Rapid Prototyping und Rapid Tooling

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rapid Prototyping und Rapid Tooling"

Transkript

1 FRITZ-SÜCHTING-INSTITUT FÜR MASCHINENWESEN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT CLAUSTHAL Professor Dr.-Ing. Norbert Müller Praktikum Bearb.: D. Trenke Datum: IMW TU Clausthal

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Rapid Tooling Verfahren Stereolithographie (STL) Selective Laser Sintering (SLS) Fused Deposition Modelling (FDM) Layer Objekt Manufacturing (LOM) Model Maker (MM) Der DMLS-Bauprozess Konstruktionsregeln Geometrien Bohrungen Genauigkeit Minimale Strukturen Nuten / Entformungsschrägrn Rippen Stifte Angusskanäle Kühlkanäle Bearbeitungszugaben Einbau ins Stammwerkzeug Datenaufbereitung Das CAD-Konstruktionsprogramm Erzeugen der STL-Daten Erzeugen der Schichtinformationen Einrichten des Bauprozesses Einrichten des Jobs Einrichten der RT-Anlage Prozessparameter Laserleistung Schichtdicke Belichtung dt Blatt 1/2

3 8. Auswirkungen auf die Bauteileigenschaften Mechanische Festigkeit Oberflächenqualität Belichtungsparameter Begriffsbestimmung Strahlkompensation Strahlkompensation der Kontur Strahlkompensation beim Füllen Hatchvarianten Fülltypen Sorted / Unsorted Up-Down-Skin Square Shifted Stripes UpDown-Stripes Zusammenfassung Nachbearbeitung Lasergesinterter Bauteile Infiltration mit Hochtemperatur-Epoxid-Harz Weitere Infiltrationsmethoden Infiltration mit Zinn Verdichtendes Strahlen Zusammenfassung Qualitätserzeugung bei der Produktentstehung 39 Anhang A) Verfahrensübersicht 40 Anhang B) Prozessparameter und ihr Einfluss 41 Anhang C) Verwendete Abkürzungen 42 Anhang D) Literatur dt Blatt 2/2

4 1. Einleitung: Beim handelt es sich um ein generierendes Fertigungsverfahren, bei dem ein Laser dünne Materialschichten aufsintert und so schichtweise ein Bauteil erzeugt. Vorraussetzung hierfür ist, dass die 3D-CAD-Konstruktion zuvor in entsprechende Schichtinformationen zerlegt wurde, die dann vom Laser abgefahren werden. In diesem Praktikum wird speziell das Verfahren des Direct Metal Laser Sinterings (DMLS) der Firma EOS betrachtet. Als Metallpulver dient dabei eine Bronze-Nickel-Vermischung mit der Handelsbezeichnung DirectMetal 50-V2. Der große Vorteil dieses RT-Verfahrens liegt in der Möglichkeit, sehr schnell Werkzeuge (z. B. Formen für Vorab- und Kleinserien) oder Prototypen mit seriennahen Materialeigenschaften herzustellen. Diese Bauteile müssen dementsprechend hohe Maßund Formgenauigkeiten, mechanische Festigkeitswerte, Strukturen und Oberflächenbeschaffenheiten aufweisen. Die Qualität der gesinterten Bauteile wird dabei nicht nur vom eigentlichen Bauprozess oder dem verwendeten Werkstoff bestimmt, sondern beginnt bereits bei der Rapid Tooling gerechten Konstruktion und der sorgfältigen Datenaufbereitung. Anschließend muss die richtige Wahl der Belichtungsparameter und der Belichtungsstrategie erfolgen. Am Ende dieser Kette können die Werkstücke durch entsprechende Nachbearbeitungstechniken noch veredelt werden. Die Güte der Erzeugnisse hängt also nicht nur von rein maschinentechnischen Gesichtspunkten ab, sondern wird von einer ganzen Reihe von Faktoren bestimmt, die in der Produktentwicklung beginnen und beim Finishing enden. In diesem Praktikum wird beschrieben, wie speziell vom Konstrukteur und dem Maschinenbediener Einfluss auf die Qualität genommen werden kann. Die rein mechanischen und physikalischen Aspekte des Prozessablaufs stehen im Hintergrund. Dabei wird auf zahlreiche praktische Erfahrungen zurückgegriffen, die beim Konstruieren, der Datenaufbereitung und Maschinenbedienung gewonnen wurden. Blatt 1/43

5 2. Rapid Tooling Verfahren Unter Rapid Tooling versteht man alle Verfahren zur Herstellung von Werkzeugen und Formen für den Prototypenbau. Hierfür werden gleiche bzw. ähnliche Verfahren wie beim Rapid Prototyping eingesetzt. Dies gilt sowohl für das Modell (Positiv) als auch für die Form (Negativ), die meist für nachgeschaltete Gieß- bzw. Spritzverfahren verwendet werden. Beim Rapid Tooling können die vorliegenden CAD-Daten jedoch häufig nicht direkt verwendet werden: sie müssen aus fertigungstechnischen Gründen nochmals überarbeitet werden (z. B. Formschrägen, Schrumpffaktoren usw.). Die bisherigen Verfahren zur Herstellung von Werkzeugen verursachen bis zu 80 % der Kosten der Serienwerkzeuge. Mit Hilfe der Rapid-Verfahren wird ein Modell des späteren Werkzeuges erstellt. Diese Werkzeugmodelle können direkt verwendet werden oder die Modelle können als Werkzeuge in Metall abgegossen werden. Nach der Fertigbearbeitung der Werkzeuge stehen sie für die unterschiedlichen Verarbeitungsvorgänge zur Verfügung. Die Bandbreite möglicher Prozessketten umfasst nicht nur die Rapid-Technologien an sich, sondern auch zahlreiche Mischformen und Kombinationen mit herkömmlichen Techniken wie z. B. dem HSC-Fräsen. Das Rapid Prototyping Verfahren ist das Bindeglied zwischen Entwurf und Produktion. Dabei werden vor dem eigentlichen Fertigungsprozess die 3D-Geometriedaten einer CAD- Konstruktion in viele horizontale Schichten zerlegt (Slice-Prozess). Diese Schichten dienen den unterschiedlichen Verfahren als Fertigungsinformation. Danach werden die einzelnen Querschnitte durch eines der unten aufgeführten Verfahren in reale Schichten zusammengesetzt. Dabei baut sich Schicht für Schicht ein vollständig generiertes Modell der CAD- Daten auf: es lassen sich auf diese Weise die kompliziertesten Konturen und räumliche Geometrien in kürzester Zeit realisieren. Zur Zeit gibt es sechs unterschiedliche Prozesse im Rahmen der Rapid Prototyping Verfahren die wirtschaftlich von Bedeutung sind: Stereolithographie (STL) Selective Laser Sintering (SLS) Fused Deposition Modelling (FDM) Layer Object Manufacturing (LOM) Model Maker (MM) Direct Metal Laser Sintering (DMLS) Blatt 2/43

6 2.1 Stereolithographie ( STL ) Grundprinzip: Materialien: Schichtweises Aushärten von flüssigen Polymeren durch UV-Laser Epoxid- und Acrylharze Bei der Stereolithographie wird das Modell auf einer höhenverstellbaren Bauteilplattform aufgebaut. Durch den Einsatz von UV-Licht wird das verwendete Harz vernetzt und die Bauteilgeometrie härtet Schicht für Schicht aus. Nach der Belichtung einer Schicht wird die Bauteilplattform um eine Schichtdicke in den Harzbehälter abgesenkt. Um eine glatte Oberfläche des Harzes zu erreichen, wird die Oberfläche mit Hilfe eines Wischervorganges geglättet. Nun kann die nächste Schicht ausgehärtet werden. Die so hergestellten Bauteile sind allerdings nur gering belastbar. Sie dienen als erstes Einbaumuster oder als Urmodell für das Vakuumgießen. Laser Bauplattform Spiegel Badoberfläche Plattformbewegung Harzbad Abb. 2.1) Stereolithographie ( STL ) Blatt 3/43

7 2.2 Selective Laser Sintering ( SLS ) Grundprinzip: Materialien: Lokales Aufschmelzen von pulverförmigem Material durch einen CO 2 - Laser Nylon, Polycarbonat, Polyamid, Polystyrol Beim Verfahren des Selective-Laser-Sintering wird pulverförmiges Material mit einer Rolle auf eine Bauteilplattform mit einer Schichtdicke von 0,1 0,3 mm aufgebracht. Danach wird die Prozesskammer bis knapp unterhalb des Schmelzpunktes des eingesetzten Pulvers erhitzt. Ein Laser überstreicht hierbei die zu bauende Kontur und erhitzt das Pulver dabei lokal auf Sintertemperatur und die Bauteilkontur verschmilzt in dieser Ebene. Nun wird die Bauteilplattform um eine Schichtdicke abgesenkt, durch die Rolle neues Pulver aufgebracht und der Prozess kann von neuem beginnen, bis zur Fertigstellung des kompletten Bauteils. Abb. 2.2) Selective Laser Sintering ( SLS ) Blatt 4/43

8 2.3 Fused Deposition Modelling ( FDM ) Grundprinzip: Schichtweises Auftragen von aufgeschmolzenem Material Materialien: ABS Bei diesem Verfahren wird drahtförmiges Material in einer beheizbaren Extruderdüse aufgeschmolzen. Der Düsenkopf bewegt sich durch einen 2D-Mechanismus in X-Y-Richtung und hinterlässt Material entlang der Bauteilgeometrie. Danach wir die Bauteilplattform um eine Schichtdicke abgesenkt und die nächste Schicht wird erzeugt. Mit dieser Technologie können Bauteile innerhalb kürzester Zeit produziert werden. Das äußerst feste Bauteil kann für Einbau- und Funktionsversuche verwendet werden. Düse Absenkbare Bauplattform Rolle mit drahtförmigem Material Prozesskammer Abb. 2.3) Fused Deposition Modelling ( FDM ) Blatt 5/43

9 2.4 Layer Object Manufacturing ( LOM ) Grundprinzip: Materialien: Schichtweiser Aufbau durch Verkleben des Materials Papier, Kunststoffe und Keramiken in Folienform Das Modell wird auf einer Bauteilplattform aufgebaut. Hierzu schneidet ein CO 2 -Laser entlang der Bauteilkontur das folienförmige Material aus. Der Laser wird hierbei durch einen 2D-Mechanismus in X-Y-Richtung geführt. Durch eine beheizbare Rolle erfolgt die Aktivierung des auf die Folie einseitig aufgebrachten Klebstoffes und verbindet so die Schichten miteinander. Die Bauteilplattform wird danach um eine Schichtdicke abgesenkt und eine neue Folienschicht aufgebracht. Der Prozess beginnt von neuem bis zur Fertigstellung des kompletten Bauteils. Abb. 2.4) Layer Object Manufacturing ( LOM ) Blatt 6/43

10 2.5 Model Maker Grundprinzip: Materialien: Tropfenweises Auftragen von aufgeschmolzenem Material ABS, wachsähnlicher Thermoplast Bei diesem Verfahren wird das Ausgangsmaterial in einer beheizbaren Extrudierdüse aufgeschmolzen. Der Düsenkopf bewegt sich durch einen 2D-Mechanismus in X-Y- Richtung und hinterlässt das Material tropfenförmig entlang der Bauteilgeometrie. Anschließend erfolgt ein Abfräsen des Bauteils auf die gewünschte Schichtdicke. Danach wird die Bauteilplattform um eine Schichtdicke abgesenkt und der Prozess kann erneut beginnen, bis zur Fertigstellung des kompletten Bauteils. Abb. 2.5) Model Maker Blatt 7/43

11 3. Der DMLS-Bauprozess Der DMLS-Prozess beginnt damit, dass die 3D-CAD-Konstruktion des zu generierenden Bauteils in dünne Schichtinformationen von gewöhnlich 0,05 mm zerlegt wird (Abb. 3.1). Dieser Vorgang des Slicens geschieht noch am CAD-Arbeitsplatz mit einer dafür speziell programmierten Software. Anschließend werden diese Schichtinformationen zur eigentlichen Rapid Tooling Anlage (EOSINT M 250) übertragen, wo dann - entsprechend diesen Informationen - das stoffliche Modell mittels eines Lasers schichtweise generiert wird. Abb. 3.1) Erzeugen der Schichtinformationen für den Bauprozess Die Rapid Tooling Anlage selbst besteht im Wesentlichen aus den folgenden 5 Komponenten: 1. dem Laser, zum Aufschmelzen des Metallpulvers, 2. der Trägerplattform mit aufgesetzter Bauplattform, 3. der Dosierplattform, zur Bevorratung des Metallpulvers, 4. dem Abstreifer, zum Auftragen des Metallpulvers auf die Bauplattform und 5. dem Prozessrechner mit der Steuersoftware. Zu Beginn des Sinterprozesses wird die Bauplattform erstmalig mit einer dünnen Metallpulverschicht (0,05 mm) bedeckt. Diese Schicht wird dann, entsprechen der ersten Blatt 8/43

12 Schichtinformation über die Geometrie des herzustellenden Bauteils, von einem CO 2 -Laser aufgeschmolzen (Abb. 3.2). Spiegel Laser Belichten der Metallpulverschicht Absenken der Bau- und Dosierplattform, Abstreifer fährt nach rechts Auftragen der nächsten Metallpulverschicht, Abstreifer fährt nach links Anheben der Dosierplattform Abbildung 3.2) Schichtweiser Aufbau des Werkstücks Nachdem so der erste Layer belichtet wurde, wird die Bauplattform um die nächste Schichtdicke (0,05 mm) abgesenkt und der Abstreifer bis zum Anschlag - rechts von der Dosierplattform - gefahren. Das Absenken der Bauplattform ist erforderlich, da durch die hohe Oberflächenspannung des Metallpulvers jede Schicht nach der Belichtung eine unregelmäßige, raue Oberfläche besitzt, an der der Abstreifer hängen bleiben könnte. Hat der Abstreifer seine Position rechts vom Werkstück erreicht, wird die Dosierplattform soweit angehoben, bis genügend Pulver zur Verfügung steht, um die Bauplattform erneut vollständig zu bedecken. Jetzt fährt der Abstreifer wieder nach links, und trägt so die nächste Pulverschicht auf, die dann entsprechend der zweiten Schichtinformation über das Bauteil aufgeschmolzen wird. Bei dieser Verfahrbewegung glättet der Abstreifer gleichzeitig die Oberfläche des Bauteils. Überflüssiges Pulver fällt über den links neben der Bauplattform befindlichen Schacht in die Auffangbehälter. Blatt 9/43

13 Die Belichtungsparameter werden dabei so gewählt, dass sich die neue Schicht mit der darunter liegenden fest verbindet. Dieser Vorgang wiederholt sich jetzt solange, bis aus den CAD-Informationen ein vollständiges, dreidimensionales, stoffliches Bauteil entstanden ist. Ein großer Nachteil dieser Arbeitweise ist, dass der Abstreifer pro Belichtung zweimal durch die gesamte Prozesskammer fährt. Dies verlängert nicht nur die Bauzeit sondern kann auch dazu führen, dass der Abstreifer das Bauteil beschädigt, oder an diesem hängen bleibt. Im letzteren Fall muss der Bauprozess unterbrochen und die Bauplattform solange abgesenkt werden, bis der Abstreifer wieder frei fahren kann. Ehe mit dem Bauprozess fortgefahren wird ist es erforderlich, eine neue Pulverschicht aufzutragen. Bei Beschädigung eines Bauteils muss dieses aus der Prozesssoftware gelöscht und mögliche Bruchstücke aus dem Bauraum entfernt werden, da diese ansonsten weitere Bauteile zerstören könnten. Grundlage für die maximal erreichbare Qualität von lasergesinterten Bauteilen sind die Materialeigenschaften des verwendeten Metallpulvers. Hierbei spielen insbesondere das Sinterverhalten und die Partikelgrößenverteilung eine entscheidende Rolle (Abb. 3.3). Abb. 3.3) Partikelgrößenverteilung von DirectMetal 50-V2 Das am IMW verwendete Metallpulver (DirectMetal 50-V2) wurde speziell für das direkte Lasersintern entwickelt und besteht überwiegend aus einer Bronze-Nickel-Vermischung mit einem geringen Kupfer-Phosphid (Cu-P) Anteil, der als niedrigschmelzender Binder dient. Trifft der Laserstrahl während des Bauprozesses auf die Metallpulveroberfläche wird durch elektronische Prozesse im Metall ein Teil der Laserenergie absorbiert, wodurch sich das Pulver erwärmt. Sobald die eingebrachte Energie groß genug ist, um das Pulver auf eine Blatt 10/43

14 Temperatur von 660 C zu erwärmen, schmilzt das Kupfer-Phosphid. Als nächstes dringt die nun flüssige Cu-P-Phase in die umgebenden Hohlräume und benetzt dabei die Bronzeund Nickelteilchen. Es kommt zu weiteren Phasenbildungen. Oberhalb von 850 C findet durch Poren- und Mischkristallbildung eine Expansion des makroskopischen Pulvervolumens zur Kompensation des bis dahin erfolgten Sinterschwundes statt. Im Idealfall ist das Volumen des Körpers jetzt wieder identisch mit dem Volumen der losen Pulverschüttung. Durch diesen Aufschmelzprozess und das anschließende Abkühlen, entsteht die stabile metallische Matrix des gesinterten Bauteils, welche - bei optimaler Wahl der Belichtungsparameter und Belichtungsstrategie - folgende Materialeigenschaften aufweist: Allgemeine Materialdaten: Schüttdichte 5,1 g/cm³ Maximale Partikelgröße 50 µm Allgemeine Prozessdaten: Empfohlene Schichtdicke 50 µm Typische Genauigkeit ± (0,07% + 30 µm) Mechanische Eigenschaften der lasergesinterten Bauteile: Dichte 6,3 g/cm³ Zugfestigkeit MPIF N/mm² Biegebruchfestigkeit MPIF N/mm² Randfaserdehnung bei Bruch 4,2 % Rauhigkeit RZ ohne Nachbearbeitung µm Rauhigkeit RZ nach Polieren 1-3 µm Mechanische Eigenschaften nach Infiltration mit Epoxid-Harz: Dichte 6,5 g/cm³ Zugfestigkeit MPIF N/mm² Biegebruchfestigkeit MPIF N/mm² Randfaserdehnung bei Bruch 4,2 % Rauhigkeit RZ µm Rauhigkeit RZ nach Polieren 1-3 µm Thermische Eigenschaften nach Infiltration mir Epoxid-Harz: Wärmeausdehnungskoeffizient /K Wärmeleitfähigkeit 15 W/mK Die lasergesinterten Bauteile können zur Nachbearbeitung geschweißt, gelötet, erodiert, spanend bearbeitet, gestrahlt, poliert oder beschichtet werden. Dies gilt sowohl für infiltrierte als auch für uninfiltrierte Werkstücke. Blatt 11/43

15 4. Konstruktionsregeln Beim Bau von Formen durch Rapid Tooling sind verfahrensbedingt einige konstruktive Besonderheiten zu beachten. Die Einhaltung dieser Kriterien ist erforderlich, um die Vorteile des DMLS-Prozesses in seiner Gesamtheit ausnutzen zu können und eine möglichst hohe Prozessqualität zu erreichen. Allgemeine Gestaltungsregel 4.1 Geometrien: Wie bei allen generativen, schichtweisen Herstellverfahren ist auch beim DMLS-Prozess nicht die Komplexität der Geometrie ausschlaggebend für die Herstellzeit, sondern das aufgebaute Volumen. Die Bauteile sollten daher sowohl in x-y als auch in z-richtung so klein wie möglich sein, um den Bauprozess kurz und damit kostengünstig zu halten. Um dies zu erreichen, muss bei der Konstruktion berücksichtigt werden, dass es möglich ist, die Bauplattform als Teil des Werkstücks zu verwenden (Abb. 4.1). Der Lasersinterkörper wird dabei mit der Stahlplatte fest verbunden aufgebaut. Anschließend wird die Platte um den Körper herum zersägt und gefräst. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass die stabile Stahlplatte als Befestigung im Stammwerkzeug dienen kann und Bauzeit gespart wird, da das entsprechende Werkstückvolumen nicht mehr aufgebaut werden muss. Bauteil Bauplattform Abbildung 4.1) Bauplattform und Bauteil Ebenfalls ist es möglich, die Werkstücke auf Stützstrukturen (Supports) aufzubauen, die während des Bauprozesses immer fest mit der Grundplatte verbunden sind. Es ist beim DMLS-Bauprozess aber nicht möglich, freischwebende Teile oder Strukturelemente herzustellen, wie dies beim Kunststoffsintern realisiert werden kann. Blatt 12/43

16 Überhänge können bis zu einem Winkel von 25 oder 3 mm generiert werden, ohne dass eine Supportstruktur erforderlich ist. < 3mm Abbildung 4.2) maximaler rechtwinkeliger Überhang > 25 Abbildung 4.3) minimaler Bauwinkel 4.2 Bohrungen: Beim DMLS-Prozess werden die Werkzeuge in einer sogenannten Hülle-Kern-Struktur aufgebaut. Dies bedeutet, dass das Bauteilvolumen in einen Hüllbereich (Skin) und einen Kernbereich (Core) aufgeteilt wird, die mit unterschiedlichen Belichtungsparametern - und sogar mit unterschiedlichen Schichtdicken - aufgebaut werden. Sinn dieser Unterscheidung ist es, eine harte Oberfläche bei gleichzeitig weichen Bauteilinneren zu erreichen. Typischerweise besitzt der Hüllenbereich eine Schichtdicke von 0,05 mm. Die Schichtdicke des Kernbereichs beträgt 0,1 mm, wodurch sich die Bauzeit, ohne Qualitätsverlust an der Oberfläche, wesentlich verkürzt. Kern Hülle Abb. 4.4) Ansicht einer Bauteilschicht mit Hülle-Kern-Struktur Blatt 13/43

17 Aufgrund dieses Hülle-Kern-Aufbaus sollten Bohrungen für Auswerfer oder Zapfen, Löcher für Befestigungsschrauben, Kühlkanäle, usw. bereits in der CAD-Konstruktion berücksichtigt werden. Werden diese Bohrungen im CAD-File nicht vorgesehen und erst nachträglich eingebracht, verläuft die Materialaussparung durch den mechanisch wesentlich instabileren Kernbereich. Dies kann zur Folge haben, dass z. B. nachträglich geschnittene Gewinde ausbrechen. Zusätzlich wird der Randbereich der einzelnen Schichten, also die Kontur, mit sehr hoher Laserleistung belichtet, was zu einer höheren Festigkeit führt. Dieser Bereich ist ausgehend vom Rand etwa 1 mm tief. Wird eine mechanische Nachbearbeitung innerhalb dieser Tiefe durchgeführt, werden die besten Ergebnisse hinsichtlich Oberflächenqualität und -härte erreicht. Bei der Konstruktion sollten die Durchmesser der gewünschten Bohrungen deshalb ca. 0,6 mm kleiner sein und dann nachträglich aufgebohrt werden. Die Seitenwände befinden sich dann im höchsten Festigkeitsbereich der Kontur. 4.3 Genauigkeit: Da beim DMLS-Prozess die Werkstücke aus Metallpulver generiert werden, liegt die Rauhigkeit der Oberflächen und die Maßhaltigkeit im Bereich der Pulverkorngröße. So sind beim Metallpulver DirectMetal 50-V2 (Pulvergröße 50 µm) Genauigkeiten von ±(0,07 % + 50 µm) erreichbar. Senkrecht zu den einzelnen Schichten ist die Auflösung durch die Schichtdicke bestimmt. Diese beträgt bei DirectMetal 50-V2 0,05 mm. 4.4 Minimale Strukturen: Beim DMLS-Prozess ist der fokussierte Laserstrahl, mit einem Durchmesser von ca. 0,3 mm, das Werkzeug beim Aufbau der Geometrien. Durch Wärmeleitungseffekte beträgt die Aushärtebreite (Aushärtezone) etwas mehr als der Fokusdurchmesser. Die minimale Aushärtebreite liegt bei DirectMetal 50-V2 zwischen 0,6 mm und 0,7 mm. Strukturen die kleiner sind, können deshalb nicht hergestellt werden. Dieses ist besonders bei spitzen Ecken und Kanten oder dünnen Stegen zu beachten. 4.5 Nuten / Entformungsschrägen: Befinden sich im Werkstück tiefe Nuten, muss berücksichtigt werden, dass aufgrund der Oberflächenrauhigkeit der vertikalen Flächen von Rz 50 µm eine Nachbearbeitung erforderlich ist oder die Entformungsschrägen dementsprechend ausgelegt werden. Ist die Nut in Entformungsrichtung polierbar, genügen Entformungswinkel von 0,5 bis 1,0. Ist sie nicht zugänglich, muss dieser Wert erhöht werden. Falls dieses aus geometrischkonstruktiven Gründen nicht möglich ist, sollte an dieser Stelle eine Trennebene vorgesehen werden, um dann die Flächen einzeln nachbehandeln zu können. Blatt 14/43

18 4.6 Rippen: Beim Lasersinterprozess mit DirectMetal 50-V2 entstehen poröse Metallteile, die nach dem Bauprozess mit Epoxid-Harz infiltriert werden. Diese Werkstücke reagieren aufgrund der Inhomogenitäten auf Zugbelastungen, im Vergleich zum Vollmaterial, empfindlicher. Die an Rippen auftretenden Belastungen können, bei einem zu großen Höhen-Breiten- Verhältnis, zum Verbiegen oder zum Abriss der Struktur führen. Bei den in der Tabelle 4.1 dunkel dargestellten Seitenverhältnissen zwischen Rippenhöhe und -breite sollten deshalb Stahlstege in die Rippen eingesetzt werden. Die dazu erforderlichen Aussparungen müssen schon im CAD-File vorgesehen werden. Höhe [mm] Breite [mm] < > 10 < > 5 Tabelle 4.1) Seitenverhältnisse bei Rippen 4.7 Stifte: Das gleiche gilt für Stifte, die sich in dem aufzubauenden Werkzeug befinden. Bei zylindrischen Geometrien ist es in den meisten Fällen zu empfehlen, Stahlstifte in vorher im CAD-File konstruierte Bohrungen einzusetzen. Der Aufwand für die Nachbearbeitung wird dadurch wesentlich reduziert. Bei nicht rotationssymmetrischen Geometrien sollten bei den in Tabelle 4.2 dunkel markierten Höhen-Durchmesser-Verhältnissen ebenfalls Stahlverstärkungen eingesetzt werden. 4.8 Angusskanäle: Höhe [mm] [mm] < > 10 < > 5 Tabelle 4.2) Geometrieverhältnisse bei Stiften Blatt 15/43

19 Um im Bereich des Angusskanals Auswaschungen beim Einspritzvorgang zu vermeiden, sollte dieser im CAD-File vorbereitet sein. Durch die Belichtung der Kontur wird eine Steigerung der Oberflächenhärte - und damit des Verschleißverhaltens - erreicht. 4.9 Kühlkanäle Durch den schichtweisen Aufbau ist es möglich, Kühlkanäle dreidimensional und an die Geometrie der Kavität angepasst, durch das Werkzeug verlaufen zu lassen: hierdurch wird eine wesentlich effektivere Kühlung erreicht. Während der Konstruktion der Kühlkanäle sollte darauf geachtet werden, dass die Anschlüsse so liegen, dass kein unnötiges Volumen aufgebaut wird. So ist es beispielsweise möglich, die Anschlüsse direkt an die Stahlplatte zu legen. Nach dem Generieren der Form werden dann die entsprechenden Zuleitungen durch die Stahlplatte gebohrt. Bauteil Bauplattform Kühlkanäle Abbildung 4.5) Bauteil mit integrierten 3D-Kühlkanälen 4.10 Bearbeitungszugaben Beim Einpassen der Formeinsätze werden diese in den meisten Fällen umfräst oder geschliffen. Dazu ist in der Konstruktion ein Übermaß von 0,2 mm bis 0,5 mm auf jeder relevanten Fläche vorzusehen. An Trennebenen reicht ein Übermaß von 0,2 mm. Diese können später mechanisch nachbearbeitet oder aufeinander erodiert werden. Die eine Formhälfte wird dann als Elektrode und die andere als Werkstück verwendet Einbau in Stammwerkzeugen Beim Aufbau des Stammwerkzeuges ist darauf zu achten, dass die Trennflächenbelastung bzw. der Zuhaltdruck der Spannvorrichtung zumindest teilweise am Stammwerkzeug anliegt. Blatt 16/43

20 Blatt 17/43

21 5. Datenaufbereitung Neben der Rapid Tooling gerechten Konstruktion ist die sorgfältige Datenaufbereitung ein wesentlicher Faktor für den Erfolg des Bauprozesses. Dabei kommt es auf das verwendete CAD-Konstruktionsprogramm, die STL-Datengenerierung und die korrekte Erzeugung der Schichtinformationen für den eigentlichen Bauprozess an. 5.1 Das CAD-Konstruktionsprogramm Die Grundlage aller Rapid Prototyping Verfahren bildet ein vollständiges dreidimensionales CAD-Volumenmodell, aus dem die Schichtinformationen für den Belichtungsprozess gewonnen werden. In der Praxis wird immer wieder versucht, aus unzureichenden Daten hochwertige Bauteile zu generieren. Die Bauteile können aber niemals besser sein, als die ihnen zugrunde liegenden CAD-Informationen. Wer im Zuge seiner Produktentwicklung Rapid Tooling Erzeugnisse herstellen will, muss daher durchgehend und konsequent ein 3D-CAD- Volumen-Programm einsetzen. Abbildung 5.1) Unterschiedliche Arten von CAD-Geometriemodellen Grundsätzlich können 2D-Flächenmodelle (VDA, IGES, DXF,...) zwar in 3D-Volumenmodelle konvertiert werden, dabei kommt es in den meisten Fällen aber zu Fehlern: zeigt z. B. der Flächennormalenvektor in das Bauteilinnere, kann dies bei der Erzeugung der Maschinendatensätze zu Problemen führen, da eventuell Innen- und Außenseite des Blatt 18/43

22 zu fertigenden Bauteils nicht unterschieden werden können, d. h. es kommt zu einer falschen Orientierung der Oberflächen (Abb. 5.2). Abb. 5.2) Beispiel für eine falsche Flächenorientierung Werden die Einzelflächen im CAD-Modell nicht genau aufeinander berandet, so führt dies zwangsläufig zu Lücken im Rapid Tooling Datensatz, die spätestens beim Erstellen der Schichtinformationen geschlossen werden müssen (Abb. 5.3). Abb. 5.3) Lücken im konvertierten CAD-Volumenmodell Das am IMW verwendete Programm zur Datenaufbereitung (Magics RP) verfügt zwar über eine Fehlertoleranz, d. h. Lücken werden innerhalb eines vorgegebenen Toleranzfeldes automatisch als geschlossene Volumen akzeptiert - dies ist aber auch nur in gewissen Grenzen möglich. Ein nachfolgendes manuelles Reparieren der Daten ist sehr zeitaufwendig und ungenau, da exakte Informationen über die Bauteilgeometrie in den meisten Fällen fehlen. Blatt 19/43

23 5.2 Erzeugen der STL-Daten Zur Steuerung des Lasers beim Bauprozess muss das 3D-CAD-Volumenmodell mathematisch in gleiche Schichten zerlegt werden, die dann in der Rapid Tooling Anlage materiell umgesetzt werden. Grundlage hierfür ist das Vorhandensein eines STL-Datensatzes. Dieser entsteht, indem die Oberfläche des CAD-Modells mit kleinsten Dreiecken überzogen wird und so eine Annäherung an die tatsächliche dreidimensionale Geometrie erfolgt. Diese Annäherung stellt in jedem Fall eine Ungenauigkeit dar, die um so größer ist, je geringer die Anzahl der Dreiecke ist. Aus diesem Grund muss die Netzdichte, d. h. die Anzahl der Dreiecke, beim Generieren der STL-Daten im CAD-Programm möglichst hoch eingestellt werden, um eine bestmögliche Auflösung, z. B. einer Kurve oder Kugel, zu erreichen. Bei sehr feinen Auflösungen steigt dabei die Datengröße und erforderliche Rechenkapazität aber auf Werte an, die nur noch von besonders leistungsfähigen Computern zu beherrschen sind. Dennoch hat sich diese Triangulationsmethode als Standart für alle Rapid Tooling Verfahren durchgesetzt. Abbildung 5.4) Annäherung einer Kugel durch Dreiecke Blatt 20/43

24 6. Erzeugen der Schichtinformationen Ausgehend von den STL-Daten des CAD-Computermodells werden als nächstes die Schichtinformationen für den eigentlichen Bauprozess erzeugt. Dieser Vorgang setzt sich aus zwei Schritten zusammen: Im ersten Schritt wird das gesamte Werkstück in Schichten von üblicherweise 0,05 mm zerlegt. Das Ergebnis ist eine SLI-Datei, die im Prinzip schon alle Schicht- bzw. Geometrieinformationen enthält. Im zweiten Schritt kommt eine Besonderheit des DMLS-Bauprozesses hinzu: um eine harte Werkstückoberfläche bei gleichzeitig weichen Bauteilinneren zu erreichen, werden die SLI-Schichtinformationen noch einmal in einen Hülle- und Kernbereich aufgeteilt, denen dann unterschiedliche Belichtungsparameter oder sogar Schichtdicken zugeordnet werden. Das Ergebnis sind zwei EOS-spezifische SLI-Dateien, die zur Rapid Tooling Anlage übertragen werden. Die gleiche Umwandlung findet auch mit den Supportdaten statt. Um diesen Datensätzen automatisch die entsprechenden Belichtungsparameter zuzuordnen und um die richtige Baureihenfolge sicherzustellen, erfolgt abschließend noch eine Namensänderung der SLI-Daten: Datensatz Original Umbenennung Parametersatz Support Teil_0.sli Teil_0m.sli 0_Magics: DirectMetal 50 Kern Teil_krn.sli Teil_2c.sli 2_Core: DirectMetal 50 Hülle Teil_hll.sli Teil_3s.sli 3_Skin: DirectMetal 50 Tab. 6.1) Umbenennung der SLI-Daten und Parameterzuordnung Unabhängig von der inhaltlich-konstruktiven Gestaltung der Rapid Tooling Werkstücke ist also die Verwendung eines CAD-Volumen-Programms und die sorgfältige Generierung der STL-Daten Grundlage für die Qualität eines jeden Bauprozesses. Beim Erzeugen der STL-Files muss dabei berücksichtigt werden, dass je höher die Datenqualität des CAD-Modells ist, d. h. je sorgfältiger die Konstruktion vorgenommen wurde, um so kürzer werden die Zeiten für die Datenaufbereitung und um so höher ist die Bauteilqualität. Es ist also unbedingt erforderlich, dass vor der STL-Generierung alle überflüssigen Informationen aus der CAD-Konstruktion entfernt werden und zur Vermeidung von z. B. Hinterschneidungen alle Flächen eindeutig zueinander stehen. Blatt 21/43

25 7. Einrichten des Bauprozesses Neben der Konstruktion, Datenaufbereitung und Wahl der Belichtungsstrategie hat natürlich auch die Maschineneinrichtung einen Einfluss auf die Bauteilqualität. Da der eigentliche Bauprozess dann weitestgehend automatisiert abläuft, spielt die Maschinenbedienung eher eine untergeordnete Rolle. Aus diesem Grund werden in diesem Kapitel überwiegend die vorbereitenden Arbeiten beschrieben, die notwendig sind, bevor der Bauprozess beginnt. 7.1 Einrichten des Jobs Diese Tätigkeit umfasst zum einen das Zuordnen der Belichtungsparametern zu den erzeugten Schichtinformationen, als auch das Anordnen der Werkstücke auf der Bauplattform. Dabei muss folgendes beachtet werden: die Werkstücke müssen innerhalb der gewählten Bauplattformgröße (160x160 oder 250x250) liegen, die maximale Bauhöhe von 180 mm darf nicht überschritten werden, der Abstand zwischen den Werkstücken sollte mindestens 4 mm betragen, um ein anschließendes zersägen der Bauplattform zu ermöglichen, die Befestigungsschrauben der Bauplattform dürfen nicht überbaut werden, die erste Bauteilschicht muss genau auf der Bauplattform liegen, d. h. die Z-Koordinate muss Null sein, die Werkstücke dürfen sich über die gesamte Bauhöhe nicht berühren, Belichtungen am Rand der Bauplattform führen häufig zu schlechteren Ergebnissen. Fernerhin sollten die einzelnen Schichten vor Baubeginn noch einmal durchgeblättert werden, um einen möglichen Versatz der Schichten in Z-Richtung oder Abweichungen von der geplanten Bauteilgeometrie (minimale Strukturen) festzustellen. Um diesen Vorgang zu erleichtern, werden von der Prozesssoftware alle vom Laserstrahl zu belichtende Geometrien, entsprechend der Parameterzuordnung, mit verschiedenen Farben dargestellt: Linien Kontur Rasterung Schicht dunkelblau Originalkontur schwarz Downskin hellblau Innenkontur kompensiert rot Upskin hellgrün Außenkontur kompensiert grün Inskin dunkelblau Originalkontur - - Tab. 7.1) Zuordnung von Kontur und Farbe Blatt 22/43

Neue Möglichkeiten zur additiven Fertigung von metallischen Mikrobauteilen

Neue Möglichkeiten zur additiven Fertigung von metallischen Mikrobauteilen Neue Möglichkeiten zur additiven Fertigung von metallischen Mikrobauteilen Michael Kniepkamp Dresden 12. November 2015 Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Laser zur Darstellung von. Struktur- und Funktionskeramiken

Laser zur Darstellung von. Struktur- und Funktionskeramiken Laser zur Darstellung von Struktur- und Funktionskeramiken S. Engler, J. Günster, J.G. Heinrich Technische Universität Clausthal The Lase wde Inhalt: Folie 1 Selektives Lasersintern im Pulverbett Lagenweise

Mehr

RPT. a) Nennen Sie die verschiedenen Arten von Modelltypen und ihr Abstraktions- und Detaillierungsgrad, sowie die Funktionalitäten.

RPT. a) Nennen Sie die verschiedenen Arten von Modelltypen und ihr Abstraktions- und Detaillierungsgrad, sowie die Funktionalitäten. Kapitel 1 Aufgabe 1 a) Nennen Sie die verschiedenen Arten von Modelltypen und ihr Abstraktions- und Detaillierungsgrad, sowie die Funktionalitäten. b) In welchem Stadium der Produktentwicklung wird welcher

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007 FH-D Projekt: Gussteil 2006/2007 Grundlagen SANDGUSS Je nach Sandkörnung kann man unterschiedliche Oberflächen erzeugen. Der Sand kann zusätzlich die Flusseigenschaften des Metalls unterstützen, d.h. nicht

Mehr

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11 Ableitung einer Einzelteilzeichnung mit CATIA P2 V5 R11 Inhaltsverzeichnis 1. Einrichten der Zeichnung...1 2. Erstellen der Ansichten...3 3. Bemaßung der Zeichnung...6 3.1 Durchmesserbemaßung...6 3.2 Radienbemaßung...8

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

2D to 3D Technologie

2D to 3D Technologie Copyright by GDESIGN Vertriebsgesellschaft Einführung Der Einsatz von CAD-Werkzeugen und -Techniken gehört heute zum Standard. Immer mehr Unternehmen arbeiten daran, ihre bisherige 2D-Konstruktion auf

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Worauf kommt es an? Was ist zu messen? 1) Position der Veranda 2) Höhe und Breite an der Fassade 3) Länge 4) Unebenheiten an der Fassade 5) Zustand des Untergrunds

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Die Rapid Tooling-Verfahrenskette

Die Rapid Tooling-Verfahrenskette Die Rapid Tooling-Verfahrenskette Von Detlef Trenke Die Rapid Tooling- bzw. Rapid Prototyping-Verfahrenskette (siehe Bild 1) beginnt mit der 3D- CAD-Konstruktion der zu fertigenden Bauteile. Das erzeugte

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip einfügen. Ein Clip ist ein einzelner Film.

Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip einfügen. Ein Clip ist ein einzelner Film. Hier fügt man eine Videodatei (z.b. mp4) hinzu. Man wählt die gewünschte Datei aus und drückt auf öffnen. Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip

Mehr

Basteln und Zeichnen

Basteln und Zeichnen Titel des Arbeitsblatts Seite Inhalt 1 Falte eine Hexentreppe 2 Falte eine Ziehharmonika 3 Die Schatzinsel 4 Das Quadrat und seine Winkel 5 Senkrechte und parallele Linien 6 Ein Scherenschnitt 7 Bastle

Mehr

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung 3 3.1 Bestimmen prismatischer Werkstücke Bestimmen (Lagebestimmen) oder Positionieren ist das Anbringen des Werkstücks in eine eindeutige für die Durchführung

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool B&D electronic print Ltd. & Co. KG in Folge electronic print genannt bietet mehrere Optionen für das Bestellen von Kundennutzen.

Mehr

Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9

Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9 Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9 Einleitung : Icon Design-Überblick: 1) Gestalten in Corel Draw 10.0 3) Vorlage für Photopaint für Import von Corel 4) Einfügen in die PSD-Datei und Bearbeiten

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN DIGITALES ARCHIVIEREN PAPIER ARCHIVIEREN Manuelle Prozesse Automatisierte Prozesse Mit BvLArchivio haben Sie die Möglichkeit, Papierdokumente

Mehr

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile.

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile. Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile. Ganz genau: So ist Blech. Zumindest bei Schmiedbauer. Unterschiedliche Materialien im Fein- und Dickblechbereich

Mehr

Leitfaden zur Einrichtung za-mail mit IMAP auf dem iphone

Leitfaden zur Einrichtung za-mail mit IMAP auf dem iphone Dieser Leitfaden zeigt die einzelnen Schritte der Konfiguration des iphones für die Abfrage von Emails bei der za-internet GmbH. Grundsätzlich gelten diese Schritte auch für andere Geräte, wie dem ipod

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Word 2010 Grafiken exakt positionieren

Word 2010 Grafiken exakt positionieren WO.009, Version 1.2 10.11.2014 Kurzanleitung Word 2010 Grafiken exakt positionieren Wenn Sie eine Grafik in ein Word-Dokument einfügen, wird sie in die Textebene gesetzt, sie verhält sich also wie ein

Mehr

Neuinstallierter 3D Drucker mit FDM-Technologie am Institut für Maschinenwesen

Neuinstallierter 3D Drucker mit FDM-Technologie am Institut für Maschinenwesen IMW - Institutsmitteilung Nr. 33 (2008) 117 Neuinstallierter 3D Drucker mit FDM-Technologie am Institut für Maschinenwesen Siemann, E. Seit Oktober verfügt das Institut für Maschinenwesen über einen 3D

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen Anwenderbericht Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen Die Bearbeitung von filigranen Bauteilen mit fehlenden An- und Auflageflächen wird mit der Witte WEIGUSS Spanntechnik möglich.

Mehr

ZPG-Mitteilungen für gewerbliche Schulen - Nr. 44 - Juni 2009 1. Inhaltsverzeichnis

ZPG-Mitteilungen für gewerbliche Schulen - Nr. 44 - Juni 2009 1. Inhaltsverzeichnis ZPG-Mitteilungen für gewerbliche Schulen - Nr. 44 - Juni 2009 1 Inhaltsverzeichnis Rapid Prototyping mit dem 3D-Drucker 2 3D Drucker in Betrieb genommen............................... 2 Verfahren.............................................

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Kapitel 3 Frames Seite 1

Kapitel 3 Frames Seite 1 Kapitel 3 Frames Seite 1 3 Frames 3.1 Allgemeines Mit Frames teilt man eine HTML-Seite in mehrere Bereiche ein. Eine Seite, die mit Frames aufgeteilt ist, besteht aus mehreren Einzelseiten, die sich den

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

PowerPoint: Text. Text

PowerPoint: Text. Text PowerPoint: Anders als in einem verarbeitungsprogramm steht in PowerPoint der Cursor nicht automatisch links oben auf einem Blatt in der ersten Zeile und wartet auf eingabe. kann hier vielmehr frei über

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Prüfung von STL Files mit Magics RP

Prüfung von STL Files mit Magics RP Prüfung von STL Files mit Magics RP Stand 03/2011 Magics RP ver. 14.01 / 15.01 2009 Sebastian Janka, überarbeitet Dipl.-Ing. (FH) F. Schneider INHALTSVERZEICHNIS 1.1 Vorbereitung 1.2 Zu bauende Teile in

Mehr

1.3.1 Welche Einteilungen nach dem Fertigungsverfahren sind uns bekannt? 1.3.2 Was verstehen wir unter dem Begriff Ausschneiden?

1.3.1 Welche Einteilungen nach dem Fertigungsverfahren sind uns bekannt? 1.3.2 Was verstehen wir unter dem Begriff Ausschneiden? 1.3 SCHNEIDWERKZEUGE Nach internationaler ISO-Norm werden Werkzeuge für das Scherschneiden einfach als Schneidwerkzeuge bezeichnet. Zur Benennung können sie nach folgenden Gesichtspunkten eingeteilt werden:

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP

Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP Scanwill Fluid Power ApS Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP Baureihe MP-T, zwischengeschaltet, Max. Enddruck 800 bar / 11.600 psi Baureihe MP-C, CETOP Design, Max. Enddruck

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC.

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Anleitung Konverter Letzte Aktualisierung dieses Dokumentes: 14.11.2013 Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Wichtiger Hinweis: Der Konverter

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Lesen Sie bitte bevor Sie mit dem Umbau beginnen dieses Dokument sorgfältig durch. Version 1.0 Juli 2010 WH Seite

Mehr

Programmierung von Konturzügen aus Geraden und Kreisbögen

Programmierung von Konturzügen aus Geraden und Kreisbögen 40 Programmieren Drehen CNC-Kompakt Programmierung von Konturzügen aus Geraden und Kreisbögen Geometrie - Übung 6 Bild 96 Drehteil Geometrie-Übung 6 Die Kontur dieses Drehteiles (Bild 96) werden wir vor

Mehr

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? 3-8272-5838-3 Windows Me 2 Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? Wenn Sie unter Windows arbeiten (z.b. einen Brief schreiben, etwas ausdrucken oder ein Fenster öffnen), steckt letztendlich

Mehr

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Kurzeinweisung. WinFoto Plus Kurzeinweisung WinFoto Plus Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Allgemeines... 4 Vorbereitungen... 4 Drucken des Baustellenblatts im Projekt... 4 Drucken des Barcodes auf dem Arbeitsauftrag

Mehr

Die einzelnen Radpid- Prototyping-Verfahren im Detail

Die einzelnen Radpid- Prototyping-Verfahren im Detail Was ist? bedeutet übersetzt: schneller Modellbau und ist ein Überbegriff für die verschiedenen Technischen Verfahren, welche zur schnellen Fertigung von Bauteilen verwendet werden. Der Ausgangspunkt sind

Mehr

Die Erstellung eigener Strukturprofile

Die Erstellung eigener Strukturprofile Die Erstellung eigener Strukturprofile Manchmal ist es nötig, eigene Profile zu Erstellen, die man dann mittels Gestellgenerator verbaut. Diese Strukturprofile werden in einer Benutzerbezogenen Bibliothek

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

5.2 Neue Projekte erstellen

5.2 Neue Projekte erstellen 5.2 Neue Projekte erstellen Das Bearbeiten von bestehenden Projekten und Objekten ist ja nicht schlecht wie aber können Sie neue Objekte hinzufügen oder gar völlig neue Projekte erstellen? Die Antwort

Mehr

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind. Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind. 1. Anmeldung Soweit noch nicht geschehen, muss im Vorfeld (vor Verkaufsstart am 21.07.)

Mehr

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 1. Software installieren 2. Software starten Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 3. Auswahl 1. Neues Fotobuch erstellen oder 2. ein erstelltes, gespeichertes Fotobuch laden und bearbeiten.

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Die meisten Digitalfotos müssen vor dem Ausdruck bearbeitet werden: Helligkeit und Kontrast sollten für ein besseres Ergebnis reguliert werden. Die Tonwertkorrektur

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR GARAGEN THERMALSAFE DOOR garagen LUFTDICHTIGKEIT KLASSE 4 U-WERT Durchschnittlich 22% höhere Dämmwirkung Die thermische Effizienz und die Verringerung der Luftdurchlässigkeit sind ausschlaggebende Aspekte

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Auftragsbearbeitung 3.1

Auftragsbearbeitung 3.1 Auftragsbearbeitung / Bearbeitung bestehender Aufträge Automatische / manuelle Soll/Ist-Aufteilung (Stempelungen) Auf Aufträge kann über das Programm 15.2.1 gestempelt werden (PC in der Werkstatt auf dem

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 3 Freie Waldorfschule Mitte März 8 Aufgaben zur analytischen Geometrie Musterlösung Gegeben sind die Ebenen E und E sowie die Punkte A und B: E : 4x + y + 3z = 3 E : x

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr