Wortstellung. Wortstellung. Wortstellung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wortstellung. Wortstellung. Wortstellung"

Transkript

1 Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45 Syntax II Infos etc. => Lehre Einführung in die Linguistik Wortstellung Letzte Sitzung: im Lexikon sind die Argumente eines Verbs spezifiziert. Diese Argumente werden mit grammatischen Relationen in Verbindung gesetzt. kneifen! < Agens! Patiens > Aktiv: Subjekt Objekt Tiefenstruktur Oberflächenstruktur Frage: Treten Verb, Subjekt und Objekt in den Sprachen der Welt immer in der gleichen Reihenfolge auf? Wortstellung Wortstellung Urdu/Latein Subjekt hassan=ne!! gaarii!! calaa-y-ii! Hassan.M.Sg=Erg! Auto.F.Sg! fahren-perf-f.sg Hassan ist Auto gefahren. Objekt claudia puellam laudat Claudia lobt das Mädchen. Verb Englisch/Französisch The cat sees a dog. Verb Subjekt Le chat voit un chien. Objekt

2 Wortstellung Wortstellung Irisch/(Arabisch) Deutsch Sie zerbrach den Stuhl. Verb Subjekt Objekt Subjekt Verb Objekt Bhris!! sí! an chathaoir. zerbrach! sie! den Stuhl Sie zerbrach den Stuhl Weitere logische Möglichkeiten: VOS, OSV, OVS Diese Wortstellungen gibt es nur selten oder gar nicht. Wortstellung in Nebensätzen: Sie dachte, dass sie den Stuhl zerbrach. Sie thought that she broke the chair. Also Grundwortstellung SVO (wie das Englische)? Bei den Nebensätzen verhalten sich die Sprachen unterschiedlich. Wortstellung Das Deutsche ist eine Mischsprache. Hauptsätze SVO, Nebensätze SOV Generell spricht man von einer V2 Sprache, da das finite Verb/Auxiliar im Hauptsatz immer in der 2. Position sein muss. Sie zerbrach den Stuhl. Sie hat den Stuhl zerbrochen. Syntax Griechisch syntaxis Zusammenstellung Teilbereich der Grammatik, der sich mit der Zusammenstellung von Wörtern (lexikalischen Einheiten) zu Phrasen und Sätzen beschäftigt. Welche Wörter können wie kombiniert werden um einen grammatischen Satz zu bilden? Oder: Was sind die Regeln, die bestimmen, wann ein Satz grammatisch ist und wann nicht?

3 Syntax Der Hund bellte vor dem Fenster. * Hund der bellte vor dem Fenster. * Der Hund vor bellte dem Fenster. * Der dem Hund bellte vor Fenster. Vor dem Fenster bellte der Hund. Bellte der Hund vor dem Fenster? Im Deutschen (und sprachübergreifend) kann man also einige Elemente umstellen, aber andere nicht. Welche? (Konstituenten, z.b.) Warum? (Frage vs. Aussage, Diskurs (Topik/Fokus), z.b.) Syntax vs. Semantik Spielt Semantik (Bedeutung) eine Rolle? Natürlich schon, aber syntaktische Regeln agieren eigenständig und müssen deshalb eigenständig untersucht werden. Colorless green ideas sleep furiously. Bedeutung ist widersprüchlich/unsinnig. Aber: der Satz ist grammatisch. Im Gegensatz zu diesen widersinnigen und ungrammatischen: * Colorless ideas green sleep furiously. * Colorless sleep green ideas furiously. Syntax vs. Semantik Syntax (und Morphologie) liefern Hinweise zur Bedeutung durch die strukturellen Regelmäßigkeiten, die ausgedrückt werden. Beispiel: Jabberwocky. 'Twas brillig, and the slithy toves Did gyre and gimble in the wabe; All mimsy were the borogoves, And the mome raths outgrabe. Jabberwocky, Lewis Carroll One two! One two! And through and through The vorpal blade went snicker-snack! He left it dead, and with its head He went galumphing back. "Beware the Jabberwock, my son!!!! "And hast thou slain the Jabberwock? The jaws that bite, the claws that catch!!!! Come to my arms, my beamish boy! Beware the Jubjub bird, and shun!!! O frabjous day! Callooh! Callay!" The frumious Bandersnatch!"!!! He chortled in his joy. He took his vorpal sword in hand:!!! 'Twas brillig, and the slithy toves Long time the manxome foe he sought--!!! Did gyre and gimble in the wabe; So rested he by the Tumtum tree,!!! All mimsy were the borogoves, And stood awhile in thought.!!! And the mome raths outgrabe. And, as in uffish thought he stood, The Jabberwock, with eyes of flame, Came whiffling through the tulgey wood, And burbled as it came!

4 Alices Reaktion: Jabberwocky, Lewis Carroll "It seems very pretty", she said when she had finished it, "but it's rather hard to understand!" (You see, she didn't like to confess, even to herself, that she couldn't make it out at all.) "Somehow it seems to fill my head with ideas only I don't exactly know what they are! However, somebody killed something: that's clear, at any rate " Through The Looking Glass, Lewis Carroll Trotz des fehlenden Verständnisses kann man sich doch über Übersetzungen streiten: Jammerwoch, Lewis Carroll (Robert Scott) Es brillig war. Die schlichte Toven Wirrten und wimmelten in Waben; Und aller-mümsige Burggoven Die mohmen Räth' ausgraben.»bewahre doch vor Jammerwoch!!»Und schlugst Du ja den Jammerwoch? Die Zähne knirschen, Krallen kratzen!! Umarme mich, mien Böhm'sches Kind! Bewahr' vor Jubjub-Vogel, vor! O Freuden-Tag! O Halloo-Schlag!«Frumiösen Banderschnätzchen!«! Er schortelt froh-gesinnt. Er griff sein vorpals Schwertchen zu,! Es brillig war. Die schlichte Toven Er suchte lang das manchsan' Ding;! Wirrten und wimmelten in Waben; Dann, stehend unterm Tumtum Baum,! Und aller-mümsige Burggoven Er an-zu-denken-fing.! Die mohmen Räth' ausgraben. Als stand er tief in Andacht auf, Des Jammerwochen's Augenfeuer Durch tulgen Wald mit Wiffek kam Ein burbelnd Ungeheuer! Eins, Zwei! Eins, Zwei! Und durch und durch Sein vorpals Schwert zerschnifer-schnück, Da blieb es todt! Er, Kopf in Hand, Geläumfig zog zurück. Es sunnte Gold, und Molch und Lurch krawallten 'rum im grünen Kreis, den Flattrings ging es durch und durch, sie quiepsten wie die Quiekedeis. Brabbelback, Lewis Carroll (Lieselotte & Martin Remane)»Nimm dich in acht vorm Brabbelback, mein Sohn! Er beißt, wenn er dich packt. Reiß aus, reiß aus vorm Sabbelschnack, vorm Jubjub, der dich zwickt und zwackt!«er aber schwuchtelt mit dem Schwert, trabaust dem Unhold hinterdrein. Doch beim Tumtumbaum macht er kehrt und grübelt: Wo, wo mag er sein? Und während er so duselnd stand, kam feuerfauchend Brabbelback quer durch den Dusterwald gerannt, der Brabbelback, der Sabbelschnack! Komm 'ran, komm 'ran! Und schwipp und schwapp haut er das Schwert ihm ins Genick, der Unhold fiel, sein Kopf war ab, der Held kam mit dem Kopf zurück.»ermurkst hast du den Brabbelback! Umarmen wird man dich zu Haus! Callu, callei! Mit Sabbelschnack«und seinem Tratschen ist es aus! Es sunnte Gold, und Molch und Lurch krawallten 'rum im grünen Kreis, den Flattrings ging es durch und durch, sie quiepsten wie die Quiekedeis. Syntax Ziel: Ein Regelwerk aufzustellen, das die grammatischen Sätze/Phrasen einer Sprache umfasst und die ungrammatischen ausschließt. Der Hund bellt. Dieser Satz besteht aus: einem Artikel (Determiner), einem Nomen, einem Verb. Ein Satz besteht aus: einem Artikel (Determiner), einem Nomen, einem Verb. S! D N V

5 Syntax Der Hund bellt in dem Garten. Ein Satz besteht aus: einem Artikel (Determiner), einem Nomen, einem Verb, einer Präposition, einem Artikel und einem Nomen. S! D N V S! D N V P D N S! D N V D N Der Hund jagt die Katze. Ein Satz besteht aus: einem Artikel, einem Nomen, einem Verb, einem Artikel und einem Nomen. Syntax: Mustererkennnung Die Abfolge D N scheint regelmäßig in genau dieser Reihenfolge zu erscheinen, also könnten wir das mittels einer Abkürzung notieren. Z.B. NP (Nominalphrase). Syntaktisches Regelwerk: entspricht S! D N V S! D N V P D N S! D N V D N S! NP V S! NP V P NP NP! D N S! NP V S! NP V P NP NP! D N NP! N Syntax: Die NP Hunde jagen Katzen. cleverer: NP! (D) N S! NP V S! NP V P NP Syntax: Die NP Kleine Hunde jagen große Katzen. NP! (D) N NP! (D) Adj N NP! (D) Adj Adj N NP! (D) Adj Adj Adj N usw. () bedeutet das dieses Element fakultativ/optional ist. Kleine graue Hunde jagen große weiße Katzen. Kleine graue dumme Hunde jagen große weiße schlaue Katzen. usw.

6 S! NP V S! NP V P NP Syntax: Die NP * (Kleene Stern) nach einem Element bedeutet das das Element gar nicht, oder unbegrenzt oft vorkommen kann. + bedeutet das das Element mindestens einmal aber auch unbegrenzt oft vorkommen kann. Zwischenfazit: nur 4 Regeln und wir können schon einen ziemlich beachtlichen Teil der möglichen Sätze im Deutschen abdecken. S! NP V S! NP V P NP Syntax: zurück zum Satz Der Hund bellt in dem Garten. S! NP V P NP P NP S! NP V P NP P NP P NP usw. Der Hund bellt in dem Garten hinter der Mauer. Der Hund bellt in dem Garten hinter der Mauer neben einem Stuhl. usw. Syntax Die Abfolge P NP scheint regelmäßig in genau dieser Reihenfolge zu erscheinen, also könnten wir das mittels einer Abkürzung notieren. Z.B. PP (Präpositionalphrase). Syntax: Noch effektiver S! NP V S! NP V PP* PP! P NP S! NP V S! NP V PP* PP! P NP Man kann entweder gar keine PP haben, oder unendliche viele, also braucht man noch den Kleene Stern. Zwischenfazit: nur 5 Regeln und noch ein weiterer Schwung deutscher Sätze (unendlich viele, sogar) werden von dem Regelwerk abgedeckt! S! NP V (NP) PP* Weiterhin kann man beobachten, dass V plus NP plus mögliche PPs immer in dieser Reihenfolge auftreten. Außerdem kann man im Englischen die Abfolge V NP durch nichts trennen (z.b. keine Adverbien dazwischen), so dass man diese Regelmäßigkeit also auch ausdrücken sollte, mittels einer Verbalphrase (VP). S! NP VP VP! V (NP) PP*

7 S! NP VP Subjekt Prädikat Syntax VP! V (NP) PP* PP! P NP Einfacher Satz (clause): syntaktische Konstruktion, die aus Subjekt und Prädikat besteht. Selbstständiger Satz (Hauptsatz): Sätze, die nicht in einem anderen Satz enthalten sind, meist ist das Verb finit (ungefähr: markiert Tempus (Präsens, Präteritum, Future)). Eingebetteter Satz (Nebensatz): Sätze, die in einem anderen Satz enthalten sind. S! NP VP VP! V (NP) PP* PP! P NP Syntax Eingebetteter Satz (Nebensatz): Sätze, die in einem anderen Satz enthalten sind. The cat saw that the dog barked. S! NP V C S [C = Complementizer (zu einem Komplementsatz)] Die bisher etablierten Regelmässigkeiten treffen auch auf die eingebetten Sätze zu (N.B., das Deutsche stellt einen interessanten Problemfall dar). The cat saw that the dog barked in the garden. The cat saw that the small dog chased monkeys. S! NP VP VP! V (NP) PP* PP! P NP CP! C S VP! V CP Syntax S! NP V C S S! NP V C S C S S! NP V C S C S C S usw. S! NP V CP S! NP VP [CP = Complementizer Phrase] The cat saw that the monkey saw that the dog barked. The cat saw that the monkey saw that the parrot saw that the dog barked. usw. Die Unendlichkeit der Sprache S! NP VP CP! C S VP! V (NP) PP* VP! V CP PP! P NP Unser (immer noch kleines) Regelwerk erlaubt die Bildung unendlich vieler Sätze (dies entspricht den empirischen Tatsachen): 1) Der Kleene Stern erlaubt unendlich viele PPs und Adjektive (übrigens Adjunkte). 2) S ruft sich selber wieder auf und kann das unendlich oft tun (S! NP VP, VP! V CP, CP! C S) Rekursivität N.B. Chomsky hat die These aufgestellt, dass Rekursivität uns (Menschen) von Tieren unterschiedet (sonst gibt es nicht viele Unterschiede...).

8 Konstituenten Die bis jetzt identifizierten Einheiten sind auch als Konstituenten bekannt. Konstituenten: Eine Konstituente ist jede sprachliche Einheit, die Teil einer größeren sprachlichen Einheit ist (Lexikon der Sprachwissenschaft). Syntaktische Konstituenten: Elemente einer größeren syntaktischen Einheit (z.b., einem Satz, oder PP oder CP), die als Einheit auftreten. Man kann Konstituenten durch sogenannte Konstituententests identifizieren Konstituenten Ersetzungstest (Substitutionstest): Wortfolgen, die einander ersetzen können, ohne dass sich an der Grammatikalität des Ganzen etwas ändert, sind eventuell Konstituenten. Der kleine Hund Der Hund Ein Hund Ein kleiner, hungriger Hund Der Hund auf der Mauer Er Alles } NPs bellt. Konstituenten Aber die Ersetzungsprobe alleine ist kein zuverlässiger Test. Konstituenten: Weitere Tests Pronominalisierungstest: Was sich pronominalisieren lässt ist eine Konstituente. Das Kind sieht springt auf freut sich über den Ball. auf und über bilden eigentlich eine PP mit den Ball Der kleine Hund bellt. Er bellt. (NP) [Der kleine Hund auf der Mauer] bellt. Anita will einen Pudding essen. Der Hund bellte auf der Mauer. Die Katze sah, dass der Hund bellt. Anita will das. (VP) Der Hund bellte dort. (PP) Die Katze sah das. (CP)

9 Konstituenten Auch beim Pronominalisierungstest muss man aufpassen: nicht alles, was eine Konstituente ist, lässt sich pronominalisieren. Der Affe baut ein Haus. *Der Affe das. (VP) Der Affe tut das. Konstituenten: Weitere Tests Fragetest: Wonach sich fragen lässt, ist eine Konstituente. Der kleine Hund bellt. Wer bellt? (NP) Der kleine Hund auf der Mauer bellt. The monkey built a house. The monkey did that. The monkey did so. (bekannt als do so Test) Anita will einen Pudding essen. Der Hund bellte auf der Mauer. Die Katze sah, dass der Hund bellt. Anita will was? (VP) Was will Anita? Der Hund bellte wo? (PP) Wo bellte der Hund? Die Katze sah was? (CP) Was sah die Katze? Konstituenten: Weitere Tests Umstellungstest (Permutationstest, Bewegungstest, Verschiebeprobe): Was sich umstellen (verschieben) lässt, ist eine Konstituente. Anita saw [CP that the dog chased the cat]. [CP That the dog chased the cat], Anita saw. [NP der kleine Hund] jagte [NP die Katze] [PP in dem Garten]. [ PP in dem Garten] jagte [ NP der kleine Hund] [ NP die Katze]. [ NP die Katze] jagte [ PP in dem Garten] [ NP der kleine Hund]. Aber wieder aufgepasst: nicht alle Konstituenten lassen sich durch Umstellung identifizieren. Konstituenten: Weitere Tests Koordinationstest: Was sich koordinieren lässt, ist eine Konstituente. Der kleine Hund und die Katze jagten den Affen. [NP [NP Der kleine Hund] und [NP die Katze]] jagten den Affen. Der Hund jagte den Affen durch den Garten und vor das Haus. Der Hund jagte den Affen [PP [PP durch den Garten und [PP vor das Haus]]. Der Hund jagte den Affen durch den Garten und das Feld. Der Hund jagte den Affen [ PP durch [ NP den Garten] und [ NP das Feld]].

10 Konstituenten: Weitere Tests Koordinationstest: Was sich koordinieren lässt, ist eine Konstituente. Der Hund sah den Affen und jagte die Katze. Der Hund [VP [VP sah den Affen] und [VP jagte die Katze]]. Der Affe dachte, dass der Hund bellt und dass die Katze schläft. Der Affe dachte, [CP [CP dass der Hund bellt] und [CP dass die Katze schläft]]. Der Affe dachte, dass der Hund bellt und die Katze schläft. Der Affe dachte, [CP dass [S der Hund bellt] und [S die Katze schläft]]. N.B.: Grössere Konstituenten können kleinere enthalten Syntaktische Regeln, Zusammenfassung 1) Syntaktische Regeln beschreiben die! grammatischen Sätze einer Sprache.! 2) Die simplen und abstrakten Regeln können!! unendliche viele Sätze generieren.! 3) Grössere Einheiten werden von Konstituenten! gebildet, die auch als solche in dem Regelwerk! zusammengefasst werden (z.b. NP, VP, PP, CP). S! NP VP VP! V (NP) PP* CP! C S VP! V CP PP! P NP Syntaktische Regeln: Derivation Frage: wie stelle ich fest, ob ein Satz grammatisch ist? D.h., wie gehe ich vor, um zu überprüfen, ob ein Satz durch das Regelwerk abgedeckt ist? Antwort: ich nehme mein gegebenes Regelwerk und beweise durch Ableitung (Derivation) der einzelnen Regeln, dass der Satz von den Regeln abgeleitet werden kann. Syntaktische Regeln: Derivation Nehmen wir mal an, dass die Sprache Kleinenglisch von genau diesem Regelwerk beschrieben werden kann: S! NP VP CP! C S VP! V (NP) PP* VP! V CP PP! P NP Nehmen wir weiterhin an, dass Kleinenglisch nur die folgenden Worte im Lexikon hat (d.h., es hat nur diese Worte zur Verfügung). cat, dog, tiger, monkey, wall, telescope!!! N the, a!!!!!!!! D sees, saw, chases, chased, thinks, thought, sleeps, slept! V that!!!!!!!! C in, on, with, under, over!!!!! P small, grey, large, nice, hungry!!!! A

11 Syntaktische Regeln: Derivation Frage: Ist der folgende Satz ein grammatischer Satz des Kleinenglischen? The cat chased a dog. S! NP VP VP! V (NP) PP* CP! C S VP! V CP PP! P NP? cat, dog, tiger, monkey, wall, telescope!!! N the, a!!!!!!!! D sees, saw, chases, chased, thinks, thought, sleeps, slept! V that!!!!!!!! C in, on, with, under, over!!!!! P small, grey, large, nice, hungry!!!! A Syntaktische Regeln: Derivation Erster Schritt: im Lexikon nachsehen (lexical lookup), ob es die Wörter überhaupt gibt. The cat chased a dog. cat, dog, tiger, monkey, wall, telescope!!! N the, a!!!!!!!! D sees, saw, chases, chased, thinks, thought, sleeps, slept! V that!!!!!!!! C in, on, with, under, over!!!!! P small, grey, large, nice, hungry!!!! A D! N! V!! D! N The! cat! chased! a! dog.! Syntaktische Regeln: Derivation Zweiter Schritt: feststellen, ob die Regeln den Satz zulassen. S! NP VP CP! C S VP! V (NP) PP* VP! V CP PP! P NP NP S VP NP D! N! V!! D! N The! cat! chased! a! dog.! Syntaktische Regeln: Derivation Die syntaktische Ableitung/Derivation eines Satzes kann also sehr praktisch als Baum visualisiert werden. S Diese Visualisierungsmöglichkeit VP wurde in den 60er/70er Jahren in der Linguistik sehr populär und gewann NP NP eine eigene Realität. D! N! V!! D! N The! cat! chased! a! dog. Man spricht heute von syntaktischen Bäumen.

12 45

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45 Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45 Infos etc. http://ling.uni-konstanz.de => Studium => Lehrveranstaltungen Einführung in die Linguistik Syntax II Wortstellung SOV

Mehr

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt? Syntax 1) Wortstellung a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. Unter SOV Sprachen verstehen wir all jene Sprachen, die als Grundwortstellung die Reihenfolge Subjekt (S) Objekt

Mehr

Einführung in die Linguistik. Syntax: Lösung

Einführung in die Linguistik. Syntax: Lösung Einführung in die Linguistik WS05 Syntax: Lösung Aufgabe 1 Erklären Sie, was eine SOV Sprache von einer VSO Sprache unterscheidet. In einer SOV Sprache ist die Grundwortstellung Subjekt-Objekt-Verb, in

Mehr

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax I

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax I Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Syntax I Morphologische Merkmale Morphologie drückt u.a. Merkmale wie diese aus: Kasus: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ Numerus: Singular, Plural,

Mehr

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax IV. Funktionale Projektionen. DP-Hypothese. Funktionale Projektionen. AdvP. direkt.

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax IV. Funktionale Projektionen. DP-Hypothese. Funktionale Projektionen. AdvP. direkt. Einführung in Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Syntax Zur Erinnerung: es wird angenommen, dass alle Wortarten nach dem X -Schema projizieren. Hier noch ein Beispiel zu s: Spezifikator AdvP P P direkt

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Pragmatik: Textlinguistik (Semiotik) Semantik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lektion 3: Der Umgang mit Objekten II Programmiersprachen Die Programmiersprache ist die Notation, welche die Syntax

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Syntax: Fortsetzung Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/17 Grammatik des Deutschen: Fortsetzung Fragestellung

Mehr

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien FLM0410 - Introdução à Linguística Alemã I Profa. Dra. Ma. Helena Voorsluys Battaglia Eugenio Braga 8974165 Márcio Ap. de Deus 7000382 Wörter Phrasen Satz Satz

Mehr

Grundlagen der LFG. 2. Analysieren Sie jeweils einen der Sätze in (1) und (2), d.h., zeigen Sie, wie die C- und die F-Strukturen aussehen sollten.

Grundlagen der LFG. 2. Analysieren Sie jeweils einen der Sätze in (1) und (2), d.h., zeigen Sie, wie die C- und die F-Strukturen aussehen sollten. Einführung in die LFG Sommersemester 2010 Universität Konstanz Miriam Butt Lösung 1 Grundlagen der LFG 1 C-structure vs. F-structure 1. Die LFG bedient sich zweier Haupträpresentationsebenen: die C-Strukur

Mehr

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Syntax. Anja Latrouite

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Syntax. Anja Latrouite Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15 Syntax Anja Latrouite Von der Morphologie zur Syntax Morpheme sind das Baumaterial für Wörter sind das Baumaterial für Phrasen sind das Baumaterial für Teilsätze

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium-

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar für Computerlinguistik Wintersemester 2010/2011 Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium- Dienstag, 16.00 18.00 Uhr Seminarraum 10 Aufgaben Kapitel 1

Mehr

Einführung in die Linguistik

Einführung in die Linguistik Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45 Infos etc. http://ling.uni-konstanz.de => Lehre Einführung in die Linguistik Organisatorisches Anmeldung:!

Mehr

Syntaktische Bäume. Syntaktische Bäume: Prinzipien. Köpfe in Syntax vs. Morphologie CP! C S VP! V CP PP! P NP. S! NP VP VP! V (NP) PP* NP!

Syntaktische Bäume. Syntaktische Bäume: Prinzipien. Köpfe in Syntax vs. Morphologie CP! C S VP! V CP PP! P NP. S! NP VP VP! V (NP) PP* NP! Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45 Syntax nfos etc. http://ling.uni-konstanz.de => Lehre Einführung in die Linguistik Syntaktische Bäume

Mehr

Syntax. Was wissen wir bereits über den Aufbau von Sätzen?

Syntax. Was wissen wir bereits über den Aufbau von Sätzen? Was ist ein Satz? Syntax Eine hinsichtlich Inhalt, grammatischer Struktur und Intonation relativ vollständige und unabhängige Redeeinheit, die nach sprach-spezifischen Regeln aus kleineren Einheiten konstruiert

Mehr

Syntaktische Bäume. Syntaktische Bäume: Prinzipien. Köpfe in Syntax vs. Morphologie CP! C S VP! V CP PP! P NP. S! NP VP VP! V (NP) PP* NP!

Syntaktische Bäume. Syntaktische Bäume: Prinzipien. Köpfe in Syntax vs. Morphologie CP! C S VP! V CP PP! P NP. S! NP VP VP! V (NP) PP* NP! Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45 Syntax nfos etc. http://ling.uni-konstanz.de => Lehre Einführung in die Linguistik Syntaktische Bäume

Mehr

Syntax II. Das Topologische Feldermodell. Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Syntax II. Das Topologische Feldermodell. Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Syntax II Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Topologische Felder Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren

Mehr

Syntax II. Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Syntax II. Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Syntax II Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Topologische Felder Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren

Mehr

Grundlagen der LFG. (1) I danced a dance, I sneezed a sneeze, I laughed a laugh I stumbled a stumble, *I drowned a drown, *I floated a float

Grundlagen der LFG. (1) I danced a dance, I sneezed a sneeze, I laughed a laugh I stumbled a stumble, *I drowned a drown, *I floated a float Lösung 2 Grundlagen der LFG Einführung in die LFG Sommersemester 2010 Universität Konstanz Miriam Butt 1 Linking 1.1 Intransitive Verben Englisch Agentive Verbs: sneeze, swim, laugh, sleep Non-agentive

Mehr

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Sätze und ihre Bestandteile haben eine hierarchische Struktur. Die Bestandteile eines Satzes (Konstituenten) bestehen aus geordneten Wortfolgen, die ihrerseits wieder

Mehr

Konstituentenstruktur

Konstituentenstruktur Konstituentenstruktur Die Grundeinheiten der Satzstruktur (basierend auf Lehrmaterial von Andrew Carnie) Bedeutung eines Satzes ist mehr als die Summe seiner Wörter The puppy hit the rock The rock hit

Mehr

LITTLE RED RIDING HOOD AND THE WOLF

LITTLE RED RIDING HOOD AND THE WOLF LITTLE RED RIDING HOOD AND THE WOLF Fertigkeit Lesen Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 6: Kann einfache literarische Texte (z.b. fiktionale Texte, Lieder und Gedichte) verstehen. (B1) Themenbereich(e)

Mehr

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45 Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45 Infos etc. http://ling.uni-konstanz.de => Studium => Lehrveranstaltungen Einführung in die Linguistik Frage/Antwort: Klausur Wird

Mehr

Faktivität. Referentin: Carolin Reinert. Spracherwerb an der Syntax/Semantik-Schnittstelle (Prof. Dr. Schulz) WS 10/11, 31.

Faktivität. Referentin: Carolin Reinert. Spracherwerb an der Syntax/Semantik-Schnittstelle (Prof. Dr. Schulz) WS 10/11, 31. Faktivität Referentin: Carolin Reinert Spracherwerb an der Syntax/Semantik-Schnittstelle (Prof. Dr. Schulz) WS 10/11, 31. Januar 2011 Gliederung Definition Faktivität Erwerbshypothesen Daten einer Langzeitstudie

Mehr

Koordination in LFG und XLE

Koordination in LFG und XLE Koordination in LFG und XLE Grammatikentwicklung, SS 010 1 /1 Worum es heute geht: Koordinierte Strukturen Koordinierte NPs (sind speziell) /1 Einstieg: Vorschlag C-Struktur Beispiel: in the room and under

Mehr

Green Line 1 Unit 6, irregular past tense forms: here: list on page 191.

Green Line 1 Unit 6, irregular past tense forms: here: list on page 191. GRATIS-Übungsblatt Gymnasium Klasse 6 Englisch Thema: Green Line E1: Unit 6: irregular verbs CATLUX de Are you fit for the new? Let s see. What do you know about Unit 6 of your English book Green Line

Mehr

Zur Struktur der Verbalphrase

Zur Struktur der Verbalphrase Zur Struktur der Verbalphrase Ein formales Kriterium zur Verbklassifikation: V ist ein intransitives Verb (ohne Objekte) schlafen, arbeiten, tanzen,... (1) Klaus-Jürgen schläft. V ist ein transitives Verb

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin, August 13, 1961, six pm. You've only got 55 minutes left to save Germany.

COMPUTER: Mission Berlin, August 13, 1961, six pm. You've only got 55 minutes left to save Germany. 16 1961?? / Manuscript of the Episode INTRODUCTION, August 13, 1961, six pm. You've only got 55 minutes left to save Germany. FLASHBACK: Die Kantstraße? Mädchen, die ist im Westen, verstehen Sie? Da können

Mehr

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Markus Bader 9. Februar 2004 Inhaltsverzeichnis 4 Übertragung ins e 1 4.3 Bewegung und Satztyp................................

Mehr

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2 Syntax V Rechts- vs. Links-Köpfigkeit VL-Sätze als grundlegende Muster funktionale Kategorien IP/CP zum Nachlesen: Grewendorf/Hamm/Sternefeld: Sprachliches Wissen, S. 213-223, Kap. 7.1., 7.2 Syntax V 1

Mehr

Hausaufgabe 2 Linking, Regeln, Kongruenz, Adjunkte

Hausaufgabe 2 Linking, Regeln, Kongruenz, Adjunkte Einführung in die LFG Wintersemester 2010 Universität Konstanz Miriam Butt Sprechstunde Di 2 4 Hausaufgabe 2 Linking, Regeln, Kongruenz, Adjunkte Wer einen Anglistikschein machen möchte, sollte (wo angebracht)

Mehr

Thematische Rollen. Randolf Altmeyer Proseminar Lexikalische Semantik WS 05/06 Prof. Pinkal

Thematische Rollen. Randolf Altmeyer Proseminar Lexikalische Semantik WS 05/06 Prof. Pinkal Thematische Rollen Randolf Altmeyer Proseminar Lexikalische Semantik WS 05/06 Prof Pinkal Überblick Definitionen (Prädikat, Argument, Stelligkeit) Prädikate und natürliche Sprache Beziehungen zwischen

Mehr

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Übersicht: Grammatische Funktionen Kategorien Konstituenten & Strukturbäume Konstituententest Endozentrizität 1 Einfacher Satzbau Drei allgemeine Grundfragen der Syntax:

Mehr

[Pronominalisierungstest: Das Wort, das eine Wortfolge oder ein Wort ersetzt, ist ein Pronomen.]

[Pronominalisierungstest: Das Wort, das eine Wortfolge oder ein Wort ersetzt, ist ein Pronomen.] ZF Einschlägige Konstituententests: Substitutionstest (Ersetzungstest): Wenn eine Wortfolge sich durch eine andere oder durch ein Wort ersetzen lässt (und sich dadurch am Satz nichts ändert), kann sie

Mehr

Prepositional Verbs mit mehreren Bedeutungen

Prepositional Verbs mit mehreren Bedeutungen Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Prepositional Verbs mit mehreren Bedeutungen Arbeite heraus, welche präpositionalen Verben hier verwendet wurden. 2 Ergänze die Beispielsätze mit der passenden

Mehr

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Grammatikanalyse Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Prof. Dr. John Peterson Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425 1 Termin Thema 16.4. Einführung Zerlegung des Satzes in seine

Mehr

Lösung 13 Personalpronomen

Lösung 13 Personalpronomen http://www-i1.informatik.rwth-aachen.de/infoki/engl5k/index.htm Lösung 13 Aufgabe 1 Personalpronomen (a) Schreibe alle Personalpronomen auf: I, you, he, she, it, we, you, they (b) Bilde mit jedem Personalpronomen

Mehr

Syntax und Morphologie

Syntax und Morphologie Syntax und Morphologie Einführungskurs 8. Vorlesung Strukturanalyse Aufgabe der syntaktisch-funktionalen Analyse ist es, alle Informationen bereitzustellen, die es der semantischen Analyse ermöglichen,

Mehr

simple past Aussagesätze

simple past Aussagesätze 22 simple past Aussagesätze Mit dem simple past berichtet man über Vergangenes, daher steht es oft zusammen mit Zeitangaben wie yesterday, 15 years ago, last week. Das simple past bildet man, indem man

Mehr

Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet:

Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet: Übungsblatt 15 Name: Abgabedatum: Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet: http://www-i1.informatik.rwth-aachen.de/infoki/engl5k/index.htm

Mehr

Linguistische Informatik

Linguistische Informatik Linguistische Informatik Gerhard Heyer Universität Leipzig heyer@informatik.uni-leipzig.de Institut für Informatik Syntax Problem: Gegeben eine Menge von Wortformen (oder Wörtern), welche Reihenfolgen

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Tutorium Prolog für Linguisten 12

Tutorium Prolog für Linguisten 12 Tutorium Prolog für Linguisten 12 Sebastian Golly 29. Januar 2013 Sebastian Golly Tutorium Prolog für Linguisten 12 1 / 13 Plan für heute Fürs Langzeitgedächtnis Zusammenfassung des letzten Seminars Übungsblatt

Mehr

Kapitel 10. *Notizen. Kapitel 10

Kapitel 10. *Notizen. Kapitel 10 Kapitel 10 *Notizen Kapitel 10 mögen To like Tag Team ich mag wir mögen du magst ihr mögt er Sie mag mögen sie sie Was für *Was für Was für = What kind / What type It is a question word Was für Filme magst

Mehr

The English Tenses Die englischen Zeitformen

The English Tenses Die englischen Zeitformen The English Tenses Die englischen Zeitformen Simple Present (Präsens einfache Gegenwart) Handlungen in der Gegenwart die sich regelmäßig wiederholen oder einmalig geschehen I go you go he goes she goes

Mehr

Konstituententests 70 / 254

Konstituententests 70 / 254 Konstituententests Welche Teilfolge eines Schemas bildet eine Einheit(Konstituente)? Sei Σ das Lexikon aller Vollformen von Wörtern einer Sprache L und S Σ als Menge aller Sätze von L. Der Begri der Konstituente

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax 1. Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell 2. Fokus auf hierarchischer

Mehr

Name: Abgabe: Montag, Blatt 10

Name: Abgabe: Montag, Blatt 10 Name: Abgabe: Montag, 26.1.2004 http://www-i1.informatik.rwth-aachen.de/infoki/engl5k/index.htm Blatt 10 Aufgabe 1 Übersetzen Übersetze die Geschichte über den kleinen Frosch aus dem Park. Sarah und Robert

Mehr

Englisch-Grundwortschatz

Englisch-Grundwortschatz Englisch-Grundwortschatz Die 100 am häufigsten verwendeten Wörter also auch so so in in even sogar on an / bei / in like wie / mögen their with but first only and time find you get more its those because

Mehr

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Traditionale Syntaxanalyse Was ist ein Satz? Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wortgruppen)

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin, August 13, 1961, six pm. You've only got 55 minutes left to save Germany.

COMPUTER: Mission Berlin, August 13, 1961, six pm. You've only got 55 minutes left to save Germany. Episode 16 Alte Bekannte Auch im Jahr 1961 wird Anna von den bewaffneten Motorradfahrern verfolgt. In dieser gefährlichen Situation bekommt sie Hilfe von einer unbekannten Frau. Aber warum tut diese das?

Mehr

I am. ich bin. you are. du bist. he is she is it is. er ist sie ist es ist. we are. wir sind. you are. ihr seid. they are.

I am. ich bin. you are. du bist. he is she is it is. er ist sie ist es ist. we are. wir sind. you are. ihr seid. they are. Regel 1: Alle Formen von be a) Das Verb be heißt sein. Hier sind alle Formen: English: German: I am you are he is she is it is we are you are they are ich bin du bist er ist sie ist es ist wir sind ihr

Mehr

I am. ich bin. you are. du bist. he is she is it is. er ist sie ist es ist. we are. wir sind. you are. ihr seid. they are.

I am. ich bin. you are. du bist. he is she is it is. er ist sie ist es ist. we are. wir sind. you are. ihr seid. they are. Regel 1: Alle Formen von be a) Das Verb be heißt sein. Hier sind alle Formen: English: German: I am you are he is she is it is we are you are they are ich bin du bist er ist sie ist es ist wir sind ihr

Mehr

Syntax III. Joost Kremers WS

Syntax III. Joost Kremers WS Syntax WS 2009 12.11.2009 Aufgaben Kapitel 3 Aufgabe 3.1 n Standard-G&B-Analysen enthält die das erb und das interne Argument, während das externe Argument im Grunde ein Argument des Satzes (P) ist und

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Syntax natürlicher Sprachen

Syntax natürlicher Sprachen Syntax natürlicher Sprachen 03: Phrasen und Konstituenten Martin Schmitt Ludwig-Maximilians-Universität München 08.11.2017 Martin Schmitt (LMU) Syntax natürlicher Sprachen 08.11.2017 1 Themen der heutigen

Mehr

1. Hello, I m Francis Docherty. a. No, sorry. I m not. 2. I m sorry. What was your b. I don t think he

1. Hello, I m Francis Docherty. a. No, sorry. I m not. 2. I m sorry. What was your b. I don t think he A1 Hello, I m Francis Docherty. Was passt zusammen? 1. Hello, I m Francis Docherty. a. No, sorry. I m not. 2. I m sorry. What was your b. I don t think he name again? is at the moment. 3. Excuse me. Are

Mehr

Regel 1: Wie kann ich einen Besitz ausdrücken?

Regel 1: Wie kann ich einen Besitz ausdrücken? Regel 1: Wie kann ich einen Besitz ausdrücken? - mein Auto, dein Haus, unser Klassenraum besitzanzeigender Begleiter (= Possessive Pronoun) - Lisas Familie, Thomas Freund, Bernds Zimmer Wessen-Fall (Genitiv-S)

Mehr

Sherlock is Luke s dog. This is the Elliots house.

Sherlock is Luke s dog. This is the Elliots house. Unit 2: Wie kann ich einen Besitz ausdrücken? Wie formuliere ich Regeln? a) Besitz ausdrücken mit dem Genitiv (= Wessen-Fall): Deutsch: Wessen Vater ist David? David ist Sams Vater. Der Genitiv bezieht

Mehr

Semantik und Pragmatik

Semantik und Pragmatik Semantik und Pragmatik SS 2005 Universität Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jäger Semantik und Pragmatik p.1/35 Prädikatenlogik: atomare Formeln Syntax JO, BERTIE, ETHEL, THE-CAKE... sind Individuenkonstanten

Mehr

Einführung Syntaktische Funktionen

Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I 1 Syntax allgemein Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren kann. Es gibt unterschiedliche Modelle

Mehr

Psycholinguistik. Gerrit Kentner

Psycholinguistik. Gerrit Kentner Psycholinguistik Gerrit Kentner 28. Januar 2011 1 / 34 Zur Klausur Vier Teilbereiche Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ Phonetik/ Phonologie Morphologie Syntax Semantik/ Pragmatik 1 / 34 Zur Klausur Zu jedem Teilbereich gibt es

Mehr

Fabian Heck Perlmutter & Soames Beethovenstr. 15, Raum Sommmersemester 2007

Fabian Heck Perlmutter & Soames Beethovenstr. 15, Raum Sommmersemester 2007 Transformationsgrammatik der 60er/70er Fabian Heck Perlmutter & Soames 1979 Institut für Linguistik Dienstag, 11h15-12h45 Universität Leipzig Beethovenstr. 15, Raum 1.516 Sommmersemester 2007 14. Regelordnungen

Mehr

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II Einführung Computerlinguistik Konstituentensyntax II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-11-18 1 / 31 Take-away Phrasenstrukturgrammatik:

Mehr

Unit 2. Simple Past (kurz) Past Progressive - lang andauernd

Unit 2. Simple Past (kurz) Past Progressive - lang andauernd Unit 2 1) The Past Progressive (Verlaufsform in der Vergangenheit) Wie für die Gegenwart (Present Progressive), gibt es auch für die Vergangenheit eine Verlaufsform für länger andauernde Handlungen: Verwendung:

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Info 6 Konstituenten und das Topologische Modell

Info 6 Konstituenten und das Topologische Modell Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft - Linguistik I Prof. Dr. Günther Grewendorf WS 2008/2009 Mi 12-14 - Casino /.823 Info 6 Konstituenten und das Topologische Modell zum Tutorium

Mehr

atttributive Adjektive das die attributiven Adjektive attributive adjectives das blaue Haus --- ist nicht relevant--

atttributive Adjektive das die attributiven Adjektive attributive adjectives das blaue Haus --- ist nicht relevant-- Substantiv Die Substantive Das Pronomen, Nomen noun Lehrerin, der Spiegel, Dorf, Freiheit Groß geschrieben, Genus, Kasus, und dekliniert oder flektiertgroß geschrieben, Genus, Kasus, und dekliniert oder

Mehr

Duden Schülerhilfen. Englisch 6. Klasse Übungen zu Wortschatz und Wortlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Duden Schülerhilfen. Englisch 6. Klasse Übungen zu Wortschatz und Wortlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich Duden Schülerhilfen Englisch 6. Klasse Übungen zu Wortschatz und Wortlehre von Alois Mayer mit Illustrationen von Detlef Surrey 2., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich Inhalt

Mehr

LFG-basierter Transfer

LFG-basierter Transfer Inhaltsverzeichnis 1 2 2 Ein Beispiel 4 3 Strukturaufbau 7 4 Alternative Übersetzungen 8 5 Adjunkte 9 6 Kodeskription 10 http://www.ims.uni-stuttgart.de/ gojunaa/mue_tut.html 1 1 Um einen quellsprachlichen

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax I

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax I Einführung in die Computerlinguistik Syntax I Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 14.12.2015 Schütze & Zangenfeind: Syntax I 1 / 35 Take-away

Mehr

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Die Überschwemmungen hinterließen ernorme Schäden. 2. Der amtierende Bundeskanzler verzichtet auf eine erneute Kandidatur.

Mehr

Materialien zu unseren Lehrwerken

Materialien zu unseren Lehrwerken Word order Word order is important in English. The word order for subjects, verbs and objects is normally fixed. The word order for adverbial and prepositional phrases is more flexible, but their position

Mehr

Syntax III. Joost Kremers WS

Syntax III. Joost Kremers WS Syntax III WS 2009 29.10.2009 Kapitel 3: Das Thetasystem Eins der Großen Fakten über Sprache ist die Tatsache, dass Sätze aus hierarchisch geordneten Phrasen bestehen. In G&B wurde dieses Faktum durch

Mehr

Modul (Syntax und Semantik)

Modul (Syntax und Semantik) Modul 04-006-1003 (Syntax und Semantik) Syntax: Perlmutter & Soames 1979 Donnerstag, 9h15-10h45 Sommmersemester 2009 Fabian Heck Institut für Linguistik Universität Leipzig 1. Einführung 1.1. Grundsätzliches

Mehr

Produktion von Relativsätzen III Elizitierte Produktion

Produktion von Relativsätzen III Elizitierte Produktion Produktion von Relativsätzen III Elizitierte Produktion Referat von Isa-Marie Trussina Seminar: Relativsätze im Spracherwerb Dozentin: Prof. Dr. Petra Schulz Wintersemester 2011/2012 Gliederung 1. Allgemeines

Mehr

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger Syntax I Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger Repetition Morphologie Calvin: Ich verbe gern Wörter. ( Jet ) Es ist geverbt worden.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: KomplettTrainer Gymnasium Englisch 6. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: KomplettTrainer Gymnasium Englisch 6. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: KomplettTrainer Gymnasium Englisch 6. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt So übst du mit diesem

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin, August 13, 1961, six pm. You've only got 55 minutes left to save Germany.

COMPUTER: Mission Berlin, August 13, 1961, six pm. You've only got 55 minutes left to save Germany. Episode 16 I've Seen Your Future Upon her return to 1961, the armed motorbikers are still pursuing Anna. She gets help from a strange woman in this dangerous situation. Why is she doing this? Can Anna

Mehr

Parsing mit NLTK. Parsing mit NLTK. Parsing mit NLTK. Parsing mit NLTK. Beispiel: eine kleine kontextfreie Grammatik (cf. [BKL09], Ch. 8.

Parsing mit NLTK. Parsing mit NLTK. Parsing mit NLTK. Parsing mit NLTK. Beispiel: eine kleine kontextfreie Grammatik (cf. [BKL09], Ch. 8. Gliederung Natürlichsprachliche Systeme I D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 1 WS 2011/12, 26. Oktober 2011, c 2010-2012

Mehr

Syntax 1. Einführung

Syntax 1. Einführung Syntax 1. Einführung Gereon Müller Institut für Linguistik Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ muellerg Gereon Müller (Institut für Linguistik) 04-006-1003: Syntax 3. April 2007 1 / 21 Lehrbuch Allgemeines

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Stand 14.01.2016 PK 2015-3/56 Seite 1 von 5 Seiten Abb. 2015-3/56-01 und Abb. 2015-3/56-02 Vase mit drei Gesichtern: Frau, Mann und Kind, farbloses Pressglas, teilweise mattiert, H 18,8 cm, D 15 cm Vase

Mehr

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0 Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0 Glossar zum BESK 2.0 bzw. BESK-DaZ 2.0 erstellt in Zusammenarbeit von der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg und dem Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Schule

Mehr

It s holiday time. Enrico is going to see his grandparents in Rome. He talks to his grandmother on the telephone.

It s holiday time. Enrico is going to see his grandparents in Rome. He talks to his grandmother on the telephone. REMEMBER THE GOING TO FUTURE Verwende going to + infinitiv Du hast die Absicht etwas zu tun. Du fragst, ob jemand die Absicht hat etwas zu tun. Du bist ziemlich sicher, dass etwas nicht eintreten wird.

Mehr

Jahrgangsstufentest Englisch. am Gymnasium

Jahrgangsstufentest Englisch. am Gymnasium Jahrgangsstufentest Englisch am Gymnasium Jahrgangsstufe 6 Aufgaben 02. Oktober 2014 Bearbeitungszeit: 45 Minuten bei freier Zeiteinteilung für die Teile II und III Name: Klasse: 6 Punkte: / 50 Note Part

Mehr

Dependenz. Ferdinand de Saussure (* )

Dependenz. Ferdinand de Saussure (* ) Dependenz Dependenz Ferdinand de Saussure (* 26.11.1857 22.2.1913) - Genfer Sprachwissenschaftler - Begründer des Strukturalismus - langue vs. parole - synchron vs. diachron - paradigmatisch vs. syntagmatisch

Mehr

Spusiso Kindheit in Swasiland

Spusiso Kindheit in Swasiland Spusiso Kindheit in Swasiland 5 10 Der 14jährige Spusiso besucht die Enjabulweni Bridging School. Die Schule wird von Manzini Youth Care in Manzini unterhalten. Die Organisation wird von den Schüler der

Mehr

Klassenarbeit - Grammatik

Klassenarbeit - Grammatik Klassenarbeit - Grammatik 6. Klasse / Englisch Übersetzung; some und any; Present Perfect; Relativsätze (who, which, that); Fragen Aufgabe 1 Betty wants to buy a t-shirt but she can't speak English. Translate

Mehr

A HOLIDAY IN CRETE CODE 132

A HOLIDAY IN CRETE CODE 132 A HOLIDAY IN CRETE Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 1: Kann Gesprächen über vertraute Themen die Hauptpunkte entnehmen, wenn Standardsprache verwendet und auch deutlich gesprochen

Mehr

On a Sunday Morning summary

On a Sunday Morning summary On a Sunday Morning summary Connect the English sentences and their German translation Verbinde die englischen Sätze mit ihrer deutschen Übersetzung The hedgehog was standing at the door of his house He

Mehr

RATAVA. COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, ten thirty am. You ve got 75 minutes, 2 lives and some help:

RATAVA. COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, ten thirty am. You ve got 75 minutes, 2 lives and some help: 07 RATAVA RATAVA? RATAVA? Manuscript of the Episode INTRODUCTION. November 9, 2006, ten thirty am. You ve got 75 minutes, 2 lives and some help: Anna, Ihre Mission ist riskant. Sie sind in Gefahr. Die

Mehr

have got: to be: L I S T E N M A K E S A Y G O O N W R I T E L O O K A T B E S U R E B R I N G H E R E F I N D Schulhof, Spielplatz

have got: to be: L I S T E N M A K E S A Y G O O N W R I T E L O O K A T B E S U R E B R I N G H E R E F I N D Schulhof, Spielplatz Aufgabe 1 - Verbenrätsel - L I S T E N M A K E S A Y G O O N W R I T E L O O K A T B E S U R E B R I N G H E R E F I N D Schulhof, Spielplatz Aufgabe 2 - "to be" or "have got"? - Finde heraus, wo du im

Mehr

Syntax natürlicher Sprachen

Syntax natürlicher Sprachen Syntax natürlicher Sprachen 05: Dependenz und Valenz Martin Schmitt Ludwig-Maximilians-Universität München 22.11.2017 Martin Schmitt (LMU) Syntax natürlicher Sprachen 22.11.2017 1 Themen der heutigen Übung

Mehr

Eine Hilfe zur Aufarbeitung persönlicher Fehler im grammatikalischen und lexikalischen Bereich bei der schriftlichen Produktion von Texten

Eine Hilfe zur Aufarbeitung persönlicher Fehler im grammatikalischen und lexikalischen Bereich bei der schriftlichen Produktion von Texten Fehlerliste Eine Hilfe zur Aufarbeitung persönlicher Fehler im grammatikalischen und lexikalischen Bereich bei der schriftlichen Produktion von Texten erstellt von W. Vins copyright W. Vins, 1992 Sachgebiete

Mehr

Lösungsvorschlag für das Übungsblatt 8. Aufgabe1.

Lösungsvorschlag für das Übungsblatt 8. Aufgabe1. Lösungsvorschlag für das Übungsblatt 8. Aufgabe1. 3 Det A N VP R6 4 Any A N VP L3 5 Any intelligent N VP L4 6 Any intelligent cat VP L2 Nach den Regeln kann der Satz weiter nicht erzeugt warden, deswegen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Comparison - Nie mehr Probleme mit Steigerungs- und Vergleichsformen im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr