Sense weg von den Rabatten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sense weg von den Rabatten"

Transkript

1 48. Jahrgang Freitag, den 20. Mai 2016 Woche 20 / Nummer 10 Sense weg von den Rabatten Städtischer Bauhof Mechernich geht mit gutem Beispiel voran und mulcht 1600 Kilometer Straßen- und Wegesränder nicht vor Juli Bericht Seite 2 Von April bis Oktober war dieses Bauhofgespann mit Mulcher bislang entlang der 1000 Kilometer städtischer Wege und Straßen unterwegs, um die Rabatte zu mähen. Der städtische Mechernicher Bauhof stellt jetzt seine diesbezügliche Mäh- und Mulch-Praxis um und stutzt die Rabatte nur noch einmal statt bislang zweimal im Jahr. Foto: Manfred Lang/

2 Bericht zur Titelseite Mechernich - Keine Grünlandnutzung vor dem 15. Juni, heißt es schon seit Jahrzehnten in der Landwirtschaft: Dahinter steckt eine Faustformel für einen umwelt- und ressourcenschonenden Umgang mit Grünflächen. Aber nicht nur auf großen Mahdund Weideflächen gibt es Kleintiere, Bodenbrüter und Artenvielfalt der Flora zu erhalten, auch öffentliches Grün an Hängen und Böschungen, Straßenrändern und Rabatten links und rechts der Wirtschaftswege verlangt nach Schonung durch artengerechten Umgang. Deshalb stellt der städtische Bauhof dieses Frühjahr seine Praxis beim Mulchen der Ränder links und rechts von 680 Kilometern befestigter Wirtschaftswege und 160 Kilometern Gemeindeverbin- dungsstraßen um. Die Straßenränder werden nicht mehr im Frühjahr und Herbst und damit zweimal im Jahr rasiert, sondern nur einmal im Sommer. Das schont Kleintiere, Bodenbrüter, Kräuter- und Gräser-Vielfalt, sagt Mechernichs Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick dem Bürgerbrief. Der Bauhof soll für die Bürger und insbesondere die Landwirte mit gutem Beispiel voran gehen. Es soll erst im Juli mit der Mahd beziehungsweise dem Mulchen entlang der knapp 1000 Kilometer städtischer Wegeverbindungen und Böschungen begonnen werden. Der Bürgermeister appelliert an das Verständnis der Bürger: Das ist gut für die Natur so und sollte deshalb nicht nur akzeptiert werden - die Leute sollten in ihren Gärten und an den Rabatten, die an eigene Grundstücke grenzen, ebenfalls nicht vor Ende Juni die Sense anlegen. Beim Bauhof wird 2016 nicht mehr zweimal im Jahr gemäht. Bislang haben wir von April bis Oktober praktisch ununterbrochen gemulcht, berichtet Bauhofleiter Günter Schmitz dem Mechernicher Bürgerbrief : Der früheste Vegetationsschub kommt erfahrungsgemäß bereits im April in der Antweiler Senke. Von dort haben wir uns dann stets mit Traktor und Mulcher bis auf 700 Höhenmeter bei Weyer vor- und hochgearbeitet. Danach fing dann das von Marcel May gesteuerte Traktor- Mulcher-Gespann wieder vor den Toren der Kreisstadt Euskirchen von vorne an. Bauhofleiter Günter Schmitz hofft, dass die Menschen im Stadtgebiet das neue Verfahren nahtlos annehmen und akzeptieren. Bislang haben wir eher die Erfahrung gemacht, dass die Leute ab zehn Zentimetern Grasaufwuchs an den Rabatten anfingen»rabatz«zu machen. Der Mechernicher Bauhof soll für die Bürger und insbesondere die Landwirte mit gutem Beispiel voran gehen. Es soll erst im Juli mit der Mahd beziehungsweise dem Mulchen entlang der knapp 1000 Kilometer städtischer Wegeverbindungen und Böschungen begonnen wer- den. Foto: Manfred Lang/ Bergstraßen-Bürger sollen Beete pflegen Stadtverwaltung appelliert an die Menschen in Mechernichs legendärster Straße - Bauhofmitarbei- ter gaben Anschauungsunterricht und arbeiteten das Grün entlang Da müssen wir jetzt versuchen, aufzuklären und um Verständnis zu bitten. Auch Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick hofft auf das Verständnis von Bürgerschaft und Landwirtschaft. der Bergmannshäuser noch einmal auf - Jetzt sollen die An- wohner selbst sich engagieren Mechernich - Die Bergstraße in Mechernich ist in mehrfacher Hin- Bauhofleiter Günter Schmitz hofft, dass die Menschen im Stadtgebiet das neue Verfahren nahtlos annehmen und akzeptieren: Bislang haben wir eher die Erfahrung gemacht, dass die Leute ab zehn Zentimetern Grasaufwuchs an den Rabatten anfingen»rabatz«zu machen. Da müssen wir jetzt versuchen, aufzuklären und um Verständnis zu bitten. Foto: Manfred Lang/ Nicht wie Kraut und Rüben, aber nur noch von ordinärem Weidegras bestanden war dieses Beet, bevor jetzt Bauhof und Mitarbeiter aus dem Kreis der zurzeit in Mechernich lebenden Geflohenen die Beete wieder aufarbeiteten. Foto: Bauhof/ 2 Bürgerbrief Mechernich 48. Jahrgang Nr Mai 2016 Woche 20

3 Adrett und bunt präsentiert sich diese Pflanzfläche nach der Aufarbei- tung durch den städtischen Bauhof. Bürgermeister und Bauhofchef wünschen sich, dass Bergstraßen-Bürger jetzt Pflege und Gießen in Eigenverantwortung an sich nehmen. Foto: Bauhof/ sicht legendär. Dort wohnten ehedem nicht nur viele Bergleute von Spandau, auch das soziale Milieu war wegen seines Zusammenhalts, wegen seines Engagements und auch wegen seiner politischen Positionierung berühmt und bei manchem im vorgeblich gut bürgerlichen Lager auch berüchtigt. Die Hochachtung, die der Bergstraße heutzutage in der Stadt Mechernich entgegengebracht wird, hat jetzt einmal mehr den städtischen Bauhof auf den Plan gerufen. Ursprünglich hatten die Pflanzbeete links und rechts der früheren Bergmannshäuser schon unter dem Vorgänger von Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick in die Obhut und Pflege der Bergstraßenanlieger übergeben werden sollen. Mit der seinerzeit noch von Bürgermeister Heinrich Schaper Mitte der neunziger Jahre propagierten Aktion Spaten sollten die Bürger der Stadt Mechernich zum Engagement für die Kommune angespornt werden. Insbesondere vertrauten Verwaltung und Bauhof darauf, dass die Menschen von Beim Aufpeppen vernachlässigter Grünflächen in der Bergstraße kamen jetzt vereinzelt auch Maschinen zum Einsatz. Foto: Bauhof/ Mechernich das öffentliche Grün unmittelbar vor ihren Haustüren in Schuss halten und im Sommer auch die Pflanzen schon mal gießen würden. In manchen Bereichen und auf vielen Dörfern funktioniert das auch bereits prima. In der Bergstraße gaben die beim Bauhof tätigen Flüchtlinge jetzt zu Beginn der Vegetationsperiode noch einmal Nachhilfeund Anschauungsunterricht. Sie jäteten das Unkraut, legten die eigentlich dominierenden Zierpflanzen frei oder setzten hier und da ein paar neue Setzlinge in die Erde. Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick hat das angeregt, sagte Bauhofleiter Günter Schmitz im Gespräch mit dem Mechernicher Bürgerbrief. Das bedeute aber nicht, dass der Bauhof oder die zurzeit für ihn tätigen Flüchtlinge diese Aufgabe dauerhaft an sich ziehen möchten. Ganz im Gegenteil, so Schmitz: Wir bitten und appellieren, dass sich jetzt Bergstraßen-Bürger von sich aus melden, dass sie die Patenschaft über das eine oder andere Beet vor ihrer Haustür selbst übernehmen wollen. Ansprechpartner ist Bauhofleiter Günter Schmitz (Tel / ), Zülpicher Rosenfest am 11. und 12. Juni 2016 auf dem Seepark-Gelände der Landesgartenschau Am 2. Juni-Wochenende steht auf dem Seepark-Gelände der Landesgartenschau Zülpich alles im Zeichen der Rose. Der Seepark öffnete dieses Jahr zum 1. Mal seine Pforten im Zeichen der Rose und begrüßt zahlreiche Besucher und Aussteller mit dem betörenden Duft von Rosen in der traumhaften Kulisse des Seeparks. Am Samstag von bis Uhr und Sonntag von bis Uhr ist Primetime für die Königin der Blumen. Besuchen Sie uns auf dem Fest am 11. und 12. Juni und genießen Sie die Atmosphäre mit 60 Kunsthandwerkern und Ausstellern. Der gesamte Rosenpark präsentierte ein großes Sortiment an verschiedensten Rosen und verwandelte das Anzeige Laga-Gelände in einen wundervoll duftenden Rosengarten. Das Highlight ist natürlich die Rose de Tolbiac, eine spezielle Züchtung zur Landesgartenschau Zu den Pflanzen gibt es wertvolle Pflegetipps und Anregungen für die heimische Gartengestaltung. Thematisch drehte sich das Meiste um sie: die Blüte der Blüten. Denn die Rose ist nicht nur eine Augenweide, sondern ziert auch allerlei Verschiedenes und ist für den Gaumen ein Hochgenuss. Außerdem ist sie noch des Hobbygärtners liebstes Kind. Über 60 Kunsthandwerker und Aussteller aus Rösrath und Umgebung präsentierten den Gästen eine breite Palette der Möglichkeiten: Skulpturen, Hüte und Mode, Schmuck und Kräuter, Dekoration sowie erlesene Speisen und Getränke. Im extra aufgebauten Biergarten finden Sie tolle Leckereien wie Crêpes, Bauernfladen und Wein. Auch für unsere kleinen Besucher gibt es viel zu erleben, lassen Sie sich überraschen Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr LIW Agentur Team. Samstag, 11. Juni von bis Uhr Sonntag, 12. Juni von bis Uhr Veranstalter: LIW Agentur c/o LIW Event GmbH Zum Eulenbroicher Auel Rösrath Bürgerbrief Mechernich 48. Jahrgang Nr Mai 2016 Woche 20 RMP Lokaler gehts nicht! 3

