STEUERLICHE FÖRDERUNG VON FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG Schweizer Lizenzbox im Kontext der internationalen Entwicklungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STEUERLICHE FÖRDERUNG VON FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG Schweizer Lizenzbox im Kontext der internationalen Entwicklungen"

Transkript

1 DANIEL GENTSCH RENÉ MATTEOTTI PHILIPP ROTH STEUERLICHE FÖRDERUNG VON FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG Schweizer Lizenzbox im Kontext der internationalen Entwicklungen Den steuerlichen Massnahmen zur Förderung von Forschung und Entwicklung (F&E) werden durch die internationalen Standards der OECD, aber auch von Seiten der EU, zunehmend enge Grenzen gesetzt. Dies hat einschneidende Auswirkungen auf die im Vorentwurf zur Unternehmenssteuerreform III (USR III) vorgesehene Lizenzbox. 1. AUSGANGSLAGE UND ERSTE WÜRDIGUNG 1.1 Unternehmenssteuerreform III. Der Bundesrat hat am 22. September 2014 einen Vorentwurf für ein Bundesgesetz über steuerliche Massnahmen zur Stärkung des Unternehmensstandorts Schweiz (Unternehmenssteuerreformgesetz III) in die Vernehmlassung geschickt. Gestützt auf die eingegangenen Stellungnahmen wird der Bundesrat eine Botschaft zuhanden des Parlaments ausarbeiten, die spätestens im Sommer 2015 erwartet wird. Der Vorentwurf sieht neben der Einführung einer zinsbereinigten Gewinnsteuer und der gesetzlichen Normierung des Step-up (steuerliche Aufdeckung der während der privilegierten Besteuerung gebildeten stillen Reserven und des selbstgeschaffenen Goodwills), die Einführung einer Lizenzbox als Ersatzmassnahme vor. Als weitere Kernmassnahme gilt die Senkung der kantonalen Gewinnsteuersätze, die aber aufgrund der Autonomie der Kantone in diesem Bereich formell nicht Teil der Gesetzesvorlage bilden. Diese Massnahmen werden durch weitere steuersystematisch motivierte Reformvorschläge (wie z. B. Anpassungen beim Beteiligungsabzug und bei der Verlustverrechnung, Abschaffung der Emissionsabgabe auf dem Eigenkapital usw.) ergänzt. Im Rahmen des Vernehmlassungsprozesses äusserten sich sowohl die Interessenverbände wie auch die Kantone kritisch gegenüber den weiteren Reformvorschlägen. Es besteht neben verschiedenen steuertechnischen Einwänden insbesondere die Befürchtung, die Reformvorlage sei überladen [1]. Es ist daher zum heutigen Zeitpunkt davon auszugehen, dass die Reformvorlage um die flankierenden Massnahmen bereinigt wird. Auch hinsichtlich der zinsbereinigten Gewinnsteuer und des Step-up sind noch weitere Einschränkungen und technische Anpassungen zu erwarten, um diese Massnahmen im politischen Prozess nicht zu gefährden. Blendet man die internationalen Entwicklungen aus, steht die Lizenzbox hingegen kaum in der Kritik. Sie gilt in den einflussreichen politischen Lagern als unverzichtbare Massnahme, um die Attraktivität der Schweiz für die bestehenden und potenziell zuziehenden Unternehmen zu wahren. 1.2 Entwicklungen auf Ebene der OECD. Während der viermonatigen Vernehmlassungsfrist standen die Räder auf internationaler Ebene nicht still. Insbesondere oder gerade im Bereich der Besteuerung immaterieller Werte hat sich der Wind nochmals gedreht, und so steht nun gerade die Lizenzbox im Gegenwind internationaler Entwicklungen. Die ambitionierten Arbeiten der OECD zur Bekämpfung der Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung (Base Erosion and Profit Shifting, BEPS), insbesondere Action 5 zur wirksamen Bekämpfung schädlicher Steuerpraktiken unter Berücksichtigung von Transparenz und Substanz, stehen unter dem primären Ziel, Gewinne dort zu besteuern, wo die wirtschaftliche Tätigkeit erfolgt, aus der die Gewinne resultieren; d. h. dort wo die Wertschöpfung effektiv stattfindet [2]. Die internationale Zuteilung der Besteuerungsrechte ist DANIEL GENTSCH, BETR. OEC. HWV, EIDG. DIPL. STEUER- EXPERTE, PARTNER, HEAD INTERNATIONAL TAX SERVICES, EY, ZÜRICH RENÉ MATTEOTTI, PROF. DR. IUR., M.A., LL.M. (TAX), RECHTSANWALT, ORDINARIUS FÜR SCHWEI- ZERISCHES, EUROPÄISCHES UND INTERNATIONALES STEUERRECHT, UNIVERSITÄT ZÜRICH, TAX COUNSEL, BAKER & MCKENZIE, ZÜRICH DER SCHWEIZER TREUHÄNDER 305

2 steuerliche förderung von forschung und entwicklung demzufolge an der wirtschaftlichen Substanz auszurichten. Unter Substanz wird die wesentliche Geschäftstätigkeit verstanden, um die infrage stehenden Einkünfte zu erzielen [3]. In Bezug auf die Erträge aus immateriellen Werten (IP) war zu Beginn der Vernehmlassung zur USR III noch unklar, unter welchen Bedingungen eine wesentliche Geschäftstätigkeit bzw. genügend Substanz vorliegt. So wurde im September 2014 noch davon ausgegangen, dass die Substanzanforderungen im Sinne des sog. Transfer Pricing Approach zum Tragen kommen, dem der Vorentwurf zur USR III denn auch folgte. Hiernach muss eine Gesellschaft, die von einer Lizenzbox profitiert, neben der rein vertraglichen Basis auch die mit dem IP in Zusammenhang stehenden Risiken übernehmen, d. h. über entsprechende finanzielle und personelle Mittel verfügen, um das mit dem IP verbundene Risiko auch tatsächlich tragen und bewirtschaften zu können [4]. Das von der OECD für die Arbeiten in Zusammenhang mit Action 5 eingesetzte und bereits seit 1998 bestehende Forum on Harmful Tax Practices (FHTP) befasste sich in diesem Zusammenhang mit den möglichen Vorgehensweisen zur Umsetzung der Substanzanforderungen bei IP-Regimen. Die drei diskutierten Lösungen basierten auf verschiedenen Ansätzen: Wertschöpfungansatz (Value Creation Approach) es besteht die Verpflichtung eine bestimmte, wesentliche Entwicklungstätigkeit durchzuführen; TP-Ansatz (Transfer Pricing Approach) basierend auf einer Verrechnungspreisanalyse können steuerliche Vorteile für die gesamten aus einem IP fliessenden Einnahmen gewährt werden, sofern das steuerpflichtige Unternehmen bestimmte funktionale Voraussetzungen in dem Staat erfüllt, der die Sondersteuerregelung gewährt; Nexus-Ansatz (Nexus Approach) hierbei werden die steuerlichen Vorteile vom Umfang der F&E-Tätigkeit des Unternehmens abhängig gemacht, das die Sondersteuerregelung beansprucht. Basierend auf dem Nexus-Ansatz wird für die Ermittlung der wesentlichen Geschäftstätigkeit auf den F&E-Aufwand abgestellt, der bei jenem Unternehmen anfällt, welches von einem IP-Regime profitiert. Mit anderen Worten bildet die tatsächliche F&E-Tätigkeit des gebietsansässigen Unternehmens den Gradmesser dafür, welche Erträgnisse in die Lizenzbox fallen. Einige Staaten äusserten im Zusammenhang mit der Besteuerung immaterieller Werte Bedenken an der Wirksamkeit des TP-Ansatzes und setzten sich für den Nexus-Ansatz ein [5]. Dieser restriktive Ansatz stiess wiederum in jenen PHILIPP ROTH, MLAW, WISS. ASSISTENT, LEHR- STUHL FÜR SCHWEIZE- RISCHES, EUROPÄISCHES UND INTERNATIONALES STEUERRECHT, UNIVERSITÄT ZÜRICH, KNOWLEDGE MANAGER, TAX SERVICES, EY, ZÜRICH «Die Entwicklungen im europäischen Beihilferecht sind daher bei der Ausgestaltung und Würdigung von neuen steuerbegünstigenden Massnahmen zwingend zu beachten.» Staaten auf Wiederstand, die bereits über eine attraktive steuerliche Förderung von F&E zumeist basierend auf einer Verrechnungspreisanalyse verfügten. Am 11. November 2014 und demzufolge erst nachdem die Gesetzesvorlage zur USR III in die Vernehmlassung geschickt wurde konnten sich Deutschland und Grossbritannien in einem Memorandum of Understanding [6] auf eine leicht angepasste Variante des Nexus-Ansatzes zur Ermittlung der wesentlichen Geschäftstätigkeit einigen (sog. modifizierter Nexus-Ansatz). Dieser Vorschlag wurde am 6. Februar 2015 in Form eines Agreement on Modified Nexus Approach for IP Regimes [7] von allen OECD- und G20-Staaten akzeptiert. Wie bereits dargelegt wurde, lehnt sich die im Vorentwurf zur USR III vorgesehene Lizenzbox an den TP-Ansatz an und ist demzufolge mit den seit Februar 2015 geltenden internationalen Standards für IP-Regime nicht mehr vereinbar [8]. Dies bedingt einschneidende Anpassungen bei der vorgeschlagenen Massnahme, was und so viel darf vorweg genommen werden einen Attraktivitätsverlust der Schweizer Lizenzbox zur Folge hat. 1.3 Entwicklungen auf Ebene der EU. Auch auf Ebene der EU zeichnen sich neue Entwicklungen im Bereich der beihilferechtlichen Beurteilung von IP-Regimen ab, die trotz der Omnipräsenz von OECD BEPS keinesfalls ausser Acht gelassen werden dürfen. Es kann in diesem Zusammenhang nicht häufig genug betont werden, dass es zunächst die Europäische Kommission war, die Kritik an den kantonalen Steuerregimen äusserte. Sie war und ist auch nach wie vor der Auffassung, dass der Beihilfeartikel des zwischen der Schweiz und der EU abgeschlossenen Freihandelsabkommens (FHA) [9] auf steuerliche Massnahmen Anwendung finden kann. Die Kommission prüfte die kantonalen Steuerregime im Sinne des europäischen Beihilferechts, was in einem jahrelangen Steuerstreit mündete [10]. Im Juni 2014 konnte dieser in einem Memorandum of Understanding zwischen der Schweiz und der EU beigelegt werden. Die Schweiz verpflichtet sich, die kritisierten Steuerregime aufzugeben und durch international akzeptierte Massnahmen zu ersetzen [11]. Die Fragen zur Anwendbarkeit und Auslegung des Beihilfebegriffs im FHA bleiben hingegen nach wie vor ungelöst. Es wäre durchaus denkbar, dass die EU neue steuerliche Massnahmen der Schweiz wiederum einseitig auf ihre Vereinbarkeit mit dem europäischen Beihilfeverbot überprüfen und ggf. Schutzmassnahmen ergreifen wird [12]. Die Entwicklungen im europäischen Beihilferecht sind daher bei der Ausgestaltung 306 DER SCHWEIZER TREUHÄNDER

3 steuerliche förderung von forschung und entwicklung STEUERN Abbildung 1: ART. 24B VE-STHG ERGEBNIS AUS PATENTEN Grundsätze/Methode Qualifizierende IP Substanzanforderungen Berechnung IP-Ertrag Zeitlicher Geltungsbereich 1 Sind juristische Personen Eigentümer oder Nutzniesser eines Patents und haben sie massgeblich zur Entwicklung der zugrunde liegenden Erfindung beigetragen, so wird das Ergebnis aus diesem Patent mit einer Ermässigung von höchstens 80 Prozent in die Berechnung des steuerbaren Gewinns einbezogen. 2 Diese Ermässigung gilt auch für das Ergebnis aus: a. einem ergänzenden Schutzzertifikat; b. einer ausschliesslichen Lizenz an einem Patent; c. dem Erstanmelderschutz nach Artikel 12 des Bundesgesetzes über Arzneimittel und Medizinprodukte. 3 Als massgeblicher Beitrag zur Entwicklung gilt insbesondere die Schaffung oder Weiterentwicklung der Erfindung oder eines Produkts, das auf dieser Erfindung beruht. Bei Konzerngesellschaften gilt auch die Kontrolle über die Entwicklung als massgeblicher Beitrag, im Falle von Nutzniessung oder einer ausschliesslichen Lizenz auch die Zugehörigkeit zum Konzern, der den massgeblichen Beitrag leistet. 4 Das Ergebnis aus dem Patent entspricht dem gesamten Ergebnis der juristischen Person abzüglich: a. des Ergebnisses aus Finanzierungstätigkeiten; b. des Ergebnisses aus Produktion, Handel und Dienstleistungen, soweit dieses nicht aus einem qualifizierenden Patent stammt; c. eines anteilsmässigen Betrags für Routinefunktionen und Markenentgelte. 5 Sobald ein Patent erteilt wurde, wird auf Antrag hin eine Revision der ursprünglichen Veranlagungen im Verfahren von Artikel 51 für die Steuerperioden vom Zeitpunkt der Anmeldung bis zur Erteilung des Patents vorgenommen. und Würdigung von neuen steuerbegünstigenden Massnahmen zwingend zu beachten. Bislang galt die Lizenzbox, gestützt auf einen im Jahr 2008 publizierten Entscheid der Europäischen Kommission über das Spanische F&E-Regime [13], grundsätzlich als beihilfekonform [14]. In einer neueren Entscheidung vom Oktober 2013 zum Steuersystem in Gibraltar [15] beurteilte die Kommission hingegen bestimmte nicht mit IP im Zusammenhang stehende Steuerregelungen als verbotene staatliche Beihilfe. Hiernach kann sich bereits die Unterscheidung zwischen verschiedenen Einkunftsarten (vorliegend aktive und passive Einkünfte) als selektiv erweisen [16]. Diese Argumentation der Kommission könnte analog auch auf die Lizenzbox Anwendung finden, sofern man die Auffassung vertritt, dass eine Unterscheidung zwischen IP-Einkünften und Nicht-IP-Einkünften bereits das Selektivitätskriterium erfüllt und diese Differenzierung nicht durch die Kohärenz des Steuersystems gerechtfertigt werden kann. Auch in einer im März 2014 veröffentlichten Pressemitteilung zu den steuerlichen Massnahmen von Luxemburg äusserte die Kommission in einer Randbemerkung beihilferechtliche Kritik an gewissen Massnahmen zur Förderung von F&E und kündigte eine beihilferechtliche Untersuchung der mitgliedstaatlichen Lizenzboxen an [17]. Es zeigen sich innerhalb der Europäischen Kommission aber auch gegenläufige Tendenzen, die darauf hindeuten, dass der positive Entscheid zu den spanischen F&E-Regimen nach wie vor die Grundlage für weitere beihilferechtliche Untersuchungen bildet [18]. Die konkrete Positionierung der Europäischen Kommission scheint daher nach wie vor unklar [19]. Parallel hierzu untersucht die Code-of-Conduct-Gruppe (CoC-Gruppe) der EU auf Antrag des Europäischen Rates für Wirtschaft und Finanzen (ECOFIN) die mitgliedstaatlichen Massnahmen zur Förderung von F&E auf ihre Vereinbarkeit mit dem Verhaltenskodex zur Unternehmensbesteuerung. Konkrete Ergebnisse liegen noch nicht vor. 2. SCHWEIZER LIZENZBOX IM INTERNATIONALEN KONTEXT Nachfolgend wird das im Vorentwurf vorgeschlagene Lizenzbox-Modell (Art. 24 b VE-StHG, Vorentwurf zur Änderung des Bundesgesetzes über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden) in seinen Grundzügen dargestellt und auf seine Vereinbarkeit mit dem modifizierten Nexus- Ansatz analysiert. Es werden Lösungsmöglichkeiten skizziert, um den Vorentwurf in Einklang mit den internationalen Standards zu bringen. 2.1 Vorentwurf zur Lizenzbox. Das Unternehmenssteuerreformgesetz III sieht in Art. 24 b VE-StHG eine steuerliche Privilegierung für Einkünfte aus Patenten vor (vgl. Abbildung 1) [20]. Juristische Personen, die Eigentümer oder Nutzniesser von Patenten sind und die einen massgeb lichen Beitrag zur Entwicklung der dem Patent zugrunde liegenden Erfindung geleistet haben, können von einer Reduktion der steuerlichen Bemessungsgrundlage im Umfang von maximal 80% profitieren. Für die Lizenzbox qualifizieren nur Patente, ergänzende Schutzzertifikate, ausschliessliche Lizenzen und der Erstanmelderschutz nach Art. 12 des Bundesgesetzes über Arz DER SCHWEIZER TREUHÄNDER 307

4 steuerliche förderung von forschung und entwicklung Abbildung 2: BERECHNUNG NACH ART. 24B VE-STHG UND MODIFIZIERTEM NEXUS-ANSATZ Gesamter Gewinn (vor Steuern)* Residualmethode Gewinn aus Finanzierungstätigkeit Gewinn, der nicht auf Lizenzen oder dem Verkauf eines Produktes mit qualifizierendem IP beruht verbleibender Residualgewinn verbleibender Residualgewinn Anteil des Residualgewinns, der aufgrund des modifizierten Nexus-Ansatzes nicht der privilegierten Besteuerung unterliegt Gewinn aus Routinefunktionen und Markenentgelten Residualgewinn Ordentlich besteuerte Einkünfte Modifizierter Nexus-Ansatz Up-lift (max. 30%) Qualifizierende Ausgaben (eigene Betriebsausgaben für Entwicklung des IP) Gesamtausgaben für Residualgewinn Entwicklung des IP = Privilegiert besteuerte Einkünfte * Fraglich und bislang noch nicht geklärt ist, ob der Residualgewinn bei einem Unternehmen, das über mehrere IP verfügt, für jedes IP separat zu berechnen ist. Dies würde zu einem erheblichen administrativen Mehraufwand führen, der sowohl unternehmens- wie auch verwaltungsseitig kaum tragbar wäre. Diese Auffassung ist daher abzulehnen. Enthält ein Produkt mehrere IP, lässt die OECD jedenfalls eine produktbezogene (gesamthafte) Ermittlung der massgeblichen Faktoren zu (siehe hierzu Ziff ). neimittel und Medizinalprodukte. Die Definition der qualifizierenden IP ist somit eng ausgestaltet. Als massgeblicher Beitrag zur Entwicklung des qualifizierenden Patents gelten insbesondere die Schaffung und Weiterentwicklung der zugrunde liegenden Erfindung oder des Produkts, das auf der Erfindung beruht; bei Konzerngesellschaften die Kontrolle über die Entwicklung und für den Fall der Nutzniessung oder bei einer ausschliesslichen Lizenz die Konzernzugehörigkeit. Diese im Sinne eines Eintrittstests ausgestalteten Substanzanforderungen orientieren sich am TP-Ansatz der OECD und entsprechen den in Action 8 (Gewährleistung der Übereinstimmung zwischen Verrechnungspreisergebnissen und Wertschöpfung bei immateriellen Werten) des Aktionsplans enthaltenen und bereits dargestellten Substanzanforderungen. Mit Annahme des modifizierten Nexus- Ansatzes gilt diese Definition der wesentlichen Geschäftstätigkeit im Zusammenhang mit IP-Regimen bereits als überholt und entspricht somit nicht den geltenden internationalen Standards. Für die Berechnung der Erträge aus qualifizierenden IP wurde in Anlehnung an die Britische Patentbox die indirekte Berechnungsmethode (sog. Residualmethode oder Top-down-Ansatz) gewählt (vgl. Abbildung 2). Bei dieser Berechnungsmethode werden vom Reingewinn einer Gesellschaft die Ergebnisse aus Finanzierungtätigkeiten, die Ergebnisse aus Produktion, Handel und Dienstleistungen (sofern diese nicht aus einem qualifizierenden Patent stammen) und ein anteilsmässiger Betrag für Routinefunktionen und Markenentgelte abgezogen. Der verbleibende Residualgewinn fällt in die Box und wird nur im Umfang von mindestens 20% ordentlich besteuert. Damit wurde die Berechnungsmethode breit gewählt, sodass auch die Eigennutzung, d. h. der in einem Produktpreis enthaltene IP-Ertrag (sog. embedded income), privilegiert besteuert wird. 2.2 Funktionsweise des modifizieren Nexus-Ansatzes. Der modifizierte Nexus-Ansatz schränkt den Anwendungsbereich der Lizenzbox stark ein, indem er nur jene IP-Erträge «Der modifizierte Nexus-Ansatz schränkt den Anwendungsbereich der Lizenzbox stark ein.» einer privilegierten Besteuerung zuführt, denen eine F&E- Tätigkeit zugrunde liegt, welche im Wesentlichen durch das gebietsansässige Unternehmen selbst ausgeübt wird. Unter dem modifizierten Nexus-Ansatz qualifizieren gemäss OECD neben den gebietsansässigen Unternehmen auch die inländischen Betriebsstätten ausländischer Unternehmen sowie die ausländischen Betriebsstätten gebietsansässiger Unternehmen, sofern diese ebenfalls in jenem Staat steuerpflichtig sind, der das IP-Regime gewährt [21]. Da das Schweizer Steuersystem Gewinne ausländischer Betriebsstätten von der Bemessungsgrundlage ausnimmt (Art DER SCHWEIZER TREUHÄNDER

