Lufttransport der Zukunft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lufttransport der Zukunft"

Transkript

1 Lufttransport der Zukunft Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.v. Joachim Szodruch Wolfgang Grimme, Eike Stumpf DLR Folie 1 > Vortrag > Autor Dokumentname >

2 Prolog Sinn und Unsinn technischer Prognosen Sinn machen Prognosen als Diskussionsbasis für Möglichkeiten, die auf Basis von Anforderungen und Wünschen Hoffnung auf Erfüllung haben. Unsinn ist es, Prognosen direkt zu folgen: Lord Kelvin, 1895: Flugmaschinen schwerer als Luft wird es nie geben, Andrej D. Sacharow (Vater der russischen Wasserstoffbombe) 1983: Für den Individualverkehr wird das Auto durch ein batteriegetriebenes Fahrzeug auf mechanischen Beinen ersetzt, das weder die Grasnarbe verletzt noch asphaltierte Straßen benötigt. Folie 2 > Joachim Szodruch

3 Prolog Früher war alles besser, sogar die Zukunft Die Welt im Jahr 1985 aus Sicht von Experten im Jahr 1964 Nurflügler Wellenreiter im Hyperschall Luftkissen- Fahrzeug (550km/h auf eig. Trasse) Variable Pfeilung Laminarhaltung Autom. Steuerung/ Künstliche Stabilität Netzwerke elektronischer Rechner Überschall- Langstrecke Mach 2,5-3,5 Überschall- Inlandsverkehr in den USA VSTOL- Flugzeuge im Liniendienst Pendelverkehr ohne Platzreservierung Flugzeug- Lebensdauer: Jahre New Scientist, 1964 M.J. Lighthill, Direktor RAE. Satre, Tech.Dir. Sud-Aviation Folie 3 > Joachim Szodruch

4 Prolog Über die Kraft der Erfahrungen und Vorstellungen Unsere Handlungen sind, mehr als wir selbst wissen, von unseren Vorstellungen über die Zukunft abhängig, und diese Vorstellungen basieren wiederum auf unseren Erfahrungen der Vergangenheit Prof.Kristensen, Gen.Sekr. OECD Wenn die Aktionen aus Erfahrungen und Erwartung erwachsen dann liegt diesem Tun in unserem Lande soviel Leere und damit Unsicherheit zugrunde, dass uns ein Erkennen der Realitäten und Trends unserer Gegenwart wie das Aufspüren von Leit- und Wunschbildern für die Zukunft als Impulse und Stabilisatoren dringend Not tun. Hans Josef Mundt, 1965 Folie 4 > Joachim Szodruch

5 Prognosen Prolog Basis einer Prognose ~40% Mathematik/ Statistik ~25% Erfahrung Politik Prognosen Intuition Irrglaube ~15% ~15% Fantasie ~5% Parapsychologie Folie 5 > Joachim Szodruch

6 Einführung Lufttransportsystem Komplexes System mit gegensätzlichen Interessen der Beteiligten Wirtschaftswachstum Arbeitsplätze Flughäfen Wartungsfirmen Profit Airlines Marktanteil Gesellschaft Passagier Politik Industrie Umweltschutz Behörden Sicherheit Flugsicherung Niedrige Preise, Komfort Folie 6 > Joachim Szodruch

7 Einführung Treiber der Luftfahrtentwicklung Neue Lärmstandards Chapter 4 Branson: 3Mrd.US$ Programm Vision September 2001 Neue Lärm- Standards Chapter 5 Weitere Allianzen/ Globalisierung Globaler Umweltschutzvertrag Doppelte Anzahl an Flugzeugen SESAR operativ Europ. Emissionshandel Kapazitätsgrenze der Flughäfen Erdbevölkerung: 9 Mrd. Mangel an Studenten/ Ingenieuren Neue Reisestandards Multi- Modaler Transport Mega-City Konzentration Ende wirtschaflich verfügbares Öl IATA-Projekt CO 2 -neutraler Luftverkehr Flug/Jahr pro Einwohner PRC Globale Erderwärmung 1 C Folie 7 > Joachim Szodruch

8 Einführung Vision 2020 Qualität und Erschwinglichkeit Umwelt Sicherheit (Safety) Effizienz Sicherheit (Security) Reduzierte Ticketpreise Verbesserte Wahlmöglichkeiten für Passagiere Moderne Frachtsysteme Um 50% reduzierte Entwicklungszeiten CO 2 -Reduktion um 50% NO x -Reduktion um 80% Reduktion des Lärms um 50% Substantieller Fortschritt in Richtung Grünes Flugzeug Reduktion der Unfallrate um 80% Drastische Reduktion von menschlichem Versagen 3X Kapazitätserhöhung 99% mit maximal 15Min. Verspätung Weniger als 15Min. am Flughafen vor Kurzstreckenflügen Sicher gegen terroristische Angriffe Sichere Zugangskontrolle am Flughafen (Personen & Güter) Sichere Kontrolle entführter Flugzeuge Folie 8 > Joachim Szodruch

9 Einführung Treiber der Luftfahrtentwicklung Neue Lärmstandards Chapter 4 Branson: 3Mrd.US$ Programm Vision September 2001 Neue Lärm- Standards Chapter 5 Weitere Allianzen/ Globalisierung Globaler Umweltschutzvertrag Doppelte Anzahl an Flugzeugen SESAR operativ Europ. Emissionshandel Kapazitätsgrenze der Flughäfen Erdbevölkerung: 9 Mrd. Mangel an Studenten/ Ingenieuren Neue Reisestandards Multi- Modaler Transport Mega-City Konzentration Ende wirtschaftlich verfügbares Öl IATA-Projekt CO 2 -neutraler Luftverkehr Flug/Jahr pro Einwohner PRC Globale Erderwärmung 1 C Folie 9 > Joachim Szodruch

10 Einführung Handlungsfelder Ökonomie Kapazität Effizienz Sicherheit (Safety) Level of Service Ökologie Sicherheit (Security) Folie 10 > Joachim Szodruch

11 Einführung Ökologische Herausforderungen Wartung CO 2 NO x Landverbrauch Ökologie Emissionen Ruß Herstell Prozesse Lärm Recycling Folie 11 > Joachim Szodruch

12 CO 2 -Reduktion: Beeinflussbare (relevante) Parameter Mittlere Flugeffizienz Technologiepotenzial Reiseflughöhe 10000ft Trip Fuel Distance ~ SFC M x W L/D Therm. 55% 35% 31% 37% Wirkungsgrad Spez. Widerstand Reibungswiderstand Induzierter Struktur Treibstoff Widerstand Treibstoffverbr. Vortriebs- 3% Gewicht 21% 3% 11% Ausrüstung/ Interferenzwiderstand Parasitärer Wirkungsgrad Nutzlast Systeme 4% Widerstand Wellen- Widerstand Folie 12 > Joachim Szodruch

13 Technologiepotenzial Flugzeugspezifisches Technologiepotenzial Systeme Triebwerk Systeme (Brennstoff- Zelle) -3% CO 2 Triebwerk mit -15% CO 2-50% CO 2-100% CO 2 Triebwerk mit -60% No x Systeme -5% CO 2 Triebwerk mit -35% CO 2 Synthetisches Kerosin Struktur Aerodynamik Gewichts- Reduktion 15% (Primärstruk.) -5% CO 2 Strömungskontrolle -5% CO 2 Gewichts- Reduktion 30% (Primärstruk.) Laminarhaltung -15% CO 2-15% CO 2 Konfiguration -5% CO 2 Folie 13 > Joachim Szodruch

14 Technologiepotenzial Technologiepotenzial durch optimierten Betrieb % CO 2-100% CO 2 Flugführung 4 D SESAR Free-Flight Routenplanung -12% CO 2-6% CO -3% CO 2 2 Betrieb Effizienzsteig. Airlines 10 Jahre -2% CO 2 Formationsflug (Langstr.) -10% CO 2 Luftbetankung (Langstrecke) -25% CO 2 Folie 14 > Joachim Szodruch

15 Technologieauswirkung Prognosen Basis einer Prognose Mathematik/ Statistik Politik Prognosen Folie 15 > Joachim Szodruch

16 Technologieauswirkung Basisannahmen Auslastungsgrade: Interkont. 80%, Kont. 70% Nutzungsdauer: Langstreckenflugzeuge (30 Jahre), Kurzstrecke (25 Jahre) Berücksichtigung von Passagier + Combi-Versionen Berücksichtigte Flugzeugtypen: A300, A310, A320er Familie, A330, A340, B717, B727, B737 Classic und NG, B747, B757, B767, B777, MD11, MD80, MD90, DC9, DC10 Treibstoffverbrauch pro Blockstunde anhand BADA Online Tool, APC Cruise Average Seat Calculation = Sum of Seats : Current Fleet In Service/In Storage Zurückgelegte km pro Blockstunde: Widebody 720km, Single Aisle 454km (berechnet anhand OAG-Flugplan) Blockstunden pro Flugzeug bleiben zukünftig konstant auf dem Wert von 2005/6 Folie 16 > Joachim Szodruch

17 Technologieauswirkung Technologieauswirkung - Extrapolation bis 2050 Index (100 = Jahr 2000) 500 Konstantes Wachstum Verkehrsleistung Treibstoff -verbrauch ohne neue Flugzeuge Folie 17 > Joachim Szodruch

18 Technologieauswirkung Mögliche Flugzeugprojekte bis Solares LH 2 - Produktionsprinzip X48B Frachter LH 2 - Demonstrator New Short Range Überschalltransport Überschall- Business Jet New Large Aircraft New Long Range Propfan- Flugzeug Folie 18 > Joachim Szodruch

19 Technologieauswirkung Annahmen zu sicheren Flugzeugprojekten bis 2050 A300/A310 Airbus 320 Airbus 330 Airbus 340 Airbus 380 Airbus 350 Nachfolger Airbus 320 Nachfolger Airbus 340 Boeing 737NG B Boeing B767 Boeing 777 Boeing 787 Nachfolger Boeing 737NG Nachfolger Boeing Folie 19 > Joachim Szodruch

20 Technologieauswirkung Angenommene Flottenentwicklung bis Menge der neuen Flugzeuge im Betrieb Gesamte Flotte Alter Flottenbestand Folie 20 > Joachim Szodruch

21 Technologieauswirkung Technologieauswirkung - Extrapolation bis 2050 Index (100 = Jahr 2000) Verkehrsleistung Treibstoff -verbrauch Konstantes Wachstum ohne neue Technologie mit neuer Technologie -50% CO 2 durch Flgz. -50% CO 2 durch Flgz. & - 2% Betrieb -10% ATM Folie 21 > Joachim Szodruch

22 Forschung (Alan Kay) Miterfinder der objektorientierten Programmierung und der fensterbasierten grafischen Bedienoberflächen Folie 22 > Joachim Szodruch

23 DLR-Forschungsprogramm Luftfahrtforschungsgebiete des DLR Materialien, Struktur, Simulation und Validierung Virtuelles Triebwerk, Verdichter, Turbine, Fan, Brenn- Kammer, Validierung Struktur/ Materialien 10% Triebwerke 15% Flugphysik 25% Luft- Politik transport- konzepte Flugführung Flughafen 20% Aerodynamische Systeme und Strömungskontrolle, Virtuelles Flugzeug und neue Konfigurationen Flexibles Flugzeug Systeme & Kabine 10% Wetter Und Klima 10% Sicherer Flugverkehr Faktor Mensch Flughafennahbereich Helikopter 10% Schadstoffarmer und leiser Flugverkehr, Wirbelschleppe Folie 23 > Joachim Szodruch

24 DLR-Forschungsprogramm Beispiele des DLR zu optimierten Flugzeugsystem Referenz Vision Systeme Triebwerk Fandesign -5% CO 2 Laminarhaltung Brenn- Stoffzelle 3% CO 2 Konzept Integration (Getriebefan) -15% CO 2 Struktur CFK (Black Metal) CFK -4% CO 2 Aerodynamik Brennstoffzelle -Laminarhaltung 15% CO 2 Folie 24 > Joachim Szodruch

25 Beitrag des DLR zu optimierten Betrieb Referenz Vision 2020 DLR-Forschungsprogramm Flugführung AMAN/DMAN -0,5% CO 2 AMAN/DMAN -1,0% CO 2 Flughafenbetrieb Rollverkehrsmanagement -0,5% CO 2 Rollverkehrsmanagement -1% CO 2 DLR gesamt DLR gesamt -10% CO 2 DLR gesamt -35% CO 2 Folie 25 > Joachim Szodruch

26 DLR-Forschungsprogramm Zeitplan Schwerpunkt Luftfahrt Gründung ATone (DLR/NLR) Gründung Winkanal-Allianz ATA (DNW / ONERA) Etablierung des europ. Key Laboratory Aeroelastik (DLR / ONERA) Etablierung FLT Lufttransportkonzepte Einrichtung CASE Etablierung Human Factors Europäische Kompetenzerweiterung Interne Kompetenzerweiterung Integration ATRA A320 in DLR-Flugbetrieb Integration HALO in DLR-Flugbetrieb Infrastruktur: Flugzeuge Folie 26 > Joachim Szodruch

27 DLR-Systemansatz DLR-Forschungsprogramm Systemkonzepte LTS (Lufttransportsystem) Virtuelle Integrierte QSTOL HELIXX Advanced Business Travel ACARE Produkte fordert - VIP die Betrachtung Long des Range Gesamtsystems 2040 Flugzeug Technologien Zelle Systeme Triebwerk Flugführung & Flughafenwesen Numerische Simulation Technologie Enabler Experimentelle Boden-Simulation Verfikation und Validierung am Flugzeug Folie 27 > Joachim Szodruch

28 DLR Forschungsprogramm - VIP Quiet Short Take-Off and Landing Transportsystem Nutzung citynaher Flughäfen, Lärmarme An-/Abflugverfahren Optimierung Hochauftrieb, Verkürzung der Entwicklungszeiten Steigleistungen Reisefluggeschwindigkeit, Propfanantriebe? Pilotenassistenzsysteme Kurze Turnaround-Zeiten Lärm QSTOL Folie 28 > Joachim Szodruch

29 Deutsche Forschungsinitiative Systemkonzept Lufttransport 50/20 Ziel: Gesamtsystem-Konzepte für 2020 mit 50% Treibstoffreduktion Systemkonzept 50/20 Folie 29 > Joachim Szodruch

30 DLR Forschungsprogramm - VIP Advanced Long Range Transportsystem Effiziente Langstreckenkonfigurationen Spezialisierte Frachtflugzeugkonfigurationen Klimaoptimiertes Fliegen Kabinenkomfort, Physiologie, Psychologie, Telemedizin Breitbandkommunikation Frachtflugzeuge auch für Single (Zero) Pilot Operation usw. ARL Folie 30 > Joachim Szodruch

31 Deutsche Forschungsinitiative Systemkonzept Lufttransport 100/50 Ziel: Gesamtsystem-Konzepte für 2050 für emmissionsfreies Fliegen Systemkonzept 100/50 Folie 31 > Joachim Szodruch

32 Deutsche Forschungsinitiative Pionierforschung Ziel: Entwicklung von Ideen für innovative Ansätze als Vorraussetzung für zukünftige Technologiesprünge Pionierforschung Folie 32 > Joachim Szodruch

33 Folie 33 > Joachim Szodruch

34 Deutsche Forschungsinitiative Vorschlag für eine Forschungsinitiative Multidisziplinäres Technologie- Verbundprogramm Enabler Pionierforschung Nachwuchsinitiative Systemkonzept 50/20 Deutsche Forschungsinitiative Infrastruktur Systemkonzept 100/50 Budget Folie 34 > Joachim Szodruch

35 Deutsche Forschungsinitiative Nachwuchsinitiative Nachwuchsinitiative Visionen und Motivation für Jugendliche Ausbildung und Forschung an Universitäten Erhöhung der Studentenzahlen in relevanten Disziplinen Nachhaltige Qualität bei Ingenieuren und Wissenschaftlern: National und europäisch orientiertes Curriculum System Ansatz im Lufttransport Folie 35 > Joachim Szodruch

36 Deutsche Forschungsinitiative Infrastruktur Entwicklung und Betrieb von Simulations- und Validationsanlagen: Computersimulation (CASE) Windkanäle (ETW / DNW / ATA) Infrastruktur Triebwerkprüfstände Struktur- und Materialprüfungen Flugversuche (ATRA / FHS / HALO) Simulationsanlagen für Flugführung (Tower Simulator, CDM, ) Zertifikation und Qualifizierung Folie 36 > Joachim Szodruch

37 Deutsche Forschungsinitiative Förderungsstruktur (Status Quo) LuFo-Programm Bundes- und Landesinitiativen DLR-Luftfahrtprogramm DFG-Programm EU-Rahmenprogramm Folie 37 > Joachim Szodruch

38 Deutsche Forschungsinitiative Einbindung der Forschungsinitiative Multidisziplinäres 100/50 50/20 Technologie- Verbundprogramm LuFo-Programm Bundes- u. Landesinitiativen DLR-Luftfahrtprogramm DFG-Programm EU-Rahmenprogramm Pionierforschung Folie 38 > Joachim Szodruch

39 Deutsche Forschungsinitiative Nationale Forschungsinitiative LuFo Industrieforschung Trilat. Memorandum Grundlagen Industrie Industrie Systemkonzepte Pionierforschung Großforschung Großforschung Universitäten Universitäten Folie 39 > Joachim Szodruch

40 Nächste Schritte Deutsche Forschungsinitiative Multidisziplinäres Verbundprogramm Systemkonzept Lufttransport 50/20 Systemkonzept Lufttransport 100/50 Pionierforschung Integrierte Nachwuchsförderung/Infrastruktur Finanzielle Beteiligung von DFG, DLR, BMWi, BMVBS, BMU, BMBF, Industrie Anteilige Finanzierung durch europäische Programme (7.FP inkl. ERC) Einrichtung einer Arbeitsgruppe aus und BDLI plus Lufo-Beirat und Trilateralem Memorandum Forschungsprioritäten, Ziele, Roadmaps, Zeitplanung, Infrastruktur mit nationaler Perspektive für Lufttransportsystem Partneridentifikation Definition der technischen/industriellen/betrieblichen Anforderng. Organisation Folie 40 > Joachim Szodruch

41 Angesichts der Tatsache, dass die Menschheit nicht fähig ist, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen, dürfen wir uns in Zukunft keine Fehler mehr leisten." - Ernst Ferstl Herzlichen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit Folie 41 > Joachim Szodruch

42 Folie 42 > Joachim Szodruch Alle reden immer noch davon, dass Sie es gewagt haben einen Vortrag zum Thema Lufttransport der Zukunft zu halten

43 Technologiepotenzial Virtual Integrated Products VIP HELIXX Lärm/Vibration Komfort Enhanced Vision Pilotenassistenz Allg. Allwetterfähigkeit Geschwindigkeit usw. VIP Business Travel Einsatz von Business A/C Lärm innen/außen Jets hoher Geschwindigkeit (Überschall?) Propellerantriebe für Kurzstreckeneinsatz Nutzung kleiner Flugplätze, Remote Tower Operations usw. Folie 43 > Joachim Szodruch

44 Deutsche Forschungsinitiative Einbindung der Forschungsinitiative LuFo Industrieforschung Trilat. Memorandum Grundlagen Industrie Industrie Großforschung Deutsche Forschungsinitiative Universitäten Fokus auf Pionierforschung Anwendungsorientierte Forschung Industrie Industrie Universitäten Großforschung Universitäten Großforschung Großforschung Universitäten Folie 44 > Joachim Szodruch

45 Deutsche Forschungsinitiative Programmstruktur - Organisation Multidisziplinäres Technologieverbund-Programm Lufttransport 2020 / 2050 Programmleitung * Universitäten und andere Forschungsinstitute DLR-Institute Industrie Fluglinien Flugsicherung Flughäfen * Programmleitung mit Experten der Verbundpartner, die die Vernetzung sicherstellen. Projektentwicklung Ergebnisintegration Bewertung Interdisziplinärer Expertenkreis Planung Steuerung Überwachung Folie 45 > Joachim Szodruch

Ökologische Verantwortung einer Airline Für die Umwelt von morgen. Daniel Sollberger Leiter Lufttüchtigkeit Swiss International Air Lines

Ökologische Verantwortung einer Airline Für die Umwelt von morgen. Daniel Sollberger Leiter Lufttüchtigkeit Swiss International Air Lines Ökologische Verantwortung einer Airline Für die Umwelt von morgen Daniel Sollberger Leiter Lufttüchtigkeit Swiss International Air Lines 17.05.2017 Agenda 1. Kurzportrait SWISS 2. Auswirkungen - Schadstoffe

Mehr

Frachtflugzeug der Zukunft

Frachtflugzeug der Zukunft Frachtflugzeug der Zukunft Weniger Emissionen und Lärm Volker Gollnick DLR Institut für Lufttransportsysteme Lufthansa Cargo Climate Care Conference 24. April 2013 Frankfurt Übersicht Herausforderungen

Mehr

Perspektiven-Wechsel in Hamburg: Der Luftfahrtstandort

Perspektiven-Wechsel in Hamburg: Der Luftfahrtstandort präsentiert von Gerhard Puttfarcken Vorsitzender der Geschäftsführung, Airbus Deutschland GmbH Perspektiven-Wechsel in Hamburg: Der Luftfahrtstandort Hamburger Flugzeugbau GmbH (1957) Seite 2 Kapazität

Mehr

Lufttransport der Zukunft Perspektiven und Anforderungen. Symposium, September 2008

Lufttransport der Zukunft Perspektiven und Anforderungen. Symposium, September 2008 Lufttransport der Zukunft Perspektiven und Anforderungen Symposium, 03. - 04. September 2008 Unter dem Dach des DLR-Instituts für Lufttransportkonzepte und Technologiebewertung, der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Quo Vadis Flugtriebwerk

Quo Vadis Flugtriebwerk Dr. Gregor Kappmeyer Quo Vadis Flugtriebwerk Dr. Gregor Kappmeyer Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Vor einem Blick in die Zukunft von Flugtriebwerken sei ein Blick in die Historie der Flugzeugantrieb

Mehr

Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr

Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr Besuch von Studenten der FH Bielefeld im DLR Standort Braunschweig Beate Urban & Florian Rudolph Folie 1 Vortrag > Urban / Rudolph > 14.10.2010 Herzlich Willkommen

Mehr

Luftfahrtkonzepte der Zukunft

Luftfahrtkonzepte der Zukunft Luftfahrtkonzepte der Zukunft K. Broichhausen Munich Network - Forum Mobilität 26. April 2007 Alle Rechte / AllRights 1 2005 2020 2040 Zukunftsentwürfe für die Luftfahrt innovative Systeme in Technik und

Mehr

Nachhaltigkeit im Luftverkehr

Nachhaltigkeit im Luftverkehr Nachhaltigkeit im Luftverkehr Vorstellung von IASA e.v. Stand: Oktober 2014 Wachstumsmarkt Luftfahrt Die Luftfahrt erfüllt die Wünsche der Menschen nach globaler Mobilität mit einem einzigen Verkehrsmittel.

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass mit neuen Technologien der CO 2 -Ausstoss bei Flugzeugen reduziert werden kann.

Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass mit neuen Technologien der CO 2 -Ausstoss bei Flugzeugen reduziert werden kann. 7B Lehrerkommentar OST Ziele Arbeitsauftrag Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass mit neuen Technologien der CO 2 -Ausstoss bei Flugzeugen reduziert werden kann. Die Schülerinnen und Schüler lesen

Mehr

Energieeffizienz und Klimaschutz im Luftverkehr Report Berlin, Juni 2014

Energieeffizienz und Klimaschutz im Luftverkehr Report Berlin, Juni 2014 Energieeffizienz und Klimaschutz im Luftverkehr Report 2014 Berlin, Juni 2014 1 Kennzahlen 2014 zur Energieeffizienz im Luftverkehr Mehr Luftverkehr, weniger Kerosin Entkopplung des Kerosinbedarfs vom

Mehr

Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig,

Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig, Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig, 30.09.2009 Dr.-Ing. Christian Piehler, Programmdirektor Verkehr Folie 1 Mobilität Essenziell für Volkswirtschaften Sichert und fördert wirtschaftliche

Mehr

Responsibility. Verantwortung. Environmental care at Lufthansa. Umweltvorsorge bei Lufthansa

Responsibility. Verantwortung. Environmental care at Lufthansa. Umweltvorsorge bei Lufthansa Verantwortung Umweltvorsorge bei Lufthansa Responsibility Environmental care at Lufthansa Wir bei Lufthansa haben uns dem nachhaltigen Wirtschaften verpflichtet und dabei hat der Schutz unserer Umwelt

Mehr

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Umweltschutz ist für Lufthansa Cargo schon lange selbstverständlich. Die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, sehen wir als unsere

Mehr

Die Treibhausgase im Flugverkehr

Die Treibhausgase im Flugverkehr Lehrerkommentar OST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Jede Schülerin und jeder Schüler hat eine Ahnung, welche Massnahmen am Flughafen Zürich getroffen werden, um die Treibhausgas-Emissionen

Mehr

Bedeutung der Allgemeinen Luftfahrt und Bedingungen für ihre ökonomisch und ökologisch positive Entwicklung

Bedeutung der Allgemeinen Luftfahrt und Bedingungen für ihre ökonomisch und ökologisch positive Entwicklung Bedeutung der Allgemeinen Luftfahrt und Bedingungen für ihre ökonomisch und ökologisch positive Entwicklung Dr. Michael Erb Geschäftsführer AOPA-Germany Wer ist die AOPA? Verband zur Förderung der Interessen

Mehr

Wirbelschleppen: Vorhersage und Ausweichmanöver für Piloten :: Technik :

Wirbelschleppen: Vorhersage und Ausweichmanöver für Piloten :: Technik : Technik Technik: Wirbelschleppen: Vorhersage und Ausweichmanöver für Piloten Geschrieben 14. Apr 2014-16:37 Uhr Wenn Flugzeuge fliegen, entstehen hinter ihnen Luftverwirbelungen, so genannte Wirbelschleppen.

Mehr

Air Berlin PLC Berlin, 17. September 2012 Hartmut Mehdorn CEO airberlin

Air Berlin PLC Berlin, 17. September 2012 Hartmut Mehdorn CEO airberlin Air Berlin PLC Berlin, 17. September 2012 Hartmut Mehdorn CEO airberlin Bericht Your Airline. Our World. Kickoff der neuen Nachhaltigkeitskampagne airberlin gibt umfassend zu den Themen Verantwortung und

Mehr

Modernisierung der Infrastruktur

Modernisierung der Infrastruktur GLOBAL SPONSORS Modernisierung der Infrastruktur Dell EMCs strategische Vision für Ihr modernes Rechenzentrum GLOBAL SPONSORS 6 Million Teile In einer Boeing 747 Frage Weiß der Pilot, wie jedes dieser

Mehr

Treibstoffschnellablass (Fuel Dumping, Fuel Jettison) FLK FRA, Robert Nyenhuis, FRA L/W

Treibstoffschnellablass (Fuel Dumping, Fuel Jettison) FLK FRA, Robert Nyenhuis, FRA L/W Treibstoffschnellablass (Fuel Dumping, Fuel Jettison) Robert Nyenhuis, FRA L/W Vorstellung von Fakten, Zahlen, Daten und weiteren Informationen zum Thema Treibstoffschnellablass Seite 2 Nicht zu verwechseln

Mehr

Flughafenwesen und Luftverkehr

Flughafenwesen und Luftverkehr Flughafenwesen und Luftverkehr Besuch von der Polizeidirektion Braunschweig und der Real Estate North im DLR Standort Braunschweig Erik Grunewald & Florian Rudolph Folie 1 Braunschweig 31.05.2010 Erik

Mehr

Flugzeugschau am Tag der Luft- und Raumfahrt in Köln :: Termine :: Termin

Flugzeugschau am Tag der Luft- und Raumfahrt in Köln :: Termine :: Termin Termine Termine: Flugzeugschau am Tag der Luft- und Raumfahrt in Köln Geschrieben 30. Aug 2013-21:25 Uhr Ein Windkanal mit eisigen Temperaturen, Brennkammerprüfstände, in denen Turbinen der nächsten Generation

Mehr

Kurven berechnen für leisere Anflüge

Kurven berechnen für leisere Anflüge Technik Leiseres Landen: Satelliten helfen bei exakter Anflugberechnung :: Technik Technik: Leiseres Landen: Satelliten helfen bei exakter Anflugberechnung Geschrieben 20. Apr 2016-12:34 Uhr Gekrümmte

Mehr

Design auf der Höhe der Zeit

Design auf der Höhe der Zeit Info und News MC-21: Neuer Passagierjet aus Russland meistert Jungfernflug :: Info und N Info und News: MC-21: Neuer Passagierjet aus Russland meistert Jungfernflug Geschrieben 29. Mai 2017-01:30 Uhr Airliner

Mehr

Handout für Tisch: Leise und effiziente Antriebe Informationstag zum Luftfahrtforschungsprogramm des Bundes

Handout für Tisch: Leise und effiziente Antriebe Informationstag zum Luftfahrtforschungsprogramm des Bundes Handout für Tisch: Leise und effiziente Antriebe Informationstag zum Luftfahrtforschungsprogramm des Bundes Berlin BMWi, 27.09.2016, Gerhard Ebenhoch E-Motor Generator MTU Technologieagenda CLAIRE (Clean

Mehr

Pressekonferenz, 19. September lufthansagroup.com. 1 Modern, leise, umwelteffizient Unsere neuen Langstreckenflugzeuge

Pressekonferenz, 19. September lufthansagroup.com. 1 Modern, leise, umwelteffizient Unsere neuen Langstreckenflugzeuge Modern, leise, umwelteffizient Unsere neuen Langstreckenflugzeuge Pressekonferenz, 19. September 2013 Seite lufthansagroup.com 1 Eine Investition in die Zukunft 2016 25 Airbus A350-900 2020 34 Boeing 777-9X

Mehr

Lärmemissionen verschiedener Flugzeuge

Lärmemissionen verschiedener Flugzeuge Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Lehrplan: Entwicklungen und Veränderungen in der erlebbaren Umgebung feststellen und verfolgen / Veränderungen, die durch Erfindungen und

Mehr

LuFo - das Luftfahrtforschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland (LuFo VI-1)

LuFo - das Luftfahrtforschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland (LuFo VI-1) LuFo - das Luftfahrtforschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland (LuFo VI-1) RD Dipl.-Ing. Jan Bode Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Agenda LuFo Info Day 10:00 10:45 Begrüßung:

Mehr

MTU-Pressekonferenz Triebwerke mit Zukunft MTUs Beitrag zu den Marktanforderungen von morgen

MTU-Pressekonferenz Triebwerke mit Zukunft MTUs Beitrag zu den Marktanforderungen von morgen MTU-Pressekonferenz Triebwerke mit Zukunft MTUs Beitrag zu den Marktanforderungen von morgen Reiner Winkler, CEO Michael Schreyögg, Vorstand Programme Berlin, 21. Mai 2014 Die zivile Luftfahrt ist eine

Mehr

Lärmfachliche Analyse für kontinuierlichen Sinkflug im Einflugverfahren (CDO) für den Flughafen Berlin-Tegel

Lärmfachliche Analyse für kontinuierlichen Sinkflug im Einflugverfahren (CDO) für den Flughafen Berlin-Tegel Lärmfachliche Analyse für kontinuierlichen Sinkflug im Einflugverfahren (CDO) für den Flughafen Berlin-Tegel Prof. Dr.-Ing Oliver Lehmann, Christoph Strümpfel, M.Sc. Fachgebiet Flugführung und Luftverkehr

Mehr

Flug im Abgasstrahl: Falcon misst Emissionen und Wirbelschleppen :: Techn

Flug im Abgasstrahl: Falcon misst Emissionen und Wirbelschleppen :: Techn Technik Technik: Flug im Abgasstrahl: Falcon misst Emissionen und Wirbelschleppen Geschrieben 13. Mai 2014-16:22 Uhr Biotreibstoffe bieten eine Perspektive den CO2-Abdruck der Luftfahrt zu senken sowie

Mehr

Ergebnisse der Luftfahrtforschung beim DLR. Rolf Henke

Ergebnisse der Luftfahrtforschung beim DLR. Rolf Henke Ergebnisse der Luftfahrtforschung beim DLR Rolf Henke Von der Herausforderung zum LuFo - Projekt Beispiel aus Flightpath 2050: Final product performance is achieved to within a very fine tolerance (0.5%)

Mehr

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Frei verfügbar Siemens AG 2018 www.siemens.de/management-dialog Der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit ist die Integration und Digitalisierung

Mehr

Luftfahrtforschungsprogramm. des Bundes. Ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Luftfahrtforschungsprogramm. des Bundes. Ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Luftfahrtforschungsprogramm LuFo des Bundes Ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Bedeutung des Luftverkehrs Der Luftverkehr gewinnt für die Mobilität der Weltbevölkerung

Mehr

Dr. Karlheinz Haag. Leiser Fliegen. Dr. Karlheinz Haag. Deutsche Lufthansa AG

Dr. Karlheinz Haag. Leiser Fliegen. Dr. Karlheinz Haag. Deutsche Lufthansa AG Dr. Karlheinz Haag Leiser Fliegen Dr. Karlheinz Haag Deutsche Lufthansa AG Leiser Fliegen Dr. Karlheinz Haag Deutsche Lufthansa - 14. Verleihung des August-Euler-Luftfahrtpreises Technische Universität

Mehr

Wie können Flugzeuge ohne Piloten funktionieren?

Wie können Flugzeuge ohne Piloten funktionieren? Technik Technik: Frachtflugzeuge ohne Piloten in Luftraum integrierbar Geschrieben 15. Dez 2017-16:22 Uhr Die Bedeutung und auch der Einsatz unbemannter Luftfahrzeuge nehmen stetig zu. In Zukunft könnten

Mehr

Verkehrslärm und Minderungspotenziale - Luftverkehr

Verkehrslärm und Minderungspotenziale - Luftverkehr Verkehrslärm und Minderungspotenziale - Luftverkehr Karlheinz Haag Lufthansa AG Umweltkonzepte Konzern November 2006 Agenda Technologieentwicklung Entwicklung von Lärmkonturen an Flughäfen (Bsp FRA) Spezifische

Mehr

Mit nur zwei Triebwerken?

Mit nur zwei Triebwerken? Mit nur zwei Triebwerken? In den Pionier-Zeiten der Luftfahrt war der Flug über den Atlantik noch ein großes Abenteuer. Piloten, die auf der einen Seite abhoben, konnten sich nicht sicher sein, ob sie

Mehr

Programm TAKE OFF Schwerpunkte und Ergebnisse

Programm TAKE OFF Schwerpunkte und Ergebnisse Programm TAKE OFF Schwerpunkte und Ergebnisse DI (FH) Vera Ellegast TAKE OFF Programm November 2012 10 JAHRE TAKE OFF IM ÜBERBLICK UMSETZUNG DER FTI-LUFTFAHRTSTRATEGIE gezielte Förderung von Forschungsprojekten

Mehr

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Klimawirkungen des Luftverkehrs Klimawirkungen des Luftverkehrs Ulrich Schumann DLR Oberpfaffenhofen Stand der Klimaforschung IPCC, 2007: Beobachtungen und Messungen lassen keinen Zweifel, dass das Klima sich ändert. Die globale Erwärmung

Mehr

06_110_EREA :17 Uhr Seite 1 AHRT LUFTF 42

06_110_EREA :17 Uhr Seite 1 AHRT LUFTF 42 42 LUFTFAHRT Von Alf Junior und Uwe Möller ZEHN JAHRE EREA Rückblick und Ausblick Ende 1993 organisierten sieben nationale Luftfahrtforschungseinrichtungen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien,

Mehr

CFAC Forum 2014: Safety, Security and Risk Management in Aviation Innovation in Aviation Built-in Safety

CFAC Forum 2014: Safety, Security and Risk Management in Aviation Innovation in Aviation Built-in Safety Innovation in Aviation Built-in Safety - Wo sind technische Innovationen möglich? - Innovation: Evolution und Revolution - Safety: Prozesse und Organisation - Ausblick 1 Innovationen in der Luftfahrt Financial

Mehr

Vom Turbofan zum Open Rotor

Vom Turbofan zum Open Rotor NACHT DES WISSENS Vom Turbofan zum Open Rotor DER FLUGZEUGANTRIEB DER ZUKUNFT 7. NOVEMBER 2015 Kosten Triebwerksteile Motivation Flugzeugantriebsmöglichkeiten Entwicklungsziele Status Turbofan Zukünftiger

Mehr

Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren

Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren Dr. Hans-Wilhelm Engels München, 30. April 2009 Acatech Journalistenworkshop Werkstoffe Business Unit Coatings, Adhesives and Specialties Die ökonomische

Mehr

Klimawirkung des Luftverkehrs

Klimawirkung des Luftverkehrs Klimawirkung des Luftverkehrs U. Schumann DLR, (Foto: Schumann, DLR, 2000) Stand der Klimaforschung IPCC, 2007: Beobachtungen und Messungen lassen keinen Zweifel, dass das Klima sich ändert. Die globale

Mehr

AIRPORT2030 LÖSUNGEN FÜR DEN EFFIZIENTEN LUFTTRANSPORT. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Klaus Lütjens

AIRPORT2030 LÖSUNGEN FÜR DEN EFFIZIENTEN LUFTTRANSPORT. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Klaus Lütjens AIRPORT2030 LÖSUNGEN FÜR DEN EFFIZIENTEN LUFTTRANSPORT Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Klaus Lütjens GLIEDERUNG 1. Einleitung 2. Projektstruktur und Methodik 3. Ausgewählte Ergebnisse Airport2030-Szenarien

Mehr

Technologische Zusammenarbeit

Technologische Zusammenarbeit Technik Technik: Pipistrel mit Brennstoffzelle am Flughafen Stuttgart Geschrieben 01. Okt 2016-14:23 Uhr Die HY4 ist weltweit das erste viersitzige Passagierflugzeug, das allein mit einem Wasserstoffbrennstoffzellen-BatterieSystem

Mehr

Ökobilanzwerkstatt Luftfahrtsektor. Ganzheitliche Bilanzierung

Ökobilanzwerkstatt Luftfahrtsektor. Ganzheitliche Bilanzierung Ökobilanzwerkstatt 2010 Ökobilanzielle Betrachtung der Nutzungsphase im Luftfahrtsektor Ganzheitliche Bilanzierung Ökobilanzielle Betrachtung der Nutzungsphase im Luftfahrtsektor Abteilung Ganzheitliche

Mehr

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus Prof. Dr. S. von Cramon-Taubadel German Economic Team Belarus & Georg-August-Universität Göttingen 4. Tag der Deutschen Wirtschaft in Belarus

Mehr

Berlin-Brandenburg Innovationen Wettbewerb Kompetenzen The Future of Aerospace

Berlin-Brandenburg Innovationen Wettbewerb Kompetenzen The Future of Aerospace BBAA 12-03-2008 Luft- und Raumfahrtindustrie Berlin-Brandenburg Innovationen Wettbewerb Kompetenzen The Future of Aerospace Christian Bergner Geschäftsführer KRAUSS Aviation Technologies Vorstand Berlin-Brandenburg

Mehr

Klimaschutz im Luftverkehr

Klimaschutz im Luftverkehr Positionspapier Klimaschutz im Luftverkehr Juli 2017 Klimaschutz im Luftverkehr Luftverkehr verbindet Menschen und Kulturen weltweit. Unternehmen erschließen dadurch neue Märkte auf allen Kontinenten und

Mehr

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Sustainable Cities Innovationen für mehr Nachhaltigkeit in unseren Städten Dr. Wilhelm Bauer Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Die

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Heinrich Weyer Potenziale der Lärmminderung im Flugverkehr

Prof. Dr.-Ing. Heinrich Weyer Potenziale der Lärmminderung im Flugverkehr Prof. Dr.-Ing. Heinrich Weyer Potenziale der Lärmminderung im Flugverkehr Prof. Dr.-Ing. Heinrich Weyer Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. 66 Potenziale der Lärmminderung im Luftverkehr In

Mehr

Innovative Flugantriebe Welche Maßnahmen führten bislang zur Reduzierung des Kerosinverbrauchs und wo liegen noch Potenziale zur Effizienzsteigerung?

Innovative Flugantriebe Welche Maßnahmen führten bislang zur Reduzierung des Kerosinverbrauchs und wo liegen noch Potenziale zur Effizienzsteigerung? 1 Innovative Flugantriebe Welche Maßnahmen führten bislang zur Reduzierung des Kerosinverbrauchs und wo liegen noch Potenziale zur Effizienzsteigerung? Experte: Dr. Jörg Sieber, MTU Aero Engines GmbH BDL

Mehr

5 Jahre Institut für Solarforschung. Robert Pitz-Paal, Bernhard Hoffschmidt

5 Jahre Institut für Solarforschung. Robert Pitz-Paal, Bernhard Hoffschmidt 5 Jahre Institut für Solarforschung Robert Pitz-Paal, Bernhard Hoffschmidt DLR.de Folie 3 Institut für Solarforschung Prof. Dr. Robert Pitz-Paal p 3 DLR.de Folie 4 Wir adressieren zwei große Herausforderungen

Mehr

Airbus corporate presentation. Airbus. Conquering the skies

Airbus corporate presentation. Airbus. Conquering the skies Airbus corporate presentation Airbus Conquering the skies Die Luftfahrtindustrie ist ein Motor der Weltwirtschaft Wachstum Luftverkehr verdoppelt sich alle 15 Jahre 3,6 Mrd. Passagiere 50,5 Mio. Tonnen

Mehr

Kosten und Nutzen des Luftverkehrs

Kosten und Nutzen des Luftverkehrs Präsentation Parlamentarische Gruppe Luftfahrt Kosten und Nutzen des Luftverkehrs Untersuchungen am Beispiel der Reisezeitersparnisse und Emissionen des Interkontinentalflughafens Zürich Dr. Andreas Wittmer

Mehr

DI Dr. Michael Fuchs, MBA Energiepolitik & Energieforschung Infrastruktur, Transport, Ressourcen, Energie Wien,

DI Dr. Michael Fuchs, MBA Energiepolitik & Energieforschung Infrastruktur, Transport, Ressourcen, Energie Wien, DI Dr. Michael Fuchs, MBA Energiepolitik & Energieforschung Infrastruktur, Transport, Ressourcen, Energie Wien, 23.3.2017 1 Unser Leitbild Politische Prinzipien 1 2 3 4 Globale Wirksamkeit anstreben Nur

Mehr

Im Steigflug. Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland

Im Steigflug. Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland Im Steigflug Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland Übersicht Einleitung Globaler Megamarkt der Zukunft Impulsgeber für regionales Wachstum und Beschäftigung Facettenreiche Forschungs-

Mehr

Einführungsveranstaltung Hauptseminar Luftverkehr

Einführungsveranstaltung Hauptseminar Luftverkehr Einführungsveranstaltung Hauptseminar Luftverkehr Konzeptentwicklung für den Betrieb von Remotely Piloted Aircraft Systems (RPAS) Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Fricke im Praxisverbund mit der Deutschen

Mehr

DER SYSTEMS ENGINEER IN DER DIGITALISIERUNG

DER SYSTEMS ENGINEER IN DER DIGITALISIERUNG DER SYSTEMS ENGINEER IN DER DIGITALISIERUNG 25 Jahre Software Factory GmbH 25. Oktober 2017 Das Netzwerk Gegründet 1997 als e.v. Fördert als gemeinnützige Organisation Wissenschaft und Bildung im Bereich

Mehr

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement Wie weit sind unsere Stakeholder? Wirtschaft Während der Durchführung des Liefervertrags hat der Auftragnehmer die notwendigen

Mehr

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur Energiepolitik der IEA Länder Überprüfung der Energiepolitik Luxemburg 2014 Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur Energiepolitische Rahmenbedingungen

Mehr

Entwicklung und Einsatz von CO 2 -ärmeren Antrieben im Luftverkehr

Entwicklung und Einsatz von CO 2 -ärmeren Antrieben im Luftverkehr DLR.de Folie 1 Entwicklung und Einsatz von CO 2 -ärmeren Antrieben im Luftverkehr Ein Beitrag zur Sitzung des Arbeitskreises Energie & Verkehr mit dem Titel Klimaschutz im Luftverkehr Wohin soll die Reise

Mehr

Changing the game. DGLR, 29. November 2012

Changing the game. DGLR, 29. November 2012 Changing the game. DGLR, 29. November 2012. Logistische Konzepte im Luftverkehr. Seite 2 ist das erste persönliche Mobilitätskonzept der Geschäftsluftfahrt für den europ. Mittelstand Einfache Online-Ticketbuchung

Mehr

Mobilität der Zukunft Megatrends, Treiber, Rahmenbedingungen Dr. Merja Hoppe Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW

Mobilität der Zukunft Megatrends, Treiber, Rahmenbedingungen Dr. Merja Hoppe Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW Mobilität der Zukunft Megatrends, Treiber, Rahmenbedingungen 31.10. 2016 Dr. Merja Hoppe Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW Mobilität der Zukunft 1. Zukunft erforschen 1. Zukunft gestalten Bild:

Mehr

FORUMS- VORANKÜNDIGUNG

FORUMS- VORANKÜNDIGUNG FORUMS- VORANKÜNDIGUNG Vortragsanfrage Zeigen Sie Ihre Fach-Kompetenz mit einem Vortrag. Zeigen Sie Ihre Produkte in unserer Bauteile-Ausstellung und knüpfen Sie neue Geschäftskontakte sowie erforderliche

Mehr

Horizont 2020: Aktueller Stand, Zwischenbewertung und Blick nach vorne. Wolfgang Burtscher GD Forschung & Innovation

Horizont 2020: Aktueller Stand, Zwischenbewertung und Blick nach vorne. Wolfgang Burtscher GD Forschung & Innovation Horizont 2020: Aktueller Stand, Zwischenbewertung und Blick nach vorne Wolfgang Burtscher GD Forschung & Innovation Horizont 2020 Aktueller Stand Horizont 2020: Neueste Statistiken (9/6/16) Zahl der Vorschläge

Mehr

DIGITALE TRANSFORMATION IN DER LUFTFAHRT

DIGITALE TRANSFORMATION IN DER LUFTFAHRT DIGITALE TRANSFORMATION IN DER LUFTFAHRT Austrian Aviation Technology Days, 5.10.17, Linz R. Machtlinger, CEO FACC Digitale Transformation in der Luftfahrt 1. FACC die wichtigsten Fakten 2. Luftfahrt gestern

Mehr

Möglichkeiten der Automatisierung im Motorisierten Individualverkehr Verkehrsträger Strasse

Möglichkeiten der Automatisierung im Motorisierten Individualverkehr Verkehrsträger Strasse Inputreferat Möglichkeiten der Automatisierung im Motorisierten Individualverkehr Verkehrsträger Strasse Noch am Steuer: Andreas Egger AMAG Import, Leiter Business Process Development Mitglied der erweiterten

Mehr

Boeing ER Zahlen und Fakten

Boeing ER Zahlen und Fakten Boeing 777-300ER Zahlen und Fakten Boeing 777-300ER: Das neue Flaggschiff von SWISS Boeing 777-300ER SWISS SWISS wird ab 2016 ihre Langstrecken-Flotte mit neun Boeing 777-300ER Flugzeugen erneuern. Die

Mehr

LuFo - das Luftfahrtforschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland (LuFo VI-1)

LuFo - das Luftfahrtforschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland (LuFo VI-1) LuFo - das Luftfahrtforschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland (LuFo VI-1) RD Dipl.-Ing. Jan Bode Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Strategische Schwerpunkte Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung Tagung der gewerblich-technischen Ausbildungsleiter 9./ 10. November 2011,

Mehr

Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Neue Flugverfahren: Möglichkeiten und Grenzen

Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Neue Flugverfahren: Möglichkeiten und Grenzen Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Neue Flugverfahren: Möglichkeiten und Grenzen März 2010 Inhalt 1. Navigation im Wandel 2. Potenzial neuer Navigationsformen 3. Entwicklung in Europa 4. Programm «Chips»

Mehr

ITS-Strategie für Hamburg. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement

ITS-Strategie für Hamburg. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement Agenda: 1. (Verkehrliche) Herausforderungen 2. Was sind Intelligente Transportsysteme

Mehr

EEAS Chancen für neue Kooperationen. Berlin, 15. März 2016

EEAS Chancen für neue Kooperationen. Berlin, 15. März 2016 EEAS Chancen für neue Kooperationen Berlin, 15. März 2016 Agenda Zielsetzung Idee Partnerstruktur Teilprojekte Vision Umsetzung 2 15.03.2016 Zielsetzung Vernetzung von Akteuren Luft- und Raumfahrt Triebwerke,

Mehr

TOP 4 Sachstand Lärmobergrenze

TOP 4 Sachstand Lärmobergrenze Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung TOP 4 Sachstand Lärmobergrenze Regine Barth, Leiterin Stabsstelle Fluglärmschutz HMWEVL Update zu bisherigen Berichten des

Mehr

(Bio-) Kraftstoffe und die besonderen Anforderungen der Luftfahrt

(Bio-) Kraftstoffe und die besonderen Anforderungen der Luftfahrt (Bio-) Kraftstoffe und die besonderen Anforderungen der Luftfahrt Ulrich Wenger, xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Head of Engineering & Technology Rolls-Royce Deutschland 2014 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co

Mehr

CFK Valley. Carbon als Gestaltungsmaterial im Städtebau. Dr. Joachim H. Henning, CFK Valley e.v. T: /6/2018 1

CFK Valley. Carbon als Gestaltungsmaterial im Städtebau. Dr. Joachim H. Henning, CFK Valley e.v. T: /6/2018 1 CFK Valley Carbon als Gestaltungsmaterial im Städtebau Dr. Joachim H. Henning, CFK Valley e.v. henning@cfk-valley.com, T: 0175 7353436 9/6/2018 1 Carbon als Gestaltungsmaterial im Städtebau CFK Valley

Mehr

Fachworkshop Erdgas im schweren Lkw Entwicklungspotenziale der Motorentechnologien

Fachworkshop Erdgas im schweren Lkw Entwicklungspotenziale der Motorentechnologien Fachworkshop Erdgas im schweren Lkw Entwicklungspotenziale der Motorentechnologien Vorstellung der aktuellen Untersuchungsergebnisse aus der MKS Dipl.-Ing. Reinhold Wurster (LBST, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik)

Mehr

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk Dr. Mario Tobias BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Berlin,

Mehr

Energieeffizienz im Verkehr

Energieeffizienz im Verkehr Energie benötigt für Fortbewegung, Komfort, Heben... Energiebasis sind zumeist fossile Brennstoffe, teilweise auch Wasserkraft, Solarenergie, Atomstrom unterschiedliche Voraussetzungen der Verkehrsträger

Mehr

Energieeffizienz der Landtechnik - Potenziale zur CO 2 Reduktion - Herzlich willkommen! Symposium am 12. und 13. März 2013 in Braunschweig

Energieeffizienz der Landtechnik - Potenziale zur CO 2 Reduktion - Herzlich willkommen! Symposium am 12. und 13. März 2013 in Braunschweig Energieeffizienz der Landtechnik - Potenziale zur CO 2 Reduktion - Herzlich willkommen! Symposium am 12. und 13. März 2013 in Braunschweig Abendveranstaltung Ludger Frerichs 13. März 2013 Seite 2 Technische

Mehr

DLR.de Folie 1. Eine Simulationsdynamik für das Flughafenmanagement. S. Schier, Y. Günther, S. Lorenz, R. Suikat, F. Piekert

DLR.de Folie 1. Eine Simulationsdynamik für das Flughafenmanagement. S. Schier, Y. Günther, S. Lorenz, R. Suikat, F. Piekert DLR.de Folie 1 Eine Simulationsdynamik für das Flughafenmanagement S. Schier, Y. Günther, S. Lorenz, R. Suikat, F. Piekert DLR.de Folie 2 Herausforderung Datenquelle: EUROCONTROL Annual Network Operations

Mehr

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Dr. Felix Groba komm. Referatsleiter Energie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Smart Mobility Forum 28.

Mehr

Lärmauswirkungen bei unterschiedlichen Abflugverfahren. Ullrich Isermann DLR Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, Göttingen

Lärmauswirkungen bei unterschiedlichen Abflugverfahren. Ullrich Isermann DLR Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, Göttingen 221. Sitzung Fluglärmkommission Frankfurt > 26. Juni 2013, Raunheim Lärmauswirkungen bei unterschiedlichen Abflugverfahren Ullrich Isermann DLR Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, Göttingen

Mehr

Stand und Perspektive der Lärmemissionen bei Flugtriebwerken

Stand und Perspektive der Lärmemissionen bei Flugtriebwerken Stand und Perspektive der Lärmemissionen bei Flugtriebwerken Lars Enghardt Institut für Antriebstechnik, Triebwerksakustik Veranstaltung Minderung des Fluglärms 19. Juni 2012 DLR: Standorte und Mitarbeiter

Mehr

CONSULTING und SOFTWARE für ZUVERLÄSSIGKEIT

CONSULTING und SOFTWARE für ZUVERLÄSSIGKEIT CONSULTING und SOFTWARE für ZUVERLÄSSIGKEIT Uptime Engineering GmbH VORSTELLUNG - Firmenprofil Consulting und Software Entwicklung technischer Produkte und Wartung von Flotten Methoden und Prozesse Industrieübergreifend:

Mehr

Die Rolle neuer Kraftstoffe im Rahmen der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung

Die Rolle neuer Kraftstoffe im Rahmen der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung Die Rolle neuer Kraftstoffe im Rahmen der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung Dr. Joachim Hugo www.bmvi.de Inhaltsverzeichnis 1. Ziele der Bundesregierung und Ausgangslage 2. Mobilitäts-

Mehr

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Dr. Stefan Schmerbeck Außenbeziehungen und Nachhaltigkeit Zukunftstechnologien Volkswagen AG November 2016, Königslutter (ein) Ziel der

Mehr

POTENTIALE VON ECO-IT

POTENTIALE VON ECO-IT POTENTIALE VON ECO-IT GreenIT Workshop Leipzig, 03.02.2011 Inhalt Einleitung Projekt ecoit; Klimaschutz; Energie- & Klimarelevanz IT; Wachstum IT; Bedeutung Energieeffizienz Einsparpotentiale Desktop &

Mehr

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende. Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende. Hannes Seidl, 07. November 2016, 3. Jahreskonferenz der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Agenda. Bedeutung von Innovation für die Energiewende.

Mehr

Kraftstoffeffiziente Nutzfahrzeuge für jeden Einsatzzweck der Nutzen des Kunden im Fokus Anders Nielsen

Kraftstoffeffiziente Nutzfahrzeuge für jeden Einsatzzweck der Nutzen des Kunden im Fokus Anders Nielsen Kraftstoffeffiziente Nutzfahrzeuge für jeden Einsatzzweck der Nutzen des Kunden im Fokus Anders Nielsen Sprecher des Vorstands der MAN Truck & Bus AG VDA Presseworkshop 2014 - Frankfurt, 26. Juni 2014

Mehr

Lufthansa an 737-Entwicklung beteiligt

Lufthansa an 737-Entwicklung beteiligt Zivile Luftfahrt Zivile Luftfahrt: B737-300 D-ABEC absolvierte letzten Lufthansa-Flug Geschrieben 31. Okt 2016-23:47 Uhr Heute, am 31. Oktober, verabschiedet sich Lufthansa nach 48 Jahren von ihrer Boeing

Mehr

Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert

Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert 2018-07-20, Stefan Ziegert Vier Gründe für einen Nachhaltigen transport Verkehrsdichte Schadstoffe Energiesicherheit Klimawandel Treibhausgas-Emissionen

Mehr

Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland

Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner Vorstandsvorsitzender DLR Luftfahrt Raumfahrt

Mehr

Einwohner/km 2 > < 100

Einwohner/km 2 > < 100 Gegenüberstellung der Gesundheitskosten durch das Überfliegen dicht besiedelten Gebiets versus der Mehrkosten für das großräumige Umfliegen von Wien und seinen Siedlungsachsen am Beispiel der Abflugroute

Mehr

Einwohner/km 2 > < 100

Einwohner/km 2 > < 100 Gegenüberstellung der Gesundheitskosten durch das Überfliegen dicht besiedelten Gebiets versus der Mehrkosten für das großräumige Umfliegen von Wien und seinen Siedlungsachsen am Beispiel der Abflugroute

Mehr