Wichtige Krankheitserreger Einteilung nach Form, Wachstum und Gram-Färbung (Gattungsnamen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wichtige Krankheitserreger Einteilung nach Form, Wachstum und Gram-Färbung (Gattungsnamen)"

Transkript

1 S1

2 Wichtige Krankheitserreger Einteilung nach Form, Wachstum und Gram-Färbung (Gattungsnamen) Freilebend Obligat intrazelluär gramnegativ Stäbchen Kokkoid Ohne Zellwand Flexible Zellwand Starre Zellwand Rickettsia Coxiella Chlamydia Mycoplasma Ureaplasma aerob anaerob bis mikroaerophil grampositiv gramnegativ Leptospira Borrelia Treponema** spiralförmig Stäbchen Kokken Stäbchen Kokken mikroaerophil anaerob aerob Endosporen + Endosporen - anaerob aerob anaerob Vorwiegend aerob Campylobacter Helicobacter Veionella* Neisseria Moraxella Branhamella * Clostridium Bacillus Propionibacterium Actinomyces Listeria Lactobacterium Bifidobacterium* Erysipelotrix* Corynebacterium Mycobacterium Nocardia Streptomyces* CO 2 Atmosphäre Haemophilus Pasteurella Actinobacillus aerob Pseudomonas Legionella Brucella Bordetella Francisella* anaerob Bacteroides Fusobacterium anaerob fakultativ anaerob Fakultativ anaerob Peptococcus Peptostreptococcus Staphylococcus Streptococcus Enterococcus Mikrococcus Enterobacteriaceae: E. coli, Salmonella, Shigella, Klebsiella, Enterobacter, Serratia, Yersinia, Proteus, Citrobacter, u.a., Vibrio, Aeromonas* Plesiomonas* ** = T.pallidum nicht anzüchtbar

3 S1a Überblick Staphylokokken Koagulase-positive Staphylokokken Staph. aureus Koagulase-negative Staphylokokken Staph. epidermidis Staph. saprophyticus

4 S3 Staphylococcus aureus Pathogenitätsfaktoren A) Oberflächenbestandteile 1. Kapselpolysaccharide (Behinderung der Phagozytose) 2. Protein A (Bindung von Antikörpern am Fc-Teil) 3. Clumpingfaktor (Produktion von Fibrin)

5 S7 Staphylococcus aureus Pathogenitätsfaktoren B) Extrazelluläre Produkte 1. Plasmakoagulase (Herstellung von Fibrin über Bindung an und Aktivierung von Prothrombin) 2. Hämolysine (a und b) 3. Leukozidin (Abtötung von Granulozyten) 4. Epidermiolytische Toxine = Exfoliatine (Spaltung am Protein Desmoglein 1; Wirkung auf Desmosomen Blasenbildung)

6 S15 Sonderform Abszess: Endocarditis durch S. aureus - häufig perakutes Krankheitsbild - häufig infektiöse Foci, wie Karbunkel, eitrige Zähne, Osteomyelitis, andere Abszesse - Diagnose durch Blutkultur - Therapie über 4-6 Wochen: MSSA: MRSA: Oxacillin + Gentamycin Vancomycin + Rifampicin

7 S23 Staphylococcus aureus Pathogenitätsfaktoren B) Extrazelluläre Produkte 5. Proteasen, Nukleasen, Lipasen, Hyaluronidase 6. Enterotoxine SEA, SEB, SEC, SED (Superantigene) 7. Toxic-Shock-Syndrome-Toxin-1 = TSST1 (Superantigen) 8. b-lactamase (spaltet Penicilline) 9. Biofilm aus linearen Glucosaminglycanen

8 S25 Ursache: Vorkommen: Staphylococcus aureus Toxic shock-syndrome S. aureus, der das Superantigen TSST-1 (Toxic-shock-syndrome-toxin 1) produziert In über 80% im Zusammenhang mit der Menstruation bei Benutzung bestimmter Tampons Rest: Extragenitale Staphylokokken-Infektion Inkubation: Symptome: Stunden Fieber > 39 C, Hautrötung Hautdesquamation 1-2 Wochen später Schock (z.b. Hypotonie) Diagnostik: Therapie: Klinisch, Blutkultur meist negativ ß-Lactam-Antibiotikum (Zellwand!!) + Clindamycin (Ribosom, Toxinsynthese!!)

9 S23a Staphylococcus aureus Was tun? 1) Ubi pus, ibi evacua!! 2) Abstrich/Eiter einschicken 3) Antibiotika (s.u.) Antibiotika: v.a. ß-Lactamantibiotika, z.b. Flucloxacillin, Cefazolin, Cefuroxim, Bei Sonderlokalisationen auch andere

10 S23b Staphylococcus aureus Steckbrief Gram-positive Haufen-Kokken Fakultativ anaerob Koagulase-positiv Häufiger Erreger nosokomialer Infektionen MRSA!!! Übertragung: Besiedelung der Haut und Nase, Übertragung durch direkten Kontakt und über die Luft Leicht kultivierbar auf gewöhnlichen Nährböden Klinik: Lokale oder systemische Infektionen: z.b. Abszess, Karbunkel, Wundinfektion, Endokarditis, Sepsis, Pneumonie Lebensmittelintoxikation durch Enterotoxine TSS Dermatitis exfoliativa, Pemphigus neonatorum, bullöse Impetigo Therapie: ß-Lactamantibiotikum (z.b. Cefuroxim, Staphylex) Sonderfall MRSA: zb Vancomycin, Linezolid

11 S28 Koagulase negative Staphylokokken (Biofilmbildner) Steckbrief 1. Staphylococcus epidermidis (Novobiocin-empfindlich) Normaler Hautkeim Kolonisiert Plastikmaterial (z.b. Venenkatheter, Hüftköpfe, Herzklappen). häufigster Sepsiserreger im Krankenhaus 2. Staphylococcus saprophyticus (Novobiocin-resistent) Normaler Hautkeim Erreger von Harnwegsinfekten bei jungen Frauen

