Teil I Augmented Learning - Vortragender: Krischan Udelhoven. Teil II Android - Vortragender: Folker Hoffmann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil I Augmented Learning - Vortragender: Krischan Udelhoven. Teil II Android - Vortragender: Folker Hoffmann"

Transkript

1 Teil I Augmented Learning - Vortragender: Krischan Udelhoven Teil II Android - Vortragender: Folker Hoffmann

2 Inhalt 1.Warum Android? 2.Was ist Android? 3.Entwicklung mit Android 18. Januar 2010 Android 2/28

3 Warum Android? Ursprünglich: Adventure Anywhere erweitern Kein Source Code Angebot: Interfaces aber: Keine Zeit wegen EU Projekt 18. Januar 2010 Android 3/28

4 Warum Android? Deswegen Adventure Now! Lernspiel mit Lokalisierung Android Basis Eigener Editor 18. Januar 2010 Android 4/28

5 Android Betriebssystem für Smartphones Entwickelt von der Open Handset Alliance (Unter der Führung von Google) Open Source Veröffentlichung: Oktober 2008 Anwendungsentwicklung mit Java 18. Januar 2010 Android 5/28

6 Aufbau von Android Quelle: Januar 2010 Android 6/28

7 Anwendungsentwicklung Activity Ressourcen GUI Intents Grafik Sound Lokalisierung Sensoren 18. Januar 2010 Android 7/28

8 Activity Fenster (meistens Fullscreen) 18. Januar 2010 Android 8/28

9 Activity Quelle: Januar 2010 Android 9/28

10 Activity Ableiten von android.app.activity Oder: com.google.android.maps.mapactivity 1: public class MyActivity extends Activity { 2: public void oncreate(bundle savedinstancestate) { 3: super.oncreate(savedinstancestate); 4: setcontentview(r.layout.main) 5: } 6:} 18. Januar 2010 Android 10/28

11 Ressourcen Unterverzeichnis res/ Klasse R Enthält ID's Bsp.: R.layout.main Werden beim kompilieren in das Application Package kopiert 18. Januar 2010 Android 11/28

12 GUI Prozedurales Design (Java) Deklaratives Design (XML) Beispiel: (Prozedural) 1: public class MyActivity extends Activity { 2: private Button button; 3: private LinearLayout ll; 4: public void oncreate(bundle savedinstancestate) { 5: super.oncreate(savedinstancestate); 6: ll = new LinearLayout(this); 7: ll.setorientation(linearlayout.vertical); 8: button = new Button(this); 9: button.settext( Hier klicken ); 10: ll.addview(button); 11: setcontentview(ll); 12: }} 18. Januar 2010 Android 12/28

13 GUI Beispiel: (Deklarativ) res/layout/main.xml: 1: <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> 2: <LinearLayout xmlns:android=" 3: android:orientation="vertical"> 4: <Button 5: 6: android:text="hier klicken!" /> 7: </LinearLayout> 18. Januar 2010 Android 13/28

14 GUI Beispiel: (Deklarativ) 1: public class MyActivity extends Activity { 2: private Button button; 3: public void oncreate(bundle savedinstancestate) { 4: super.oncreate(savedinstancestate); 5: setcontentview(r.layout.main); 6: button = (Button) findviewbyid(r.id.mybutton); 7: } 8:} 18. Januar 2010 Android 14/28

15 Intents Activities werden vom Framework erstellt Indirektes Aufrufen über Intents Zwei Typen Explizite Intents Implizite Intents (konkrete Activity) (ruft Activity auf, die gewisse Anforderungen erfüllt) 18. Januar 2010 Android 15/28

16 Explizite Intents android.content.intent 1: public class MyActivity extends Activity { 2: private Button button; 3: public void oncreate(bundle savedinstancestate) { 4: //... Initialisation 5: button.setonclicklistener(new OnClickListener() { 6: public void onclick(view v) { 7: Intent i = new Intent(this, OtherActivity.class); 8: startactivity(i); 9: }}); 10: } 11:} 18. Januar 2010 Android 16/28

17 Grafik Wichtig für Spiele Erstellen einer Klasse, die von View erbt 1: public class MyActivity extends Activity { 2: public void oncreate(bundle savedinstancestate) { 3: super.oncreate(savedinstancestate); 4: setcontentview(new GraphicView(this)); 5: } 6: } 18. Januar 2010 Android 17/28

18 View 1: public class GraphicView extends View 2: public GraphicView(Context context) { 3: super(context); 4: } 6: protected void ondraw(canvas canvas) { 7: Paint mypaint = new Paint(); 8: mypaint.setcolor(color.red); 9: //drawrect(left, top, right, bottom) 9: canvas.drawrect(0,0, 100, 50 mypaint); 10: } 11: } Basisklasse für GUI Komponenten Von View leiten z.b. ab: Button, LinearLayout ondraw wird aufgerufen, wenn der View neu gezeichnet werden muss 18. Januar 2010 Android 18/28

19 Paint 1: public class GraphicView extends View 2: public GraphicView(Context context) { 3: super(context); 4: } 6: protected void ondraw(canvas canvas) { 7: Paint mypaint = new Paint(); 8: mypaint.setcolor(color.red); 9: //drawrect(left, top, right, bottom) 9: canvas.drawrect(0,0, 100, 50 mypaint); 10: } 11: } Enthält Parameter für den Zeichenvorgang z.b.: Farbe, Antialiasing an/aus 18. Januar 2010 Android 19/28

20 Canvas 1: public class GraphicView extends View 2: public GraphicView(Context context) { 3: super(context); 4: } 6: protected void ondraw(canvas canvas) { 7: Paint mypaint = new Paint(); 8: mypaint.setcolor(color.red); 9: //drawrect(left, top, right, bottom) 9: canvas.drawrect(0,0, 100, 50, mypaint); 10: } 11: } Zeichenfläche Enthält Funktionen zum Zeichnen Braucht paint Objekt Bsp.: drawrect drawbitmap drawtext 18. Januar 2010 Android 20/28

21 Grafik 18. Januar 2010 Android 21/28

22 Sound MediaPlayer Klasse Unterstützt u.a. WAV, MP3, OGG (Bild: Januar 2010 Android 22/28

23 Sound 1: public class MyActivity extends Activity { 2: MediaPlayer mp; 3: public void oncreate(bundle savedinstancestate) { 4: super.oncreate(savedinstancestate); 5: mp = MediaPlayer.create(this, R.raw.mysound); 6: mp.setlooping(true); 6: } 7: protected void onpause() { 8: mp.pause(); 9: } 10: protected void onresume() { 11: mp.start(); 12: } 18. Januar 2010 Android 23/28

24 Lokalisierung Eingebaute Unterstützung für GPS / Location LocationManager Interface LocationListener Callback Funktionen, z.b. onlocationchanged (Bild: Wikipedia) 18. Januar 2010 Android 24/28

25 Lokalisierung 1: public class MyActivity extends Activity implements LocationListener{ 2: private LocationManager lmgr; 3: private final long MIN_TIME = 1000; //in milliseconds 4: private final float MIN_DISTANCE = 1; //in meters 5: public void oncreate(bundle savedinstancestate) { 6: super.oncreate(savedinstancestate); 7: lmgr = (LocationManager) getsystemservice(context.location_service); 8: lmgr.requestlocationupdates(locationmanager.gps_provider, MIN_TIME, MIN_DISTANCE, this); 9: } 10: public void onlocationchanged(location location) { } 11: public void onproviderdisabled(string provider) { } 12: public void onproviderenabled(string provider) { } 13: public void onstatuschanged(string provider, int status, Bundle extras) { } 14: } 18. Januar 2010 Android 25/28

26 Sensoren Unterstützung für Sensoren Orientierung, Licht, Beschleunigung, Nähe, Druck, Temperatur SensorManager SensorEventListener 18. Januar 2010 Android 26/28

27 Bsp.: Orientation 1: class MyActivity extends Activity implements SensorEventListener { 2: private SensorManager mgr; 3: public void oncreate(bundle savedinstancestate) { 4: super.oncreate(savedinstancestate); 5: mgr = (SensorManager) getsystemservice(sensor_service); 6: mgr.registerlistener(this, Sensor.TYPE_ORIENTATION), SensorManager.SENSOR_DELAY_FASTEST); 7: } 8: public void onaccuracychanged(sensor sensor, int accuracy) {} 9: public void onsensorchanged(sensorevent event) { 10:... 11: } 12: } 18. Januar 2010 Android 27/28

28 Literatur Ed Burnette: Hello, Android, Januar 2010 Android 28/28

Naviki GPS-Anwendungsentwicklung für Mobiltelefone www.naviki.org

Naviki GPS-Anwendungsentwicklung für Mobiltelefone www.naviki.org Naviki GPS-Anwendungsentwicklung für Mobiltelefone www.naviki.org Fachhochschule Münster Labor für Software Engineering luzar@fh-muenster.de www.naviki.org 1 Naviki die Idee www.naviki.org 2 Wie funktioniert

Mehr

Mobile Systeme Android 07.04.2011

Mobile Systeme Android 07.04.2011 Mobile Systeme Android 07.04.2011 Android Plattform/Betriebssystem für mobile Endgeräte wie z.b. Smartphones Basiert auf dem Linux Kernel Bis auf grundlegende Prozesse werden alle Anwenden mithilfe einer

Mehr

Android Apps. Mentoring SS 16. Nicolas Lehmann, Sönke Schmidt, Alexander Korzec, Diane Hanke, Toni Draßdo 03.06.2016

Android Apps. Mentoring SS 16. Nicolas Lehmann, Sönke Schmidt, Alexander Korzec, Diane Hanke, Toni Draßdo 03.06.2016 Android Apps Mentoring SS 16 Nicolas Lehmann, Sönke Schmidt, Alexander Korzec, Diane Hanke, Toni Draßdo 03.06.2016 Wichtige Dateien MainActivity.java activity_main.xml AndroidManifest.xml Die Dateien MainActivity.java,

Mehr

Einführung in die Android App-Entwicklung. Patrick Treyer und Jannis Pinter

Einführung in die Android App-Entwicklung. Patrick Treyer und Jannis Pinter Einführung in die Android App-Entwicklung Patrick Treyer und Jannis Pinter Agenda Was ist Android? Android Versionen Layout, Strings und das Android Manifest Activities, Intents und Services Entwicklungsumgebung

Mehr

Entwickeln für Android OS

Entwickeln für Android OS Entwickeln für Android OS Am Beispiel der WAPLA Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Präsentation Lern Applikation Christian Kain Kevin Kain Wolfgang Kremser Gregor Bankhamer Warum Android? Verbreitung

Mehr

Google Android API. User Interface. Eine knappe Einführung

Google Android API. User Interface. Eine knappe Einführung Google Android API User Interface Eine knappe Einführung Google Android API User Interface Designelement Wofür Klasse/Package View Basisklasse für alle Designelemente public class android.view.view Viewgroup

Mehr

Android GUI Entwicklung

Android GUI Entwicklung Android GUI Entwicklung Aktuelle Technologien verteilter Java Anwendungen Referent: Stefan Haupt Hello World! Agenda Einführung & Motivation Android Applikationen UI-Komponenten Events Ressourcen Kommunikation

Mehr

Android-Apps weitere Möglichkeiten

Android-Apps weitere Möglichkeiten Android-Apps weitere Möglichkeiten 2/20 weitere Möglichkeiten Speichern in der Sandbox OnTouchListener Senden und Empfangen von SMS Anbindung von Datenbanken Der Beschleunigungssensor Übung 3/20 Speichern

Mehr

Einführung in Android

Einführung in Android Einführung in Android FH Gießen Friedberg 12. Oktober 2010 Inhalt Historie / Prognosen / Trends Grundlagen Entwicklungsumgebung Standardbeispiel Erweitertes Beispiel Übung / Quellen 2 Grundlagen - Historie

Mehr

Mobile App Development - Sensoren -

Mobile App Development - Sensoren - Mobile App Development - Sensoren - Inhalt Sensoren Sensor Framework Bewegungssensoren Posi2onssensoren Umweltsensoren?????????? GPS?????????? Sensoren Sensoren Was ist ein Sensor? Sensoren Defini2on Sensor

Mehr

Android. 2 24.09.2013 Mobile Systeme - Android

Android. 2 24.09.2013 Mobile Systeme - Android Android 24.09.2013 Android Plattform/Betriebssystem für mobile Endgeräte wie z.b. Smartphones Basiert auf dem Linux Kernel Bis auf grundlegende Prozesse werden alle Anwenden mithilfe einer speziellen JVM

Mehr

Accounts und Kontakte in Android

Accounts und Kontakte in Android Accounts und Kontakte in Android Die letzten Wochen habe ich daran gearbeitet, die Kontakte der AddressTable von Leonardo und mir ins Android Adressbuch zu bringen. Dazu habe ich die AddressManagement-Applikation

Mehr

Gib dem Projekt (z.b.) den Namen MyApplication und klicke auf Next. Der Domain-Name ist beliebig.

Gib dem Projekt (z.b.) den Namen MyApplication und klicke auf Next. Der Domain-Name ist beliebig. Mit Android Studio Seiten mit Text, Bildern Schaltknöpfen generieren, um zu den Seiten und zum Internet navigieren zu können. Stufe 1: Gehe zu http://developer.android.com/sdk/index.html, lade Android

Mehr

Smartphone Entwicklung mit Android und Java

Smartphone Entwicklung mit Android und Java Smartphone Entwicklung mit Android und Java predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn Tel: (0228)5552576-0 www.predic8.de info@predic8.de Was ist Android Offene Plattform für mobile Geräte Software Kompletter

Mehr

Android - In einer View zeichnen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Android - In einer View zeichnen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Android - In einer View zeichnen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Was wird benötigt? Ein Atelier (ondraw()). Eine Leinwand (android.graphics.canvas). Pinsel (android.graphics.paint) und Farbe.

Mehr

Programmiererfahrungen mit Android Senad Li ina

Programmiererfahrungen mit Android Senad Li ina Programmiererfahrungen mit Android Senad Li ina Seminar Android: Plattform für mobile Geräte Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Department Informatik Uni Hamburg Hamburg, 27.07.2010 Inhaltsverzeichnis

Mehr

4. Software-Kompponenten in Android Broadcast Intents und Broadcast Receivers. Broadcast Intents

4. Software-Kompponenten in Android Broadcast Intents und Broadcast Receivers. Broadcast Intents Broadcast Intents Broadcast Intents sind eine spezielle Art von Intents, die auf Betriebssystemebene (genauer: Application Framework) verschickt werden, nicht auf der Anwendungsebene Zweck: informieren

Mehr

Aus einem (sehr) begrenzten Wertebereich (z.b. Zahlen von 1-5) soll ein Wert ausgewählt werden.

Aus einem (sehr) begrenzten Wertebereich (z.b. Zahlen von 1-5) soll ein Wert ausgewählt werden. Lösungsvorschlag: 1. Aufgabe (18 Punkte): Auswahl Aus einem (sehr) begrenzten Wertebereich (z.b. Zahlen von 1-5) soll ein Wert ausgewählt werden. a) Nennen Sie drei unterschiedliche Arten, diese Interaktion

Mehr

SEMINARVORTRAG ANDROID ENTWICKLUNG ETIENNE KÖRNER EMBEDDED SYSTEMS SS2013 - HSRM

SEMINARVORTRAG ANDROID ENTWICKLUNG ETIENNE KÖRNER EMBEDDED SYSTEMS SS2013 - HSRM SEMINARVORTRAG ANDROID ENTWICKLUNG ETIENNE KÖRNER EMBEDDED SYSTEMS SS2013 - HSRM ÜBERSICHT Android Android Dalvik Virtuelle Maschine Android und Desktop Applikationen Android Entwicklung Tools R Activity

Mehr

Android Programmierung mit Java Studiengang MI

Android Programmierung mit Java Studiengang MI Android Programmierung mit Java Studiengang MI Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://mwilhelm.hs-harz.de Raum 2.202 Tel.

Mehr

Android Programmierung mit Java Studiengang MI

Android Programmierung mit Java Studiengang MI Android Programmierung mit Java Studiengang MI Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://mwilhelm.hs-harz.de Raum 2.202 Tel.

Mehr

Software-Entwicklung für Android und ios

Software-Entwicklung für Android und ios Software-Entwicklung für Android und ios Teil 5: Sensoren Typen von Sensoren Zweck Beispiele Hardware-Sensoren Ermitteln tatsächliche Werte Accelerometer, Magnetometer, Gyroskop, Barometer, Näherungssensor,

Mehr

Tutorial. Programmierung einer Android-Applikation. Teil 1

Tutorial. Programmierung einer Android-Applikation. Teil 1 Tutorial Programmierung einer Android-Applikation Teil 1 Autor: Oliver Matle Datum: März 2014, Version 1.0 Autor: Oliver Matle, www.matletarium.de Seite 1 von 28 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einleitung...3

Mehr

Android - Ressource. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Android - Ressource. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Android - Ressource Leibniz Universität IT Services Anja Aue Ressourcen Verwaltung von Informationen zur Benutzeroberfläche ähnlich wie Cascading Style Sheets. Ablage von Strings, Bildern etc. in einer

Mehr

Mobile App Development. - Grafische Oberflächen 2 -

Mobile App Development. - Grafische Oberflächen 2 - Mobile App Development - Grafische Oberflächen 2 - Inhalt Dimensionen Layouting Menüs Activities starten Übung Dimensionen Dimensionen Analog zu Strings und Farben können Dimensionen definiert werden Dimensionen

Mehr

2. GUI-Programmierung für mobile Geräte

2. GUI-Programmierung für mobile Geräte 2. GUI-Programmierung für mobile Geräte Lernziele 2. GUI-Programmierung für mobile Geräte Themen/Lernziele: Einführung Lebenszyklus einer Android-Anwendung Beispiele GUI-Elemente Einbindung externer Ressourcen

Mehr

Codegenerierung am Beispiel des PIMAR-Projekts PhoneBook. 14. Januar 2015

Codegenerierung am Beispiel des PIMAR-Projekts PhoneBook. 14. Januar 2015 Codegenerierung am Beispiel des PIMAR-Projekts PhoneBook 14. Januar 2015 Überblick Modell- und Codegenerierung (M2C, C2M) Modellinterpretation vs. Modellübersetzung PIMAR Code-Generierung am Beispiel des

Mehr

Einführung in Android. 9. Dezember 2014

Einführung in Android. 9. Dezember 2014 Einführung in Android 9. Dezember 2014 Was ist Android? Software für mobile Geräte: Betriebssystem Middleware Kernanwendungen Android SDK: Tools und APIs zur Entwicklung von Anwendungen auf der Android-Plattform

Mehr

Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011

Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011 Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011 Dipl.-Ing. Marco Niehaus marco.niehaus@tu-ilmenau.de 09.06.2011 Page 1 Android Development - Installation Java SDK wird benötigt (http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/index.html)

Mehr

Android Entwicklung. MobileDevCamp Munich 31.10.2009 Markus Junginger. greenrobot_de

Android Entwicklung. MobileDevCamp Munich 31.10.2009 Markus Junginger. greenrobot_de Android Entwicklung MobileDevCamp Munich 31.10.2009 Markus Junginger greenrobot_de Preis Scanner Apps Über mich Erste Android App: 2007 Erstes Mobile Projekt: 2001 10 Jahre Java & Internet Erfahrung 20

Mehr

Informatik Sommercamp 2012

Informatik Sommercamp 2012 Informatik Sommercamp 2012 App Entwicklung mit dem Android SDK Dominik W., Stefan S., Jan L. Fakultät für Informatik und Mathematik Universität Passau 23.07.2012 Gliederung 1 2 3 4 Warum? an Schule und

Mehr

Handbuch für die Erweiterbarkeit

Handbuch für die Erweiterbarkeit Handbuch für die Erweiterbarkeit Inhalt Pakete für die Erweiterbarkeit... 2 Actions... 2 Items... 2 Itemset... 2 Die UseCaseNewAction... 3 Eigene Shapes... 4 Der Shape Container... 5 User Objects... 6

Mehr

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014 Programmieren für mobile Endgeräte 2 Intents (Wiederholung I) Ein Intent erklärt die Absicht eine bestimmte Activity auszuführen Explizit durch Angabe einer

Mehr

1 Der Einstieg in Java für Android

1 Der Einstieg in Java für Android 1 1 Der Einstieg in Java für Android Diese Ergänzung zum Buch Programmieren in Java will Ihnen dabei helfen, erste Programme für Smartphones der Android Plattform von Google zu erstellen und diese Programme

Mehr

Übungen zur Android Entwicklung

Übungen zur Android Entwicklung Übungen zur Android Entwicklung Aufgabe 1 Hello World Entwickeln Sie eine Hello World Android Applikation und laden diese auf den Emulator. Leiten Sie hierfür die Klasse android.app.activity ab und entwerfen

Mehr

Labor 1 : Hello, World

Labor 1 : Hello, World Labor 1 : Hello, World Ziel Sie sollten eine neue Applikation Hello, Android erstellen, dessen Startseite, wie folgt, aussieht (siehe Abbildung): 1. Der Name der Applikation ist Hello, Android. (Er wird

Mehr

ANDROID. Grundbegriffe und Architektur. von Markku Lammerz für das Seminar Android: Plattform für mobile Geräte an der Universität Hamburg beim DKRZ

ANDROID. Grundbegriffe und Architektur. von Markku Lammerz für das Seminar Android: Plattform für mobile Geräte an der Universität Hamburg beim DKRZ ANDROID Grundbegriffe und Architektur von Markku Lammerz für das Seminar Android: Plattform für mobile Geräte an der Universität Hamburg beim DKRZ Index Einleitung Kurzer Lebenslauf von Android Die Entwicklungshilfen

Mehr

Mobile App Development. - Activities -

Mobile App Development. - Activities - Mobile App Development - Activities - Inhalt Activity Lifecycle Erstellen Starten & Stoppen Spezielle Activities Ac3vi3es Ac3vi3es Definition Eine Aktivität repräsentiert eine Interaktion mit einem Benutzer

Mehr

Graphical User Interfaces

Graphical User Interfaces Graphical User Interfaces SEP 184 Toolkits es gibt verschiedene Toolkits (= Sammlungen von Klassen, Anbindungen an Betriebssystem, etc.) für grafische Oberflächen Abstract Windows Toolkit (AWT) Swing Standard

Mehr

Mobile App Development - Grafische Oberflächen 2 -

Mobile App Development - Grafische Oberflächen 2 - Mobile App Development - Grafische Oberflächen 2 - Inhalt Dimensionen Layouting Menüs Activities starten Übung Dimensionen Dimensionen Analog zu Strings und Farben können Dimensionen definiert werden Dimensionen

Mehr

Java - Menü und Intent. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Menü und Intent. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Menü und Intent Leibniz Universität IT Services Anja Aue Menüs Auswahl von verschiedenen Möglichkeiten mit Hilfe von Menüeinträgen. Menüeinträge können Untermenüs öffnen. Definition des Menüs in

Mehr

Überleben im Funkloch

Überleben im Funkloch Überleben im Funkloch Offlinefähige Apps für Android entwickeln Christian Janz (@c_janz ) christian.janz@bridging-it.de Christian Janz Consultant im Bereich Softwareentwicklung Java/JEE bei Bridging IT

Mehr

2. GUI-Programmierung für mobile Geräte

2. GUI-Programmierung für mobile Geräte 2. GUI-Programmierung für mobile Geräte Lernziele 2. GUI-Programmierung für mobile Geräte Themen/Lernziele: Einführung Lebenszyklus einer Android-Anwendung Beispiele GUI-Elemente Einbindung externer Ressourcen

Mehr

JOGGA Der Jogging-Companion

JOGGA Der Jogging-Companion JOGGA Der Jogging-Companion GLIEDERUNG: (1) Idee (2) Funktionen (3) Codebeispiele IDEE: Jeder Jogger kennt das Problem: Man rafft sich auf um eine Runde zu laufen, schwitzt während dessen ohne Ende und

Mehr

Cocktail-Rezepte-APP

Cocktail-Rezepte-APP Application Name: Cocktails Company Domain: gsog.de Empty Activity Main Activity: FindCocktailActivity Layout: activity_find_cocktail Was ist neu??

Mehr

Android Entwicklung. App Entwickler Konferenz 2010 Bonn, 17. November Markus Junginger. Twitter: #app2010 @greenrobot_de

Android Entwicklung. App Entwickler Konferenz 2010 Bonn, 17. November Markus Junginger. Twitter: #app2010 @greenrobot_de Android Entwicklung App Entwickler Konferenz 2010 Bonn, 17. November Markus Junginger Twitter: #app2010 @greenrobot_de Über mich Markus Junginger, greenrobot 2007: Erste Android App 2001: Erstes Mobile

Mehr

Inhalt. 3 Kurzeinführung 15 Das Android-SDK installieren 15 Einen PATH zu den Werkzeugen einrichten 16 Eclipse installieren 16

Inhalt. 3 Kurzeinführung 15 Das Android-SDK installieren 15 Einen PATH zu den Werkzeugen einrichten 16 Eclipse installieren 16 Inhalt Vorwort XIII 1 Android im Überblick 1 Was ist Android? 1 Was»umfassend«bedeutet 1 Open Source-Plattform 2 Speziell für Mobilgeräte 2 Geschichte 3 Googles Motivation 3 Open Handset Alliance 4 Android-Versionen

Mehr

Java - Programmierung für Android. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Programmierung für Android. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Programmierung für Android Leibniz Universität IT Services Anja Aue Bücher Uwe Post: Android-Apps entwickeln für Einsteiger.Eigene Apps und Spiele mit Android Studio Florian Franke /Johannes Ippen:

Mehr

Android User Interface

Android User Interface Android User Interface Eine Einführung Jürg Luthiger University of Applied Sciences Northwestern Switzerland Institute for Mobile and Distributed Systems Ziele heute Arbeitsblatt 2 besprechen (inkl. Repetition)

Mehr

5 Oberflächengestaltung

5 Oberflächengestaltung D3kjd3Di38lk323nnm 49 5 Oberflächengestaltung Die Qualität der Programmoberfläche ist ein wichtiges Kriterium für die Akzeptanz durch den Anwender. Schon durch den geschickten Einsatz der bereitgestellten

Mehr

Einführung in Android (2) 16. Dezember 2014

Einführung in Android (2) 16. Dezember 2014 Einführung in Android (2) 16. Dezember 2014 Überblick Entwicklung der Benutzeroberfläche Views Layouts Menüs Listen und Adapter Einbinden weiterer Ressourcen Aktivierung von Activities Entwicklungsrichtlinien

Mehr

Einführung in die Programmierung für Nebenfach Medieninformatik. Beat Rossmy, Michael Kirsch

Einführung in die Programmierung für Nebenfach Medieninformatik. Beat Rossmy, Michael Kirsch Einführung in die Programmierung für Nebenfach Medieninformatik Beat Rossmy, Michael Kirsch Direct Feedback - Socrative Eure Mitarbeit ist uns wichtig! Installiert euch dazu die kostenlose App Socrative

Mehr

Funktionale und Objekt-Orientierte Programmierkonzepte

Funktionale und Objekt-Orientierte Programmierkonzepte Funktionale und Objekt-Orientierte Programmierkonzepte Prof. Marc Fischlin, Wintersemester 15/16 Kapitel 17: GUI, Threads und verschachtelte Klassen 13. Oktober 2010 Dr.Marc Fischlin Kryptosicherheit 1

Mehr

Java - Programmierung für Android. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Programmierung für Android. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Programmierung für Android Leibniz Universität IT Services Anja Aue Bücher Dirk Luis / Peter Müller: Android Thomas Künneth: Android 5: Apps entwickeln mit Android Studio Dawn Griffiths, David Griffiths:

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 2 22.03.2017 Was bisher geschah... Klassen und Objekte Attribute und Methoden Klasse Bruch

Mehr

Programmiererfahrungen mit Android

Programmiererfahrungen mit Android Programmiererfahrungen mit Android Arthur Thiessen & Senad Licina Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informaitk, Uni Hamburg 24.03.2010 1 / 41 Tetroid 1 Spielgeschichte Spielkonzept 2 Stein Spielbrett

Mehr

Projektdokumentation. Erweiterte Realität am Fallbeispiel eines Smartphones

Projektdokumentation. Erweiterte Realität am Fallbeispiel eines Smartphones Projektdokumentation Hochschule Fulda Wintersemester 2010/2011 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Vorbereitung 3 2.1 Augmented Reality 3 2.3 Einarbeitung in die Entwicklungsumgebung von Android 5 5

Mehr

Android - Interaktion mit dem Benutzer. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Android - Interaktion mit dem Benutzer. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Android - Interaktion mit dem Benutzer Leibniz Universität IT Services Anja Aue Activity Bildschirmseite in einer APP. Ablage auf einen Stack. Wenn eine Activity gestartet wird, wird diese oben auf den

Mehr

Definition eigener Views

Definition eigener Views Definition eigener Views Prinzipielle Ansätze: Spezialisierung eines Widgets bei Nutzung der vorhandenen Darstellungsmöglichkeiten z.b. TextView zur formatierten Ausgabe von Fließkommazahlen Layoutdefinition

Mehr

Bluewin TV meets Android

Bluewin TV meets Android FHNW Android Day 2008 Bluewin TV meets Android Reto Grob Dominik Hiltbrunner Andreas Marx Joe Scheidegger Kurzvorstellung Swisscom Innovations & Strategy 2 Strategy & Innovation sind 150 Personen Im Fokus

Mehr

Definition eigener Views

Definition eigener Views Definition eigener Views Prinzipielle Ansätze: Spezialisierung eines Widgets bei Nutzung der vorhandenen Darstellungsmöglichkeiten z.b. TextView zur formatierten Ausgabe von Fließkommazahlen Layoutdefinition

Mehr

Android Einführung Fragments Android Kurs Stufe 2 (Orangegurt)

Android Einführung Fragments Android Kurs Stufe 2 (Orangegurt) Android Kurs Stufe 2 (Orangegurt) Inhaltsverzeichnis 1 Fragments... 2 2 Der Life Cycle eines Fragments... 2 3 Die Supportlibrary oder das Problem mit der Version... 3 4 Aufbau der Layouts... 4 5 OnClickListener...

Mehr

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014 Programmieren für mobile Endgeräte 2 Inhalt Toast-Meldungen Permissions Sensoren GPS (Global Positioning System) Kamera Anzeigen von Koordinaten auf einer

Mehr

Mobile App Development. - Einführung -

Mobile App Development. - Einführung - Mobile App Development - Einführung - Inhalt Organisatorisches Vorlesungsinhalt Mobile Geräte Android Architektur App Aufbau Praktikum Organisatorisches 4 SWS, 5 ECTS 2 Vorlesung / 2 Praktikum ca. 10 Wochen

Mehr

3 Objektorientierte Konzepte in Java

3 Objektorientierte Konzepte in Java 3 Objektorientierte Konzepte in Java 3.1 Klassendeklarationen Fragen an die Klassendeklaration: Wie heißt die Klasse? Wer darf auf die Klasse und ihre Attribute/Methoden zugreifen? Ist die Klasse eine

Mehr

14.4.2016. Technische Hochschule Georg Agricola WORKSHOP TEIL 3. IKT (Informations- und Kommunikationstechnik) an einer MorseApp erklärt

14.4.2016. Technische Hochschule Georg Agricola WORKSHOP TEIL 3. IKT (Informations- und Kommunikationstechnik) an einer MorseApp erklärt 14.4.2016 Technische Hochschule Georg Agricola WORKSHOP TEIL 3 IKT (Informations- und Kommunikationstechnik) an einer MorseApp erklärt Inhaltsverzeichnis 1. Kurzfassung zur Projekterstellung... 2 2. Morse-Tabelle...

Mehr

Webentwicklung mit Vaadin 7. Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7. Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo

Webentwicklung mit Vaadin 7. Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7. Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo Webentwicklung mit Vaadin 7 Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7 Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo Agenda Allgemeines Architektur Client-Side Server-Side Vaadin UI Components

Mehr

Ein Großteil der zurzeit verbreiteten Android- Phones läuft noch unter einer älteren Version und stellt somit die Error-Reporting-Funktion

Ein Großteil der zurzeit verbreiteten Android- Phones läuft noch unter einer älteren Version und stellt somit die Error-Reporting-Funktion Ein eigenes für Android implementieren Hurra, ein Fehlerreport! Fehler macht jeder. Wer schlau ist, lässt sich jeden Fehler sofort mit allen Daten servieren, die er für die Fehlerreproduktion benötigt.

Mehr

(1)Einführung in Eclipse

(1)Einführung in Eclipse Auf diesem ersten Arbeitsblatt werdet ihr die Programmierumgebung Eclipse kennenlernen, die eure Oberfläche zum Bearbeiten des Android-Projekts Schiffe versenken sein wird. Dabei macht ihr euch einen Überblick

Mehr

Mobile App Development - Multitasking -

Mobile App Development - Multitasking - Mobile App Development - Multitasking - Inhalt Threading Services Service Lifecycle Gestartete Services Gebundene Services Threading Threading Standard Java Threads Thread Runnable volatile & synchronized

Mehr

EAD II Übung 5. Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ

EAD II Übung 5. Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ EAD II Übung 5 Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ Graphische Benutzungsoberfläche (GUI) Fenster, das weitere Komponenten zur Darstellung und Interaktion enthält spezielle Standardbibliotheken erforderlich,

Mehr

Android Processes & Services

Android Processes & Services Android Processes & Services Jürg Luthiger University of Applied Sciences Northwestern Switzerland Institute for Mobile and Distributed Systems Ziele heute Arbeitsblatt 4 besprechen (inkl. Repetition)

Mehr

NFC Near Field Communication 30.04.2013

NFC Near Field Communication 30.04.2013 NFC Near Field Communication 30.04.2013 NFC Near Field Communication Standard für kontaktlose Kommunikation auf Basis von RFID (radiofrequency identification) Fast Verschiedene RFID-Standards im 13,56

Mehr

Mobile App Development. - Alarm -

Mobile App Development. - Alarm - Mobile App Development - Alarm - Inhalt Alarme AlarmManger Wake locks 2 Alarm Alarm Oft ist es notwendig eine App zu starten, auch wenn der Benutzer nicht mit ihr interagiert Starten von Activities zu

Mehr

4. Software-Komponenten in Android

4. Software-Komponenten in Android 4. Software-Kompponenten in Android Lernziele 4. Software-Komponenten in Android Themen/Lernziele Intents: Explizite und implizite Intents Intent-Filter Intent-Resolution Sub-Activities Broadcast Intents

Mehr

Softwarentwicklung für Android

Softwarentwicklung für Android Softwarentwicklung für Android Fachseminar Wintersemester 2008/09 Matrikelnummer.: 253631-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Vorraussetzungen zum Entwickeln von Android Anwendungen... 4 2.1 Standard

Mehr

Inhalt. Design patterns Kernbereiche Creational patterns Factory method Abstract Factory Builder Structural patterns Adapter Facade Decorator

Inhalt. Design patterns Kernbereiche Creational patterns Factory method Abstract Factory Builder Structural patterns Adapter Facade Decorator Inhalt Gute OOP-Programmierung ist schwer Objekte Objekte, wird aber so vermittelt (siehe jede Einführung in OOP) Ansprüche an gutes Design diametral welche Ansprüche haben wir überhaupt? Fehler im Design

Mehr

MMI 2: Mobile Human- Computer Interaction Übung 5

MMI 2: Mobile Human- Computer Interaction Übung 5 MMI 2: Mobile Human- Computer Interaction Übung 5 Prof. Dr. Michael Rohs michael.rohs@ifi.lmu.de Mobile Interaction Lab, LMU München Aufgabe 1: Drahtlose Kommunikation a) Mit Bluetooth können sowohl asynchrone

Mehr

Grundzüge der Programmierung. Wiederverwendung VERERBUNG

Grundzüge der Programmierung. Wiederverwendung VERERBUNG Grundzüge der Programmierung Wiederverwendung VERERBUNG Inhalt dieser Einheit Syntax: Vererbung in Java Superklassen - Subklassen Konstruktorenaufruf in Subklassen super, abstract und final 2 Code-Reuse

Mehr

Technische Hochschule Georg Agricola WORKSHOP TEIL 2. Veranschaulichung des EVA-Prinzips

Technische Hochschule Georg Agricola WORKSHOP TEIL 2. Veranschaulichung des EVA-Prinzips 12.1.2017 Technische Hochschule Georg Agricola WORKSHOP TEIL 2 Veranschaulichung des EVA-Prinzips Inhaltsverzeichnis 1. Kurzfassung zur Projekterstellung... 2 2. Erklärung zum EVA-Prinzip... 3 2.1 Benötigte

Mehr

Android-Geräte Programmieren 4. Hinweise zur Android-Programmierung. Stefan Rothe

Android-Geräte Programmieren 4. Hinweise zur Android-Programmierung. Stefan Rothe Android-Geräte Programmieren 4. Hinweise zur Android-Programmierung Stefan Rothe 2014 01 29 Rechtliche Hinweise Dieses Werk von Thomas Jampen und Stefan Rothe steht unter einer Creative Commons Attribution-Non-

Mehr

App Entwicklung für Android F O R T G E S C H R I T T E N E P R O G R A M M I E R U N G I N J A V A

App Entwicklung für Android F O R T G E S C H R I T T E N E P R O G R A M M I E R U N G I N J A V A App Entwicklung für Android F O R T G E S C H R I T T E N E P R O G R A M M I E R U N G I N J A V A D O Z E N T : R E F E R E N T : P R O F. D R. K L I N K E R R I C O L O S C H W I T Z Aufbau der Präsentation

Mehr

App Entwicklung für Android Devices

App Entwicklung für Android Devices App Entwicklung Wahlpflichtkurs: Dozent: Referent: Fortgeschrittene Programmierung in Java Prof. Dr. Klinker Sebastian Fox 30.10.2011, Seite 1 Praktische Anwendung von Java Programmierung Java Applets

Mehr

Christian Meder inovex. Sauberes Grün QS für Android

Christian Meder inovex. Sauberes Grün QS für Android Konferenz Christian Meder inovex Sauberes Grün QS für Android Sauberes Grün: QS für Android W-JAX, 2011 Christian Meder inovex GmbH Chief Technology Officer 09.11.2011 1 Speaker Christian Meder Schwerpunkte

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 13 Einstieg in die Informatik mit Java Schnittstellen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 13 1 Einführung 2 Definition einer Schnittstelle 3 Implementierung

Mehr

MMI 2: Mobile Human- Computer Interaction Übung 2

MMI 2: Mobile Human- Computer Interaction Übung 2 MMI 2: Mobile Human- Computer Interaction Übung 2 Prof. Dr. michael.rohs@ifi.lmu.de Mobile Interaction Lab, LMU München ORGANISATORISCHES 2 Exercises # Date Topic 1 24.10.2011 Mobile usage scenarios 2

Mehr

Einführung in die Einführung in Android Anwendungsentwicklung

Einführung in die Einführung in Android Anwendungsentwicklung Einführung in die Einführung in Android Anwendungsentwicklung FH Gießen Friedberg 27. Oktober 2010 Inhalt Was bisher geschah / Prognosen Grundlagen Entwicklungsumgebung Beispiel: Notensammler Intents und

Mehr

Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter

Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter Kapitel 1 Der vierte Tag 1.1 Vererbung Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter Sprachen. Unter Vererbung versteht man die Möglichkeit, Eigenschaften vorhandener

Mehr

Schlussendlich geben wir die Listen aus. Es kommt zu folgender Ausgabe:

Schlussendlich geben wir die Listen aus. Es kommt zu folgender Ausgabe: Musterlösung Übung 7 Aufgabe 1 Sehen wir uns zu allererst das gegebene Forth Programm an: 0 3 new - list constant list1 list1 5 new - list constant list2 list1 6 new - list constant list3 list2 2 new -

Mehr

Graphische Benutzungsoberflächen mit Java. Einführung in NetBeans

Graphische Benutzungsoberflächen mit Java. Einführung in NetBeans Graphische Benutzungsoberflächen mit Java Einführung in NetBeans Graphische Benutzungsoberflächen! Interaktion mit dem Programm! Datenein- und ausgabe! Rückmeldungen über Verarbeitung der Daten! Visualisierung

Mehr

6 Oberflächen und Daten

6 Oberflächen und Daten 111 6 Oberflächen und Daten Nachdem wir nun viel über die Gestaltung von Oberflächen und den Zugriff auf Views gelernt haben, möchten wir in diesem Kapitel zeigen, wie man Bildschirmseiten mit Daten aus

Mehr

Exceptions und Vererbung

Exceptions und Vererbung Exceptions und Vererbung Marc Satkowski 20. November 2016 C# Kurs Gliederung 1. Vererbung Polymorphie Methoden- & Eigenschaftsüberschreibung Weitere Schlüsselwörter 2. Exceptions Eigene Exceptions Handling

Mehr

Java - AWT Basispraktikum SystemArchitektur WS 2008/ Atanas Dimitrov

Java - AWT Basispraktikum SystemArchitektur WS 2008/ Atanas Dimitrov Java - AWT Basispraktikum SystemArchitektur WS 2008/2209 09.12.2008 Atanas Dimitrov 1 Was besprechen wir heute: AWT Klassen Die Klasse Graphics AWT Methoden Die Klasse ToolKit Ausgabe von Bilder Die Klasse

Mehr

Ist eine Softwarekomponente, die dem Benutzer eines Computers die Interaktion mit der Maschine über grafische Symbole erlaubt

Ist eine Softwarekomponente, die dem Benutzer eines Computers die Interaktion mit der Maschine über grafische Symbole erlaubt GUI GUI = Graphical User Interface Ist eine Softwarekomponente, die dem Benutzer eines Computers die Interaktion mit der Maschine über grafische Symbole erlaubt Gute Übersicht über alle Funktionalitäten

Mehr

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 25. April 2013

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 25. April 2013 Softwareentwicklungsprozess im Praktikum 25. April 2013 Agile Softwareentwicklung Eine agile Methodik stellt die beteiligten Menschen in den Mittelpunkt und versucht die Kommunikation und Zusammenarbeit

Mehr

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014 Programmieren für mobile Endgeräte 2 Intents Activities werden von Objekten der Klasse android.content.intent gestartet Unterscheidung in explizite und implizite

Mehr

Kapitel 13. Abstrakte Methoden und Interfaces. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz

Kapitel 13. Abstrakte Methoden und Interfaces. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz Kapitel 13 Abstrakte Methoden und Interfaces 13. Abstrakte Klassen und Interfaces 1. Abstrakte Klassen 2. Interfaces und Mehrfachvererbung Folie 12.2 Abstrakte Methoden und Klassen Manchmal macht es überhaupt

Mehr

Labor 2 : Hello, World Plus

Labor 2 : Hello, World Plus Labor 2 : Hello, World Plus Ziel Als nächstes werden Sie eine neue Anwendung HelloAndroidPlus erstellen, die eine Erweiterung der Funktionalität der ersten Übung HelloAndroidPrj beinhaltet: Sobald man

Mehr

Software Entwicklung 1. Das Android Framework zur Entwicklung von Apps. Bibliotheken Frameworks. Framework. Annette Bieniusa / Peter Zeller

Software Entwicklung 1. Das Android Framework zur Entwicklung von Apps. Bibliotheken Frameworks. Framework. Annette Bieniusa / Peter Zeller Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Peter Zeller Das Android Framework zur Entwicklung von Apps AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Bieniusa/Zeller Software Entwicklung 1 2/ 46 Frameworks

Mehr

8.6 Visualisierung der Sortieralgorithmen

8.6 Visualisierung der Sortieralgorithmen 8.6 Visualisierung der Sortieralgorithmen 8.6.1 Problemstellung Schauen Sie sich den folgenden Quelltext eines Java-Applets an: import java.awt.*; import javax.swing.*; import java.awt.event.*; public

Mehr