Fertigkeitentraining. Fertigkeitentraining. Weiterbildung 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fertigkeitentraining. Fertigkeitentraining. Weiterbildung 2015"

Transkript

1 Weiterbildung 2015 Fertigkeiten-orientierte Arbeit mit Borderline-Patienten F. Berndt Dr. K. Gerok-Falke Fertigkeitentraining Das Herzstück der DBT ist das Fertigkeitentraining. Die therapeutische Arbeit in der DBT soll Fertigkeiten-orientiert sein. Fertigkeiten sollen konkret benannt ( gelabelt ) werden. Fertigkeitentraining Manual zum Fertigkeitentraining: M. Bohus, M. Wolf: Interaktives Skills-Training für Borderline-Patienten (2. Auflage, 2013, Stuttgart, Schattauer Verlag) 1

2 Struktur des Fertigkeitentrainings Therapievertrag mit zeitlicher Limitierung Verbindliche Gruppenregeln Fertigkeitentraining ist eine Übungsgruppe (aktives Üben in der Stunde und bei Hausaufgaben) 2 Gruppenleiter ( Trainer ): Dialektisches Prinzip zwischen Therapeut (verändernd) und Co-Therapeut (validierend, unterstützend) Klarer Ablauf der einzelnen Trainingsstunden (Eingangsrunde mit Spannungsabfrage, Achtsamkeitsübung, Hausaufgabenbesprechung, interaktiv gestalteter Teaching-Teil, Abschlussrunde) Ziele des Fertigkeitentrainings (I) Verringerung von: Übermäßiger Anspannung und Impulsivität mit selbstverletzendem/selbstschädigendem Verhalten Chaos in zwischenmenschlichen Beziehungen Starken Gefühls- und Stimmungsschwankungen verzerrter und bewertender Wahrnehmung von sich selbst und der Umgebung Selbstentwertung/Selbstunsicherheit Ziele des Fertigkeitentrainings (II) Verbesserung/Fördern von: Stress- und Frustrationstoleranz Zufriedenstellenden zwischenmenschlichen Beziehungen Fähigkeiten zur Wahrnehmung, Akzeptanz, Ausdruck und sinnvollen Steuerung von Gefühlen Fähigkeiten zur Annahme von sich selbst und dem Augenblick Selbstwertgefühl 2

3 Module des Fertigkeitentrainings Anspannung Fertigkeiten zur Stresstoleranz Fertigkeiten zum Umgang mit Gefühlen Zwischenmenschliche Fertigkeiten Fertigkeiten zur Verbesserung des Selbstwertes Fertigkeiten zur Achtsamkeit für sich und andere Zeit Skillsketten Anspannung Stresstoleranz/Notfallkoffer 7 3 Skill 2 Skill 3 Skill 4 Skills zum Umgang mit Gefühlen u. zwischenmenschl. Fertigkeiten Achtsamkeit 3

4 Achtsamkeit Therapeutische Methodik in der Dialektischen Verhaltenstherapie (DBT) Spirituelles und philosophisches Rückgrat der DBT Achtsamkeit ist die Basis aller Skills! Achtsamkeit: mindfulness Nicht wertende Wahrnehmung des Augenblicks Achtsamkeit WAS? Wahrnehmen/ Beobachten Beschreiben Teilnehmen WIE? Nicht-bewertend/ annehmend Konzentriert Wirkungsvoll 4

5 Achtsamkeit Verstand Intuitives Wissen und verstehen wise mind wahres Selbst Gefühl Achtsamkeit Warum Achtsamkeit? Wirksame Kontrolle über sich selbst Gleichgewicht zwischen Verstand und Gefühl Wahrnehmung von sich selbst im Hier und Jetzt Bewertungen/Entwertungen bemerken und reduzieren Besserer Bezug zu sich selbst Mehr Lebensqualität Zwischenmenschliche Fertigkeiten 5

6 Zwischenmenschliche Fertigkeiten Ziel: Auf eigene Wünsche, Ziele, Meinungen bestehen können, so dass man von anderen Menschen respektiert wird und auch die Selbstachtung aufrechterhalten werden kann. Befriedigende zwischenmenschliche Beziehungen erreichen! Zwischenmenschliche Fertigkeiten Basis-Fertigkeiten: Ziele durchsetzen Beziehungen knüpfen und pflegen Selbstachtung in der Begegnung mit anderen wahren Nein -Sagen und Fragen/um etwas bitten sind entscheidende Fertigkeiten zur Umsetzung o.g. Basisfertigkeiten. In jeder zwischenmenschlichen Situation besteht mein Verhalten aus drei verschiedenen Anteilen: Orientierung auf das Ziel Welche Ergebnisse/Veränderungen erhoffe ich mir? Was muss ich tun um meine Ziele zu erreichen? Was wird gelingen? Orientierung auf die Beziehung Wie soll die andere Person nach Begegnung mir gegenüber empfinden? Was habe ich zu tun, um diese Beziehung aufzubauen/aufrecht zu erhalten? Was wird gelingen? Orientierung auf die Selbstachtung Wie möchte ich mich fühlen, wenn die Begegnung vorüber ist? Was habe ich zu tun um mich so zu fühlen? Was wird gelingen? 6

7 Ich entscheide mich in jeder zwischenmenschlichen Situation, was mir am wichtigsten ist und muss entsprechend Prioritäten setzen: Ziel Beziehung Selbstachtung Orientierung auf das Ziel Beschreiben (genaue Situation, bei den Tatschen bleiben) Sich klar ausdrücken (Wünsche, Bitten und Ablehnungen klar zum Ausdruck bringen, ich möchte../ich möchte nicht.. ) Auf eigenen Wünschen bestehen bleiben Andere verstärken (andere Person ermutigen/vorteile erklären) Konzentriert sein (nicht vom Ziel ablenken lassen, bei der eigenen Meinung bleiben) Selbstsicherheit zeigen (feste Stimme, Blickkontakt, Körperhaltung) Kompromissbereit sein (bereit sein etwas zu geben, um etwas zu bekommen, andere Lösungen anbieten, nach der Meinung anderer fragen, um Problem zu lösen) Was ist für mich persönlich noch wichtig? Orientierung auf die Beziehung Freundlich sein (höflich sein, keine verbalen Angriffe, keine Drohungen, keine Abwertungen der anderen Person, angemessener Tonfall in der Stimme) Toleranz zeigen (Tolerieren Sie es wenn Ihre Bitte abgelehnt wird, keine Beendigung des Gesprächs, wenn unangenehm) Interesse zeigen (der anderen Person zuhören, nicht unterbrechen, Geduld zeigen, Blickkontakt halten, keine Grimassen) Validieren (der anderen Person zeigen, dass Sie ihre subjektive Sicht und ihre Situation verstehen) Leichtigkeit (ab und zu lächeln und humorvoll sein, auf die heiteren Seiten der Situation achten, keine bedrohliche Körpersprache) Was ist für mich persönlich sonst noch wichtig? 7

8 Orientierung auf die Selbstachtung Seien Sie fair zu sich selbst, wie zu anderen Keine Rechtfertigungen (rechtfertigen Sie sich nicht dauernd für alles, rechtfertigen Sie sich nicht dafür, dass Sie um etwas bitten, eine andere eigene Meinung oder ein bestimmtes Gefühl haben) Auf die eigenen Werte achten (an eigene Werte halten, gehen Sie nicht so weit, Ihre Werte oder Ihre Selbstachtung für ein Ziel oder die Beziehung zu opfern! Nicht beirren lassen!) Ehrlichkeit/Realität (Belügen Sie andere nicht vorsätzlich, seien Sie sich selbst gegenüber ehrlich, keine unnötigen Ausflüchte, verhalten Sie sich nicht hilflos wenn Sie es nicht sind, Vermeiden Sie Übertreibungen!) Was ist für mir für meine eigene Selbstachtung persönlich sonst noch wichtig? Faktoren, die die soziale Kompetenz beeinträchtigen Mangel an Fertigkeiten Beeinträchtigende Gefühle Unentschlossenheit Umfeld Störende Gedanken/Mythen Zwischenmenschliche Mythen relativieren Beispiele für dysfunktionale Grundannahmen: 1. Ich bin es nicht wert zu bekommen, was ich möchte oder brauche. Alternativsatz: 2. Ich muss wirklich unfähig sein, wenn ich das nicht alleine schaffe. Alternativsatz: 3. Wenn jemand nein sagt, kann ich das nicht aushalten. Alternativsatz: 8

9 Zwischenmenschliche Mythen relativieren 4. Eine Bitte abzuschlagen ist immer selbstsüchtig. Alternativsatz: 5. Ich sollte bereit sein, für andere auf meine eigenen Bedürfnisse zu verzichten. Alternativsatz: 6. Bevor ich um etwas bitte, muss ich wissen, ob die Person ja sagen wird. Alternativsatz: 7. Eigenes Beispiel: Alternativsatz: 25 Validierung als zwischenmenschliche Fertigkeit Validierung bedeutet, dem Gegenüber zu vermitteln, dass Sie dessen subjektive Sichtweise der Dinge nachvollziehen und verstehen können. Validierung bedeutet NICHT, etwas unbedingt gutzuheißen oder die Meinung des anderen zu teilen. Auswirkungen von Validierung: Aufbau von Vertrauen Stärkung der Selbstachtung Unterstützung der Beziehungen in schwierigen Situationen Umgang mit Gefühlen 9

10 Ziele des Moduls Umgang mit Gefühlen Gefühle wahrnehmen, beobachten, beschreiben und in ihren Bedeutungen und Auswirkungen verstehen Emotionale Verwundbarkeit verringern und positiven Gefühlen mehr Raum geben Emotionales Leiden verringern Was sind Gefühle? automatisierte und erlernte Reaktionen auf innere/äußere Reize oder Informationen drängen zu bestimmten Handlungen Unterscheidung zwischen Emotion (kurz, rasch wechselnd) und Stimmung (länger und stabiler) Wie wirken Gefühle? führen dazu, dass wir uns lebendig fühlen starke Emotionen führen zu starker Erregung entwickeln Handlungsdruck steuern unser Verhalten (z.b. Vermeidung) beeinflussen andere Menschen geben uns selbst wichtige Informationen über die Situation 10

11 Wann wird eine Emotion zum Problem? 1. Die Emotion ist nicht gerechtfertigt, d.h. sie entspricht nicht den realen Bedingungen 2. Die Emotion ist gerechtfertigt, entspricht also den realen Gegebenheiten, aber sie ist zu intensiv und zu heftig 3. Die Emotion ist gerechtfertigt, aber der Betroffene wehrt sich dagegen, die entsprechenden Konsequenzen zu ziehen 31 Das emotionale Netz Eine aktivierte Emotion hat Auswirkungen auf 4 Bereiche: Wahrnehmung (Deutung der Dinge im Licht der Emotion) Gedanken (Denken schaltet sich synchron zu unseren Gefühlen. Erinnerungen, gespeist aus vergangenen Erfahrungen; je stärker die Emotion, desto eingeengter das Denken) Körperreaktionen Handlungsdrang Gefühle verstärken/abschwächen Die Intensität einer Emotion hängt davon ab, wie viele der 4 Komponenten aktiviert sind: Entsprechend/entgegen dem Gefühl wahrnehmen Körperreaktion/Mimik/Körperhaltung entsprechend/entgegen dem Gefühl Entsprechend/entgegen dem Gefühl handeln Entsprechend/entgegen dem Gefühl denken 11

12 Emotionsmodell Gegenwärtige Wirklichkeit Vergangenes Erleben Wahrnehmung Wahrnehmung Körperreaktion Gedanken Handlungsdrang Gefühl Körperreaktion Gefühl Gedanken Handlungsdrang Brücke der Glaubenssätze Grundannahmen/Glaubenssätze automatische Gedanken und Gebote (z.b. ich darf nicht wütend sein ) stammen aus früherer Zeit, damals oft sinnvoll überlagern die Gegenwart, stellen sie in einem verzerrten Licht dar aktivieren sekundäres emotionales Netz sind wie ein Virus im Computer : Wir sehen ihn meistens nicht, aber wir merken, dass etwas schief läuft Hinterfragen/Verändern von Grundannahmen/Glaubenssätzen 1. Unter welchen Umständen machte die Grundannahme einmal Sinn? 2. Was hat sich seither geändert? 3. Was nützt dieser automatische Gedanke heute noch? 4. Wann sind diese automatischen Gedanken hinderlich? 5. Wie würden alternative Formulierungen lauten? 6. Alternative Grundannahme testen 12

