Die Entwicklung der Frauenrechte in der Türkei und die Stellung der Frau in der patriarchalischen Gesellschaft Ostanatoliens
|
|
- Waltraud Ritter
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Germanistik Yasemin Vardar-Douma Die Entwicklung der Frauenrechte in der Türkei und die Stellung der Frau in der patriarchalischen Gesellschaft Ostanatoliens Erklärt am Beispiel der Romanfiguren in Feridun Zaimoglus "Leyla" Studienarbeit
2
3 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich 05 - Deutsches Seminar Literaturwissenschaftliches Hauptseminar Neue Deutsche Literatur : Migration und Integration in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Semester: SS 2010 Die Entwicklung der Frauenrechte in der Türkei und die Stellung der Frau in der patriarchalischen Gesellschaft Ostanatoliens erklärt am Beispiel der Romanfiguren in Feridun Zaimoǧlus Leyla
4 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Chronologische Entwicklung der Frauenrechte in der Türkei vom Osmanischen Reich bis heute Die erste Etappe: Die Reform der Frauenrechte im Osmanischen Reich Die zweite Etappe: Das neue Frauenbild der Republik Die dritte Etappe: Die feministische Bewegung Verbrechen gegen Frauen und Formen der Unterdrückung Die Geschlechterrollen betrachtet auf dem Hintergrund der Religion und Tradition 3.1. Die Rolle der Religion im ostanatolischen Geschlechterverhältnis Die Rollenverteilung innerhalb der patriarchalischen Familie und Gesellschaft basierend auf der Tradition Die Ehre innerhalb des Moralkodex des traditionell islamischen Paradigmas der Türkei Romananalyse Zusammenfassung des Romans Die Frau in der ostanatolischen Gesellschaft Die Metapher der scheuen Gazelle Die Scheu vor dem männlichen Geschlecht als Zeichen der Keuschheit Die Erziehung von Mädchen in Bezug auf Körper und Sexualität Charakteranalysen Leyla Leylas Kindheit und Pubertät - Ihre Rolle als Tochter und Schwester Leylas Erwachsenenleben Ihre Rolle als Ehefrau und Mutter Halid der Patriarch und Leylas Mutter Die unkonventionellen Frauenfiguren des Romans Fazit Bibliographie
5 1 1. Einleitung In der vorliegenden Arbeit soll das Geschlechterverhältnis innerhalb der patriarchalischen Gesellschaft Ostanatoliens anhand der Figuren des Romans Leyla von Feridun Zaimoglu erklärt werden. Zaimoglu behandelt in seinem Roman ein Thema, das aus frauenrechtlichen Gründen eine zeit- und ortsunabhängige Wichtigkeit hat, aber auch eine Bedeutung innerhalb des gesellschaftspolitischen Kontexts der Bundesrepublik Deutschland trägt. Deutschland ist nach dem Zweiten Weltkrieg, ab Mitte der Fünfziger Jahre, zu einem Einwanderungsland geworden. Menschen aus sehr vielen Teilen der Erde leben hierzulande und haben ihr eigene Kultur, Religion und Tradition mitgebracht. Die weitaus größte Gruppe der Migranten bilden die Türkei stämmigen Menschen, die größtenteils aus den östlichen Regionen der Türkei zugewandert sind. Die, zu der deutschen Mainstream Meinung zum Teil sehr gegensätzliche Einstellung mancher Migranten in Punkto Gleichberechtigung in Geschlechterrollen, führt hierzulande immer wieder zu Konflikten in diversen gesellschaftlichen Bereichen. So gibt es in Deutschland immer noch Fälle von Zwangsheirat und bekannt gewordene Ehrenmorde. Solche Meldungen dienen leider auch dazu, die Klischees in Bezug auf Menschen mit türkischem Migrationshintergrund zu verstärken. Diese Fälle sollten jedoch nicht als eine generelle Charaktereigenschaft einer Ethnie verstanden werden, sondern vor dem Hintergrund der negativen Auswirkungen eines patriarchalischen Systems untersucht werden. Zaimoglus Roman kann dazu dienen, dies, uns manchmal fremde Weltbild ostanatolischer Migranten, besser zu verstehen und eine weniger verurteilende Haltung einzunehmen, sondern ein Hilfsmittel dazu sein, einen anderen, neuen Zugang zu dieser gesellschaftlichen Gruppe zu finden. Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der Frauenrechte in der Türkei. Im darauf folgenden Punkt wird ein Augenmerk auf die religiösen Regeln bezüglich der Stellung von Mann und Frau gelegt, da innerhalb der Diskussionen zum Thema Integration von Migranten aus muslimischen Ländern hierzulande immerzu eine religiös bedingte Diskriminierung und Unterwerfung der Frau zum Thema gemacht wird. Danach wird die Rollenverteilung innerhalb der patriarchalischen Familie und Gesellschaft erklärt. Die Rolle und Erziehung der ostanatolischen Frau in Bezug auf ihr Geschlecht wird besprochen und die daraus resultierende gesellschaftliche Bedeutung des
Islamkritik aus den eigenen Reihen
Anwendungsorientierte Religionswissenschaft 5 Islamkritik aus den eigenen Reihen Hamed Abdel-Samad und Necla Kelek im Vergleich von Sanna Plieschnegger 1. Auflage Islamkritik aus den eigenen Reihen Plieschnegger
Die Kopftuchdebatte in Deutschland religiöse Überzeugung oder familiäre Zwänge?
Geisteswissenschaft Martina Bösel Die Kopftuchdebatte in Deutschland religiöse Überzeugung oder familiäre Zwänge? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2-3 2. Die Bedeutung des Kopftuchs für
Frauenrechte im Islam
Geisteswissenschaft Sandra Schweiker Frauenrechte im Islam Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Seite 1 2. Stellung der Frau im Islam Seite 1 2.1. Das Leben der Frau in der Gesellschaft Seite
Shere Hite. Hite Report. Erotik und Sexualität in der Familie. Aus dem Amerikanischen von Helmut Dierlamm, Sonja Göttler und Karin Laue.
Shere Hite Hite Report Erotik und Sexualität in der Familie Aus dem Amerikanischen von Helmut Dierlamm, Sonja Göttler und Karin Laue Droemer Knaur INHALTSVERZEICHNIS Anmerkungen zur Methode 9 Statistische
Sinus Studie über Migranten Milieus in Deutschland 2008
Migranten-Milieus Sinus Studie über Migranten Milieus in Deutschland 2008 Sinus Studie über Migranten Milieus in Deutschland 2007 Familienstruktur und Familientypen in Familien mit türkischem Migrationshintergrund
Kindererziehung im Islam
Kindererziehung im Islam Ein Referat von Ulrike Carstens Inhaltsverzeichnis Thema Seite Einleitung 2 Schulbildung im Islam 3 Islamische Kindererziehung in Deutschland 4 Wodurch unterscheidet sich die Erziehung
Allgemeine Vorbemerkungen
Allgemeine Vorbemerkungen Die meisten Migranten muslimischer Herkunft stammen ursprünglich aus den ländlichen oder wirtschaftlich unterentwickelten Gebieten der Herkunftsländer (Türkei, Syrien, Libanon,
Soloalbum.Alles nur Oberfläche? Popliteratur, ihre Kennzeichen und ihre Entwicklung.Am Beispiel des Romans von Benjamin von Stuckrad-Barre.
Germanistik Jan Wirschal Soloalbum.Alles nur Oberfläche? Popliteratur, ihre Kennzeichen und ihre Entwicklung.Am Beispiel des Romans von Benjamin von Stuckrad-Barre. Studienarbeit Universität Karlsruhe
Medienrecht und Persönlichkeitsrecht
Germanistik Anna Mikhaylova Medienrecht und Persönlichkeitsrecht Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 I. Fragestellungen des Medienrechts...4 1. Begriff und Einordnung des Medienrechts..4 2.
Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt
15. Sitzung des Wittener Internationalen Netzwerks (WIN) 07. November 07 Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Demografischer Wandel: Die Situation in Witten
Persönlichkeitsstärkung. für die Muslimah
Persönlichkeitsstärkung für die Muslimah Ustadhah: Mirah Malaika Islamic Online University Department of Islamic Studies Department of Psychology Kursbeschreibung: Bring deine Persönlichkeit zum Blühen
Menschen mit Migrationshintergrund
Menschen mit Migrationshintergrund Gesamtbevölkerung 82,4 Mio. 3,3 Mio. davon mit Migrationshintergrund 15,1 Mio. (18,4%) 863.500 (25,7%) davon mit ausländischer Staatsbürgerschaft 7,3 Mio. ( 8,8 %) 470.000
Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929
Germanistik Charlotte Baier Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929 Studienarbeit Leibniz Universität
Der Islam in Frankreich
Sprachen Andrea Köbler Der Islam in Frankreich Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Einführung in die Grundprinzipien des Islam... 2 3. Laizismus in Frankreich... 4 4. Die muslimischen
Türkische Migranten in Deutschland
Geisteswissenschaft Islam Fatih Kisacik Türkische Migranten in Deutschland "Wie funktioniert Integration oder nicht?" Essay Universität Kassel SS 2008 Fachbereich 05: Gesellschaftswissenschaften / Fachdidaktik
Um was geht es überhaupt?
Der Kopftuchstreit Inhalt Um was geht es Der Fall Fereshta Ludin Das Urteil / rechtliche Lage in Reaktionen auf Tuch im Stellung der Rechtliche Lage in anderen Eigene Meinung Quellen Um was geht es Um
Gutes Aufwachsen braucht gute Partnerschaften. 15. Offenes Forum Familie
Gutes Aufwachsen braucht gute Partnerschaften. 15. Offenes Forum Familie Forum 2: Elternsein in Deutschland Nürnberg, 23. Februar 2016 Dr. Katherine Bird, Wolfgang Hübner Gliederung 1. Einleitung 2. Theoretischer
Dialog in der Sackgasse?
Reiner Albert (Hg.) Dialog in der Sackgasse? Christen und Muslime zwischen Annäherung und Abschottung echter Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 Zur Einführung: Dialog in der Sackgasse? 13 Robert
Christine Schirrmacher Ursula Spuler-Stegemann. Frauen und die SCHARIA. Die Menschenrechte im Islam. Diederichs
Christine Schirrmacher Ursula Spuler-Stegemann Frauen und die SCHARIA Die Menschenrechte im Islam Diederichs Inhalt Frauen unter der Scharia (Christine Schirrmacher) 9 Einleitung n Die Scharia - Gesetz
Die Situation von Muslimen am Arbeitsmarkt Empirische Grundlagen auf Basis der Daten der Studie Muslimisches Leben in Deutschland (MLD)
DIK-Fachtagung und Arbeitsmarkt -Vielfalt fördern, Potenziale besser nutzen Berlin, 18.04.2012 Die Situation von n am Arbeitsmarkt Empirische Grundlagen auf Basis der Daten der Studie Muslimisches Leben
R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e
R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c
Religiöse Elemente in Harry Potter
Geisteswissenschaft Nicole Muermann Religiöse Elemente in Harry Potter Examensarbeit Religiöse Elemente in den Harry-Potter-Romanen (von J.K. Rowling) Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung
Mehrfachzugehörigkeiten von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. 13. Integratonstagungder Stiftung Mintegra Monika Müller
Mehrfachzugehörigkeiten von Jugendlichen mit Migrationshintergrund 13. Integratonstagungder Stiftung Mintegra Monika Müller 8.11.2014 Dr. phil. Monika Müller 2 1. Einleitung 2. Identität Zugehörigkeit
Der Bundespräsident.Als zahnloser Tiger losgesprungen - folgt nun die Ausstattung mit einem Gebiss oder die Landung als Bettvorleger?
Politik Florian Zerfaß Der Bundespräsident.Als zahnloser Tiger losgesprungen - folgt nun die Ausstattung mit einem Gebiss oder die Landung als Bettvorleger? Studienarbeit Johannes-Gutenberg-Universität
10 Migration. Migration in Deutschland. Lies den Text und ordne die Wörter zu. Arbeit / weggehen / Probleme / verheiratet / Land
1 Migration in Deutschland Lies den Text und ordne die Wörter zu. Arbeit / weggehen / Probleme / verheiratet / Land In Deutschland leben ca. 82 Millionen Menschen. Ungefähr 16 Millionen haben einen Migrationshintergrund.
Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion
Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion Eine vergleichende Studie zu familiären und religiösen Werten sozial engagierter Bürger in der Bundesrepublik Deutschland und
Identifikation gesellschaftlicher Probleme automatisierter Videoüberwachung. Diplomarbeit
Identifikation gesellschaftlicher Probleme automatisierter Videoüberwachung Beitrag einer verantwortungsvollen Informatik Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplominformatiker Humboldt-Universität
Ahmet Toprak. Integrationsunwillige Muslime? Ein Milieubericht
Ahmet Toprak Integrationsunwillige Muslime? Ein Milieubericht Für Mio Baran und Alexandra Toprak Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet
Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz
Politik Mehran Zolfagharieh Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz Studienarbeit Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Professur
11.I.2 Gesellschaftliche Situation von türkischen Kindern und Jugendlichen in Deutschland und in der Türkei
Sekundarstufe II - Themen und inhaltliche Schwerpunkte: 11.I Die Lebenswirklichkeit von türkischen Kindern und Jugendlichen in Deutschland und in der Türkei 11.I.1 Erziehung und Identität Rechte und Pflichten
Der Stellenwert von Attraktivität und Schönheit in der Gesellschaft
Geisteswissenschaft Maja Büttner Der Stellenwert von Attraktivität und Schönheit in der Gesellschaft Essay JOHANN WOLFGANG GOETHE- UNIVERSITÄT Frankfurt am Main Hr.Dr. Fehmi Akalin Die beratene Gesellschaft
Interkulturelle Begegnungen - Interkulturelle Kompetenz
CKD Diözesanrat Münster Interkulturelle Begegnungen - Interkulturelle Kompetenz Grundlagen für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen Sandra de Vries 23.10.2015 Einstieg in das Thema Die Welt im Wandel Menschen
Mädchen und Sport an der Hauptschule
Mädchen und Sport an der Hauptschule Sportsozialisation und Schulsport von Mädchen mit niedrigem Bildungsniveau Von Judith Frohn Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Teil I: Einführung
Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern
Vorlese-Studie 2011 Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern Repräsentative Befragung von 10- bis 19-Jährigen Eine Studie der Stiftung Lesen, der Deutschen Bahn und der ZEIT Der Forschungsstand
Mädchen und Sport an der Hauptschule
Mädchen und Sport an der Hauptschule Sportsozialisation und Schulsport von Mädchen mit niedrigem Bildungsniveau von Judith Frohn 1. Auflage Mädchen und Sport an der Hauptschule Frohn schnell und portofrei
Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen
Pädagogik Mirka Fuchs Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung... 1 2. Begriffsdefinitionen... 2 2.1. Kriminalität, Devianz,
Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier
Germanistik Andrea Soprek Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier Studienarbeit Hauptseminar Das literarische Biedermeier - 'stille' Revolution? Sommersemester 2008 Heinrich Heines
Das Kopftuch in Deutschland und Frankreich
Geisteswissenschaft Cindy Ludwig Das Kopftuch in Deutschland und Frankreich Essay Das Kopftuch in Deutschland und Frankreich Worum geht es im Kopftuchstreit? Warum ist die Diskussion so leidenschaftlich?
Interkulturelle Sexualerziehung
Interkulturelle Sexualerziehung Und ihre Umsetzung unter jugendlichen auf dem Hintergrund islamischer Herkunft ajs Stuttgart 20. Mai 2009 Meral Renz Liebe ist ein Glas, das zerbricht, wenn man es zu unsicher
Elke Schlösser - Fachvortrag Innsbruck. Interkulturelle Pädagogik Erziehung für eine Kultur der Vielfalt in der Gesellschaft
Interkulturelle Pädagogik Erziehung für eine Kultur der Vielfalt in der Gesellschaft Wir beschäftigen uns mit: der Begriffsdefinition der Bedeutung für Kinder, Eltern, PädagogInnen, Gesellschaft dem Wert
Mädchenarbeit: Vom Feminismus zum Genderansatz?
Mädchenarbeit: Vom Feminismus zum Genderansatz? Vortrag Dr. Claudia Wallner www.claudia-wallner.de Mädchenarbeit entstand in den 1970er Jahren als feministische Mädchenarbeit: radikalfeministisch differenztheoretisch
Angststörungen und Depression in Kindheit und Adoleszenz
Geisteswissenschaft Stefan Dannheiser Angststörungen und Depression in Kindheit und Adoleszenz Interventions- und Präventionsmöglichkeiten im Rahmen des MindMatters-Programms Studienarbeit Fachbereich
Coming out - Ich bin schwul!
Ratgeber Renate Wedel Coming out - Ich bin schwul! Situation und Beratung der Eltern Coming out - Ich bin schwul! Situation und Beratung der Eltern Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 2 2. Coming out
(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r
(Vorläufige) Ziele und Grundsätze der Mannheimer Integrationspolitik (Präsentation im Lenkungsausschuss am 11.5.2009) H I i Was meint Integration? Integrationspolitik bezeichnet die aktive Gestaltung des
Workshop: Migrantenmilieus und Bedarfsanalyse Referentin: Dipl. Sozialwissenschaftlerin Gönül Aydin-Canpolat. Gliederung
Workshop: Migrantenmilieus und Bedarfsanalyse Referentin: Dipl. Sozialwissenschaftlerin Gönül Aydin-Canpolat Gliederung 1. Weitere Belastungsfaktoren 2. Heterogenität der Migranten 3. Exkurs: Heterogenität
Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX
Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX Einleitung... 1 1 Interkulturelle Kommunikation als Gegenstand der Wissenschaft.... 2 2 Globalisierung und Interkulturelle Kommunikation... 2 3 Weltweite
Kindheit im Kloster. Das Beispiel Sankt Gallen im 8. / 9. Jahrhundert
Geschichte Julia Schriewer Kindheit im Kloster. Das Beispiel Sankt Gallen im 8. / 9. Jahrhundert Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 3 2. Der Weg ins Kloster S. 5 3. Das Leben im Kloster
Kontinuität oder Neubeginn? Die Entwicklung der Presse in Deutschland zwischen
Geschichte Michael Ludwig Kontinuität oder Neubeginn? Die Entwicklung der Presse in Deutschland zwischen 1945-1949 Eine vergleichende Betrachtung der Entwicklung in den vier Besatzungszonen Studienarbeit
Interkulturelle Kompetenz in der Flüchtlingshilfe
Interkulturelle Kompetenz in der Flüchtlingshilfe Die Anderen sind wir! Sandra de Vries 28.04.2015 Inhalt- Ablauf : 1. Einstieg: Die Welt im Wandel Das Eigene und das Fremde! 2. Die Anderen sind wir: was
Projekt HEROES. - Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre und für Gleichberechtigung - 3. Bundeskongress der Jugendhilfe am 07.05.
Projekt HEROES - Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre und für Gleichberechtigung - 3. Bundeskongress der Jugendhilfe am 07.05.2015 1 Inhalte Zentrale Themen von HEROES Augsburg: Gleichberechtigung der
Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München
Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes Bindungstheorie: Annahme Die Bindungstheorie geht davon aus, dass Herstellen von Bindung
Unterrichtsvorhaben I:
Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive
Konversion zum Islam im 21. Jahrhundert
Konversion zum Islam im 21. Jahrhundert Deutschland und Großbritannien im Vergleich Bearbeitet von Caroline Neumüller 1. Auflage 2014. Buch. 433 S. Hardcover ISBN 978 3 631 64927 5 Format (B x L): 14,8
Stillen und Säuglingsernährung im Wandel der Zeit
Pädagogik Elena Eschrich Stillen und Säuglingsernährung im Wandel der Zeit Studienarbeit Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich 04 Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft (WE I) Wintersemester
Islamischer Religionsunterricht in Deutschland
Massoud Hanifzadeh Islamischer Religionsunterricht in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen Tectum Verlag Massoud Hanifzadeh Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Möglichkeiten und Grenzen Zugl.:
Vorlese-Studie 2010 Vorlesen und Erzählen in Familien mit Migrationshintergrund Repräsentative Befragung der größten Migrantengruppen in Deutschland
Vorlese-Studie 2010 Vorlesen und Erzählen in Familien mit Migrationshintergrund Repräsentative Befragung der größten Migrantengruppen in Deutschland Eine Studie der Deutschen Bahn, der ZEIT und der Stiftung
Migranten und Ehrenamt
Migranten und Ehrenamt Sozio-Demographische Entwicklungen Frankfurt am Main, 12. Juni 2015 Lorenz Overbeck, BDO-Geschäftsführer Gliederung des Vortrags 1) Initiative Integration durch Musik 2) Begriffsklärungen
Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9
IX Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9 2.1 Der Wertebegriff Definition und Funktion... 9 2.2 Theoretische Ansätze zumverständnis und zur Struktur
Wie führt die Darstellung der Rollen der Frau in der Sturm-und-Drang Literatur zum Kindsmord?
Germanistik Susann Münzner Wie führt die Darstellung der Rollen der Frau in der Sturm-und-Drang Literatur zum Kindsmord? Exemplarisch dargestellt am Drama Die Kindermörderin von Heinrich Leopold Wagner
Wie gelingt es, türkeistämmige und arabischprachige Eltern für die Zusammenarbeit mit Kitas und Familienzentren zu gewinnen?
Wie gelingt es, türkeistämmige und arabischprachige Eltern für die Zusammenarbeit mit Kitas und Familienzentren zu gewinnen? Saffana Salman- Gesundheit Berlin Brandenburg Gliederung - Ziele und Zielgruppen
Indien: Postkoloniale Demokratie
Mehran Zolfagharieh Politikwissenschaftliche Forschungsreihe Band 21 Indien: Postkoloniale Demokratie Entstehung, Theorie, Stabilität Studienarbeit Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche
LEYLA UND LINDA FEIERN RAMADAN Arzu Gürz Abay (Autorin), Sibel Demirtas (Illustratorin)
TALISA Verlag, Langenhagen-Hannover2012 LEYLA UND LINDA FEIERN RAMADAN Arzu Gürz Abay (Autorin), Sibel Demirtas (Illustratorin) Gebundene Ausgabe: 34 Seiten, farbig illustriert. 13,95 TALISA Kinderbuch-Verlag,
Grundlagen der Sportpädagogik
Grundlagen der Sportpädagogik Vorlesung zum Themenbereich Grundlagen des Schulsports (Modul 1.1 für f r RPO und GHPO) Do 9.30-11 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums Sportzentrum der Pädagogischen Hochschule
Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch
Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch Absicht und Datengrundlage Bis Mitte der 1980er Jahre war die Arbeitsmigration nach Österreich im Wesentlichen
Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch
Germanistik Nuran Aksoy Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch Studienarbeit Freie Universität Berlin Wintersemester 2003/2004 Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften: Fächergruppe deutsche
Meinungen zum Islam und Muslimen. in Deutschland und Europa. Andreas Zick & Beate Küpper
6. Dezember 9 Meinungen zum Islam und Muslimen in Deutschland und Europa Ausgewählte Ergebnisse der Umfrage Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Europe (GFE-Europe) Andreas Zick & Beate Küpper Universität
Tagung Elternarbeit und Integration
Tagung Elternarbeit und Integration Vortrag Zusammenarbeit mit Eltern mit Zuwanderungsgeschichte von Livia Daveri, Hauptstelle Regionale Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwanderungsfamilien
Bernd Kolleck, Studierende der Sozialen Arbeit Muslimische Jugendliche in Berlin Lebenslagen und Einstellungen Die Datenerhebung fand an 14 Berliner
Bernd Kolleck, Studierende der Sozialen Arbeit Muslimische Jugendliche in Berlin Lebenslagen und Einstellungen Die Datenerhebung fand an 14 Berliner Schulen und Freizeiteinrichtungen statt. 148 Fragebögen
Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion
Politik Kai Posmik Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion Vordiplomarbeit Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Das Diskriminierungs- Quiz
Das Diskriminierungs- Quiz 1 von 6 Europäern musste in den letzten 12 Monaten Diskriminierung erleiden* Wie viele kennen Sie? * Eurobarometer-Umfrage 296 zu Diskriminierung in der Europäischen Union -
Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK
Die Grundlage der Übung ist der Beitrag Migration Neue Heimat Deutschland sowie der Text Willkommen in Deutschland Zwei Migranten berichten in vitamin de, Nr. 59, S. 16-17. Alle Aufgaben können auch einzeln
Häusliche Gewalt im Migrationskontext: Ausmass und mögliche Ursachen
Häusliche Gewalt im Migrationskontext: Ausmass und mögliche Ursachen 1. Tagung des Walliser Netzwerks gegen häusliche Gewalt 3. April 2014 Luzia Siegrist, Fachbereich Häusliche Gewalt FHG Inhalt Ausmass:
Analyse der Tagebücher der Anne Frank
Germanistik Amely Braunger Analyse der Tagebücher der Anne Frank Unter Einbeziehung der Theorie 'Autobiografie als literarischer Akt' von Elisabeth W. Bruss Studienarbeit 2 INHALTSVERZEICHNIS 2 1. EINLEITUNG
Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit
Geschichte Tatjana Schäfer Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit Studienarbeit FU Berlin Krieg und Kriegserinnerung in Europa im 19. und 20. Jahrhundert Sommersemester 2007 Allesamt Faschisten?
Sportbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an schulisch- und vereinsorganisierten Sportangeboten
Michael Mutz und Ulrike Burrmann Sportbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an schulisch- und vereinsorganisierten Sportangeboten *Das Projekt Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Welchen Nutzen kann die international vergleichende Soziale Arbeit / Sozialpädagogik aus der Vergleichenden Erziehungswissenschaft ziehen?
Geisteswissenschaft Dirk Ollinger Welchen Nutzen kann die international vergleichende Soziale Arbeit / Sozialpädagogik aus der Vergleichenden Erziehungswissenschaft ziehen? Studienarbeit Universität Trier
Flucht und Zuwanderung in Deutschland.
Flucht und Zuwanderung in Deutschland. Herausforderungen an die Gesellschaft DIJuF Zweijahrestagung, Gustav-Stresemann-Institut (GSI) Bonn, 23.11.2016 Prof. Dr. Norbert F. Schneider Agenda 1. Zuwanderung
Beruf und Familie im Urteil weiblicher Lehrlinge
HILDEGARD FRIESE Beruf und Familie im Urteil weiblicher Lehrlinge Eine empirische Untersuchung zur Mädchenbildung Herausgegeben von Heinrich Roth und Helmut Belser HERMANN SCHROEDEL VERLAG KG HANNOVER
Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun
Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich
Carpetbagger - Synonym für Korruption und Amtsmissbrauch?
Geschichte Christoph Morisse Carpetbagger - Synonym für Korruption und Amtsmissbrauch? Studienarbeit Universität zu Köln Anglo-Amerikanische Abteilung des Historischen Seminars Hauptseminar: The Mason-Dixon
Der demografische und gesellschaftliche Wandel und seine Auswirkungen in den Seelsorgefachbereichen
Quelle: Giorgione (1478 1510) Die drei Philosophen, 1508/1509, online verfügbar unter: http://www.kunsthistorischesmuseum.at/nocache/de/global/bilddatenbankdruckversion/?aid=8&print=1&packageid=2582&chash=11eaf5a2c0be43ea816176254516526f&print=1
"Der Richter und sein Henker" - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht
Germanistik Haris Imamovic "Der Richter und sein Henker" - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht Studienarbeit 1. Einleitung... 1 2. Vorüberlegung zum Einsatz des Romans im Deutschunterricht... 2
Die frühe Kindheit in zugewanderten Familien. Birgit Leyendecker Ruhr-Universität Bochum
Die frühe Kindheit in zugewanderten Familien Birgit Leyendecker Ruhr-Universität Bochum Warum zugewanderte Eltern aus der Türkei und der FSU? Türkei und FSU = Herkunftsländer der beiden größten Zuwandererpopulationen
Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"
Germanistik Thorsten Kade Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Das Naturverständnis innerhalb der Epochen
Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann
Geisteswissenschaft Andrea Müller Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Studienarbeit DIE SOZIALE KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT NACH PETER L. BERGER UND THOMAS
VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK 11 2.1. KRITERIEN NACH DSM-IV (307.1) 11 2.2. KRITERIEN NACH ICD-10 (F50.0) 11 2.3. DIFFERENTIALDIAGNOSE 13 2.4. ABGRENZUNG VON ANDEREN ESSSTÖRUNGEN
V ä t e r. Väter. Was immer sie treiben: Getriebene Täter. Sobald sie beginnen zu bleiben: Verräter.
Seminar System Familie, 13.6.2006 V ä t e r Väter. Was immer sie treiben: Getriebene Täter. Sobald sie beginnen zu bleiben: Verräter. (Heinz Rudolf Kunze) Gesellschaftliche Relevanz des Themas Väter :
Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales
Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Didaktische Jahresplanung Gesellschaftslehre mit Geschichte Berufsfeld Erziehung und Soziales Schule
Das Konzept der Decision Usefulness nach IFRS aus informationsökonomischer Sicht
Wirtschaft Antje Adams Das Konzept der Decision Usefulness nach IFRS aus informationsökonomischer Sicht Studienarbeit 1 Johannes Gutenberg-Universität Mainz FB 03: Wirtschaftswissenschaftliches Seminar
Gender Quiz. zum Gender Parcours. Projekt der FUMA Fachstelle Gender NRW
zum Gender Parcours Projekt der FUMA Fachstelle Gender NRW Gibt es mehr junge Männer, die mit 24 Jahren noch bei den Eltern wohnen oder mehr junge Frauen? Männer Frauen Kein Unterschied 2 Gibt es mehr
Leben in zwei Kulturen. Dr. Mohammad Heidari. Leben in zwei Kulturen? Leben (nur) in zwei Kulturen?
Identitätsentwicklung Jugendlicher Migrant/innen Wer bin ich? Wer soll ich sein? Leben in zwei Kulturen Dr. Mohammad Heidari www.waik-institut.de Leben in zwei Kulturen? Leben (nur) in zwei Kulturen? 1
Eine Diskursanalyse zur Anglizismendebatte einer deutschen und spanischen Tageszeitung im Vergleich
Germanistik Carina Gülk Eine Diskursanalyse zur Anglizismendebatte einer deutschen und spanischen Tageszeitung im Vergleich Studienarbeit Universität Hamburg Institut für Germanistik I Eine Diskursanalyse
Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort
Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe
Lesben und Schwule: Aktuelle psychologische Forschung zu Diskriminierung und Vorurteilen
Lesben und Schwule: Aktuelle psychologische Forschung zu Diskriminierung und Vorurteilen Dr. Petra Prof. Dr. Melanie C. Steffens Gefördert durch die DFG, Forschergruppe "Diskriminierung und Toleranz in
Arbeit und Erschöpfung
Geisteswissenschaft Abdussalam Meziani Arbeit und Erschöpfung Welcher Wandel in der Arbeitswelt trägt dazu bei, dass Burnout häufiger auftritt? Studienarbeit Seminararbeit Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Testverfahren zur Bestimmung der motorischen Gelenkigkeit (als leistungslimitierende Voraussetzung der passiven Systeme der Energieübertragung)
Sport Jörg Sauer Testverfahren zur Bestimmung der motorischen Gelenkigkeit (als leistungslimitierende Voraussetzung der passiven Systeme der Energieübertragung) Studienarbeit Institut für Sport und Sportwissenschaft
Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Deutsche und internationale Perspektiven
Internationale Bielefelder Fachtagung vom 09. - 11. Oktober 2008 Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung der Universität Bielefeld Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Deutsche und internationale
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT
Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht
Männerpolitische Grundsatzabteilung Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Vielen Dank den Sponsoren: Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort 7 Danksagung 8