12 S34a Streptokokken& Enterokokken Strectococcus pyogenes (= Gruppe A-Streptokokken ) Streptococcus agalactiae (= Gruppe B-Steptokokken ) Streptococcus faecalis (= Enterokokken ) Viridans Streptokokken (= verschiedene Species) Streptococcus pneumoniae (= Pneumokokken )

13 S35 Form: Streptokokken& Enterokokken Gram- positive Kokken, (0,5 bis 1 µm Durchmesser) mikroskopisch meist in Ketten liegend Einteilung: 1. Nach Hämolyseverhalten auf Blutagar: Alpha-Hämolyse Beta-Hämolyse Gamma-Hämolyse (= Vergrünung) (= komplette Hämolyse) (= keine Hämolyse) 2a. Nach gruppenspezifischem Kohlenhydratantigen (C-Substanz) in die Gruppen A - S nach LANCEFIELD relevant nur für die beta-hämolysierenden Streptokokken 2b. nach M-Proteinen (Antiphagozytose-Faktor) unterteilt Gruppe A-Streptokokken in über 80 Serovare nach LANCEFIELD

14 S39 Streptokokken& Enterokokken Oberflächenbestandteile (je nach Spezies unterschiedlich) - Kapsel aus Hyaluronsäure oder anderen Polysacchariden (v.a. Pneumokokken - M-Proteine bei Gruppe A-Streptokokken - C (=Carbohydrat)-Substanz, Polysaccharid, Grundlage für die Gruppeneinteilung nach Lancefield - Lipoteichonsäure (Adhärenz, TLR2-Ligand) - Mureinschicht

15 S40 Streptococcus pyogenes (= ß-hämolys. Streptokokken) der Gruppe A Pathogenitätsfaktoren 3 Erythrogene Toxine als Superantigene Wirkung Ausschlag, Scharlach, Sepsis, Fieber Scharlach NUR wenn der Keim einen Phagen mit Gen für eines der 3 Toxine besitzt Hämolysine Streptokinase Hyaluronidase Desoxyribonuklease M-Proteine ssa Beta-Hämolyse Plasminogen-Aktivator, fördert Ausbreitung im Gewebe, dünnflüssiger Eiter Auflösung des interzellulären Gewebes Antiphagozytär Bindung von Fc der Antikörper Superantigen

16 S41 Streptococcus pyogenes (= ß-hämolys. Streptokokken) der Gruppe A Übertragung: Erkrankungen: - aerogen -durch direkten Kontakt -Eitrige Pharyngitis -Scharlach -Erysipel/ Phlegmone -Nekrotisierende Faszitis -Toxicshock-like-Syndrom -Lymphadenitis -Wundinfektionen -Kindbettfieber

17 S44 Streptococcus pyogenes (= ß-hämolys. Streptokokken) der Gruppe A Tonsillitis/Angina Inkubationszeit: Symptome: Komplikationen: 2-4 Tage Halsschmerzen Krankheitsgefühl Fieber gerötete Tonsillen weissliches Exsudat auf den Tonsillen druckempfindliche Lymphknoten Retropharyngial-Abszess Akutes rheumatisches Fieber Akute Glomerulonephritis Achtung: Herzklappen

18 S45 Streptococcus pyogenes (= ß-hämolys. Streptokokken) der Gruppe A Differentialdiagnose Angina: + Heiserkeit, Konjunctivitis, Rhinitis viele Virenarten + einseitig, foetide, schmierig Angina-Plaut-Vincenti + membranöse Beläge, Enanthem, EBV Milzschwellung + membranöse Beläge, süsslicher Geruch Diphtherie + Bläschen am Gaumen, Uvula,Herpangina coxsackie + Bläschen und Ulcera an Wange und Lippe HSV

19 S53 Streptococcus pyogenes (= ß-hämolys. Streptokokken) der Gruppe A Kriterien: Streptococcal Toxic-Shock-Like Syndrome ( Toxic Strep Syndrome ) I. Isolierung von Streptococcus pyogenes A. aus normalerweise Blut, Liquor, Pleurapunktat, etc. sterilen Bereichen B. aus normalerweise Sputum, Rachenabstrich, etc. nicht sterilen Bereichen

20 S53a Kriterien: Streptococcal Toxic-Shock-Like Syndrome ( Toxic Strep Syndrome ) II. Klinik A. Hypotension RR < 90 mm Hg (Erwachsene) UND B. zwei oder mehr der folgenden Befunde Nierenversagen Kreatinin > 177 µmol/l Koagulopathie Leberschaden Adult Respiratory Exanthem Nekrosen oder Thrombozyten < /mm3 Disseminierte intravasale Gerinnung (DIC) SGPT oder Gesamt-Bilirubin > 2 x Normalwert Distress Syndrome (ARDS) evtl. Desquamation Fasciitis, Myositis, Gangrän

21 S53b Streptococcus pyogenes (= ß-hämolys. Streptokokken) der Gruppe A Streptococcal Toxic-Shock-Like Syndrome ( Toxic Strep Syndrome ) Diagnose ist sicher bei Kriterien IA und II (A+B) Diagnose ist wahrscheinlich bei Kriterien IB und II (A+B)

22 S54 Streptococcus pyogenes (= ß-hämolys. Streptokokken) der Gruppe A Streptococcal Toxic-Shock-Like Syndrome ( Toxic Strep Syndrome ) Nekrotisierende Fasciitis, Therapie Inoculum Effekt Penicillin G, bis zu 30 Mill Einheiten/Tag als Dauerinfusion oder 4-fach Gabe + Clindamycin, 3 x 600 mg/tag

23 S55 Streptococcus pyogenes (= ß-hämolys. Streptokokken) der Gruppe A Laborverlauf bei Kindbettfieber/TSST nach Sektio

24 S56 Streptococcus pyogenes (= ß-hämolys. Streptokokken) der Gruppe A Pharyngitis Akutes rheumatisches Fieber Akute Glomerulonephritis Hautinfektion Akute Glomerulonephritis

25 S57 Streptococcus pyogenes (= ß-hämolys. Streptokokken) der Gruppe A M-SEROTYPEN und NACHKRANKHEITEN M-SEROTYP 1,3,5,6,14,18,19,24 Akutes rheumatisches Fieber (Kreuzreagierende Antikörper gegen Myosin) 1,4,12, 49,55,57,60 Akute Glomerulonephritis

26 S60 Streptococcus pyogenes (= ß-hämolys. Streptokokken) der Gruppe A Was tun?? 1) Abstrich aus der Eintrittspforte/OP Transportmedium 2) Blutkulturen 3) Antibiotika (s.u.) Antibiotika: ß-lactam-Antibiotika, v.a. PenicillinG, alternativ (zb bei Penicillin-Allergie) Makrolide, Clindamycin

27 S60a Streptococcus pyogenes (= ß-hämolys. Streptokokken) der Gruppe A Klassifikation: Steckbrief Gram pos., fakultativ anaerobe Kokken, beta-hämolysierend, Lancefield A Pathogenitätsfaktoren: Klinik: 3 Erythrogene Exotoxine, Hämolysin, Hayloronidase, Streptokinase, Desoxyribonukelase Stippchen Angina, Angina lacunaris Scharlach ( wenn Phage vorhanden) Erysipel/Flegmone/nekrotisierendeFaszitis Toxic-shock-like-Syndrom als Folge akutes Rheumatisches Fieber, Arthritis, Glomeronephritis, Herzklappen!!! Therapie: Penicillin, bei Unverträglichkeit Clindamycin

28 S61 Streptococcus agalactiae (ß-hämolys. Streptokokken der Gruppe B) (= Steckbrief 1) Übertragung Geburtskanal Normalkeim im Stuhl und in der Vagina Pathogenitätsfaktoren unklar!

29 S62 Streptococcus agalactiae (ß-hämolys. Streptokokken der Gruppe B) (=Steckbrief 2) Erkrankungen: - bei Säuglingen a) Frühform (innerhalb der ersten 5-6 Lebenstage) Allgemeininfektion, erworben im Geburtskanal, Schlechte Prognose b) Spätform (ab 2. Woche) Meningitis mit meist guter Prognose Übertragung durch die Mutter oder Hospitalinfektion - bei Erwachsenen Wundinfektion Sepsis Harnwegsinfektion Therapie: Penicillin G, evtl Prophylaxe während der Geburt

30 S63 Enterokokken (=Steckbrief) Zwei relevante Vertreter: Labordiagnose: Vorkommen: Erkrankungen: Pathogenitätsfaktoren Therapie: E. faecalis und E. faecium a,b, oder g-hämolyse Gallensäure-resistent frühere Einteilung: Gruppe D nach Lancefield normaler Darmkeim Harnwegsinfekt Endocarditis + Sepsis Wundinfektionen unklar Ampicillin + Aminoglycosid Cave: zunehmend Vancomycin resistente Enterokokken (VRE) Cave: Alle Enterokokken sind resistent gegen Cephalosporine! (Enterokokken-Lücke!!)

31 S64 Orale Streptokokken = Viridans-Streptokokken (Alpha-Hämolyse vergrünende Streptokokken) = Steckbrief, nicht einzelne Namen lernen, sondern als Gruppe. Wo Vorkommen? Welche Krankheiten? Sero- Spezies Standort Infektionen beim Menschen gruppe D S. bovis Darm Endokarditis, Sepsis E S. mutans Zahnoberfläche, Sepsis, Endokarditis, Karies Verdauungstrakt F S. milleri Respirationstrakt, Haut Abszesse, Sinusitis, Meningitis (anginosus) Urogenitaltrakt; Faeces H S. sanguis Verdauungstrakt, Endokarditis, Karies Zahnoberfläche K S.salivaris Respirationstrakt Sinusitis, pulmonale Infektionen, Endokarditis O S. mitis Respirationstrakt Tonsillitis, Pneumonie R S. suis Schweine Sepsis, Meningitis

32 S65 Orale Streptokokken = Viridans-Streptokokken Bei vorhandener Herzklappenerkrankung z.b. Nach akutem rheumatischem Fieber angeborener Herzfehler Zähneputzen (Läsion) Keime in die Blutbahn Endocarditis lenta Therapie: Über mindestens drei Wochen Mill Penicillin G als 2-3 Kurzinfusionen mg Gentamicin pro Tag

33 S66a Was tun? Herz-Echo Blutkulturen, Blutkulturen, Blutkulturen.

34 S69 Vorkommen: Streptococcus pneumoniae ca 4% der Erwachsenen sind Träger (im oberen Respirationstrakt) Übertragung: aerogen, Tröpfcheninfektion Pathogenitätsfaktoren: Kapsel (antiphagozytär) Grundlage für Vaccine je dicker die Kapsel, umso virulenter Pneumolysin Autolysin Labordiagnose: a-hämolyse, Kolonie mit zentraler Delle empfindlich gegenüber Optochin und Gallensalzen

35 S70 Streptococcus pneumoniae TRANSFORMATIONSVERSUCH (Griffith) Pneumokokken Typ 3 Maus 1) S-Form (glatt) tot 2) S H -Form (erhitzt und lebt homogenisiert, DNA) 3) R-Form (rauh) lebt 4) R-Form + S H tot später: Erkennung der DNA als transformierendes Prinzip (Avery)

36 S71 Streptococcus pneumoniae Erkrankungen: Gefährdet: Prophylaxe: Meningitis Otitis media Lobärpneumonie Sepsis Sinusitis Alkoholiker Splenektomierte fulminante Sepsis Patienten mit Hypoproteinämie Patienten mit hämatologischen Erkrankungen Diabetiker Patienten mit Atemwegserkrankungen Vaccine mit den 23 häufigsten Kapseltypen Vor allem endogene Infektionen bei Prädisposition!

37 S74 Streptococcus pneumoniae

38 S75 Streptococcus pneumoniae Resistenzsituation* S I R Erythromycin Penicillin *Brauers et al., Chemotherapie J., 2005, 14:45.

39 S75a Streptococcus pneumoniae Was tun?? 1) Eiter/Sputum/Liquor 2) Direktpräparat 3) Blutkultur 4) Antibiotika (s.u.) 5) Klinikeinweisung?? Antibiotika: v.a. ß-lactam, v.a. Aminopenicilline, Cephalosporine Alternativ: Makrolide, Gyrasehemmer

40 Steckbrief: Streptococcus pneumoniae = Pneumokokken Klassifikation: S76 Pathogenitätsfaktoren: Gram pos., fakultativ anaerobe Kokken, alpha-hämolysierend Kapsel,Pneumolysin, Autolysin Klinik: Nachweis: Therapie: Gefährdete: Prophylaxe: Lobärpneumonie Otitis media eitrige Meningitis fulminante Sepsis- OPSI (overwhelming-postsplenoctomy infection) nach Splenektomie fulminante Sepsis im Liquor/Sputum Anzucht auf Blutagar Kolonie mit zentraler Delle Optochinempfindlich Penicillin, Drittgenerations-Cephalosporin Alte,,chron.Lungenkranke,,Diabetiker, Leberzirrhotische, Splenektomierte aktiv Immunisierung mit Totimpfstoff

Streptokokken und verwandte Genera

Streptokokken und verwandte Genera Streptokokken und verwandte Genera grampositive Kokken, kugelig bis eiförmig (unbeweglich, keine Sporenbildung) in gewundenen (= streptos) Ketten oder pärchenweise angeordnet Katalase-negativ, Cytochrom-Oxidase

Mehr

Nosokomiale Infektionen

Nosokomiale Infektionen Definitionen Nosokomiale Infektion Infektion, die bei Aufnahme ins Krankenhaus weder vorhanden noch in Inkubation war Healthcare-associated Infektionen werden nicht nur im Krankenhaus, sondern auch außerhalb

Mehr

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer Hygiene 2010-2011 Seminarleiter www.medical-advice.at Ärztlicher Dienst der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse +43664 4201946 Email: helmut.pailer@a1.net KOKKEN Kokken 1. gram-positive (aerobe) Kokken

Mehr

Resistenzbericht Manfred Fille

Resistenzbericht Manfred Fille Resistenzbericht 216 Manfred Fille gefährli hste Erreger ( a h WHO, Februar 217) Kritische Priorität: Acinetobacter baumannii, resistent gegen Carbapeneme Pseudomonas aeruginosa, resistent gegen Carbapeneme

Mehr

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis 70 60 % 50 40 30 20 10 Listeria B-Streptok. N. meningitidis S. pneumoniae H. influenzae 0 60 J. Schuchat et al

Mehr

Mikrobiologie Gram-positive Erreger

Mikrobiologie Gram-positive Erreger Mikrobiologie Gram-positive Erreger Dies ist die Vorlesung für Medizinstudenten und enthält wichtige Punkte für die Blutkulturen, aber auch für die Gram-positiven Erreger allegemein als Einstieg in die

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen Harnkulturen Harnproben gesamt: 10869 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 2967 davon ESBL bildend 245 (=8,2%) Klebsiella sp. 380 davon ESBL bildend 12 (=3,2%) Proteus mirabilis 221 Enterobacter

Mehr

Streptokokkeninfektionen -harmlos bis tödlich

Streptokokkeninfektionen -harmlos bis tödlich Streptokokkeninfektionen -harmlos bis tödlich Thomas Valentin Sektion für Infektiologie und Tropenmedizin Universitätsklinik für Innere Medizin LKH-Universitätsklinikum Graz Streptokokken und Fische meist

Mehr

Resistenzepidemiologie 2015

Resistenzepidemiologie 2015 Resistenzepidemiologie 215 Arne C. Rodloff Erreger Chirurgie Escherichia coli 386 Staphylococcus aureus 39 Enterococcus faecalis 31 Staphylococcus epidermidis 227 Proteus mirabilis 134 Pseudomonas aeruginosa

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum Harnkulturen Harnproben gesamt: 13117 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 3718 davon ESBL bildend 281 (=8,1%) Klebsiella sp. 3 davon ESBL bildend 10 (=2,2%) Proteus mirabilis 290 Enterobacter

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797) Harnkulturen Harnproben gesamt: 439 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 3797 davon ESBL bildend 239 (=6,3%) Klebsiella sp. 42 davon ESBL bildend 9 (=4,6%) Proteus mirabilis

Mehr

2.6 Die humanmedizinisch wichtigsten Bakterienarten

2.6 Die humanmedizinisch wichtigsten Bakterienarten 2 Bakterien Wegen der bakteriellen Besiedlung des unteren Urogenitaltrakts muss bei jeder Urinprobe entweder Mittelstrahlurin oder Katheterurin verwendet werden! 2.5.6 Scheide Die Zusammensetzung der immer

Mehr

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger Kurstag 5 -Infektionen mit gramnegativen Erregern -Therapie -Auswertung der letzten Stunde -Differenzierung gramnegativer Erreger Antibiotika-Seminar Freitag: Vorbesprechung Praktischer Teil Dienstag:

Mehr

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte NEU - aktuelle Daten aus 2016 Die Daten geben einen Überblick der ausgebildeten Resistenzen bei den am häufigsten aufgetretenen Keimen Nur ambulante Patienten Antibiotika

Mehr

Infektiöse Endokarditis

Infektiöse Endokarditis 1. Epidemiologie 2. Klinik 3. Diagnostik 4. Antimikrobielle Therapie 5. Endokarditis-Prophylaxe - Epidemiologie - Inzidenz ca. 3/100.000 Einwohner Männer doppelt so häufig betroffen, typisches Alter 60.

