2. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Schuljahr. Zusatzmaterialien"

Transkript

1

2 Gesellschaft und Individuum Europa und Welt ca.6 Wochen Zeit In der Schule Lernfeld Arbeitsbuch Kompetenzen Zusatzmaterialien Verweise Bildungsplan Inhalte Notizen Willkommen in der zweiten Klasse, S. 7 Beschreiben der Veränderungen im zweiten Schuljahr Ergänzen individueller Informationen zur eigenen Klasse Lernfeld 3.1: Gesellschaft und Individuum Lebensgemeinschaft Schule: Räume in der Klasse und auf dem Schulgelände zum Arbeiten, Spielen, sich Bewegen und Ausruhen unter Berücksichtigung der Funktionalität und des Wohlfühlens mitgestalten, Verantwortung für ihre Pflege und für Materialien übernehmen Kriterien für die Zusammensetzung von Lern- und Arbeitsgruppen für Lern-, Arbeits- und Spielthemen entwickeln Eigene Interessen vertreten, Rechte von Kindern: Morgenkreis, Klassenrat, Klassensprecher als mögliche Institutionen der Vertretung von Interessen der Kinder einrichten Regeln und soziale Beziehungen: Notwendigkeit von Regeln im Zusammenleben in der Klasse und in der Schule erkennen, Regeln aufstellen und einhalten Lernfeld 3.4: Europa und Welt Kulturelle Vielfalt im Alltag: Feste und Rituale Bildungsplan Primarstufe-Bremen Seite 2 von 24

3 Gesellschaft und Individuum Europa und Welt Gesellschaft und Individuum Europa und Welt Sitzordnungen in der Klasse, S. 8 Reflektieren über die eigene Sitzordnung Nennen und Begründen der Vor- und Nachteile von verschiedenen Sitzordnungen Unsere Sitzordnung, Da möchte ich sitzen, S. 9, 10 Abstimmen über die Sitzordnung in der Klasse Zeichnen der klasseneigenen Sitzordnung Auswählen eines geeigneten Sitzplatzes Auswählen des Sitznachbars KV 5, KV 6 KV 5, KV 6 Lernfeld 3.1: Gesellschaft und Individuum Lebensgemeinschaft Schule: Räume in der Klasse und auf dem Schulgelände zum Arbeiten, Spielen, sich Bewegen und Ausruhen unter Berücksichtigung der Funktionalität und des Wohlfühlens mitgestalten, Verantwortung für ihre Pflege und für Materialien übernehmen Kriterien für die Zusammensetzung von Lern- und Arbeitsgruppen für Lern-, Arbeits- und Spielthemen entwickeln Eigene Interessen vertreten, Rechte von Kindern: Morgenkreis, Klassenrat, Klassensprecher als mögliche Institutionen der Vertretung von Interessen der Kinder einrichten Regeln und soziale Beziehungen: Notwendigkeit von Regeln im Zusammenleben in der Klasse und in der Schule erkennen, Regeln aufstellen und einhalten Lernfeld 3.4: Europa und Welt Kulturelle Vielfalt im Alltag: Feste und Rituale Unsere Klassenregeln, S. 10 Erörtern der Notwendigkeit von Regeln Abstimmen über die Klassenregeln Notieren der Klassenregeln Klassendienste, S. 11 Zeichnerisches Darstellen von klasseneigenen Diensten Beschreiben der Aufgaben der verschiedenen Dienste KV 7 FöKV 8 KV 9 FöKV 10 Lernfeld 3.1: Gesellschaft und Individuum Lebensgemeinschaft Schule: Räume in der Klasse und auf dem Schulgelände zum Arbeiten, Spielen, sich Bewegen und Ausruhen unter Berücksichtigung der Funktionalität und des Wohlfühlens mitgestalten, Verantwortung für ihre Pflege und für Materialien übernehmen Kriterien für die Zusammensetzung von Lern- und Arbeitsgruppen für Lern-, Arbeits- und Spielthemen entwickeln Eigene Interessen vertreten, Rechte von Kindern: Morgenkreis, Klassenrat, Klassensprecher als mögliche Institutionen der Vertretung von Interessen der Kinder einrichten Regeln und soziale Beziehungen: Notwendigkeit von Regeln im Zusammenleben in der Klasse und in der Schule erkennen, Regeln aufstellen und einhalten Lernfeld 3.4: Europa und Welt Kulturelle Vielfalt im Alltag: Feste und Rituale Bildungsplan Primarstufe-Bremen Seite 3 von 24

4 Gesellschaft und Individuum Europa und Welt t Fit mit Quiesel, S. 12 Reproduzieren von Wissen Reflektieren über den eigenen Lernfortschritt Lernfeld 3.1: Gesellschaft und Individuum Lebensgemeinschaft Schule: Räume in der Klasse und auf dem Schulgelände zum Arbeiten, Spielen, sich Bewegen und Ausruhen unter Berücksichtigung der Funktionalität und des Wohlfühlens mitgestalten, Verantwortung für ihre Pflege und für Materialien übernehmen Kriterien für die Zusammensetzung von Lern- und Arbeitsgruppen für Lern-, Arbeits- und Spielthemen entwickeln Eigene Interessen vertreten, Rechte von Kindern: Morgenkreis, Klassenrat, Klassensprecher als mögliche Institutionen der Vertretung von Interessen der Kinder einrichten Regeln und soziale Beziehungen: Notwendigkeit von Regeln im Zusammenleben in der Klasse und in der Schule erkennen, Regeln aufstellen und einhalten Lernfeld 3.4: Europa und Welt Kulturelle Vielfalt im Alltag: Feste und Rituale Bildungsplan Primarstufe-Bremen Seite 4 von 24

5 Region, Raum und Mobilität Region, Raum und Mobilität Region, Raum und Mobilität Region, Raum und Mobilität ca.6 Wochen Zeit Große Tiere, kleine Tiere Lernfeld Arbeitsbuch Kompetenzen Zusatzmaterialien Verweise Bildungsplan Inhalte Notizen Tiere im Garten, S. 13 Erkennen und Benennen heimischer Tiere Erkunden von heimischen Tieren im natürlichen Lebensraum KV 11 Lernfeld 3.2: Region, Raum und Mobilität Stadtteilerkunden: Pflanzen und Tiere im Stadtteil Tiere im Garten, S. 14 Erkennen heimischer Tiere und Kennenlernen typischer Merkmale Sammeln von Informationen zu einem Tier Beschreiben typischer Merkmale in einem Steckbrief KV 12, KV 13 Lernfeld 3.2: Region, Raum und Mobilität Stadtteilerkunden: Pflanzen und Tiere im Stadtteil Spinnen, S. 15 Benennen und Beschriften der Körperteile der Wespenspinne FöKV 14 KV 15, KV 16 Die Wespenspinne im Jahreslauf, S. 16 Zuordnen der Abbildungen zu den Jahreszeiten Der Igel, S. 17 Erkennen und Benennen der Körperteile des Igels Beschreiben der Körperteile und Lebensbedingungen des Igels FöKV 17 KV 18 Lernfeld 3.2: Region, Raum und Mobilität Stadtteilerkunden: Pflanzen und Tiere im Stadtteil Der Igel im Jahreslauf, S. 18 Beschreiben typischer Verhaltensweisen des Igels Steckbrief zum Igel, S. 19 Lesen und Verstehen eines Steckbriefs zum Igel KV 18 FöKV 19 FöKV 19 Lernfeld 3.2: Region, Raum und Mobilität Stadtteilerkunden: Pflanzen und Tiere im Stadtteil Bildungsplan Primarstufe-Bremen Seite 5 von 24

6 Region, Raum und Mobilität Fit mit Quiesel, S. 20 Reproduzieren von Wissen Reflektieren über den eigenen Lernfortschritt Lernfeld 3.2: Region, Raum und Mobilität Stadtteilerkunden: Pflanzen und Tiere im Stadtteil Bildungsplan Primarstufe-Bremen Seite 6 von 24