4 Öffentliche Bekanntmachung Haushalt des Wasserbeschaffungsverbandes Hermesberg für das Haushaltsjahr 2016 Die Verbandsversammlung des Wasserbeschaffungsverbandes Hermesberg hat in ihrer Sitzung vom die diesjährige Haushaltssatzung beschlossen. Es handelt sich um einen ausgeglichenen Haushalt, der im Ergebnisplan mit einem geringfügigen Überschuss abschließt. Im Zuge der Anzeigepflicht dieses Haushalts gegenüber der Aufsichtsbehörde (Kreis Euskirchen) und in Anbetracht dieses ausgeglichenen Haushalts des Verbandes hat der Kreis Euskirchen keine kommunalaufsichtlichen Bedenken gegen die diesjährige Haushaltssatzung erhoben. Haushaltssatzung des Wasserbeschaffungsverbandes Hermesberg für das Haushalts- jahr 2016 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 666), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GV NRW S. 495), hat die Verbandsversammlung des Wasserbeschaffungsverbandes Hermesberg mit Beschluss vom folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Festsetzung des Haushalts Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016, der die für die Erfüllung der Aufgaben des Verbandes voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen und notwendigen Verpflichtungsermächtigungen enthält, wird festgesetzt. 2 Investitionskredite Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme für Investitionen erforderlich ist, wird auf ,00 EUR festgesetzt. 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Ausgleich des Ergebnisplans Ein Ausgleich des Ergebnisplans ist dargestellt, die Verringerung der Allgemeinen Rücklage wird nicht festgesetzt. 5 Liquiditätskredite Der Höchstbetrag der Kredite, die zur Liquiditätssicherung in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf ,00 EUR festgesetzt. 6 Sonstige Regelungen Für den Haushalt 2016 werden sonstige folgende Regelungen getroffen: 1. Eheblich im Sinne des 83 Absatz 2 Satz 1 GO NW sind über- und außerplanmäßige Aufwendungen sowie Auszahlungen im konsumtiven und investiven Bereich, wenn sie bei einem Produktsachkonto mehr als 10% des Ansatzes übersteigen sowie im konsumtiven und investiven Bereich den Betrag in Höhe von EUR übersteigen. 2. Ncht erheblich sind, ohne Rücksicht auf die Höhe, solche Auszahlungen und Aufwendungen, die nicht zur Leistung an Dritte führen. 3. Unterjährige notwendig einzurichtende neue Produktsachkonten dürfen gebildet und bebucht werden, wenn diese keinen Einfluss auf das Gesamtvolumen nehmen. 4. Die Abschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern erfolgt nach 33 Absatz 4 GemHVO im Wege der Sofortabschreibung. Bekanntmachung der Haushaltssatzung Die vorstehende Haushaltssatzung mit ihren Anlagen für das Haushaltsjahr 2016 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen ist gemäß 80 Abs. 5 GO dem Landrat als untere staatliche Verwaltungsbehörde in Euskirchen mit Schreiben vom angezeigt worden. Der Haushaltsplan liegt gemäß 80 Abs. 6 GO ab während der Öffnungszeiten zur Einsichtnahme in den nachstehend aufgeführten Rathäusern der beiden Verbandsgemeinden öffentlich aus: a) Stadt Mechernich, Rathaus, Mechernich b) Gemeinde Nettersheim, Rathaus, Nettersheim Nettersheim, Der Verbandsvorsteher gez. Ralf Schmitz Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung für das Land NRW beim Zustandekommen der Haushaltssatzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn a) eine vorgeschriebene Genehmigung oder Anzeige habe gefehlt b) diese Haushaltssatzung sei nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden c) der Verbandsvorsteher habe den Verbandsversammlungsbeschluss vorher beanstandet oder d) der Form- oder Verfahrensmangel sei gegenüber dem Verband vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. 14. Satzung zur Änderung der Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Stadt Mechernich - Straßenreinigungssatzung - vom Aufgrund des 7 Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GV. NRW. S. 666 ff), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom (GV. NRW. S. 436), und der 3 und 4 des Gesetzes über die Reinigung öffentlicher Straßen - Straßenreinigungsgesetz NRW - vom (GV. NRW. S. 706/ SGV NRW 2061), in der ab dem geltenden Fassung hat der Rat der Stadt Mechernich am folgende 14. Satzung zur Änderung der Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Stadt Mechernich - Straßenreinigungssatzung - beschlossen: 4 Bürgerbrief Mechernich 48. Jahrgang Nr Mai 2016 Woche 20

5 Artikel 1 Das Straßenverzeichnis gem. 2 Ziffer 1 der Straßenreinigungssatzung wird um die nachfolgenden Straßen ergänzt: Kommern Auf dem Kalk Behrensfeld Mechernich Friedrich-Wilhelm-Straße/ neues Teilstück Bahnhofsberg Depotstraße Am Baltesbendener Weiher Mechernich Hintere Bergstraße Winterwartung Stadt Winterwartung Stadt Winterwartung Stadt Sommerreinigung Stadt Winterwartung Stadt Winterwartung Anlieger Winterwartung Anlieger Sofern keine anderweitige Regelung getroffen wurde, ist die Sommerwartung gem. 2 Ziffer 1 den Eigentümern der an sie angrenzenden und durch sie erschlossenen Grundstücke übertragen. Artikel 2 Die im Straßenverzeichnis bereits aufgeführten nachfolgenden Straßen erhalten hinsichtlich der Winterwartung folgende Änderung: Winterwartung Stadt Mechernich Artikel 3 Diese Änderungssatzung tritt am Tage nach der Bekanntmachung in Kraft. Bekanntmachungsanordnung Die vorstehende 14. Satzung zur Änderung der Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Stadt Mechernich -Straßenreinigungssatzung- wird hiermit öffentlich bekannt gegeben. Gemäß 7 Abs. 6 GO NW wird darauf hingewiesen, dass die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW) beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines Jahres seit Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn a. eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt, b. die Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekanntgemacht worden, c. der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet oder d. der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Stadt Mechernich vorher gerügt oder dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Mechernich, den Der Bürgermeister gez. Dr. Hans-Peter Schick Der Inhalt der v. g. Bekanntmachung wird zusätzlich auf der Internet- Seite der Stadt Mechernich 21_Bekanntmachungen_Beteiligungen.php veröffentlicht. Ende: Amtliche Bekanntmachungen Stadt lobt Klimaschutzpreis aus Stadt Mechernich und RWE loben Klimaschutzpreis aus Euro für Projekte im Stadtgebiet - Bewerbung bis 30. September 2016 Mechernich - Mit insgesamt 2500 Euro möchten die Stadt Mechernich und der Energieversorger RWE vorbildliche Umweltaktionen im Stadtgebiet auszeichnen. Mit dem Klimaschutzpreis möchten wir gerne Initiativen zum Klimaund Umweltschutz in Mechernich würdigen, so RWE-Kommunalbetreuer Walfried Heinen. Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick ergänzt: Dabei geht es uns nicht nur um die Auszeichnung verantwortungsvollen Handelns zum Nutzen der Umwelt, sondern auch um die ideelle Anerkennung und Wertschätzung von Mechernichern, die umweltorientiert denken und sich bürgerschaftlich engagieren. Klima- und Umweltschutzprojekt in Mechernich käme letztlich der ganzen Stadt und allen Bürgern zugute, so der Bürgermeister. Als Schwerpunkt Mit dem Klimaschutzpreis und insgesamt Euro möchten die Stadt Mechernich und der Energieversorger RWE vorbildliche Umweltaktio- nen im Stadtgebiet auszeichnen. Daher rufen Erster Beigeordneter Thomas Hambach (l.) und RWE-Kommunalbetreuer Walfried Heinen alle, die sich für die Umwelt engagieren, zur Teilnehme auf. Foto: Renate Hotse/ sieht die Stadt Mechernich Projekte für die es in der Regel keine Förderprogramme gibt, aber durch aktives Engagement Umweltbeeinträchtigungen reduziert werden. Beispielsweise profitieren heimische Tiere durch das Anlegen von Grünzonen, Biotope oder Refugien. Es können auch Projekte ausgezeichnet werden, die zur Umweltbildung beitragen. Das könnten etwa Ausstellungen, Dokumentationen, Film- und Videoprojekte oder Aktionstage sein. Alle sind eingeladen, sich zu beteiligen: Einzelpersonen, Familien, Vereine, Schulen oder einzelne Klassen, Firmen, Initiativen und Institutionen. Die Bewerbungsunterlagen zum Klimaschutzpreis müssen bis spätestens 30. September 2016 bei der Stadt Mechernich eingegangen sein. Bürgerbrief Mechernich 48. Jahrgang Nr Mai 2016 Woche 20 RMP Lokaler gehts nicht! 5