Mehr

Kolonisation oder Infektion?

Kolonisation oder Infektion? Kolonisation oder Infektion? Die physiologische bakterielle Besiedlung des Menschen Nase: Staphylococcus aureus Staphylococcus epidermidis Mund/Rachen: Streptococcus mutans Streptococcus pneumoniae Neisseria

Mehr

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden. Keime und Resistenzen ARS 2011 oder Vorsicht, Antibiotika! Quelle: Robert Koch-Institut: ARS, https://ars.rki.de, Datenstand: 04.01.2012 Zusammenstellung und mehr zum Thema: www.krankenhhasser.de Die Datenbank

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie Inhaltsverzeichnis Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie Direktor: Prof. Dr. A. HÖRAUF 1 Direkte Erregernachweise 1 1.1 Mikroskopie..............

Mehr

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Inhalt Allgemeines Übertragung Resistenzen MRE Allgemeines Allgemeine Bakteriologie Bakterien Formen Aufbau Bakterien Prokaryonten Keinen echten, mit

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=5830)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=5830) Harnkulturen Harnproben gesamt: 18950 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 5830 davon ESBL bildend 368 (=6,3%) Klebsiella sp. 828 davon ESBL bildend 46 (=5,6%) Proteus mirabilis

Mehr

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08)

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08) Bakterien (Stand 01/08) Arbeitsstoff Bakterien Bacillus antracis 3 Milzbrand Borrelia burgdorferi 2 Lyme-Borreliose Bordetella pertussis 2 Keuchhusten Brucella 3 Brucellose Campylobacter jejuni, coli 2

Mehr

Praktischer Leitfaden Mastitis

Praktischer Leitfaden Mastitis Praktischer Leitfaden Mastitis Vorgehen beim Einzeltier und im Bestand Bearbeitet von Petra Winter, Christian Burvenich, Henk Hogeveen, Francesca Neijenhuis, Bart de Spiegeleer 1. Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

10 Normalflora (Standortflora)

10 Normalflora (Standortflora) 32 Mikrobiologie 10 Normalflora (Standortflora) 10 Normalflora (Standortflora) 10.1 Residente und transiente Flora Residente Flora: Keimpopulation, die den Menschen ständig besiedelt. Sie ist abhängig

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrum für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement

Universitätsklinikum Jena Zentrum für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen u. a) Seite 1 von 6 1. Bakterien Arbeitsstoff Bakterien Bacillus antracis 3 Milzbrand Borrelia burgdorferi 2 Lyme-Borreliose Bordetella pertussis 2 Keuchhusten Brucella

Mehr

MRSA (Methicillin-Resistenter- Staphylococcus-Aureus)

MRSA (Methicillin-Resistenter- Staphylococcus-Aureus) MRSA (Methicillin-Resistenter- Staphylococcus-Aureus) Dr. Bettina Tiemer Staphylococcus aureus grampositive Haufenkokken (Staphylos gr.= Traube) wachsen auf Blutagar gold-gelb gelb (lat. aureum=gold gold)

Mehr

Interdisziplinärer rer Workshop MRSA. Keime beim DFS. Dr. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz

Interdisziplinärer rer Workshop MRSA. Keime beim DFS. Dr. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz Interdisziplinärer rer Workshop Keime beim DFS MRSA Dr. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz 1 Erregerstatistik der Abstriche beim Diabetischen Fußsyndrom Erreger Nachweishäufigkeit bei 519 Materialien Nachweishäufigkeit

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=4543)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=4543) Harnkulturen Harnproben gesamt: 17963 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 4543 davon ESBL bildend 283 (=6,2%) Klebsiella sp. 653 davon ESBL bildend 29 (=4,4%) Proteus mirabilis

Mehr

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge -

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge - Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge - 13. Fachtagung Hygiene Caritas Bildungswerk Ahaus 31. Mai 2017 Coesfeld Prof. Dr. J. Ohme Grampositive Kokken Staphylokokken

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=6252)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli (n=6252) Harnkulturen Harnproben gesamt: 20628 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 6252 davon ESBL bildend 422 (=6,7%) Klebsiella sp. 929 davon ESBL bildend 44 (=4,7%) Proteus mirabilis

Mehr

Erreger und Vorkommen. Infektionsweg. Inkubationszeit. Dauer der Ansteckungsfähigkeit. Klinische Symptomatik

Erreger und Vorkommen. Infektionsweg. Inkubationszeit. Dauer der Ansteckungsfähigkeit. Klinische Symptomatik Erreger und Vorkommen Streptococcus pyogenes (Streptokokken der Gruppe A) sind grampositive Bakterien. Racheninfektionen durch S. pyogenes sind weltweit verbreitet. Sie gehören zu den häufigsten bakteriellen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13238-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 11.06.2018 bis 01.03.2021 Ausstellungsdatum: 11.06.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Untersuchung Bemerkungen Methode(n) Material (Mindestmenge) Dauer. Kultur. Kultur. Kultur. Kultur. Kultur

Untersuchung Bemerkungen Methode(n) Material (Mindestmenge) Dauer. Kultur. Kultur. Kultur. Kultur. Kultur E&R Atemwegssekret E&R Atemwegssekret CF E&R Abszesspunktat E&R Aszites E&R Aszites BK E&R Blutkultur E&R Drainagesekret E&R Ejakulat E&R Fremdmaterial E&R Gelenkpunktat E&R Gelenkpunktat BK Nachweis schnell

Mehr

Prävalenz und klinische Bedeutung von Staphylococcus aureus small colony variants im Rahmen chronischer Lungeninfektionen bei Cystischer Fibrose

Prävalenz und klinische Bedeutung von Staphylococcus aureus small colony variants im Rahmen chronischer Lungeninfektionen bei Cystischer Fibrose Prävalenz und klinische Bedeutung von Staphylococcus aureus small colony variants im Rahmen chronischer Lungeninfektionen bei Cystischer Fibrose S. Besier, C. Smaczny, C. von Mallinckodt, A. Krahl, H.

Mehr

Infektionserfassung -

Infektionserfassung - Infektionserfassung - Flow Charts zur Übersicht und Zusammenfassung Bei der Verwendung der Flow Charts müssen zusätzlich die im ONKO-KISS Protokoll bei jeder Definition aufgeführten detaillierten Hinweise

Mehr

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Krankenhaushygiene, Allgemeine Hygiene Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen Erregern (MRGNE) Internetversion ohne Photos

Mehr

Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik)

Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik) Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik) Roger Stephan und Sabrina Corti Ausgabe April 2012 Kulturelle Untersuchung von bovinen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18340-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 28.07.2017 bis 21.09.2021 Ausstellungsdatum: 28.07.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Themen Multiresistente Erreger MRSA MRGN VRE Therapeutische Optionen MRE-Netzwerk

Mehr

Übersicht. Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa. Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa.

Übersicht. Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa. Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa. 1 Übersicht Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa Ca-MRSA Ausbrüche Prävention von Erkrankungen und Ausbrüchen 2 Staphylococcus

Mehr

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Resistenzsituation im Krankenhausbereich - 2. estagung der PEG Antibiotikaverbrauch und Resistenz Wo steht Deutschland Resistenzsituation im Krankenhausbereich - Datenquellen, Entwicklung und aktuelle Situation Michael Kresken Antiinfectives Intelligence

Mehr

Pathogenese und Pathophysiologie der chirurgischen Infektion

Pathogenese und Pathophysiologie der chirurgischen Infektion Pathogenese und Pathophysiologie der chirurgischen Infektion G C CAT CA C Wolfram Jochum Institut für Pathologie Kantonsspital St.Gallen wolfram.jochum@kssg.ch 1 Chirurgische Infektionen Definition Lokalisierte

Mehr

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE Sie benötigen gemäss den geltenden Empfehlungen eine vorbeugende Behandlung gegen eine bakterielle Endokarditis. Vorname Name Geburtsdatum Herzfehler Penicillin-Allergie

Mehr

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 206 für Urine September 206 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die klinische Leitlinie Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Mehr

Pro Multiplex PCR bei Sepsis

Pro Multiplex PCR bei Sepsis Pro Multiplex PCR bei Sepsis Klinik für Interdisziplinäre Intensivmedizin und Intermediate Care PD Dr. med. habil. T. Bingold HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken GmbH Blutkultur, der Goldstandard Prepepsin

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-3 Probe A: Mittelstrahlurin

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13294-07-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 19.01.2018 bis 18.01.2023 Ausstellungsdatum: 19.01.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Staphylokokken, Streptokokken

Staphylokokken, Streptokokken Staphylokokken, Streptokokken Bettina Löffler Institut für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinikum Jena Wintersemester 2017/18 Einteilung der Staphylokokken und Streptokokken Gram-positive Kokken

Mehr

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Risikostratifizierung in der Praxis Definition individuelles Therapieziel Klinische Evaluation,

Mehr

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis   www. mrsaplus. Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www.labor-luebeck.de www. mrsaplus.de MRSAplus 10. Fallkonferenz 16.09.2015 85-90% der Antibiotika-Verordnungen

Mehr

I. Sterile Nährmedien

I. Sterile Nährmedien Praktischprüfung I. Sterile Nährmedien 1. Fleischwasser, 2. Schrägagar, 3. Hochagar 4. Fleischwasser Nährmedium mit Fleisch 3., 5., 6.: Agarnährmedium, Blutagar, Kochblutagar 7. Selektiv Differenzierendes

Mehr

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 2. Quartal: Stand Seite 1 von 7.

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 2. Quartal: Stand Seite 1 von 7. A/H5N1-Virus (Vogelgrippe) Bacillus anthracis (Milzbrand) Bordetella pertussis (Pertussis) Borrelia recurrentis (Läuserückfallfieber) Brucella spp. (Brucellose) Burkholderia mallei (Rotz) Campylobakter

Mehr

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt Passgenauigkeit in der Antibiotikatherapie Aktuelle regionale und bundesweite Daten zur Infektionslage bzw. Resistenzentwicklung als Grundlage einer rationellen Antibiotikatherapie Dr. med. Stefan Schmitt

Mehr

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik Workshop Wundzentrum Hamburg 20. August 2010 Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik Dr. J. Ungeheuer Tel.: 040-76696-103 www.labor-froreich.de

Mehr

Brixen 2015 Pro/Con Tonsillitis/Otitis

Brixen 2015 Pro/Con Tonsillitis/Otitis Brixen 2015 Pro/Con Tonsillitis/Otitis Reinhard Berner Universitäts-Kinderklinik Dresden Johannes G. Liese Universitäts-Kinderklinik Würzburg 1 Antibiotikatherape in der Ambulanz/Praxis Pro verkürzen Symptome

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2017-2 Probe A: Wunde

Mehr

Echokardiographie-Beispiele

Echokardiographie-Beispiele Echokardiographie-Beispiele Abszess-Höhle Ausgedehnte Endokarditis der nativen Aortenklappe mit großer Abszess-Höhle 20 Endokardits bei klappentragendem Conduit 21 Echokardiographie-Beispiele Tricuspidalklappe

Mehr

Moderne Therapie im Kindesalter

Moderne Therapie im Kindesalter Moderne Therapie im Kindesalter u UNI-MED Vertag AG Bremen - London - Boston Inhaltsverzeichnis Grundlagen 12 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.1.3. 1.1.4. 1.1.4.1. 1.1.4.2. 1.1.4.3. 1.1.4.4. 1.1.4.5. 1.1.4.6. 1.1.4.7.

Mehr

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen 8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Amoxicillin Amoxypen j Grampositive (nicht S. aureus) und gramnegative Keime (H. influenzae ca. 10 % Resistenz) * Erwachsene, Kinder 412 Jahre

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: April 2013 (redaktionelle Änderung November 2014) Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13294-07-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Gültigkeitsdauer: 25.07.2014 bis 27.02.2018 Ausstellungsdatum: 25.07.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat November 2018

Epidemiologische Information für den Monat November 2018 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Endokarditis. Endokarditis-Erreger und Epidemiologie Prophylaxe, Diagnose und Therapie

Endokarditis. Endokarditis-Erreger und Epidemiologie Prophylaxe, Diagnose und Therapie Endokarditis Prophylaxe, Diagnose und Therapie Endokarditis-Erreger und Epidemiologie Häufigkeit: 3-10 Episoden/100.000 Patientenjahre mit deutlicher Altersabhängigkeit Männer>Frauen (2:1) Einteilung nach

Mehr

MRSA und resistente Erreger

MRSA und resistente Erreger MRSA und resistente Erreger 17.9.2003 Beispiele für resistente Erreger MRSA VRE Penicillin resistente Pneumokokken Multiresistenz bei Pseudomonas aeruginosa Multiresistenz bei Mycobacterium tuberkulosis

Mehr

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 1. Quartal: Stand

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 1. Quartal: Stand A/H5N1-Virus (Vogelgrippe) Bacillus anthracis (Milzbrand) Bordetella pertussis (Pertussis) Borrelia recurrentis (Läuserückfallfieber) Brucella spp. (Brucellose) Burkholderia mallei (Rotz) Campylobakter

Mehr

Pseudomonas aeruginosa. Pseudomonas aeruginosa. Optimales Wachstum

Pseudomonas aeruginosa. Pseudomonas aeruginosa. Optimales Wachstum Pseudomonas aeruginosa Pseudomonas aeruginosa Optimales Wachstum Kü/2002 10 Jahre DFS im Raum Trier Dr. med. Dipl. Biol. E. Kühnen, 13.12.20 in Mainz Diabetisches Fußsyndrom Infektionen der Haut und

Mehr

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland Klaus Stark Abt. für Infektionsepidemiologie FG Gastrointestinale Infektionen, Zoonosen und tropische Infektionen Robert Koch-Institut Zoonosen

Mehr

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf - Effekte eines intensivierten MRSA screenings- J.Mattes 14 November 2012 Mühldorf The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call

Mehr

Infektionskrankheiten in der Pädiatrie. J. Denecke Universitäts Kinder- und Jugendklinik- Rostock

Infektionskrankheiten in der Pädiatrie. J. Denecke Universitäts Kinder- und Jugendklinik- Rostock Infektionskrankheiten in der Pädiatrie II 5-jähriges Kind Nach Besuch der Kita am Vormittag des Vortages Fieber bis 39,5 C Deutliches Krankheitsgefühl Verdachtsdiagnose? Feinfleckiges, sandpapierartiges

Mehr

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de /

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / mikro@labmed.de) seit April 2003 Akkreditierung (aktuell DIN EN ISO 15189; DACH) 1 1. Problematik multiresistenter

Mehr

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 _Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 ANTIBIOTIKA-EMPFINDLICHKEIT HÄUFIGER BAKTERIELLER ERREGER JAHRESBERICHT 2018 INHALT

Mehr

mvzlm REFRENZWERTTABELLE akkreditiert

mvzlm REFRENZWERTTABELLE akkreditiert Adenovirus Gastroenteritis bei Säuglingen und Kleinkindern und spezielle Indikationen Material: Stuhl Häufigkeit: täglich Meßverfahren: ELISA (ggf. immunchromato graphischer Schnelltest für Notfälle -

Mehr

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3. Quartal: Stand

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3. Quartal: Stand A/H5N1-Virus (Vogelgrippe) Bacillus anthracis (Milzbrand) Bordetella pertussis (Pertussis) 15 34 83 116 81 273 55 14 62 0 733 398 296 1427 Borrelia recurrentis (Läuserückfallfieber) Brucella spp. (Brucellose)

Mehr

Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str Hannover Tel.:(+49)

Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str Hannover Tel.:(+49) Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str.1 30625 Hannover Tel.:(+49) 0511-532-0 IFSG Meldepflicht Hinweise zu namentlichen Meldungen nach dem Infektionsschutzgesetzfür klinisch tätige Ärzte (gem.

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: Mai 2010 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an

Mehr

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007 Jahrestagung der PEG Sektion Grundlagen Bonn, 1. Oktober 28 Highlights der PEG- Resistenzstudie 27 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation,

Mehr

Clindamycin, Rifampicin, Metronidazol

Clindamycin, Rifampicin, Metronidazol Weiterbildung Bereich Infektiologie Pharmakotherapie und medikamentöse Prophylaxe von Infektionskrankheiten Clindamycin, Rifampicin, Metronidazol Ulrike Georgi, 15./16.03. 2018 Clindamycin Bakteriostatisch

Mehr

Kayser / Böttger / Deplazes / Haller / Roers Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie

Kayser / Böttger / Deplazes / Haller / Roers Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie Kayser / Böttger / Deplazes / Haller / Roers Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie Extrait du livre Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie de Kayser / Böttger / Deplazes / Haller / Roers Éditeur

Mehr

Bericht MQ Mikrobiologie: Molekulare Diagnostik

Bericht MQ Mikrobiologie: Molekulare Diagnostik Bericht B11 Chlamydia trachomatis (CT) und Neisseria gonorrhoeae (NG) Chlamydia trachomatis 20 Positiv 20 0 100% Neisseria gonorrhoeae 20 Negativ 0 20 100% (je ein Teilnehmer mit Cobas 6800, Seegene, Rotor

Mehr

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Antibiotikacolitis a.o. Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin Graz.

Mehr

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Trends und Resistenzeckdaten 2010 Trends und Resistenzeckdaten 21 21 hat sich die Resistenzsituation weiter verschlechtert. Diese Tatsache ist vor allem auf den Anstieg von gramnegativen Darmbakterien zurückzuführen, die in der Lage sind,

Mehr

3. Hygienetag Köln 31. Oktober 2012 Multiresistenzen bei Erregern im Krankenhaus und in Lebensmitteln

3. Hygienetag Köln 31. Oktober 2012 Multiresistenzen bei Erregern im Krankenhaus und in Lebensmitteln 3. Hygienetag Köln 31. Oktober 2012 Multiresistenzen bei Erregern im Krankenhaus und in Lebensmitteln Multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Michael Weiß, Reinhold Cremer, Frauke Mattner Klinik für

Mehr

Bericht MQ Mikrobiologie: Molekulare Diagnostik

Bericht MQ Mikrobiologie: Molekulare Diagnostik Bericht MQ 2017 2 Unser aktuelles Ringversuchsangebot ist optimiert für die Geräte GeneXpert, Alere i, Liat und Biofire. Die Proben können aber auch mit anderen Systemen analysiert werden. B11 Chlamydia

Mehr

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 _Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 ANTIBIOTIKA-EMPFINDLICHKEIT HÄUFIGER BAKTERIELLER ERREGER JAHRESBERICHT 2017 INHALT

Mehr

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von 10 Mikrobiologie/Stuhlanalysen Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von Bakterien? Aufgabe 2 Erreger und Infektionskrankheiten: Ergänzen Sie die

Mehr

Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen - Die Umsetzung von 23 Infektionsschutzgesetz

Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen - Die Umsetzung von 23 Infektionsschutzgesetz Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen - Die Umsetzung von 23 Infektionsschutzgesetz Veranstaltung: Fortbildungsveranstaltung für den öffentlichen Gesundheitsdienst Berlin,

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN Gefahr durch multiresistente Erreger? 22.04.2015 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? MRGN = Multiresistente Gramnegative Stäbchen Stäbchen?

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

NEUE ANTIINFEKTIVA. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

NEUE ANTIINFEKTIVA. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg NEUE ANTIINFEKTIVA Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg Antiinfektivaentwicklung und Resistenzbildung PDR Acinetobacter u. Pseudomonas Ceftriaxon-R N. gonorrhoeae Ceftarolin-R Staphylococcus

Mehr

Infektionen der Hand leider immer noch unterschätzt. Dr. med. Jörn Redeker Klinik für Plastische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

Infektionen der Hand leider immer noch unterschätzt. Dr. med. Jörn Redeker Klinik für Plastische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Infektionen der Hand leider immer noch unterschätzt Dr. med. Jörn Redeker Klinik für Plastische-, Hand- und Wann und Warum kommt es zu Fehleinschätzungen Fehlbehandlungen bei Handinfektionen? Ursachen

Mehr

K = Kontaktisolation M = Mund-Nasen-Schutz A = Aerosol A Abszesse und Wunden eitrig sezernierend Acinetobacter baumanii Adenoviren:

K = Kontaktisolation M = Mund-Nasen-Schutz A = Aerosol A Abszesse und Wunden eitrig sezernierend Acinetobacter baumanii Adenoviren: K = isolation M = Mund-Nasen-Schutz A = A Abszesse und Wunden eitrig sezernierend Acinetobacter baumanii Adenoviren: keine Isolation bei kleinen Abszessen Säuglinge Kleinkinder Konjunktivitis Pneumonie

Mehr

MRSA und c-mrsa. Die alte und neue Herausforderung. Dr. med. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz

MRSA und c-mrsa. Die alte und neue Herausforderung. Dr. med. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz MRSA und c-mrsa Die alte und neue Herausforderung Dr. med. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz Staphylococcus aureus Besiedelt beim Menschen Vestibulum nasi Stirn-Haar-Grenze Axillen Perineum Vorderen Vaginalbereich

Mehr

Antibiotika, Bakterien, Resistenzen - eine Einführung

Antibiotika, Bakterien, Resistenzen - eine Einführung Novartis Vaccines 07..204 Antibiotika, Bakterien, Resistenzen - eine Einführung 07. November 204, Dr. Siegfried Throm Wachsende Gefahr 25.000 Tote in der EU durch Infektionen mit resistenten Bakterien

Mehr

Diabetisches Fußsyndrom

Diabetisches Fußsyndrom Präanalytik Interdisziplinärer Laborworkshop 13.12.2008 Mainz Dr. med. Anne-Marie Fahr Labor Limbach Heidelberg Voraussetzungen für die Materialabnahme (und für die antimikrobielle Therapie) Diagnose Wundinfektion

Mehr

Resistenzbericht Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

Resistenzbericht Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Resistenzbericht 2017 Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Inhalt Überblick über Vorkommen von Multiresistenten Keimen in Tirol in

Mehr

Evidenzbasierte Antibiotikatherapie

Evidenzbasierte Antibiotikatherapie Evidenzbasierte Antibiotikatherapie EbM-Guidelines für Allgemeinmedizin 2014 Artikel ID: ebd00023 (001.016) 2011 Duodecim Medical Publications Ltd Tonsillitis (Streptokokken) 1. Penicillin V (nicht verfügbar)

Mehr

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WANN KOMMT EIN IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Mehr

ERYPISEL ERYSIPEL ERYSIPEL. Fieber Schüttelfrost Übelkeit Lymphknotenschwellung. Streptokokken (βhämolysierend, A) Infektion der Lymphgefäße.

ERYPISEL ERYSIPEL ERYSIPEL. Fieber Schüttelfrost Übelkeit Lymphknotenschwellung. Streptokokken (βhämolysierend, A) Infektion der Lymphgefäße. ERYSIPEL brennende Rötung Schwellung, Überwärmung rasche flächenhafte Ausbreitung flammenförmige Ausbreitung Haut gespannt, glänzend ERYPISEL Fieber Schüttelfrost Übelkeit Lymphknotenschwellung ERYSIPEL

Mehr

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen?

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen? Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen? Tim Eckmanns, Robert Koch-Institut Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Mehr

und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler

und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler Infektionskrankheiten und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler Teil 1: Bakterien und Antibiotika Prof Dr J Klein Prof. Dr. J. Klein Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler

Mehr