Fachplan Küstenschutz Sylt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachplan Küstenschutz Sylt"

Transkript

1 Fachplan Küstenschutz Sylt Bisheriger Küstenschutz Längswerke Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1 Abbildungsverzeichnis...4 Zusammenfassung Ufermauern, Deckwerke und Geotextilien...8 Ufermauern...8 Westerland...8 Basaltdeckwerk...8 Ufermauer List...9 Deckwerke Ellenbogen/List Westerland Tetrapodenlängswerk Hörnum Häfen Jugendherberge List List Nord List-Frischwassertal bis Mannemorsumtal List Mellhörn List Sonnenland List Sonnenland Süd Blidselbucht Süderheidetal Klappholttal-Ost Vogelkoje Kampen Kläranlage Wenningstedt-Braderup Munkmarsch Jükersmarsch Keitum Jugendferienheim Puan Klent Gasleitung Puan Klent Deckwerk Budersand Südlich Hörnum Hafen PU Deckwerke Geotextilien Tetrapoden Hörnum Kampen Haus Kliffende LKN.SH Stand

2 Kolkverbau Kampen-Vorstrand (Hafen List) (Randdüne List-West) (Leuchtturm List-Ost) Deckwerke Nössedeich Deckwerk Keitum Deckwerk Jükersmarsch-Süd Historisches Deckwerk Jükersmarsch-Nord Buschkiste Munkmarsch Deckwerk Munkmarsch Deckwerk Kläranlage Wenningstedt-Braderup Deckwerk Vogelkoje Kampen Deckwerk Klappholttal-Ost Deckwerk Klappholttal-Ost Deckwerk Westerheide Deckwerk Blidselbucht (Süderheidetal) Deckwerk Sonnenland-Süd Veranlassung Morphodynamik im Untersuchungsgebiet Bewertung der Wirkung eines Deckwerkes Errichtung von vier Sandnehrungen Anmerkungen zu Sandaufspülungen im Wattenmeer Maßnahme Deckwerk Sonnenland Deckwerk Mellhörn Deckwerk Frischwassertal Deckwerk Hafen List Deckwerk List (Nordost) Deckwerk List (Nordost) Deckwerk Straße Königshafen Geotextilien Leuchtturm List-Ost Deckwerk Ellenbogen/List Geotextilien Straße West-Ellenbogen Objektschutz Kliffende Kolkverbau Kampen Tetrapodenlängswerk Westerland-Nord Deckwerk Westerland Ufermauer Westerland Tetrapoden Ufermauer Westerland Tetrapodenlängswerk Westerland-Süd Tetrapodenlängswerk Hörnum Tetrapodenlängswerke Hörnum Deckwerk Budersand Deckwerk Budersand Schutzmole Budersand Deckwerk Gasleitung Puan Klent LKN.SH Stand

3 Deckwerk Jugendferienheim Puan Klent Deckwerk Rantum Becken Deckwerk Rantum Becken Wellenbrecher Hörnum-Odde Mehr zum Wellenbrecher Hörnum-Odde Veranlassung Entwicklungsziele Bisherige Küstenschutzmaßnahmen Bisherige Untersuchungen Planungen Aufstellen wirtschaftlicher Konzepte LKN.SH Stand

4 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Lageplan Deichverstärkungen Nössedeich LKN-SH ( ) Abb. 2: Lageplan Deckwerk Keitumer Bucht LKN-SH ( ) Abb. 3: Südöstliche Ende vom Deckwerk Keitum (KM 19,750) Hinrichsen ( Nr. 293) Abb. 4: Deckwerk Keitum (KM 20,000) Hinrichsen ( Nr. 4) Abb. 5: Deckwerk Keitum bei Hochwasser (KM 19,950) Hinrichsen ( Nr. 52) Abb. 6: Ausschläge Deckwerk Keitum (KM 20,450) Hinrichsen ( Nr. 199) Abb. 7: Ausschläge Deckwerk Keitum (KM 20,450) Hinrichsen ( Nr. 198) Abb. 8: Pfahlreihe nordwestlich Deckwerk Keitum (KM 20,650) Hinrichsen ( Nr. 191) Abb. 9: Granitsteine Jükersmarsch-Süd (KM 22,100) Levsen ( Nr. 1017) Abb. 10: Brücke über den Priel Jükersmarsch (KM 22,400, 2010 erneuert) Hinrichsen ( Nr. 86) Abb. 11: Schüttsteine Jükersmarsch-Süd (KM 22,400) Hinrichsen ( Nr. 88) Abb. 12: Kliffabbruch Jükersmarsch-Süd (KM 22,050) LZV Sylt ( ) Abb. 13: Kliffabbruch Jükersmarsch-Süd (KM 22,100) LZV Sylt ( ) Abb. 14: Beginn Bauarbeiten zur Kliffsicherung Jükersmarsch-Süd (KM 22,250) LZV Sylt ( ) Abb. 15: Setzen Pfahlreihe Jükersmarsch-Süd (KM 22,100) LZV Sylt ( ) Abb. 16: Setzen Pfahlreihe Jükersmarsch-Süd (KM 22,150) LZV Sylt ( ) Abb. 17: Setzten Pfahlreihe Jükersmarsch-Süd (KM 22,100) LZV Sylt ( ) Abb. 18: Deckwerk Jükersmarsch-Süd (KM 22,200) LZV Sylt ( ) Abb. 19: Deckwerk Jükersmarsch-Süd (KM 22,200) LZV Sylt ( ) Abb. 20: Schüttsteine Jükersmarsch-Nord (KM 22,500) Hinrichsen ( Nr. 91) Abb. 21: Pfahlreihe Jükersmarsch-Süd (KM 22,600) Hinrichsen ( Nr. 93) Abb. 22: Pfahlreihe Jükersmarsch-Süd (KM 22,650) Hinrichsen ( Nr. 95) Abb. 23: Pfahlreihe mit Schüttsteinen Kliff Munkmarsch (KM 23,100) Hinrichsen ( Nr. 69) Abb. 24: Pfahlreihe Kliff Munkmarsch (KM 23,100) Levsen ( Nr. 21) Abb. 25: Südliche Einbindung Pfahlreihe mit Schüttsteinen Kliff Munkmarsch (KM 23,100) Hinrichsen ( Nr. 70) Abb. 26: Pfahlreihe Kliff Munkmarsch (KM 23,100) Hinrichsen ( Nr. 21) Abb. 27: Hinterspülung ehemaliges Deckwerk Munkmarsch (KM 23,450) Hinrichsen ( Nr. 36) Abb. 28: Einbau PU-Deckwerk Munkmarsch (KM 23,450) Hinrichsen ( Nr. 29) Abb. 29: Ehemaliges Deckwerk Munkmarsch (KM 23,550) Hinrichsen ( Nr. 120) Abb. 30: Neubau Deckwerk Munkmarsch (KM 23,550) Hinrichsen ( Nr. 26) Abb. 31: Deckwerk Munkmarsch (KM 23,565) Hinrichsen ( Nr. 14) Abb. 32: Lageplan Deckwerk Kläranlage Wenningstedt-Braderup LKN-SH ( ) Abb. 33: Deckwerk Kläranlage Wenningstedt-Braderup (KM 24,600) Levsen ( Nr. 53) Abb. 34: Deckwerk Kläranlage Wenningstedt-Braderup (KM 24,730) Hinrichsen ( Nr. 52) Abb. 35: Deckwerk Vogelkoje Kampen (KM 31,695) Hinrichsen ( Nr. 234) Abb. 36: Deckwerk Vogelkoje Kampen (KM 31,695) Hinrichsen ( Nr. 233) Abb. 37: Lageplan Deckwerk Klappholttal (Ost) LKN-SH ( ) Abb. 38: Deckwerk Klappholttal-Ost (KM 32,199) Hinrichsen ( Nr. 209) Abb. 39: Deckwerk Klappholttal-Ost (KM 32,199) Hinrichsen ( Nr. 208) Abb. 40: Verlängerung Deckwerk Klappholttal-Ost (KM 32,320) Hinrichsen ( Nr. 205) Abb. 41: Nördlicher Übergang Asphalt-/Schüttsteindeckwerk Klappholttal-Ost (KM 32,300) Hinrichsen ( Nr. 204) Abb. 42: Risse im Asphaltdeckwerk Klappholttal-Ost (KM 32,250) Hinrichsen ( Nr. 206) Abb. 43: Lageplan Deckwerk Süderheidetal LKN-SH ( ) Abb. 44: Deckwerk Westerheide (KM 33,123) Hinrichsen ( Nr. 184) Abb. 45: Lageplan Deckwerk Süderheidetal LKN-SH ( ) Abb. 46: Deckwerk Blidselbucht (KM 33,350) Hinrichsen ( Nr. 177) Abb. 47: Deckwerk Blidselbucht (KM 33,593) Hinrichsen ( Nr. 171) Abb. 48: Deckwerk Blidselbucht (KM 33,659) Hinrichsen ( Nr. 169) Abb. 49: Lageplan Deckwerk Sonnenland/Mellhörn LKN-SH ( ) LKN.SH Stand Seite 4 von 75

5 Abb. 50: Steintransport Bau Deckwerk Sonnenland-Süd (KM 35,240) Hinrichsen ( Nr. 118) Abb. 51: Ehemalige Küstensicherung Sonnenland-Süd (KM 35,100) Hinrichsen ( Nr. 56) Abb. 52: Deckwerk Sonnenland-Süd (KM 34,930) Hinrichsen ( Nr. 130) Abb. 53: Ehemalige Pfahlreihen zur Küstensicherung Sonnenland-Süd (KM 35,225) Hinrichsen ( Nr. 60) Abb. 54: Bau Deckwerk Sonnenland-Süd (KM 35,225) Hinrichsen ( Nr. 124) Abb. 55: Steintransport Bau Deckwerk Sonnenland-Süd (KM 35,225) Hinrichsen ( Nr. 125) Abb. 56: Südwestliche Ende Deckwerk Sonnenland-Süd (KM 34,800) Hinrichsen ( Nr. 133) Abb. 57: Lageplan Deckwerk Sonnenland/Mellhörn LKN-SH ( ) Abb. 58: Deckwerk Sonnenland (KM 35,380) Hinrichsen ( Nr. 109) Abb. 59: Deckwerk Sonnenland (KM 35,380) Hinrichsen ( Nr. 40) Abb. 60: Rampe Deckwerk Sonnenland (KM 35,380) Hinrichsen ( Nr. 37) Abb. 61: Sofortsicherung der Schadstelle am ehemaligen Deckwerk Sonnenland (KM 35,380) Hinrichsen ( Nr. 8) Abb. 62: Sofortsicherung durch Bigpacks am ehemaligen Deckwerk Sonnenland (KM 35,500) Hinrichsen ( Nr. 185) Abb. 63: Nördliche Einbindung Deckwerk Sonnenland (KM 35,575) Hinrichsen ( Nr. 97) Abb. 64: Lageplan Deckwerk Sonnenland/Mellhörn LKN-SH ( ) Abb. 65: Südliche Einbindung Deckwerk Mellhörn (KM 35,570) Hinrichsen ( Nr. 98) Abb. 66: Deckwerk Mellhörn (KM 35,725) Hinrichsen ( Nr. 91) Abb. 67: Nördlicher Übergang Deckwerk Mellhörn (KM 35,775) Hinrichsen ( Nr. 89) Abb. 68: Nördliche Einbindung Deckwerk Mellhörn (KM 35,775) Hinrichsen ( Nr. 84) Abb. 69: Lageplan Deckwerk Frischwassertal LKN-SH ( ) Abb. 70: Deckwerk Hafen List (KM 37,925) Hinrichsen ( Nr. 001) Abb. 71: Lageplan Deckwerk List (Ost) LKN-SH ( ) Abb. 72: Deckwerk List (Nordost) (KM 38,000) Hinrichsen ( Nr. 153) Abb. 73: Ehemalige Ufermauer List (KM 38,000) Hinrichsen ( Nr. 178) Abb. 74: Nördliche Ende der 1. Bauphase Deckwerk List (Nordost) (KM 38,200) Hinrichsen ( Nr. 006) Abb. 75: Deckwerk List (Nordost) (KM 38,310) Hinrichsen ( Nr. 033) Abb. 76: Deckwerk List (Nordost) (KM 38,310) Hinrichsen ( Nr. 032) Abb. 77: Lageplan Betonplatten-/Asphalt-Deckwerk Königshafen LKN-SH ( ) Abb. 78: Deckwerk Königshafen (KM 41,830) Hinrichsen ( Nr. 76) Abb. 79: Deckwerk Königshafen (KM 41,927) Hinrichsen ( Nr. 80) Abb. 80: Setzung Deckwerk Königshafen (KM 41,867) Hinrichsen ( Nr. 79) Abb. 81: Lageplan Geotextile Sandcontainer Leuchtturm List (Ost) LKN-SH ( ) Abb. 82: Geotextile Sandsäcke im November 2000 (KM 49,125) WSA Tönning (Außenbezirk Amrum, November 2000) Abb. 83: Lageplan Basaltdeckwerk Ellenbogen LKN-SH ( ) Abb. 84: Lageplan Geotextile Sandcontainer List (West) LKN-SH ( ) Abb. 85: Lageplan Geotextilien Kampen Kliffende LKN-SH ( ) Abb. 86: Lageplan Tetrapodenlängswerk Westerland (Nord) LKN-SH ( ) Abb. 87: Lageplan Ufermauer Westerland LKN-SH ( ) Abb. 88: Ufermauer Westerland im Jahre 1956 Archiv LKN-SH (1956) Abb. 89: Fußsicherungen vor der Ufermauer Westerland (1907 bis 1970) LKN-SH Abb. 90: Lageplan Tetrapodenlängswerke Westerland LKN-SH ( ) Abb. 91: Lageplan Tetrapodenwerke Hörnum LKN-SH ( ) Abb. 92: Tetrapodenwerke Hörnum ( ) LKN-SH (2007) Abb. 93: Abmessungen Tetrapoden Hörnum LKN-SH Abb. 94: Lageplan Schutzmole Budersand LKN-SH Abb. 95: Längsschnitt Schutzmole Budersand LKN-SH Abb. 96: Kontrollpunkte Tetrapoden Wellenbrecher Hörnum-Odde LKN-SH ( ) Abb. 97: Lageplan Tetrapoden Hörnum LKN-SH Abb. 98: Akkumulierte Sandaufspülmengen Hörnum und Hörnum-Odde LKN-SH ( ) Abb. 99: Lageplan Tetrapoden Hörnum LKN-SH LKN.SH Stand Seite 5 von 75

6 Abb. 100: Abmessungen Tetrapoden Hörnum LKN-SH Abb. 101: Querprofilvergleiche 1982/86/89 zu April 2009 (rot: Abtrag, grün: Auftrag) LKN-SH Abb. 102: Erosionstiefen im Profil (1983 bis 2008) LKN-SH Abb. 103: Weg-Zeit-Diagramm Strandvolumen NN+5m/NN LKN-SH Abb. 104: Weg-Zeit-Diagramm Vorstrandvolumen NN-1,50m/NN-5,50m LKN-SH Abb. 105: Lage der Abbruchkante Hörnum-Odde (1936 bis 2007) LKN-SH Abb. 106: Transportbänder 2006 (links) und 2009 (rechts) mit Dünenerosionsbereichen LKN-SH Abb. 107: Volumenganglinien (NN+3,75m/NN+1m) südlich Querwerk Hörnum ( ) LKN-SH Abb. 108: Mittlere Tidekurven an den Pegeln Hörnum und Hörnum-West LKN-SH (Datengrundlage WSA Tönning: Wasserwirtschaftsjahr 1997 bis 2000) Abb. 109: Endschwellen (Skizze 1996) LKN-SH Abb. 110: Buhnen (Skizze 1996) LKN-SH Abb. 111: Wellenbrecher (Skizze 1996) LKN-SH Abb. 112: Alternativen (Skizze 1996) LKN-SH Abb. 113: Lageplan Wellenbrecher Hörnum-Süderende LKN-SH ( ) Abb. 114: Querschnitt Planung Wellenbrecher Hörnum-Süderende LKN-SH LKN.SH Stand Seite 6 von 75

7 Längsw erke sind Bauw erke, die überw iegend parallel zur Küste ausgerichtet sind. Sie sollen in der Regel den Uferabbruch verhindern, indem sie den Wellenangriff vermindern, z.b. durch Deckw erke, Ufermauern, Geotextilien. Die Bauw erke zeigen die Nebenw irkungen, die auch von anderen befestigten Küstenabschnitten bekannt sind. Die Reflexion der Brandungsw ellen an den Schutzbauw erken, mehr oder w eniger stark je nach Neigung des Bauw erkes, führt zu einer vermehrten Turbulenz und damit zu einer Fußerosion vor dem Bauw erk. An den Enden der befestigten Strecken tritt Lee-Erosion auf. Da die Sylter Westküste eine Erosionsküste ist und die Bauw erke in ihrem Bereich die Zufuhr von Abbruchmaterial aus der Inselsubstanz oberhalb der Tideniedrigw asserlinie in den Küstenlängstrans port unterbinden, w erden der Vorstrand und der Strand immer stärker ausgeräumt und die Standsicherheit der Bauw erke am Fuß gefährdet. Art Längswerk (erstmalige Gebiet r) Bauzeitpun kt Ufermauer 1907 Westerland Basaltdeckw erk 1938 Ellenbogen/L ist Asphaltdeckw erk 1950 Keitumer Bucht Tetrapodenlängsw 1968 Hörnum erk Geotextilien 1990 Kampen 201 Hörnu Wellenbrecher 2 m-odd Neben der Errichtung größerer Längsw erke w urden auch Werke errichtet, die zu einem örtlich begrenzten Schutz hergestellt w orden sind. Bei der Errichtung dieser Einzelanlagen ist zu bedenken, dass diese Maßnahmen auch immer als Teil einer Gesamtkonz eption w irken sollten. Im ungünstigsten Fall können Einzelmaßnahmen Folgemaßnahmen in den benachbarten Gebieten hervorrufen. LKN.SH Stand Seite 7 von 75

8 Zusammenfassung Ufermauern, Deckwerke und Geotextilien Ufermauern Westerland Anfänge der Ufermauer Die Wirkung der Sturmflut vom 13. März 1906 führte zu einer grundlegenden Wendung im Uferschutz. Nachdem die Grundmauern des 1903 auf einer Düne errichteten Hotels Miramar nur noch rd. 12 m von der Abbruchkante entfernt lagen, stellte die Wasserbauinspektion Husum im August 1906 einen Entw urf zur Errichtung einer Eisenbetonw and auf. Schließlich w urde im Sommer 1907 eine rd. 68 m lange Strandmauer aufgrund eines Entw urfes vom gebaut. Verlängerung der Ufermauer Die Trassenführung w urde derart gew ählt, dass eine beiderseitige Verlängerung möglich w ar. Die Stadt Westerland beabsichtigte zur Aufrechterhaltung des Badebetriebes die Verlängerung der Strandmauer. Im Gutachten der Wasserbauinspektion vom w ürde von der Errichtung einer Strandmauer keine Stranderniedrigung ausgehen, vielmehr sei ein günstiger Einfluss zu erw arten. So konnte man sich damals schon irren! Wenn anstatt einer Eisenbetonw and eine kostengünstigere Betonw and zu Ausführung kommen sollte, müsste diese mit Klinkersteinen verblendet w erden. Obw ohl der Antrag zur Verlängerung der Strandmauer vom Landratsamt in Tondern befürw ortet w urde, lehnte die Regierung das Vorhaben ab, da kein direktes staatliches Interesse geltend gemacht w erden könne. Da die Sturmfluten (z.b ) w eiterhin am Ufer beträchtlich genagt hatten, w andte sich die Stadt Westerland erneut an die Regierung. Nachdem man sich bei der Verteilung der Baukosten näher gekommen w ar, stellte die Wasserbauinspektion Husum am einen Entw urf zur Verlängerung der Strandmauer um 507 m auf. Die finanzielle Beteilung des Staates w urde damit verknüpft, dass die Stadt die öffentlich-rechtliche Verpflichtung zur dauernden Unterhaltung der Strandmauer übernahm. Die Stadt verpflichtete sich die Hallenbauten am Strand zu beseitigen bzw. nicht w iederherzustellen. Der Staat w ürde sich bei einer etw aigen Verlängerung der Strandmauer nicht beteiligen. Vom Frühjahr 1912 bis Juli 1912 w urden die Bauarbeiten durchgeführt, w obei auf Antrag der Stadt auf eine Fußsicherung verzichtet w erden sollte, da der Strand hoch genug schien und Strandhafer vor die Mauer gepflanzt w erden sollte. Bedeutung der Fußsicherungen Dieses Vorgehen rächte sich möglicherw eise bei der Sturmflut am 16./17. Februar 1916, als m der nördlichen Wand zerstört w urden. Im Sommer 1916 w aren die Schäden behoben und Fußsicherungen errichtet. Doch führte die Sturmflut vom 15./16. November 1920 zu einer Ausräumung des Strandes und Zerstörung der Fußsicherungen. Die Strandmauer vor dem Hotel Miramar, die sich inzw ischen im Eigentum der Stadt Westerland befand, hatte die größten Schäden zu verzeichnen. Daher w urde eine neue Spundw and vor die alte Spundw and gerammt. Aufgrund der mangelhaften Fußsicherung blieb die Standsicherheit der Mauer jedoch w eiterhin gefährdet. Im Januar und Dezember 1921 brach die Mauer auf rd. 75 m bzw. rd. 50 m Länge. Die Mauerstrecken w urden 1921/1922 aus Staatsmitteln erneuert und mit einer dauerhaften Fußsicherung (Spundw and sow ie 5 m breite Fußvorlage) versehen erfolgte die Verstärkung des Mauerkörpers durch eine Vorsatzmauer mit Klinkerverblendung und eine Verlängerung der Mauer nach Süden um 90 m. Die Sturmflut vom führte im Jahre 1924 zu einer Verlängerung der Ufermauer um 142,5 m nach Norden. Insgesamt w aren somit im Jahre 1924 rd. 808 m Mauern vorhanden. In der Folgezeit kam es w iederholt zur Schäden an der Fußsicherung und Hinterspülungen der Endabschlüsse. Und dies trotz der umfangreichen Buhnenbauten. Basaltdeckwerk Da die schw ache Randdüne nördlich der Ufermauer nach der Flut vom keine Substanz mehr aufw ies, ließ das Marschenbauamt Husum die Randdüne durch Aufschütten von Sandboden verstärken und stellte am einen Entw urf zur endgültigen Sicherung dieser Küstenstrecke auf. Der Entw urf sah die Erstellung eines geneigten 360 m langen Basaltdeckw erkes statt einer steilen Ufermauer vor, damit sich ein ausreichend guter Strand vor dem Bauw erk ausbilden konnte. Auf den Ostfriesischen Inseln hatte man bereits erste Erfahrungen mit geneigten Dünenschutzw erken gew onnen, deren Unterhaltung w eniger aufw ändig sein sollte. Das Basaltdeckw erk w urde schließlich von Mai bis September 1937 gebaut. Im Jahre 1937 w urden auch die Schäden an der Strandmauer von der Stadt Westerland beseitigt, w obei die Arbeiten zur Fußsicherung aufgrund der erw arteten Störungen des Tourismus w ährend der Bauzeit außerhalb der Saison durchgeführt w erden mussten. Mit dem Bau der Fußsicherung der Ufermauer im nördlichen Teil (nördlich der Brandenburger Straße) LKN.SH Stand Seite 8 von 75

9 aus Basaltpflaster w ird erst im Mai 1939 begonnen und auf rd. 120 m fertig gestellt. Basaltpflaster Schließlich w ird im Jahre 1940 mit 80 m Länge eine w eitere Fußsicherung hergestellt. Die Fußsicherung besteht aus einem 10 m breiten und 0,4 m tiefen Basaltpflaster auf Basaltschotter, das seeseitig durch eine 4,5 m tiefe Spundw and abgeschlossen ist. Die Errichtung der Fußsicherung der restlichen 160 m langen Strecke vor der heutigen Sylter Welle konnte kriegsbedingt erst 1950 erfolgen. Panzermauer Im Zw eiten Weltkrieg (1939/45) w ird von der Organisation Todt südlich der 1923 verlängerten Strandmauer Westerland sow ie nördlich der 1924 errichteten Ufermauer eine Panzerabw ehrmauer zur Abw ehr einer möglichen Invasion der Alliierten errichtet. Es liegen keine Pläne vor. Nach der Februarsturmflut 1962 muss die Mauer durch eine Steinvorschüttung notdürftig gesichert w erden. Im Bereich der 1939 neu gebauten Fußsicherungen nördlich der Brandenburger Straße ist im Jahre 1946 der Strand sow eit abgetragen, dass die Stahlspundw and umknickt und die Ufermauer unterspült bzw. das Basaltpflaster vollständig zerstört w erden w ird aus Kostengründen die Ufermauer auf 142 m abgebrochen und durch ein Deckw erk aus Betonplatten ersetzt. Zugleich w ird ein Eisenbetonbunker beseitigt. Fußsicherungen Die Anfang der 1950er Jahre beobachtete erhebliche Vertiefung des Strandes vor der Ufermauer Westerland erforderte eine südliche Verlängerung der 1939 durchgeführten Fußsicherung bis 50 m nördlich des Musikpavillons. Die Bauarbeiten zur Verlängerung der Fußsicherung der Ufermauer finden im Jahre 1956 statt. Nunmehr w ird die Fußsicherung aus den bereits vorhandenen Granitsteinen gefertigt, die in Einzelstücke von ca. 100 kg zerkleinert w erden, um zusätzlich eine höhere Rauhigkeit zu bew irken. Sturmfluten ( , , , ) hatten die Klinkersteine an der Ufermauer beschädigt, w obei die tonnenschw eren Granitsteine gegen die Mauer geschleudert w orden w aren. Die Schäden an der Ufermauer w erden im Zusammenhang mit der Verlängerung der Fußsicherung behoben. Da alle bisher ergriffenen Maßnahmen die Vertiefung des Vorstrandes nicht verhindert hatten, stellte ich das Problem einer ausreichenden Fußsicherung erneut. Tetrapoden zur Fußsicherung Im Entw urf des Marschenbauamtes Husum vom w ird die Herstellung eines Tetrapodenlängsw erkes als Fußsicherung vor die Ufermauer begründet. 1960/61 findet die erste rd. 110 m lange Tetrapodenschüttung vor der heutigen Sylter Welle statt. Die Oberkante liegt bei NN+5,50 m, die Breite bei 2,80 und Neigung bei 1:1,33. Bei Einbau der Tetrapoden w ird die äußere vorhandene Basaltdecke durch einen Asphalteinguss ersetzt und die Fußvorlage seeseitig um 10 m verbreitert, um die Kräfte durch die 6 Tonnen schw eren Tetrapoden (4-6 Tetrapoden/lfd. m Mauer) aufzufangen. Von der Wirkung der Tetrapoden w urde sogar ein Wiederaufbau des Strandes erw artet. Die Sturmflut vom 16./17. Februar 1962 hatte laut einem Bericht vom zu bisher nicht gekannten Schäden geführt. Neben Schäden am nördlichen Mauerkopf w aren am südlichen Ende der Mauer ein Ausspülung der Böschung oberhalb der Mauer aufgetreten, so dass bis NN+9,50 m die Böschung neu angelegt w ird. Die Fußsicherungen vor der Ufermauer Westerland, die 1939/50 errichtet w urden, mussten durch w eitere Vertiefungen des Strandes im Jahre 1967 ergänzt w erden. Dazu w urde die Fußsicherung seeseitig ergänzt. Zusätzlich w urden die letzten 135 m der nördlichen Ufermauer Westerland mit einer Tetrapodenschüttung versehen, so dass im Jahre 1967 auf einer Strecke von 235 m Tetrapoden vor der Ufermauer liegen. Die vor die bestehende Fußsicherung gebaute Asphaltsteindecke w ird bei Sturmfluten im Winter 1967/68 und Herbst 1969 w iederholt zerstört w erden zur Sicherung des nördlichen Teils der Ufermauer auf 156 m Länge 4-6 Tonnen schw ere Granitblöcke auf die abgesackte Steinasphaltdecke aufgesetzt. Während der Sturmfluten im Oktober und November 1970 w erden die schw eren Granitblöcke durch die Wassermassen bew egt. Betonvorsatzschale Die Strecke vor der 1907 erstmalig errichteten Ufermauer erhielt 2009 eine Vorsatzschale aus Beton, w odurch eine Grundinstandsetzung erfolgt ist. Die Strandpromenade Westerland w urde im Jahre 2004 neu gestaltet. Ufermauer List Nördlich vom Hafen List w urde im Jahre 1927 eine Ufermauer (Ufermauer List Nord) aus Klinkersteinen errichtet. Die Mauer w ar nach innen gew ölbt (konkav) und stand auf einer Betonunterlage. Der Fuß musste in den 1990er Jahren durch eine Steinschüttung gesichert w erden, da die Fußpfahlreihe freigespült w orden w ar. 2002/2005 erfolgte eine Umw andlung der Küstensicherungsanlage in ein mit kolloidalem Mörtel verklammerten Schüttsteindeckw erk. LKN.SH Stand Seite 9 von 75

10 Deckwerke Ellenbogen/List Zum Uferschutz am Ellenbogen stellte das Marschenbauamt Husum am einen Entw urf auf. Die Sturmfluten vom November 1928 und Oktober 1936 ließen einen vollständigen Durchbruch zum Königshafen befürchten. Das Luftw affenkreiskommando VI hatte angeregt, die Wurzel des Ellenbogens gegen w eitere Abbrüche zu sichern. Ein rd m langes Uferdeckw erk aus Basalt soll den Ellenbogen schützen. Zur Sicherung des Längsw erkes sind 5 schw ere Unterw asserbuhnen von ca m Länge vorgesehen. Zugleich w urde untersucht, ob der Wurzelbereich des Ellenbogens aufgegeben w erden sollte und ein sturmflutfreier Damm durch den Königshafen zu legen sei. Als w eitere Variante w urde der Bau einer Strandmauer behandelt. Die Arbeiten zum Bau des Basaltdeckw erkes beginnen im Herbst 1937 und enden Die ursprüngliche Länge des 1:4 geneigten Basaltdeckw erkes beträgt m. Die Neigung des seeseitigen Deckw erksfußes beträgt 1:10. Da die schw eren Buhnen, die die Strömung vom Deckw erksfuß fernhalten sollten, nicht gebaut w urden, w erden Teile des Basaltdeckw erkes in der Folgezeit w ieder zerstört. Anfang der 1950er Jahre sind bereits mehr als 1 km des Deckw erkes südlich des Leuchtturmes List-West abgängig. Die aufgenommenen Basaltsteine w erden auf anderen Baustellen (Nössedeich, Pellw orm, Halligen) w ieder verw endet. Nördlich des Leuchtturmes List-West gibt es im Jahre 1953 erste Bemühungen zur Sanierung des rd m langen nördlichen Basaltdeckw erkes. Im Prüfbericht vom w ird vermerkt, dass von einer Sanierung abgesehen w erden soll, da die w eitere Zerstörung unaufhaltsam ist. Die Sturmfluten vom 23./24. und 26./27. Februar 1967 machten auf die anhaltenden Zerstörungen des Deckw erkes erneut aufmerksam. Dabei w urde ein Dünendurchbruch mit einem Wasserüberlauf in den Königshafen und eine dadurch bew irkte Verstärkung der Gefährdung des Mövenbergdeic hes und des dahinter liegenden Bebauungsgebietes befürchtet. In einem Entw urf des Jahre 1967 w urde die Errichtung eines Dammes mit einer Straße östlich der bestehenden Straße bzw. eine Dünenverstärkung durch eine Sandaufspülung geplant w ird erneut die Erstellung eines nach Osten verlegten Sanddammes geplant. Eine Umsetzung der Planungen zw ischen erfolgt nicht. Der südliche Anschlussbereich w ird daher erst 1993 ausgebessert, nachdem eine Sturmflut am w eitere 80 m des ungeschützten Südflanke zerstörte. Durch die 1988 erstmalig im Bereich des Weststrandes von List durchgeführten Sandaufspülungen ist eine stetigere Versorgung des Wurzelbereiches mit Sand gegeben. Die Sicherung des Deckw erksfußes im südlichen Bereich bereitet Probleme, sobald der Fuß nicht mit Sand abgedeckt ist. Seit 2007 w erden Versuche mit Schottersteinen durchgeführt, die mit dem Zw eikomponentenkleber Polyurethan verklebt sind. Die Fußsicherung aus Stahlspundw änden am Nordellenbogen w ird 2009 durch Kunststoffpfähle saniert, w obei die abgesackten Basaltsteine neu gesetzt w erden. Westerland Beginn des Deckwerkbaus Schw ere Sturmfluten im Oktober 1936 verursachten an den schmalen Randdünen nördlich der Strandmauer Westerland erhebliche Abbrüche, so dass kaum mehr als 15 m der seeseitigen Böschung vorhanden w ar. Aufgrund des dringenden Handlungsbedarfes w ird 1937 ein 360 m langes Basaltdeckw erk gebaut, das bereits ein Jahr später, 1938, um 150 m verlängert w ird. Auf das Deckw erk w ird im Zw eiten Weltkrieg (1939/45) von der Organisation Todt eine Panzermauer nebst Bunkern errichtet, zur Abw ehr einer möglichen Invasion der Alliierten. In der Februarsturmflut 1962 schlagen die Wellen über die Panzermauer und unterhöhlen die Dünen, so dass Wasser in die Stadt eindringen kann. Daraufhin w ird der Kronenw eg bis auf Höhe der Panzermauer aufgefüllt und asphaltiert. Ufermauer wird Deckwerk 1946/48 w erden 142 m der abgängigen Ufermauer nördlich der Brandenburger Straße durch ein Deckw erk aus Betonplatten ersetzt, w obei gleichzeitig auch die Buhnen w iederhergestellt w erden sollen. Im Jahre 1967 w urden im oberen Teil der Betondecke Betonformsteine (Beverkoppen) aufgeklebt. Damit sollte der Wellenauflauf verringert w erden. Der Kleber der Fa. Possehl Chemie erw eist sich jedoch als nicht ausreichend. Die Sturmfluten im Herbst/Winter 1948/49 hatten den nördlichen Abschlussbereich stark zugesetzt. So befand sich das Gebäude der Seenotstelle nur w enige Meter von der Abbruchkante entfernt und ein Randdünendurchbruch mit einer Überflutung der Stadt Westerland stand zu befürchten. Doch erst im Jahre 1954, nach den Ausw irkungen der Sturmflut vom 16. Januar 1954, w ird das Deckw erk nach Norden um 200 m verlängert, so dass das Deckw erk die heutige Länge von 852 m erreicht. Das Deckw erk erhält eine geschw ungene Form, um eine Lee-Erosion zu vermeiden, und eine Rauschicht durch die unterschiedliche Höhe der gesetzten Basaltsäulen. Oberhalb der Wandelbahn w ird ein Spritzschutz als eine Art Überschlagssicherung eingebaut. Aufgrund der Höhe der Sturmflut vom Februar LKN.SH Stand Seite 10 von 75

11 1962 w ird die Böschungsbefestigung auf NN+9,50 m hochgezogen. Durch die seit 1972/85 durchgeführten Sandersatzmaßnahmen sind jew eils nur Teile der Deckw erke zu sehen. Tetrapodenlängswerk Die Ausw irkungen der schw eren Sturmflut vom 16./17. Februar 1962 hatten nördlich und südlich des befestigten Westerländer Ufers die ohnehin schmalen Randdünen beschädigt. Eine Sicherung der Randdünen bis zu einer Höhe von NN+8,50 m schien daher erforderlich. Im nördlichen Bereich w urde bereits im Jahre 1962 ein 420 m langes Tetrapodenw erk auf einer Unterlage aus Steinasphalt als Wellenbrecher nördlich des Deckw erkes vor Seenot errichtet. Da die Kosten der gew ählten Steinasphaltunterlage zu hoch schienen, sollte bei der Errichtung des Tetrapodenw erkes südlich der Ufermauer im Jahre 1963 die südlichste Strecke (35 m lang) gänzlich ohne Unterlage gebaut w erden, w ährend auf 270 m ebenfalls die Unterlage aus Steinasphalt gew ählt w urde. Im Bereich der Bioklimatischen Station kam es im Laufe der Jahre zur Lee-Erosion und zu Ausräumungen des Strandes, so dass die Abbruchkante nach den Sturmfluten am und nur noch 12 m vom Gebäude entfernt lag. Daher w ird 1967 das nördliche Tetrapodenw erk um 350 m nach Norden verlängert (3,5 Tetrapoden/lfd. m Küste), w obei für die letzten 50 m keine Unterlage verw endet w ird. Eine letzte Verlängerung erfährt das nördliche Tetrapodenlängsw erk Westerland im Jahre 1968, indem auf 300 m Länge 6 Tetrapoden/lfd. m Küste auf einer Nylongew ebematte eingebaut w erden. Im Jahre 1968 w urde noch ein Entw urf zur Errichtung eines Tetrapodenlängsw erkes vor Wenningstedt aufgestellt. Jedoch w urde dieses Vorhaben aufgrund der Zerstörungen nach der Sturmflut vom an den Stränden, die durch die vorhandenen Tetrapodenlängsw erke geschützt w erden sollten, nicht mehr realisiert. Tetrapodenlängswerk Hörnum Ursache des Tetrapodenbaus Bis 1968 hatte sich der Küstenschutz im Bereich der Westküste Hörnums ausschließlich auf Biotechnische Maßnahmen begrenzt (Sandfangzäune, Halmpflanzungen). Durch die zunehmende Bebauung und die Zerstörung von Randdünen w ährend der Februarflut 1962 w urden Maßnahmen zur starren Verteidigung der Küstenlinie gefordert. Auf Grundlage des Entw urfes vom Marschenbauamt Husum aus dem Jahre 1967 w ird 1968 die Errichtung eines Tetrapodenlängsw erkes und eines Tetrapodenquerw erkes durchgeführt. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen diente als Unterlage eine Matte aus Nylongew ebe. Beidseitig der Matten sollen mit Sand gefüllte Nylongew ebeschläuche den Schutz vor Unterspülungen sicherstellen. Das Längsw erk w eist eine ursprüngliche Länge von m auf, w obei 4,3 Tetrapoden/lfd. m der 6 Tonnen schw eren Betonformsteine eingebaut w erden. An der seeseitigen Böschung sichern mehrere kurze Stummelbuhnen im Abstand von 200 m den Fuß gegen Auskolkungen. Am südlichen Ende des Tetrapodenlängsw erkes w ird ein 270 m langes Tetrapodenquerw erk (4,5 Tetrapoden/lfd. m) als durchlässige Buhne gebaut. Auf die möglichen Ausw irkungen des starren Bauw erkes w ird seinerzeit eingegangen. So w ird auf die Lee-Erosion südlich vom Querw erk hingew iesen. Dieser Effekt soll jedoch in Kauf genommen w erden, da in diesem Bereich ein vermehrter Abbruch in beschränktem Umfange hingenommen w erden kann. Eine Strandstabilis ierung w ird hingegen bis zum nördlichen Ende des Längsw erkes erw artet. Die Errichtung der Tetrapodenw erke ist seinerzeit auch auf Drängen namhafter politisch aktiver Grundstückseigentümer und der Empfehlungen des damals bekannten Institutes Sogréah in Grenoble/Frankreich zustande gekommen. Bereits w enige Monate nach Bau der Tetrapodenw erke stellt sich nördlich des Querw erkes eine Sandakkumulation ein, w ährend nach w enigen Jahren südlich davon ein verstärkter Rückgang auftritt. Der Rückgang ist jedoch auf die anhaltenden Ausräumungen des Küstenvorfeldes zurückzuführen, die zu diesem Zeitpunkt bereits benannt w urde. Entwicklung nach Bau der Tetrapoden Da die Tetrapodenw erke den w eiteren Rückgang des Küstenvorfeldes vor Hörnum nicht verhindern konnten und das Querw erk nun jedoch einen Festpunkt darstellte, stellten sich w eiterhin große Abbruchraten ein. Das Tetrapodenlängsw erk, das sich nördlich vom Querw erk befindet, hat die Ausbildung eines gleichmäßig ansteigenden Profils verhindert. Bereits kurz nach Fertigstellung begannen die nördlichsten Tetrapoden von der Gew ebematte ins Meer zu rutschen. Nach den Sturmfluten am 3. und 21. Januar 1976 w urden 30 m bis 45 m von der Randdüne abgetragen, so dass die Tetrapoden ihre Verbindung zur Randdüne größtenteils verloren hatten. Die Planungen der Küstenschutzverw altung die Tetrapoden aufzunehmen und an den gegenw ärtigen Dünenfuß zu verlegen, scheiterte zunächst neben den Kosten auch an den Bedenken der Hörnumer. Wirkung der Sandaufspülungen Erst mit den 1983 vor Hörnum begonnenen Sandaufspülungen w urde erkannt, dass die künstlich zugeführten Sandmengen einen größeren Schutz bieten LKN.SH Stand Seite 11 von 75

12 und die Tetrapoden eine Ausbildung von sanft ansteigenden Profilen verhindert haben. Daher w urden die nördlichsten Tetrapoden im Jahre 2005 auf rd. 440 m aufgenommen. Seitdem haben sich die Profile günstig entw ickelt. Eine Aufnahme der restlichen Tetrapoden aus dem nördlichen Längsw erk lässt im Zusammenhang mit w eiterhin durchzuführenden Sandaufspülungen eine Verbesserung des Strandzustandes erw arten. Das südliche Tetrapodenlängsw erk w irkt aufgrund der anhaltenden Erosion inzw ischen w ie eine Buhne und führt zu den typischen Merkmalen w eiterer Lee- Erosionen. Da die Wellen südlich des Tetrapodenquerw erkes aufgrund der physikalischen Gesetzmäßigkeiten immer schräg zur Küste einlaufen, ist der Längstransport dort am größten. Daher sollte das südliche Tetrapodenlängsw erk als Wellenbrecher ausgebaut w erden, so dass der Sand nicht so schnell die Insel verlässt. Das Tetrapodenquerw erk ist für den Bestand der Ende der 1950er Jahre in den Dünen errichteten Siedlungen und dem Erhalt der Hörnumer Randdüne w eiterhin notw endig. Häfen Zur Sicherung der Hafenbecken in List (1935/36, 1964, 1967, 199x), Hörnum und Munkmarsch sind unterschiedlichste Spundw ände und Deckw erke eingebaut w orden, die sich auch auf den Küstenschutz ausw irken. Jugendherberge List Südw estlich des Königshafens befindet sich ein Asphaltdeckw erk, das überw iegend in das Gelände eingew achsen ist. An dieser Stelle sollte die Straße geschützt w erden. List Nord Als Ersatz der abgängigen, im Jahre 1927 gebauten, Ufermauer List Nord w urde 2002/2005 ein mit kolloidalem Mörtel verklammertes Deckw erk aus Steinen errichtet. Zusätzlich w urde eine Hochw asserschutzw and aus Stahlbeton (NN+6m) geschaffen, in der 3 Mauerdurchlässe (NN+4,80 m) eingebaut w urden. Auf halber Höhe befindet sich ein Treibselabfuhrw eg bzw. eine Strandzufahrt. Entlang der Wattenküste befinden sich diverse w eitere Deckw erke. List-Frischwassertal bis Mannemorsumtal Im Jahre 1935/36 w urde auf Betreiben der Luftw affe ein Granit- bzw. Betonplattendec kw erk gebaut. Die Anlage w ird durch Verfügung des Regierungspräsidenten in Schlesw ig vom von der Küstenschutzverw altung übernommen. Die landseitig gerammte Spundw and ist bereits im Jahre 1946 freigespült und umgekippt. Es dauert jedoch noch bis zum Jahre 82/83 bevor das Deckw erk saniert w ird, nachdem die Sturmflut vom 24. November 1981 w eitere erhebliche Schäden verursacht hatte. Vor Frischw assertal w erden die Spundw ände abgebrannt und ein Asphaltdeckw erk errichtet. Die Fußsicherungen müssen auf gesamter Länge neu gebaut w erden. An den Stellen, an denen das Betonplattendec kw erk beschädigt ist, w erden die Fugen vergossen und mit einer Asphaltschicht übergossen. List Mellhörn Der nördliche Anschlussbereich des 1967/68 errichteten Deckw erkes List-Sonnenland w ird im Jahre 1984 als Asphaltdeckw erk auf rd. 175 m Länge gebaut. List Sonnenland Die Sturmfluten seit 1962, insbesondere vom Februar 1967, hatten die Grundstücke unterspült, so dass 1967/68 ein Asphaltdeckw erk (NN+4 m, Neigung 1:3,5) gebaut w ird. Nördlich anschließend w ird 1984 ein Deckw erk (List-Mellhörn) angeschlossen. Nachdem das Deckw erk Schäden durch Risse, Setzungen und Verw erfungen aufw ies und die Sturmfluten 2004/05 w eitere Zerstörungen bew irkt hatten, erfolgte im Jahre 2005 der Neubau eines Schüttsteindeckw erkes, das mit kolloidalem Mörtel verklammert w ird. Landseitig schließt das Deckw erk mit einer Stahlbetonw inkelstützw and ab, sofern nicht bereits eine Natursteinmauer aus Findlingssteinen vorhanden ist. Im Deckw erk befindet sich eine 2,50 m breite Berme, die als Fahrbahn dient. List Sonnenland Süd Der südliche Anschlussbereich des 1967/68 gebauten Deckw erkes List Sonnenland w ird im Jahre 2006 vom Landschaftszw eckverband Sylt um ca. 300 m verlängert. Sie besteht aus einem Schüttsteindeckw erk, das mit kolloidalem Mörtel verklammert ist. Entlang dieser Küstenstrecke ist die Randdüne schmal, so dass bei einem Randdünendurchbruc h die Straße List-Kampen überflutet w erden könnte. Erste Maßnahmen zur Verstärkung der Randdünen w aren bereits 1985 ergriffen w orden w urden Buschkisten errichtet w urde diese erneuert. Zugleich w urden jew eils Halmpflanzungen durchgeführt. Blidselbucht Ähnlich w ie vor List Sonnenland hatten sich die Randdünen bei Blidsel zw ischen 1962 und 1968 derart verringert, dass im Jahre 1968 ein Asphaltdeckw erk auf rd. 600 m Länge gebaut w urde. Da die Oberkante mit NN+4,30 m relativ niedrig liegt, muss die 8,5 cm dicke Asphaltbetondecke bis zum landseitigen Böschungsfuß LKN.SH Stand Seite 12 von 75

13 gezogen w erden. Im die Jahrtausendw ende befindet sich das Deckw erk in einem schlechten Zustand, so dass 2007 ein genehmigten Entw urf vorliegt. Süderheidetal An der Stelle, w o die Landesstraße L 24 südlich von Blidsel nahe am Ufer verläuft, kam es im Herbst 1958 zu einer Gefährdung der Straße durch Uferabbruch. Im Entw urf des Marschenbauamtes Husum vom w urde ein Asphaltdeckw erk vorgesehen, das 1961 auf 80 m Länge errichtet w urde. Klappholttal-Ost Der Bestand eines Teiles der Landesstraße L 24 w urde durch die Küstenabbrüche der Novemberflut 1981 bedroht. So w urde 1982 ein Asphaltdeckw erk gebaut. An den nördlichen und südlichen Anschlussbereichen dieses Deckw erkes traten bei den Sturmfluten 1990/91 w eitere Küstenabbrüche statt. Als Sofortmaßnahme w erden eine Pfahlreihe und Sandsäcke eingebaut. Im Jahre 1992 w erden die gefährdeten Bereiche durch Granitsteindec kw erke geschützt. Auf einem Filtervlies w ird eine 20 cm dicke Geröllschicht (32/63 mm) aufgetragen und mit Granitschüttsteinen (650 kg/m2) abgedeckt, die vermörtelt w erden. Zugleich w ird ein Randw eg gebaut. Vogelkoje Kampen Die Verw allung an der Vogelkoje Kampen w urde 1767 gebaut w urde der Wall letztmalig instand gesetzt. Am Deichfuß befindet sich ein Schüttsteindeckw erk, da sich dort kein Vorland befindet. Kläranlage Wenningstedt-Braderup Ein Schüttsteindeckw erk sichert das Ufer und die Rohrleitung der Kläranlage Wenningstedt-Braderup. Munkmarsch Südlich vom Hafen Munkmarsch liegen die Straße und die Grundstücke exponiert zur See. Küstenabbrüche bedrohten die Straße und das Kliff, so dass viele Jahre ein gesetztes Granitsteindec kw erk auf rd. 120 m Länge den Rückgang aufhalten sollte. Durch Ausspülungen und Hinterspülungen w urde 2007 ein Neubau notw endig. Hergestellt w urde ein PU-Deckw erk. Auf Höhe des hohen Kliffs w erden die Abbrüche durch Längslahnungen mit vorgesetzten Granitsteinen begegnet. Letztmalig fand 2007 eine Grundinstandsetzung statt. Durch Zufuhr von Bodenaushub erhielt der Küstenabschnitt zusätzliches Material, das das bestehende Sanddefizit ausgleichen soll. Jükersmarsch Durch die Jükersmarsch fließt ein Priel. Nördlich und südlich des Prielauslaufes befinden sich Schüttsteindeckw erke aus Granit- und Wasserbausteinen sow ie Holzpfahlreihen. Durch die natürliche Sandverlagerung des Sandhakens Sönshörn nach Süden sind die Steine zum Teil eingesandet. Die Deckw erke schützen das schmale Ufer zur Jükersmarsch hin, so dass die Marsch ihren Charakter behält. Bei einem Durchbruch w ürde ein Vorland entstehen. Entlang der Strecke bis Keitum sind vereinzelte Steinschüttungen vorhanden, um den Abtrag am Ufer zu verhindern. Keitum Das Vorland vor dem Grünen Kliff in Keitum befand sich 1945 teilw eise in Abbruch. Staatliche Bemühungen zur Sicherung der Abbruchkante standen dem privaten Besitzanspruch am Vorland zunächst entgegen. Die 1950 gerammte 170 m lange Längspfahlreihe w urde schon bald w ieder freigespült. Nachdem das Land das Anw achsrecht bekommen hatte, w urde 1951 ein 200 m langes Parallelw erk vor dem Grünen Kliff errichtet. Zugleich w erden Lahnungsfelder bis nach Morsum errichtet. Die durch die Sturmflut am 22./23. Dezember 1954 verursachten Schäden am Keitumer Kliff w erden durch zw ei jew eils 10 m lange Parallellahnungen behoben w erden. Schließlich führt die Februarsturmflut des Jahres 1962 zu erheblichen Zerstörungen der Ufersicherungen. Daraufhin w ird erst im Jahre 1968/69 auf einer Gesamtlänge von 570 m eine Steinschüttung bzw. Asphaltdecke gebaut. Die Sturmfluten vom 3. und 21. Januar 1976 führen zu starken Schäden am Keitumer Kliff. So w ird im Jahre 1977 eine Steinböschung vor der Vorlandkante hergestellt und die Sicherung rd. 200 nach Osten verlängert. Träger und Unterhaltungspflic htiger ist der Landschaftszw eckverband Sylt. Jugendferienheim Puan Klent Nach der Sturmflut Ende Dezember 1954 w ird bereits eine Maßnahme zur Küstensicherung vor dem Ferienheim Puan Klent geplant. Bis zum Jahre 1969 w erden Maßnahmen zurückgestellt, da sich die Entw icklung nicht als bedrohlich herausstellte w ird die Uferkante jedoch durch ein 400 m langes Asphaltdeckw erk befestigt. Zusätzlich w erden 7 Holzpfahlbuhnen (40 m bis 50 m lang) zur Abw eisung der Strömung errichtet w ird das Deckw erk um 80 m nach Norden verlängert. LKN.SH Stand Seite 13 von 75

14 Gasleitung Puan Klent Zum Schutze der Gasleitung w ird ein Schüttsteindeckw erk errichtet. Das Watt befindet sich zurzeit nicht im Abtrag. Deckwerk Budersand Zum Schutz der militärischen Anlagen in Hörnum w urden in den Jahren 1936/39 Spundw ände gerammt. Nachdem die Spundw ände erhebliche Schäden durch Korrosion aufw eisen, w ird nordöstlich der Düne Budersand im Jahre 1994 die Spundw and abgebrannt und durch Schüttsteine auf Vliesunterlage abgedeckt. Dahinter hat sich eine Lagune gebildet, w obei an der Budersanddüne w eiterhin Abbrüche stattfinden. Südlich der Budersanddüne w ird vor die korrodierte Spundw and in den 1950er Jahren eine Asphaltdecke gesetzt. Der Fußbereich w ird mit Schüttsteinen abgedeckt. Von der Rampe bis zum Hafen Hörnum w ird das in den 1950er Jahren vorgesetzte Deckw erk nach der Februarflut 1962 erheblich beschädigt w ird ein neues bituminöses Deckw erk errichtet, w obei die Spundw ände abgebrannt w erden. Das Deckw erk w eist jedoch bereits nach kurzer Zeit Schäden auf, so dass die untere Lage im Jahre 1978 mit Kupferschlackensteinen beschw ert w ird. Doch auch diese Bauw eise hält den Belastungen w ährend der Sturmfluten 1990 nicht stand. Im Jahre 1990 w ird schließlich das bestehende Deckw erk vollständig Kupferschlackesteinen gebaut, die teilverklammert w erden. Südlich Hörnum Hafen Der 1936/38 gebaute Deich in Hörnum reichte nur bis 100 m südlich der Spundw ände des Hafens. Zur Verhinderung von Hinterspülungen w ird 1955 der Übergangsbereich durch Spundw ände gesichert. Die Oberkante liegt bei NN+5,00 m. PU Deckwerke Eine neue Entw icklung ist zurzeit bei der Verw endung von Verbindungsstoffen bei Steindeckw erken zu beobachten. Während Beton und Asphalt zum Verklammern bzw. Vergießen der Steindecken seit vielen Jahrzehnten Anw endung finden, w urde ein Zw ei- Komponenten-Kunststoff-Kleber aus Polyurethan (PU) entw ickelt, der u.a. auf Sylt am Deckw erk Ellenbogen/Lis t und am Deckw erk Munkmarsch Verw endung gefunden hat. Bei Verw endung des PU- Klebers können Steine mit geringeren Korngrößen, z.b. Schottersteine, verklebt w erden. Im Verbund erreichen sie eine im Vergleich mit herkömmlichen Deckw erken vergleichbare Stabilität. Die w eitere Verw endbarkeit w ird zurzeit untersucht. Geotextilien Tetrapoden Hörnum Als Sohlunterlage w urde für die errichteten Tetrapoden vor Hörnum Nylongew ebeverw endet. Das Material alterte im Laufe der Jahrzehnte kaum, w enngleich die Tetrapoden Sackungen und Setzungen ausgesetzt w aren. Kampen Haus Kliffende Nach den Sturmfluten im Januar und Februar 1990 liegt die Hausfront des Hauses Kliffende nur noch w eniger als 5,5 m von der Abbruchkante entfernt. Die Sandaufspülungen 1985 und 1987 hatten vor dem Grundstück keine ausreichende Schutzw irkung entfaltet, so dass eine zw eite Sicherheit notw endig schien. Daher entschließt sich Hauseigentümerin Deutsche Bank zu einer Sicherung des Grundstückes durch Geotextilen. Zw ischen und w erden auf 165 m Küstenlänge 10 Lagen von geotextilen Sandcontainern eingebaut. Die Neigung der seeseitigen Böschung beträgt 1:4 (oberhalb NN+5m) bzw. 1:2 (unterhalb NN+5m). Die unterste Lage liegt auf NN-1m und damit auf dem Niveau der mittleren Tideniedrigw assers. Die Geotextilien w erden nach Fertigstellung mit dem Sand der 1990 ebenfalls erfolgten Sandaufspülung mit Sand abgedeckt. Auf dem oberen Teil w erden Sandfangzäune gesetzt und Strandhafer gepflanzt. Durch die w iederholten Sandaufspülungen ist ein Freilegen der Sandcontainerlagen letztmalig nach der Sturmflut Anatol vom 3. Dezember 1999 erfolgt. Dabei zeigte sich, dass das Bauw erk im Falle des Freiliegens die typischen Wirkungen eines Deckw erkes zeigt: Der Strand w ird in der Folgezeit ausgeräumt und kann nur durch zusätzliche Sandzufuhr aus dem Küstenlängstransport oder durch Sandaufspülungen w iederhergestellt w erden. Kolkverbau Kampen-Vorstrand Aufgrund einer lokalen Vertiefung im Riffbereich vor Kampen auf bis zu NN-6 m Tiefe, w urden von Juni bis Oktober 1990 insgesamt 416 geotextile Sandsäcke mit einem Inhalt von jew eils 10 m3 auf einer Länge von 350 m eingebaut. In der Folgezeit w urden die Säcke durch natürliche Vorgänge übersandet (Hafen List) Zur Sicherung der steilen Unterw asserböschung vor dem Hafen List w urden 1994 xxx Sandkontainer eingebaut (Randdüne List-West) Da die Straße auf dem Lister Ellenbogen in einem Teilbereich beträchtlich nahe an der Abbruchkante liegt, w urden 1998 an der seeseitigen Uferböschung LKN.SH Stand Seite 14 von 75

15 Sandkontainer verlegt. Diese Sandkontainer entstammen aus den Restbeständen von der Sicherung des Hafens List im Jahre Die Sandkontainer w urden mit Sand vor Ort gefüllt (Leuchtturm List-Ost) Die Strandbreiten vor dem Leuchtturm List-Ost erreichten Ende 1999 geringe Werte, so dass sich die obere Abbruchkante nur w enige Meter vor dem Leuchtturm befand. Die Wasser- und Schifffahrtsverw altung entschloss sich 2000 zur Sicherung des Leuchtturms durch geotextile Sandcontainer. Durch natürliche Anlandungen w ar dieser Bereich in der Folgezeit nicht mehr gefährdet. LKN.SH Stand Seite 15 von 75

16 Deckwerke Nössedeich einigen Abschnitten vergossen w ie lose sow ie durch einen Raustreifen ergänzt ist. Abb. 1: Lageplan Deichverstärkungen Nössedeich LKN-SH ( ) Im Abschnitt Nössedeich sind entlang des Landeschutzdeiches Deckw erksstrecken errichtet w orden. Alle Deckw erksabschnitte liegen in der Trägerschaft des Landes Schlesw ig-holstein und w erden auch durch dieses unterhalten. Die ersten Deckw erksabschnitte sind bereits 1937/38 errichtet w orden. Mitte des 20. Jahrhunderts folgten dann w eitere Deckw erksabschnitte. Von 1982/83 an w urde das Deckw erk innerhalb eines Jahrzehnts nach und nach erneuert/neugebaut. Bei dem Neubau w urden die bestehenden Materialien nach Möglichkeit w iederverw endet. Nach dem Neubau lässt sich das Deckw erk in vier Abschnitte gliedern: Nössedeich I - Öw enhoog (KM 0,000 - KM 2,200, Neubau Bj. 1985/86) Nössedeich II - Mittelmarsch (KM 2,200 - KM 5,000, Neubau Bj. 1983/84) Nössedeich III - Morsum-Odde (KM 5,000- KM 6,800, Neubau Bj. 1982/83) Nössedeich IV - Osterende (KM 6,800 - KM 9,840, Neubau Bj. 1992/93) Der erste Abschnitt ist das Deckw erk "Nössedeich I - Öw enhoog" von KM 0,000 bis KM 2,200. Das Asphaltdeckw erk ist zusätzlich mit einem Raustreifen aus Schüttsteinen errichtet w orden. Der längste Deckw erksabschnitt ist knapp 4 km lang und erstreckt sich von KM 2,950 bis KM 6,850. Dieser Deich ist durch ein sehr variierendes Erscheinungsbild geprägt. Der Abschnitt "Nössedeich II/III - Mittelmarsch bis Morsum-Odde" ist im Grundsatz ein Schüttsteindeckw erk mit Asphaltdecke und zusätzlichem Raustreifen. In einigen Bereich ist das Deckw erk durch eine vergossene Steinschüttung gesichert. Der vierte Deckw erksabschnitt "Nössedeich IV - Osterende" beginnt bei KM 8,000 und erstreckt sich bis zum Küstenabschnitt Aurhörn bei KM 9,832. Dieses Deckw erk besteht aus einer gesetzten Steindecke, die in LKN.SH Stand Seite 16 von 75

17 Deckwerk Keitum Abb. 2: Lageplan Deckw erk Keitumer Bucht LKN-SH ( ) Abb. 3: Südöstliche Ende vom Deckw erk Keitum (KM 19,750) Hinrichsen ( Nr. 293) Der ersten Überlegungen zur Sicherung des Klifffußes erfolgten bereits 1945, ehe 1950 die erste 170 m lange Pfahlreihe gerammt w urde w urden w eitere 200 Meter als Längsw erke gebaut. Zusätzlich w urden auf 6 km Länge Buschlahnungen von Keitum bis Morsum errichtet. Lageplan Deckw erk Keitum LKN-SH Das Deckw erk in der Keitumer Bucht erstreckt sich im Bereich von KM 19,700 bis KM 20,650 (Länge: rd. 906 m). Die Anlage w urde zur Sicherung des Vorlandes und Klifffußes errichtet. Abb. 4: Deckw erk Keitum (KM 20,000) Hinrichsen ( Nr. 4) 1968/69 w urde auf einer Länge von knapp 570 m die Fußsicherung errichtet (damalige Baukosten: DM). Die Fußsicherung w urde nach dem "Regelprofil 1966" mit einer vor einer Pfahlreihe vorgelagerten Steinschüttung und einer dahinterliegenden Asphaltdecke ausgebildet. Zudem w urde die bestehende Pfahlreihe ebenso mit einer Steinschüttung verstärkt und mit einer Asphaltdecke versehen. LKN.SH Stand Seite 17 von 75

Fachplan Küstenschutz Sylt

Fachplan Küstenschutz Sylt Fachplan Küstenschutz Sylt Bisheriger Küstenschutz Längswerke Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Abbildungsverzeichnis... 4 Tabellenverzeichnis... 8 Allgemeines (Längswerke)... 9 Ufermauer... 10

Mehr

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste Fachplan Küstenschutz Ostseeküste Bisheriger Küstenschutz Längswerke Längswerke an der Kieler Förde LKN.SH Stand 31.07.2015 Seite 1 von 14 Inhaltsverzeichnis... 4 Deckwerk Strande... 5 ehem. Straßendamm

Mehr

Fachplan Küstenschutz Sylt

Fachplan Küstenschutz Sylt Fachplan Küstenschutz Sylt Grundlagen Kartierung von Sturmflutschäden Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Abbildungsverzeichnis... 3 Tabellenverzeichnis... 3 Strandzustand nach der Sturmflut vom

Mehr

Fachplan Küstenschutz Sylt

Fachplan Küstenschutz Sylt Fachplan Küstenschutz Sylt Gesamtkonzept Neubau Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Abbildungsverzeichnis... 2 Hochwasserschutz Lister Koog... 3 Wellenbrecher Hörnum-Süderende... 4 Veranlassung...

Mehr

Dünensicherung mit geotextilen Sandsäcken

Dünensicherung mit geotextilen Sandsäcken von Dipl.-Ing. Ralf Harms und Bauamtmann Gerold Müller Veranlassung Die Sicherung des dauerhaften Bestandes der Insel Wangerooge teilen sich entsprechend gesetzlicher Vorgabe der Bund und das Land Niedersachsen.

Mehr

Fachplan Küstenschutz Amrum

Fachplan Küstenschutz Amrum Fachplan Küstenschutz Amrum Bisheriger Küstenschutz Siele und Stöpen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Abbildungsverzeichnis... 2 Einzelanlagen... 3 Hochwasserschutzwälle Nebel... 3 Steinschüttungen...

Mehr

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste Fachplan Küstenschutz Ostseeküste Bisheriger Küstenschutz Längswerke Längswerke Fehmarn LKN.SH Stand 04.08.2015 Seite 1 von 25 Inhaltsverzeichnis... 5 Fehmarnsundbrücke... 6 Deckwerk Leuchtturm Strukkamphuk...

Mehr

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste Fachplan Küstenschutz Ostseeküste Bisheriger Küstenschutz Querwerke Querwerke an der Küste von Fehmarn LKN.SH Stand 11.09.2015 Seite 1 von 23 Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 5 Fehmarnsundbrücke... 6

Mehr

Fachplan Küstenschutz Sylt

Fachplan Küstenschutz Sylt Fachplan Küstenschutz Sylt Bisheriger Küstenschutz Querwerke Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Abbildungsverzeichnis... 3 Tabellenverzeichnis... 3 Allgemeines (Querwerke)... 4 Westküste (Westerland-Kampen)...

Mehr

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste Fachplan Küstenschutz Ostseeküste Bisheriger Küstenschutz Sandersatzmaßnahmen Sandersatzmaßnahmen an der Flensburger Förde LKN.SH Stand 13.08.2015 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 4 Strand

Mehr

Instandsetzung der Buhne 35 auf der Insel Borkum

Instandsetzung der Buhne 35 auf der Insel Borkum auf der Insel Borkum von Dipl.-Ing. Johann Hagen Die ca. 200 m lange Seebuhne bildet den zurzeit vorläufigen Abschluss des Strombausystems am Südweststrand der Insel Borkum. Dieser Uferabschnitt besteht,

Mehr

Das Flinthörn. In den Jahren nach dem 2. Weltkrieg wurde das Flughafenareal aufgebrochen und aufgeforstet, das heutige. Wäldchen entstand.

Das Flinthörn. In den Jahren nach dem 2. Weltkrieg wurde das Flughafenareal aufgebrochen und aufgeforstet, das heutige. Wäldchen entstand. Das Flinthörn Nach der Februarflut 1825 setzte auf dem Süden des Flinthörns im Windschatten von Haustrümmern, die aus Baltrum angespült wurden, Dünenbildung ein. Ab Ende der 1890er Jahre versuchten die

Mehr

Mitt.bl. BAW (1 989 ) Nr. 66

Mitt.bl. BAW (1 989 ) Nr. 66 87 SYMPOSUM "DECKWERKE" KARLSRUHE 7. - 9. JUN 1988., DECKWERKE AUF DER DANSCHEN.. NORDSEEKUSTE CHRSTAN LAUSTRUP OBERNGENEUR AMT FUR KUSTENSCHUTZ.. LEMVG DANEMARK Mitt.bl. BAW (1 989 ) Nr. 66 88 1. Einführung.

Mehr

4. Baugebiete. Baugebietskategorien

4. Baugebiete. Baugebietskategorien 100% 80% 60% 40% 20% Abb. 8 Anteil der Fertigstellungen 1990 1999 in Baugebieten 0% 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 Jahr Fertigstellungen: nicht in Baugebieten in Baugebieten 4. Baugebiete Mehr als 2/3 der

Mehr

Fachplan Küstenschutz Amrum

Fachplan Küstenschutz Amrum Fachplan Küstenschutz Amrum Grundlagen Einteilung in Küstenabschnitte Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Abbildungsverzeichnis... 2 Tabellenverzeichnis... 2 Abschnitt 1: Wittdün (Nord)... 4 Abschnitt

Mehr

Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels. Dr.-Ing. Johannes Oelerich Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein

Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels. Dr.-Ing. Johannes Oelerich Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels Dr.-Ing. Johannes Oelerich Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein 1 Das Leitbild des LKN-SH Wir schützen Schleswig-Holsteins

Mehr

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste Fachplan Küstenschutz Ostseeküste Bisheriger Küstenschutz Sonstige Anlagen Sonstige Anlagen an der Eckernförder Bucht LKN.SH Stand 20.08.2015 Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis...

Mehr

Fachplan Küstenschutz Sylt

Fachplan Küstenschutz Sylt Fachplan Küstenschutz Sylt Bisheriger Küstenschutz Deiche und Verwallungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Abbildungsverzeichnis... 2 Allgemeines (Deiche und Verwallungen)... 3 Nössedeich...

Mehr

Küstenschutz: Luxus oder Notwendigkeit

Küstenschutz: Luxus oder Notwendigkeit Küstenschutz: Luxus oder Notwendigkeit Dr. K. Ahrendt, Büro für Umwelt und Küste Bis 1362 Priele entstehen intensive Eindeichungen große Landverluste 1362 Bis 1634 weitere intensive Eindeichungen große

Mehr

Autobahndirektion Südbayern. Bundesautobahn A 8 West München Ulm Neubau der Lechbrücke Gersthofen. Informationen zu aktuellen Baumaßnahmen

Autobahndirektion Südbayern. Bundesautobahn A 8 West München Ulm Neubau der Lechbrücke Gersthofen. Informationen zu aktuellen Baumaßnahmen Autobahndirektion Südbayern Informationen zu aktuellen Baumaßnahmen Bundesautobahn A 8 West München Ulm Neubau der Lechbrücke Gersthofen Autobahnkreuz Augsburg-West Neubau der Lechbrücke Gersthofen A 8

Mehr

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste Fachplan Küstenschutz Ostseeküste Bisheriger Küstenschutz Sandersatzmaßnahmen Sandersatzmaßnahmen an der Lübecker Bucht LKN.SH Stand 13.08.2015 Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 4 Sandersatzmaßnahmen

Mehr

Dr.-Ing. Hans-Ulrich Gauger

Dr.-Ing. Hans-Ulrich Gauger Dr.-Ing. Hans-Ulrich Gauger Beratender Ingenieur - Prüfingenieur für Baustatik Dr.-Ing. H.-U. Gauger, Freundeskreis Wolfsbrunnen e.v. Am Schlierbachhang 43 B Dossenheimer Landstr. 100 69121 Heidelberg

Mehr

Strandaufspülung zur nachhaltigen Sicherung der Nordostdünen auf Wangerooge

Strandaufspülung zur nachhaltigen Sicherung der Nordostdünen auf Wangerooge 42 Strandaufspülung zur nachhaltigen Sicherung der Nordostdünen auf Wangerooge Strandaufspülung zur nachhaltigen Sicherung der Nordostdünen auf Wangerooge Dipl.-Ing. Björn Gäbe Der Nordosten Wangerooges

Mehr

Umgestaltung der beiden untersten Wehre in der Wied in Neuwied-Irlich

Umgestaltung der beiden untersten Wehre in der Wied in Neuwied-Irlich Umgestaltung der beiden untersten Wehre in der Wied in Neuwied-Irlich Projektbeschreibung: Nach dem Umbau des Wehres Rasselstein 3 in Neuwied-Niederbieber im Jahre 2010 wurden im Oktober 2014 die Bauarbeiten

Mehr

Sturmflutschutz Warnemünde, Alter Strom, Süd. Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg

Sturmflutschutz Warnemünde, Alter Strom, Süd. Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg Sturmflutschutz Warnemünde, Alter Strom, Süd Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg 1 Sturmflutschutz von Rostock - Warnemünde und Hohe Düne weitere 2 Die Abbildung rechts

Mehr

Deichbau am Jadebusen

Deichbau am Jadebusen Deichbau am Jadebusen Petra Henken GB II AB21 Küstenschutz, Bereich Brake Brake-Oldenburg 1 1. Geografische Lage 2. Veranlassung der Baumaßnahmen 3. Baugrundverhältnisse 4. Variantenuntersuchung zur Deicherhöhung

Mehr

Unterlage: 11. Regelungsverzeichnis für das Straßenbauvorhaben L 1048 Abzweig Sundremda - Nahwinden. Datum:

Unterlage: 11. Regelungsverzeichnis für das Straßenbauvorhaben L 1048 Abzweig Sundremda - Nahwinden. Datum: 01 Achse L 1048 0+584,4 bis 0+893,4 Neubau Linksabbiegespur L 1048 Landesstraße und Nebenanlagen: a) An die bestehende L 1048 wird entsprechend den Darstellungen im Lageplan (Unterlage 5) zwischen den

Mehr

FACHPLAN KÜSTENSCHUTZ SYLT

FACHPLAN KÜSTENSCHUTZ SYLT Amt für Land- und Wasserwirtschaft Husum FACHPLAN KÜSTENSCHUTZ SYLT Aufgestellt: Husum, den 13.01.1985 Andresen Ltd. Regierungsbaudirektor Überarbeitet (Rechtschreibung, Silbentrennung, Zeilenfuß): 02.11.2005

Mehr

Planungen zum Küstenschutz in Niedersachsen

Planungen zum Küstenschutz in Niedersachsen Planungen zum Küstenschutz in Niedersachsen Generalplan Küstenschutz Niedersachsen / Bremen - Festland Vortrag von Rainer Carstens, Mitglied der Direktionsleitung des NLWKN am 21. Dezember 2006 Daten und

Mehr

Überschwemmungsgebiet Klosterbach

Überschwemmungsgebiet Klosterbach 1. Ausfertigung Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz - Betriebsstelle Sulingen - Überschwemmungsgebiet Klosterbach - Überarbeitung in Siedlungsbereichen - Aufgestellt:

Mehr

16-mm-Film ( ) VHS ( ) 15 min, Farbe. Küstenschutz auf Sylt. Frißt das Meer die Insel?

16-mm-Film ( ) VHS ( ) 15 min, Farbe. Küstenschutz auf Sylt. Frißt das Meer die Insel? 16-mm-Film (3210266) VHS (4210266) 15 min, Farbe Küstenschutz auf Sylt. Frißt das Meer die Insel? Geographie - Hydrographie - Meer Fremdenverkehrsgeographie - Fremdenverkehrsgebiete Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna Seite 1 Struppenbach 1 Beschreibung Der Struppenbach entsteht oberhalb von Struppen und verläuft zunächst auf einer Länge von 2.400 m (rd. 60 % der Gesamtlänge) durch die Ortslage Struppen. Im Anschluss

Mehr

Der Ausbau des Mittellandkanals

Der Ausbau des Mittellandkanals Wir machen Schifffahrt möglich. Der Ausbau des Mittellandkanals Kanalüberführung Elbeu und Streckenausbau Wolmirstedt Abb. 1: Ausbau der Osthaltung des Mittellandkanals Grundlagen der Planung Der Ausbau

Mehr

Landwehrkanal 21.Dezember Newsletter

Landwehrkanal 21.Dezember Newsletter Liebe Leser/ innen, ich möchte mich bei Ihnen für das große Interesse an den Ausgaben der Newsletter in diesem Jahr bedanken. In den vergangenen Monaten ist wieder vieles am Landwehrkanal passiert. Die

Mehr

Neubau der Straßenbrücken im Autobahnkreuz Mainz-Süd Mittwoch, 27. September 2017 Pressegespräch Einhub der Behelfsbrücke

Neubau der Straßenbrücken im Autobahnkreuz Mainz-Süd Mittwoch, 27. September 2017 Pressegespräch Einhub der Behelfsbrücke Neubau der Straßenbrücken im Autobahnkreuz Mainz-Süd Mittwoch, 27. September 2017 Pressegespräch Einhub der Behelfsbrücke Projektbüro Mainzer Ring Pressegespräch 27. September 2017 Seite 1 von 44 Autobahnkreuz

Mehr

Steilküste und Falckensteiner Strand

Steilküste und Falckensteiner Strand Station 1 Festung Friedrichsort Foto: C. P Clausen / Stadtplanungsamt LH Kiel Die seit 1966 unter Denkmalschutz stehende Festung Friedrichsort wurde im Jahre 1632 im Auftrag des dänischen Königs Christan

Mehr

Entwicklung und Evaluation von nachhaltigen Küstenschutzkonzepten für die Halligen

Entwicklung und Evaluation von nachhaltigen Küstenschutzkonzepten für die Halligen Entwicklung und Evaluation von nachhaltigen Küstenschutzkonzepten für die Halligen 1 Entwicklung und Evaluation von nachhaltigen Küstenschutzkonzepten für die Halligen Einführung Ziel des Projektes: Entwicklung

Mehr

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna Seite 1 Vorfluter Viehleite 1 Beschreibung Der Vorfluter Viehleite entsteht aus anfallendem Oberflächen-, Hang- und Schichtenwasser der umliegenden Landwirtschaftsflächen, welche im Oberlauf bis an die

Mehr

Bestandsanalyse und Maßnahmenentwicklung

Bestandsanalyse und Maßnahmenentwicklung HOCHWASSERVORSORGE- UND -MANAGEMENTKONZEPT Bestandsanalyse und Maßnahmenentwicklung Hönne unterhalb Einlauf Bieber bis Einlauf Oese H4 - Ehemaliges Eisenwerk In diesem Abschnitt wurden bereits Anfang der

Mehr

Fachplan Küstenschutz Sylt

Fachplan Küstenschutz Sylt Fachplan Küstenschutz Sylt Einleitung Historisches zur Entwicklung der Insel Sylt Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Abbildungsverzeichnis... 2 Landschaftsformen entstehen... 3 Bedeutung des Küstenvorfeldes...

Mehr

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION Oktober 2002 2 Inhaltsverzeichnis 1. Nutzung von ELDA für Dienstgebermeldungen 3 2. Jahresbeitragsgrundlagennachweise 2002 4 3.

Mehr

Deichrückverlegung Nahedeich bei Langenlonsheim KORREKTUREN nach HOCHWASSER Vom

Deichrückverlegung Nahedeich bei Langenlonsheim KORREKTUREN nach HOCHWASSER Vom . Deichrückverlegung Nahedeich bei Langenlonsheim 2013-2016 KORREKTUREN nach HOCHWASSER Vom 10. 02. 2016 Wolfgang Rücker Stand 19.05.16 am 10.02.2016 1 Vorbemerkung Bei den bisherigen erhöhten Wasserständen

Mehr

Orkantief,,Anatol" vom 3./4. Dezember 1999

Orkantief,,Anatol vom 3./4. Dezember 1999 Orkantief,,Anatol" vom 3./4. Dezember 1999 Der Orkan entwickelte sich am 2. Dezember über dem Nordatlantik aus einer zunächst nur schwachen Welle, die sich unter Vertiefung rasch ostwärts verlagerte. In

Mehr

Projektsteckbrief Hochwasserschutz Mühlberg, Teilobjekt 4, Los 1 bis 3 Seeschleuse südl. von Mühlberg bis Gaitzsch (Landesgrenze Freistaat Sachsen)

Projektsteckbrief Hochwasserschutz Mühlberg, Teilobjekt 4, Los 1 bis 3 Seeschleuse südl. von Mühlberg bis Gaitzsch (Landesgrenze Freistaat Sachsen) Projektsteckbrief Hochwasserschutz Mühlberg, Teilobjekt 4, Los 1 bis 3 Seeschleuse südl. von Mühlberg bis Gaitzsch (Landesgrenze Freistaat Sachsen) Ortsangabe: Landkreis Elbe-Elster, Stadt Mühlberg Gewässer:

Mehr

Portikusverschiebung am Bayerischen Bahnhof Leipzig

Portikusverschiebung am Bayerischen Bahnhof Leipzig Portikusverschiebung am Bayerischen Bahnhof Leipzig In Folge der Bauarbeiten des City-Tunnel Leipzigs ereignet sich im Frühjahr 2006 eine der spektakulärsten Aktionen beim Bau der Station Bayerischer Bahnhof.

Mehr

Strategien für den Küstenschutz Ergebnisse aus dem Projekt RAdOst

Strategien für den Küstenschutz Ergebnisse aus dem Projekt RAdOst Übersicht Strategien für den Küstenschutz Ergebnisse aus dem Projekt RAdOst Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstände, Seegang und Strömungen in der Ostsee Konsequenzen für den Sedimenttransport und

Mehr

Mauerinventar Vorarlberg Aufnahmen Marktgemeinde Rankweil 64M026/1

Mauerinventar Vorarlberg Aufnahmen Marktgemeinde Rankweil 64M026/1 Mauerinventar Vorarlberg Aufnahmen Marktgemeinde Rankweil 64M026/1 Aufnahmenummer 64M026/1 Datum der Ersterfassung 16.04.2010 Gartenmauer Gewerbepark, Abschnitt 1 Parzellennummer 21/4, 6443/3, 6443/6 Adresse/Flurname

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Geographisches Institut Lehrstuhl für Küstengeographie C A U

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Geographisches Institut Lehrstuhl für Küstengeographie C A U Einflussfaktoren f. Strandstabilität: 1. Lage des Meeresspiegels 2. Größe & Gestalt des Meeresbeckens 3. Wellen & Seegang im Durchschnitt 4. langfristige Sedimentbilanz 5. Auftreten von Sturmfluten und

Mehr

114. Newsletter

114. Newsletter Winterzauber auf dem Landwehrkanal Pieter Brueghel, der Ältere: Auf dem Eis (1565) Urbanhafen 2012 Die lange Frostperiode macht es möglich: In Hamburg tummelten sich bisher bis zu 700.000 Besucher auf

Mehr

Projektbericht / Ostkreuz - Berlin S-Bahn an Regionalbahnsteig Technische Änderungen vorbehalten / Oktober 2009 / RGI

Projektbericht / Ostkreuz - Berlin S-Bahn an Regionalbahnsteig Technische Änderungen vorbehalten / Oktober 2009 / RGI Projektbericht / Ostkreuz - Berlin S-Bahn an Regionalbahnsteig Technische Änderungen vorbehalten / Oktober 2009 / RGI (Quelle > Deutsche Bahn AG) STRAIL Bahnübergangssysteme / STRAILastic Gleisdämmsysteme

Mehr

B E B A U U N G S P L A N

B E B A U U N G S P L A N 1. Ä N D E R U N G B E B A U U N G S P L A N " S Ü D H A N G II mit integriertem Grünordnungsplan GEMEINDE A U F H A U S E N KREIS REGENSBURG Die "1. Änderung" des Bebauungsplanes "SÜDHANG II" vom 16.04.2013

Mehr

B E B A U U N G S P L A N

B E B A U U N G S P L A N 1. Ä N D E R U N G B E B A U U N G S P L A N " S Ü D H A N G II mit integriertem Grünordnungsplan GEMEINDE A U F H A U S E N KREIS REGENSBURG Die "1. Änderung" des Bebauungsplanes "SÜDHANG II" vom 16.04.2013

Mehr

Rund um die Gezeiten

Rund um die Gezeiten Rund um die Gezeiten Um diese Themen geht es heute: Wie entstehen Ebbe und Flut? Was kann bei einer Sturmflut passieren? Wie wird versucht Sylt zu erhalten? Wie überstehen Tiere Ebbe und Flut? Dachterrasse

Mehr

Strukturierende stereotype Elemente, die zur Minderung der flüssigen Wasserenergie beitragen. Präsentation. Juni 2016

Strukturierende stereotype Elemente, die zur Minderung der flüssigen Wasserenergie beitragen. Präsentation. Juni 2016 Strukturierende stereotype Elemente, die zur Minderung der flüssigen Wasserenergie beitragen Präsentation Juni 2016 Studio di ingegneria ed architettura Dott. Ingg. A. & F. La Spada Strukturierende stereotype

Mehr

Experimentelle Untersuchungen zur Erosion oberhalb von Dünendeckwerken

Experimentelle Untersuchungen zur Erosion oberhalb von Dünendeckwerken Leichtweiß-Institute for Hydraulic Engineering and Water Resources Department for Hydromechanics and Coastal Engineering Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Experimentelle

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten nach Sylt zu gelangen: Mit dem Flugzeug, mit dem Schiff oder mit dem Zug. Wie bist du hierher gekommen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten nach Sylt zu gelangen: Mit dem Flugzeug, mit dem Schiff oder mit dem Zug. Wie bist du hierher gekommen? Es gibt verschiedene Möglichkeiten nach Sylt zu gelangen: Toll, dass du da bist! Mit dem Flugzeug, mit dem Schiff oder mit dem Zug. Wie bist du hierher gekommen? Wir sind Meike und Jan. Wir wohnen auf

Mehr

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Küstenschutz auf Sylt Frisst das Meer die Insel? FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Küstenschutz auf Sylt Frisst das Meer die Insel? FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht DVD 46 10266 15 min, Farbe FWU-Klassiker Küstenschutz auf Sylt Frisst das Meer die Insel? FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Naturbedingungen

Mehr

Haltestelle Breslauer Platz

Haltestelle Breslauer Platz Haltestelle Breslauer Platz Im Jahr 2004 haben die Arbeiten für den Bau der neuen Haltestelle Breslauer Platz mit der Umlegung von Kabeln und Leitungen aus dem Baubereich heraus begonnen. Der Bauabschnitt

Mehr

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit 1 2 Die Alte Münze - Geschichte erlebbar im Zentrum der Stadt Erstmalig wurde die Münze Berlin im Jahr 1280 urkundlich erwähnt. 1701 beauftragte der preußische

Mehr

Ostseeküste 2100? Anpassungsstrategien im Küsten- und Hochwasserschutz für die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns

Ostseeküste 2100? Anpassungsstrategien im Küsten- und Hochwasserschutz für die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns Ostseeküste 2100? Anpassungsstrategien im Küsten- und Hochwasserschutz für die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns Rieke Müncheberg Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg Gesamtlänge:

Mehr

Reiseinformation Norderney

Reiseinformation Norderney Reiseinformation HASEGOLD 3274 _ Fahrt mit der NordWestBahn Osnabrück Hbf. _ Ab Hauptbahnhof Oldenburg fahren Sie mit dem Inselbus nach Esens. Der Bus wartet am ZOB an Bussteig H auf Sie. _ Vom Bahnhof

Mehr

Informationsveranstaltung Ufersanierung der Dahme-Wasserstraße in der Gemeinde Heidesee

Informationsveranstaltung Ufersanierung der Dahme-Wasserstraße in der Gemeinde Heidesee Informationsveranstaltung 04.11.2009 Ufersanierung der Dahme-Wasserstraße in der Gemeinde Heidesee 1. Örtlichkeit und betroffene Uferbereiche Sanierung zwischen Dolgensee und Langer See Teilbereiche von

Mehr

Bewertung des Verfahrens der Mauerkronensicherung durch Begrünung an der Nicolaikirche in Zerbst mit der Beseitigung festgestellter Fehler und Mängel

Bewertung des Verfahrens der Mauerkronensicherung durch Begrünung an der Nicolaikirche in Zerbst mit der Beseitigung festgestellter Fehler und Mängel Förderprojekt DBU Nr. 31606 Dokumentation in Bildern Bewertung des Verfahrens der Mauerkronensicherung durch Begrünung an der Nicolaikirche in Zerbst mit der Beseitigung festgestellter Fehler und Mängel

Mehr

ELASTOCOAST INNOVATIVE TECHNOLOGIE IM KÜSTEN UND BINNENWASSERSCHUTZ. Johan Rasing

ELASTOCOAST INNOVATIVE TECHNOLOGIE IM KÜSTEN UND BINNENWASSERSCHUTZ. Johan Rasing ELASTOCOAST INNOVATIVE TECHNOLOGIE IM KÜSTEN UND BINNENWASSERSCHUTZ Johan Rasing Was ist Elastocoast? Elastocoast steht für eine innovative Küstenschutzkonstruktion entwickelt in Kooperation mit der TU-

Mehr

Aufgabe 5: Von zwei Brüdern ist der eine 6 Jahre älter als der andere. Vor 6 Jahren war er gerade dreimal so alt. Wie alt ist jeder jetzt?

Aufgabe 5: Von zwei Brüdern ist der eine 6 Jahre älter als der andere. Vor 6 Jahren war er gerade dreimal so alt. Wie alt ist jeder jetzt? Lineares Gleichungssstem, Aufgaben Klasse Aufgabe : Verlängert man an einem Dreieck die Grundseite um cm und die ugehörige Höhe um cm, so ächst der Flächeninhalt um cm². Verkürt man dagegen die Grundseite

Mehr

Lage- Plan- Nr. lfd. Nr. zu 1) a) und b) Land Nordrhein-W estfalen (Landesbetrieb Straßenbau ) L 751

Lage- Plan- Nr. lfd. Nr. zu 1) a) und b) Land Nordrhein-W estfalen (Landesbetrieb Straßenbau ) L 751 1 1 1+490 1) L 751 2) Brücke im Zuge der L 751 über die L 712n 3) Anschlussstelle zu 1) a) und b) Land Nordrhein-W estfalen (Landesbetrieb Straßenbau NRW ) zu 2) und 3) Die L 751 kreuzt die Trasse der

Mehr

BAUWERKSVERZEICHNIS (Verzeichnis der Wege, Gewässer, Bauwerke und sonstige Anlagen)

BAUWERKSVERZEICHNIS (Verzeichnis der Wege, Gewässer, Bauwerke und sonstige Anlagen) Anlage 10 Ausbau der B 42 durch Bau eines Rad- und Gehweges zwischen Kestert und Ehrenthal Von NK 5711/031-5812/022 Station 4,349 NK 5711/031-5812/022 Station 6,768 Landesbetrieb Mobilität Nächster Ort:

Mehr

... ich hatte Geschäfte in der Stadt, die auch jetzt wohl noch ein paar Stunden weit nach Süden vor mir lag

... ich hatte Geschäfte in der Stadt, die auch jetzt wohl noch ein paar Stunden weit nach Süden vor mir lag Die Schauplätze [Abschnitt 2] Zur Linken hatte ich jetzt schon seit über einer Stunde die öde, bereits von allem Vieh geleerte Marsch, zur Rechten, und zwar in unbehaglichster Nähe, das Wattenmeer der

Mehr

Schutz vor Hochwasser

Schutz vor Hochwasser Schutz vor Hochwasser Allgemeines Hochwasser, ausgelöst durch Stark-, Dauerregen oder Schneeschmelze, sind Naturprozesse, die an allen Fließgewässern auftreten können und denen der Mensch immer ausgesetzt

Mehr

Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz

Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz Christian Zschammer - Landestalsperrenverwaltung - Leiter des Betriebes Freiberger Mulde/ Zschopau Erstellung

Mehr

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden Dr.-Ing. Stefan Wallisch Folie 1 Gliederung Übersicht Ausbau des Simmerbachs Überschwemmungsflächen nach TIMIS Ergänzende Datenerhebung Auswertung von

Mehr

Mehr S-Bahn für Berlin die neue Nord-Süd-Strecke S 21. Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Nürnberg Berlin

Mehr S-Bahn für Berlin die neue Nord-Süd-Strecke S 21. Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Nürnberg Berlin Mehr S-Bahn für Berlin die neue Nord-Süd-Strecke S 21 Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Nürnberg Berlin Vom Nordring über den Hauptbahnhof zum Südring: Die neue S-Bahn-Strecke S 21 Gesundbrunnen Westhafen

Mehr

Mauerwerkkanäle. Nur ausbessern oder doch sanieren? Reparaturverfahren ganzheitlich betrachtet. Mineralische Mauerwerksanierung

Mauerwerkkanäle. Nur ausbessern oder doch sanieren? Reparaturverfahren ganzheitlich betrachtet. Mineralische Mauerwerksanierung Mauerwerkkanäle Nur ausbessern oder doch sanieren? Reparaturverfahren ganzheitlich betrachtet Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Düsseldorf 1550 km Kanalnetz 85 Pumpstationen 350 km begehbare Profile 160

Mehr

WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES Wasserstraßen - Neubauamt Datteln. Neubau des Stever-Durchlasses in Olfen

WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES Wasserstraßen - Neubauamt Datteln. Neubau des Stever-Durchlasses in Olfen WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES Wasserstraßen - Neubauamt Datteln Neubau des Stever-Durchlasses in Olfen Einschwimmverfahren Nach umfangreichen Voruntersuchungen wurde ein Bauablauf festgelegt,

Mehr

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste Fachplan Küstenschutz Ostseeküste Bisheriger Küstenschutz Hochwasserschutz Deiche auf Fehmarn LKN.SH Stand 13.08.2015 Seite 1 von 48 Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 6 Landesschutzdeich Strukkamphuk...

Mehr

Planungsstand uferparallele Strandpromenade Ostseebad Boltenhagen

Planungsstand uferparallele Strandpromenade Ostseebad Boltenhagen 2.190 m Promenade 3 Überfahrten für Nutzfahrzeuge 16 Übergänge fußläufig 5 Häuser DLRG. 19 Hütten für Strandversorgung. 12 barrierefreie Aufgänge 10.Sitzung zum Sachstand Randbedingungen aus Genehmigung

Mehr

Die Chinesische Mauer

Die Chinesische Mauer Die Chinesische Mauer Schon vor 2700 Jahren bauten einzelne Fürstentümer Mauern als Schutz gegen die Nachbarn. Der erste Kaiser von China (Qin Shihuangdi, chinesisch: 秦始皇帝 ) ließ dann die Mauer wieder

Mehr

Winterzeit ist Bauzeit: 2. Teil Beginn der Bausaison im Oktober :: News by JNN :: Juist Net News

Winterzeit ist Bauzeit: 2. Teil Beginn der Bausaison im Oktober :: News by JNN :: Juist Net News News News: Winterzeit ist Bauzeit: 2. Teil Beginn der Bausaison im Oktober Beigetragen von S.Erdmann am 10. Nov 2014-17:49 Uhr Was wird in diesem Winter gebaut? Welche Geschäfte oder Vermietbetriebe gibt

Mehr

Winterzeit ist Bauzeit auf der Insel :: News :: News by JNN :: Juist Net News

Winterzeit ist Bauzeit auf der Insel :: News :: News by JNN :: Juist Net News News News: Winterzeit ist Bauzeit auf der Insel Beigetragen von S.Erdmann am 26. Okt 2012-17:07 Uhr Seit dem 1. Oktober ist auf Juist wieder Bausaison. Auch in diesem Winter werden wieder einige Neubauten

Mehr

Gestalten mit Designs, Teil 1: Grundlagen

Gestalten mit Designs, Teil 1: Grundlagen Gestalten mit Designs, Teil 1: Grundlagen Ein Design ist ein Satz aufeinander abgestimmter Schriftarten, Farben und visueller Effekte. Mit nur einem Mausklick können Sie eins der zahlreichen integrierten

Mehr

Streckenführung durch Elpersbüttel

Streckenführung durch Elpersbüttel Die neue Westküstenleitung führt durch Elpersbüttel An der Westküste Schleswig-Holsteins plant und baut TenneT eine rund 120 Kilometer lange 380- kv-stromleitung. Sobald sie in Betrieb ist - voraussichtlich

Mehr

Wanderwege Jahresbericht 2014

Wanderwege Jahresbericht 2014 e Jahresbericht 2014 2 Sanierung Wanderwege Turbach 1 2 3 Büdemli (1) Turbach Talweg im Bereich Büdemli Planierarbeit vor dem Verdichten Hier musste eine neue Sauberkeitsschicht eingebaut werden (Strassenkies

Mehr

Sonstige Planverfahren mit Anregungen, Bedenken und Hinweisen

Sonstige Planverfahren mit Anregungen, Bedenken und Hinweisen Sitzungsvorlage Nr. 149/2016 Planungsausschuss am 12.10.2016 zur Beschlussfassung 21.09.2016 - PLA14916.docx - Öffentliche Sitzung - 003 - PLA-Ö - 149/2016 Zu Tagesordnungspunkt 3 Sonstige Planverfahren

Mehr

Hochwasserschutzprojekte an der Oder im Land Brandenburg seit LfU

Hochwasserschutzprojekte an der Oder im Land Brandenburg seit LfU Hochwasserschutzprojekte an der Oder im Land Brandenburg seit 1997 Oderhochwasser 1997 Hochwassereinsatz - 30.000 Soldaten (18.07. - 10.10.1997) - 10.000 Soldaten gleichzeitig (in größten Gefahrensituationen)

Mehr

Alternative Ufersicherungen am Beispiel der Weser bei Stolzenau - biologische Aspekte

Alternative Ufersicherungen am Beispiel der Weser bei Stolzenau - biologische Aspekte Alternative Ufersicherungen am Beispiel der Weser bei Stolzenau - biologische Aspekte Dr. Andreas Sundermeier Eva Bauer, Hubert Liebenstein, Hans-Werner Herz, Peter Horchler Referat U3 Vegetationskunde,

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Spiegelberg Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Folgt man der Landstraße

Mehr

Deichrückverlegung Nahedeich bei Langenlonsheim ERSTES HOCHWASSER am

Deichrückverlegung Nahedeich bei Langenlonsheim ERSTES HOCHWASSER am . bei 2013-2016 ERSTES HOCHWASSER am 10. 02. 2016 Wolfgang Rücker Stand 18.02.16 1 Vorbemerkung Nach der Fertigstellung der Bauarbeiten (bis auf einige Pflanzarbeiten im nächsten Winter) im Dez. 2015 hatten

Mehr

HOCHWASSER SCHUTZ IN DER SCHÄRDINGER ALTSTADT

HOCHWASSER SCHUTZ IN DER SCHÄRDINGER ALTSTADT SCHÄRDINGER Bürger-Info www.schaerding.at SONDERAUSGABE A m t l i c h e Mitteilung Zugestellt durch Post.at HOCHWASSER SCHUTZ IN DER SCHÄRDINGER ALTSTADT SONDERAUSGABE SCHÄRDINGER Bürger-Info HOCHWASSERSCHUTZ

Mehr

IVS VS INVENTAR HISTORISCHER IVS Dokumentation Bedeutung National VERKEHRSWEGE Kanton Wallis DER SCHWEIZ Seite 1

IVS VS INVENTAR HISTORISCHER IVS Dokumentation Bedeutung National VERKEHRSWEGE Kanton Wallis DER SCHWEIZ Seite 1 DER SCHWEIZ Seite 1 Strecke VS 22 (Visp -) Stalden - Saas Almagell (- Antrona /- Monte Moro) Linienführung 3 Fahrstrasse Stalden - Saas Almagell (1928-48) Landeskarte 1308, 1309, 1329 GESCHICHTE Stand

Mehr

Gemeinde Timmendorfer Strand. bis dato ca. 16 Mio. Euro

Gemeinde Timmendorfer Strand. bis dato ca. 16 Mio. Euro Auftraggeber: Gemeinde Timmendorfer Strand Zeitraum: seit 2004 Bauvolumen: Projektbeschreibung: Ausgeführte Tätigkeiten: bis dato ca. 16 Mio. Euro Küstenschutzmaßnahmen am Timmendorfer Strand und Niendorf

Mehr

Stadt Bielefeld Umweltamt Abt. Landschaft, Gewässer und Naturschutz

Stadt Bielefeld Umweltamt Abt. Landschaft, Gewässer und Naturschutz Bürgerversammlung 8. März 2016 Naturnaher Gewässerausbau der Weser-Lutter Hochwasserschutz - Aktueller Planungsstand Stadt Bielefeld Umweltamt Abt. Landschaft, Gewässer und Naturschutz Hochwasserschutz

Mehr

Untersuchungen zur Verbesserung des Höhenwachstums auf den Halligen

Untersuchungen zur Verbesserung des Höhenwachstums auf den Halligen Untersuchungen zur Verbesserung des Höhenwachstums auf den Halligen Kirchwarft (Hallig Hooge) am 05.12.2013. Bildquelle: Schutzstation Wattenmeer (Hooge) Dr. Matthias Deicke Geowissenschaftliches Zentrum

Mehr

Gestattungsvertrag. zwischen. Magistrat der Stadt Heringen (Werra) Obere Goethestraße 17, Heringen (Werra) im folgenden Stadt genannt.

Gestattungsvertrag. zwischen. Magistrat der Stadt Heringen (Werra) Obere Goethestraße 17, Heringen (Werra) im folgenden Stadt genannt. Gestattungsvertrag zwischen Magistrat der Stadt Heringen (Werra) Obere Goethestraße 17, 36266 Heringen (Werra) im folgenden Stadt genannt und Name eingeben im folgenden Nutzer genannt - 1 - Präambel Der

Mehr

Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels

Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels Ministerialdirigent Dietmar Wienholdt Teil 1: Planungsraum Küstenschutz Nordsee Küstenlänge rund 550 Kilometer Landesschutzdeiche rund 360 Kilometer Regionaldeiche

Mehr

07.0. Vorprüfung REALISIERUNGSPROGRAMM

07.0. Vorprüfung REALISIERUNGSPROGRAMM Kanton Bern 07.0 Vorprüfung 06.07.2016 REALISIERUNGSPROGRAMM zum Uferschutzplan Teil 1 See im Bereich AGGLOlac zwischen Nidau - Bührenkanal und Zihl Kostenschätzung Vom 06. Mai 2016 Realisierungsprogramm

Mehr

Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein

Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein Wirkungsweise, Belastbarkeit, Anwendungsmöglichkeiten Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein Marc Hannig, Wasser- und Schifffahrtsamt Mannheim 1 Veranlassung/Ziel Im Rahmen

Mehr

Gemeinde Ilsfeld. Ökologische Durchgängigkeit Schozach, Untere Mühle. Ingenieurbüro Winkler und Partner GmbH. Grobkonzeption

Gemeinde Ilsfeld. Ökologische Durchgängigkeit Schozach, Untere Mühle. Ingenieurbüro Winkler und Partner GmbH. Grobkonzeption Ökologische Durchgängigkeit Schozach, Untere Mühle Grobkonzeption Oktober 2017 Dipl.-Ing. E. Winkler Dr.-Ing. N. Winkler Dipl.-Ing. R. Koch Dr.-Ing. W. Rauscher Schloßstraße 59 A 70176 Stuttgart Telefon

Mehr

Verkalit -Abschlusselemente

Verkalit -Abschlusselemente HOLM DEICHABSCHLUSSSTEIN TIEFBORD www.berdingbeton.de BIS INS DETAIL DURCHDACHT ABSCHLUSS-/FUSSPUNKTSICHERUNG Verkalit -Holm Durch die Lage auf einer geneigten Böschung wirkt die Hangabtriebskraft auf

Mehr

AV-Weg 651 / 655 Sudelfeld - Rosengasse - Baumoos Alm - Wegeinstandhaltungsmaßnahme

AV-Weg 651 / 655 Sudelfeld - Rosengasse - Baumoos Alm - Wegeinstandhaltungsmaßnahme AV-Weg 651 / 655 Sudelfeld - Rosengasse - Baumoos Alm - Wegeinstandhaltungsmaßnahme Der AV-Weg 651 / 655 führt oberhalb an der Baumoos Alm vorbei, ist eine sehr beliebte Verbindung zwischen Rosengasse

Mehr

Ausbau Untere Hunte; 1. u. 2. Bauabschnitt

Ausbau Untere Hunte; 1. u. 2. Bauabschnitt Ausbau der Unteren Hunte 1. und 2. Bauabschnitt von Dipl.-Ing. Gerd Bäkermann und Baurätin Gaby Stromberg Im Jahr 2002 wurde mit dem 1. Bauabschnitt, den vorbereitenden Maßnahmen für den eigentlichen Hunteausbau

Mehr