"Entwicklungen ermöglichen" Ergebnisse und Folgerungen aus aktuellen Kinder- und Jugendstudien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""Entwicklungen ermöglichen" Ergebnisse und Folgerungen aus aktuellen Kinder- und Jugendstudien"

Transkript

1 1 Lothar Krappmann "Entwicklungen ermöglichen" Ergebnisse und Folgerungen aus aktuellen Kinder- und Jugendstudien Vortrag bei der Veranstaltung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg gemeinsam mit dem Pestalozzi-Fröbel-Verband e.v. (pdf) und der Initiative für Große Kinder e.v. zum zehnjährigen Bestehen der "Initiative für Große Kinder e.v." am 23. April 2013 Oft haben wir Mühe, uns zu erinnern, was wir im Alter von sieben, acht oder auch zehn Jahren, im Alter der Großen Kinder, getan haben, was wir gefühlt und vom Leben erwartet haben. Wenn wir angestrengt nachdenken, fällt uns doch dies und das ein, darunter manches, was heute trivial erscheint, einiges, worüber wir im Nachhinein lachen müssen, oder was uns aus jetziger Sicht einfältig vorkommt. Die wenig beachteten Jahre So entsteht oft der Eindruck, dass diese Jahre nicht so wichtig waren, und es wird übersehen, wie vieles in den Jahren der Mittleren Kindheit, in den Jahren des Heranwachsens der Großen Kinder, grundgelegt wird - oder eben auch nicht. Beides ist Thema der Initiative für Große Kinder: - die Entdeckungen, die Herausforderungen, die Aufgaben, mit denen sich die großen Kinder in diesen Jahren aktiv auseinandersetzen und an denen sie ihr Können, ihr Verständnis, ihre Motivation entwickeln, und - die Mängel, Unaufmerksamkeiten und Rücksichtslosigkeiten, denen die Kinder dieses Alters begegnen, denn sie brauchen Bedingungen für ihre Entwicklungsleistungen, die wir, die Erwachsenen, ihnen bereitstellen müssen. Vieles finden Kinder und Jugendliche in unserem Land vor, was sie benötigen. Das hat jüngst eine vergleichende UNICEF-Studie bestätigt, die Deutschland auf Platz 6 unter 29 entwickelten Ländern gesetzt hat. 1 Es zeigt das Potential dieses Landes, das zu beheben, was Kindern dennoch fehlt und ihre Entwicklung belastet. Zwischen Sechs und Zwölf Ich möchte uns zunächst daran erinnern, worum es in den Kindheitsjahren zwischen sechs und zwölf oder dreizehn geht. 2 Wir haben Kinder vor Augen, die in diesen Jahren einen großen Schritt aus ihrer Familie hinaus in einen sozialen Raum tun, der von den Eltern nicht mehr voll kontrolliert wird, Schule und Gleichaltrigengruppe, und in dem sie mit zunehmender eigener Verantwortung handeln müssen. - Dadurch ändern sich die Beziehungen zu den Eltern. Für die meisten Kinder sind sie immer noch sehr wichtige Bezugspersonen, obwohl ihnen klar wird, dass Eltern viele Probleme nicht mehr für sie regeln können. Aus Anleitung und Aufsicht wird Schritt für Schritt Gespräch. 1 UNICEF Office for Research (2013). Child Well-Being in Rich Countries. A comparative overview. Innocenti Report Card 11 2 Vgl. O. Enderlein (2012). Große Kinder: Die aufregenden Jahre zwischen 7 und 13. München: dtv.

2 2 - Die anderen Kinder werden zunehmend zentral. Kindergruppe, Freundschaft nehmen zeitlichen und physischen, aber vor allem auch psychischen Raum ein. Vieles wird unter den Kindern ausgehandelt, Verabredungen, Zusagen, Regeln werden entdeckt und erprobt, nicht ohne Streit, aber wechselseitige Verpflichtung entsteht. Aber was tut man, wenn jemand sein Versprechen bricht? Versucht man es noch einmal? Gibt man auf? Viel Lebenstüchtigkeit lernen Kinder in Spiel, Streit und Experimenten mit Grenzen. - Große Kindheit ist auch eine Zeit des Lernens - mit Fragen und Interessen weit über die Schule hinaus. Zusätzlich zur Schule gibt es Medien aller Art, durch die, wie viele glauben, Kinder über Gott und die Welt, über Glück und Menschenleid viel mehr lernen als in der Schule - ein UNESCO-Gutachten sprach von 70 Prozent. 3 - Den Kindern wird bewusst, dass sie mit einem Körper ausgestattet sind, der vieles kann und manches nicht; ein Körper, in dem man sich wohl fühlt oder nicht, der einem gefällt oder einen vor anderen unsicher macht, der möglicherweise bei Stress versagt, von Umweltverunreinigungen geplagt wird und der gesund erhalten werden muss. - Aber das Wichtigste von allem sind doch die Schritte in der Entwicklung der Person. Die neuen Erfahrungen fördern Selbständigkeit, Selbstvertrauen, die Überzeugung, etwas bewirken zu können, oder wecken Misstrauen, Ängste, Rückzug. Sie stärken die Fähigkeit, das Handeln anderer einschätzen und sich darauf einstellen zu können. Kinder werden zu sozialen Wesen, wollen dazu gehören und beteiligt werden - nicht zuerst im Sinne von formaler Mitbestimmung, sondern durch Anerkennung und Gehörfinden im täglichen gemeinsamen Leben. Was sagen die Kinderstudien über Entwicklungsbedingungen und -chancen? Eine Fülle von Studien hat die Lebens- und Entwicklungsbedingungen von Kindern und Jugendlichen erkundet, jedoch oft nur einzelne Jahrgänge der Großen Kinder mit einbezogen. Da die Fragen an die Kinder verschieden und auch über die Jahre verteilt gestellt wurden, stimmen die ermittelten Häufigkeiten und Prozentsätze oft nicht exakt überein. Aber die Muster der Antworten sind doch sehr konsistent. In einem kurzen Vortrag, der einen Überblick bieten möchte, können die Kernaussagen nicht so solide untermauert werden, wie es eigentlich erforderlich wäre. In der Druckfassung wird dies verbessert. Jetzt sei auf die Datentafeln verwiesen, die den Vortrag begleitet haben und die im Anhang wieder zu finden sind. Sie zeigen die Zahlen, auf die ich mich beziehe und nennen, die Untersuchungen, in denen sie ermittelt wurden. Beziehungen mit den Eltern (dazu Tafel 1: Kinder und ihre Eltern) Zunächst zu den Beziehungen der Kinder mit ihren Eltern: Sie bleiben auch in diesem Alter die ersten Bezugspersonen der Kinder. Zwei Drittel der Kinder im Alter von 7 bis 12 geben an, sich an Eltern zu wenden, wenn sie in Schwierigkeiten sind, und nur in bestimmten Fragen zuerst an Freunde. 4 In einer Umfrage, durchgeführt im Rahmen der Berichterstattung an den UN-Kinderrechtsausschuss, geben über 80 % der Kinder und Jugendlichen ihrer Familie die Note 1 oder Faure, E. u.a. (1982). Wie wir leben lernen. Der UNESCO-Bericht über Ziele und Zukunft unserer Erziehungsprogramme. Reinbek: Rowohlt. 4 Seibert, A. C., & Kerns, K. A. (2009). Attachment figures in middle childhood. International Journal of Behavioural Development, 33, Die entsprechende Tabelle findet sich auf S Erster Kinder- und Jugendreport zur UN-Berichterstattung über die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland (hsg. von der Arbeitsgemeinschaft Jugendhilfe AGJ)

3 3 Auch im einzelnen äußert sich die Mehrzahl der Kinder weithin positiv über Familie und Eltern. Aber es gibt such Beobachtungen, die Nachdenklichkeit auslösen: Denn da sind doch Kinder, die sich zu Hause nicht gut aufgehoben fühlen, etwa jedes sechste bis siebente Kind im Alter der Großen Kindern. Da wir wissen, wie schwer sich Kinder tun, bei anderen über Eltern zu klagen, sind diese Aussagen sehr ernst zu nehmen. Kinder haben durchaus Verständnis für elterliche Belastungen. Dennoch wünschen sie sich mehr Zeit der Eltern. Das wird besonders deutlich, wenn konkret nachgefragt wird: Dann wollen sie mehr gemeinsames Essen, das Gelegenheit zum Gespräch bietet, und ausdrücklich mehr Unterhaltung über alltägliche Erfahrungen - mehr als ein Viertel der Kinder dieses Alters äußern solche Wünsche. Gespräch ist so wichtig in dieser Lebensphase, in der äußerliche Kontrolle in gemeinsam erzeugte Einsicht übergehen muss. Daten der Untersuchungen zeigen auch, wie sehr Kinder danach streben, ihr eigenes Lebens auszugestalten: Kinder dieser Altersgruppe wollen einen Raum, für den sie selber Verantwortung übernehmen. Sie verlangen den eigenen Platz in der Wohnung. Aber sie wollen auch Privatsphäre, einen inneren Eigenraum des Nachdenkens und Sich-Besinnens, den sich entwickelnde junge Menschen brauchen - die Kinderrechtskonvention erklärt ihn zum Menschenrecht der Kinder (Art. 16). Etwa die Hälfte der Kinder sieht ihre Meinung von den Eltern anerkannt und einbezogen, deutlich mehr von der Mutter als vom Vater. Aber entsprechend viele Kinder beschweren sich, dass sie Probleme haben, mit Vater oder Mutter zu sprechen, ihre Meinung beizutragen oder sich an Entscheidungen zu beteiligen - dazu nachher noch mehr. Die anderen Kinder (Tafel 2: Kinder und andere Kinder) Mächtige Impulse für die Entwicklung geben die anderen Kinder, wie die Kinderforschung belegt. Sogar in der Bindungsforschung, die zunächst nur die Mutter, dann andere Erwachsene im Blick hatte, wird gefragt, ob nicht auch Bindungen an andere Kinder entstehen, in denen Kinder Sicherheit und Unterstützung suchen. 6 Fast alle Kinder setzen Freundschaften zu anderen Kindern an den ersten Platz ihrer Interessen, mehrere Plätze vor Internet und Computerspiel; nirgends fühlen sich Kinder dieses Alters rundum wohler; nur sehr wenige sagen, dass es ihnen unter den Gleichaltrigen schlecht geht. Mobbing, mit dem Alter zunehmend, vergällt allerdings zu vielen Kindern soziales Leben in der Schule. Die Mehrzahl der Kinder nennt mehr als sechs Freundinnen oder Freunde, mit dem Alter noch mehr. Nicht alle Freundschaften sind eng; Offenheit und Vertrauen entwickeln sich erst, wenn mehr Erfahrung geteilt wird. Fast die Hälfte der Kinder sehen Freunde/Freundinnen fast jeden Tag, die anderen doch wenigstens einmal in der Woche - nicht allzu viel. Nach einer Studie über Wochenzeitpläne sind es dennoch etwa elf Stunden, die mit den zahlreichen Freunden verbracht werden - allerdings weniger als für Internet und Computerspiel. Etwa die Hälfte der Kinder spielt nicht täglich draußen, ebenfalls etwa eine Hälfte auch nicht täglich zu Hause. Die Zahlen machen schwer, 6 Gorrese, A., & Ruggieri, R. (2012). Peer attachment: A meta-analytic review of gender and age differences and associations with parent attachment. Journal of Youth and Adolescence, 41,

4 4 die große Freundeszahl und die Zeit, die für Zusammensein mit Freunden zur Verfügung steht, auf einen Nenner zu bringen. Das sieht nicht nach intensivem Freundesleben und Entwicklungsanstößen aus, die das Miteinander vermitteln könnte. Leben und Lernen in der Schule (Tafel 3: Kinder und Schule) Mehr als zwei Drittel der Kinder fühlen sich in der Schule wohl, wenn man die Antwort "eher gut" mit einbezieht. Fast ein Drittel der Sechs- bis Elfjährigen reagieren jedoch zurückhaltend oder gar mit "schlecht". Bei der Frage, was am meisten Spaß macht, landet die Schule auf einem der späteren Plätze. Vielleicht gehört es zum Cool-Sein, über die Schule zu klagen. Dennoch denke ich viel über diese Reaktionen nach, denn Schule ist doch das Beste, was die Erwachsenen den Nachkommenden bieten sollten. Schule macht Arbeit, und zwar im Umfang von mindestens einer erwachsenen Wochenarbeitszeit, viele Stunden, in denen Bewegung, Reden, Nebenthemen, die an vielen Arbeitsplätzen der Erwachsenen möglich sind, nur sehr eingeschränkt erlaubt sind. Bedrückend ist vor allem die Fehler- und Versagensangst, die so viele Kinder äußern. 7 Die Aussagen vieler Kinder, dass sie wegen Fehlern ausgelacht und beschämt werden, ist schockierend. Kinder wurden nicht gefragt, als die Ausweitung von Schule auf den Nachmittag beschlossen wurde, freunden sich aber mit der Expansion an. Offenbar wirkt sich der verlängerte Aufenthalt in der Schule weniger negativ auf das Sozialleben der Kinder aus, als befürchtet. 8 Vielleicht wird sie zum Platz, an dem man zuverlässig seine Freunde und Freundinnen trifft, allerdings in einer Umgebung, die Handlungsmöglichkeiten einengt. Ein neu organisierter Schultag könnte jedoch Chancen bieten. Die Mehrheit der Kinder will keine Fortsetzung des üblichen Unterrichts am Nachmittag, sondern sozial intensive Sport- und Kulturangebote und kooperativen Projektunterricht. Solcher Projektunterricht könnte auch Themen, die Kinder beschäftigen, vermehrt aufgreifen. Körperliche Entwicklung (Tafel 4: Körperliche Entwicklung) Erfreulich ist, dass Kinder überwiegend ihren Gesundheitszustand als gut und sehr gut einschätzen, obwohl es einige Zweifel an der Basis dieser positiven Einschätzung gibt. Positiv ist auch, dass etwa zwei Drittel der 7- bis 10jährigen Kinder, mehr die Jungen als die Mädchen, Sport in einem Verein treiben. Ärzte verlangen allerdings mehr, nämlich eine Stunde Bewegung am Tag; das erreichen viele Kinder nicht. Bei den älteren Mädchen dieser Altersgruppe ist fast die Hälfte körperlich untätig. Im Kinderwunsch nach mehr gemeinsamem Essen steckt vielleicht auch der Wunsch nach gut zubereitetem Essen. Die Angaben zum nicht ausreichenden Obst- und Gemüseverzehr unterstreichen die Vermutung, dass viele schnelle, ungesellige Mahlzeiten zum Alltag der Kinder gehören. Etwa ein Viertel der Großen Kinder geht oft ohne Frühstück in die Schule, bei älteren Kindern steigt die Zahl noch an. Im Zusammenhang mit den verbreitet schlechten Essgewohnheiten steht das Übergewicht jeden sechsten Kindes - mit zunehmender Tendenz. 7 Schneider, S. (2005): Lernfreude und Schulangst: Wie es 8- bis 9-jährigen Kindern in der Grundschule geht. In: Christian Alt (Hsg): Kinderleben - Aufwachsen zwischen Familie, Freunden und Institutionen. Bd. 2, Aufwachsen zwischen Freunden und Institutionen. Wiesbaden, S R. Kanevski & M. von Salisch (2011). Peer-Netzwerke und Freundschaften in Ganztagsschulen: Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen. Weinheim: Juventa

5 5 Psychische Gesundheit (Tafel 5: Psychische Gesundheit) Im Gegensatz zum guten Urteil über ihre körperliche Verfassung stehen Aussagen vieler Kinder über Schmerzen, die mit psychischen Belastungen zusammenzuhängen scheinen, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Schlafprobleme. Solche Störungen nehmen zu, während "klassische" Kinderkrankheiten abnehmen. Bei 25 % der Kinder ballen sich diese Störungen zu multiplen Belastungen zusammen. Die sehr sorgfältig vorgehende BELLA-Studie ermittelte bei 11 % der Jungen und bei 8 % der Mädchen psychische Auffälligkeiten. Die Forscher rechnen mit mehr Auffälligkeiten, über die das Erhebungsverfahren jedoch nicht ebenso schlüssige Ergebnisse liefert: Zusammen käme man auf etwa 20 % der Kinder mit Auffälligkeiten. 9 In einer 25-Kinder-Klasse wären es also vier bis fünf Kinder: Eine kaum zu lösende Aufgabe für die Lehrerin! Ich möchte besonders auf den geradezu astronomisch gestiegenen Ritalin-Konsum (Methylphenidat) hinweisen, dokumentiert vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Der steile Anstieg spiegelt die oft verzweifelten Mühen von Eltern wider, unangepasstes Verhalten von Kindern zu mildern, das oft besser mit mehr Bewegung und vielleicht auch mit anderer Ernährung kuriert würde. Bemerkenswert ist, dass viele Kinder Ängste vor sozialen und weltweiten Problemen haben: Krieg, Armut, Umweltverschmutzung, vor Problemen, die wirklich existieren und die Kindern nicht verborgen bleiben. Angesichts des hohen Anteils von Kindern mit derartigen Ängsten ist desto erstaunlicher, dass die Großen Kinder eine überaus positive Erwartung an ihr Leben äußern. Ihr Leben werde "richtig schön", ist die Überzeugung von mehr als 80 Prozent der befragten Kinder. Das ist gutes psychisches Startkapital, auch wenn wir erkennen, dass vieles diesen Start belastet: fehlende Gespräche mit Eltern, Zeitnöte mit Freundinnen/Freunden, Schulversagensängste, Stress-Symptome, Bewegungsmängel, dürftige Ernährung - nie bei allen Kindern, a- ber immer bei mehr Kindern, als unserer Gesellschaft gut tut. Wo und wie gibt es Unterstützung für Kinder, die in diesen Unsicherheiten, Ängsten, Verlassenheiten stecken? Es muss verhindert werden, dass aus diesen Nöten tiefe Frustration, Depression oder Aggression wird. Der Weg: Beteiligung der Kinder Viele dieser Untersuchungen zeigen, dass die wirtschaftliche Lage von Kindern und Familien, Armut, Arbeitslosigkeit, Migration, erheblichen Einfluss auf das Wohlbefinden der Kinder generell, aber auch auf einzelne Aspekte von Aufwachsen und Entwicklung hat - teils direkt: es fehlt an Geld oder Zugang, teils indirekt: stützendes Zusammenleben in Familie und Umfeld bricht zusammen. Zweifellos muss man fir wirtschaftliche Lage der Familien sichern. Ich möchte aber noch auf einen anderen Punkt aufmerksam machen. Die schon erwähnte UNICEF-Studie teilt mit, dass die Lebenszufriedenheit 11- bis 15jähriger Kinder in unserem Land weit hinter den objektiven Bedingungen des Aufwachsens zurückbleibt. Zwar sind Kinder in Deutschland immer noch recht zufrieden, aber doch weniger als die Kinder in den Niederlanden, in Finnland und erstaunlicherweise auch in Spanien und Griechenland und vielen anderen Ländern. 9 U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge & M. Erhart (2007). Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus der BELLA-Studie. Bundesgesundheitsblatt, 50,

6 6 Ich vermute, dass sich die Unzufriedenheit der Kinder wahrscheinlich Land für Land andere Gründe hat und sich vermutlich auf andere Dinge bezieht als auf das, was die UNICEF-Studie an objektiven materiellen und institutionellen Bedingungen erfasst. Einen Hinweis kann man einem Bericht entnehmen, den eine Gruppe von deutschen Kindern für den UN-Kinderrechtsausschuss ausgearbeitet hat. Gestützt auf Aussagen von 1700 Kindern, hat diese Gruppe von Kindern und Jugendlichen benannt, welche Kinderrechte ihnen besonders wichtig sind. Da kommt vieles vor, was eben erwähnt wurde. Aber am Schluss steht, gleichsam als Klammer über allem: Kinder haben "das Recht, ihre Meinung zu sagen und gehört zu werden" und "dass ihre Meinung berücksichtigt wird". Aus vielen Gesprächen weiß ich, wie überaus wichtig unseren Kindern ist, gehört zu werden und Antwort zu bekommen - in Familie, Schule, Hort bis hin zur Kommune. Dass den Kindern diese Anerkennung als Gesprächspartner fehlt, schimmert in vielen der von mir geschilderten Unzulänglichkeiten auf. Hier, so glaube ich, wurzeln Unzufriedenheit und Frustration unserer Kinder. Ich sage jetzt vielleicht etwas politisch Unkorrektes: Ich glaube, wir werden Armut nicht beseitigen; der Arbeitsmarkt wird weiter diktieren, der Wettbewerb quälen; viele Eltern werden belastet und gehetzt bleiben; Unterricht und Lernen werden nicht so weit kindorientiert reformiert, wie erhofft; Haushaltsschulden werden weiterhin drücken, die Einrichtungen für Kinder werden folglich knapp gehalten; das Wohnumfeld wird nicht kinderfreundlicher - all das zu ändern, kostete viel Geld und Strukturreform. Aber es gibt einen Schritt, der kaum Geld kostet und sofort getan werden kann: Kinder zu beteiligen, und zwar an allen Orten ihres Lebens. Dann würden Kinder sich als einbezogen erleben, wenn es darum geht, sich mit den nun einmal bestehenden Bedingungen des Lebens einzurichten, und sie würden für ihren Platz streiten und, wenn sie respektiert werden, auch auf erwachsenen Rat hören. Wo es versucht wurde, hat es Situationen entspannt, Gewalt in Schulen verringert, Stress abgebaut, Interessen ausgeglichen. Nebenher beseitigt Beteiligung Kopf- und Bauschmerzen, senkt den Ritalin-Konsum und mindert Ängste. Beteiligung ist der Weg zur Entwicklung der Kinder und für uns alle. Einbezogene Untersuchungen zur Lebenssituation Großer Kinder BELLA (Studie im Kinder- und Jugendsurvey KiGGS)(2006/07) 2863 Kinder im Alter von 7 bis 17 und ihre Familien DJI Kinderpanel 2002 Die Welt der Gleichaltrigen. =kinderpanel/deskriptionen/start.htm 1042 Kinder im Alter von 8 bis 9 Jahren Erster Kinder- und Jugendreport zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland 2010 (hsg. von der Arbeitsgemeinschaft Jugendhilfe) 1738 Kinder im Alter von 5 bis 19 Jahren (knapp die Hälfte 10 bis 13jährige) Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS). Robert-Koch- Institut Berlin Mädchen und Jungen im Alter von Geburt bis 17 Jahren