13 Vorsicht Falle 1. Bemerken, dass vergangenes Erleben aktiviert worden ist 2. Vom vergangenen Erleben zurück in die gegenwärtige Wirklichkeit kommen 3. Verhindern zukünftig ungewollt in das vergangene Erleben zu geraten Emotion Ist die Emotion angemessen? (Held des Alltags) JA Nein Wenn Handlungs-idee kurz- oder langfristig sinnvoll, dann handeln Emotion abschwächen: Entgegengesetzes Handeln, Denken, Körperhaltung Durcharbeiten von Gefühlen Grundlagen Typische Auslöser und Interpretationen Wahrnehmung Körperreaktionen Handlungstendenz Ausdruck Häufige Folgegefühle Wann ist das Gefühl gerechtfertigt? Wie kann ich dem Gefühl entsprechend sinnvoll handeln? Wie kann ich dem Gefühl vorbeugen? Wie kann ich das Gefühl abschwächen? 39 13

14 ABC GESUND (emotionale Verwundbarkeit verringern) 1. Angenehme Gefühle sammeln 2. Bauen von Verantwortung 3. Chaos durch Planung vorbeugen 4. Gymnastik und andere Bewegungen 5. Essen und Trinken 6. Schlaf 7. Untersuchungen und Behandlung von Krankheiten 8. Drogen und Alkohol vermeiden Selbstwert Ziele des Moduls Selbstwert Dysfunktionale Einstellungen sich selbst gegenüber wahrnehmen Dysfunktionale Einstellungen relativieren Dysfunktionale Einstellungen durch sinnvollere Einstellungen ergänzen/ersetzen und auf der Verhaltensebene umsetzen Aufbau von neuen Kompetenzen als zentrales Paradigma der therapeutischen Veränderung in der DBT Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! 14

15 Genese dysfunktionaler Selbsteinschätzung 1. Übernahme von früh erlebten tiefgreifenden Demütigungen durch nahe Angehörige/Peergroups 2. Selbstzuweisung der Verantwortung für Traumatisierung ( Ich habe es verdient, ich habe meinen Vater dazu gebracht, zu tun was er tat ) 3. Außenseitergefühl mit ständiger Angst vor sozialer Isolation und Ausgrenzung führt zu dem Motto: ( Vermeide soziale Ausgrenzung auch um den Preis der eigenen sozialen Abwertung! ) Scham als zentrale Emotion der BPS! Wie können wir den Selbstwert stärken? 1. Weg der Handlungen: Die Patienten werden ermutigt zu versuchen, freundlicher mit sich umzugehen (angenehme Erlebnisse mit sich selbst fördern). 2. Weg der Denkarbeit : Die Patienten werden ermutigt zu versuchen, mit dysfunktionalen Grundannahmen besser umzugehen (Bewertungen ändern). Es geht NICHT darum, von sich ein völlig positives Bild zu bekommen. Es geht um einen Waffenstillstand mit sich selbst. Ab und an ist es wichtig, auch das positive an der eigenen Person zu sehen, nicht IMMER nur das negative. Fairer Blick Selbstlob Selbstkritik Selbstkritik Selbstlob Selbstlob Selbstkritik 15

16 Übung: Fairer Blick Beurteilen Sie eine gute Freundin/einen Bekannten! Formulieren Sie jeweils zwei positive Eigenschaften für jeden Bereich: Umgang mit Mitmenschen: Körperliche Aspekte: Beruf und Ausbildung: Freizeit und Hobbys: Anderes: Danach versuchen Sie, für jeden Bereich auch zwei positive Eigenschaften für sich selbst zu finden: Gibt es einen Unterschied?! Sie sollten sich und andere mit dem gleichen fairen Blick beurteilen! InSEL-Skill Für die Verbesserung des Selbstwertes ist es gut, wenn Patienten ab und zu etwas freundlicher mit sich umgehen. Beim InSEL-Skill müssen sie darauf achten, was jetzt gerade gut für sie wäre: In = Innere Aufmerksamkeit (Konzentrieren Sie sich darauf, wie Sie gerade sitzen. Überlegen Sie: Ist die Position bequem oder nicht? Ist sie für den Moment ideal?) S = Selbstvalidierung (Erkennen Sie die Wahrnehmung so an wie sie gerade ist) E = Experimentieren (Probieren Sie verschiedene Sitzpositionen aus. Prüfen Sie, wie bequem sie für Ihre Tätigkeit sind). L = eine gute Lösung finden (vielleicht holen Sie warme Socken, weil Sie kalte Füße bemerkt haben oder...) Frust ausbalancieren

17 Vielen Dank für Ihre/Eure Aufmerksamkeit 49 17

18 Weiterbildung 2015 Fertigkeiten-orientierte Arbeit mit Borderline-Patienten F. Berndt Dr. K. Gerok-Falke Fertigkeitentraining Das Herzstück der DBT ist das Fertigkeitentraining. Die therapeutische Arbeit in der DBT soll Fertigkeiten-orientiert sein. Fertigkeiten sollen konkret benannt ( gelabelt ) werden. Fertigkeitentraining Manual zum Fertigkeitentraining: M. Bohus, M. Wolf: Interaktives Skills-Training für Borderline-Patienten (2. Auflage, 2013, Stuttgart, Schattauer Verlag) 1

19 Struktur des Fertigkeitentrainings Therapievertrag mit zeitlicher Limitierung Verbindliche Gruppenregeln Fertigkeitentraining ist eine Übungsgruppe (aktives Üben in der Stunde und bei Hausaufgaben) 2 Gruppenleiter ( Trainer ): Dialektisches Prinzip zwischen Therapeut (verändernd) und Co-Therapeut (validierend, unterstützend) Klarer Ablauf der einzelnen Trainingsstunden (Eingangsrunde mit Spannungsabfrage, Achtsamkeitsübung, Hausaufgabenbesprechung, interaktiv gestalteter Teaching-Teil, Abschlussrunde) Ziele des Fertigkeitentrainings (I) Verringerung von: Übermäßiger Anspannung und Impulsivität mit selbstverletzendem/selbstschädigendem Verhalten Chaos in zwischenmenschlichen Beziehungen Starken Gefühls- und Stimmungsschwankungen verzerrter und bewertender Wahrnehmung von sich selbst und der Umgebung Selbstentwertung/Selbstunsicherheit Ziele des Fertigkeitentrainings (II) Verbesserung/Fördern von: Stress- und Frustrationstoleranz Zufriedenstellenden zwischenmenschlichen Beziehungen Fähigkeiten zur Wahrnehmung, Akzeptanz, Ausdruck und sinnvollen Steuerung von Gefühlen Fähigkeiten zur Annahme von sich selbst und dem Augenblick Selbstwertgefühl 2

20 Module des Fertigkeitentrainings Anspannung Fertigkeiten zur Stresstoleranz Fertigkeiten zum Umgang mit Gefühlen Zwischenmenschliche Fertigkeiten Fertigkeiten zur Verbesserung des Selbstwertes Fertigkeiten zur Achtsamkeit für sich und andere Zeit Skillsketten Anspannung Stresstoleranz/Notfallkoffer 7 3 Skill 2 Skill 3 Skill 4 Skills zum Umgang mit Gefühlen u. zwischenmenschl. Fertigkeiten Achtsamkeit 3

21 Achtsamkeit Therapeutische Methodik in der Dialektischen Verhaltenstherapie (DBT) Spirituelles und philosophisches Rückgrat der DBT Achtsamkeit ist die Basis aller Skills! Achtsamkeit: mindfulness Nicht wertende Wahrnehmung des Augenblicks Achtsamkeit WAS? Wahrnehmen/ Beobachten Beschreiben Teilnehmen WIE? Nicht-bewertend/ annehmend Konzentriert Wirkungsvoll 4

22 Achtsamkeit Verstand Intuitives Wissen und verstehen wise mind wahres Selbst Gefühl Achtsamkeit Warum Achtsamkeit? Wirksame Kontrolle über sich selbst Gleichgewicht zwischen Verstand und Gefühl Wahrnehmung von sich selbst im Hier und Jetzt Bewertungen/Entwertungen bemerken und reduzieren Besserer Bezug zu sich selbst Mehr Lebensqualität Zwischenmenschliche Fertigkeiten 5

23 Zwischenmenschliche Fertigkeiten Ziel: Auf eigene Wünsche, Ziele, Meinungen bestehen können, so dass man von anderen Menschen respektiert wird und auch die Selbstachtung aufrechterhalten werden kann. Befriedigende zwischenmenschliche Beziehungen erreichen! Zwischenmenschliche Fertigkeiten Basis-Fertigkeiten: Ziele durchsetzen Beziehungen knüpfen und pflegen Selbstachtung in der Begegnung mit anderen wahren Nein -Sagen und Fragen/um etwas bitten sind entscheidende Fertigkeiten zur Umsetzung o.g. Basisfertigkeiten. In jeder zwischenmenschlichen Situation besteht mein Verhalten aus drei verschiedenen Anteilen: Orientierung auf das Ziel Welche Ergebnisse/Veränderungen erhoffe ich mir? Was muss ich tun um meine Ziele zu erreichen? Was wird gelingen? Orientierung auf die Beziehung Wie soll die andere Person nach Begegnung mir gegenüber empfinden? Was habe ich zu tun, um diese Beziehung aufzubauen/aufrecht zu erhalten? Was wird gelingen? Orientierung auf die Selbstachtung Wie möchte ich mich fühlen, wenn die Begegnung vorüber ist? Was habe ich zu tun um mich so zu fühlen? Was wird gelingen? 6

24 Ich entscheide mich in jeder zwischenmenschlichen Situation, was mir am wichtigsten ist und muss entsprechend Prioritäten setzen: Ziel Beziehung Selbstachtung Orientierung auf das Ziel Beschreiben (genaue Situation, bei den Tatschen bleiben) Sich klar ausdrücken (Wünsche, Bitten und Ablehnungen klar zum Ausdruck bringen, ich möchte../ich möchte nicht.. ) Auf eigenen Wünschen bestehen bleiben Andere verstärken (andere Person ermutigen/vorteile erklären) Konzentriert sein (nicht vom Ziel ablenken lassen, bei der eigenen Meinung bleiben) Selbstsicherheit zeigen (feste Stimme, Blickkontakt, Körperhaltung) Kompromissbereit sein (bereit sein etwas zu geben, um etwas zu bekommen, andere Lösungen anbieten, nach der Meinung anderer fragen, um Problem zu lösen) Was ist für mich persönlich noch wichtig? Orientierung auf die Beziehung Freundlich sein (höflich sein, keine verbalen Angriffe, keine Drohungen, keine Abwertungen der anderen Person, angemessener Tonfall in der Stimme) Toleranz zeigen (Tolerieren Sie es wenn Ihre Bitte abgelehnt wird, keine Beendigung des Gesprächs, wenn unangenehm) Interesse zeigen (der anderen Person zuhören, nicht unterbrechen, Geduld zeigen, Blickkontakt halten, keine Grimassen) Validieren (der anderen Person zeigen, dass Sie ihre subjektive Sicht und ihre Situation verstehen) Leichtigkeit (ab und zu lächeln und humorvoll sein, auf die heiteren Seiten der Situation achten, keine bedrohliche Körpersprache) Was ist für mich persönlich sonst noch wichtig? 7

25 Orientierung auf die Selbstachtung Seien Sie fair zu sich selbst, wie zu anderen Keine Rechtfertigungen (rechtfertigen Sie sich nicht dauernd für alles, rechtfertigen Sie sich nicht dafür, dass Sie um etwas bitten, eine andere eigene Meinung oder ein bestimmtes Gefühl haben) Auf die eigenen Werte achten (an eigene Werte halten, gehen Sie nicht so weit, Ihre Werte oder Ihre Selbstachtung für ein Ziel oder die Beziehung zu opfern! Nicht beirren lassen!) Ehrlichkeit/Realität (Belügen Sie andere nicht vorsätzlich, seien Sie sich selbst gegenüber ehrlich, keine unnötigen Ausflüchte, verhalten Sie sich nicht hilflos wenn Sie es nicht sind, Vermeiden Sie Übertreibungen!) Was ist für mir für meine eigene Selbstachtung persönlich sonst noch wichtig? Faktoren, die die soziale Kompetenz beeinträchtigen Mangel an Fertigkeiten Beeinträchtigende Gefühle Unentschlossenheit Umfeld Störende Gedanken/Mythen Zwischenmenschliche Mythen relativieren Beispiele für dysfunktionale Grundannahmen: 1. Ich bin es nicht wert zu bekommen, was ich möchte oder brauche. Alternativsatz: 2. Ich muss wirklich unfähig sein, wenn ich das nicht alleine schaffe. Alternativsatz: 3. Wenn jemand nein sagt, kann ich das nicht aushalten. Alternativsatz: 8

26 Zwischenmenschliche Mythen relativieren 4. Eine Bitte abzuschlagen ist immer selbstsüchtig. Alternativsatz: 5. Ich sollte bereit sein, für andere auf meine eigenen Bedürfnisse zu verzichten. Alternativsatz: 6. Bevor ich um etwas bitte, muss ich wissen, ob die Person ja sagen wird. Alternativsatz: 7. Eigenes Beispiel: Alternativsatz: 25 Validierung als zwischenmenschliche Fertigkeit Validierung bedeutet, dem Gegenüber zu vermitteln, dass Sie dessen subjektive Sichtweise der Dinge nachvollziehen und verstehen können. Validierung bedeutet NICHT, etwas unbedingt gutzuheißen oder die Meinung des anderen zu teilen. Auswirkungen von Validierung: Aufbau von Vertrauen Stärkung der Selbstachtung Unterstützung der Beziehungen in schwierigen Situationen Umgang mit Gefühlen 9

27 Ziele des Moduls Umgang mit Gefühlen Gefühle wahrnehmen, beobachten, beschreiben und in ihren Bedeutungen und Auswirkungen verstehen Emotionale Verwundbarkeit verringern und positiven Gefühlen mehr Raum geben Emotionales Leiden verringern Was sind Gefühle? automatisierte und erlernte Reaktionen auf innere/äußere Reize oder Informationen drängen zu bestimmten Handlungen Unterscheidung zwischen Emotion (kurz, rasch wechselnd) und Stimmung (länger und stabiler) Wie wirken Gefühle? führen dazu, dass wir uns lebendig fühlen starke Emotionen führen zu starker Erregung entwickeln Handlungsdruck steuern unser Verhalten (z.b. Vermeidung) beeinflussen andere Menschen geben uns selbst wichtige Informationen über die Situation 10

28 Wann wird eine Emotion zum Problem? 1. Die Emotion ist nicht gerechtfertigt, d.h. sie entspricht nicht den realen Bedingungen 2. Die Emotion ist gerechtfertigt, entspricht also den realen Gegebenheiten, aber sie ist zu intensiv und zu heftig 3. Die Emotion ist gerechtfertigt, aber der Betroffene wehrt sich dagegen, die entsprechenden Konsequenzen zu ziehen 31 Das emotionale Netz Eine aktivierte Emotion hat Auswirkungen auf 4 Bereiche: Wahrnehmung (Deutung der Dinge im Licht der Emotion) Gedanken (Denken schaltet sich synchron zu unseren Gefühlen. Erinnerungen, gespeist aus vergangenen Erfahrungen; je stärker die Emotion, desto eingeengter das Denken) Körperreaktionen Handlungsdrang Gefühle verstärken/abschwächen Die Intensität einer Emotion hängt davon ab, wie viele der 4 Komponenten aktiviert sind: Entsprechend/entgegen dem Gefühl wahrnehmen Körperreaktion/Mimik/Körperhaltung entsprechend/entgegen dem Gefühl Entsprechend/entgegen dem Gefühl handeln Entsprechend/entgegen dem Gefühl denken 11

29 Emotionsmodell Gegenwärtige Wirklichkeit Vergangenes Erleben Wahrnehmung Wahrnehmung Körperreaktion Gedanken Handlungsdrang Gefühl Körperreaktion Gefühl Gedanken Handlungsdrang Brücke der Glaubenssätze Grundannahmen/Glaubenssätze automatische Gedanken und Gebote (z.b. ich darf nicht wütend sein ) stammen aus früherer Zeit, damals oft sinnvoll überlagern die Gegenwart, stellen sie in einem verzerrten Licht dar aktivieren sekundäres emotionales Netz sind wie ein Virus im Computer : Wir sehen ihn meistens nicht, aber wir merken, dass etwas schief läuft Hinterfragen/Verändern von Grundannahmen/Glaubenssätzen 1. Unter welchen Umständen machte die Grundannahme einmal Sinn? 2. Was hat sich seither geändert? 3. Was nützt dieser automatische Gedanke heute noch? 4. Wann sind diese automatischen Gedanken hinderlich? 5. Wie würden alternative Formulierungen lauten? 6. Alternative Grundannahme testen 12

30 Vorsicht Falle 1. Bemerken, dass vergangenes Erleben aktiviert worden ist 2. Vom vergangenen Erleben zurück in die gegenwärtige Wirklichkeit kommen 3. Verhindern zukünftig ungewollt in das vergangene Erleben zu geraten Emotion Ist die Emotion angemessen? (Held des Alltags) JA Nein Wenn Handlungs-idee kurz- oder langfristig sinnvoll, dann handeln Emotion abschwächen: Entgegengesetzes Handeln, Denken, Körperhaltung Durcharbeiten von Gefühlen Grundlagen Typische Auslöser und Interpretationen Wahrnehmung Körperreaktionen Handlungstendenz Ausdruck Häufige Folgegefühle Wann ist das Gefühl gerechtfertigt? Wie kann ich dem Gefühl entsprechend sinnvoll handeln? Wie kann ich dem Gefühl vorbeugen? Wie kann ich das Gefühl abschwächen? 39 13

31 ABC GESUND (emotionale Verwundbarkeit verringern) 1. Angenehme Gefühle sammeln 2. Bauen von Verantwortung 3. Chaos durch Planung vorbeugen 4. Gymnastik und andere Bewegungen 5. Essen und Trinken 6. Schlaf 7. Untersuchungen und Behandlung von Krankheiten 8. Drogen und Alkohol vermeiden Selbstwert Ziele des Moduls Selbstwert Dysfunktionale Einstellungen sich selbst gegenüber wahrnehmen Dysfunktionale Einstellungen relativieren Dysfunktionale Einstellungen durch sinnvollere Einstellungen ergänzen/ersetzen und auf der Verhaltensebene umsetzen Aufbau von neuen Kompetenzen als zentrales Paradigma der therapeutischen Veränderung in der DBT Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! 14

32 Genese dysfunktionaler Selbsteinschätzung 1. Übernahme von früh erlebten tiefgreifenden Demütigungen durch nahe Angehörige/Peergroups 2. Selbstzuweisung der Verantwortung für Traumatisierung ( Ich habe es verdient, ich habe meinen Vater dazu gebracht, zu tun was er tat ) 3. Außenseitergefühl mit ständiger Angst vor sozialer Isolation und Ausgrenzung führt zu dem Motto: ( Vermeide soziale Ausgrenzung auch um den Preis der eigenen sozialen Abwertung! ) Scham als zentrale Emotion der BPS! Wie können wir den Selbstwert stärken? 1. Weg der Handlungen: Die Patienten werden ermutigt zu versuchen, freundlicher mit sich umzugehen (angenehme Erlebnisse mit sich selbst fördern). 2. Weg der Denkarbeit : Die Patienten werden ermutigt zu versuchen, mit dysfunktionalen Grundannahmen besser umzugehen (Bewertungen ändern). Es geht NICHT darum, von sich ein völlig positives Bild zu bekommen. Es geht um einen Waffenstillstand mit sich selbst. Ab und an ist es wichtig, auch das positive an der eigenen Person zu sehen, nicht IMMER nur das negative. Fairer Blick Selbstlob Selbstkritik Selbstkritik Selbstlob Selbstlob Selbstkritik 15

33 Übung: Fairer Blick Beurteilen Sie eine gute Freundin/einen Bekannten! Formulieren Sie jeweils zwei positive Eigenschaften für jeden Bereich: Umgang mit Mitmenschen: Körperliche Aspekte: Beruf und Ausbildung: Freizeit und Hobbys: Anderes: Danach versuchen Sie, für jeden Bereich auch zwei positive Eigenschaften für sich selbst zu finden: Gibt es einen Unterschied?! Sie sollten sich und andere mit dem gleichen fairen Blick beurteilen! InSEL-Skill Für die Verbesserung des Selbstwertes ist es gut, wenn Patienten ab und zu etwas freundlicher mit sich umgehen. Beim InSEL-Skill müssen sie darauf achten, was jetzt gerade gut für sie wäre: In = Innere Aufmerksamkeit (Konzentrieren Sie sich darauf, wie Sie gerade sitzen. Überlegen Sie: Ist die Position bequem oder nicht? Ist sie für den Moment ideal?) S = Selbstvalidierung (Erkennen Sie die Wahrnehmung so an wie sie gerade ist) E = Experimentieren (Probieren Sie verschiedene Sitzpositionen aus. Prüfen Sie, wie bequem sie für Ihre Tätigkeit sind). L = eine gute Lösung finden (vielleicht holen Sie warme Socken, weil Sie kalte Füße bemerkt haben oder...) Frust ausbalancieren

34 Vielen Dank für Ihre/Eure Aufmerksamkeit 49 17

35 Weiterbildung 2015 Fertigkeiten-orientierte Arbeit mit Borderline-Patienten F. Berndt Dr. K. Gerok-Falke Fertigkeitentraining Das Herzstück der DBT ist das Fertigkeitentraining. Die therapeutische Arbeit in der DBT soll Fertigkeiten-orientiert sein. Fertigkeiten sollen konkret benannt ( gelabelt ) werden. Fertigkeitentraining Manual zum Fertigkeitentraining: M. Bohus, M. Wolf: Interaktives Skills-Training für Borderline-Patienten (2. Auflage, 2013, Stuttgart, Schattauer Verlag) 1

36 Struktur des Fertigkeitentrainings Therapievertrag mit zeitlicher Limitierung Verbindliche Gruppenregeln Fertigkeitentraining ist eine Übungsgruppe (aktives Üben in der Stunde und bei Hausaufgaben) 2 Gruppenleiter ( Trainer ): Dialektisches Prinzip zwischen Therapeut (verändernd) und Co-Therapeut (validierend, unterstützend) Klarer Ablauf der einzelnen Trainingsstunden (Eingangsrunde mit Spannungsabfrage, Achtsamkeitsübung, Hausaufgabenbesprechung, interaktiv gestalteter Teaching-Teil, Abschlussrunde) Ziele des Fertigkeitentrainings (I) Verringerung von: Übermäßiger Anspannung und Impulsivität mit selbstverletzendem/selbstschädigendem Verhalten Chaos in zwischenmenschlichen Beziehungen Starken Gefühls- und Stimmungsschwankungen verzerrter und bewertender Wahrnehmung von sich selbst und der Umgebung Selbstentwertung/Selbstunsicherheit Ziele des Fertigkeitentrainings (II) Verbesserung/Fördern von: Stress- und Frustrationstoleranz Zufriedenstellenden zwischenmenschlichen Beziehungen Fähigkeiten zur Wahrnehmung, Akzeptanz, Ausdruck und sinnvollen Steuerung von Gefühlen Fähigkeiten zur Annahme von sich selbst und dem Augenblick Selbstwertgefühl 2

37 Module des Fertigkeitentrainings Anspannung Fertigkeiten zur Stresstoleranz Fertigkeiten zum Umgang mit Gefühlen Zwischenmenschliche Fertigkeiten Fertigkeiten zur Verbesserung des Selbstwertes Fertigkeiten zur Achtsamkeit für sich und andere Zeit Skillsketten Anspannung Stresstoleranz/Notfallkoffer 7 3 Skill 2 Skill 3 Skill 4 Skills zum Umgang mit Gefühlen u. zwischenmenschl. Fertigkeiten Achtsamkeit 3

38 Achtsamkeit Therapeutische Methodik in der Dialektischen Verhaltenstherapie (DBT) Spirituelles und philosophisches Rückgrat der DBT Achtsamkeit ist die Basis aller Skills! Achtsamkeit: mindfulness Nicht wertende Wahrnehmung des Augenblicks Achtsamkeit WAS? Wahrnehmen/ Beobachten Beschreiben Teilnehmen WIE? Nicht-bewertend/ annehmend Konzentriert Wirkungsvoll 4

39 Achtsamkeit Verstand Intuitives Wissen und verstehen wise mind wahres Selbst Gefühl Achtsamkeit Warum Achtsamkeit? Wirksame Kontrolle über sich selbst Gleichgewicht zwischen Verstand und Gefühl Wahrnehmung von sich selbst im Hier und Jetzt Bewertungen/Entwertungen bemerken und reduzieren Besserer Bezug zu sich selbst Mehr Lebensqualität Zwischenmenschliche Fertigkeiten 5

40 Zwischenmenschliche Fertigkeiten Ziel: Auf eigene Wünsche, Ziele, Meinungen bestehen können, so dass man von anderen Menschen respektiert wird und auch die Selbstachtung aufrechterhalten werden kann. Befriedigende zwischenmenschliche Beziehungen erreichen! Zwischenmenschliche Fertigkeiten Basis-Fertigkeiten: Ziele durchsetzen Beziehungen knüpfen und pflegen Selbstachtung in der Begegnung mit anderen wahren Nein -Sagen und Fragen/um etwas bitten sind entscheidende Fertigkeiten zur Umsetzung o.g. Basisfertigkeiten. In jeder zwischenmenschlichen Situation besteht mein Verhalten aus drei verschiedenen Anteilen: Orientierung auf das Ziel Welche Ergebnisse/Veränderungen erhoffe ich mir? Was muss ich tun um meine Ziele zu erreichen? Was wird gelingen? Orientierung auf die Beziehung Wie soll die andere Person nach Begegnung mir gegenüber empfinden? Was habe ich zu tun, um diese Beziehung aufzubauen/aufrecht zu erhalten? Was wird gelingen? Orientierung auf die Selbstachtung Wie möchte ich mich fühlen, wenn die Begegnung vorüber ist? Was habe ich zu tun um mich so zu fühlen? Was wird gelingen? 6

41 Ich entscheide mich in jeder zwischenmenschlichen Situation, was mir am wichtigsten ist und muss entsprechend Prioritäten setzen: Ziel Beziehung Selbstachtung Orientierung auf das Ziel Beschreiben (genaue Situation, bei den Tatschen bleiben) Sich klar ausdrücken (Wünsche, Bitten und Ablehnungen klar zum Ausdruck bringen, ich möchte../ich möchte nicht.. ) Auf eigenen Wünschen bestehen bleiben Andere verstärken (andere Person ermutigen/vorteile erklären) Konzentriert sein (nicht vom Ziel ablenken lassen, bei der eigenen Meinung bleiben) Selbstsicherheit zeigen (feste Stimme, Blickkontakt, Körperhaltung) Kompromissbereit sein (bereit sein etwas zu geben, um etwas zu bekommen, andere Lösungen anbieten, nach der Meinung anderer fragen, um Problem zu lösen) Was ist für mich persönlich noch wichtig? Orientierung auf die Beziehung Freundlich sein (höflich sein, keine verbalen Angriffe, keine Drohungen, keine Abwertungen der anderen Person, angemessener Tonfall in der Stimme) Toleranz zeigen (Tolerieren Sie es wenn Ihre Bitte abgelehnt wird, keine Beendigung des Gesprächs, wenn unangenehm) Interesse zeigen (der anderen Person zuhören, nicht unterbrechen, Geduld zeigen, Blickkontakt halten, keine Grimassen) Validieren (der anderen Person zeigen, dass Sie ihre subjektive Sicht und ihre Situation verstehen) Leichtigkeit (ab und zu lächeln und humorvoll sein, auf die heiteren Seiten der Situation achten, keine bedrohliche Körpersprache) Was ist für mich persönlich sonst noch wichtig? 7

42 Orientierung auf die Selbstachtung Seien Sie fair zu sich selbst, wie zu anderen Keine Rechtfertigungen (rechtfertigen Sie sich nicht dauernd für alles, rechtfertigen Sie sich nicht dafür, dass Sie um etwas bitten, eine andere eigene Meinung oder ein bestimmtes Gefühl haben) Auf die eigenen Werte achten (an eigene Werte halten, gehen Sie nicht so weit, Ihre Werte oder Ihre Selbstachtung für ein Ziel oder die Beziehung zu opfern! Nicht beirren lassen!) Ehrlichkeit/Realität (Belügen Sie andere nicht vorsätzlich, seien Sie sich selbst gegenüber ehrlich, keine unnötigen Ausflüchte, verhalten Sie sich nicht hilflos wenn Sie es nicht sind, Vermeiden Sie Übertreibungen!) Was ist für mir für meine eigene Selbstachtung persönlich sonst noch wichtig? Faktoren, die die soziale Kompetenz beeinträchtigen Mangel an Fertigkeiten Beeinträchtigende Gefühle Unentschlossenheit Umfeld Störende Gedanken/Mythen Zwischenmenschliche Mythen relativieren Beispiele für dysfunktionale Grundannahmen: 1. Ich bin es nicht wert zu bekommen, was ich möchte oder brauche. Alternativsatz: 2. Ich muss wirklich unfähig sein, wenn ich das nicht alleine schaffe. Alternativsatz: 3. Wenn jemand nein sagt, kann ich das nicht aushalten. Alternativsatz: 8

43 Zwischenmenschliche Mythen relativieren 4. Eine Bitte abzuschlagen ist immer selbstsüchtig. Alternativsatz: 5. Ich sollte bereit sein, für andere auf meine eigenen Bedürfnisse zu verzichten. Alternativsatz: 6. Bevor ich um etwas bitte, muss ich wissen, ob die Person ja sagen wird. Alternativsatz: 7. Eigenes Beispiel: Alternativsatz: 25 Validierung als zwischenmenschliche Fertigkeit Validierung bedeutet, dem Gegenüber zu vermitteln, dass Sie dessen subjektive Sichtweise der Dinge nachvollziehen und verstehen können. Validierung bedeutet NICHT, etwas unbedingt gutzuheißen oder die Meinung des anderen zu teilen. Auswirkungen von Validierung: Aufbau von Vertrauen Stärkung der Selbstachtung Unterstützung der Beziehungen in schwierigen Situationen Umgang mit Gefühlen 9

44 Ziele des Moduls Umgang mit Gefühlen Gefühle wahrnehmen, beobachten, beschreiben und in ihren Bedeutungen und Auswirkungen verstehen Emotionale Verwundbarkeit verringern und positiven Gefühlen mehr Raum geben Emotionales Leiden verringern Was sind Gefühle? automatisierte und erlernte Reaktionen auf innere/äußere Reize oder Informationen drängen zu bestimmten Handlungen Unterscheidung zwischen Emotion (kurz, rasch wechselnd) und Stimmung (länger und stabiler) Wie wirken Gefühle? führen dazu, dass wir uns lebendig fühlen starke Emotionen führen zu starker Erregung entwickeln Handlungsdruck steuern unser Verhalten (z.b. Vermeidung) beeinflussen andere Menschen geben uns selbst wichtige Informationen über die Situation 10

45 Wann wird eine Emotion zum Problem? 1. Die Emotion ist nicht gerechtfertigt, d.h. sie entspricht nicht den realen Bedingungen 2. Die Emotion ist gerechtfertigt, entspricht also den realen Gegebenheiten, aber sie ist zu intensiv und zu heftig 3. Die Emotion ist gerechtfertigt, aber der Betroffene wehrt sich dagegen, die entsprechenden Konsequenzen zu ziehen 31 Das emotionale Netz Eine aktivierte Emotion hat Auswirkungen auf 4 Bereiche: Wahrnehmung (Deutung der Dinge im Licht der Emotion) Gedanken (Denken schaltet sich synchron zu unseren Gefühlen. Erinnerungen, gespeist aus vergangenen Erfahrungen; je stärker die Emotion, desto eingeengter das Denken) Körperreaktionen Handlungsdrang Gefühle verstärken/abschwächen Die Intensität einer Emotion hängt davon ab, wie viele der 4 Komponenten aktiviert sind: Entsprechend/entgegen dem Gefühl wahrnehmen Körperreaktion/Mimik/Körperhaltung entsprechend/entgegen dem Gefühl Entsprechend/entgegen dem Gefühl handeln Entsprechend/entgegen dem Gefühl denken 11

46 Emotionsmodell Gegenwärtige Wirklichkeit Vergangenes Erleben Wahrnehmung Wahrnehmung Körperreaktion Gedanken Handlungsdrang Gefühl Körperreaktion Gefühl Gedanken Handlungsdrang Brücke der Glaubenssätze Grundannahmen/Glaubenssätze automatische Gedanken und Gebote (z.b. ich darf nicht wütend sein ) stammen aus früherer Zeit, damals oft sinnvoll überlagern die Gegenwart, stellen sie in einem verzerrten Licht dar aktivieren sekundäres emotionales Netz sind wie ein Virus im Computer : Wir sehen ihn meistens nicht, aber wir merken, dass etwas schief läuft Hinterfragen/Verändern von Grundannahmen/Glaubenssätzen 1. Unter welchen Umständen machte die Grundannahme einmal Sinn? 2. Was hat sich seither geändert? 3. Was nützt dieser automatische Gedanke heute noch? 4. Wann sind diese automatischen Gedanken hinderlich? 5. Wie würden alternative Formulierungen lauten? 6. Alternative Grundannahme testen 12

47 Vorsicht Falle 1. Bemerken, dass vergangenes Erleben aktiviert worden ist 2. Vom vergangenen Erleben zurück in die gegenwärtige Wirklichkeit kommen 3. Verhindern zukünftig ungewollt in das vergangene Erleben zu geraten Emotion Ist die Emotion angemessen? (Held des Alltags) JA Nein Wenn Handlungs-idee kurz- oder langfristig sinnvoll, dann handeln Emotion abschwächen: Entgegengesetzes Handeln, Denken, Körperhaltung Durcharbeiten von Gefühlen Grundlagen Typische Auslöser und Interpretationen Wahrnehmung Körperreaktionen Handlungstendenz Ausdruck Häufige Folgegefühle Wann ist das Gefühl gerechtfertigt? Wie kann ich dem Gefühl entsprechend sinnvoll handeln? Wie kann ich dem Gefühl vorbeugen? Wie kann ich das Gefühl abschwächen? 39 13

48 ABC GESUND (emotionale Verwundbarkeit verringern) 1. Angenehme Gefühle sammeln 2. Bauen von Verantwortung 3. Chaos durch Planung vorbeugen 4. Gymnastik und andere Bewegungen 5. Essen und Trinken 6. Schlaf 7. Untersuchungen und Behandlung von Krankheiten 8. Drogen und Alkohol vermeiden Selbstwert Ziele des Moduls Selbstwert Dysfunktionale Einstellungen sich selbst gegenüber wahrnehmen Dysfunktionale Einstellungen relativieren Dysfunktionale Einstellungen durch sinnvollere Einstellungen ergänzen/ersetzen und auf der Verhaltensebene umsetzen Aufbau von neuen Kompetenzen als zentrales Paradigma der therapeutischen Veränderung in der DBT Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! 14

49 Genese dysfunktionaler Selbsteinschätzung 1. Übernahme von früh erlebten tiefgreifenden Demütigungen durch nahe Angehörige/Peergroups 2. Selbstzuweisung der Verantwortung für Traumatisierung ( Ich habe es verdient, ich habe meinen Vater dazu gebracht, zu tun was er tat ) 3. Außenseitergefühl mit ständiger Angst vor sozialer Isolation und Ausgrenzung führt zu dem Motto: ( Vermeide soziale Ausgrenzung auch um den Preis der eigenen sozialen Abwertung! ) Scham als zentrale Emotion der BPS! Wie können wir den Selbstwert stärken? 1. Weg der Handlungen: Die Patienten werden ermutigt zu versuchen, freundlicher mit sich umzugehen (angenehme Erlebnisse mit sich selbst fördern). 2. Weg der Denkarbeit : Die Patienten werden ermutigt zu versuchen, mit dysfunktionalen Grundannahmen besser umzugehen (Bewertungen ändern). Es geht NICHT darum, von sich ein völlig positives Bild zu bekommen. Es geht um einen Waffenstillstand mit sich selbst. Ab und an ist es wichtig, auch das positive an der eigenen Person zu sehen, nicht IMMER nur das negative. Fairer Blick Selbstlob Selbstkritik Selbstkritik Selbstlob Selbstlob Selbstkritik 15

50 Übung: Fairer Blick Beurteilen Sie eine gute Freundin/einen Bekannten! Formulieren Sie jeweils zwei positive Eigenschaften für jeden Bereich: Umgang mit Mitmenschen: Körperliche Aspekte: Beruf und Ausbildung: Freizeit und Hobbys: Anderes: Danach versuchen Sie, für jeden Bereich auch zwei positive Eigenschaften für sich selbst zu finden: Gibt es einen Unterschied?! Sie sollten sich und andere mit dem gleichen fairen Blick beurteilen! InSEL-Skill Für die Verbesserung des Selbstwertes ist es gut, wenn Patienten ab und zu etwas freundlicher mit sich umgehen. Beim InSEL-Skill müssen sie darauf achten, was jetzt gerade gut für sie wäre: In = Innere Aufmerksamkeit (Konzentrieren Sie sich darauf, wie Sie gerade sitzen. Überlegen Sie: Ist die Position bequem oder nicht? Ist sie für den Moment ideal?) S = Selbstvalidierung (Erkennen Sie die Wahrnehmung so an wie sie gerade ist) E = Experimentieren (Probieren Sie verschiedene Sitzpositionen aus. Prüfen Sie, wie bequem sie für Ihre Tätigkeit sind). L = eine gute Lösung finden (vielleicht holen Sie warme Socken, weil Sie kalte Füße bemerkt haben oder...) Frust ausbalancieren

51 Vielen Dank für Ihre/Eure Aufmerksamkeit 49 17

52 Weiterbildung 2015 Fertigkeiten-orientierte Arbeit mit Borderline-Patienten F. Berndt Dr. K. Gerok-Falke Fertigkeitentraining Das Herzstück der DBT ist das Fertigkeitentraining. Die therapeutische Arbeit in der DBT soll Fertigkeiten-orientiert sein. Fertigkeiten sollen konkret benannt ( gelabelt ) werden. Fertigkeitentraining Manual zum Fertigkeitentraining: M. Bohus, M. Wolf: Interaktives Skills-Training für Borderline-Patienten (2. Auflage, 2013, Stuttgart, Schattauer Verlag) 1

53 Struktur des Fertigkeitentrainings Therapievertrag mit zeitlicher Limitierung Verbindliche Gruppenregeln Fertigkeitentraining ist eine Übungsgruppe (aktives Üben in der Stunde und bei Hausaufgaben) 2 Gruppenleiter ( Trainer ): Dialektisches Prinzip zwischen Therapeut (verändernd) und Co-Therapeut (validierend, unterstützend) Klarer Ablauf der einzelnen Trainingsstunden (Eingangsrunde mit Spannungsabfrage, Achtsamkeitsübung, Hausaufgabenbesprechung, interaktiv gestalteter Teaching-Teil, Abschlussrunde) Ziele des Fertigkeitentrainings (I) Verringerung von: Übermäßiger Anspannung und Impulsivität mit selbstverletzendem/selbstschädigendem Verhalten Chaos in zwischenmenschlichen Beziehungen Starken Gefühls- und Stimmungsschwankungen verzerrter und bewertender Wahrnehmung von sich selbst und der Umgebung Selbstentwertung/Selbstunsicherheit Ziele des Fertigkeitentrainings (II) Verbesserung/Fördern von: Stress- und Frustrationstoleranz Zufriedenstellenden zwischenmenschlichen Beziehungen Fähigkeiten zur Wahrnehmung, Akzeptanz, Ausdruck und sinnvollen Steuerung von Gefühlen Fähigkeiten zur Annahme von sich selbst und dem Augenblick Selbstwertgefühl 2

54 Module des Fertigkeitentrainings Anspannung Fertigkeiten zur Stresstoleranz Fertigkeiten zum Umgang mit Gefühlen Zwischenmenschliche Fertigkeiten Fertigkeiten zur Verbesserung des Selbstwertes Fertigkeiten zur Achtsamkeit für sich und andere Zeit Skillsketten Anspannung Stresstoleranz/Notfallkoffer 7 3 Skill 2 Skill 3 Skill 4 Skills zum Umgang mit Gefühlen u. zwischenmenschl. Fertigkeiten Achtsamkeit 3

55 Achtsamkeit Therapeutische Methodik in der Dialektischen Verhaltenstherapie (DBT) Spirituelles und philosophisches Rückgrat der DBT Achtsamkeit ist die Basis aller Skills! Achtsamkeit: mindfulness Nicht wertende Wahrnehmung des Augenblicks Achtsamkeit WAS? Wahrnehmen/ Beobachten Beschreiben Teilnehmen WIE? Nicht-bewertend/ annehmend Konzentriert Wirkungsvoll 4

56 Achtsamkeit Verstand Intuitives Wissen und verstehen wise mind wahres Selbst Gefühl Achtsamkeit Warum Achtsamkeit? Wirksame Kontrolle über sich selbst Gleichgewicht zwischen Verstand und Gefühl Wahrnehmung von sich selbst im Hier und Jetzt Bewertungen/Entwertungen bemerken und reduzieren Besserer Bezug zu sich selbst Mehr Lebensqualität Zwischenmenschliche Fertigkeiten 5

57 Zwischenmenschliche Fertigkeiten Ziel: Auf eigene Wünsche, Ziele, Meinungen bestehen können, so dass man von anderen Menschen respektiert wird und auch die Selbstachtung aufrechterhalten werden kann. Befriedigende zwischenmenschliche Beziehungen erreichen! Zwischenmenschliche Fertigkeiten Basis-Fertigkeiten: Ziele durchsetzen Beziehungen knüpfen und pflegen Selbstachtung in der Begegnung mit anderen wahren Nein -Sagen und Fragen/um etwas bitten sind entscheidende Fertigkeiten zur Umsetzung o.g. Basisfertigkeiten. In jeder zwischenmenschlichen Situation besteht mein Verhalten aus drei verschiedenen Anteilen: Orientierung auf das Ziel Welche Ergebnisse/Veränderungen erhoffe ich mir? Was muss ich tun um meine Ziele zu erreichen? Was wird gelingen? Orientierung auf die Beziehung Wie soll die andere Person nach Begegnung mir gegenüber empfinden? Was habe ich zu tun, um diese Beziehung aufzubauen/aufrecht zu erhalten? Was wird gelingen? Orientierung auf die Selbstachtung Wie möchte ich mich fühlen, wenn die Begegnung vorüber ist? Was habe ich zu tun um mich so zu fühlen? Was wird gelingen? 6

58 Ich entscheide mich in jeder zwischenmenschlichen Situation, was mir am wichtigsten ist und muss entsprechend Prioritäten setzen: Ziel Beziehung Selbstachtung Orientierung auf das Ziel Beschreiben (genaue Situation, bei den Tatschen bleiben) Sich klar ausdrücken (Wünsche, Bitten und Ablehnungen klar zum Ausdruck bringen, ich möchte../ich möchte nicht.. ) Auf eigenen Wünschen bestehen bleiben Andere verstärken (andere Person ermutigen/vorteile erklären) Konzentriert sein (nicht vom Ziel ablenken lassen, bei der eigenen Meinung bleiben) Selbstsicherheit zeigen (feste Stimme, Blickkontakt, Körperhaltung) Kompromissbereit sein (bereit sein etwas zu geben, um etwas zu bekommen, andere Lösungen anbieten, nach der Meinung anderer fragen, um Problem zu lösen) Was ist für mich persönlich noch wichtig? Orientierung auf die Beziehung Freundlich sein (höflich sein, keine verbalen Angriffe, keine Drohungen, keine Abwertungen der anderen Person, angemessener Tonfall in der Stimme) Toleranz zeigen (Tolerieren Sie es wenn Ihre Bitte abgelehnt wird, keine Beendigung des Gesprächs, wenn unangenehm) Interesse zeigen (der anderen Person zuhören, nicht unterbrechen, Geduld zeigen, Blickkontakt halten, keine Grimassen) Validieren (der anderen Person zeigen, dass Sie ihre subjektive Sicht und ihre Situation verstehen) Leichtigkeit (ab und zu lächeln und humorvoll sein, auf die heiteren Seiten der Situation achten, keine bedrohliche Körpersprache) Was ist für mich persönlich sonst noch wichtig? 7

59 Orientierung auf die Selbstachtung Seien Sie fair zu sich selbst, wie zu anderen Keine Rechtfertigungen (rechtfertigen Sie sich nicht dauernd für alles, rechtfertigen Sie sich nicht dafür, dass Sie um etwas bitten, eine andere eigene Meinung oder ein bestimmtes Gefühl haben) Auf die eigenen Werte achten (an eigene Werte halten, gehen Sie nicht so weit, Ihre Werte oder Ihre Selbstachtung für ein Ziel oder die Beziehung zu opfern! Nicht beirren lassen!) Ehrlichkeit/Realität (Belügen Sie andere nicht vorsätzlich, seien Sie sich selbst gegenüber ehrlich, keine unnötigen Ausflüchte, verhalten Sie sich nicht hilflos wenn Sie es nicht sind, Vermeiden Sie Übertreibungen!) Was ist für mir für meine eigene Selbstachtung persönlich sonst noch wichtig? Faktoren, die die soziale Kompetenz beeinträchtigen Mangel an Fertigkeiten Beeinträchtigende Gefühle Unentschlossenheit Umfeld Störende Gedanken/Mythen Zwischenmenschliche Mythen relativieren Beispiele für dysfunktionale Grundannahmen: 1. Ich bin es nicht wert zu bekommen, was ich möchte oder brauche. Alternativsatz: 2. Ich muss wirklich unfähig sein, wenn ich das nicht alleine schaffe. Alternativsatz: 3. Wenn jemand nein sagt, kann ich das nicht aushalten. Alternativsatz: 8

60 Zwischenmenschliche Mythen relativieren 4. Eine Bitte abzuschlagen ist immer selbstsüchtig. Alternativsatz: 5. Ich sollte bereit sein, für andere auf meine eigenen Bedürfnisse zu verzichten. Alternativsatz: 6. Bevor ich um etwas bitte, muss ich wissen, ob die Person ja sagen wird. Alternativsatz: 7. Eigenes Beispiel: Alternativsatz: 25 Validierung als zwischenmenschliche Fertigkeit Validierung bedeutet, dem Gegenüber zu vermitteln, dass Sie dessen subjektive Sichtweise der Dinge nachvollziehen und verstehen können. Validierung bedeutet NICHT, etwas unbedingt gutzuheißen oder die Meinung des anderen zu teilen. Auswirkungen von Validierung: Aufbau von Vertrauen Stärkung der Selbstachtung Unterstützung der Beziehungen in schwierigen Situationen Umgang mit Gefühlen 9

61 Ziele des Moduls Umgang mit Gefühlen Gefühle wahrnehmen, beobachten, beschreiben und in ihren Bedeutungen und Auswirkungen verstehen Emotionale Verwundbarkeit verringern und positiven Gefühlen mehr Raum geben Emotionales Leiden verringern Was sind Gefühle? automatisierte und erlernte Reaktionen auf innere/äußere Reize oder Informationen drängen zu bestimmten Handlungen Unterscheidung zwischen Emotion (kurz, rasch wechselnd) und Stimmung (länger und stabiler) Wie wirken Gefühle? führen dazu, dass wir uns lebendig fühlen starke Emotionen führen zu starker Erregung entwickeln Handlungsdruck steuern unser Verhalten (z.b. Vermeidung) beeinflussen andere Menschen geben uns selbst wichtige Informationen über die Situation 10

62 Wann wird eine Emotion zum Problem? 1. Die Emotion ist nicht gerechtfertigt, d.h. sie entspricht nicht den realen Bedingungen 2. Die Emotion ist gerechtfertigt, entspricht also den realen Gegebenheiten, aber sie ist zu intensiv und zu heftig 3. Die Emotion ist gerechtfertigt, aber der Betroffene wehrt sich dagegen, die entsprechenden Konsequenzen zu ziehen 31 Das emotionale Netz Eine aktivierte Emotion hat Auswirkungen auf 4 Bereiche: Wahrnehmung (Deutung der Dinge im Licht der Emotion) Gedanken (Denken schaltet sich synchron zu unseren Gefühlen. Erinnerungen, gespeist aus vergangenen Erfahrungen; je stärker die Emotion, desto eingeengter das Denken) Körperreaktionen Handlungsdrang Gefühle verstärken/abschwächen Die Intensität einer Emotion hängt davon ab, wie viele der 4 Komponenten aktiviert sind: Entsprechend/entgegen dem Gefühl wahrnehmen Körperreaktion/Mimik/Körperhaltung entsprechend/entgegen dem Gefühl Entsprechend/entgegen dem Gefühl handeln Entsprechend/entgegen dem Gefühl denken 11

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt 27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November 2017 Julia Riedel und Daniela Eckhardt Angenommen, Sie haben eine Autopanne, Ihr Auto steckt fest. Dazu ist es dunkel, es regnet, Sie frieren und sind allein. Was tun

Mehr

Marsha M. Linehan. Handbuch der Dialektisch-Behavioralen Therapie Zur Behandlung psychischer Störungen. Band 1 DBT. Skills Training Manual 2.

Marsha M. Linehan. Handbuch der Dialektisch-Behavioralen Therapie Zur Behandlung psychischer Störungen. Band 1 DBT. Skills Training Manual 2. DBT Marsha M. Linehan Band 1 Handbuch der Dialektisch-Behavioralen Therapie Zur Behandlung psychischer Störungen DB T Skills Training Manual 2. Edition Wenn ich meine Master-Studenten unterrichte, die

Mehr

Implementierung eines Skillskoffer für den Umgang mit Patienten mit selbstverletzenden Verhaltensweisen.

Implementierung eines Skillskoffer für den Umgang mit Patienten mit selbstverletzenden Verhaltensweisen. Implementierung eines Skillskoffer für den Umgang mit Patienten mit selbstverletzenden Verhaltensweisen. Skillskoffer - Interventionen bei Anspannung Eva Müller Bottrop,16.03.2016 1 Gliederung Begrüßung.

Mehr

Skills und DBT-A. Was weisst du schon / welche Erfahrungen hast du mit DBT-A und Skillstraining? Was möchtest du heute dazulernen?

Skills und DBT-A. Was weisst du schon / welche Erfahrungen hast du mit DBT-A und Skillstraining? Was möchtest du heute dazulernen? Achtsamkeitsübung Herzlich Willkommen Skills und DBT-A Was weisst du schon / welche Erfahrungen hast du mit DBT-A und Skillstraining? Was möchtest du heute dazulernen? Störungsspezifische Behandlung von

Mehr

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz Achtsamkeit ist sich bewusst zu sein, über das, was im gegenwärtigen Augenblick geschieht ohne den Wunsch nach Veränderung;

Mehr

Das Konzept der Achtsamkeit in der psychosozialen Praxis

Das Konzept der Achtsamkeit in der psychosozialen Praxis 2. Fachtagung Klinische Sozialarbeit Ressourcenaktivierende Verfahren in der psychosozialen Praxis und Beratung Freitag, 5. Juni 2009 10.30 12.30 Uhr Raum ORI 108 Workshop Nr. 8 Das Konzept der Achtsamkeit

Mehr

Meine Woche. itijhäáåáâ=t~êëíéáå= Arbeitsbuch für Patientinnen und Patienten.

Meine Woche. itijhäáåáâ=t~êëíéáå= Arbeitsbuch für Patientinnen und Patienten. itijhäáåáâ=t~êëíéáå= Abteilung Allgemeine Psychiatrie Station AW05 Meine Woche Arbeitsbuch für Patientinnen und Patienten www.lwl-klinik-warstein.de/aw05 Patientenarbeitsbuch Meine Woche 1 Herzlich willkommen

Mehr

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut?

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut? Borderline-Quiz Wer wird Super-Therapeut? Was versteht man unter Borderline? Störung der Emotionsregulation Eine Identitätsstörung Borderline ist im Kern eine Eine Beziehungsstörung Pubertätskrise oder

Mehr

Wissen & Bewältigung. Grenzen setzen auf sich selbst achten

Wissen & Bewältigung. Grenzen setzen auf sich selbst achten Wissen & Bewältigung Grenzen setzen auf sich selbst achten Grenzen ein paar grundsätzliche Gedanken An seine Grenzen zu gelangen ist völlig normal Grenzen zu setzen ist nicht egoistisch sondern bedeutet,

Mehr

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Arbeitsblatt 1 Konflikte Arbeitsblatt 1 Konflikte 1. Welches sind die immer wiederkehrenden Konflikte in Ihrem Leben, welche bei Ihnen Leiden verursachen? 2. Bitte beschreiben Sie eine konkrete Situation, welche Ihrer Meinung

Mehr

Dialektisch behaviorale. Zwischen Achtsamkeit und Stresstoleranz

Dialektisch behaviorale. Zwischen Achtsamkeit und Stresstoleranz Dialektisch behaviorale Therapie bei Essstörungen Zwischen Achtsamkeit und Stresstoleranz Was ist DBT? Ambulantes störungsspezifisches Therapiekonzept (M. Linehan 80er) DBT integriert: Therapeutische Methodik

Mehr

AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung

AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung The greatest obstacle of discovery is not ignorance, it is the illusion of knowledge. Daniel J. Boorstin (1914-2004) Akzeptanz Gedanken, Gefühle

Mehr

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation Quelle: Marshall Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation Paderborn 2001 Die seelischen Funktionen Denken Vorstellungen Interpretationen

Mehr

Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte

Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte Termin Freiburg Themen Inhalte Übungen zwischen der Terminen Kernpunkte 1 Achtsamkeit Alle sind

Mehr

-Bedeutung und Veränderung für die Pflegenden-

-Bedeutung und Veränderung für die Pflegenden- Implementierung der Dialektisch- Behavioralen Therapie auf einer Psychotherapiestation -Bedeutung und Veränderung für die Pflegenden- Frank-Thomas Stapf-Teichmann Achtsamkeit Eine Übung Borderline Persönlichkeitsstörung

Mehr

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie Dipl.-Psych. Jörg von Komorowski jkomorowski@schoen-kliniken.de 25. April 2015 Zusammenhänge zwischen der Therapie der Anorexia nervosa, Bulimia nervosa oder

Mehr

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen Betriebliches Eingliederungsmanagement in Schleswig-Holstein 2016 Fachtag und Auszeichnung Büdelsdorf, 7.

Mehr

Herzlich willkommen! 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder. Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon

Herzlich willkommen! 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder. Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon Herzlich willkommen! Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder Markus Zimmermann www.eltern-kinder.ch Schoggi 5 vor Mittag Drei inhaltliche Bereiche Ursachen

Mehr

Warum ist Menschenkenntnis so wichtig? Seite 9. Was kann ein Händedruck aussagen? Seite 11

Warum ist Menschenkenntnis so wichtig? Seite 9. Was kann ein Händedruck aussagen? Seite 11 Warum ist Menschenkenntnis so wichtig? Seite 9 Was kann ein Händedruck aussagen? Seite 11 Wie lerne ich meinen Mitmenschen im Gespräch kennen? Seite 13 1. Die Bedeutung von Menschenkenntnis Eine gute Menschenkenntnis

Mehr

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung 1. Sensibilisierung 2. Mythen abbauen LERNZIELE 3. Sekundäre Viktimisierung verhindern

Mehr

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Beziehungen Werte Vorstellung von Sicherheit Vertrauen Selbstwertgefühl Selbstwertvertrauen/-wirksamkeitserwartung Zentrale

Mehr

Dipl. Psych. N. Tahmassebi Psych. Psychotherapeutin und Supervisorin. Friedrichsdorf

Dipl. Psych. N. Tahmassebi Psych. Psychotherapeutin und Supervisorin. Friedrichsdorf salus klinik Friedrichsdorf Die Analyse der Selbstregulations und Emotionsregulationsfertigkeiten von pathologischen Glücksspielern zur Förderung der Abstinenzfertigkeit Dipl. Psych. N. Tahmassebi Psych.

Mehr

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Meine Ziele oder meine Absicht für Heute Abend: Sie erhalten ein Wissen über die Zusammensetzung der KS Sie erhalten Tipps

Mehr

Vorwort Einleitung... 17

Vorwort Einleitung... 17 Inhalt Vorwort... 13 Einleitung... 17 Einführung... 19 1. Die Schlüsselrolle des Herzens... 19 2. Wie lässt sich Herz-Resonanz erlernen?... 22 3. Auswirkungen von Herz-Resonanz... 25 4. Anwendungsmöglichkeiten...

Mehr

Konflikte lästige Zeitgenossen oder Salz in der Suppe?

Konflikte lästige Zeitgenossen oder Salz in der Suppe? Konflikte lästige Zeitgenossen oder Salz in der Suppe? Workshop im Rahmen der Fachtagung Hauswirtschaft Dienstag, 15. März 2016, Freiburg Workshop - Leitung: Erna Grafmüller, Dipl. Pädagogin, HBL, Supervisorin

Mehr

Allgemeine Fertigkeiten: Orientierung und Verhaltensanalyse

Allgemeine Fertigkeiten: Orientierung und Verhaltensanalyse INHALT 18 über die Autorin 19 Einführung in dieses Buch 21 Geleitwort 22 Vorwort 23 Danksagung Allgemeine Fertigkeiten: Orientierung und Verhaltensanalyse 26 Einführung in die Handouts und Arbertsblätter

Mehr

So entwickelst du deine neue "glücklich Leben" Denkweise

So entwickelst du deine neue glücklich Leben Denkweise So entwickelst du deine neue "glücklich Leben" Denkweise So entwickelst du deine neue "glücklich Leben" Denkweise Von klein auf, werden wir programmiert. Am Anfang von unseren Eltern, Geschwistern und

Mehr

Skills II. Skillstraining. DBT-Skillstraining - Umgang mit Gefühlen - Umgang mit Gefühlen. Modul Umgang mit Gefühlen

Skills II. Skillstraining. DBT-Skillstraining - Umgang mit Gefühlen - Umgang mit Gefühlen. Modul Umgang mit Gefühlen Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Störung nach Marsha M. Linehan Skills II Dr. Dipl. Psych. Anja Kraus, DBT-Trainerin Dr. Dipl. Psych. Johanna Barth DBT-Co-Trainerin Freiburg 11.06. 12.06.2010

Mehr

Ambulantes Skillstraining nach dem DBTop-gB

Ambulantes Skillstraining nach dem DBTop-gB Ambulantes Skillstraining nach dem DBTop-gB 7. Fachtagung Therapie bei Menschen mit geistiger Behinderung Berlin, 15./16.11.2012 Melanie Adam, Heilerziehungspflegerin Evangelisches Krankenhaus Königin

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Achtsamkeit und Selbstfürsorge

Achtsamkeit und Selbstfürsorge Achtsamkeit und Selbstfürsorge Im Kontakt mit sich selbst Sven Leinert Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie BTZ Dresden - 15.06.2016. Was ist Achtsamkeit? Achtsamkeit ist eine bewusste, absichtslose,

Mehr

Stationäre DBT-Behandlung auf der Psychosomatik-Station H0

Stationäre DBT-Behandlung auf der Psychosomatik-Station H0 Stationäre DBT-Behandlung auf der Psychosomatik-Station H0 Liebe Patientin, lieber Patient, die Station H0 ist eine offene Therapiestation mit den Schwerpunkten für affektive Störungen und Angststörungen

Mehr

ARBEITSBLATT 2.1. Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung

ARBEITSBLATT 2.1. Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung ARBEITSBLATT 2.1 Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung Die Skala soll Ihre aktuelle Zufriedenheit mit Ihrer Beziehung zu dem Ihnen nahe stehenden Abhängigen in jedem der 10 unten aufgelisteten Bereiche

Mehr

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Sicher mit der Unsicherheit Kontakte im Universitätsalltag gestalten Dipl.-Psych. Bożena Fitzek-Toepsch 29.06.2016 Sommersemester 2016 Ich kann

Mehr

Borderline und Mutter sein

Borderline und Mutter sein Borderline und Mutter sein Chancen und Möglichkeiten in der gruppentherapeutischen Arbeit Franziska Elberg Psychologische Psychotherapeutin Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin DDBT-Therapeutin 25.03.2017

Mehr

DB T TArbeitsbuch DBT. Handbuch der. Dialektisch-Behavioralen Therapie Zur Behandlung psychischer Störungen. Band 2

DB T TArbeitsbuch DBT. Handbuch der. Dialektisch-Behavioralen Therapie Zur Behandlung psychischer Störungen. Band 2 DBT Handbuch der Band 2 Dialektisch-Behavioralen Therapie Zur Behandlung psychischer Störungen DB T TArbeitsbuch Mit Handouts und Arbeitsblättern für TherapeutInnen und PatientInnen Marsha M. Linehan 1

Mehr

Achtsamkeit was ist das?

Achtsamkeit was ist das? Auf meinem Blog auf dem ich verschiedene Gesundheitsthemen anbringe habe ich vor einiger Zeit einen Beitrag veröffentlicht, der heißt Multitasking ist OUT Achtsamkeit ist IN. Er war ein Teil meiner Abschlussarbeit

Mehr

Grenzverletzung Eine Möglichkeit, erwachsen zu werden? Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen. Vortrag vom

Grenzverletzung Eine Möglichkeit, erwachsen zu werden? Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen. Vortrag vom Grenzverletzung Eine Möglichkeit, erwachsen zu werden? Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen Vortrag vom 30.01.2014 In Eupen Kulturell bedingte Selbstverletzung Körperschmuck Ausdruck der Zugehörigkeit

Mehr

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Heike Meißner Klinische Neuropsychologin GNP Psychologische Psychotherapeutin Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof

Mehr

Kritik Sag's doch einfach!

Kritik Sag's doch einfach! Kritik Sag's doch einfach! Wissenschaft & Verantwortung Skills Mag. Sabine Volgger 20. Mai 2014 Umgang mit unterschiedlichen Sichtweisen Abwarten und Tee trinken schauen, wie es sich entwickelt. Beschwichtigen

Mehr

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG Impuls Nr. 1: Achtsame Kommunikation & Wahrnehmung Impuls Nr. 1: Achtsame Kommunikation & Wahrnehmung Achtsamkeit ist eine wesentliche Voraussetzung für

Mehr

DBT S. Dialektisch Behaviorale Therapie fürr Menschen mit einer Borderline-St. und einer Suchterkrankung. Bohus (w) %

DBT S. Dialektisch Behaviorale Therapie fürr Menschen mit einer Borderline-St. und einer Suchterkrankung. Bohus (w) % DBT S Dialektisch Behaviorale Therapie fürr Menschen mit einer Borderline-St Störung und einer Borderline und Sucht Zusätzliche Störungen / (Komorbiditäten) Lifetime Affektive Störungen Angststörungen

Mehr

STRESS WIRKSAM BEGEGNEN. LEBENSQUALITÄT VERBESSERN. SICH WEITERENTWICKELN. GESUND BLEIBEN.

STRESS WIRKSAM BEGEGNEN. LEBENSQUALITÄT VERBESSERN. SICH WEITERENTWICKELN. GESUND BLEIBEN. MINDFULNESS BASED STRESS REDUCTION STRESSBEWÄLTIGUNG DURCH ACHTSAMKEIT COACHING ACHTSAMKEIT MBSR MEDITATION STRESS WIRKSAM BEGEGNEN. LEBENSQUALITÄT VERBESSERN. SICH WEITERENTWICKELN. GESUND BLEIBEN. AUSWERTUNG

Mehr

Grundlagen der systemischen Beratung

Grundlagen der systemischen Beratung Grundlagen der systemischen Beratung S.1 Was heißt eigentlich systemisch? Technisch gesprochen ist ein System eine aus mehreren Komponenten zusammengesetzte Einheit. Diese Komponenten sind aufeinander

Mehr

LAG-MGH Koordinatorentreffen 29. und ! Seminar: Stressmanagement! Martin Gerstädt! Meine Leitsätze!

LAG-MGH Koordinatorentreffen 29. und ! Seminar: Stressmanagement! Martin Gerstädt! Meine Leitsätze! LAG-MGH Koordinatorentreffen 29. und 30.05.2018 Seminar: Stressmanagement Meine Leitsätze Sie finden an der Wand im Raum neun Aussagen zur Tätigkeit der/des Koordinator/in. Schauen sie sich in Ruhe alle

Mehr

Wenn Symptome bleiben

Wenn Symptome bleiben Wenn Symptome bleiben Umgang mit chronischen Angststörungen Dipl.-Psych. Kathrin Adrian Psychologische Psychotherapeutin VT Psychoonkologin Quelle: http://www.sifatipp.de/karriere/karrieremagazin/angststoerungen-im-berufsleben/

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Der 21-Tage SelbsthilfeProzess

Der 21-Tage SelbsthilfeProzess Der 21-Tage SelbsthilfeProzess Übung #16: Werde dein eigener sicherer Hafen Niemand kann dir das Gefühl von Sicherheit, von Geborgenheit, von innerer Ruhe oder von geliebt werden, wirklich geben. Denn

Mehr

Schülerworkshop am 26. und

Schülerworkshop am 26. und heißt Sie -lich Willkommen zum Schülerworkshop am 26. und 27.10.2015 Nie wieder sprachlos! COMCORO Nie wieder sprachlos! COMCORO COMCORO Nie wieder sprachlos! COMCORO Nie wieder sprachlos! COMCORO COMCORO

Mehr

Wie zufrieden bin ich mit

Wie zufrieden bin ich mit Name: - 2 - Wie zufrieden bin ich mit 1. meiner körperlichen Gesundheit 2. meinem sozialen Leben, meiner Freizeit 3. meiner Wohnsituation 4. meinem Schulbesuch / meiner Ausbildung 5. Meinen Finanzen 6.

Mehr

Kl.-Nr.: Messzeitpunkt: Hauptdiagnose: Derzeitige Stimmung. Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens

Kl.-Nr.: Messzeitpunkt: Hauptdiagnose: Derzeitige Stimmung. Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens REF-T (m) Kl.-Nr.: Messzeitpunkt: Hauptdiagnose: Derzeitige Stimmung Bitte schätzen Sie nun Ihre momentane Befindlichkeit ein: negative Befindlichkeit positive Befindlichkeit - 4-3 - 2-0 Hinweise m Ausfüllen

Mehr

Starke Haltung, guter Schutz. Körpersprache und Kommunikation in schwierigen /extremen Situationen; z.b. Mobbing BILD

Starke Haltung, guter Schutz. Körpersprache und Kommunikation in schwierigen /extremen Situationen; z.b. Mobbing BILD Starke Haltung, guter Schutz Körpersprache und Kommunikation in schwierigen /extremen Situationen; z.b. Mobbing Wer bin ich und was mache ich eigentlich?! Jürgen Künstner, Dipl. Verw. Erster Polizeihauptkommissar

Mehr

ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER

ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER BORD ERL I NE DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER In Erinnerung und Dank an: Dr. L. Grotkamp A. Heringhaus den Schwestern und Pflegern der Station E1 sowie Allen,

Mehr

Bonus 1 Unfaire Angriffe souverän meistern

Bonus 1 Unfaire Angriffe souverän meistern Bonus 1 Bonus 1 Unfaire Angriffe souverän meistern Raum für gute Gedanken: 1 Raum für gute Gedanken: Will ich einen kurzfristigen Gewinn? Wie hoch sind die Folgekosten für einen Gegenangriff? Will ich

Mehr

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Themenabend am 13.6.2013: Aggression was tun? Referentin: A. Sewing Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Definition: Aggression verletzend gefährdend zerstörend soziale Grenzen überschreitend

Mehr

Achterbahn der Gefühle

Achterbahn der Gefühle Achterbahn der Gefühle Überblick Darstellung der Symptomatik Konzept der DBT-A Therapiebausteine Dialektik Darstellung der Problematik Selbstverletzungen Suizidalität Hohe Impulsivität Starke Gefühlsschwankungen

Mehr

Prof. Dr. T. Heidenreich Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten

Prof. Dr. T. Heidenreich Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten Prof. Dr. T. Heidenreich thheiden@hs-esslingen.de Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten Hessischer Psychotherapeutentag 13. April 2013 Übersicht

Mehr

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Erste Hilfe bei starken Emotionen Erste Hilfe bei starken Emotionen Eine Anleitung zum etwas anderen Umgang mit unangenehmen Gefühlen. Für mehr innere Freiheit! Erste Hilfe-Toolkit In wenigen Schritten zur wahren Botschaft Deiner Emotionen

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation Gewaltfreie Kommunikation Die Gewaltfreie Kommunikation (kurz GFK) von Marshall B. Rosenberg ist eine Methode, um Ihre Wahrnehmung zu trainieren, Ihr Bewusstsein zu wecken, Ihr Leben mit Einfühlsamkeit

Mehr

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W. ERZIEHUNG GELINGT Wenn Sie diese 11 Punkte beachten Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W. von Goethe ERZIEHUNG GELINGT Liebe Leserin, lieber Leser Eltern ABC Eigentlich

Mehr

"Wachstum braucht Veränderung" Training Beratung Coaching. Hinweise zu Konflikten und Feedback. Rund ums Team. Dez 2016 Wolfgang Schmitt

Wachstum braucht Veränderung Training Beratung Coaching. Hinweise zu Konflikten und Feedback. Rund ums Team. Dez 2016 Wolfgang Schmitt Rund ums Team Hinweise zu Konflikten und Feedback Dez 2016 Wolfgang Schmitt "Wachstum braucht Veränderung" Training Beratung Coaching Rund ums Team Rollen (Stärken & Schwächen) Der Koordinator kann seine

Mehr

Wenn mir frustrierende Gedanken kommen, wie zum Beispiel: So sage ich einfach

Wenn mir frustrierende Gedanken kommen, wie zum Beispiel: So sage ich einfach Arbeitsblatt: Mein Frust und ich Wenn mir frustrierende Gedanken kommen, wie zum Beispiel: So sage ich einfach STOPP!... und unternehme lieber Folgendes: (Schreiben Sie etwas auf, was realistisch wäre

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg Seien Sie echt statt nur nett Donnerstag, 9. November 2017 Astrid Blunschi & Andy Balmer Was ist Gewaltfreie Kommunikation? O Von Marshall B. Rosenberg (1934 2015)

Mehr

Wie wir unsere Wirklichkeit erschaffen und wie es uns dabei geht

Wie wir unsere Wirklichkeit erschaffen und wie es uns dabei geht Wie wir unsere Wirklichkeit erschaffen und wie es uns dabei geht Dr. phil. Célia Steinlin IAP Dialog, 20. November 2018 Wir nehmen unterschiedliche Dinge wahr, wenn wir dasselbe betrachten. 2 Wir erkennen

Mehr

Individuelle Risikofaktoren

Individuelle Risikofaktoren Resilienz bio psycho sozial Individuelle Risikofaktoren Genetische Faktoren Geschlecht Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen Temperament Alkohol, Drogen Chronische körperliche Erkrankungen Niedrige

Mehr

Was findest Du in diesem Buch?

Was findest Du in diesem Buch? Was findest Du in diesem Buch? Wer hat dieses Buch geschrieben?... 3 Was solltest Du beachten?... 4 Wem widme ich dieses Buch?...5 Wie sehr liebst Du Dich?... 6 Was findest Du in diesem Buch?...7 Warum

Mehr

Gruppenbericht. Test GmbH Mustergruppe

Gruppenbericht. Test GmbH Mustergruppe Gruppenbericht Test GmbH Mustergruppe 11.04.2016 2015 SCHEELEN AG RELIEF Gruppenbericht 1 Alle reden über Stress - wie messen ihn! Gute Unternehmen brauchen gute Mitarbeiter die anderen verbrauchen gute

Mehr

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf?

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf? Mach s Dir selbst Via Selbstcoaching in ein erfülltes Leben. Oftmals machen sich die Menschen Gedanken darüber, was denn andere denken könnten, wenn Sie Hilfe von außen für Ihre Probleme in Anspruch nehmen

Mehr

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren Psychomotorik Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren Hans-Jürgen Flohr Fachautor und Referent Reg. Kursleiter für Basale Stimulation in der Pflege Email: kontakt@hjflohr.de Psychomotorik Worum geht s? Förderung

Mehr

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Christine Ordnung (Deutsch-Dänisches Institut für Familientherapie und Beratung): Kommunikation Präsentation im Rahmen der Regionalkonferenzen für Tandems an Hauptschulen

Mehr

Wenn Kinder wütend sind- Mit starken Gefühlen umgehen lernen. Auf die innere Haltung kommt es an

Wenn Kinder wütend sind- Mit starken Gefühlen umgehen lernen. Auf die innere Haltung kommt es an Wenn Kinder wütend sind- Mit starken Gefühlen umgehen lernen Auf die innere Haltung kommt es an Jeanette Schmieder, Dipl. Sozialpäd., Systemische Supervisorin, Coach und Familientherapeutin (SG) Kontakt

Mehr

Von Dr. Jekylls und Mr. Hydes

Von Dr. Jekylls und Mr. Hydes www.verena woeber.at Von Dr. Jekylls und Mr. Hydes Vorstellung einer integrativen Indikativgruppe zur Behandlung emotional instabiler Persönlichkeitsstörungen Beitrag im Rahmen des 28. Heidelberger Kongresses

Mehr

LWL-Klinik Münster. Achtsamkeitstraining / Depressionsstation.

LWL-Klinik Münster. Achtsamkeitstraining / Depressionsstation. LWL-Klinik Münster Achtsamkeitstraining / Depressionsstation www.lwl-klinik-muenster.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Sie befinden sich aktuell in stationärer Behandlung auf unserer Depressionsstation

Mehr

Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft)

Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft) Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft) Krisenpräventionsmodell Demenz (Demenzgesetze nach Buijssen) Desorientierung

Mehr

Der Community Reinforcement Approach: Belohnung als Leitprinzip in der Suchtkrankenbehandlung. Martin Reker (Bielefeld)

Der Community Reinforcement Approach: Belohnung als Leitprinzip in der Suchtkrankenbehandlung. Martin Reker (Bielefeld) . Der Community Reinforcement Approach: Belohnung als Leitprinzip in der Suchtkrankenbehandlung Martin Reker (Bielefeld) Konsumanalyse Externe Auslöser Interne Auslöser Verhalten Kurzzeitige positive Verstärker

Mehr

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

Durchhänger von Lernenden besser verstehen Durchhänger von Lernenden besser verstehen Was werden Sie erfahren? Jugendliche - wer sind sie? Grundbedürfnisse aller Menschen Zusammenhang Grundbedürfnisse - unser Denken und Fühlen Durchhänger : Mögliche

Mehr

Skillstraining- Reasoning & Rehabilitation 2 (R&R 2)

Skillstraining- Reasoning & Rehabilitation 2 (R&R 2) Skillstraining- Reasoning & Rehabilitation 2 (R&R 2) Robert R. Ross Kognitiv- behaviorales Behandlungsprogramm zur Verminderung der Rückfallrate von Straftätern Problembereiche von Straftätern» Selbstkontrolle

Mehr

Materialienset zum traumapädagogischen Handeln

Materialienset zum traumapädagogischen Handeln Materialienset zum traumapädagogischen Handeln Selbsteinschätzung und Orientierung im beruflichen Alltagsdschungel 5 Traumaviereck-Karten 1 Zeitlinie 1 Ressourcenbarometer 1 Geschichte über die Zusammenarbeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Übungsverzeichnis Seite 10. Einleitung: Was ist Selbstfürsorge? Seite 12. Kapitel 1: Belastung und Stress Seite 16

Inhaltsverzeichnis. Übungsverzeichnis Seite 10. Einleitung: Was ist Selbstfürsorge? Seite 12. Kapitel 1: Belastung und Stress Seite 16 Inhaltsverzeichnis Übungsverzeichnis Seite 10 Einleitung: Was ist Selbstfürsorge? Seite 12 Kapitel 1: Belastung und Stress Seite 16 Was ist Stress? Seite 18 Im Auge des Tigers Körper im Stress Seite 20

Mehr

Schwarzsehen! Wieso fühlt man sich eigentlich so schlecht und gestresst?

Schwarzsehen! Wieso fühlt man sich eigentlich so schlecht und gestresst? - Trainingswoche 3 - Schwarzsehen! Situation, in denen du dich unter Druck gesetzt fühlst oder gestresst bist, können zu belastenden Gedanken und Gefühlen führen, wie beispielsweise Das kann ich nicht.

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 12

Inhaltsübersicht. Vorwort 12 Inhaltsübersicht Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 2 Die Behandlung im Überblick 33 3 Das Kognitive Fallkonzept 45 4 Die Eingangsdiagnostik 61 5 Die Struktur der ersten Therapiesitzung

Mehr

Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen

Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen Schwierige Kundensituationen Strategie 1 Strategie Manche Briefe an Kunden sind besonders schwierig. Zum Beispiel, weil: Sie keine für den

Mehr

DIALEKTISCH BEHAVIORALE THERAPIE MARSHA LINEHAN

DIALEKTISCH BEHAVIORALE THERAPIE MARSHA LINEHAN DIALEKTISCH BEHAVIORALE THERAPIE MARSHA LINEHAN P R O F E S S O R I N F Ü R P S Y C H O L O G I E A N D E R U N I V E R S I T Ä T V O N S E AT T L E ( S TA AT WA S H I N G TO N ) DBT ist ein entwickeltes

Mehr

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Soziale Kontakte und gesunde Freundschaften sind für Kinder ein unermessliches Entwicklungspotenzial. Gemeinschaft fördert die Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Mit ACT und Mitgefühl zu radikaler Veränderung. Dr.med Mirjam Tanner & Dr.med. Hagen Böser

Mit ACT und Mitgefühl zu radikaler Veränderung. Dr.med Mirjam Tanner & Dr.med. Hagen Böser Mit ACT und Mitgefühl zu radikaler Veränderung Dr.med Mirjam Tanner & Dr.med. Hagen Böser 10.11.2017 Ausgangslage Umgang mit Leid, das nicht weg geht. Nur wenig Zeit für Therapie. Therapien, die stagnieren.

Mehr

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie Mit Online-Materialien Bearbeitet von Judith S. Beck Lizenzausgabe, 2., überarbeitete Aufl. 2013. Buch. 368 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27955 0 Format (B x L):

Mehr

ACHT SAM KEIT. Vom überfüllten zum erfüllten Leben. Mindfulness-Based Stress Reduction kybisview.ch

ACHT SAM KEIT. Vom überfüllten zum erfüllten Leben. Mindfulness-Based Stress Reduction kybisview.ch ACHT SAM KEIT Vom überfüllten zum erfüllten Leben Mindfulness-Based Stress Reduction kybisview.ch achtsamkeit.swiss Bewusst glücklich sein Achtsamkeit ist ein Weg zu einem glücklichen und erfüllten Leben.

Mehr

Selbstwertgefühl. Vortrag zum Buch. Gereon Jörn

Selbstwertgefühl. Vortrag zum Buch. Gereon Jörn Selbstwertgefühl Vortrag zum Buch Gereon Jörn Verhalten Einstellung Fähigkeit Box - Auto fahren Gelerntes Erfahrungen Taten Erziehung Situationen Gedanken Gedanken Grundlage Gedanken Emotionen Taten Körpersprache

Mehr

Traumasymptome. Schätzen Sie anhand der Zahlenskala ein, in welchem Maße sich Ihre Traumasymptome aufgelöst haben

Traumasymptome. Schätzen Sie anhand der Zahlenskala ein, in welchem Maße sich Ihre Traumasymptome aufgelöst haben Traumasymptome Schätzen Sie anhand der Zahlenskala ein, in welchem Maße sich Ihre Traumasymptome aufgelöst haben 0 = bedeutet, daß, Sie über die betreffende Fähigkeit überhaupt nicht zu verfügen glauben

Mehr

Seelisches Gleichgewicht

Seelisches Gleichgewicht Seelisches Gleichgewicht Häufig ist es in guten Zeiten relativ leicht, Dinge zu tun, die unser seelisches Gleichgewicht stärken, während uns dies in schlechteren Zeiten gar nicht gelingt, obwohl wir es

Mehr

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock Hintergrundwissen Trauma E. L. Iskenius, Rostock Wichtig!!! Zunächst den Menschen mit all seinen Fähigkeiten, auch zum Überleben, seinen Ressourcen und seinen Stärken begegnen. Reaktionen auf das Trauma

Mehr

Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat Zinn

Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat Zinn Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat Zinn Praxis der Achtsamkeit Selbsthilfe im Umgang mit Stress und chronischen Schmerzen Innehalten und für sich Selbst da sein! Leicht zu erlernende

Mehr

Nimm s nicht persönlich

Nimm s nicht persönlich Nimm s nicht persönlich Ihr Ratgeber für den Beschwerde-Alltag 2. Auflage KUBE!! Dieser Ratgeber hilft Ihnen Der Inhalt das Wesen der Kommunikation zu verstehen. mit Beschwerdekunden richtig umzugehen.

Mehr

Handout 10.1 Zusammenfassung von Sitzung 3: Den zerstreuten Geist sammeln

Handout 10.1 Zusammenfassung von Sitzung 3: Den zerstreuten Geist sammeln Handout 10.1 Zusammenfassung von Sitzung 3: Den zerstreuten Geist sammeln In dieser Woche haben wir geübt, das Gewahrsein auf den Atem und den Körper in Bewegung zu richten. Unser Geist ist oft zerstreut

Mehr

Weißt Du, warum es uns Menschen so schwer fällt milde mit uns zu sein?

Weißt Du, warum es uns Menschen so schwer fällt milde mit uns zu sein? Weißt Du, warum es uns Menschen so schwer fällt milde mit uns zu sein? In uns ist ein emotionaler Raum, in dem wir alles speichern, was wir aus unserer Sicht nicht gut gemacht haben. Auch all das, was

Mehr

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 Inhalt Theorie 1 1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 1.1 Bedeutung von Emotionen 3 1.2 Emotionen und psychische Erkrankungen 6 1.3 Emotionen und psychotherapeutische Schulen 11

Mehr

Schritt 1: Für eine gute Kommunikation sorgen

Schritt 1: Für eine gute Kommunikation sorgen Schritt 1: Für eine gute Kommunikation sorgen Schritt 1: Für eine gute Kommunikation sorgen Eine gute Gesprächsatmosphäre, ein angenehmes Gespräch, ein gutes Gesprächsergebnis, ein positiver Eindruck beim

Mehr

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung 1 Die Verhaltenstherapie wurde v.a. in den USA aus der Lerntheorie entwickelt Der Kerngedanke ist, dass (problematisches) Verhalten erlernt wurde und auch wieder

Mehr