Beratungsangebote an der Universität der Bundeswehr München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beratungsangebote an der Universität der Bundeswehr München"

Transkript

1 Beratungsangebote an der Universität der Bundeswehr München

2 Wir beraten Sie gerne! Beratungsangebote an der Universität der Bundeswehr München

3 INHALT Vorwort 03 Das Psychosoziale Netzwerk der Universität 04 Psychologische Beratungsstelle für Studierende 04 Evangelische Militärseelsorge 05 Katholische Militärseelsorge 06 Zivile Gleichstellungsbeauftragte 07 Militärische Gleichstellungsbeauftragte 08 Sanitätsversorgungszentrum 09 Sozialdienst der Bundeswehr 10 Weitere Beratungsstellen der Universität 12 Personalrat 12 Schwerbehindertenvertretung 13 Beauftragte für Betriebliches Gesundheitsmanagement 14 Arbeitssicherheit 15 Betriebsärztlicher Dienst 16 Konvent der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 18 Ombudsperson der Wissenschaft 20 Studentischer Konvent 21 Vertrauenspersonenversammlung des Kasernenbereichs 22 Beratungsstellen der Bundeswehr 23 Karrierecenter der Bundeswehr psychologischer Dienst 23 Notfallnummern 24 01

4 02

5 VORWORT BERATUNGSANGEBOTE DER UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR In der heutigen Zeit ist das Thema Gesundheit allgegenwärtig. Wir alle verbringen einen Großteil unserer Zeit am Arbeitsplatz. Umso wichtiger ist es, unsere Arbeitsumgebung so zu gestalten, dass diese den Erhalt unserer Gesundheit unterstützt. Vor diesem Hintergrund hat sich in den letzten Jahren ein zunehmend größer werdendes Interesse an Maßnahmen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement entwickelt. In Unternehmen ist es bereits ein fester Bestandteil des beruflichen Alltags. Durch sich verändernde Arbeitsbedingungen, die nicht zuletzt mit dem Wandel neuer Informationsund Kommunikationstechnologien einhergehen, sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neuen Beanspruchungen ausgesetzt. Um zu vermeiden, dass hieraus Belastungen für Gesundheit und Psyche entstehen, muss frühzeitig daran gedacht werden, das Wohlbefinden und damit die Leistungsfähigkeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern. Hierzu zählt neben Maßnahmen zur Gesundheitsförderung auch ein umfangreiches Beratungsangebot, das Ihnen bei Fragen zum Thema Gleichstellung, zu unserem Sozialdienst und im Bereich der psychologischen und seelsorgerlichen Beratung u.v.m. zur Verfügung steht. Die vorliegende Broschüre soll Ihnen einen Überblick über das vielfältige Beratungsangebot hier an der Universität der Bundeswehr München bieten und einen Anstoß zur Nutzung dieses Angebotes geben. Prof. Dr. Merith Niehuss Präsidentin Universität der Bundeswehr München 03

6 PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE FÜR STUDIERENDE Die Psychologische Beratungsstelle für Studierende ist eine unabhängige Service- Einrichtung der Universität der Bundeswehr München. Hier können Sie als studierende Soldatinnen und Soldaten Unterstützung bei Problemen erhalten. Martina Winkler Diplom-Psychologin Geb. 38/ Nach Vereinbarung persönliche Probleme und Krisen, z.b. Konflikte und Trennungen Trauerprozesse Beziehungsprobleme studienbezogene Schwierigkeiten, z.b. Prüfungsangst Stress und Burnout Lernschwierigkeiten berufsbezogene Probleme, z.b. Konflikte mit Vorgesetzten oder Kameradinnen bzw. Kameraden Zukunftssorgen bzgl. häufiger Versetzungen, Auslandseinsätze und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der psychologischen Beratungsstelle unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht. 04

7 EVANGELISCHE MILITÄRSEELSORGE Die evangelische Militärseelsorge ist eine erste Anlaufstelle für alles, was Sie belastet. Wir beraten Sie in allen Fragen des Lebens, egal ob persönlichen oder dienstlichen Ursprungs. Ob Sie religiös gebunden oder ungebunden sind, spielt dabei keine Rolle. Durch unsere intensive Vernetzung in zahlreiche Arbeitsbereiche der Bundeswehr können wir Sie gut an weitere unterstützende Einrichtungen vermitteln oder in Ihrem Auftrag Gespräche führen. Dabei unterliegen wir der absoluten seelsorgerlichen Verschwiegenheit. persönlich belastende Situationen studienbedingte Probleme Konflikte mit Dienstvorgesetzten oder Kameradinnen und Kameraden Fragen im Blick auf die Bundeswehr als Arbeitgeber Schwierigkeiten in der Partnerschaft Probleme in der Familie Trauerfälle oder andere Schicksalsschläge Krisensituationen allgemein Dr. Barbara Hepp Evangelische Militärdekanin Geb. 32/Uni-Kirche Nach Vereinbarung, per Handy grundsätzlich immer erreichbar 05

8 KATHOLISCHE MILITÄRSEELSORGE Als ziviler Organisationsbereich der Bundeswehr dient die Katholische Militär- und Hochschulseelsorge der Betreuung der Soldatinnen und Soldaten sowie auch aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an unserer Universität. Dr. Jochen Folz Katholischer Militärdekan Geb. 32/Uni-Kirche Jederzeit nach Vereinbarung, per Handy grundsätzlich immer erreichbar Dies geschieht in der persönlich-individuellen Begleitung wie auch der kameradschaftlichen Begegnung bei unseren verschiedenen Aktivitäten. Die Katholische Militär- und Hochschulseelsorge steht allen in jeder Lebenslage mit Rat und Tat zur Seite! Außerdem ist das Katholische Militärpfarramt für alle kirchlichen Lebensbereiche wie Taufe, Firmung, Hochzeit usw. zuständig und bietet darüber hinaus regelmäßig Gottesdienste, Wallfahrten, Katechesen, Exkursionen und vieles mehr an. 06

9 ZIVILE GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE Die zivile Gleichstellungsbeauftragte wirkt bei allen personellen, organisatorischen und sozialen Maßnahmen der Dienststelle, die die Gleichstellung von Frauen und Männern, die Beseitigung von Unterrepräsentanzen, die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Berufstätigkeit sowie den Schutz vor sexueller Belästigung oder Diskriminierung am Arbeitsplatz betreffen, mit. Sie berät und unterstützt die Beschäftigten, insbesondere in den Bereichen der beruflichen Entwicklung und Förderung sowie der Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Berufstätigkeit sowie in Bezug auf den Schutz vor Benachteiligungen, und fördert den weiblichen Nachwuchs. Bei Fragen und Anliegen zur Chancengleichheit am Arbeitsplatz, insbesondere die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf betreffend Beim Verdacht auf Diskriminierung, insbesondere im Hinblick auf das Geschlecht Bei Fragen zur weiblichen Nachwuchsförderung Bei sexueller Belästigung Bei Verdacht auf Mobbing AkadDir in Pamela Koch Geb. 33/ Nach Vereinbarung 07

