Ziellastniveaus der Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ziellastniveaus der Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand"

Transkript

1 Ziellastniveaus der Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand U. Freundt und S. Böning 1 Ziellastniveaus der Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand Hintergründe zur Entwicklung und Anwendung Prof. Dr.-Ing. Ursula Freundt Dipl.-Ing. Sebastian Böning Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Professur Verkehrsbau DE-Weimar

2 2 Ziellastniveaus der Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand U. Freundt und S. Böning 2. Internationale Holzbrückentage 12

3 Ziellastniveaus der Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand U. Freundt und S. Böning 3 Ziellastniveaus der Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand 1. Einleitung Der Straßenverkehr ist in den letzten Jahrzehnten in Deutschland und Europa stetig angestiegen und aktuelle Verkehrsprognosen zeigen eine Fortsetzung dieses Trends. Einwirkungen aus Straßenverkehr auf Brücken werden bestimmt durch die Fahrzeugzusammensetzung des Schwerverkehrs hinsichtlich Geometrie und Gewicht, durch die Stärke des Schwerverkehrs pro Zeiteinheit und durch die zukünftige Entwicklung dieser Sachverhalte. Zur Abbildung der realen Verkehrseinwirkungen dienen fiktive Lastmodelle, die zu gleichen Beanspruchungen wie die reale Verkehrsbelastung führen. Für die Ermittlung des aktuell gültigen Lastmodells 1 für Straßenbrücken des Eurocodes 1, Teil 2 [8] bzw. des daraus durch nationale Anpassungsfaktoren abgeleiteten Lastmodells des DIN Fachberichts 101 [5] wurden umfangreiche Verkehrslastmessungen in verschiedenen europäischen Ländern durchgeführt. In Deutschland fanden solche Messungen in den 80er Jahren an der Brohtalbrücke im Zuge der A61 statt. Im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte in den vergangenen Jahren im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und der Bundesanstalt für Straßenwesen wurde durch die Professur Verkehrsbau der Bauhaus-Universität Weimar eine geschlossene Vorgehensweise zur Ermittlung von Beanspruchungen von Straßenbrücken infolge Verkehr auf Grundlage von Simulationsrechnungen unter Verwendung von Daten aus Verkehrsmessungen entwickelt. Im Zuge eines ersten Forschungsprojektes (Bericht veröffentlicht in [1]) wurde auf der Basis des aktuellen Schwerverkehrs auf einem hoch belasteten Autobahnabschnitt in Deutschland und verschiedener Szenarien für die zukünftige Verkehrsentwicklung innerhalb einer angestrebten Gesamtnutzungsdauer von 100 Jahren ein zukunftsfähiges Lastmodell für den Neubau von Straßenbrücken entwickelt. Das Ergebnis führte zu Erhöhungen der Anpassungsfaktoren des Lastmodells 1 im nationalen Anhang zum Eurocode 1, Teil 2 [9]. Durch die Anwendung dieses neuen Lastmodells ist bei neu zu planenden Brücken der erwartete zukünftige Schwerverkehr angemessen berücksichtigt. Sowohl das aktuelle Lastmodell 1 des DIN Fachberichtes als auch das zukünftige Lastmodell wird für alle Brückenbauwerke unabhängig von der Lage im Straßennetz und des objektspezifischen aktuellen Schwerverkehrs für den Neubau angewendet. Hintergrund dieses Grundsatzes ist die Möglichkeit, in Fällen vorübergehender veränderter Verkehrsführungen (z.b. Vollsperrung einer Autobahn) jede Brücke, auch im nachgeordneten Netz, in Anspruch nehmen zu können. 2. Beanspruchungen aus Straßenverkehr für bestehende Brücken Bestehende Ingenieurbauwerke im Straßennetz wurden auf Basis der zum Errichtungszeitpunkt gültigen Normen und Regelungen erstellt. Für Brücken im Bundesfernstraßennetz wurde dabei bis zur Einführung der DIN-Fachberichte das Lastmodell BK60/30 der DIN 1072 ( [7]) und vor 1985 das Lastmodell BK60 der DIN 1072 ( [6]) verwendet. Für Ingenieurbauwerke im Zuge von weniger frequentierten Straßennetzen wurde auch das Lastmodell BK30/30 bzw. BK30 angewendet. Die Altersstruktur der Ingenieurbauwerke im Straßennetz weist dabei einen großen Anteil solcher Bauwerke aus, die vor der Einführung der DIN-Fachberichte erstellt wurden. Anhand der vorliegenden Ergebnisse wird deutlich, dass die für diese Brückenbauwerke verwendeten Verkehrslastmodelle die zu erwartenden zukünftigen Einwirkungen aus dem Schwerverkehr nur bedingt abdecken können. Im Gegensatz zu neu errichteten Brückenbauwerken ist aber für den Bestand der tatsächliche aktuelle Verkehr und die Nutzung

4 4 Ziellastniveaus der Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand U. Freundt und S. Böning 2. Internationale Holzbrückentage 12 einzelner Bauwerke in Umleitungsfällen besser bekannt und nicht alle Bauwerke weisen den für den Neubau angenommenen Schwerverkehr (aktuell und prognostiziert) hinsichtlich Qualität und Quantität auf. Eine Definition von weiteren Ziellastniveaus neben dem Ansatz für den Neubau (LM 1) in Abhängigkeit der realen objektspezifischen Verkehrsdaten und entsprechender Prognosen zu einem, aufgrund der eingeschränkten verbleibenden Nutzungsdauer der Tragwerke, näheren Prognosehorizonte sind daher angezeigt und sinnvoll. Abstriche am Sicherheitsniveau werden dabei nicht vorgenommen. Im Rahmen eines in [2] zusammengefassten Forschungsprojektes wurden solche Ziellastniveaus in Abhängigkeit des realen Schwerverkehrs identifiziert. Zur Definition dieser Ziellastniveaus wurden dabei durchgehend die bekannten aktuellen und historischen Lastmodelle verwendet. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen finden in der Festlegung der Ziellastniveaus in der Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand (Nachrechnungsrichtlinie) [10] Verwendung. Nachfolgend wird auf die Hintergründe und Annahmen der Identifikation der Ziellastniveaus eingegangen. 2.1 Vorgehensweise und Annahmen zur Ermittlung der Beanspruchungen In den durchgeführten Untersuchungen wurden die Einwirkungen aus dem realen Verkehr durch Verkehrssimulationsrechnungen mit anschließender statistischer Auswertung der Ergebnisse ermittelt und den errechneten Einwirkungen aus der Anwendung verschiedener Lastmodelle gegenübergestellt. Grundlage für die Simulationsrechnung sind Informationen zur Gestalt des realen Schwerverkehrs. Diese Informationen wurden durch Auswertungen von Weigh-In-Motion Messstellen im deutschen Autobahnnetz ermittelt und darauf aufbauend durch sinnvolle Annahmen ergänzt. Diese Verkehrsinformationen setzten sich im Wesentlichen aus Daten zur Verkehrszusammensetzung (Häufigkeit verschiedener Fahrzeugtypen am gesamten Schwerverkehr), zur Verkehrsstärke (durchschnittliche Anzahl von Fahrzeugen pro Tag), zum Abstandsverhalten der Fahrzeuge und zu den Gesamtgewichten der Fahrzeuge zusammen. Unter Verwendung dieser Informationen als Eingangsdaten wurden Verkehrsbänder (Folgen von Fahrzeugen mit zufälligen Fahrzeugabständen) simuliert. Hierbei wurde Stauverkehr berücksichtigt, indem in die simulierten Verkehrsbänder Abschnitte mit sehr kleinen Fahrzeugabständen zufällig eingemischt wurden. Die Verkehrsbänder wurden über verschiedene Tragsysteme zur Berechnung von Kennwert-Zeit-Verläufen geleitet (Kennwerte sind zum Beispiel Biegemomente oder Auflagerkräfte). Diese Kennwert-Zeit-Verläufe wurden anschließend statistisch ausgewertet und durch Extrapolation Werte für die betrachteten Biegemomente, Auflagerkräfte usw. mit einer mittleren Wiederkehrperiode von Jahren berechnet. Die Festlegung dieser mittleren Wiederkehrperiode beruht auf der im Eurocode 1, Teil 2 [8] angegebenen Definition der charakteristischen Werte der durch das Lastmodell 1 des abgebildeten Lasten aus Straßenverkehr Diese Definition wird auf die Beanspruchungen infolge realem Verkehr übertragen. Mit dieser entwickelten Vorgehensweise wird eine konsistente Untersuchungsmethode bereitgestellt mit der für beliebige Beschreibungen der Verkehrscharakteristik (über Verkehrszusammensetzung, Verkehrsstärke und Gesamtgewichte der Fahrzeuge) charakteristische Werte für verschiedene Kennwerte ermittelt werden können. Diese Werte werden den Werten, die sich für die Kennwerte aus der Anwendung verschiedener Lastmodelle ergeben, gegenübergestellt und somit geprüft, ob das jeweils betrachtete Lastmodell die Beanspruchungen infolge des Verkehrs mit der entsprechenden Charakteristik abdeckt. Unter Anwendung dieser Vorgehensweise wurden Untersuchungen zu denen die Auswirkungen unterschiedlicher Verkehrscharakteristiken (Verkehrszusammensetzung, Verkehrsstärke) auf die Beanspruchungen von Brückenbauwerken durchgeführt (vgl. [2]). Der Hintergrund dieser Differenzierung besteht darin, dass für bestehende Brückenbauwerke der aktuelle Schwerverkehr, z.b. anhand von Daten aus automatischen Dauerzählstellen in einer von Zählstellenart (z.b. 8+1 Klassierung) und durchgeführter Datenauswertung abhängigen Detaillierungstiefe bekannt ist. Da aber diese Daten als Eingangsdaten für die Simulationsrechnungen nicht ausreichend sind (Gesamtgewichte werden nicht erfasst), flächendeckend detaillierte Verkehrserhebungen (über Weigh-

5 Ziellastniveaus der Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand U. Freundt und S. Böning 5 In-Motion Systeme) im deutschen Straßennetz nicht durchgeführt werden und eine überschaubare Variation betrachteter Verkehrscharakteristiken untersucht werden sollte, mussten Eingangsdaten für die Simulationsrechnungen mit verschiedenen Annahmen definiert werden. Hinsichtlich der Verkehrszusammensetzung wurde auf die Werte zurückgegriffen, die im Lastmodell 4 für Ermüdungsberechnung des Eurocode 1 Teil 2 [8] gegeben sind (vgl. Tabelle 1, Spalten 5, 6 und 7). Tabelle 1: Lastmodell 4 für Ermüdungsberechnungen nach DIN EN , Tab. 4.7 [8] Hinsichtlich der Gesamtgewichte der Fahrzeuge wurden Auswertungsergebnisse von drei Messstellen im deutschen Autobahnnetz verwendet und der Einteilung Große, Mittlere und Ortsverkehrs zugeordnet. Des Weiteren wurden Verkehrsstärken von (DTV-SV am Gesamtquerschnitt, Summe beider Fahrtrichtungen) , , und betrachtet. Die Untersuchungen wurden für Richtungsverkehr (2 Fahrspuren mit Verkehr in eine Richtung, vgl. Abbildung 1a) und für Begegnungsverkehr (2 Fahrspuren mit Verkehr in entgegengesetzter Richtung, vgl. Abbildung 1b) durchgeführt. a) Richtungsverkehr - zwei Fahrstreifen je Fahrtrichtung b) Begegnungsverkehr - zwei Fahrstreifen in entgegengesetzter Fahrtrichtung Abbildung 1: Differenzierung der Verkehrsbelegung (Bildquelle: [10]) Mit diesen Annahmen und Eingangsgrößen wurden Verkehrsbänder simuliert. Zusätzlich wurde zwischen fließendem Verkehr und Stauverkehr (zufällig eingemischte Abschnitte mit kleinen Fahrzeugabständen) unterschieden. Die Fahrzeugfolgen wurden über verschiedene Tragsysteme geleitet, Kennwert-Zeit-Verläufe verschiedener Beanspruchungen berechnet und diese statistisch ausgewertet, um durch Extrapolation charakteristischer Werte (mittlere Wiederkehrperiode Jahre) dieser Beanspruchungen zu ermitteln. Diese Ergebnisse wurden mit den Werten verglichen, die sich aus der Verwendung verschiedener Lastmodelle ergeben (LM1 nach DIN Fachbericht 101, BK 60/30, BK60, BK 30/30). In nachfolgender Abbildung 2 sind die ermittelten charakteristischen Werte für das Stützmoment (M B ) eines 2 x 40 m Tragsystems mit einem Plattenbalken in Massivbauweise als Querschnitt dargestellt. Die Beanspruchungen beziehen sich auf einen Steg des Querschnittes. Betrachtet wurde hier der Begegnungsverkehr. In der Darstellung kenntlich gemacht sind die verschiedenen untersuchten Varianten der

6 6 Ziellastniveaus der Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand U. Freundt und S. Böning 2. Internationale Holzbrückentage 12 Verkehrszusammensetzung (GE, ME und OV) entsprechend Tabelle 1, die Unterscheidung zwischen fließendem Verkehr und Verkehr mit eingemischten Stauabschnitten ( Stau ) sowie die Auswirkung verschiedener Verkehrsstärken (DTV-SV). Die horizontalen Linien entsprechen den Beanspruchungen, die sich aus der Anwendung der o.g. Lastmodelle ergeben. Abbildung 2: Charakteristische Werte für das Stützmoment am 2 x 40 m System infolge Begegnungsverkehr mit unterschiedlicher Verkehrsstärke und Verkehrszusammensetzung Der Unterschied der Ergebnisse aus den verschiedenen Varianten der Verkehrszusammensetzung sowie die Auswirkung der Verkehrsstärke werden im Diagramm deutlich. Der Abstand zum Werteniveau des Lastmodells 1 zeigt sich hier als relativ groß. In den Untersuchungen für das zukünftige Lastmodell (vgl. [1]) zeigte sich für den aktuellen Verkehr eines hoch belasteten Autobahnabschnittes in Deutschland (ungefähr analog zur Variante GE mit höchsten DTV-SV Wert) ebenfalls eine Abdeckung der aktuellen Beanspruchungen durch das aktuelle Lastmodell LM1. Der Abstand war dort aber aufgrund einer extremeren Annahme für die Abbildung des Stauverkehrs (Stauabstand) etwas kleiner. Überschreitungen des Niveaus LM1 resultierten dort aus den Betrachtungen zukünftigen Schwerverkehrs. Die Abbildung zeigt auf, dass unterschiedliche Lastmodelle zur Abdeckung der in Abhängigkeit der Verkehrscharakteristiken unterschiedlichen Beanspruchungen ausreichen. Aufgrund der einheitlichen Anwendung der Mittleren Wiederkehrperiode für diese Beanspruchungen ergeben sich dadurch in dieser globalen Betrachtung keine Veränderungen des Sicherheitsniveaus. Anmerkungen zu weiterführenden zuverlässigkeitstheoretischen Untersuchungen werden im Absatz 5 gegeben Ergebniszusammenstellung Abbildung 2 im vorhergehenden Absatz zeigte exemplarisch Ergebnisse für eine Kenngröße (Stützmoment) eines betrachteten Tragsystems. Die Betrachtung mehrerer Tragsysteme, im vorliegenden Fall symmetrische Zweifeldsysteme mit unterschiedlichen Einzelstützweiten (20m bis 60m) und verschiedener Kennwerte liefern die in nachfolgender Tabelle 2 aufgeführten Lastmodelle, die in Abhängigkeit der Verkehrscharakteristik (Verkehrsstärke und Verkehrszusammensetzung entsprechend Tabelle 1) die Beanspruchungen aus dem Straßenverkehr für verschiedene Tragsysteme abdecken. Diese Abdeckung ist gegeben, wenn die aus den Simulationsrechnungen ermittelten charak teristischen Werte kleiner sind, als der Wert aus der Anwendung des Lastmodells. Ist der Wert größer, so wird das nächst höhere Lastmodell überprüft. Die in Abbildung 2 ersichtlichen Abstände zu den jeweiligen Niveaus werden in dieser Zusammenstellung nicht berücksichtigt.

7 Ziellastniveaus der Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand U. Freundt und S. Böning 7 Tabelle 2: Identifizierte Lastmodelle zur Abdeckung der Beanspruchungen aus Verkehr - Begegnungsverkehr Für eine praktikable Anwendung wurden die Ergebnisse aus Tabelle 2 zu tragsystemunabhängigen Festlegungen entsprechend Tabelle 3 zusammengefasst. Tabelle 3: Identifizierte Lastmodelle zur Abdeckung der Beanspruchungen aus Verkehr - Begegnungsverkehr (Tragsystemunabhängig) 2.3. Umsetzung in der Nachrechnungsrichtlinie Die Ergebnisse der in [2] durchgeführten Untersuchungen fanden direkte Anwendung in der Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand [10]. In Tabelle 10.1 und 10.2 der Nachrechnungsrichtlinie werden die Ziellastniveaus in Abhängigkeit der Verkehrsart (Einordnung basierend auf objektspezifische Verkehrszusammensetzung zzgl. Prognose der zukünftigen Entwicklung) und der Schwerverkehrsstärke (DTV-SV, basierend auf objektspezifischer Verkehrsstärke zzgl. Prognose der zukünftigen Entwicklung) definiert. Tabelle 10.1 (dargestellt in nachfolgender Tabelle 4) gilt dabei für Straßenquerschnitte mit zwei oder mehr Fahrstreifen in einer Richtung. Dies entspricht dem oben aufgeführten und untersuchten Richtungsverkehr. Tabelle 10.2 (dargestellt in nachfolgender Tabelle 5) gilt dementsprechend für Straßenquerschnitte nicht mehr als einem Fahrstreifen je Richtung (ober mit Begegnungsverkehr bezeichnet). Tabelle 4: Ziellastniveau für Brücken mit Straßenquerschnitten von zwei oder mehr Fahrstreifen in einer Richtung (Tabelle 10.1 der Nachrechnungsrichtlinie [10]) Verkehrsart Große Mittlere Ortsverkehr 1 DTV-SV < BK60/30 BK DTV-SV < LM1 BK60/30 LM1 3 DTV-SV LM1 Tabelle 5: Ziellastniveau für Brücken mit Straßenquerschnitten von nicht mehr als einem Fahrstreifen je Richtung (Tabelle 10.2 der Nachrechnungsrichtlinie [10]) Verkehrsart Große Mittlere Ortsverkehr 1 DTV-SV < BK60/30 BK60 BK30/30 2 DTV-SV LM1 BK60/30 BK60 Die Angaben in Tabelle 5 (Begegnungsverkehr) entsprechen dabei den in [2] ermittelten und oben in Tabelle 3 aufgeführten Lastmodellen. Für den Richtungsverkehr ergaben sich aus den in [2] durchgeführten Untersuchungen im Wesentlichen die in Tabelle 4 festgelegten Ziellastniveaus. Für den Ortsverkehr (vgl. Spalte 3 in Tabelle 4) wurde in [2] für DTV-SV Werte kleiner das Lastmodell BK 30/30 und für Verkehrsstärken größer und kleiner das Lastmodell BK 60 identifiziert. Diese Ergebnisse wurden nicht direkt in die Nachrechnungsrichtlinie übernommen sondern hier das nächst höhere Lastmodell festgelegt.

8 8 Ziellastniveaus der Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand U. Freundt und S. Böning 2. Internationale Holzbrückentage 12 Um für ein konkretes Brückenbauwerk im Rahmen der Nachrechnung ein Ziellastniveau festzulegen ist es, wie den vorhergehenden Erläuterungen entnommen werden kann, erforderlich, die objektbezogene Verkehrscharakteristik zu kennen und hiernach die Auswahl des Ziellastniveaus zu treffen. Die objektbezogene durchschnittliche tägliche Schwerverkehrsstärke kann dabei Verkehrszählungen (manuelle Zählungen oder Daten aus automatischen Dauerzählstellen) entnommen werden oder es sind entsprechende Abschätzungen zu treffen. Zusätzlich ist eine prognostizierte Entwicklung des Schwerverkehrs zu berücksichtigen, aktuelle Daten müssen also entsprechend fortgeschrieben werden. Für die Einordnung der Verkehrsart ( Große, Mittlere, Ortsverkehr ) müssen Informationen zur Verkehrszusammensetzung vorliegen. Auch hier ist eine prognostizierte Entwicklung der Verkehrszusammensetzung zu berück sichtigen. In den durchgeführten Untersuchungen wurden die in Tabelle 1 dargestellten Verkehrszusammensetzungen betrachtet. Die objektbezogene Verkehrszusammensetzung muss hierin eingeordnet werden. Aufbauend auf den Zahlenwerten in Tabelle 1 wird in der Nachrechnungsrichtlinie die Tabelle 10.3 (vgl. nachfolgender Tabelle 6) gegeben, die für diese Zuordnung der Verkehrsart angewendet werden soll. Im Vergleich zu Tabelle 1 sind hier die Zahlenwerte der Anteile einzelner Fahrzeugtypen in zwei Gruppen zusammengefasst. Als Datenquelle für die Verkehrszusammensetzung können manuelle Erfassungen oder Daten aus automatischen Dauerzählstellen, die eine entsprechende Klassierung des registrierten Verkehrs realisieren (mindestens 5+1), herangezogen werden. Tabelle 6: Summarische Verkehrszusammensetzung des DTV-SV [%] zur Bestimmung der objektbezogenen Verkehrsart (Tabelle 10.3 der Nachrechnungsrichtlinie [10]) Fahrzeuggruppe Verkehrsart LKW Beispielfahrzeuge Große Mittlere Ortsverkehr LKW > 3,5 t mit 2 oder 3 Achsen ohne Anhänger Busse LKW > 3,5 t mit Anhänger Sattelzüge Andere Schwerfahrzeuge > 3,5 t 3. Anwendungsbeispiel für die Festlegung des Ziellastniveaus Ein Beispiel für die Festlegung des Ziellastniveaus anhand Tabelle 10.1, 10.2 und 10.3 der Nachrechnungsrichtlinie [10] wird nachfolgend aufgeführt. Hierbei handelt es sich um eine verkürzte Zusammenfassung eines in [4] enthaltenen Anwendungsbeispiels. Hierin wurden anhand ausgewählter lokaler Gegebenheiten beispielhaft die Ziellastniveaus in der beschriebenen Weise ermittelt. Hierfür wurden Daten aus Dauerzählstellen in Baden- Württemberg verwendet, die das Regierungspräsidium Tübingen in [11] regelmäßig veröffentlich. Für den Monat September 2011 sind in nachfolgender Tabelle 7 (entnommen aus Tabelle 1 in [4]) die Daten für 6 ausgewählte Messstellen auf Autobahnen, Bundesstraßen und Landstraßen dargestellt.

9 Ziellastniveaus der Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand U. Freundt und S. Böning 9 Tabelle 7: Summarische Daten von Dauerzählstellen in Baden-Württemberg auf Basis von [11] (aus [4], Tabelle 1) Tabelle 7 enthält die Werte der durchschnittlichen täglichen Schwerverkehrsstärke für Montag bis Freitag und Montag bis Sonntag sowie die aus der Anzahl einzelner Fahrzeugtypen (aus 8+1 Klassierung) ermittelte prozentuale Verkehrszusammensetzung (Zahlenwerte für Montag bis Sonntag in [11] angegeben. Die Verkehrszusammensetzung gestattet damit unter Verwendung von Tabelle 6 die Einordnung des aktuellen Verkehrs in eine der drei Verkehrsarten Große Mittlere und Ortsverkehr. Unabhängig von administrativen Vorgaben ergibt sich somit für die beiden ausgewählten Zählstellen an der Autobahn A8 die Verkehrsart Große (77% bzw. 76% LKW mit Anhänger und Sattelzüge). Für die übrigen Zählstellen kann die Verkehrsart Mittlere zugeordnet werden. Da die in Tabelle 6 angegeben Werte der Verkehrszusammensetzung nicht als absolute Grenzwerte angesehen werden sollten, ist im verwendeten Beispiel die Einordnung der Messstelle Jestetten an der B27 trotz eines Anteils von 54% für LKW mit Anhänger und Sattelzüge in die Verkehrsart Mittlere sinnvoll. Neben der Verkehrsart ist für die Festlegung des Ziellastniveaus in Tabelle 4 bzw. 5 die Schwerverkehrsstärke (DTV-SV) erforderlich. Die aktuellen Werte sind in Tabelle 7 enthalten (DTV-SV Mo-Fr). Diese müssen unter Berücksichtigung der prognostizierten Entwicklung der Verkehrsstärke auf den Prognosehorizont 2025 (Festlegung in der Nachrechnungsrichtlinie ab 2014 Prognosehorizont 2030) erweitert werden. In [4] wurde auf Grundlage von vorliegenden Prognosen des Verkehrsaufkommens (Mio. t) und der Verkehrsleistung (Mrd. tkm) ein jährlicher Zuwachs dieser Größen zwischen 1,145% (Verkehrsaufkommen Straßengüterverkehr gesamt) und 2,946% (Verkehrsleistung Straßengüterfernverkehr). Hieraus lassen sich aber nicht direkte Aussagen über die zukünftige Entwicklung der Verkehrsstärke und der Verkehrszusammensetzung ableiten. Ersatzweise wird daher in[4] die aktuelle Verkehrsstärke (Mo-Fr, Jahr 2011) bezogen auf den Prognosehorizont 2025 (14 Jahre) mit den beiden oben genannten jährlichen Zuwächsen als obere und unter Grenze erhöht. Weiter wird angenommen, dass die Verkehrszusammensetzung auch für den Prognosehorizont der aktuellen Zusammensetzung entspricht. Tabelle 8 (entnommen aus Tabelle 4 in [4]) enthält die mit dem o.g. Ansatz ermittelten prognostizierten DTV-SV Werte für die 6 exemplarisch betrachteten Zählstellen. Für DTV-SV Prog. 1 wurde darin der o.g. jährliche Zuwachs von 1,145% angenommen und für DTV-SV Prog. 2 ein jährlicher Zuwachs von 2,946% angesetzt.

10 10 Ziellastniveaus der Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand U. Freundt und S. Böning 2. Internationale Holzbrückentage 12 Tabelle 8: DTV-SV Werte nach aktuellen Zählungen aus [11] und Prognosewerte (aus [4], Tabelle 4) Abschließend fehlt für die Festlegung des Ziellastniveaus noch die Einordnung in die Belegung des Straßenquerschnittes (mindestens 2 Spuren in eine Fahrtrichtung oder 1 Spur pro Fahrtrichtung). Zu den verwendeten Zählstellen werden in [11] für alle Messstellen an den Bundes- und Landstraßen die Anzahl der Spuren des Gesamtstraßenquerschnittes mit 2 angegeben. Dies ermöglicht die endgültige Zuordnung des Ziellastniveaus. Für die beiden Zählstellen an der A8 ergibt sich aus Tabelle 4 (mindestens zwei Fahrstreifen pro Richtung) und der Verkehrsart Große unabhängig von der prognostizierten Verkehrsstärke das Ziellastniveaus LM1. Für die Zählstellen an den Bundes- und Landstraßen werden die Ziellastniveaus nach Tabelle 5 festgelegt (1 Fahrstreifen pro Richtung). Aus den prognostizierten Verkehrsstärken ergibt sich daraus für die Messstelle Strümpfelbach an der B14 das Ziellastniveau BK 60/30 (DTV-SV > 2.000, Mittlere ) und für die übrigen drei Messstellen das Ziellastniveau BK 60 (DTV-SV < 2.000, Mittlere ). Aufgrund der administrativen Vorgabe Große für Bundesfernstraßen in der Nachrechnungsrichtlinie (vgl (14) in [10]) ist für das betreffende Bauwerke in der Bundesstraße Zustimmung im Einzelfall einzuholen. Anderenfalls ist als Ziellastniveau LM1 nachzuweisen. 4. Zusammenfassung Die Festlegung der Ziellastniveaus für Brückenbauwerke mit bekannten Verkehrscharakteristika beinhaltet zukünftigen Entwicklungen (für einen definierten Prognosehorizont) und Kenntnisse der Lage des Bauwerkes hinsichtlich Verkehrsführungen im Fall von zeitweiligen Sperrungen. Das Sicherheitsniveau entspricht dabei den Anforderungen des Neubaus. Die Beanspruchungen aus objektspezifischem Straßenverkehr werden durch die Ziellastniveaus in gleicher Weise abgedeckt, wie Beanspruchungen aus aktuellem starken Verkehr durch das aktuelle Lastmodell 1 nach DIN Fachbericht 101. Reserven für steigende Achslasten oder Gesamtgewichte neuer Fahrzeugkombinationen oder über den angesetzten Prognosehorizont hinausgehende Entwicklungen der Verkehrsstärke sind damit aber nicht mehr vorhanden. Die Bauwerke sind sicher, aber es sind Bauwerke im Bestand und keine Neubauten. Je intensiver und je detaillierter aktuelle Verkehrsdaten für Brücken im Bestand verfügbar sind, umso zuverlässiger werden die Festlegungen von Ziellastniveaus. 5. Weiterführende Informationen Für weiterführende Informationen wird auf die Berichte zu den durchgeführten Forschungsprojekten verwiesen. Detaillierte Erläuterungen zur verwendeten Methode der Verkehrssimulationsrechnung mit anschließender Berechnung von Kennwert-Zeit-Verläufen und deren statistischen Auswertungen sind im Heft B77 der Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Brücken- und Ingenieurbau [1] veröffentlicht. Die Untersuchungen, die zur Festlegung der Ziellastniveaus der Nachrechnungsrichtlinie geführt haben, sind im Heft B82 der Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Brücken- und Ingenieurbau [2] beschrieben. Einen zusammengefassten Überblick bietet [3] und eine ausführlichere Darstellung des hier in Absatz 3 wiedergegebenen Beispiels [4].

11 Ziellastniveaus der Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand U. Freundt und S. Böning 11 Die angewendete Vorgehensweise zur Ermittlung von Beanspruchungen von Brückenbauwerken infolge Straßenverkehr erlaubt neben der Bestimmung der hier vorgestellten charakteristischen Werte auch die Ermittlungen von stochastischen Beschreibungen der Beanspruchungen für zuverlässigkeitstheoretische Untersuchungen. Hierbei werden Ergebnisse mehrerer betrachteten Verkehrscharakteristiken kombiniert, um Unsicherheiten der Kenntnis der objektbezogenen Verkehrscharakteristiken abzubilden. Weiterer aktueller Forschungsschwerpunkt der Professur Verkehrsbau ist die Entwicklung eines einfachen Messsystems für Brückenbauwerke, bestehend aus nur wenigen Sensoren, mit dem aktuelles Verkehrsaufkommen (Anzahl und Lasten) an Bauwerken erfasst werden kann. Im Vergleich zu aufwändigen, in die Straßenoberfläche eingebauten Weigh- In-Motion Anlagen, soll hierdurch die Möglichkeit geschaffen werden, auch für das nachgeordnete Straßennetz umfangreichere Verkehrsdaten zu erhalten. Diese Daten bilden die Grundlage für eine fortwährende Kontrolle sowohl der Annahmen für die Beanspruchungen bestehender Brückenbauwerke als auch für den Neubau. 6. Literatur, Normen, Richtlinien [1] FREUNDT, U.; BÖNING, S.: Anpassung des DIN-Fachberichts 101 Einwirkungen auf Brücken an Eurocodes - Zukunftsfähiges Lastmodell für Straßenverkehrslasten. In: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau - Heft B 77. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, [2] FREUNDT, U.; BÖNING, S.: Verkehrslastmodelle für die Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand - Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau - Heft B 82. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, [3] FREUNDT, U.; BÖNING, S.; KASCHNER, R.: Straßenbrücken zwischen aktuellem und zukünftigem Verkehr Straßenverkehrslasten nach DIN EN /NA. In: Beton- und Stahlbetonbau 106 (2011), Heft 11, S [4] FREUNDT, U.; BÖNING, S.; KASCHNER, R.: Einwirkungen aus Straßenverkehr für Bestandsbrücken. In: Bauingenieur 87 (2012), Heft 1, S [5] NORM DIN-Fachbericht 101: Einwirkungen auf Brücken. Beuth Verlag, Fassung 03/2009. [6] NORM DIN 1072: Straßen- und Wegbrücken; Lastannahmen. Fassung 11/1967. [7] NORM DIN 1072: Straßen- und Wegbrücken; Lastannahmen. Beuth Verlag, Fassung 12/1985. [8] NORM DIN EN : Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 2: Verkehrslasten auf Brücken. Beuth Verlag, Fassung 12/2010. [9] NORM DIN EN /NA: Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 2: Verkehrslasten auf Brücken. Beuth Verlag, Fassung 07/2011. [10] Nachrechnungsrichtlinie Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand (Ausgabe 05/2011). Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung - Abteilung Straßenbau, [11] Regierungspräsidium Tübingen - Landesstelle für Straßentechnik: Automatische Straßenverkehrszählungen in Baden-Württemberg, Online im Internet: (aufgerufen am )

Verkehrslasten aus Straßenverkehr bei Bestandsbrücken

Verkehrslasten aus Straßenverkehr bei Bestandsbrücken Prof. Dr.-Ing. Ursula Freundt Ingenieurbüro Prof. Dr. U. Feundt Industriestraße 1 a 99427 Weimar www.ib-freundt.de Seite 1 von 10 1. Einleitung Der Wirtschaftsverkehr findet zu 65% auf der Straße statt

Mehr

Kurzfassung Abstract. Verkehrslastmodelle für die Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand

Kurzfassung Abstract. Verkehrslastmodelle für die Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand 3 Kurzfassung Abstract Verkehrslastmodelle für die Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand Der Straßenverkehr ist in den letzten Jahrzehnten in Deutschland und Europa stetig angestiegen und aktuelle

Mehr

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Postfach 103452 70029 Stuttgart Regierungspräsidien Freiburg Karlsruhe Stuttgart Tübingen Stuttgart 15.02.2012 Name Herr

Mehr

Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken:

Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken: Verzeichnis Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W), Ausgabe 2012-09, einschließlich Wasserstraßenspezifische Liste Technischer Baubestimmungen (WLTB) Anhang 2 zum Erlass WS 12/5257.15/1-6-2 vom 02.04.2013

Mehr

Verkehrslastmodelle für Brücken Einführung

Verkehrslastmodelle für Brücken Einführung Verkehrslastmodelle für Brücken Einführung Dipl.-Ing. Rainer Ehmann (BAW) Einleitung Für jeden Verkehrsteilnehmer sichtbar und spürbar ist die seit Jahrzehnten stetige Zunahme des Straßenverkehrs und hier

Mehr

KFG - Lastmodell gemäß Entwurf ONR 24008

KFG - Lastmodell gemäß Entwurf ONR 24008 KFG - Lastmodell gemäß Entwurf ONR 24008 DI Dr. Helmut Hartl Amt der Burgenländischen Landesregierung Brückentagung, 13. Juni 2013, Wien Land Burgenland, Brückenbau, Helmut Hartl 1 Inhalt Motivation Entwicklung

Mehr

Bauwerksbeanspruchungen

Bauwerksbeanspruchungen Einfluss der veränderten Verkehrsführung bei Ertüchtigungsmaßnahmen auf die Bauwerksbeanspruchungen Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Brücken und Ingenieurbau Heft B 97 Einfluss der veränderten

Mehr

ADAC Regionalforum Hamm Brücken in kommunaler Baulast

ADAC Regionalforum Hamm Brücken in kommunaler Baulast ADAC ADAC Regionalforum Hamm Brücken in kommunaler Baulast Straßenbrücken im Bestand Werden Sie den Anforderungen gerecht? Dr.-Ing. Gero Marzahn, Landesbetrieb Straßenbau NRW, Gelsenkirchen 1 ADAC Regionalforum

Mehr

Achslastdaten an Dauerzählstellen. Jahresauswertung

Achslastdaten an Dauerzählstellen. Jahresauswertung Achslastdaten an Dauerzählstellen Jahresauswertung Datensatzformat der Achslast-Jahresauswertungen (ALJA) Die Jahresauswertungen der Achslastdaten liegen pro Messstelle als 6-seitiges pdf-dokument zur

Mehr

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Abteilung Straßenbau

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Abteilung Straßenbau Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Abteilung Straßenbau Hinweise zur Anwendung des Eurocode 1, Teil 2: Verkehrslasten auf Brücken sowie zu den Teilen 1-1 und 1-3 bis 1-7 A) Normen-Dokumente

Mehr

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Regelungen und Richtlinien für die Berechnung und Bemessung von Ingenieurbauten BEM-ING

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Regelungen und Richtlinien für die Berechnung und Bemessung von Ingenieurbauten BEM-ING Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Regelungen und Richtlinien für die Berechnung und Bemessung von Ingenieurbauten BEM-ING Teil 3 Berechnung von Straßenbrücken im Bestand für Schwertransporte

Mehr

1 Hintergrund und Veranlassung

1 Hintergrund und Veranlassung 1. Ergänzung zum Wegekostengutachten 2013 2017 14.04.2014 Mautsatzberechnung als Grundlage für den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes Hinweis: Durch Rundungen

Mehr

Factsheet Leistungsberechnung von Verkehrsknoten und -netzen

Factsheet Leistungsberechnung von Verkehrsknoten und -netzen A Leistungsberechnung von Verkehrsknoten und -netzen Datum, Visum Seite 1/5 30. April 2012, AL, AK Einleitung Die Leistungsfähigkeit von Verkehrsknoten spielt in Verkehrsprojekten eine zentrale Rolle.

Mehr

Autobahnbezogene Berechnungen im Vorfeld der geplanten Einführung einer Infrastrukturabgabe

Autobahnbezogene Berechnungen im Vorfeld der geplanten Einführung einer Infrastrukturabgabe Autobahnbezogene Berechnungen im Vorfeld der geplanten Einführung einer Infrastrukturabgabe 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Autobahnbezogene Berechnungen im Vorfeld der geplanten Einführung einer Infrastrukturabgabe

Mehr

Endbericht. Untersuchungen von Maßnahmen im Rahmen der Aufstellung eines Luftreinhalteplans für Balingen

Endbericht. Untersuchungen von Maßnahmen im Rahmen der Aufstellung eines Luftreinhalteplans für Balingen Endbericht Untersuchungen von Maßnahmen im Rahmen der Aufstellung eines Luftreinhalteplans für Balingen Ergänzung Trendprognose 2017 mit Wirkung der Umweltzone für das Regierungspräsidium Tübingen Postfach

Mehr

Bürgerinitiative für ein modernes und umweltbewusstes Neunkirchen MUNk e. V.

Bürgerinitiative für ein modernes und umweltbewusstes Neunkirchen MUNk e. V. Bürgerinitiative für ein modernes und umweltbewusstes Neunkirchen MUNk e. V. Fakten zum LKW-Verkehr in Neunkirchen am Brand Von um 1000 LKW im Süden und 500 im Norden von Neunkirchen ist zu hören und zu

Mehr

ZfPBau-Verfahren für die Zustandserfassung von Brücken der Bundesfernstraßen

ZfPBau-Verfahren für die Zustandserfassung von Brücken der Bundesfernstraßen For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=59 Fachtagung Bauwerksdiagnose 2008 - Vortrag 02 Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen und Zukunftsaufgaben

Mehr

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallanzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallanzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland Bundesanstalt für Straßenwesen Dezember Voraussichtliche Entwicklung von Unfallanzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland ERGEBNISSE Endgültige Werte aus der amtlichen Straßenverkehrsunfallstatistik,

Mehr

Konzept Brückenertüchtigung in Bayern Nachrechnung, Ertüchtigung, Sanierung, Erneuerung

Konzept Brückenertüchtigung in Bayern Nachrechnung, Ertüchtigung, Sanierung, Erneuerung 1 Konzept Brückenertüchtigung in Bayern Nachrechnung, Ertüchtigung, Sanierung, Erneuerung Allgemeines Die kontinuierliche Zunahme des Schwerverkehrs ist Ausdruck einer florierenden Wirtschaftsentwicklung

Mehr

Beispiele. Gliederung. Eurocodes im Brückenbau

Beispiele. Gliederung. Eurocodes im Brückenbau Eurocodes im Brückenbau Beispiele Gliederung Änderungen in den Verkehrslasten Schnittgrößen bei RQ 10,5 Schnittgrößen bei RQ 30,5 Kriechen und Schwinden Lastannahmen Verkehrslasten Lastbild des DIN FB

Mehr

25. April Informationen zur Eurocode-Einführung im konstruktiven Ingenieurbau

25. April Informationen zur Eurocode-Einführung im konstruktiven Ingenieurbau 25. April 2012 Informationen zur Eurocode-Einführung im konstruktiven Ingenieurbau Inhalt 1. allgemeine Vorstellung Projekt 2. Bauwerksentwurf 3. Vergleich der Verkehrslasten nach DIN-FB 101 und DIN EN

Mehr

Elektronische Verkehrserfassung mit dem Seitenradarmesssystem (SDR) Einsatzbereiche + Preise

Elektronische Verkehrserfassung mit dem Seitenradarmesssystem (SDR) Einsatzbereiche + Preise Elektronische mit dem Seitenradarmesssystem (SDR) Einsatzbereiche + Preise Einleitung Der stetig zunehmende motorisierte Individualverkehr führt zu unerwünschten Begleiterscheinungen. Dies weckt auch Bedürfnisse

Mehr

Wolfgang Batrla. Münchberg, im Februar 2006

Wolfgang Batrla. Münchberg, im Februar 2006 Die Auswirkungen der EU-Osterweiterung und der Einführung der Lkw-Maut auf das Verkehrsaufkommen des schweren Güterverkehrs auf der B 303 zwischen Schirnding und der A9 Wolfgang Batrla Münchberg, im Februar

Mehr

Ober-Olm. Bebauungsplan Im Reichenheimer Feld Verkehrsuntersuchung. B-Plan- Gebiet

Ober-Olm. Bebauungsplan Im Reichenheimer Feld Verkehrsuntersuchung. B-Plan- Gebiet Ober-Olm Bebauungsplan Im Reichenheimer Feld Verkehrsuntersuchung B-Plan- Gebiet Oktober 2016 Auftraggeber WR Gewerbepark Nieder-Olm Ludwig-Eckes-Allee 6b 55268 Nieder-Olm Auftragnehmer VPB UG Emil-Gruber-Str.

Mehr

Hochschule Regensburg Fachbereich Bauingenieurwesen. Diplomarbeit

Hochschule Regensburg Fachbereich Bauingenieurwesen. Diplomarbeit Hochschule Regensburg Fachbereich Bauingenieurwesen Diplomarbeit Thema Berechnung eines Überführungsbauwerks als Stahlbeton Gewölbebrücke über die B299 Eingereicht von: Thomas Krämer, Maria A. Hoerweg

Mehr

Ausbau der A 52. AK Essen/Gladbeck (A 2) AS Gelsenkirchen-Buer AK Essen-N AK Essen/Gladbeck. Vorstellung der Ergebnisse der Verkehrsprognose

Ausbau der A 52. AK Essen/Gladbeck (A 2) AS Gelsenkirchen-Buer AK Essen-N AK Essen/Gladbeck. Vorstellung der Ergebnisse der Verkehrsprognose Ausbau der A 52 AK Essen/Gladbeck (A 2) AS Gelsenkirchen-Buer AK Essen-N AK Essen/Gladbeck Vorstellung der Sitzung des Stadtplanungs- und Bauausschusses der Stadt Gladbeck am Ausgangssituation Der derzeitige

Mehr

Verkehrsdaten von den automatischen Dauerzählstellen

Verkehrsdaten von den automatischen Dauerzählstellen Erläuterungen zu den Tabellen der Verkehrsdaten von den automatischen Dauerzählstellen EL/Dauerzählstellen Unser Land. Verkehrsplanung In der Übersicht der Verkehrsentwicklung werden die jahresdurchschnittlichen

Mehr

Bemessung. Zu beachten ist jedoch, dass die Anforderungen an die Baustoffe und Baustoffgemische nicht in den RStO geregelt sind!

Bemessung. Zu beachten ist jedoch, dass die Anforderungen an die Baustoffe und Baustoffgemische nicht in den RStO geregelt sind! Bemessung Raum für Notizen Die Bemessung von Straßen nach den Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaues von Verkehrsflächen, Ausgabe 2001 (RStO 01), unterscheidet sich nicht wesentlich von den

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE - Referat 44 (Straßenplanung) -

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE - Referat 44 (Straßenplanung) - Unterlage 2.1 REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE - Referat 44 (Straßenplanung) - Verkehrsuntersuchung L 597 neu - Neckarbrücke Ladenburg Fortschreibung 2014 Karlsruhe, im Juli 2014 KOEHLER Ingen ieurbüro fü

Mehr

Rückhaltesysteme auf Brücken Schutzeinrichtungen und Geländer

Rückhaltesysteme auf Brücken Schutzeinrichtungen und Geländer 5. HolzBauSpezial Brückenbau 2014 Rückhaltesysteme auf Brücken Schutzeinrichtungen und Geländer U. Bergerhausen 1 Rückhaltesysteme auf Brücken Schutzeinrichtungen und Geländer Ulrich Bergerhausen Bundesanstalt

Mehr

AMBIENTE WOHNBAU IMMOBILIEN GMBH & CO. KG

AMBIENTE WOHNBAU IMMOBILIEN GMBH & CO. KG AMBIENTE WOHNBAU IMMOBILIEN GMBH & CO. KG Verkehrsbelastungen in Ulm Kurzbericht Verkehrsbelastungen in Ulm DR. BRENNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH Aalen/Stuttgart Projekt-Nr.: 4949 L:\4949_ULM\TEXT\KURZBERICHT.DOCX

Mehr

Studie Verkehrsqualität auf deutschen Autobahnen

Studie Verkehrsqualität auf deutschen Autobahnen Studie Verkehrsqualität auf deutschen Autobahnen Auftragnehmer Intraplan Consult GmbH, München Anlass Im Jahr 2011 wurden rund 189.000 Staus auf deutschen Autobahnen gemeldet. Die gemeldeten Staulängen

Mehr

Lärmschutzmaßnahmen an der Autobahn A 96 zwischen Aitrach und Achberg im württembergischen Allgäu

Lärmschutzmaßnahmen an der Autobahn A 96 zwischen Aitrach und Achberg im württembergischen Allgäu Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 4584 06. 08. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Raimund Haser CDU und Antwort des Ministeriums für Verkehr Lärmschutzmaßnahmen an der Autobahn A

Mehr

Bauvorhaben Deutschherrenstraße in Bonn

Bauvorhaben Deutschherrenstraße in Bonn SOKA-Bau Zusatzversorgungskasse Baugewerbes Bauvorhaben Deutschherrenstraße in Bonn Zusatz zum Verkehrsgutachten Leverkusen, Dezember 2013 ISAPLAN Ingenieur GmbH 1140/isa-131220 VerSt_Zusatz/sie/poh ISAPLAN

Mehr

Neubau der B 19n Etterwinden Wutha-Farnroda VKE Verkehrserhebung

Neubau der B 19n Etterwinden Wutha-Farnroda VKE Verkehrserhebung DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH Berlin im Auftrag der Straßenbauverwaltung des Freistaates Thüringen Neubau der B 19n Etterwinden Wutha-Farnroda VKE 5370 Verkehrserhebung Juni

Mehr

Zustand der in Berlin befindlichen Brücken, die in Auftragsverwaltung Berlins sind

Zustand der in Berlin befindlichen Brücken, die in Auftragsverwaltung Berlins sind Drucksache 18 / 12 140 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Frank Scholtysek (AfD) vom 22. August 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 24. August 2017) zum Thema:

Mehr

EN /NA:

EN /NA: Tipp 17/06 Tragwerksnachweise nach Theorie I. oder II. Ordnung für Rahmen nach DIN EN 1993-1-1:2010-12 [1] und DIN EN 1993-1-1/A1:2014-07 [2] in Verbindung mit DIN EN 1993-1-1/NA:2015-08 [3] Vorgaben bzgl.

Mehr

Gutachten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit

Gutachten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit Gutachten Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit über den voraussichtlichen Bedarf an Kraft-Wärme- Kopplungs-Fördermitteln und die über das Netz abgegeben Mengen an elektrischer Energie

Mehr

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Allgemeine Beschreibung Die Laufstege werden nach [1.4] und die Geländer nach [1.5] bemessen. Da die Förderbrücke an der Achse S2 einen Knick von 5.5 auf 11,1 aus der

Mehr

PWC Urweltfunde Umbau und Erweiterung der Verkehrsanlage. Feststellungsentwurf. - Schalltechnische Untersuchung -

PWC Urweltfunde Umbau und Erweiterung der Verkehrsanlage. Feststellungsentwurf. - Schalltechnische Untersuchung - Unterlage 17 BAB A 8 Karlsruhe München Streckenabschnitt Stuttgart Ulm Fahrtrichtung Ulm - Stuttgart Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg Regierungspräsidium Stuttgart BAB-km: 167+865-168+474 Nächster

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Postfach 22 12 53 80502 München KOPIE Per E-Mail Regierungen

Mehr

V.C. ZUSAMMENFASSUNG DER NACHRECHNUNG NACH DER NACHRECHNUNGSRICHTLINIE

V.C. ZUSAMMENFASSUNG DER NACHRECHNUNG NACH DER NACHRECHNUNGSRICHTLINIE V.C. ZUSAMMENFASSUNG DER NACHRECHNUNG NACH DER NACHRECHNUNGSRICHTLINIE Inhaltsverzeichnis V.C. Zusammenfassung der Nachrechnung nach der Nachrechnungsrichtlinie... V.C-I Inhaltsverzeichnis... V.C-I V.C.1.

Mehr

Datensatzformat der Achslast-Jahresauswertungen (ALJA)

Datensatzformat der Achslast-Jahresauswertungen (ALJA) Datensatzformat der Achslast-Jahresauswertungen (ALJA) Die Jahresauswertungen der Achslastdaten liegen pro Messstelle als 4-seitiges pdf-dokument vor (s. Anhang). Neben allgemeinen Angaben wie Name, Lage,

Mehr

Straßenverkehrszählung Verkehrsbelastung der Straßen des überörtlichen Verkehrs in Bayern (Autobahnen, Bundes-, Staats- und Kreisstraßen)

Straßenverkehrszählung Verkehrsbelastung der Straßen des überörtlichen Verkehrs in Bayern (Autobahnen, Bundes-, Staats- und Kreisstraßen) Oberste Baubehörde im Bayerisches Staatsministerium des Innern Straßenverkehrszählung 2 Verkehrsbelastung der Straßen des überörtlichen Verkehrs in Bayern (, Bundes-, Staats- und ) BAYSIS Vorbemerkungen

Mehr

UNTERLAGE Ermittlung der Belastungsklassen und des frostsicheren Oberbaus. BAB A 6 Heilbronn Nürnberg Umbau AK Nürnberg-Ost

UNTERLAGE Ermittlung der Belastungsklassen und des frostsicheren Oberbaus. BAB A 6 Heilbronn Nürnberg Umbau AK Nürnberg-Ost Autobahndirektion Nordbayern Straße / Abschnittsnummer / Station: A 6 _ 36 _ 1,344 bis A 6 _ 38 _,2 A 9 _ 64 _ 5,232 bis A 9 _ 66 _ 1,17 PROJIS-Nr.: 9822 BAB A 6 Heilbronn Nürnberg Umbau AK Nürnberg-Ost

Mehr

Richtlinie. Windlasten zur Konstruktion von Abschlüssen und Markisen im eingefahrenen Zustand. Stand Mai Herausgeber:

Richtlinie. Windlasten zur Konstruktion von Abschlüssen und Markisen im eingefahrenen Zustand. Stand Mai Herausgeber: Windlasten zur Konstruktion von Abschlüssen und Markisen im Richtlinie Stand Mai 2008 Stand 05/2008 Seite 01 Inhaltsübersicht 01 1. Einleitung 02 2. Anwendungsbereich 02 3. Begriffe 02 3.1 Einbauhöhe der

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Auswirkung der Maßnahmen des Nationalen Forum Diesel auf die Stickoxidbelastung in Niedersachsen Teil 2: Gesamtstädtische Untersuchung

Auswirkung der Maßnahmen des Nationalen Forum Diesel auf die Stickoxidbelastung in Niedersachsen Teil 2: Gesamtstädtische Untersuchung Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim Auswirkung der Maßnahmen des Nationalen Forum Diesel auf die Stickoxidbelastung in Niedersachsen Teil 2: Gesamtstädtische Untersuchung Zentrale Unterstützungsstelle

Mehr

E 2-24 Setzungsprognosen für nicht bodenähnliche Abfälle

E 2-24 Setzungsprognosen für nicht bodenähnliche Abfälle E 2-24 1 E 2-24 Setzungsprognosen für nicht bodenähnliche Abfälle Stand: GDA 1997 1 Allgemeines Bei bodenähnlichen körnigen Abfällen nach E 1-8 werden die zu erwartenden Setzungen aus Spannungs-Verformungsuntersuchungen

Mehr

BESCH UND PARTNER. Marktgemeinde Götzis. Verkehrserhebung Wiedengasse, Götzis. Ergebnisse

BESCH UND PARTNER. Marktgemeinde Götzis. Verkehrserhebung Wiedengasse, Götzis. Ergebnisse BESCH UND PARTNER Marktgemeinde Götzis Verkehrserhebung Wiedengasse, Götzis Ergebnisse Feldkirch, November 2015 Projekt Verkehrserhebung Wieden Ergebnisse Projektnummer: 3468 Auftraggeberin Marktgemeinde

Mehr

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN AM MÜHLWEIHER II IN POXDORF

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN AM MÜHLWEIHER II IN POXDORF GEMEINDE POXDORF SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN AM MÜHLWEIHER II IN POXDORF Inhalt 21. September 2017 1. ZIEL UND ZWECK DER UNTERSUCHUNG 2. BEURTEILUNGSGRUNDLAGE 3. ORIENTIERUNGSWERTE

Mehr

Kanton Schwyz Gemeinde Altendorf. Altendorf, Verkehrsmessungen. Auswertung

Kanton Schwyz Gemeinde Altendorf. Altendorf, Verkehrsmessungen. Auswertung Kanton Schwyz Gemeinde Altendorf Altendorf, Verkehrsmessungen Auswertung 301-28 30. Oktober 2012 Impressum Auftrag 301-28 Auftraggeber Gemeinderat Altendorf Dorfplatz 3 8852 Altendorf Auftragnehmer Remund

Mehr

Pressetermin. Maßnahmen auf den Bundesautobahnen Berlins. Berlin,

Pressetermin. Maßnahmen auf den Bundesautobahnen Berlins. Berlin, Pressetermin Maßnahmen auf den Bundesautobahnen Berlins Berlin, 15.07.2015 1. Fahrbahninstandsetzungsmaßnahme auf der Bundesautobahn A 100 von AS Schmargendorf bis Tunnel Rathenauplatz 2. Verkehrseinschränkungen

Mehr

Ermittlung der dimensionsrelevanten Beanspruchung und der zuzuordnenden Belastungsklasse

Ermittlung der dimensionsrelevanten Beanspruchung und der zuzuordnenden Belastungsklasse Unterlage 14.1a B16, westlich Gundelfingen Ermittlung der dimensionsrelevanten Beanspruchung und der zuzuordnenden Belastungsklasse (bei konstanten Faktoren) B = N x DTA (SV) x q Bm x f 1 x f 2 x f 3 x

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS: Seite

INHALTSVERZEICHNIS: Seite INHALTSVERZEICHNIS: Seite 1. Verkehrliche Kennwerte für die Lärmberechnung... 1 1.1 Grundlagen... 1 1.2 Nutzungsvariante 1... 7 1.2 Nutzungsvariante 2... 7 TABELLENVERZEICHNIS: Tab. 1.1: Aufteilung des

Mehr

B A C H E L O R A R B E I T

B A C H E L O R A R B E I T University of Applied Sciences Cologne B A C H E L O R A R B E I T TRAGWERKSPLANUNG EINES BAUWERKS IM ERDBEBENGEBIET Verfasser: Studienrichtung: Bauingenieurwesen WS 2010/2011 Inhaltsverzeichnis Begriffe...7

Mehr

Deckblatt zum Versuch:

Deckblatt zum Versuch: Deckblatt zum Versuch: Angaben zum Experiment Name: Gruppennummer: Tutor: Datum der Abgabe: Stempel/ Tutor-Unterschrift / Punkte Die nachstehende Checkliste bildet die Anforderungen an den Bericht im PhysikPraktikum

Mehr

Seite 1 von 6 Handbuch Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement 2. Herausgeber: (Planung Ingenieurbauwerke) Kapitel 2.4 Planung Ingenieurbauwerke 2.4.10 Anhang Thema Anhang D gültige Allgemeine Rundschreiben

Mehr

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38 Tipp 14/02 Ermittlung der zeitabhängigen, charakteristischen Betondruckfestigkeit fck(t) nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01 [2] Die Ermittlung der zeitabhängigen,

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Bericht über den Zustand der Eisenbahninfrastrukturen

Bericht über den Zustand der Eisenbahninfrastrukturen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Ablteilung Finanzierung Bericht über den Zustand der Eisenbahninfrastrukturen der schweizerischen

Mehr

Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 6/2014*)

Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 6/2014*) Bundesministerium für Verkehr Bonn, den 24. April 2014 und digitale Infrastruktur StB 11/7122.3/4-RSA/1296851 Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 6/2014*) Sachgebiet 07: Straßenverkehrstechnik und

Mehr

(1) Bestandssituation (2) Allgemeines zur Nachrechnungsrichtlinie (3) Regelungen für Stahl- und Stahlverbundbrücken (4) Erfahrungen aus der Praxis

(1) Bestandssituation (2) Allgemeines zur Nachrechnungsrichtlinie (3) Regelungen für Stahl- und Stahlverbundbrücken (4) Erfahrungen aus der Praxis Nachrechnung von Stahl- und Verbundbrücken Stahlbrückenbau Expertengespräch 23.09.2014 Bundesanstalt für Straßenwesen Dipl.-Ing. Winfried Neumann Hagen Gliederung (1) Bestandssituation (2) Allgemeines

Mehr

Diplomarbeit Pfähle mit kleinem Durchmesser - Technik, Anwendung, Tragverhalten

Diplomarbeit Pfähle mit kleinem Durchmesser - Technik, Anwendung, Tragverhalten Bauhaus - Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Professur Geotechnik Diplomarbeit Pfähle mit kleinem Durchmesser - Technik, Anwendung, Tragverhalten KURZFASSUNG Seite: 3 Kurzfassung Pfähle mit

Mehr

Unterlage Nr. 17. Neubau der Hochrheinautobahn A 98. Streckenabschnitt A 98.5: Karsau - Schwörstadt - Feststellungsentwurf -

Unterlage Nr. 17. Neubau der Hochrheinautobahn A 98. Streckenabschnitt A 98.5: Karsau - Schwörstadt - Feststellungsentwurf - Unterlage Nr. 17 Neubau der Hochrheinautobahn A 98 Streckenabschnitt A 98.5: Karsau - Schwörstadt - Feststellungsentwurf - - Schalltechnische Untersuchungen - im Auftrag des Regierungspräsidiums Freiburg

Mehr

Tempolimits auf Bundesautobahnen 2015

Tempolimits auf Bundesautobahnen 2015 Tempolimits auf Bundesautobahnen 2015 Schlussbericht zum Arbeitsprogramm-Projekt F1100.6110020 Berichter: Bernhard Kollmus Hartmut Treichel Friedhelm Quast Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach,

Mehr

UPI Umwelt- und Prognose- Institut e.v.

UPI Umwelt- und Prognose- Institut e.v. UPI Umwelt- und Prognose- Institut e.v. Geplanter 6-streifiger Ausbau der A5 Der geplante 6-streifige Ausbau der A5 im Bereich von Heidelberg war Beratungsgegenstand im Masterplan 100% Klimaschutz der

Mehr

Nachrechnung von Brücken im Bestand > Nachrechnungsrichtlinie <

Nachrechnung von Brücken im Bestand > Nachrechnungsrichtlinie < Nachrechnung von Brücken im Bestand > Nachrechnungsrichtlinie < VSVI-Seminar Linstow 04. Februar 2010 PD Dr.-Ing. habil. Olaf Mertzsch Folie 1 Inhalt Grundsätzliches - Ausgangspunkt Konzept der Nachrechnungsrichtlinie

Mehr

Lagesicherung von Brückenkappen bei Instandsetzungen von Kappen

Lagesicherung von Brückenkappen bei Instandsetzungen von Kappen Lagesicherung von Brückenkappen bei Instandsetzungen von Kappen - - Frau Prof. Freundt, Bauhaus-Universität Weimar untersuchte im Auftrag des Hessischen Landesamts für die Lagesicherheit von Brückenkappen

Mehr

Strassenlärm: Korrekturen zum Strassenlärm- Berechnungsmodell

Strassenlärm: Korrekturen zum Strassenlärm- Berechnungsmodell Vollzug Umwelt MITTEILUNGEN ZUR LÄRMSCHUTZ-VERORDNUNG (LSV) NR. 6 Strassenlärm: Korrekturen zum Strassenlärm- Berechnungsmodell Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL Herausgeber Bundesamt für

Mehr

Anbindung des Seniorenquartiers Jülich West an die Düsseldorfer Straße

Anbindung des Seniorenquartiers Jülich West an die Düsseldorfer Straße Ing.-Büro Dipl.-Ing.J.Geiger & Ing.K.Hamburgier GmbH Verkehrstechnische Untersuchung Anbindung des Seniorenquartiers Jülich West an die Düsseldorfer Straße Stadt Jülich Durchgeführt 2017 im Auftrag der

Mehr

Zusammenfassung für die praktische Anwendung. des. Projektes

Zusammenfassung für die praktische Anwendung. des. Projektes INSTITUT FÜR GEOTECHNIK UND GEOHYDRAULIK (IGG) Professor Dr.-Ing. H.-G. Kempfert Universität Kassel Mönchebergstraße 7 D-34125 Kassel geotech@uni-kassel.de Tel.: +49-561 804-2630 Fax: +49-561 804-2651

Mehr

22 BKI Baukosten Gebäude Altbau Musterseiten

22 BKI Baukosten Gebäude Altbau Musterseiten 22 Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand: 2.Quartal 2016. Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf den Bundesdurchschnitt. Kostengruppen der 1. und 2.Ebene nach DIN 276-1:2008-12

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Nürnberg, den 25. Juni 2013 Hintergrundinformation Auswirkungen des Zensus 2011 auf Statistiken der Bundesagentur für Arbeit (BA) Das Wichtigste kurz zusammengefasst: Nach den Ergebnissen des Zensus 2011

Mehr

A 12 Inntal Autobahn (Unterland) Verkehrsdaten: Oktober bis Dezember 2007 (4. Quartal 2007) Ausgabe 04 07

A 12 Inntal Autobahn (Unterland) Verkehrsdaten: Oktober bis Dezember 2007 (4. Quartal 2007) Ausgabe 04 07 monitor informiert in regelmäßigen Abständen über die aktuelle Verkehrsentwicklung auf den Tiroler Bundes- und Landestraßen. Der Newsletter ist ein zusätzliches Informationsangebot der Abteilung Verkehrsplanung

Mehr

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Entwurf DIN EN /NA: Eurocode 8 Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben Teil1

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Entwurf DIN EN /NA: Eurocode 8 Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben Teil1 mentar (Begründung für Änderung) Vorgeschlagene Textänderung Allgemein Die Bundesarchitektenkammer schließt sich dem Brief der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.v. (DGfM) zum Einspruch

Mehr

Länderübergreifende Arbeitsgruppe Leistungsfähige Rheinquerung Karlsruhe/ Wörth

Länderübergreifende Arbeitsgruppe Leistungsfähige Rheinquerung Karlsruhe/ Wörth Länderübergreifende Arbeitsgruppe Leistungsfähige Rheinquerung Karlsruhe/ Wörth 12. Umweltbelastungen aufgrund von Staus Beitrag Baden-Württemberg Die von der Rheinland-Pfälzischen Seite im Folgenden vorgelegten

Mehr

VERKEHRSTECHNISCHES GUTACHTEN

VERKEHRSTECHNISCHES GUTACHTEN BILLA AG Industriezentrum NÖ Süd Straße 3 Objekt 16 A-2355 Wiener Neudorf VERKEHRSTECHNISCHES GUTACHTEN ERWEITERUNG BILLA-MARKT MATTSEE Anbindung an L101 Mattseer Straße ca. km 15,75-15,90 Erstellt durch:

Mehr

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DIN Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung Vom DIN konsolidierte Fassung 1. Auflage 2011 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich INHALT

Mehr

Bachelorarbeit. Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3. Vereinfachungsmöglichkeiten

Bachelorarbeit. Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3. Vereinfachungsmöglichkeiten Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Fakultät Bauingenieurwesen Fachgebiet Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Othmar Springer Sommersemester 2014 Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3 Regensburg, 30.Juni

Mehr

Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse

Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse Vom 30.06.05 (Stichtag der vorhergehenden Prognose) bis zum 30.06.07 hat die

Mehr

Anhang C Jährliche Überprüfung der Vorgaben

Anhang C Jährliche Überprüfung der Vorgaben Anhang C Jährliche Überprüfung der Vorgaben Verfahren und Softwareanforderungen zur Auswahl der Vorgabenstammblätter, die zur jährlichen Überprüfung der Vorgaben anstehen. Für allgemeine (grundlegende)

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

Landkreis Altenburger Land. Fortschreibung des schlüssigen Konzept zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft 2014

Landkreis Altenburger Land. Fortschreibung des schlüssigen Konzept zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft 2014 Landkreis Altenburger Land Fortschreibung des schlüssigen Konzept zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft 2014 Bericht April 2016 - 0 - Inhaltsverzeichnis 1 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts

Mehr

A1 /B309 / L1403. Anschlussstelle Enns West Verbindung B1 - A1. Verkehrsuntersuchung Ergänzung 2010 AUSFERTIGUNG MAPPE EINLAGE.

A1 /B309 / L1403. Anschlussstelle Enns West Verbindung B1 - A1. Verkehrsuntersuchung Ergänzung 2010 AUSFERTIGUNG MAPPE EINLAGE. ASFINAG BAU MANAGEMENT GMBH Im Vollmachtsnamen der A1 /B309 / L1403 Anschlussstelle Enns West Verbindung B1 - A1 TITEL Verkehrsuntersuchung Ergänzung 2010 ÄNDERUNG PROJEKTANT: C B A ASFINAG BAU MANAGEMENT

Mehr

Planfeststellung für den Ausbau der B 239, Planfeststellungsabschnitt 3.1 von Bau-km 2+167,399 bis Bau-km 5+160,000 A 2 bis Dorfstraße / Lohheide

Planfeststellung für den Ausbau der B 239, Planfeststellungsabschnitt 3.1 von Bau-km 2+167,399 bis Bau-km 5+160,000 A 2 bis Dorfstraße / Lohheide Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen Regionalniederlassung Ostwestfalen-Lippe, Bielefeld Unterlage 16.I Planfeststellung für den Ausbau der B 239, Planfeststellungsabschnitt 3.1 von Bau-km 2+167,399

Mehr

VERKEHRSTECHNISCHES GUTACHTEN

VERKEHRSTECHNISCHES GUTACHTEN BILLA AG Industriezentrum NÖ Süd Straße 3 Objekt 16 A-2355 Wiener Neudorf VERKEHRSTECHNISCHES GUTACHTEN ERWEITERUNG BILLA-MARKT SCHWARZACH im PONGAU Anbindung an L274 Salzburger Straße ca. km 2,10 Erstellt

Mehr

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich 1. Grundlagen und Hintergründe der 70%-Regel a. DIN 1052 Schon in den Normen DIN 1052 von 2004-08, von 2008-12 und deren Berichtigung von 2010-05 wurde im Kapitel 8.3 Zeitabhängige Verformungen, Abschnitt

Mehr

Anpassung von Data-Warehouse-Techniken für den Einsatz unsicherer Verkehrsdaten

Anpassung von Data-Warehouse-Techniken für den Einsatz unsicherer Verkehrsdaten Diplomvortrag Anpassung von Data-Warehouse-Techniken für den entstanden im Rahmen des OVID-Projektes Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation Verantwortlicher Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Klemens

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG ABTEILUNG UMWELT

REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG ABTEILUNG UMWELT REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG ABTEILUNG UMWELT Luftreinhalteplan Freiburg Verkehrsuntersuchung zur Ermittlung von Fahrzeugen ohne grüne Plakette auf der B31 und in der Umweltzone Freiburg Innenstadt Ergebnisbericht

Mehr

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) Übersicht über den Stand der ZTV-ING Ausgabe Februar 2017 Teil: Abschnitt: Stand: 1 Allgemeines 1 Grundsätzliches

Mehr

Das vernetzte Balkendiagramm

Das vernetzte Balkendiagramm Das vernetzte Balkendiagramm Von kritischen Wegen in Projekten Die Ausarbeitung stammt aus dem Jahr 1990 und behandelt lediglich das vernetzte Balkendiagramm aus dem Bereich Softwaretechnik. Vernetztes

Mehr

Industrieböden aus Beton: Bemessung

Industrieböden aus Beton: Bemessung 3. Betonplatte Einwirkungen Industrieböden werden sowohl durch flächig wirkende Lasten (Paletten, Maschinen ) als auch punktförmig wirkende Lasten (Regale oder Container) beansprucht. Neben den Einwirkungen

Mehr

Verkehrliche Stellungnahme zum "Verkehrsgutachten Spreestadt, 2011"

Verkehrliche Stellungnahme zum Verkehrsgutachten Spreestadt, 2011 HOFFMANN LEICHTER Ingenieurgesellschaft Verkehrsplanung Straßenentwurf Straßenverkehrstechnik Immissionsschutz Projektsteuerung Berlin 24. Februar 2015 IMPRESSUM Titel... \\HLPROJEKTE\Projekte\1741_SPREESTADT

Mehr

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2]

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2] Tipp 15/02 Schiefstellung Θi nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 [2] Hinweis: Durch die bauaufsichtliche Einführung von [2] und die in [2] enthaltene inhaltliche

Mehr

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) (Einzelplan 12)

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) (Einzelplan 12) Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) (Einzelplan 12) 42 Fehlender Überblick über Schwertransporte auf Bundesfernstraßen Zahl der gesperrten Brücken steigt (Kapitel 1201) 42.0

Mehr

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen 1 Vorbemerkungen Begründung und Ziel des Forschungsvorhabens Die Berechnungsgrundsätze für Pultdachträger, Satteldachträger mit geradem oder gekrümmtem Untergurt sowie gekrümmte Träger sind nach DIN EN

Mehr

DIN 4149 DIN EN 1998

DIN 4149 DIN EN 1998 DIN 4149 DIN EN 1998 4.3 Tragwerksberechnung 4.3.1 Modellabbildung (1)P Das Bauwerksmodell muss die Verteilung der Steifigkeit und Masse angemessen wiedergeben, so dass alle wesentlichen Verformungen und

Mehr