5 steuerliche förderung von forschung und entwicklung STEUERN Abbildung 3: UP-LIFT IM RAHMEN DES MODIFIZIERTEN NEXUS-ANSATZES Beispiel 1 Beispiel 2 tatsächliche Aufwendungen höher als max. «up-lift» tatsächliche Aufwendungen niedriger als max. «up-lift» F&E-Aufwand verbundener Unternehmen (Ausland): 80 Akquisition von F&E: F&E-Aufwand verbundener Unternehmen (Ausland): 30 Akquisition von F&E: 5 35 Gebietsansässiges Unternehmen Gebietsansässiges Unternehmen Max. up-lift: % 60 Max. up-lift: % Qualifizierende Ausgaben (eigene Betriebsausgaben für Entwicklung des IP) 60 Qualifizierende Ausgaben (eigene Betriebsausgaben für Entwicklung des IP) Gesamthaft qualifizierende Ausgaben = 260 Gesamthaft qualifizierende Ausgaben = 235 «Nicht zu den qualifizierenden Betriebsausgaben zählen die Kosten für die Auftragsforschung nahestehender Dritter.» Abs. 1 DBG, Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer; Freistellungsmethode), können in der Schweiz ansässige Unternehmen von diesem erweiterten Geltungsbereich nicht profitieren. Dies wirkt insofern stossend, als dass jene Staaten, die für ausländische Betriebsstättengewinne die Anrechnungsmethode (Besteuerung unter Anrechnung der im Ausland entrichteten Steuer) vorsehen, unter Umständen besser gestellt werden könnten. Im Sinne einer von der OECD aufgestellten Formel (vgl. Abbildung 2) können die Gesamteinnahmen aus dem IP nur im Verhältnis der qualifizierenden Betriebsausgaben zu den Gesamtausgaben für die Entwicklung des IP berücksichtigt werden. Folglich wird aufwandseitig ein Faktor (Verhältnis der qualifizierenden Betriebsausgaben zu den Gesamtausgaben) berechnet, der festlegt, in welchem Umfang die Gesamterträge aus einem qualifizierenden IP einer privilegierten Besteuerung zugeführt werden dürfen Qualifizierende Betriebsausgaben für die Entwicklung des IP. Als qualifizierende Betriebsausgaben gelten Aufwendungen, die in direktem Zusammenhang mit der Entwicklung des massgeblichen IP stehen und beim qualifizierenden Steuerpflichtigen, d. h. bei der privilegierten Gesellschaft selbst anfallen. Eine eigentliche Definition der qualifizierenden Betriebsausgaben wird von der OECD nicht vorgegeben. Die Staaten müssen aber sicherstellen, dass nur solche Aufwendungen als qualifizierende Betriebsausgaben gelten, die für die in der privilegiert besteuerten Gesellschaft tatsächlich durchgeführten F&E-Tätigkeiten notwendig sind. Aufwendungen, die in keinem direkten Zusammenhang mit den für die Lizenzbox qualifizierenden IP stehen, dürfen nicht berücksichtigt werden. Hierzu zählen unter anderem Zinszahlungen, Baukosten für Forschungs- und Produktionseinrichtungen und die Anschaffungskosten für IP [22]. Ebenfalls nicht zu den qualifizierenden Betriebsausgaben zählen die Kosten für die Auftragsforschung nahestehender Dritter. Erfasst werden hingegen die Aufwendungen für Auftragsforschung durch fremde, d. h. nicht verbundene oder nahestehende Dritte. Staaten, die nicht Mitglied der EU sind, können diese einschränkende Regelung insofern anpassen, als dass alle qualifizierten Ausgaben für Tätigkeiten, die von gebietsansässigen d. h. in der Schweiz ansässigen nahestehenden Dritten durchgeführt werden, ebenfalls von den qualifizierenden Ausgaben für die Entwicklung des IP erfasst werden können. Die Schweiz, als Nicht-EU-Mitglied, kann hiervon profitieren [23]. Die Einschränkungen wurden zudem im Rahmen des modifizierten Nexus-Ansatzes leicht relativiert. Die qualifizierenden Betriebsausgaben dürfen bis zu einem gewissen Grad um die Anschaffungskosten für IP und die Kosten der Auftragsforschung ausländischer verbundener oder nahestehender Dritter ergänzt werden. Dieser up-lift ist jedoch auf 30% der qualifizierenden Betriebsausgaben beschränkt. Der up-lift von 30% ist auch nicht als Pauschalbetrag, sondern als Maximalbetrag zu verstehen; sofern die tatsächlich angefallenen Aufwendungen für das Outsourcing niedriger sind, ist der effektive Betrag für die Erhöhung der qualifizierenden Betriebsausgaben massgeblich (vgl. Abbildung 3) [24] DER SCHWEIZER TREUHÄNDER 309

6 steuerliche förderung von forschung und entwicklung 310 DER SCHWEIZER TREUHÄNDER

7 steuerliche förderung von forschung und entwicklung STEUERN DER SCHWEIZER TREUHÄNDER 311

8 steuerliche förderung von forschung und entwicklung Gesamtausgaben für die Entwicklung des IP. Als gesamte Betriebsausgaben für die Entwicklung des IP gelten die «Summe aller Betriebsausgaben [ ], die als qualifizierende Ausgaben eingestuft würden, wenn sie durch den Steuerpflichtigen selbst getätigt würden» [25]. Die von den Gesamtausgaben erfassten Aufwendungen entsprechen den unter den qualifizierenden Betriebsausgaben erfassten Aufwendungen, ergänzt um die Anschaffungskosten für IP und die Kosten für Auftragsforschung verbundener oder nahestehender Dritter [26] Gesamteinkünfte aus IP. Der modifizierte Nexus-Ansatz dient, entsprechend der durch die OECD aufgestellten Formel (vgl. Abbildung 2), der Ermittlung des Anteils an den gesamten IP-Erträgen, der einer privilegierten Besteuerung zugeführt werden kann. Die Formel bildet hingegen keine Grundlage für die Berechnung der gesamten IP-Erträge. Der Bericht der OECD zu Action 5 legt lediglich die Grundsätze zur Bestimmung der Gesamteinkünfte aus IP fest. Danach sollen die Gesamteinkünfte den qualifizierenden IP entstammen, worunter neben Lizenzgebühren, Veräusserungsgewinnen und sonstigen Einkünften aus der Veräusserung von IP auch die aus dem Verkauf von direkt mit dem IP verbundenen Produkten erzielten Erträge, d. h. das embedded income subsumiert werden können [27]. Zudem sollten die Gesamteinkünfte aus IP in einem vernünftigen Verhältnis zu den unter dem modifizierten Nexus-Ansatz tatsächlich privilegierbaren IP-Erträgen stehen. Die Gesamteinkünfte sollten daher als Nettogrösse, d. h. Einkünfte aus qualifizierenden IP abzüglich IP-Ausgaben, definiert werden [28]. Folglich wird für die Bemessung der Gesamteinkünfte aus qualifizierenden IP seitens der OECD keine konkrete Be rechnungsmethode vorgegeben. Es steht den Staaten frei, eine geeignete Berechnungsmethode für die Ermittlung der Gesamteinkünfte aus IP zu definieren. Diese kann sich nach wie vor an den Verrechnungspreisgrundsätzen orientieren [29] Zwischenfazit. Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass der modifizierte Nexus-Ansatz lediglich den prozentualen Anteil an den gesamten IP-Einkünften festlegt, der für eine privilegierte Besteuerung qualifiziert. Der verbleibende Anteil der IP-Einkünfte ist ordentlich zu besteuern. 2.3 Vereinbarkeit der Schweizer Lizenzbox mit dem modifizierten Nexus-Ansatz. Nachfolgend wird die Schweizer Lizenzbox im Hinblick auf den modifizierten Nexus- Ansatz gewürdigt, und es werden einige Gedanken zur Anpassung des Vorentwurfs skizziert. «Für eine Grosszahl der multinationalen Unternehmen dürfte die Lizenzbox nur dann eine gangbare Alternative darstellen, wenn sie die Schweiz als zentralen F&E-Standort nutzen.» Berechnung des IP-Ertrags. Als Berechnungsmethode für die IP-Einkünfte wählt der Gesetzgeber in Art. 24 b Abs. 4 VE-StHG [30] die Residualmethode. Wie bereits dargelegt (siehe Ziff ), gibt die OECD keine konkrete Methode zur Berechnung der Gesamteinkünfte vor. Dementsprechend steht es den Staaten frei, eine geeignete Methode zu wählen, die auch das embedded income erfassen kann. Die vom Gesetzgeber gewählte Residualmethode bleibt somit grundsätzlich auch unter dem modifizierten Nexus-Ansatz zulässig. Fraglich ist hingegen, ob bei einem Unternehmen, das über mehrere IP verfügt, der Residualgewinn für jedes IP separat oder gesamthaft zu berechnen ist (vgl. Hinweis in Abbildung 2). Gemäss OECD ist es zumindest möglich, sowohl die qualifizierenden Ausgaben, die Gesamtausgaben, wie auch die Gesamteinnahmen produktbezogen (gesamthaft) zu ermitteln, sofern mehrere IP zur Entwicklung eines Produkts beigetragen haben [31] Eintrittstest (wesentliche Geschäftstätigkeit bzw. Substanzanforderungen). Art. 24 b Abs. 3 VE-StHG [32] definiert die Substanzanforderungen entsprechend dem TP-Ansatz (siehe Ziff. 2.1). Wie bereits dargestellt wurde, entspricht diese Definition nicht mehr den internationalen Standards. Für die Bemessung der wesentlichen Geschäftstätigkeit und damit der massgeblichen Substanz ist der modifizierte Nexus- Ansatz massgeblich. Hierzu sind die unter der Residualmethode berechneten Einkünfte aus IP (Gesamteinkünfte) mit einem limitierenden Faktor zu multiplizieren, der sich aus der Formel des modifizierten Nexus-Ansatzes ergibt. Art. 24 b Abs. 3 VE-StHG wäre folglich durch eine Bestimmung zu ersetzen, nach der die unter der Residualmethode (Art. 24 b Abs. 4 VE-StHG) berechneten IP-Einkünfte im Verhältnis der qualifizierenden Betriebsausgaben zur Entwicklung des IP zu den gesamten Betriebsausgaben für die Entwicklung des IP reduziert werden. Der reduzierte Betrag fliesst dann gemäss Art. 24 Abs. 1 VE-StHG zu max. 20% in die Bemessungsgrundlage ein. Der verbleibende IP-Ertrag fliesst hingegen zu 100% in die Bemessungsgrundlage ein (vgl. Abbildung 2). Des Weiteren bedürfte es einer gesetzlichen Definition der qualifizierenden Betriebsausgaben, d. h. der für die Entwicklung des qualifizierenden IP beim Steuerpflichtigen selbst angefallenen Aufwendungen unter Berücksichtigung des max. 30%igen Aufschlags für Auftragsforschung und Anschaffungskosten von IP. Auch die gesamten Betriebsausgaben für IP bedürfen einer gesetzlichen Definition Qualifizierendes IP. Art. 24 b Abs. 2 VE-StHG definiert die qualifizierenden IP eng, indem er sie im Wesentlichen auf Patente beschränkt (siehe Ziff. 2.1). Noch nicht abschliessend geklärt ist, welche IP unter dem Nexus-Ansatz für die Lizenzbox qualifizieren. Der Bericht der OECD von 2014 sieht eine enge Definition der qualifizierenden IP vor und 312 DER SCHWEIZER TREUHÄNDER

9 steuerliche förderung von forschung und entwicklung STEUERN beschränkt diese entsprechend dem Nexus- Ansatz auf Patente und andere IP, die den Patenten funk tionell entsprechen und gleichwertigen Genehmigungs- und Registrierungsverfahren unterliegen. Ausgeschlossen sind insbesondere marketingbezogene IP [33]. Diese enge Definition könnte unter dem modifizierten Nexus-Ansatz noch gewisse Anpassungen erfahren. So könnten unter Umständen urheberrechtlich geschützte Software, technisch innovative Entwicklungen oder technischwissenschaftliche Forschung als IP qualifizieren. Insbesondere marketingbezogene IP dürften aber auch weiterhin ausgeschlossen bleiben. Das FHTP wurde beauftragt, einen entsprechenden Leitfaden über die qualifizierenden IP zu entwickeln [34]. Italien plant derzeit die Einführung eines IP-Regimes, das neben Patenten auch immaterielle Vermögenswerte wie Know-how, Prozesse, Formeln und Marken erfasst, sofern diese funktional mit Patenten vergleichbar und einem Rechtsschutz potentiell zugänglich sind. Als funktional mit Patenten vergleichbar gelten marketingbezogene IP, sofern deren Entwicklung und Bestand einer laufenden F&E-Tätigkeit bedarf [35]. Ob diese breite Definition von qualifizierenden IP vor den Standards der OECD besteht, bleibt abzuwarten. Die Schweizer Lizenzboxlösung steht hinsichtlich der Definition der qualifizierenden IP grundsätzlich mit den Standards der OECD im Einklang. Im Rahmen der Vernehmlassung zur USR III wurde vielfach die Forderung geäussert, die qualifizierenden IP um patentierbare Erfindungen zu erweitern. Hierdurch könnten auch Gesellschaften, die z. B. aus Geheimhaltungs- oder Kostengründen auf eine Patentierung ihrer Erfindung verzichten, ebenfalls von der Lizenzbox profitieren. Diese Ausweitung der Definition ist aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll und zudem notwendig, um die Entscheidungsneutralität des Steuerrechts zu wahren. Eine Einschränkung auf patentierte Erfindungen würde die unternehmerische Entscheidungsfreiheit erheblich tangieren [36]. Die Standards der OECD sollten einer Ausweitung auf patentierbare Erfindungen nicht entgegenstehen, sofern der Prozess zur Feststellung der Patentierbarkeit mit jenem für die Erlangung eines Patents vergleichbar ist. Auf die weiteren Vorschläge (insbesondere die Festlegung der qualifizierenden IP in einer Verordnung zur Schaffung grösstmöglicher Flexibilität) kann an dieser Stelle nicht eingegangen werden Attraktivität der Lizenzbox für Schweizer Unternehmen. Der modifizierte Nexus-Ansatz schränkt den Anwendungsbereich der Lizenzbox stark ein. Durch die Verknüpfung der privilegierbaren IP-Erträge mit den bei der steuerpflichtigen Gesellschaft selbst angefallenen F&E-Aufwendungen kommen nur solche Unternehmen in den Genuss einer Steuererleichterung, die selbst und in der Schweiz eine wesentliche F&E-Tätigkeit ausüben. Der mit dem modifizierten Nexus- Ansatz eingeführte (maximal) 30%ige Aufschlag auf den qualifizierenden Betriebsausgaben relativiert den restriktiven Ansatz zwar etwas, dürfte aber jenen Gesellschaften, die DER SCHWEIZER TREUHÄNDER 313

10 steuerliche förderung von forschung und entwicklung ihre F&E in ausländische Gruppengesellschaften auslagern und in der Schweiz «nur» die Kontrolle über die F&E ausüben, kaum Vorteile bringen [37]. Für eine Grosszahl der multinationalen Unternehmen, die derzeit (noch) von den bestehenden Privilegien profitieren, dürfte die Lizenzbox nur dann eine gangbare Alternative darstellen, wenn sie die Schweiz als zentralen F&E-Standort nutzen. 3. FAZIT Im Hinblick auf steuerliche Sonderlösungen für einzelne Einkunftsarten werden die Gestaltungsspielräume zunehmend enger. Im internationalen Standortwettbewerb ist die Schweiz daher gut beraten, den (noch) vorhandenen Spielraum zu nutzen. Hinsichtlich der Sonderbesteuerung von Einkünften aus immateriellen Werten könnten sich zwar in Zukunft weitere Einschränkungen ergeben, mit der Annahme des modifizierten Nexus-Ansatzes dürften IP-Regime aber zumindest mittelfristig als gesichert gelten. Die Lizenzbox verliert unter dem modifizierten Nexus- Ansatz zwar an Attraktivität, bietet aber trotz berechtigter Kritik auch Anreiz dafür, F&E vermehrt in die Schweiz zu verlagern. Um die Schweiz als zentralen F&E Standort zu etablieren, werden derzeit weitergehende steuerliche Fördermassnahmen geprüft, um international attraktiv zu sein. Da- zu gehören die Ausweitung der Lizenzbox auf die direkte Bundessteuer und die Einführung eines steuerlichen Mehrfachabzugs von F&E-Aufwendungen (sog. Super-Deduction). Eine solche Inputförderung ist international akzeptiert und «Die Lizenzbox verliert unter dem modifizierten Nexus-Ansatz zwar an Attraktivität, bietet aber auch Anreiz, F&E vermehrt in die Schweiz zu verlagern.» bedarf unter dem Nexus-Ansatz kaum eines administrativen Mehraufwands wären die qualifizierenden Ausgaben doch ohnehin für die Berechnung des IP-Ertrags auszuweisen. Je enger die Spielräume für steuerliche Sonderlösungen werden, desto mehr rückt die allgemeine Gewinnsteuersenkung ins Zentrum. Sie bietet nicht nur jenen Unternehmen Zuflucht, die nach dem Wegfall der bestehenden nicht von neuen Massnahmen profitieren, sondern bietet Garant für ein langfristig effizientes, international akzeptiertes Steuersystem [38]. Anmerkungen: 1) Vgl. die Stellungnahmen der Konferenz der kantonalen Finanzdirektoren vom 16. Dezember 2014, 2, und der Treuhand-Kammer vom 30. Januar 2015, 23, zum Vernehmlassungsverfahren betreffend den Entwurf des Bundesgesetzes über steuerliche Massnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmensstandorts Schweiz. 2) OECD (2014), Wirksame Bekämpfung schädlicher Steuerpraktiken unter Berücksichtigung von Transparenz und Substanz, Arbeitsergebnis zu Aktionspunkt 5, deutsche Fassung [zit. OECD-Bericht (2014) zu BEPS Action 5, dt. Fassung], 3. 3) Vgl. OECD-Bericht (2014) zu BEPS Action 5, dt. Fassung, 27 ff. 4) Vgl. Gentsch Daniel/ Matteotti René/Roth Philipp, Steuerliche Innovationsförderung im Rahmen der Unternehmenssteuerreform III, ST 11/2013, 776 ff., ) Vgl. OECD- Bericht (2014) zu BEPS Action 5, dt. Fassung, 29. 6) Mitteilung des Deutschen Bundesministeriums für Finanzen vom 11. November 2014, Nr. 47, Deutschland und Grossbritannien unterbreiten gemeinsamen Vorschlag zu Patentboxen, inkl. Gemeinsame Erklärung Grossbritannien & Deutschland, Vorschläge für neue Regeln für steuerliche Präferenzsysteme in Bezug auf geistiges Eigentum (sog. Patentboxen). 7) OECD (2015), Agreement on Modified Nexus Approach for IP Regimes (Action 5). 8) Vgl. zum Einfluss der internationalen Entwicklungen auch Hausmann Rainer/Schneider David, Schweizer Lizenzbox eine echte Alternative?, StR 2/2015, 84 ff., 98 f. 9) Abkommen vom 22. Juli 1972 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, SR ) Siehe hierzu Matteotti René/Roth Philipp, ASA 81 (2012/2013), 681 ff., 694 ff., insb. 697.; Roth Philipp, Der Steuerstreit zwischen der Schweiz und der Europäischen Union, Die Vereinbarkeit der kantonalen Steuerprivilegien mit dem FHA im Licht des Rechts der EU und WTO, ST 10/2010, 721 ff., 722 ff. 11) EFD-Medienmitteilung vom 20. Juni 2014, Unternehmenssteuerdialog steht vor dem Abschluss. 12) Vgl. Matteotti René/ Roth Philipp, IP-Box: Internationale Tendenzen bei der Besteuerung von IP-Erträgen, ST 10/ 2014, 842 f. 13) Entscheidung der EU-Kommission vom 13. Februar 2008, State aid N 480/2007 Spain The reduction of tax from intangible assets, C (2008) 467 final. 14) Matteotti René/Roth Philipp, ASA 81 (2012/2013), 681 ff., 708; Danon Robert, FStR 1/2014, 16 ff., 55 f. 15) Entscheidung der EU- Kommission vom 16. Oktober 2013, State aid SA (2013/C) United Kingdom Gibraltar corporate tax regime. 16) Entscheidung der EU- Kommission vom 16. Oktober 2013, State aid SA (2013/C) United Kingdom Gibraltar corporate tax regime, N 34 f.; vgl. Matteotti René/ Roth Philipp, IP-Box: Internationale Tendenzen bei der Besteuerung von IP-Erträgen, ST 10/2014, 842 f.; Danon Robert, FStR 1/2014, 16 ff., 56 f. 17) Pressemitteilung der Kommission vom 24. März 2014 (IP/14/309); vgl. Matteotti/Roth, IP-Box: Internationale Tendenzen bei der Besteuerung von IP- Erträgen, ST 10/2014, 842 f. 18) Vgl. die Äusserungen von Gert-Jan Koopman (Deputy Director-General State aid) in: Patent Box Tax Probe to Be Dropped by EU, Boosting GSK, ARM, Bloomberg Business News vom 2. Februar 2015, abrufbar unter: docid= 1376-NJ53136VDKHT01-3BE5 UH6BPJ11ITG7E- MIPTHGH9L (zuletzt besucht am 27. Februar 2015). 19) Dies wäre Gegenstand eines eigenständigen Artikels. Der Einfluss des europäischen Beihilferechts auf das Schweizer Steuersystem darf nach wie vor keinesfalls vernachlässigt werden. 20) Zum vorgeschlagenen Lizenzboxmodell siehe insb. Hausmann Rainer/Schneider David, Schweizer Lizenzbox eine echte Alternative?, StR 2/2015, 84 ff., 85 ff.; Schreiber René/Fross Andreas, Unternehmenssteuerreform III im Wechselspiel mit Base Erosion and Profit Shifting (BEPS) und unilateralen, spezifischen Missbrauchsbestimmungen (SAAR), FStR 4/2014, 313 ff., 318 ff. 21) OECD- Bericht (2014) zu BEPS Action 5, dt. Fassung, ) OECD- Bericht (2014) zu BEPS Action 5, dt. Fassung, ) OECD-Bericht (2014) zu BEPS Action 5, dt. Fassung, 34 (insb. Fussnote 8). 24) OECD (2015), Agreement on Modified Nexus Approach for IP Regimes (Action 5), 3 f. 25) OECD-Bericht (2014) zu BEPS Action 5, dt. Fassung, ) OECD-Bericht (2014) zu BEPS Action 5, dt. Fassung, 32 f. 27) OECD-Bericht (2014) zu BEPS Action 5, dt. Fassung, 33 f. 28) OECD-Bericht (2014) zu BEPS Action 5, dt. Fassung, ) Vgl. Hausmann Rainer/Schneider David, Schweizer Lizenzbox eine echte Alternative?, StR 2/2015, 84 ff., ) Art. 24 b VE-StHG umfasst fünf Absätze, wobei dem zweiten Absatz (beginnend mit «Diese Ermässigung gilt [ ]») und dem dritten Absatz (beginnend mit «Als massgeblicher Beitrag zur Entwicklung gilt [..]) jeweils die Absatzziffer «2» zugeordnet wurde. Die Autoren haben sich vorbehalten, die Absatznummerierung im vorliegenden Beitrag entsprechend zu korrigieren (siehe Abbildung 1). 31) OECD-Bericht (2014) zu BEPS Action 5, dt. Fassung, Fussnote 3, S ) Art. 24 b VE-StHG umfasst fünf Absätze, wobei dem zweiten Absatz (beginnend mit «Diese Ermässigung gilt [ ]») und dem dritten Absatz (beginnend mit «Als massgeblicher Beitrag zur Entwicklung gilt [..]) jeweils die Absatzziffer «2» zugeordnet wurde. Die Autoren haben sich vorbehalten, die Absatznummerierung im vorliegenden Beitrag entsprechend zu korrigieren (siehe Abbildung 1). 33) OECD-Bericht (2014) zu BEPS Action 5, dt. Fassung, ) OECD (2015), Agreement on Modified Nexus Approach for IP Regimes (Action 5), 5. 35) Vgl. PWC, Proposed legislation for Italian Patent Box regime, Tax Insights from Transfer Pricing, Newsletter, 2. Dezember 2014, 36) Statt vieler, Stellungnahme der Treuhand-Kammer vom 30. Januar 2015 im Rahmen des Vernehmlassungsverfahrens zum Entwurf des Bundesgesetzes über steuerliche Massnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmensstandorts Schweiz, 7 f. 37) Vgl. Hausmann Rainer/Schneider David, Schweizer Lizenzbox eine echte Alternative?, StR 2/2015, 84 ff., 98 f. 38) Matteotti René, Auf tiefere Gewinnsteuern setzen, NZZ vom 9. Februar 2015; Matteotti René/Roth Philipp, ASA 81 (2012/ 2013), 681 ff., DER SCHWEIZER TREUHÄNDER

Unternehmenssteuerreform III

Unternehmenssteuerreform III Unternehmenssteuerreform III Informationsanlass 2016, Kanton Obwalden 5. September 2016 Tamara Pfammatter, ESTV Überblick Steuerpolitische Massnahmen Abschaffung kant. Steuerstatus Sondersatzlösung Patentbox

Mehr

Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform III auf die Innovationsförderung

Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform III auf die Innovationsförderung Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform III auf die Innovationsförderung 07.09.2016 Regiosuisse Peter Schwarz ESTV Terminplan USR III Aktueller Stand Ablauf der Referendumsfrist: 6. Oktober 2016 Frühestmöglicher

Mehr

Unternehmenssteuerreform III

Unternehmenssteuerreform III Unternehmenssteuerreform III G+S Treuhand, 29. Oktober 2015, Leiter Steuerpolitik Inhalt 1. Internationale Entwicklungen 2. Unternehmenssteuerreform III 3. Ausblick 2 Inhalt 1. Internationale Entwicklungen

Mehr

Unternehmenssteuerreform III: Können auch KMU davon profitieren?

Unternehmenssteuerreform III: Können auch KMU davon profitieren? Unternehmenssteuerreform III: Können auch KMU davon profitieren? lic. iur. Martin Plüss, Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte Seite 1 Überblick Unternehmenssteuerreform III («USR III») Wo stehen wir? Eckpfeiler

Mehr

Steuervorlage 17. Luzern, Juli 2017

Steuervorlage 17. Luzern, Juli 2017 Steuervorlage 17 Luzern, Juli 2017 Inhaltsverzeichnis Status Quo Geschichte USR III & SV17 Reformbedarf Ziele SV17 Folgen der SV17 Zeitplan Eckwerte der Reform (provisorisch) Status Quo Ordentliche Besteuerung

Mehr

Steuerreform und AHV-Finanzierung

Steuerreform und AHV-Finanzierung Steuerreform und AHV-Finanzierung Patentbox und F&E IPS Irsch GmbH Jakob Rütsche, Leiter Thurgau Übersicht Patentbox qualifizierende Patente und vergleichbare Rechte Eckwerte modifizierter Nexus-Ansatz

Mehr

Unternehmenssteuerreform III wurde am vom Volk abgelehnt. Neue Vorlage wird ausgearbeitet

Unternehmenssteuerreform III wurde am vom Volk abgelehnt. Neue Vorlage wird ausgearbeitet Unternehmenssteuerreform III wurde am 12.02.17 vom Volk abgelehnt Neue Vorlage wird ausgearbeitet 1 Unternehmenssteuerreform III 2 Inhalt Status Quo Reformbedarf Was ist die Unternehmenssteuerreform III?

Mehr

Steuer- und finanzpolitische Massnahmen Unternehmensstandort (USR III)

Steuer- und finanzpolitische Massnahmen Unternehmensstandort (USR III) Steuer- und finanzpolitische Massnahmen Unternehmensstandort (USR III) Konferenz der städtischen Finanzdirektorinnen und direktoren (KSFD), 9. Januar 2015 Adrian Hug, Direktor Eidgenössische Steuerverwaltung

Mehr

Unternehmenssteuerreform III

Unternehmenssteuerreform III Kanton Basel-Stadt Unternehmenssteuerreform III Peter Beerstecher, Steuerverwaltung Basel-Stadt 6. September 2016 Agenda 1. Übersicht über die USR III 2. Zinsabzug auf Eigenkapital «NID» 3. Inputförderung

Mehr

Unternehmenssteuerreform

Unternehmenssteuerreform Kanton Zürich Unternehmenssteuerreform und der Kanton Zürich Regierungspräsident Ernst Stocker, Finanzdirektor PwC-Steuerforum, Zürich, 10. November 2015 Worum es heute geht 2 1. Ziele der USR III 2. Massnahmen

Mehr

Peter B. Nefzger, 20. Juni Von der USR III zur SV17

Peter B. Nefzger, 20. Juni Von der USR III zur SV17 Peter B. Nefzger, 20. Juni 2017 Von der USR III zur SV17 2 Überblick USR III Beschlüsse eidg. Parlament Ersatzmassnahmen Abschaffung Steuerstatus Patentbox mit Nexus- Ansatz Erhöhte Abzüge für Forschung

Mehr

Steuervorlage 17 (SV17) Vernehmlassung Kanton Aargau und Stossrichtung Umsetzung im Kanton Aargau

Steuervorlage 17 (SV17) Vernehmlassung Kanton Aargau und Stossrichtung Umsetzung im Kanton Aargau DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Steuervorlage 17 (SV17) Vernehmlassung Kanton Aargau und Stossrichtung Umsetzung im Kanton Aargau Medienkonferenz vom 7. Dezember 2017 Agenda 1. Begrüssung Peter Buri,

Mehr

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom bezüglich der Unternehmensbesteuerung einer signifikanten digitalen Präsenz

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom bezüglich der Unternehmensbesteuerung einer signifikanten digitalen Präsenz EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 21.3.2018 C(2018) 1650 final EMPFEHLUNG DER KOMMISSION vom 21.3.2018 bezüglich der Unternehmensbesteuerung einer signifikanten digitalen Präsenz DE DE EMPFEHLUNG DER

Mehr

Unternehmenssteuerreform III

Unternehmenssteuerreform III Unternehmenssteuerreform III Dr. Felix Sager Amtsleiter Stefan Gebert Hauptabteilungsleiter, Juristische Personen Finanzdepartement USR III Übersicht der Massnahmen Massnahmen Bund Kanton Entscheid Parlament

Mehr

DIE PATENTBOX ALS STEUERPLANUNGSMODELL FÜR KMU Interessante Möglichkeit im Rahmen der Unternehmenssteuerreform III

DIE PATENTBOX ALS STEUERPLANUNGSMODELL FÜR KMU Interessante Möglichkeit im Rahmen der Unternehmenssteuerreform III RAINER HAUSMANN PHILIPP ROTH SATHI MEYER-NANDI DIE PATENTBOX ALS STEUERPLANUNGSMODELL FÜR KMU Interessante Möglichkeit im Rahmen der Unternehmenssteuerreform III Der Anwendungsbereich der Patentbox wurde

Mehr

Unternehmenssteuerreform III: Umbau des Steuersystems

Unternehmenssteuerreform III: Umbau des Steuersystems Unternehmenssteuerreform III: Umbau des Steuersystems Regierungsrätin Dr. Eva Herzog Regierungsrat Dr. Anton Lauber Informationsanlass HKBB 18. August 2015 Unternehmenssteuerreform III, Basel-Stadt und

Mehr

Dr. Dave Siegrist Vorsteher, Steueramt des Kantons Aargau

Dr. Dave Siegrist Vorsteher, Steueramt des Kantons Aargau www.pwc.ch/steuerforum Keynote Speech Aktuelles aus der aargauischen Steuerpraxis hinsichtlich Direkte Bundes-, Staats- und Gemeindesteuern Dr. Dave Siegrist Vorsteher, Steueramt des Kantons Aargau Steuerforum

Mehr

Steuerreform und AHV-Finanzierung der Kuhhandel. Einführungsveranstaltung Integrationsseminar

Steuerreform und AHV-Finanzierung der Kuhhandel. Einführungsveranstaltung Integrationsseminar Steuerreform und AHV-Finanzierung der Kuhhandel Einführungsveranstaltung Integrationsseminar 21.11.2018 Eckdaten Seminar Interdisziplinäres Seminar (WF und RF): 12./13. April 2019 Abgabe der Arbeiten:

Mehr

Verordnung über die pauschale Steueranrechnung

Verordnung über die pauschale Steueranrechnung [Signature] [QR Code] Verordnung über die pauschale Steueranrechnung Änderung vom... Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom. August 967 über die pauschale Steueranrechnung wird wie

Mehr

Podiumsdiskussion Massnahmen für den Steuerstandort Schweiz: Was ist zu tun?

Podiumsdiskussion Massnahmen für den Steuerstandort Schweiz: Was ist zu tun? Podiumsdiskussion Massnahmen für den Steuerstandort Schweiz: Was ist zu tun? Fabian Baumer, Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Dr. Daniel Lampart, Schweizerischer Gewerkschaftsbund SGB Prof. Dr. Christoph

Mehr

Herzlich willkommen zum Impulsapéro Basel 2015

Herzlich willkommen zum Impulsapéro Basel 2015 Herzlich willkommen zum Impulsapéro Basel 2015 Kanton Basel-Stadt Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015 Unternehmenssteuerreform

Mehr

Unternehmenssteuerreform III. Urs Kreiliger Steuerseminar 2015

Unternehmenssteuerreform III. Urs Kreiliger Steuerseminar 2015 Unternehmenssteuerreform III Urs Kreiliger Steuerseminar 2015 USR III - Inhalt 2 Inhaltsübersicht Ausgangslage Inhalt Botschaft zum Unternehmenssteuerreformgesetz III vom 5. Juni 2015 - Abweichungen gegenüber

Mehr

Verordnung über die pauschale Steueranrechnung

Verordnung über die pauschale Steueranrechnung Verordnung über die pauschale Steueranrechnung Änderung vom 9. März 2001 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 22. August 1967 1 über die pauschale Steueranrechnung wird wie folgt

Mehr

Steuervorlage 17 / STAF. Luzern, Oktober 2018

Steuervorlage 17 / STAF. Luzern, Oktober 2018 Steuervorlage 17 / STAF Luzern, Oktober 2018 1 Inhaltsverzeichnis Status Quo Geschichte USR III & SV17/STAF Reformbedarf Ziele der SV17/STAF Folgen der SV17/STAF Zeitplan Eckwerte der Reform 2 Status Quo

Mehr

STEUERVORLAGE 17 - STAF ÜBERSICHT

STEUERVORLAGE 17 - STAF ÜBERSICHT STEUERVORLAGE 17 - STAF ÜBERSICHT BDO AG, Rainer Hausmann, Leiter Steuern & Recht Zürich-Ostschweiz +41 44 444 58 68, rainer.hausmann@bdo.ch Prüfung Treuhand Steuern Beratung STAF ÜBERSICHT Schlussabstimmung

Mehr

Erfolg aus Patenten und vergleichbaren Rechten bei selbstständiger Erwerbstätigkeit

Erfolg aus Patenten und vergleichbaren Rechten bei selbstständiger Erwerbstätigkeit Art. 14c Erfolg aus Patenten und vergleichbaren Rechten bei selbstständiger Erwerbstätigkeit Diese Bestimmung sieht vor, dass die Regelung hinsichtlich der Patentbox ebenfalls auf selbständig erwerbende

Mehr

. Anspruchsvolle, aber nötige Unternehmenssteuerreform III

. Anspruchsvolle, aber nötige Unternehmenssteuerreform III . Anspruchsvolle, aber nötige Unternehmenssteuerreform III Handelskammer bei der Basel, Lunchveranstaltung, 31. Januar 2014 Dr. Frank Marty, Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter Finanzen & Steuern economiesuisse

Mehr

Unternehmenssteuerreform III. Branko Balaban Rechtsanwalt, Notar, dipl. Steuerexperte Tax Team AG

Unternehmenssteuerreform III. Branko Balaban Rechtsanwalt, Notar, dipl. Steuerexperte Tax Team AG Unternehmenssteuerreform III Branko Balaban Rechtsanwalt, Notar, dipl. Steuerexperte Tax Team AG 1. 3 Thesen Elemente eines attraktiven Steuersystems: Einfachheit der Regelungen: Man soll die Regelungen

Mehr

Vorentwurf über den Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung

Vorentwurf über den Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung Bundesgesetz Vorentwurf über den Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in den Bericht der Kommission für Wirtschaft

Mehr

Steuervorlage 17 Vernehmlassungsvorlage

Steuervorlage 17 Vernehmlassungsvorlage Vernehmlassungsvorlage Schweizerische Vereinigung dipl. Steuerexperten, 2. November 2017 Tamara Pfammatter, ESTV Inhalt Bisherige Arbeiten Ergebnis der Anhörungen zur SV17 Zentrale Massnahmen der SV17

Mehr

091519/EU XXV.GP Eingelangt am 28/01/16

091519/EU XXV.GP Eingelangt am 28/01/16 091519/EU XXV.GP Eingelangt am 28/01/16 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 28.1.2016 C(2016) 271 final EMPFEHLUNG R KOMMISSION vom 28.1.2016 zur Umsetzung von Maßnahmen zur Bekämpfung des Missbrauchs

Mehr

Unternehmenssteuerreform III (USR III)

Unternehmenssteuerreform III (USR III) Unternehmenssteuerreform III (USR III) Verband Thurgauer Gemeinden, 11. November 2014 Inhalt Einleitung / Ziele der Reform Weiteres Vorgehen Internationales Steuerpolitische Aspekte Finanzpolitische Aspekte

Mehr

Finanz- und steuerpolitische Herausforderungen für Zug

Finanz- und steuerpolitische Herausforderungen für Zug Finanz- und steuerpolitische Herausforderungen für Zug aus PwC Steuerforum, Zuger Sicht Theater Casino Zug, 27. November 2014 Peter Hegglin, Finanzdirektor Finanzdirektion 27. November 2014 Seite 2 Herausforderungen

Mehr

VORSTADTGESPRÄCH 21. SEPTEMBER 2016

VORSTADTGESPRÄCH 21. SEPTEMBER 2016 VORSTADTGESPRÄCH 21. SEPTEMBER 2016 Unternehmenssteuerreform III (USTR III) (Handout) Was wurde am 17. Juni 2016 beschlossen und was sind die Auswirkungen für KMU? Dr. Beatrice Van der Haegen Podiumsgäste:

Mehr

Unternehmenssteuerreform lll Chance oder Risiko für Zug? Peter Hegglin, Finanzdirektor, Regierungsrat

Unternehmenssteuerreform lll Chance oder Risiko für Zug? Peter Hegglin, Finanzdirektor, Regierungsrat Unternehmenssteuerreform lll Chance oder Risiko für Zug? Peter Hegglin, Finanzdirektor, Regierungsrat Finanzdirektion, 3. September 2014 2 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Strategische Zielsetzungen der Schweiz

Mehr

Steuer gemäss Ziff. 2.3 Bst. bb CHF (0.6 Promille von CHF 1' ) (Steuerbetrag für eine Einheit) effektiver Steuerbetrag CHF

Steuer gemäss Ziff. 2.3 Bst. bb CHF (0.6 Promille von CHF 1' ) (Steuerbetrag für eine Einheit) effektiver Steuerbetrag CHF Volkswirtschaftsdepartement Amt für Wirtschaft Wirtschaftsförderung Bahnhofstrasse 15 Postfach 1187 CH-6431 Schwyz Telefon +41 41 819 16 34 Telefax +41 41 819 16 19 www.schwyz-wirtschaft.ch Grundzüge der

Mehr

FAQs zum Country-by-Country Reporting [ ]

FAQs zum Country-by-Country Reporting [ ] FAQs zum Country-by-Country Reporting [09.01.2017] Von: Dr. Axel von Bredow und Xiaoya Wu Die G20-Staaten hatten im November 2012 die OECD beauftragt, Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und Gewinnverlagerungen

Mehr

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern

Nur per  . Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail HAUSANSCHRIFT Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich:

Mehr

Steuervorlage 17 Neue Möglichkeiten für KMU

Steuervorlage 17 Neue Möglichkeiten für KMU Neue Möglichkeiten für KMU Benjamin Koch, Partner, Switzerland Contents 1 Einführung 3 2 Die Patentbox 8 3 Praxisbeispiel 23 4 Lohnt sich eine Patentbox? 25 5 Diskussion 31 2 Einführung 1 Einführung Übersicht

Mehr

Kapital- und Liquidationsgewinne inkl. Privilegierte Besteuerung der Liquidationsgewinne. 24 Nr. 1 (Steuererklärung Ziff. 2) Gesetzliche Grundlagen

Kapital- und Liquidationsgewinne inkl. Privilegierte Besteuerung der Liquidationsgewinne. 24 Nr. 1 (Steuererklärung Ziff. 2) Gesetzliche Grundlagen Solothurner Steuerbuch Kapital- und Liquidationsgewinne inkl. Privilegierte Besteuerung der Liquidationsgewinne 24 Nr. 1 (Steuererklärung Ziff. 2) Gesetzliche Grundlagen 24 StG b) Kapital- und Liquidationsgewinne

Mehr

Stellungnahme zur Vernehmlassung zur Umsetzung der Unternehmenssteuerreform III im Kanton Zürich

Stellungnahme zur Vernehmlassung zur Umsetzung der Unternehmenssteuerreform III im Kanton Zürich Kantonales Steueramt Geschäftsleitung Postfach 8090 Zürich postalisch und per email an anita.walder@ksta.zh.ch Zürich, 1. März 2017 Stellungnahme zur Vernehmlassung zur Umsetzung der Unternehmenssteuerreform

Mehr

Hier mal etwas greifbares:

Hier mal etwas greifbares: Hier mal etwas greifbares: Das Problem ist der Art. 28 Abs. 2-4: hier wird die Steuerbefreiung der Statusgesellschaften bei der Kantonssteuern geregelt. Holdings Abs. 2 Domizil / Verwaltungsgesellschaften

Mehr

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik 901.022 vom 28. November 2007 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 12 Absatz

Mehr

Steuervorlage 17 (SV17) Botschaft des Bundesrats

Steuervorlage 17 (SV17) Botschaft des Bundesrats Steuervorlage 17 (SV17) Botschaft des Bundesrats Das Volk hat in der Abstimmung vom 12. Februar 2017 das Unternehmenssteuerreformgesetz III (USR III) abgelehnt. Mit der Botschaft zur Steuervorlage 17 (SV17)

Mehr

Steuergesetzrevision 2019

Steuergesetzrevision 2019 Steuergesetzrevision 2019 Medienkonferenz 14. September 2016 Steuergesetzrevision 2019 Inhalt Umsetzung BG über steuerliche Massnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmensstandorts Schweiz

Mehr

Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern (Steuergesetz)

Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern (Steuergesetz) Vernehmlassungsentwurf Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern (Steuergesetz) vom... I. Der Erlass RB 60. (Gesetz über die Staats- und Gemeindesteuern [Steuergesetz]

Mehr

Unternehmenssteuerreform III

Unternehmenssteuerreform III Unternehmenssteuerreform III Referendumsabstimmung vom 12. Februar 2017 Peter Hegglin Ständerat Kanton Zug 16.11.2016, Cham ZugWest 1. Ausgangslage Inhalt 1. Ausgangslage 2. Steuerpolitische Massnahmen

Mehr

Bundesgesetz über die Steuervorlage 17

Bundesgesetz über die Steuervorlage 17 Bundesgesetz über die Steuervorlage 17 (SV17) vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 1, beschliesst: I Die nachstehenden Bundesgesetze

Mehr

Bundesgesetz über die einseitige Anwendung des OECD-Standards zum Informationsaustausch

Bundesgesetz über die einseitige Anwendung des OECD-Standards zum Informationsaustausch Bundesgesetz über die einseitige Anwendung des OECD-Standards zum Informationsaustausch (GASI) vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 173 Absatz 2 der Bundesverfassung

Mehr

59 Nr. 1 Beteiligungsabzug

59 Nr. 1 Beteiligungsabzug Beteiligungsabzug 1. Allgemeines Die gesetzlichen Grundlagen über die Besteuerung der Beteiligungsgesellschaften stimmen kantonal- und bundessteuerrechtlich weitgehend überein. Somit richtet sich die kantonale

Mehr

Anhang 2 Verwaltungsgesellschaften mit Hilfsfunktionen (Hilfstätigkeiten für In- und ausländische Konzerngesellschaften)

Anhang 2 Verwaltungsgesellschaften mit Hilfsfunktionen (Hilfstätigkeiten für In- und ausländische Konzerngesellschaften) Finanzdepartement des Kantons Basel-Stadt Steuerverwaltung Steuern von juristischen Personen Merkblatt Besteuerung von Domizilgesellschaften Anhang 2 Verwaltungsgesellschaften mit Hilfsfunktionen ) vom

Mehr

Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich

Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich [Signature] [QR Code] Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich (FiLaV) Änderung vom... Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I 1. Die Verordnung vom 7. November 2007 1 über den Finanz- und Lastenausgleich

Mehr

Unfairer Steuerwettbewerb in Europa

Unfairer Steuerwettbewerb in Europa Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Unternehmenssteuern 09.03.2017 Lesezeit 3 Min. Unfairer Steuerwettbewerb in Europa Mittlerweile buhlen 14 europäische Staaten mit Steuerrabatten

Mehr

Der Einsatz von Finanzierungsgesellschaften aus Konzernsteuersicht

Der Einsatz von Finanzierungsgesellschaften aus Konzernsteuersicht Der Einsatz von Finanzierungsgesellschaften aus Konzernsteuersicht Bachelorarbeit in Banking & Finance am Institut für schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich Prof. Dr. Alexander Wagner Verfasser:

Mehr

Vernehmlassungsvorlage

Vernehmlassungsvorlage Vernehmlassungsvorlage SV17 Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Zürich ZHK Lunch Talk 4 / 2017 2. Oktober 2017 SV 17 im Detail Besondere Relevanz für bestimmte Kantone Kantone mit hoher Abhängigkeit

Mehr

Unternehmenssteuerreform III: Steuer- und Finanzpolitische Massnahmen

Unternehmenssteuerreform III: Steuer- und Finanzpolitische Massnahmen 1 Unternehmenssteuerreform III: Steuer- und Finanzpolitische Massnahmen Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer,

Mehr

Kanton St.Gallen Finanzdepartement Unternehmenssteuerreform III Die Sicht des Kantons St.Gallen

Kanton St.Gallen Finanzdepartement Unternehmenssteuerreform III Die Sicht des Kantons St.Gallen Finanzdepartement Unternehmenssteuerreform III Die Sicht des Kantons St.Gallen Dr. Felix Sager Amtsleiter Kantonales Jacques Oberli Hauptabteilungsleiter Juristische Personen Finanzdepartement Geltendes

Mehr

1. Gewinnsteuerberechnung normal (ca. 21% von 200'000) 42'000

1. Gewinnsteuerberechnung normal (ca. 21% von 200'000) 42'000 Lösung zu Bsp. Nr. 25 (Beteiligungsabzug) 1. Gewinnsteuerberechnung normal (ca. 21% von 200'000) 42'000 2. Voraussetzungen Beteiligungsabzug prüfen (StG 96) a) mind. 10% Kapitalbeteiligung (erfüllt) b)

Mehr

Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne. Person bei definitiver Aufgabe der selbstständigen Erwerbstätigkeit:

Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne. Person bei definitiver Aufgabe der selbstständigen Erwerbstätigkeit: Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne bei definitiver Aufgabe der selbstständigen Erwerbstätigkeit (LGBV) vom 2008 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 37b und 199 des

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 9. März 2016 KR-Nr. 331/2015 187. Anfrage (Steuerliche Behandlung von Auslandsverlusten) Die Kantonsräte Alex Gantner, Maur,

Mehr

Steuervorlage 17. Vernehmlassungsantwort Basel-Stadt und kantonale Eckwerte. Eva Herzog, Vorsteherin des Finanzdepartements

Steuervorlage 17. Vernehmlassungsantwort Basel-Stadt und kantonale Eckwerte. Eva Herzog, Vorsteherin des Finanzdepartements Kanton Basel-Stadt Steuervorlage 17 Vernehmlassungsantwort Basel-Stadt und kantonale Eckwerte Eva Herzog, Vorsteherin des Finanzdepartements Mediengespräch, 6. Dezember 2017 Ausgangslage 12. Februar 2017:

Mehr

Vernehmlassung zur Verordnung über die pauschale Steueranrechnung (Umsetzung Motion Pelli )

Vernehmlassung zur Verordnung über die pauschale Steueranrechnung (Umsetzung Motion Pelli ) Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben DVS 19. September 2014 Vernehmlassung zur Verordnung über

Mehr

Konzernsteuertag 2016 CFC-Berechnung (Art 8)

Konzernsteuertag 2016 CFC-Berechnung (Art 8) Übersicht Konzernsteuertag 2016 CFC-Berechnung (Art 8) Univ.-Prof. Dr. Klaus Hirschler 25.11.2016 (Fassung vom 14. November 2016) Kategorischer Ansatz (Art 8 Abs 1 APRL) Transaktionsbezogener Ansatz (Art

Mehr

Fragen und Antworten zum OECD Aktionsplan gegen Gewinnkürzungen und Gewinnverlagerungen

Fragen und Antworten zum OECD Aktionsplan gegen Gewinnkürzungen und Gewinnverlagerungen 19.07.2013 Steuern Fragen und Antworten zum OECD Aktionsplan gegen Gewinnkürzungen und Gewinnverlagerungen istockphoto.com/porcorex Welche Bedeutung hat der von der OECD veröffentlichte Aktionsplan gegen

Mehr

Unternehmenssteuerreform

Unternehmenssteuerreform Unternehmenssteuerreform III Transformation in progress Januar 2017 kpmg.ch Worum geht es? Auswirkungen der USR III Step Up Mechanismus zur Aufdeckung von stillen Reserven einschliesslich eines selbst

Mehr

Merkblatt Besteuerung von Domizilgesellschaften

Merkblatt Besteuerung von Domizilgesellschaften Finanzdepartement des Kantons Basel-Stadt Steuerverwaltung Steuern von juristischen Personen Merkblatt Besteuerung von Domizilgesellschaften Anhang 3 Gemischte Gesellschaften mit überwiegend auslandbezogener

Mehr

STEUERN. ausländischer Unternehmen handeln (für den der Betriebsstätte zuzuordnenden Gewinn aus qualifizierenden Immaterialgüterrechten).

STEUERN. ausländischer Unternehmen handeln (für den der Betriebsstätte zuzuordnenden Gewinn aus qualifizierenden Immaterialgüterrechten). STEUERN RAINER HAUSMANN DIE PATENTBOX UND ZUSÄTZLICHE F & E-ABZÜGE IM RAHMEN DER STEUERVORLAGE 17 Rechtzeitige Analyse auch bei KMU notwendig sowie Empfehlungen an die Kantone Der Artikel gibt einen Überblick

Mehr

Erweiterung beschränkt steuerpflichtiger Einkünfte um Gewinne aus der Veräußerung von Immobilienkapitalgesellschaften

Erweiterung beschränkt steuerpflichtiger Einkünfte um Gewinne aus der Veräußerung von Immobilienkapitalgesellschaften Erweiterung beschränkt steuerpflichtiger Einkünfte um Gewinne aus der Veräußerung von Immobilienkapitalgesellschaften Oliver Hubertus Rechtsanwalt/Steuerberater Dr. Steffen Meining, LL.M. (UCT) Rechtsanwalt

Mehr

Unternehmenssteuerreform III

Unternehmenssteuerreform III Unternehmenssteuerreform III Ein zentraler Baustein für die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz Stand USR III und Strategie der Regierung des Kantons Schaffhausen Seite 1 Inhalt Unternehmenssteuerreform III

Mehr

Landwirtschaftliche Betriebe - Aufschubstatbestand bei Verpachtung

Landwirtschaftliche Betriebe - Aufschubstatbestand bei Verpachtung Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Direkte Bundessteuer Bern, 22. Dezember 2010 Kreisschreiben

Mehr

Verordnung des WBF über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Verordnung des WBF über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik Verordnung des WBF über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik vom 3. Juni 2016 (Stand am 1. Juli 2016) Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung

Mehr

(Änderung vom...; juristische Personen mit ideellen Zwecken) nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 3.

(Änderung vom...; juristische Personen mit ideellen Zwecken) nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 3. 1 Antrag des Regierungsrates vom 3. Februar 2016 5252 Steuergesetz (Änderung vom...; juristische Personen mit ideellen Zwecken) Der Kantonsrat, nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom

Mehr

RR Dr. Anton Lauber, 13. Januar Umsetzung USR III in BL

RR Dr. Anton Lauber, 13. Januar Umsetzung USR III in BL RR Dr. Anton Lauber, 13. Januar 2017 Umsetzung USR III in BL 2 Überblick USR III Beschlüsse eidg. Parlament Ersatzmassnahmen Abschaffung Steuerstatus Patentbox mit Nexus- Ansatz Erhöhte Abzüge für Forschung

Mehr

Steuerrecht Frankreich: Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich. Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich

Steuerrecht Frankreich: Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich. Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich Steuerrecht Frankreich: Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich Sind Ihre Arbeitnehmer auf dem französischen Staatsgebiet tätig?

Mehr

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern. Bundesfinanzakademie im Bundesministerium der Finanzen

Nur per  . Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern. Bundesfinanzakademie im Bundesministerium der Finanzen Postanschr ift Ber lin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: HAUSANSCHRIFT

Mehr

Abzug von Spenden und Parteibeiträgen 41 Nr. 10 (Steuererklärung Ziff. 21 bzw. 15.7) (Formular Zuwendungen)

Abzug von Spenden und Parteibeiträgen 41 Nr. 10 (Steuererklärung Ziff. 21 bzw. 15.7) (Formular Zuwendungen) Solothurner Steuerbuch Abzug von Spenden und Parteibeiträgen 41 Nr. 10 (Steuererklärung Ziff. 21 bzw. 15.7) (Formular Zuwendungen) Gesetzliche Grundlagen 41 Abs. 1 StG Allgemeine Abzüge 1 Von den Einkünften

Mehr

Die geplante USR III. SP Kanton Zürich

Die geplante USR III. SP Kanton Zürich Die geplante USR III und die Stellung Des Kantons Zürich Positionspapier der Finanz- und Wirtschaftskommission Der SP Kanton Zürich Die Vorstellungen des Bundesrates zur USR III sind eine Reaktion auf

Mehr

Die Stillen Reserven. Statuswechsel von der privilegierten zur ordentlichen Besteuerung bei Statusgesellschaften

Die Stillen Reserven. Statuswechsel von der privilegierten zur ordentlichen Besteuerung bei Statusgesellschaften Vorbemerkung Im Rahmen der USR III spielte der Statuswechsel von Statusgesellschaften und die Behandlung der damit aufgedeckten stillen Reserven eine zentrale Rolle. Diese Thematik wird auch in der neuen

Mehr

Schweizer Parlament verabschiedet Unternehmenssteuerreform III

Schweizer Parlament verabschiedet Unternehmenssteuerreform III 17. Juni 2016 Swiss Tax Alert Schweizer Parlament verabschiedet Unternehmenssteuerreform III Zusammenfassung Am 17. Juni 2016 hat das Schweizer Parlament die Unternehmenssteuerreform III angenommen, nachdem

Mehr

Stellungnahme der SP Basel-Stadt zur Umsetzung der Unternehmenssteuerreform

Stellungnahme der SP Basel-Stadt zur Umsetzung der Unternehmenssteuerreform Per E-Mail Sven Michal Finanzdepartement Fischmarkt 10 4001 Basel Basel, 14. Dezember 2016 Stellungnahme der SP Basel-Stadt zur Umsetzung der Unternehmenssteuerreform III im Kanton Basel-Stadt Sehr geehrte

Mehr

Nachtrag zum Steuergesetz per 1. Januar 2020: Fragebogen zur Vernehmlassung

Nachtrag zum Steuergesetz per 1. Januar 2020: Fragebogen zur Vernehmlassung Nachtrag zum Steuergesetz per 1. Januar 2020: Fragebogen zur Vernehmlassung Vernehmlassungsteilnehmer / in: Name / Organisation: CSP Obwalden Adresse: c/o St. Antonistrasse 9, 6060 Sarnen Kontaktperson:

Mehr

gestützt auf Artikel 72 Absatz 3, Artikel 72l und Artikel 72m des Steuerharmonisierungsgesetzes vom 14. Dezember 1990 (StHG) 1),

gestützt auf Artikel 72 Absatz 3, Artikel 72l und Artikel 72m des Steuerharmonisierungsgesetzes vom 14. Dezember 1990 (StHG) 1), Ausführungsbestimmungen zur übergangsrechtlichen Ergänzung des Steuergesetzes an das Steuerharmonisierungsgesetz (Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen) vom 5. Februar 03 (Stand. Januar 03) 64.43 Der

Mehr

Bern, / Balbr Positionspapier Unternehmenssteuerreform III (USR III)

Bern, / Balbr Positionspapier Unternehmenssteuerreform III (USR III) Bern, 15.01.2015 / Balbr Positionspapier Unternehmenssteuerreform III (USR III) TREUHAND SUISSE Schweizerischer Treuhänderverband TREUHAND SUISSE, die Nummer 1 der Schweizer KMU-Berater, vertritt 2'000

Mehr

Forschungskosten als Betriebsausgaben im deutschen Steuerrecht

Forschungskosten als Betriebsausgaben im deutschen Steuerrecht Forschungskosten als Betriebsausgaben im deutschen Steuerrecht 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Forschungskosten als Betriebsausgaben im deutschen Steuerrecht Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 19. Februar

Mehr

USR lll - Sicht des Kantons Zug und des Steuerorgans von Bund und Kantonen

USR lll - Sicht des Kantons Zug und des Steuerorgans von Bund und Kantonen USR lll - Sicht des Kantons Zug und des Steuerorgans von Bund und Kantonen EY Tax Law Event, 15. Mai 2014, Casino Zug Peter Hegglin, Finanzdirektor, Regierungsrat Finanzdirektion 15. Mai 2014 2 Inhalt

Mehr

Projektgruppe 11. Vervollständigung steuerstatistische Grundlagen; Bemessung des Faktors Beta

Projektgruppe 11. Vervollständigung steuerstatistische Grundlagen; Bemessung des Faktors Beta Projektgruppe 11 Vervollständigung steuerstatistische Grundlagen; Bemessung des Faktors Beta Stellungnahme und Antrag zum Expertengutachten ZEW/BAK vom November 2003 zuhanden des Leitorgans für die Sitzung

Mehr

Verordnung über die internationale Amtshilfe in Steuersachen

Verordnung über die internationale Amtshilfe in Steuersachen Verordnung über die internationale Amtshilfe in Steuersachen (Steueramtshilfeverordnung, StAhiV) 651.11 vom 23. November 2016 (Stand am 1. Januar 2017) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel

Mehr

Innovationen im Steuerbereich Unter Berücksichtigung des 3D Druck. Flurin Poltera 09. März 2015

Innovationen im Steuerbereich Unter Berücksichtigung des 3D Druck. Flurin Poltera 09. März 2015 Innovationen im Steuerbereich Unter Berücksichtigung des 3D Druck Flurin Poltera 09. März 2015 Steueroptimierung heute Beispiel Aggressive Finanzierung, ev. hybride Instrumente Holding / Management Risiken

Mehr

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern. Bundesfinanzakademie im Bundesministerium der Finanzen

Nur per  . Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern. Bundesfinanzakademie im Bundesministerium der Finanzen Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail HAUSANSCHRIFT Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich:

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 3. September 2014 KR-Nr. 138/2014 940. Interpellation (Sondergesellschaften [Domizil-, Holdingund gemischte Gesellschaften])

Mehr

für die Übersendung des oben bezeichneten Referentenentwurfs bedanken wir uns und nehmen die Gelegenheit zur Stellungnahme gern wahr.

für die Übersendung des oben bezeichneten Referentenentwurfs bedanken wir uns und nehmen die Gelegenheit zur Stellungnahme gern wahr. Bundesministerium der Finanzen 11016 Berlin E-Mail Abt. Steuerrecht und Rechnungslegung Unser Zeichen: Me/Ze Tel.: +49 30 240087-49 Fax: +49 30 240087-99 E-Mail: steuerrecht@bstbk.de 11. Januar 2017 Referentenentwurf

Mehr

Parlamentarische Initiative Erneute Verlängerung der kantonalen Zulassung von Arzneimitteln

Parlamentarische Initiative Erneute Verlängerung der kantonalen Zulassung von Arzneimitteln 12.471 Parlamentarische Initiative Erneute Verlängerung der kantonalen Zulassung von Arzneimitteln Bericht der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates vom 26. April 2013 Sehr

Mehr