6 Mechernich-Film war Verkaufsschlager Erlös von Euro an Mechernich-Stiftung gespendet - Stadtmarketing überreichte 400-Euro-Scheck Mechernich - Der historische Mechernich-Film von Josef Goebel, der anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Stadt Mechernich im vergangenen Jahr restauriert und zum Stückpreis von zehn Euro verkauft wurde, entpuppte sich als echter Verkaufsschlager. Alle georderten DVD fanden reißenden Absatz. Für die Menschen war es eine schöne Sache, sich selbst oder Familienangehörige in dem Film wiederzufinden, sagte Kämmerer Ralf Classen. Als Vorsitzender der gemeinnützigen Mechernich- Stiftung freut ihn das Interesse gleich zweifach, denn der Verkauf kommt der Stiftung zugute, die notleidenden Menschen im Mechernicher Stadtgebiet hilft. Da das Stadtfest dank der großzügigen Unterstützung von 40 Sponsoren der Stadt und den Steuerzahler kein Geld gekostet hat, konnte der Verkaufserlös in voller Höhe gespendet werden. Den symbolischen Scheck über Euro überreichte jetzt Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick an das Vorstandsteam der Stiftung. Er und Classen lobten unisono den Einsatz des Mechernicher Filmemachers Dr. Michael Oversberg, der den Film für die Mechernicher Agentur ProfiPress mit viel Herzblut rekonstruiert und überarbeitet und damit erst die wohltätige Aktion ermöglicht hatte. Zur Spendenübergabe waren auch Margret Eich und Petra Himmrich vom Stadtmarketingverein Me- Über Spenden in Höhe von insgesamt Euro freute sich jetzt der Vorstand der Mechernich-Stiftung. Das Geld war bei Benefizaktionen im Rahmen des Stadtfestes im Oktober 2015 zusammengekommen. (V.l.n.r.) Rita Jenniges, Volker Zart, Michael Stöhr, Margret Eich, Ralf Classen, Petra Himmrich, Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick, Maria Jentgen, Thomas Tampier und Dennis Müller. Foto: Renate Hotse/ chernich Aktiv ins Rathaus gekommen. Mechernicher Geschäftsleute hatten für das Stadtfest den Verkauf von Kalendern mit historischen Aufnahmen aus Mechernich und ein Glücksrad gesponsert. Beides zusammen erbrachte den Erlös von 400 Euro, den der Stadtmarketingverein ebenfalls der Mechernich-Stiftung zur Verfügung stellt. Margret Eichs leicht verschämten Einwand, es handele sich im Vergleich zum Erlös aus dem DVD- Verkauf nur um eine kleine Spende, wies Ralf Classen energisch zurück. Das ist für uns keine kleine Spende. Wir freuen uns tatsächlich über jeden noch so kleinen Betrag und sind wegen der anhaltenden Niedrigzinsphase auf jeden Cent angewiesen, erklärte der Kämmerer. Das Stadtfest im Oktober vergangenen Jahres habe so gleich für doppelte Freude gesorgt, führte Classen weiter aus. Es wurde in toller Atmosphäre gefeiert und zugleich Gutes getan. Bürgermeister Schick betonte, dass die Mechernich-Stiftung in der Bürgerschaft angekommen sei. Die Stiftung ermögliche schnelle und flexible Hilfe ohne bürokratische Vorarbeit in einer Zeit, in der es durch die gesamtgesellschaftliche Entwicklung immer mehr Bedürftige gebe. Viele kamen und staunten Offene Türen und viel Betrieb in und rings um die Alte Schule zum 30-jährigen Bestehen des Fördervereins - Sonderheft des Kodex.Kulturvereins beleuchtet Bleibuirer Schulgeschichte und vieles mehr - Auch Mechernichs Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick besuchte die Feierlichkei- ten am Maifeiertag Mechernich-Bleibuir - Die Kirche soll man in der Eifel bekanntlich im Dorf lassen, es also mit nichts und niemandem übertreiben, wie es im Sprichwort heißt. In Bleibuir ist die frühere Volksschule - sie stammt von fast genauso wichtig für die Leute wie das Gotteshaus St. Agnes. Am Sonntag, 1. Mai, war Tag der offenen Tür im alt-ehrwürdigen Gemäuer. Dazu eingeladen hatte der Förderverein Alte Schule aus Anlass seines 30-jährigen Gründungsjubiläums. Über den Tag verteilt kamen über 200 Gäste, um sich bei Fritten, Steaks und Würstchen, kalten Getränken, Kaffee und Kuchen bewirten zu lassen. Auch Mechernichs Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick, der in dem Gebäude selbst noch zur Schule gegangen war, besuchte das Fest. Geboten wurde ein anspruchsvolles Unterhaltungsprogramm mit dem Musikverein Bleibuir und seinem neuen Dirigenten Michael Bartsch, dem in Bleibuir lebenden Gospel-Duo Brigitte Tweer- Rieken und Joachim Franz Rieken sowie mit dem bekannten Autor und Geschichtenerzähler Prof. Dr. Ulrich Mehler, der mit seiner Frau Ruth ebenfalls in Bleibuir lebt. Außerdem wurden Filme aus der Renovierungsphase der Alten Schule gezeigt und Fotos aus der Schul- und Dorfgeschichte. Für die ganz jungen Festbesucher hatte der Förderverein Hüpfburg und Kinderschminken organisiert. Die Alte Schule von Bleibuir, das zeigte sich auch beim Jubiläum, ist die Mitte von Bleibuir. Dort werden alle Dorf- und Familienfeste gefeiert. Im Keller residiert 6 Bürgerbrief Mechernich 48. Jahrgang Nr Mai 2016 Woche 20

7 Mit seinem frischgekürten neuen Dirigenten Michael Bartsch (rechts) gab der Musikverein Bleibuir anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Fördervereins Alte Schule am Maifeiertag ein über zweistündiges Platzkon- zert. Foto: Manfred Lang/ der Jugendclub, in der früheren Oberklasse der Musikverein. Der Förderverein bewirtschaftet die alte Unter- und Mittelklasse, die man wahlweise per Raumunterteilung einzeln oder auch als einziger großer Saal nutzen kann. Ortsarchiv und Dorfbücherei, Jugendkeller und Probenraum Offene Tür hatten am Sonntag, 1. Mai, auch die unter anderem für die Stadt Mechernich tätige Nachrichten und Public-Relations- Agentur ProfiPress sowie der Kodex-Kulturverein, der acht Jahre lang die Alte Schule gepachtet und untervermietet hatte, um das multifunktionale Gebäude für das Dorf und seine Menschen zu erhalten. Vor zwei Jahren übernahm dann der von Klaus-Peter Hoß geleitete Förderverein die Rolle des Koordinators in dem von vielen Dorfvereinen und Einzelpersonen genutzten Gebäude. Dort treffen sich unter anderem auch die Skatspieler des Dorfes. Ebenso gibt es ein Ortsarchiv und eine Bücherei in der Alten Schule. Außer Klaus-Peter Hoß gehören unter anderem auch Walter Schumacher, Irene Huppertz, Klaus- Ludwig Lang, Klaus-Peter Hoß, Prof. Dr. Ulrich Mehler, Eva Dederichs, Karl und Peter Milde sowie Eberhard Thannhäuser zum Führungsgremium des Fölrdervereins. Professor Dr. Ulrich Mehler und sein Kodex-Kulturverein stellten anlässlich des Jubiläums auch ihre aktualisierte Publikation Die Alte Schule vor. Darin hat Mehler - noch in Interviews mit dem früheren langjährigen Rektor Wolfgang Thannhäuser - die Historie der Bleibuirer Volksschule und ihrer noch älteren Vorgängereinrichtungen aufgearbeitet, aber auch die Entwicklung seit dem bislang letzten Jubiläum im Jahre 2001 aufgezeichnet. Lehrerlegenden wie Mohr, Brammertz, Köppen und Thannhäuser Die Liste der in Bleibuir unterrichtenden Lehrer lässt sich mit Josef Müller namentlich bis 1759 zurückverfolgen. Nach ihm ( ) unterrichteten Johann Eßer (bis 1789) und Josef Kesternich (bis 1816). Im Dorf legendär sind bis heute die Lehrer Franz Mohr, Peter Brammertz und Therese Dupont sowie Matthias Köppen und Wolfgang Thannhäuser. Ihre Konterfeis sind zum Teil an den Innenwänden der Alten Schule verewigt, ebenso die Klassenfotos der Jahrgänge des früheren bis mittleren 20. Jahrhunderts. Eingestreut in die Chronik hat der Kodex-Kulturverein auch immer wieder Passagen aus früheren Dorf- und Pfarrchroniken des örtlichen Pfarrers Peter Oebbecke. In seiner Aktualisierung des schon seit 2001 vorliegenden Heftes über die Alte Schule geht Ulrich Mehler aus die Ereignisse seit 2001 ein. Bereits zwei Jahre zuvor, 1999, hatte der noch heute amtierende Fördervereinsvorsitzende Klaus- Peter Hoß diesen Posten vom inzwischen verstorbenen Gründungsvorsitzenden und damaligen Ortsvorsteher Jean Schoeller übernommen. Erste Sondierungsgespräche zur Übernahme der Alten Schule durch das Dorf Bleibuir hatten bereits am 24. Oktober 1985 noch unter der Ägide des damaligen Mechernicher Stadtdirektors Helmut Rosen stattgefunden. Einen Monat später beschäftigte sich der inzwischen aufgelöste Kirmesreih Alte Herren Bleibuir mit der Frage. Noch vor Weihnachten 1985 fand eine Versammlung der Dorfgemeinschaft statt, in der die Bildung des jetzigen Jubiläumsvereins beschlossen wurde. Seit der Gründungsversammlung hat sich die Zahl der Mitglieder auf mehr als hundert verdoppelt. Auch Heinz Küpper und Achim Konejung gastierten hier In der in der Alten Schule erfundenen und bis heute betriebenen Reihe Kultur om Dörp traten unter anderem die Schriftsteller Heinz Küpper, Ralf Kramp, Martina Kempf, Berthold Thoma, Ulrich Mehler und Manfred Lang in Aktion. In den früheren Klassenräumen gastierten bereits die Eifel- Rockband Wibbelstetz, der Gospelchor Gloryland Way, die Original Eifeler Volksmusikanten, Liedermacher Erich Hermes, Eifel-Troubadour Günter Hochgürtel, die Puppenbühne Petronius Paternoster, das Kölsch-Karnevals-Duo mager & lang sowie die Kabarettisten Hubert vom Venn, Jupp Hammerschmidt und Achim Konejung. In seiner Aktualisierung der Jahre 2001 bis 2016 schreibt Professor Mehler unter anderem, wie es zum Engagements des Kodex-Kulturvereins für die Alte Schule kam. Damals suchte die Stadt einen Mieter für die oberen Geschosse, die nicht von Förderverein, Jugendclub und Musikverein genutzt wurden. Theoretisch war der Bestand des multifunktionalen Dorfmittelpunktes gefährdet. Schlimmstenfalls würde die Stadt die Alte Schule verkaufen müssen, wenn sich keiner fände, der die Regie übernähme. Mehler schreibt: Da war damals (es war um ) wirklich Holland in Not, denn wenn die Alte Schule einmal weg wäre, dann wäre es um das Dorfleben geschehen. Die ganze Arbeit, die in die Renovierung und den Umbau mit eigener Kraft und Initiative von den Dorfbewohnern geleistet worden war: alles wäre dahin gewesen. Und wo hätte man sich im Dorf noch treffen können? Eine Wirtschaft würde es bald nicht mehr geben, das zeichnete sich schon ab. Nach langen Diskussionen und Überlegungen sei schließlich der Kodex.Kulturverein e. V. eingesprungen und habe von der Stadt Mechernich die obere Etage der Alten Schule für zehn Jahre gemietet. Nur zwei der Räume im ersten Obergeschoss brauchte dieser Verein, der sich unter anderem als Herausgeber von Heften und Büchern betätigt, als Büros für sich selbst. Eine ganze Seite, die zum Kinderspielplatz, wurde Pfarrheim, zwei Räume (Straßenseite außen) behielt der Kodex-Kulturverein für sein Büro und für sein Lager, zwei Räume (Straßenseite innen) waren fürs Dorf: sie wurden Dorftreff und Bibliothek. Mehler: Der Fortbestand der Alten Schule zu Bleibuir als Dorfgemeinschaftshaus war damit zumindest für die nächsten zehn Jahre gesichert. Von der Rettung der Alten Schule als Dorfgemeinschaftshaus Weiter schreibt der Altgermanist, Mittellateiner, Musik- und Theaterwissenschaftler Ulrich Mehler: Als nach den zehn Jahren die Pfarre nicht mehr ihre Räume als Pfarrheim behalten wollte und als der Mietvertrag des Kodex.Kulturvereins mit der Stadt auslief, übernahm der Förderverein Alte Schule Bleibuir e. V. im Jahre 2012 nach langen und reiflichen Überlegungen mit Zustimmung seiner Mitglieder die straßenseitigen Räume als Mieter, während in dem ehemaligen Pfarrheim mit Manfred Lang und seiner Firma ProfiPress eine Presseagentur einzog. Ein Glücksfall, ganz ohne Frage. Es konnte weitergehen, und die Stadt Mechernich zog mit. Der Kodex.Kulturverein blieb in seinen Räumen, nun aber als Untermieter; die Räume für das Dorf blieben so, wie sie waren. Bürgerbrief Mechernich 48. Jahrgang Nr Mai 2016 Woche 20 RMP Lokaler gehts nicht! 7

8 So leer war s noch nie am Georgspütz Nur 42 Pferde wurden bei der traditionellen Reiterprozession von Kallmuth am 1. Mai gezählt - Schlechtes Wetter und eine ansteckende Pferdekrankheit als Ursachen vermutet - Festprediger Manfred von Holtum mahnte christli- chen Einsatz für die Welt und ge- gen Menschenverachtung an - Sankt Georg und Papst Franziskus als Vorbilder - Stadt Mechernich war durch den Ersten Beigeordne- ten Thomas Hambach vertreten Mechernich-Kallmuth - 42 Pferde, zwei Konzelebranten, eine Gemeindereferentin und ein Diakon, eine Messdienerin, so wenig Fußpilger wie selten zuvor: Der Kallmuther St.-Georgsritt 2016 stand am Sonntag unter keinen guten Vorzeichen. Obwohl sich die Veranstalter um Robert Ohlerth, Gemeindereferentin Elke Jodocy und Pfarrer Lothar Tillmann vom Sachausschuss des Pfarrgemeinderates wie immer sehr, sehr viel Vorbereitungsmühe und Organisationsarbeit gemacht hatten, wurde das nicht von einer auch nur annähernd so großen Resonanz wie sonst belohnt. Johannes Seidenfaden und Heinz Rosemann, die den Sakramentenwagen mit dem Allerheiligsten, den Priestern und Kommunionkindern jahrzehntelang vom Sattel aus gefahren hatten, waren diesmal als Fußgänger dabei. Sie meinten, es könne am regnerischen Wetter liegen, dass diesmal so wenig Betrieb herrsche. Andere suchten die Ursache bei der Druse, einer ansteckenden Pferdekrankheit, die gerüchteweise in einigen Ställen an der Peripherie des Kreises Euskirchen ausgebrochen sein soll. War es der Regen oder die Druse schuld? Andererseits: Kreisveterinär Dr. Jochen Weins, der von der Agentur ProfiPress im Vorfeld des diesjährigen Mairittes nach der Ansteckungsgefahr gefragt worden war, antwortete zuversichtlich, es gebe keinen Grund, den Mairitt abzusagen, noch vor einer Teilnahme ausdrücklich zu warnen. Pferde, die akut an der Druse litten, seien wie bei einer schweren Grippe viel zu krank, um teilnehmen und andere Pferde anstecken zu können. Noch 2014 hatten die üblichen 150 Pferde und knapp 2000 Fußpilger am seit den 50er Jahren traditionellen Sankt-Georgsritt teilgenommen sank die Zahl auf 70, diesmal waren es gerade mal 42. Wenn man bedenkt, dass noch beim 50jährigen Jubiläum des Sankt-Georgsrittes Pferde von der Festwiese am Ortseingang Scheven zum Georgspütz zwischen Urfey und Vollem gezogen waren, dann kann man die Enttäuschung der Veranstalter in diesem Jahr begreifen. Und das, obwohl man mit dem Aachener Dompropst und früheren Generalvikar Manfred An der Spitze marschierte Standartenträger Kai Siemons. Hinter der Fahnengruppe von Holtum einen prominenten Kirchenvertreter als Festprediger gewonnen hatte. Der für Kallmuth zuständige Pfarrvikar Lothar Tillmann und von Holtum hatten einst als Pfarrer und Kaplan am Niederrhein zusammengearbeitet. Für das kom- rechts und links zu Pferde Gemeindereferentin Elke Jodocy und Pfarrer Lothar Tillmann. Die Menge der Reiter und Pferde, die am 1. Mai 2016 zum Georgspütz pilgerten, war diesmal überschaubar. In den 60er und 70er Jahren gab es schon einmal eine vergleichbare Teilnehmerkrise, als der Pferdebestand in der Landwirt- schaft drastisch zurückging. Doch dann füllten die Sport- und Freizeitreiter nicht nur die Reihen der ausbleibenden Bauernpferde auf - sie verursachten sogar einen ungeahnten Teilnehmerboom mit bis zu 400 Pferden, so zuletzt 2003 beim 50jährigen Jubiläum und 2006, als der Aachener Diözesanbischof Dr. Heinrich Mussinghoff der Festprediger in Kallmuth war. Foto: Franz Küpper/ mende Jahr hat Tillmann Weihbischof Johannes Bündgens als Prediger und Hauptzelebranten angesprochen. Die Stadt Mechernich wurde vom stellvertretenden Verwaltungschef Thomas Hambach repräsentiert, Landrat Günter Rosenke, der sonst schon mal beritten in Kallmuth teilnahm, fehlte dieses Jahr. Franz Küpper berichtet in den in der Stadt Mechernich erscheinenden Kölner Tageszeitungen: Durch das mit Fahnen geschmückte Dorf führte der festliche Umzug über einen jahrhundertealten Prozessionsweg zum Georgspütz im grünen Tal. An der Spitze marschierte Standartenträger Kai Siemons. Ihm folgte der Sakramentenwagen, auf dem das Allerheiligste zum Georgspütz gefahren wurde. Im Wagen hatten auch einige Kommunionkinder Platz genommen. Dirk Züll lenkte diesen mit seinen beiden Kaltblutpferden bespannten Sakramentwagen, von dem aus auch den vorbeireitenden Teilnehmern der Segen erteilt wurde. Auch bei der 64. Auflage stand die Verehrung des Reiterheiligen St. Georg im Mittelpunkt. Georgius war römischer Soldat aus Kappadozien, dem Land der schönen Pferde, in der heutigen Tür- kei, wo er bis zu seinem gewaltsamen Märtyrertod im Jahr 303 im Dienst des römischen Kaisers Diokletian stand, zitierte der Journalist Franz Küpper den Festprediger Manfred von Holtum. Der predigende Dompropst nahm die Legende um Georg immer wieder zum Anlass, um ins Hier und Heute umzuschalten, zur aktuellen und akuten Christenverfolgung, zur Missachtung der Menschenrechte im syrischen Bürgerkrieg, aber auch gegenüber den Flüchtlingen. Er rief seinen Zuhörern den Besuch von Papst Franziskus und Patriarch Bartholomaios vor wenigen Wochen in Lesbos auf dem Friedhof Meer vor Augen. Christen müssten gegen Unrecht und Menschenverachtung aufstehen, so von Holtum - wie Georg und Franziskus. Erste Prozessionen im 17. Jahrhundert verbürgt Georgius, zitiert Franz Küpper den Prediger in der Kölnischen Rundschau und im Kölner Stadt- Anzeiger, wurde als Christ enttarnt und sollte unter Folter seinem Glauben abschwören. Doch er blieb der Überlieferung nach standhaft und starb den Märtyrertod. Wegen seines unbeugsamen Charakters wird er seit dem Mittelalter von den Christen verehrt. Die Verehrung dieses Heiligen reiche in Kallmuth bis an die Schwelle zur Neuzeit zurück. Eintragungen in der Pfarrchronik aus dem Jahr 1666 belegten das. Sie bezögen sich auf die Georgs-Prozessionen zu Fuß zu einer Wiese am Fuße des Lichterbergs. Seit 1953 ziehen die Pilger am 1. Mai zusätzlich mit einer Reiterprozession von Kallmuth aus zur Quelle in das Tal, durch das auch die römische Wasserleitung nach Köln führte. Musikalisch begleitet wurde das Fest vom Musikverein Kallmuth unter der Leitung von Thomas Stoffels. Um das Drumherum kümmerte sich einmal mehr eine ganze Schar von Helfern unter der Leitung von Robert Ohlerth, der den Georgsritt-Ausschuss des Pfarrgemeinderates leitet.. Die liturgischen Texte, sowohl für die Gottesdienste am Schmerzensfreitag, als auch am Georgspütz stammen seit Jahren aus der Feder von Gemeindereferentin Elke Jodocy. Darüber hinaus, betonte Pfarrer Tillmann in einem Schreiben an die Agentur ProfiPress, trägt Frau Jodocy Verantwortung, die über die Aufgaben einer Gemeindereferentin hinausgehen. 8 Bürgerbrief Mechernich 48. Jahrgang Nr Mai 2016 Woche 20

9 Dorfbrunnen mit sozialer Funktion Dorfgemeinschaft schuf neuen Treffpunkt - Wasserlieferung aus Kommern Mechernich-Katzvey - Fließendes Wasser ist hierzulande glücklicherweise bereits seit langer Zeit eine Selbstverständlichkeit. Dass jedoch auch heute noch ein Dorfbrunnen als Versammlungsplatz für eine ganze Ortschaft dienen kann, stellten die Anwohner des Mechernicher Vorortes Katzvey am Sonntagvormittag, 1. Mai, unter Beweis. Nach gut zehn Monaten, die seit dem ersten Spatenstich des neuen Dorfbrunnens ins Land gezogen waren, konnte das neueste Bauprojekt von Initiator Friedel Meuser, mit der Unterstützung durch die Initiative RWE aktiv vor Ort, Anfang März fertiggestellt werden. Bis zur jetzt stattgefundenen Eröffnungsfeier sollten jedoch noch einmal zwei Monate ins Land ziehen. Angefangen mit einer verspäteten Lieferung der Materialien bis hin zu dem Problem, einen für alle Beteiligten passenden Termin für diese Feier zu vereinbaren, waren unsere Baumaßnahmen von einigen Verzögerungen betroffen, berichtete Meuser. Große Aufmerksamkeit zog ein kleiner Traktor auf sich, der, beladen mit einem Wasserkanister und der Aufschrift Dat Wasser Vor der feierlichen Einsegnung des neuen Katzveyer Dorfbrunnens lobte Pfarrer Hans Fuhs die geleistete Gemeinschaftsarbeit. Foto: Cedric Arndt/ vun Kommere es joot! auf dem Dorfplatz abgestellt wurde. Tatsächlich war das Wasser für den neuen Brunnen gedacht und extra aus Kommern angeliefert worden, wie Hans Werner Milz vom Gartenbau- und Verschönerungs- verein Kommern lachend erklärte. Während des Dorffestes im vergangenen Jahr fiel unser Gespräch auf diesen Brunnen und wir fanden, er sei erst perfekt, wenn auch die Qualität des Wassers entsprechend hoch sei. Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick ließ es sich nicht nehmen, die neue Pumpe sofort zu testen. (v.l.) Horst Peter Litzbarski, Initiator Friedel Meuser, Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick, Pfarrer Hans Fuhs und Hans Krämer. Foto: Cedric Arndt/ Bohre den Brunnen, bevor du durstig bist, zitierte Mechernichs Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick während seiner Eröffnungsrede ein bekanntes chinesisches Sprichwort. Auch wenn wir in Katzvey längst nicht mehr auf einen Brunnen für die Wasserversorgung angewiesen sind, spielt dieses Projekt eine gewichtige Rolle für das gesamte Dorf. Da wäre nicht nur der optische Eindruck, den dieser prächtige Platz hinterlässt, sondern auch die Möglichkeit, sich in Zukunft an einem gemeinsamen Versammlungsort mit seinen Nachbarn über den neuesten Dorftratsch auszutauschen. Schon die unzähligen Arbeitsstunden der ehrenamtlichen Helfer, die Bereitstellung der benötigten Maschinen wie beispielsweise Bagger oder Stampfer und auch die Verpflegung der Arbeiter habe gezeigt, wie eng die Bewohner zusammenhalten, so Schick weiter. Halb Katzvey schien sich während der Rede ihres Bürgermeisters und der anschließenden Einsegnung durch Pfarrer Prof. Dr. Dr. Hans Fuhs versammelt zu haben und allen war die Freude über die Fertigstellung ihres neuen Dorfplatzes deutlich anzusehen. Bürgerbrief Mechernich 48. Jahrgang Nr Mai 2016 Woche 20 RMP Lokaler gehts nicht! 9

10 Ex-Berufssoldat ging für die Stadt auf Streife Nach zwölf Jahren verlässt Heinz- Peter Gerds das Mechernicher Rathaus in Richtung verdienter Ruhestand - Urkunde und Wein- gebinde zum Abschied Mechernich - Eigentlich war Heinz- Peter Gerds gelernter Mechaniker, doch dann ging er 1970 als Berufssoldat für 34 Jahre zur Luftwaffe der Bundeswehr. Nach seinem Ausscheiden aus den Streitkräften fühlte er sich zu jung, um die Hände in den Schoß zu legen und fing bei der Stadtverwaltung Mechernich an. Dort bekleidete er in dem von Johannes Schnichels geleiteten Fachbereich Ordnung und Sicherheit das Amt eines Außendienstkontrolleurs des städtischen Ordnungsamtes. Nach elfeinhalb Jahren schied der gebürtige Kohlenpötter - seine Wiege stand in Wanne-Eickel - jetzt aus diesem Amt. Zu seiner Verabschiedung kamen unter anderem sein unmittelbarer Chef, Fachbereichsleiter Johannes Schnichels, aber auch Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick, Erster Beigeordneter Thomas Hambach, Personalchef Ralf Claßen und die Personalratsvorsitzende Sabine Floß gaben sich ein Stelldichein. Symbolisch bekam der scheidende Außendienstmitarbeiter einen Karton Weinflaschen und seine Abschiedsurkunde überreicht. Bildzeile: Heinz-Peter Gerds (Mitte) nimmt im Sitzungsaal des Rathauses zum Abschied Wein und Urkunde aus den Händen von Johannes Schnichels (l.) und Mechernichs Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick entgegen. Foto: Martina de Vries/ Stadtverwaltung Mechernich/pp/ Agentur ProfiPress Harz, Hagen, USA, Stadt Mechernich Das offizielle Abschiedsbild für die jahrzehntelange städtische Mitarbeiterin Ann-Susann Lanz (5.v.l.): Ganz links steht ihr Ehemann Klaus-Dieter Lanz, dann folgen (von links) die Personalratsvorsitzende Sabine Floß, Teamleiter Gebäudemanagement Hans-Peter Siebum, Erster Beigeordneter Thomas Hambach, Hans-Peter Gerds, der ebenfalls in den Ruhestand verabschiedet wurde, daneben Ruheständlerin Ann-Susann Lanz, Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick, Fachbereichsleiter Johannes Schnichels, Ann-Susann Lanz Kollegin Wilma Esser und der städtische Personalchef Ralf Claßen. Foto: Martina de Vries/Stadtverwaltung Mecher- nich/ Städtische Mitarbeiterin Ann- Susann Lanz (63) wurde jetzt nach wechselvollem Leben und nach über drei Jahrzehnten im Dienst der Stadt Mechernich in den verdienten Ruhestand ver- abschiedet Mechernich - Nach über 30 Jahren treuer Dienste nahm jetzt Ann-Susann Lanz, Jahrgang 1953, ihren Abschied aus dem Mitarbeiterstab der Stadt Mechernich. Die gebürtige Harzerin wurde unter anderem von Bürgermeis- ter Dr. Hans-Peter Schick, dem Ersten Beigeordneten Thomas Hambach, der Personalratsvorsitzenden Sabine Floß und Hans-Peter Siebum, dem Teamleiter des städtischen Gebäudemanagements, in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Auch ihr Mann Klaus- Dieter Lanz wohnte der kleinen Feierstunde im Rathaus bei, in deren Verlauf der früheren Badewärterin im Team des städtischen Gartenhallenbades und späteren Mitarbeiterin in der Gebäudeunterhaltung der Stadt, Dank und Respekt für ihre Mitarbeit ausgesprochen wurden. Als äußere Zeichen erhielt Ann- Susann Lanz Blumen und eine Urkunde. Die beim Kaufhof in Hagen gelernte Einzelhandelskauffrau lebte wegen Versetzung ihres Ehemannes in den siebziger Jahren vorübergehend in den Vereinigten Staaten wechselte sie dann aus einer Tätigkeit im Euskirchener Einzelhandel zur Stadtverwaltung Mechernich - und blieb über 30 Jahre bis zu ihrem Ausscheiden aus dem Berufsleben. 10 Bürgerbrief Mechernich 48. Jahrgang Nr Mai 2016 Woche 20

11 Fax, Digitalfunk und Laptop an Bord Zum 80jährigen Jubiläum erhal- ten Feuerwehr Vussem und Löschzug 4 einen neuen Einsatzleitwa- gen - Übergabe bei buntem Fest am Samstag, 4. Juni, nach der Heiligen Messe durch Bürger- meister Dr. Hans-Peter Schick an Löschgruppenführer Achim Nießen - Alle Bürger sind herzlich einge- laden Mechernich-Vussem - Ihr 80jähriges Bestehen feiert die Freiwillige Feuerwehr Vussem am Samstag, 4. Juni, ab 14 Uhr in und rund um das Feuerwehrgerätehaus. Gleichzeitig wird das neue Einsatzleitfahrzeug der Löschgruppe eingesegnet. Umrahmt wird das Fest der Jubiläums-Löschgruppe Vussem, die derzeit aus 30 aktiven Mitgliedern, 17 Jugendfeuerwehrleuten und acht Ehrenmitgliedern besteht, von einem bunten Unterhaltungsprogramm. Ab 14 Uhr findet eine große Fahrzeugausstellung auf dem Schulhof statt. Die Besucher können selbst Löschversuche an verschiedenen Stationen unternehmen oder Jugendfeuerwehr und Aktiven bei ihren Übungen zusehen. Am Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen und ab 17 Uhr Leckeres vom Grill. Für die Pänz wird eine große Hüpfburg aufgeblasen. Der Festgottesdienst beginnt um Das neue Einsatzleitfahrzeug (vorne) wird am Samstag, 4. Juni, nach einem Gottesdienst um 16 Uhr eingesegnet und anschließend von Mechernichs Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick in Dienst gestellt. Foto: Achim Nießen/ 16 Uhr im Feuerwehrgerätehaus. Im Anschluss soll das neue Einsatzleitfahrzeug (ELW 1) der Löschgruppe Vussem eingesegnet und offiziell von Mechernichs Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick in Dienst gestellt und an den Vussemer Löschgruppenführer Achim Nießen übergeben werden. Der ELW 1i ersetzt ein schon in die Jahre gekommenes Einsatzleitfahrzeug. In der neuen rollenden Kommandozentrale sind alle modernen Kommunikations- und Führungsmittel für den Feuerwehrdienst im Löschzug 4 der Stadt Mechernich an Bord. Es verfügt über Digitalfunktechnik, Fax, Funktelefon, Laptop, Darstellungswände, Einsatz- und Objektpläne. Am Samstagabend, 4. Juni, findet eine große Verlosung mit wertvollen Preisen statt. Ab 20 Uhr gibt es noch Livemusik mit Uwe Reetz und Roland. Der Eintritt zu allen Aktivitäten ist frei. Achim Nießen sprach gegenüber dem Mechernicher Bürgerbrief die Einladung an alle Bürger aus: Kommen Sie zahlreich. Wir freuen uns auf Sie! Terminplan Sitzungen des Rates der Stadt Mechernich und seiner Ausschüsse (II. Quartal 2016) Mai: Hinweis: Die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Dienstag, dem 31. Mai 2016, findet nicht statt. Juni: Dienstag, 7. Juni 2016, Uhr: Stadtentwicklungsausschuss Dienstag, 14. Juni 2016, Uhr: Ausschuss für Bildung, Kultur und Soziales Dienstag, 28. Juni 2016, Uhr: Stadtrat Die v. g. Sitzungen finden im Rats- saal der Stadtverwaltung altung Mecher- nich, Bergstr. 1, Raum 205 (2. OG), statt. Zu den öffentlichen Beratungen sind interessierte Einwohner herzlich willkommen. Unter steht Ihnen das Bürger- Informationssystem der Stadt Mechernich (BIS) für die Informationsrecherche zur Verfügung. Hier finden Sie Informationen über den Rat der Stadt Mechernich und seine Ausschüsse, die Termine der Rats- und Ausschusssitzungen der Stadt Mechernich und vor den jeweiligen Sitzungen die Tagesordnungen einschl. öffentliche Beschlussvorlagen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich 5 - Politik/Bürgermeisterbüro, Frau Holtmeier, Tel / , m.holtmeier@mechernich.de. Rentensprechtag im Mechernicher Rathaus Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland führt jeden Mittwoch im Mechernicher Rathaus, Zimmer 023 (Trauzimmer im Erdgeschoss), in der Zeit von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr und nachmittags (nach Terminvereinbarung) Rentenberatungen durch. Die Termine für nachmittags können unter der Telefonnummer (Frau Peterson) abgesprochen werden. Die Beratungen werden für alle Zweige der Rentenversicherung durchgeführt. Ohne Personalausweis bzw. Reisepass sind aufgrund der datenschutzrechtlichen Bestimmungen Beratungen nicht möglich. Sollte für einen Dritten eine Beratung gewünscht werden, ist eine Vollmacht erforderlich. Die Rentenantragsstellung erfolgt ausschließlich bei der Stadtverwaltung Mechernich (Frau Peterson). Bürgerbrief Mechernich 48. Jahrgang Nr Mai 2016 Woche 20 RMP Lokaler gehts nicht! 11

12 Vollsperrung in der Turmhofstraße Umfangreiche Sanierung hat begonnen Mechernich - Für den Ausbau der Straße Turmhofstraße/Auf der Ley ist die Turmhofstraße in Mechernich zwischen den Einmündungen der Straßen Auf der Kier und Auf der Ley seit Montag, 9. Mai vollgesperrt. Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den Bereich innerörtlich zu umfahren. Nur für die Anlieger wird die Einbahnstraßen-Regelung aufgehoben, so dass diese die Möglichkeit haben, über die Weierstraße ihre Grundstücke anzufahren, informiert der zuständige Fachbereichsleiter Helmut Schmitz. Im Zuge der bis voraussichtlich bis zum Jahresende dauernden Arbeiten wird die knapp 300 Meter lange Ausbaustrecke einschließlich der Wasserleitungen und der Straßenbeleuchtung komplett saniert. Außerdem werden auf Wunsch der Anlieger drei Schwellen aufgebracht, die Raser künftig ausbremsen sollen. Die Rampen sollen dazu beitragen, dass die Höchstgeschwindigkeit von Standesamtliche Nachrichten Im April 2016 wurden beim Standesamt Mechernich 67 Geburten, 5 Eheschließungen und 59 Sterbefälle beurkundet. Mit der Veröffentlichung folgender Personenstandsfälle sind die Beteiligten einverstanden. Geburten: Liam Joel Bauer, männlich Sandra Bauer geb. Kinzig und Torsten Bauer, Marienau 14, Mechernich Lisamarie Becker, weiblich Jennifer Becker und Meik Bartscherer, Josefshöhe 10, Mechernich Claas Franke, männlich Nina Franke geb. Krämer und Sascha Franke, Auf der Trift 11, Mechernich Paul Höller, männlich Jennifer Ute Höller geb. Braun und Michael Höller, Neuer Weg 24, Mechernich Mattis Jakob Christ, männlich Verena Christ geb. Siegfried und Knut Jürgen Christ, Eifelstr. 67, Mechernich Jörg Nußbaum (l.) und Helmut Schmitz (r.) von der Stadt Mechernich beim Ortstermin mit Planer Rudi Mießeler in der Straße Auf der Ley, wo am Montag, 9. Mai, die Sanierungsarbeiten begonnen haben. Foto: Renate Hotse/ Tempo 30 km/h eingehalten wird. Sofia Tillmann, weiblich Andrea Ruth Tillmann geb. Seufert und Thomas Seidel, Dr.-Felix-Gerhardus-Str. 1, Mechernich Sophia Tillenburg, weiblich Franziska Daniela Tillenburg geb. Biemann und Björn Tillenburg, Bergstr. 20, Mechernich Emilia Traue, weiblich Chantal Traue geb. Birkhahn und Heiko Matthias Karl Traue, Weierstr. 76, Mechernich Eheschließungen: Sarah Schmitz, Pfarrer-Bergsch-Str. 42, Mechernich und Marc Eßer, Pfarrer-Bergsch-Str. 23, Mechernich Svenja Elfi Kirchmeyer und Michael Heinrich Brockmann, Kerperscheider Weg 15, Schleiden, StT Broich Carmen Helene Obendorf geb. Vogt, Mühlental 16, Koblenz und Peter Scholzen, Satzveyer Str. 3, Mechernich Sterbefälle: Anita Mastiaux geb. Schmitz, Sternenbergstr. 47, Mechernich Maria Therese Elisabeth Schneider geb. Eschweiler, Auf der Urspel 10, Mechernich Anneliese Scory geb. Hack, Goarstal 15, Mechernich Else Elfriede Brigitte Voell geb. Schwolow, Auf dem Sand 5, Zülpich Ursula Anna Pelletier geb. Scholz, In der Eule 30, Mechernich Matthias Schallenberg, Urfeyer Str. 23, Mechernich 12 Bürgerbrief Mechernich 48. Jahrgang Nr Mai 2016 Woche 20

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede, Ausgabe 9/218 Amtsblatt der Stadt Rhede 25.7.218 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 9/218 Rhede, 25.7.218 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 18 23.10.2013 INHALTSVERZEICHNIS 73/2013 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 07.11.2013 74/2013 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Vorlage. für die Sitzung des - HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES der Gemeinde Hünxe

Vorlage. für die Sitzung des - HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES der Gemeinde Hünxe TOP GEMEINDE HÜNXE Der Bürgermeister - GB II Kämmerei - Hünxe, 02. Juli 2014 Vorlage für die Sitzung des - HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES Gemeinde Hünxe Haushaltssatzung 2014 einschl. Haushaltssicherungskonzept

Mehr

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1.) Haushaltssatzung des Kreises Euskirchen für das Haushaltsjahr 2018 vom 05.07.2018 Aufgrund 53 der Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom Der Landrat Öffentliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom 06.08.2015 1. Haushaltssatzung Aufgrund des 53

Mehr

Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat. Haushaltssatzung. des Ennepe-Ruhr-Kreises für das Haushaltsjahr 2018

Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat. Haushaltssatzung. des Ennepe-Ruhr-Kreises für das Haushaltsjahr 2018 Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat Bekanntmachung Haushaltssatzung des Ennepe-Ruhr-Kreises für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 53, 54 und 55 der Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (KrO NRW) in

Mehr

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 17 I nh a l tsve r ze ich n i s Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 44 Satzung der Stadt Leichlingen vom 24.05.2007 zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 13/2016 vom 25. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis: Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 02.02.2016 Nr. 2 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 5. Änderungssatzung des VHS-Zweckverbandes Büren, Delbrück, Geseke, Hövelhof, Salzkotten und Bad

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 01/2019 29. Jahrgang 25. Januar 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Feststellung des Jahresabschlusses

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 05.01.2018 Nr. 01 / S. 1 Inhalt 1. Haushaltssatzung der Stadt Büren für das Haushaltsjahr 2018 Herausgeber: Stadt Büren, Der Bürgermeister, Königstr. 16, 33142

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2016 ausgegeben am 02.11.2016 Seite 1 Inhalt 26/2016 1. Änderungssatzung vom 26.09.2016 über die Kostendeckung der Abfallentsorgung in der Stadt Lichtenau

Mehr

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 29.07.2016 1. Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung: Korrektur der Haushaltssatzung der Gemeinde Hünxe für das Jahr 2016 Seiten

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 18 Jahresabschluss 2015 des Zweckverbandes der berufsbildenden Schulen Opladen 1 Haushaltssatzung

Mehr

Die Mechernich-Stiftung begrüßt Ihre Gäste. ganz herzlich. zum 10jährigen Jubiläum. und wünscht einen schönen und interessanten Abend!

Die Mechernich-Stiftung begrüßt Ihre Gäste. ganz herzlich. zum 10jährigen Jubiläum. und wünscht einen schönen und interessanten Abend! Die Mechernich-Stiftung begrüßt Ihre Gäste. ganz herzlich zum 10jährigen Jubiläum und wünscht einen schönen und interessanten Abend! Die Mechernich-Stiftung ist: eigenständig neutral gemeinnützig mildtätig

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 1 Jahrgang 2010 ausgegeben am 20.12.2010 Seite 1 Inhalt 01/2010 15. Satzung vom 20.12.2010 zur Änderung der Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 20. Jahrgang Ausgabetag: 08.05.2018 Nr. 13 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Gemeinde Weilerswist am 17.05.2018 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 18/2017 vom 19. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis: Satzung vom 10.07.2017 zur 3. Änderung der Satzung über die Erhebung von Essensgeldern bei Verpflegung in Kindertageseinrichtungen der Stadt

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.6/2014 vom 28. Februar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Velbert für das Haushaltsjahr 2014 5 Sparkasse

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 07. Mai 2008 Nummer 07 6. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Stadt Wesseling Auf Grund von 7 Abs. 3 S. 1 i.v.m. 41 Abs. 1 S. 2 Buchst.

Mehr

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop In diesem Amtsblatt erscheinen gemäß 13 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Finnentrop, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite Nr.16/2016 vom 7. September 2016 24. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Bekanntmachung des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Velbert für das Haushaltsjahr 2017 5 Öffentliche Zustellungen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt der Stadt Hattingen Amtsblatt der Stadt Hattingen Nr. 5 vom 2.04.2016 16. Jahrgang Auflage: 100 Stück Inhaltsverzeichnis: Seite Ortsrecht 2-4 Sonstiges 5 Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Hattingen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 3. Jahrgang Dinslaken, 30.12.2010 Nr. 22 S. 1-12 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungsanordnung über die 2. Satzung vom 23.12.2010 zur Änderung der

Mehr

Feststellung des Gesamtabschlusses zum und des Gesamtlageberichtes sowie die Entlastung des Bürgermeisters

Feststellung des Gesamtabschlusses zum und des Gesamtlageberichtes sowie die Entlastung des Bürgermeisters Feststellung des Gesamtabschlusses zum 31.12.2012 und des Gesamtlageberichtes sowie die Entlastung des Bürgermeisters Der Rat der Gemeinde Kürten hat einstimmig in seiner Sitzung am 25.02.2015 gem. 116

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 10. Jahrgang Dinslaken, 30.05.2017 Nr. 15 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Dinslaken

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 12 09.09.2014 INHALTSVERZEICHNIS 45/2014 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung der 1. Nachtragssatzung der Stadt Delbrück für das Haushaltsjahr

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 35. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 08.10.2009 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Nr. 10 vom

Nr. 10 vom Amtsblatt Inhaltsverzeichnis: Nr. 10 vom 31.03.2011 1./ Bekanntmachung der Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Realsteuern der Stadt Haan im Haushaltsjahr 2011 (Hebesatz-Satzung) vom 30.03.2011

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt der Stadt Hattingen Amtsblatt der Stadt Hattingen Nr. 1 vom 11.01.2016 16. Jahrgang Auflage: 100 Stück Inhaltsverzeichnis: Seite Ortsrecht 2-3 Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn-

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 2/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 2/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 2/2012 31.01.2012 17. Jahrgang INHALT Seite 6/2012 Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 11 und über die

Mehr

Betriebssatzung der Stadt Rees für den Eigenbetrieb Wasserversorgungsbetrieb Rees" vom

Betriebssatzung der Stadt Rees für den Eigenbetrieb Wasserversorgungsbetrieb Rees vom Betriebssatzung der Stadt Rees für den Eigenbetrieb Wasserversorgungsbetrieb Rees" vom 19.12.2017 Aufgrund der 7, 41 Abs. 1, 95, 107 und 114 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW)

Mehr

-s9o- Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallbeseitigung in der Stadt Steinfurt vom (1. Nachtrag) Aufgrund des

-s9o- Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallbeseitigung in der Stadt Steinfurt vom (1. Nachtrag) Aufgrund des -s9o- Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallbeseitigung in der Stadt Steinfurt vom 12.12.2014 (1. Nachtrag) Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Jahrgang 45/2018 Dienstag, den Nr. 23 INHALTSVERZEICHNIS

Jahrgang 45/2018 Dienstag, den Nr. 23 INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT Jahrgang 45/2018 Dienstag, den 15.05.2018 Nr. 23 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 80. Bekanntmachung 2-3 Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme von Kindern

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 44. Jahrgang Nummer 10 28.08.2018 INHALTSVERZEICHNIS 55/2018 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Delbrück über die Aufhebung der Zweckbestimmung einer Wegefläche

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2012 ausgegeben am 17.12.2012 Seite 1 Inhalt 15/2012 94. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereiche Henglarn und Herbram Öffentliche

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

KAMENER BEKANNTMACHUNGEN

KAMENER BEKANNTMACHUNGEN KAMENER BEKANNTMACHUNGEN 23/2018 Amtsblatt der Stadt Kamen 12.10.2018 Inhaltsübersicht Nr. Gegenstand Seite 1 Bekanntmachung 1-2 Vierte Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer

Mehr

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 17 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 17 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 17 der GEMEINDE BORCHEN 20.02.2013 Herausgegeben am Inhalt 5. 2013 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Borchen für das Jahr 2013 6. 2013 Bekanntmachung des Beteiligungsberichtes

Mehr

Amtsblatt des Kreises Unna

Amtsblatt des Kreises Unna Sonderausgabe 14 Amtsblatt des Kreises Unna 30.03.2017 Inhalt Seite Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des 357 Kreises Unna für das Haushaltsjahr 2017 Amtsblatt Nr. 14 vom 30.03.2017

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2010 Beckum, den 24. Februar 2010 Nr.: 6 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. 1. 2. 3. Bezeichnung 1. Änderung der Richtlinien der Stadt Beckum zur Finanzierung der Kindertagespflege

Mehr

Der Rat der Stadt Lüdenscheid hat am folgende Satzung beschlossen:

Der Rat der Stadt Lüdenscheid hat am folgende Satzung beschlossen: Satzung vom 21.05.2015 zur Änderung der Satzung der Stadt Lüdenscheid die Erhebung von n für Kindertagesbetreuung (Elternbeitragssatzung) vom 05.09.2014 Der Rat der Stadt Lüdenscheid hat am 18.05.2015

Mehr

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtsblatt der Stadt Herne Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 28.Juli 2017 2. Jahrgang Ausgabe 31/2017 Inhaltsverzeichnis Seite Ordnungsbehördliche Verordnung über die Öffnung von Verkaufsstellen

Mehr

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein vom 16.07.2010 Der Rat der Stadt Monheim am Rhein hat in seiner Sitzung am 20.05.2010 folgende Satzung beschlossen: Rechtsgrundlagen: 7 und 41 Abs.

Mehr

Satzung über die Heranziehung der kreisangehörigen Gemeinden zur Durchführung der Aufgaben nach 6 b Bundeskindergeldgesetz (BKGG) im Kreis Steinfurt

Satzung über die Heranziehung der kreisangehörigen Gemeinden zur Durchführung der Aufgaben nach 6 b Bundeskindergeldgesetz (BKGG) im Kreis Steinfurt Satzung über die Heranziehung der kreisangehörigen Gemeinden zur Durchführung der Aufgaben nach 6 b im Kreis Steinfurt Kreistag: 19.12.2011 Aufgrund des 5 der Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

Fachbereich Haupt- und Personalamt. Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit Haupt- und Finanzausschuss Beratung

Fachbereich Haupt- und Personalamt. Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit Haupt- und Finanzausschuss Beratung Stadt Voerde (Niederrhein) Der Bürgermeister Drucksache Nr.: 817 Dezernat I Verfasser Frau Feldkamp Fachbereich Haupt- und Personalamt Öffentliche Sitzung Datum 03.02.2014 Finanzielle/Bilanzielle Auswirkungen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Ahaus für das Haushaltsjahr 2012

Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Ahaus für das Haushaltsjahr 2012 Amtsblatt für die Stadt Ahaus 1. Jahrgang 26. April 2012 Nummer 006/2012 Datum: Inhalt: Seite: 19.04.2012 Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Ahaus für das Haushaltsjahr 2012 20.04.2012

Mehr

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt:

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt: 30.05.2016. Jahrgang 5 Nr. 11 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 80 Stadteilzentrum Herbede, 1. Änderung - Aufstellungs- und Entwurfsbeschluss sowie Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Achte Änderungssatzung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt der Stadt Hattingen Amtsblatt der Stadt Hattingen Nr. 11 vom 24.07.2018 18. Jahrgang Auflage: 100 Stück Inhaltsverzeichnis: Seite Ortsrecht 2-3 Sonstiges 4 Sonstiges 5 Siebte Satzung vom 18.07.2018 zur Änderung der Satzung

Mehr

Änderungssatzung vom *zur Satzung über den Rettungsdienst des Rheinisch-Bergischen Kreises vom

Änderungssatzung vom *zur Satzung über den Rettungsdienst des Rheinisch-Bergischen Kreises vom Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis 6. Jahrgang Nummer 21 13.07.2017 1. 12.07.2017 Öffentliche Bekanntmachung 17. Änderungssatzung vom 10.07.2017* zur Satzung über den Rettungsdienst des Rheinisch-Bergischen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Brakel

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Brakel Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Brakel Satzung vom 22.09.2017 über die Festlegung der Merkmale der endgültigen Herstellung der Erschließungsanlage "Am Hügel" in der Gemarkung Hembsen und "Sepkerweg"

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. INHALT Seite

Amtsblatt Rietberg. Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. INHALT Seite Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2007 30.01.2007 13. Jahrgang INHALT Seite 1/2007 Anmeldetermine für die weiterführenden Schulen 2 2/2007 Haushaltssatzung der

Mehr

Gebührensatzung für Friedhöfe 73.2

Gebührensatzung für Friedhöfe 73.2 Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Bergisch Gladbach in der Fassung der IV. Nachtragssatzung Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Wahrung der Belange von 50/06

Wahrung der Belange von 50/06 Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung 1 ------------------------------------------------------------------------------------------------ Wahrung der Belange von 50/06 Menschen mit Behinderung

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 16 Jahrgang 2018 ausgegeben am 21.12.2018 Seite 1 Inhalt 31/2018 1. Änderungssatzung vom 21.12.2018 zur Satzung über die Erhebung von Abwassergebühren vom 22.12.2017

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Stadt Altena (Westf.) Haushaltsplan 2018

Stadt Altena (Westf.) Haushaltsplan 2018 Stadt Altena (Westf.) Haushaltsplan 2018 -ENTWURF- Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2018 Aufgestellt gem. 80 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

A m t s b l a t t der Stadt Paderborn

A m t s b l a t t der Stadt Paderborn A m t s b l a t t der Stadt Paderborn Nr. 14 Jahrgang 2009 ausgegeben am 10.07.2009 Seite 1 056/2009 Änderung der Hauptsatzung der Stadt Paderborn...1 057/2009 Bekanntmachung der Sitzung des Wahlausschusses

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10 Inhaltsverzeichnis 24. HAUSHALTSSATZUNG DER STADT HÜRTH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 Seite/n 62-64 Herausgeber: Bezug: Stadt Hürth Der Bürgermeister

Mehr

- 1 - Verwaltungsgebührensatzung

- 1 - Verwaltungsgebührensatzung - 1 - Verwaltungsgebührensatzung Inhaltsübersicht Präambel 1 Gebührenpflichtige besondere Leistungen 2 Höhe der Gebühr 3 Gebührenfreiheit 4 Auslagenersatz 5 Billigkeitsmaßnahmen 6 Gebührenschuldner 7 Fälligkeit

Mehr

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Dorsten vom

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Dorsten vom Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Dorsten vom 08.04.2013 zuletzt geändert durch die Satzung zur 9. Änderung der Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Dorsten vom 21.12.2018 Aufgrund des

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für das Haushaltsjahr 2016 Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW.

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

ro~ Amtsblatt der Stadt Olfen Nr.05/2011 vom Nr. I Inhalt Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Olfen

ro~ Amtsblatt der Stadt Olfen Nr.05/2011 vom Nr. I Inhalt Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Olfen Amtsblatt der Stadt Olfen Nr.05/2011 vom 15.07.2011 ~ ro~ Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Olfen Das Amtsblatt erscheint bei Bedarf und ist kostenpflichtig zu beziehen durch die Stadtverwaltung

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

Beschlüsse zur Aufstellung bzw. Änderung von Bauleitplänen

Beschlüsse zur Aufstellung bzw. Änderung von Bauleitplänen Beschlüsse zur Aufstellung bzw. Änderung von Bauleitplänen Der Stadtentwicklungsausschuss des Rates der Stadt Troisdorf hat in seiner Sitzung am 18.04.2018 (fortgesetzt am 25.04.2018) auf Grundlage der

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Marl für das Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung der Stadt Marl für das Haushaltsjahr 2018 Haushaltssatzung der Stadt Marl für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV. NRW. S. 666), zuletzt

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2019/1 Xanten, 09.01.2019 33. Jahrgang Inhalt: Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr