Financial Reporting Update

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Financial Reporting Update"

Transkript

1 Financial Reporting Update für Aufsichtsräte Frühjahr 2012 Aktuelles zur Rechnungslegung in Deutschland DPR-Prüfungsschwerpunkte 2012 IFRS aktuell KPMG s Audit Committee Institute (ACI)

2 Inhalt 3 Editorial 4 Aktuelles zur Rechnungslegung in Deutschland 4 Enforcement mit Augenmaß : Interview mit Prof. Dr. Edgar Ernst und Dr. h. c. Axel Berger 7 Neue Herausforderungen bei der Überwachung der Rechnungswesenprozesse 10 BilMoG: Praxislösungen zu komplexen Anwendungs fragen Impressum Herausgeber: KPMG s Audit Committee Institute (ACI) Leitung: Matthias Vogler (ViSdP) An dieser Ausgabe haben mitgewirkt: Department of Professional Practice (DPP) Audit & Accounting: Michael Bär, Dr. Hanne Böckem, Christoph Czupalla, Dr. Jan Faßhauer, Katrin Fröhlich, Stefan Haas, Christina Koellner, Silvia Kraus, Dr. Mareike Kühne, Wolfgang Laubach, Prof. Dr. Winfried Melcher, Markus Neuser, Sven Arne Pollmann, Ingo Rahe, Ingo Schleis, Tina Shiffa, Thomas Skowronek, Elke Waterschek-Cushman, Wolf-Dieter Weil, Karl-Heinz Withus 14 DPR-Prüfungsschwerpunkte DPR-Prüfung: Prüfungsschwerpunkte führen Fehler- Hitlisten an 17 Bilanzierung von Finanzinstrumenten, die von der Staatsschuldenkrise betroffen sind 21 Chancen- und Risikoberichterstattung im (Konzern-)Lagebericht 25 Wertminderungen von Vermögenswerten inklusive Goodwill IAS Unternehmenszusammenschlüsse 35 Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen zum Fair Value bilanzierten Immobilien 38 IFRS aktuell 39 Für das Jahr 2011 erstmals anzuwendende IFRS- Vorschriften 44 Im Jahr 2011 verabschiedete IFRS-Vorschriften 52 IASB-Workplan: Geplante Veröffentlichungszeitpunkte für Standards und Standardentwürfe Finance Advisory: Hanno Neuhaus, Carsten Wember KPMG s Audit Committee Institute (ACI): Ivona Kovacevic, Dr. Robert Link KPMG s Audit Committee Institute KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft THE SQUAIRE Am Flughafen Frankfurt am Main Telefon , Fax aci@kpmg.com Satz: stereobloc, Berlin Druck: Druckerei Conrad GmbH, Berlin Stand: des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative ( KPMG International ), einer juristischen Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International Cooperative. Die enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und nicht auf die spezielle Situation einer Einzelperson oder einer juristischen Person ausgerichtet. Obwohl wir uns bemühen, zuverlässige und aktuelle Informationen zu liefern, können wir nicht garantieren, dass diese Informationen so zutreffend sind wie zum Zeitpunkt ihres Eingangs oder dass sie auch in Zukunft so zutreffend sein werden. Niemand sollte aufgrund dieser Informationen handeln ohne geeigneten fachlichen Rat und ohne gründliche Analyse der betreffenden Situation.

3 Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, Anfang des Jahres 2012 hat die Staatsschuldenkrise einzelner europäischer Länder Ausmaße erreicht, die auch deutsche Unternehmen vor erhebliche Ungewissheit und Herausforderungen bei der Bilanzierung stellen. Nicht nur für Banken und Versicherungen, die griechische Staatsanleihen im Bestand halten, gilt es, die Risiken bei der Bewertung und Berichterstattung angemessen zu berücksichtigen. Auch Unternehmen der Realwirtschaft sind angesichts der Sparmaßnahmen und damit verbundener Risiken einer Rezession vielfach von der Eintrübung ihrer Geschäftsaussichten betroffen, was bereits bei der Rechnungslegung 2011 zu beachten ist. Die Finanzberichterstattung hat in dieser Situation eine wichtige und zugleich besonders schwierige Aufgabe zu erfüllen: durch Transparenz Vertrauen schaffen. Dabei sind neben den Ereignissen des vergangenen Geschäftsjahres gerade die Erwartungen über die künftige Entwicklung bei der Bewertung und der Berichterstattung von zentraler Bedeutung. Es ist deshalb nicht überraschend, dass die DPR ihre Prüfungsschwerpunkte für 2012 entsprechend ausrichtet und die Bilanzierung der von der Staatsschuldenkrise betroffenen Finanzinstrumente zu einem ihrer aktuellen Prüfungsschwerpunkte gemacht hat. Worauf die DPR bei ihren Prüfungen in den kommenden Monaten außerdem noch schauen wird, stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe wie gewohnt in komprimierter und praxisgerechter Form dar. Der Präsident der DPR, Herr Prof. Dr. Edgar Ernst, sowie der Vizepräsident, Herr Dr. h. c. Axel Berger, haben uns in einem Interview ihre Überlegungen dargelegt. Außerdem geben sie uns einen Einblick in das Selbstverständnis der deutschen Prüfstelle als der ersten Stufe des Enforcement für Rechnungslegungsvorschriften in Deutschland. Angesichts der Ungewissheit, mit der viele Unternehmen zu Beginn des Jahres 2012 konfrontiert sind, mag es ein kleiner Trost sein, dass die Rechnungslegungsvorschriften für dieses Jahr nur wenige Anpassungen erfahren. Allerdings sind für die kommenden Jahre wesentliche Änderungen bereits jetzt absehbar: So liegen neue Standards zur Konsolidierung und zur Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen und anderen Leistungen an Arbeitnehmer bereits vor. Mit Spannung erwartet werden darüber hinaus die endgültige Verabschiedung der neuen Standards zur Bilanzierung von Leasingverhältnissen und zur Realisierung von Umsatzerlösen sowie die Komplettierung der Neuregelung zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten. Sämtliche dieser neuen Standards werden tief greifende Veränderungen in zentralen Bereichen der Rechnungslegung verlangen und sollten deshalb bereits jetzt besondere Aufmerksamkeit erfahren. Nutzen Sie unser Financial Reporting Update für Aufsichtsräte Frühjahr 2012 und das vierteljährlich erscheinende Audit Committee Quarterly, um nicht nur auf die nächste Bilanzsitzung, sondern auch auf die kommenden bilanziellen Herausforderungen Ihres Unternehmens bestens vorbereitet zu sein. Viel Vergnügen beim Lesen dieser Ausgabe wünscht Ihnen Ihr Prof. Dr. Wienand Schruff Financial Reporting Update Frühjahr

4 Aktuelles zur Rechnungs legung in Deutschland Enforcement mit Augenmaß Interview mit Prof. Dr. Edgar Ernst und Dr. h. c. Axel Berger Prof. Dr. Edgar Ernst war von 1992 bis 2007 Mitglied des Vorstands der Deutsche Bundespost Postdienst / Deutsche Post AG, Bonn. Er ist Mitglied in verschiedenen Aufsichtsräten. Seit 2006 ist er Honorarprofessor an der WHU Otto Beisheim School of Management, Vallendar. Seit Juli 2011 ist Herr Ernst als Präsident der Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung DPR e.v. tätig. Dr. h. c. Axel Berger Wirtschaftsprüfer und Steuerberater war mehr als dreißig Jahre für KPMG tätig, davon 14 Jahre als Vorstand. Weitere Funktionen hatte er für mehrere Jahre bei der Wirtschaftsprüferkammer im Beirat und Vorstand sowie beim Institut der Wirtschaftsprüfer im Verwaltungsrat inne. Seit ist er als Vizepräsident der Prüfstelle für Rechnungslegung DPR e.v. tätig. Als Lehrbeauftragter liest er an der Universität Eichstätt. Seit mehr als sechs Jahren überwacht die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung DPR e.v. (im Folgenden DPR ) zusammen mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen in Deutschland. In diesem Zeitraum hat sie mehr als 650 Prüfungen durchgeführt und eine außerordentlich hohe Akzeptanz bei Unternehmen, Wirtschaftsprüfern, der Politik sowie der Öffentlichkeit erreicht. Professor Dr. Edgar Ernst, Präsident der DPR, sowie deren Vizepräsident Dr. h. c. Axel Berger gaben dem Audit Committee Institute (ACI) einen Einblick in das Selbstverständnis des deutschen Enforcement sowie in aktuelle und künftige Entwicklungen. Herr Prof. Dr. Ernst, Sie haben im Juli 2011 das Amt des Präsidenten der DPR übernommen. Gibt es bei Ihrer Tätigkeit einen Schwerpunkt, der Ihnen besonders am Herzen liegt? Ernst: Bei meiner Entscheidung, das Amt des DPR-Präsidenten zu übernehmen, war mir bereits die hohe Reputation bekannt, welche die DPR aufgrund ihrer exzellenten Arbeit in der Öffentlichkeit sowie insbesondere bei den Unternehmen genießt. Diese gilt es aufrechtzuerhalten. Eine weitere Zielsetzung sehe ich im Hinblick auf die enorm hohe Fehlerquote, die ich sehr gerne gemeinsam mit den Unternehmen und den Wirtschaftsprüfern reduzieren würde. Denken Sie, dass sich die Qualität der Rechnungslegung durch die Einführung des Enforcement verbessert hat? Die konstant hohe Fehlerquote der letzten Jahre legt dies nicht unmittelbar nahe. Ernst: Durch die mehrmaligen Prüfungen der DPR bei einzelnen Unternehmen lässt sich die Qualität der Rechnungslegung für das jeweilige Unternehmen konkret im Zeitablauf beobachten. Es zeigt sich, dass in vielen Fällen deutliche Fortschritte bei der Anwendung der IFRS und auch bei der Lageberichterstattung erzielt wurden. Vor diesem Hintergrund sind auch die von uns kommunizierten Hinweise zu verstehen, d. h. auch wenn in einer Prüfung keine Fehler festgestellt werden, so geben wir doch in sehr vielen Fällen Tipps, wie man Fehler in künftigen Abschlüssen vermeiden kann. 4 Financial Reporting Update Frühjahr 2012

5 Aktuelles zur Rechnungslegung in Deutschland Wie erklären Sie sich dann die vergleichsweise hohe Fehlerquote in Höhe von 25 Prozent? Ernst: Es gibt eine Fülle von Gründen, die zu einer Fehlerfeststellung führen können. Da sind zunächst der Detaillierungsgrad und das Anforderungsniveau der internationalen Rechnungslegungsstandards. Hinzu kommen die immer komplexer werdenden Geschäftsvorfälle, die in der Rechnungslegung abzubilden sind. Der Kapitalmarkt möchte zudem frühzeitig informiert werden, was bei einzelnen Unternehmen zu Zeitdruck bei der Erstellung führt. In Kombination mit nicht idealen Rechnungslegungsprozessen kann dies auf Kosten der Sorgfalt gehen. Rund die Hälfte der Fehler geht übrigens auf solche eher prozessualen Gründe zurück und hat mit den Rechnungslegungsvorschriften im engeren Sinne eigentlich nichts zu tun. Berger: In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass mit dem Abkühlen der Konjunktur auch die Bedeutung einzelner Themen wie z. B. die Lageberichterstattung für den Kapitalmarkt gestiegen ist. Während in einer Boom-Phase Schwächen in den Lageberichten nicht immer offenbar werden, ändert sich dies im Falle eines Abschwungs. Wir hatten zu Beginn unserer Tätigkeit den Fokus weniger auf den Lagebericht gelegt als jetzt. Ernst: Stellen Sie sich in dem derzeitigen Umfeld einmal vor, einem Unternehmen drohen offensichtlich wesentliche Risiken, die später dann auch noch eintreffen, und es wurde im Lagebericht nicht darüber berichtet. Das ist nicht akzeptabel. Wie in jedem Jahr haben Sie im Oktober 2011 die kommenden Prüfungsschwerpunkte kommuniziert. Was war für die Festlegung der Prüfungsschwerpunkte 2012 ausschlaggebend? Ernst: Die Prüfungsschwerpunkte werden jährlich von uns vor dem Hintergrund der konjunkturellen Lage, aktueller Entwicklungen in der Rechnungslegung sowie anhand unserer bisherigen Prüfungserfahrungen festgelegt. Eine Reihe von Schwerpunkten wie etwa Unternehmenszusammenschlüsse oder Wertminderungstests haben wir aufgrund ihrer Fehleranfälligkeit aus gutem Grund fortgeführt. Daneben gibt es aktuelle Themen wie die von der Staatsschuldenkrise betroffenen Finanzinstrumente, d.h. insbesondere die Griechenland-Anleihen. Die Reduzierung von sieben auf fünf Prüfungsschwerpunkte hat sich im Rahmen der internen Diskussionen und Analysen ergeben und war von uns keine besondere Zielsetzung. Berger: Klarstellend sei darauf hingewiesen, dass sich die Prüfung der DPR nicht auf die Prüfungsschwerpunkte beschränkt. Ausgangspunkt für unsere Prüfung ist immer das jeweilige Unternehmen und seine Risiken. Man kann jedoch sagen: Wenn ein Schwerpunktthema bei einem Unternehmen eine Rolle spielt, wird es Teil der Prüfung sein. Viele Bilanzierungssachverhalte verlangen Ermessensentscheidungen des Bilanzierenden, des Abschlussprüfers und letztlich von der DPR. Wie geht die DPR mit Ermessensentscheidungen um? Berger: Das Thema spiegelt sich in zwei Facetten wider. Zum einen geht es darum, ob ein Bilanzierungssachverhalt unter eine bestimmte Norm zu subsumieren ist. Hier darf die DPR nicht die Funktion eines Standard Setter übernehmen. Wenn wir gravie- Financial Reporting Update Frühjahr

6 rende Unterschiede in der Auslegung der Standards feststellen, tun wir alles, um zu einer Vereinheitlichung in der Anwendung zu kommen z. B. durch Initiierung einer IFRIC-Stellungnahme. Zum anderen geht es um die Frage, inwieweit Annahmen plausibel sind, die bei Bewertungsentscheidungen zugrunde gelegt werden, z. B. im Rahmen von Wertminderungstests ( Impairments ). Ernst: Wir maßen uns auch nicht an, jedes Unternehmen in jeder Branche besser zu kennen als das Management oder der Abschlussprüfer, der schon seit Langem mit dem Unternehmen zusammenarbeitet. Wenn ein Unternehmen seine Bewertungsannahmen im Einklang mit der Branche im Zeitablauf stetig anwendet und diese begründen kann, gibt es keinen Grund für uns, schlauer zu sein. Kritisch wird es hingegen, wenn beispielsweise ein Wertminderungstest auf einer Planung basiert, die mit der Branchenentwicklung oder Vergangenheit des Unternehmens wenig zu tun hat. Ohne weitere Erläuterungen und gewichtige Nachweise haben wir hier schon die Freiheit zu sagen, dass dieser im Endeffekt nicht nachvollziehbar und damit unglaubwürdig ist. Klar ist, dass es bei Bewertungsfragen immer einen gewissen Ermessensspielraum gibt. Hier gilt daher besonders: Enforcement mit Augenmaß. Ein Grund für die vergleichsweise hohe Fehlerquote liegt in der Komplexität der anzuwendenden internationalen Rechnungslegungsstandards. Daneben gibt es auch nicht für jeden denkbaren Sachverhalt klare Regelungen. Welchen Beitrag kann die DPR zur Verbesserung der Rechnungslegungsnormen leisten? Ernst: Wir sind kein Standard Setter, aber wir nehmen uns die Freiheit, Themen anzusprechen, bei denen wir uns im Rahmen des Enforcement enorm schwertun. Hierzu gehören insbesondere die Ermittlung von sog. Fair Values (Zeitwerten), die Aktivierung von Forschungs- und Entwicklungskosten sowie die jährlichen Werthaltigkeitstests in Bezug auf den Geschäfts- oder Firmenwert (Goodwill). Bei einzelnen besonders unklaren Bilanzierungsregelungen versuchen wir u. a. auch, Entscheidungsprozesse bei den jeweiligen Standard Settern anzustoßen. So befasst sich das IFRIC im Frühjahr 2012 auf unsere Veranlassung hin mit dem Thema Aufzinsung von Anzahlungen in der Solarindustrie. Darüber hinaus äußern wir uns selbstverständlich sehr gerne, wenn wir angesprochen werden, oder nutzen Gelegenheiten zur Meinungsäußerung wie die Agenda-Diskussion des International Accounting Standards Board (IASB). Wie sehen Sie das deutsche Enforcement-Verfahren im Vergleich zu den Verfahren anderer EU-Länder? Ernst: Die Enforcement-Strukturen unterscheiden sich innerhalb von Europa deutlich. Mit unserem zweistufigen Enforcement erst privatrechtlich (DPR) und auf der zweiten Stufe staatlich (BaFin) haben wir ein System geschaffen, das als beispielhaft anzusehen ist. So ist etwa für Österreich derzeit die Einführung eines zweistufigen Enforcement-Systems nach dem Vorbild Deutschlands in der Diskussion. Die aktuelle Weiterentwicklung des Enforcement in Europa seitens der European Securities and Markets Authority (ESMA) verfolgen und begleiten wir mit großem Interesse. p Das Gespräch führten Prof. Dr. Wienand Schruff und Dr. Robert Link. 6 Financial Reporting Update Frühjahr 2012

7 Aktuelles zur Rechnungslegung in Deutschland Neue Herausforderungen bei der Über wachung der Rechnungswesenprozesse Ob Shared Service Center, Cloud Computing oder XBRL das Rechnungswesen von Unternehmen sieht sich derzeit mit zahlreichen neuen Entwicklungen konfrontiert, die insbesondere auch den Rechnungslegungsprozess betreffen. Risiken und Chancen aus diesen Trends stellen Aufsichtsräte vor neue Herausforderungen bei der Ausübung ihrer Überwachungsaufgabe. Trends beim Rechnungslegungsprozess In ihrem Bestreben, Kosteneinsparungen zu erzielen und die Prozesse im Rechnungswesen zu optimieren, beschließen Unternehmen oft tief greifende Veränderungen ihrer Strukturen, Prozesse und Systeme. Hiervon betroffen ist in letzter Zeit immer häufiger der Rechnungslegungsprozess, beginnend bei der einzelnen Trans aktions verar beitung bis hin zum finalen Geschäftsbericht. Shared Service Center Viele Unternehmen zentralisieren und standardisieren Teile ihres Rechnungswesens, indem sie bestimmte Prozesse aus den einzelnen Gesellschaften auf ein internes oder ggf. sogar externes Shared Service Center (SSC) übertragen. Davon sind vor allem buchhalterische Routineprozesse betroffen. Die Ausgliederung dieser Aktivitäten, der Aufbau eines SSC und dessen Einbettung in die Konzernstrukturen sind mit der Einführung vergleichsweise komplexer organisatorischer Umstrukturierungen verbunden. Die Anpassung der Abläufe und Systeme sowie die Modifizierung der implementierten Kontrollen bedürfen daher der intensiven Überwachung nicht zuletzt auch durch den Aufsichtsrat. Dies gilt umso mehr, als sich einzelne Qualitätsrisiken im SSC unter Umständen auf die Rechnungslegung aller Konzerngesellschaften auswirken können. Langfristig gesehen führt die Konzentration standardisierter Prozesse an einem Ort, im Vergleich zu vielen individuellen Prozessen in den einzelnen Konzerngesellschaften, zu einer Vereinfachung der Strukturen und erleichtert deren Überwachung. Ferner können durch die Einrichtung eines SSC in der Regel Synergien und somit Kosteneinsparungen realisiert werden. Outsourcing Im Rahmen des Outsourcings des Rechnungswesens beauftragen Unternehmen externe Dienstleister mit der Durchführung bestimmter Aktivitäten wie z. B. Personalabrechnung, Forderungsmanagement etc. Inwiefern der Aufsichtsrat seiner Überwachungsaufgabe in Bezug auf die ausgelagerten Prozesse und Kontrollen nachkommen kann, hängt hierbei im Wesentlichen von der Ausgestaltung des zugrunde liegenden Vertrags (Service-Level-Agreement) zwischen dem Unternehmen und dem Dienstleister ab. Der Aufsichtsrat überwacht den Rechnungslegungsprozess üblicherweise anhand der Berichte des Vorstands, sodass im Falle des Outsourcings der Dienstleister eine entsprechende Dokumentation seiner Prozesse und Kontrollen für das Unterneh- Financial Reporting Update Frühjahr

8 men erstellen müsste. Problematisch kann es jedoch dann werden, wenn der Aufsichtsrat diese Berichte als unzureichend oder zweifelhaft einschätzt. Im eigenen Unternehmen verfügt der Aufsichtsrat in solchen Fällen über Einsichts- und Prüfungsrechte und kann ggf. auf die Ergebnisse der Internen Revision zugreifen. Soweit vertraglich nicht vereinbart, besitzt der Aufsichtsrat diese Rechte gegenüber dem Dienstleister grundsätzlich nicht. Eine Lösung könnte hier darin bestehen, mit dem Dienst leister die Prüfung seiner Prozesse und Kontrollen durch einen unabhängigen Dritten zu vereinbaren. Im Umfeld der IT-Systeme ist aktuell eine besondere Form des Outsourcings, das sog. Cloud Computing, zu beobachten. Cloud Computing eröffnet die Möglichkeit, die von einem externen Dienstleister bereitgestellte IT-Architektur (Speicherkapazität, Software etc.) für die eigene Datenverarbeitung zu nutzen. So wäre beispielsweise die Nutzung einer Spezialsoftware zur Konsolidierung über eine Cloud denkbar. Die Verarbeitung und Sicherung der Daten erfolgt beim Cloud Computing außerhalb des eigenen Unternehmens. Die Verantwortung und die Risiken werden zwar in technischer Hinsicht auf den Dienstleister übertragen, rechtlich aber bleibt das Unternehmen für die rechnungslegungsrelevanten Daten, die es für die Aufstellung seines Abschlusses benötigt, verantwortlich. Kommt es beispielsweise zu IT-bedingten Verzögerungen in der Berichterstattung an Regulatoren oder andere externe Berichtsempfänger, ist zunächst das Unternehmen selbst in der Pflicht. Demzufolge muss auch der Aufsichtsrat zur Erfüllung seiner Überwachungsfunktion an der Sicherheit der ausgelagerten IT-Prozesse und Daten interessiert sein. Für die Überwachungsmöglichkeiten ist auch hier die konkrete Vertragsgestaltung zwischen den Beteiligten entscheidend. Continuous Auditing und Continuous Monitoring Eine durch Automatisierung geschaffene Möglichkeit zur vollständigen, technischen Überwachung der Prozesse und Kontrollen eines Unternehmens ist der Grundgedanke des Continuous Monitoring (CM) und des Continuous Auditing (CA). Mithilfe des CM überwacht das Management, ob die Prozesse und Kontrollen wie vorgegeben durchgeführt werden. Demgegenüber sammelt das CA Prüfungsnachweise und führt automatisch Routineprüfungen für die Interne Revision durch. Mit den technischen Neuerungen CA/CM stehen dem Management und der Internen Revision neue Instrumente zur Verfügung, mit denen sie den Umfang und die Intensität der Überwachung steigern und Risiken im Rechnungslegungsprozess frühzeitiger erkennen können. Dabei kann man CA/CM grundsätzlich entlang der gesamten Prozesskette im Rechnungswesen einsetzen. Diese neuen Instrumente können auch dem Aufsichtsrat im Sinne eines Kontroll-Cockpits zugutekommen, denn die durch CA/CM geschaffene höhere Transparenz erlaubt dem Aufsichtsrat eine bessere Beurteilung des Rechnungslegungsprozesses und der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems. Insofern sollte es im Interesse des Aufsichtsrats sein, bereits in der Konzeption derartiger CA/CM-Systeme involviert zu werden. E-Bilanz und XBRL Mit der Einführung der E-Bilanz (vgl. Quarterly III / 2011, S. 42 f.) erreicht die Finanzberichterstattung mittels XBRL 1 auch deutsche Unternehmen und führt zu zusätzlichen 8 Financial Reporting Update Frühjahr 2012

9 Aktuelles zur Rechnungslegung in Deutschland Prozessen und Aktivitäten in der Rechnungslegungskette. Neben der Zuordnung des Buchungsstoffes zu einer fest vorgegebenen Taxonomie birgt auch die Umwandlung der Finanzdaten in das technische XBRL-Format Risiken. Andererseits eröffnet XBRL die Möglichkeit einer zunehmenden Standardisierung und Automatisierung des Reportings. Bei der automatischen Datengenerierung können implementierte Kontrollen für eine erhöhte Sicherheit sorgen, während durch die bessere Vergleichbarkeit des Reportings eine höhere Transparenz erreicht werden kann. Von diesen Vorteilen könnte auch der Aufsichtsrat profitieren. Fazit Aktuelle Trends zeigen die Weichenstellungen im Rechnungswesen von morgen auf. Sie führen zu teilweise tief greifenden Veränderungen des Aufbaus und der Abläufe in den Finanzfunktionen. Der Aufsichtsrat sollte diese Veränderungen aufmerksam verfolgen, um die daraus resultierenden Herausforderungen für die eigene Überwachungstätigkeit frühzeitig zu erkennen. Hierzu bedarf es in einem ersten Schritt der Transparenz, die durch eine gezielte Abfrage, ob und in welchem Maße derartige Trends im Unternehmen Einzug gehalten haben, geschaffen werden kann. Auf Basis dieser Standortbestimmung können dann die Herausforderungen an die Überwachung des Rechnungswesenprozesses eindeutig benannt und priorisiert werden. p 1 XBRL (extensible Business Reporting Language) ist eine elektro nische Sprache für die Berichterstattung von Unternehmen. Für weitere Informationen siehe (Homepage des XBRL Deutschland e.v.) Financial Reporting Update Frühjahr

10 BilMoG: Praxislösungen zu komplexen Anwendungsfragen Die Einführung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) hat zu erheblichen Änderungen im deutschen Handelsrecht geführt. Nach den ersten Jahresund Konzernabschlüssen unter Anwendung des BilMoG haben sich in der Bilanzierungspraxis verschiedene, häufig vorkommende Anwendungsfragen und -lösungen herausgebildet, die nachfolgend dargestellt werden. Es hat sich ge zeigt, dass bei Zweifelsfragen oder wenn die bisherige Bilanzierung einer Änderung bedürfen könnte, eine frühzeitige Abstimmung mit dem Abschlussprüfer unerlässlich ist. Rückstellungen Die Bestimmung des Erfüllungsbetrags der Rückstellung und die Abzinsung von Rückstellungen haben viele Unternehmen vor große Herausforderungen gestellt. So hat sich die Ansicht in der Literatur durchgesetzt, dass bei verzinslichen Rückstellungen die zukünftigen nominalen Zinsen mit in den Erfüllungsbetrag einzubeziehen sind. Bilanzierende müssen insofern z. B. bei Rückstellungen für Betriebsprüfungsrisiken den Zeitpunkt der erwarteten Inanspruchnahme bestimmen, da dieser für die in den Erfüllungsbetrag einzubeziehenden Zinsen nach 233a AO maßgeblich ist. Erst nach erfolgter Aufzinsung darf eine Abzinsung der Rückstellung mit dem gemäß 253 Abs. 2 S. 4 HGB zu verwendenden Zinssatz vorgenommen werden. Konsequenz aus diesem Vorgehen ist in vielen Fällen ein sich erhöhender Verpflichtungsbetrag der Rückstellung und somit eine notwendige Zuführung zum Bilanzstichtag. Bei Verteilungsrückstellungen d. h. Verpflichtungen, die bereits zum Abschlussstichtag vollständig bestehen, allerdings über die Laufzeit des zugrunde liegenden Vertrags angesammelt werden dürfen wurden im Laufe des Jahres erstmals zwei unterschiedliche Verfahren zur Ansammlung diskutiert, die zu unterschiedlichen Aufwandsverteilungen führen. So werden in der Literatur die Methode der barwertigen Ansammlung konstanter anteiliger Erfüllungsbeträge und die Methode der annuitätischen Ansammlung vorgestellt. Erstere führt dazu, dass der voraussichtliche Erfüllungsbetrag ratierlich über die Laufzeit des Vertrags verteilt wird. Anschließend werden die jährlich konstanten anteiligen Erfüllungsbeträge mit dem zu diesem Zeitpunkt anwendbaren restlaufzeitadäquaten Zinssatz abgezinst. Daraus folgt ein steigender Verlauf der im operativen Aufwand zu erfassenden Beträge. Die Methode der annuitätischen Ansammlung bewirkt im Gegensatz dazu eine gleichmäßige Verteilung des abgezinsten operativen Aufwands. Bilanzierende, die wesentliche Verteilungsrückstellungen bilanziert haben, sollten die Auswirkungen der unterschiedlichen Methoden mit ihrem Abschlussprüfer diskutieren. Auch bei der Abzinsung von Rückstellungen wurde insbesondere im ersten Jahr der Anwendung die Diskussion geführt, ob die Restlaufzeit einer Rückstellung als Zeitraum bis zur erwarteten Inanspruchnahme anzusehen ist oder als Zeitraum, in dem keine Zahlungspflicht besteht. Die zweite Sichtweise führt dazu, dass Gewährleistungsrückstellungen nicht abgezinst werden, da der Eintritt eines Gewährleistungs- 10 Financial Reporting Update Frühjahr 2012

11 Aktuelles zur Rechnungslegung in Deutschland falls und die damit einhergehenden Zahlungen auch sofort erfolgen können d. h. eine Zahlungspflicht ab dem ersten Tag besteht, obwohl dies unwahrscheinlich ist. Durchgesetzt hat sich nunmehr die Ansicht, dass als Restlaufzeit der Zeitraum bis zum Zeitpunkt der erwarteten Inanspruchnahme verstanden wird. In der Konsequenz bedeutet dies, dass auch Gewährleistungsrückstellungen abgezinst werden müssen, wenn deren Restlaufzeit mehr als ein Jahr beträgt (vgl. 253 Abs. 2 S. 1 HGB). Gerade die Abzinsung von Rückstellungen stellt die Bilanzierenden vor große Herausforderungen, sei es bei der Bestimmung der Zinssätze für unterjährige Restlaufzeiten oder bei der Ermittlung der Restlaufzeiten für beispielsweise Gewährleistungsrückstellungen. Um die Abschlusserstellung zu vereinfachen und effizient zu gestalten, sollten ggf. auch die Prozesse zur Bestimmung der Bilanzwerte von Rückstellungen angepasst werden. Zudem sind entsprechende Dokumentationen erforderlich. Latente Steuern Auch bei der Ermittlung der latenten Steuern ist die Anzahl der Veröffentlichungen im letzten Jahr ein Indiz dafür, dass die ganze Tragweite der Änderungen durch das BilMoG erst nach und nach erkannt wurde. Hierzu hat insbesondere das kurz vor der Verabschiedung des BilMoG eingeführte Aktivierungswahlrecht für latente Steuern nach 274 HGB geführt. Schon die Umstellung von Timing-Konzept auf das Temporary- Konzept war herausfordernd. Die im Folgenden diskutierten weiteren Wahlrechte erhöhen die Komplexität zusätzlich mit der Konsequenz, dass eine frühzeitige Hinzuziehung des Abschlussprüfers zu empfehlen ist. So besteht im Einzelabschluss neben der steuerjurisdiktions- bzw. steuerartenbezogenen Gesamtdifferenzenbetrachtung auch die Möglichkeit der unternehmensbezogenen Gesamtdifferenzenbetrachtung. Bei Ersterer erfolgt die Entscheidung über die Ausübung des Aktivierungswahlrechts nach 274 S. 2 HGB auf Ebene der Steuerjurisdiktion bzw. der Steuerart. Bei der unternehmensbezogenen Gesamtdifferenzenbetrachtung muss zwar die Werthaltigkeit der latenten Steuern auf Ebene der Steuerjurisdiktion (bzw. der Steuerart) geprüft werden, die Ausübung des Aktivierungswahlrechts erfolgt dann allerdings bezüglich des Überhangs der werthaltigen aktiven latenten Steuern über die passiven latenten Steuern. Im Konzernabschluss darf zwar eine Neuausübung des Aktivierungswahlrechts nach 274 HGB erfolgen; dieses muss allerdings einheitlich für alle einbezogenen Unternehmen ausgeübt werden. In der Konsequenz folgt daraus, dass auch hier verschiedene Betrachtungsweisen und somit Wahlrechte bestehen. Neben der Möglichkeit des unverrechneten Ausweises nach 306 S. 2 HGB besteht die Möglichkeit, das Aktivierungswahlrecht nach 274 HGB auszuüben und als Ebene der Gesamtdifferenzenbetrachtung entweder den Gesamtkonzern oder den Einzelabschluss mit entsprechenden Korrekturbeträgen im Rahmen des Konzernabschlusses zu wählen. Hieraus folgt eine Vielzahl von Bilanzierungsmöglichkeiten, die dem Grundsatz der Stetigkeit unterliegen. Eine Abkehr von einem einmal gewählten Vorgehen ist somit nur in bestimmten Ausnahmefällen möglich. Daher sollten zumindest noch in dem Abschluss für das Jahr 2011 die Auswirkungen geprüft und eine Methode dokumentiert werden, die die Bedürfnisse des Bilanzierenden am sinnvollsten widerspiegelt. Financial Reporting Update Frühjahr

12 Auch für kleine Kapitalgesellschaften und bestimmte Personengesellschaften wurde in der Literatur in 2011 vermehrt diskutiert, welche Konsequenzen die Änderungen durch das BilMoG haben könnten. Zwar können diese Unternehmen nach 274a Nr. 5 HGB auf die Anwendung des 274 HGB verzichten, allerdings hat bereits die Regierungsbegründung in diesen Fällen die Notwendigkeit der Prüfung der Voraussetzungen für die Bilanzierung von Rückstellungen für latente Steuern auf der Basis des 249 HGB aufgezeigt. Demnach ist eine Rückstellung für latente Steuern auch bei Nichtanwendung des 274 HGB zu erfassen, wenn ein Überhang von passiven latenten Steuern über die aktiven latenten Steuern nach dem bis zur Einführung des BilMoG in 274 HGB a. F. kodifizierten Timing-Konzept vorliegt. Fremdwährungsumrechnung Für Vermögensgegenstände und Schulden in Fremdwährungen mit einer Restlaufzeit von einem Jahr oder weniger setzt 256a S. 2 HGB das Realisationsprinzip außer Kraft. Da hierfür keine Ausschüttungssperre nach 268 Abs. 8 HGB vorgesehen ist, bewirkt dies, dass erstmalig im HGB unrealisierte Erträge erfasst und ausgeschüttet werden können. Bezogen auf die Auslegung der Fristigkeit stellte sich die Frage, ob die vertragliche oder die wirtschaftliche Restlaufzeit Betrachtungsmaßstab sein sollte. So führt gerade die vertragliche Laufzeit zu dem unbefriedigenden Ergebnis, dass unbefristete Darlehen (z. B. an Konzerngesellschaften), die wirtschaftlich nicht zurückgezahlt werden können und sollen, eine Ertragsrealisierung zur Folge haben, die ausschüttungsfähig ist. Auch für 277 Abs. 5 S. 2 HGB, der einen Ausweis der Erträge und Aufwendungen aus der Währungsumrechnung fordert, haben sich zwei Ansichten herausgebildet. Die eine fordert den Ausweis der Erträge und Aufwendungen aus der Anwendung des 256a HGB, die andere einen Ausweis aller Erträge aus der Währungsumrechnung, d. h. der unrealisierten und realisierten Erträge. Im Ergebnis ist festzuhalten, dass auch in dieser Fragestellung noch etwas Zeit vergehen wird, bis sich eine einheitliche Sichtweise gebildet hat. Ausschüttungssperre Da sich der Gesetzgeber in bestimmten Vorschriften des BilMoG von der Zeitwertkonzeption der IFRS leiten ließ, musste aufgrund des Gläubigerschutzgedankens des HGB die Ausschüttungssperre ausgeweitet werden. Daher wurden in der Vorschrift des 268 Abs. 8 HGB Ausschüttungssperren für die Bilanzierung aktivierter latenter Steuern, aktivierter selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände und des Deckungsvermögens kodifiziert. Zu beachten ist dabei insbesondere, dass latente Steuern, die den selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen und Deckungsvermögen zugeordnet werden, nicht bei der Prüfung der Ausschüttungssperre für latente Steuern berücksichtigt werden dürfen. Das Vorgehen für die Ermittlung des ausschüttungsgesperrten Betrags ist daher frühzeitig mit dem Abschlussprüfer abzustimmen. Ansonsten könnte dies dazu führen, dass ein Ausschüttungsbetrag veröffentlicht wird, der anschließend korrigiert werden muss. Bei Personengesellschaften findet die Ausschüttungssperre keine Anwendung. Pensionen und Deckungsvermögen Eine Vielzahl von Unternehmen haben die Versorgungszusagen für Geschäftsführer und leitende Angestellte über Rückdeckungsversicherungen finanziert. Fraglich ist in 12 Financial Reporting Update Frühjahr 2012

13 Aktuelles zur Rechnungslegung in Deutschland diesen Fällen häufig, ob eine rückdeckungsfinanzierte Versorgungszusage zu einer wertpapiergebundenen Altersversorgungszusage führen kann. Letztere kann im Fall von rückdeckungsfinanzierten Versorgungszusagen vorliegen etwa wenn u. a. Leistungskongruenz besteht, d. h. die Zahlungen aus der Rückdeckungsversicherung sowohl hinsichtlich der Höhe als auch des Zeitpunkts deckungsgleich mit den Zahlungen an die Versorgungsberechtigten sind. Hierfür ist eine umfangreiche Vertragsprüfung notwendig, deren Ergebnisse von dem Abschlussprüfer frühzeitig gewürdigt werden sollten. Eine entsprechende Prüfung im Rahmen der Abschlusserstellung ist wenn überhaupt nur unter einem erheblichen zeitlichen Zusatzaufwand möglich. Leistungskongruenz führt zu einer Bilanzierung der Altersversorgungszusage in Höhe der aktivierten Ansprüche aus der Rückdeckungsversicherung. Leistungskongruente Rückdeckungsversicherungen werden somit wie wertpapiergebundene Altersversorgungsverpflichtungen bilanziert, obwohl die Ansprüche aus einer Rückdeckungsversicherung selbst keine Wertpapiere sind. Sofern für leistungskongruente Rückdeckungsversicherungen die handelsrechtlichen Anforderungen an Deckungsvermögen (Insolvenzschutz etwa durch Verpfändung und Zweckexklusivität) erfüllt sind, muss zwingend eine Saldierung gemäß 246 Abs. 2 S. 2 HGB erfolgen. Übergangsregelungen Im Hinblick auf Übergangsregelungen hat eine Vielzahl der Bilanzierenden von der Möglichkeit der Beibehaltung von Bilanzansätzen Gebrauch gemacht und auf eine Auflösung von z. B. Rückstellungen, Sonderposten nach 273 HGB a. F. und Aufwandsrückstellungen im Übergangszeitpunkt verzichtet. Teilweise bestand das Ziel, einen Übergang auf die Bilanzansätze nach BilMoG an den nachfolgenden Abschlussstichtagen vorzunehmen und dadurch stille Reserven zu realisieren. Die späteren Übergangsmöglichkeiten haben allerdings bei einer sinnvollen Gesetzauslegung hohe Hürden, die die erwarteten Optionen des Bilanzierenden auf ein geringes Maß beschränken. So ist ein freiwilliger vorzeitiger Übergang bei ursprünglich beibehaltenen Rückstellungen nicht möglich, da eine einmal gewählte Bewertungsmethode stetig anzuwenden ist. Be stehende Sonderposten nach 273 HGB a. F. dürfen wenn überhaupt nur gemeinsam freiwillig vorzeitig aufgelöst werden; notwendige Anhangangaben sind zu beachten. Auch in diesen Fällen sollten Überlegungen frühzeitig mit dem Abschlussprüfer erörtert werden, damit der Sachverhalt entsprechend gewürdigt werden kann. Ausblick In Konsequenz aus den dargestellten, weiterhin bestehenden Anwendungsproblemen wird von den Bilanzierenden auch im zweiten Abschluss unter Anwendung des durch das BilMoG geänderten HGB ein erhöhtes Maß an Kommunikation mit dem Abschlussprüfer erforderlich sein. Zudem sind die Auswirkungen von Änderungen in der Auslegung bestimmter Vorschriften zu analysieren; auch die Dokumentation zu einzelnen Bilanzierungsthemen ist weiter zu aktualisieren. Die Literatur zum Thema BilMoG zeigt, dass eine erhöhte Aufmerksamkeit insbesondere vor dem Hintergrund der Ausschüttungsbemessungsfunktion auf dem HGB liegen wird und die detaillierte Auseinandersetzung mit den handelsrechtlichen Vorschriften weiterhin notwendig ist. p Financial Reporting Update Frühjahr

14 DPR-Prüfungsschwerpunkte 2012 Inhaltsübersicht Seite DPR-Prüfung: Prüfungsschwerpunkte führen Fehler-Hitlisten an 15 Bilanzierung von Finanzinstrumenten, die von der Staatsschuldenkrise betroffen sind 17 Chancen- und Risikoberichterstattung im (Konzern-)Lagebericht 21 Wertminderungen von Vermögenswerten inklusive Goodwill IAS Unternehmenszusammenschlüsse 29 Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen zum Fair Value bilanzierten Immobilien Financial Reporting Update Frühjahr 2012

15 DPR-Prüfung: Prüfungsschwerpunkte führen Fehler-Hitlisten an Gegen Ende eines Kalenderjahres veröffentlicht die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) e.v. ihre Prüfungsschwerpunkte für die kommende Prüfungssaison. Unternehmen haben hierdurch Gelegenheit, präventiv tätig zu werden und besondere Sorgfalt bei der Bilanzierung walten zu lassen. Ungeachtet dessen führen die Prüfungsschwerpunkte regelmäßig die Hitlisten der häufigsten Fehler an. Die Fehlerquote bei den geprüften Abschlüssen liegt auch in 2011 nahezu unverändert hoch bei 25 Prozent. Prüfungsschwerpunkte und tatsächliche Fehlerquote Seit dem Jahr 2006 kündigt die DPR die Prüfungsschwerpunkte für die bevorstehenden Prüfungen öffentlich an. Die DPR konzentriert sich dabei auf Rechnungslegungsgebiete, die u. a. durch ihre Komplexität erfahrungsgemäß ein erhöhtes Fehlerrisiko aufweisen und die branchenübergreifende Relevanz besitzen (z. B. Finanzinstrumente oder Wertminderungstests). Dazu kommen konjunkturabhängige Fehlerrisiken (z. B. die Risikoberichterstattung) und die Anwendung neuer oder stark geänderter Standards. Außerdem werden Themengebiete geprüft, von denen aus Erfahrungswerten bekannt ist, dass sie häufig ermessensgeprägt oder durch abschlusspolitische Erwägungen beeinflusst sind. Nicht in jedem Jahr kommt es zu neuen Prüfungsschwerpunkten; so stehen etwa die Themen der Prüfungsschwerpunkte 2012 grundsätzlich schon länger im Fokus der DPR. Abbildung 1 gibt einen Überblick über die aktuellen Prüfungsschwerpunkte und stellt dar, seit wann diese oder ein vergleichbares Thema zu den Schwerpunkten gehören: Abbildung 1: Prüfungsschwerpunkte 2012 DPR- Prüfungsschwerpunkte Thema* seit Weitere Ausführungen Bilanzierung von Finanzinstrumenten, die von der Staatsschuldenkrise betroffen sind Chancen- und Risikoberichterstattung im (Konzern-) Lagebericht Wertminderungen von Vermögenswerten inkl. Goodwill x x x x S. 17 x x x x x x S. 21 x x x x x x S. 25 Unternehmenszusammenschlüsse x x x x x x S. 29 Bewertung von als Finanzinvestitionen gehal - tenen zum Fair Value bilanzierten Immobilien x x S. 35 Anzahl der Prüfungsschwerpunkte In Fehler-Hitliste enthalten *Gleiches oder ähnliches Themengebiet Financial Reporting Update Frühjahr

16 Die Erfahrung hat gezeigt, dass die im Vorhinein veröffentlichten Prüfungsschwerpunkte nicht die von der DPR beabsichtigte präventive Wirkung haben. Sie haben vielmehr überwiegend zu Fehlerfeststellungen geführt, die in die Hitliste der häufigsten Fehler aufgenommen wurden. Offensichtlich haben die geprüften Unternehmen die Möglichkeit, sich gezielt auf die Prüfungsschwerpunkte vorzubereiten, nicht immer optimal genutzt. Weiterhin relativ hohe Fehlerquote Auch im Jahr 2011 bleibt die Fehlerquote mit 25 Prozent (im Vorjahr: 26 Prozent) auf einem vergleichsweise hohen Niveau. Es gibt viele Ursachen, die zu einer DPR-Fehlerfeststellung führen können. Hierzu gehört neben der Komplexität der internationalen Rechnungslegung, dem Zeitdruck bei der Erstellung oder prozessualen Ursachen oftmals auch die Tatsache, dass die organisatorischen Anforderungen einer DPR-Prüfung unterschätzt werden. Aufgrund seiner Mitverantwortung für eine regelkonforme Rechnungslegung sollte der Aufsichtsrat sicherstellen, dass er über die Einleitung und den Verlauf eines DPR- Verfahrens informiert wird. Ferner wird der Vorstand ihn in wichtige Entscheidungen des Verfahrens, wie z. B. die Akzeptanz einer Fehlerfeststellung, einbeziehen. Besser als die sachgerechte Einbeziehung bei einer Fehlerfeststellung ist jedoch deren gänzliche Vermeidung. Die Ausführungen auf den Seiten 14 bis 35 zu den Prüfungsschwerpunkten 2012 sollen Ihnen daher in Ihrer Funktion als Aufsichtsrat helfen, bereits vor Einleitung eines DPR-Verfahrens im Rahmen der Prüfung der Rechnungslegung das Risiko einer Fehlerfeststellung durch die DPR zu reduzieren. p 16 Financial Reporting Update Frühjahr 2012

17 DPR-Prüfungsschwerpunkte 2012 Bilanzierung von Finanzinstrumenten, die von der Staatsschuldenkrise betroffen sind IAS 39, IFRS 7, IAS 34, 315 Abs. 1 HGB, IDW RS HFA 9, FN-IDW 2011, S. 497 Kernfragen: p In welchem Umfang hat das Unternehmen in griechische Staatsanleihen investiert? Inwiefern sind Vermögenswerte des Unternehmens von dem Schuldenschnitt betroffen? p Welcher Bewertungskategorie wurden die griechischen Staatsanleihen zugeordnet? p Wurde für die griechischen Anleihen ein Wertminderungstest durchge- führt? Wie wurde dabei vorgegangen? Von welchen Annahmen wurde bei der Ermittlung der zukünftig geschätzten Zahlungsströme ausgegangen? Wie wurden insbesondere die Fair Values der Finanzinstrumente der Kategorie Available-for-Sale ermittelt? p In welchem Umfang gab es bislang einen Austausch von Wertpapieren? Wie wurde dieser im Abschluss berücksichtigt? p Wie gehen andere Institute bei ihren Wertminderungstests vor (bench- marking)? Grundlagen Finanzielle Vermögenswerte, wie z. B. griechische Staatsanleihen, sind zu jedem Bilanzstichtag in einem zweistufigen Verfahren hinsichtlich ihrer Werthaltigkeit zu testen. Zudem kann es durch Veränderungen der ursprünglichen Vertragsbedingungen bei Finanzinstrumenten geboten sein, den ursprünglichen Vermögenswert aus- und einen neuen Vermögenswert einzubuchen. Der Wertminderungstest und die Voraussetzungen zur Ausbuchung werden im Folgenden beschrieben. Wertminderung von finanziellen Vermögenswerten Grundsätzlich sind die finanziellen Vermögenswerte eines Unternehmens an jedem Bilanzstichtag auf das Eintreten objektiver Hinweise einer Wertminderung zu überprüfen (IAS 39.58). Dies erfolgt anhand eines zweistufigen Wertminderungstests (sog. Incurred Loss Model). In der ersten Stufe wird untersucht, ob objektive Hinweise bestehen, dass eine Wertminderung infolge eines nach der erstmaligen Erfassung eingetretenen Ereignisses entstanden ist (sog. Triggering Event/Loss Event), wobei die folgenden beiden Voraussetzungen kumulativ erfüllt sein müssen: p Vorliegen eines objektiven Hinweises auf eine Wertminderung (hier: Ausfall oder Verzug der Zins- oder Tilgungsleistung) sowie p eine verlässlich schätzbare Auswirkung auf die erwarteten künftigen Zahlungs- ströme des finanziellen Vermögenswerts oder der Gruppe von finanziellen Vermögenswerten. Financial Reporting Update Frühjahr

18 Sofern ein solcher Tatbestand vorliegt, wird in einer zweiten Stufe die Höhe der erforderlichen Wertminderung unter Berücksichtigung der jeweiligen Bewertungskategorie bestimmt. Bei zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten finanziellen Vermögenswerten ergibt sich die Wertminderung aus der Differenz zwischen dem Buchwert des finanziellen Vermögenswerts und dem Barwert der zukünftig erwarteten Zahlungsströme abgezinst mit dem ursprünglichen Effektivzinssatz des finanziellen Vermögenswerts. Die Wertminderung ist sofort erfolgswirksam zu erfassen. Eine Wertminderung bei der Bewertungskategorie zur Veräußerung verfügbar (sog. Available-for- Sale) ergibt sich aus der Differenz zwischen den Anschaffungskosten und dem aktuellen Fair Value am Bilanzstichtag (d. h. des kumulierten Kursverlustes). Dabei sind die bislang im sonstigen Ergebnis im Eigenkapital erfassten Bewertungsergebnisse erfolgswirksam zu erfassen. Die Vorgehensweise zur Ermittlung der Wertminderung bei Finanzinstrumenten hängt von der zugeordneten Bewertungskategorie ab, da für zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete Finanzinstrumente der Betrag der Wertminderung grundsätzlich nicht auf der Basis des beizulegenden Zeitwerts, sondern des Barwerts der diskontierten zukünftig erwarteten Zahlungsströme zu ermitteln ist. Gemäß IAS 39.AG84 kann die Wertminderung eines zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten Vermögenswerts aber auch auf Grundlage des beizulegenden Zeitwerts berechnet werden. Untersuchung der Voraussetzungen einer Ausbuchung von finanziellen Vermögenswerten (derecognition) Es besteht die Möglichkeit, dass durch die Restrukturierungsverhandlungen vertragliche Bedingungen so substanziell verändert werden, dass die ursprünglichen finanziellen Vermögenswerte aus- und neue finanzielle Vermögenswerte einzubuchen wären. Im Hinblick auf die Frage der Ausbuchung sind folgende Kriterien zu berücksichtigen: p Änderungen der Vertragsbedingungen gelten als substanziell, wenn der Barwert der Cashflows nach den neuen Vertragsbedingungen mindestens 10 Prozent von dem abgezinsten Barwert der verbleibenden Cashflows der ursprünglichen Vereinbarung abweicht (quantitatives Kriterium), wobei die Abzinsung jeweils mit dem ursprünglichen Effektivzins zu erfolgen hat. p Neben dem quantitativen Kriterium sind qualitative Kriterien wie z. B. Laufzeitände- rungen, weitere Sicherheiten etc. zu berücksichtigen, um festzulegen, ob substanzielle Veränderungen vorliegen. Wenn eine substanzielle Veränderung des Zahlungsstroms vorliegt, erfolgt im Zeitpunkt des Austauschs der Wertpapiere die Ausbuchung des alten Wertpapiers zum Buchwert sowie der Zugang des neuen Wertpapiers zum beizulegenden Zeitwert. Soweit die Vertragsanpassungen nur als geringfügige Veränderungen einzustufen sind, erfolgt keine Ausbuchung des alten Wertpapiers. Sowohl im Zwischenabschluss als auch im Jahresabschluss sind bei Vorliegen der obigen Tatbestände umfangreiche Anhangangaben erforderlich. 18 Financial Reporting Update Frühjahr 2012

19 DPR-Prüfungsschwerpunkte 2012 Prüfungsfelder des Schwerpunkts Anwendung des zweistufigen Wertminderungstests in Bezug auf griechische Staatsanleihen Objektive Hinweise auf eine Wertminderung für Griechenland-Anleihen lagen zum vor, da sich Griechenland in erheblichen finanziellen Schwierigkeiten befand und finanzielle Zugeständnisse (Laufzeitverlängerung, Beteiligung der privaten Investoren) zu erwarten waren. Diese haben auch Auswirkungen auf die erwarteten künftigen Zahlungsströme, insbesondere durch die Verlustpartizipation der privaten Investoren am Schuldenschnitt. Weitere Einflussfaktoren auf Zahlungsströme ergeben sich z. B. aus einer Laufzeitverlängerung (Verschiebung der Tilgungszahlungen auf spätere Jahre) oder auch in Abhängigkeit der konkreten Ausgestaltung des gewählten Restrukturierungsmodells (z. B. anderer Kupons). Im Ergebnis liegt eine Erfüllung der Voraussetzungen zum Verlustereignis für alle griechischen Staatsanleihen vor. Bei zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten Anleihen ergibt sich deren Wertminderung bis zum Zeitpunkt des Umtauschs aus der Differenz zwischen dem Buchwert und der Schätzung der erwarteten künftigen Zahlungsströme unter Berücksichtigung des beizulegenden Zeitwerts des neuen Wertpapiers als künftigen Zahlungsstrom im Zuge des Anleihetauschs. Demgegenüber erfolgt die Bestimmung des Zeitwerts für die zur Veräußerung vorgesehenen Anleihen unter Beachtung der Fair Value-Hierarchie und der Grundsätze zur Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts gemäß IAS 39.AG Hier sind insbesondere die Diskussionen zum Vorliegen eines aktiven Marktes für Griechenland- Anleihen zu beachten. Ausbuchung der alten griechischen Staatsanleihen bei Ausgabe der neuen griechischen Anleihen? (derecognition) Ob aufgrund des Anleihentauschs/Rollovers eine substanzielle Veränderung der Zahlungsströme vorliegt, wird nachfolgend untersucht: p Quantitatives Kriterium: Ist erfüllt, da Barwertänderung größer 10 Prozent (per liegt der zu erwartende Schuldenschnitt bei 50 Prozent). p Qualitatives Kriterium: Ist erfüllt aufgrund der Gewährung von Sicherheiten für den Nennwert, Änderung des Kupons sowie einer deutlichen Laufzeitverlängerung von bis zu 30 Jahren. Im Ergebnis ist davon auszugehen, dass eine Ausbuchung der alten griechischen Staatsanleihen zum Buchwert und ein Zugang des neuen Wertpapiers zum beizulegenden Zeitwert zum Umtauschzeitpunkt /Rollover vorzunehmen ist. Anhang und Lagebericht Das IDW fordert eine angemessene und transparente Berichterstattung im Anhang und Lagebericht, die sich durch die folgenden Angaben auszeichnet: p Angaben zu Ermessensentscheidungen, zukunftsbezogenen Annahmen sowie Quellen der Schätzunsicherheiten (IAS und 125) Impairment-Entscheidung Einschätzung zu Rückführung von Krediten sowie zu Art und Umfang von Restrukturierungsplänen Financial Reporting Update Frühjahr

20 p Angaben zum Management des Eigenkapitals insbesondere zur Einhaltung auf- sichtsrechtlicher Vorgaben (IAS 1.135) p Angabe zur Steuerung der Liquiditätsrisiken, Fälligkeitsanalyse auf Basis der vertrag- lichen Restlaufzeiten p Qualitative Beschreibung pro Risikoart (IFRS 7.33) Art und Ausmaß des Risikos sowie des Risikomanagements Methoden zur Risikomessung p Quantitative Beschreibung von Art und Ausmaß des Ausfallrisikos (IFRS 7.34, 36 38) Risikokonzentration inklusive dessen Management (IFRS 7.B8) Maximales Ausfallrisiko (IFRS 7.B9) p Angaben zur Größenordnung des direkten und indirekten Exposures gegenüber den PIIGS-Staaten 1 : Nominalvolumen, Anschaffungskosten der Anleihen, aktuelle Buchwerte und Zeitwerte sowie vorgenommene Abschreibungen Aufgliederung der Angaben auf die unterschiedlichen Bewertungskategorien der Finanzinstrumente nach IFRS p Nach Art und Umfang der Geschäftstätigkeit angebrachte Angaben sowie Erläute- rungen zu: Endfälligkeit der griechischen Bonds Verwendete Levels der Fair Value-Hierarchie Exposures aus Credit Default Swaps und ähnlichen Produkten (Finanzgarantien, Termingeschäften etc.) sowie Beschreibung der wesentlichen Vertragsparameter Exposures gegenüber dem griechischen Staat, den griechischen Städten und Gemeinden (sovereign risk) sowie zu Kontrahenten (Banken, Unternehmen) aus Griechenland Beschreibung der Veränderung der Bonitätsbeurteilung (externes oder internes Rating) p Darstellung der bestehenden Unsicherheiten im Lagebericht (Risiko einer Beteili- gung privater Gläubiger zu noch unbekannten Bedingungen, Verschärfung der Risiken von Investments in griechische Staatsanleihen) Beispielhafte Feststellungen der DPR Die DPR hat bisher keine direkten Feststellungen zur Staatsschuldenkrise gemacht, da die Thematik erst im Jahr 2011 relevant wurde (Prüfungsschwerpunkt). Folgende Beispiele zeigen Feststellungen bei ähnlichen Themen: Wertberichtigungen wurden im Konzernabschluss entgegen IAS ff. in Verbindung mit IAS nicht berücksichtigt, obwohl objektive Hinweise auf eine Wertminderung vorlagen. 1 Diese sind Portugal, Irland, Italien, Griechenland und Spanien (PIIGS). Ein finanzieller Vermögenswert, der nach IAS 39.9 als Available-for-Sale qualifiziert ist, wurde wie im Vorjahr erfolgsneutral wertgemindert bewertet, obgleich der Wertverlust signifikant war und länger anhielt. Da eine solche Wertminderung aufwandswirksam zu berücksichtigen ist, liegt ein Verstoß gegen IAS vor. p 20 Financial Reporting Update Frühjahr 2012

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit LESEPROBE I. Einführung 32 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Latente Steuern waren im handelsrechtlichen Einzelabschluss bislang lediglich von eher untergeordneter Bedeutung. Mit dem Grundsatz

Mehr

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Bremer Wandplatten GmbH Bremen Bremer Wandplatten GmbH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht 1 Anlagenverzeichnis Anlage Bilanz zum 31. Dezember 2013 1 Gewinn- und

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 PRÜFUNGSBERICHT Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 Bolivianisches Kinderhilfswerk e. V. Stuttgart KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft An den Bolivianische Kinderhilfswerk e.v., Stuttgart 1 Prüfungsauftrag

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Die bilanzielle Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungen nach nationalen (UGB) und internationalen (IAS/IFRS) Vorschriften Salzburg, am 22. Jänner 2010 ao. Univ.-Prof.

Mehr

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF Jahresabschluss per 31.12.2008 BASF US Verwaltung GmbH BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF BASF US Verwaltung GmbH, Ludwigshafen am Rhein Bilanz zum 31. Dezember 2008 AKTIVA PASSIVA 31.12.2007 31.12.2007

Mehr

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin ABCD Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 7. Jahrgang 01.12.2015 Nr. 20 / S. 1 Inhalt 1. Jahresabschluss des Wasserwerkes der Stadt Büren zum 31. Dezember 2014 2. Jahresabschluss des Abwasserwerkes der Stadt Büren

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Konzernabschluss 2012

Konzernabschluss 2012 174 Konzernabschluss 2012 Note 39 Kategorien von Finanzinstrumenten Die e, s und Wertansätze der finanziellen Vermögenswerte (aktivseitige Finanzinstrumente) setzen sich zum 31. Dezember 2012 bzw. 31.

Mehr

Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses. EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr.

Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses. EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr. Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr. Holger Sörensen Die Aufgaben des Prüfungsausschusses: Agenda Gesetzestexte Organisatorische

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Testatsexemplar Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr vom 18. Juli bis zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk

Mehr

IFRIC Draft Interpretations D12 D14

IFRIC Draft Interpretations D12 D14 IFRIC Draft Interpretations D12 D14 Service Concession Arrangements - Determining the Accounting Model Service Concession Arrangements - The Financial Asset Model Service Concession Arrangements - The

Mehr

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T Lösungen zu Kapitel 17: Finanzinstrumente Aufgabe 1 Teilaufgabe a) Aktien A (Available-for-sale, Anlagevermögen) HGB: 01.02.13 Wertpapiere an Bank 120 T AK als Wertobergrenze keine Buchung 03.07.14 Bank

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

NEUORDNUNG DER REVISION

NEUORDNUNG DER REVISION NEUORDNUNG DER REVISION Die Neuordnung der Revision hat zur Folge, dass das Obligationenrecht und teilweise auch das Zivilgesetzbuch wesentliche Änderungen erfahren. Ferner wird neu eine Aufsichtsbehörde

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany IFRS-Fachausschuss DRSC e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

E-RIC 3. Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten

E-RIC 3. Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten E-RIC 3 Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten Dr. Stefan Schreiber München, 25. November 2005-1- DRSC e.v / 25.11.2005 Hintergrund Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte,

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

3.1.3 Aktivierungspflicht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände

3.1.3 Aktivierungspflicht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände Änderungen für den Einzelabschluss 3/1.3 Seite 1 3.1.3 Aktivierungspflicht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Zielsetzung Die wesentliche Änderung in der Neufassung

Mehr

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung R ECH N U NGSWESE N S I LVA N LO S E R S U S A N N E H A A S NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 - ANSICHTSEXEMPLAR - Ausfertigung von I Anlagen 1 JAHRESABSCHLUSS 1.1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen https://klardenker.kpmg.de/lassen-sie-geldwaescher-nicht-in-ihr-unternehmen/ Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen KEYFACTS - Auch Realwirtschaft ist von Geldwäsche betroffen - Anforderungen

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Anlage 5.2a Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Entwurf aufgestellt am 11.03.2008 Entwurf bestätigt am 11.03.2008 gem. 92 Abs.1 i.v.m. 95 Abs.3 GO NRW Czuka Geschäftsführer Müller Verbandsvorsteher Die Prüfung

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG Tätigkeitsabschlüsse Mit der Erstellung des Jahresabschlusses ist die Stadtwerke Wernigerode GmbH verpflichtet, für die in 6b Abs. 3 EnWG genannten Tätigkeitsbereiche, Teilabschlüsse aufzustellen. Nachfolgend

Mehr

Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick

Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick Spätestens zum 31. Dezember 2013 haben die sächsischen Kommunen ihren ersten Jahresabschluss nach doppischen Grundsätzen zu erstellen. Dabei

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Finanzierungsvergleich. für. Anton Anschlussfinanzierung und. Amelie Anschlussfinanzierung Musterstraße 12, Eurostadt

Finanzierungsvergleich. für. Anton Anschlussfinanzierung und. Amelie Anschlussfinanzierung Musterstraße 12, Eurostadt Finanzierungsvergleich für Anton Anschlussfinanzierung und Amelie Anschlussfinanzierung Musterstraße 12, Eurostadt erstellt durch Maisenbacher, Hort & Partner Steuerberater. Rechtsanwalt Rintheimer Str.

Mehr

Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB

Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB Seite 1 von 6 Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB Erläuterung der Bilanz nach IFRS Die IFRS Rechnungslegung dient der fair-presentation : Vermögenswerte und Schulden können generell zu Marktwerten

Mehr

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode Ermittlung r finanzmathematischen (von D. Ulbig, Verfahrensprüfer der SAKD) 1. Einleitung Die n Zinsen können gemäß 12 SächsKAG nach der oder der ermittelt werden. Bei Anwendung der sind die n Zinsen nach

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Wesen der Liquidation

Wesen der Liquidation Wesen der Liquidation Auflösungsgründe Gesellschafterbeschlüsse Zeitablauf Gerichtsentscheid Zeitraum Erstreckt sich in der Regel über einen längeren Zeitraum (Abwicklungszeitraum) Merkmale Einstellung

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Managements. Änderungsprozess. Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY

Managements. Änderungsprozess. Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY Grundlagen des Change Managements Anforderungen und Möglichkeiten für einen sauberen Änderungsprozess Wolfgang Witerzens, Manager 31. Januar 2008 ADVISORY Hauptrisikofaktoren für IT-Sicherheit Patches

Mehr

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 AMP Biosimilars AG, Hamburg (vormals Capital Three AG, Gottmadingen) 27. Februar 2015 ANLAGENVERZEICHNIS 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014 2. Gewinn-

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Beitragsentwicklung in Ihrer privaten Krankenversicherung. Vergleich zwischen PKV-Beitrag ohne Sparplan und PKV-Beitrag inkl.

Beitragsentwicklung in Ihrer privaten Krankenversicherung. Vergleich zwischen PKV-Beitrag ohne Sparplan und PKV-Beitrag inkl. Beitragsentwicklung in Ihrer privaten Krankenversicherung Vergleich zwischen PKV-Beitrag ohne Sparplan und PKV-Beitrag inkl. Sparplan für Herrn Paul Krankenversicherung Musterstr, Musterstadt erstellt

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg JAHRESABSCHLUSS zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH Am Campeon 1-12 85579 Neubiberg Bl LANZ zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH, Neubiberg AKTIVA 30.09.2013

Mehr

Infrastrukturkreditfonds

Infrastrukturkreditfonds 12. Februar 2014 Seite 1 Infrastrukturkreditfonds Frankfurt, 12. Februar 2014 12. Februar 2014 Seite 2 Warum sind Infrastrukturkredite interessant? (1/2) Eigenkapital Fremdkapital Aktien Beteiligungen

Mehr

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1 The AuditFactory 1 The AuditFactory Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Internal Control System (COSO I) 2 Vorbemerkung zur Nutzung dieser Publikation Die Nutzung der hier

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg Bericht über die gesetzliche Prüfung der Bauverein Schweinfurt eg Schweinfurt Jahresabschluss: Berichtsnummer: Ausfertigung: 31.12.2014 10266-14G 4 H. Zusammengefasstes Prüfungsergebnis/Bestätigungsvermerk

Mehr

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen Abteilung für Unternehmensrechnung und Revision WU Wirtschaftsuniversität Wien Vienna University of Economics and Business Althanstraße 39-45, Stiege

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr