Mega Code Standard Rettungsdienst Gotha

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mega Code Standard Rettungsdienst Gotha"

Transkript

1 Seite 1 von 15 LANDRATSAMT GOTHA Mega Code Standard Rettungsdienst Gotha Gemäß der ERC-Guidelines von 2010 Arbeitskreis Mega Code Standard Gotha Stand 02 Vom L A N D R A T S A M T G O T H A A R B E I T SMega B E R Code E I C H Standard R E T T UGotha N G S D I E NVersion S T / 2 S Y S T vom E M V E R W A L T U N G Z L S T

2 Seite 2 von 15 Der Arbeitskreis Mega Code Standard Gotha Leiter: Ärztliche Leiterin RD MUDr. Dagmar Janson Amtsärztin Gesundheitsamt Dipl. med. Andrea Lein Mitglieder: Johanniter Unfall Hilfe Mega Code Instruktor Mark Schönau Rettungsleitstelle Gotha Mega Code Instruktor Torsten Reich Rettungsdienst Schmolke Mega Code Instruktor Michael Herold Rettungsdienst Schmolke Mega Code Instruktor Julia Schmolke Rettungsdienst Schmolke Mega Code Instruktor Christian Kronfeld Deutsches Rotes Kreuz Mega Code Instruktor Andreas Bader Deutsches Rotes Kreuz Mega Code Instruktor Steffen Bellwitz Mega Code Standard Rettungsdienst Gotha Die Herz-Lungen-Wiederbelebung (Reanimation) stellt eine der wichtigsten Grundlagen im Rettungsdienst dar. Aus diesem Grund hat die American Heart Association (AHA) ein festes Regelprogramm für eine standardisierte Patientenversorgung entwickelt. Auch das European Resuscitation Council (ERC) hat sich Guidelines für das Mega Code überlegt, welche durch die GRC (German Resuscitation Council) ins Deutsche übersetzt wurden. Dieser Leitfaden basiert auf den verschiedenen wissenschaftlichen Grundlagen der Guidelines for Resuscitation 2010 des ERC bzw. GRC, dem International Liaison On Resuscitation (ILCOR) von 2010 sowie den Empfehlungen der Bundesärztekammer für Reanimation von Aufgrund der Vorgabe der Ärztlichen Leiterin des Rettungsdienstbereiches Gotha wurde dieser Leitfaden konzipiert, welcher ein jährliches Mega Code Training der Rettungsassistenten und Rettungssanitäter im Rahmen der Weiterbildungsstunden im Landkreis Gotha vorschreibt. In diesem Standard ist der gültige Ablauf einer Herz-Lungen-Wiederbelebung durch ein Rettungsassistenten/-sanitäterteam im Rettungsdienstbereich Gotha beschrieben und dient zur Grundlage der alljährlichen Mega Code Trainings. Ein eigener Standard hat den Vorteil, dass man den verschiedenen Ausbildungsständen und den verschiedenen Lehrmeinungen der Rettungsdienstschulen entgegentritt und einen einheitlichen Ausbildungsstand aller Rettungsdienstmitarbeiter anstrebt. Zudem soll die Qualität der Versorgung von Notfallpatienten durch einheitliches Vorgehen gesteigert werden. Auch für die Notärzte soll dieser Standard eine Erleichterung bringen, in dem ein gemeinsames Ablaufschema sowie eine klare Rollen- und Aufgabenverteilung innerhalb eines Teams ihnen eine bessere Integration ermöglicht. Um dies zu gewährleisten ist es obligat, dass dieser Standard als verbindliche Vorgabe für das nichtärztliche Rettungsdienstpersonal bei der Durchführung der erweiterten Maßnahmen im Rahmen der Reanimation gilt. Der Standard wird in Form eines Flussdiagramms dargestellt und beinhaltet neben dem Algorithmus auch Hinweise für die Aufgabenbereiche der beiden Helfer sowie der Geräteanordnung. Invasive Maßnahmen durch nichtärztliches Rettungsdienstpersonal sowie Defibrillation, Intubation, Venenpunktion oder die Applikation ausgewählter Medikamente unterliegen einer rechtlichen Grundlage der Notkompetenz. Dieser Standard schafft eine rechtliche Sicherheit, da die hier empfohlenen Vorgaben auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.

3 Seite 3 von 15 Voraussetzung für die Notkompetenz ist: - Das Rettungsteam ist am Notfallort auf sich alleine gestellt und rechtzeitige ärztliche Hilfe etwa durch An- oder Nachforderung des NA ist nicht erreichbar. - Die Maßnahmen, die das Team aufgrund eigener Diagnosestellung und therapeutischer Entscheidung durchführt, sind zur unmittelbaren Abwehr von Gefahren für das Leben oder die Gesundheit des Notfallpatienten dringend erforderlich. - Das gleiche Ziel kann durch weniger eingreifende Maßnahmen nicht erreicht werden (Prinzip der Verhältnismäßigkeit bei der Wahl der Mittel). - Die Hilfeleistung ist nach den besonderen Umständen des Einzelfalles für das Rettungsteam zumutbar. Erweiterte Regelkompetenzen für Rettungsassistent/Innen: Führt eine RTW-Besatzung eine Reanimation durch, so gelten bis zum Eintreffen des Notarztes für den Rettungsdienstbereich Gotha folgende Festlegungen: - Teamleiter ist der Rettungsassistent () - Helfer 2 ist Rettungssanitäter oder auch Rettungsassistent - Die Defibrillation erfolgt an biphasischen Geräten generell mit 200 J und an monophasischen Geräten mit 360 J bzw. der höchstmöglichen Energiestufe. - Die Analyse soll so früh wie möglich erfolgen und ist auf die kurzmöglichste Zeit zu begrenzen, sollte die Analyse nicht gleich beim ersten Versuch funktionieren, wird die Herz- Lungen-Wiederbelebung bis zum nächsten Analysezeitpunkt fortgesetzt. Nach der Analyse wird immer 2 Minuten (= 1 Schleife*) eine Cardiopulmonale Reanimation durchgeführt. - Aufgrund der hohen Brandgefahr ist es wichtig den Beatmungsbeutel mit dem angeschlossenen Beatmungsgerät beim Defibrillationsversuch mind. 0,5 Meter vom Patienten entfernt zu platzieren. Genauso ist es untersagt den Tubus vom Beatmungsgerät während der Defibrillation zu diskonnektieren. - Der neue Algorithmus von 2010 wird ab sofort in 2 verschiedene Algorithmen eingeteilt, je nach dem ob ein defibrillierbarer oder nicht defibrillierbarer Rhythmus vorliegt: o Beim defibrillierbaren Rhythmus stehen in der ersten Schleife* das Anlegen der Quick-Combo-Elektroden, der Anschluss des Beatmungsgerätes an den Beatmungsbeutel und die schnellstmögliche Analyse im Vordergrund. In der zweiten Schleife* erfolgt die Atemwegsicherung und in der dritten Schleife* der periphere Venenzugang. o Beim nicht defibrillierbaren Rhythmus stehen in der ersten Schleife* auch das Anlegen der Quick-Combo-Elektroden, der Anschluss des Beatmungsgerätes an den Beatmungsbeutel und die schnellstmögliche Analyse im Vordergrund. Die 2. und 3. Schleife* werden getauscht, d.h. erst erfolgt der periphere Venenzugang und dann die Atemwegsicherung. *Zur Begriffserklärung Zyklus und Schleife : Bei der Erklärung des Algorithmus fiel in der Vergangenheit auf, dass der Ablauf nicht immer genau verständlich war. Daher haben wir nun die Begrifflichkeiten der Bundesärztekammer aufgegriffen und hoffen damit auf ein einfacheres Verständnis: Unter Zyklus wird die einmalige Abfolge der 30 Thoraxkompressionen und der anschließenden 2 Beatmungen verstanden (30:2). Unter Schleife wird hingegen das 5malige Wiederholen der 30 Thoraxkompressionen und der 2 Beatmungen (5 mal 30 Kompressionen : 2 Beatmungen = 2 Minuten).

4 Seite 4 von 15 Thoraxkompressionen: Eine weitere Neuerung betrifft die in den letzten Jahren immer wichtigere Thoraxkompressionen: Hat man in den letzten Jahren immer mehr die Anzahl der Kompressionen erhöht, so hat man nun die Anzahl so belassen, strebt nun aber bei der Ausführung der Kompressionen eine hochwertigere Qualität an: o Druckpunkt: unteres Sternumdrittel o Kompressionstiefe: mindestens 5-6 cm à bisher 4 5 cm o Druckfrequenz: mindestens / Minute à bisher um die 100 / Minute o Entlastung des Brustkorbes nach jeder Kompression, ohne Druckpunktverlust o Pause der Thoraxkompressionen vor und nach der Defibrillation so kurz wie möglich halten, d.h. auch während der Ladephase des Defibrillators weiter komprimieren o Überkopfreanimation ist unter Umständen wieder möglich, da die meisten Reanimationen in kleinen, engen Räumen stattfinden. Wichtig ist dabei, dass die Thoraxkompressionen nicht in Richtung des Magens, sondern gerade nach unten verlaufen. Atemwegsicherung: Der Goldstandard der trachealen Intubation wird mit der Neuerung der Guidelines nur noch den Erfahrenen empfohlen. Erfahren auf dem Gebiet der Intubation heißt laut Definition: wer mehr als 50 Intubationen im Jahr durchführt. Daher wird empfohlen auf die Larynxmaske bzw. den Larynxtubus zurückzugreifen. Dies in unserem Rettungsdienstbereich auf die entsprechenden Fahrzeuge einzuführen bleibt dem ÄLRD vorbehalten. Einstellung des Beatmungsgerätes für die Erwachsenenreanimation: o Atemfrequenz (AF): 10 / Min. o Atemminutenvolumen (AMV): 7 L / Min. o Beatmungsdruck: 35 mbar (max. 40 mbar) o Sauerstoffkonzentration: 100 % o PEEP: 5 mbar Gabe von Medikamenten: o Nach i.v.-zugang: 1 mg Adrenalin auf 9 ml NaCl verdünnen, alle 3-5 Minuten (zu jeder 2. Analyse) o Wenn kein i.v.-zugang möglich ist, sollte durch den Notarzt ein i.o.-zugang erwogen werden, über den dann konform der i.v.-gabe Adrenalin verabreicht werden kann o 300 mg Amiodaron sollte nach der dritten frustranen abgabe durch den NA verabreicht werden

5 Seite 5 von 15 Mega Code Training und Abnahme: Das alljährliche Mega Code Training erfolgt anhand des Mega Code Standards Gotha durch den von der Ärztlichen Leiterin Rettungsdienst beauftragten Arbeitskreis Mega Code Standard Gotha, im Besonderen durch die Mega Code Instruktoren Julia Schmolke, Michael Herold, Christian Kronfeld, Andreas Bader, Steffen Bellwitz, Mark Schönau und Torsten Reich in Zusammenarbeit mit Dipl. med. Andrea Lein. Die benannten Personen absolvieren alljährlich unter der Leitung von Dipl. med. Andrea Lein eine Mega Code Übung auf Grundlage des Mega Code Standards Gotha und bestätigen dadurch ihre Qualifikation im Mega Code. Jeder Rettungsdienstmitarbeiter muss an einem Mega Code Training des Landkreises Gotha teilnehmen sowie das Mega Code Training bestehen, hierfür werden die Teilnehmer verschiedene Szenarien im Mega Code erhalten und müssen diese gemäß des Standards abarbeiten. Sollte dies nicht der Fall sein, erfolgt automatisch die Teilnahme am nächsten Mega Code Training und Nichtanerkennung der Stunden für das Mega Code Training. Aufgrund der großen Anzahl der Rettungsdienstmitarbeiter im Landkreis Gotha findet halbjährlich ein Mega Code Training statt, welches für jeweils 6 Zeitstunden angesetzt ist. Um eine möglichst große Zahl an Mitgliedern abzudecken wird das Mega Code Training in Form eines mehrfachen Stationstrainings mit einer Gruppenstärke von je 4 Personen abgehalten, d.h. 16 Personen pro Training. Die Trainingseinheiten verteilen sich wie folgt: - Mega Code Station: 2 Mega Code Phantome mit je 2 Mega Code Instruktoren - Airwaymanagement und Verbindung der Gerätekunde des Medumat Standards - Kinderreanimation (anhand des neuen Standards) - Medikamentenkunde (anhand von Medikamentengruppen ähnlich der Medikamententests) Denn nur wenn man die Grundlagen um das Mega Code herum versteht und beherrscht, ist ein Mega Code erst wirklich gut umzusetzen. Von daher müssen alle Teilnehmer den Standard im Vorfeld lesen, ggfs. wachen- bzw. organisationsintern besprechen und sich auch auf die Medikamentenkunde vorbereiten. Der der organisatorische und zeitliche Aufwand für ein Training enorm hoch ist, sind alle Organisationen angehalten pro Training 5 Mitarbeiter für das Training freizustellen. Sollte dies urlaubs- oder krankheitsbedingt nicht möglich sein, bitte rechtzeitig Julia Schmolke (Rettungsdienst Schmolke) Bescheid geben. Hinzukommen zusätzlich noch die Instruktoren, Lehrrettungsassistenten, MPG-Beauftragten und Ärzte, welche freigestellt werden müssen. Doch nur wenn möglich alle Trainingsplätze besetzt sind, hat das Training den optimalsten Nutzen für alle.

6 Basic Life Support Seite 6 von 15 Bewusstloser Patient Atmung / Kreislauf überprüfen max. 10 Sekunden Atmung und Kreislauf vorhanden Atmung / Kreislauf nicht vorhanden - Stabile Seitenlage - NA nachfordern - Beobachtung/Monitoring - Peripherer Venenzugang - Vollelektrolytlösung - Bei BZ < 3 mmol/l Gabe von 12 g Glucose 40 % verdünnt auf 20 % - Ordentliche Platzverhältnisse schaffen - Patienten aus dem Bett - Patienten auf harte Unterlage bringen - Geräteanordnung (siehe Abbildung) Sofort CPR anfangen 30:2 5 Zyklen 2 Minuten = 1 Schleife Helfer 2 - Beginn der 30 Thoraxkompressionen - Ggf. Brustkorb freimachen und trocknen - laut mitzählen (30-1, 30-2, 30-3, 30-4 und 30-5) - Patienten und EKG beobachten - Alle 2 Minuten Zeit ansagen - Quick-Combo-Elektroden aufkleben - Ggf. Brust enthaaren - Rhythmusanalyse starten* - NA nachfordern - Beutel/Maske/Guedel/Filter Beatmungsgerät auf 15l/Min. einstellen - 2 Beatmungen mit Beutel/Maske über max. 5 Sek., normale Thoraxhebung - Effektivitätskontrolle Carotispuls prüfen *Sobald die Rhythmusanalyse gestartet wurde, geht es in den ALS Schleife 1 über, d.h. die gewohnten 2 Minuten BLS für das bessere Outcome des Patienten gibt es nicht mehr!

7 Advanced Life Support Teil 1 Seite 7 von Schleife Basic Life Support 1. Rhythmusanalyse im Halbautomatenmodus 1 einziger Analyseversuch, wenn Analyse nicht funktioniert, weiter CPR bis zum Ende der Schleife Kammerflimmern oder Pulslose ventrikuläre Tachykardie Asystolie oder Pulslose elektrische Aktivität Defibrillation empfohlen 1 ~ Biphasisch 200 J Monophasisch 360 J Warnruf: Weg vom Patienten! abgabe! Keine Defibrillation empfohlen Ohne Pulskontrolle sofort weiter CPR 30 : 2 5 Zyklen = 2 Minuten = 1 Schleife Ohne Pulskontrolle sofort weiter CPR 30 : 2 5 Zyklen = 2 Minuten = 1 Schleife Atemwegssicherung* Medumat anschließen 3-Kanal EKG anlegen *Intubation oder Larynxtubus bzw. -maske 1 einziger Intubationsversuch, max. 10 Sek., wenn der nicht funktioniert, weiter mit CPR Peripherer Venenzugang 1 mg Adrenalin auf 9 ml NaCl i.v. aller 3-5 Minuten (zu jeder 2. Analyse) Vollelektrolytlösung 3-Kanal EKG anlegen

8 Advanced Life Support Teil 2 Seite 8 von Schleife 1. Schleife 2. Rhythmusanalyse im Halbautomatenmodus 1 einziger Analyseversuch, wenn Analyse nicht funktioniert, weiter CPR bis zum Ende der Schleife Kammerflimmern oder Pulslose ventrikuläre Tachykardie Asystolie oder Pulslose elektrische Aktivität Defibrillation empfohlen 1 ~ Biphasisch 200 J Monophasisch 360 J Warnruf: Weg vom Patienten! abgabe! Keine Defibrillation empfohlen Ohne Pulskontrolle sofort weiter CPR Druckfrequenz: /Min. Atemfrequenz: 10/Min. über Beatmungsgerät oder 5 Zyklen CPR 30:2 Ohne Pulskontrolle sofort weiter CPR 30 : 2 5 Zyklen = 2 Minuten = 1 Schleife Peripherer Venenzugang Vollelektrolytlösung Atemwegssicherung* Medumat anschließen *Intubation oder Larynxtubus bzw. -maske 1 einziger Intubationsversuch, max. 10 Sek., wenn der nicht funktioniert, weiter mit CPR

9 Advanced Life Support Teil 3 Seite 9 von Schleife 2. Schleife 3. Rhythmusanalyse im Halbautomatenmodus 1 einziger Analyseversuch, wenn Analyse nicht funktioniert, weiter CPR bis zum Ende der Schleife Kammerflimmern oder Pulslose ventrikuläre Tachykardie Asystolie oder Pulslose elektrische Aktivität Defibrillation empfohlen 1 ~ Biphasisch 200 J Monophasisch 360 J Warnruf: Weg vom Patienten! abgabe! Keine Defibrillation empfohlen Ohne Pulskontrolle sofort weiter CPR Druckfrequenz: /Min. Atemfrequenz: 10/Min. über Beatmungsgerät oder 5 Zyklen CPR 30:2 Ohne Pulskontrolle sofort weiter CPR Druckfrequenz: /Min. Atemfrequenz: 10/Min. über Beatmungsgerät oder 5 Zyklen CPR 30:2 1 mg Adrenalin auf 9 ml NaCl i.v. aller 3-5 Minuten (zu jeder 2. Analyse) Nach Eintreffen des NA: Möglicher i.o.-zugang Mögliche Medikamente: 1 mg Adrenalin auf 9 ml NaCl i.v. aller 3-5 Minuten (zu jeder 2. Analyse) Amiodaron Bolusgabe 300 mg i.v. Ggf. weitere 150 mg i.v. Metalyse IE i.v. HITS: reversible Ursachen Hypoxie Herzbeuteltamponade Hypo-/Hyperkaliämie Hypothermie Hypovolämie Intoxikation Thromboembolie Spannungspneumothorax

10 Seite 10 von 15 Geräteanordnung und Aufgabenverteilung trägt das EKG/Defibrillator und den Medumat Standard Helfer 2 trägt den Rucksack/Tasche und die Absaugeinheit Bei der Reanimation sollte folgende Geräteposition angestrebt werden: Helfer 2 Die Aufgabenverteilung bei den Helfern sieht wie folgt aus: Basic Life Support Diagnostischer Block: begibt sich ans Kopfende und prüft die Vitalfunktionen durch lautes Ansprechen, Rütteln an den Schultern Ist eine normale Atmung vorhanden? Sind die Atemwege frei? Ggf. Esmarch-Handgriff durchführen Pulskontrolle an den Aa. Carotis Die Überprüfung darf max. 10 Sekunden dauern

11 Seite 11 von 15 Wenn keine Lebenszeichen vorhanden sind, ruft : Herz-Kreislauf-Stillstand! Reanimation! fordert ggf. den NA oder RTW nach Helfer 2 ordnet die Geräte entsprechend der Vorgabe an Erster Cardiopulmonaler Reanimationsblock: Helfer 2 macht den Brustkorb des Patienten frei und beginnt mit 30 Herzdruckmassagen Herzdruckmassage soll mit einer Frequenz von Drücken / Min. und einer Tiefe von mind. 5-6 cm ausgeführt werden bereitet den Guedel und Beatmungsbeutel mit Beatmungsfilter und Beatmungsmaske vor und beatmet nach den 30 Herzdruckmassagen durch Helfer 2 den Patienten zweimal Beatmung darf max. 5 Sekunde für beide Beatmungen dauern, Thorax soll sich sichtbar heben Während der HDM von Helfer 2 hat folgende Aufgaben o Beatmungsbeutel an Sauerstoffreservoir und Sauerstoffgerät anschließen, Sauerstoffgerät mit 15 L Insufflation einstellen o Quick-Combo-Elektroden aufkleben o Ggf. Brust des Patienten enthaaren o EKG anschalten, Halbautomatemodus einstellen und die Rhythmusanalyse starten* o Effektivitätskontrolle an A. Carotis *Beginn der ersten Schleife des ALS Schleife 1: 5 Zyklen á 30 Thoraxkompressionen : 2 Beatmungen Erste Rhythmusanalyse am Halbautomaten: 1 einziger Analyseversuch, ansonsten ein weiterer Zyklus CPR Helfer 2 drückt so lang wie möglich, d.h. auch während der Aufladephse des Defibrillators Ab hier gibt es 2 Wege im Algorithmus: o Defibrillierbarer Rhythmus des Kammerflimmern oder der pulslosen ventrikulären Tachykardie (PVT) o Nicht defibrillierbarer Rhythmus der Asystolie oder der pulslosen elektrischen Aktivität (PEA) Der defibrillierbare Rhythmus: Bei empfohlener Defibrillation ruft Weg vom Patienten!! löst nach einem nochmaligen Kontrollblick auf den Monitor den Defibrillator aus biphasisch: 200 J, monophasisch: 360 J Helfer 2 beginnt sofort nach abgabe mit der CPR führt nach den 30 Herzdruckmassagen wieder die 2 Beatmungen durch bereitet während der HDM von Helfer 2 die Atemwegssicherung vor: o Hier heißt es, dass der erfahrene die Intubation durchführt und der weniger erfahrene den Larynxtubus bzw. die Larynxmaske nimmt o Tubusgröße für Intubation: 7,5 ID Tubus, 8,5 ID Tubus o Tuben und Führungsstab mit Xylocaingel versehen o Den Kopf des Patienten in Jackson-Position bringen Ein Intubationsversuch darf max. 10 Sek. dauern, wenn der nicht klappt, folgt ein weiterer Zyklus CPR

12 Lagekontrolle durch Auskultieren der beiden Lungenflügel und Epigastrium mit dem Stethospkop und Beatmungsbeutel schließt das Beatmungsgerät an (Näheres siehe Geräteeinstellungen) klebt das 3-Kanal-EKG Helfer 2 führt die ganze Zeit die HDM aus Seite 12 von 15 Der nicht defibrillierbare Rhythmus: Helfer 2 beginnt sofort nach der Rhythmusanalyse mit der CPR bereitet während dessen den i.v.-zugang und die Adrenalingabe vor legt nun den i.v.-zugang Bei anhaltendem Herz-Kreislauf-Stillstand: Gabe von 1 mg Adrenalin verdünnt mit 9 ml NaCl auf 1:10 Ab sofort werden alle 3 Minuten 1 mg Adrenalin verdünnt mit 9 ml NaCl auf 1:10 i.v. verabreicht (zu jeder 2. Analyse) Ist der i.v.-zugang gelegt, wird das 3-Kanal-EKG geklebt Schleife 2: 5 Zyklen á 30 Thoraxkompressionen : 2 Beatmungen Zweite Rhythmusanalyse am Halbautomaten: Bei defibrillationswürdigem Monitorbild tätigt die Analysetaste des Defibrillators 1 einziger Analyseversuch, ansonsten ein weiterer Zyklus CPR Helfer 2 drückt so lang wie möglich, d.h. auch während der Aufladephse des Defibrillators Bei empfohlener Defibrillation ruft Weg vom Patienten!! löst nach einem nochmaligen Kontrollblick auf den Monitor den Defibrillator aus biphasisch: 200 J, monophasisch: 360 J - Wichtig: bei Monitorasystolie oder pulsloser elektrischer Aktivität keine Analyse durchführen, sondern weiter reanimieren Der defibrillierbare Rhythmus: Helfer 2 beginnt sofort nach abgabe mit der CPR, ab sofort ununterbrochen mit einer Frequenz von Drücken /Minute Währenddessen legt einen intravenösen Zugang und schließt eine Vollelektrolytlösung an Der nicht defibrillierbare Rhythmus: Helfer 2 beginnt sofort nach der Rhythmusanalyse mit der CPR bereitet während der HDM von Helfer 2 die Atemwegssicherung vor: o Hier heißt es, dass der Erfahrene die Intubation durchführt und der weniger erfahrene den Larynxtubus bzw. die Larynxmaske nimmt o Tubusgröße für Intubation: 7,5 ID Tubus, 8,5 ID Tubus o Tuben und Führungsstab mit Xylocaingel versehen o Den Kopf des Patienten in Jackson-Position bringen Ein Intubationsversuch darf max. 10 Sek. dauern, wenn der nicht klappt, folgt ein weiterer Zyklus CPR Lagekontrolle durch Auskultieren der beiden Lungenflügel und Epigastrium mit dem Stethospkop und Beatmungsbeutel schließt das Beatmungsgerät an (Näheres siehe Geräteeinstellungen)

13 Seite 13 von 15 Schleife 3: 5 Zyklen á 30 Thoraxkompressionen : 2 Beatmungen Dritte Rhythmusanalyse am Halbautomaten: Bei defibrillationswürdigem Monitorbild tätigt die Analysetaste des Defibrillators 1 einziger Analyseversuch, ansonsten ein weiterer Zyklus CPR Helfer 2 drückt so lang wie möglich, d.h. auch während der Aufladephse des Defibrillators Bei empfohlener Defibrillation ruft Weg vom Patienten!! löst nach einem nochmaligen Kontrollblick auf den Monitor den Defibrillator aus biphasisch: 200 J, monophasisch: 360 J - Wichtig: bei Monitorasystolie oder pulsloser elektrischer Aktivität keine Analyse durchführen, sondern weiter reanimieren Der defibrillierbare Rhythmus: bereitet bei anhaltendem Herz-Kreislauf-Stillstand die Gabe von 1 mg Adrenalin verdünnt mit 9 ml NaCl auf 1:10 vor und appliziert dies Ab sofort werden alle 3 5 Minuten 1 mg Adrenalin verdünnt mit 9 ml NaCl auf 1:10 i.v. verabreicht (zu jeder 2. Analyse) Helfer 2 drückt weitestgehend ohne Unterbrechungen, bis ihn ablöst Der nicht defibrillierbare Rhythmus: Helfer 2 beginnt sofort nach der Rhythmuskontrolle mit der CPR, ab sofort ununterbrochen mit einer Frequenz von Drücken /Minute Bei anhaltendem Herz-Kreislauf-Stillstand: Gabe von 1 mg Adrenalin verdünnt mit 9 ml NaCl auf 1:10 Ab sofort werden alle 3 5 Minuten 1 mg Adrenalin verdünnt mit 9 ml NaCl auf 1:10 i.v. verabreicht Helfer 2 drückt weitestgehend ohne Unterbrechungen, bis ihn ablöst Weitere Maßnahmen und das Eintreffen des Notarztes: Weitere Maßnahmen: - und Helfer 2 sollen während der Reanimation die potentiell reversiblen Ursachen (HITS) ergründen und ggf. ausschalten: o Hypoxie o Hypovolämie o Hypo-/Hyperkaliämie o Hypothermie o Herzbeuteltamponade o Intoxikation o Tromboembolie o Spannungspneumothorax - nach der 3. Defibrillation erhält der Patient bei anhaltendem defibrillationswürdigem Rhythmus 300 mg Amiodaron i.v. durch den NA - der Notarzt kann bei frustraner Venenlage den i.o.-zugang erwägen und darüber ab sofort die Medikamente verabreichen

14 Seite 14 von 15 Algorithmus Kinder Bewusstloses Kind Helfer 2 Geräte abstellen Kontrolle der Vitalfunktionen: - Bewusstseinslage - Mundinspektion - Atemkontrolle Bei Atemstillstand: 2 cm hohe Unterlage unter die Schultern und dann 5 Beatmungen - Pulskontrolle A. brachialis max. 10 Sek. Eltern über Anamnese befragen Nachforderung Notarzt Geräte abstellen Beatmungsbeutel vorbereiten - Maske und Sauerstoff anschließen - Orosauger und Absaugung bereitstellen EKG/Defibrillator anschließen und anschalten Wärmeschutz Überwachung der Beatmung und Geräte 1 Schleife: CPR 15 : 2 Unterbrechungen minimieren EKG- Rhythmusanalyse Defibrillierbar Kammerflimmern oder pulslose Kammertachykardie Nicht defibrillierbar Pulslose elektrische Aktivität oder Asystolie mit 4 J/kg~ Sofort weiter mit CPR 15:2 für 2 Min. Unterbrechungen minimieren Während der CPR: Auf Wärmeschutz achten O 2 kontrollieren Für eine optimale CPR sorgen (Frequenz, Tiefe, Entlastung) Maßnahmen planen, bevor CPR unterbrochen wird Intubation vorbereiten i.v.- bzw. i.o.-zugang vorbereiten Adrenalin vorbereiten: 1 Amp. Adrenalin + 2 Amp. NaCl, 2 10ml Spritzen Sofort weiter mit CPR 15:2 für 2 Min. Unterbrechungen minimieren

15 Seite 15 von 15 Die Abfolge der s und der Medikamentengabe in der Kinderreanimation sieht wie folgt aus: Defibrillierbarer Rhythmus Kammerflimmern oder pulslose Kammertachykardie CPR Beatmung / Oxygenierung Gefäßzugang (i.v. oder i.o.) Medikamente Intubation 2 min. 2 min. 2 min. 2 min. 2 min. 2 min. 2 min. 1. Schleife 2. Schleife 3. Schleife 4. Schleife 5. Schleife 6. Schleife 7. Schleife Adrenalin 0,01 mg/kg Amiodaron 5 mg/kg Adrenalin 0,01 mg/kg Amiodaron 5 mg/kg Adrenalin 0,01 mg/kg Nicht Defibrillierbarer Rhythmus Pulslose elektrische Aktivität oder Asystolie CPR 2 min. 2 min. 2 min. 2 min. 2 min. 1. Schleife 2. Schleife 3. Schleife 4. Schleife 5. Schleife Wiederherstellung eines Spontankreislaufs Wiederherstellung eines Spontankreislaufs Adrenalin 0,01 mg/kg Adrenalin 0,01 mg/kg Adrenalin 0,01 mg/kg Beatmung / Oxygenierung Gefäßzugang (i.v. oder i.o.) Medikamente Intubation Die näheren Ausführungen zur Reanimation werden in der jeweiligen Mega Code Station Kinderreanimation besprochen.

Reanimationsalgorithmus im Kindesalter. Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie

Reanimationsalgorithmus im Kindesalter. Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie Reanimationsalgorithmus im Kindesalter Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie Aufgabenverteilung Teamführer: Rettungsassistent Notarzt Seitenhelfer: Rettungsassistent Rettungssanitäter

Mehr

Fortbildung First-Responder

Fortbildung First-Responder Puls tasten- WO? Säuglinge Kinder > 1 Jahr A. brachialis A. carotis communis Herzdruckmassage Frequenz: zwischen 100 und 120 Mindestens 1/3 des Thoraxdurchmessers Säuglinge: 4cm Kinder > 1 Jahr: 5cm Herzdruckmassage

Mehr

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus ERC Guidelines Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus ERC Guidelines Ziel der Reanimation nach den neuen Leitlinien ist: No Flow Time verkürzen Ausreichenden koronaren und zerebralen

Mehr

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015)

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015) Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015) Keine Reaktion? keine normale Atmung? Notarzt alarmieren Kardiopulmonale Reanimation (CPR) 30:2 Defibrillator / EKG - Monitor anschließen EKG - Rhythmus beurteilen

Mehr

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf Herzkreislaufstillstand Als Kreislaufstillstand bezeichnet man den gleichzeitigen Ausfall aller Vitalfunktionen Folie 1 Ursachen Kardiale Ursachen Z.B. akutes

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern SOP Standardanweisung für alle Rettungsassistenten in RLP schnell kompetent mitmenschlich Gültig ab 2014-10-01 Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation von Säuglingen & Kindern

Mehr

ALS- Advanced Life Support

ALS- Advanced Life Support ALS- Advanced Life Support - Update der ERC-Leitlinien 2010 - Anne Osmers Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Dresden ALS - Themen Minimale Unterbrechungen einer effektiven

Mehr

Automatische Externe Defibrillation

Automatische Externe Defibrillation Automatische Externe Defibrillation Skriptum zur Vorlesung Erste Hilfe Dr. Thorsten Haas Der Inhalt bezieht sich auf die Stellungnahmen des Basic Life Support and Automated External Defibrillation Working

Mehr

WIEDERBELEBUNG. Reanimation nach den Leitlinien des ERC (European Resuscitation Council) 2005

WIEDERBELEBUNG. Reanimation nach den Leitlinien des ERC (European Resuscitation Council) 2005 WIEDERBELEBUNG Reanimation nach den Leitlinien des ERC (European Resuscitation Council) 2005 European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2005. Resuscitation (2005) 67 S1:1-146 Sicherheit

Mehr

Leitlinien Reanimation 2015

Leitlinien Reanimation 2015 Leitlinien Reanimation 2015 Basismaßnahmen Überlebenskette Leitstelle Die neuen Leitlinien 2015 betonen die Interaktion zwischen Leitstelle, dem Wiederbelebung durchführenden Zeugen und der zeitnahen Verfügbarkeit

Mehr

PALS Basic Life Support

PALS Basic Life Support PALS Basic Life Support Bewusstloser Patient keine Atmung, Schnappatmung Alarmieren: 97 1301 (IPS OA); 999 555 Puls Check max. 10 sec kein Puls Puls 1 Beatmung alle 3s Reevaluation nach jeweils 2 min CPR

Mehr

REANIMATION 2 HELFER VERFAHRENSANWEISUNG. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst. Check Vitalfkt: Ansage: REANIMATION. Thoraxkompression kontinuierlich

REANIMATION 2 HELFER VERFAHRENSANWEISUNG. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst. Check Vitalfkt: Ansage: REANIMATION. Thoraxkompression kontinuierlich 2 HELFER Helfer 1 (Teamleiter) Erläuterung Check Vitalfkt: Ansage: kontinuierlich Check Vitalfunktionen: Ansprechbar? Atmet? (Carotispuls?) AED-Paddles aufkleben FÜR : Frequenz mind 100 / min. Tiefe: mind.

Mehr

Basismaßnahmen der Cardio-Pulmonalen Reanimation. gemäß ERC-Guidelines 2005 Konsens der ÄLRD OWL 2006

Basismaßnahmen der Cardio-Pulmonalen Reanimation. gemäß ERC-Guidelines 2005 Konsens der ÄLRD OWL 2006 Basismaßnahmen der Cardio-Pulmonalen Reanimation gemäß ERC-Guidelines 2005 Konsens der ÄLRD 2006 Chronologie Jan. 2005: ILCOR Consensus on Science Nov. 2005: ERC Guidelines for Resuscitation April 2006:

Mehr

Klausur Akute Notfälle Sommersemester 2013

Klausur Akute Notfälle Sommersemester 2013 Klausur Akute Notfälle Sommersemester 2013 1. Sie werden als Stationsarzt einer chirurgischen Normalstation zu einem Patienten gerufen, der von der Nachtschwester leblos im Bett aufgefunden wurde. Welche

Mehr

Neue Reanimationsleitlinien des ERC

Neue Reanimationsleitlinien des ERC Neue Reanimationsleitlinien des ERC Andreas Bertsch, Facharzt für Anästhesiologie, ERC-Instructor, Städtisches Klinikum Karlsruhe 20. März 2006 VOL. 67 SUPPLEMENT 1 DECEMBER 2005 ISSN 0300-9572 European

Mehr

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines 2010. Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines 2010. Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1 Reanimation Nach den aktuellen Guidelines 2010 Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1 Reanimation Kinder nach den Guidelines 2010. Mit freundlicher Genehmigung D. Schmidt, Simulatorzentrum

Mehr

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support)

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support) Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support) Quelle: Kapitel 2 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation

Mehr

ERC Guidelines CPR 2010

ERC Guidelines CPR 2010 ERC Guidelines CPR 2010 Zusammenfassung der wichtigsten Neuerungen Fortbildung 2011 1 Lernziele - Kennenlernen der wichtigsten Neuerungen der ERC Guidelines - Verstehen warum sich etwas geändert hat -

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1 Dr. med. Guido Scherer, ÄLRD Rettungsdienstbereiche

Mehr

Sven-P. Augustin. OV Rendsburg. Neuer Reanimationsallgorithmus - ein Update? Facharzt für Anästhesiologie. Augustin Handout Betriebsärztetag 2006

Sven-P. Augustin. OV Rendsburg. Neuer Reanimationsallgorithmus - ein Update? Facharzt für Anästhesiologie. Augustin Handout Betriebsärztetag 2006 Sven-P. Augustin Facharzt für Anästhesiologie Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Direktor: Prof. Dr. J. Scholz OV Rendsburg Leitlinien?

Mehr

Larynxtubus zur. Reanimation Info 1.1

Larynxtubus zur. Reanimation Info 1.1 SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten & Rettungssanitäter schnell kompetent - mitmenschlich Version: 2011-02-01 Änderungen Larynxtubus zur regelhaften Anwendung bei der Reanimation Info

Mehr

Wesentliche Änderungen beim Basic Life Support (Basismaßnahmen)

Wesentliche Änderungen beim Basic Life Support (Basismaßnahmen) Eckpunkte der Bundesärztekammer für die Reanimation 2010 im Vergleich zu den Eckpunkten 2006, basierend auf den ERC-Leitlinien für die Wiederbelebung vom 18.10.2010, Stand 10.11.2010 1 Im Oktober 2010

Mehr

Anlage 2 - SOP Reanimation

Anlage 2 - SOP Reanimation a Konzept und Vorgaben (SOP) für Medikamentengaben und ausgewählte rettungsdienstliche Maßnahmen durch RA / NotSan EVM-Konzept Bezeichnung der SOP Reanimation Erwachsene - ALS 2 Reanimation Kinder PLS

Mehr

Epidemiologie. Epidemiologie. Häufigste Ursachen. Re-Evaluierung Gibt es Gemeinsamkeiten?

Epidemiologie. Epidemiologie. Häufigste Ursachen. Re-Evaluierung Gibt es Gemeinsamkeiten? HELIOS Klinikum Berlin-Buch Epidemiologie Reanimation im esalter Sirka Mattick FÄ für Anästhesiologie HELIOS Klinikum Berlin Buch Klinik für Anästhesie, perioperative Medizin und Schmerztherapie sirka.mattick@helios-kliniken.de

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus

Kardiopulmonale Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus Reanimation mit Larynxtubus Seite 1 Kardiopulmonale Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus Beschreibung Der Larynxtubus (LT) ist ein Hilfsmittel zur Atemwegsicherung und Beatmung bei schwieriger Intubation.

Mehr

Wiederbelebungsrichtlinien für den Rettungsdienst

Wiederbelebungsrichtlinien für den Rettungsdienst Wiederbelebungsrichtlinien für den Rettungsdienst In Anlehnung an die Guidelines 2005 des European Resuscitation Council (ERC) Freigabe für alle internen Ausbildungsebenen des BRK durch Landesarzt Prof.

Mehr

Notfälle auf der Dialyse- Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Notfälle auf der Dialyse- Erweiterte lebensrettende Maßnahmen Notfälle auf der Dialyse- Erweiterte lebensrettende Maßnahmen Adult Advanced Life Support (AALS) Nach den Richtlinien des European ResuscitationCouncils 2010 Wagner Thomas Univ. Klinik für Notfallmedizin

Mehr

Reanimationsguidelines 2015 Update

Reanimationsguidelines 2015 Update FA Dr Stefan Pötz Reanimationsguidelines 2015 Update Fortbildung im Bezirk Abteilung für Innere Medizin, LKH Hochsteiermark, Standort Bruck To Do. Der Außerklinische pötzliche Herztod Algorithmus Medikamente

Mehr

Teil 2. Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen. Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen.

Teil 2. Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen. Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen. Teil 2 Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen In diesem Kapitel werden die Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung bei

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen WANN? Erkennen einer respiratorischen Störung - Atemfrequenz zu hoch oder zu niedrig - Atemarbeit:

Mehr

Wiederbelebungsrichtlinien für den Sanitätsdienst

Wiederbelebungsrichtlinien für den Sanitätsdienst Wiederbelebungsrichtlinien für den Sanitätsdienst In Anlehnung an die Guidelines 2005 des European Resuscitation Council (ERC) Freigabe für alle internen Ausbildungsebenen des BRK durch Landesarzt Prof.

Mehr

Larynxtubus zur. Reanimation mit LT (1) Reanimation mit LT (2) SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten & Rettungssanitäter

Larynxtubus zur. Reanimation mit LT (1) Reanimation mit LT (2) SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten & Rettungssanitäter SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten & Rettungssanitäter schnell kompetent - mitmenschlich Version: 2011-02-01 Änderungen Reanimation mit LT (1) Lebloser Patient Notarzt (nach-)alarmieren

Mehr

Update 2010 Reanimationsrichtlinien

Update 2010 Reanimationsrichtlinien Update 2010 Reanimationsrichtlinien Im Folgenden haben wir für Sie die aktuellen Reanimationsrichtlinien des European Resuscitation Councils zusammengefasst. Diese stammen aus der Übersetzung der offiziellen

Mehr

Wissenschaftliche Leitung. Referententeam.

Wissenschaftliche Leitung. Referententeam. Telefon: 0 30-42 85 17 93 Telefax: 0 30-42 85 17 94 Reanimation und psychologischen Casemanagement im nephrologischen Zentrum Fulda; Oktober 2007 Agentur Notruf 16 Jahre Ausbildungserfahrung im nephrologischen

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test...

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test... Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 12 Abbildungsverzeichnis... 14 Tabellenverzeichnis... 16 1 Geschichte... 17 2 Pre-Test... 21 3 Gesetzliche Grundlagen... 22 3.1 Rettungsassistentengesetz... 22 3.2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19.

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19. Inhaltsverzeichnis I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i Einführung 2 1 Diagnostik des Kreislaufstillstands 3 1.1 Prüfung der Bewusstseinslage - 3 1.2 Prüfung der Atmung - 3 1.2.1 Freimachen

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation von Kindern ERC Leitlinien des European Pediatric Life Support 2010

Kardiopulmonale Reanimation von Kindern ERC Leitlinien des European Pediatric Life Support 2010 Kardiopulmonale Reanimation von Kindern ERC Leitlinien des European Pediatric Life Support 2010 Florian Hoffmann Kinderintensivstation Kindernotarztdienst Dr. von Haunersches Kinderspital der LMU München

Mehr

Kinder - Reanimation by J. Hucke - Göttingen im April 2013

Kinder - Reanimation by J. Hucke - Göttingen im April 2013 Kinder - Reanimation by J. Hucke - Göttingen im April 2013 Inhalt: Seite 3 - Altereinteilung - Ursachen - Ablauf der Maßnahmen Seite 4 - Maßnahmen im Überblick Seite 5 - während der Reanimation - medikamentöse

Mehr

Teil 1 Allgemeine Hinweise 1

Teil 1 Allgemeine Hinweise 1 Inhalt Teil 1 Allgemeine Hinweise 1 Einführung 1 Zweck dieses Handbuchs Farbig unterlegte Felder und Algorithmen Hinweise für internationale Leser Teil 2 Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen

Mehr

Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung

Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung Ass. Dr. Daniel Kiblböck Interne II Kardiologie Krankenhaus d. barmherzigen Schwestern Linz FA. Dr. Henrik Fischer Abt.

Mehr

Kinderreanimation Paediatric. Life

Kinderreanimation Paediatric. Life Kinderreanimation Paediatric Life Support gemäß ERC-Guidelines 2005 Konsens der ÄLRD OWL 2007 Kinderreanimation ERC-Guidelines 2005 Vereinfachung Minimierung der no-flow-phasen während HDM und Beatmung

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

Larynxtubus zur. Reanimation mit LT (1) Reanimation mit LT (2) Version:

Larynxtubus zur. Reanimation mit LT (1) Reanimation mit LT (2) Version: Rettungsdienst in Rheinhessen & Bad Kreuznach : SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsassistenten & Rettungssanitäter in Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Larynxtubus zur regelhaften Anwendung

Mehr

SAA Reanimation Kind

SAA Reanimation Kind 1. Ziel und Zweck Diese SAA soll bei allen Patienten, die im zuständigen Rettungsdienstbereich reanimationspflichtig aufgefunden werden, ein standardisiertes sowie leitlinienkonformes Vorgehen gewährleisten.

Mehr

5.x Kammerflimmern. Definition

5.x Kammerflimmern. Definition 5.x Kammerflimmern Definition Tachykarde, ventrikuläre Herzrhythmusstörungen Breitkomplextachykardie (BKT): ventrikuläre Frequenz >100/min mit Verbreiterung des QRS- Komplex im Oberflächen-EKG (>120 msec)

Mehr

Der akute Notfall in der Arbeitsmedizin

Der akute Notfall in der Arbeitsmedizin Der akute Notfall in der Arbeitsmedizin Silke Kretzschmar Fachärztin für Arbeitsmedizin Gera 1 Notfälle in der Prävention? 2 Akute Notfälle in der arbeitsmedizinischen Praxis Kollaps/ Kreislaufstillstand

Mehr

Notfälle in der Praxis - Kardiopulmonale Reanimation

Notfälle in der Praxis - Kardiopulmonale Reanimation Notfälle in der Praxis - Kardiopulmonale Reanimation Theorie und praktische Übungen Bochum, 16.2.2011 in Zusammenarbeit mit der Akademie für f ärztliche Fortbildung der ÄKWL der Medizinischen Klinik II,

Mehr

PALS Basic Life Support

PALS Basic Life Support PALS Basic Life Support Bewusstloser Patient keine Atmung, Schnappatmung Alarmieren: 144 Puls Check max. 10 sec kein Puls Puls 1 Beatmung alle 3s Reevaluation nach jeweils 2 min CPR bei Puls

Mehr

Disziplin Max. Punktzahl Erlangte Punktzahl. Gesamtpunkte (maximal 60) Umstehende ansprechen Not(arzt)ruf wenn möglich immer durch Dritte

Disziplin Max. Punktzahl Erlangte Punktzahl. Gesamtpunkte (maximal 60) Umstehende ansprechen Not(arzt)ruf wenn möglich immer durch Dritte KV/RV: Name: Name: Disziplin Max. Punktzahl Erlangte Punktzahl Ablauf 5 Diagnostik 5 Einsatz AED 11 Brustkorbkompression 11 Beatmung 8 Intubation 8 IV-Zugang/Infusion 4 Medikation 4 Übergabe an Arzt 4

Mehr

REANIMATION VON KINDERN NACH DEN ERC LEITLINIEN 2015 JULIA KEIL CAMPUS INNENSTADT

REANIMATION VON KINDERN NACH DEN ERC LEITLINIEN 2015 JULIA KEIL CAMPUS INNENSTADT CAMPUS INNENSTADT REANIMATION VON KINDERN NACH DEN ERC LEITLINIEN 2015 JULIA KEIL INZIDENZ DER CPR BEI KINDERN Präklinisch Göttingen (NEF & RTH): (= 2,4% aller Kindernotfälle) ca. 6/a Melbourne (nur MET,

Mehr

Die neuen Leitlinien der Reanimation

Die neuen Leitlinien der Reanimation Die neuen Leitlinien der Reanimation Müssen wir alles neu Lernen?? Dr. med. Sebastian Russo Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin Georg-August-Universität Göttingen Reanimation bei Erwachsenen:

Mehr

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck Abteilung für Innere Medizin II - Kardiologie Themenübersicht Epidemiologie Cardiac Arrests Algorithmus Adult Advanced Life Support

Mehr

Reanimation. Stephan Marsch Universitätsspital Basel

Reanimation. Stephan Marsch Universitätsspital Basel Reanimation Stephan Marsch Universitätsspital Basel Ziel Sie werden zu einem Einsatz gerufen. Sie treffen auf einen ca. 60 jährigen Patienten, der bewusstlos ist und nicht atmet? Was tun sie? BLS Algorithmus

Mehr

PROTOKOLLE KINDERINTENSIVSTATION SMZO. Inhaltsverzeichnis

PROTOKOLLE KINDERINTENSIVSTATION SMZO. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite High Quality 2-3 Kinder Algorithmus BLS (ILCOR/AHA) 4 Kinder Algorithmus ALS (ILCOR/AHA) 5 Kinder Algorithmus BLS (ERC) 6 Kinder Algorithmus ALS (ERC) 7 Asystolie Algorithmus (ERC)

Mehr

Herzstillstand. Informationen Erste-Hilfe

Herzstillstand. Informationen Erste-Hilfe Informationen Erste-Hilfe Herzstillstand Bemerkungen zu diesem Dokument: Erstellt am: 15.01.2011 Der Inhalt dieser Unterlage ist eine Zusammenstellung Ersetzt am: Erstellt durch: C TK SMSV von diversen

Mehr

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein Handlungskompetenz in akuten Notfallsituationen, Dr. med. M. Rettig Reanimation Empfehlungen & Leitlinien Definition: Notfallpatient Erkennen von Notfällen Erstbehandlung Reanimation, Theorie Praktische

Mehr

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe Dr. Helmut Pailer VITALBEDROHUNGEN Bewusstlosigkeit Atemstillstand Herzkreislaufstillstand Lebensrettende Sofortmassnahmen Basic Life Support Alarmierung Notfall-Check

Mehr

Advanced Life Support (ALS)

Advanced Life Support (ALS) Die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010 Advanced Life Support (ALS) Uwe Kreimeier Klinik für Anaesthesiologie Klinikum der Universität München Die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010 Basismaßnahmen

Mehr

Erweiterte Reanimationsmaßnahmen. Uwe Kreimeier, München

Erweiterte Reanimationsmaßnahmen. Uwe Kreimeier, München Erweiterte Reanimationsmaßnahmen Uwe Kreimeier, München Bedeutung der Chain of Survival Thoraxkompressionen Minimale Unterbrechung der Thoraxkompressionen! Qualitativ hochwertig Drucktiefe 5 6 cm aber

Mehr

Mega-Code-Training. nach den. ERC-Leitlinien 2005. im Rettungsdienst der Stadt D O R T M U N D

Mega-Code-Training. nach den. ERC-Leitlinien 2005. im Rettungsdienst der Stadt D O R T M U N D Mega-Code-Training nach den ERC-Leitlinien 2005 im Rettungsdienst der Stadt D O R T M U N D Taktik für den Einsatz R e a n i m a t i o n bei Erwachsenen Version 3.0 09/2006 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation (1) Reanimation (1) Version: 2012-01-01. erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1

Medikamentengabe zur. Reanimation (1) Reanimation (1) Version: 2012-01-01. erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzten Mitarbeiter in Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung

Mehr

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin Reanimation Stephan Marsch Intensivmedizin Die aktuellen Richtlinien für die Kardiopulmonale Reanimation on 2010 empfehlen folgende Massnahmen ausser? A) Beginn der Reanimation mit 2 Atemstössen B) Herzmassage

Mehr

Deutscher Rat für Wiederbelebung. German Resuscitation Council

Deutscher Rat für Wiederbelebung. German Resuscitation Council Die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010 des ERC Entstehungsprozess Bedeutung Inhalte Lebensrettende Basismaßnahmen für Erwachsene (BLS) Bewertung Erweiterte Reanimationsmaßnahmen für Erwachsene (ALS)

Mehr

Notkompetenz im öffentlichen Rettungsdienst des Kreises Steinfurt

Notkompetenz im öffentlichen Rettungsdienst des Kreises Steinfurt Notkompetenz im öffentlichen Rettungsdienst des Kreises Steinfurt Hinweise und Vorgaben (Redaktionsstand 19.01.2015) Vorbemerkung und Ziele Der Alltag in der öffentlichen Notfallrettung des Kreises Steinfurt

Mehr

y Schnell: y Organisiert: y Strukturiert: y Puls suchen, y Druckpunkt suchen,

y Schnell: y Organisiert: y Strukturiert: y Puls suchen, y Druckpunkt suchen, 1 Inhalt 1.1 Herzrhythmusstörungen... 2 1.1.1 Kammerflimmern.... 4 1.1.2 Asystolie/pulslose elektrische Aktivität....................... 4 1.1.3 Ventrikuläre Tachykardie (VT)... 4 1.1.4 Bradykardie...

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation (ERC-Leitlinien 2010)

Kardiopulmonale Reanimation (ERC-Leitlinien 2010) 30 Kapitel 5 Kardiopulmonale Reanimation (ERC-Leitlinien 2010) Kardiopulmonale Reanimation (ERC-Leitlinien 2010) Alarmierungsbild: Zumeist respiratorische, selten zirkulatorische Ursachen (Schock) mit

Mehr

Update Reanimationsrichtlinien Nayan Paul, Kardiologie & Angiologie / BLS Tutor

Update Reanimationsrichtlinien Nayan Paul, Kardiologie & Angiologie / BLS Tutor Update Reanimationsrichtlinien 2015, Kardiologie & Angiologie / BLS Tutor Übersicht Wichtigste Änderungen der BLS-AED - Leitlinien vom 15.10.2015 Neuer Universal-Algorithmus des SRC In der Präsentation

Mehr

Im Notfall richtig handeln

Im Notfall richtig handeln Im Notfall richtig handeln Jede Sekunde zählt Die Erste Hilfe vor Ort kann Leben retten Nach den ERC (European Resuscitation Council) Richtlinien von 2010 Warum ist es so wichtig bei einer bewusstlosen

Mehr

Lehr-Rettungswache Osterode Schandor Weers. Herzlich willkommen zur Fortbildung

Lehr-Rettungswache Osterode Schandor Weers. Herzlich willkommen zur Fortbildung Lehr-Rettungswache Osterode Schandor Weers Herzlich willkommen zur Fortbildung CardioPulmonaleReanimationeanimation A k t u e l l e L e i t l i n i e n Q u e l l e n ERC Guidelines for Resuscitation 2005

Mehr

Reanimation - Empfehlungen für die Wiederbelebung

Reanimation - Empfehlungen für die Wiederbelebung Reanimation - Empfehlungen für die Wiederbelebung Herausgegeben von der Bundesärztekammer Bearbeitet von Bundesärztekammer überarbeitet 2006. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 7691 0529 2 Format

Mehr

Reanimation im Rettungsdienst

Reanimation im Rettungsdienst Reanimation im Rettungsdienst 1. Rahmenbedingungen Grundlage für eine Reanimation im saarländischen Rettungsdienst bei Kindern und Erwachsenen sind die jeweils gültigen Leitlinien des European Resuscitation

Mehr

Vitalfunktionen. Bewusstsein. Atmung. Kreislauf. Gehirn. Lunge. Herz

Vitalfunktionen. Bewusstsein. Atmung. Kreislauf. Gehirn. Lunge. Herz GRUNDLAGEN Vitalfunktionen Bewusstsein Gehirn Atmung Lunge Kreislauf Herz Abbildung aus: Karutz / von Buttlar: Kursbuch Erste Hilfe 2. Auflage 2008, dtv-verlag München Störungen der Vitalfunktionen Bei

Mehr

Erläuterungen zur OSCE-Prüfung Säuglings- und Kinder- Reanimation

Erläuterungen zur OSCE-Prüfung Säuglings- und Kinder- Reanimation UNIKLINIK KÖLN Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Erläuterungen zur OSCE-Prüfung Säuglings- und Kinder- Reanimation Stand Februar 2013 Erläuterungen zur OSCE-Prüfung Säuglings-Reanimation

Mehr

BLS & AED. Basic Life Support & Automatische Externe Defibrillation. S. Heer, Prof. M. Heesen, E. Meier, Dr. G. Voney

BLS & AED. Basic Life Support & Automatische Externe Defibrillation. S. Heer, Prof. M. Heesen, E. Meier, Dr. G. Voney Basic Life Support & Automatische Externe Defibrillation S. Heer, Prof. M. Heesen, E. Meier, Dr. G. Voney Contents Einführung... i Theorie... 2 1 Überlebenskette... 3 2 Erster Kontakt... 5 3 Alarmierung...

Mehr

Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck Kind und Säugling) 1 Erste Hilfe. Datum:

Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck Kind und Säugling) 1 Erste Hilfe. Datum: Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck Kind und Säugling) In der Vergangenheit ist es leider immer wieder dazu gekommen, dass Kinder und Säuglinge nicht wiederbelebt wurden, da die Helfer auf Grund

Mehr

Reanimation. Hintergrund und Basismaßnahmen. Die Reanimationsleitlinien 2010 auf: ww.erc.edu und

Reanimation. Hintergrund und Basismaßnahmen. Die Reanimationsleitlinien 2010 auf: ww.erc.edu und UNIVERSITÄTSKLINIKUM Reanimation Hintergrund und Basismaßnahmen Die Reanimationsleitlinien 2010 auf: ww.erc.edu und www.grc-org.de Carsten Thee Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Mehr

Basic Life Support bei Erwachsenen modifiziert für Professionals. Nach den SRC- Richtlinien (Swiss Resuscitation Council)

Basic Life Support bei Erwachsenen modifiziert für Professionals. Nach den SRC- Richtlinien (Swiss Resuscitation Council) Basic Life Support bei Erwachsenen modifiziert für Professionals Nach den SRC- Richtlinien (Swiss Resuscitation Council) Ziele des BLS Sicherstellung von: Atemwegsoffenheit Atemunterstützung Kreislaufunterstützung

Mehr

Ausbilderinformation Reanimationsrichtlinien 2010

Ausbilderinformation Reanimationsrichtlinien 2010 Ausbilderinformation Reanimationsrichtlinien 2010 Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, der European Resuscitation Council (ERC) gab am 18. Oktober 2010 die neuen, aktualisierten Leitlinien

Mehr

SOP Tachykardie. Patienten: Alle Patienten, die sich mit einer vitalen Bedrohung aufgrund oder in Kombination mit einer Tachykardie präsentieren.

SOP Tachykardie. Patienten: Alle Patienten, die sich mit einer vitalen Bedrohung aufgrund oder in Kombination mit einer Tachykardie präsentieren. 1. Ziel und Zweck Diese SOP soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit einer vital relevanten Tachykardie an den Rettungsdienst wenden, ein standarisiertes sowie leitlinienkonformes

Mehr

Kinderreanimation. Eine Einführung nach den Richtlinien des ERC 2005

Kinderreanimation. Eine Einführung nach den Richtlinien des ERC 2005 Kinderreanimation Eine Einführung nach den Richtlinien des ERC 2005 Was führt beim Kind zur Reanimation? Sepsis Alarmzeichen Verlängerte Rekapillarisierungszeit > 3 sec Rettungskette Altersklassen Neugeborene

Mehr

Empfohlene Notfallausstattung. Sicherheit im Notfall

Empfohlene Notfallausstattung. Sicherheit im Notfall Empfohlene Notfallausstattung Wie gefüllt ist Ihr vorhandener Notfallkoffer? DIN 13232 Diese Norm gilt für Notfall- Ausrüstungen in der Notfallmedizin. Zweck dieser Festlegung ist es, dem in der Notfallmedizin

Mehr

3 Spezielle Notfallmaßnahmen

3 Spezielle Notfallmaßnahmen 3 Spezielle Notfallmaßnahmen Beatmung 3.1 3 Spezielle Notfallmaßnahmen 3.1 Beatmung s. a. Beatmung, S. 38 Richtgrößen Atemfrequenz und Atemzugvolumen können bei Säuglingen und Kindern stark variieren.

Mehr

Dr. Gerhard Kusolitsch FA f. Kinder- und Jugendheilkunde 4300 St. Valentin, Hauptstraße 1 1

Dr. Gerhard Kusolitsch FA f. Kinder- und Jugendheilkunde 4300 St. Valentin, Hauptstraße 1 1 Allgemeines Leitlinien des ERC 2015 einfache Algorithmen Allgemeines Warum haben wir vor der Reanimation Angst? Notfälle sind im Kindesalter selten psychische Belastung Angst, etwas falsch zu machen Anlehnung

Mehr

Störungen der Lebensfunktionen, bei Säuglingen (bis ein Jahr) und Kindern (bis zur Pubertät) Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck)

Störungen der Lebensfunktionen, bei Säuglingen (bis ein Jahr) und Kindern (bis zur Pubertät) Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck) 3.16 Störungen der Lebensfunktionen, bei Säuglingen (bis ein Jahr) und Kindern (bis zur Pubertät) Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck) Bewusstseinskontrolle Hilferuf (Notarzt) Freimachen der Atemwege

Mehr

Projekt Laienreanimation

Projekt Laienreanimation Projekt Laienreanimation Theorie und Praxis im Kampf gegen den plötzlichen Herztod bernd ferber roman gaisser Er kann zu jeder Zeit an jedem Ort bei jedem zuschlagen! Zeitintervalle Spätestens: nach maximal

Mehr

Nach den Leitlinien vom European Resuscitation Council Laien - Reanimationsschulung des Kath.Klinikums Essen

Nach den Leitlinien vom European Resuscitation Council Laien - Reanimationsschulung des Kath.Klinikums Essen Nach den Leitlinien vom European Resuscitation Council 2010 Laien - Reanimationsschulung des Kath.Klinikums Essen Überarbeitet durch S.Mühlan(Ltg,R.Schruba(FKP Teil 1: Basismaßnahmen Stellen Sie sich die

Mehr

Aktualisierungsservice (Mai 2006)

Aktualisierungsservice (Mai 2006) Aktualisierungsservice (Mai 2006) B. Gorgaß, F.W. Ahnefeld, R. Rossi, H.-D. Lippert, W. Krell, G. Weber: Rettungsassistent und Rettungssanitäter, 7. Auflage (ISBN3-40-487-9) Bitte legen Sie diese Hinweise

Mehr

Update Basic Life Support- und Automated External Defibrillation-Richtlinien (BLS / AED) 2005

Update Basic Life Support- und Automated External Defibrillation-Richtlinien (BLS / AED) 2005 Update Basic Life Support- und Automated External Defibrillation-Richtlinien (BLS / AED) 2005 Was empfiehlt der SRC? Martin Brüesch, Präsident Swiss Resuscitation Council (SRC) Korrespondenzadresse: Martin

Mehr

Deckblatt. Cardio- Pulmonale- Reanimation. SK Tauchsicherheit & Rettung; Medizin-Praxis mit AED, Seite 1

Deckblatt. Cardio- Pulmonale- Reanimation. SK Tauchsicherheit & Rettung; Medizin-Praxis mit AED, Seite 1 Cardio- Pulmonale- Reanimation Deckblatt Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v. 1 SK Tauchsicherheit & Rettung; Medizin-Praxis mit AED, Seite 1 Christian

Mehr

REANIMATION Luzern KHM

REANIMATION Luzern KHM REANIMATION Luzern 21.06.2012 KHM Präsentation Dr. Andreas Kündig Wetzikon; ACLS Direktor Zürich Dr. U.rs N. Dürst Zollikon; ACLS Instruktor Zürich Guidelines 2005 2010 Einführung/Grundlagen Urs N. Duerst,

Mehr

Die Reanimationsleitlinien 2010 Kinder

Die Reanimationsleitlinien 2010 Kinder Die Reanimationsleitlinien 2010 Kinder M. P. Müller Im Jahr 2005 wurden durch den European Resuscitation Council (ERC) Leitlinien für die Reanimation veröffentlicht, die auf einem internationalen Konsens

Mehr

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient nach ABCDE zu n Notfallsanitäter/innen vorliegt oder wesentliche Folgeschäden zu erwarten sind

Mehr

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese schon wieder? Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese Was sind eigentlich Leitlinien systematisch entwickelte Entscheidungshilfen über die angemessene Vorgehensweise bei speziellen gesundheitlichen

Mehr

Feuerwehr Remscheid. SOP Reanimation. 1. Ziel und Zweck. 2. Geltungs- und Verantwortungsbereich. 3. Beschreibung

Feuerwehr Remscheid. SOP Reanimation. 1. Ziel und Zweck. 2. Geltungs- und Verantwortungsbereich. 3. Beschreibung 1. Ziel und Zweck Diese SOP soll bei allen Patienten, die im zuständigen Rettungsdienstbereich reanimationspflichtig aufgefunden werden, ein standarisiertes sowie leitlinienkonformes Vorgehen gewährleisten.

Mehr

Paediatric und Newborn Life Support Michael Sasse, Hannover

Paediatric und Newborn Life Support Michael Sasse, Hannover Paediatric und Newborn Life Support 2015 Michael Sasse, Hannover Schwere Kindernotfälle: Das Problem Schwere Kindernotfälle sind selten Sie sind meist vermeidbar Der Behandlerhat wenig Eigenerfahrung Die

Mehr

Cardio- Pulmonale- Reanimation. Deckblatt. Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v.

Cardio- Pulmonale- Reanimation. Deckblatt. Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v. Cardio- Pulmonale- Reanimation Deckblatt Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v. 1 Christian Dickel Vorstellung DLRG-GTG * KG Giessen e.v. Rettungssanitäter

Mehr

Notfallmaßnahmen. 2.1 Kardiopulmonale Reanimation Zentraler Venenkatheter Zentraler Venendruck Arterienpunktion 38

Notfallmaßnahmen. 2.1 Kardiopulmonale Reanimation Zentraler Venenkatheter Zentraler Venendruck Arterienpunktion 38 25 2 Notfallmaßnahmen 2.1 Kardiopulmonale Reanimation 26 2.2 Zentraler Venenkatheter 35 2.3 Zentraler Venendruck 37 2.4 Arterienpunktion 38 2.5 Pleurapunktion 38 2.6 Aszitespunktion 39 2.7 Harnblasenpunktion

Mehr

Die Herz-Lungen-Wiederbelebung

Die Herz-Lungen-Wiederbelebung Die Herz-Lungen-Wiederbelebung Unter einer Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) oder Kardiopulmonalen Reanimation (CPR), auch Wiederbelebung oder Reanimation genannt, versteht sich die Durchführung von Maßnahmen,

Mehr

Erweiterte Versorgungsmaßnahmen (früher Notkompetenz ) für Rettungsassistenten allgemein

Erweiterte Versorgungsmaßnahmen (früher Notkompetenz ) für Rettungsassistenten allgemein Information zu Standardarbeitsweisungen für alle Mitarbeiter des Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Version: 2011-02-01 Änderungen Erweiterte Versorgungsmaßnahmen (früher Notkompetenz ) für Rettungsassistenten

Mehr

Herz-Lungen- Wiederbelebung (CPR)

Herz-Lungen- Wiederbelebung (CPR) HEER LEHRVERBAND LOGISTIK 2 FORCES TERRESTRES FORMATION D'APPLICATION DE LA LOGISTIQUE 2 Nr 1006 Herz-Lungen- Wiederbelebung im Rahmen des Basic Life Support (BLS) www.sanitaetstruppen.ch www.troupessanitaires.ch

Mehr