Familienpolitik: wozu und für wen? Universale Ansprüche, selektive Wirkungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Familienpolitik: wozu und für wen? Universale Ansprüche, selektive Wirkungen"

Transkript

1 Familienpolitik: wozu und für wen? Universale Ansprüche, selektive Wirkungen Familie ist kein Luxus. Forum 2016 Die sozialpolitische Tagung der Caritas Bern, 29. Januar 2016 Dr. Karin Jurczyk Deutsches Jugendinstitut München e.v. Abteilung Familie und Familienpolitik

2 Aufbau 1. Aufgaben von Familie Aufgaben von Familienpolitik 2. Verschiebungen: neue Bedeutung von Familie, neue familienpolitische Agenda 3. Belastungslagen: Armut, Exklusion, Vereinbarkeit 4. Fazit: Selektive Wirkungen aktueller Familienpolitik

3 1. Aufgaben von Familie Familie als Ort von Nachwuchssicherung Care: persönliche Versorgung, Zuwendung, Betreuung, Bindung und Pflege Zusammenhalt zwischen Generationen und Geschlechtern Lernens von Kompetenzen Unverzichtbar für Individuen, Gesellschaft und Wirtschaft aber wandelbar in der Form 3

4 Aufgaben von Familienpolitik Aufgabe der FP: Förderung der Leistungsfähigkeit aller Familien Art. 6,GG: Schutz und Unterstützung von Familie/Ehe, Sicherung der ökonomischen Stabilität Vier gesellschaftpolitische Ziele: bevölkerungspolitisch, familial-institutionell, sozialpolitisch, emanzipatorisch (Herlth & Kaufmann 1982) 2 Gerechtigkeitsaspekte: horizontal (Familien/Nicht-Familien); vertikal (Familien in verschiedenen Lebenslagen), Einkommenskompensation Hintergrundfolie: die funktionale Normalfamilie Blick auf Leistungserbringung von Familie, weniger auf Familienmitglieder/ Wohlbefinden Ebenen/Akteure Ebenen: Bund, Länder, Kommunen, EU, Global/UNO Akteure: Staat, Kirchen, Unternehmen, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbände, Familienverbände, Zivilgesellschaft, Selbsthilfegruppen etc. Instrumente: Infrastruktur, Geld, Leitbilder, Recht Unterstellung (intendierter) Wirkungen wenig untersucht, neu: Kompetenzzentrum BMFSFJ Quelle: Gerlach/Keil 2012, 66 4

5 2. Verschiebungen: neue Bedeutung von Familie, neue familienpolitische Agenda Familie: Vom Gedöns zum zentralen politischen Thema Ökonomisch-technologischer, demografischer und kultureller Wandel Von der Industrie- zur globalen Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft seit Ende der 1970ger Jahre Anstoß niedrige Geburtenrate (2015: 1,46): Fakt seit Wahrnehmung gesellschaftlicher Folgen erst heute Zusammenhang von Geburtenrate, veränderten Geschlechterverhältnissen und Wohlfahrtsstaatsmodell Vielfalt von Familie Verlust der Selbstverständlichkeit Statt Normalfamilie : Bedeutungsverlust von Ehe und Hetero-Norm, Erosion des Ernährermodells, Fragilität, Alleinerziehende, Stieffamilien (Jurczyk & Klinkhardt 2014) Notwendigkeit der Herstellung von Familie - Doing Family = neue Notwendigkeit der Unterstützung von Familie (Jurczyk et al. 2014) 5

6 Kernprobleme - Topthemen Kernprobleme: Fachkräftemangel, Bildungsdefizite, Erosion sozialer Sicherungssysteme Botschaft Siebter Familienbericht 2006: Modernisierungsdefizit der deutschen Familienpolitik Investive Familienpolitik mit Ausrichtung auf den zukünftigen Arbeitsmarkt/Wettbewerb - Ökonomisierung Topthemen Vereinbarkeit (Erschließung von Arbeitskräftepotenzial), Bildung (Erschließung von Humankapital) Partnerschaftlichkeit und Frühkindliche Förderung Instrumentalisierung oder Familienfreundlichkeit? Akteure der Wirtschaft nehmen zunehmend Einfluss auf Familienpolitik Antwort auf faktische Belastungslagen? Was/wer fällt hinten runter? 6

7 3. Belastungslagen: Armut, Exklusion, Vereinbarkeit 1. Armut 2. Exklusion und Bildungsarmut 3. Vereinbarkeit: Zeitstress und Erschöpfung 4. (Konflikte, Gewalt, Kindeswohlgefährdung) 7

8 3.1 Armut - Polarisierung von Lebenslagen Nur 64% der Familien mit Kindern waren noch nie von Armut betroffen (BMAS 2013) Jedes 5. Kind lebt in einem Haushalt mit Einkommensarmut (Hans-Böckler-Stiftung 2016) Wachsende Ungleichverteilung des Privatvermögens! Minimale Schwankungen von Armutsquoten trotz Wohlstand Hohe Armutsgefährdung von Alleinerziehenden: 43% Familien mit Migrationshintergrund: 30% kinderreichen Familien: 23% Quelle: ZIVIZ

9 Familienpolitik - Armutspräventionspolitik? Familienlastenausgleich (z.b. Kindergeld) Regelungskontext bei Armut und Erwerbslosigkeit: SGB II (Transfereinkommen, Sonderleistungen für Kinder) Kinderzulage für Niedriglohnbezieher, Zuschüsse z.b. für Kitabesuch Evaluation familienbezogene Leistungen BMFSFJ 2013: Minderung von Armutslagen ABER: Armutsprävention wenig wirksam trotz überdurchschnittlicher (2009: 3,1% BSP EU: 2,6%) Gesamtsumme monetärer Leistungen für Familien Ausschluss von Leistungen bei Hartz IV bspw. Elterngeld, Anrechnung von Einkommen bei Bedarfsgemeinschaften Steuerrecht: Gutverdienende profitieren überproportional (z.b. Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten, Freibeträge höher als Kindergeld) Hohe Leistungen für Ehegattensplitting Fehlende Gerechtigkeit bei Abgaben für Sozialsysteme (gleiche Rentenversicherungsbeiträge für Eltern) Langzeitarbeitslose Familien: Arbeitsmarkt für (Hoch)Qualifizierte, keine integrierten Hilfen Vereinbarkeitsprobleme insbesondere bei Alleinerziehenden Monetäre Familienförderung in Deutschland: Fokussierung auf steuerliche und ehebezogene Maßnahmen (OECD 2013)! 9

10 Familienpolitik: Verteilung von Geld- und Infrastrukturleistungen Quelle: Dingeldey

11 3.2 Exklusion und Bildungsarmut Bildung öffnet Teilhabechancen: Arbeitsmarkt, Einkommen, Status Förderung von Anfang an : Hohe Anforderungen an Eltern, aber z.t. sinkende und v.a. ungleiche Ressourcen Lebenssituation armutsgefährdeter Kinder: Materiell unterversorgt, sozial und kulturell benachteiligt (Andresen/Galic 2015) Monetäre Armut führt zu Exklusion Rückzug der Eltern, Ausschluss von Teilhabe der Kinder (Klassenfahrten, Feste, Sport) Armut ist in einer reichen Gesellschaft schlechter zu ertragen: Marginalisierung und Scham (Andresen/Hurrelmann 2013) Kumulation /Spirale von Armutsrisiken, lebenslange Effekte: weniger Konsum, Geselligkeit, Anregung, Lernchancen, Anerkennung, Selbstbewusstsein, Gesundheit (Holz 2010, Walper 2008) 11

12 Abhängigkeit kindlicher Erfahrungswelten von sozialer Herkunft Unterschicht Untere Mittelschicht Mittelschicht Obere Mittelschicht Oberschicht Vereinsmitgliedschaft keine Vereinsmitgliedschaft Quelle: Leven/Schneekloth 2010, Datenbasis: World Vision Kinderstudie 2010, Angaben in Prozent 12

13 Familienpolitik - gegen Exklusion und Bildungsarmut? Starker Ausbau der U3-Betreuung: 32,9% (BMFSFJ 2015) Impetus: frühe Arbeitsmarktintegration für Mütter, optimierte Bildung für Kinder Ungleichheiten schon bei Kitabesuch z.t. halb so hohe Teilnahmequoten (Alt u.a. 2012) Differenzierte Förderangebote, Sprachentwicklung Elternbildung, -beratung (Regelungskontext: SGB VIII, 16) Soll-Leistungen, Länderspezifika, abhängig von Ko-Finanzierung Präventionsdilemma! Nutzungsbarrieren, Förderung der Gebildeten Fokus Verhaltensprävention: Kompetenzentwicklung von Eltern Hausbesuchsprogramme z.b. Opstapje (Frühe Förderung) Modellprogramm Elternbegleiter Elternchance ist Kinderchance (Müller et al. 2015) Kaum Verhältnisprävention: Umbau der Angebote begrenzt teilweise niedrigschwellig, Familienzentren teilweise kultursensibel, eher segregiert 30% Ganztagsschulen, aber selektives Schulsystem durch frühe Differenzierung, Reproduktion von Bildungsungleichheit teilweise wieder forcierte Separierung (private Kitas, Aufhebung von Schulsprengeln) 13

14 Ungleiche Teilhabe- und Aufstiegschancen 14

15 3.3 (Un)vereinbarkeit von Beruf und Familie Arbeitswelt Arbeit 4.0 Verfügbarkeit Intensivierung Leistungsdruck Prekäre Arbeitsverhältnisse Konkurrenz um Zeit, Aufmerksamkeit, Fürsorge Familie Leitbild verantwortete Elternschaft Leitbild Partnerschaftlichkeit ökonomische Notwendigkeit von Zweiverdienern Vielfalt/Fragilität von Familien Zeitstress, Starren Überforderung, Erschöpfung Darstellung: Heitkötter 05/2012 Quellen: Jurczyk et al. 2009, Siebter und Achter Familienbericht der Bundesregierung 2006 und

16 Starker Wunsch nach Partnerschaftlichkeit 60% der Eltern mit Kindern U3 wünschen sich, dass beide Eltern im gleichem Umfang erwerbstätig sind und sich gleichermaßen um Haushalt und Familie kümmern, nur 14% leben sie (Müller/Neumann/Wrohlich 2013) 80% der Frauen befürworten eine partnerschaftliche Vereinbarkeit (BMFSFJ 2008) Leitbild aktiver Vaterschaft ist bei 79% der Männer zwischen 20 und 39 Jahren vorherrschend (BIB 2013) 16

17 Mütter übernehmen den größten Teil der Kinderbetreuung auch dann, wenn sie Teilzeit oder Vollzeit arbeiten (Jurczyk, Gerum, Zerle 2015, Zahlen DJI/AID:A II) Erwerbskonstellation und Aufgabenverteilung bei der Kinderbetreuung beide NERW 7% 41% 43% 9% Vater arbeitet weniger als Mutter beide TZ 5% 6% 25% 30% 30% 58% 38% 3% 6% Vater übernimmt alle Aufgaben Vater übernimmt die meisten Aufgaben beide VZ 7% 29% 57% 8% jeder übernimmt zwei Aufgaben Vater TZ/ Mutter NERW 4% 20% 65% 11% Mutter übernimmt die meisten Aufgaben Vater VZ/ Mutter TZ 15% 70% 14% Mutter übernimmt alle Aufgaben Vater VZ/ Mutter NERW 9% 67% 23% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% N =

18 Kinder im Zentrum, Eltern am Limit? Trends laut Zeitbudgetstudie 2015 Zunahme der Erwerbsarbeitszeit und Erwerbsquoten bei Männern und Frauen/Müttern - gleichzeitig mehr Zeit für Kinder! Väter verbringen geringfügig mehr Zeit mit ihren Kindern Mütter reduzieren Hausarbeit, Männer Gartenarbeit u.ä. Einbußen bei Regeneration, Partnerschaft, Sport, Ehrenamt Familie als Betrieb Chronische Gewissensbisse Zunehmende Erschöpfungskrankheiten Quelle: Danielle Guenther Photography 18

19 Vereinbarkeitspolitiken? Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen (U3), z.t. Ganztagsschule Neu: Zeitpolitik - familienfreundlichere Arbeitszeiten Maßnahmen zur Vereinbarkeit faktisch bislang fast nur für Mütter, Lösung Teilzeitarbeit (70%) Entgegenkommen v.a. bei High Potentials in großen Unternehmen Elternzeit/geld: v.a. die Gutverdienenden profitieren Lohnersatzleistung 63% - geringerer Sockelbetrag, kürzere Dauer als bei Erziehungsgeld, Anrechnung auf Hartz IV Elterngeld plus: Zeitbonus bei gleichzeitiger Teilzeit ökonomisch für viele nicht machbar Widerspruch: einerseits neues Unterhaltsrecht (ökon. Selbständigkeit von Müttern) andererseits Ehegattensplitting (Förderung Hausfrauenehe etc.) Fortbestehen Gender Pay Gap Angebot Teilzeit/Minijobs, vorprogrammiertes Armutsrisiko Institutional lag quantitativ und qualitativ unzureichende Infrastrukturen, teure Kinderbetreuung Quellen: Jurczyk et al. 2009, Henry-Huthmacher 2008; Müttergenesungswerk 2012, Vorwerk

20 4. Fazit: Selektive Wirkungen aktueller Familienpolitik Familien brauchen Unterstützung für ihre konkrete Lebenslage und -form Wunsch nach gemeinsamer Zeit: Lebensqualität Gute Ansätze, aber Selektivität und Widersprüchlichkeit von Familienpolitik Förderung von Mittelschichtfamilien durch Elterngeld, Steuervorteile (vertikal), Kompetenzförderung - größter Nutzen für Gutverdienende und Gutqualifizierte Verhaltensprävention, aber Präventionsdilemma wirksam, selektive Bildungsinstitutionen Keine systematische Bekämpfung von Familien-/Kinderarmut; wenig Strukturprävention, monetäre Maßnahmen wenig effektiv Ausrichtung des Ideals der partnerschaftlichen Familie (M. Schwesig) an Normalfamilie Ausblendung faktischer Carebedarfe (Arme/Alleinerziehende/Alte/Multilokale etc.) Ausrichtung an Müttern, kaum Anreize für aktive Vaterschaft Familienfreundliche Arbeitswelt v.a. für Hochqualifizierte qualitative und quantitative Lücken in öffentlichen Dienstleistungen Inkonsistente Leitbilder und Maßnahmen bzgl. guter Elternschaft (Familialismus Institutionen) und Ernährer-Versorger-Arrangements (Ungleichheit Partnerschaftlichkeit). Ausrichtung auf Vereinbarkeitspolitik, Vernachlässigung der Armutspolitik! 2 Kurzschlüsse: mehr Müttererwerbstätigkeit ist keine hinreichende Armutsbekämpfung; familiale Sorgearbeit verteilt sich sozial- und geschlechtergerecht nicht automatisch um. 20

21 VIELEN DANK! Heitkötter, Martina/Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Meier- Gräwe, Uta (Hrsg.) (2009): Zeit für Beziehungen? Zeit und Zeitpolitik für Familien. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich. Jurczyk, Karin/Michaela Schier/Peggy Szymenderski/Andreas Lange/G. Günter Voß 2009: Entgrenzte Arbeit Entgrenzte Familie. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung. Berlin: edition sigma. Jurczyk, Karin/Klinkhardt, Josefine (2014): Vater, Mutter, Kind? Acht Trends in Familien, die Politik heute kennen sollte. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Thiessen, Barbara (2014): Doing Family - Familienalltag heute. Warum Familienleben nicht mehr selbstverständlich ist. Weinheim: Beltz/Juventa 21

22 Literaturhinweise Alt, Christian/Berngruber, Anne/Riedel, Birgit (2012): Kinderbetreuung. Auf einem guten Weg zu Bildungsgerechtigkeit und Vereinbarkeit? In: Rauschenbach, Thomas/Bien, Walter (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland. AID:A Der neue DJI-Survey. Weinheim/Basel Andresen, Sabine/Galic, Danijela (2015): Kinder.Armut.Familie. Alltagsbewältigung und Wege zu wirksamer Unterstützung, Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. Andresen, Sabine/Hurrelmann, Klaus (2013): Kinder in Deutschland (3. World Vision Kinderstudie). Weinheim: Beltz Verlag Andresen, Sabine/Hurrelmann, Klaus (2010): Kinder in Deutschland (2. Word Vision Kinderstudie). Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag BIB (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung)(2013): Familienleitbilder. Vorstellungen, Meinungen, Erwartungen. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden BMAS (2013): Lebenslagen in Deutschland. Der vierte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Berlin BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (2015): Fünfter Bericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes. Berlin BMFSFJ (2012) (Hrsg.): Zeit für Familie. Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik. (Achter Familienbericht). Berlin BMFSFJ (2008): Perspektive Wiedereinstieg. Ziele, Motive und Erfahrungen von Frauen vor, während und nach dem beruflichen Wiedereinstieg, Berlin BMFSFJ (2006) (Hrsg.): Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik. (Siebter Familienbericht). Berlin

23 Dingeldey, Irene (2008): Kinder als Armutsrisiko für Mütter? Kinderbetreuung und familienbezogene Transfers im Ländervergleich. In: ZGF (Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau): Programmierte Frauenarmut? Armutsrisiken von Frauen im Lebensverlauf: Problemanalysen und Lösungsstrategien, Bremen: ZGF, Gerlach, Irene/Keil, Siegfried (2012): Familienpolitik. In: Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen beim BMFSFJ (Hrsg.): Familie, Wissenschaft, Politik. Ein Kompendium der Familienpolitik- Würzburg: Ergon- Verlag: S Hans Böckler Stiftung (2016): Jedes Fünfte Kind lebt in Armut. Böckler Impuls, Ausgabe 01/2016 Henry-Huthmacher, Christine/Borchard, Michael (Hrsg.) (2008): Eltern unter Druck. Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten. Stuttgart: Lucius & Lucius Herlth, Alois/Kaufmann, Franz-Xaver(1982): Familiale Probleme und sozialpolitische Intervention. In: Kaufmann, F.-X. (Hrsg.): Soziologie und Sozialpolitik. München: Oldenbourg, S Holz, Gerda (2010): Frühe Armutserfahrungen und ihre Folgen Kinderarmut im Vorschulalter. In: Zander, Margherita (Hrsg.): Kinderarmut. Einführendes Handbuch für Forschung und soziale Praxis. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Thiessen, Barbara (Hrsg.) (2014): Doing Family Familienalltag heute. Warum Familienleben nicht mehr selbstverständlich ist. Weinheim: Beltz & Juventa Jurczyk, Karin/Klinkhardt, Josefine (2014): Vater, Mutter, Kind? Acht Trends in Familien, die Politik heute kennen sollte. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung Jurczyk, Karin/Schier, Michaela/Szymenderski, Peggy/Lange, Andreas/Voß, G. Günter (2009): Entgrenzte Arbeit entgrenzte Familie. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung. Berlin: edition sigma

24 Müller, Dagmar u.a. (2015): Evaluation des Bundesprogramms Elternchance ist Kinderchance Elternbegleitung der Bildungsverläufe der Kinder. München: DJI. Verfügbar unter: erchance.pdf ( ) Müller, Kai-Uwe/Neumann, Michael/Wrohlich, Katharina (2013): Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch eine neue Lohnersatzleistung bei Familienarbeitszeit. In: DIW Wochenbericht Nr. 36. Berlin. Verfügbar unter: ( ) Müttergenesungswerk (2012): Mütter heute öfter erschöpft und krank. Pressekonferenz am 10. Juli Berlin. Verfügbar unter: ( ) OECD (2013) Family Database. Public spending on family benefits. Verfügbar unter: ( ) Vorwerk (Institut für Demoskopie Allensbach) (2012): Vorwerk Familienstudie Verfügbar unter: ( ) Walper, Sabine (2008): Sozialisation in Armut. In: Hurrelmann, Klaus/Grundmann, Matthias/Walper, Sabine (Hrsg.): Handbuch der Sozialisationsforschung. 7., vollst. überarb. Aufl. Weinheim: Beltz, S

Aktuelle Herausforderungen an die Familienpolitik

Aktuelle Herausforderungen an die Familienpolitik Aktuelle Herausforderungen an die Familienpolitik Dr. Karin Jurczyk Ringvorlesung Universität Basel 6. Dezember 2011 Nockherstraße 2 81541 München www.dji.de Die neue Bedeutung der Familie - Verschiebungen

Mehr

Doing Family Herausforderung für staatliche Unterstützung

Doing Family Herausforderung für staatliche Unterstützung Doing Family Herausforderung für staatliche Unterstützung Dr. Karin Jurczyk Deutsches Jugendinstitut e.v. Zürcher Präventionstag 2017 Und wie geht s der Familie? Zürich, 24. März 2017 1 Aufbau 1. Familie

Mehr

FAMILIE IN BEWEGUNG Was sagt die Wissenschaft und wie (re-)agiert die Familienpolitik?

FAMILIE IN BEWEGUNG Was sagt die Wissenschaft und wie (re-)agiert die Familienpolitik? Dr. FAMILIE IN BEWEGUNG Was sagt die Wissenschaft und wie (re-)agiert die Familienpolitik? Gliederung 1. Familien in Bewegung Vielfalt von Familien Erosion Ernährermodell 2. Mit welchen Herausforderungen

Mehr

Lebensverlaufsorientierte Arbeitszeiten. Die Perspektive der Familienwelt.

Lebensverlaufsorientierte Arbeitszeiten. Die Perspektive der Familienwelt. Lebensverlaufsorientierte Arbeitszeiten. Die Perspektive der Familienwelt. Dr. Karin Jurczyk Tagung Arbeit und Leben im Lebensverlauf DGB-Bundesvorstand und ver.di-bundesvorstand Berlin, 18. Juni 2012

Mehr

FAMILIENZEITPOLITIK: WARUM UND WIE?

FAMILIENZEITPOLITIK: WARUM UND WIE? Dr. Karin Jurczyk FAMILIENZEITPOLITIK: WARUM UND WIE? Neue Herausforderungen bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie Zeitpolitik was ist das? beeinflusst gezielt die zeitlichen Rahmenbedingungen im

Mehr

Mütterliche Erwerbstätigkeit. Egalitäre Partnerschaften?

Mütterliche Erwerbstätigkeit. Egalitäre Partnerschaften? Mütterliche Erwerbstätigkeit. Egalitäre Partnerschaften? DJI-Jahrestagung, Berlin, 09. - 10. November 2015 Dr. Karin Jurczyk, Magdalena Gerum, Dr. Claudia Zerle-Elsäßer Deutsches Jugendinstitut München

Mehr

Zeit in Familien. Familie als verlässliche Gemeinschaft stärken Herausforderungen für Kirche und Diakonie 19. Mai Nürnberg

Zeit in Familien. Familie als verlässliche Gemeinschaft stärken Herausforderungen für Kirche und Diakonie 19. Mai Nürnberg Workshop: Zeit in Familien Dr. Martina Heitkötter Deutsches Jugendinstitut (DJI) Familie als verlässliche Gemeinschaft stärken Herausforderungen für Kirche und Diakonie 19. Mai 2014 - Nürnberg 1 Fünf Impulse:

Mehr

Familienalltag mit Kindern:

Familienalltag mit Kindern: Familienalltag mit Kindern: Die Gestaltung familiärer Beziehungen von n und n DJI-Jahrestagung, Berlin, 09. - 10. November 2015 Dr. Claudia Zerle-Elsäßer Dr. Xuan Li Deutsches Jugendinstitut München e.v.

Mehr

Familienzeitpolitik - Thesen

Familienzeitpolitik - Thesen Familienzeitpolitik - Thesen 1. Zeit ist Grundbedingung für Familienleben 2. Zeitnot gilt für manche, Zeitstress für fast alle 3. Ursachen sind die doppelte Entgrenzung und fehlende Passung der Taktgeber

Mehr

KIND, PARTNER, CHEF*IN, VEREIN:

KIND, PARTNER, CHEF*IN, VEREIN: Prof. Dr. Johanna Possinger KIND, PARTNER, CHEF*IN, VEREIN: Alle wollen meine Zeit! Bild: DJI Impulse 1/2016: S. 14 Agenda 1. Zeitliche Wünsche von Eltern in Deutschland 2. Abgleich mit der Realität 3.

Mehr

8 Trends in Familien, die Kommunalpolitik heute kennen sollte. Strategien für eine zukunftsweisende kommunale Familienpolitik.

8 Trends in Familien, die Kommunalpolitik heute kennen sollte. Strategien für eine zukunftsweisende kommunale Familienpolitik. 8 Trends in Familien, die Kommunalpolitik heute kennen sollte. Strategien für eine zukunftsweisende kommunale Familienpolitik. Dr. Karin Jurczyk Deutsches Jugendinstitut Um ein Kind zu erziehen, braucht

Mehr

Familie im digitalen Zeitalter

Familie im digitalen Zeitalter Familie im digitalen Zeitalter Dr. Karin Jurczyk, Leiterin der Abteilung Familie und Familienpolitik Dr. Claudia Zerle-Elsäßer, Kommiss. Leiterin der Fachgruppe Lebenslagen und Lebensführung von Familien

Mehr

Vater, Mutter, Kind? Acht Trends in Familien, die Politik heute kennen sollte Christine Entleitner-Phleps Deutsches Jugendinstitut e.v.

Vater, Mutter, Kind? Acht Trends in Familien, die Politik heute kennen sollte Christine Entleitner-Phleps Deutsches Jugendinstitut e.v. Vater, Mutter, Kind? Acht Trends in Familien, die Politik heute kennen sollte Christine Entleitner-Phleps Deutsches Jugendinstitut e.v. München Fachtagung der Landesarbeitsgemeinschaft Erziehungsberatung

Mehr

Vater, Mutter, Kind?

Vater, Mutter, Kind? Vater, Mutter, Kind? Acht Trends in Familien, die Politik heute kennen sollte Dr. Sabina Schutter Dr. Karin Jurczyk, Josefine Klinkhardt Deutsches Jugendinstitut e.v. München Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein

Mehr

Irene Dingeldey. Kinder als Armutsrisiko: Die Exklusion der Mütter vom Arbeitsmarkt Ländervergleich und Diskussion jüngster sozialpolitischer Reformen

Irene Dingeldey. Kinder als Armutsrisiko: Die Exklusion der Mütter vom Arbeitsmarkt Ländervergleich und Diskussion jüngster sozialpolitischer Reformen Fachtagung ZGF, Arbeitnehmerkammer, Zes am 17. Juni 2008 Programmierte Frauenarmut? Irene Dingeldey Kinder als Armutsrisiko: Die Exklusion der Mütter vom Arbeitsmarkt Ländervergleich und Diskussion jüngster

Mehr

Ökonomischer und gesellschaftlicher Nutzen des Ausbaus der außerfamiliären Kindertagesbetreuung

Ökonomischer und gesellschaftlicher Nutzen des Ausbaus der außerfamiliären Kindertagesbetreuung Ökonomischer und gesellschaftlicher Nutzen des Ausbaus der außerfamiliären Kindertagesbetreuung H. Rose Abteilung Junge Menschen und Familie Senatorin für Soziales, Kinder. Jugend und Frauen Veranstaltung

Mehr

MEHR ZEIT FÜR DIE FAMILIE?

MEHR ZEIT FÜR DIE FAMILIE? Prof. Dr. Johanna Possinger MEHR ZEIT FÜR DIE FAMILIE? Väter zwischen Fürsorgeund Erwerbsarbeit Quelle: Land OÖ/Familienreferat und Land OÖ / upart Agenda 1. Gedanken zur Geschlechtergerechtigkeit 2. Wünsche

Mehr

WSI-Herbstforum 27./28. November Arbeitszeiten der Zukunft. Zum Konzept der Familienarbeitszeit(en)

WSI-Herbstforum 27./28. November Arbeitszeiten der Zukunft. Zum Konzept der Familienarbeitszeit(en) WSI-Herbstforum 27./28. November 2014 Arbeitszeiten der Zukunft Panel I Lebenszeit ist Arbeitszeit? Arbeitszeiten im Lebensverlauf Zum Konzept der Familienarbeitszeit(en) Deutschland Land der Mütter in

Mehr

ALLES UNTER EINEM HUT?

ALLES UNTER EINEM HUT? Johanna Possinger ALLES UNTER EINEM HUT? Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Vereinbarkeit Beruf und Familie Was soll da womit vereinbar gemacht werden? Haushalt Partnerschaft Freunde Existenzsicherung

Mehr

Doing Family zur Herstellung von Familie in spätmodernen Gesellschaften

Doing Family zur Herstellung von Familie in spätmodernen Gesellschaften Doing Family zur Herstellung von Familie in spätmodernen Gesellschaften Dr. Karin Jurczyk Deutsches Jugendinstitut 4. Europäischer Fachkongress Familienforschung Zukunft der Familie - Anforderungen an

Mehr

Good Practice in Deutschland

Good Practice in Deutschland Good Practice in Deutschland Dr. Karin Jurczyk Deutsches Jugendinstitut e.v. Zürcher Präventionstag 2017 Und wie geht s der Familie? Zürich, 24. März 2017 1 Drei Handlungsfelder Vereinbarkeit Förderung

Mehr

Vater, Mutter, Kind?

Vater, Mutter, Kind? Vater, Mutter, Kind? Acht Trends in Familien, die Politik heute kennen sollte Dr. Karin Jurczyk & Josefine Klinkhardt Deutsches Jugendinstitut e.v. München Familienbund der Katholiken im Erzbistum Paderborn

Mehr

Vereinbarkeit 4.0. Chancen und Herausforderungen für Familien im Digitalzeitalter. Input für Forum 1

Vereinbarkeit 4.0. Chancen und Herausforderungen für Familien im Digitalzeitalter. Input für Forum 1 Input für Forum 1 Vereinbarkeit 4.0 Chancen und Herausforderungen für Familien im Digitalzeitalter Deutsches Jugendinstitut e. V. Nockherstraße 2 D-81541 München Postfach 90 03 52 D-81503 München Dr. Claudia

Mehr

Was wünschen sich Eltern?

Was wünschen sich Eltern? Betreuung, Beruf und Freizeit: Was wünschen sich Eltern? Kinderbetreuung im Spannungsfeld von Arbeitswelt und Kindeswohl Fachtagung der hessenstiftung familie hat zukunft in Kooperation mit FAMV, Väteraufbruch

Mehr

Doing Family. Familien heute: Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe. Dr. Laura Castiglioni

Doing Family. Familien heute: Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe. Dr. Laura Castiglioni Dr. Laura Castiglioni Doing Family. Familien heute: Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe Deutsches Jugendinstitut e. V. Nockherstraße 2 D-81541 München 19.09.2018, Fachtag der Berliner Familienzentren,

Mehr

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Ergebnisse und Perspektiven Erich Stutzer Vierter Fachtag Armutsbekämpfung Stadt Karlsruhe, 17.10.2016 STATISTISCHES LANDESAMT FamilienForschung Baden-Württemberg

Mehr

Wo geht`s hier zur Freiheit? Kindheit heute zwischen Institutionen, Bildungsanforderungen und Freizeit

Wo geht`s hier zur Freiheit? Kindheit heute zwischen Institutionen, Bildungsanforderungen und Freizeit Wo geht`s hier zur Freiheit? Kindheit heute zwischen Institutionen, Bildungsanforderungen und Freizeit Dr. Alexandra Langmeyer & Ursula Winklhofer Deutsches Jugendinstitut München Fachtagung der Jugendorganisationen

Mehr

Vater, Mutter, Kind Trends in Familien, die Gemeinden heute kennen sollten

Vater, Mutter, Kind Trends in Familien, die Gemeinden heute kennen sollten Vater, Mutter, Kind Trends in Familien, die Gemeinden heute kennen sollten Herzlich Willkommen zum Gemeindevernetzungstreffen 02.06.2015 Gemeindevernetzungstreffen Programm 16.00 bis 18.30 Uhr Begrüßung

Mehr

Ökonomische Lage und Armutsgefährdung von Familien

Ökonomische Lage und Armutsgefährdung von Familien Ökonomische Lage und Armutsgefährdung von Familien Stuttgart Hohenheim, 14.11.2017 Dr. Stephanie Saleth FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt FamilienForschung Baden-Württemberg

Mehr

Arm an Einkommen arm an Beteiligungschancen?

Arm an Einkommen arm an Beteiligungschancen? Arm an Einkommen arm an Beteiligungschancen? Ergebnisse des Ersten Armuts- und Reichtumsberichts Baden-Württemberg Bruchsal, 20. Oktober 2016 Dr. Stephanie Saleth FamilienForschung Baden-Württemberg im

Mehr

Auf zu neuen Ufern? Funktion und Wandel von Geschlechterleitbildern in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik

Auf zu neuen Ufern? Funktion und Wandel von Geschlechterleitbildern in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik Auf zu neuen Ufern? Funktion und Wandel von Geschlechterleitbildern in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik Prof. Dr. Clarissa Rudolph, HS Regensburg Dipl.-Pol. Ortrun Brand, Universität Marburg 22. Februar

Mehr

Doing Family Zur Herstellung von Familie in spätmodernen Gesellschaften

Doing Family Zur Herstellung von Familie in spätmodernen Gesellschaften Doing Family Zur Herstellung von Familie in spätmodernen Gesellschaften Dr. Karin Jurczyk Deutsches Jugendinstitut Fachtagung Kindheits- und Familienwissenschaften HAW Hamburg 9. - 10. Februar 2015 1 Aufbau

Mehr

Stand und Aussichten einer modernen Männer-und Väterpolitik

Stand und Aussichten einer modernen Männer-und Väterpolitik Stand und Aussichten einer modernen Männer-und Väterpolitik Petra Mackroth Abteilungsleiterin Familie, BMFSFJ Berlin, 14.11.2016 Neue Trends & Wünsche 2 Veränderte Wünsche in der Gesellschaft Es sollten

Mehr

Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik. Zum Geist des Achten Familienberichts

Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik. Zum Geist des Achten Familienberichts Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik Zum Geist des Achten Familienberichts Prof. Dr. Norbert F. Schneider Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung Nürnberg, 24. Januar 2012

Mehr

Maßnahmen und Handlungsempfehlungen der Landesregierung zur Armutsbekämpfung und Armutsprävention, insbesondere zum Bereich Kinderarmut

Maßnahmen und Handlungsempfehlungen der Landesregierung zur Armutsbekämpfung und Armutsprävention, insbesondere zum Bereich Kinderarmut Maßnahmen und Handlungsempfehlungen der Landesregierung zur Armutsbekämpfung und Armutsprävention, insbesondere zum Bereich Kinderarmut Hospitalhof Stuttgart, 22.01.2016 Erster Armuts-und Reichtumsbericht

Mehr

VON NEUEN VÄTERN UND SUPERMÜTTERN

VON NEUEN VÄTERN UND SUPERMÜTTERN Prof. Dr. Johanna Possinger VON NEUEN VÄTERN UND SUPERMÜTTERN Eine Herausforderung für Familien, Politik und Unternehmen Agenda 1. Wünsche von Eltern und ihre Realität 2. Lücke Wunsch und Wirklichkeit

Mehr

Zeit für Familie. Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik. Achter Familienbericht

Zeit für Familie. Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik. Achter Familienbericht Zeit für Familie Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik Achter Familienbericht Familien brauchen Zeit für ein gelingendes Familienleben um Beziehungen, Bindungen und Fürsorge

Mehr

Gleichstellung am Arbeitsmarkt und Familienpolitik im europäischen Vergleich

Gleichstellung am Arbeitsmarkt und Familienpolitik im europäischen Vergleich Quelle: Schweizerischer Nationalfonds Gleichstellung am Arbeitsmarkt und Familienpolitik im europäischen Vergleich Teil 2: Gleichstellung am Arbeitsmarkt? Frauen zwischen Erwerbsintegration und Marginalisierung

Mehr

Familie zuerst! Politik für Familien Ingo Behnel Abteilungsleiter Familie

Familie zuerst! Politik für Familien Ingo Behnel Abteilungsleiter Familie Familie zuerst! Politik für Familien Ingo Behnel Abteilungsleiter Familie Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Anlässlich der Niedersächsischen Familienkonferenz, 24. Mai 2012 Wir

Mehr

Die Deutschen sterben aus! Familienpolitik in Deutschland und Frankreich im Vergleich. Dominik Grillmayer, dfi

Die Deutschen sterben aus! Familienpolitik in Deutschland und Frankreich im Vergleich. Dominik Grillmayer, dfi Die Deutschen sterben aus! Familienpolitik in Deutschland und Frankreich im Vergleich Dominik Grillmayer, 13.05.2014 Demographische Entwicklung im Vergleich 2 Demographische Entwicklung im Vergleich 3

Mehr

Eltern mit egalitärer Arbeitsteilung Wunsch, Fiktion oder schon normal?

Eltern mit egalitärer Arbeitsteilung Wunsch, Fiktion oder schon normal? Magdalena Gerum, Claudia ZerleElsäßer Eltern mit egalitärer Arbeitsteilung Wunsch, Fiktion oder schon normal? Deutsches Jugendinstitut e. V. Nockherstraße 2 D81541 München Postfach 90 03 52 D81503 München

Mehr

Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von. Berlin, 9. April 2013

Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von. Berlin, 9. April 2013 Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von Berlin, 9. April 2013 So sind wir vorgegangen Grundgesamtheit: Eltern von Kindern unter 18 Jahren in Deutschland Auswahlverfahren:

Mehr

IST WORK-LIFE-BALANCE EINE FRAGE DES GESCHLECHTS?

IST WORK-LIFE-BALANCE EINE FRAGE DES GESCHLECHTS? IST WORK-LIFE-BALANCE EINE FRAGE DES GESCHLECHTS? 2. Forum Arbeitspolitik der IG BCE Bad Münder 23.02.2016 Dr. Christina Klenner Ausgewählte Fragen Jeder und jede braucht Work-life Balance aber wer kann

Mehr

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert:

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert: Kinderarmut Kinderarmut kompakt Armut in Deutschland verfestigt sich. Die Zahl armer Kinder steigt von Jahr zu Jahr. In Baden-Württemberg liegt die Quote sogar über dem ohnehin hohen Bundesdurchschnitt.

Mehr

Familie zuerst! Politik für Familien. Ingo Behnel Abteilungsleiter Familie, BMFSFJ

Familie zuerst! Politik für Familien. Ingo Behnel Abteilungsleiter Familie, BMFSFJ Familie zuerst! Politik für Familien Ingo Behnel Abteilungsleiter Familie, BMFSFJ Anlässlich des 7. Demographie-Kongresses Best Age am 4. September 2012 Forum IV Zeitpolitik für Familien Wir fördern mehr

Mehr

Diverse Forschende? Zur Enttabuisierung der Diversität von Lebensentwürfen in der Wissenschaft

Diverse Forschende? Zur Enttabuisierung der Diversität von Lebensentwürfen in der Wissenschaft Diverse Forschende? Zur Enttabuisierung der Diversität von Lebensentwürfen in der Wissenschaft 9. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung- GfHf Dortmund, 25.-27. Juni 2014 Dr. René Krempkow

Mehr

Entwicklung der Familienpolitik und Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland

Entwicklung der Familienpolitik und Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland Entwicklung der Familienpolitik und Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland 04.05.2006: Sozialstaatliche Rahmung von Ehe und Familie Erwerbsbeteiligung und Arbeitsmarktsituation für Frauen und Männer S12649

Mehr

Die ökonomischen und demografischen Auswirkungen staatlicher Familienpolitik

Die ökonomischen und demografischen Auswirkungen staatlicher Familienpolitik Helmut Rainer ifo Zentrum für Arbeitsmarktforschung und Familienökonomik Die ökonomischen und demografischen Auswirkungen staatlicher Familienpolitik Ein Überblick über zentrale Ergebnisse familienpolitischer

Mehr

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Kinderarmut Hospitalhof Stuttgart, 22.01.2016 FamilienForschung Baden-Württemberg STATISTISCHES LANDESAMT Armuts- und Reichtumsberichterstattung Baden-Württemberg

Mehr

Kinderarmut aktueller denn je? Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut.

Kinderarmut aktueller denn je? Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut. Kinderarmut aktueller denn je? Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut. Forum monetäre Leistungen für Familien und Kinder gemeinsam gegen Kinderarmut?! Berlin, 29.06.2018 Torsten

Mehr

Familie im Kontext sozialen Wandels Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen

Familie im Kontext sozialen Wandels Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen Familie im Kontext sozialen Wandels Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen Dr. Corinna Peter, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Dr. Johannes Hüning, Familie und Recht, Katholischer Sozialdienst

Mehr

Erfolgsfaktor Familienorientierung

Erfolgsfaktor Familienorientierung Erfolgsfaktor Familienorientierung Mit Familienorientierung in Führung gehen Franziska Woellert Leitung Initiative Evangelisches Gütesiegel Familienorientierung Fachtag Arbeit 4.0?! 04. Juni 2018, Berlin

Mehr

Empirische Zugänge zu Kinderarmut in Europa. Erfurt, 7. Mai 2014

Empirische Zugänge zu Kinderarmut in Europa. Erfurt, 7. Mai 2014 Empirische Zugänge zu Kinderarmut in Europa Erfurt, A. Quantitative Analyse der Situation in der EU B. Bedeutung von Armut für das Aufwachsen von Kindern C. Vom Kind aus gedacht Ansätze zur Bekämpfung

Mehr

Armutsbedingte Belastungen der Familie als Gesundheitsrisiko für Kinder

Armutsbedingte Belastungen der Familie als Gesundheitsrisiko für Kinder Armutsbedingte Belastungen der Familie als Gesundheitsrisiko für Kinder Prof. Dr. Sabine Walper Vortrag auf der Tagung "Damit Armut nicht krank macht über starke Familien zu gesunden Kindern, 18.10.2018,

Mehr

Ich will gleiche Rechte und gleiche Chancen! soziale Gerechtigkeit Wir Frauen wählen Gleichberechtigung

Ich will gleiche Rechte und gleiche Chancen! soziale Gerechtigkeit Wir Frauen wählen Gleichberechtigung Ich will gleiche Rechte und gleiche Chancen! soziale Gerechtigkeit Wir Frauen wählen Gleichberechtigung wirtschaftliche Selbständigkeit Wir streben eine Gesellschaft mit gleichen Verwirklichungs chancen

Mehr

Am Rand der Erwerbsgesellschaft: Familiäre Risikogruppen in Deutschland im europäischen Vergleich

Am Rand der Erwerbsgesellschaft: Familiäre Risikogruppen in Deutschland im europäischen Vergleich Am Rand der Erwerbsgesellschaft: Familiäre Risikogruppen in Deutschland im europäischen Vergleich Beitrag zur Fachtagung der Hans-Böckler-Stiftung: Arbeit. Familie. Teilhabe. Berlin, 23. Juni 2014 Bernhard

Mehr

Vater, Mutter, Kind Familien und Ehen als Grundlage unserer Gesellschaft Prof. Dr. Sabine Walper, Deutsches Jugendinstitut e.v.

Vater, Mutter, Kind Familien und Ehen als Grundlage unserer Gesellschaft Prof. Dr. Sabine Walper, Deutsches Jugendinstitut e.v. Vater, Mutter, Kind Familien und Ehen als Grundlage unserer Gesellschaft Prof. Dr. Sabine Walper, Deutsches Jugendinstitut e.v. Vortrag auf dem Kongress Christlicher Führungskräfte, 26.02.15-28.02.15,

Mehr

Entgrenzung der Arbeits- und Familienwelten Neu über Familien und ihre Bedürfnisse nachdenken

Entgrenzung der Arbeits- und Familienwelten Neu über Familien und ihre Bedürfnisse nachdenken Dr. Martina Heitkötter Entgrenzung der Arbeits- und Familienwelten Neu über Familien und ihre Bedürfnisse nachdenken Deutsches Jugendinstitut e. V. Nockherstraße 2 D-81541 München Bilanzkonferenz KitaPlus

Mehr

Irene Gerlach. Familienpolitik VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Irene Gerlach. Familienpolitik VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Irene Gerlach Familienpolitik in VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis 9 Vorwort 13 1. Einleitung - Entstehung und Entwicklung eines Policy-Bereiches

Mehr

Dynamische Anpassung von Arbeitszeiten an Lebenskonstellationen und Lebensphasen

Dynamische Anpassung von Arbeitszeiten an Lebenskonstellationen und Lebensphasen Dynamische Anpassung von Arbeitszeiten an Lebenskonstellationen und Lebensphasen Moderne Arbeitszeiten für Väter und Mütter. Workshop der Hans-Böckler-Stiftung Dr. Karin Jurczyk, Berlin, 20. Juni 2008

Mehr

FamilienReport Charts für die Pressekonferenz

FamilienReport Charts für die Pressekonferenz nreport 2009 Charts für die Pressekonferenz 16.02.2009 Entwicklung Familienleistungen (Kapitel 3) I Ab 2009 stellt der neue Report jährlich Daten, Effekte und Trends rund um die Familienpolitik mit Schwerpunkten

Mehr

Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und

Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und Integration im nationalen und internationalen Vergleich Herr

Mehr

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stand:

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stand: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Stand: 29.05.2007 Wachstumstreiber Familienfreundlichkeit 1. IW: Nachhaltige Familienpolitik spürbare Wachstumsimpulse (0,5 % Wachstumspunkte

Mehr

Erkenntnisse der Gesamtevaluation für das Konzept der Kindergrundsicherung?

Erkenntnisse der Gesamtevaluation für das Konzept der Kindergrundsicherung? Erkenntnisse der Gesamtevaluation für das Konzept der Kindergrundsicherung? Vortrag im Rahmen der Tagung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.v. Wege aus dem Leistungsdschungel

Mehr

Doing Family. Neu über Familien und ihre Bedürfnisse nachdenken. Dr. Karin Jurczyk

Doing Family. Neu über Familien und ihre Bedürfnisse nachdenken. Dr. Karin Jurczyk Dr. Karin Jurczyk Doing Family. Neu über Familien und ihre Bedürfnisse nachdenken Deutsches Jugendinstitut e. V. Nockherstraße 2 D-81541 München Konstant im Wandel. Was Familien heute bewegt Wissenschaftliche

Mehr

Minijob für Mama Karriere für Papa? Friedrich-Ebert-Stiftung Forum Politik und Gesellschaft- Christina Schildmann

Minijob für Mama Karriere für Papa? Friedrich-Ebert-Stiftung Forum Politik und Gesellschaft- Christina Schildmann 1 Minijob für Mama Karriere für Papa? 2 Arbeitslinie: Neuverteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit Neue Wege der Arbeitsteilung zwischen Frauen und Männern Männer und Frauen sind gleichgestellt? (Verteilung

Mehr

Kindergrundsicherung aus der Perspektive von Alleinerziehenden Fachtag 30. März 2017 Mannheim

Kindergrundsicherung aus der Perspektive von Alleinerziehenden Fachtag 30. März 2017 Mannheim Kindergrundsicherung aus der Perspektive von Alleinerziehenden Fachtag 30. März 2017 Mannheim Referentin: In Deutschland ist jede fünfte Familie alleinerziehend 2,3 Millionen Kinder Viel gelingt aber viele

Mehr

Arbeit ohne Ende? Dr. Barbara Keddi Deutsches Jugendinstitut. Familienalltag und Erwerbstätigkeit aus der Sicht von Eltern und Kindern

Arbeit ohne Ende? Dr. Barbara Keddi Deutsches Jugendinstitut. Familienalltag und Erwerbstätigkeit aus der Sicht von Eltern und Kindern Arbeit ohne Ende? Familienalltag und Erwerbstätigkeit aus der Sicht von Eltern und Kindern Dr. Barbara Keddi Deutsches Jugendinstitut Fachtagung Wir gewinnen mit Familie 20.5.2010, Düren Was Sie erwartet

Mehr

Familienfreundlicher Betrieb Einflussfaktoren aus Beschäftigtensicht

Familienfreundlicher Betrieb Einflussfaktoren aus Beschäftigtensicht Familienfreundlicher Betrieb Einflussfaktoren aus Beschäftigtensicht Dipl. Soz. Anna Proske/ Dr. Karin Jurczyk Deutsches Jugendinstitut Tagung Familienfreundliche Arbeitswelt sichert Fachkräfte 16. Mai,

Mehr

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten Fachtagung Alleinerziehende nicht allein lassen Herausforderungen und Perspektiven, 21.09.2016, Potsdam Miriam Hoheisel Verband alleinerziehender Mütter und

Mehr

KONTINUIERLICHE FÖRDERUNG VON BILDUNGSCHANCEN

KONTINUIERLICHE FÖRDERUNG VON BILDUNGSCHANCEN «NATIONALE KONFERENZ GEGEN ARMUT» 7. SEPTEMBER 2018, FABRIKHALLE 12 KONTINUIERLICHE FÖRDERUNG VON BILDUNGSCHANCEN Prof. Dr. Doris Edelmann INHALTE 1. Ausgangslage Synthesebericht 2. Konzept «Kontinuierliche

Mehr

UMRISSE EINES MODELLS ZU CAREZEIT-BUDGETS IM LEBENSLAUF Teil I

UMRISSE EINES MODELLS ZU CAREZEIT-BUDGETS IM LEBENSLAUF Teil I UMRISSE EINES MODELLS ZU CAREZEIT-BUDGETS IM LEBENSLAUF Teil I 1 Die Lebenslaufperspektive eine Notwendigkeit Zeitnot im Alltag nicht gelöst aber in Arbeit : neuer Korridor für Vollzeitarbeit flexible

Mehr

Kindheit Lebenslagen von Kindern im Spiegel des 14. Kinder- und Jugendberichts

Kindheit Lebenslagen von Kindern im Spiegel des 14. Kinder- und Jugendberichts Kindheit Lebenslagen von Kindern im Spiegel des 14. Kinder- und Jugendberichts Birgit Riedel, Deutsches Jugendinstitut e.v. Gliederung 1) Lebensphase Kindheit 2) Lebenslagen von Kindern 3) Kernaussagen

Mehr

Referat im Rahmen des Seminars Warum verzichten Akademikerinnen auf Kinder Dozentin: Ulrike Schraps FU Berlin Fachbereich Arbeits-, Berufsund

Referat im Rahmen des Seminars Warum verzichten Akademikerinnen auf Kinder Dozentin: Ulrike Schraps FU Berlin Fachbereich Arbeits-, Berufsund Referat im Rahmen des Seminars Warum verzichten Akademikerinnen auf Kinder Dozentin: Ulrike Schraps FU Berlin Fachbereich Arbeits-, Berufsund Organisationspsychologie Referentin: Catharina Behlmer Vereinbarkeit

Mehr

Gerechtigkeit für Familien Zur Begründung und Weiterentwicklung des Familienlasten- und Familienleistungsausgleichs

Gerechtigkeit für Familien Zur Begründung und Weiterentwicklung des Familienlasten- und Familienleistungsausgleichs Gerechtigkeit für Familien Zur Begründung und Weiterentwicklung des Familienlasten- und Familienleistungsausgleichs Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen Band 202 Schriftenreihe des Bundesministeriums

Mehr

Familienförderung vom Kopf auf die Füße stellen

Familienförderung vom Kopf auf die Füße stellen Familienförderung vom Kopf auf die Füße stellen Projekt Familien stärken Stuttgart, 23. November 2018, Geschäftsführer des ZFF ÜBER UNS: ZUKUNFTSFORUM FAMILIE E.V. "Familie ist überall dort, wo Menschen

Mehr

Elterngeld Plus und Elternzeit Flex. Neuregelungen für Geburten ab dem

Elterngeld Plus und Elternzeit Flex. Neuregelungen für Geburten ab dem Elterngeld Plus und Elternzeit Flex Neuregelungen für Geburten ab dem 01.07.2015 Junge Familien wünschen sich: Beruf und Familie partnerschaftlich zu leben dass beide Partner für das Familieneinkommen

Mehr

Herausforderungen für Familie im Wandel der Gesellschaft

Herausforderungen für Familie im Wandel der Gesellschaft Herausforderungen für Familie im Wandel der Gesellschaft Wo steht die Familienpolitik des Bundes? Petra Mackroth Abteilungsleiterin Familie, BMFSFJ 15. Dezember 2015 2 Inhalt der Präsentation 1. Familien

Mehr

Familienzeitpolitik in Deutschland

Familienzeitpolitik in Deutschland Familienzeitpolitik in Deutschland Europäisches Fachgespräch, AG Familie 17. Juni 2014 ~ Dr. Thomas Metker, Leiter des Referats Grundsatzangelegenheiten, Fachpolitische Kommunikation, Abteilung Familie

Mehr

Offene Gesellschaft, Teilhabe und die Zukunft der Kinder*

Offene Gesellschaft, Teilhabe und die Zukunft der Kinder* Offene Gesellschaft, Teilhabe und die Zukunft der Kinder* Zusammenfassung zentraler Ergebnisse Wie gerecht ist Deutschland für Kinder? Diese Frage spielt in Politik und Öffentlichkeit eine wichtige Rolle.

Mehr

Professor Lutz Leisering Ph.D. Vorlesung. Einführung in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Wintersemester 2004/2005

Professor Lutz Leisering Ph.D. Vorlesung. Einführung in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Wintersemester 2004/2005 Professor Lutz Leisering Ph.D. Vorlesung Einführung in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland Wintersemester 2004/2005 (für die gesamte Präsentation) Lutz Leisering, Universität Bielefeld 10.

Mehr

Familienleitbilder und Familienrealitäten Auswirkungen für den Alltag in der KiTa

Familienleitbilder und Familienrealitäten Auswirkungen für den Alltag in der KiTa Familienleitbilder und Familienrealitäten Auswirkungen für den Alltag in der KiTa We are family!? Familienleitbilder 7. September 2016, Naurod Prof. Dr. Norbert F. Schneider Inhalt Warum so wenig Kinder?

Mehr

Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland

Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland Wissenschaftliche Dienste Sachstand Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland 2016 Deutscher Bundestag WD 9-3000 041/16 Seite 2 Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland

Mehr

Jugend-Armut in Deutschland ein empirischer Blick

Jugend-Armut in Deutschland ein empirischer Blick Dr. Wilhelm Adamy Jugend-Armut in Deutschland ein empirischer Blick Konferenz der Katholischen Jugendsozialarbeit 04. 05. Juni 2013, Berlin 1. Überblick Jugendliche unter 25 Jahren 3,4 Mio. sozialversichert

Mehr

Lebenslagenorientierte Sozialpolitik

Lebenslagenorientierte Sozialpolitik Lebenslagenorientierte Sozialpolitik Fachtagung München Denkblockaden in der Sozialpolitik? Diagnose, Analyse und Therapiemöglichkeiten Vortrag von Dr. Bernhard Hilkert Bundesinstitut für Berufsbildung,

Mehr

Elemente des Rechtsbewusstseins

Elemente des Rechtsbewusstseins Elemente des Rechtsbewusstseins Wissen/Rechtskenntnis Meinen Rechtsgehorsam/Rechtstreue innere Akzeptanz Wollen Rechtsanspruchsbewusstsein positiv (Rechtsgläubigkeit) negativ (Rechtsskepsis) Bereitschaft,

Mehr

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode 2014 2020 Themenschwerpunkte und die neuen ESF Programme des Bundes aus Sicht der Presse und Öffentlichkeitsarbeit Hannover, 21.04.2015 ABLAUF Grundlagen

Mehr

Kinderarmut hängt stark von Berufstätigkeit der Mütter ab

Kinderarmut hängt stark von Berufstätigkeit der Mütter ab Bertelsmann Stiftung Themen / 2018 / Kinderarmut hängt stark von Berufstätigkeit der Mütter ab 27.06.2018, STUDIE Kinderarmut hängt stark von Berufstätigkeit der Mütter ab Wenn Mütter nicht erwerbstätig

Mehr

Verteilung von Arm und Reich in der BRD. im Hinblick auf Kinder und Jugendliche

Verteilung von Arm und Reich in der BRD. im Hinblick auf Kinder und Jugendliche Verteilung von Arm und Reich in der BRD im Hinblick auf Kinder und Jugendliche Verteilung von Arm und Reich in der BRD 1. Soziale Ungleichheit 2. Armut und Reichtum 2.1 Definitionen 2.2 Armutsbegriffe

Mehr

Stärkung familienunterstützender Dienstleistungen

Stärkung familienunterstützender Dienstleistungen Stärkung familienunterstützender Dienstleistungen Stand: 08.04.2008 7. Familienbericht: Ausbau familienunterstützender Dienste als wichtiger Bestandteil nachhaltiger Familienpolitik n Deutschland benötigen

Mehr

s

s g m JI r r / s s as r r r r r / g end und e q r r u Sozialer Wandel Entwicklungsveränderungen r k Entwicklung Durchführung Evaluation und,, und s Themenüberblick zur Väterforschung am DJI: F/Z 11/2003

Mehr

Zukunft mit Kindern. Hans Bertram

Zukunft mit Kindern. Hans Bertram Zukunft mit Kindern Hans Bertram Die Diskussionen um das Ehegattensplitting in den letzten Wochen haben die Familienpolitik wieder in das Zentrum der öffentlichen Debatte gebracht. Viele dieser Diskussionen

Mehr

Alleinerziehende: eine vielfältige und starke Lebensform

Alleinerziehende: eine vielfältige und starke Lebensform Alleinerziehende: eine vielfältige und starke Lebensform Universität Bielefeld Fachtag Jugendhilfe als Armutsbeauftragte 13.04.2012 Ansatz: Lebensform Alleinerziehend in der Lebensverlaufsperspektive These:

Mehr

"ÖKONOMISCHE UNGLEICHHEIT EIN ALTER `NEUER HUT ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DIVERSITY-MANAGEMENT- STRATEGIEN"

ÖKONOMISCHE UNGLEICHHEIT EIN ALTER `NEUER HUT ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DIVERSITY-MANAGEMENT- STRATEGIEN "ÖKONOMISCHE UNGLEICHHEIT EIN ALTER `NEUER HUT ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DIVERSITY-MANAGEMENT- STRATEGIEN" Vortrag am 11.Oktober 2013: Frauenwirtschaftstage an der Hochschule Mannheim Prof. Dr. Susanne Lang

Mehr

Entgrenzte Arbeit - entgrenzte Familie

Entgrenzte Arbeit - entgrenzte Familie Entgrenzte Arbeit - entgrenzte Familie Dipl. Soz. Anna Proske/ Dr. Karin Jurczyk Deutsches Jugendinstitut Luzerner Kongress Gesellschaftspolitik Die Zukunft der Schweizer Sozialpolitik 22. November 2012,

Mehr

Veränderungen in der familialen Arbeitsteilung? Forschungsergebnisse zu geteilter Elternschaft

Veränderungen in der familialen Arbeitsteilung? Forschungsergebnisse zu geteilter Elternschaft Veränderungen in der familialen Arbeitsteilung? Forschungsergebnisse zu geteilter Elternschaft Dr. Anneli Rüling, Berlin rueling@gmx.de Gliederung 1. Familiale Arbeitsteilung: Wunsch und Wirklichkeit 2.

Mehr

Veränderte Nutzung? Soziale Unterschiede bei der Inanspruchnahme öffentlicher Kinderbetreuung

Veränderte Nutzung? Soziale Unterschiede bei der Inanspruchnahme öffentlicher Kinderbetreuung Veränderte Nutzung? Soziale Unterschiede bei der Inanspruchnahme öffentlicher Kinderbetreuung Dr. Christian Alt Deutsches Jugendinstitut München Vortrag auf der DJI-Jahrestagung Betreute Kindheit neue

Mehr

Familienpolitik in Deutschland: Zeit oder Geld? 4. Europäischer Fachkongress Familienforschung 6. bis 8. Juni 2013, Bamberg Hans-Peter Klös

Familienpolitik in Deutschland: Zeit oder Geld? 4. Europäischer Fachkongress Familienforschung 6. bis 8. Juni 2013, Bamberg Hans-Peter Klös Familienpolitik in Deutschland: Zeit oder Geld? 4. Europäischer Fachkongress Familienforschung 6. bis 8. Juni 2013, Bamberg Hans-Peter Klös Agenda Demografievorsorge: Köpfe, Zeit und Produktivität Familienpolitische

Mehr

Kinderarmut in Brandenburg

Kinderarmut in Brandenburg Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Kinderarmut in Brandenburg AWO Fachtag zum Thema Kinderarmut am 18.6.2015 Almuth Hartwig-Tiedt Staatssekretärin Inhalt: 1. Kinderarmut,

Mehr