7 7 Health Behaviour of School-aged Children (HBSC)(2009/10). HBSC-Team Deutschland an der Universität Bielefeld (Leitung Prof. P. Kolip) Repräsentative Stichprobe mit 5005 Kindern der 5., 7. und 9. Klasse allgemeinbildender Schulen Kinder- und Jugendsurvey KiGGS)(2006). Erste Ergebnisse der KiGGS-Studie Kinder und Jugendliche im Alter von der Geburt bis 17 Jahren LBS Kinderbarometer Deutschland Stimmungen, Meinungen, Trends von Kindern und Jugendlichen Kinder im Alter von 9 bis 14 Jahren (repräsentative für Bundesrepublik and Bundesländern) LBS Kinderbarometer Deutschland 2006/7 und Kinder im Alter von 9 bis 14 Jahren (Bundesrepublik und sieben Bundesländern) Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2012). FIM-Studie Familie, Interaktion & Medien. 388 Kinder im Alter von 3 bis 19 Jahren. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2011). KIM-Studie Kinder + Medien, Computer + Internet Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren (repräsentative Stichprobe) UNICEF (2013). Child Well-Being in Rich Countries. A comparative overview. Innocenti Report Card 11. Auswertung zahlreicher Kinder- und Jugenduntersuchungen in 29 Ländern UNICEF und Deutsches Kinderhilfswerk (2012). Online-Umfrage - Meine Woche. Etwa 2000 Kinder aus 1. bis 13. Schulklassen. World Vision. Kinder in Deutschland. 2. World Vision Kinderstudie Frankfurt a.m.: Fischer Taschenbuch 2529 Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren aus den alten und neuen Bundesländern World Vision. Kinder in Deutschland. World Vision Kinderstudie Frankfurt a.m.: Fischer Taschenbuch 1592 Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren

Tafel 1: Kinder und ihre Eltern Wohlfühlen - Zeit und Gespräche - Privatsphäre und Freiraum - Beteiligung

Tafel 1: Kinder und ihre Eltern Wohlfühlen - Zeit und Gespräche - Privatsphäre und Freiraum - Beteiligung 8 Tafel 1: Kinder und ihre Eltern Wohlfühlen - Zeit und Gespräche - Privatsphäre und Freiraum - Beteiligung Wohlfühlen 84 % der 5- bis 19-Jährigen Kindern/Jugendlichen geben ihrer Familie die (Schul-)Note

Mehr

Forum: Leistungsdruck

Forum: Leistungsdruck Forum: Leistungsdruck Ich habe nie Zeit, mit meinen Freunden zu spielen, weil ich entweder total viele Hausaufgaben aufhabe oder lernen muss oder krank bin von dem vielen Stress in der Schule Es gibt Lehrer,

Mehr

Ganztag aus Sicht der Kinder: weniger oder mehr Lebensqualität?

Ganztag aus Sicht der Kinder: weniger oder mehr Lebensqualität? Ganztag aus Sicht der Kinder: weniger oder mehr Lebensqualität? Invest in Future, der Zukunftskongress für Bildung und Betreuung, Stuttgart, 27.10 2014 Dipl. Psych. Oggi Enderlein. Hilferufe und Belastungssymptome

Mehr

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird Pressemeldung 86/24.10.2018 Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird KKH-Stress-Auswertung: Immer mehr Sechs- bis 18-Jährige psychisch krank Hannover, 24. Oktober 2018 Kopfschmerzen, Magendrücken

Mehr

R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen

R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen Langfassung - Langfassung - Langfassung - Langfassung R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen Ängste der Kinder insgesamt gestiegen am meisten fürchten sie Schicksalsschläge

Mehr

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der HBSC- Studie 2006 Pressekonferenz 17.09.2008 SenGesUmV - I A- Stand Juni 08 / Folie -1- Gliederung Was ist die HBSC-Studie?

Mehr

Datenreport 2018 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB)

Datenreport 2018 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Pressekonferenz Wie leben Kinder in Deutschland? Datenreport 2018 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland am 14. November 2018 in Berlin Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Es gilt das

Mehr

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE! ICH BIN EIN JUNGE EIN MÄDCHEN Bevor du loslegst, brauchen wir ein paar Angaben von dir für die Auswertung des Kinderrechte-Reports. Damit du ganz ehrlich sein kannst, wird der

Mehr

Lebensthemen und Lernbedürfnisse im Grundschulalter

Lebensthemen und Lernbedürfnisse im Grundschulalter Lebensthemen und Lernbedürfnisse im Grundschulalter Projekt Vielfalt! Grundschule als Ort für ein demokratisches Miteinander Berlin, FiPP, 14.02.2012 Dipl. -Psych. Oggi Enderlein, Erlenweg Oggi Enderlein,

Mehr

Chancengerechtigkeit und Empowerment in der Ganztagsschule

Chancengerechtigkeit und Empowerment in der Ganztagsschule Ganztagsschulkongress 2017, 27. und 28. September 2017 Chancengerechtigkeit und Empowerment in der Ganztagsschule Wie werden Kinder und Jugendliche unabhängig von ihrer Herkunft zu Bildungserfolg geführt?

Mehr

dein Wohnort will noch kinder- und jugendfreundlicher werden und bewirbt sich um eine Auszeichnung.

dein Wohnort will noch kinder- und jugendfreundlicher werden und bewirbt sich um eine Auszeichnung. mandygodbehear Eine Initiative von Hallo, dein Wohnort will noch kinder- und jugendfreundlicher werden und bewirbt sich um eine Auszeichnung. Kinder und Jugendliche müssen mitreden können. Deshalb wollen

Mehr

Kindergesundheit 2030

Kindergesundheit 2030 Klaus Hurrelmann Hertie School of Governance Berlin Kindergesundheit 2030 Was brauchen Kinder und ihre Eltern? Gesundheit der Kinder und Jugendlichen in der Imbalance Infektions- und chronische Krankheiten

Mehr

Ferrero Stand: Juli 2013 Quelle: kinderstudie 2013 Seite 0

Ferrero Stand: Juli 2013 Quelle: kinderstudie 2013 Seite 0 Ferrero Stand: Juli 2013 Quelle: kinderstudie 2013 Seite 0 Einleitung Liebe Leserinnen und Leser, die gute Nachricht zum Weltkindertag: Die große Mehrheit der Kinder in Deutschland bezeichnet sich selbst

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Prof. Dr. A. Richartz Universität Leipzig. Internatspädagogik an den Eliteschulen des Sports

Prof. Dr. A. Richartz Universität Leipzig. Internatspädagogik an den Eliteschulen des Sports Prof. Dr. A. Richartz Internatspädagogik an den Eliteschulen des Sports Internatspädagogik an Eliteschulen des Sports 1. Meine Kernbotschaften 2. Bindung, Stress und Sicherheit 3. Kinder, Jugendliche und

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden & KiGGS Study Group Robert Koch-Institut, Berlin Kein Kind zurück lassen! Fachveranstaltung RUNDUM GESUND 19. Februar 2015, Bielefeld

Mehr

Mehrheit der Baden-Württemberger vermisst Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel

Mehrheit der Baden-Württemberger vermisst Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel Mehrheit der er vermisst Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel Die Mehrheit der Menschen in blickt zwar optimistisch in die Zukunft. Gleichzeit herrscht jedoch unter weiten Teilen der Bevölkerung der Eindruck

Mehr

Mehr alt, weniger jung - Demografischer Wandel in Baden- Württemberg. Chancen für eine bessere Kinder- und Jugendgesundheit

Mehr alt, weniger jung - Demografischer Wandel in Baden- Württemberg. Chancen für eine bessere Kinder- und Jugendgesundheit Mehr alt, weniger jung - Demografischer Wandel in Baden- Württemberg Vielen Kindern geht es gut...... aber es könnte ihnen besser gehen Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Kindern Exkurs: Ist es egal

Mehr

Kinderrechte auf Bundesländerebene

Kinderrechte auf Bundesländerebene Kinderrechte auf Bundesländerebene Eine Studie von Kantar Public im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Mai 2018 Methodensteckbrief Grundgesamtheit Befragung im Alter von 10 bis 17 Jahren Eltern

Mehr

Wie geht es den Jungen und Mädchen, zwischen ca. 7 und 13 Jahren und wie fühlen sie sich?

Wie geht es den Jungen und Mädchen, zwischen ca. 7 und 13 Jahren und wie fühlen sie sich? (H)Orte für Kinder Was brauchen Große Kinder? Fachtagung: Quo vadis? Der Hort als Bildungsort oder Stiefkind der Kindertageseinrichtungen Stendal, 10. März 2017 Oggi Enderlein Dipl. Psych. Oggi Enderlein,

Mehr

Befragung im INSA-Meinungstrend ( KW 2017)

Befragung im INSA-Meinungstrend ( KW 2017) Befragung im INSA-Meinungstrend (34. 35. KW 2017) Befragungsmethode 2 Feldzeit: 25.08. 28.08.2017 Methodik: Die Umfrage wurde als Online-Befragung durchgeführt. Stichprobe: 2.034 Personen aus ganz Deutschland

Mehr

11 Belastung und Ausgleich

11 Belastung und Ausgleich 11 Belastung und Ausgleich Zu dem Themenkomplex Ausgleich und Belastungen wurden Aspekte aus dem Leben der Kinder aufgegriffen, die einerseits Stress und Streit in den unterschiedlichen Lebensbereichen

Mehr

DAK und Eltern einig: Gesundheitsthemen stärker im Unterricht behandeln

DAK und Eltern einig: Gesundheitsthemen stärker im Unterricht behandeln DAK und Eltern einig: Gesundheitsthemen stärker im Unterricht behandeln Forsa-Studie Gesundheit in der Schule DAK und Eltern einig: Gesundheitsthemen stärker im Unterricht behandeln Krankenkasse fordert

Mehr

Ganztag aus Sicht der Kinder?

Ganztag aus Sicht der Kinder? Ganztag aus Sicht der Kinder? Fachtag Gemeinsam ausgezeichnet Kooperation von Grundschule und Hort Leipzig, 02.03.2012 Dipl. -Psych. Oggi Enderlein Oggi Enderlein, Wie geht es den Jungen und Mädchen In

Mehr

Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Pressekonferenz vom 19. Februar 2010

Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Pressekonferenz vom 19. Februar 2010 Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Die Gesundheitschancen sind ungleich verteilt. Pressekonferenz vom 19. Februar 2010 1 Überblick Überblick (1) Einleitung (2) : Sterblichkeit (3) : Kindes- und

Mehr

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Freiburg,

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Freiburg, Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0 Sören Mohr Freiburg, 23.09.2016 Das Thema Leistungsdruck in den Medien 2 Stichprobenstruktur 3 Methodik Befragungsdesign, Stichprobe, Gewichtung

Mehr

Stiftung Pro Juventute

Stiftung Pro Juventute Solothurn, 8. Stiftung Pro Juventute «Weniger Druck. Mehr Kind.» Sorgenbarometer Beratung + Hilfe 147 Steigender Anteil Beratungen zu schwerwiegenden persönlichen Problemen Anteil «Persönliche Probleme»

Mehr

Perspektiven auf Lebenswelten und Entwicklungsaufgaben von großen Kindern und Jugendlichen und Schülerorientierung. Thomas Hetzel

Perspektiven auf Lebenswelten und Entwicklungsaufgaben von großen Kindern und Jugendlichen und Schülerorientierung. Thomas Hetzel Perspektiven auf Lebenswelten und Entwicklungsaufgaben von großen Kindern und Jugendlichen und Schülerorientierung Thomas Hetzel Quelle Oggi Enderlein: Beratungsforum Kinder mit Fluchterfahrungen der Serviceagentur

Mehr

Sabine Andresen. Was Kinder brauchen. Befunde aus der Kindheitsforschung

Sabine Andresen. Was Kinder brauchen. Befunde aus der Kindheitsforschung Sabine Andresen Was Kinder brauchen. Befunde aus der Kindheitsforschung 1 Gliederung Zum Hintergrund der Studien Zum Konzept des Wohlbefinden Zentrale Befunde Schlussfolgerungen aus pädagogischer Sicht

Mehr

K a m p a g n e «W e n i g e r D r u c k. M e h r K i n d.»

K a m p a g n e «W e n i g e r D r u c k. M e h r K i n d.» FACTSHEET K a m p a g n e «W e n i g e r D r u c k. M e h r K i n d.» Die Kampagne Unbeschwert spielende Kinder, die mit Freunden rumtoben und dabei völlig die Zeit vergessen so stellen wir uns ein glückliches

Mehr

AG 4 Unterrichtsentwicklung im Ganztag in der Mittelschule

AG 4 Unterrichtsentwicklung im Ganztag in der Mittelschule Fachtag Schulentwicklung im Ganztag, 09.09.2011 AG 4 Unterrichtsentwicklung im Ganztag in der Mittelschule Gliederung 1. Wie vollzieht sich Unterrichtsentwicklung im Ganztag im Zusammenhang mit der einhergehenden

Mehr

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung Klassische Musik Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung TNS Emnid Juli 2010 I N H A L T Vorbemerkung... 3 1. Nur jedem vierten Befragten fällt spontan weder der Name eines

Mehr

Verhalten in Bezug auf Sonnenschutz

Verhalten in Bezug auf Sonnenschutz Verhalten in Bezug auf Sonnenschutz Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 6. bis 11. Juli 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Nutzung von Sonnenschutzprodukten

Mehr

Was wissen wir über das Wohlbefinden von Jugendlichen - in Deutschland und Hamburg?