7 Gesellschaft und Individuum Entwicklung und Persönlichkeit Gesellschaft und Individuum Entwicklung und Persönlichkeit ca.6 Wochen Zeit Ich Du Wir Lernfeld Arbeitsbuch Kompetenzen Zusatzmaterialien Verweise Bildungsplan Inhalte Notizen Freunde, S. 21 Entwickeln von Empathiefähigkeit Szenisches Darstellen von Verhalten als Freund KV 20, KV 21 Lernfeld 3.1: Gesellschaft und Individuum Regeln und soziale Beziehungen: Kriterien für faires Verhalten Hänseleien und Mobbing unter Kindern Streiten und Freundschaften schließen, Mädchenfreundschaften und Jungenfreundschaften, Entwicklung des Hilfe-Selbst und des Streit-Selbst Die eigene Perspektive und die Perspektiven anderer in Beziehung setzen Lernfeld 3.2: Entwicklung und Persönlichkeit Die eigene Person Jungen und Mädchen: Auseinandersetzung mit den sozial vermittelten Geschlechterrollen Meine Freunde, S. 22 Bewerten von Eigenschaften, die bei einem Freund/einer Freundin wichtig sind Notieren von wichtigen Eigenschaften eines Freundes/einer Freundin Freundlich, S. 23 Formulieren von höflichen Aussagen und eines Dialogs Szenisches Darstellen von höflichen Umgangsformen miteinander KV 22, KV 23 FöKV 24-FöKV 26 Lernfeld 3.1: Gesellschaft und Individuum Regeln und soziale Beziehungen: Kriterien für faires Verhalten Hänseleien und Mobbing unter Kindern Streiten und Freundschaften schließen, Mädchenfreundschaften und Jungenfreundschaften, Entwicklung des Hilfe-Selbst und des Streit-Selbst Die eigene Perspektive und die Perspektiven anderer in Beziehung setzen Lernfeld 3.2: Entwicklung und Persönlichkeit Die eigene Person Jungen und Mädchen: Auseinandersetzung mit den sozial vermittelten Geschlechterrollen Bildungsplan Primarstufe-Bremen Seite 7 von 24

8 Gesellschaft und Individuum Entwicklung und Persönlichkeit Gesellschaft und Individuum Entwicklung und Persönlichkeit Nein sagen, S. 24 Einschätzen von Situationen und Überlegen von Handlungsmöglichkeiten Vergleichen unterschiedlicher Handlungsmöglichkeiten Gefühle, S. 25 Reflektieren von eigenen Gefühlen KV 27 KV 28 FöKV 29 Lernfeld 3.1: Gesellschaft und Individuum Regeln und soziale Beziehungen: Kriterien für faires Verhalten Hänseleien und Mobbing unter Kindern Streiten und Freundschaften schließen, Mädchenfreundschaften und Jungenfreundschaften, Entwicklung des Hilfe-Selbst und des Streit-Selbst Die eigene Perspektive und die Perspektiven anderer in Beziehung setzen Lernfeld 3.2: Entwicklung und Persönlichkeit Die eigene Person Jungen und Mädchen: Auseinandersetzung mit den sozial vermittelten Geschlechterrollen Fit mit Quiesel, S. 26 Reproduzieren von Wissen Reflektieren über den eigenen Lernfortschritt Lernfeld 3.1: Gesellschaft und Individuum Regeln und soziale Beziehungen: Kriterien für faires Verhalten Hänseleien und Mobbing unter Kindern Streiten und Freundschaften schließen, Mädchenfreundschaften und Jungenfreundschaften, Entwicklung des Hilfe-Selbst und des Streit-Selbst Die eigene Perspektive und die Perspektiven anderer in Beziehung setzen Lernfeld 3.2: Entwicklung und Persönlichkeit Die eigene Person Jungen und Mädchen: Auseinandersetzung mit den sozial vermittelten Geschlechterrollen Bildungsplan Primarstufe-Bremen Seite 8 von 24

9 Natur Natur ca.6 Wochen Zeit Entdecken und Erforschen Lernfeld Arbeitsbuch Kompetenzen Zusatzmaterialien Verweise Bildungsplan Inhalte Notizen Das alles ist Wasser, S. 27 Benennen und Zuordnen der unterschiedlichen Erscheinungsformen von Wasser in der Natur Zuordnen der Zustandsformen fest und flüssig zu den Erscheinungsformen von Wasser KV 30, KV 31 Lernfeld 3.6: Natur Wasser/Luft/Boden: Einfache Untersuchungen zu den Eigenschaften von Luft (nimmt einen Raum ein) oder Wasser (z.b. Löslichkeit) oder Boden (z.b. Zusammensetzung) planen und durchführen Wasser und Eis, S. 28 Vermuten zu verschiedenen Zustandsänderungen von Wasser Experimentieren nach Anleitung, Beobachten von Vorgängen im Experiment Wasser kann flüssig oder fest sein, S. 29 Zuordnen von Eigenschaften zu den Zustandsformen, Beschreiben ihrer Umwandlung Vermuten zu Zustandsänderung von Wasser Überprüfen der Vermutung im Experiment Im Wasser kann man Stoffe lösen, S. 30 Anstellen von Vermutungen zur Löslichkeit von Stoffen in Wasser Untersuchen der Löslichkeit von Stoffen im Experiment Protokollieren von experimentellen Beobachtungen KV 32 Lernfeld 3.6: Natur Wasser/Luft/Boden: Einfache Untersuchungen zu den Eigenschaften von Luft (nimmt einen Raum ein) oder Wasser (z.b. Löslichkeit) oder Boden (z.b. Zusammensetzung) planen und durchführen Beobachtungen und Versuche planen und durchführen zu: Eigenschaften von Luft: Ausdehnung oder zu Wasser: Aggregatzustände, Oberflächenspannung, Löslichkeit von Stoffen, Verdunsten und Verdampfen (Wasserkreislauf), Schwimmen und Sinken oder Boden: Wasserdurchlässigkeit, Bodenbestandteile, Bodenarten Bildungsplan Primarstufe-Bremen Seite 9 von 24

10 Natur Natur Was schwimmt im Wasser?, S. 31 Anstellen von Vermutungen zur Schwimmfähigkeit von verschiedenen Gegenständen und Untersuchen im Experiment Protokollieren von experimentellen Beobachtungen Warum schwimmen Schiffe?, S. 32 Untersuchen der Schwimmfähigkeit von Knetmasse im Experiment Untersuchen der Abhängigkeit der Schwimmfähigkeit von der Form der Knete Protokollieren und Darstellen von experimentellen Beobachtungen Untersuchen der Tragkraft einer schwimmenden Form im Experiment KV 33, KV 34 FöKV 35 KV 34 Lernfeld 3.6: Natur Wasser/Luft/Boden: Einfache Untersuchungen zu den Eigenschaften von Luft (nimmt einen Raum ein) oder Wasser (z.b. Löslichkeit) oder Boden (z.b. Zusammensetzung) planen und durchführen Beobachtungen und Versuche planen und durchführen zu: Eigenschaften von Luft: Ausdehnung oder zu Wasser: Aggregatzustände, Oberflächenspannung, Löslichkeit von Stoffen, Verdunsten und Verdampfen (Wasserkreislauf), Schwimmen und Sinken oder Boden: Wasserdurchlässigkeit, Bodenbestandteile, Bodenarten Wie funktioniert das?, S. 33 Anstellen von Vermutungen zur Funktionsweise des Spiels und der Pinnwandhalter Untersuchen von Teilen einer Sache Erkunden der Funktionsweise von Alltagsgegenständen und Spielsachen Anwenden der Kenntnisse zur Magnetkraft KV 36, KV 37 Was wird von einem Magneten angezogen?, S. 34 Gewinnen von Erkenntnissen zur magnetischen Eigenschaft von Stoffen Protokollieren eines Experiments Zuordnen von Materialien zu Gegenständen Ableiten von Folgerungen aus dem Experiment KV 38 FöKV 39 Wir untersuchen die Magnetkraft, Magnet und Magnet, S. 35 Gewinnen von Erkenntnissen zur Magnetkraft im Experiment Protokollieren eines Experiments Bildungsplan Primarstufe-Bremen Seite 10 von 24

11 Natur Fit im Quiesel, S. 36 Reproduzieren von Wissen Reflektieren über den eigenen Lernfortschritt Lernfeld 3.6: Natur Wasser/Luft/Boden: Einfache Untersuchungen zu den Eigenschaften von Luft (nimmt einen Raum ein) oder Wasser (z.b. Löslichkeit) oder Boden (z.b. Zusammensetzung) planen und durchführen Beobachtungen und Versuche planen und durchführen zu: Eigenschaften von Luft: Ausdehnung oder zu Wasser: Aggregatzustände, Oberflächenspannung, Löslichkeit von Stoffen, Verdunsten und Verdampfen (Wasserkreislauf), Schwimmen und Sinken oder Boden: Wasserdurchlässigkeit, Bodenbestandteile, Bodenarten Bildungsplan Primarstufe-Bremen Seite 11 von 24

12 Entwicklung und Persönlichkeit Natur Entwicklung und Persönlichkeit ca.6 Wochen Zeit Von Kopf bis Fuß Lernfeld Arbeitsbuch Kompetenzen Zusatzmaterialien Verweise Bildungsplan Inhalte Notizen Unsere Sinne, S. 37 Zuordnen von Sinneswahrnehmungen Zuordnen von Sinneswahrnehmungen durch Eintragen der Sinne KV 40-KV 45 FöKV 46 Lernfeld 3.2: Entwicklung und Persönlichkeit Der Körper: Den eigenen Körper durch Beobachtungen und Experimente erkunden: Größe, Gewicht, Herzschlag, Sinnesorgane, Behinderungen Mit allen Sinnen, S. 38 Zuordnen von Sinneswahrnehmungen Erkennen, dass mehrere Sinne gleichzeitig angesprochen werden können Sehen, Wir schützen unsere Augen, S. 39 Benennen der Teile des Auges Notieren der eignen Augenfarbe Beschreiben der Funktion von Lid, Wimpern und Augenbraue Benennen von Gefahren für das Auge FöKV 47 Lernfeld 3.2: Entwicklung und Persönlichkeit Der Körper: Den eigenen Körper durch Beobachtungen und Experimente erkunden: Größe, Gewicht, Herzschlag, Sinnesorgane, Behinderungen Gesundheit und Krankheit: Körperpflege, Bedeutung regelmäßiger Bewegung und der Bewegung an frischer Luft, Schutz vor Sonnenbrand, wettergerechte Kleidung Hören, Wir schützen unsere Ohren, S. 40 Benennen der Teile des Ohrs Beschreiben der Funktion der Ohrmuschel Benennen von Gefahren für das Gehör KV 48 Der Körper: Körperliche Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen benennen Sinnesorgane: Funktionsweisen von Auge und Ohr Das kann helfen, S. 41 Zuordnen von Hilfsmitteln für Sehbehinderte und Blinde Ausprobieren von Lippenlesen Notieren von Hilfsmitteln für Hörbehinderte und taube Menschen Lernfeld 3.6: Natur Licht, Klänge und Geräusche Gesundheitsgefährdung durch Lärm: z.b. Musik über Kopfhörer, Fluglärm Bildungsplan Primarstufe-Bremen Seite 12 von 24

13 Entwicklung und Persönlichkeit Natur Entwicklung und Persönlichkeit Natur Tasten, Wir schützen unsere Haut, S. 42 Zuordnen der Sinneswahrnehmungen beim Fühlen Notieren der besonders empfindlichen Körperstellen Benennen von Gefahren für die Haut Riechen und Schmecken, S. 43 Notieren individueller Geruchseindrücke Zuordnen der Geschmacksrichtungen zu den einzelnen Zungenbereichen Lernfeld 3.2: Entwicklung und Persönlichkeit Der Körper: Den eigenen Körper durch Beobachtungen und Experimente erkunden: Größe, Gewicht, Herzschlag, Sinnesorgane, Behinderungen Gesundheit und Krankheit: Körperpflege, Bedeutung regelmäßiger Bewegung und der Bewegung an frischer Luft, Schutz vor Sonnenbrand, wettergerechte Kleidung Der Körper: Körperliche Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen benennen Sinnesorgane: Funktionsweisen von Auge und Ohr Lernfeld 3.6: Natur Licht, Klänge und Geräusche Gesundheitsgefährdung durch Lärm: z.b. Musik über Kopfhörer, Fluglärm Fit mit Quiesel, S. 44 Reproduzieren von Wissen Reflektieren über den eigenen Lernfortschritt Lernfeld 3.2: Entwicklung und Persönlichkeit Der Körper: Den eigenen Körper durch Beobachtungen und Experimente erkunden: Größe, Gewicht, Herzschlag, Sinnesorgane, Behinderungen Gesundheit und Krankheit: Körperpflege, Bedeutung regelmäßiger Bewegung und der Bewegung an frischer Luft, Schutz vor Sonnenbrand, wettergerechte Kleidung Der Körper: Körperliche Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen benennen Sinnesorgane: Funktionsweisen von Auge und Ohr Lernfeld 3.6: Natur Licht, Klänge und Geräusche Gesundheitsgefährdung durch Lärm: z.b. Musik über Kopfhörer, Fluglärm Bildungsplan Primarstufe-Bremen Seite 13 von 24

14 Region, Raum und Mobilität Region, Raum und Mobilität Region, Raum und Mobilität ca.6 Wochen Zeit Der Natur auf der Spur Lernfeld Arbeitsbuch Kompetenzen Zusatzmaterialien Verweise Bildungsplan Inhalte Notizen Die Natur erwacht, S. 45 Zuordnen von Erscheinungsformen in der Natur zu einer Jahreszeit Zuordnen von Blütenfarben zu den abgebildeten Frühblühern Erkunden von Merkmalen des Frühlings in der Natur Dokumentieren von Ergebnissen der Erkundung FöKV 49 Lernfeld 3.3: Region, Raum und Mobilität Stadtteilerkunden Pflanzen und Tiere im Stadtteil Frühlingsboten, S. 46 Erkennen und Zuordnen heimischer Frühblüher Kennenlernen ihrer typischen Merkmale KV 50 KV 51 Lernfeld 3.3: Region, Raum und Mobilität Stadtteilerkunden Pflanzen und Tiere im Stadtteil Frühblüher, S. 47 Benennen der abgebildeten Frühblüher Zuordnen der Vorratsspeicher zu den Pflanzen Sammeln von Informationen zu weiteren Frühblühern KV 52, KV 53 Von der Zwiebel zur Pflanze Beschreiben der Entwicklung einer Tulpe im Jahreslauf KV 54 FöKV 55 Vögel in unseren Gärten, S. 49 Zuordnen von Namen und artenspezifischen Merkmalen Entnehmen von Informationen aus einem Text Zusammenstellen von Informationen in einem Steckbrief KV 13 FöKV 56, FöKV 58 KV 57 Lernfeld 3.3: Region, Raum und Mobilität Stadtteilerkunden Pflanzen und Tiere im Stadtteil Die Amsel, S. 50 Notieren der Körperteile des Amselmännchens Entnehmen von Informationen aus einem Text Die Entwicklung der Amsel, S. 51 Zuordnen von Bildern zu Sachtexten, Kennenlernen des Entwicklungszyklus der Amsel Beschreiben biologischer Veränderungen im Wachstum der Amseljungen Bildungsplan Primarstufe-Bremen Seite 14 von 24

15 Region, Raum und Mobilität Fit mit Quiesel, S. 52 Reproduzieren von Wissen Reflektieren über den eigenen Lernfortschritt Lernfeld 3.3: Region, Raum und Mobilität Stadtteilerkunden Pflanzen und Tiere im Stadtteil Bildungsplan Primarstufe-Bremen Seite 15 von 24

