Staphylokokken, Streptokokken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Staphylokokken, Streptokokken"

Transkript

1 Staphylokokken, Streptokokken Bettina Löffler Institut für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinikum Jena Wintersemester 2017/18

2 Einteilung der Staphylokokken und Streptokokken Gram-positive Kokken Familie: Staphylococcus sp. Genus: Staphylococcus aureus Genus: Staphylococcus epidermidis Genus: Staphylococcus saprophyticus Fettsäuren Zellwand 40 Schichten Familie: Streptococcus sp. A-Streptokokken B-Streptokokken D-Streptokokken (Enterococcaceae - Enterococcus sp. ssp.) Streptococcus mutans et viridans Genus: S. pneumoniae (Pneumokokken) Zellmembran

3 Einteilung der Staphylokokken und Streptokokken Staphylokokken Spezies (Auswahl) Streptokokken Spezies (Auswahl) S. arlettae S. agnetis S. aureus S. auricularis S. capitis S. caprae S. carnosus S. caseolyticus S. chromogenes S. cohnii S. condimenti S. delphini S. devriesei S. epidermidis S. equorum S. felis S. fleurettii S. gallinarum S. haemolyticus S. hominis S. hyicus S. intermedius S. kloosii S. leei S. lentus S. lugdunensis S. lutrae S. massiliensis S. microti S. muscae S. nepalensis S. pasteuri S. pettenkoferi S. piscifermentans S. saprophyticus S. agalactiae S. anginosus S. bovis S. canis S. constellatus S. dysgalactiae S. equinus S. iniae S. intermedius S. milleri S. mitis S. mutans S. oralis S. parasanguinis S. peroris S. pneumoniae S. pseudopneumoniae S. pyogenes S. ratti S. salivarius S. tigurinus S. thermophilus S. sanguinis S. sobrinus S. suis S. uberis S. vestibularis S. viridans S. zooepidemicus

4 Einteilung der Staphylokokken und Streptokokken Einteilung nach der Morphologie Kettenkokken; z.b. Streptokokken Diplokokken; z.b. Pneumokokken, Enterokokken Haufenkokken; z.b. Staphylokokken

5 Einteilung der Staphylokokken und Streptokokken Einteilung nach der Morphologie Blutkulturen Liquor Haufenkokken; z.b. Staphylokokken Kettenkokken; z.b. Streptokokken

6 Staphylokokken, Streptokokken Einteilung nach biochemischen Reaktionen Katalase Katalase positiv H 2 O 2 negativ Staphylococcus - Streptococcus - Enterococcus Koagulase positiv Plasma-Koagulase - Reagenz negativ Plasma Koagulase S. aureus S. epidermidis S. intermedius Koagulase-negative Staphylokokken

7 Kolonisation versus Infektion Fakultativ pathogene Mikroorganismen ( Opportunisten ) Kolonisation: Staphylokokken und Streptokokken kolonisieren epitheliale Oberflächen besonders Staphylococcus aureus und Streptococcus pyogenes Toxin-vermittelte und invasive, systemische Infektionen

8 Staphylokokken Einteilung nach Hämolyseverhalten -Hämolyse klare, komplette Hämolyse z.b. viele Stämme von S. aureus -Hämolyse keine Hämolyse z.b. S. epidermidis

9 Staphylokokken Wichtige Virulenzfaktoren S. aureus S. epidermidis Adhäsine (Protein A, Fibronektinbindeproteine, Clumping Faktor, ) Exoenzyme (Proteasen, Lipasen, Hyaluronidasen) Adhäsine - Toxine - Poren-bildende Toxine - Superantigene, Enterotoxine - Exfoliativtoxine - Zytotoxische Peptide - Biofilmbildung Persistenzstrategien (SCV-Bildung) Biofilmbildung Persistenzstrategien (SCV-Bildung)

10 Staphylococcus aureus Toxine: Superantigene Klinischer Fall I: Uhr: 22-jährige Patientin wird ins Krankenhaus eingeliefert, nachdem sie am Arbeitsplatz zusammengebrochen ist. Blasse, kaltschweißige Haut, schwacher Puls 130/min, RR 70/40, Körpertemperatur 39,6 C rektal. Sie gibt an, morgens noch bei voller Gesundheit zur Arbeit gegangen zu sein. Seit der Mittagszeit zunehmendes Unwohlsein, Übelkeit und einmal erbrochen. Untersuchung: Rö-Thorax o.b.; Abdomen-Übersicht o.b.; TEE o.b.; Ultraschall Abdomen und Nieren o.b.; Labor: -GT 119, GOT 68, GPT 72 Quick 40 %, Harnstoff 55, Kreatinin 1,4

11 Staphylococcus aureus Toxine: Superantigene Klinischer Fall I: Uhr: zunehmende Dyspnoe, Verlegung auf die Intensivstation Uhr: Intubation und Beatmung Uhr: Herz-Kreislaufstillstand Reanimation ca. 22:45 Uhr eingestellt

12 Staphylococcus aureus Toxine: Superantigene Klinischer Fall I: Obduktion: In Organen: disseminierte intravaskuläre Gerinnung Lungenödem Tampon in situ; Vaginitis Nachweis eines Staphylococcus aureus, der Toxic-Shock-Syndrom Toxin-1 (TSST-1) bildet

13 Staphylococcus aureus Toxine: Superantigene: Toxic-Shock-Syndrom Toxin-1 (TSST-1) Feste Bindung von Antigen-präsentierenden Zellen und T-Zellen, starke Aktivierung des Immunsystems, antigenunspezifisch, bis zu 5-20% der T- Zellen werden aktiviert (bei Infektion sonst nur 0,01-1%) TSST-1 wird nur von ca. 1% der klinischen S. aureus Isolate exprimiert

14 Staphylococcus aureus Toxine: Superantigene Toxic-Shock-Syndrom Klinische Falldefinition obligate Symptome Fieber 38,5 ºC Kreislaufdysregulation Schock makulopapulöses (=scarlatiniformes Exanthem) Desquamation in der Rekonvaleszenzphase Mindestens 2 weitere Organsysteme müssen betroffen sein

15 Staphylococcus aureus Toxine: Superantigene Toxic-Shock-Syndrom Akutphase: Scarlatiniformes (sonnenbrandähnliches) Exanthem besonders an Stamm, Gesicht, Extremitäten, Schultergürtel

16 Staphylococcus aureus Toxine: Superantigene Toxic-Shock-Syndrom Reconvaleszenz: Desquamation, groblamellöse Schuppung an Handflächen und Fußsohlen

17 Staphylococcus aureus Toxine: Superantigene Toxic-Shock-Syndrom Letalität: 5-8% Diagnostik klinische Einordnung Nachweis des Toxin-bildenden S. aureus-stammes aus Vaginal- oder Wundabstrich, Toxingen (tst, seb)-nachweis (Speziallaboratorien) Therapie systemische anti-s. aureus-therapie (z. B. Flucloxacillin, evtl. + Clindamycin, evtl. je nach lokaler epidemiol. Situation - MRSA bedenken) klin.-symptomatische Therapie (Schockbehandlung!)

18 Staphylococcus aureus Toxine: Superantigene Enterotoxine: Lebensmittelvergiftungen Toxine befinden sich in den Lebensmitteln Toxine (Proteine) werden durch Erhitzen (15-30 min auf 100 C) nicht inaktiviert Toxine wirken auf den Darm (starkes Erbrechen, Diarrhoe) Schnelles Entstehen und Abklingen der Symptome Kein Eindringen der Keime in den Körper Keine Antibiotikatherapie notwendig und wirksam Ca. die Hälfte aller Stämme produzieren Enterotoxine

19 Staphylococcus aureus Toxine: Poren-bildende Toxine Klinischer Fall II: 12-jähriges ansonsten gesundes Mädchen wird über die Notaufnahme mit Bluthusten, Dyspnoe und Leukopenie aufgenommen Vor zwei Wochen war eine Influenza-Infektion aufgetreten Lungen-Röntgen Pleuraergüsse, diffuse Verschattungen Trotz Antibiotikagabe verschlechterte sich ihr Allgemeinzustand rapide Verlegung auf die Intensivsation

20 Staphylococcus aureus Toxine: Poren-bildende Toxine Klinischer Fall II: Tod nach 10 Tagen am akuten Lungenversagen trotz Intensivtherapie Obduktion: nekrotisch veränderte Lunge mit massiven Gewebeschaden und Einblutungen Hämorrhagische Nekrose, Völlig zerstörte Lunge Nachweis eines Staphylococcus aureus, der das Toxin Panton-Valentin- Leucozidin (PVL) bildet.

21 Staphylococcus aureus Toxine: Poren-bildende Toxine: Wirkungsweise von PVL + PVL Proteasen, Defensine, Peroxidasen,. Gewebezerstörung PVL bindet, aktiviert und tötet nur menschliche Granulozyten der schnelle und unkontrollierte Zelltod von Granulozyten bewirkt eine Ausschüttung von aggressiven Substanzen, die zu Gewebezerstörung führen Nur ca. 3% aller klinischen Isolate haben die Gene für PVL

22 Staphylococcus aureus Toxine: Poren-bildende Toxine: PVL PVL-assoziierte Infektionen Nekrotisierende Pneumonie Trachealsekret Diagnostik schnelle klinische Einordnung Nachweis des Toxin-bildenden S. aureus-stammes aus Sputum, Trachealsekret Therapie systemische anti-s. aureus-therapie (z. B. Flucloxacillin, evtl. + Clindamycin, evtl. Therapie mit Immunglobulinen evtl. Vancomycin je nach lokaler epidemiol. Situation - MRSA bedenken) klin.-symptomatische Therapie (Beatmung, Schockbehandlung!)

23 Staphylococcus aureus Toxine: Poren-bildende Toxine: PVL PVL-assoziierte Infektionen Nekrotisierende Haut- und Weichteilinfektionen MRSA: Staphylococcus aureus Stämme werden resistent durch Akquisition von Resistenzgenen, z.b. mecagen, das für modifizierte Penicillin-Bindeproteine kodiert, auf genetisch mobilen Elementen. Community-associated (CA) MRSA: Ausbreitung besonders in den USA, Stamm USA300, meist positiv für PVL starke Ausbreitung der PVL-positiven MRSA-Klone in der Bevölkerung in den USA

24 Staphylococcus aureus Toxine: Poren-bildende Toxine: PVL PVL-assoziierte Infektionen Nekrotisierende Haut- und Weichteilinfektionen Nekrotisierende Fasziitis Hautabszess PVL-positive S. aureus Stämme verursachen Hautabszesse bis hin zur nekrotisierenden Fasziitis

25 Staphylococcus aureus Toxine: Exfoliativtoxine Staphylococcal Scalded Skin Syndrome (SSSS) Zielstruktur des Exfoliativtoxins: Desmogleine Bildung struktureller Verbindungen zwischen zwei Zellen (Desmosomen) Spaltbildung in den oberen Hautschichten

26 Staphylococcus aureus Toxine: Exfoliativtoxine Generalisiertes SSSS: Morbus RITTER VON RITTERSHAIN Großflächige Epidermolyse mit einigen noch intakten Blasen über den ganzen Körper verteilt Klinischer Verlauf erythematöses Stadium generalisiertes Erythem, Fieber epidermolytisches Stadium Epidermolyse mit Blasenbildung (Bild der "verbrühten Haut") regeneratives Stadium nach Ablösung der oberen Epidermisschicht Verkrustung der Areale unter den Krusten Neubildung der oberen Epidermisanteile

27 Staphylococcus aureus Toxine: Exfoliativtoxine Generalisiertes SSSS: Morbus RITTER VON RITTERSHAIN Diagnostik Klinik Nachweis des Toxin-bildenden S. aureus-stammes aus Nasenabstrich oder Rachen, Toxingen-Nachweis (Speziallaboratorien) Therapie systemische anti-s. aureus-therapie (z. B. Flucloxacillin, evtl. + Clindamycin) klin.-symptomatische Therapie 2-jähriges Kind bei Aufnahme 2-jähriges Kind nach 7-tägiger Antibiotikatherapie Meist gute Prognose!

28 Staphylococcus aureus Invasive Infektionen: Adhäsine S. aureus adhäriert an Wirtsgewebe und invadieren Wirtszellen S. aureus invadiert verschiedene Wirtszellen: z.b. Endothelzellen, Osteoblasten, Fibroblasten,.

29 Staphylococcus aureus Invasive Infektionen: intrazelluläre Infektionsverläufe Entzündung und Zellzerstörung Persistenz in intakten Wirtszellen Gewebezerstörung durch Toxine, Exoenzyme, zytotoxische Peptide Invasion in tiefe Gewebeschichten SCV-Bildung Langzeitpersistenz Chronische Infektionen

30 Staphylococcus aureus Invasive Infektionen: SCV-Bildung und chronische Infektionen Wild-Typ Phänotyp Small colony variant (SCV) Phänotyp Das Auftreten von SCVs ist mit verschiedenen Arten von chronischen Infektionen assoziiert, z.b. Osteomyelitis, Endokarditis SCVs wachsen langsam und haben einen reduzierten Metabolismus Klinische SCVs sind häufig nicht stabil und revertieren bei guter Nährstofflage zum Wild-Typ Phänotyp, der erneut eine Infektion auslösen kann

31 Staphylococcus aureus Invasive Infektionen Lokal-oberflächlich Tief-invasiv Furunkel Pyodermie Wundinfektion Karbunkel Impetigo Wundinfektionen Pyomyositis Mastitis Osteomyelitis Arthritis Endokarditis (mit Klappenzerstörung) Pharyngitis Otitis Weichteilabszess Organabszesse Sepsis Septische Metastasen Meist Kombination aus chirurgischer und (möglichst bakterizider) Antibiotikatherapie

32 Staphylococcus epidermidis Virulenzfaktoren: S. aureus versus S. epidermidis S. aureus S. epidermidis Adhäsine (Protein A, Fibronektinbindeproteine, Clumping Faktor, ) Exoenzyme (Proteasen, Lipasen, Hyaluronidasen) Adhäsine - Toxine - Poren-bildende Toxine - Superantigene, Enterotoxine - Exfoliativtoxine - Zytotoxische Peptide - Biofilmbildung Persistenzstrategien (SCV-Bildung) Biofilmbildung Persistenzstrategien (SCV-Bildung)

33 Staphylococcus epidermidis Biofilmbildung Polymerassoziierte Infektionen (Fremdmaterial) Endovasculär Intravasale Katheter/Elektroden Vaskuläre Prothesen Ventriculo-atriale Shunts Herzklappen Peritonitis VP-Shunts Peritonealkatheter CAPD-Systeme Ventrikulitis Liquordrainagen - VP-Shunts - weitere Ableitsysteme Orthopädische Prothesen Gelenkimplantate Gewebeimplantate Platten, Nägel, Schrauben,..

34 Staphylococcus epidermidis Biofilmbildung: chronische Infektionen Polymerassoziierte Infektionen: Beispiele S. epidermidis (und weitere koagulase-negative Staphylokokken) sind eine der häufigsten Verursacher von Fremdkörper-assoziierten Infektionen. Verursachen chronische Infektionsprozesse, Fibrosierungen Probleme bei S. epidermidis im Krankenhaus: Stämme sind häufig multiresistent

35 Staphylococcus epidermidis Biofilmbildung Biofilmbildung bei Fremdmaterial-assoziierten Infektionen: Feste Adhärenz Kaum Penetration von Antibiotika Eingeschränkter Zugriff des Immunsystems Chirurgische Entfernung des Implantates

36 Staphylococcus saprophyticus Erreger von akuten Harnwegsinfektionen, v.a. bei jungen Frauen unspezifische, pyogene Infektionen des Urogenitaltraktes natürliches Habitat: Urogenitaltrakt des Menschen Übertragung: Geschlechtsverkehr: honeymoon Zystitis Virulenzfaktoren: - Adhäsine mit Targetspezifität Uroepithel - Zytotoxine (Proteasen, Urease) Therapie: Staphylokokken wirksame Antibiotika (Partnerbehandlung!)

37 Streptokokken Einteilung nach Lancefield-Klassifikation In der Zellwand lokalisiertes Kohlenhyrat (Lancefield-Antigen, C-Substanz) Gruppen A-V Wichtige Gruppen: A: S. pyogenes D: Enterokokken B: S. agalactiae Einteilung nach Hämolyseverhalten -Hämolyse grüne Hämolyse z.b. Pneumokokken, Streptokokken der Viridans-Gruppe -Hämolyse klare, komplette Hämolyse z.b. S. pyogenes, S. agalactiae -Hämolyse keine Hämolyse z.b. Enterococcus faecalis

38 Streptokokken Wichtige Virulenzfaktoren A-Streptokokken (S. pyogenes) Oberflächenfaktoren: M-Protein (adhäsiv, antiphagozytär), C-Substanz (Polysaccharid); Kapsel Adhäsine (Fibronektinbindeproteine) Exoenzyme (Streptokinase, Hyaloronidase, DNAsen) Toxine - Streptolysin O und S - Pyrogene Streptokokken-Exotoxine, z.b. erythrogene Toxine bei Scharlach, (Superantigene)

39 Streptococcus pyogenes (GAS) Invasive und Toxin-vermittelte Infektionen Klinischer Fall III: 12-jähriger Junge; keine ernsten Vorerkrankungen; seit 2 Tagen Fieber, Grippegefühl ; zunehmend kloßige Sprache; stark geröteter Rachenring, vereinzelt gelbliche Stippchen. Wenige Tage später entsteht ein kleinfleckiges Exanthem am Körper, die Zunge ist glänzend rot mit hervorstehenden Papillen ( Erdbeerzunge )

40 Streptococcus pyogenes Scharlach Akute Infektionskrankheit vor allem im Kindesalter Ansteckung über Tröpfchen- oder Kontaktinfektion Pyrogene Streptokokken-Exotoxine (auf Prophagen) sind verantwortlich für Scharlach-Exanthem und Enanthem Verschiedene Toxine Mehrfachinfektionen im Leben möglich; keine lebenslange Immunität, kein Schutz vor A-Streptokokken, keine Impfung Therapie Orale Therapie mit -Laktamantibiotika (Penicillin) Wegen der Gefahr von Spät-Komplikationen sollte die Behandlung für 10 Tage durchgeführt werden.

41 Streptococcus pyogenes Invasive und Toxin-vermittelte Infektionen Klinischer Fall IV: 32-jähriger kräftiger Bauarbeiter; bisherige Anamnese leer; seit ca. 5 Stunden zunehmende Schwellung des linken Unterarmes oberhalb des Handgelenkes bis zum Ellbogen; gleichzeitig starke Schmerzen; insgesamt beginnendes Kompartment-Syndrom. Bei Zunahme der starken Schmerzen und hohes Fieber Notfall-Einweisung in die chirurgische Klinik

42 Streptococcus pyogenes Invasive und Toxin-vermittelte Infektionen: nekrotisierende Fasziitis Klinischer Fall IV: Erhalt der Funktion nach schnellem chirurgischen Eingriff und Antibiotikatherapie Nicht immer vorangehendes Erysipel Unbehandelt: rasches Fortschreiten bis Sepsis mit Organversagen (hohe Mortalität)

43 Streptokokken Invasive und Toxin-vermittelte Infektionen Wichtige Infektionen -Akute eitrige Pharyngitis (Angina tonsillaris) -Scharlach -Erysipel -Phlegmone -Cellulitis -Fasciitis necroticans -Mastitis puerperalis / Wochenbettfieber -Sepsis -TSS (Superantigen, ähnlich wie bei S. aureus)

44 Streptokokken Invasive und Toxin-vermittelte Infektionen Diagnose und Therapie von invasiven Streptokokkeninfektionen Diagnose: Blutkultur, Gewebe- oder Abstrich-Kultur, PCR Therapie: alle Streptokokken der Gruppe A (S. pyogenes) sind Penicillin empfindlich Penicillin bei nekrotisierender Fasziitis: Penicillin + Clindamycin (Verhinderung der Toxinproduktion) Behandlung auch zur Verhinderung von Folgekrankheiten

45 Streptokokken Invasive und Toxin-vermittelte Infektionen Folgekrankheiten: Streptokokken-assoziierte Arthritis, ca. 10 Tage nach Infektion durch S. pyogenes, symmetrische Arthritis über Monate ca. 18 Tage nach einer Infektion durch S. pyogenes, Fieber, Arthritis springt von Gelenk zu Gelenk, Manifestation im Herzen Myokarditis, Endokarditis Akutes Rheumatisches Fieber Chorea minor durch Schädigung des Striatums akute Glomerulonephritis, etwa 10 Tagen nach Infektion durch S. pyogenes, Ablagerung von Immunkomplexen an der Basalmembran der Glomeruli, Prognose meist günstig, u.u. Dialyse erforderlich

46 Streptokokken Invasive und Toxin-vermittelte Infektionen Pathogenese der Folgekrankheiten: Persistenz von Erregerstrukturen/-produkten (partielle) Proteinhomologien von Wirts- und Erregerproteinen Ablagerung von Immunkomplexen in der Niere Abwehrreaktionen gegen Wirtsstrukturen rezidivierende Inflammation und chronische Entzündung

47 Streptococcus agalactiae (B-Streptokokken) Meningitis und Sepsis bei Neugeborenen Neugeborene infizieren sich bei der Geburt durch die Vaginalflora der Mütter Virulenzfaktor: Kapsel aus Polyneuraminsäure Bis zu 30% der Schwangeren kolonisiert Screening (B-Streptokokken-Sceening) und Prophylaxe bei kolonisierten Müttern early onset type: Vor der 2. Lebenswoche Schwere Sepsis, hohe Letalität late onset type: Nach der 2. Lebenswoche Meningits, bessere Prognose (Defektheilungen) Infektionen bei Erwachsenen Selten: Harnwegsinfektionen, Endokarditis,.. Sepsis bei immunsupprimierten Patienten

48 Streptococcus viridans Endokarditis lenta Streptokokken ohne Gruppenantigen Orale Streptokokken (Viridans-Streptokokken): z.b. S. mutans, S. mitior, S. sanguis, S. salivarius Verursachen Endokarditis lenta (v.a. bei bestehenden Vitien) Einteilung der Endokarditiden: Endokarditis acuta: hyperakute, ulzerative Endokarditis, ohne Vegetationen möglich, Klappenzerstörung, oft durch S. aureus Endokarditis lenta: lavierend verlaufende Endokarditis, mit Vegetationen, Klappen nicht stark zerstört, oft durch orale Streptokokken

49 Enterokokken E. faecalis E. faecium gehören zur Darmflora wenig Virulenzfaktoren pyogene Infektionen: Herz: Endokarditis Harntrakt: HWI Bauch: Mischinfektion Wundinfektion Sepsis: v.a. bei Immunsupprimierten Glykopeptid-resistente Stämme (VREs) VanA-Gen: Resistenz gegen Vancomycin und Teicoplanin VanB-Gen: Resistenz gegen Vancomycin

50 Zusammenfassung: Staphylokokken/Streptokokken Toxin-vermittelte Infektionen: bei S. aureus (und Streptokokken) erfordern eine schnelle klinische Diagnose und Therapie (Antibiose+Clindamycin); der Erreger muss nicht systemisch im Wirt sein, Wirkung über Toxine S. aureus invasive Infektionen: Gewebezerstörung (Toxine und Exoenzyme) und Persistenzstrategien (SCV- und Biofilmbildung), Infektion verschiedener Organe (Knochen, Weichteile, endovaskulär, ), Therapie: Kombination aus Chirurgie und Antibiose S. epidermidis: Biofilmbildung, wenig virulent, Fremdmaterial-assoziierte Infektionen, chronische Infektionen S. pyogenes: Akute (auch schwere) invasive Gewebeinfektionen, die sich rasch im Gewebe ausbreiten; schnelle Therapie: Penicillin (+Clindamycin); Therapie zur Vermeidung von Spätfolgen S. agalactiae: Meningitis und Sepsis bei Neugeborenen, Prophylaxe bei Müttern Enterokokken: wenig virulent, Erreger von Osteomyelitis, Endokarditis,. resistente VRE-Stämme

51 Frage: Bakterien können durch die Freisetzung von Toxinen eine Hautmanifestation einer Infektion verursachen. Dabei wirken unterschiedliche Toxine durch verschiedene pathogene Mechanismen. Welche Aussage dazu ist falsch? A: Staphylococcus aureus und Streptococcus pyogenes können Superantigene bilden. B: Exfoliativtoxine können eine großflächige Ablösung der Haut bewirken, sog. Morbus RITTER VON RITTERSHAIN, was allerdings zumeist eine gute Prognose hat. C: Exfoliativtoxine sind Superantigene. D: Das Toxic Shock Syndrom hat eine Letalität von 5-8% E:. Panton-Valentin-Leukozidin (PVL) exprimierende Staphylococcus aureus Stämme sind mit tiefen und rezidivierenden Hautinfektionen assoziiert..

52 Staatsexamensfrage Ein 17-jähriger Berufsschüler kommt wegen einer Angina lacunaris in Ihre Praxis. Ihren Unterlagen entnehmen Sie, dass er bereits im Alter von 7 Jahren Scharlach hatte. Welche der folgenden Aussagen trifft am ehesten zu? (A) Aufgrund der bei Gruppe-A-Streptokokken häufig vorkommenden Penicillin- Resistenz sind eine kulturelle Anzucht des Erregers und die Anfertigung eines Antibiogramms erforderlich.. (B) Da Scharlach eine protektive Immunität induziert, ist eine Zweitinfektion mit Streptococcus pyogenes ausgeschlossen.. (C) Für die Diagnose der akuten Tonsillopharyngitis ist die serologische Bestimmung des ADB-Titers am geeignetsten. (D) Man sollte Blutkulturen abnehmen, um eine Glomerulonephritis als Folgeerkrankung auszuschließen. (E) Um der Entwicklung von Folgeerkrankungen (Rheumatisches Fieber, Glomerulonephritis) vorzubeugen, ist eine Penicillintherapie in ausreichender Dosierung nicht kürzer als 10 Tage durchzuführen, auch wenn es vorher zur klinischen Besserung kommt.

53

Nosokomiale Infektionen

Nosokomiale Infektionen Definitionen Nosokomiale Infektion Infektion, die bei Aufnahme ins Krankenhaus weder vorhanden noch in Inkubation war Healthcare-associated Infektionen werden nicht nur im Krankenhaus, sondern auch außerhalb

Mehr

Streptokokken und verwandte Genera

Streptokokken und verwandte Genera Streptokokken und verwandte Genera grampositive Kokken, kugelig bis eiförmig (unbeweglich, keine Sporenbildung) in gewundenen (= streptos) Ketten oder pärchenweise angeordnet Katalase-negativ, Cytochrom-Oxidase

Mehr

Prävalenz und klinische Bedeutung von Staphylococcus aureus small colony variants im Rahmen chronischer Lungeninfektionen bei Cystischer Fibrose

Prävalenz und klinische Bedeutung von Staphylococcus aureus small colony variants im Rahmen chronischer Lungeninfektionen bei Cystischer Fibrose Prävalenz und klinische Bedeutung von Staphylococcus aureus small colony variants im Rahmen chronischer Lungeninfektionen bei Cystischer Fibrose S. Besier, C. Smaczny, C. von Mallinckodt, A. Krahl, H.

Mehr

Erreger und Vorkommen. Infektionsweg. Inkubationszeit. Dauer der Ansteckungsfähigkeit. Klinische Symptomatik

Erreger und Vorkommen. Infektionsweg. Inkubationszeit. Dauer der Ansteckungsfähigkeit. Klinische Symptomatik Erreger und Vorkommen Streptococcus pyogenes (Streptokokken der Gruppe A) sind grampositive Bakterien. Racheninfektionen durch S. pyogenes sind weltweit verbreitet. Sie gehören zu den häufigsten bakteriellen

Mehr

Streptokokkeninfektionen -harmlos bis tödlich

Streptokokkeninfektionen -harmlos bis tödlich Streptokokkeninfektionen -harmlos bis tödlich Thomas Valentin Sektion für Infektiologie und Tropenmedizin Universitätsklinik für Innere Medizin LKH-Universitätsklinikum Graz Streptokokken und Fische meist

Mehr

Übersicht. Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa. Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa.

Übersicht. Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa. Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa. 1 Übersicht Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa Ca-MRSA Ausbrüche Prävention von Erkrankungen und Ausbrüchen 2 Staphylococcus

Mehr

MRSA (Methicillin-Resistenter- Staphylococcus-Aureus)

MRSA (Methicillin-Resistenter- Staphylococcus-Aureus) MRSA (Methicillin-Resistenter- Staphylococcus-Aureus) Dr. Bettina Tiemer Staphylococcus aureus grampositive Haufenkokken (Staphylos gr.= Traube) wachsen auf Blutagar gold-gelb gelb (lat. aureum=gold gold)

Mehr

Interdisziplinärer rer Workshop MRSA. Keime beim DFS. Dr. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz

Interdisziplinärer rer Workshop MRSA. Keime beim DFS. Dr. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz Interdisziplinärer rer Workshop Keime beim DFS MRSA Dr. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz 1 Erregerstatistik der Abstriche beim Diabetischen Fußsyndrom Erreger Nachweishäufigkeit bei 519 Materialien Nachweishäufigkeit

Mehr

Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik)

Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik) Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik) Roger Stephan und Sabrina Corti Ausgabe April 2012 Kulturelle Untersuchung von bovinen

Mehr

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen?

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen? Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen? Tim Eckmanns, Robert Koch-Institut Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Mehr

Infektionserfassung -

Infektionserfassung - Infektionserfassung - Flow Charts zur Übersicht und Zusammenfassung Bei der Verwendung der Flow Charts müssen zusätzlich die im ONKO-KISS Protokoll bei jeder Definition aufgeführten detaillierten Hinweise

Mehr

MRSA und c-mrsa. Die alte und neue Herausforderung. Dr. med. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz

MRSA und c-mrsa. Die alte und neue Herausforderung. Dr. med. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz MRSA und c-mrsa Die alte und neue Herausforderung Dr. med. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz Staphylococcus aureus Besiedelt beim Menschen Vestibulum nasi Stirn-Haar-Grenze Axillen Perineum Vorderen Vaginalbereich

Mehr

MRSA Schluss mit Mythen

MRSA Schluss mit Mythen Stefan Borgmann MRSA Schluss mit Mythen Klinikum Ingolstadt Neue MRSA Antibiotika Name Wirkort Indikation Keine Indikation Nebenwirkungen Kontraindikation Dosierung Kosten / Tag Ceftarolin (Zinforo) (Teflaro)

Mehr

Sepsis/Endokarditis im Alter. Bad Honnef Symposium der PEG April 2011

Sepsis/Endokarditis im Alter. Bad Honnef Symposium der PEG April 2011 Sepsis/Endokarditis im Alter Bad Honnef Symposium der PEG April 2011 Sepsis/Endokarditis im Alter Sind sie häufiger im Alter als es dem Anteil der Bevölkerung entspricht? Welche Risikofaktoren gibt es

Mehr

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Zwischenbericht zur ESPED Studie Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Einleitung: Bei Routineabstrichen werden gelegentlich multiresistente bakterielle Infektionserreger

Mehr

Echokardiographie-Beispiele

Echokardiographie-Beispiele Echokardiographie-Beispiele Abszess-Höhle Ausgedehnte Endokarditis der nativen Aortenklappe mit großer Abszess-Höhle 20 Endokardits bei klappentragendem Conduit 21 Echokardiographie-Beispiele Tricuspidalklappe

Mehr

Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger. Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe. V. Krömker

Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger. Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe. V. Krömker Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe V. Krömker Ziele der zytobakteriologischen Untersuchung in der Mastitisdiagnostik 1. Aussagen zu mastitisrelevanten

Mehr

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger Kurstag 5 -Infektionen mit gramnegativen Erregern -Therapie -Auswertung der letzten Stunde -Differenzierung gramnegativer Erreger Antibiotika-Seminar Freitag: Vorbesprechung Praktischer Teil Dienstag:

Mehr

ERYPISEL ERYSIPEL ERYSIPEL. Fieber Schüttelfrost Übelkeit Lymphknotenschwellung. Streptokokken (βhämolysierend, A) Infektion der Lymphgefäße.

ERYPISEL ERYSIPEL ERYSIPEL. Fieber Schüttelfrost Übelkeit Lymphknotenschwellung. Streptokokken (βhämolysierend, A) Infektion der Lymphgefäße. ERYSIPEL brennende Rötung Schwellung, Überwärmung rasche flächenhafte Ausbreitung flammenförmige Ausbreitung Haut gespannt, glänzend ERYPISEL Fieber Schüttelfrost Übelkeit Lymphknotenschwellung ERYSIPEL

Mehr

Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Eberhard Wieland

Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Eberhard Wieland LabTOPs Wissenswertes aus der Laboratoriumsmedizin Ausgabe 5 Januar 2009 Redaktion Elke Schernikau Hepatitis B Serologische Diagnostik Die serologische Diagnostik der Hepatitis B stützt sich auf den gleichzeitigen

Mehr

Zur MRSA-Situation in Deutschland im Jahr 2004: Bericht aus dem Nationalen Referenzzentrum für Staphylokokken

Zur MRSA-Situation in Deutschland im Jahr 2004: Bericht aus dem Nationalen Referenzzentrum für Staphylokokken 376 Robert Koch-Institut Epidemiologisches Bulletin Nr. 41 14. Oktober 2005 Zur MRSA-Situation in Deutschland im Jahr 2004: Bericht aus dem Nationalen Referenzzentrum für Staphylokokken Die nachstehend

Mehr

Epidemiologie multiresistenter Erreger

Epidemiologie multiresistenter Erreger Epidemiologie multiresistenter Erreger Axel Kola Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité Universitätsmedizin Berlin Workshop Infektionsdiagnostik 25. Januar 2012 Immanuel Klinik Rüdersdorf Einfuhr

Mehr

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden TSS versus TRALI Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden Hans Pargger, Operative Intensivbehandlung Universitätsspital Basel 2014 TSS T S S Toxic Shock Syndrome TRALI T

Mehr

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité ESBL und VRE berühmt und berüchtigt Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité Walk of Fame der MRE ESBL VRE Was ist ESBL? Extended Spectrum ß-Lactamasen Betrifft nur gramnegative Bakterien,

Mehr

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Inhalt Allgemeines Übertragung Resistenzen MRE Allgemeines Allgemeine Bakteriologie Bakterien Formen Aufbau Bakterien Prokaryonten Keinen echten, mit

Mehr

Resistenzepidemiologie 2015

Resistenzepidemiologie 2015 Resistenzepidemiologie 215 Arne C. Rodloff Erreger Chirurgie Escherichia coli 386 Staphylococcus aureus 39 Enterococcus faecalis 31 Staphylococcus epidermidis 227 Proteus mirabilis 134 Pseudomonas aeruginosa

Mehr

Institut für Labormedizin, Medizinische Mikrobiologie. VRE Was ist das? HIP. Michael Oberle Dr. phil II, FAMH

Institut für Labormedizin, Medizinische Mikrobiologie. VRE Was ist das? HIP. Michael Oberle Dr. phil II, FAMH Institut für Labormedizin, Medizinische Mikrobiologie VRE Was ist das? HIP Michael Oberle Dr. phil II, FAMH Globale Bedrohung durch Resistenzen WHO Fact Sheet Antibiotic resistance is one of the biggest

Mehr

Prävention der neonatalen Sepsis durch Streptokokken der Gruppe B

Prävention der neonatalen Sepsis durch Streptokokken der Gruppe B Prävention der neonatalen Sepsis durch Streptokokken der Gruppe B Dr. med. Peter Böhi Facharzt FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe Chefarzt am Kantonalen Spital Altstätten GBS-Kolonisation Der Gastrointestinaltrakt

Mehr

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 206 für Urine September 206 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die klinische Leitlinie Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Mehr

Sicherer Schutz für alle Babys

Sicherer Schutz für alle Babys Sicherer Schutz für alle Babys Pneumokokken - was ist das? Bakterien Fachname: Pneumokokken oder Streptococcus pneumoniae Das Besondere: dicke Kapsel aus Zuckermolekülen (Polysachariden), schützt den Erreger

Mehr

Mikrobiologie Gram-positive Erreger

Mikrobiologie Gram-positive Erreger Mikrobiologie Gram-positive Erreger Dies ist die Vorlesung für Medizinstudenten und enthält wichtige Punkte für die Blutkulturen, aber auch für die Gram-positiven Erreger allegemein als Einstieg in die

Mehr

Typische Erkrankungen an Fallbeispielen. Dr. med. A. Friedl Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital Baden

Typische Erkrankungen an Fallbeispielen. Dr. med. A. Friedl Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital Baden Typische Erkrankungen an Fallbeispielen Dr. med. A. Friedl Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital Baden Herr A. 1.1.1990 Stammt aus Pakistan seit 3 Tagen Malaise, Fieber trockener Husten

Mehr

Wichtige Krankheitserreger Einteilung nach Form, Wachstum und Gram-Färbung (Gattungsnamen)

Wichtige Krankheitserreger Einteilung nach Form, Wachstum und Gram-Färbung (Gattungsnamen) S1 Wichtige Krankheitserreger Einteilung nach Form, Wachstum und Gram-Färbung (Gattungsnamen) Freilebend Obligat intrazelluär gramnegativ Stäbchen Kokkoid Ohne Zellwand Flexible Zellwand Starre Zellwand

Mehr

«Dogmen» in der Infektiologie:

«Dogmen» in der Infektiologie: «Dogmen» in der Infektiologie: Mikrobiologische Diagnostik oder empirische Therapie?The role of host and viral determinants Dominique L. Braun und Huldrych Günthard Klinik für Infektionskrankheiten und

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

Kolonisation oder Infektion?

Kolonisation oder Infektion? Kolonisation oder Infektion? Die physiologische bakterielle Besiedlung des Menschen Nase: Staphylococcus aureus Staphylococcus epidermidis Mund/Rachen: Streptococcus mutans Streptococcus pneumoniae Neisseria

Mehr

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis   www. mrsaplus. Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www.labor-luebeck.de www. mrsaplus.de MRSAplus 10. Fallkonferenz 16.09.2015 85-90% der Antibiotika-Verordnungen

Mehr

Welche Labordaten werden gebraucht?

Welche Labordaten werden gebraucht? Welche Labordaten werden gebraucht? A 1 Postoperative oberflächliche Wundinfektion Infektion an der Inzisionsstelle innerhalb von 3 Tagen nach der Operation, die nur Haut oder subkutanes Gewebe mit einbezieht,

Mehr

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE Sie benötigen gemäss den geltenden Empfehlungen eine vorbeugende Behandlung gegen eine bakterielle Endokarditis. Vorname Name Geburtsdatum Herzfehler Penicillin-Allergie

Mehr

MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung. Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg

MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung. Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg Ärztliche Versorgung Die ärztliche Grundversorgung im ambulanten Bereich wird durch den Hausarzt

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

MRSA Aufnahme-Screening:

MRSA Aufnahme-Screening: MRSA Aufnahme-Screening: ein rheinland-pfälzisches Konzept mit bundesweitem Modellcharakter Dr. med. Maren Messinger DRK Krankenhaus Neuwied Laboratoriumsmedizin 9. April 2014 Mainz DRK Trägergesellschaft

Mehr

Sepsis aus der Sicht des Klinikers

Sepsis aus der Sicht des Klinikers Sepsis aus der Sicht des Klinikers Prof. Dr. Jörg Beyer, Chefarzt Klinik für Hämatologie und Onkologie, Vivantes Klinikum Am Urban, Dieffenbachstrasse 1, 10967 Berlin Telefon: 1302 22100 Fax: 1302 22105

Mehr

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge -

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge - Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge - 13. Fachtagung Hygiene Caritas Bildungswerk Ahaus 31. Mai 2017 Coesfeld Prof. Dr. J. Ohme Grampositive Kokken Staphylokokken

Mehr

Pathogenese und Pathophysiologie der chirurgischen Infektion

Pathogenese und Pathophysiologie der chirurgischen Infektion Pathogenese und Pathophysiologie der chirurgischen Infektion G C CAT CA C Wolfram Jochum Institut für Pathologie Kantonsspital St.Gallen wolfram.jochum@kssg.ch 1 Chirurgische Infektionen Definition Lokalisierte

Mehr

Die Welt der Mikroben: Pathogenität & Virulenz & Übertragung

Die Welt der Mikroben: Pathogenität & Virulenz & Übertragung Die Welt der Mikroben: Pathogenität & Virulenz & Übertragung Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Infektion Eindringen von Mikroorganismen

Mehr

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Gefahren bei unsterilem Arbeiten Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Injektion von Bakterien Pyrogene Reaktion Beispiel: Infusion von bakteriell kontaminierten

Mehr

10 Normalflora (Standortflora)

10 Normalflora (Standortflora) 32 Mikrobiologie 10 Normalflora (Standortflora) 10 Normalflora (Standortflora) 10.1 Residente und transiente Flora Residente Flora: Keimpopulation, die den Menschen ständig besiedelt. Sie ist abhängig

Mehr

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen und Strategien zur Vermeidung von Resistenzen Colin R. MacKenzie Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Uniklinik Düsseldorf 28.11.2012

Mehr

MRSA und resistente Erreger

MRSA und resistente Erreger MRSA und resistente Erreger 17.9.2003 Beispiele für resistente Erreger MRSA VRE Penicillin resistente Pneumokokken Multiresistenz bei Pseudomonas aeruginosa Multiresistenz bei Mycobacterium tuberkulosis

Mehr

NACHSTEHENDEN KRITERIEN

NACHSTEHENDEN KRITERIEN Kriterien für die Diagnose von postoperativen Wundinfektionen gemäss dem Centers for Disease Control. Version vom 01.10.2018 Horan TC et al. CDC definitions of nosocomial surgical site infections, 1992:

Mehr

Spondylodiscitis PRO Konservative Therapie

Spondylodiscitis PRO Konservative Therapie Spondylodiscitis PRO Konservative Therapie Peter Vajkoczy (peter.vajkoczy@charite.de) NEUROCHIRURGISCHE KLINIK DIREKTOR: P Vajkoczy U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Über welchen Fall diskutieren

Mehr

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital Gültigkeit... 1 Definitionen multiresistente Keime... 1 Vorkommen, Übertragung... 2 Indikationen für zusätzliche Massnahmen...

Mehr

Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege

Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege Online-Fragebogen zur Fortbildung Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege Bitte bearbeiten Sie die folgenden Multiple-Choice-Fragen. Beachten Sie, dass pro Frage nur

Mehr

Streptococcus pyogenes

Streptococcus pyogenes Streptococcus pyogenes Aktualisierte Fassung vom März 2009; Erstveröffentlichung im Epidemiologischen Bulletin 43/2000. RKI-Ratgeber für Ärzte Herausgeber: Robert Koch-Institut, 2009 Die Herausgabe dieser

Mehr

Kriterien für die Diagnose von postoperativen Wundinfektionen gemäss dem Centers for Disease Control. Version vom

Kriterien für die Diagnose von postoperativen Wundinfektionen gemäss dem Centers for Disease Control. Version vom Kriterien für die Diagnose von postoperativen Wundinfektionen gemäss dem Centers for Disease Control. Version vom 01.10.2016 Horan TC et al. CDC definitions of nosocomial surgical site infections, 1992:

Mehr

Streptokokken und die dadurch auftretenden Infektionen

Streptokokken und die dadurch auftretenden Infektionen Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft Medizinische Universität Graz Bachelorarbeit Streptokokken und die dadurch auftretenden Infektionen Lehrveranstaltung: Hygiene Nr.: 5087.061 Betreuerin:

Mehr

Geld oder Leben? Antibiotikatherapie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Resistenz

Geld oder Leben? Antibiotikatherapie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Resistenz Geld oder Leben? Antibiotikatherapie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Resistenz Wiesbaden (15. April 2007 ) In Deutschland ist laut Prof. Dieter Adam aus München seit 1985 ein deutlicher Anstieg

Mehr

Fallbericht 2: Sepsis bei bronchopulmonalem Infekt. Dr. med. Roland Widmer, Präklinik, Klinikum Bogenhausen

Fallbericht 2: Sepsis bei bronchopulmonalem Infekt. Dr. med. Roland Widmer, Präklinik, Klinikum Bogenhausen Fallbericht 2: Sepsis bei bronchopulmonalem Infekt Dr. med. Roland Widmer, Präklinik, Klinikum Bogenhausen Grund der Vorstellung Seit 2 Monaten Singultus, seit einer Woche zunehmende Dyspnoe, massive Verschlechterung

Mehr

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis Bakterielle Meningitis Klinischer Samstag 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel Klinik Labor Fallbeispiel Labor: 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel

Mehr

VRE - aktuelle Entwicklung

VRE - aktuelle Entwicklung CIDiC-Symposium VRE - aktuelle Entwicklung 04.03.2017 Dr. med. Florian Hölzl Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, UKT Priority Pathogens List for R&D of new Antibiotics Priority Pathogens

Mehr

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik Workshop Wundzentrum Hamburg 20. August 2010 Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik Dr. J. Ungeheuer Tel.: 040-76696-103 www.labor-froreich.de

Mehr

Mikrobiologie der Knocheninfektion mit Problematik der multiresistenten Erreger

Mikrobiologie der Knocheninfektion mit Problematik der multiresistenten Erreger Mikrobiologie der Knocheninfektion mit Problematik der multiresistenten Erreger Dr. med. Béatrice Grabein Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern

Mehr

2.6 Die humanmedizinisch wichtigsten Bakterienarten

2.6 Die humanmedizinisch wichtigsten Bakterienarten 2 Bakterien Wegen der bakteriellen Besiedlung des unteren Urogenitaltrakts muss bei jeder Urinprobe entweder Mittelstrahlurin oder Katheterurin verwendet werden! 2.5.6 Scheide Die Zusammensetzung der immer

Mehr

Multiresistente Erreger

Multiresistente Erreger Multiresistente Erreger MRSA, VRE, ESBL Sept. 2009 1 zeitliches Auftreten der Resistenzen 1960 HA-MRSA Methicillinresistenter Staphylococcus aureus 1993 CA-MRSA 1986 VRE Vancomycinresistanter Enterococcus

Mehr

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen Antibiotikacolitis a.o. Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin Graz.

Mehr

Faktenblatt für die breite Öffentlichkeit. Definitionen. Gründe für die Antibiotikaresistenz

Faktenblatt für die breite Öffentlichkeit. Definitionen. Gründe für die Antibiotikaresistenz Faktenblatt für die breite Öffentlichkeit Definitionen Was sind Antibiotika? Antibiotika sind Arzneimittel, die zur Behandlung von Infektionen bei Menschen, Tieren und manchmal auch Pflanzen eingesetzt

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Multiresistente Keime: Mikrobiologie, Hygiene Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister, Universitätsklinikum Jena, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Erlanger Allee 101, 07747 Jena, E-Mail: Wolfgang.Pfister@med.uni-jena.de

Mehr

Clostridium difficile Infektion

Clostridium difficile Infektion Clostridium difficile Infektion Erstellt durch ao Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer und Assoc. Prof. PD Dr. Christoph Steininger am 22.10.2013 Arbeitsgruppenleiter: Assoc. Prof. PD Dr. Christoph Steininger

Mehr

Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 /

Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 / Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS 2007 (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 / 13.07.2007 IK Studiengang: Anzahl: Format: Zeit: RSG und MSG 54 short-answer-

Mehr

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion. Besiedlung / Extended Spectrum Beta Lactamasen Zu deutsch: Diese Darmbakterien bilden von sich aus ein: extended spectrum = ein erweitertes Spektrum, einen erweiterten Bereich von Beta Lactamasen aus.

Mehr

2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus

2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus 2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus Abdominal nosokomial (> 48h Hospitalisation) Amoxicillin/Clavulansäure i.v. 2.2 g i.v. 3x/Tag oder Ceftriaxon 2 g i.v. + Metronidazol 500 mg

Mehr

Einleitung 1.1 Geschichte, Namensgebung und Taxonomie der Enterokokken

Einleitung 1.1 Geschichte, Namensgebung und Taxonomie der Enterokokken Einleitung 1.1 Geschichte, Namensgebung und Taxonomie der Enterokokken Die Einführung des Genus Enterococcus erfolgte 1984 durch Schleifer und Kilpper-Balz 1. Der Name setzt sich aus den griechischen Wörtern

Mehr

Erysipel / Cellulitis. Nekrotisierende Fasziitis. Ursula Flückiger. Follikulitis/Furunkel/Karbunkel/Abszess. Tierbisse

Erysipel / Cellulitis. Nekrotisierende Fasziitis. Ursula Flückiger. Follikulitis/Furunkel/Karbunkel/Abszess. Tierbisse Erysipel / Cellulitis Nekrotisierende Fasziitis Ursula Flückiger Follikulitis/Furunkel/Karbunkel/Abszess Tierbisse Trockene Haut Atopien Kontaktekzeme Fusspilz Hautdefekte Keimträgertum Definition: Akut,

Mehr

Clostridium difficile Erreger mit neuem Gefahrenpotential

Clostridium difficile Erreger mit neuem Gefahrenpotential Clostridium difficile Erreger mit neuem Gefahrenpotential 10. Juli 2012 Dr. med. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz 1 Clostridium difficile Grampositive, anaerobe Stäbchenbakterien, die zur normalen Darmflora

Mehr

KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System

KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System Referenzdaten Erstellungsdatum: 4.April 2018 Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen Hindenburgdamm 27 12203 Berlin Tel.: 030 / 8445 3680 Fax: 030 / 8445 3682 www.nrz-hygiene.de

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 07. Mai Agenda. Hygienisch relevante Erreger. 07. Mai 2014 von 13:30 16:30 Uhr.

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 07. Mai Agenda. Hygienisch relevante Erreger. 07. Mai 2014 von 13:30 16:30 Uhr. 10. Treffen Hygiene Netzwerk Bern 07. Mai 2014 Agenda 07. Mai 2014 von 13:30 16:30 Uhr Traktandenliste Begrüssung und Programm Informationen zum Netzwerk Organisatorisches Fachlicher Input: Hygienisch

Mehr

Resistenzbericht Manfred Fille

Resistenzbericht Manfred Fille Resistenzbericht 216 Manfred Fille gefährli hste Erreger ( a h WHO, Februar 217) Kritische Priorität: Acinetobacter baumannii, resistent gegen Carbapeneme Pseudomonas aeruginosa, resistent gegen Carbapeneme

Mehr

Brixen 2015 Pro/Con Tonsillitis/Otitis

Brixen 2015 Pro/Con Tonsillitis/Otitis Brixen 2015 Pro/Con Tonsillitis/Otitis Reinhard Berner Universitäts-Kinderklinik Dresden Johannes G. Liese Universitäts-Kinderklinik Würzburg 1 Antibiotikatherape in der Ambulanz/Praxis Pro verkürzen Symptome

Mehr

Dermatologie in der Hausarzt und Notfallpraxis Tips und Tricks für den Praktiker Paul Scheidegger, Brugg

Dermatologie in der Hausarzt und Notfallpraxis Tips und Tricks für den Praktiker Paul Scheidegger, Brugg Dermatologie in der Hausarzt und Notfallpraxis Tips und Tricks für den Praktiker Paul Scheidegger, Brugg www.allergieundhaut.ch!' !!!! Der Ausschlag Juckreiz Gesicht einer Frau / Genitale beim Mann Der

Mehr

Infektionskrankheiten in der Pädiatrie. J. Denecke Universitäts Kinder- und Jugendklinik- Rostock

Infektionskrankheiten in der Pädiatrie. J. Denecke Universitäts Kinder- und Jugendklinik- Rostock Infektionskrankheiten in der Pädiatrie II 5-jähriges Kind Nach Besuch der Kita am Vormittag des Vortages Fieber bis 39,5 C Deutliches Krankheitsgefühl Verdachtsdiagnose? Feinfleckiges, sandpapierartiges

Mehr

Diabetisches Fußsyndrom

Diabetisches Fußsyndrom Präanalytik Interdisziplinärer Laborworkshop 13.12.2008 Mainz Dr. med. Anne-Marie Fahr Labor Limbach Heidelberg Voraussetzungen für die Materialabnahme (und für die antimikrobielle Therapie) Diagnose Wundinfektion

Mehr

Endokarditis. Endokarditis-Erreger und Epidemiologie Prophylaxe, Diagnose und Therapie

Endokarditis. Endokarditis-Erreger und Epidemiologie Prophylaxe, Diagnose und Therapie Endokarditis Prophylaxe, Diagnose und Therapie Endokarditis-Erreger und Epidemiologie Häufigkeit: 3-10 Episoden/100.000 Patientenjahre mit deutlicher Altersabhängigkeit Männer>Frauen (2:1) Einteilung nach

Mehr

Infektiöse Endokarditis

Infektiöse Endokarditis 1. Epidemiologie 2. Klinik 3. Diagnostik 4. Antimikrobielle Therapie 5. Endokarditis-Prophylaxe - Epidemiologie - Inzidenz ca. 3/100.000 Einwohner Männer doppelt so häufig betroffen, typisches Alter 60.

Mehr

Clostridium difficile. Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel

Clostridium difficile. Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel Clostridium difficile Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel Clostridium difficile zählt zu den häufigsten identifizierten Erregern einer nosokomial erworbenen Diarrhoe international

Mehr

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Mikrobiologische Untersuchungen auf der ICU Diagnostisch: Klinische Indikation Material aus normalerweise sterilen Bereich (Blut, Blase,

Mehr

Akute hämolytische TR. Schmerzen in der Nierengegend Hypotonie Übelkeit, Erbrechen RR-Abfall Blutiger Urin (auch bei Schock) Nierenversagen Schock

Akute hämolytische TR. Schmerzen in der Nierengegend Hypotonie Übelkeit, Erbrechen RR-Abfall Blutiger Urin (auch bei Schock) Nierenversagen Schock Patient 73 Jahre Hüftendoprothesen OP Postoperative Nachblutung, Notfall-OP Hämorrhagischer Schock, Notfalltransfusion Nach 3 EK, Blutdruckabfall, Temperaturanstieg um 2 C Blutiger Urin Akute hämolytische

Mehr

KISS-Definitionen des Nationalen Referenzzentrums zu postoperativen Wundinfektionen (Stand )

KISS-Definitionen des Nationalen Referenzzentrums zu postoperativen Wundinfektionen (Stand ) Information für weiterbehandelnde Ärzte KISS-Definitionen des Nationalen Referenzzentrums zu postoperativen Wundinfektionen (Stand 01.01.2017) Zur Erfassung nosokomialer, postoperativer Wundinfektionen

Mehr

KLINISCHE MIKROBIOLOGIE UND KRANKENHAUSHYGIENE ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI VRE ISOLIERUNG PRO UND CONTRA

KLINISCHE MIKROBIOLOGIE UND KRANKENHAUSHYGIENE ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI VRE ISOLIERUNG PRO UND CONTRA CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI VRE ISOLIERUNG PRO UND CONTRA Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene ENTEROKOKKEN Medizinisch wichtig:

Mehr

Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege

Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege Online-Fragebogen zur Fortbildung Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege Bitte bearbeiten Sie die folgenden Multiple-Choice-Fragen. Beachten Sie, dass pro Frage nur

Mehr

ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN.... denn es geht um Ihre Milch

ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN.... denn es geht um Ihre Milch ERREGERUNTERSUCHUNG IN DER MILCH INNERHALB VON 5 STUNDEN... denn es geht um Ihre Milch Was kann der Test? Der Test identifiziert 15 Mastitis-Erreger bzw. Erregergruppen durch ein PCR-Verfahren: Staphylococcus

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797) Harnkulturen Harnproben gesamt: 439 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 3797 davon ESBL bildend 239 (=6,3%) Klebsiella sp. 42 davon ESBL bildend 9 (=4,6%) Proteus mirabilis

Mehr

Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten. Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau

Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten. Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau Themen Maldi TOF: Identifikation von Bakterien Durchfall, Pneumonie Mulitplex

Mehr

Infektionen der Hand leider immer noch unterschätzt. Dr. med. Jörn Redeker Klinik für Plastische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

Infektionen der Hand leider immer noch unterschätzt. Dr. med. Jörn Redeker Klinik für Plastische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Infektionen der Hand leider immer noch unterschätzt Dr. med. Jörn Redeker Klinik für Plastische-, Hand- und Wann und Warum kommt es zu Fehleinschätzungen Fehlbehandlungen bei Handinfektionen? Ursachen

Mehr

Praktischer Leitfaden Mastitis

Praktischer Leitfaden Mastitis Praktischer Leitfaden Mastitis Vorgehen beim Einzeltier und im Bestand Bearbeitet von Petra Winter, Christian Burvenich, Henk Hogeveen, Francesca Neijenhuis, Bart de Spiegeleer 1. Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

Coups d oeil aus der Infektiologie

Coups d oeil aus der Infektiologie Infektionskrankheiten in der Praxis 2. Dezember 2017 Coups d oeil aus der Infektiologie Dr. med. Aline Wolfensberger, OAe Ein 41-jähriger Elektriker Vorstellung am Anfang September auf dem Notfall Anamnese

Mehr

Perioperative Endokarditisprophylaxe in der Dialyseshuntchirurgie Krankheitsbilder, Medikamente, Therapiedauer. 2. Symposium Dialyseshuntchirurgie

Perioperative Endokarditisprophylaxe in der Dialyseshuntchirurgie Krankheitsbilder, Medikamente, Therapiedauer. 2. Symposium Dialyseshuntchirurgie Perioperative Endokarditisprophylaxe in der Dialyseshuntchirurgie Krankheitsbilder, Medikamente, Therapiedauer 2. Symposium Dialyseshuntchirurgie HELIOS Klinik Blankenhain Was ist Endokarditisprophylaxe?

Mehr

Moderne Therapie im Kindesalter

Moderne Therapie im Kindesalter Moderne Therapie im Kindesalter u UNI-MED Vertag AG Bremen - London - Boston Inhaltsverzeichnis Grundlagen 12 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.1.3. 1.1.4. 1.1.4.1. 1.1.4.2. 1.1.4.3. 1.1.4.4. 1.1.4.5. 1.1.4.6. 1.1.4.7.

Mehr