Was wissen wir über das Wohlbefinden von Jugendlichen - in Deutschland und Hamburg? Was wissen wir über das Wohlbefinden von Jugendlichen - in Deutschland und? Korrespondenzadresse: Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer MPH Professorin für Gesundheitswissenschaften Versorgung von Kindern und

Mehr

Umfeld, Wohlbefinden und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Das Monitoring-Instrument Wie geht s dir? UWE

Umfeld, Wohlbefinden und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Das Monitoring-Instrument Wie geht s dir? UWE Umfeld, Wohlbefinden und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Das Monitoring-Instrument Wie geht s dir? UWE Petermann Strohmeier Yaltzis NRW-Dialogforum 2017 24. November 2017 Wie alles anfing Warum

Mehr

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie Die Gleichaltrigen 1 Bedeutung der Bedeutung der Gleichaltrigen- Beziehungen für die kindliche Entwicklung Peers = Kinder ungefähr gleichen Alters Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Studie: Mobile Endgeräte im Urlaub

Studie: Mobile Endgeräte im Urlaub Studie: Mobile Endgeräte im Urlaub Konzipiert von der COMEO Dialog, Werbung, PR GmbH. Durchgeführt von der GfK. In einer repräsentativen GfK-Umfrage wurden im März 2017 rund 1.000 private Online-User (Männer

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kapitel 26: Subjektiver Gesundheitszustand Inhaltsverzeichnis 26 Subjektiver

Mehr

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland 11. August 2014 q4561/30373 Le, Gü Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Achtsamkeit in Deutschland: Kommen unsere Kinder zu kurz?

Achtsamkeit in Deutschland: Kommen unsere Kinder zu kurz? Achtsamkeit in Deutschland: Kommen unsere Kinder zu kurz? Eine Studie der Universität Bielefeld im Auftrag der Bepanthen-Kinderförderung Berlin / Bielefeld / Leverkusen am 27. Juni 2017 Ergebnisse zur

Mehr

Stresserleben von Schülern, Eltern Lehrern, und Schulleitern

Stresserleben von Schülern, Eltern Lehrern, und Schulleitern Stresserleben von Schülern, Eltern Lehrern, und Schulleitern Das Nebennierenmark schüttet die Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin aus. Die Bronchien erweitern sich, das Herz schlägt schneller, Pulsfrequenz

Mehr

Kinder kennen und verstehen

Kinder kennen und verstehen Kinder kennen und verstehen 2 Lektionsziele Die Tn wissen warum Sport mit Kindern wichtig ist Die Tn kennen die wichtigsten Bedürfnisse und Merkmale der physischen (Kraft und Körper kennen) und psychischen

Mehr

Methodologie Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen.

Methodologie Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen. Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen. Methodologie 2 1 Juvenir 1.0 4.0 3 Stress pur bei Schweizer Jugendlichen Häufigkeit von Stress

Mehr

Was lernen Kinder, wenn sie nicht lernen?

Was lernen Kinder, wenn sie nicht lernen? Was lernen Kinder, wenn sie nicht lernen? Jugendhilfe und Ganztagsschule Oggi Enderlein KVJS-Fortbildung Gültstein 10.12.2012 Konvention über die Rechte des Kindes Artikel 3: Bei allen Maßnahmen, die Kinder

Mehr

Den gaaanzen Tag Schule? Ganztagsschule aus Sicht der Kinder

Den gaaanzen Tag Schule? Ganztagsschule aus Sicht der Kinder Den gaaanzen Tag Schule? Ganztagsschule aus Sicht der Kinder Auftakt für neu aufgenommene Schulen im Landesprogramm Ganztagsschulen Dipl. Psych. Oggi Enderlein Frankfurt am Main, 03.05.2012 1. Wie geht

Mehr

BASICS. Berufs-Orientierung. Aktivierung. Struktur. I Integration. Coaching. Strategien. Das Wort BASICS bildet sich aus den 1.

BASICS. Berufs-Orientierung. Aktivierung. Struktur. I Integration. Coaching. Strategien. Das Wort BASICS bildet sich aus den 1. BASICS Das Wort BASICS bildet sich aus den 1. Buchstaben von: B A S Berufs-Orientierung Aktivierung Struktur I Integration C S Coaching Strategien BASICS Ist ein englisches Wort. Übersetzt heißt es: Grund-Lage

Mehr

Wie gesund sind Kinder und Jugendliche in Deutschland?

Wie gesund sind Kinder und Jugendliche in Deutschland? Gesundheit in Deutschland Andrea Gehwolf Wie gesund sind Kinder und Jugendliche in Deutschland? Sprachniveau: B2 PASCH-net Wie geht es Kindern und Jugendlichen in Deutschland? Welche Risikofaktoren gibt

Mehr

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an ihren Rechten Partizipation als Form der Inklusion?!

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an ihren Rechten Partizipation als Form der Inklusion?! Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an ihren Rechten Partizipation als Form der Inklusion?! Bezug: UN-Kinderrechtskonvention Übereinkommen über die Rechte des Kindes wurde am 20. November 1989 in

Mehr

LERNEN, EMOTIONALE BELASTUNG UND DIE BEDEUTUNG DER SCHULE

LERNEN, EMOTIONALE BELASTUNG UND DIE BEDEUTUNG DER SCHULE LERNEN, EMOTIONALE BELASTUNG UND DIE BEDEUTUNG DER SCHULE HAMELN, 19.09.2018 PROF. DR. DAVID ZIMMERMANN 1 FALLSKIZZE 2 VERSTEHEN? Wir müssen das Kind verstehen, bevor wir es erziehen. (Paul Moor, 1965,

Mehr

Wie geht s Euch, Mütter? Mütter-Umfrage repräsentative Umfrage unter 1000 Müttern mit Kindern unter 18 Jahren im Zeitraum vom

Wie geht s Euch, Mütter? Mütter-Umfrage repräsentative Umfrage unter 1000 Müttern mit Kindern unter 18 Jahren im Zeitraum vom Wie geht s Euch, Mütter? Mütter-Umfrage 216 im Auftrag von: repräsentative Umfrage unter 1 Müttern mit Kindern unter 18 Jahren im Zeitraum vom 12.4. 3.5.216 durchgeführt von: Ergebnisse 216 im Überblick

Mehr

ON THE ROAD - AUF DER REISE ZU DIR SELBST

ON THE ROAD - AUF DER REISE ZU DIR SELBST ON THE ROAD - AUF DER REISE ZU DIR SELBST V a l u e U p C h a l l e n g e Bist Du schon der wichtigste Mensch in Deinem Leben? Ein Mensch der sich in seiner schwächsten Stunde so annehmen kann wie er ist,

Mehr

Zusammenfassung Bindungsforschung für den Kontext Trennung/Scheidung

Zusammenfassung Bindungsforschung für den Kontext Trennung/Scheidung Zusammenfassung Bindungsforschung für den Kontext Trennung/Scheidung Fortbildung HP Bernhardt 16./17.10.17 Dresden Von Null bis Drei: Babys und Kleinkinder nach Trennung und Scheidung (entwicklungspsychologische

Mehr

Meinungen zum Muttertag

Meinungen zum Muttertag Meinungen zum Muttertag Datenbasis: 1.003 Frauen, die selbst ein minderjähriges Kind haben Erhebungszeitraum: 16. bis 26. April 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit

Mehr

Entwicklungschancen sichern: Was brauchen Große Kinder?

Entwicklungschancen sichern: Was brauchen Große Kinder? Entwicklungschancen sichern: Was brauchen Große Kinder? 8. Schulübergreifende Fachtagung Menschen haben Rechte, Menschenrechte, Demokratie und Schule SFBB Berlin, 4. und 5. Dezember 2017 Oggi Dipl. Enderlein,

Mehr

Kinderreport 2017 Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Kinderreport 2017 Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Studieninformationen Grundgesamtheit Befragung Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche im Alter von bis 1 Jahren Befragung

Mehr

Studie: Advertorials. Mit AttentionTracking. Vergleich von Anzeigen und entsprechenden Advertorials

Studie: Advertorials. Mit AttentionTracking. Vergleich von Anzeigen und entsprechenden Advertorials Studie: s Mit AttentionTracking Vergleich von n und entsprechenden s Testmaterial n Soventol ADAC Eucerin Germanwings JulesMumm Nivea s Soventol ADAC Eucerin Germanwings JulesMumm Nivea Studie s September

Mehr

Umfrageergebnisse der Studie: Psychotherapie in Deutschland Versorgung, Zufriedenheit, Klima (PVZK) 2008

Umfrageergebnisse der Studie: Psychotherapie in Deutschland Versorgung, Zufriedenheit, Klima (PVZK) 2008 Umfrageergebnisse der Studie: Psychotherapie in Deutschland Versorgung, Zufriedenheit, Klima (PVZK) 2008 Wie wichtig ist der deutschen Bevölkerung die eigene seelische Gesundheit? Und wie zufrieden sind

Mehr

Arbeiten trotz Krankheit

Arbeiten trotz Krankheit Arbeiten trotz Krankheit Wie verbreitet ist Präsentismus in Deutschland? Wer krank zur Arbeit geht, nimmt eine Verschlechterung seines Gesundheitszustandes in Kauf, hat ein größeres Fehler- und Unfallrisiko

Mehr

Arbeitnehmer: Schlecht bezahlt und trotzdem glücklich?

Arbeitnehmer: Schlecht bezahlt und trotzdem glücklich? Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Arbeitszufriedenheit 24.08.2017 Lesezeit 4 Min. Arbeitnehmer: Schlecht bezahlt und trotzdem glücklich? Fast neun von zehn Beschäftigten in der

Mehr

14 Toleranz Freundschaft mit Menschen aus anderen Ländern

14 Toleranz Freundschaft mit Menschen aus anderen Ländern 14 Toleranz Im folgenden Kapitel werden verschiedene Facetten von Toleranz aus Sicht der Kinder in Deutschland in Bezug auf andere Menschen betrachtet. Es wird konkret darauf eingegangen, ob die Kinder

Mehr

Sozialer Aufstieg in Deutschland. Eine Umfrage im Auftrag von Report Mainz

Sozialer Aufstieg in Deutschland. Eine Umfrage im Auftrag von Report Mainz Sozialer Aufstieg in Deutschland Eine Umfrage im Auftrag von Report Mainz Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Forschungsprojekt Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung 13 Prof. Dr. Thorsten Faas Institut für Politikwissenschaft Universität Mainz Prof. Dr. Rüdiger

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesunde Lebensverhältnisse schaffen Gesundes Leben in der Gemeinde und zu Hause gestalten Kapitel 11: Gesprächsklima mit

Mehr

Kindsein heute: Herausforderungen des Aufwachsens in Deutschland und anderen Ländern

Kindsein heute: Herausforderungen des Aufwachsens in Deutschland und anderen Ländern 18. April 2015, Zeche Zollverein in Essen DKSB Landesverband NRW e.v. Kindsein heute: Herausforderungen des Aufwachsens in Deutschland und anderen Ländern Johanna Wilmes Diplompädagogin Wissenschaftliche

Mehr

Wie viel Unterstützung benötigen Sie bei der Erledigung von Hausarbeiten (z. B. Zubereiten von Speisen, Putzen oder Gartenarbeiten)?

Wie viel Unterstützung benötigen Sie bei der Erledigung von Hausarbeiten (z. B. Zubereiten von Speisen, Putzen oder Gartenarbeiten)? AQoL-7D (Datenerhebungsbogen) F1 Wie viel Unterstützung benötigen Sie bei der Erledigung von Hausarbeiten (z. B. Zubereiten von Speisen, Putzen oder Gartenarbeiten)? Ich kann all diese Tätigkeiten sehr

Mehr

Predigt G über Jahreslosung 2017 (Hesekiel 36,26)

Predigt G über Jahreslosung 2017 (Hesekiel 36,26) Predigt G+ 15.1.2017 über Jahreslosung 2017 (Hesekiel 36,26) Die Jahreslosung für 2017 steht im Buch eines Propheten, dessen Name immer wieder einmal Schwierigkeiten macht. Manche sprechen ihn Hese-kiel

Mehr

Interinstitutionelle Kooperation - Kinder brauchen sie. Mike Seckinger

Interinstitutionelle Kooperation - Kinder brauchen sie. Mike Seckinger Interinstitutionelle Kooperation - Kinder brauchen sie Mike Seckinger Alltag der 10-jährigen Lena Lena steht auf, weckt ihren kleinen Bruder, räumt die Küche auf, macht Frühstück, schaut nach, ob ihre

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Referat-Workshop Leistungsdruck Weniger Druck. Mehr Kind.

Referat-Workshop Leistungsdruck Weniger Druck. Mehr Kind. Winterthur, Elternbildungstag 2. Juni 2018 Referat-Workshop Leistungsdruck Weniger Druck. Mehr Kind. Eveline Männel Fretz, dipl. Sozialarbeiterin HFS Elternberatung, Beratung + Hilfe 147 Inhalt und Ziele

Mehr

Krankheitsbewältigung

Krankheitsbewältigung Krankheitsbewältigung Dr. med. Jutta Esther Hensen Allgemeinmedizin Psychotherapie Hannover Was ist belastend an einer chronischen Erkrankung? Heilung schwierig Krankheitsverlauf unvorhersehbar Abhängigkeit

Mehr

Nachbarschaft. Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von AMG Hamburg für AOK Rheinland/Hamburg. AMG AOK Rheinland/Hamburg

Nachbarschaft. Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von AMG Hamburg für AOK Rheinland/Hamburg. AMG AOK Rheinland/Hamburg Nachbarschaft Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von AMG Hamburg für AOK Rheinland/Hamburg Studiendesign Zielsetzung Grundgesamtheit/ Zielgruppe Methode Stichprobe Meinungen und Gefühle der

Mehr

HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich

HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich in co-operation with HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich Pressekonferenz am 22.2.2012 Wolfgang Dür Priv.Doz. Mag. Dr. phil. Leiter des Ludwig Boltzmann Institute

Mehr

Kinderreport Eine Studie von Kantar Public im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Kinderreport Eine Studie von Kantar Public im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Eine Studie von Kantar Public im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Dezember 07 5 407778 Kerstin Wolf I Christoph Döbele Methodensteckbrief Grundgesamtheit Befragung Kinder und Jugendliche Kinder

Mehr

Umfrage: Unsere Straße ist zum Spielen da! - Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerks zur (Draußen-)Spielsituation in Deutschland -

Umfrage: Unsere Straße ist zum Spielen da! - Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerks zur (Draußen-)Spielsituation in Deutschland - Umfrage: Unsere Straße ist zum Spielen da! - Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerks zur (Draußen-)Spielsituation in Deutschland - Im Vorfeld des Weltspieltags 2015 startete das Deutsche Kinderhilfswerk

Mehr

FAVK [de]: FAVK- S Selbsturteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

FAVK [de]: FAVK- S Selbsturteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z) Seite 1 von 11 Rohwert Norm (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) 1.48 9 Gesamtwert G 0.76 8 Gesamtwert E Komponentenskalen und Gesamtskalenwert G+E (gleichaltrigen- und erwachsenenbezogen)

Mehr

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen Fragebogen für Schülerinnen und Schüler A5.2 Liebe Schülerin, lieber Schüler, in diesem Fragebogen stellen wir dir einige Fragen zu deiner Schule.

Mehr

Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken

Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken lebendig, souverän und gelassen zugleich in der Art, wie sie auftreten, wie sie argumentieren und sich einbringen. Was machen

Mehr

meinungsraum.at April 2013 Radio Wien Bewusst gesund Bewegung

meinungsraum.at April 2013 Radio Wien Bewusst gesund Bewegung meinungsraum.at April 2013 Radio Wien Bewusst gesund Bewegung Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

Die Ergebnisse der großen Wiener Wohn-Befragung

Die Ergebnisse der großen Wiener Wohn-Befragung Die Ergebnisse der großen Wiener Wohn-Befragung Wien, August 2013 Vorbemerkung und technische Daten Von Mitte Juni bis Mitte Juli 2013 hatten alle in Wien wohnenden Personen ab 16 Jahren die Möglichkeit,

Mehr

HEALTH-49 - FB z. psychosozialer Gesundheit

HEALTH-49 - FB z. psychosozialer Gesundheit HEALTH-49 - FB z. psychosozialer Gesundheit Modul A: Psychische und somatoforme Beschwerden Anleitung: Liebe(r) Teilnehmer(in) im Folgenden finden Sie eine Reihe von Fragen zu Ihrem körperlichen und seelischen

Mehr

Hallo! Hello! Merhaba! Hola! Salut! Ciao! Cześć! Привет! 你好!

Hallo! Hello! Merhaba! Hola! Salut! Ciao! Cześć! Привет! 你好! Fragebogen Für Kinder Hallo! Hello! Merhaba! Hola! Salut! Ciao! Cześć! Привет! 你好! Kinder haben Rechte! Aber werden sie auch eingehalten? Das wollen wir, die National Coalition Deutschland Netzwerk zur

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August Beteiligung an der Schule. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August Beteiligung an der Schule. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August 2018 Beteiligung an der Schule Im Folgenden möchten wir gerne wissen, inwieweit Du als Schülerin oder Schüler die Gelegenheit erhältst, Deine Meinungen

Mehr

Altersvorsorge. 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü

Altersvorsorge. 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü Altersvorsorge 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 3 1. Beschäftigung

Mehr

Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken

Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken 3. November 2016 q6606/33899 Le, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung

Mehr

Factsheet: Bepanthen-Kinderförderung

Factsheet: Bepanthen-Kinderförderung Factsheet: Bepanthen-Kinderförderung Bayer Vital GmbH Unternehmenskommunikation 51368 Leverkusen Deutschland Tel. +49 214 30-1 www.presse.bayer.de Achtsamkeitsstudie 2017: Achtsamkeit in Deutschland: Kommen

Mehr

Psychosoziale Gesundheit

Psychosoziale Gesundheit Psychosoziale Gesundheit Susanne Borkowski (MSW) KinderStärken e.v. WHO-Definition von Gesundheit Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein

Mehr

Kinderrechte sind Menschenrechte!

Kinderrechte sind Menschenrechte! Kinderrechte sind Menschenrechte! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Übung: Mein gutes Recht! Es

Mehr

Resilienz und psychische Gesundheit

Resilienz und psychische Gesundheit Resilienz und psychische Gesundheit In Kindheit und Jugend Dr. med. Gerhard Gutscher Dr. med. Gerhard Gutscher 1 Was bedeutet Resilienz? Resilienz (von lateinisch resilire zurückspringen' abprallen') oder

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Pädagogisches Konzept in Tagesfamilien Workshop für Tagesmütter Langenthal, Ilona Stolz

Pädagogisches Konzept in Tagesfamilien Workshop für Tagesmütter Langenthal, Ilona Stolz Pädagogisches Konzept in Tagesfamilien Workshop für Tagesmütter Langenthal, 13.06.2015 Ilona Stolz 1 Kinder Optimale Entwicklungsbedingungen Tagesmutter Verein Verband Kibesuisse 2 Früher Bildung Kindergarten

Mehr

Bundesweite Umfrage - So finden Schüler ihren Sportunterricht

Bundesweite Umfrage - So finden Schüler ihren Sportunterricht Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: http://www.sportschau.de/weitere/breitensport/schulsport/umfrage-schulsport-auswertung-100.html Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung Bundesweite

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fragebogen zur Lebensgeschichte Fragebogen zur Lebensgeschichte 1. Zu Ihren Beschwerden Beschreiben Sie mit Ihren eigenen Worten die Probleme, weswegen Sie eine Therapie aufsuchen (körperliche und psychische Beschwerden) Seit wann bestehen

Mehr

FAVK [de]: FAVK- F Fremdurteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

FAVK [de]: FAVK- F Fremdurteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z) Seite 1 von 11 Rohwert Norm (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) 1.28 8 Gesamtwert G 0.72 7 Gesamtwert E Komponentenskalen und Gesamtskalenwert G+E (gleichaltrigen-

Mehr

Loslassen in 4 Schritten Lerne loszulassen und trau Dich Veränderungen in Deinem Leben zuzulassen. Das eröffnet Dir neue Wege und Chancen.

Loslassen in 4 Schritten Lerne loszulassen und trau Dich Veränderungen in Deinem Leben zuzulassen. Das eröffnet Dir neue Wege und Chancen. Loslassen in 4 Schritten Lerne loszulassen und trau Dich Veränderungen in Deinem Leben zuzulassen. Das eröffnet Dir neue Wege und Chancen. Warum fällt uns das Loslassen häufig so schwer? Loslassen ist

Mehr

Urbanes Grün und Gesundheit

Urbanes Grün und Gesundheit Urbanes Grün und Gesundheit Ergebnisse einer Befragung von Bewohnern in deutschen Großstädten 5. Juni 2015 q5436/31707 Pl, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30

Mehr