10 MILITÄRISCHE GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE Heidi Jörend Hauptmann Geb. 10/ Nach Vereinbarung Die militärische Gleichstellungsbeauftragte der Universität der Bundeswehr München unterstützt die Dienststellenleitung bei der Erfüllung der sich aus dem Soldatinnen- und Soldatengleichstellungsgesetz ergebenden Verpflichtungen und wirkt bei allen personellen, organisatorischen und sozialen Maßnahmen mit, die die Gleichstellung von Soldatinnen und Soldaten, die Vereinbarkeit von Familie und Dienst in den Streitkräften sowie den Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz betreffen. Vereinbarkeit von Familie und Dienst/Studium Gleichbehandlung von Soldatinnen und Soldaten Mobbing zwischen Soldatinnen und Soldaten Sexuelle Belästigung Diskriminierung Beratung schwangerer Soldatinnen Beratung bzgl. Rückstufen bei Elternzeit oder Mutterschutz 08

11 SANITÄTSVERSORGUNGSZENTRUM Das Sanitätsversorgungszentrum ist die Anlaufstelle für alle truppenärztlichen und truppenzahnärztlichen Behandlungen und Begutachtungen der zu versorgenden Soldatinnen und Soldaten, insbesondere diejenigen der Universität der Bundeswehr München. Alle allgemeinmedizinischen und zahnmedizinischen Beratungsanlässe Alle Untersuchungen auf Verwendungsfähigkeit Überweisung an fachärztliche Untersuchungsstellen der Bundeswehr, Bundeswehrkrankenhäuser, zivile Fachärzte und zivile Krankenhäuser Überweisung zur Psychotherapie Begutachtungen im Auftrag des Prüfungsamtes, z.b. Prüfungsfähigkeit Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sanitätsversorgungszentrums unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht. Dr. Hans-Peter Lutzenberger Leiter Sanitätsversorgungszentrum Geb. 34/ Nach Vereinbarung 09

12 SOZIALDIENST DER BUNDESWEHR Der Sozialdienst der Bundeswehr ist eine Beratungsstelle, die sich mit allen persönlichen, familiären und materiell-rechtlichen Themen im sozialen Bereich auseinandersetzt. Der Sozialdienst der Bundeswehr ist qualifiziert, neutral, individuell, vertraulich. Britta Brand Diplom-Sozialpädagogin (FH) Geb. 32/Uni-Kirche sozialdienst-der-bundeswehr Nach Vereinbarung Der Sozialdienst richtet sein Angebot an alle Soldatinnen und Soldaten, alle zivilen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Beamtinnen und Beamte, Angestellte), Ehemalige und alle Familienangehörige und Hinterbliebene. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialdienstes bieten vertrauliche Einzelgespräche, Familien- und Gruppengespräche und Hausbesuche an. Es gibt zwei Teilbereiche, die Sozialarbeit und die Sozialberatung: SOZIALARBEIT Vor- und Nachbereitung sowie Begleitung der Auslandseinsätze im persönlichen und familiären Bereich Fragen zu persönlichen und familiären Angelegenheiten Wirtschaftliche Schwierigkeiten 10

13 IN VERTRETUNG: Suchtgefahren und Abhängigkeiten (z.b. Alkohol) Gesundheitliche Probleme und Pflegebedürftigkeit Zwischenmenschlichen Problemen am Arbeitsplatz Fragen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Dienst Begleitung der Hinterbliebenen bei Todesfällen Eva Steinmüller Diplom-Verwaltungsfachw. (FH) Geb. 45/Raum 106 Die Sozialarbeiterin unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht. SOZIALBERATUNG Weitergewährung unentgeltlicher truppenärztlicher Versorgung Beschädigtenversorgung, Einsatzversorgung Dienstzeitversorgung, Beamtenversorgung Alters- und Hinterbliebenenversorgung Fürsorge in Todesfällen Beihilfe, Kranken-, Renten und Unfallversicherung Dienstunfähigkeit Unterhaltssicherung Arbeitsplatzschutz Die Sozialberaterin ist zur Verschwiegenheit verpflichtet! 11

14 PERSONALRAT Wolfgang Riedl Personalratsvorsitzender Geb. 101/ Der Personalrat ist zuständig für alle zivilen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie das militärische Stammpersonal. Bei Angelegenheiten, die dieses Personal betreffen, wird der Personalrat beteiligt, je nach Form der vorgeschriebenen Beteiligung durch Mitbestimmung, Mitwirkung, Anhörung, Unterrichtung oder Anwesenheitsrecht. In diesem Rahmen ist es stets das Ziel des Personalrats, Entscheidungen zu Gunsten der Beschäftigten zu erwirken. Ihre Interessenvertretung gegenüber der Dienststellenleitung Unterstützung bei arbeitsrechtlichen Angelegenheiten Anregungen oder Probleme von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Bezug auf Sicherheit oder Gesundheit am Arbeitsplatz sowie die Durchsetzung erforderlicher Maßnahmen Belastende Situationen und Konflikte am Arbeitsplatz (siehe auch --> SUCHT/MOBBING) Hilfestellung bei der Bewältigung persönlicher Krisen, soweit diese das Beschäftigungsverhältnis betreffen bzw. beeinflussen. 12

15 SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG Die Schwerbehindertenvertretung achtet darauf, dass die zu Gunsten schwerbehinderter Menschen geltenden Gesetze, Verordnungen, Tarifverträge, Betriebs- oder Dienstvereinbarungen und Verwaltungsanordnungen durchgeführt, sowie insbesondere die dem Arbeitgeber nach den 71, 72 und 81 bis 84 SGB IX obliegenden Verpflichtungen erfüllt werden. Hilfestellung zu Anträgen beim Integrationsamt, bei der Agentur für Arbeit, der Krankenkasse oder der Deutschen Rentenversicherung Bund Anregungen oder Probleme schwerbehinderter Menschen entgegennehmen bzw. erkennen und gegebenenfalls durch Verhandlung mit dem Arbeitgeber auf eine Erledigung hinwirken. Präventive Maßnahmen, die den schwerbehinderten Menschen dienen, bei den zuständigen Stellen beantragen. Klaus Franz Vertrauensperson Geb. 46/

16 BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Monika Waldhäuser Beauftragte für Betriebliches Gesundheitsmanagement Geb. 33/ Nach Vereinbarung Die Universität der Bundeswehr München legt großen Wert auf die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Angehörigen. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) verfolgt das Ziel, die gesundheitsförderlichen Strukturen weiter auszubauen und zu verbessern und die individuellen Ressourcen zu stärken. Die Angebote des BGMs richten sich an alle zivilen und militärischen Angehörigen einschließlich der Studierenden der Universität. Fragen und Anregungen rund um das Betriebliche Gesundheitsmanagement der Universität Beratung zu Angeboten und Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements und der Betrieblichen Gesundheitsförderung (Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung und Suchtprävention) Beratung zu Angeboten und Maßnahmen im Bereich der Führungskräfte- und Mitarbeiterberatung 14

17 ARBEITSSICHERHEIT Die Arbeitssicherheit umfasst alle Tätigkeiten, Verhaltensweisen und Vorkehrungen zur personellen und technischen Sicherheit. Sie überprüft regelmäßig alle Anlagen und Einrichtungen hinsichtlich des sicherheitstechnischen Standards und berät die Beschäftigten zu allen Fragen des Arbeitsschutzes, des Umweltschutzes, des Strahlenschutzes, des Gefahrstoffwesens und des Explosionsschutzes. Technische Gestaltung der Arbeitsplätze (Möbel, Klima, Beleuchtung) Beratung der Beschäftigten in allen Fragen des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung Beratung der Beschäftigten hinsichtlich sicherheitsgerechter Planung von Anlagen und Einrichtungen Ansprechpartner für alle Fragen des Arbeitsschutzes, des Umweltschutzes, des Strahlenschutzes (Radioaktiv, Röntgen, Radar, Laser), des Gefahrstoffwesens und des Explosionsschutzes. Andreas Pfleger Fachkraft für Arbeitssicherheit Geb. 35/

18 BETRIEBSÄRZTLICHER DIENST Die externe Betriebsärzte des überbetrieblichen Dienstleisters für Arbeitsmedizin und Sicherheitstechnik, der BAD GmbH München, beraten den Arbeitgeber in Fragen der Ersten Hilfe, der Ergonomie am Arbeitsplatz, des Gesundheitsschutzes und zur Prävention von tätigkeitsbezogenen bzw. berufsbedingten Erkrankungen. Dr. Klaus Kick Arzt für Arbeitsmedizin und Innere Medizin Geb. 104/105 Nach Vereinbarung, Terminvereinbarung bitte über die Arbeitssicherheit (Tel.: -4077) Durchführung von tätigkeitsbezogenen Untersuchungen wie z. B. Angebotsvorsorgen (G 37), Pflichtuntersuchungen (G 20, G 26, G35) sowie Eignungsuntersuchungen (G 25, G 41). Prävention von übertragbaren Infektionserkrankungen durch gezielte Schutzimpfungen wie z.b. die saisonalen Influenzaschutzimpfungen oder reisemedizinische Impfungen. Ermächtigung zur arbeitsmedizinischen Untersuchung nach behördlichen Vorschriften wie z. B. die Fahrerlaubnisverordnung (FEV) für Personenbeförderung oder die Strahlenschutz- und Röntgen-Verordnung bei strahlenexponierten Personen im Kontrollbereich. Beratung des Arbeitgebers bei der Unfallverhütung, bei der Auswahl von Körperschutzmitteln (PSA), bei arbeitsphysiologischen (Arbeitszeit u. rhythmus), arbeitspsychologischen (Arbeitszeittaktung u. ablauf) und arbeitshygienischen 16

19 Fragen sowie zur Wiedereingliederung von Schwerbehinderten (BEM). Gutachterliche Stellungnahmen bei individuellen Problemen mit oder bei der Arbeit. Alle Untersuchungsergebnisse unterliegen im Detail der ärztlichen Schweigeverpflichtung. VERTRETUNG Beratung und Untersuchung bei arbeitsplatzbezogenen gesundheitlichen Fragen und Beschwerden Betriebsbegehungen und Beratung vor Ort am Arbeitsplatz Funktionsdiagnostik (Hör- / Sehtest) nach Anmeldung Prävention (insbesondere auch Hautschutz/ Hautpflege, psychosoziale Gesundheit) Bei meiner Tätigkeit steht der Gesundheitsschutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Mittelpunkt. Sämtliche Untersuchungs- und Gesprächsinhalte unterliegen der Schweigepflicht. VERTRETUNG: Dr. Monika Wiemer Betriebsärztin monika.wiemer@unibw.de Geb. 104/105 Montags von 8-12 Uhr und nach Vereinbarung 17

20 KONVENT DER WISSENSCHAFTLICHEN MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER Cornelia Küsel Sprecherin der WM Vorsitzende des KWM Vertreterin der WM in der EHL Geb. 33/2376 Der KWM ist eine hochschulweite Interessensvertretung, die sich für die Belange der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (WM) gegenüber der Universitätsleitung, in den Fakultätsräten sowie in Kommissionen und Arbeitsgruppen unserer Universität (z.b. in der Kommission Nachwuchsförderung) einsetzt. Die beiden gewählten Ansprechpartnerinnen der WM sind jederzeit bei Problemen (z.b. in der Promotions- oder Habilitationsphase) oder Fragen zu erreichen und stehen für eine lösungsorientierte Vertretung und Unterstützung aller wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität der Bundeswehr München. 18

21 Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Vernetzung der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Information und Transparenz Beratung bei Problemen in der Qualifikationsphase Dr. Sonja Schimmler Vertreterin der WM im Senat Vertreterin der WM im Verwaltungsrat Geb. 41/ Nach Vereinbarung 19

22 OMBUDSPERSON FÜR DIE WISSENSCHAFT Prof. Dr. Dirk Lüddecke Ombudsperson Geb. 33/3276 Nach Vereinbarung Die Universität der Bundeswehr München hat sich zur Sicherung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und zu ihrer Vermittlung an die Studierenden und den wissenschaftlichen Nachwuchs verpflichtet. Die Hochschulleitung bestellt zu diesem Zweck eine Hochschullehrerin oder einen Hochschullehrer als Ombudsperson, die bzw. der als Ansprechperson dient für Fragen guter wissenschaftlicher Praxis sowie bei Verdachtsfällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Beratung zu Fragen guter wissenschaftlicher Praxis in Studium, Forschung und Lehre (z.b. Fragen zur Autorschaft, Sicherung von Primärdaten, Einhaltung der Regeln des Datenschutzes und ethischer Standards, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses) Beratung in Verdachtsfällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens (z.b. Fälschung von Daten, Plagiate, Anmaßung wissenschaftlicher Autorschaft) Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Alle der Ombudsperson vorgetragenen Anliegen werden vertraulich behandelt. 20

23 STUDENTISCHER KONVENT Der Studentische Konvent setzt sich für die Interessen der Studierenden ein. Er hat ein Mitspracherecht in vielen akademischen Gremien der Universität. Das interne Arbeits- und Koordinationsgremium ist der Sprecherrat. An diesen kann man sich jederzeit mit Anliegen und Fragen wenden. Akademische Anliegen der Studierenden Fragen zu Prüfungsmodalitäten Hochschulpolitische Interessen der Studierenden Fragen rund ums Studium Kontaktdaten: StudKonvUnibwM Nach Vereinbarung 21

24 VERTRAUENSPERSONENVERSAMMLUNG DES KASERNENBEREICHES Die Vertrauenspersonenversammlung des Kasernenbereiches vertritt die gemeinsamen Interessen aller Soldatinnen und Soldaten innerhalb der Liegenschaft gegenüber der Kasernenkommandantin nach dem Soldatinnenund Soldatenbeteiligungsgesetz. Sprecher: Lt Sebastian Habicht Geb. 4/0114 Geschäftsstelle: OFähnr Max Hunger Geb. 4/0113 Kernaufgabe des Gremiums ist, zur wirkungsvollen Dienstgestaltung und zur fürsorglichen Berücksichtigung der Belange der bzw. des Einzelnen beizutragen. Militärische Angelegenheiten und Anliegen Soldatinnen- und Soldatenbeteiligungsrechte Maßnahmen des Dienstbetriebes Betreuung und Fürsorge Vermittlung Nach Vereinbarung über Geschäftsstelle 22

25 KARRIERECENTER DER BUNDESWEHR MÜNCHEN - PSYCHOLOGISCHER DIENST Der Psychologische Dienst des Karrierecenters der Bundeswehr in München leistet psychosoziale Unterstützung für Soldatinnen und Soldaten im Zuständigkeitsbereich im Rahmen der truppenpsychologischen Zweitfunktion. Psychologische Beratung und Unterstützung vor allem im Zusammenhang mit einsatzbedingten Belastungen Psychologische Krisenintervention nach Extremereignissen Unterstützung der Trauerarbeit nach Todesfällen Heinrich Müller Regierungsdirektor und Diplom-Psychologe heinrich2mueller@bundeswehr.org Dachauer Str München Nach Vereinbarung 23

26 NOTFALLNUMMERN NOTFALLNUMMERN DER UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Notarzt Tel.: Mobil: 112 Nach Absetzen des Notrufes ist die Wache zu informieren! Wache Tel.: , Sanitätsversorgungszentrum Tel.: Betriebssanitäter Tel.: Mobil: Mobil: Durchgangsarzt im Krankenhaus Neuperlach Tel.: Feuerwehr Tel.: 112 Tel.: NOTFALLNUMMERN DER BUNDESWEHR PTBS-Hilfe Zentrale Hotline Bw Krankenhaus Berlin Tel.:

27 IMPRESSUM Herausgeber: Universität der Bundeswehr München Werner-Heisenberg-Weg Neubiberg Redaktion: Monika Waldhäuser, Klaus Franz Fotos: Universität der Bundeswehr München; Christian Huss, Umschlag Gestaltung: Isabel Reichl, Medienzentrum Druck: Rechenzentrum Stand: Juni 2016 Universität der Bundeswehr München

28

Beratungsangebote an der Universität der Bundeswehr München

Beratungsangebote an der Universität der Bundeswehr München Beratungsangebote an der Universität der Bundeswehr München Das Psychosoziale Netzwerk der Universität 1 Inhalt Vorwort... 4 Wir beraten Sie gerne! Beratungsangebote an der Universität der Bundeswehr München

Mehr

Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr Das Psychosoziale Netzwerk der Bundeswehr

Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr Das Psychosoziale Netzwerk der Bundeswehr Das Psychosoziale Netzwerk der Bundeswehr 1 Gliederung 1. Psychosoziale Unterstützung 2. Arbeitsethik 3. Aufgaben und Ziele 4. Institutionen im PSN 5. Partner des PSN 6. Das PSN am Standort - Beispiele

Mehr

BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement

BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement Betriebliches Eingliederungsmanagement Eingliederung statt Kündigung Vollversammlung der Schwerbehindertenvertretung der Universität Rostock Warum ein BEM? Ca. 500 000 krankheitsbedingte Kündigungen in

Mehr

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz Rotenburg 03.04.2019 Burkhard Rehn BEM auch ein Thema der Prävention? 14 SGB VII i.v. mit Arbeitsschutzgesetz

Mehr

RUND UM DAS BETRIEBLICHE EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT

RUND UM DAS BETRIEBLICHE EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT RUND UM DAS BETRIEBLICHE EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT Angela Huber Rechtsanwältin, Mediatorin BM, Disability Manager CDMP Vortrag für die ver.di Frauen im Bezirk München am 21. Mai 2014 Angela Huber Rechtsanwältin,

Mehr

W Workshop - Umgang mit Mobbing an der FH Köln -

W Workshop - Umgang mit Mobbing an der FH Köln - Herzlich Willkommen W 1.7 - Workshop - Umgang mit Mobbing an der FH Köln - Datum: 15.09.2011 Uhrzeit: 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr Sylvia Moritz (sylvia.moritz@fh-koeln.de), Dirk Köhler (dirk.koehler@fh-koeln.de)

Mehr

Unterweisung ORGANISATION UND VERANTWORTUNG IM ARBEITSSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz Hans-Jürgen Müller

Unterweisung ORGANISATION UND VERANTWORTUNG IM ARBEITSSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz Hans-Jürgen Müller Unterweisung ORGANISATION UND VERANTWORTUNG IM ARBEITSSCHUTZ Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz Gesetze und Verordnungen Arbeitssicherheitsgesetz (ArbSichG) Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Arbeitsstättenverordnung

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagment

Betriebliches Eingliederungsmanagment Betriebsrätetagung des Präventionszentrums Hamburg Betriebliches Eingliederungsmanagment Lüneburg 12.11.2015 Burkhard Rehn Gesetzliche Grundlage Sozialgesetzbuch Neuntes Buch 84 Prävention Der Arbeitgeber

Mehr

Das betriebliche Eingliederungsmanagement

Das betriebliche Eingliederungsmanagement Das betriebliche Informationen für Mitarbeiter 1. Was ist betriebliches (BEM)? 2. Wie sieht das BEM in unserem Unternehmen aus? 3. Was geschieht mit meinen Daten? 4. Welche Folgen kann es haben wenn ich

Mehr

SCHWERBEHINDERTEN- VERTRETUNG

SCHWERBEHINDERTEN- VERTRETUNG SCHWERBEHINDERTEN- VERTRETUNG Die IG BCE informiert über die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung. Schwerbehindertenvertretung Die IG BCE informiert über die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung. Aufgaben

Mehr

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft Betriebliches Eingliederungsmanagement Soltau 06.09.2018 Burkhard Rehn Warum ist BEM auch für Ihren Betrieb wichtig? Arbeits- und Fachkräftemangel schon in

Mehr

Gesundheitsmanagement. im Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz

Gesundheitsmanagement. im Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz 2012 Gesundheitsmanagement im Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz Vorwort Philosophie Die Gesundheit des Menschen ist Ausdruck seines körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens. Grundsätzlich

Mehr

Integrationsamt 15 / PRÄVENTION. Eine Information für schwerbehinderte Menschen und ihre Arbeitgeber

Integrationsamt 15 / PRÄVENTION. Eine Information für schwerbehinderte Menschen und ihre Arbeitgeber Integrationsamt 15 / PRÄVENTION Eine Information für schwerbehinderte Menschen und ihre Arbeitgeber WAS IST PRÄVENTION? Betriebliche Prävention soll wie auch immer gelagerte Schwierigkeiten im Arbeitsverhältnis

Mehr

der Bundeswehr qualifiziert neutral individuell vertraulich Partner im Netzwerk der Hilfe Vorstellung Sozialdienst

der Bundeswehr qualifiziert neutral individuell vertraulich Partner im Netzwerk der Hilfe Vorstellung Sozialdienst Vorstellung des Sozialdienstes der Bundeswehr qualifiziert neutral individuell vertraulich Partner im Netzwerk der Hilfe 1 Glie deru ng Vor stell ung Sozi aldi enst Gliederung Gesetzliche Grundlagen Sachliche

Mehr

Unternehmenskultur Die Rolle des Betriebsarztes

Unternehmenskultur Die Rolle des Betriebsarztes B A D GmbH Thema Unternehmenskultur Die Rolle des Betriebsarztes Dr. med. Fatih Sirin Facharzt für Arbeitsmedizin B A D GmbH Gesund am NOK Arbeitskreis BGM 22.11.2017 www.bad-gmbh.de/ www.teamprevent.com

Mehr

Betriebliches Eingliederungs- Management

Betriebliches Eingliederungs- Management SBV Schwerbehindertenvertretung im Erzbischöflichen Ordinariat München MAV - Mitarbeiterversammlung Betriebliches Eingliederungs- Management Sehen Sie das auch so? Gesundheit ist ein Geschenk, auf das

Mehr

Eingliederungsmanagements (BEM) an der Fachhochschule Brandenburg

Eingliederungsmanagements (BEM) an der Fachhochschule Brandenburg 28.04.2014 Amtliche Mitteilungen der Nummer 20 22. Jahrgang Datum Inhalt Seite 15.04.2014 Dienstvereinbarung über die Durchführung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) an der Fachhochschule

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) LZG Fachtag BEM als Baustein eines ganzheitlichen BGM 03. April 2017, Nürnberg BEM als Baustein im BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement ist die bewusste

Mehr

Herzlich Willkommen Gesund bleiben in der Hauswirtschaft. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Gesundheitstage

Herzlich Willkommen Gesund bleiben in der Hauswirtschaft. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Gesundheitstage Herzlich Willkommen Gesund bleiben in der Hauswirtschaft Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Gesundheitstage 15.03.2016 www.sankt-josefshaus.de Inhalte Das St. Josefshaus Herten Grundlagen

Mehr

Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr. Psychosoziale Unterstützung in der Bundeswehr

Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr. Psychosoziale Unterstützung in der Bundeswehr Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr Psychosoziale Unterstützung in der Bundeswehr 1 Gliederung 1. Psychosoziale Unterstützung (PSU) 2. Truppenpsychologie (TrPsych) 3. Psychosoziales Umfeld 2 Psychosoziale

Mehr

Der Personalrat für das wissenschaftliche Personal

Der Personalrat für das wissenschaftliche Personal Der Personalrat für das wissenschaftliche Personal Saarbrücken, den Vorstellung im Rahmen der Runde der Geschäftsführer am 08.02.2012 Rechtliches und Fakten Dienststelle und Personalvertretung arbeiten

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement beim Landkreis Nordwestmecklenburg

Betriebliches Eingliederungsmanagement beim Landkreis Nordwestmecklenburg Landkreis Nordwestmecklenburg Betriebliches Eingliederungsmanagement beim Landkreis Nordwestmecklenburg Leitfaden für Vorgesetzte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Inhalt Präambel 1. Geltungsbereich 2.

Mehr

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte Mitarbeiterinnen Dipl.-Psych. Dr. Susanne Buld Telefon 0931 201-54441 buld_s@ukw.de Dipl.-Soz.päd. Simone

Mehr

Leistungsteil Werksärztlicher Dienst

Leistungsteil Werksärztlicher Dienst Leistungsteil (Stand: Januar 2019) Leistungsteil - Inhalt 1. Grundleistungen 2. Serviceleistungen 3. Prävention im Betrieb 4. Optionale Angebote als Betriebliches Gesundheitsmanagement oder Privatleistung

Mehr

Beratungsstellen. Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) Zentrale Studienberatung

Beratungsstellen. Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) Zentrale Studienberatung PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/forschung/forschung-an-derku/forschungseinr/forschungseinrzfg/familie-hs/beratung/ Beratungsstellen Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) Der

Mehr

Psychosoziale Unterstützung in der Bundeswehr

Psychosoziale Unterstützung in der Bundeswehr Psychosoziale Unterstützung in der Bundeswehr Christiane Reitz Leitende Truppenpsychologin 11.10.2017 1 Gliederung Vorstellung Psychosoziales Netzwerk (PSN) Psychosoziale Unterstützung in der Bundeswehr

Mehr

bereitgestellt von einer SBV Dank

bereitgestellt von einer SBV Dank bereitgestellt von einer SBV Dank Schwerbehindertenvertretung Aufgaben Pflichten Rechte Die Schwerbehindertenvertretung ist die Interessenvertretung der schwerbehinderten und gleichgestellten Menschen

Mehr

zwischen der MAV Dekanat Wetterau und der Präambel

zwischen der MAV Dekanat Wetterau und der Präambel Dienstvereinbarung zur Einführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements gemäß 84 Abs. 2 Satz 1 SGB IX vom 01.05.2004 zwischen der MAV Dekanat Wetterau und der Präambel Die Dienststellenleitung

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement OSRAM

Betriebliches Gesundheitsmanagement OSRAM www.osram.com Betriebliches Gesundheitsmanagement OSRAM W. Glaser 15.03.2018 Haus Steinheim Light is OSRAM Inhalt 1. OSRAM im Überblick 2. Gesundheitsmanagement in Herbrechtingen 1. Was geschah bis Ende

Mehr

Sozialberatung bei der XY GmbH

Sozialberatung bei der XY GmbH Sozialberatung bei der XY GmbH Markus Traub Ferdinand-Häusler-Str. 19 72379 Hechingen 1 Agenda Vita Markus Traub Betriebliche Sozialberatung Ideen zur Umsetzung 2 Markus Traub Dipl. Sozialpädagoge (BA)

Mehr

Teilnahme an Maßnahmen des Betrieblichen. Gesundheitsmanagements

Teilnahme an Maßnahmen des Betrieblichen. Gesundheitsmanagements Zentrale Dienstvorschrift Teilnahme an Maßnahmen des Betrieblichen Zweck der Regelung: Herausgegeben durch: Beteiligte Interessenvertretungen: Gesundheitsmanagements Regelt die Teilnahme von Mitarbeitenden

Mehr

Leistungsteil Werksärztlicher Dienst

Leistungsteil Werksärztlicher Dienst Leistungsteil Werksärztlicher Dienst (Stand: Januar 2018) Leistungsteil Werksärztlicher Dienst - Inhalt 1. Grundleistungen 2. Serviceleistungen 3. Prävention im Betrieb Werksärztlicher Dienst am Chemiestandort

Mehr

Dienstvereinbarung der Universität Passau zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Dienstvereinbarung der Universität Passau zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement Dienstvereinbarung der Universität Passau zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement Präambel Präsident, Kanzler und Personalrat der Universität Passau schließen die Dienstvereinbarung zum Betrieblichen

Mehr

Gesetzliche Vorschrift und konkrete betriebliche Umsetzung

Gesetzliche Vorschrift und konkrete betriebliche Umsetzung Gesetzliche Vorschrift und konkrete betriebliche Umsetzung SGB IX 84 Abs. 2 Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig, klärt der Arbeitgeber

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Erfolgsfaktor Gesundheit 3. Fachveranstaltung für Arbeitgeber in Mainfranken BEM - mehr als nur gesetzlicher Auftrag 06. Oktober 2017, Schweinfurt Ausgangslage:

Mehr

Perspektive Arbeit & Gesundheit

Perspektive Arbeit & Gesundheit Perspektive Arbeit & Gesundheit Anlaufstelle für Betriebe und Beschäftigte PAG- Perspektive Arbeit und Gesundheit 1 Perspektive Arbeit & Gesundheit seit 15.1.2016 Förderung durch: Behörde für Arbeit, Soziales,

Mehr

Die Versammlung der schwerbehinderten Menschen und Gleichgestellten 95 Abs. 6 SGB IX

Die Versammlung der schwerbehinderten Menschen und Gleichgestellten 95 Abs. 6 SGB IX Die Versammlung der schwerbehinderten Menschen und Gleichgestellten 95 Abs. 6 SGB IX Veranstaltung 2012 HGH ver.di-bundesarbeitskreis Behindertenpolitik 1 Themen: 1. Rechtsgrundlage 2. Organisatorische

Mehr

Brose Mitarbeiter- und Familienbetreuung

Brose Mitarbeiter- und Familienbetreuung Brose Mitarbeiter- und Familienbetreuung Netzwerk Pflege Manfred Seemann Stefanie Rickert Vertraulich. Der Inhalt darf nur mit unserer schriftlichen Genehmigung verwendet, geändert, weitergegeben, veröffentlicht

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement:

Betriebliches Eingliederungsmanagement: Betriebliches Eingliederungsmanagement: Erfolgsschlager oder Ladenhüter 1. Besteht ein Bedarf nach BEM? - Ausgangssituation 2. Synopse: BEM in Deutschland - Umsetzung: Erfolgsschlager oder Ladenhüter?

Mehr

Ärztliches Zeugnis zur Beurteilung der Eignung für die berufliche Tätigkeit. Sind bei Ihnen folgende Erkrankungen bekannt oder behandelt worden:

Ärztliches Zeugnis zur Beurteilung der Eignung für die berufliche Tätigkeit. Sind bei Ihnen folgende Erkrankungen bekannt oder behandelt worden: Arbeits-Betriebsmedizinisches-Institut Dr. Klaus Hensmann GmbH Karl-Vetter-Ring 15 76698 Ubstadt-Weiher Tel.07254-955 946 Fax 07254-77 99 974 Mobil 0170-542 620 9 Ärztliches Zeugnis zur Beurteilung der

Mehr

Gesundheitsmanagement Auswertung der Bestandserhebung

Gesundheitsmanagement Auswertung der Bestandserhebung Gesundheitsmanagement Auswertung der Bestandserhebung 17.06.2014 Anne Hinneburg Beratungsservice Gesundheitsmanagement in der Nds. Landesverwaltung Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin

Mehr

Tätigkeitsbericht des WPR. Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR

Tätigkeitsbericht des WPR. Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR Tätigkeitsbericht des WPR Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR Rostock, 30. Juni 2016 Personalräte an der 2 Personalrat für nichtwissenschaftlich

Mehr

Betriebliches. Eingliederungsmanagement BEM. der Polizeidirektion Böblingen

Betriebliches. Eingliederungsmanagement BEM. der Polizeidirektion Böblingen Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM der Polizeidirektion Böblingen Dienstvereinbarung über über die die Eingliederung schwerbehinderter und gesundheitsbeeinträchtigter Menschen bei bei der der Polizeidirektion

Mehr

Einführung in das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) Mitarbeiterversammlung Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt Hildesheim,

Einführung in das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) Mitarbeiterversammlung Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt Hildesheim, Einführung in das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) Mitarbeiterversammlung Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt Hildesheim, 10.10.2012 Referent: Matthias Holm Institut für Gesundheitsförderung, und

Mehr

Mobbing ein bleibendes gesellschaftliches Problem

Mobbing ein bleibendes gesellschaftliches Problem Mobbing ein bleibendes gesellschaftliches Problem aus juristischer Perspektive Bad Boll, 01.03.2013 Gliederung Juristische Randerscheinung Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Betriebliches Eingliederungsmanagement

Mehr

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Sebastian Busch / Eva Kocher / Horst Welkoborsky Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Benachteiligung verhindern - Gleichstellung fördern BUND VERLAG Abkürzungen 11 Literatur 15 A. Einleitung (Busch/Kocher)

Mehr

Vom 23. Oktober 2008 (GVBl. S. 198) Die Landessynode hat das folgende kirchliche Gesetz beschlossen:

Vom 23. Oktober 2008 (GVBl. S. 198) Die Landessynode hat das folgende kirchliche Gesetz beschlossen: K-Arbeitsschutzgesetz KArbSchutzG 490.400 Kirchliches Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Evangelischen Landeskirche in Baden - K-Arbeitsschutzgesetz - (KArbSchutzG)

Mehr

Integrationsvereinbarung

Integrationsvereinbarung Integrationsvereinbarung Zwischen dem Kanzler, der Schwerbehindertenvertretung und dem Personalrat der Folkwang Hochschule wird gemäß 83 SGB IX die nachfolgende Integrationsvereinbarung abgeschlossen:

Mehr

Kreativer Umgang mit dem Instrument Dienstvereinbarung. Prof. Dr. Günter Wendt

Kreativer Umgang mit dem Instrument Dienstvereinbarung. Prof. Dr. Günter Wendt Arbeitssicherheitsgesetz - ArbSichG / AsiG 1 Grundsatz Der Arbeitgeber hat nach Maßgabe dieses Gesetzes Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit zu bestellen. Diese sollen ihn beim Arbeitsschutz

Mehr

Die Schwerbehindertenvertretung im Wandel

Die Schwerbehindertenvertretung im Wandel Die Schwerbehindertenvertretung im Wandel Von der Integration zur Inklusion im Betrieb Aufgabe des Betriebsrates und der Schwerbehindertenvertretung Reutlingen, 14.05.2014 1 Anforderungen an eine moderne

Mehr

Herzlich Willkommen! Historie der Arbeitsmedizin. Aufgaben des Betriebsärztlichen Dienstes. Aufgaben des Betriebsärztlichen Dienstes

Herzlich Willkommen! Historie der Arbeitsmedizin. Aufgaben des Betriebsärztlichen Dienstes. Aufgaben des Betriebsärztlichen Dienstes Herzlich Willkommen! Thema : Zum Ablauf: Historie, Arbeitsmedizin, Leitbild, Rechtliche Grundlagen, Einteilungen, Autorisierte Betriebe, Pro u. Contra, Zusammenfassung mit Fazit, Fragen, Diskussion, Feedback

Mehr

10. Schulgesundheitstag. Institut für Qualitätsentwicklung

10. Schulgesundheitstag. Institut für Qualitätsentwicklung 10. Schulgesundheitstag Institut für Qualitätsentwicklung Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Umsetzung: Leitfaden für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an öffentlichen Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Merkblatt zu Beschäftigtenbefragungen im Rahmen des Mobilitätsmanagements

Merkblatt zu Beschäftigtenbefragungen im Rahmen des Mobilitätsmanagements Merkblatt zu Beschäftigtenbefragungen im Rahmen des Mobilitätsmanagements 1 Worauf richten sich diese Hinweise? Ein systematisches betriebliches bzw. behördliches Mobilitätsmanagement wird in der Regel

Mehr

SCHNELL DURCHSETZUNGSFÄHIG FÜHRUNGSSTARK INTEGRIERT EINSATZBEREIT.

SCHNELL DURCHSETZUNGSFÄHIG FÜHRUNGSSTARK INTEGRIERT EINSATZBEREIT. SCHNELL DURCHSETZUNGSFÄHIG FÜHRUNGSSTARK INTEGRIERT EINSATZBEREIT www.deutschesheer.de/1pzdiv SCHNELL DURCHSETZUNGSFÄHIG FÜHRUNGSSTARK INTEGRIERT EINSATZBEREIT Truppenpsychologie im Einsatz (Auszüge) Vortragender

Mehr

DAS AKTIONSBÜNDNIS SCHLESWIG-HOLSTEIN

DAS AKTIONSBÜNDNIS SCHLESWIG-HOLSTEIN DAS AKTIONSBÜNDNIS SCHLESWIG-HOLSTEIN Eine Initiative des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein, finanziert aus Mitteln der Ausgleichsabgabe

Mehr

SO GEHT SCHWER- BEHINDERTEN- VERTRETUNG. Einblick in die Schwerbehindertenvertretung für Interessierte

SO GEHT SCHWER- BEHINDERTEN- VERTRETUNG. Einblick in die Schwerbehindertenvertretung für Interessierte SO GEHT SCHWER- BEHINDERTEN- VERTRETUNG Einblick in die Schwerbehindertenvertretung für Interessierte So geht Schwerbehindertenvertretung Sie spielen mit dem Gedanken als Schwerbehindertenvertreter*in

Mehr

"Können Sie mir helfen?"

Können Sie mir helfen? Suchtprävention und Suchthilfe für f r jeden Arbeitsplatz "Können Sie mir helfen?" Prävention und Hilfe für kleinere Betriebseinheiten Suchtprävention und Suchthilfe für f r jeden Arbeitsplatz Hilfe bei

Mehr

Einladung zur Teilnahme am Betrieblichen Eingliederungsmanagement (nach 84 II SGB IX)

Einladung zur Teilnahme am Betrieblichen Eingliederungsmanagement (nach 84 II SGB IX) Fachhochschule Kiel, Sokratesplatz 1, 24149 Kiel Frau M. Mustermann Das Präsidium Der Kanzler Personalabteilung Sokratesplatz 1 24149 Kiel Telefon: 0431/210-1341 Telefax: 0431/210-61341 E-Mail: dagmar.scheffler@fh-kiel.de

Mehr

Pflege und Beruf vereinbaren Anlaufstellen an der UDE

Pflege und Beruf vereinbaren Anlaufstellen an der UDE Die Gleichstellungsbeauftragte Pflege und Beruf vereinbaren Anlaufstellen an der UDE Vorwort Liebe Kolleg_innen, zunehmend stehen auch Beschäftigte der UDE vor der Herausforderung, ihre Berufstätigkeit

Mehr

Iris Kamrath, Martina Magdalinski, Beratungsstelle handicap

Iris Kamrath, Martina Magdalinski, Beratungsstelle handicap Beratungsangebote zur betrieblichen Schwerbehindertenpolitik für Interessenvertretungen Iris Kamrath, Martina Magdalinski, Beratungsstelle Beratungsstelle Träger: Hamburg e.v. 1948 Gründung als eingetragener

Mehr

Gleichstellung von Frauen und Männern im Betrieb. Gestaltungsaufgabe der Betriebs- und Personalräte

Gleichstellung von Frauen und Männern im Betrieb. Gestaltungsaufgabe der Betriebs- und Personalräte Gleichstellung von Frauen und Männern im Betrieb Gestaltungsaufgabe der Betriebs- und Personalräte Die Gleichstellung von Frauen und Männern im Betrieb ist eine wichtige Gestal tungsaufgabe für die betrieblichen

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement für Lehrkräfte (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement für Lehrkräfte (BEM) Betriebliches Eingliederungsmanagement für Lehrkräfte (BEM) Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel Schulleiterdienstbesprechung 25. November 2014 Dienstvereinbarung BEM bei Lehrkräften in RLP unterzeichnet

Mehr

BETRIEBLICHES GESUNDHEITS- MANAGEMENT. Wieder gesund am Arbeitsplatz. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

BETRIEBLICHES GESUNDHEITS- MANAGEMENT. Wieder gesund am Arbeitsplatz. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) BETRIEBLICHES GESUNDHEITS- MANAGEMENT Wieder gesund am Arbeitsplatz Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) BETRIEBLICHES GESUNDHEITS- MANAGEMENT Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter, stellen Sie

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Infotage der DiAG MAV A am 19. und 20. September 2017 Christa Bub Geschäftsstelle DiAG/MAV/KODA Carl-Kistner-Str. 51 in 79115 Freiburg www.diag-mav-freiburg.de

Mehr

Sonderinformation des Personalrates. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Sonderinformation des Personalrates. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sonderinformation des Personalrates Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Presserechtlich verantwortlich: Renate R. Holzbauer, Personalrat Universität München Schellingstraße 10, 80799 München,

Mehr

Zielgerichtet zum gesunden Unternehmen.

Zielgerichtet zum gesunden Unternehmen. Zielgerichtet zum gesunden Unternehmen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement von TÜV Rheinland. www.tuv.com Wir managen die betriebliche Gesundheit in Ihrem Unternehmen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement

Mehr

Tätigkeitsbericht des WPR. Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR

Tätigkeitsbericht des WPR. Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR Tätigkeitsbericht des WPR Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR Rostock, 30. April 2015 Personalräte an der 2 Personalrat für nichtwissenschaftlich

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement 10 Jahre BEM eine Win- Win- Situa:on für alle? Dr. Irene Preußner- Moritz Berlin 2015

Betriebliches Eingliederungsmanagement 10 Jahre BEM eine Win- Win- Situa:on für alle? Dr. Irene Preußner- Moritz Berlin 2015 Betriebliches Eingliederungsmanagement 10 Jahre BEM eine Win- Win- Situa:on für alle? Dr. Irene Preußner- Moritz Berlin 2015 1 Was hat sich der Gesetzgeber vorgestellt? Sind Beschäftigte innerhalb eines

Mehr

Die Rolle der MAV im Bereich des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes. DiAG-MAV Speyer Regionaltreffen 2018

Die Rolle der MAV im Bereich des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes. DiAG-MAV Speyer Regionaltreffen 2018 Die Rolle der MAV im Bereich des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes DiAG-MAV Speyer Regionaltreffen 2018 Ziel des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Ziel des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Mehr

Hauptaufgabe des Integrationsamts: Unterstützung in Arbeit und Beruf durch Integrationsamt und Integrationsfachdienste.

Hauptaufgabe des Integrationsamts: Unterstützung in Arbeit und Beruf durch Integrationsamt und Integrationsfachdienste. Unterstützung in Arbeit und Beruf durch Integrationsamt und Integrationsfachdienste Fachtag Demenz mitten im Leben Forum B Hauptaufgabe des Integrationsamts: Sicherung von bestehenden Arbeitsverhältnissen

Mehr

Vereinbarung. zwischen. dem Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner (VDBW e.v.)

Vereinbarung. zwischen. dem Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner (VDBW e.v.) Vereinbarung zwischen dem Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner (VDBW e.v.) vertreten durch den Vize-Präsidenten des Verbands Deutscher Betriebs- und

Mehr

Integrationsfachdienste

Integrationsfachdienste Integrationsfachdienste Partner für Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben Vorstellungen des Leistungsspektrums beim 8. bipolaris-informationstag Tätig sein mit Bipolaren Störungen 24.11.2012 Was sind

Mehr

Richtlinie. zur Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz. Präambel:

Richtlinie. zur Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz. Präambel: UNIVERSITÄT BAYREUTH,,.. Zerlifibl ~i1. 2006 aud'tf

Mehr

Tagung der Ev. Akademie Bad Boll Rechte kennen und durchsetzen

Tagung der Ev. Akademie Bad Boll Rechte kennen und durchsetzen 11.10.2012 Tagung der Ev. Akademie Bad Boll Rechte kennen und durchsetzen Arbeitsgruppe 11: Betriebliches Eingliederungsmanagement Grundzüge der Vereinbarung Betriebliches Eingliederungsmanagement (V-BEM)

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 Sozialgesetzbuch

Betriebliches Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 Sozialgesetzbuch Entwurf/erstellt von: Datum Az.: Bearb.: Raum: Tel.: Bearb.2: Raum: Tel.: E-Mail: Fax: Haus: Kopf: BRAllg 1) Frau / Herrn Name der Lehrkraft Privatanschrift der Lehrkraft Betriebliches Eingliederungsmanagement

Mehr

Vollversammlung der Schwerbehinderten der Universität Rostock

Vollversammlung der Schwerbehinderten der Universität Rostock Vollversammlung der Schwerbehinderten der Universität Rostock Tagesordnung 1. Bericht der Schwerbehindertenvertretung Vertrauensperson der Schwerbehinderten R. Hill 2. Bericht der Dienststelle über die

Mehr

Aufgabenbeschreibung und Anforderungsprofil für Gleichstellungsbeauftragte in der niedersächsischen Landesverwaltung 1

Aufgabenbeschreibung und Anforderungsprofil für Gleichstellungsbeauftragte in der niedersächsischen Landesverwaltung 1 Aufgabenbeschreibung und Anforderungsprofil für Gleichstellungsbeauftragte in der niedersächsischen Landesverwaltung 1 I. Aufgaben 1. Förderung und Überwachung der Umsetzung des NGG, Mitwirkung bei allen

Mehr

Psychische Belastung und Beanspruchung - Schlagwörter aus betriebsärztlicher Sicht

Psychische Belastung und Beanspruchung - Schlagwörter aus betriebsärztlicher Sicht Psychische Belastung und Beanspruchung - Schlagwörter aus betriebsärztlicher Sicht Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch Zentrum für Arbeit und Gesundheit Sachsen, GWT-TUD GmbH, Institut und Poliklinik für

Mehr

Richtlinie der Hochschule Rhein-Waal gegen Diskriminierung und Belästigung. vom (Amtl. Bekanntmachung 08/2017)

Richtlinie der Hochschule Rhein-Waal gegen Diskriminierung und Belästigung. vom (Amtl. Bekanntmachung 08/2017) Richtlinie der Hochschule Rhein-Waal gegen Diskriminierung und Belästigung vom 24.05.2017 (Amtl. Bekanntmachung 08/2017) Aufgrund 2 Abs. 4 Satz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

LVM-Sozialberatung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen.

LVM-Sozialberatung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen. LVM-Sozialberatung Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen. Füreinander da sein Verlässlich, erfahren, engagiert mit einem kompetenten Partner. Mit dem IHR arbeiten wir unabhängig, neutral und weisungsfrei.

Mehr

Dienstvereinbarung zum betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

Dienstvereinbarung zum betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Dienstvereinbarung Der Oberbürgermeister der Stadt Bielefeld und der Personalrat der Stadtverwaltung Bielefeld schließen aufgrund der 70 Abs. 1 und 72 Abs. 4 Nr. 7 und 9 des Personalvertretungsgesetzes

Mehr

Betriebsratswissen. brbildung.de. VerstÄndlich erklärt. Überblick über die Aufgaben des Betriebsrates. Kontakt: Tel.

Betriebsratswissen. brbildung.de. VerstÄndlich erklärt. Überblick über die Aufgaben des Betriebsrates. Kontakt: Tel. GESETZE 2 Stellung der Gewerkschaften und Vereinigungen der Arbeitgeber (1) Arbeitgeber und Betriebsrat arbeiten unter Beachtung der geltenden Tarifverträge vertrauensvoll und im Zusammenwirken mit den

Mehr

BEM - Wiedereingliederung in kleine und mittlere Betriebe

BEM - Wiedereingliederung in kleine und mittlere Betriebe aktiv im Betriebsrat BEM - Wiedereingliederung in kleine und mittlere Betriebe Praxisleitfaden und Beispielfälle zum Betrieblichen Eingliederungsmangement Bearbeitet von Edeltrud Habib 1. Auflage 2014.

Mehr

FRAUENBEAUFTRAGTE HGlG

FRAUENBEAUFTRAGTE HGlG LANDESHAUPTSTADT FRAUENBEAUFTRAGTE HGlG 11f.frauenbeauftragte@wiesbaden.de www.wiesbaden.de Unser verfassungsrechtlicher Auftrag als Frauenbeauftragte ist die tatsächliche Durchsetzung der Gleich berechtigung

Mehr

zwischen dem Arbeitgeber, der Schwerbehindertenvertretung und der in 176 SGB IX genannten Vertretung

zwischen dem Arbeitgeber, der Schwerbehindertenvertretung und der in 176 SGB IX genannten Vertretung Anlage 1 Entwurf einer Musterinklusionsvereinbarung (Bausteinkonzept) zur Eingliederung schwerbehinderter Menschen in Dienststellen und Betrieben des Landes Rheinland-Pfalz nach 166 SGB IX (BGBl. I S.

Mehr

Forum B Schwerbehindertenrecht und betriebliches Gesundheitsmanagement Diskussionsbeitrag Nr. 16/2008

Forum B Schwerbehindertenrecht und betriebliches Gesundheitsmanagement Diskussionsbeitrag Nr. 16/2008 Diskussionsforum Teilhabe und Prävention Herausgegeben von: Dr. Alexander Gagel & Dr. Hans-Martin Schian in Kooperation mit: Prof. Dr. Wolfhard Kohte Prof. Dr. Ulrich Preis Prof. Dr. Felix Welti Martin-Luther-Universität

Mehr

(Arbeitssicherheitsgesetz - ASiG)

(Arbeitssicherheitsgesetz - ASiG) Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Arbeitssicherheitsgesetz - ASiG) Vom 12. Dezember 1973 (BGBl. I S. 1885) zuletzt geändert durch Artikel 226

Mehr

Allgemeines zum Informationsanspruch des Betriebsrats:

Allgemeines zum Informationsanspruch des Betriebsrats: Überblick über die Informations- und Beteiligungsrechte des Betriebsrats 1. Informations- und Beratungsrechte des Betriebsrats Allgemeines zum Informationsanspruch des Betriebsrats: a) Gemäß 80 Abs. 2

Mehr

Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz)

Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz) (Arbeitsschutzgesetz) 3 Grundpflichten des Arbeitgebers: Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die Sicherheit

Mehr

Bildung, Beratung, Begleitung

Bildung, Beratung, Begleitung Bildung, Beratung, Begleitung Psychologinnen und Psychologen mit verschiedenen zusätzlichen postgraduellen Ausbildungen Klinische- und GesundheitspsychologInnen Kinder- und JugendpsychologInnen PsychotherapeutInnen

Mehr

Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) an der Hochschule Ravensburg-Weingarten

Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) an der Hochschule Ravensburg-Weingarten Dienstvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) Seite 1/5 Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) zwischen der Hochschule Ravensburg-Weingarten (HRW),

Mehr

im Ev.-luth. Kirchenkreisverband Ostfriesland-Nord

im Ev.-luth. Kirchenkreisverband Ostfriesland-Nord im Ev.-luth. Kirchenkreisverband Ostfriesland-Nord Umgangssprachlich: BEM dient der dauerhaften Erhaltung und Förderung der Gesundheit von Beschäftigten bietet bei Bedarf Hilfen zur Wiederherstellung der

Mehr

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1 I Internationale Abkommen Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau Art.

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Betriebliches Eingliederungsmanagement an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 1 Betriebliches Eingliederungsmanagement an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Vortrag im Rahmen der Reihe Gesundheit, Familie und Beruf Herausforderungen des Demografischen Wandels für die OvGU

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement = Entwicklung betrieblicher Rahmenbedingungen, betrieblicher Strukturen und Prozesse, die die gesundheitsfördernde Gestaltung von Arbeit und Organisation und die Befähigung

Mehr

Starker Service. Starke Firma.

Starker Service. Starke Firma. Service Starker Service. Starke Firma. Gesundheit Ihrer Beschäftigten stärken Durchblick bei Rente und Altersvorsorge Infos zu Sozialabgaben 0 Einführung Firmenservice und der Umsetzung Deutschen Rentenversicherung

Mehr

Ordnung zur Verbesserung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern im kirchlichen Dienst (Gleichstellungsordnung)

Ordnung zur Verbesserung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern im kirchlichen Dienst (Gleichstellungsordnung) Ordnung zur Verbesserung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern im kirchlichen Dienst (Gleichstellungsordnung) Zur Verwirklichung des Zieles einer beruflichen Gleichstellung von Frauen und

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) N. Buckenauer & C. Riedel

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) N. Buckenauer & C. Riedel Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) N. Buckenauer & C. Riedel BEM ist nach 84 Abs. 2 SGB IX gesetzlich Vorgeschrieben! Verantwortung über Wiedereingliederung gesundheitlich beeinträchtigter liegt

Mehr