Großstadtvergleich im Kommunalen Informationssystem KOMUNIS - Projektbericht - 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Großstadtvergleich im Kommunalen Informationssystem KOMUNIS - Projektbericht - 1"

Transkript

1 Kurzbericht Statisti und Informationsmanagement, Monatsheft 10/2000 Großstadtvergleich im Kommunalen Informationssystem KOMUNIS - Projetbericht Das Kommunale Informationssystem KOMUNIS Stuttgart stellt Entscheidungsträgern in Politi und Verwaltung sachgerecht aufbereitete Faten und Informationen als Planungsund Entscheidungsgrundlage zur Verfügung. Aus thematisch gegliederten Angebotsfächern sind ausgewählte Informationen abrufbar, die laufend ergänzt werden erging der Auftrag an das Statistische Amt der Stadt Stuttgart, das Informationsangebot um ein weiteres Fach, den Großstadtvergleich, zu erweitern 3. In diesem neuen Angebotsfach sollten in geeigneter Form Zahlen, Kennziffern, Indiatoren und Struturdaten einer geeigneten Auswahl von Städten aufgenommen und für vergleichende Analysen bereitgestellt werden. Politi orientiert sich auch an quantitativen Zielen. Durch Städtevergleiche ist deren Einordnung und Bewertung besser möglich. Aus diesem Grund engagiert sich die deutsche Städtestatisti zurzeit auf breiter Ebene, um diese spezielle Informationsnachfrage zu bedienen. Qualifizierte Städtevergleiche mit anwendungsspezifischer Relevanz, Problemnähe und Vergleichbareit der Informationen sowie der Sicherheit und Zuverlässigeit der Informationen aufgrund ausreichender Datenbeschreibung und sicherer Quellen sind Qualitätsmermale der Statisti 6. Beispiele solcher - nationaler und internationaler - Projete sind z. B. das Urban Audit-Projet der EU-Kommission, das in Deutschland durch das Deutsche Institut für Urbanisti (Difu) und die KOSIS-Gemeinschaft die Lebensqualität in acht ausgewählten deutschen Städten untersucht, sowie die Bestrebungen des Deutschen Städtetags, eine Datenban der deutschen Städte aufzubauen, die Daten aus den soziodemografischen Kernbereichen und dem Steuer-/Finanzbereich enthalten soll 7. Eine rasche Verfügbareit, die zielgerichtete Bestimmung von Vergleichsmermalen und die spezielle Auswahl der Vergleichsstädte 4 sowie größtmögliche Atualität waren die Prämissen, unter denen der Stuttgarter Großstadtvergleichs im Rahmen des Ausbaus des Kommunalen Informationssystems Stuttgart durchgeführt wurde. Der vorliegende Werstattbericht bietet einen Einblic in die Vorgehensweise bei der Zusammenstellung der Informationen und die Probleme der Datenbeschaffung. Die einzelnen Handlungsschritte werden in Sequenzen angesprochen, um den Ablauf dieser omplexen Aufgabe nachvollziehbar zu machen. Die Grundgesamtheit der betrachteten Städte Im ersten Arbeitsschritt war zunächst die Auswahl der Städte festzulegen, die in den Städtevergleich einbezogen werden 4. Die Zusammensetzung erlaubt den Vergleich einer größeren Gesamtmenge in leineren Gruppen von Städten ähnlicher strutureller Eigenschaften. Eine überschaubare Vergleichsgruppe ist die Bedingung zur anschaulichen grafischen Aufbereitung und Darstellung dieser Daten (Übersicht 3). Die Tabellen in KOMUNIS önnen deshalb nach Bedarf für verschiedene Untergruppierungen dargestellt werden: Deutsche Großstädte über Einwohner, Landeshauptstädte, baden-württembergische Stadtreise, sowie die Grundgesamtheit der 31 aufgeführten Städte. Diese Kombinationen erlauben vielfältige Analysen der Entwiclung der Stadt Stuttgart im Vergleich zu anderen Kommunen, je nach Intention der Fragestellung. Die Mermalsauswahl In einem zweiten Arbeitsschritt ist eine Auswahl der diesem Vergleich zu Grunde liegenden Mermale festgelegt worden. Neben soziodemografischen Struturdaten sind die Bereiche Finanzen, Steuern und Haushalt von besonderem Interesse bei der Stadtsteuerung. Diese Mermale sind so aufbereitet, dass sie aussageräftig und vergleichbar sind und die Grundlage bieten, den Stellenwert und die Entwiclung von Stuttgart bewerten zu önnen. Diverse Veröffentlichungen einzelner Kommunen, des Deutschen Städtetags, der Statistischen Landesämter und des Statistischen Bundesamts wurden zur inhaltlichen Einarbeitung in die jeweilige Themati herangezogen und haben einen aussageräftigen Katalog an Mermalen geliefert. Bereich Steuern, Haushalt und Finanzen Mit Priorität stand zunächst der Bereich Steuern, Haushalt und Finanzen im Vordergrund. In diesem Zusammenhang wurden fachliche Anregungen der Stadtämmerei für die erstellten Tabellenöpfe und die zu Grunde liegende Mermalsauswahl eingearbeitet. Im Ergebnis wurden z. B. die Gruppierungsnummern in die Kopfspalten der Tabellen aufgenommen, um aussagefähigere Darstellungen und ein besseres Verständnis der Mermalsvielfalt zu erreichen (Übersicht 1). Der Aufbau der 13 Tabellen des Finanzbereichs erfolgt in Anlehnung an die Gruppierungsordnungen der Haushaltsansätze, aufgeteilt nach Ein- und Ausgaben bzw. Vermögensund Verwaltungshaushalt (Übersicht 2). Der Vermögenshaushalt (VmH) ist ein Investitionshaushalt, der alle Einnahmen und Ausgaben enthält, welche das Vermögen oder die Schulden der Stadt verändern. Hierunter fallen z. B. Ausgaben für den Straßenbau oder Einnahmen aus dem Verauf von städtischen Grundstücen bzw. aus der Aufnahme von neuen Krediten. Der Verwaltungshaushalt (VwH) ist ein laufender

2 Kurzbericht Statisti und Informationsmanagement, Monatsheft 10/2000 Beispiel für die Anordnung der Tabellen im Bereich Kommunalfinanzen 6CDGNNG0T& #WUICDGPFGU*CWUJCNVUCWUIGY JNVGT)TQ UV FVG 5VCFV #WUICDGP KPUIGUCOV \WUCOOGP #WUICDGPFGU8GTYCNVWPIUJCWUJCNVU 2GTUQPCN CWUICDGP FCTWPVGT U EJNKEJGT 8GTYCNVWPIU $GVTKGDU CWHYCPF &/ &CXQP <WYGKUWPIGP WPF <WUEJœUUG #WUICDGPFGU8GTO IGPUJCWUJCNVU \WUCOOGP FCTWPVGT $CWOC PCJOGP 'TYGTDXQP 8GTO IGP Übersicht 1 Verbrauchshaushalt (laufende, jedes Jahr wiederehrende Einnahmen und Ausgaben) mit Personal- und Sachausgaben und den zur Decung dieser Ausgaben benötigten Einnahmen. Darunter fallen Steuern, Mietund Gebühreneinnahmen (z. B. Ausgaben für Gebäude-, Straßenunterhaltung, für Strom, Gas, Wasser oder Bürobedarf). Mit dieser Aufteilung nach Verwaltungs- und Vermögenshaushalt, sowie den Haushaltsgruppierungsnummern ist eine bessere Orientierung in dem sehr omplexen Bereich der Kommunalfinanzen möglich. Die Anordnung der Tabellen erlaubt eine immer tiefer greifende Analyse und ein umfassendes Bild über die Strutur der Kommunalfinanzen in den einzelnen Kommunen. Parallel dazu sind die Möglicheiten der Datenbeschaffung und -verfügbareit untersucht worden. Im Vordergrund stand die periodische, schnelle und möglichst automatisierte Lieferung. Auf einen Bezug über die einzelnen Kommunen wurde für diesen Bereich aus methodischen und arbeitstechnischen Gründen verzichtet. Kriterien für den Datenbezug waren a) zum einen die Vermeidung von Mischtabellen mit unterschiedlichen Quellen wegen der dabei zu erwartenden Disrepanzen, sowie b) die atuelle Verfügbareit der Daten. 257 Aufbau der Tabellen im Bereich Kommunalfinanzen *CWUJCNVUœDGTUKEJV 'KPPCJOGPIGUCOV #WUICDGPIGUCOV 8GTYCNVWPIUJCWUJCNV8Y* 8GTO IGPUJCWUJCNV8O* 'KPPCJOGP8Y* )47 #WUICDGP8Y* )47 'KPPCJOGP8O* )47 #WUICDGP8O* )47 5VGWGTGKPPCJOGP )47 5Q\KCNCWUICDGP )47 5EJWNFGP Übersicht 2

3 Kurzbericht Statisti und Informationsmanagement, Monatsheft 10/2000 Ausgewählte Großstädte aus der Städteliste des Deutschen Städtetags, Vergleichende Großstadtstatisti 0T 5VCFV 'KPYQJPGTCO 5VCVKUVKUEJGU,CJTDWEJ 5VWVVICTV.CPFGU JCWRV 5VCFVUVCCV UVCFV -TGKUHTGKG 5VCFV $CFGP 9œTVVGO DGTI 258 $GTNKP Z Z Z Z *CODWTI Z Z Z Z /œpejgp Z Z Z - NP Z Z (TCPMHWTVC/ Z Z 'UUGP Z Z &QTVOWPF Z Z &œuugnfqth Z Z Z 5VWVVICTV Z Z Z Z $TGOGP Z Z Z Z &WKUDWTI Z Z *CPPQXGT Z Z Z.GKR\KI Z Z 0œTPDGTI Z Z &TGUFGP Z Z Z $QEJWO Z 9WRRGTVCN Z $KGNGHGNF Z /CPPJGKO Z Z $QPP Z )GNUGPMKTEJGP Z / PEJGPINCFDCEJ Z -CTNUTWJG Z Z 9KGUDCFGP Z Z %JGOPKV\ Z /œpuvgt Z *CNNG5CCNG Z #WIUDWTI Z #CEJGP Z $TCWPUEJYGKI Z -TGHGNF Z /CIFGDWTI Z Z -KGN Z Z 1DGTJCWUGP Z.œDGEM Z *CIGP Z 4QUVQEM Z 'THWTV Z Z (TGKDWTIK$T Z Z -CUUGN Z 5CCTDTœEMGP Z /CKP\ Z Z 3WGNNG&GWVUEJGT5V FVGVCI8GTINGKEJGPFG)TQ UVCFVUVCVKUVKM Übersicht 3

4 Kurzbericht Statisti und Informationsmanagement, Monatsheft 10/2000 Ausgewählte Großstädte aus der Städteliste des Deutschen Städtetags, Vergleichende Großstadtstatisti 0T 5VCFV 'KPYQJPGTCO 5VCVKUVKUEJGU,CJTDWEJ 5VWVVICTV.CPFGU JCWRV 5VCFVUVCCV UVCFV -TGKUHTGKG 5VCFV $CFGP 9œTVVGO DGTI *COO /œnjgkocf4wjt Z *GTPG Z 5QNKPIGP Z.GXGTMWUGP Z.WFYKIUJCHGP Z 1UPCDTœEM Z 1NFGPDWTI1NFD Z 0GWUU *GKFGNDGTI Z Z &CTOUVCFV Z 2CFGTDQTP 2QVUFCO Z Z ) VVKPIGP 9œT\DWTI Z 4GEMNKPIJCWUGP 4GIGPUDWTI Z 4GOUEJGKF Z 9QNHUDWTI Z $TGOGTJCXGP Z $QVVTQR Z *GKNDTQPP Z Z 1HHGPDCEJC/ Z 2HQT\JGKO Z Z )GTC Z +PIQNUVCFV Z 5CN\IKVVGT Z %QVVDWU Z 7NO Z Z (œtvj Z 5KGIGP -QDNGP\ Z -CKUGTUNCWVGTP Z 4GWVNKPIGP Z *KNFGUJGKO $GTI)NCFDCEJ /QGTU <YKEMCW Z 5EJYGTKP Z Z 9KVVGP 'TNCPIGP Z +UGTNQJP 259 $CFGP$CFGP Z Z 3WGNNG&GWVUEJGT5V FVGVCI8GTINGKEJGPFG)TQ UVCFVUVCVKUVKM noch Übersicht 3

5 Kurzbericht Statisti und Informationsmanagement, Monatsheft 10/ Nach Abwägung der Vor- und Nachteile erschien der Datenbezug über das Statistische Landesamt Baden- Württemberg in Form einer oordinierten Anfrage sinnvoll. Dabei bezieht das Statistische Landesamt Baden-Württemberg die Daten der anderen Bundesländer von den jeweiligen Landesämtern. Datenquelle bei dieser Lieferung ist die Vierteljährliche Kassenstatisti (VJK), die eine größere Atualität aufweist als die Jahresrechnungsstatisti (JRK). Während die Ist-Ausgaben der VJK ab Mitte des Jahres für das vorangegangene Jahr vorliegen, beinhaltet die JRK (nach Haushaltsabschluss) dagegen auch Nachtragshaushalte und steht somit erst mit etwa zweijähriger Verzögerung zur Verfügung. Trotzdem onnte in einigen Fällen nicht darauf verzichtet werden, weil diverse Mermale ausschließlich aus der Jahresrechnungsstatisti abrufbar sind (Nettoinvestitionsrate, Zuführung vom/zum VwH bzw. VmH). Ein weiterer Vorteil bei einem Bezug über die jeweiligen Landesämter ist in der Umsetzung der eigenen Mermalsauswahl zu sehen. Bei einer Übernahme der Tabellen des DST wäre eine Anpassung an die nur begrenzt verfügbaren Daten erforderlich geworden, verbunden mit einem Verlust bedeutsamer Mermale, wie zum Beispiel bereinigte Ein- und Ausgaben, Nettoinvestitionsrate, Sozialausgaben u. a. Der zu diesem Zeitpunt zu erwartende Mehraufwand bei einem Bezug über die jeweiligen Landesämter wurde als azeptabel eingestuft, sodass im März 2000 eine erste Anfrage an das Statistische Landesamt Baden-Württemberg erfolgte. Dieser Vorgang sollte den ungefähren Kostenrahmen für die einmalige Lieferung der Jahrgänge und die zu erwartenden Kosten für eine jährliche Atualisierung ermitteln. Als besondere Schwierigeit hat sich die Heterogenität der Formate und der inhaltlichen Qualität der Lieferung der einzelnen Statistischen Landesämter herausgestellt. Die Lieferung der Daten in unterschiedlichen Formaten, einem teilweise von der Bestellung abweichenden Umfang bis hin zu fehlenden Daten hat einen hohen zeitlichen Aufwand für die Aufbereitung nach sich gezogen. Eine Änderung der zunächst anvisierten Zusammensetzung der Vergleichsstädte hat sich dadurch ergeben, dass die Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen sich entschlossen haben, aus Gründen der fehlenden Vergleichbareit auf eine Lieferung von Finanzdaten gänzlich zu verzichten. Ursprünglich war eine Aufnahme angestrebt worden, um ein Gesamtbild der deutschen Großstädte zu liefern, obwohl bewusst war, dass aufgrund der fehlenden Ausweisung von Stadt- und Landfinanzen ein Vergleich mit Stuttgart nur partiell möglich ist. Soziodemografische und wirtschaftsbezogene Daten Im nächsten Arbeitsabschnitt standen soziodemografische und wirtschaftsbezogene Mermale im Mittelpunt. Die Mermalsauswahl erfolgte auch hier nach oben genanntem Muster mit einer Betrachtung bestehender Vergleiche und der Einarbeitung in die Themati, um sich ein Bild über eine sinnvolle Auswahl zu machen. Daraus ergab sich eine breit gefächerte Zusammenstellung, deren Umfang Übersicht 4 zu entnehmen ist. Aufbau der Tabellen im Bereich Bevölerung, Wirtschaft und Soziales $GX NMGTWPIUDGUVCPF WPFmDGYGIWPIGP KPUIGUCOV CDUQNWVTGNCVKXWPF <GKVTGKJG $GX NMGTWPIUDGUVCPF WPFDGYGIWPIGPFGT CWUN PFKUEJGP $GX NMGTWPI CDUQNWVWPFTGNCVKX $GX NMGTWPIPCEJ #NVGTUITWRRGP KPUIGUCOV CDUQNWVWPFTGNCVKX $GX NMGTWPIPCEJ #NVGTUITWRRGPFGT CWUN PFKUEJGP $GX NMGTWPI CDUQNWVWPFTGNCVKX #TDGKVUOCTMV $GUEJ HVKIVGPUVTWMVWT 'TYGTDUV VKIMGKV 2GTUQPCNDGUVCPF 5VCFVXGTYCNVWPIGP $GJGTDGTIWPI -TCHVHCJT\GWIGWPF 7PH NNG 5Q\KCNJKNHGWPF 9QJPIGNFGORH PIGT $CWV VKIMGKVWPF 9QJPWPIUYGUGP -TKOKPCNKV V Übersicht 4

6 Kurzbericht Statisti und Informationsmanagement, Monatsheft 10/2000 In diesem Fall wurde eine standardisierte Abfrage bei den einzelnen Kommunen durchgeführt, um den finanziellen und zeitlichen Aufwand beim Import der Daten aus unterschiedlichen Formaten zu umgehen. Die Städte wurden angeschrieben und gebeten, die jeweiligen Daten diret in die auf Datenträgern mitgelieferten Tabellenöpfe zu übertragen. Dafür wurde in Kauf genommen, dass nun 30 separate Anfragen an die einzelnen Städte zu stellen waren. Sehr positiv ist in diesem Zusammenhang die sehr ooperative und schnelle Lieferung durch einen Großteil der angefragten Städte zu erwähnen. Probleme ergaben sich zum Beispiel durch Personalengpässe wegen atueller Wahlen, anderswo wegen Umzug der Statististelle, sowie fehlender Verfügbareit einiger Daten. So war es vielen Kommunen nicht möglich, Daten zu den Erwerbstätigen bereitzustellen. In einigen anderen Fällen onnten die einzelnen Städte diese Daten auch nicht über das jeweilige Statistische Landesamt beziehen. Es hat sich auch gezeigt, dass in den neuen Bundesländern aufgrund der noch nicht abgeschlossenen Verwaltungsreform Probleme bestehen, die Zeitreihen für einen einheitlichen Gebietsstand zur Verfügung zu stellen. Der Bereich der Kriminalität ist diret bei den zuständigen Landesriminalämtern aus der Polizeilichen Kriminalstatisti abgefragt worden. Diese erwiesen sich als sehr ooperativ, sodass in urzer Zeit alle Daten in diesem Bereich zur Verfügung standen. Die Analyse der Datenverfügbareit hat ergeben, dass diverse Daten nicht für alle Städte zu beziehen sind. Einzelne Mermalsgruppierungen onnten teilweise nicht für den gesamten Zeitraum geliefert werden. Die folgende Zusammenstellung bietet einen Überblic über den Inhalt der Tabellen und die Probleme der Datenbeschaffung für diesen thematischen Bereich im Einzelnen: - Bevölerung: Neben dem Bevölerungsstand und der Zu- und Abnahme eines Jahres ist die Altersstrutur aufgenommen worden. Eine separate Aufstellung für Ausländer erschien in diesem Zusammenhang besonders wichtig. Der Anteil der weiblichen Ausländer sowie die vorgegebene Altersstrutur onnte aber nicht von allen Städten geliefert werden. - Arbeitsmart: Da die amtliche Statisti in den neuen Ländern erst suzessive eingeführt wurde und die Datenqualität in den ersten Jahren nicht befriedigend war, onnten Daten zum Arbeitsmart einzelner Städte aus den neuen Bundesländern erst ab dem Berichtsjahr 1996 bereitgestellt werden. Eine Aufschlüsselung der Arbeitsmartzahlen nach Langzeitarbeitslosen und arbeitslosen Ausländern ist nicht in allen Fällen vorhanden. - Beschäftigtenstrutur: Die Klassifiation der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach Wirtschaftsbereichen hat sich durch die Umstellung der Wirtschaftszweigsystemati (WZ) von der WZ 1970 auf die WZ 1993 zum Stichtag verändert. Eine Vergleichbareit der Daten dieser beiden Systematien ist nur sehr eingeschränt gegeben, sodass eine Aufstellung erst mit dem Jahr 1998 sinnvoll ist. Die Daten liegen mit etwa zweijähriger Verzögerung vor und sollen zudem für einen zurücliegenden Zeitraum angepasst werden. Diese Anpassung seitens der Arbeitsverwaltung ist nicht vor Ende des Jahres 2000 abgeschlossen, folglich ist die Bereitstellung dieser Informationen erst zu diesem Termin zu erwarten. - Erwerbstätigeit: Manche Städte nutzen die Zahlen zu den Erwerbstätigen am Arbeitsort nicht für eigene Zwece, so dass auf einen Bezug über das Statistische Bundesamt ausgewichen werden musste. Die Umstellung der Wirtschaftszweigsystemati erzeugt in diesem Bereich ebenfalls ein Problem. Die Aufstellung nach Wirtschaftsbereichen ann deshalb nicht vor Ende des Jahres 2000 erfolgen. - Personalbestand der Stadtverwaltungen: In diesem Bereich ist eine Unterteilung nach Voll- und Teilzeitbeschäftigten, jeweils differenziert nach Beamten, Angestellten und Arbeitern vorgenommen worden. Vielen Kommunen war es neben den Daten der älteren Jahrgänge nicht möglich, den Frauenanteil auszuweisen. - Beherbergung: Bei der Zahl der verfügbaren Fremdenbetten, der Anünfte und Übernachtungen hat sich bei einigen Städten das Problem ergeben, die darunter enthaltenen Auslandsgäste nicht ausweisen zu önnen. - Kraftfahrzeuge und Unfälle: Der Kraftfahrzeugbestand und die Straßenverehrsunfälle mit den jeweiligen Untergruppen waren nicht für den gesamten Zeitraum bei allen Städten lieferbar. - Sozialhilfe- und Wohngeldempfänger: Im Bereich der Sozialhilfe ist eine Zeitreihe ab 1992 nicht sinnvoll, weil durch die vollständige Reform der Sozialhilfe und der dazugehörigen Sozialhilfestatisti zum eine Vergleichbareit der Daten im Zeitverlauf nicht gegeben ist. Seit diesem Zeitraum wird zwischen zwei Empfängergruppen unterschieden: Den Empfängern laufender Hilfe zum Lebensunterhalt und den Empfängern von Hilfe in besonderen Lebenslagen. Eine Darstellung der ausländischen oder weiblichen Sozialhilfeempfänger war nur in den wenigsten Fällen möglich. - Bautätigeit und Wohnungswesen: Die Auswahl hat eine Aufstellung der Baugenehmigungen, Baufertigstellungen und des Bestandes ergeben, jeweils aufgeteilt nach Wohngebäuden und Wohnungen. - Kriminalität: Die Daten der Kriminalität sind diret bei den jeweiligen Landesriminalämtern aus der Polizeilichen Kriminalstatisti (PKS) abgefragt worden, aufgeteilt nach den erfassten Fällen, aufgelärten Fällen und einer Untergliederung 261

7 Kurzbericht Statisti und Informationsmanagement, Monatsheft 10/2000 der Tatverdächtigen nach Alter und Nationalität. Informationsaufbereitung in KOMUNIS Die gelieferten Daten sind in Tabellenform aufbereitet und in Fach D Großstadtvergleiche des Kommunalen Informationssystem Stuttgart KOMUNIS eingestellt (Übersicht 5). Alle Informationen, die in KOMUNIS gespeichert werden, sind in einem 4-stufigen, hierarchischen Ablageonzept hinterlegt. Jede Tabelle besitzt eine eindeutige Katalognummer und ist einem Thema zugeordnet. Dieses Thema gehört zu einem bestimmten Themenbereich, der wiederum einem der Fächer angegliedert ist. Das Konzept und die Fächerinhalte sind detailliert im KOMUNIS- Katalog beschrieben 5. In Übersicht 6 sind diejenigen The- Fächerebene Á(#%*Á# Á(#%*Á$ Á(#%*Á% Á(#%*Á& Á(#%*Á' &CVGPÁPCEJ 6JGOGPDGTGKEJGP.QMCNGÁ'TJGDWPIGP -GPP\KHHGTP +PFKMCVQTGP )TQ UVCFVXGTINGKEJG 2TQIPQUGP /QFGNNTGEJPWPIGP 8QTCWUUEJ V\WPIGP Á(#%*Á( Á(#%*Á) Á(#%*Á* Á(#%*Á+ Á(#%*Á- 5EJCWDKNFGT -CTVQITCOOG /GVJQFGP 8GT HHGPVNKEJWPIGP #MVWGNNGÁ+PHQTOCVKQPGP ÉOVGTDGTKEJVG *KUVQTKUEJGÁ&CVGP Á(#%*Á. /CMTQFCVGKGP Á(#%*Á/ +PHTCUVTWMVWTFCVGP Á(#%*Á0 Á(#%*Á1 Á(#%*Á2 262 Übersicht 5 menbereiche und Themen aufgeführt, die Informationen zum Großstadtvergleich enthalten. Zu den Themenbereichen TB 1 (Geografische und meteorologische Daten), TB 6 (Umwelt), TB 7 (Kultur, Freizeit, Sport), TB 10 (Gemeinderat) und TB 11 (Wahlen) wurden bislang eine Vergleichsdaten erhoben. Thematische Gliederung der Großstadtvergleichstabellen 6JGOGPDGTGKEJ 6JGOCVKUEJG)NKGFGTWPIFGU(CEJU& )TQ UVCFVXGTINGKEJ 'KPYQJPGT$GX NMGTWPI 6JGOC'KPYQJPGTDGUVCPF In der Übersicht 7 sind die Tabellentitel mit einem Überblic der untersuchten Mermale dargestellt. 6JGOGPDGTGKEJ 6JGOGPDGTGKEJ 6JGOGPDGTGKEJ 6JGOGPDGTGKEJ $CWGPWPF9QJPGP 6JGOC )GD WFGWPF9QJPWPIUDGUVCPF 9KTVUEJCHV$GUEJ HVKIWPI'TYGTDUV VKIMGKV 6JGOC $GUEJ HVKIVG'TYGTDV VKIG 6JGOC (TGOFGPXGTMGJTWPF&KGPUVNGKUVWPIGP $KNFWPI)GUWPFJGKV4GEJVURHNGIG5Q\KCNGU 6JGOC4GEJVURHNGIG-TKOKPCNKV V 6JGOC 5Q\KCNNGKUVWPIGP 5VGWGTPWPF(KPCP\GP 6JGOC 5VGWGTP 6JGOC -QOOWPCNHKPCP\GP 6JGOGPDGTGKEJ 8GTMGJT Übersicht 6

8 Kurzbericht Statisti und Informationsmanagement, Monatsheft 10/2000 Tabellentitel und Mermalauswahl 0T -CVCNQI0T 6$'KPYQJPGT$GX NMGTWPI 6CDGNNGPVKVGNWPF/GTMOCNUCWUYCJN & $GX NMGTWPIUDGUVCPFWPF$GX NMGTWPIUDGYGIWPIGPKPUIGUCOVKP CWUIGY JNVGP)TQ UV FVGPUGKV $GX NMGTWPIU\CJN #WUN PFGTSWQVG )GDWTGP6QFGUH NNG)GDWTVGP5VGTDGœDGTUEJWUU <W\œIG(QTV\œIG9CPFGTWPIUUCNFQ & $GX NMGTWPIUDGUVCPFWPF$GX NMGTWPIUDGYGIWPIGPFGTCWU N PFKUEJGP$GX NMGTWPIKPCWUIGY JNVGP)TQ UV FVGPUGKV /GTMOCNGYKG6CDGNNGLGFQEJHœTCWUN PFKUEJG$GX NMGTWPI & $GX NMGTWPIUDGUVCPFWPF$GX NMGTWPIUDGYGIWPIGPKPUIGUCOV KPCWUIGY JNVGP)TQ UV FVGPUGKVTGNCVKX /GTMOCNGYKG6CDGNNGLGFQEJLG'KPYQJPGT & $GX NMGTWPIUDGUVCPFWPF$GX NMGTWPIUDGYGIWPIGPFGTCWU N PFKUEJGP$GX NMGTWPIKPCWUIGY JNVGP)TQ UV FVGP UGKVTGNCVKX /GTMOCNGYKG6CDGNNGLGFQEJLG'KPYQJPGT & $GX NMGTWPIPCEJ#NVGTUITWRRGPKPUIGUCOVKPCWUIGY JNVGP )TQ UV FVGPUGKV $GX NMGTWPIKPUIGUCOVWPFPCEJ#NVGTUITWRRGP,CJTGWPFOGJT & $GX NMGTWPIPCEJ#NVGTUITWRRGPKPUIGUCOVKPCWUIGY JNVGP )TQ UV FVGPTGNCVKXUGKV #PVGKNGFGT#NVGTITWRRGPCPFGT)GUCOVDGX NMGTWPIYKGKP6CD & $GX NMGTWPIPCEJ#NVGTUITWRRGPFGTCWUN PFKUEJGP $GX NMGTWPIKPCWUIGY JNVGP)TQ UV FVGPUGKV /GTMOCNGYKG6CDGNNGLGFQEJHœTCWUN PFKUEJG$GX NMGTWPI & $GX NMGTWPIPCEJ#NVGTUITWRRGPFGTCWUN PFKUEJGP$GX NMGTWPI KPCWUIGY JNVGP)TQ UV FVGPTGNCVKXUGKV #PVGKNGFGT#NVGTITWRRGPCPFGTCWUN PF)GUCOVDGX NMGTWPI YKGKP6CD & <GKVTGKJG$GX NMGTWPIUGKV $GX NMGTWPIU\CJN )GDWTVGP6QFGUH NNG <W\œIG(QTV\œIG 263 Übersicht 7

9 Kurzbericht Statisti und Informationsmanagement, Monatsheft 10/2000 Tabellentitel und Mermalauswahl 0T -CVCNQI0T 6$$CWGP9QJPGP 6CDGNNGPVKVGNWPF/GTMOCNUCWUYCJN & $CWV VKIMGKVWPF9QJPWPIUYGUGPKPCWUIGY JNVGP)TQ UV FVGP UGKV $CWIGPGJOKIWPIGP)GD WFG9QJPWPIGP $CWHGTVKIUVGNNWPIGP)GD WFG9QJPWPIGP $GUVCPF)GD WFG9QJPWPIGP 6$9KTVUEJCHV$GUEJ HVKIWPI'TYGTDUV VKIMGKV 264 & #TDGKVUOCTMVKPCWUIGY JNVGP)TQ UV FVGPUGKV #TDGKVUNQUG &CTWPVGT#WUN PFGT(TCWGP,WIGPFNKEJG.CPI\GKVCTDGKVUNQUG #TDGKVUNQUGPSWQVG 8GTINGKEJ\WO8QTLCJT & 2GTUQPCNDGUVCPFFGT5VCFVXGTYCNVWPIGPKPCWUIGY JNVGP )TQ UV FVGPUGKV )GUCOV\CJNWPFLG'KPYFCTWPVGT(TCWGPCPVGKN 8QNN\GKV6GKN\GKVDGUEJ HVKIVGFCTWPVGT(TCWGPCPVGKN &CXQP$GCOVG#PIGUVGNNVG#TDGKVGT & 'TYGTDUV VKIMGKVKPCWUIGY JNVGP)TQ UV FVGPUGKV 'TYGTDUV VKIGCO#TDGKVUQTVPCEJ9KTVUEJCHVUDGTGKEJGP & $GUEJ HVKIVGPUVTWMVWTKPCWUIGY JNVGP)TQ UV FVGPUGKV 5Q\KCNXGTUKEJGTWPIURHNKEJVKI$GUEJ HVKIVGPCEJ9KTVUEJCHVUDGTGKEJGP &CTWPVGT(TCWGP#WUN PFGT & $GJGTDGTIWPIKPCWUIGY JNVGP)TQ UV FVGPUGKV <CJN(TGOFGPDGVVGP #PMœPHVGµDGTPCEJVWPIGPFCTWPVGT#WUNCPFI UVG FWTEJUEJPKVVNKEJG#WHGPVJCNVUFCWGT 6$$KNFWPI)GUWPFJGKV4GEJVURHNGIG5Q\KCNGU & -TKOKPCNKV VKPCWUIGY JNVGP)TQ UV FVGPUGKV 'THCUUVG( NNG #WHIGMN TVG( NNG 6CVXGTF EJVKIGKPUIGUCOVWPVGT,CJTGPWPF0KEJVFGWVUEJG & 5Q\KCNJKNHGWPF9QJPIGNFGORH PIGTKPCWUIGY JNVGP)TQ UV FVGP UGKV.CWHGPFG*KNHG\WO.GDGPUWPVGTJCNVFCTWPVGT(TCWGP#WUN PFGT *KNHGKPDGUQPFGTGP.GDGPUNCIGP 9QJPIGNFGORH PIGT noch Übersicht 7

10 Kurzbericht Statisti und Informationsmanagement, Monatsheft 10/2000 Tabellentitel und Mermalauswahl 0T -CVCNQI0T 6$5VGWGTPWPF(KPCP\GP 6CDGNNGPVKVGNWPF/GTMOCNUCWUYCJN & 5VGWGTGKPPCJOGPKPCWUIGY JNVGP)TQ UV FVGPPCEJ5VGWGTCTVGP UGKV 0GVVQUVGWGTPKPUIGUCOVFCXQP )TWPFUVGWGT#$)GYGTDGUVGWGT)GOGKPFGCPVGKNCP 'KPMQOOGPUVGWGTWPF)GYGTDGUVGWGTUVGWGT JPNKEJG'KPPCJOGP & 5VGWGTGKPPCJOGPKPCWUIGY JNVGP)TQ UV FVGPPCEJ5VGWGTCTVGP KP&/LG'KPYQJPGTUGKV /GTMOCNGYKG6CDGNNGLGFQEJLG'KPYQJPGT & 4GCNUVGWGTMTCHVKPCWUIGY JNVGP)TQ UV FVGPKP&/LG'KPYQJPGT UGKV 4GCNUVGWGTCWHDTKPIWPIUMTCHV 4GCNUVGWGTMTCHVFCXQP)TWPFUVGWGT#)TWPFUVGWGT$)GYGTDGUVGWGT 'KPMQOOGPUVGWGTCPVGKNCD\)GYGTDGUVGWGTWONCIG )GOGKPFNKEJG5VGWGTMTCHV 4GCNUVGWGT+UV#WHMQOOGP & 'KPPCJOGPWPF#WUICDGPFGU8GTYCNVWPIUWPF8GTO IGPU JCWUJCNVUKPCWUIGY JNVGP)TQ UV FVGPUGKV 'KPPCJOGP#WUICDGPKPUIGUCOV 0GVVQKPXGUVKVKQPUTCVG (KPCP\KGTWPIUUCNFQ & 'KPPCJOGPFGU*CWUJCNVUKPCWUIGY JNVGP)TQ UV FVGPUGKV 'KPPCJOGPKPUIGUCOV 'KPPCJOGPFGU8Y*FCXQP 5VGWGTP<WYGKUWPIGP'KPPCWU8GTYCNVWPIWPF$GVTKGDUQPUVKIG 'KPPCJOGPFGU8O*FCTWPVGT <WYGKUWPIGP-TGFKVG$GKVT IGWPF JPNKEJG'PVIGNVG & #WUICDGPFGU*CWUJCNVUKPCWUIGY JNVGP)TQ UV FVGPUGKV #WUICDGPKPUIGUCOV #WUICDGPFGU8Y*FCTWPVGT 2GTUQPCNU EJNKEJGT#WHYCPF<WYGKUWPIGP #WUICDGPFGU8O*FCTWPVGT $CWOC PCJOGP8GTO IGPUGTYGTD & 'KPPCJOGPFGU8GTYCNVWPIUJCWUJCNVUKPCWUIGY JNVGP )TQ UV FVGPUGKV 'KPPCJOGPFGU8Y*FCTWPVGT 'KPPCWU8GTYCNVWPIW$GVTKGD)GDœJTGP8GTMCWH/KGVG 2CEJV'TUVCVVWPIGP<WYGKUWPIGP <KPUGKPPCJOGP)GYKPPCPVGKNG-QP\GUUKQPUCDICDGP<WHœJTWPI XQO8O*'TUCV\XQPUQ\.GKUVWPIGP 265 noch Übersicht 7

11 Kurzbericht Statisti und Informationsmanagement, Monatsheft 10/2000 Tabellentitel und Mermalauswahl 0T -CVCNQI 6CDGNNGPVKVGNWPF/GTMOCNUCWUYCJN 266 & #WUICDGPFGU8GTYCNVWPIUJCWUJCNVUKPCWUIGY JNVGP )TQ UV FVGPUGKV #WUICDGP8Y*KPUIGUCOVFCXQP 2GTUQPCNU EJNKEJGT#WHYCPF<WYGKUWPIGPFCTWPVGTUQ\.GKUVWPIGP 5QPUVKIG(KPCP\CWUICDGPFCTWPVGT <KPUCWUICDGP)GYGTDGUVGWGTWONCIGCNNIGOGKPG<WYGKUWPIGP <WHœJTWPI\WO8O* & 'KPPCJOGPFGU8GTO IGPUJCWUJCNVUKPCWUIGY JNVGP )TQ UV FVGPUGKV 'KPPCJOGPKPUIGUCOVFCXQP <WHœJTWPIXQO8Y*'PVPCJOGPCWU4œEMNCIGP4œEMHNœUUGXQP &CTNGJGP<WYGKUWPIGPFCTWPVGTXQP$WPF.CPF8GT W GTWPIU GTN UG$GKVT IG'PVIGNVG-TGFKVCWHPCJOGP & #WUICDGPFGU8GTO IGPUJCWUJCNVUKPCWUIGY JNVGP )TQ UV FVGPUGKV #WUICDGPKPUIGUCOVFCXQP <WHœJTWPI\WO8Y*4œEMNCIGP&CTNGJGPUIGY JTWPI8GT O IGPUGTYGTD$CWOC PCJOGPFCTWPVGT5EJWNGP5VTC GP #DYCUUGTDGUGKVKIWPI-TGFKVVKNIWPI+PXGUVKVKQPU\WUEJœUUGUQPUVKIG & #WUICDGPHœTUQ\KCNG.GKUVWPIGPKO8GTYCNVWPIUJCWUJCNVKP CWUIGY JNVGP)TQ UV FVGPUGKV #WUICDGPKPUIGUCOVFCXQP 5Q\KCNJKNHG,WIGPFJKNHG-TKGIUQRHGTUQPUVKIG#U[NDGYGTDGT NGKUVWPIUIGUGV\ & 4GCNUVGWGTJGDGU V\GKPCWUIGY JNVGP)TQ UV FVGPUGKV )TWPFUVGWGT# )TWPFUVGWGT$ )GYGTDGUVGWGT & 5EJWNFGP5EJWNFGPCWHPCJOGWPF5EJWNFGPVKNIWPIKP CWUIGY JNVGP)TQ UV FVGPUGKV 5EJWNFGPUVCPFKPUIGUCOVWPFLG'KPYQJPGTFCTWPVGT-TGFKVOCTMVOKVVGN 8GT PFGTWPIIGIGPœDGT8QTLCJT 5EJWNFGPCWHPCJOGWPF8GT PFGTWPIIGIGPœDGT8QTLCJT 5EJWNFGPVKNIWPIWPF8GT PFGTWPIIGIGPœDGT8QTLCJT 5EJWNFGPFGT'KIGPDGVTKGDG 6$8GTMGJT & -TCHVHCJT\GWIGWPF7PH NNGKPCWUIGY JNVGP)TQ UV FVGP UGKV -H\$GUVCPFKPUIGUCOVWPFLG'KPYFCTWPVGT2-9 5VTC GPXGTMGJTUWPH NNGKPUIGUCOVIGV VGVGXGTNGV\VGWPFOKV UEJYGTGO5CEJUEJCFGP noch Übersicht 7

12 Kurzbericht Statisti und Informationsmanagement, Monatsheft 10/2000 Ausblic Obwohl der mit der Informationszusammenstellung verbundene Aufwand teilweise mit der Entlastung bei den bisher üblichen Ad-hoc-Anfragen gegenzurechnen ist, bleibt die regelmäßige Atualisierung der Daten eine nicht zu unterschätzende Zuunftsaufgabe. Einen groben Überblic über das erreichte Mengengerüst gibt die Übersicht 8. Da viele Städte schon während der Erhebungsphase großes Interesse an den Ergebnissen beundet haben, bleibt zu prüfen, ob durch ein Kooperationsprojet die Aufgabe auf mehrere Schultern verteilt werden ann. Im Hinblic auf den Optimierungsaufwand ist freilich der Gesamtomplex Großstadtvergleich sowohl in der in den Vergleich einzubeziehenden Städte als auch in fachlicher Hinsicht mit den Nutzerinteressen abzustimmen. Nach Beendigung der abschließenden Arbeiten stehen den Nutzern von KOMUNIS insgesamt 31 Tabellen aus den Bereichen der Kommunalfinanzen, Bevölerung, Wirtschaft und Soziales zur Verfügung. Diese zeigen eine Gegenüberstellung von 31 Großstädten (bzw. 28 bei den Finanztabellen) für den Zeitraum von 1992 bis 1998 (sofern möglich). In der Regel handelt es sich bei den Tabellen um absolute Zahlen, in einigen Bereichen wurden auch Indiatoren errechnet, um eine bessere Vergleichbareit zu gewährleisten. Im Bereich der Bevölerung erschien es in einem Fall (Bevölerungsbestand und Bevölerungsbewegungen) zudem ratsam, eine Zeitreihe anzulegen, die in jedem anderen Fall auch selbständig erstellt werden ann. Die umfangreichen Datenmengen erlauben zahlreiche Auswertungen zu unterschiedlichen thematischen Bereichen und differenzierten Vergleichsgruppen. Den Entscheidungsträgern in Politi und Verwaltung steht damit ein Informationspaet zur Verfügung, das einen umfassenden Einblic zur gegenwärtigen Positionierung der Stadt Stuttgart erlaubt und Tendenzen und Entwiclungen im Vergleich zu anderen Städten ermöglicht. Wolfgang Renner, Ralph Nigl Mengengerüst des durchgeführten Großstadtvergleichs 267 #P\CJN $GX NMG TWPI $CWV VKI MGKV 9KTVUEJCHV 5Q\KCNGU -TKOK PCNKV V (KPCP\GP 8GTMGJT 6CDGNNGP /GTMOCNG Übersicht 8 1 Das Projet wurde im Statistischen Amt der Landeshauptstadt Stuttgart unter Leitung von Stadtverwaltungsdiretor Franz Abele (Tel. 0711/ ) und Stadtoberverwaltungsrat Wolfgang Renner (Tel. 0711/ ) in der Anfangsphase von Herrn Rainer Haag, der im Sommer 1999 durch einen tragischen Unfall ums Leben am, und danach von Herrn Ralph Nigl durchgeführt. 2 Wolfgang Renner: KOMUNIS - Das Kommunale Informationssystem Stuttgart, in: Statisti und Informationsmanagement, Monatsheft 9/ Gemeinderatsbeschluss ADrs VA 19/1998 vom Wolfgang Renner: Großstadtvergleich im KOMUNIS - Der erste Schritt: Auswahl der Vergleichsstädte, in: Statisti und Informationsmanagement, Monatsheft 11/ Inge Heilwec-Baces, Wolfgang Renner: KOMUNIS Benutzerhandbuch, Nov Klaus Trutzel: Urban Audit und weitere Ansätze zur international vergleichenden Statisti, in: Statisti und Informationsmanagement, Monatsheft 4/ Dr. Ernst Joachim Richter: ICOSTAT - vom Statistischen Jahrbuch zum interommunalen Data Warehouse, in: Statisti und Informationsmanagement, Monatsheft 4/2000.

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN Auf Basis der Änderungen des Reisekostenrechts zum 01.01.2014 Zum 1. Januar 2014 treten Änderungen zum steuerlichen Reisekostenrecht in Kraft, die im BMF Schreiben zur Reform

Mehr

Indikatoren-Erläuterung

Indikatoren-Erläuterung Datum: 18.11.2015 Indikatoren-Erläuterung Konzern Kommune 2012 Allgemeine Informationen Kommunale Daten Sofern nichts anderes angegeben ist, wurden die Daten am 31.12. des jeweils gewählten Jahres erhoben.

Mehr

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Untersuchungsziel Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, worauf die Autofahrer beim Kauf eines Autos besonderen

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Statistik Augsburg interaktiv

Statistik Augsburg interaktiv epaper vom 8. Juli 2014 Statistik Augsburg interaktiv Planer und Entscheider der unterschiedlichen Fachdienststellen aber auch Bürger und Presse interessieren sich für die Bevölkerungsstruktur und -entwicklung

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 14. Wahlperiode 31. 03. 2010 Kleine Anfrage des Abg. Christoph Bayer SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung)

Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung) Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung) Bericht des Bereiches 01.91 -Arbeitssicherheit- über den Stand des Unfallgeschehens Gesamt (Kernbereich, Eigenbetriebe) 2014 2 Inhaltsverzeichnis 1. Meldepflichtige

Mehr

White Paper Unfallversicherungs- und Modernisierungsgesetz (UVMG)

White Paper Unfallversicherungs- und Modernisierungsgesetz (UVMG) White Paper Unfallversicherungs- und Modernisierungsgesetz (UVMG) Copyright 2009 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. White Paper Unfallversicherungs- und Modernisierungsgesetz (UVMG)...3 1.1. Allgemein...3 1.2.

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

q = 1 p = 0.8 0.2 k 0.8 10 k k = 0, 1,..., 10 1 1 0.8 2 + 10 0.2 0.8 + 10 9 1 2 0.22 1 = 0.8 8 [0.64 + 1.6 + 1.8] = 0.678

q = 1 p = 0.8 0.2 k 0.8 10 k k = 0, 1,..., 10 1 1 0.8 2 + 10 0.2 0.8 + 10 9 1 2 0.22 1 = 0.8 8 [0.64 + 1.6 + 1.8] = 0.678 Lösungsvorschläge zu Blatt 8 X binomialverteilt mit p = 0. und n = 10: a PX = = 10 q = 1 p = 0.8 0. 0.8 10 = 0, 1,..., 10 PX = PX = 0 + PX = 1 + PX = 10 10 = 0. 0 0.8 10 + 0. 1 0.8 9 + 0 1 10 = 0.8 8 [

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Rechtspflege Strafverfolgung I.2 Lange Reihen über verurteilte Deutsche und Ausländer nach Art der Straftat, Altersklassen und Geschlecht ( ) Stand: 20.02.2015 Erscheinungsfolge:

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Mehr als 1. kommunale Finanzverantwortliche aus allen Bundesländern beteiligen sich an Online-Befragung des BMWi Das Bundesministerium

Mehr

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. HintergrÜnde zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. Sehr geehrter Geschäftspartner, aufgrund vieler Anfragen und diverser Diskussionen im Markt über die neu erhobene Urheberrechtsabgabe auf Drucker

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik Aufgabe 6: Stochastik Vorbemerkung: Führen Sie stets geeignete Zufallsvariablen und Namen für Ereignisse ein. Machen Sie auch Angaben über die Verteilung der jeweiligen Zufallsvariablen. Eine repräsentative

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit. Themenbereich: Beschäftigung

Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit. Themenbereich: Beschäftigung Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit Themenbereich: Beschäftigung Inhalt: Anzahl der Beschäftigten Anzahl der Beschäftigten nach Wirtschaftsbranchen/ -sektoren Beschäftigungsdichte

Mehr

Händlerschutz deckt auf

Händlerschutz deckt auf Händlerschutz deckt auf Das neue Recht bei ebay Die ganze Wahrheit https://www.händlerschutz.com 1 Einleitung: Die deutschlandweit erste umfangreiche Auswertung nach Umstellung der neuen Verbraucherrechterichtlinie.

Mehr

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen GLOBALE GRUPPEN 1. EINLEITUNG Globale Gruppen sind system- oder kategorieweite Gruppen von Nutzern in einem Moodlesystem. Wenn jede Klasse einer Schule in eine globale Gruppe aufgenommen wird, dann kann

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Hierzu zählt eine - nachhaltige, - rechtzeitige - schnelle, - wenn möglich automatisierte Bestellung von Nachlieferungen und deren Ausführung.

Hierzu zählt eine - nachhaltige, - rechtzeitige - schnelle, - wenn möglich automatisierte Bestellung von Nachlieferungen und deren Ausführung. Das Produkt Siloguard von info-tech solutions ist entwickelt worden, um dem kommunalen Kunden schnell und in einfachster Weise die Möglichkeiten zu bieten: - die Bevorratung von Streumittel (z.b. Salz)

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

EPOS. Kurzanleitung Modul Mailing. Logex AG IT-Solutions. Copyright (c) 2008 by Logex ag, Switzerland, all Rights reserved

EPOS. Kurzanleitung Modul Mailing. Logex AG IT-Solutions. Copyright (c) 2008 by Logex ag, Switzerland, all Rights reserved EPOS Kurzanleitung Modul Mailing Logex AG IT-Solutions 2 Kurzanleitung Eposmodul Mailing 1 Was kann das Modul Mailing? Sie befinden sich im Modul Mailing, mit dem sie in fünf Schritten mühelos umfangreiche

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Leiharbeit in Mecklenburg-Vorpommern und

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Thema Soziale Sicherung

Thema Soziale Sicherung Statistik-Monitoring Delmenhorst Thema Soziale Sicherung Fachdienst Stand: Oktober 215 1. SGB II Empfänger SGB II- Empfänger und Bedarfsgemeinschaften in Delmenhorst (jeweils am 31.12.) 12. 11. 1. 9. 8.

Mehr

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen NEWSLETTER APRIL 2015 Neues Modul für individuelle Anlagen Die LESS Informatik hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden die Umsetzung des neuen Moduls 1e für die Anwendung von individuelle Anlagen in Angriff

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

Aufträge bearbeiten in euro-bis flow

Aufträge bearbeiten in euro-bis flow Aufträge bearbeiten in euro-bis flow Zunächst sollte darauf geachtet werden, in welchem Status sich ein Auftrag oder eine einzelne Position befindet. Davon abhängig stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten

Mehr

Reisekosten 2014. TOPIX:8 Version 8.8.7. TOPIX Business Software AG

Reisekosten 2014. TOPIX:8 Version 8.8.7. TOPIX Business Software AG Reisekosten 2014 TOPIX:8 Version 8.8.7 TOPIX Business Software AG Inhalt 1 Reisekostenreform 2014...3 2 Kilometersätze 2014...4 3 Verpflegungspauschalen 2014...4 4 Mahlzeitengestellung 2014...5 5 Mahlzeitengestellung/Zwischenziele...6

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Lichtszenen Sie ermöglichen per einfachen Tastendruck die Lichtstimmung auszuwählen, z.b. im Wohnzimmer entweder Putzlicht (alle 100%), TV, Lesen oder Unter uns (alle 0%). Oder im Kino, in der Kirche oder

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

Kernfach Mathematik Thema: Analysis

Kernfach Mathematik Thema: Analysis Kernfach Mathemati Bahnlinie Bei A-Stadt endet eine Bahnlinie. In nebenstehender Zeichnung ist ein Koordinatenreuz so gelegt worden, dass A mit dem Ursprung zusammenfällt. Die Bahnlinie verläuft entlang

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 Ab dem 01.09.2009 ändert sich nicht nur das Recht des Versorgungsausgleiches bei der Scheidung, also die Aufteilung der Altersversorgung,

Mehr

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung 8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Anleitung zum online Datenbezug. Inhalt:

Anleitung zum online Datenbezug. Inhalt: Geodatendrehscheibe Graubünden Mail info@geogr.ch Postfach 354, 7002 Chur www.geogr.ch Anleitung zum online Datenbezug Inhalt: 1. Anmeldung... 2 2. Kurze Info zum Inhalt der Startseite des Shops (Home)...

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

p-cost Benutzerhandbuch Alfred Pabinger

p-cost Benutzerhandbuch Alfred Pabinger Benutzerhandbuch Inhalt Übersicht 1 Einleitung 1 Home 1 Navigationsleiste 2 Schüleransicht 3 Frage eintragen 3 Prüfungsfragen anzeigen 3 Probeprüfung 3 Statistik 4 Achievements 4 Passwort ändern / Kontakt

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Arbeiten mit dem Outlook Add-In Arbeiten mit dem Outlook Add-In Das Outlook Add-In ermöglicht Ihnen das Speichern von Emails im Aktenlebenslauf einer Akte. Außerdem können Sie Namen direkt aus BS in Ihre Outlook-Kontakte übernehmen sowie

Mehr

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik Eine Studie der Gesellschaft für Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Durchgeführt vom International Performance

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Monatsbericht August 2011

Monatsbericht August 2011 Monatsbericht August 2011 22% aller Bedarfsgemeinschaften im Landkreis Böblingen sind alleinerziehende Elternteile. In ganz Baden-Württemberg sind es fast 30%. Dabei liegt der Anteil der Alleinerziehenden

Mehr

Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5

Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen Westendstr. 14 809 München Tel 089-5100 907 Fax 089-5100 9087 E-Mail Datras@Datras.de Redundanz und relationales Datenbankmodell Redundanz:

Mehr