Informationen zur Bewertung der Veränderungen von Edelstahl-Oberflächen im medizinischen Bereich Teil 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zur Bewertung der Veränderungen von Edelstahl-Oberflächen im medizinischen Bereich Teil 1"

Transkript

1 Informationen zur Bewertung der Veränderungen von Edelstahl-Oberflächen im medizinischen Bereich Teil 1 Silikat? Rouging!

2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 2. Die chromoxidreiche Passivschicht von nichtrostenden Stählen 3. Das Rouging-Phänomen 3.1 Rouging Begriffsbestimmung 3.2 Wo tritt Rouging auf? 3.3 Rouge-Entstehungsmechanismen 3.4 Rouging Nur ein kosmetisches Problem? Nein! 4. Derouging Entfernen von Rouge und Repassivierung 5. Zusammenfassung Rouging 6. Unterstützung für Verantwortliche und Betreiber in der Praxis Literaturverzeichnis Abbildung 1: Rouging in der Kammer eines Autoklaven (Quelle: Merz Hygiene GmbH) Hinweis: Zum besseren Verständnis der vorliegenden Lektüre werden die Bezeichnungen Edelstahl und nichtrostende Stähle (z. B. der Sorte , , ) synonym verwendet.

3 Einleitung Mögliche Ursachen für Veränderungen und Verfärbungen von Edelstahl-Instrumenten sind [1, 2] in Veröffentlichungen breit beschrieben worden. In der Praxis zeigt sich aber, dass die Verantwortlichen für die Aufbereitung von Medizinprodukten (z. B. in der ZSVA) oft keine Erklärung hierfür haben und wenig Unterstützung erhalten, wenn sichtbare Verfärbungen auf Edelstahl- Oberflächen von Instrumenten, den Innenwänden von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten (nachfolgend RDG genannt) oder Kammern von Dampfsterilisatoren auftreten. Zur Ursachenanalyse für die jeweils individuell auftretende Verfärbungsproblematik und / oder unbekannten Ablagerungen werden in der Regel die Haustechnik und Hersteller der Instrumente, der RDGs, der Sterilisatoren und Prozesschemikalien zu Rate gezogen. Jeder dieser Ratgeber betrachtet die Problematik der Verfärbungen oftmals nur selektiv aus seiner Sicht und wird überwiegend bestätigen, dass seine Systeme oder Produkte einwandfrei arbeiten und nicht ursächlich für die Verfärbungen sind. Parallel werden zur Ursachenanalyse Proben aus den Reinigungs-, Spül-, Desinfektions- und Sterili sationsprozessen chemisch untersucht. Es wird festgestellt, dass die Parameter gemäß Leitlinie* 1 eingehalten werden oder auch davon abweichen. Sind damit die tatsächlichen Ursachen der festgestellten Verfärbung der Edelstahl- Oberfläche identifiziert? Oftmals nicht! Ergänzend zu den bislang diskutierten Gründen von Verfärbungen (z. B. Silikate) oder Veränderungen von Edelstahl-Oberflächen soll diese Informationsbroschüre den Verantwortlichen für Sicherheit, Aufbereitung und Werterhaltung von Medizinprodukten zusätzliche Fakten und Hintergründe liefern. Im Rahmen eines von Merz Hygiene initiierten Forschungsprojektes konnten mit aktiver Unterstützung von Praktikern aus Kliniken und der Firma Henkel Beiz- und Elektropoliertechnik GmbH & Co. KG neue Erkenntnisse gewonnen ROUGING und auf den medizinischen Bereich übertragen werden. Die vorliegende Information gibt einen Überblick über die werkstoffkundlichen Hintergründe, die Entstehung und die Entfernung von Rouging. Rouging, Rouge, das[ɼu ], Herkunft: französisch, Bedeutung: Make-up in roten Farbtönen, mit dem die Wangen und Lippen geschminkt werden.* 2 Rouging ist werkstoffkundlich eine Oberflächenveränderung von Edelstahl und besteht überwiegend aus Eisenoxid ( Rost ) sowie anderen Schwermetallpartikeln. Von Rouging können generell alle Edelstahl-Oberflächen (z. B. Instrumente, RDG-Innenwände, Bestückungswagen, Kammern von Dampfsterilisatoren) betroffen sein. Rouging wird durch eine farbige Veränderung der Edelstahl-Oberfläche sichtbar. Die Verfärbungen können goldgelb, rotbraun, regenbogenfarben bis hin zu dunkelbraun / schwarz auftreten. [3] Die Intensität der Färbung ist abhängig von der Temperatur. * 1 Leitlinie für die Validierung und Routineüberwachung maschineller Reinigungs- und thermischer Desinfektionsprozesse für Medizinprodukte und zu Grundsätzen der Geräteauswahl von AKI, DGKH und DGSV. * 2 Abruf:

4 Die chromoxidreiche Passivschicht von nichtrostenden Stählen 3. Das Rouging-Phänomen Eine der wichtigsten Eigenschaften nichtrostender Stähle ist ihre Korrosionsbeständigkeit unter einer Vielzahl unterschiedlichster Umgebungsbedingungen. Ein derartiges Werkstoffverhalten resultiert aus dem Vorhandensein einer sogenannten Passivschicht, welche sich auf der Edelstahl-Oberfläche bildet und schließlich eine schützende Barriere zwischen dem Metall und dem umgebenden (ggf. korrosiven) Medium darstellt. Nichtrostende Stähle zählen definitionsgemäß zu den hochlegierten Edelstählen. In dieser Gruppe werden alle Stähle erfasst, denen durch eine genaue Zugabe von Legierungselementen (z. B. Nickel, Chrom, Molybdän, Titan) die unterschiedlichsten Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften verliehen werden. Nichtrostende Stähle werden insbesondere dadurch charakterisiert, dass sie neben dem Hauptbestandteil Eisen einen Chromgehalt von > 10,5 % (m / m) aufweisen und einen Kohlenstoffanteil von maximal [4, 5] 1,2 % (m/ m) nicht überschreiten. Das entscheidende Legierungselement für die [5, 6] Bildung der Passivschicht ist Chrom. Der Mindestchromgehalt von 10,5 % (m/ m) ist in nichtrostenden Stählen Voraussetzung dafür, dass sich an der Stahloberfläche eine schützende, kontinuierliche und porenfreie Chromoxidschicht bilden kann. Diese äußerst dünne Schicht, deren Dicke ca. 1 3 Nanometer beträgt, überführt den Stahl in einen passivierten Zustand und wird folglich auch Passivschicht genannt. Grundsätzlich wird von einem passiven Zustand gesprochen, wenn unter herrschenden korrosiven Umgebungsbedingungen die Werkstoffauflösung sehr langsam verläuft oder nicht stattfindet. 3.1 Rouging Begriffsbestimmung Bei Rouging handelt es sich um die Veränderung bzw. Schädigung der Passivschicht durch den Einfluss von Temperaturen > 60 C in Verbindung mit Reinst- oder VE-Wasser und Reindampf. Rougingbehaftete Edelstahl-Oberflächen können goldgelbe bis rotbraune Farben oder aber das Farbspektrum eines Regenbogens annehmen. In heißen Dampfsystemen (> 100 C) können dunkelbraune bis grauschwarze Stahloberflächen [3, 7] beobachtet werden. Das an der Stahloberfläche gebildete Rouge setzt sich zusammen aus Schwermetalloxidpartikeln (z. B. Eisen, Chrom, Nickel u.s.w.), wobei der Eisenoxidanteil hauptsächlich überwiegt. Je nach Zusammensetzung zeigen sich an der Oberfl äche unterschiedliche Färbungen bzw. Ablagerungen. Rot-braune Ablagerungen lassen sich i.d.r. abwischen, während violette bis schwarze Verfärbungen fest am Stahl haften. [8] Abbildung 4: Verfärbte Innendecke eines Reinigungsund Desinfektionsgerätes (Quelle: Merz Hygiene GmbH) Abbildung 2: Gerougte Pinzette aus nichtrostendem Stahl (Quelle: Merz Hygiene GmbH) Abbildung 3: Rouging in der Kammer eines Autoklaven (Quelle: Merz Hygiene GmbH) Abbildung 5: Rouging in der Kammer eines Autoklaven (Quelle: Merz Hygiene GmbH)

5 Wo tritt Rouging auf? Auf Rouging zurückzuführende Oberfl ächenverfärbungen an nichtrostenden Stählen sind grundsätzlich an Instrumenten, Geräten und in Anlagen zu beobachten, die regelmäßig mit heißem Reinst- / VE-Wasser (Temperaturen > 60 C) oder Wasserdampf in Kontakt kommen. Beispiele von nachgewiesenem Rouge auf Edelstahl-Oberflächen aus der Praxis: Heiße Reinstwassersysteme / Rohrleitungen Reindampfsysteme Edelstahl-Instrumente Bestückungswagen Innenwände von Reinigungsund Desinfektionsgeräten Kammern von Autoklaven / Dampfsterilisatoren Rouge an Stahloberflächen kann in Abhängigkeit der Nutzungshäufi gkeit und Prozessparameter bereits nach 6 18 Monaten beobachtet werden. 3.3 Rouge-Entstehungsmechanismen A. Passivierungs-Mechanismus Für das Verständnis der Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle ist die Kenntnis über den Aufbau der Passivschicht von großer Bedeutung. Das entscheidende Element für die Bildung einer schützenden Passivschicht auf der Oberfläche nichtrostender Stähle ist Chrom. Da das elementare Chrom im Vergleich zum Eisen die unedlere Legierungskomponente darstellt, kommt es auf der Stahloberfl äche bevorzugt zu dessen Oxidation. Chrom weist eine erhöhte Affi nität zum Sauerstoff auf. Als Produkt der ablaufenden Oxidation entstehen Chromoxide, welche die Passivschicht auf nichtrostenden Stählen bilden und somit den Einsatz des [6, 7, 9] Elementes Chrom in Legierungen erklärt. Die entstehenden Chromoxidverbindungen sind äußerst stabil, so dass Reaktionen mit anderen Elementen weitestgehend unterdrückt werden. Die entstehende Passivschicht ist folglich eine von oxidischem Chrom dominierte Schicht, in der nur sehr geringe Anteile an metallischem Chrom, metallischem Eisen und Eisenoxid eingelagert sind. Unterhalb der Passivschicht zeigt sich ein stetig zunehmender Übergang zum Grundmaterial (metallisches Eisen). [10] Der zuvor beschriebene Mechanismus der Passivierung ist ein Prozess, der sowohl in Luftsauerstoff als auch in wässrigen Lösungen stattfindet. Um den Passivierungsprozess bzw. die Repassivierung einer geschädigten Chrom- Abbildung 6: Modellhafte Darstellung einer Passivschicht (Quelle: Merz Hygiene GmbH) Chromoxid Grundmaterial oxidschicht zu gewährleisten, sind jedoch zweierlei Umgebungsbedingungen notwendig: [6,8] 1. Chrom muss in ausreichendem Maße vorhanden sein. 2. Das umgebende Milieu muss ausreichend atomaren Sauerstoff enthalten und es für Oxidationsprozesse zur Verfügung stellen. B. Passivschicht-Schädigung durch heißes Reinst- oder VE-Wasser und Reindampf Einsatzbedingt können nichtrostende Stähle Umgebungsbedingungen ausgesetzt sein, welche die Bildung sowie die Reparatur (= Repassivierung) der Passivschicht hemmen, den Zerfall der schützenden Chromoxide fördern oder gar die Bildung einer eisenoxid-dominierenden Schicht begünstigen. Bedingt durch das erhöhte Temperaturniveau (> 60 C) in Systemen mit Reinst- / VE-Wasser und Reindampf resultiert daraus: à die Abnahme der Löslichkeit für Gase und damit die Reduzierung des für Repassivierungsvorgänge wichtigen Sauerstoffanteils in der Umgebung à die Dissoziation von Wasser (H 2 O) in Wasserstoffionen (H + ) und Hydroxidionen (OH - ) O 2 H 2 O à H + + OH - OH - T [ C] 20 C 90 C Abbildung 7: Abnahme des Sauerstoffanteils (blaue Linie) sowie Zunahme von Hydroxidionen (grüne Linie) bei steigender Temperatur (Quelle: Henkel Beiz- und Elektropoliertechnik GmbH & Co. KG)

6 10 11 Hohe Temperaturen haben in Verbindung mit reinem Wasser bzw. Reindampf als Umgebungsbedingungen für Edelstahl-Oberflächen negative Auswirkungen auf den morphologischen Aufbau der Passivschicht: 1. Störung des Passivierungsvorgangs, da aufgrund des Sauerstoffmangels die notwendige Oxidation von Chrom nur in eingeschränktem Umfang stattfindet. 2. Durch das Fehlen der geschlossenen, schützenden Chromoxid-Passivschicht kommt das eisendominierte Grundmaterial zum Vorschein. Man spricht hierbei von einer lokalen Depassivierung. Das metallische Eisen weist eine erhöhte Affinität zu den freien Hydroxidionen auf, welche aufgrund der Dissoziation des Wassers vorliegen. Es bildet sich Eisenhydroxid als Vorprodukt des Eisenoxids. 3. Eisenhydroxid oxidiert auf der Oberfläche leicht zu Eisenoxid ( Rost ), welches an die Stelle des Chromoxids tritt. Abbildung 8: Lokale Depassivierung (Quelle: Merz Hygiene GmbH) Grundmaterial Eisen liegt offen -Ionen greifen an Abbildung 9: Rouge-Entstehung (Eisenoxid) (Quelle: Merz Hygiene GmbH) Eisenoxid Die zuvor vorhandene chromoxid-dominierende Schutzschicht wandelt sich in eine eisenoxiddominierende Schicht um. [3, 7, 10, 11] Die gebildete Eisenoxidschicht bildet eine nichtschützende Deckschicht mit mikroporöser Struktur, welche auch für rostige Stahloberflächen charakteristisch ist. [12] Der Mechanismus der Rouge-Entstehung stellt demnach eine Form von Flächenkorrosion dar. 3.4 Rouging Nur ein kosmetisches Problem? Nein! Die entstandene eisenoxid-dominierende Deckschicht, welche die Passivschicht ersetzt, bildet keine kontinuierliche und porenfreie Schutzschicht mehr aus. Dies kann unterschiedliche Auswirkungen auf die Edelstahl- Oberfläche haben: Verminderte Korrosionsbeständigkeit des nichtrostenden Stahls. Unterschiedliche Farbwirkung der Stahloberfläche, welche auf die Veränderung der Passivschicht-Zusammensetzung zurückzuführen ist. Bedingt durch die poröse Deckschichtstruktur können sich Legierungsbestandteile von der Stahloberfläche ablösen. Diese werden an das umgebende Medium abgegeben und in dessen Folge auf andere Oberflächen übertragen. Dieser Punkt ist besonders dann kritisch zu bewerten, wenn die vagabundierenden Schwermetallpartikel den kompletten Bestand an aufzubereitenden Instrumenten, Geräten und Aufbereitungsanlagen befallen und dort verbleiben. Abbildung 10: Abwischprobe einer rougingbehafteten Edelstahl-Oberfl äche (Quelle: Henkel Beiz- und Elektropoliertechnik GmbH & Co. KG)

7 Derouging Entfernen von Rouge und Repassivierung 5. Zusammenfassung Rouging Die Bildung von Rouging auf Edelstahl-Oberflächen ist aufgrund der Parameter Temperatur, Sauerstoffarmut und reines Wasser / Wasserdampf in bestimmten Systemen unvermeidlich. Jeder Betreiber eines Dampfsterilisators hat vielleicht schon einmal festgestellt, dass die Kammer der Anlagen früher oder später Beläge aufweist. Diese Beläge entstehen u.a. durch den beschriebenen Rouging-Effekt. Welche Auswirkungen hat das herkömmliche Reinigen von Edelstahl-Oberflächen auf die Passivschicht? In vielen Fällen wird versucht, die vorgenannten Beläge mit chemischen Mitteln oder auch mechanisch (z. B. wischen) zu entfernen. Dies gelingt i.d.r. optisch gut, beschädigt die Oberfläche des Stahls unter Umständen aber zusätzlich. Bei vielen in der Praxis angewendeten Reinigungsvorgängen werden überwiegend nur die sichtbaren Verschmutzungen / Ablagerungen auf der Edelstahl-Oberfläche entfernt. Die für die Rouging-Bildung verantwortlichen Elemente werden bei herkömmlichen Reinigungsverfahren jedoch oft nur unzureichend entfernt. Weiterhin ist es von großer Bedeutung, auch in wirtschaftlicher Hinsicht, dass das gewählte Reinigungsverfahren neben der sicheren Entfernung der Kontamination die Forderung nach einer für die Edelstahl-Oberfläche schonenden Behandlung erfüllen muss. Mechanische Verfahren sind deshalb grundsätzlich nicht zu empfehlen. Einfache chemische Reinigungsverfahren (z. B. Beizverfahren) sind geeignet, um Eisenoxide zu entfernen. Bei diesen Verfahren besteht allerdings die Gefahr, dass die Oberfläche des nichtrostenden Stahls z. B. bei der Überschreitung der optimalen Kontaktzeit überbeizt und damit nachhaltig geschädigt wird. Für das materialschonende Reinigen (= Derougen) von Oberflächen nichtrostender Stähle sind spezielle Kenntnisse und Verfahren notwendig. Ziel ist es, die Rouge-Ablagerungen gesichert zu entfernen, eine stabile, chromoxidreiche Passivschicht aufzubauen (Repassivierung) und somit die Neubildung von Rouge für eine möglichst lange Phase zu reduzieren. Damit wird der Wert des Behandlungsgutes langfristig erhalten. Heute zur Verfügung stehende Verfahren ermöglichen das effiziente Derougen und Repassivieren von Edelstahl-Oberflächen. Ein sehr wichtiger Aspekt für den Betreiber ist der Nachweis und die umfassende Dokumentation der Wirksamkeit [7, 8] des Derouging- und Repassivierungs verfahrens. Rouging entsteht auf Edelstahl- Oberflächen unter bestimmten Prozessbedingungen. Rouge ist ein Oxidationsprodukt des Edelstahls, welches visuell durch unterschiedliche Verfärbungen sowie Ablagerungen auf der Oberfläche sichtbar wird. Rouge ist werkstoffkundlich eine Oberflächenveränderung von Edelstahl und besteht überwiegend aus Eisenoxid ( Rost ) sowie anderen Schwermetallpartikeln. Rouge verhindert die Neubildung einer schützenden Passivschicht auf Edelstahl-Oberflächen. Rouge entsteht durch wiederholte oder dauerhafte Exposition von Edelstahl- Oberflächen mit Reinst- und VE-Wasser (> 60 C) sowie Reindampf. Rougebildung wird in einer sauerstoffreduzierten Umgebung und Temperaturen > 60 C gefördert. Rouging ist eine Form von Flächenkorrosion. Rouge kann nur mit speziellen Verfahren nachhaltig entfernt werden, sodass sich die Passivschicht flächendeckend wieder aufbauen kann (Repassivierung). An dieser Stelle ist zu beachten, dass Verfärbungen von Edelstahl-Oberflächen neben dem hier dargestellten Rouging grundsätzlich auch auf weitere sehr unterschiedliche Faktoren zurückgeführt werden können. Verfärbungen sowie Veränderungen der Oberfläche nichtrostender Stähle können bekannterweise auch induziert werden durch z. B.: [1] Organische Rückstände Kalkablagerungen Mangelnde Wasser- bzw. Dampfqualität Verschleppung und Rückstände von Prozesschemikalien Mineralische Ablagerungen Chemische Angriffe (z. B. Beizung) Korrosion (z. B. Reibkorrosion, Lochkorrosion, Fremdkorrosion, etc.) Aufgrund der komplexen Zusammenhänge und dem parallelen Wirken verschiedener Einflussfaktoren ist es für die Verantwortlichen in der Praxis kaum möglich festzustellen, welche Ursache eine Veränderung der Edelstahl-Oberflächen hat. Im Rahmen dieser Broschüre war es Ziel, das Phänomen Rouging zusätzlich als wichtigen Faktor für Veränderungen von Edelstahl- Oberflächen in die Bewertung mit einzubringen.

8 Unterstützung für Verantwortliche und Betreiber in der Praxis Literaturverzeichnis Die möglichen Ursachen der Veränderungen von Edelstahl-Oberflächen im medizinischen Bereich sind sehr komplex. Eine wissenschaftlich fundierte Analyse der möglichen Ursachen ist allein durch die chemische Analyse von Wasserproben und die Bewertung der Einhaltung von chemischen Parametern gemäß Leitlinie* 1 nicht möglich. Auch die in der Praxis durchgeführten Analysen der Zusammensetzung von Edelstahl- Oberflächen geben nur punktuelle Hinweise auf komplexe Ursachen. Die Prüfung und Bewertung des gesamten Aufbereitungsprozesses von der Vorreinigung bis zur Sterilisation ist aus werkstoffwissenschaftlicher Sicht entscheidend, um nach Analyse aller Prozessparameter einen für die Werterhaltung von Instrumenten und Anlagen begründeten Handlungsvorschlag zu erarbeiten. Wir unterstützen Sie gerne! Z. B.: Weiterführende Fachliteratur und Schulungen rund um Edelstahl- Oberflächen Analyse und Bewertung der Ursachen für Veränderungen / Verfärbungen von Edelstahl-Oberflächen (Instrumente / RDGs / Dampfsterilisatoren); Aufzeigen von Handlungsoptionen Vor-Ort-Maßnahmen Derouging und Repassivierung zur fachgerechten Sanierung von veränderten / verfärbten Edelstahl-Oberflächen von RDGs und Dampfsterilisatoren Dokumentation und Nachweis der Wirksamkeit aller Maßnahmen Vermittlung von Sachverständigen für Korrosion von Edelstahl-Legierungen Kontakt: Telefon +49 (0)69 / info@merz-hygiene.de Merz Hygiene in Kooperation mit Henkel Ihr Spezialist für Edelstahl-Oberflächen [1] Arbeitskreis Instrumenten-Aufbereitung. (2009). Instrumenten-Aufbereitung richtig gemacht (9. Ausgabe). [2] Arbeitskreis Instrumenten-Aufbereitung. (1999). Versuchsreihen und Stellungnahmen (1. Ausgabe). [3] Renner, M. (2008). Rouging Werkstoffwissenschaftliche Betrachtung zu einem anspruchsvollen Phänomen. Aulendorf: Editio Cantor Verlag. [4] Norm DIN EN (1989). Begriffsbestimmung für die Einteilung der Stähle. Beuth Verlag. [5] Norm DIN EN (1995). Nichtrostende Stähle ( Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle). Beuth Verlag. [6] Schilling, K. (2005). Selektive Korrosion hochlegierter Stähle. Aachen: Shaker Verlag. [7] Henkel, G., Rau, J., & Henkel, B. (2008). Topographie und Morphologie funktionaler Edelstahloberflächen. Renningen: expert Verlag. [8] Henkel, G. (1999). Erfahrungsbericht zu einer Entrougungsoperation eines WFI- Leitungssystem in einem pharmazeutischen Betriebssystem (Aufsatz Nr. 26), S [9] Kaesche, H. (1990). Die Korrosion der Metalle (3. Aufl.). Berlin: Springer-Verlag. [10] Henkel, B. & Henkel, G. (2001). Hinweise zum Passivschichtphänomen bei austhenitischen Edelstahllegierungen (Aufsatz Nr. 45), S [11] Henkel, B. & Henkel, G. (2004). Praxisrelevante Untersuchungen zum Rougeproblem in WFI-Systemen (Aufsatz Nr. 65), S [12] Raghavan, V. (2006). Material Science & Engineering: A first course (5 th ed.). New Delhi: Prentice Hall of India. [13] Henkel, G. (2003). Die Passivierung von austenitischen Edelstahloberflächen in der pharmazeutischen Industrie unter Berücksichtigung von Rougingphänomenen (Aufsatz Nr. 58). S * 1 Leitlinie für die Validierung und Routineüberwachung maschineller Reinigungs- und thermischer Desinfektionsprozesse für Medizinprodukte und zu Grundsätzen der Geräteauswahl von AKI, DGKH und DGSV.

9 16 17 IMPRESSUM Autoren: Chem.-Ing. (B.Sc.) Concetta Cuffaro Merz Hygiene GmbH Eckenheimer Landstraße Frankfurt am Main Dipl.-Ing. Benedikt Henkel Henkel Beiz- und Elektropoliertechnik GmbH & Co. KG An der Autobahn Neustadt-Glewe Informationen zur Bewertung der Veränderung von Edelstahl-Oberflächen im medizinischen Bereich Teil 1 1. Auflage Stand: 01 / 2012 Copyright und sonstige Urheberrechte: Merz Hygiene GmbH Die Vervielfältigung oder Verwendung einzelner Elemente wie Grafiken / Bilder / Texte ist ohne vorherige ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Merz Hygiene GmbH nicht gestattet.

10 18 19 NOTIZEN

11 Merz Hygiene GmbH Eckenheimer Landstraße Frankfurt am Main Telefon: +49 (0) 69/ Fax: +49 (0) 69/ Internet: MN Stand: 01/ 2012

Herzlich Willkommen zum Steri-Fach-Forum Oberflächenveränderungen an Instrumenten und Geräten

Herzlich Willkommen zum Steri-Fach-Forum Oberflächenveränderungen an Instrumenten und Geräten Campus Großhadern, Campus Innenstadt STABSSTELLE ZSVA Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung OPZ Herzlich Willkommen zum Steri-Fach-Forum Oberflächenveränderungen an Instrumenten und Geräten Was muss die

Mehr

Braune Kammerbeläge im Sterilisationsprozess Was tun?

Braune Kammerbeläge im Sterilisationsprozess Was tun? Braune Kammerbeläge im Sterilisationsprozess Was tun? Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit bekannt ist und es weiß zu behandeln (J. W. von Goethe) Technisches SV-Büro Dr. Bendlin 56235

Mehr

Rouging in der Kammer Ein Problem?

Rouging in der Kammer Ein Problem? Rouging in der Kammer Ein Problem? Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit bekannt ist und es weiß zu behandeln (J. W. von Goethe) Technisches SV-Büro Dr. Bendlin 56235 Ransbach Baumbach

Mehr

Aktualisierte Leitlinie für die Validierung der maschinellen Reinigung und Desinfektion (in der Fassung von 2017)

Aktualisierte Leitlinie für die Validierung der maschinellen Reinigung und Desinfektion (in der Fassung von 2017) Aktualisierte Leitlinie für die Validierung der maschinellen Reinigung und Desinfektion (in der Fassung von 2017) Arbeitskreis Infektionsprophylaxe, Markus Hoppe, 13./14.03.2018 Historie der Leitlinie

Mehr

MIT SMT AUFBEREITEN STATT AUSMUSTERN AUFBEREITEN VON MEDIZINISCHEN INSTRUMENTEN

MIT SMT AUFBEREITEN STATT AUSMUSTERN AUFBEREITEN VON MEDIZINISCHEN INSTRUMENTEN MIT SMT AUFBEREITEN STATT AUSMUSTERN Das innovative SMT-Verfahren (Surface-Micro-Treatment) dient u. a. der Aufbereitung von medizinischen Instrumenten. Durch die SMT Technologie wird die Oberfläche neu

Mehr

Die Passivschicht auf dem Prüfstand.

Die Passivschicht auf dem Prüfstand. Die Passivschicht auf dem Prüfstand. Produktshow - HENKEL-Ferroxyltest HC7000 nach ASTM A380 Edelstahl kann korrodieren? 1. Es gibt keinen generell korrosionsbeständigen Werkstoff. Beständigkeit gilt nur

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3 Gültigkeitsdauer: 03.07.2017 bis 17.08.2021 Ausstellungsdatum: 03.07.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten über die Anerkennung der AVENTRA Gesellschaft für biologische Diagnostik mbh Lengericher Landstraße 35 49078 Osnabrück

Mehr

Beobachtung im Aufbereitungsprozess der ZSVA /AEMP - sind die Risiken beherrschbar?

Beobachtung im Aufbereitungsprozess der ZSVA /AEMP - sind die Risiken beherrschbar? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Beobachtung im Aufbereitungsprozess der ZSVA /AEMP sind die Risiken beherrschbar? Ziel und Auftrag einer sicheren, optimalen Patientenversorgung Medizinisch technischer

Mehr

Nichtrostende Stähle sind in der DIN und der DIN EN ISO 3506 zusammengefasst.

Nichtrostende Stähle sind in der DIN und der DIN EN ISO 3506 zusammengefasst. Technische Daten Seite 1 von 5 Der Begriff Edelstahl Rostfrei ist ein Sammelbegriff für über 120 verschiedene Sorten nichtrostender Stähle. Über Jahrzehnte wurde eine Vielzahl von verschiedenen Legierungen

Mehr

IMC Systems GmbH. Instrumentenaufbereitung CHECKLISTE. Rechtsgrundlagen. Zahnarztpraxis. Infektionsschutz - Gesetz. Medizinprodukte Gesetz.

IMC Systems GmbH. Instrumentenaufbereitung CHECKLISTE. Rechtsgrundlagen. Zahnarztpraxis. Infektionsschutz - Gesetz. Medizinprodukte Gesetz. IMC Systems GmbH CHECKLISTE zur Sicherung und Weiterentwicklung von Qualität und Leistung in der Zahnheilkunde gemäß der aktuellen Gesetzte, Verordnungen, Normen, Richtlinien und Empfehlungen Rechtsgrundlagen

Mehr

...Beratung...Planung...Realisierung....fachgerecht ausgeführt 3

...Beratung...Planung...Realisierung....fachgerecht ausgeführt 3 2 ...Beratung...Planung...Realisierung...fachgerecht ausgeführt 3 4 ...das besondere Plätzchen vor dem Haus 5 6 ...die platzsparende Reihenhaus-Lösung 7 8 ...die Schönheit der Natur bildet eine perfekte

Mehr

Überarbeitung der DIN ISO/TS Was erwartet uns?

Überarbeitung der DIN ISO/TS Was erwartet uns? Überarbeitung der DIN ISO/TS 15883-5 Was erwartet uns? Heike Martiny TechnischeHygiene; Berlin Aufbereitung von Medizinprodukten in der AEMP DGSV-Kongress Fulda, 30. September DIN ISO/TS 15883 Teil 5 2006

Mehr

Rouge Bekämpfung bei Sterilisatoren im Spital

Rouge Bekämpfung bei Sterilisatoren im Spital Rouge Bekämpfung bei Sterilisatoren im Spital 12. SGSV Fachtagung 1.- 2. Juni 2016, Biel Ing. Carlos Arango 01. Juni 2016 Agenda 1. Einführung 2. Als erstes... ein paar Beispiele 3. Rouge in Sterilisatoren

Mehr

7 Korrosion und Korrosionsschutz

7 Korrosion und Korrosionsschutz 7 Korrosion und Korrosionsschutz 7.1 Metallkorrosion lat. corrodere = zernagen, zerfressen Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung Beeinträchtigungen der Funktion Substanzverlust,

Mehr

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen?

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was ist Stahl, Qualitätsstahl und Edelstahl? Eisenbegleiter und Legierungselemente Wirkung von Kohlenstoff Welche Legierungselemente haben welche Wirkung? Grober Überblick über

Mehr

Edelstahl Referat. von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann

Edelstahl Referat. von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann Edelstahl Referat von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann Inhalt Geschichte des Edelstahls Einleitung Schützende Oxidschicht Einteilung der nichtrostenden Stähle Eigenschaften der nichtrostenden Stähle

Mehr

Instrumenten-Aufbereitung

Instrumenten-Aufbereitung Instrumenten-Aufbereitung Wissenswertes über den chirurgischen Edelstahl Die vielfältigen Anforderungen, die vom Anwender an chirurgische Instrumente gestellt werden, können nur von einer eng begrenzten

Mehr

CUP-DICHT-BECHER-BLINDNIETE

CUP-DICHT-BECHER-BLINDNIETE aus Edelstahl A2 - AISI 304 oder aus Edelstahl A4 - AISI 316 mit Dorn aus nicht rostendem Edelstahl MAXIMALER KORROSIONSSCHUTZ! Studie CUP Dicht-Becher-Blindniete aus Edelstahl Die Anforderungen an immer

Mehr

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN 11. Einheit: KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 16 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Korrosion und Korrosionsschutz von Metallen..

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL NN nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL NN nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17769-01-NN nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3 Gültigkeitsdauer: 11.10.2013 bis

Mehr

9. Oxidation von Legierungen

9. Oxidation von Legierungen Oxidation von Legierungen 66 9. Oxidation von Legierungen Wichtigste Anforderungen an Hochtemperaturlegierungen: langsame Verzunderung unter Bildung dichter und schützender Oxidschichten (in der Regel

Mehr

In der Fertigung von Geräten und Verbauten für die gewerbliche Großküche wird der Edelstahl mit der Werkstoff - Nummer verwendet.

In der Fertigung von Geräten und Verbauten für die gewerbliche Großküche wird der Edelstahl mit der Werkstoff - Nummer verwendet. EDELSTAHL 1.4301 Aufgrund der hohen Korrosionsbeständigkeit, der guten Verarbeitungseigenschaften und des attraktiven Aussehens (Ausführungsarten: glanzpoliert, geschliffen oder gebürstet) findet Edestahl

Mehr

Was ist nichtrostender Stahl? Fe Cr > 10,5% C < 1,2%

Was ist nichtrostender Stahl? Fe Cr > 10,5% C < 1,2% Cr > 10,5% C < 1,2% Was ist nichtrostender Stahl? Eine Gruppe von Eisenlegierungen mit 10,5% Chrom und 1,2% Kohlenstoff. Sie bilden eine sich selbst wiederherstellenden Oberflächenschicht ( Passivschicht

Mehr

SMT das Verfahren der Zukunft. Rostfrei neu definiert

SMT das Verfahren der Zukunft. Rostfrei neu definiert SMT das Verfahren der Zukunft Das SMT-Verfahren (Surface-Micro-Treatment) dient der Herstellung/Aufarbeitung einer Oberflächenqualität nie dagewesener Güte. Es reinigt, poliert, baut die Oberfläche neu

Mehr

Ugitech Ihre rostfreien Stahllösungen für eine hohe Korrosionsbeständigkeit

Ugitech Ihre rostfreien Stahllösungen für eine hohe Korrosionsbeständigkeit Ugitech Ihre rostfreien Stahllösungen für eine hohe Korrosionsbeständigkeit 02 Ihre rostfreien Stahllösungen für eine hohe Korrosionsbeständigkeit Werkstoff Normen Chemische Bezeichnung Referenz EN Referenz

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

Versuch 8: Korrosion Werkstoffteil, Herbstsemester 2008

Versuch 8: Korrosion Werkstoffteil, Herbstsemester 2008 Versuch 8: Korrosion Werkstoffteil, Herbstsemester 2008 Verfasser: Zihlmann Claudio Teammitglieder: Bachmann Simon, Knüsel Philippe, Schär Louis Datum: 20.11.08 Assistent: Matteo Seita E-Mail: zclaudio@student.ethz.ch

Mehr

Anforderungen an das Material für Trinkwasserarmaturen

Anforderungen an das Material für Trinkwasserarmaturen Eine Initiative zur Verbesserung der Trinkwasserinstallationen in Gebäuden. Anforderungen an das Material für Trinkwasserarmaturen Norbert Ramser Vorstandsmitglied FORUM Wasserhygiene Geschäftsführer IMI

Mehr

DGSV-Kongress 2014 in Fulda. Wasserqualität für die Aufbereitung von Medizinprodukten. Anforderungen und Auswirkungen

DGSV-Kongress 2014 in Fulda. Wasserqualität für die Aufbereitung von Medizinprodukten. Anforderungen und Auswirkungen DGSV-Kongress 2014 in Fulda Wasserqualität für die Aufbereitung von Medizinprodukten Anforderungen und Auswirkungen Markus Kamer Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH und Co. KG, Hamburg Wasserqualitäten Wasser

Mehr

Die bräunliche Verfärbung der Sterikammer - was ist das und wie krieg ich es wieder weg? Dr. Urs Rosenberg Scientific Affairs

Die bräunliche Verfärbung der Sterikammer - was ist das und wie krieg ich es wieder weg? Dr. Urs Rosenberg Scientific Affairs Die bräunliche Verfärbung der Sterikammer - was ist das und wie krieg ich es wieder weg? Dr. Urs Rosenberg Scientific Affairs Dampfsterilisatorkammern in ZSVA s Rouging in Anlagen der Pharmaindustrie Rouging

Mehr

Anlage 4 zur Hygiene-VO der ÖÄK Risikobewertung und Aufbereitungsverfahren für Medizinprodukte in Ordinationen und Gruppenpraxen

Anlage 4 zur Hygiene-VO der ÖÄK Risikobewertung und Aufbereitungsverfahren für Medizinprodukte in Ordinationen und Gruppenpraxen Seite 1 von 8 Anlage 4 zur Hygiene-VO der ÖÄK Risikobewertung und sverfahren für Medizinprodukte in Ordinationen und Gruppenpraxen Inhalt: Unterscheidung aufgrund von Verwendungszweck und sverfahren Risikobewertung

Mehr

Messsystem, Routineüberwachung in der Praxis

Messsystem, Routineüberwachung in der Praxis SGSV Fachtage Nachspülqualität lität bei RDG Anforderungen, Messsystem, Routineüberwachung in der Praxis Cornelia Hugo, QM Beauftragte ZSV, Tübingen Dr. Winfried Michels, Miele Professional, Gütersloh

Mehr

STAHLKORROSION (Grundlagen)

STAHLKORROSION (Grundlagen) STAHLKORROSION (Grundlagen) Dennis Wettels 18.07. 2007 1 DIN EN ISO 8044 von Metallen und Legierungen Grundbegriffe und Definitionen Definition: Zerstörung eines Werkstoffes durch: Chemische Reaktion Elektrochemische

Mehr

Durchbläser an den Auslassventilen von Schwerölmotoren durch Korrosion und Thermoschocks

Durchbläser an den Auslassventilen von Schwerölmotoren durch Korrosion und Thermoschocks Durchbläser an den Auslassventilen von Schwerölmotoren durch Korrosion und Thermoschocks Bei einem Verbrennungsmotor wird das Auslassventil unmittelbar den heißen Gasen ausgesetzt; das gilt insbesondere

Mehr

Was ist Korrosionsarten Teil 2. ThyssenKrupp Materials Schweiz

Was ist Korrosionsarten Teil 2. ThyssenKrupp Materials Schweiz Was ist Korrosionsarten Teil 2 Lochfrass Lochkorrosion (Lochfrass) entsteht durch eine lokale Zerstörung der Passivschicht und die dadurch ausgelöste örtliche Elementbildung, z.b. bei Aluminium und rostfreiem

Mehr

Korrosion. GFS im Fach Chemie von Karla Lauer

Korrosion. GFS im Fach Chemie von Karla Lauer 25.04.2006 Korrosion GFS im Fach Chemie von Karla Lauer Gliederung 1. Einleitung 1.1 Alltag 1.2 Geschichte und Normung 1.3 Verschleiß 1.4 Korrosionserscheinungen 2. Vorgänge bei der Korrosion 2.1 Elektrochemische

Mehr

Der Edelstahltag Austrodach Date 2/29/2016 Aperam 1

Der Edelstahltag Austrodach Date 2/29/2016 Aperam 1 Der Edelstahltag Austrodach 23.02.2016 Date 2/29/2016 Aperam 1 Der Edelstahltag Austrodach 23.02.2016 Aperam - Unternehmen Edelstahl - Geschichte - Stahl / Edelstahl - Werkstoffe - Herstellung Bauwesen

Mehr

Herstellerinformation zur Aufbereitung von resterilisierbaren

Herstellerinformation zur Aufbereitung von resterilisierbaren Medizinprodukten gemäß EN ISO 17664 1 von 5 WARNHINWEISE: Bei Einhaltung der Gebrauchsanweisung der zur Anwendung kommenden Geräte sowie der zur Anwendung kommenden Desinfektions- und Reinigungslösungen

Mehr

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES Die Nanotechnologie eine wichtige Technologie des 21. Jahrhunderts 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Vor etwa sechs Jahren wurde in der Wissenschaftswelt ein neuer Begriff

Mehr

Technical Bulletin. The component s value is assured by its surface

Technical Bulletin. The component s value is assured by its surface Technical Bulletin Copyright by Henkel. All rights reserved. Data shown is typical, and should not be construed as limiting or necessarily suitable for design. Actual data may vary from those shown herein.

Mehr

Podiumsdiskussion DGSV Kongress 2014 zur KRINKO-BfArM-Empfehlung Validierung Leitung: Dr. M.-Th.Linner, Dr. W. Michels

Podiumsdiskussion DGSV Kongress 2014 zur KRINKO-BfArM-Empfehlung Validierung Leitung: Dr. M.-Th.Linner, Dr. W. Michels Professionelle Aufbereitung von Medizinprodukten Podiumsdiskussion DGSV Kongress 2014 zur KRINKO-BfArM-Empfehlung Validierung Leitung: Dr. M.-Th.Linner, Dr. W. Michels Grundaussagen zur Validierung (1)

Mehr

Validierung von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen Da Vinci - EndoWrist Instrumente

Validierung von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen Da Vinci - EndoWrist Instrumente Validierung von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen Da Vinci - EndoWrist Instrumente Mehr wissen. Weiter denken. Übersicht Da Vinci System Grundlagen Validierung Besonderheiten EndoWrist 1 18.11.2012

Mehr

3 Jahre Zertifizierungen der Aufbereitung

3 Jahre Zertifizierungen der Aufbereitung ÖGSV-wfhss-Congress 2007, Baden bei Wien, 05.05.2007 3 Jahre Zertifizierungen der Aufbereitung auf Basis der deutschen RKI/BfArM-Empfehlung Ein Erfahrungsbericht Dr. Thomas Kießling Sachverständiger für

Mehr

ALUNOX ist Ihr Programm: Hochlegiert.

ALUNOX ist Ihr Programm: Hochlegiert. ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Stabelektroden EI 307 B EI 307 R EI 308 L EI 309 L EI 309Mo L EI 310 EI 312 EI 316 L EI 318 EI 347 EI 2209 AX-307 AX-308L AX-309 AX-309L AX-309LMo AX-310

Mehr

Gesetzliche Anforderungen an die Aufbereitung von flexiblen thermolabilen Endoskopen. Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze

Gesetzliche Anforderungen an die Aufbereitung von flexiblen thermolabilen Endoskopen. Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze Gesetzliche Anforderungen an die Aufbereitung von flexiblen thermolabilen Endoskopen Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze Definition: Aufbereitung Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von bestimmungsgemäß

Mehr

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE HYDROISOTOP GMBH Woelkestraße 9 85301 Schweitenkirchen Tel. +49 (0)8444 / 92890 Fax +49

Mehr

Interkristalline Korrosion an Faltenbälgen aus CrNi-Stahl beim Beizen

Interkristalline Korrosion an Faltenbälgen aus CrNi-Stahl beim Beizen Interkristalline Korrosion an Faltenbälgen aus CrNi-Stahl beim Beizen Martin Möser, 02.05.2010 Durch den Bau eines großen Kernkraftwerkes bei Stendal/Elbe sollte die Stromversorgung der DDR langfristig

Mehr

ÖNORM FprEN ISO 17664:2017. Vom Medizinprodukt-Hersteller bereitzustellende Informationen für die Aufbereitung von Medizinprodukten

ÖNORM FprEN ISO 17664:2017. Vom Medizinprodukt-Hersteller bereitzustellende Informationen für die Aufbereitung von Medizinprodukten ÖNORM FprEN ISO 17664:2017 Vom Medizinprodukt-Hersteller bereitzustellende Informationen für die Aufbereitung von Medizinprodukten ÖGSV-Fachtagung 2017 EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE

Mehr

Herstellerinformation

Herstellerinformation Medizinprodukten gemäß EN ISO 17664 1 von 5 WARNHINWEISE: Bei Einhaltung der Gebrauchsanweisung der zur Anwendung kommenden Geräte sowie der zur Anwendung kommenden Desinfektions- und Reinigungslösungen

Mehr

Diskussion der Ergebnisse

Diskussion der Ergebnisse 5 Diskussion der Ergebnisse Die Auswertung der Basiseigenschaften der Gläser beider Versuchsreihen lieferte folgende Ergebnisse: Die optische Einteilung der hergestellten Gläser konnte in zwei Gruppen

Mehr

Geben Sie drei Eigenschaften an, welche Metalle aufweisen, die sie so wertvoll machen für den Fahrzeugbau.

Geben Sie drei Eigenschaften an, welche Metalle aufweisen, die sie so wertvoll machen für den Fahrzeugbau. Fahrzeuglackierer/-in Metallische Untergründe bearbeiten Geben Sie drei Eigenschaften an, welche Metalle aufweisen, die sie so wertvoll machen für den Fahrzeugbau. Princoso GmbH, www.azubishop24.de Metalle

Mehr

Herstellerinformation

Herstellerinformation WARNHINWEISE: Beachten Sie die üblichen Unfallverhütungsvorschriften (UVV) Bei Einhaltung der Gebrauchsanweisung der zur Anwendung kommenden Geräte sowie der zur Anwendung kommenden Desinfektions- und

Mehr

Warum können bei der chemischen Vernicklung Poren entstehen - Porendiskussion, Ursachen und Abhilfe, Stand 04/2011 -

Warum können bei der chemischen Vernicklung Poren entstehen - Porendiskussion, Ursachen und Abhilfe, Stand 04/2011 - Warum können bei der chemischen Vernicklung Poren entstehen - Porendiskussion, Ursachen und Abhilfe, Stand 04/2011-1. Kontaminationen / Verunreinigungen Häufig sind Verunreinigungen die Ursache für Porenbildung.

Mehr

Anlage zum Prüfbericht: 1811022/1 Abschätzung der Korrosionswahrscheinlichkeit von metallischen Werkstoffen in Abhängigkeit der Wasserbeschaffenheit - DIN EN 12502 Taubmann GmbH Am Berglein 3, 95336 Mainleus

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18539-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 Gültigkeitsdauer: 22.12.2017 bis 22.05.2019 Ausstellungsdatum: 22.12.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Risikomanagement bei der Aufbereitung von Medizinprodukten Teil 2 Dr. Thomas Kießling TÜV Rheinland LGA Products GmbH

Risikomanagement bei der Aufbereitung von Medizinprodukten Teil 2 Dr. Thomas Kießling TÜV Rheinland LGA Products GmbH Risikomanagement bei der Aufbereitung von Medizinprodukten Teil 2 Dr. Thomas Kießling TÜV Rheinland LGA Products GmbH 6. Heidelberger Sterisymposium Samstag 08.03.2014 Akademie für Gesundheitsberufe Praxisbeispiel

Mehr

Korrosion und Korrosionsschutz

Korrosion und Korrosionsschutz Schulversuchspraktikum Christian Köhler Sommersemester 2016 Klassenstufen 7&8 Korrosion und Korrosionsschutz Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll beinhaltet drei weitere Schülerversuche

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: als Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: als Prüflaboratorium Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18539-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 als Prüflaboratorium Gültigkeitsdauer: 18.02.2016 bis 22.05.2019 Ausstellungsdatum:

Mehr

Validierung eines semi-automatisierten Aufbereitungsprozesses

Validierung eines semi-automatisierten Aufbereitungsprozesses Validierung eines semi-automatisierten Aufbereitungsprozesses W. Kohnen 1, A.-S. Heimes 2 1 Abteilung für Hygiene und Infektionsprävention der Universitätsmedizin Mainz 2 Frauenklinik der Universitätsmedizin

Mehr

Galvanisch Verzinken

Galvanisch Verzinken Galvanisch Verzinken Trocknen Spülen Passivierung/Chromatierung Spülen Zinkbad Spülen Elektrolytische Entfettung Spülen Beizen Spülen Abkochentfettung Abkochentfettung: Hier werden Fette, Öle, Schmiermittel,

Mehr

Reinigungsqualität und Wasserverbrauch

Reinigungsqualität und Wasserverbrauch Forum 2010 Reinigungsqualität und Wasserverbrauch Dr. Winfried Michels, Miele Professional, Gütersloh Einflussfaktoren für die Reinigung nach Sinner Chemie Wärme Wasser Mechanik Spüldauer 2 Haushaltsgeschirrspüler

Mehr

Herstellerinformation

Herstellerinformation WARNHINWEISE: Beachten Sie die üblichen Unfallverhütungsvorschriften (UVV) Bei Einhaltung der Gebrauchsanweisung der zur Anwendung kommenden Geräte sowie der zur Anwendung kommenden Desinfektions- und

Mehr

Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten Gesundheitssystem Pflichten Reinigung Desinfektion Sterilisation Haftung

Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten Gesundheitssystem Pflichten Reinigung Desinfektion Sterilisation Haftung Positionspapier Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten Pflichten der Hersteller und Pflichten der GesundheitssystemAufbereitun Pflichten Reinigung Desinfektion Sterilisation Haftung Hygiene

Mehr

WICHTIGE PFLEGEHINWEISE für Ihre Oberflächen

WICHTIGE PFLEGEHINWEISE für Ihre Oberflächen WICHTIGE PFLEGEHINWEISE für Ihre Oberflächen PFLEGEHINWEISE Reinigen Sie Apparate und Armaturen regelmäßig. Je länger sich Schmutz ansammelt, umso mühsamer ist die Entfernung. Generell empfiehlt es sich,

Mehr

Whitepaper. Die Passivschicht von austenitischen Chromnickelstahllegierungen wie o.ä./ Aufsatz 005 / Rev. 00. Dipl.-Ing. Dr. G.

Whitepaper. Die Passivschicht von austenitischen Chromnickelstahllegierungen wie o.ä./ Aufsatz 005 / Rev. 00. Dipl.-Ing. Dr. G. Beizen Elektropolieren Passivieren Whitepaper Die Passivschicht von austenitischen Chromnickelstahllegierungen wie 1.4435 o.ä./ Aufsatz 005 / Rev. 00 Dipl.-Ing. Dr. G. Henkel HENKEL 2017. All rights reserved.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinie 93/42/EWG 2

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinie 93/42/EWG 2 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14004-01-05 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und nach Richtlinie 93/42/EWG 2 Gültigkeitsdauer: 11.06.2015 bis 10.06.2020 Ausstellungsdatum:

Mehr

Was ist Validierung? Gesetzliche Grundlagen

Was ist Validierung? Gesetzliche Grundlagen Was ist Validierung? Validierung eines Verfahrens ist der Nachweis, dass dieses Verfahren ständig zu den Ergebnissen führt, die man von ihm verlangt. Die Validierung der Au ereitung von Medizinprodukten

Mehr

N I R O P L A N Technisches Büro

N I R O P L A N Technisches Büro INGENIEURBERATUNG UND IN-HOUSE SEMINARE Leistungs-/ Themenübersicht Stand Januar 2010 Ingenieurberatung und In-House Seminare Leistungs-/ Themenübersicht Seite 1 / 9 Unsere Leistungen gliedern sich in

Mehr

Lagerungsschränke mit geregelten Umgebungsbedingungen für aufbereitete, thermolabile Endoskope (Trockenschrank) Validierung und Typprüfung

Lagerungsschränke mit geregelten Umgebungsbedingungen für aufbereitete, thermolabile Endoskope (Trockenschrank) Validierung und Typprüfung Lagerungsschränke mit geregelten Umgebungsbedingungen für aufbereitete, thermolabile Endoskope (Trockenschrank) Validierung und Typprüfung Stefan Fehrmann, M. Feltgen, S. Werner HygCen Germany GmbH, Schwerin

Mehr

ELEKTROPOLIEREN UND POLIEREN NICHTROSTENDER STÄHLE

ELEKTROPOLIEREN UND POLIEREN NICHTROSTENDER STÄHLE ELEKTROPOLIEREN UND POLIEREN NICHTROSTENDER STÄHLE Elektropolitur Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/elektropolieren Page 1 of 2 11.09.2008 Elektropolitur aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mehr

70 JAHRE WEBECO WEGWEISENDE STERILGUTAUF- BEREITUNG

70 JAHRE WEBECO WEGWEISENDE STERILGUTAUF- BEREITUNG 70 JAHRE WEBECO WEGWEISENDE STERILGUTAUF- BEREITUNG Der A 0 -Wert als Maßstab für die thermische Desinfektion Konzept und Anforderungen an unterschiedliche Medizinprodukte Thomas Kühne 5. Forum und Fortbildung

Mehr

Korrosion in der Hausinstallation

Korrosion in der Hausinstallation Korrosion in der Hausinstallation Normung Die Normung definiert Korrosion als die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung. Sie führt zu einer messbaren Veränderung des Werkstoffes und kann eine

Mehr

KIESELSTEINGroup. Korrosionsarten. Werkstofftechnik Korrosion. E. Kieselstein

KIESELSTEINGroup. Korrosionsarten. Werkstofftechnik Korrosion. E. Kieselstein sarten 1 von Eisen und Stahl Sauerstoffkorrosionstyp 2 ohne mechanische Beanspruchung sarten bei zusätzlicher mechanischer Beanspruchung Gleichmäßige Flächenkorrosion Muldenkorrosion Lochkorrosion Spaltkorrosion

Mehr

Einfluss der Prozessvariablen auf die Reinigung von PTFE- Schläuchen

Einfluss der Prozessvariablen auf die Reinigung von PTFE- Schläuchen Professionelle Aufbereitung von Medizinprodukten Bild Tourismus und Kongressmanagement Fulda Einfluss der Prozessvariablen auf die Reinigung von PTFE- Schläuchen Dr. Winfried Michels Reinigung realer flexibler

Mehr

Chloride in der Korrosion wie das Salz in der Suppe?

Chloride in der Korrosion wie das Salz in der Suppe? Chloride in der Korrosion wie das Salz in der Suppe? Dipl.-Ing. P. Loos, TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Filderstadt 1. Einleitung In der Korrosion werden den Chloriden im Allgemeinen negative Eigenschaften

Mehr

Chemische Wechselwirkungen von Belägen und Korrosionsgrenzschichten. F. Haider, B. Waldmann, S. Horn, R. Warnecke

Chemische Wechselwirkungen von Belägen und Korrosionsgrenzschichten. F. Haider, B. Waldmann, S. Horn, R. Warnecke Chemische Wechselwirkungen von Belägen und Korrosionsgrenzschichten F. Haider, B. Waldmann, S. Horn, R. Warnecke VDI-Wissensforum (Hrsg.): Beläge und Korrosion in Großfeuerungsanlagen (Seminar 430505),

Mehr

Untersuchungen zum Einfluss ausgewählter Parameter auf die Zugfestigkeit lasergeschweißter Edelstahldrähte

Untersuchungen zum Einfluss ausgewählter Parameter auf die Zugfestigkeit lasergeschweißter Edelstahldrähte Aus der Universitätspoliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. J. Setz) Sektion Zahnärztliche Propädeutik (Leiter: Prof. Dr. K.-E. Dette)

Mehr

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3 Korrosion Dinah Shafry 20. Dezember 2011 Inhalt Inhalt 2 Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3 Beispiele für Korrosionsarten...4 Sauerstoffkorrosion...4

Mehr

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Lohrmann. Lueb Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 8. Auflage 1 Entwicklung der Eisen- und Stahlerzeugung

Mehr

Validierung. Aus Sicht eines Leiters ZSVA. 1. April Vortrag von Marcel Wenk Leiter ZSVA Universitätsspital Basel

Validierung. Aus Sicht eines Leiters ZSVA. 1. April Vortrag von Marcel Wenk Leiter ZSVA Universitätsspital Basel Validierung Aus Sicht eines Leiters ZSVA 1. April 2008 Vortrag von Marcel Wenk Leiter ZSVA Universitätsspital Basel Validierung Aus Sicht eines Leiters ZSVA INHALT Warum Wer Was Wie Zusammenfassung 2 Warum

Mehr

Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen

Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen Revisionsstand: 20. April 2015 Arbeitsgruppe Korrosionsuntersuchungen/-prüfungen für Magnesiumlegierungen im GfKORR-Arbeitskreis

Mehr

Geländerfüllungen. Einleitung, Materialien, Oberflächenbehandlung, Lochungen. Informationen zu Edelstahl, Pflegehinweise

Geländerfüllungen. Einleitung, Materialien, Oberflächenbehandlung, Lochungen. Informationen zu Edelstahl, Pflegehinweise Geländerfüllungen Inhaltsverzeichnis Einleitung, Materialien, Oberflächenbehandlung, Lochungen Lochmuster von 0001 bis 0033 Informationen zu Edelstahl, Pflegehinweise Anfrageformular Platz für Ihre Skizzen

Mehr

Validierung von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen im Krankenhaus

Validierung von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen im Krankenhaus Validierung von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen im Krankenhaus Tübinger Forum 2011 Routinekontrollen, Dokumentation und Validierung - Was wird wirklich gefordert? Hörsaalzentrum Morgenstelle Mehr

Mehr

LEGI-Galva + Die bessere TRIPLEX-Beschichtung

LEGI-Galva + Die bessere TRIPLEX-Beschichtung LEGI-Galva + Die bessere TRIPLEX-Beschichtung Zink Chrom Lack Bester Schutz Brillante Optik Schnellste Verfügbarkeit LEGI-Galva + Der bessere TRIPLEX-Schutz von LEGI Zink Chrom Lack Ausschließlich im Vollbad

Mehr

Herstellerinformation

Herstellerinformation WARNHINWEISE: Beachten Sie die üblichen Unfallverhütungsvorschriften (UVV) Bei Einhaltung der Gebrauchsanweisung der zur Anwendung kommenden Geräte sowie der zur Anwendung kommenden Desinfektions- und

Mehr

Welche Edelstahlsorte ist die Richtige für mich?

Welche Edelstahlsorte ist die Richtige für mich? Welche Edelstahlsorte ist die Richtige für mich? Inhaltsverzeichnis Was ist Edelstahl? Austenitische Edelstähle Edelstahl A2 Edelstahl A4 Martensitische Edelstähle Edelstahl C1 Ferritische Edelstähle Edelstahl

Mehr

Hygiene in der Zahnarztpraxis Auswertung der Begehungen, Gesundheitsamt Stadt Frankfurt am Main Abteilung Infektiologie und Hygiene

Hygiene in der Zahnarztpraxis Auswertung der Begehungen, Gesundheitsamt Stadt Frankfurt am Main Abteilung Infektiologie und Hygiene Hygiene in der Zahnarztpraxis Auswertung der Begehungen, 2015-2017 Gesundheitsamt Stadt Frankfurt am Main Abteilung Infektiologie und Hygiene Gliederung Rechtliche und fachliche Grundlagen Ablauf Hygienebegehung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten Erstellt: 02.05.2008 Medizinprodukte Information

Mehr

Derouging von austenitischen Edelstahloberflächen mittels ph-neutraler Hochleistungschemikalien

Derouging von austenitischen Edelstahloberflächen mittels ph-neutraler Hochleistungschemikalien Prozesstechnik Derouging von austenitischen Edelstahloberflächen mittels ph-neutraler Hochleistungschemikalien Neue Entwicklungen im Bereich des chemischen Derouging Dr. techn. Georg Henkel. Henkel Beiz-

Mehr

ZSVA: Zertifizierung + Barcode Klinikum Heidenheim

ZSVA: Zertifizierung + Barcode Klinikum Heidenheim ZSVA: Zertifizierung + Barcode Klinikum Heidenheim Jürgen Bierlein Ltg. ZSVA Wir stellen uns Vor 11.1 VZ-Stellen auf 12 Mitarbeiter Ca. 45.000 StE im Jahr Betriebszeit von 6.00-21.00h Rufbereitschaft am

Mehr

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band Wir haben die Lösung für Ihre speziellen Anforderungen Im Folgenden werden einige der vielen verschiedenen Anwendungsbereiche von Stahlbändern beschrieben.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13458-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3 Gültigkeitsdauer: 14.11.2017 bis

Mehr

Eine Feuerverzinkung dient nur als Korrosionsschutz und nicht zur optischen Verschönerung eines Bauteils, welcher Art auch immer!

Eine Feuerverzinkung dient nur als Korrosionsschutz und nicht zur optischen Verschönerung eines Bauteils, welcher Art auch immer! Information zu Feuerverzinkung und Pulverbeschichtung Feuerverzinken Als Feuerverzinken bezeichnet man das Aufbringen eines metallischen Zinküberzugs auf Eisen oder Stahl durch Eintauchen in geschmolzenes

Mehr

Die Hygieneverordnung der ÖÄK. Michael Gehrer

Die Hygieneverordnung der ÖÄK. Michael Gehrer Die Hygieneverordnung der ÖÄK Michael Gehrer Zweifelsohne: ein Schritt in die richtige Richtung!!! Hygieneverordnung der ÖÄK Sie thematisiert erstmals die Verantwortung, die Ärzte auch im niedergelassenen

Mehr

Umformtechnik GmbH. Geländerfüllungen

Umformtechnik GmbH. Geländerfüllungen Umformtechnik GmbH Geländerfüllungen Inhaltsverzeichnis Einleitung, Materialien, Oberflächenbehandlung, Lochungen Lochmuster von 0001 bis 0033 Informationen zu Edelstahl, Pflegehinweise Anfrageformular

Mehr

Validierung manueller Aufbereitungsprozesse von Medizinprodukten gesetzliche und normative Grundlagen

Validierung manueller Aufbereitungsprozesse von Medizinprodukten gesetzliche und normative Grundlagen Validierung manueller Aufbereitungsprozesse von Medizinprodukten gesetzliche und normative Grundlagen F. H. H. Brill Dr. Brill + Partner GmbH Institut für Hygiene und Mikrobiologie, Hamburg, www.brillhygiene.com

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und den und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und den und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und den und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3 Urkundeninhaber: Hücker & Hücker GmbH Wilhelmstraße 3, 65779 Kelkheim Bereich:

Mehr

Wellblech als Reifungsunterlage für geschmierte Käse

Wellblech als Reifungsunterlage für geschmierte Käse Wellblech als Reifungsunterlage für geschmierte Käse V 1.1 - Mai 2005 Bundesanstalt für Alpenländische Milchwirtschaft Rotholz 50 a - 6200 Rotholz - Österreich Tel +43 (0)5244 62262 Fax 43 (0)5244 62262

Mehr