4. Licht und psycho-optische Wahrnehmung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Licht und psycho-optische Wahrnehmung"

Transkript

1 4. Licht und psycho-optische Wahrnehmung 4.1 Physikalische Grundlagen 4.2 Physiologisches Modell des Sehsystems 4.3 Psychooptisches Modell des Sehsystems Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 1 Charakteristika von Lichtwellen E phase wavelength amplitude direction of propagation 1. wavelength 2. direction 3. amplitude E 4. phase 5. direction of polarisation Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 2

2 Das elektromagnetische Spektrum Wavelength (m) Wavelength (nm) Radio broadcast bands VHF UHF Radar Microwaves Infrared Visible light X rays Gamma rays visible range : electromagnetic waves nm Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 3 Geometrische Optik: Reflektion und Brechung Brechungindex der Materialien: η i Reflektion: α β 1 1 α 1 β 1 α 2 η 1 η 2 Brechung (Snell's Gesetz): η sinα η sinα α 1 Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 4

3 Normale Dispersion Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 5 Prismatische Brechung Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 6

4 Die Gleichung der dünnen Linse Gauss Linsengleichung: Apertur d z z f 0 b P O z b z 0 Annahme: sphärische Linse paraxial: Strahlen mit kleinem Winkel α sin α Linse in homogenem Medium Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 7 Die Gleichung der dünnen Linse Herleitung der Linsengleichung für sphärische Linsen (r 1, r 2 ) x η2 1 η η p r 1 r 2 z f 1 f 2 Annahmen: Paraxialer Fall (sinα α), unterschiedliche Radien und Brechungsindizes links und rechts Fragen: a) gehen alle Strahlen von p durch f 1? b) Ist die Brennweite f 1 f 2? Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 8

5 Die Gleichung der dünnen Linse Schnitt mit rechter sphärischer Halblinse r 1 γ α1 β η η 1 α 1 β p α 1 r 1 Winkel α sinα 1 1 p r 1 η1 Brechung: η1 sinα1 η sinβ β α1 η η1 η1 γ α1 β (1 ) α1 (1 ) η η p r 1 Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 9 Die Gleichung der dünnen Linse Schnitt mit linker sphärischer Halblinse r 2 α 2 δ η2 η γ α 2 p δ p p Winkel α2 sinα 2 Winkel δ tanδ r f 2 1 η η Brechung: η sin( α2 + γ ) η2 sin( α2 + δ) δ ( 1) α2 + γ η2 η2 p η p η η1 p 1 η 1 η η1 1 δ ( 1) + (1 ) ( 1) + ( ) f η r η η r f η r η η r f 1 Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 10 r 2 α z

6 Die Linsengleichung 1 η 1 η η 1 f η r η η r 1 linksseitige Brennweite ( 1) + ( ) rechtsseitige Brennweite durch Umdrehen der Linse: r r, η η 1 η 1 η η 1 f η r η η r 2 rechtseitige Brennweite ( 1) + ( ) für η 1 gilt: ( η 1)( + ) Lensmaker equation f r r η 1 1 für η1 η2 η gilt: ( 1)( + ) f1,2 η r1 r2 falls die Linse in einem homogenen Medium η eingebettet ist, dann sind linke und rechte Brennweite gleich! Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung Das menschliche Seh-System temporal retina optic nerve nasal retina optic tract optic chiasm primary visual cortex Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 12

7 Aufbau des Auges Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 13 Die Retina: der Sensor des Auges zwei Sensortypen : Stäbchen (rods) und Zäpfchen (cones) Zäpfchen : 6 bis 7 millionen - Farbsensitiv, 3 verschiedene Arten für unterschiedliche Wellenlängen - Dichte im Bereich der Fovea am größten, außerhalb gering Stäbchen : 75 bis 150 million - nur Intensität, mehrere Stäbchen an einem Nerv - Empfindlichkeit ca. 10 x höher als bei Zäpfchen - Dichte ist außerhalb der Fovea am größten bis cells/mm 2 (~ 2.5 µm Auflösung) Winkelauflösung bis 1/60 (1 mm bei 3 m Entfernung) Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 14

8 Verteilung der Stäbchen und Zäpfchen Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 15 Die Verteilung von Stäbchen und Zäpfchen Verteilung von Stäbchen (klein) und Zäpfchen (groß) auf der Retina. a) 1.35 mm von der Fovea b) 5 mm von der Fovea c) 8 mm von der Fovea Links: nasal (innen) Rechts: temporal (außen). Jede Aufnahme ist ca. 44 m breit Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 16

9 Farbwahrnehmung der Zäpfchen (Cones) 3 Typen : blau (S), grün (M), gelb-rot (L) M L S Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 17 Sichtbares Farbspektrum Wellenlänge (in nm) Farbe violett blau grün gelb orange rot Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 18

10 Spektralverteilung des Sonnenlichts Einstrahlungsmaximum um 550nm Sonnenspektrum Spektrum, gefiltert durch Atmosphäre Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 19 Radiometrie Radiometrie: Physikalische Beschreibung elektromagnetischer Energie, z.b. Betrag der Lichtenergie je Wellenlänge. Radiometrische Größen: [ J/ s] Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 20

11 Raumwinkel Eine wichtige Größe der Strahlungsphysik ist der Raumwinkel ω der analog zum Bogenwinkel in der Ebene definiert wird. r b r A b Bogenmaß: ϕ Verhältnis b/r der überdeckten Strecke b zum Radius r r des Kreises. Es gilt stets 0 b 2πr. Die Einheit für den Winkel ist rad. A Raumwinkel: ω 2 Verhältnis der durch A überdeckten Fläche zum r Quadrat des Kugelradius r. Die Einheit des Raumwinkels ist stereant [sr]. Der volle Raumwinkel ist per Definition die Fläche einer Einheitskugel, hat also die Größe 4πsr. Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 21 Photometrie Photometrie: Subjektive Wahrnehmung der radiometrischen Größen. (lm s) Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 22

12 Vergleich der radiometrischen und photometrischen Grundgrößen (lm s) Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung Wahrnehmungsempfindlichkeitskurven Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 24

13 Kontrastwahrnehmung Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 25 Die räumliche Kontrastübertragungsfunktion Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 26

14 Raumzeitliche Wahrnehmung Bandpass-Charakter auf beiden Achsen Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 27 Machbänder (Kontrastverstärkung) Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 28

15 Modelle zur Farbrepräsentation Historische Entwicklung: Newton: Farbspektrum Young: Tristimulus Modell erst später: Bestätigung des Modells der drei Zäpchentypen Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 29 Farbwahrnehmung der Zäpfchen (Cones) 3 Typen : blau (S), grün (M), gelb-rot (L) M L S Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 30

16 Erzeugung der Farbwahrnehmung Quellen mit spektralem Lichtstrom C(λ) erzeugen Wahrnehmungen Ri, i 1,2,3 Ri( c) Hi( λ) C( λ) dλ, i 1,2,3 2 Quellen mit gleichen R i s als gleiche Farbe wahrgenommen Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 31 Auge und Farbsehen Ein scheinbar überraschendes Ergebnis von Mischexperimenten ist, daß ganz unterschiedliche Spektren dieselben Farbreize erzeugen. Betrachtet man aber ein Mischexperiment als Projektion aus dem unendlichdimensionalen Raum aller unterschiedlichen Spektralkurven in einen dreidimsionalen Farbraum, so ist das nicht verwunderlich. Zwei unterschiedliche Spektren, die exakt gleich wahrgenommen werden. Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 32

17 Tristimulus-Experiment These: Alle sichtbaren Farben aus 3 Primärfarben mischbar! Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 33 Spektralwerte Die Spektralwerte können nur mit Mischexperimenten(Tristimulus- Experiment) gewonnen werden. Führt man dieses Experiment für jedes Spektralband innerhalb des sichtbaren Spektralbereichs durch, erhält man die sogenannten Spektralwertkurven. tristimulus values b(λ ) g(λ ) r(λ ) wavelength (nm) Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 34

18 Spektralwerte Die Farbwerte der Spektralfarben bzgl. vorgegebener Primärfarben (Grundfarben) heißen Spektralwerte. Wie muß man seine Primärfarben mischen, um das Farbempfinden einer bestimmten spektralen Verteilung zu erreichen? Dazu zerlegt man den sichtbaren Wellenlängenbereich in enge Spektralbänder der Bandbreite 5-10 nm und betrachtet zunächst den Farbreiz, den ein solches Spektralband erzeugt. Für die zu diesem Farbreiz gehörende Farbwerte kann man eine Farbgleichung aufstellen: f ( λ) r( λ) R+ g( λ) G+ b( λ) B Die Farbkoeffizienten r(λ ), g(λ ) und b(λ ) heißen Spektralwerte bzgl. der Primärfarben R, G, B. Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 35 Farbdarstellungen durch Primärfarben 3 primaries P j (λ j ), j 1,2,3 CIE primaries : λ nm λ nm λ nm applications : practical primaries e.g. TV : EBU and NTSC C.I.E.(Commission Internationale de l Eclairage) standards organisation Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 36

19 Farbmischung aus Primärfarben Quelle C(λ) durch Primärfarben dargestellt: 3 j 1 3 C( λ) mp j j( λj) j 1 R i (C ) C (λ ) H i ( λ ) dλ 3 R (C ) i mp j j( λ j) H i ( λ ) dλ j 1 m H ( λ) P ( λ ) dλ j i j j l ij, Wird einmal bestimmt Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 37 Farbraumbeschreibung Sehr einfach : lineare 3x3 Matrix R i 3 j 1 m j l i,j Lineare Transformationen zwischen verschiedenen Farbraumdarstellungen Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 38

20 Tristimulus Wertebereich Normierung der Gewichte m j gegenüber Weiß: Jedes Gewicht auf Bereich [0,1] normieren. Tristimulus werte : T j m w j j Normierung verändert nicht die Mischung CIE tristimulus Werte : R, G, B Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 39 RGB-Farbraum Primärfarben rot, grün, blau Werte normiert zwischen 0 und 1.0 blue cyan magenta white Line of greys black green red yellow Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 40

21 Spektralkomponenten R,G,B enthalten immer noch die Helligkeit Reine Farbinformation: chromaticity coordinates t 1 + t 2 + t3 chromaticity coordinates : t j 1 T T j 1 + T 2 + T 3 Nur 2 Freiheitsgrade Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 41 CIE chromaticity diagram chromaticity coordinates (r, g) für CIE Primärfarben : Die zugehörige r-g-farbebene: G B Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 42 R

22 3-Kanal Farbverarbeitung im Sehsystem Rot/Grün-Kanal Intensität Blau/Gelb-Kanal Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 43 Technische Realisierung im YUV-Farbraum Zerlegung des Farbraumes in Intensitätskomponente I (eindimensional, Line of Grays) und Farbebene U-V (2-dimensional, Chromaticity plane) U-V Farbebene enthält die Farbanteile ohne Helligkeitsanteil Umrechnung von RGB nach YUV (nach PAL-Norm) ist: Y 0.3R+ 0.59G+ 0.11B U 0.493( B Y) V 0.877( R Y) Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 44

23 CIE XYZ Farbraum Rechnerische Beseitigung der negativen Werte in RGB: Lineare Transformation von R,G,B nach X,Y,Z: X Y Z R G B x X X + Y + Z y X Y + Y + Z Der Weißwert (RGB1) bleibt konstant: XYZ1 Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 45 CIE x-y Farbdiagramm G R B Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 46

24 EBU Primärfarben G R B Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 47 Primärfarben für TV the EBU primaries have coordinates R G B r r r : : : x x x y y y the NTSC primaries have coordinates R G B N N N : : : x x x y y y Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 48

25 Farbempfinden im xy-farbraum Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 49 Farbraum zur Wahrnehmung von Farben 1. intensity 2. hue 3. saturation Hue Saturation Intensity Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 50

26 Der HSI - Farbraum Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 51 Demo zum HSI-Farbraum Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische Wahrnehmung 52

Farbmodelle. Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen. Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben

Farbmodelle. Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen. Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben Farbmodelle Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben Oliver Deussen Farbmodelle 1 RGB-Farbmodell für additive Farbmischung (Bildschirm)

Mehr

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad.

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad. 3 Farben 3.1 Licht 3.2 Farbwahrnehmung 3.3 RGB-Modell 3.4 CIE-Modell 3.5 YCrCb-Modell Licht: Als Licht sieht man den Teil des elektromagnetischen Spektrums zwischen etwa 400 nm bis 750 nm Wellenlänge an.

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Licht und Farbe http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Inhalt Was ist Farbe? Lichtwellen Farbspektrum Farbmodelle Licht und Farbe Licht = Elektromagnetische Welle Farbton = Wellenlänge/Frequenz

Mehr

seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen

seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen Farbe seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung unserer Vorstellungen

Mehr

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung Objekterkennung durch Vergleich von Farben 48 Farbräume (I) Definitionen: Farbe: Sinnesempfindung (keine physikalische Eigenschaft), falls Licht einer bestimmten Wellenlänge auf die Netzhaut des Auges

Mehr

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente 2.Vorlesung IV Optik 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente Versuche Lochkamera Brechung, Reflexion, Totalreflexion Lichtleiter Dispersion (Prisma)

Mehr

22. Vorlesung EP. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

22. Vorlesung EP. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente . Vorlesung EP IV Optik 3. Geometrische Optik Brechung und Totalrelexion Dispersion 4. Farbe 5. Optische Instrumente Versuche: Brechung, Relexion, Totalrelexion Lichtleiter Dispersion (Prisma) additive

Mehr

Prof. H. Mixdorff Farbmetrik und IBK-Farbdiagramm

Prof. H. Mixdorff Farbmetrik und IBK-Farbdiagramm Prof. H. Mixdorff Farbmetrik und IBK-Farbdiagramm Die Farbwahrnehmung basiert auf der komplexen Verarbeitung von Nervenimpulsen dreier verschiedener Arten von Rezeptoren auf der Retina, den so genannten

Mehr

Teil 6: Farbe. Einleitung. Farbreiz vs. Farbwahrnehmung. Farbräume, Verwendung von Farbe

Teil 6: Farbe. Einleitung. Farbreiz vs. Farbwahrnehmung. Farbräume, Verwendung von Farbe Farbräume, Verwendung von Farbe Einleitung Farbe: Wichtiger Bestandteil d. vis. Wahrnehmung Mehrdimensional (Farbton, Helligkeit, etc.) Rechnen mit Farben: Farbmetrik Was ist Farbe überhaupt? Eigenschaft

Mehr

Teil 6: Farbe Farbräume, Verwendung von Farbe

Teil 6: Farbe Farbräume, Verwendung von Farbe Farbräume, Verwendung von Farbe Einleitung Farbe: Wichtiger Bestandteil d. vis. Wahrnehmung Mehrdimensional (Farbton, Helligkeit, etc.) Rechnen mit Farben: Farbmetrik Was ist Farbe überhaupt? Eigenschaft

Mehr

Farbe in der Computergraphik

Farbe in der Computergraphik Farbe in der Computergraphik Farbe in der Computergraphik Gliederung: Licht und Farbe Farbspezifikation Farbmodelle Gamma und Gammakorrektur B. Preim AG Visualisierung Farbe 2 Farbe in der Computergraphik

Mehr

Farben. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes. Folie 2

Farben. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes. Folie 2 Farben Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes Folie 2 1 Additive und subtraktive Farbmischung Additives Modell Primäre Grundfarben: Rot, Grün, Blau Subreaktives Modell Primäre Grundfarben: Cyan, Magenta,

Mehr

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV Abb. 1 Das RGB-Farbmodell Über die additive Farbmischung werden durch die 3 Grundfarben Rot, Grün und Blau alle Farben erzeugt. Im RGB Modell werden ihre Werte je von 0 bis 1 festgelegt. R = G = B = 1

Mehr

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen ) . Vorlesung EP (. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus. Wechselstrom. Elektromagnetische Wellen ) IV) Optik = Lehre vom Licht. Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 3. Geometrische Optik

Mehr

Farbräume. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz

Farbräume. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz Farbräume Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No. 13 1 M. O. Franz 16.01.2008 1 falls nicht anders vermerkt, sind die Abbildungen entnommen aus Burger & Burge, 2005. Übersicht 1 RGB- und HSV-Farbraum

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Video-Farben Pixel, Farben, RGB/YUV http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Helligkeits- und Farb-Pixel s/w-pixel: Wert = Helligkeit Beispiel 8 Bit/Pixel = 256 Stufen 0=schwarz, 255=weiß

Mehr

Based on material by Werner Purgathofer, TU Wien, and Horst Bischof, TU Graz Hearn/Baker

Based on material by Werner Purgathofer, TU Wien, and Horst Bischof, TU Graz Hearn/Baker Based on material by Werner Purgathofer, TU Wien, and Horst Bischof, TU Graz Hearn/Baker 12.1-12.8 Was ist Licht? Licht = begrenztes Frequenzband des elektromagnetischen Wellenspektrums Rote Farbe: 3.8x10

Mehr

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht Ausbreitung von Licht Verschiedene Beschreibungen je nach Größe des leuchtenden (oder beleuchteten) Objekts relativ zur Wellenlänge a) Geometrische Optik: Querdimension

Mehr

3 Farben. 3.1 Farbassoziationen. 3.2 Licht. 3.3 Farbwahrnehmung. 3.4 Modelle RGB und CMYK. 3.5 CIE-Modell. 3.6 YCrCb-Modell. Farbassoziationen:

3 Farben. 3.1 Farbassoziationen. 3.2 Licht. 3.3 Farbwahrnehmung. 3.4 Modelle RGB und CMYK. 3.5 CIE-Modell. 3.6 YCrCb-Modell. Farbassoziationen: Farbassoziationen: 3 Farben 3.1 Farbassoziationen 3.2 Licht 3.3 Farbwahrnehmung 3.4 Modelle RGB und CMYK Mit Farben assoziiert man häufig Begriffe, Stimmungen, Emotionen oder Eigenschaften. Einige Beispiele

Mehr

Lösung zum Parabolspiegel

Lösung zum Parabolspiegel Lösung zum Parabolspiegel y s 1 s 2 Offensichtlich muss s = s 1 + s 2 unabhängig vom Achsenabstand y bzw. über die Parabelgleichung auch unabhängig von x sein. f F x s = s 1 + s 2 = f x + y 2 + (f x) 2

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik I

Grundlagen der Lichttechnik I Grundlagen der Lichttechnik I S. Aydınlı Raum: E 203 Tel.: 314 23489 Technische Universität Berlin Fachgebiet Lichttechnik, Sekr. E6 Einsteinufer 19 10587 Berlin email: sirri.aydinli@tu-berlin.de http://www.li.tu-berlin.de

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

3. Farbe, Textur und Tiefenwahrnehmung

3. Farbe, Textur und Tiefenwahrnehmung 3. Farbe, Textur und Tiefenwahrnehmung 3.1. Farbe seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen Meilensteine der

Mehr

Wahrnehmung und Farbräume. Intelligente Mensch-Maschinen Interkation - IMMI SS 2011 Prof. Didier Stricker

Wahrnehmung und Farbräume. Intelligente Mensch-Maschinen Interkation - IMMI SS 2011 Prof. Didier Stricker Wahrnehmung und Farbräume Intelligente Mensch-Maschinen Interkation - IMMI SS 2011 Prof. Didier Stricker Didier.Stricker@dfki.de Display Charakteristiken Übersicht Licht und Farbe (allgemein) Menschliche

Mehr

Farbmodelle. MBV5 Werner Backfrieder FH-Hagenberg. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes

Farbmodelle. MBV5 Werner Backfrieder FH-Hagenberg. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes Farbmodelle MBV5 FH-Hagenberg Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes 1 Additive und subtraktive Farbmischung Chromatizitätsdiagramm X=r/(r+g+b) Y=g/(r+g+b) Z=b/(r+g+b) X+Y+Z=1 2 RGB-Modell Farbe wird

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Lichtwellen und Optik http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Inhalt Lichtwellen Optik Abbildung Tiefenschärfe Elektromagnetische Wellen Sichtbares Licht Wellenlänge/Frequenz nge/frequenz

Mehr

Elektromagnetische Wellen Dispersion, Farben, Fotometrie

Elektromagnetische Wellen Dispersion, Farben, Fotometrie Aufgaben 5 Elektromagnetische Wellen Dispersion, Farben, Fotometrie Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten

Mehr

Der dreidimensionale Farbraum

Der dreidimensionale Farbraum Der dreidimensionale Farbraum Der dreidimensionale Farbraum - ein Thema für den Physikunterricht? Übersicht: 1. Vorüberlegungen 2. Ein anschauliches Modell für den Farbraum 3. Licht und Farbe 4. Der Farbraum

Mehr

Licht und Farben. Andreas Spillner. Computergrafik, WS 2018/2019

Licht und Farben. Andreas Spillner. Computergrafik, WS 2018/2019 Licht und Farben Andreas Spillner Computergrafik, WS 2018/2019 Farbwahrnehmung des Menschen im Auge Das Verständnis, wie Farbeindrücke entstehen, ist ein wesentlicher Bestandteil der Computergrafik. Der

Mehr

Computer-Graphik I Farben

Computer-Graphik I Farben lausthal omputer-raphik I. Zachmann lausthal University, ermany zach@in.tu-clausthal.de Die Farbe ist ein Mittel, direkten Einfluss auf die Seele auszuüben.! Die Farbe ist die Taste, das Auge ist der Hammer.!

Mehr

Farbe. Licht Farbmodelle Farbsysteme

Farbe. Licht Farbmodelle Farbsysteme Farbe Licht Farbmodelle Farbsysteme Übungsblatt 5 http://www.uni-koblenz.de/~ugotit Organisatorisches Übung am 13.07. fällt aus. Neuer Termin 06.07. Übung am 06.07. ist damit auch letzte Übung vor der

Mehr

Das Sehen des menschlichen Auges

Das Sehen des menschlichen Auges Das Sehen des menschlichen Auges Der Lichteinfall auf die lichtempfindlichen Organe des Auges wird durch die Iris gesteuert, welche ihren Durchmesser vergrößern oder verkleinern kann. Diese auf der Netzhaut

Mehr

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE FARBMODELLE Grundlagen: Gegenstände, die von einer Lichtquelle beleuchtet werden, reflektieren und absorbieren jeweils einen Teil des Lichts. Dabei wird das von den Gegenständen reflektierte Licht vom

Mehr

Licht und Farbe. Licht. Page 1. Die elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich von nm wird als sichtbares Licht wahrgenommen.

Licht und Farbe. Licht. Page 1. Die elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich von nm wird als sichtbares Licht wahrgenommen. Licht und Farbe Licht Die elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich von 400-700 nm wird als sichtbares Licht wahrgenommen. Page 1 Verschiedene Lichtquellen Lichtquellen unterscheiden sich in

Mehr

Beleuchtungsmodelle I

Beleuchtungsmodelle I Beleuchtungsmodelle I Licht Elektromagnetisches Spektrum Optische Phänomene I Materialien: Leiter, Dielektrika an Begrenzungsflächen: im Material: Reflexion Absorption, Streuung Optische Phänomene II Spektrale

Mehr

Farbmodelle in Photoshop

Farbmodelle in Photoshop Farbmodelle in Photoshop Der Farbmodus RGB (Rot Grün und Blau) beschreibt eine Farbe über bestimmte Werte für jede der drei Primärfarben. Diese Informationen sind in drei Kanälen gespeichert, jeweils einem

Mehr

Farben. Grundlagen und Farbräume. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes

Farben. Grundlagen und Farbräume. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes Farben Grundlagen und Farbräume Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes 1 Additive und subtraktive Farbmischung Additives Modell, Grundfarben: Rot, Grün, Blau Subraktives Modell, Grundfarben: Cyan,

Mehr

Broschüre-Licht und Farbe

Broschüre-Licht und Farbe Broschüre-Licht und Farbe Juliane Banach Juni 2008 bearbeitet mit: FreeHand 2007 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Was ist Licht? 4 Das Auge 5 Stäbchen und Zapfen 6 Dispersion 7 Farbspektrum 8 Absorption

Mehr

Wiederholung. Bildsynthese mit Raytracing. University of Bonn & GfaR mbh

Wiederholung. Bildsynthese mit Raytracing. University of Bonn & GfaR mbh Wiederholung Bildsynthese mit Raytracing Wiederholung Raytracing - offene Fragen physikalische Grundlagen? Was (welche Größen) transportieren ichtstrahlen? Wie sehen Kameras / das Auge? Wie lässt sich

Mehr

den Farbton (hue), der bestimmt ist durch die dominanten Lichtwellenlängen;

den Farbton (hue), der bestimmt ist durch die dominanten Lichtwellenlängen; 3 Bildsynthese In diesem Kapitel werden wir über Farben, Beleuchtung und Schattierung sowie über Texturen sprechen. Außerdem werden wir kurz auf das Anti-Aliasing eingehen. 3.1 Wahrnehmung, Licht und Farbe

Mehr

Vorlesung 1. (April 11, 2008)

Vorlesung 1. (April 11, 2008) Vorlesung 1. (April 11, 2008) Einführung: Visualisierung 1) eine Verbindung zwischen einem abstrakten (mathematischen) Objekt und einem Gegenstand der realen Welt 2) wesentliche Vorstufe der Interpretation

Mehr

Übungsblatt 1 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013

Übungsblatt 1 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013 Übungsblatt 1 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013 Gegeben ist eine GRIN-Linse oder Glasaser) mit olgender Brechzahlverteilung: 2 2 n x, y, z n0 n1 x y Die Einheiten der Konstanten bzw. n 1 sind

Mehr

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) Einschub: Farbenlehre

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) Einschub: Farbenlehre 38_FarbmetrikCIEFarbtafelNeu_BA.doc - 1/7 Einschub: Farbenlehre 1. Physiologie des Sehens In der Retina des Auges gibt es zwei Typen von Lichtsensoren: Stäbchen für das Dämmerungs- und Nachtsehen (hohe

Mehr

Vorlesung Grundlagen Videotechnik Psycho-Optik. -Geschichte: verschiedene Abstraktionsstufen

Vorlesung Grundlagen Videotechnik Psycho-Optik. -Geschichte: verschiedene Abstraktionsstufen Vorlesung Grundlagen Videotechnik Psycho-Optik -Geschichte: verschiedene Abstraktionsstufen - Abbildung 3-D auf 2-D - erste Zeichnungen, Höhlenbilder - Zerlegung in Bildpunkte: Photozellen, parallele Übertragung

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Grundlagen der Lichttechnik DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Gliederung & Ziele Was ist überhaupt Licht Menschliche Strahlungsmessgerät = AUGE Kenngrößen der Lichttechnik Messtechnik Wertschätzung

Mehr

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.:

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: Spektren und Farben Schulversuchspraktikum WS 2002/2003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: 9755276 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwissen der Schüler 2. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen 3.1 Farbwahrnehmung 3.2 Das

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Optik (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität Bayreuth 1. Mai

Mehr

Das visuelle Wahrnehmungssystem

Das visuelle Wahrnehmungssystem Das visuelle Wahrnehmungssystem Grobaufbau Das Auge Hell-Dunkel Wahrnehmung Farbwahrnehmung Objektwahrnehmung und Organisationsprinzipien von Perzeption und Kognition Tiefen- und Grössenwahrnehmung Täuschungen

Mehr

Richtungseigenschaften von Lichtquellen

Richtungseigenschaften von Lichtquellen Richtungseigenschaften von Lichtquellen Ziel: Wir untersuchen die räumliche Verteilung der Strahlungsleistung einer Lichtquelle. Die räumliche Verteilung des Lichtstromes einer Haushaltsglühbirne wird

Mehr

LED. Licht- und Displaytechnik. Lichtquellen Teil 2. Karl Manz Karsten Klinger. Forschungs Universität Karlsruhe (TH)

LED. Licht- und Displaytechnik. Lichtquellen Teil 2. Karl Manz Karsten Klinger. Forschungs Universität Karlsruhe (TH) Licht- und Displaytechnik Lichtquellen Teil 2 LED Karl Manz Karsten Klinger Leuchtdioden Donator Acceptor - + Metallic Contact Electrons Depletion zone Substrate Holes Electrons recombine with holes Some

Mehr

Automobile Licht und Displaytechnik. Licht und Farbe

Automobile Licht und Displaytechnik. Licht und Farbe Quelle: Richter Relative Absorption Automobile Licht und Displaytechnik Wellenlänge (nm) Wellenzahl (cm -1 ) Absorptionskurven der drei Spektraltypen von Zapfen in der Netzhaut (durchgezogene Linie) und

Mehr

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Grundkurs IIIa für Physiker Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Hecht Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3a-2002

Mehr

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Vorlesung 7: Geometrische Optik Vorlesung 7: Geometrische Optik, Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed Geometrische Optik Beschäftigt sich mit dem Verhalten von Lichtstrahlen (= ideal schmales Lichtbündel)

Mehr

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion Folie 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 2 - Wahrnehmung Sehsinn und visuelle Wahrnehmung Physiologie der visuellen Wahrnehmung Farbwahrnehmung Attentive und präattentive Wahrnehmung Gestaltgesetze

Mehr

Farbe. Bildtechnologie II

Farbe. Bildtechnologie II Farbe Bildtechnologie II Farb-Ordnung Farb-Ordnung Im einsame Insel - Experiment (Judd 1975) ist der Beobachter von einer grossen Anzahl farbiger Kieselsteine umgeben. Diese können auf diverse Weisen geordnet

Mehr

Grundlagen der Farbenlehre

Grundlagen der Farbenlehre Farben in einem System darzustellen ist nicht möglich! Ordnungsmöglichkeit wären: Farbmischsysteme Farbmustersysteme Farbmaßsysteme Farbauswahlsysteme Seite 1 Was sind Farbmischsysteme? Farbmischsysteme

Mehr

Farbe in der Computergraphik

Farbe in der Computergraphik Farbe in der Computergraphik 1 Hernieder ist der Sonnen Schein, die braune Nacht fällt stark herein. 2 Gliederung 1. Definition 2. Farbwahrnehmung 3. Farbtheorie 4. Zusammenfassung 5. Quellen 3 1. Definition

Mehr

Technische Raytracer

Technische Raytracer University of Applied Sciences 05. Oktober 2016 Technische Raytracer 2 s 2 (1 (n u) 2 ) 3 u 0 = n 1 n 2 u n 4 n 1 n 2 n u 1 n1 n 2 5 Licht und Spektrum 19.23 MM Double Gauss - U.S. Patent 2,532,751 Scale:

Mehr

Visual Computing Theoretische Übung Light & Colors

Visual Computing Theoretische Übung Light & Colors Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Prof. M. Gross Remo Ziegler / Chistian Voegeli / Daniel Cotting ) Definitionen Visual Computing Theoretische Übung

Mehr

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger Warum Spektroskopie auf dem Mars? Befindet sich Wasser auf dem Mars? Gibt es eine Atmosphäre? Aus welchen Elemente besteht sie? Gibt es Leben?

Mehr

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 2 - Wahrnehmung Sehsinn und visuelle Wahrnehmung Physiologie der visuellen Wahrnehmung Farbwahrnehmung Attentive und präattentive Wahrnehmung Gestaltgesetze Hörsinn

Mehr

22. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik)

22. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik) 22. Vorlesung EP IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik Versuche

Mehr

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am Digitale Bilder Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am 06.05.2015 Inhaltsverzeichnis Einheiten Grafiktypen Bildformate Farbtiefe Farbbilder/ Farbräume Quellen Einführung in die Bildverarbeitung

Mehr

3.3 Spektralverfahren zur Körperfarbenbestimmung Meßprinzip DIN 5033 Teil 4

3.3 Spektralverfahren zur Körperfarbenbestimmung Meßprinzip DIN 5033 Teil 4 3.3 Spektralverfahren zur Körperfarbenbestimmung Das Spektralverfahren ist die genaueste Methode der Farbmessung, sie erfolgt in zwei Schritten. Einmal die spektralphotometrische Messung zur Ermittlung

Mehr

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen Klausur Klasse 2 Licht als Wellen (Teil ) 26..205 (90 min) Name:... Hilfsmittel: alles verboten. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen Lichtstrahls durch eine Glasplatte, bei dem Reflexion

Mehr

6 Farben und Entstehung von Licht

6 Farben und Entstehung von Licht 6 Farben und Entstehung von Licht 6.1 Die Grenzen der Strahlenoptik Bisher haben wir uns mit geometrischer Optik oder Strahlenoptik befasst. Sie beruht auf der Voraussetzung der geradlinigen Ausbreitung

Mehr

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT Grundlagen Farbtiefe Farbmodelle CYMK, RGB Patrick Meier, Wilmatt 2, 637 Root, msib.ch GRUNDLAGEN PHOTOSHOP Ein zentraler Begriff bei Pixelgrafiken ist die Bildauflösung.

Mehr

2D Graphik: Pixel-Graphik Grundlagen

2D Graphik: Pixel-Graphik Grundlagen LMU München Medieninformatik Butz/Hilliges 2D Graphics WS2005 28.10.2005 Folie 1 2D Graphik: Pixel-Graphik Grundlagen Vorlesung 2D Graphik Andreas Butz, Otmar Hilliges 28.10.2005 LMU München Medieninformatik

Mehr

Licht Farbwahrnehmung Farbmodelle Farben bei der Bildgenerierung

Licht Farbwahrnehmung Farbmodelle Farben bei der Bildgenerierung Licht Farbwahrnehmung Farbmodelle Farben bei der Bildgenerierung Thomas Jung t.jung@htw-berlin.de Farbwahrnehmung ist subjektiv Unterschiedliche Farbmodelle nach Anwendungsbereich Farbe ist grundlegend

Mehr

Vorlesung : Roter Faden:

Vorlesung : Roter Faden: Vorlesung 5+6+7: Roter Faden: Heute: Wellenoptik, geometrische Optik (Strahlenoptik) http://www-linux.gsi.de/~wolle/telekolleg/schwingung/index.html Versuche: Applets: http://www.walter-fendt.de/ph4d huygens,

Mehr

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15 Klausurtermin: 10.02.2017 Gruppe 1: 9:15 11:15 Uhr Gruppe 2: 11:45-13:45 Uhr Nächster Klausurtermin: September 2017 9:15-11:15 Fragen bitte an: Antworten: t.giesen@uni-kassel.de direkt oder im Tutorium

Mehr

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik OW_0_0 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion Unterrichtliche Voraussetzungen: Grundbegriffe der Strahlenoptik Literaturangaben: Optik: Versuchsanleitung der Fa. Leybold; Hürth 986 Verfasser: Peter

Mehr

Weiße. Weiße SICHTBARES LICHT VIOLETTES ROTLICHT RADIO- WELLEN ORANGE VIOLETT. 457 nm BLAU INFRA- GRÜN LICHT GELB ROT. WELLENLÄNGE in Nanometer (nm)

Weiße. Weiße SICHTBARES LICHT VIOLETTES ROTLICHT RADIO- WELLEN ORANGE VIOLETT. 457 nm BLAU INFRA- GRÜN LICHT GELB ROT. WELLENLÄNGE in Nanometer (nm) Weiße Weiße ist in mancherlei Hinsicht kein einfach zu erklärender Begriff. Im physikalischen Sinne ist eine weiße Oberfläche eine perfekt diffus reflektierende Oberfläche. Tatsächlich gibt es jedoch keine

Mehr

FARBIDENTIFIKATION, FARBQUANTIFIZIERUNG UND HYPERSPEKTRALE BILDVERARBEITUNG INSPEKTION IN VIS UND NIR LARS FERMUM, SCHULUNGSLEITER, STEMMER IMAGING

FARBIDENTIFIKATION, FARBQUANTIFIZIERUNG UND HYPERSPEKTRALE BILDVERARBEITUNG INSPEKTION IN VIS UND NIR LARS FERMUM, SCHULUNGSLEITER, STEMMER IMAGING FARBIDENTIFIKATION, FARBQUANTIFIZIERUNG UND HYPERSPEKTRALE BILDVERARBEITUNG INSPEKTION IN VIS UND NIR LARS FERMUM, SCHULUNGSLEITER, STEMMER IMAGING Farb-Differenzierung FARB-IDENTIFIKATION VON OBJEKTEN

Mehr

Definition. Farbe ist diejenige Empfindung, die es uns erlaubt, zwei strukturlose Oberflächen gleicher Helligkeit zu unterscheiden

Definition. Farbe ist diejenige Empfindung, die es uns erlaubt, zwei strukturlose Oberflächen gleicher Helligkeit zu unterscheiden Farbwahrnehmung Farbe ist eine Empfindung (color versus paint) Im Auge gibt es drei Arten von Zapfen, die Licht in Nervenimpulse umwandeln Diese werden in den Ganglienzellen der Retina in Gegenfarben transformiert

Mehr

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Vorlesung 7: Geometrische Optik Vorlesung 7: Geometrische Optik, Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed 1 Geometrische Optik Beschäftigt sich mit dem Verhalten von Lichtstrahlen (= ideal schmales Lichtbündel)

Mehr

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016 Übungsklausur Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016 Diese Übungsklausur gibt Ihnen einen Vorgeschmack auf die Klausur am 12.02.2015. Folgende Hilfsmittel werden erlaubt sein: nicht programmierbarer

Mehr

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente Physik für Pharmazeuten OPTIK Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente geometrische Optik Wellengleichungen (Maxwellgleichungen) beschreiben "alles" Evolution exakt berechenbar

Mehr

Licht- und Displaytechnik. Farbe

Licht- und Displaytechnik. Farbe Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Farbe von Karsten Klinger Wintersemester 2008/2009 Licht und Farbe Inhalt Auge Farbdreieck Farbwiedergabe Farbsysteme Farbabstand Farbsehschwächen erkennen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik III

Ferienkurs Experimentalphysik III Ferienkurs Experimentalphysik III Musterlösung Dienstag - Spiegel, Linsen und optische Geräte Monika Beil, Michael Schreier 28. Juli 2009 Aufgabe Bestimmen Sie das Verhältnis der Brennweiten des Auges

Mehr

(3) Grundlagen II. Vorlesung CV-Integration S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(3) Grundlagen II. Vorlesung CV-Integration S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (3) Grundlagen II Vorlesung CV-Integration S. Müller KOBLENZ LANDAU Wiederholung I Strahlungsphysik (Radiometrie) Lichttechnik (Photometrie) V(λ)-Kurve.0 0.8 0.6 0.4 0. 0 400 500 600 700 800λ[nm] violett

Mehr

Kapitel 12. Geometrische Optik 12.1 Lichtausbreitung 12.2 Reflexion und Brechung 12.3 Spiegel 12.4 Linsen 12.5 optische Instrumente

Kapitel 12. Geometrische Optik 12.1 Lichtausbreitung 12.2 Reflexion und Brechung 12.3 Spiegel 12.4 Linsen 12.5 optische Instrumente Geometrische Optik.1 Lichtausbreitung.2 Reflexion und Brechung.3 Spiegel.4 Linsen.5 optische Instrumente Licht Konzept-Test a: Spiegelbild ein Blick in den Spiegel Wie groß muss planer Spiegel sein um

Mehr

1. Aufgabe a) Beschreibe den Schülerversuchsaufbau zur Dispersion von Licht. Notiere insbesondere die Namen und Aufgaben der einzelnen Objekte.

1. Aufgabe a) Beschreibe den Schülerversuchsaufbau zur Dispersion von Licht. Notiere insbesondere die Namen und Aufgaben der einzelnen Objekte. 1. Aufgabe a) Beschreibe den Schülerversuchsaufbau zur Dispersion von Licht. Notiere insbesondere die Namen und Aufgaben der einzelnen Objekte. Linie Wellenlänge /nm eigene Beobachtung Flint Kron Quarz

Mehr

FARBE UND WAHRNEHMUNG

FARBE UND WAHRNEHMUNG B G R FARBE UND WAHRNEHMUNG 4 DAS FUNKTIONSPRINZIP DES SEHORGANS 4.1 Die Duplizitätstheorie 4.2 Die Dreifarbentheorie (Young-Helmholtz-Theorie) 4.3 RGB - Das physiologische Prinzip des Farbensehens 4.4

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts 1 Grundlagen Der Sehvorgang»beginnt«mit dem Licht. Ohne Licht ist eine visuelle Wahrnehmung nicht möglich, denn das menschliche Auge kann Körper nur wahrnehmen, wenn von ihnen ausgehendes bzw. reflektiertes

Mehr

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert Ebener Spiegel Spiegelsymmetrie Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert Konstruktion des Bildes beim ebenen Spiegel Reelles Bild: Alle Strahlen schneiden sich Virtuelles

Mehr

Optische Methoden in der Messtechnik. welcome back!

Optische Methoden in der Messtechnik. welcome back! Optische Methoden in der Messtechnik Gert Holler (OM_2 OM_7), Axel Pinz (OM_1) welcome back! 1 Übersicht Allgemeine Übersicht, Wellen- vs. Teilchenmodell, thermische Strahler, strahlungsoptische (radiometrische)

Mehr

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein Phy GK13 Physik, BGL Aufgabe 1, Gitter 1 Senkrecht auf ein optisches Strichgitter mit 100 äquidistanten Spalten je 1 cm Gitterbreite fällt grünes monochromatisches Licht der Wellenlänge λ = 544 nm. Unter

Mehr

OPTIK. Miles V. Klein Thomas E. Furtak. Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

OPTIK. Miles V. Klein Thomas E. Furtak. Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Miles V. Klein Thomas E. Furtak OPTIK Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth Mit 421 Abbildungen und 10 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis 1. Die

Mehr

Interferenz von Licht. Die Beugung von Lichtwellen an einem Doppelspalt erzeugt ein typisches Interferenzbild.

Interferenz von Licht. Die Beugung von Lichtwellen an einem Doppelspalt erzeugt ein typisches Interferenzbild. Interferenz von Licht Die Beugung von Lichtwellen an einem Doppelspalt erzeugt ein typisches Interferenzbild. Verbesserung der Sichtbarkeit? (1) kleinerer Spaltabstand b s~ 1 b (2) mehrere interferierende

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

Einblicke in ein W-Seminar Farben

Einblicke in ein W-Seminar Farben Einblicke in ein W-Seminar Farben Lehrerfortbildung Bayreuth, 13.10.11 StR Dr. Michael Bail Gymnasium Fränkische Schweiz, Ebermannstadt/ Bayerischer Philologenverband 1 Inhalt Farbwahrnehmung RGB-Displays

Mehr

1 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

1 Elektromagnetische Wellen im Vakuum Technische Universität München Christian Neumann Ferienkurs Elektrodynamik orlesung Donnerstag SS 9 Elektromagnetische Wellen im akuum Zunächst einige grundlegende Eigenschaften von elektromagnetischen

Mehr

Bauelemente der Optoelektronik Lichterzeugung und Photovoltaik

Bauelemente der Optoelektronik Lichterzeugung und Photovoltaik Bauelemente der Optoelektronik Lichterzeugung und Photovoltaik Lösungen zur Übungseinheit Photometrische Größen c Frank Demaria, DVI erzeugt am 11. November 21 1. Fahrradbeleuchtung (a) LUX, lx (korrekte

Mehr

Computer graphics. Farben. Dr. Ernst Kruijff. Institute of Visual Computing 3DMi group Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences.

Computer graphics. Farben. Dr. Ernst Kruijff. Institute of Visual Computing 3DMi group Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences. Computer graphics Farben Dr. Ernst Kruijff Institute of Visual Computing 3DMi group Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences 3 Dm group Sources Gabriel Zachmann, Vorlesung Computergrafik, Clausthal

Mehr

Grundlagen Videosignale. Prof. Dr. Ing. Marcus Purat

Grundlagen Videosignale. Prof. Dr. Ing. Marcus Purat Grundlagen Videosignale Prof. Dr. Ing. Marcus Purat Beuth Hochschule fürtechnik Berlin Sommersemester 2012 Grundlagen Videosignale 1. Visuelle Wahrnehmung n 2. Analoge Videosignale 3. Digitale Videosignale

Mehr

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag Snellius Tarzan wird in einem ruhigen See am Punkt J von einem Krokodil angegriffen. Jane, die sich an Land mit gezücktem Buschmesser am Punkt T befindet, möchte ihm zu

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Optik MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 5 Abiturprüfung 2012 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Farbstoffmoleküle In der Spektroskopie unterscheidet man zwei grundsätzliche Typen von Spektren: Emissionsspektren, wie sie

Mehr

Ein Teil des elektromagnetischen Spektrums wird vom Auge wahrgenommen: Millimeter Mikrometer Nanometer

Ein Teil des elektromagnetischen Spektrums wird vom Auge wahrgenommen: Millimeter Mikrometer Nanometer Kapitel 8 Farbe 8. Physik Ein Teil des elektromagnetischen Spektrums wird vom Auge wahrgenommen: Millimeter Mikrometer Nanometer Wellenlänge Frequenz [Hertz] 0 8 0 9 0 0 0 0 2 0 0 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9

Mehr