16 Europa und die Welt Arbeit, Wirtschaft und Konsum Europa und die Welt ca.6 Wochen Zeit Überall auf der Welt Lernfeld Arbeitsbuch Kompetenzen Zusatzmaterialien Verweise Bildungsplan Inhalte Notizen Wir sind eine Klasse, S. 53 Suchen und Markieren von Informationen Notieren der Herkunftsländer der Kinder in der Klasse Kinder befragen Kinder, S. 54 Durchführen eines vorstrukturierten Interviews Protokollieren der Antworten und Anfertigen einer Zeichnung des Interviewpartners Präsentieren der erarbeitenden Informationen Dokumentieren der Informationen auf einem Plakat KV 59, KV 60 FöKV 61 Lernfeld 3.4 Europa und die Welt Kulturelle Vielfalt im Alltag Herkunft der Vorfahren Kulturelle Vielfalt in der Familie, Schule und im Alltag untersuchen Kinder in verschiedenen Ländern der Erde Stereotype Alltagsvorstellungen hinterfragen Lebensbedingungen von Kindern aus einem Land Afrikas, Asiens oder Lateinamerikas kennen lernen Vergleich des Schulalltags oder Tagesverlaufs eines Kindes bei uns mit dem eines Kindes aus einem anderen Land Leben in einer Megastadt, in einer ländlichen Umgebung oder einem Land in der Dritten Welt Spiele aus anderen Ländern Weihnachten in Europa, S. 55, 56 Zuordnen von Texten zu den Abbildungen Berichten von eigenen Erlebnissen zum Weihnachtsfest Basteln und Backen zur Weihnachtszeit, S. 57 Gestalten einer Weihnachtskarte Ausprobieren eines landestypischen Rezeptes KV 62 FöKV 63-FöKV 65 Lernfeld 3.4 Europa und die Welt Kulturelle Vielfalt im Alltag Herkunft der Vorfahren Kulturelle Vielfalt in der Familie, Schule und im Alltag untersuchen Kinder in verschiedenen Ländern der Erde Stereotype Alltagsvorstellungen hinterfragen Lebensbedingungen von Kindern aus einem Land Afrikas, Asiens oder Lateinamerikas kennen lernen Vergleich des Schulalltags oder Tagesverlaufs eines Kindes bei uns mit dem eines Kindes aus einem anderen Land Leben in einer Megastadt, in einer ländlichen Umgebung oder einem Land in der Dritten Welt Spiele aus anderen Ländern Lernfeld 3.8: Arbeit, Wirtschaft und Konsum Konsum, Wünsche und Bedürfnisse Spiele und Spielzeuge im Vergleich: heute Eltern/Großeltern, hier und in anderen Ländern Bildungsplan Primarstufe-Bremen Seite 16 von 24

17 Europa und die Welt Arbeit, Wirtschaft und Konsum Fit mit Quiesel, S. 58 Reproduzieren von Wissen Reflektieren über den eigenen Lernfortschritt Lernfeld 3.4 Europa und die Welt Kulturelle Vielfalt im Alltag Herkunft der Vorfahren Kulturelle Vielfalt in der Familie, Schule und im Alltag untersuchen Kinder in verschiedenen Ländern der Erde Stereotype Alltagsvorstellungen hinterfragen Lebensbedingungen von Kindern aus einem Land Afrikas, Asiens oder Lateinamerikas kennen lernen Vergleich des Schulalltags oder Tagesverlaufs eines Kindes bei uns mit dem eines Kindes aus einem anderen Land Leben in einer Megastadt, in einer ländlichen Umgebung oder einem Land in der Dritten Welt Spiele aus anderen Ländern Lernfeld 3.8: Arbeit, Wirtschaft und Konsum Konsum, Wünsche und Bedürfnisse Spiele und Spielzeuge im Vergleich: heute Eltern/Großeltern, hier und in anderen Ländern Bildungsplan Primarstufe-Bremen Seite 17 von 24

18 Technik und Medien ca.6 Wochen Zeit Wir bauen Lernfeld Arbeitsbuch Kompetenzen Zusatzmaterialien Verweise Bildungsplan Inhalte Notizen Schiffe, S. 59 Erkennen und Zuordnen von verschiedenen Baumaterialien Erkennen und Zuordnen von verschiedenen Baumaterialien Werkzeuge zum Basteln und Bauen, S. 60 Kennenlernen von Werkzeugen und deren Funktion Unser Schiff, Unser Schiffs-Test, S. 61 Konstruieren und Bauen von Schiffen Zeichnerisches Darstellen des gebauten Schiffes Notieren der eingesetzten Materialien Erproben und Beobachten der Schwimmfähigkeit des gebauten Schiffes FöKV 66 KV 67 Lernfeld 3.7: Technik und Medien Herstellen von Produkten Verschiedene Werkstoffe (z.b. Papier, Holz, Textil, Metall, Kunststoff, Ton) Sachgerechter Umgang mit Werkstoffen Die Arbeit planen, den Arbeitsablauf organisieren und den Arbeitsplatz aufgabenbezogen einrichten Produkte herstellen, z.b. Spielzeug, Verpackungen, Raumschmuck Die Qualität der Produkte einschätzen Kulturleistungen der Menschheit, z.b. Verständigung durch Schrift und Bild, Entwicklung von Fahrzeugen, Papierherstellung früher und heute Funktion und Nutzen von Gebrauchsgegenständen Zerlegen und untersuchen von mechanischen Gegenständen, z.b. Fahrradglocke, Luftpumpe, Taschenlampe, mechanische Bohrmaschine, Fahrrad Funktionsweisen von einfachen Maschinen und Geräten in Schule und im privaten Haushalt kennen lernen, z.b. Staubsauger, Mixer, Kaffeemaschine, Kühl- und Gefriergeräte, Waschmaschinen Funktionsweise von z.b. Schere, Messer, Hammer, Zange, Säge, manuelle Bohrmaschine, zeichnerische Bohrmaschine, zeichnerische Darstellung von Werkzeugen Bildungsplan Primarstufe-Bremen Seite 18 von 24

19 Technik und Medien Technik und Medien Brücken, S. 62 Erkennen charakteristischer Merkmale verschiedener Brücken Unterscheiden verschiedener Bauteile einer Brücke Erkunden von Brücken in der Lebenswelt Zeichnerisches Darstellen einer Brücke mit ihren Bauteilen Brücken aus Papier, S. 63 Nachbauen der dargestellten Brück Testen der Stabilität und Notieren der Beobachtung Bauen und Erproben stabiler Papierkonstruktionen Zeichnerisches Darstellen der Brücke Bauen einer Brücke nur aus Papier KV 68 FöKV 69 KV 70 Lernfeld 3.7: Technik und Medien Herstellen von Produkten Verschiedene Werkstoffe (z.b. Papier, Holz, Textil, Metall, Kunststoff, Ton) Sachgerechter Umgang mit Werkstoffen Die Arbeit planen, den Arbeitsablauf organisieren und den Arbeitsplatz aufgabenbezogen einrichten Produkte herstellen, z.b. Spielzeug, Verpackungen, Raumschmuck Die Qualität der Produkte einschätzen Kulturleistungen der Menschheit, z.b. Verständigung durch Schrift und Bild, Entwicklung von Fahrzeugen, Papierherstellung früher und heute Technische Problemstellungen Bauen und Konstruieren mit Modellen und Baukästen, z.b. Brücken, Türme, Gebäude mit unterschiedlichen Materialien, Wasser- und Windräder, Sonnenuhren Technische Gegenstände als bedürfnisorientierte Problemlösungen Beispielhafte Bau- und Funktionsweisen (Bauwerke, Werkzeugmaschinen) Bauen mit Steinen, S. 64 Erkennen und Zuordnen charakteristischer Merkmale von verschiedenen Bauweisen Bauen mit Bausteinen, S. 65 Bauen einer Brücke oder eines Hauses mit Bausteinen Zeichnerisches Darstellen der eigenen Bauweise Notieren der verwendeten Bauweise Lernfeld 3.7: Technik und MedienTechnische Problemstellungen Bauen und Konstruieren mit Modellen und Baukästen, z.b. Brücken, Türme, Gebäude mit unterschiedlichen Materialien, Wasser- und Windräder, Sonnenuhren Technische Gegenstände als bedürfnisorientierte Problemlösungen Beispielhafte Bau- und Funktionsweisen (Bauwerke, Werkzeugmaschinen) Bildungsplan Primarstufe-Bremen Seite 19 von 24

20 Technik und Medien Fit mit Quiesel, S. 64 Reproduzieren von Wissen Reflektieren über den eigenen Lernfortschritt Lernfeld 3.7: Technik und Medien Herstellen von Produkten Verschiedene Werkstoffe (z.b. Papier, Holz, Textil, Metall, Kunststoff, Ton) Sachgerechter Umgang mit Werkstoffen Die Arbeit planen, den Arbeitsablauf organisieren und den Arbeitsplatz aufgabenbezogen einrichten Produkte herstellen, z.b. Spielzeug, Verpackungen, Raumschmuck Die Qualität der Produkte einschätzen Kulturleistungen der Menschheit, z.b. Verständigung durch Schrift und Bild, Entwicklung von Fahrzeugen, Papierherstellung früher und heute Funktion und Nutzen von Gebrauchsgegenständen Zerlegen und untersuchen von mechanischen Gegenständen, z.b. Fahrradglocke, Luftpumpe, Taschenlampe, mechanische Bohrmaschine, Fahrrad Funktionsweisen von einfachen Maschinen und Geräten in Schule und im privaten Haushalt kennen lernen, z.b. Staubsauger, Mixer, Kaffeemaschine, Kühl- und Gefriergeräte, Waschmaschinen Funktionsweise von z.b. Schere, Messer, Hammer, Zange, Säge, manuelle Bohrmaschine, zeichnerische Bohrmaschine, zeichnerische Darstellung von Werkzeugen Technische Problemstellungen Bauen und Konstruieren mit Modellen und Baukästen, z.b. Brücken, Türme, Gebäude mit unterschiedlichen Materialien, Wasser- und Windräder, Sonnenuhren Technische Gegenstände als bedürfnisorientierte Problemlösungen Beispielhafte Bau- und Funktionsweisen (Bauwerke, Werkzeugmaschinen) Bildungsplan Primarstufe-Bremen Seite 20 von 24

21 Region Zeit, Veränderung und Geschichte Region Zeit, Veränderung und Geschichte Region Zeit, Veränderung und Geschichte ca.6 Wochen Zeit Freie Zeit Lernfeld Arbeitsbuch Kompetenzen Zusatzmaterialien Verweise Bildungsplan Inhalte Notizen Freizeit verplante Zeit, S. 67 Beschreiben der Situationen Zuordnen der Begriffe verplante/freie Zeit zu den Sprechblasen Notieren eigener Freizeit und verplanter Zeit Vergleichen von Freizeit und verplanter Zeit Lernfeld 3.3: Region Stadtteilerkundung Infrastruktur der Schulumgebung analysieren und dokumentieren: Bebauung, Begrünung, Straßenführung, Radwege, Spiel- und Freizeitmöglichkeiten Lernfeld 3.5: Zeit, Veränderung und Geschichte Zeitmessung und Zeiteinteilung Zeitplanung üben, z.b. Wochenplanarbeit Zeit nach eigenen Bedürfnissen gestalten, z.b. Freizeitaktivitäten Wochenplan, S. 68 Notieren des eigenen Wochenplans Zuordnen der Begriffe verplante/freie Zeit Freizeitbeschäftigungen, Fernsehen, S. 69 Beschreiben einer Freizeitbeschäftigung Vorstellen einer Freizeitbeschäftigung Vergleichen und Beurteilen von Fernsehgewohnheiten KV 71 KV 72 Lernfeld 3.3: Region Stadtteilerkundung Infrastruktur der Schulumgebung analysieren und dokumentieren: Bebauung, Begrünung, Straßenführung, Radwege, Spiel- und Freizeitmöglichkeiten Lernfeld 3.5: Zeit, Veränderung und Geschichte Zeitmessung und Zeiteinteilung Zeitplanung üben, z.b. Wochenplanarbeit Zeit nach eigenen Bedürfnissen gestalten, z.b. Freizeitaktivitäten Fit mit Quiesel, S. 70 Reproduzieren von Wissen Reflektieren über den eigenen Lernfortschritt Lernfeld 3.3: Region Stadtteilerkundung Infrastruktur der Schulumgebung analysieren und dokumentieren: Bebauung, Begrünung, Straßenführung, Radwege, Spiel- und Freizeitmöglichkeiten Lernfeld 3.5: Zeit, Veränderung und Geschichte Zeitmessung und Zeiteinteilung Zeitplanung üben, z.b. Wochenplanarbeit Zeit nach eigenen Bedürfnissen gestalten, z.b. Freizeitaktivitäten Bildungsplan Primarstufe-Bremen Seite 21 von 24

22 Zeit, Veränderung und Geschichte Entwicklung und Persönlichkeit Zeit, Veränderung und Geschichte ca.6 Wochen Zeit Durch das Jahr Lernfeld Arbeitsbuch Kompetenzen Zusatzmaterialien Verweise Bildungsplan Inhalte Notizen Zeit vergeht, S. 71 Darstellen des eigenen Lebenswegs Zuordnen des Datums FöKV 73 Lernfeld 3.2: Entwicklung und Persönlichkeit Die eigene Person Rückblick auf den eigenen Lebensweg von der Geburt bis zur Schulzeit Spuren vergangener Zeiten in der nahen Umgebung Lernfeld 3.5: Zeit, Veränderung und Geschichte Veränderung und Geschichte die eigene Lebensgeschichte anhand geeigneter Quellen (z. B. Fotos, Gegenstände, Erzählungen von Familienangehörigen) darstellen Erinnerungen und Darstellungen (Arbeit mit Sachund Bildquellen) eines gemeinsamen Erlebnisses aus der Klassengeschichte (z. B. Einschulung, Ausflug) Bremer und Bremerhavener (Stadt)Geschichte Ein Jahr hat viele Tage, S. 72 Bestimmen, wie viele Tage ein Monat hat Beschreiben verschiedener Kalender Zuordnen von Begriffen Begründen, wozu verschiedene Kalender gebraucht werden Kalender des Jahres 20, S. 73 Notieren der Jahreszahl und der Monatsnamen Ermitteln, wann Geburtstage, Feiertage und Feste sind FöKV 74-FöKV 77 KV 78-KV 82 Lernfeld 3.5: Zeit, Veränderung und Geschichte Zeitmessung und Zeiteinteilung Ablesen analoger und digitaler Uhrzeit Zeitplanung einüben: z.b. Wochenplanarbeit eit nach eigenen ed rfnissen gestalten Freizeitaktivitäten Kalender nutzen: Zuordnung wiederkehrender und einmaliger Ereignisse, Feste und Gedenktage, gemeinsame Dokumentation Umber Ereignisse, Feste, Aktivitäten in der Klasse/der Schule Bildungsplan Primarstufe-Bremen Seite 22 von 24

23 Zeit, Veränderung und Geschichte Was dauert länger?, S. 74 Beschreiben des subjektiven Zeitempfindens Abschätzen der Dauer von Tätigkeiten Feststellen der Dauer von Tätigkeiten Notieren der Ergebnisse Zeit messen, Uhren messen die Zeit, S. 75 Herstellen von Zeitmessern Beschriften der Teile der Uhr KV 83, KV 8484 FöKV 85 KV 86 Lernfeld 3.5: Zeit, Veränderung und Geschichte Zeitabläufe und Zeitbegriffe Unterschiedliche Zeitspannen erleben Zeitmessung und Zeiteinteilung Ablesen analoger und digitaler Uhrzeit Zeitplanung einüben: z.b. Wochenplanarbeit Zeit nach eigenen Bedürfnissen gestalten z.b. Freizeitaktivitäten Kalender nutzen: Zuordnung wiederkehrender und einmaliger Ereignisse, Feste und Gedenktage, gemeinsame Dokumentation über Ereignisse, Feste, Aktivitäten in der Klasse/der Schule Veränderung und Geschichte die eigene Lebensgeschichte anhand geeigneter Quellen (z. B. Fotos, Gegenstände, Erzählungen von Familienangehörigen) darstellen Erinnerungen und Darstellungen (Arbeit mit Sachund Bildquellen) eines gemeinsamen Erlebnisses aus der Klassengeschichte (z. B. Einschulung, Ausflug) Bremer und Bremerhavener (Stadt)Geschichte Bildungsplan Primarstufe-Bremen Seite 23 von 24

24 Entwicklung und Persönlichkeit Zeit, Veränderung und Geschichte Fit mit Quiesel, S. 76 Reproduzieren von Wissen Reflektieren über den eigenen Lernfortschritt Lernfeld 3.2: Entwicklung und Persönlichkeit Die eigene Person Rückblick auf den eigenen Lebensweg von der Geburt bis zur Schulzeit Spuren vergangener Zeiten in der nahen Umgebung Lernfeld 3.5: Zeit, Veränderung und Geschichte Zeitabläufe und Zeitbegriffe Unterschiedliche Zeitspannen erleben Zeitmessung und Zeiteinteilung Ablesen analoger und digitaler Uhrzeit Zeitplanung einüben: z.b. Wochenplanarbeit Zeit nach eigenen Bedürfnissen gestalten z.b. Freizeitaktivitäten Kalender nutzen: Zuordnung wiederkehrender und einmaliger Ereignisse, Feste und Gedenktage, gemeinsame Dokumentation über Ereignisse, Feste, Aktivitäten in der Klasse/der Schule Veränderung und Geschichte die eigene Lebensgeschichte anhand geeigneter Quellen (z. B. Fotos, Gegenstände, Erzählungen von Familienangehörigen) darstellen Erinnerungen und Darstellungen (Arbeit mit Sachund Bildquellen) eines gemeinsamen Erlebnisses aus der Klassengeschichte (z. B. Einschulung, Ausflug) Bremer und Bremerhavener (Stadt)Geschichte Bildungsplan Primarstufe-Bremen Seite 24 von 24

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien Leben in Gemeinschaften Leben in Gemeinschaften Leben in Gemeinschaften In der Schule Willkommen in der zweiten Klasse, S. 7 Beschreiben der Veränderungen im zweiten Schuljahr Ergänzen individueller Informationen

Mehr

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien Mensch und Gemeinschaft Mensch und Gemeinschaft Mensch und Gemeinschaft In der Schule Willkommen in der zweiten Klasse, S. 7 Beschreiben der Veränderungen im zweiten Schuljahr Ergänzen individueller Informationen

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben Inhalt/ Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung In der Klasse Unsere Schule Mein Schulweg Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie SuS formulieren eigene Bedürfnisse,

Mehr

Pusteblume. Das Sachbuch 1

Pusteblume. Das Sachbuch 1 NATUR und LEBEN Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an und sortieren sie nach Ordnungskriterien (z. B. Blätter, Blüten, Früchte, Steine,

Mehr

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und FACHBEREICH SACHUNTERRICHT BEURTEILUNGSKRITERIEN IM SACHUNTERRICHT Kollegium der Ludgerusschule 21.02.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche:

Mehr

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien Gesellschaft und Individuum Region, Raum und Mobilität Gesellschaft und Individuum Arbeit, Wirtschaft und Konsum In der Schule In der Klasse, S. 6/7 Beschreiben der Schulsituation und der Tätigkeiten der

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Computer Klassenregeln SuS formulieren Bedürfnisse, Gefühle und Interessen. Schwerpunkt: Medien als Informationsmittel SuS nutzen für Berichte

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4 Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Planung von Festen und Feiern Klassenrat und Klassensprecherwahl Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie

Mehr

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: 1. Bereich: Natur und Leben Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an

Mehr

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien Leben in Gemeinschaften Räume Leben in Gemeinschaften Räume ca.6 Wochen In der Schule In der Klasse, S. 6/7 Beschreiben der Schulsituation und der Tätigkeiten der Kinder Vergleichen der Schulsituation

Mehr

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1 Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1 Der Sachunterricht in der 1. Klasse ist eng mit dem Deutschunterricht verknüpft. Das Lehrwerk Tinto greift alle Themen im Sachunterricht auf und verbindet

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien kennen Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst 1 Sommer - Herbst Hauptkompetenzbereich und Inhalt Ordnung und Regeln in unserer Klasse Regeln und geregelt werden und Miteinander Gegeneinander ) Curriculum Mobilität Sicher im Straßenverkehr II Erwartete

Mehr

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht 13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht Rechtsgrundlage: 1. Aufgaben des Sachunterrichts Die Aufgaben des Sachunterrichts in der Grundschule sind: Die Unterstützung

Mehr

Wie man eine Schule unterrichtet

Wie man eine Schule unterrichtet Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1 Der Arbeitsplan ist abgestimmt auf Inhaltsbereiche des Faches Sachunterricht Alle orange gekennzeichneten Spalten beschreiben die Aspekte, die speziell für unsere Schule

Mehr

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien Mensch und Gemeinschaft Technik und Arbeitswelt Mensch und Gemeinschaft In der Schule In der Klasse, S. 6/7 Beschreiben der Schulsituation und der Tätigkeiten der Kinder Vergleichen der Schulsituation

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien Herbstferien Schüler Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule NaTourErlebnisführungen für den Sachunterricht an der Grundschule Jahrgangs -stufe 1 und 2 (Schuleingangsphase) Lehrplanthema und Kompetenzen Bereich: NATUR UND LEBEN Schwerpunkt: Wärme, Licht, Feuer,

Mehr

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg Pusteblume Das Sachbuch 2 Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 2 Prozessbezogene Teilkompetenzen Klasse 2 Umsetzung

Mehr

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1 Wir orientieren uns in der Zeit Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1 Perspektive Zeit Perspektive Gesellschaft Perspektive Natur Perspektive Raum Perspektive Technik 2 Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Planung von Festen und Feiern Klassensprecherwahl Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie SuS versetzen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015 Thema: Unsere Schule (bis Herbstferien) Gesellschaft und Politik: Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst 1 Sommer - Herbst Gesellschaft und Politik Zusammenleben in der Schule Kerncurriculum 1 Gesellschaft und Politik (KC, S.19) - kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen

Mehr

Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine Jahresplanung

Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine Jahresplanung Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine Jahresplanung Geplanter 1. 5. SW Ich und du In einer Gemeinschaft Zusammenleben in verschiedenen Gemeinschaften welche Regeln sind wichtig? 4 3 1 Gleich

Mehr

Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern:

Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern: 1. Bedienen und An Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern: nutzen analoge Medien zur Unterhaltung und Information Basisfunktionen digitaler Medien an Basisfunktionen

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012 ihre Umgebung erkunden und erschließen, sowie sich in ihr orientieren. - Räume (z. B. Wohnung, Klassenzimmer, Spielplatz) beschreiben Orientierung in der Schule - Das Klassenzimmer - Das Schulgebäude -

Mehr

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schuljahr 20 / Name der Lehrkraft: Klasse: Verbindliche Experimente Klasse 4 1. mindestens ein Experiment zur

Mehr

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit. Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit. Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N Arbeitsheft Kl. 1 ISBN: 978-3-06-083386-3 Arbeitsheft Kl. 2 ISBN: 978-3-06-083379-5

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015 Thema: Regeln für das Zusammenleben (bis Herbstferien) Gesellschaft und Politik: Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule. Gesprächsregeln Klassenklima

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich)

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) 1 Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) Gesellschaft und Politik Ordnung und Regeln in unserer Klasse (ca. 6 Stunden) Regeln und geregelt werden und Miteinander Gegeneinander

