Geodatenanwendungen. Sommersemester Prof. Dr. Hans-Peter Wiedling. Vorgänger ancestor. Eltern parent. Geschwister. sibling.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geodatenanwendungen. Sommersemester 2011. Prof. Dr. Hans-Peter Wiedling. Vorgänger ancestor. Eltern parent. Geschwister. sibling."

Transkript

1 Geodatenanwendungen Sommersemester 2011 Prof. Dr. Hans-Peter Wiedling Vorgänger ancestor Eltern parent Geschwister sibling Kinder, child Nachfolger descendant

2 Lernziele Die Studierenden erlernen an Praxisbeispielen die Grundlagen zur Entwicklung von Geodatenanwendungen und entsprechender Infrastruktur Zum Einsatz kommen XHTML, CSS, JavaScript/DOM, AJAX, HTTP und Google MAPS API Android für die mobile Komponente PHP und XSLT Angestrebte Kompetenzen: Die Studierenden verstehen die spezifischen Probleme bei der Planung, Entwicklung und Qualitätssicherung von Geodatenanwendungen und können sicher mit Geodaten umgehen Die Teilnehmer verstehen das Zusammenspiel der verschiedenen Techniken lernen die wesentlichen Standards kennen können komplexe und interaktive Geodatenanwendungen erstellen erlernen Grundlagen, um sich in weitere Geodatenanwendungen einzuarbeiten Geodatenanwendungen, Seite 2

3 Lehrinhalte Prozesskette Akquisition, Weitergabe, Aufbereitung, Visualisierung und Verknüpfung von Geodaten Typische Algorithmen auf geografischen Datenstrukturen Grundlagen in der Programmierung mit der Google MAPS API Entwicklung einer mobilen Geodatenanwendung unter Android Strukturtransformation mit XSLT und XPath Geodatenanwendungen, Seite 3

4 Bibliographie DE/apis/maps/documentation/mapsdata/developers_guide_java.html Arno Becker, Marcus Pant: Android Grundlagen und Programmierung. dpunkt-verlag. 1. Auflage, ISBN Frederik Ramm, Jochen Topf: OpenStreetMap Die freie Weltkarte nutzen und mitgestalten. lehmanns media. 1, Auflage ISBN Reto Meier: Professional Android Application Development. Wiley, 2008, ISBN Geodatenanwendungen, Seite 4

5 Motivation Anwendungen, Geodateninfrastruktur

6 Anwendungen Bodenmanagement (Kataster)... Flottenmanagement... Routenplanung... Tourismus, Freizeit... Social networking... Wetterinformation... Precision Farming... Verkehrsinformationen (Flugzeug, Schiff, Auto)... Neben Kommunikation ist Mobilität ein hohes menschliches Grundbedürfnis mit all seinen wirtschaftlichen und sozialen Aspekten! Geodatenanwendungen, Seite 6

7 Umfeldsuche Communites Google Open Street Map Radtouren Hessen Deutschlandviewer Precision Farming... Wetterinformationen..u. v. m. Geodatenanwendungen, Seite 7

8 GDI: Geodateninfrastruktur Das ist Ziel, Nutzer von Geodaten und -informationen und deren raumbezogene Anwendungen von Daten in eine vernetzte Geodateninfrastruktur einzubinden (aus dem Vortrag von Dr. Schweitzer, Hessisches Landesamt für Bodenmanagement: Geodateninfrastruktur Hessen Mehrwert für den Nutzer; 11. u. 12. Oktober 2005): Leitprojekte mit Kommunen und Anwendern Landesbehörden entwickeln gemeinsam mit Wirtschaft und Kommunen Dienste und stellen diese zur Verfügung, die insbesondere einen digitalen prozess-orientierten Datenfluss für Geschäftsprozesse ermöglichen. Nutzen einer Geodateninfrastruktur aufzeigen Geodatenanwendungen, Seite 8

9 Die Ziele dieser Leitprojekte GDI in die Fläche bringen Standards und Komponenten der GDI-Hessen in die breite Nutzung bringen Kommunen und Private einbinden Nutzer steht dabei im Mittelpunkt Wiederverwendbare Komponenten erzeugen Synergieeffekte nutzen durch standardisierte Webservices als Teil einer GDI einmal entwickeln und mehrfach nutzen Geodatenanwendungen, Seite 9

10 Geodatenanwendungen, Seite 10

11 Webservices Durch die Nutzung standardisierter Schnittstellen können heterogene Datenquellen, also auch proprietäre Geodatenformate, interoperabel bereitgestellt werden, ohne diese Datenquellen selbst in ein anderes Format überführen und redundant halten zu müssen. Anwendungen können die angebotenen Geodatendienste direkt ansprechen und verschafft dem Anbieter die nötige Investitionssicherheit, da die Bereitstellung auf aktuellem Stand der Technik ermöglicht wird. Geodatenanwendungen, Seite 11

12 GDI als serviceorientierte Architektur (SOA) Das Architekturkonzept der GDI-DE spiegelt sich aus technischer Sicht in dem Publish-Find-Bind-Muster der serviceorientierte Architektur (SOA) wider: 1. Der Anbieter (Provider) von Geodaten/-diensten veröffentlicht diese durch Registrierung in einem Katalog bzw. Verzeichnis (publish). 2. So werden diese für den Anwender (Consumer) recherchierbar: Der Anwender durchsucht den Katalog nach Geodaten/-diensten. Der Katalog liefert ein Suchergebnis zurück (find). 3. Der Anwender (Consumer) kann die gefundenen Geodaten/-dienste ansprechen und gemäß Nutzungsbedingungen verwenden (bind). Geodatenanwendungen, Seite 12

13 Architektur GDI-DE Quelle: Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland Version 2.0 (beta) Geodatenanwendungen, Seite 13

14 Prozesskette Akquisition, Anreichern Sammeln, Verwalten, Verknüpfen, Archivieren Verknüpfen Kontrollierte Weitergabe Idee, Planung, Bestandsaufnahme Anzeigen, Nutzen, Recherche Geodatenanwendungen, Seite 14

15 Datenstrukturen und Math. Berechnungen Satellitendaten/Orthophotos Punkt-, Linien- und Flächeninformation Distanz, Inside, Remove und Simplify

16 Digitale Orthophotos Orthophotos sind eine realitätstreue Darstellung der Erdoberfläche. Sie entstehen durch eine differenzielle Entzerrung der Original-Luftbilder. Die Digitalen Orthophotos werden im Blattschnitt der Deutschen Grundkarte (2 x 2 km) nach bundesein-heitlichen Standards erstellt. Die Genauigkeit beträgt ± 1m. Die Digitalen (Farb-) Orthophotos liegen für Hessen flächendeckend mit einer Bodenauflösung von 0,4 m (DOP40) vor. Für Teilgebiete sind auch Color-Infrarotbilder verfügbar. Quelle: Geodatenanwendungen, Seite 16

17 Ressource Bild: Ein Blick hinter die Kulissen Geodatenanwendungen, Seite 17

18 Das Bild besteht aus Kacheln 0.. tx.. maxtilex ty.. maxtiley - 1 Geodatenanwendungen, Seite 18

19 Karten als Web-Service Mit jedem Zoom und Pan werden die Kachheln alle einzeln per Request geladen Kacheln werden auch schon über die sichtbare Kartenansicht hinaus, herunter, erst in einem Bereich, in dem keine Kacheln existieren, ist es nötig neue Kacheln nachzuladen. Die Anzahl der Kacheln steigt dabei exponentiell. Dabei findet die Bildpyramide Anwendung und die Kacheln werden dabei nach der hierarchischen Quadtree-Struktur unterteilt (Parameter beim Request, Bsp: Geodatenanwendungen, Seite 19

20 Punkt-, Weg- und Flächeninformation <node>, <way> und closed way (aus OSM) Ein Knoten (node) besteht zumindest aus Positionsinformation (Längenund Breitengrad), üblicherweise einem Zeitstempel und gegebenenfalls aus einer Höheninformation: <node id=" " lat=" " lon=" " version="1" changeset="203496" user="80n" uid="1238" visible="true" timestamp=" t11:40:26z"> <tag k="highway" v="traffic_signals"/> </node> Knoten können mehrere Wege oder Gebieten zugeordnet sein Ein Weg (way) besteht aus mindestens 2 und höchstens 2000 Knoten Knoten können mehreren Wegen zugeordnet sein Geodatenanwendungen, Seite 20

21 <way> Wege sind Punktfolgen, die neben den Punkten (hier nd) zusätzliche Informationen (Name, Klassifikation,...) enthalten: <way id=" " visible="true" timestamp=" t19:07:25z" version="8" changeset="816806" user="blumpsy" uid="64226"> <nd ref="822403"/> <nd ref=" "/> <nd ref="821601"/> <nd ref=" "/> <nd ref=" "/> <nd ref=" "/> <nd ref=" "/> <nd ref=" "/> <nd ref=" "/> <nd ref="823771"/> <tag k="highway" v="unclassified"/> <tag k="name" v="clipstone Street"/> <tag k="oneway" v="yes"/> </way> Flächen (Seen, Gebäude,...) sind beschrieben als geschlossene Punktfolgen Geodatenanwendungen, Seite 21

22 Geopunkt class GpsData { public String time; public double lat;// Latitude/Breitengrad public double lon;// Longitude/Längengrad public double elevation; // Altitude/Höhenangabe...// weitere Merkmale, z.b. Genauigkeit public GpsData ( double lat, double lon, double elevation, String time) { this.time = time; this.lat = lat; this.lon = lon; this.elevation = elevation; } } // GpsData Geodatenanwendungen, Seite 22

23 Ein bisschen Mathematik... R = Q + t * v, mit v = P Q Skizze Gerade: t R Strahl: t >= 0 Kante: 0 <= t <= 1 Q R v P Die Angaben haben immer einen Bezugspunkt (Ursprung), auch wenn die Achsen oder der Ursprung nicht angegeben sind. Geodatenanwendungen, Seite 23

24 POI in nächster Nachbarschaften (Nearest Neighbour), Abstandabschätzungen In planaren Abbildungen werden die folgenden Abstandsformeln zwischen zwei Punkten verwendet: Euklidscher Abstand: d 2 (neighbour) = ( this.x - neighbour.x ) 2 + ( this.y - neighbour.y ) 2 neighbour ist ein weiteres (benachbartes) Objekt; Häufig findet man auch folgende Abstandsformeln: Maximum-Distanz: d(neighbour,obj)= max (neighbour i -obj i ) oder Manhatten- bzw. Taxi-Distanz d(neighbour,obj)= Σ neighbour i -obj i Da es sich um Abstände auf der Erdoberfläche und somit einer Sphere handelt, kann der Euklidsche Abstand aufgrund sich kumulierender Ungenauigkeiten nicht angewendet werden. Geodatenanwendungen, Seite 24

25 Distanz Punkt-Kante (I) L(t) = P + t * v Skalarprodukt verwenden: R Q (R-L(t)) * v = 0 (R P t * v) * v = 0 (R - P ) * v = t * v * v P v t = ((R - P) * v) / (v * v) (nicht kürzen; v ist ein Vektor!) t in (I) einsetzen liefert benötigten Punkt auf der Kanten, dann kann dist berechnet werden: dist = R P + ((R - P) * v) / (v * v) * v Alternative Berechnung: Information über die Fläche nutzen... Geodatenanwendungen, Seite 25

26 Distanzberechnung über die Fläche P 1 P 1 = P 1 P 2 x P 0 P 2 (P 0 P 2 ) P 1 P 3 x P 0 P 3 liefert die Größe der aufgespannten Fläche; wenn man nun die Fläche des Parallelogramms durch die Länge der einen Seite teilt, erhält man die Länge der anderen Seite genau das suchen wir! Bemerkung: im 2D entspricht P 1 P 2 x P 0 P 2 der Determinanten. Die Determinante kann wie folgt berechnet werden: im 2D: det a b = a * d b * c Prinzip: c d Geodatenanwendungen, Seite 26

27 Quelle: Geoinformatik in Theorie und Praxis von Norbert de Lange Geodatenanwendungen, Seite 27

28 Distanz Distanzberechnungen finden also auf einer Kugeloberfläche (Großkreis) statt. Die Kugeloberfläche ist nur eine Annährung an die tatsächliche Oberfläche der Erde! Geodatenanwendungen, Seite 28

29 Abstand auf der Kugeloberfläche (Großkreis) public static double distance(gpsdata p1, GpsData p2) { double d; double R = 6371; // Erdradius in km d = Math.acos(Math.sin(Math.toRadians(p1.lat)) * Math.sin(Math.toRadians(p2.lat)) + Math.cos(Math.toRadians(p1.lat)) * Math.cos(Math.toRadians(p2.lat)) * Math.cos(Math.toRadians(p2.lon - p1.lon))); return d * R; } // distance Quelle: Bem.: Angaben müssen im Bogenmaß erfolgen (radian = grad * π / 180 ) Geodatenanwendungen, Seite 29

30 Distanz zwischen 2 Punkten (Links) Formelsammlung (als Einstieg): Distanzformel (Großkreis) d zwischen zwei Punkten mit den Koordinaten {lat1,lon1} und {lat2,lon2} lautet: d = acos(sin(lat1)*sin(lat2)+cos(lat1)*cos(lat2)*cos(lon1-lon2)) Für kurze Distanzen eignet sich auf die folgende Formel (weniger Rundungsfehler): d = 2*asin(sqrt((sin((lat1-lat2)/2))^2 + cos(lat1)*cos(lat2)*(sin((lon1-lon2)/2))^2)) d mit radius multiplizieren! Wenn man es ganz genau machen möchte: Evtl. auch noch interessant sind die Projektionen: Geodatenanwendungen, Seite 30

31 Konvexe und konkave Flächen Konkav Konvex Bedingung/Test: Man nehme bel. Punkte, die innerhalb der Fläche (oder auf deren Rand) liegen, und verbinde sie zu einer Linie, dann müssen auch alle Punkte, die auf dieser Linie liegen, innerhalb der Fläche liegen Bedingung erfüllt: Fläche konvex Bedingung nicht erfüllt: Fläche konkav obwohl die Bedingung mathematisch nicht zu beanstanden ist, können wir praktisch nicht mit ihr arbeiten Alternativen: jeder Innenwinkel ist 180 Schnittpunktberechnung zwischen bel. Kanten darf keine Lösung besitzen Geodatenanwendungen, Seite 31

32 Inside Test Anzahl Schnittpunkte zwischen Strahl und Kanten ist ungerade, dann liegt der Punkt innerhalb Vorab kann ein Test mit der Bounding Box erfolgen und somit der Berechnungsaufwand reduziert werden: xmin <= x <= xmax && ymin <= y <= ymax 1 2 Geodatenanwendungen, Seite 32

33 Simplyfication/Ausdünnen/Bereinigen Geopunkte am Anfang oder am Ende einer Aufzeichnung können streuen. Das Ziel ist dann, diese Punkte durch wenige zu ersetzen: Dazu können z. B. die Koordinaten des Schwerpunkts der entsprechenden Punkt oder immer wiederholt von drei Punkt gebildet werden. Der Schwerpunkt ist das arithmetische Mittel der Koordinaten der Punkte: Punktfolgen für Wege werden geglättet und letztendlich mit weniger Punkten beschrieben: dazu wird aus der Punktfolge P 0.. P n-1, der Punkt gesucht, der am weitesten von P 0 P n-1 entfernt ist Geodatenanwendungen, Seite 33

34 Glätten: Douglas-Peucker-Algorithmus P 0 Pn-1 Das Verfahren sucht zunächst in der Punktfolge, den Punkt P d, der von P o P n-1 am weitesten entfernt ist. P d Falls P d weiter als ein vorgegebenes Maß entfernt ist, wird das Verfahren für die Teilpunktfolgen wiederholt. Geodatenanwendungen, Seite 34

35 Viewing mit Google Maps API AJAX, DOM, Google Maps API, POI, Routen

36 Ein Beispiel mit AJAX und DOM Von einem Server (z.b. können entweder Sehenswürdigkeiten (poi.gpx) oder Touren (tour.gpx) abgerufen werden Die Ergebnisse werden in HTML eingefügt Anfrage wird konfiguriert via AJAX und DOM werden die Tabellen befüllt Geodatenanwendungen, Seite 36

37 : Asynchronous JavaScript and XML AJAX steht für zwei mächtige Browsertechniken welche bereits seit Jahren existieren, jedoch zunächst von Webentwicklern wenig beachtet wurden. Diese Techniken gewinnen an Beachtung, seit Services wie Google Maps, Google Mail oder Google Suggest diese verwenden. Mit diesen Techniken können Requests an den Server abgesetzt werden, ohne die Seite neu laden zu müssen und XML-Dokumente geparst und bearbeitet werden Seiten im Netz Geodatenanwendungen, Seite 37

38 AJAX: eine neue Technologie? AJAX wird häufig als neue Technologie dargestellt, mit der sich den Web-Entwicklern ganz neue Möglichkeiten eröffnen: Bereits 1999 wurde diese Technologie unter dem Namen XMLHTTPRequest von Microsoft eingeführt. Der Begriff AJAX geht auf einen im Februar 2005 veröffentlichten Artikel Ajax: A New Approach to Web Applications von Jesse James Garrett von der Firma Adaptive Path zurück. Die XMLHTTPRequest genannte Technologie wird unter dem Namen AJAX vorgestellt und bekannt. AJAX als Synonym für eine Technologie zur Schaffung Web Oberflächen. Geodatenanwendungen, Seite 38

39 Prinzipskizze Geodatenanwendungen, Seite 39

40 1. Schritt: Objekt erzeugen var http_request = null; function initrequest() // http_request Objekt anlegen { try { // Mozilla, Opera, Safari sowie Internet Explorer (ab v7) http_request = new XMLHttpRequest(); } // try catch(e) { var avers = ["Microsoft.XmlHttp", "MSXML2.XmlHttp", "MSXML2.XmlHttp.3.0", "MSXML2.XmlHttp.4.0", "MSXML2.XmlHttp.5.0"]; for (var i = avers.length -1; i >= 0; i--) { try {http_request = new ActiveXObject(avers[i]); break; } catch(e1) {} }//for }// catch e if (http_request!= null) { if (http_request.overridemimetype) http_request.overridemimetype('text/xml'); } else alert('xmlhttp-instanz kann nicht erzeugt werden!'); } // initrequest Geodatenanwendungen, Seite 40

41 2. Schritt: Anfrage an den Server senden... // Funktion, die ausgeführt wird nach Antwort des Servers http_request.onreadystatechange = neuerinhalt; // 1. Parameter: HTTP-Methode GET oder POST // 2. Parameter: abgefragte URL // (es kann kein anderer Server abgefragt werden!) // 3. Parameter: true (asynchron)/ false (synchron) http_request.open('get', url, true); // enthält anwendungsspez. Daten für Server (Suchanfrage) http_request.send(null);... Bem.: bei der Methode POST muss der MIME-Typ angepasst werden: http_request.setrequestheader ('Content-Type', 'application/x-www-form-urlencoded'); Geodatenanwendungen, Seite 41

42 3. Schritt: Die Antwort des Servers auswerten... function neuerinhalt() { // Callback if (http_request.readystate == 4) { // Prüfung des Requests if (http_request.status == 200) { // Prüfung der Antwort alert(http_request.responsetext); } (*) } else { alert('beim Request ist ein Problem aufgetreten.'); } } Bem.: http_request.responsetext liefert Antwort als Textstring http_request.responsexml gibt die Antwort des Servers als ein XMLDocument-Objekt; unter dem IE gab es Probleme mit der Auswertung; siehe Folgeseite Jetzt (*) können JavaScript DOM-Funktionen können genutzt werden Geodatenanwendungen, Seite 42

43 Umgang mit ResponseXML im IE if (window.activexobject) { var toappend = document.createelement('xml'); //responsetext in innerhtml einfügen toappend.setattribute('innerhtml',http_request.responsetext); // mit einem eindeutigen ID kennzeichnen toappend.setattribute('id', 'auniqueid'); // gesamten Zweig irgendwo einhängen document.body.appendchild(toappend); // XML Zweig anhand der ID suchen und als xmldoc ansprechbar machen xmldoc = document.getelementbyid('_makeauniqueid'); // Tag wieder entfernen document.body.removechild(document.getelementbyid('auniqueid')); }... Xmldoc verwenden... Es gibt Browserunterschiede! Geodatenanwendungen, Seite 43

44 4. Schritt: Antwort als XML-Objekt verarbeiten... var xmldoc = http_request.responsexml; var root_node = xmldoc.getelementsbytagname('root').item(0); alert(root_node.firstchild.nodevalue);... Der gesamte Prozess wird durch ein Benutzerereignis ausgelöst: <a href="javascript:macherequest('tour.gpx')">route anzeigen</a> Geodatenanwendungen, Seite 44

45 Methoden des XMLHTTPRequest-Objekts (I) abort() Stoppt die gegenwärtige Server-Anfrage getallresponseheaders() Gibt die vom Server gesendeten Header als String zurück. getresponseheader("headerlabel") Gibt den benannten Header als String zurück. open("method", "URL"[, asyncflag[, "username"[, "password"]]]) Öffent eine Verbindung zum Server. Parameter:method: GET POST PUT HEAD POST solte verwendet werden, wenn die gesendeten Daten größer als 500 bytes sind. HEAD wird verwendet, wenn nur Response-Header und keine Daten angefordert werden. Dieses kann z.b. verwendet werden, wenn für eine Datei auf dem Server das Datum der letzen Änderung (Last-Modified) abgefragt werden soll. URL: Pfad (relative oder absolut) + ggf. Querystring asyncflag: true false Asynchrone (true) oder synchrone (false) DatenübertragunguserName: password: Benutzername und Passwort für eine Ressource auf dem Server Geodatenanwendungen, Seite 45

46 Methoden des XMLHTTPRequest-Objekts (II) send(content) Sendet die Daten an den Server.Parameter:content: null bei GET oder ein Query-String bei POST setrequestheader("label", "value") Hierüber können Header gesetzt werden, z.b. der Content-Type. setmimetype("mimetype") setzen des Mimetyps der angeforderten Daten (Response). Wird vom Internet Explorer nicht unterstützt. Parameter: mimetype der MimeType als String (z.b. "text/xml") Geodatenanwendungen, Seite 46

47 Eigenschaften des XMLHTTPRequest-Objekts onreadystatechange Event-Handler der jedesmal aufgerufen wird, wenn sich der Verbindungsstatus (readystate) ändert readystate Enthält den aktuellen Verbindungsstatus. Mögliche Werte: 0 = Verbindung noch nicht geöffnet ('open()' noch nicht aufgerufen) 1 = Noch keine Anfrage gesendet ('send()' noch nicht aufgerufen) 2 = Anfrage gesendet, Antwort-Header und Antwort-Status kann abgefragt werden. 3 = Daten vom Server kommen nach und nach an. 'responsetext' enthält die bislang vom Server gesendeten Daten. 4 = Kommunikation mit dem Server ist abgeschlossen. Alle Daten sind angekommen (status = 200), wenn kein Fehler aufgetreten ist. Geodatenanwendungen, Seite 47

48 Eigenschaften des XMLHTTPRequest-Objekts responsetext Enthält die vom Server gesendeten Daten als Text responsexml Enthält die vom Server gesendeten Daten als XML-Daten. Wenn die Daten als Plaintext gesendet worden sind, enthält responsexml null. status Enthält den HTTP-Status der Verbindung als Zahl (z.b. 200 für Erfolg oder 404, wenn die angeforderte Ressource nicht existiert) statustext Enthält den HTTP-Status als Text-Meldung (z.b. "Not found") Geodatenanwendungen, Seite 48

49 Kommunikation mit AJAX Die Kommunikation mit dem Server über AJAX ist einfach umzusetzen Die Schwierigkeit liegt eher in Browserspezfika; bestimmte Methoden und Verhaltensweisen sind von den Browsern unterschiedlich implementiert Achten Sie auf die Trennung von Layout und Inhalt; das erleichtert die Entwicklungs- und Wartungsarbeit Die Interaktion mit der Seite durch Benutzerin/Benutzer stellt nicht selten relativ hohe Anforderungen an die Synchronisation der Ereignisse (Umfangreiche) Tests sind unvermeidlich: Code a litte Test a little Geodatenanwendungen, Seite 49

50 Same Origin Policy bedeutet, Skriptsprache im Browser erlaubt nur den Zugriff auf den eigenen Server Ist wichtiges Sicherheitskonzept für Client-/Browserseitige Skriptsprachen Beispiele sind Das Zurücksenden von Cookies nur an den ursprünglichen Server Die Verbindung einer HTTP-Request aus JavaScript zu dem Server, von dem auch das JavaScript bezogen wurde Dennoch besteht das Interesse, unterschiedliche Server anzufragen Namensdienste (von Google oder OpenStreetMap) sind Beispiele dafür Ein Ansatz ist, über einen Proxy die Anfrage zu gewährleisten JSON (JavaScript Object Notation) ist eine weitere Möglichkeit Eine andere Möglichkeit ist, den Zugriff über HTTP doch kontrolliert zu erlauben Geodatenanwendungen, Seite 50

51 Anfrage über einen Proxy Server XMLHttpRequest (XHR) an einen fremdem Server ist nicht erlaubt: Client Skript XHR Response XHR nicht erlaubt! Eigener Server arbeitet als proxy und erfüllt die Anfrage Client Skript XHR Response Request Response Geodatenanwendungen, Seite 51

52 Access-Control-Allow-Origin Mit einem GET oder POST HTTP Request wird ein HTTP Header gesendet: Der Origin Header enthält Information über den ursprünglichen Server von dem das Script stammt: das Protokoll, die Domäne und den Port Der Server kann damit entscheiden, ob die Anfrage beantwortet wird oder nicht; Beispiel: Origin: Wenn der Server die Anfrage erlaubt, dann sendet er einen entsprechenden Header zurück: Access-Control-Allow-Origin: oder * Fehlt der Header oder er stimmt nicht überein, dann wird der Request vom Skript im Browser nicht ausgeführt; im anderen Fall wird der Request ausgeführt. Weder der Request noch der Response enthalten Cookie Informationen! Geodatenanwendungen, Seite 52

53 Cross Origin Resource Sharing (CORS) Anfrage generiert HTTP Request Server Response Merkmal wird von HTTP Request Objekt ausgewertet Aus Sicherheitsgründen ist der Zugriff nur auf die ursprüngliche Domäne erlaubt: same origin-policy Ein Ansatz für diese Mashups: Server übernimmt die Anfragen (cross domain proxy) Die Google API und Nominatim senden das Merkmal Access-Control-Allow-Origin: * Geodatenanwendungen, Seite 53

54 Zugriff auf Dokumentstruktur via DOM Die Dokumentstruktur kann aus JavaScript heraus mit den folgenden Methoden manipuliert werden Das document-objekt bietet die Methoden getelementbyid() direkter Zugriff über die ID des Elements getelementsbytagname() liefert Array mit Objekten des entsprechenden Tags an, um auf Elemente zuzugreifen. Ein Element kann auch über das Array childnodes angesprochen werden. Dabei wird das i-te Kind eines Knotens x mit x.childnodes[i] referenziert. Die Eigenschaft firstchild und lastchild repräsentieren das erste und letzte Kind. Das "Durchhangeln" durch den DOM-Baum mit diesem Array ist sehr umständlich. Eine Kombination mit den Methode getelementbyid() wird daher oft verwendet. Den Inhalt eines Knotens liefert die Eigenschaft "nodevalue". Geodatenanwendungen, Seite 54

55 Beispiel So kann auf den Text "Test" im Beispiel innerhalb von JavaScript etwa durch var x1 = document.getelementbyid("a2"); var y1 = x1.childnodes[1].childnodes[0]; alert(y1.nodevalue); zugegriffen werden. Eine Veränderung wird im o. a. Beispiel dann durch folgende Zuweisung realisiert: y1.nodevalue = "Versuch"; Geodatenanwendungen, Seite 55

56 <html><head> <title>dom-test</title> </head> <body id="bd"> <div id="a1"> <div id="a2">dies ist ein <i>test</i>...</div> </div> <div id="b1"></div> <script language="javascript"> var x1 = document.getelementbyid("a2"); var y1 = x1.childnodes[1].childnodes[0]; alert("vorher: "+y1.nodevalue); y1.nodevalue = "Versuch"; alert("nachher: "+y1.nodevalue); </script> </body></html> Geodatenanwendungen, Seite 56

57 document <html> <head> <body> <title> a1 b1 DOM Test a2 Dies ist ein <i> Versuch Geodatenanwendungen, Seite 57

58 Elemente hinzufügen und löschen Im letzten Beispiel wurde die Struktur des DOM-Baumes nicht verändert. Das nächste Beispiel zeigt, wie durch die Methoden "createtextnode()" und "appendchild()" Elemente hinzugefügt werden können, so dass folgender Baum entsteht: Geodatenanwendungen, Seite 58

59 <html><head><title>dom-test</title></head> <body id="bd"> <div id="a1"> <div id="a2">dies ist ein <i>versuch</i>... </div> </div> <div id="b1"> </div> <script language="javascript"> var x2 = document.getelementbyid("b1"); var y2 = document.createtextnode("abc"); x2.appendchild(y2); var x3 = document.getelementbyid("b1"); var y3 = document.createelement("b"); var z3 = document.createtextnode("xyz"); if (confirm("anhaengen?")) { y3.appendchild(z3); x3.appendchild(y3); } </script> </body></html> Geodatenanwendungen, Seite 59

60 Attribute hinzufügen Attribute eines Knotens können mit der Methode "setattribute()" gesetzt oder mit getattribute()" erfragt werden. Im Folgenden wird ein IMG-Knoten in den Baum gehängt und das SRC- Attribut mit der Quelle für das Bild gesetzt. a1 a2 <body> abc b1 <b> <img> Dadurch entsteht der folgende DOM-Baum: Dies ist ein <i> Versuch xyz Geodatenanwendungen, Seite 60

61 <html><head><title>dom-test</title></head><body id="bd"> <div id="a1"><div id="a2">dies ist ein <i>versuch</i>...</div> </div> <div id="b1"></div> <script language="javascript"> var x2 = document.getelementbyid("b1"); var y2 = document.createtextnode("abc"); x2.appendchild(y2); var x3 = document.getelementbyid("b1"); var y3 = document.createelement("b"); var z3 = document.createtextnode("xyz"); y3.appendchild(z3); x3.appendchild(y3); var x4 = document.getelementbyid("b1"); var y4 = document.createelement("img"); y4.setattribute("src", " if (confirm("anhaengen?")) { x4.appendchild(y4);} </script></body></html> Geodatenanwendungen, Seite 61

62 removechild() Das Entfernen von Knoten aus dem DOM-Baum wird mit der Methode "removechild()" veranlasst. Im Beispiel wird der ganze Ast ab dem Knoten "b1" gelöscht. Dadurch entsteht folgender DOM-Baum: <body> a1 a2 Dies ist ein <i> Versuch Geodatenanwendungen, Seite 62

63 <html><head><title>dom-test</title></head><body id="bd"> <div id="a1"> <div id="a2"> Dies ist ein <i>versuch</i>...</div></div> <div id="b1"> </div> <script language="javascript"> var x2 = document.getelementbyid("b1"); var y2 = document.createtextnode("abc");x2.appendchild(y2); var x3 = document.getelementbyid("b1"); var y3 = document.createelement("b"); var z3 = document.createtextnode("xyz"); y3.appendchild(z3);x3.appendchild(y3); var x4 = document.getelementbyid("b1"); var y4 = document.createelement("img"); y4.setattribute("src", " x4.appendchild(y4); var x5 = document.getelementbyid("b1"); var y5 = document.getelementbyid("bd"); /* body */ if (confirm("abhaengen?")) {y5.removechild(x5);} </script></body></html> Geodatenanwendungen, Seite 63

64 Weitere Eigenschaften und Methoden attributes liefert die Attribute zum aktuellen Knoten parentnode liefert den Vorgängerknoten previoussibling liefert Vorgängerknoten auf gleicher Ebene (jüngerer Geschwisterknoten) nextsibling liefert Nachfolgerknoten auf gleicher Ebene (älterer Geschwisterknoten) appendchild() fügt einen Teilbaums an einen Knoten (am Ende des Arrays childnodes) ein insertbefore() zum Einfügen eines Knotens (innerhalb des Arrays childnodes) clonenode() zum Kopieren von Knoten (und Teilbäumen, wenn der 1. Parameter zu true auswertbar ist). Eine Liste aller Methoden und Eigenschaften sind unter zu finden Geodatenanwendungen, Seite 64

65 Weitere Eigenschaften tagname liefert den Namen eines Tags nodevalue liefert Text(Inhalt), Attributwert oder null nodetype liefert eine der folgenden Nummern Nummer Knotentyp 1 Elementknoten 2 Attributknoten 3 Textknoten 4 Knoten für CDATA-Bereich 5 Knoten für Entity-Referenz 6 Knoten für Entity 7 Knoten für Verarbeitungsanweisung 8 Knoten für Kommentar 9 Dokument-Knoten 10 Dokumenttyp-Knoten 11 Dokumentfragment-Knoten 12 Knoten für Notation Geodatenanwendungen, Seite 65

66 Same Origin Policy bedeutet, Skriptsprache im Browser erlaubt nur den Zugriff auf den eigenen Server Ist wichtiges Sicherheitskonzept für Client-/Browserseitige Skriptsprachen Beispiele sind Das Zurücksenden von Cookies nur an den ursprünglichen Server Die Verbindung einer HTTP-Request aus JavaScript zu dem Server, von dem auch das JavaScript bezogen wurde Dennoch besteht das Interesse, unterschiedliche Server anzufragen Namensdienste (von Google oder OpenStreetMap) sind Beispiele dafür Ein Ansatz ist, über einen Proxy die Anfrage zu gewährleisten JSON (JavaScript Object Notation) ist eine weitere Möglichkeit Eine andere Möglichkeit ist, den Zugriff über HTTP doch kontrolliert zu erlauben Geodatenanwendungen, Seite 66

67 Anfrage über einen Proxy Server XMLHttpRequest (XHR) an einen fremdem Server ist nicht erlaubt: Client Skript XHR Response XHR nicht erlaubt! Eigener Server arbeitet als proxy und erfüllt die Anfrage Client Skript XHR Response Request Response Geodatenanwendungen, Seite 67

Naviki GPS-Anwendungsentwicklung für Mobiltelefone www.naviki.org

Naviki GPS-Anwendungsentwicklung für Mobiltelefone www.naviki.org Naviki GPS-Anwendungsentwicklung für Mobiltelefone www.naviki.org Fachhochschule Münster Labor für Software Engineering luzar@fh-muenster.de www.naviki.org 1 Naviki die Idee www.naviki.org 2 Wie funktioniert

Mehr

Google Android API. User Interface. Eine knappe Einführung

Google Android API. User Interface. Eine knappe Einführung Google Android API User Interface Eine knappe Einführung Google Android API User Interface Designelement Wofür Klasse/Package View Basisklasse für alle Designelemente public class android.view.view Viewgroup

Mehr

Einführung in die Android App-Entwicklung. Patrick Treyer und Jannis Pinter

Einführung in die Android App-Entwicklung. Patrick Treyer und Jannis Pinter Einführung in die Android App-Entwicklung Patrick Treyer und Jannis Pinter Agenda Was ist Android? Android Versionen Layout, Strings und das Android Manifest Activities, Intents und Services Entwicklungsumgebung

Mehr

Alte Technik neu verpackt

Alte Technik neu verpackt Alte Technik neu verpackt AJAX hilft Anwendungen im Web interaktiver zu werden Christian Aurich Ronny Engelmann Alte Technik neu verpackt Entwicklung von AJAX Was ist Web 2.0 / Social Web? Anwendungen

Mehr

14.4.2016. Technische Hochschule Georg Agricola WORKSHOP TEIL 3. IKT (Informations- und Kommunikationstechnik) an einer MorseApp erklärt

14.4.2016. Technische Hochschule Georg Agricola WORKSHOP TEIL 3. IKT (Informations- und Kommunikationstechnik) an einer MorseApp erklärt 14.4.2016 Technische Hochschule Georg Agricola WORKSHOP TEIL 3 IKT (Informations- und Kommunikationstechnik) an einer MorseApp erklärt Inhaltsverzeichnis 1. Kurzfassung zur Projekterstellung... 2 2. Morse-Tabelle...

Mehr

Geodatenanwendungen. Sommersemester 2012. Prof. Dr. Hans-Peter Wiedling. Vorgänger ancestor. Eltern parent. Geschwister. sibling.

Geodatenanwendungen. Sommersemester 2012. Prof. Dr. Hans-Peter Wiedling. Vorgänger ancestor. Eltern parent. Geschwister. sibling. Geodatenanwendungen Sommersemester 2012 Prof. Dr. Hans-Peter Wiedling Vorgänger ancestor Eltern parent Geschwister sibling Kinder, child Nachfolger descendant Lernziele Die Studierenden erlernen an Praxisbeispielen

Mehr

AJAX DRUPAL 7 AJAX FRAMEWORK. Was ist das Ajax Framework? Ein typischer Ablauf eines Ajax Requests Die Bestandteile des Ajax Frameworks.

AJAX DRUPAL 7 AJAX FRAMEWORK. Was ist das Ajax Framework? Ein typischer Ablauf eines Ajax Requests Die Bestandteile des Ajax Frameworks. DRUPAL 7 AJAX FRAMEWORK Was ist das Ajax Framework? Ein typischer Ablauf eines Ajax Requests Die Bestandteile des Ajax Frameworks AJAX Beispiele Fragen: Gibt es jemanden der noch gar keine Erfahrungen

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Programmierschnittstelle API 2 für CMS Day Communiqué: Beispiele Standort

Programmierschnittstelle API 2 für CMS Day Communiqué: Beispiele Standort Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo Programmierschnittstelle API 2 für CMS Day Communiqué: Beispiele Standort

Mehr

Übungen zur Android Entwicklung

Übungen zur Android Entwicklung Übungen zur Android Entwicklung Aufgabe 1 Hello World Entwickeln Sie eine Hello World Android Applikation und laden diese auf den Emulator. Leiten Sie hierfür die Klasse android.app.activity ab und entwerfen

Mehr

Accounts und Kontakte in Android

Accounts und Kontakte in Android Accounts und Kontakte in Android Die letzten Wochen habe ich daran gearbeitet, die Kontakte der AddressTable von Leonardo und mir ins Android Adressbuch zu bringen. Dazu habe ich die AddressManagement-Applikation

Mehr

Android GUI Entwicklung

Android GUI Entwicklung Android GUI Entwicklung Aktuelle Technologien verteilter Java Anwendungen Referent: Stefan Haupt Hello World! Agenda Einführung & Motivation Android Applikationen UI-Komponenten Events Ressourcen Kommunikation

Mehr

Mobile App Development. - Alarm -

Mobile App Development. - Alarm - Mobile App Development - Alarm - Inhalt Alarme AlarmManger Wake locks 2 Alarm Alarm Oft ist es notwendig eine App zu starten, auch wenn der Benutzer nicht mit ihr interagiert Starten von Activities zu

Mehr

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden:

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden: 1. Konfiguration von DynDNS 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DynDNS beschrieben. Sie erstellen einen Eintrag für den DynDNS Provider no-ip und konfigurieren Ihren DynDNS Namen bintec.no-ip.com.

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Eine eigene Seite auf Facebook-Fanseiten einbinden und mit einem Tab verbinden.

Eine eigene Seite auf Facebook-Fanseiten einbinden und mit einem Tab verbinden. Eine eigene Seite auf Facebook-Fanseiten einbinden und mit einem Tab verbinden. Nach den Änderungen die Facebook vorgenommen hat ist es einfacher und auch schwerer geworden eigene Seiten einzubinden und

Mehr

Autoresponder Unlimited 2.0

Autoresponder Unlimited 2.0 Anleitung zur Installation und Anwendung Autoresponder Unlimited 2.0 Anleitung zur Installation und Anwendung Wie Ihr Autoresponder Unlimited 2.0 funktioniert Den Autoresponder Unlimited 2.0 installieren

Mehr

OSF Integrator für Btracking und Salesforce Anleitung für die Nutzer

OSF Integrator für Btracking und Salesforce Anleitung für die Nutzer OSF Integrator für Btracking und Salesforce Anleitung für die Nutzer Inhalt Beschreibung... 2 Beginn der Nutzung... 2 OSF Integrator für Btracking und Salesforce... 3 1. Fügen Sie Rechnungs- und Versandadressen

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011

Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011 Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011 Dipl.-Ing. Marco Niehaus marco.niehaus@tu-ilmenau.de 09.06.2011 Page 1 Android Development - Installation Java SDK wird benötigt (http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/index.html)

Mehr

macs Support Ticket System

macs Support Ticket System macs Support Ticket System macs Software GmbH Raiffeisenstrasse 8 78658 Zimmern ob Rottweil Tel. (0741)9422880 1 ALLGEMEIN... 3 2 ABLAUF TICKET-SYSTEM... 4 2.1 Ticket Erstellung... 4 2.2 Ablauf... 4 2.3

Mehr

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Online-Prüfungs-ABC ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Telefon Support: 0 62 23 / 86 55 55 Telefon Vertrieb: 0 62 23 / 86 55 00 Fax: 0 62 23 / 80 55 45 (c) 2003 ABC Vertriebsberatung

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Web Sockets mit HTML5. Quelle: www.html5rocks.com/de

Web Sockets mit HTML5. Quelle: www.html5rocks.com/de Web Sockets mit HTML5 Quelle: www.html5rocks.com/de Intensive Client-Server-Kommunikation: Beispiele Online-Spiele mit mehreren Mitspielern Chat-Anwendungen Live-Sport-Ticker Echtzeit-Aktualisierungen

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Android-Apps Google-Maps v2

Android-Apps Google-Maps v2 Android-Apps Google-Maps v2 2/20 Die einfachste Map-App entwickeln Achtung! Die seit März 2013 alleinig gültige Google Maps Android API v2 ist nicht kompatible mit der Vorgängerversion. Auch die alten

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI Universität Osnabrück Drei-Schichten-Architektur 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 6: 3-Schichten-Architektur Fachkonzept - GUI SS 2005 Prof. Dr. F.M. Thiesing, FH Dortmund Ein großer

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile

Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile Die Präsentation Ihrer Revit Modelle kann auf unterschiedlichste Weise erfolgen. Diverse Cloud Plattformen bieten kostenlosen Speicherplatz und Freigabeoptionen

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

«Integration in WebSite» HTML-/Javascript-Code-Beispiele

«Integration in WebSite» HTML-/Javascript-Code-Beispiele QuickInfo «Integration in WebSite» HTML-/Javascript-Code-Beispiele Fragen? Ihre Umfrage soll direkt in resp. auf Ihrer WebSite erscheinen? Die Möglichkeiten für eine technische Integration an exakten Stellen

Mehr

Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG

Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG Inhaltsverzeichnis: 1. Download und Handbücher...2 2. Voreinstellungen...2 2.1. Proxyeinstellungen... 2 2.2. Koordinatensystem...

Mehr

Multimedia Engineering II - Übung 2

Multimedia Engineering II - Übung 2 Multimedia Engineering II - Übung 2 Zielstellung der Übungsaufgabe Das Login-Panel der ersten Übung erhält nun die Funktion, auf eine zweite View zu wechseln. Auf dieser werden Sie nun das erste Mal einen

Mehr

Mobile Anwendungen Google Cloud Messaging

Mobile Anwendungen Google Cloud Messaging Mobile Anwendungen Google Cloud Messaging 1. Allgemeines zu Google Cloud Messaging (GCM): - 60% der Top 100 Apps nutzen Google Cloud Messagging - 200.000 Messages pro Sekunde = 17 Milliarden Messages pro

Mehr

TIC Antispam und Virus Filterungs Service. Übersicht zu den Admin-Level Funktionen

TIC Antispam und Virus Filterungs Service. Übersicht zu den Admin-Level Funktionen TIC Antispam und Virus Filterungs Service Übersicht zu den Admin-Level Funktionen Version/Datum: 1.2 März 2008 Autor/Autoren: Michael Gabriel i:\operations\projects\antispam\ticantispamcustomermanual-de.doc

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

mehr funktionen, mehr e-commerce:

mehr funktionen, mehr e-commerce: mehr funktionen, mehr e-commerce: xt:commerce plugin Search Tag Cloud xt:commerce Plugin search tag cloud Wonach suchen Ihre Kunden? Nicht nur für andere Nutzer ist es interessant, welche Artikel Ihre

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Hilfe bei Adobe Reader. Internet Explorer 8 und 9

Hilfe bei Adobe Reader. Internet Explorer 8 und 9 Hilfe bei Adobe Reader Internet Explorer 8 und 9 1. Öffnen Sie Internet Explorer und wählen Sie Extras > Add-Ons verwalten. 2. Wählen Sie unter Add-On-Typen die Option Symbolleisten und Erweiterungen aus.

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Anleitung vom 12. September 2009 Version: 1.0 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Benutzer von SSLVPN.TG.CH Kurzbeschreib:

Mehr

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten Seit Anfang Juni 2012 hat Facebook die Static FBML Reiter deaktiviert, so wird es relativ schwierig für Firmenseiten eigene Impressumsreiter

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,

Mehr

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Lesen von Multiplizitäten (1) Multiplizitäten werden folgendermaßen

Mehr

Teil I Augmented Learning - Vortragender: Krischan Udelhoven. Teil II Android - Vortragender: Folker Hoffmann

Teil I Augmented Learning - Vortragender: Krischan Udelhoven. Teil II Android - Vortragender: Folker Hoffmann Teil I Augmented Learning - Vortragender: Krischan Udelhoven Teil II Android - Vortragender: Folker Hoffmann Inhalt 1.Warum Android? 2.Was ist Android? 3.Entwicklung mit Android 18. Januar 2010 Android

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir

Mehr

5.2 Neue Projekte erstellen

5.2 Neue Projekte erstellen 5.2 Neue Projekte erstellen Das Bearbeiten von bestehenden Projekten und Objekten ist ja nicht schlecht wie aber können Sie neue Objekte hinzufügen oder gar völlig neue Projekte erstellen? Die Antwort

Mehr

Stapelverarbeitung Teil 1

Stapelverarbeitung Teil 1 Stapelverarbeitung Teil 1 In jedem Unternehmen gibt es von Zeit zu Zeit Änderungen in Normen und Firmenstandards, an die aktuelle und bereits bestehende Zeichnungen angepasst werden müssen. Auch Fehler

Mehr

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2.1 Die Einrichtung der Benutzeroberfläche Das Einrichten einer Android-Eclipse-Entwicklungsumgebung zur Android-Entwicklung ist grundsätzlich nicht

Mehr

RESTful Web. Representational State Transfer

RESTful Web. Representational State Transfer RESTful Web Representational State Transfer 1 Warum REST? REST ist die Lingua Franca des Webs Heterogene (verschiedenartige) Systeme können mit REST kommunizieren, unabhängig von Technologie der beteiligten

Mehr

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen.

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Inhaltsverzeichnis... 1 1. Hinweise... 2 2. Konfiguration... 3 2.1. Generische

Mehr

Android-Apps weitere Möglichkeiten

Android-Apps weitere Möglichkeiten Android-Apps weitere Möglichkeiten 2/20 weitere Möglichkeiten Speichern in der Sandbox OnTouchListener Senden und Empfangen von SMS Anbindung von Datenbanken Der Beschleunigungssensor Übung 3/20 Speichern

Mehr

The ToolChain.com. Grafisches Debugging mit der QtCreator Entwicklungsumgebung

The ToolChain.com. Grafisches Debugging mit der QtCreator Entwicklungsumgebung The ToolChain Grafisches Debugging mit der QtCreator Entwicklungsumgebung geschrieben von Gregor Rebel 2014-2015 Hintergrund Neben dem textuellen Debuggen in der Textkonsole bieten moderene Entwicklungsumgebungen

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können

Mehr

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Hier finden Sie die Beschreibung der letzten Änderungen und Aktualisierungen. Bei Fragen und Anregungen steht das EDI-Real-Team unter +43 732

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications Windows 8 Systemsteuerung > Programme > Windows Features aktivieren / deaktivieren > Im Verzeichnisbaum

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Übungen zu Softwaretechnik

Übungen zu Softwaretechnik Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy Lösungsblatt 11 Dr. H. Ehler, S. Wagner 23. Januar 2004 Übungen zu Softwaretechnik Aufgabe 16 Qualitätseigenschaften Broker-Pattern Beurteilen Sie das in Aufgabe 15 benutzte

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen.

Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen. Übersicht Struts Forms Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen. Allgemeines Autor: Sascha Wolski http://www.laliluna.de/tutorials.html

Mehr

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014 Programmieren für mobile Endgeräte 2 Inhalt Toast-Meldungen Permissions Sensoren GPS (Global Positioning System) Kamera Anzeigen von Koordinaten auf einer

Mehr

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Allgemeines Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Stand 21.11.2014 Die Yeastar MyPBX Telefonanlagen unterstützen die automatische Konfiguration der tiptel 3010, tiptel 3020 und tiptel 3030

Mehr

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Inhalt Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Benutzer hinzufügen... 4 Benutzerverwaltung... 5 Ordner anlegen... 6 Rechteverwaltung... 7 Verlag für neue Medien Seite 1 Übersicht Mit

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Grundlagen Internet-Technologien INF3171 Grundlagen Internet-Technologien INF3171 ekaay AJAX Version 1.0 01.07.2013 aktuelles 2 Ajax: zunächst Abkürzung für Asynchronous JavaScript And XML Jesse J. Garrett (AdaptivePath) http://www.adaptivepath.com/publications/essays/archives/

Mehr

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg. Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 Klausurteilnehmer Name: Matrikelnummer: Wichtige Hinweise Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen auch keine Taschenrechner! Die Klausur dauert

Mehr

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Deutsche Telefon Standard AG

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Deutsche Telefon Standard AG Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Deutsche Telefon Standard AG Allgemeines Stand 23.06.2015 Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der MyPBX IP-Telefonanlagen des Herstellers

Mehr

Flash, Network und Facebook. Steven Mohr steven@stevenmohr.de

Flash, Network und Facebook. Steven Mohr steven@stevenmohr.de Flash, Network und Facebook Steven Mohr steven@stevenmohr.de Gliederung 1. Wie ist eine Facebook-App aufgebaut 2. Basics 3. Erste Demo einer kleinen Flash-Facebook-App 4. Friends, Achievements und Invites

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Log xmllog textlog Log() start(filename) add(message) end() instance() Abbildung 7-10: Die Protokollierungs-API mit einer einfachen Fassade

Log xmllog textlog Log() start(filename) add(message) end() instance() Abbildung 7-10: Die Protokollierungs-API mit einer einfachen Fassade HACK #76 Hack APIs mit dem Façade-Muster vereinfachen Durch die Verwendung des Façade-Entwurfsmusters können Sie die anderen Programmierern zugängliche API vereinfachen. #76 Dies ist ein Muster, von dem

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 17: 3-Schichten-Architektur 2

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 17: 3-Schichten-Architektur 2 Universität Osnabrück 1 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Zur Erinnerung: Aufteilung der Schichten GUI Vorlesung 17: 3-Schichten-Architektur 2 Fachkonzept Fachkonzept - Datenhaltung Datenhaltung

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Anleitung zur Webservice Entwicklung unter Eclipse

Anleitung zur Webservice Entwicklung unter Eclipse Entwicklungsumgebung installieren Sofern Sie nicht an einem Praktikumsrechner arbeiten, müssen Sie ihre Eclipse-Umgebung Webservice-fähig machen. Dazu benötigen Sie die Entwicklungsumgebung Eclipse for

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Anleitung - Mass E-Mailer 2.6. 2003 by Patrick Biegel 25.06.2005

Anleitung - Mass E-Mailer 2.6. 2003 by Patrick Biegel 25.06.2005 Anleitung - Mass E-Mailer 2.6 2003 by Patrick Biegel 25.06.2005 Inhalt Einleitung...3 Neu in der Version 2.6...3 Installation...4 Links...4 E-Mail Form...5 Send E-Mails...7 Edit List...8 Save List...9

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Destructive AJAX. Stefan Proksch Christoph Kirchmayr

Destructive AJAX. Stefan Proksch Christoph Kirchmayr Destructive AJAX Stefan Proksch Christoph Kirchmayr AJAX-Einführung Asynchronous JavaScript And XML Clientseitiger JavaScript-Code Asynchrone Kommunikation XML DOM Klassisches Client-Server Modell AJAX-Modell

Mehr

Multimedia im Netz. Übung zur Vorlesung. Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011

Multimedia im Netz. Übung zur Vorlesung. Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011 Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz - Übung - 3-1 Übungsblatt - 3 Thema: JavaScript

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

1. Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen in den Hosting-Manager (Confixx) auf Ihrer entsprechenden AREA ein.

1. Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen in den Hosting-Manager (Confixx) auf Ihrer entsprechenden AREA ein. Page 1 of 7 Mailing Listen verwenden Vorwort Mailing-Listen (Mailing Lists) dienen der E-Mail Konversation zwischen mehreren Mitgliedern einer Liste. Man kann sich das wie ein Online-Forum vorstellen,

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005 Qt-Projekte mit Visual Studio 2005 Benötigte Programme: Visual Studio 2005 Vollversion, Microsoft Qt 4 Open Source s. Qt 4-Installationsanleitung Tabelle 1: Benötigte Programme für die Qt-Programmierung

Mehr

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung -

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung - IAWWeb PDFManager - Kurzanleitung - 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt kurz die grundlegenden Funktionen des PDFManager. Der PDF Manager dient zur Pflege des Dokumentenbestandes. Er kann über die

Mehr