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten Sommer bis Herbst Thema/ Inhalte der Unterrichtseinheit Ich du wir Meine Familie deine Familie Verwandtschaft: Großeltern, Eltern, Kinder und Geschwister Familienstammbaum Soziales Miteinander in der Familie

Mehr

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum Thema: Feuer (2) NATUR UND LEBEN Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Mehr

1. Schuljahr. Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

1. Schuljahr. Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Schulcurriculum Sachunterricht 1. Schuljahr Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Miteinander Zusammenleben in der formulieren eigene Bedürfnisse, Gefühle und Interessen erarbeiten gemeinsame

Mehr

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Bausteine, In der Schule, S.6-9

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Bausteine, In der Schule, S.6-9 ihre Umgebung erkunden und erschließen, sowie sich in ihr orientieren. - Räume (z. B. Wohnung, Klassenzimmer, Spielplatz) beschreiben Orientierung in der Schule - Das Klassenzimmer - Das Schulgebäude -

Mehr

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler Hauberg im Siegerland Richtlinienbezug und Kompetenzen 3.1 Natur und Leben nehmen Naturphänomene und Erscheinungen der belebten Natur mit allen Sinnen wahr, entwickeln eigene Fragehaltungen und Zugänge

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Sachkenntnis S - Physikalische und chemische Phänomene auf der Modellebene von Teilchen deuten S1 - Chemische Reaktionen als Veränderung auf der Stoff- und

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich)

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) 1 Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Zusammenleben in der Schule (ca. 9 Stunden) Erwartete inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung *Die angeführten Kompetenzen für den Sachunterricht beziehen sich auf den Österreichischen Lehrplan für den Sachunterricht

Mehr

3. Schuljahr. Zusatzmaterialien

3. Schuljahr. Zusatzmaterialien Gesellschaft und Politik Gesellschaft und Politik Gesellschaft und Politik ca.6 Wochen Zeit Miteinander Perspektiven Arbeitsbuch Kompetenzen Zusatzmaterialien Verweise Lehrplan Kenntnisse und Fertigkeiten

Mehr

Heimat- und Sachunterricht

Heimat- und Sachunterricht Herzlich willkommen zur Fortbildung Grundlagen des LehrplanPLUS: Heimat- und Sachunterricht LehrplanPLUS HSU Grundschule Das erwartet Sie heute: Präsentation des Kompetenzstrukturmodells Vorstellung der

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 2. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 2. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Sachunterricht Klasse 2 Duden Schulbuchverlag In der Klasse (S. 6 7) Die Notwendigkeit von Regeln im Zusammenleben

Mehr

Verkleidung, Schmuck, Fantasiefiguren, Bilder, Spiele

Verkleidung, Schmuck, Fantasiefiguren, Bilder, Spiele 1. 3. Klasse W A H R N E H M E N U N D D E N K E N Textile Materialien und Gegenstände aus dem persönlichen Umfeld mit allen Sinnen wahrnehmen Empfindungen ausdrücken Eigene Vorstellungen entwickeln In

Mehr

Zeit Bereich Schwerpunkt Themenvorschläge Diagnose verbindliche LZK, o.ä. Klassenrat. Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie

Zeit Bereich Schwerpunkt Themenvorschläge Diagnose verbindliche LZK, o.ä. Klassenrat. Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2 Der Arbeitsplan ist abgestimmt auf Inhaltsbereiche des Faches Sachunterricht Alle orange gekennzeichneten Spalten beschreiben die Aspekte, die speziell für unsere Schule

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan 1 Schillerschule Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht im Jahrgang Schillerschule Januar 2018 2 In der Schule Mensch und Gemeinschaft Zusammenleben in der Schule Ich und andere - versetzen sich in Bedürfnisse,

Mehr

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume 1 Die Struktur des Sachunterrichts Im Sachunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen. Diese unterteilen sich in inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzbereiche. Die

Mehr

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2 Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2 Der Sachunterricht in der 2. Klasse ist eng mit dem Deutschunterricht verknüpft. Das Lehrwerk Tinto greift alle Themen im Sachunterricht auf und verbindet

Mehr

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen.

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen. Herbstferien für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen. - Mehrheitsregel als demokratisches Entscheidungsverfahren praktizieren, wenn kein Konsens möglich ist - demokratische Entscheidungen

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Jahrgang 6 Fächerintegrierte Kompetenzen Fachspezifische Kompetenzen Technisches Zeichnen, Grundlagen des TZ

Mehr

Bildungsplan 2016 BNT

Bildungsplan 2016 BNT Bildungsplan 2016 BNT Vom Bildungsplan zum Stoffplan Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitperspektiven Verweise auf weitere Fächer Struktur des Fachplans BNT Leitgedanken Prozessbezogene

Mehr

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten Seite1 Pfefferackerschule Gelsenkirchen Schulgarten September 2015 Am 24.01.2013 wurde das Projekt Schulgarten als fester Bestandteil des Schulprogramms zur Beantragung von Fördergeldern einstimmig genehmigt.

Mehr

Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen Lernbaustein Afrika Alltag Lernbaustein Afrika Alltag Standards aus den Bildungsplänen

Mehr

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule Klassenstufen 1/2 Sich selbst finden in Gemeinschaften leben Unsere Schulgemeinschaft Sich in der Klassen- und Schulgemeinschaft zurechtfinden Gemeinschaftsfördernde Verhaltensweisen einsehen und angewöhnen

Mehr

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an Dr. Anke Langner 1 Strukturierung Schürze und Stiefel anziehen bzw. ausziehen Biologie Unterscheidung von Pflanzen Wachstum von Pflanzen Bedingungen

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand 12.03.2013

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand 12.03.2013 Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand 12.03.2013 Jahrgang Themen/Unterrichtsvorhaben Schwerpunkt Kompetenzen (in den verpflichtenden Inhaltsfeldern *) 5.1 1. Sicheres Arbeiten

Mehr

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Sachunterricht Grundschule Technik und Arbeitswelt Bau eines Getriebemodells I. Übersicht: Sachunterricht Bereich:

Mehr

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6 MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6 (auf dem Computer: Thema anklicken, dann springt der Cursor zum Themenblatt) Pflanzen und Tiere im Lebensraum Pflanzen und Tiere im Lebensraum

Mehr

SCHULCURRICULUM. Kerncurriculum. Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache. Jahrgangsstufe 4

SCHULCURRICULUM. Kerncurriculum. Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache. Jahrgangsstufe 4 DEUTSCHE SCHULE QUITO SCHULCURRICULUM Kerncurriculum Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache Jahrgangsstufe 4 Klasse: Thema der U-Einheit: Zeit: Fächerübergreifend mit: 4.Klasse / IV Grad Meine

Mehr

Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität

Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität räumlichen und funktionalen Gegebenheiten der Schule Die SchülerInnen untersuchen und entdecken

Mehr

Material für MINT Bereiche im Kindergarten. Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung

Material für MINT Bereiche im Kindergarten. Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung Material für MINT Bereiche im Kindergarten Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung MINT Bereiche Spiel und Lernbereiche Materialaufbewahrung Mathematik Naturwissenschaften Technik Spiel und

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Arbeitsheft 2 2. Schuljahr Arbeitsheft 978-3-06-0821020 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de

Mehr

Lernziele für das Hauptschulstufen- Schuljahr. Lernziele laut Lehrplan der Hauptschulstufe

Lernziele für das Hauptschulstufen- Schuljahr. Lernziele laut Lehrplan der Hauptschulstufe Seite 1 von 5 Schulinterner Hauptschulstufenlehrplan des Förderzentrums mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung der Lebenshilfe Weißenburg 91781 Weißenburg, Römerbrunnenweg 18 Lernziele für das 5.-8.

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Miteinander diskutieren. ein Diagramm erstellen, Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion.

Miteinander diskutieren. ein Diagramm erstellen, Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion. Miteinander diskutieren Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion. Wir vereinbaren auch, wie lange ein Kind höchstens spricht. Wir beachten Gesprächsregeln: Jedes Kind darf mitreden. Ich

Mehr

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E) Helene-Lange-Schule Hannover Fachcurriculum Chemie Jahrgang 5+6 Unterrichtsinhalte und inhaltsbezogene Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler...) Klasse 5 prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung

Mehr

Unser Haus ein Chemielabor? 9/10 A 3

Unser Haus ein Chemielabor? 9/10 A 3 Unser Haus ein Chemielabor? 9/10 A 3 Täglich haben wir mit einer Vielzahl von Chemikalien zu tun. Im Haus, in der Schule oder in der Freizeit finden sie ihren Einsatz. Immer neue Produkte sollen uns das

Mehr

Lehrplansynopse Grundschule Werken, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Werken, Klassenstufen 1/2

Lehrplansynopse Grundschule Werken, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Werken, Klassenstufen 1/2 Lehrplansynopse Grundschule Werken, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Werken, Klassenstufen 1/2 Lernbereich 1: Entdecken von Technik im Alltag Lernbereich 1: Entdecken von Technik im Alltag Einblick

Mehr

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar finden Ausdrucksformen für ihre Persönlichkeit, ihre Gedanken

Mehr

Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I

Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I Jg. Kontextthemen Inhaltsfeld Kompetenzerwartungen Schwerpunkte in der Zooschule Themenkatalog 1 5/6 Tiere in der Tiere in Lebensräumen

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Fachbereich. Sachunterricht

Schuleigener Lehrplan. Fachbereich. Sachunterricht Schule an der Kleiststraße Förderschule Schwerpunkt Geistige Entwicklung Schuleigener Lehrplan Fachbereich Sachunterricht nächste Evaluation 2020 Die Schülerinnen und Schüler sollen je nach Lernausgangslage

Mehr

Inhalt Naturphänomene

Inhalt Naturphänomene Hinweis: Biologie und NT werden parallel unterrichtet: 2 Wochenstunden Biologie und zweiwöchig 2 Wochenstunde Naturphänomene- Technik in Klasse 5 und 6. Die Anordnung der Themen in Biologie ist so gewählt,

Mehr

Lernbereiche & Lernzielstufen FC055DD1809 1

Lernbereiche & Lernzielstufen FC055DD1809 1 Lernbereiche & Lernzielstufen 1 Die Lernbereiche (I) Kognitiv (= Kopf: denken & lernen) Wissen wird vermittelt Verarbeitung und Darstellung des Gelernten (prüfen, ermitteln, beurteilen, beschreiben) z.b.

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 2, Baustein 2.4, Anlage 5 JZSL. Für das Praktikum bei: Im Zeitraum von: bis... Praktikumsstelle: ...

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 2, Baustein 2.4, Anlage 5 JZSL. Für das Praktikum bei: Im Zeitraum von: bis... Praktikumsstelle: ... Praxismaterialien (Stand: 30.04.2014) Modul 2, Baustein 2.4, Anlage 5 JZSL Von: Für das Praktikum bei:........ Im Zeitraum von: bis... Adressen und Ansprechpartner während des Praktikums Praktikumsstelle:

Mehr

Der Senator für Bildung und Wissenschaft. Freie Hansestadt Bremen. Sachunterricht. Bildungsplan für die Primarstufe

Der Senator für Bildung und Wissenschaft. Freie Hansestadt Bremen. Sachunterricht. Bildungsplan für die Primarstufe Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Sachunterricht Bildungsplan für die Primarstufe 2 Bildungsplan Sachunterricht Primarstufe Herausgegeben vom Senator für Bildung und Wissenschaft,

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5 Jahrgangsstufe 5 (2-stündig im 1. bzw. 2. Halbjahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der sichere Einstieg in den Technikunterricht! Kompetenzen: entnehmen

Mehr

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Gesellschaft und Politik/ Raum Thema: Ich finde mich in meiner Schule zu Recht Die sollen sich im neuen Umfeld Schule zu Recht finden. Sie können

Mehr

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN Innovationstag SWiSE 29. März 2014 Judith Egloff, PH Zürich Ablauf des Ateliers Kurze Vorstellungsrunde Einstiegsreferat Ausprobieren, sichten, diskutieren

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

2. Methoden- und Verfahrenskompetenz Die Schüler

2. Methoden- und Verfahrenskompetenz Die Schüler Sicherheit am Arbeitsplatz Technikräume und ihre Einrichtungen Werkzeuge, Werkstücke, Werkstoffe und Werkzeugmaschinen Unfallverhütung WO 5 5.1 Kern - benennen Einrichtungen, Funktionsbereiche und Maschinen

Mehr

1 Stoffe in Alltag und Technik

1 Stoffe in Alltag und Technik Schülerband Blickpunkt Chemie 1 Niedersachsen (978-3-507-77292-2) Basiskonzept inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Die Schülerinnen

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht

Arbeitsplan Sachunterricht 1. Schuljahr: Arbeitsplan Sachunterricht Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien usw. 1. Natur und Leben: Stoffe und ihre Umwandlung Die Schüler legen eine Sammlung

Mehr

Kompetenzraster im Gartenbau

Kompetenzraster im Gartenbau Kompetenzraster im Gartenbau Zu viele Kompetenzen machen unsympathisch Was? Warum? Wie? Meinungsaustausch, Erfahrungen, Übung Gerhard Foos, Carl-Hofer-Schule Karlsruhe 1993 Gärtner, Fachrichtung Garten-

Mehr

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN Essen, 04. Juli 2013 ComputerProjekt Köln e.v. Verein für Medien, Bildung und Kultur Marzellenstr. 43a 50668 Köln Thema der Unterrichtseinheit:

Mehr

Einführung in die Logik - Schülerversion

Einführung in die Logik - Schülerversion Einführung in die Logik - Schülerversion NAME:.. Klasse:.. Datum:. Verwendete Software: Yenka Wir untersuchen folgende Fragestellung: a. Welche Eigenschaften haben Serien- bzw. Parallelschaltungen von

Mehr

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Sachunterricht Grundschule Natur und Leben Wie kann man Salz und Wasser trennen? I. Übersicht: Sachunterricht Bereich:

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) Niveau Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Textiles Gestalten Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) [Druckversion] Sprache Mathematik Mensch und Umwelt Gestalten und Musik

Mehr

Süsse Chemie. Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um.

Süsse Chemie. Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um. Stoffe. Süsse Chemie Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um. 1. Betrachte den Haushaltszucker auf allen Bildern sowie einen Würfelzucker vor dir. Woran erkennst du «Haushalts zucker»? 2. Beschreibe

Mehr

Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19. Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr

Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19. Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19 Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr 2017 Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig 1 Pusteblume. Das Sachbuch Umsetzung des

Mehr

Thema: Verkehrserziehung (4)

Thema: Verkehrserziehung (4) Thema: Verkehrserziehung (4) RAUM, UMWELT UND MOBILITÄT Schulweg und Verkehrssicherheit siehe Verkehrskonzept Verkehrsgarten, Übungsparcours auf dem Schulhof, Radfahrausbildung in Zusammenarbeit mit der

Mehr

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Schuleingangsstufe Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 2 Schuljahr: 2014/15 Versäumte Stunden:

Mehr

Schülerergebnisse: Bauen und Konstruieren

Schülerergebnisse: Bauen und Konstruieren Schülerergebnisse: Bauen und Konstruieren Maurer: Baue eine Mauer! Baue ein Gewölbe! Fakten und Fiktion Auszug aus dem Fachlehrplan (Stand 10/2013) HSU 1/2 Zeit und Wandel 4.1. Zeitbewusstsein und Orientierung

Mehr

Grundschule Lüne Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sachunterricht Stand April Thema: Unsere Schule: Wir orientieren uns

Grundschule Lüne Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sachunterricht Stand April Thema: Unsere Schule: Wir orientieren uns Thema: Unsere Schule: Wir orientieren uns Die Schüler können ihre Umgebung erkunden und erschließen und sich in ihr orientieren. Die Schüler verhalten sich angemessen in Fachräumen und gegenüber Fachpersonal.

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr