Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Ölschaden (FGr Öl) StAN-Nr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Ölschaden (FGr Öl) StAN-Nr"

Transkript

1 Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Ölschaden (FGr Öl) StAN-Nr Version Redaktionelle Änderungen: --- Az.: E1 / THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite: 1 von 48

2 Seite: 2 von 48

3 Inhaltsverzeichnis: 0 Änderungsdienst Aufgaben Aufgaben der Fachgruppe Ölschaden, Typ A und B im einzelnen: Aufgaben der Fachgruppe Ölschaden, Typ C im einzelnen: Einsatztaktik Schnittstellen Gliederungsbild Fachgruppe Ölschaden, Typ A Fachgruppe Ölschaden, Typ B Fachgruppe Ölschaden, Typ C Ausstattung Lastkraftwagen 13 t, Wechselladesystem 20 t Hubkraft (LKW 13 t, WLF 20 t) Lastkraftwagen 7 t, Ladekran 410 knm Hubmoment (LKW 7 t, Lkr 410 knm) Lastkraftwagen, 9 t, Ladekran 180 knm Hubmoment (LKW 9 t, Lkr 180 knm) Mitnahmestapler, 3 t Hubkraft, geländefähig (Stapler 3 t gf) Anhänger 12 t Nutzlast, Wechselladesystem (Anh 12 t WLF) Wasser-Öl-Separationsanlage 80/160 m³/h Durchsatz (SEPCON 160) Wasser-Öl-Separationsanlage 20/40 m³/h Durchsatz (SEPCON 40) Funktions- und Helferübersicht Fachgruppe Ölschaden, Typ A Fachgruppe Ölschaden, Typ B Fachgruppe Ölschaden, Typ C Funktionsbeschreibungen Gruppenführer/in Ölschaden (GrFü Öl) Technische/r Berater/in Ölschaden (TeBe Öl) Truppführer/in Ölschaden (TrFü Öl) Fachhelfer/in FGr Ölschaden (FaHe Öl) Maschinist/in Separationsanlage (MaschSepAnl) Atemschutzgeräteträger/in (AGT) / ABC-Helfer/in Ladekranführer/in (LKrFü) Kraftfahrer/in CE (Kf CE) Kraftfahrer/in Hägglunds (KfHäg) Gabelstaplerfahrer/in (StaplerKf) Sprechfunker/in (SprFu) Sanitätshelfer/in (SanHe) Bootsführer/in (BoFü) Materielle Ausstattung Fachgruppe Ölschaden, allg Zusatzausstattung Fachgruppe Ölschaden, Typ A Zusatzausstattung Fachgruppe Ölschaden, Typ B Zusatzausstattung Fachgruppe Ölschaden, Typ C Seite: 3 von 48

4 Seite: 4 von 48

5 0 Änderungsdienst Die StAN der wird ständig fortgeschrieben. Es gilt der jeweils letzte, im Extranet des THW, veröffentlichte Stand. Lfd. Nr Datum Umfang Seite Seite: 5 von 48

6 Seite: 6 von 48

7 1 Aufgaben Im THW werden Fachgruppen Ölschadenbekämpfung in drei Versionen aufgestellt: Typ A und C (mit Separation) und Typ B (ohne Separation). Die Fachgruppen Ölschaden Typ A und B unterstützen die Küstenländer nach der Bund-Länder-Vereinbarung (BLV) im Bereich der Deutschen Küste bei der Bekämpfung von Schadstoffen auf Gewässern und an den Küsten. Sie bekämpfen und beseitigen Ölschäden größeren Ausmaßes bundesweit und im Rahmen der technischen Hilfe im Ausland. Die Ölschadenbekämpfung erfolgt auf dem Wasser und auf dem Land durch Abskimmen von Öl auf Wasseroberflächen, Aufnehmen des Öles von Ufern und Stränden, Eindämmen und Kanalisieren durch Ölsperren, Umfüllen, Auffangen und Separation des Wasser-Ölgemisches. Die Fachgruppe Ölschaden Typ C bekämpft und beseitigt Ölschäden kleineren und mittleren Ausmaßes auf dem Wasser und auf dem Land, durch Abskimmen von Öl auf Wasserflächen, separiert Wasser-Ölgemische; füllt Öle um und fängt ausgelaufene Öle auf; bis zu einer sicheren Aufnahme/Übergabe. Sie unterstützt die Fachgruppe B durch ihre Separationskomponente. 1.1 Aufgaben der Fachgruppe Ölschaden, Typ A und B im einzelnen: füllt Öle um und lagert sie ggf. in mobilen Schnellmontage-Behältern zwischen, nimmt ausgelaufene Öle von Wasserflächen auf, staut und kanalisiert frei fließende Öle durch Ölsperren auf Gewässern (Typ B, optional auch Typ A), trennt freie Wasser-Ölgemische durch Separation (nur Typ A), unterstützt und berät Ersteinsatzeinheiten, u.a. durch Technische Berater (TeBe), fördert vom Wasser aufgenommene Öle bis zu einer Übergabestelle an den Entsorger, außerhalb der Einsatzverwendung werden Transport- und Kranarbeiten als Unterstützung für andere Einheiten ausgeführt. Seite: 7 von 48

8 1.2 Aufgaben der Fachgruppe Ölschaden, Typ C im einzelnen: füllt Öle um und lagert sie ggf. in mobilen Behältern zwischen, nimmt ausgelaufene Öle von Wasserflächen auf, trennt freie Wasser-Ölgemische durch Separation, ggf. staut und kanalisiert frei fließende Öle durch Ölsperren auf Gewässern (in Zusammenarbeit mit Feuerwehr oder anderen Einheiten des THW), unterstützt und berät Einsatzeinheiten, u. a. durch Technische Berater/innen (TeBe). unterstützt die FGr Typ B durch Separation. Seite: 8 von 48

9 2 Einsatztaktik Die Aufstellung der Fachgruppen Ölschadenbekämpfung im THW geschieht auf Basis einer Kooperation zwischen den Küstenländern und der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk durch eine Bund-Länder-Vereinbarung (BLV). Beide Kooperationspartner beteiligen sich an der Ausstattung der Fachgruppen, die nur unter dieser Bedingung wirksam zur Ölschadenbekämpfung eingesetzt werden kann. Im THW werden für den Küstenbereich zwei unterschiedliche Versionen von FGr Öl, Typ A und Typ B, aufgestellt. Während der Typ A überwiegend mit Geräten zur Ölaufnahme und zur Separation von Wasser-Ölgemischen ausgestattet ist, verfügt der Typ B über Ölsperren und weiteres Ölaufnahmegerät unter der Administration des Havariekommandos. Die Küstenländer stellen primär die Bekämpfungsausstattung, d.h. das spezifische Ölwehrgerät. Das THW ergänzt diese Ausstattung um Separationsanlagen und Transportkapazitäten und stellt das Fachpersonal. Die FGr Öl Typ A/B ist als Teil des Technischen Zuges (TZ-Öl) auf die Unterstützung durch die Bergungsgruppen und Partnerortsverbände angewiesen. Je nach Schadenszenario können auch weitere Fachgruppen (insbes. Räumen, Wassergefahren, Beleuchtung und Wasserschaden/Pumpen) unterstützend bei der Ölschadenbekämpfung mitwirken. Im Binnenland werden zur Ölschadenbekämpfung die FGr Öl, Typ C aufgestellt. Der Einsatz erfolgt bei Schadenfällen mit Ölen und physikalisch ähnlichen Produkten. Durch entsprechende Kooperationen wird das vorhandene Potenzial ergänzt und erweitert. Die Fachgruppen Ölschaden A/B und C können auch, je nach Anforderung und Lage, taktisch und operativ gemeinsam oder getrennt eingesetzt werden, sowie auch durch Einheiten anderer Ortsverbände unterstützt werden. 2.1 Schnittstellen Fachgruppe Ölschaden Typ A, B und C o Gegenseitige Unterstützung Fachgruppe Elektroversorgung und Bergungsgruppe 2 Seite: 9 von 48

10 o zusätzliche Stromversorgung Bergungsgruppen o Atemschutzausstattung o Sicherungsausstattung o allg. Unterstützung Fachgruppe Beleuchtung o Ausleuchtung der Einsatzstellen Fachgruppe Wassergefahren o Unterstützung auf dem Wasser durch Wasserfahrzeuge und schwimmende Arbeitsplattformen Fachgruppe Wasserschaden / Pumpen o Allg. Pumparbeiten im Abwasserbereich Fachgruppe Infrastruktur o Allg. Unterstützung im Bereich Infrastruktur Fachgruppe Räumen o Erdarbeiten o Aufschüttungen, Aushub o Errichtung von Dämmen Fachgruppe Führung / Kommunikation o Einrichten und Betreiben der Führungsstellen Fachgruppe Logistik o Unterstützung im Bereich Verpflegung o Unterstützung im Bereich der Materialerhaltung Seite: 10 von 48

11 3 Gliederungsbild 3.1 Fachgruppe Ölschaden, Typ A Stärke: -/4/14/18 (+18)* Fachgruppe Ölschaden, Typ A Öl (A) StAN: Lastkraftwagen 7t Nutzlast mit Ladekran 410 knm LKW-Wechselladesystem Abrollbehälter; 13 t Nutzlast Anhänger 12 t Abrollbehälter Abrollbehälter Separationsanlage 80/160 m³/h Mitnahmestapler 3 t Hubkraft, Abrollbehälter geländefähig, HK n. örtl. Bedarf Seite: 11 von 48

12 * Helfer/in der Reserve: Zum Erreichen der taktischen Stärke (als Ausgleich für Abwesenheiten durch Krankheit, Urlaub oder sonstige Unabkömmlichkeiten der Helfer/innen) können bis zur doppelten taktischen Stärke weitere Fachhelfer/innen positioniert werden. Bei großen Lagen ist ein Partner-OV erforderlich. 3.2 Fachgruppe Ölschaden, Typ B Stärke: -/4/14/18 (+18)* Fachgruppe Ölschaden, Typ B Öl (B) StAN: Lastkraftwagen 9t Nutzlast mit Ladekran 180 knm LKW-Wechselladesystem Abrollbehälter; 13 t Nutzlast Anhänger 12 t Abrollbehälter Abrollbehälter Plattform Mitnahmestapler 3 t Hubkraft, geländefähig, HK Abrollbehälter n. örtl. Bedarf FB Seite: 12 von 48

13 * Helfer/in der Reserve: Zum Erreichen der taktischen Stärke (als Ausgleich für Abwesenheiten durch Krankheit, Urlaub oder sonstige Unabkömmlichkeiten der Helfer/innen) können bis zur doppelten taktischen Stärke weitere Fachhelfer/innen positioniert werden. Bei großen Lagen ist ein Partner-OV erforderlich. 3.3 Fachgruppe Ölschaden, Typ C Stärke: -/4/14/18 (+18)* Fachgruppe Ölschaden, Typ C Öl (C) StAN: LKW-Wechselladesystem Abrollbehälter; 13 t Nutzlast Anhänger 12 t Abrollbehälter Abrollbehälter Separationsanlage 20/40 m³/h Abrollbehälter Plattform Abrollbehälter Schiebeplane Seite: 13 von 48

14 Mitnahmestapler 3 t Hubkraft, geländefähig Abrollbehälter n. örtl. Bedarf FB * Helfer/in der Reserve: Zum Erreichen der taktischen Stärke (als Ausgleich für Abwesenheiten durch Krankheit, Urlaub oder sonstige Unabkömmlichkeiten der Helfer/innen) können bis zur doppelten taktischen Stärke weitere Fachhelfer/innen positioniert werden. Bei großen Lagen ist ein Partner-OV erforderlich. Seite: 14 von 48

15 4 Ausstattung Die Geräteausstattung der FGr Ölschaden beinhaltet spezielle Ölwehrgeräte, z.b. Separationsanlagen verschiedener Größen, Geräte zur Aufnahme von Wasser- Ölgemischen u.d.gl. 4.1 Lastkraftwagen 13 t, Wechselladesystem 20 t Hubkraft (LKW 13 t, WLF 20 t) Typ: LKW 13 t Nutzlast, Wechselladesystem (Hakengerät), Sitzplätze Das Wechselladerfahrzeug (WLF) dient zum Transport der in Containern und Abrollbehältern verlasteten Geräte zur Ölschadenbekämpfung des THW und des HK. 4.2 Lastkraftwagen 7 t, Ladekran 410 knm Hubmoment (LKW 7 t, Lkr 410 knm) Typ: LKW, Pritschenaufbau, 7 t Nutzlast, Sitzplätze, Ladekran 410 knm Hubmoment, Heckmontage, Ausladung ca. 23,5 m, Traglast mind. 7 kn/23,5 m, mit Fernsteuerung, Drehmotor, Haken, Palettengabel 2,0 t, ggf. Zweischalengreifer (FB). Seilwinde ca. 23,0 kn Zugkraft auf 1. Seillage, Seillänge 65,00 m. Der Lastkraftwagen mit Ladekran dient zum Transport von Personal der Fachgruppe, von Ölwehrausstattung (auch in Containern) sowie z. B. geborgener Sachgüter, Einsatzausstattung und material. Der Ladekran ist besonders zum Um- und Einsetzen von Skimmern, Booten, aber auch zum Umschlagen von Lasten aller Art vorgesehen. 4.3 Lastkraftwagen, 9 t, Ladekran 180 knm Hubmoment (LKW 9 t, Lkr 180 knm) Typ: LKW, Pritschenaufbau, 9 t Nutzlast, Sitzplätze, Ladekran 180 knm Hubmoment, Frontmontage, Ausladung min 9 kn/15 m, mit Fernsteuerung, Drehmotor, Haken, Palettengabel 2,0 t, ggf. Zweischalengreifer (FB). Seilwinde ca. 23,0 kn Zugkraft auf 1.Seillage, Seillänge 52,00 m. Der Lastkraftwagen mit Ladekran dient zum Transport von Personal der Fachgruppe, von Ölwehrausstattung (auch in Containern) sowie z. B. geborgener Sachgüter, Einsatzausstattung und material. Der Ladekran ist besonders zum Um- und Einsetzen von Skimmern, Booten, aber auch zum Umschlagen von Lasten aller Art vorgesehen. Seite: 15 von 48

16 4.4 Mitnahmestapler, 3 t Hubkraft, geländefähig (Stapler 3 t gf) Typ: Schubmaststapler mit einer Nenntragfähigkeit von 29,4 kn, geländefähig Der Gelände-Mitnahmestapler wird vorzugsweise zum Be- und Entladen von Lastkraftwagen und Anhängern der Fachgruppe Ölschaden eingesetzt. Der Stapler wird dabei an der Heckseite des LKW 9 t, Ldkr 180 knm aufgenommen, befestigt und auf der Fahrt mitgeführt. Bei der FGr Öl Typ C wird dieser auf der Abrollplattform mitgeführt. 4.5 Anhänger 12 t Nutzlast, Wechselladesystem (Anh 12 t WLF) Typ: Anhänger, 12 t Nutzlast zur Aufnahme eines Abrollbehälters bzw. -rahmens zum Transport von Containern und Ausstattung Der Anhänger dient zum Transport der Geräte zur Ölschadenbekämpfung, so zum Beispiel des Separationscontainers und der Gerätecontainer. 4.6 Wasser-Öl-Separationsanlage 80/160 m³/h Durchsatz (SEPCON 160) Typ: Separationsanlage mit einer Leistung von bis zu 160 m³/h Mitgeführt in einem 20`-Container auf dem LKW 13 t WL 20 t oder dem Anh. 12 t WL. Die Separationsanlage dient zur Trennung von Wasser-Öl-Gemischen und instabilen Emulsionen nach Ölunfällen auf stehenden oder fließenden Gewässern. 4.7 Wasser-Öl-Separationsanlage 20/40 m³/h Durchsatz (SEPCON 40) Typ: Separationsanlage mit einer Leistung von bis zu 40 m³/h Mitgeführt in einem 20`-Container auf dem LKW 13 t WL 20 t oder dem Anh. 12 t WL. Die Separationsanlage dient zur Trennung von Wasser-Öl-Gemischen und instabilen Emulsionen nach Ölunfällen auf stehenden oder fließenden Gewässern. Seite: 16 von 48

17 5 Funktions- und Helferübersicht 5.1 Fachgruppe Ölschaden, Typ A Funktion Zusatzfunktion Anzahl in Einheit Gruppenführer/in (GrFü) 1 Truppführer/in (TrFü) 2 x Atemschutzgeräteträger/in (AGT) 3 Fachhelfer/in 3 x Maschinist/in Separationsanlage (MaschSEPCON) 4 x Atemschutzgeräteträger/in (AGT) 1 x Sprechfunker/in (SprFu) 1 x Sanitätshelfer/in (SanHe) 2 x Kraftfahrer/in CE (Kf CE) / Sprechfunker/in (SprFu) / Kranführer/in Ladekran (LkrFü) 2 x Kraftfahrer/in CE (Kf CE) / Sprechfunker/in (SprFu) / Staplerfahrer/in (StaplerKf) Gesamt: 18 Helfer/in der Reserve: Fachgruppe Ölschaden, Typ B Funktion Zusatzfunktion Anzahl in Einheit Gruppenführer/in (GrFü) 1 Truppführer/in (TrFü) 2 x Atemschutzgeräteträger/in (AGT) 3 Fachhelfer/in 4 x Atemschutzgeräteträger/in (AGT) 1 x Sprechfunker/in (SprFu) 1 x Sanitätshelfer/in (SanHe) 2 x Kraftfahrer/in CE (Kf CE) / Sprechfunker/in (SprFu) / Kranführer/in Lkr (LkrFü) / Staplerfahrer/in (StaplerKf) 4 x Kraftfahrer/in CE (Kf CE) / Sprechfunker/in (SprFu) / Staplerfahrer/in (StaplerKf) / Hägglundsfahrer/in (KfHäg) Gesamt: 18 Helfer/in der Reserve: Seite: 17 von 48

18 5.3 Fachgruppe Ölschaden, Typ C Funktion Zusatzfunktion Anzahl in Einheit Gruppenführer/in (GrFü) 1 Truppführer/in (TrFü) 2 x Atemschutzgeräteträger/in (AGT) 3 Fachhelfer/in 3 x Maschinist/in Separationsanlage (MaschSEPCON) 6 x Atemschutzgeräteträger/in (AGT) 1 x Sprechfunker/in (SprFu) 1 x Sanitätshelfer/in (SanHe) 14 3 x Kraftfahrer/in CE (Kf CE) / Sprechfunker/in (SprFu) / Staplerfahrer/in (StaplerKf) Gesamt: 18 Helfer/in der Reserve: 18 Seite: 18 von 48

19 6 Funktionsbeschreibungen 6.1 Gruppenführer/in Ölschaden (GrFü Öl) 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisationseinheit: Technischer Zug (TZ) 1.2 Funktion: Ja Zusatzfunktion: Nein 1.3 besondere Funktion gem. 8 (1) Ja THW-Mitwirkungsverordnung: 1.4 Vorgesetzter ist: Zugführer/in 1.5 Vorgesetzter von: Truppführern/innen und Helfern/innen seiner/ihrer Fachgruppe 1.6 Vertreten durch (Funktion): Truppführer/in seiner/ihrer Fachgruppe 1.7 Vertreter von (Funktion): Befugnisse: Weisungsbefugnis gegenüber seinen/ihren Truppführern/innen und Helfern/innen seiner/ihrer Gruppe, Unterschriftsbefugnis i.a. 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der/die Gruppenführer/in führt die Helfer/innen seiner/ihrer Fachgruppe und leitet sie fachlich an zur Bewältigung von Einsatzaufgaben, die der fachtechnischen Ausrichtung und Aufgabenstellung seiner/ihrer Gruppe entsprechen und zur allgemeinen Unterstützung anderer Einheiten, Einrichtungen und Organisationen. Der/die Gruppenführer/in berät den/die Zugführer/in / Einsatzleiter/in insbesondere in Fragen der Fachkunde seiner/ihrer Gruppe. Zu seinen/ihren Aufgaben gehören insbesondere: Durchführung und Überwachung der Fachgruppentätigkeit entsprechend der StAN-Aufgabe Fürsorge und Aufsicht gegenüber seinen/ihren Fachhelfern/innen die Verantwortung für die personelle und materielle Einsatzbereitschaft der Gruppe Zusammenarbeit mit anderen Einheiten / Teileinheiten, Einrichtungen, entsprechenden Behörden, Organisationen und fachspezifischen Unternehmen Führung der Gruppe im Einsatz Dokumentation des Einsatzes Seite: 19 von 48

20 Erkundungen am Einsatzort und Meldung der Ergebnisse Herstellung und Aufrechterhaltung von Verbindungen zu übergeordneten und nachgeordneten Stellen Regelung der Versorgung seiner/ihrer Gruppe Mitwirkung bei der Erstellung der Dienst- und Ausbildungspläne Aus- und Weiterbildung seiner/ihrer Helfer/innen. Der/die Gruppenführer/in unterstützt die Geschäftsstelle und die Dienststelle des/r Landesbeauftragten im Rahmen seiner/ihrer Fachaufgabe bei der Vorbereitung und Durchführung überörtlicher und überregionaler Übungen und Ausbildungsveranstaltungen der Einsatzausbildung. 3. Qualifikation 3.1 Geforderte persönliche Voraussetzungen: 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vorläufige Berufung: 3.4 Dto. - für endgültige Berufung: sonstige notwendige Lehrgänge: 3.6 Sonstiges: Die Funktion erfordert neben einem sicheren Auftreten insbesondere Führungseigenschaften, Erfahrungen in der Menschenführung, Einfühlungsvermögen und Organisationstalent. Tauglich nach G 26/1, regelmäßige Nachuntersuchung Einsatzbefähigung Fachausbildung Ausbildung zum/r Unterführer/in Öl Ausbildung Geräteführer/in Grundlehrgang Ausbildung Geräteführer/in Aufbaulehrgang Ausbildung Stressmanagement Ausbildung Führen in besonderen Einsatzsituationen Ausbildung Planspiele Großschadenlagen Ausbildungslehre 4. Berufung, Abberufung 4.1 Vorschlag erfolgt von: Zugführer/in 4.2 wird vollzogen durch: Ortsbeauftragte/r mit Befristung auf fünf Jahre erneute Berufung möglich 4.3 Abberufungsalter: gem. MitwV 4.4 erfolgt: schriftlich mit Urkunde 4.5 zu unterrichten ist: Geschäftsstelle Seite: 20 von 48

21 5. Sonstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: Gruppenführer/in Seite: 21 von 48

22 6.2 Technische/r Berater/in Ölschaden (TeBe Öl) 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisationseinheit: Ortsverband 1.2 Funktion: Nein Zusatzfunktion: Ja 1.3 besondere Funktion gem. 8 (1) Nein THW-Mitwirkungsverordnung: 1.4 Vorgesetzter ist: Ortsbeauftragte/r 1.5 Vorgesetzter von: Vertreten durch (Funktion): Vertreter von (Funktion): Befugnisse: Nur beratende Tätigkeiten 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der/die technische Berater/in berät Behörden und Organisationen über die Einsatzoptionen der FG Öl Er/sie wirkt mit bei der Aufstellung von Einsatz- und Ausbildungsplänen und unterstützt die FG Öl und assoziierte OV bei der Ausbildung 3. Qualifikation 3.1 Geforderte persönliche Voraussetzungen: Die Funktion erfordert neben einem sicheren Auftreten insbesondere Führungseigenschaften, Erfahrungen in der Menschenführung, Einfühlungsvermögen und Organisationstalent. Umfassende Kenntnis über die Einsatzoptionen der Einheiten und Teileinheiten des THW. 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vorläufige Berufung: 3.4 Dto. - für endgültige Berufung: sonstige notwendige Lehrgänge: 3.6 Sonstiges: Einsatzbefähigung Abgeschlossene Ausbildung zum/r Unterführer/in FGr Öl Führungsausbildung im THW Modul Führungskräfte Ölschadenbekämpfung 1 Modul Führungskräfte Ölschadenbekämpfung 2 Modul Fortbildung für Führungskräfte Ölschadenbekämpfung LG Fü6a Führen in der THW-Führungsstelle 4. Berufung, Abberufung Seite: 22 von 48

23 4.1 Vorschlag erfolgt von: Zugführer/in 4.2 wird vollzogen durch: Ortsbeauftragte/r 4.3 Abberufungsalter: gem. MitwV 4.4 erfolgt: schriftlich mit Urkunde 4.5 zu unterrichten ist: Geschäftsstelle 5. Sonstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: Nein Seite: 23 von 48

24 6.3 Truppführer/in Ölschaden (TrFü Öl) 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisationseinheit: Fachgruppe Ölschaden 1.2 Funktion: Ja Zusatzfunktion: nein 1.3 besondere Funktion gem. 8(1) THW-Mitwirkungsverordnung: 1.4 Vorgesetzter ist: Gruppenführer/in seiner/ihrer Gruppe 1.5 Vorgesetzter von: Helfern/innen seiner/ihrer Gruppe 1.6 Vertreten durch (Funktion): Vertreter von (Funktion): Gruppenführer/in Ölschaden Ja 1.8 Befugnisse: Weisungsbefugnis gegenüber Helfern/innen seines/ihres Trupps Unterschriftsbefugnis i.a. 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der/die Truppführer/in führt die Helfer/innen seines/ihres Trupps und leitet sie fachlich an zur Bewältigung von Einsatzaufgaben, die der fachtechnischen Ausrichtung und Aufgabenstellung der Gruppe entsprechen und zur allgemeinen Unterstützung anderer Einheiten, Einrichtungen und Organisationen. Zu seinen/ihren Aufgaben gehören insbesondere: Durchführung und Überwachung der Tätigkeit entsprechend der StAN-Aufgabe Fürsorge und Aufsicht gegenüber den Helfern/innen seines/ihres Trupps Zusammenarbeit mit anderen Einheiten / Teileinheiten, Einrichtungen, entsprechenden Behörden, Organisationen und fachspezifischen Unternehmen Führung des Trupps im Einsatz Erkundungen am Einsatzort und Meldung der Ergebnisse Mitwirkung bei der Erstellung der Dienst- und Ausbildungspläne Aus- und Weiterbildung seiner/ihrer Helfer/innen. 3. Qualifikation 3.1 Geforderte persönliche Voraussetzungen: Die Funktion erfordert neben einem sicheren Auftreten insbesondere Führungseigenschaften, Erfahrungen in der Menschenführung, Einfühlungsvermögen Seite: 24 von 48

25 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vorläufige Berufung: 3.4 Dto. - für endgültige Berufung: und Organisationstalent. Tauglich nach G 26/1, regelmäßige Nachuntersuchung Einsatzbefähigung Fachausbildung Ausbildung zum/r Unterführer/in Öl 3.5 Sonstige notwendige Lehrgänge: Ausbildung Geräteführer/in Grundlehrgang Ausbildung Geräteführer/in Aufbaulehrgang Ausbildung Stressmanagement Ausbildung Führen in besonderen Einsatzsituationen Ausbildung Planspiele Großschadenlagen Ausbildungslehre 3.6 Sonstiges: 4. Berufung, Abberufung 4.1 Vorschlag erfolgt von: Zugführer/in 4.2 wird vollzogen durch: Ortsbeauftragte/r mit Befristung auf fünf Jahre erneute Berufung möglich 4.3 Abberufungsalter: gem. MitwV 4.4 erfolgt: schriftlich mit Urkunde 4.5 zu unterrichten ist: Geschäftsstelle 5. Sonstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: Truppführer/in Seite: 25 von 48

26 6.4 Fachhelfer/in FGr Ölschaden (FaHe Öl) 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisationseinheit: Fachgruppe Ölschaden 1.3 Funktion: ja 1.4 Zusatzfunktion: nein 1.5 besondere Funktion gem. 8(1) THW-Mitwirkungsverordnung: nein 1.6 Vorgesetzter ist: Truppführer/in FGr Ölschaden 1.7 Vorgesetzter von: Vertreten durch (Funktion): Vertreter von (Funktion): Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der/die Fachhelfer/in führt fachlich qualifiziert die Tätigkeiten zur Bewältigung von Einsatz- und Hilfeleistungs-Aufgaben durch. Er/sie arbeitet dabei eng mit den Führungskräften und Helfern/innen seiner/ihrer Teil-/Einheit und ggf. Kräften anderer Teil-/Einheiten, Einrichtungen und Organisationen zusammen. Zu seinen/ihren Aufgaben gehören insbesondere: Durchführung der Tätigkeiten entsprechend der StAN-Aufgabe Anwendung seiner Fachkenntnisse Einhaltung der Vorgaben und Disziplin, insbes. im Einsatz Meldung von wichtigen Erkenntnissen und Ergebnissen an die vorgesetzte Führungskraft Mitwirkung bei der Wartung und Pflege der Ausstattung Beachtung der UVV, von Dienst- u.a. Vorschriften Verantwortung für die Einsatzfähigkeit seiner/ihrer persönlichen Ausstattung, incl. Wartung und Pflege 3. Qualifikation 3.1 Geforderte persönliche Voraussetzungen: Die Funktion erfordert neben fachlicher Qualifikation insbesondere Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Umsicht, Einfühlungsvermögen und Organisationstalent. Tauglich nach G 26/1, regelmäßige Nachuntersuchung Seite: 26 von 48

27 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vorläufige Berufung: 3.4 Dto. - für endgültige Berufung Einsatzbefähigung Fachausbildung 3.5 Sonst. notwendige Ausbildung: Ausbildung Geräteführer/in Grundlehrgang Ausbildung Geräteführer/in Aufbaulehrgang 3.6 Sonstiges: 4. Berufung, Abberufung 4.1 Vorschlag erfolgt von: Zugführer/in 4.2 wird vollzogen durch: Ortsbeauftragte/r 4.3 Abberufungsalter: gem. MitwV 4.4 erfolgt: 4.5 zu unterrichten ist: 5. Sonstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: Helfer/in Seite: 27 von 48

28 6.5 Maschinist/in Separationsanlage (MaschSepAnl) 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisationseinheit: Fachgruppe Ölschaden 1.2 Funktion: nein Zusatzfunktion: ja 1.3 besondere Funktion gem. 8(1) nein THW-Mitwirkungsverordnung: 1.4 Vorgesetzter ist: Truppführer/in 1.5 Vorgesetzter von: Vertreten durch (Funktion): Vertreter von (Funktion): Befugnisse: 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der/die Maschinist/in SepAnl bedient die Separationsanlage der Fachgruppe Ölschaden. Der/die Maschinist/in SepAnl hat die Anlage auf Anweisung des/r Truppführers/in zu bedienen. die Anlage auf Verkehrs- und Betriebssicherheit zu überprüfen. o Schäden und Verluste zu melden. o auf Instandhaltung und Ersatzbeschaffung hinzuwirken. o Auf die Einhaltung von Prüffristen zu achten. den Technischen Dienst der Materialerhaltungsstufe OV durchzuführen. 3. Qualifikation 3.1 Geforderte persönliche Voraussetzungen: Die Ausübung der Tätigkeit erfordert ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Tauglich nach G 26/1, regelmäßige Nachuntersuchung 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): Fachausbildung Einsatzbefähigung - für vorläufige Berufung: 3.4 Dto. Ausbildung zum/r Maschinisten/in Separationsanlage - für endgültige Berufung: sonstige notwendige Lehrgänge: Ausbildung Maschinist/in Separationsanlage Aufbaulehrgang Seite: 28 von 48

29 3.6 Sonstiges: 4. Berufung, Abberufung 4.1. Vorschlag erfolgt von: Zugführer/in 4.2. Wird vollzogen durch: Ortsbeauftragte/r 4.3. Abberufungsalter: gem. MitwV 4.4. erfolgt: 4.5. zu unterrichten ist: 5. Sonstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: Helfer/in Seite: 29 von 48

30 6.6 Atemschutzgeräteträger/in (AGT) / ABC-Helfer/in 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisationseinheit: Fachgruppe Ölschaden 1.2 Funktion: Nein Zusatzfunktion: Ja 1.3 besondere Funktion gem. 8(1) THW-Mitwirkungsverordnung: Nein 1.4 Vorgesetzter ist: Truppführer/in 1.5 Vorgesetzter von: Vertreten durch (Funktion): Vertreter von (Funktion): Befugnisse: 2. Aufgaben 2.1. Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2. Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der/die Atemschutzgeräteträger/in führt seine/ihre Tätigkeiten unter Einsatz von umluftunabhängigen Atemgeräten durch. Der/die Atemschutzgeräteträger/in führt seine/ihre Tätigkeiten unter schwerem Atemschutz durch. ist verantwortlich für die Betriebssicherheit seines/ihres Atemgerätes. o Schäden und Verluste hat er/sie zu melden. o Auf Instandhaltung und Ersatzbeschaffung hat er/sie hinzuwirken. o Auf die Einhaltung von Prüffristen hat er/sie zu achten. 3. Qualifikation 3.1. Geforderte persönliche Voraussetzungen: 3.2. Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3. Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vorläufige Berufung: Atemschutztauglichkeit für umluftunabhängigen Atemschutz nach THW DV 7 tauglich nach G 26/3, regelmäßige Nachuntersuchung Einsatzbefähigung Seite: 30 von 48

31 3.4 Dto. - für endgültige Berufung: Bereichsausbildung AGT 3.5 Sonst. notwendige Lehrgänge: jährliche Fortbildung nach THW-DV 7 Ggf. Zusatzmodul ABC 3.6 Sonstiges: 4. Berufung, Abberufung 4.1. Vorschlag erfolgt von: Zugführer/in 4.2. wird vollzogen durch: Ortsbeauftragte/r 4.3. Abberufungsalter: gem. MitwV 4.4. erfolgt: 4.5. zu unterrichten ist: 5. Sonstiges 5.1. Dienststellungskennzeichen: Helfer/in Seite: 31 von 48

32 6.7 Ladekranführer/in (LKrFü) 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisationseinheit: Fachgruppe Ölschaden 1.2 Funktion: nein Zusatzfunktion: ja 1.3 besondere Funktion gem. 8(1) THW-Mitwirkungsverordnung: nein 1.4 Vorgesetzter ist: Truppführer/in 1.5 Vorgesetzter von: Vertreten durch (Funktion): Vertreter von (Funktion): Befugnisse: 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der/die Kranführer/in Ladekran ist für die Bedienung des Ladekrans verantwortlich. Der/die Kranführer/in Ladekran hat den Ladekran gemäß geltender Vorschriften und Gesetze zu führen. den Ladekran auf Verkehrs- und Betriebssicherheit zu überprüfen. o Schäden und Verluste hat er/sie zu melden. o Auf Instandhaltung und Ersatzbeschaffung hat er/sie hinzuwirken. o Auf die Einhaltung von Prüffristen hat er/sie zu achten. den Technischen Dienst der Materialerhaltungsstufe OV durchzuführen. 3. Qualifikation 3.1 Geforderte persönliche Voraussetzungen: 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vorläufige Berufung: Die Ausübung der Tätigkeit erfordert ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Tauglich nach G 26/1, regelmäßige Nachuntersuchung Fahrerlaubnis der Klasse CE bzw. II Einsatzbefähigung 3.4 Dto. Bereichsausbildung Kraftfahrer/in, Teil 1 Seite: 32 von 48

33 - für endgültige Berufung: Bereichsausbildung Kraftfahrer/in, Teil 2 Ausbildung zum/r Ladekranführer/in für Krane über 300 knm Hubmoment 3.5 Sonstige notwendige Lehrgänge: Jährliche Belehrung 3.6 Sonstiges: 4. Berufung, Abberufung 4.1 Vorschlag erfolgt von: Zugführer/in 4.2 wird vollzogen durch: Ortsbeauftragte/r 4.3 Abberufungsalter: gem. MitwV 4.4 erfolgt: 4.5 zu unterrichten ist: 5. Sonstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: Helfer/in Seite: 33 von 48

34 6.8 Kraftfahrer/in CE (Kf CE) 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisationseinheit: Fachgruppe Ölschaden 1.2 Funktion: nein Zusatzfunktion: ja 1.3 besondere Funktion gem. 8(1) THW-Mitwirkungsverordnung: nein 1.4 Vorgesetzter ist: Truppführer/in 1.5 Vorgesetzter von: Vertreten durch (Funktion): Vertreter von (Funktion): Befugnisse: 2. Aufgaben 2.1. Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2. Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der/die Kraftfahrer/in ist für die Einsatzfähigkeit des Einsatzfahrzeuges verantwortlich. Der/die Kraftfahrer/in hat das Einsatzfahrzeug gemäß geltender Vorschriften und Gesetze zu führen. das Einsatzfahrzeug auf Verkehrs- und Betriebssicherheit zu überprüfen. o Schäden und Verluste hat er/sie zu melden. o Auf Instandhaltung und Ersatzbeschaffung hat er/sie hinzuwirken. o Auf die Einhaltung von Prüffristen hat er/sie zu achten. den Technischen Dienst der Materialerhaltungsstufe OV durchzuführen. die Ausgabe und Rücknahme von Gerät und Material durchzuführen und zu dokumentieren. 3. Qualifikation 3.1. Geforderte persönliche Voraussetzungen: 3.2. Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): Die Ausübung der Tätigkeit erfordert ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Tauglich nach G 26/1, regelmäßige Nachuntersuchung Fahrerlaubnis der Klasse CE bzw. II 3.3. Interne Fachkenntnisse (Fähig- Einsatzbefähigung Seite: 34 von 48

35 keiten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vorläufige Berufung: 3.4 Dto. - für endgültige Berufung: Bereichsausbildung Kf, Teil 1 Bereichsausbildung Kf, Teil Sonst. notwendige Lehrgänge: Weiterbefähigung Ladungssicherung Fahren von Gliederzügen Seilwindenbetrieb 3.6 Sonstiges: Jährliche Belehrung 4. Berufung, Abberufung 4.1 Vorschlag erfolgt von: Zugführer/in 4.2 Wird vollzogen durch: Ortsbeauftragte/r 4.3 Abberufungsalter: gem. MitwV 4.4 erfolgt: 4.5 zu unterrichten ist: 5. Sonstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: Helfer/in Seite: 35 von 48

36 6.9 Kraftfahrer/in Hägglunds (KfHäg) 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisationseinheit: Fachgruppe Ölschaden 1.2 Funktion: Nein Zusatzfunktion: Ja 1.3 besondere Funktion gem. 8(1) THW-Mitwirkungsverordnung: Nein 1.4 Vorgesetzter ist: Truppführer/in 1.5 Vorgesetzter von: Vertreten durch (Funktion): Vertreter von (Funktion): Befugnisse: 2. Aufgaben 2.1. Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2. Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der/die Kraftfahrer/in ist für die Einsatzfähigkeit des Einsatzfahrzeuges verantwortlich. Der/die Kraftfahrer/in hat das Einsatzfahrzeug gemäß geltender Vorschriften und Gesetze zu führen. das Einsatzfahrzeug auf Verkehrs- und Betriebssicherheit zu überprüfen. o Schäden und Verluste hat er/sie zu melden. o Auf Instandhaltung und Ersatzbeschaffung hat er/sie hinzuwirken. o Auf die Einhaltung von Prüffristen hat er/sie zu achten. den Technischen Dienst der Materialerhaltungsstufe OV durchzuführen. die Ausgabe und Rücknahme von Gerät und Material durchzuführen und zu dokumentieren. 3. Qualifikation 3.1. Geforderte persönliche Voraussetzungen: 3.2. Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3. Interne Fachkenntnisse (Fähigkei- Einsatzbefähigung Die Ausübung der Tätigkeit erfordert ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Tauglich nach G 26/1, regelmäßige Nachuntersuchung Fahrerlaubnis der Klasse CE bzw. alte Klasse III Seite: 36 von 48

37 ten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vorläufige Berufung: 3.4 Dto. - für endgültige Berufung: Bereichsausbildung Kf, Teil 1 Bereichsausbildung Kf, Teil 2 Ausbildung zum/r Hägglundsfahrer/in 3.5 Sonst. notwendige Lehrgänge: 3.6 Sonstiges: Jährliche Belehrung 4. Berufung, Abberufung 4.1 Vorschlag erfolgt von: Zugführer/in 4.2 Wird vollzogen durch: Ortsbeauftragte/r 4.3 Abberufungsalter: gem. MitwV 4.4 erfolgt: 4.5 zu unterrichten ist: 5. Sonstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: Helfer/in Seite: 37 von 48

38 6.10 Gabelstaplerfahrer/in (StaplerKf) 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisationseinheit: Fachgruppe Ölschaden 1.2 Funktion: Nein Zusatzfunktion: Ja 1.3 besondere Funktion gem. 8(1) THW-Mitwirkungsverordnung: Nein 1.4 Vorgesetzter ist: Truppführer/in 1.5 Vorgesetzter von: Vertreten durch (Funktion): Vertreter von (Funktion): Befugnisse: 2. Aufgaben 2.1. Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2. Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der/die Gabelstaplerfahrer/in ist für die Einsatzfähigkeit des Gabelstaplers verantwortlich. Der/die Gabelstaplerfahrer/in hat den Gabelstapler gemäß geltender Vorschriften und Gesetze zu führen. den Gabelstapler auf Verkehrs- und Betriebssicherheit zu überprüfen. o Schäden und Verluste hat er/sie zu melden. o Auf Instandhaltung und Ersatzbeschaffung hat er/sie hinzuwirken. o Auf die Einhaltung von Prüffristen hat er/sie zu achten. den Technischen Dienst der Materialerhaltungsstufe OV durchzuführen. die Ausgabe und Rücknahme von Gerät und Material durchzuführen und zu dokumentieren. 3. Qualifikation 3.1. Geforderte persönliche Voraussetzungen: 3.2. Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): Die Ausübung der Tätigkeit erfordert ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Tauglich nach G 26/1, regelmäßige Nachuntersuchung Fahrerlaubnis der Klasse L 3.3. Interne Fachkenntnisse (Fähig- Einsatzbefähigung Seite: 38 von 48

39 keiten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vorläufige Berufung: 3.4 Dto. - für endgültige Berufung: 3.5 Sonst. notwendige Lehrgänge: Bereichsausbildung Kf, Teil 1 Modul Mitnahmestapler 3.6 Sonstiges: Jährliche Belehrung 4. Berufung, Abberufung 4.1. Vorschlag erfolgt von: Zugführer/in 4.2. wird vollzogen durch: Ortsbeauftragte/r 4.3. Abberufungsalter: gem. MitwV 4.4. erfolgt: 4.5. zu unterrichten ist: 5. Sonstiges 5.1. Dienststellungskennzeichen: Helfer/in Seite: 39 von 48

40 6.11 Sprechfunker/in (SprFu) 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisationseinheit: Fachgruppe Ölschaden 1.2 Funktion: Nein Zusatzfunktion: Ja 1.3 besondere Funktion gem. 8(1) THW-Mitwirkungsverordnung: Nein 1.4 Vorgesetzter ist: Truppführer/in 1.5 Vorgesetzter von: Vertreten durch (Funktion): Vertreter von (Funktion): Befugnisse: 2. Aufgaben 2.1. Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2. Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der/die Sprechfunker/in stellt Sprechfunkverbindungen her und hält sie. Der/die Sprechfunker/in hat: Sprechfunkstellen zu errichten. o Hierzu hat er/sie günstige Standorte für die Sprechfunkstelle auszuwählen. den Sprechfunkverkehr seiner/ihrer Teileinheit durchzuführen. die Sprechfunkausstattung seiner/ihrer Teileinheit zu Warten und zu Pflegen. o Schäden und Verluste hat er/sie zu melden. o Auf Instandhaltung und Ersatzbeschaffung hat er/sie hinzuwirken. o Auf die Einhaltung von Prüffristen hat er/sie zu achten. 3. Qualifikation 3.1 Geforderte persönliche Voraussetzungen: 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): Die Ausübung der Zweitfunktion erfordert ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Tauglich nach G 26/1, regelmäßige Nachuntersuchung Seite: 40 von 48

41 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vorläufige Berufung: 3.4 Dto. - für endgültige Berufung: 3.5 Sonst. notwendige Lehrgänge: Einsatzbefähigung Bereichsausbildung Sprechfunk 3.6 Sonstiges: Förmliche Verpflichtung nach dem Verpflichtungsgesetz vom Berufung, Abberufung 4.1 Vorschlag erfolgt von: Zugführer/in 4.2 wird vollzogen durch: Ortsbeauftragte/r 4.3 Abberufungsalter: gem. MitwV 4.4 erfolgt: 4.5 zu unterrichten ist: 5. Sonstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: Helfer/in Seite: 41 von 48

42 6.12 Sanitätshelfer/in (SanHe) 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisationseinheit: Technischer Zug (TZ) 1.2 Funktion: nein Zusatzfunktion: ja 1.3 besondere Funktion gem. 8(1) THW-Mitwirkungsverordnung: nein 1.4 Vorgesetzter ist: Truppführer/in 1.5 Vorgesetzter von: Vertreten durch (Funktion): Vertreter von (Funktion): Befugnisse: 2. Aufgaben 2.1. Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2. Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der/die Sanitätshelfer/in stellt die sanitätsdienstliche Grundversorgung seiner/ihrer Teileinheit sicher. Darüber hinaus kann er/sie als Ersthelfer/in im Einsatzfall eingesetzt werden. Der/die Sanitätshelfer/in führt Erste-Hilfe-Maßnahmen für seine/ihre Gruppe durch. kann im Einsatz als Ersthelfer/in die sanitätsdienstliche Betreuung von Leichtverletzten durchführen überprüft die Sanitätsausstattung seiner/ihrer Gruppe auf Verwendungsfähigkeit und Vollständigkeit. o Schäden und Verluste hat er/sie zu melden. o Auf Instandhaltung und Ersatzbeschaffung hat er/sie hinzuwirken. o Auf die Einhaltung von Prüffristen hat er/sie zu achten. 3. Qualifikation 3.1. Geforderte persönliche Voraussetzungen: 3.2. Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): Die Ausübung der Tätigkeit erfordert ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Tauglich nach G 26/1, regelmäßige Nachuntersuchung Seite: 42 von 48

43 3.3. Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vorläufige Berufung: 3.4 Dto. - für endgültige Berufung: Einsatzbefähigung Bereichsausbildung Sanitätshelfer/in 3.5 Sonst. notwendige Lehrgänge: jährliche Wiederholungslehrgänge 3.6 Sonstiges: 4. Berufung, Abberufung 4.1. Vorschlag erfolgt von: Zugführer/in 4.2. wird vollzogen durch: Ortsbeauftragte/r 4.3. Abberufungsalter: gem. MitwV 4.4. erfolgt: 4.5. zu unterrichten ist: 5. Sonstiges 5.1. Dienststellungskennzeichen: Helfer/in Seite: 43 von 48

44 6.13 Bootsführer/in (BoFü) 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisationseinheit: Technischer Zug (TZ) 1.3 Funktion: nein 1.4 Zusatzfunktion: ja 1.5 besondere Funktion gem. 8(1) THW-Mitwirkungsverordnung: nein 1.6 Vorgesetzter ist: Gruppenführer/in 1.7 Vorgesetzter von: Vertreten durch (Funktion): Vertreter von (Funktion): Befugnisse: 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der/die THW-Bootsführer/in führt die Boote / Pontons unter Einsatzbedingungen, bei Ausbildungen. Der/die THW-Bootsführer/in führt die Boote / Pontons gemäß geltender Vorschriften und Gesetze. überprüft das Boot / die Pontons auf Verkehrs- und Betriebssicherheit. o Schäden und Verluste hat er/sie zu melden. o Auf Instandhaltung und Ersatzbeschaffung hat er/sie hinzuwirken. o Auf die Einhaltung von Prüffristen hat er/sie zu achten. hat den Technischen Dienst der Materialerhaltungsstufe OV durchzuführen. 3. Qualifikation 3.1 Geforderte persönliche Voraussetzungen: 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vorläufige Berufung: Tauglich nach G 26/1, regelmäßige Nachuntersuchung Einsatzbefähigung Ausbildung Bootsführer/in Grundlagen 3.4 Dto. - für endgültige Berufung: Ausbildung zum/r Bootsführer/in Binnen alternativ Ausbildung zum/r Bootsführer/in See Seite: 44 von 48

45 Bei extern erworbenem Bootsführerschein: Ausbildung Bootsführer/in Aufbau Binnen / See 3.5 Sonst. notwendige Ausbildung: Fortbildung BoFü Binnen bzw. See 3.6 Sonstiges: Funkzeugnis UBI und SCR 4. Berufung, Abberufung 4.1 Vorschlag erfolgt von: Zugführer/in 4.2 wird vollzogen durch: Ortsbeauftragte/r 4.3 Abberufungsalter: gem. MitwV 4.4 erfolgt: 4.5 zu unterrichten ist: 5. Sonstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: Helfer/in Seite: 45 von 48

46 Seite: 46 von 48

47 7 Materielle Ausstattung Erprobungsfachgruppe Ölschaden Die Erprobungsfachgruppe Ölschaden genießt Bestandsschutz. Die Bestandsführung der materielle Ausstattung erfolgt in THWin. 7.1 Fachgruppe Ölschaden, allg. Menge Ausstattung Sachnummer 1 SE LKW 13 t WLF, Abrollsystem; 20 t Hubkraft 2320T SE Anhänger 12 t WLF, Abrollsystem 2330T SE Transport- und Lagercontainer 2510T SE Feuerlöscher 12 kg, Brandklasse ABC 4210T SE Werkzeugausstattung Mechaniker 5180T SE Ölausstattung 5180T SE Funkgerätesatz, digital, MRT, kompakt (SE) 5820T SE Sprechfunkgerätesatz, digital, HRT (SE) 5820T SE Sprechfunkgerätesatz 4m-Band, Vielkanal 5820T SE Funkmeldeempfänger (FME) digital 5820T SE Handweitleuchte 6230T SE Sanitätshelferausstattung 6545T SE Messgeräte Ölschaden 6625T SE Containereinrichtung und Transportbehälterausstattung 8145T SE Behältersatz, Öl 8145T SE Arbeitsschutzausstattung Ölschaden 8415T SE Führungs- und Meldeausstattung 8460T SE Ölvlies / Ölbinder 9390T SE Sicherungsgerätesatz II 9905T22046 Ergänzungsausstattung: 13 SE Funkmeldeempfänger (FME) digital 5820T SE Abrollbehälter nach örtlichem Bedarf (FB) 2330T00006 Seite: 47 von 48

48 7.2 Zusatzausstattung Fachgruppe Ölschaden, Typ A Menge Ausstattung Sachnummer 1 SE LKW 7 t, Ladekran 410 knm 2320T SE Separationsanlage m³/h Durchsatz 4330T SE Anschlagmittel Ladekran 410 knm 4020T SE Hochdruckreiniger, groß 5130T SE Funkgerätesatz, digital, MRT, kompakt (SE) 5820T SE Sprechfunkgerätesatz 4m-Band, Vielkanal 5820T SE Öl- / Wassersauger 7910T Zusatzausstattung Fachgruppe Ölschaden, Typ B Menge Ausstattung Sachnummer 1 SE LKW 9 t, Ladekran 180 knm 2320T SE Anschlagmittel Ladekran 180 knm 4020T SE Funkgerätesatz, digital, MRT, kompakt (SE) 5820T SE Sprechfunkgerätesatz 4m-Band, Vielkanal 5820T Zusatzausstattung Fachgruppe Ölschaden, Typ C Menge Ausstattung Sachnummer 1 SE Mitnahmestapler, gf, 3 t Hubkraft 3930T SE Separationsanlage, m³/h Durchsatz 4330T SE Verschlussausstattung Öl 3825T SE Hochdruckreiniger, klein 5130T SE Faltbehälter 5430T SE Schnellmontagebehälter Liter 5430T SE Energieverteilersatz SEPCON T SE Skimmer 7910T SE Saugschaufel 7910T SE Öl-Wassersauger 7910T SE Absorbentölsperre 9390T SE Abrollbehälter Schiebeplane 2590T00004 Seite: 48 von 48

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Wassergefahren (FGr W) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Wassergefahren (FGr W) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Wassergefahren (FGr W) StAN-Nr. 02-05 Version 01-2012 Stand: 01. Jul. 2012 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: 501-01-08 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite:

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Räumen (FGr R) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Räumen (FGr R) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Räumen (FGr R) StAN-Nr. 02-04 Version: 01-2013 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: 501-01-07 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite: 1 von 38 Seite: 2 von 38 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Wasserschaden / Pumpen (FGr WP) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Wasserschaden / Pumpen (FGr WP) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Wasserschaden / Pumpen (FGr WP) StAN-Nr. 03-04 Version 01-2014 Stand: 01. Jul. 2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: E1 / 501-01-16 THW-Sachnummer: 7610T00500

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Brückenbau (FGr BrB) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Brückenbau (FGr BrB) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Brückenbau (FGr BrB) StAN-Nr. 02-06 Version 01-2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: 501-01-09 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite: 1 von 33 Seite: 2 von 33

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Infrastruktur (FGr I) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Infrastruktur (FGr I) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Infrastruktur (FGr I) StAN-Nr. 03-01 Version 01-2014 Stand: 01. Jul. 2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: 501-01-13 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite: 1

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Ortung (FGr O) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Ortung (FGr O) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Ortung (FGr O) StAN-Nr. 02-07 Version 01-2013 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: 501-01-10 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite: 1 von 35 Seite: 2 von 35 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Beleuchtung (FGr Bel) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Beleuchtung (FGr Bel) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Beleuchtung (FGr Bel) StAN-Nr. 03-06 Az.: 501-01-18 THW-Sachnummer: 7610T00500 Stand: 01.07.2008 2 Inhaltsverzeichnis: 0 Änderungsdienst...5 1 Aufgaben:...7

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E) StAN-Nr. 03-02 Az.: 501-01-14 THW-Sachnummer: 7610T00500 Stand: 01.07.2008 2 Inhaltsverzeichnis: 0 Änderungsdienst...5 1 Aufgaben...7

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Trinkwasserversorgung (FGr TW) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Trinkwasserversorgung (FGr TW) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Trinkwasserversorgung (FGr TW) StAN-Nr. 03-03 Version 01-2011 Stand: 01. Jul. 2011 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: E1 / 501-01-15 THW-Sachnummer:7610T00500

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Bergungsgruppe 2 (B 2) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Bergungsgruppe 2 (B 2) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Bergungsgruppe 2 (B 2) StAN-Nr. 02-03 Version: 01-2011 Stand: 01. Jul. 2011 Redaktionelle Änderungen: 01. Jul. 2011 Az.: E1 / 501-01-06 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite:

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Zugtrupp (ZTr) StAN-Nr.: 02-01

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Zugtrupp (ZTr) StAN-Nr.: 02-01 Stärke- und Ausstattungsnachweisung Zugtrupp (ZTr) StAN-Nr.: 02-01 Version 01-2011 Stand: 01. Jul. 2011 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: 501-01-04 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite: 1 von 29 Seite: 2

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Bergungsgruppe 1 (B 1) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Bergungsgruppe 1 (B 1) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Bergungsgruppe 1 (B 1) StAN-Nr. 02-02 Version 01-2012 Stand: 01. Jul. 2012 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: E1 / 501-01-05 THW-Sachnummer:7610T00500 Seite: 1 von 51

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Logistik (FGr Log) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Logistik (FGr Log) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Logistik (FGr Log) StAN-Nr. 09-01 Version 01-2011 Stand: 01. Jul. 2011 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: 501-01-19 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite: 1 von

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. THW-Einsatznachsorgeteam (ENT) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. THW-Einsatznachsorgeteam (ENT) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung THW-Einsatznachsorgeteam (ENT) StAN-Nr. 06-01 Az.: 501-01-24 THW-Sachnummer: 7610T00500 Stand: 01.07.2008 2 Inhaltsverzeichnis: 1 Aufgaben:...5 1.1 Aufgaben des Einsatznachsorgeteams

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Zusatzbefähigungen der THW (Teil-) Einheiten. StAN-Nr. 11-00

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Zusatzbefähigungen der THW (Teil-) Einheiten. StAN-Nr. 11-00 Stärke- und Ausstattungsnachweisung Zusatzbefähigungen der THW (Teil-) Einheiten StAN-Nr. 11-00 Version 01-2014 Stand: 01. Jul. 2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: E1 / 501-01-27 THW-Sachnummer: 7610T00500

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E) StAN-Nr. 03-02

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E) StAN-Nr. 03-02 Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E) StAN-Nr. 03-02 Version 01-2014 Stand: 01. Jul. 2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: 501-01-14 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite:

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. 1. Bergungsgruppe ( B 1 ) STAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. 1. Bergungsgruppe ( B 1 ) STAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung 1. Bergungsgruppe ( B 1 ) STAN-Nr. 02-02 Az.: 320-02-00 Stand: 01.04.2004 F:\Transfer\Alle STAN aktuell\02 STAN BGr 1 040401.doc STAN 02-02 1. BGr Seite 1 von 29 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Zugtrupp ( ZTr ) STAN-Nr.: 02-01

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Zugtrupp ( ZTr ) STAN-Nr.: 02-01 Stärke- und Ausstattungsnachweisung Zugtrupp ( ZTr ) STAN-Nr.: 02-01 Az.: 320-02-00 Stand: 01.04.2004 F:\Transfer\Alle STAN aktuell\01 STAN ZTr 040401.doc STAN 02-01 ZTr Seite 1 von 19 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Bergungsgruppe 2 (B 2) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Bergungsgruppe 2 (B 2) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Bergungsgruppe 2 (B 2) StAN-Nr. 02-03 Version: 01-2012 Stand: 01. Juli. 2012 Redaktionelle Änderungen:--- Az.: E1 / 501-01-06 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite: 1 von

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Bergungsgruppe 2 (B 2) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Bergungsgruppe 2 (B 2) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Bergungsgruppe 2 (B 2) StAN-Nr. 02-03 Version: 01-2016 Stand: 1. Juli. 2016 Redaktionelle Änderungen:--- Az.: E1 / 501-01-06 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite: 1 von

Mehr

Wie unterstützt das THW die Küstenländer bei großen Ölunfällen?

Wie unterstützt das THW die Küstenländer bei großen Ölunfällen? Wie unterstützt das THW die Küstenländer bei großen Ölunfällen? Präsentation von Thomas Janke anl. des Kolloqiums Neue Wege der Schadstoffbekämpfung bfg Koblenz 24.01.2008 25.01.2008 www.thw.de 1 Inhalte

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. 2. Bergungsgruppe ( B 2 ) STAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. 2. Bergungsgruppe ( B 2 ) STAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung 2. Bergungsgruppe ( B 2 ) STAN-Nr. 02-03 Az.: 320-02-00 Stand: 01.04.2004 F:\Transfer\Alle STAN aktuell\03 STAN BGr 2 040401.doc STAN 02-03 2. BGr Seite 1 von 29 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk THW-Sachnummer: 7610T00500 Stand: 01.07.2008 Stärke- und Ausstattungsnachweisung (STAN) der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Spezial-Einheit Bergung ABC (SEB ABC) STAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Spezial-Einheit Bergung ABC (SEB ABC) STAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Spezial-Einheit Bergung ABC (SEB ABC) STAN-Nr. 02-10 Version 01-2014 Stand: 01. Jul. 2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: 501-01-12 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite:

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Führung / Kommunikation (FGr FK) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Führung / Kommunikation (FGr FK) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Führung / Kommunikation (FGr FK) StAN-Nr. 10-01 Az.: 501-01-20 THW-Sachnummer: 7610T00500 Stand: 01.07.2008 2 Inhaltsverzeichnis: 0 Änderungsdienst...5 1

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. THW-Einsatznachsorgeteam (ENT) StAN-Nr. 06-01

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. THW-Einsatznachsorgeteam (ENT) StAN-Nr. 06-01 Stärke- und Ausstattungsnachweisung THW-Einsatznachsorgeteam (ENT) StAN-Nr. 06-01 Version 01-2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: 501-01-24 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite: 1 von 25 Seite: 2 von 25

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Bergungsgruppe 2 (B 2) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Bergungsgruppe 2 (B 2) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Bergungsgruppe 2 (B 2) StAN-Nr. 02-03 Versin: 01-2013 Stand: 1. Juli. 2013 Redaktinelle Änderungen:--- Az.: E1 / 501-01-06 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite: 1 vn 60

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Führung / Kommunikation (FGr FK) StAN-Nr. 10-01

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Führung / Kommunikation (FGr FK) StAN-Nr. 10-01 Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Führung / Kommunikation (FGr FK) StAN-Nr. 10-01 Version: 01-2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: E1 / 501-01-20 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite: 1 von

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Schnell-Einsatz-Einheit-Logistikabwicklung im Lufttransportfall (SEElift) StAN-Nr.: 09-03

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Schnell-Einsatz-Einheit-Logistikabwicklung im Lufttransportfall (SEElift) StAN-Nr.: 09-03 Stärke- und Ausstattungsnachweisung Schnell-Einsatz-Einheit-Logistikabwicklung im Lufttransportfall (SEElift) StAN-Nr.: 09-03 Version 01-2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: 501-01-23 THW-Sachnummer:

Mehr

Das Technische Hilfswerk in Uelzen 100% Ehrenamt. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Uelzen Bohldamm 67, Uelzen

Das Technische Hilfswerk in Uelzen 100% Ehrenamt. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Uelzen Bohldamm 67, Uelzen Das Technische Hilfswerk in Uelzen 100% Ehrenamt Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Uelzen Bohldamm 67, 29525 Uelzen ov-uelzen@thw.de Wir sind - 86 erwachsene HelferInnen im Alter zwischen

Mehr

Das THW und sein Potenzial

Das THW und sein Potenzial Das und sein Potenzial Technisches Welche Möglichkeiten bietet das im Hochwasserfall? www.thw.de Personalstruktur In den -Ortsverbänden wirken insgesamt ca. 80.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer

Mehr

Bund und Länder: gemeinsame Gefahrenabwehr an der Küste

Bund und Länder: gemeinsame Gefahrenabwehr an der Küste Bund und Länder: gemeinsame Gefahrenabwehr an der Küste Quellen : HK/THW Albrecht Broemme, Präsident THW 10 Jahre Havariekommando, Bremerhaven, 2013 1 Motto Nur wenn was passiert, passiert was. Bundesinnenminister

Mehr

3250 Einsatzoptionen des THW bei Massenanfall von Betroffenen

3250 Einsatzoptionen des THW bei Massenanfall von Betroffenen 3250 Einsatzoptionen des THW bei Massenanfall von Betroffenen 3253 Wasserstraßen einschließlich Küstenmeer und hohe See 1. Im Inland Das THW leistet bedarfsgerechte technische Hilfe auf Anforderung der

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Ortsverband (OV) StAN-Nr.: 00-01

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Ortsverband (OV) StAN-Nr.: 00-01 Stärke- und Ausstattungsnachweisung Ortsverband (OV) StAN-Nr.: 00-01 Version 01-2011 Stand: 01. Jul. 2011 Redaktionelle Änderungen: 01 Jul. 2011 Seite: 1 von 113 Seite: 2 von 113 Inhaltsverzeichnis: 0

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Sprengen (FGr Sp) StAN-Nr. 02-08

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Sprengen (FGr Sp) StAN-Nr. 02-08 Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Sprengen (FGr Sp) StAN-Nr. 02-08 Version 01-2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: 501-01-11 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite: 1 von 35 Seite: 2 von 35 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS. Technische Hilfe weltweit

Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS. Technische Hilfe weltweit Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS Technische Hilfe weltweit Wir sind... das Technische Hilfswerk - THW. T wie Technik - H wie Hilfe - W wie weltweit. Sicher ist Ihnen das THW ein Begriff, ob aus dem Fernsehen,

Mehr

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B)

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B) Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B) Stand: 01.03.2010-1 - Einsatzoptionen des THW bei Transportunfällen (Straße, Schiene, Luft- und Wasserstraßen) 1. Einsatzoptionen

Mehr

8.2 Erstfunktionen Ortsbeauftragter (OB) Stand: 04/ Organisatorische Einbindung und Befugnisse. 2. Aufgaben

8.2 Erstfunktionen Ortsbeauftragter (OB) Stand: 04/ Organisatorische Einbindung und Befugnisse. 2. Aufgaben 8.2 Erstfunktinen 8.2.1 Ortsbeauftragter (OB) Stand: 04/2005 1. Organisatrische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband (OV) 1.2 Organisatinseinheit: Ortsverband 1.3 Funktin: ja 1.4 Zusatzfunktin:

Mehr

Das THW und sein Potenzial

Das THW und sein Potenzial Das THW und sein Potenzial Welche Möglichkeiten bietet das THW im Hochwasserfall? Person Marc Bujack Hauptamtlicher Geschäftsführer in Köln Seit Oktober 2010 Vorher Bereichsleiter eines IT-Unternehmens

Mehr

Projekt: Baltic EcoRegion

Projekt: Baltic EcoRegion Projekt: Baltic EcoRegion August 2011 Seminar Erste Schadenserhebungen und vordringliche Maßnahmen nach einer Sturmkatastrophe www.gst-verden.thw.de Projekt: Baltic EcoRegion Einsatz der Bundesanstalt

Mehr

Konzeption und Ausstattung einer SEG Transport (SEG-Transp.)

Konzeption und Ausstattung einer SEG Transport (SEG-Transp.) Konzeption und Ausstattung einer SEG Transport (SEG-Transp.) Stand: 23.01.2010 Die Arbeitsgruppe Walter Adler Dietmar Dieter Michael Häring Rainer Kegreiss Renate Kottke Gaby Mayer Waltraud Mohr Marcus

Mehr

Bundesschule. Arbeitsheft. Abkürzungsverzeichnis StAN THW. (Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk)

Bundesschule. Arbeitsheft. Abkürzungsverzeichnis StAN THW. (Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk) Bundesschule Arbeitsheft Abkürzungsverzeichnis StAN THW (Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk) Herausgegeben von: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk THW-Bundesschule

Mehr

Abkürzungsverzeichnis THW

Abkürzungsverzeichnis THW Abkürzungsverzeichnis THW A AB Ausbildungsbeauftragter AGT Atemschutzgeräteträger Anh 18 t Cont Anhänger 18 t Plattform mit Containeraufnahme Anh 2 t Anhänger 2 t Anh 5 t, Pl Anhänger 5 t, Plane/Spriegel

Mehr

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport Stand xx.2014 BBK. GemeinsamVorläufiger handeln. Sicher leben. unter Vorbehalt der Zustimmung Konzeptstand 1 Autor: Holger Schmidt

Mehr

Bevor es zu spät ist die Arbeit des THW als Helfer in der Not

Bevor es zu spät ist die Arbeit des THW als Helfer in der Not Bevor es zu spät ist die Arbeit des THW als Helfer in der Not Dr. Gernot Wittling Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Landesverband Berlin, Brandenburg, Sachsen Anhalt Leiter THW - Informationszentrum

Mehr

Fachgruppe Information / Kommunikation

Fachgruppe Information / Kommunikation Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Information / Kommunikation (FGr IuK) STAN-Nr. FGr IuK-01 Stand: 26.03.2004 Seite 1 von 15 Seiten 0. Inhaltsverzeichnis 0. Inhaltsverzeichnis... 2 1. Allgemeine

Mehr

Gliederung. 1. Ausbildung 2. Öffentlichkeitsarbeit 3. Dienststunden 4. Ausstattung 5. Personal 6. Kosten 7. Ausblick

Gliederung. 1. Ausbildung 2. Öffentlichkeitsarbeit 3. Dienststunden 4. Ausstattung 5. Personal 6. Kosten 7. Ausblick Gliederung 1. Ausbildung 2. Öffentlichkeitsarbeit 3. Dienststunden 4. Ausstattung 5. Personal 6. Kosten 7. Ausblick 2015 8. Anhang & Fotos Text & Foto: Stefan Sachser Stv. Jahresbericht 2014 Unterwasserortung

Mehr

Das THW im Einsatz. Fachkunde Bergung. Thema: Das THW im Einsatz

Das THW im Einsatz. Fachkunde Bergung. Thema: Das THW im Einsatz Fachkunde Bergung Thema: Das THW im Einsatz Unser heutiges Ziel: Kennenlernen der einzelnen Einsatzphasen, allgemeines und persönliches Verhalten Wichtiger Hinweis: Die nachfolgenden Erläuterungen sollen

Mehr

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen Das THW im föderalen System Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen www.thw.de Faszination Helfen Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) = gegründet 1950 = Behörde im Geschäftsbereich

Mehr

Ausbilderunterlage. Basisausbildung II Der Fachgruppe Räumen. Lernabschnitt 1 Einsatzgrundsätze der FGr Räumen

Ausbilderunterlage. Basisausbildung II Der Fachgruppe Räumen. Lernabschnitt 1 Einsatzgrundsätze der FGr Räumen Ausbilderunterlage Basisausbildung II Der Fachgruppe Räumen Lernabschnitt 1 Einsatzgrundsätze der FGr Räumen Erstellt von: Matthias Kupfer Grafische Bearbeitung von: Hartmut Grütter unter der Mitwirkung

Mehr

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen Truppausbildung Lehrgang Truppführer Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Trupps nach Auftrag innerhalb einer Gruppe oder Staffel. Führungsausbildung Lehrgang "Gruppenführer" Ziel der

Mehr

Führungsorganisation. Führungsebenen bei Großschadensereignissen und Katastrophen Führungsstufen allg. Führungsstufe A

Führungsorganisation. Führungsebenen bei Großschadensereignissen und Katastrophen Führungsstufen allg. Führungsstufe A Führungsorganisation Führungsebenen bei Großschadensereignissen und Katastrophen Führungsstufen allg. Führungsstufe A Führungsorganisation Führungsvorgang Führungsmittel Das Führungssystem nach DV100 Folie

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung (Tarifbeschäftigte)

Tätigkeitsbeschreibung (Tarifbeschäftigte) Tätigkeitsbeschreibung (Tarifbeschäftigte) Stand: Juni 2013 Anlass Einstellung Aufgabenänung Umsetzung Sonstiges mit Wirkung vom 01.08.2013 1. Arbeitsplatzinhaberin 1.1. Name, Vorname 1.2. Geburtsdatum

Mehr

Dienstvorschrift 406 (DV 406) Schneelastmessung/Schneelasträumung. Stand:

Dienstvorschrift 406 (DV 406) Schneelastmessung/Schneelasträumung. Stand: Dienstvorschrift 406 (DV 406) Schneelastmessung/Schneelasträumung Stand: 16.12.2013 Herausgeber: Referat E1 / Grundsatz Provinzialstraße 93 53127 Bonn Aktenzeichen: E1 / 101-07-12 Seite: 2 von 6 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ortsverband Biedenkopf. Einsatzhandakte. Stand :

Ortsverband Biedenkopf. Einsatzhandakte. Stand : Ortsverband Biedenkopf Einsatzhandakte Stand : 09.11.2016 www.thw-biedenkopf.de Die Einsatzhandakte soll möglichen Bedarfsträgern und den THW-Fachberatern einen Überblick über die im THW-Ortsverband Biedenkopf

Mehr

Fahrzeuge Feuerschutz

Fahrzeuge Feuerschutz Fahrzeuge Feuerschutz Die Leitstelle für den Feuerschutz und den Rettungsdienst des Kreises Soest entsendet je nach Notfalllage unterschiedliche Fahrzeuge. Dabei wird unterschieden zwischen: Kommandowagen

Mehr

THW Ortsverband Michelstadt

THW Ortsverband Michelstadt THW Ortsverband Michelstadt Informationen für Anforderer Präsentiert von Peter Greiter, Christian Byrszel und Christopher Gasser. www.thw.de Agenda Das Technische Hilfswerk im Überblick Gesetzlicher Auftrag

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Vorsorge für Ölhavariebekämpfung in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Vorsorge für Ölhavariebekämpfung in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/358 7. Wahlperiode 28.04.2017 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Dr. Mignon Schwenke, Fraktion DIE LINKE Vorsorge für Ölhavariebekämpfung in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk 1. Vorbemerkung Die in der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich kommunalen Feuerwehren und das Technische Hilfswerk als

Mehr

Aufgaben des Modul SEG-Führung

Aufgaben des Modul SEG-Führung Aufgaben des Modul SEG-Führung Folie 1 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Aufgaben des Modul SEG-Führung Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie, - die Aufgaben des Modul SEG-Führung kennen

Mehr

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen Heiko Werner, Referatsleiter, Technisches Hilfswerk www.thw.de Katastrophenschutz in Deutschland Bund Zivil- und Bevölkerungsschutz Länder Katastrophenschutz

Mehr

Dienstvorschrift Jährliche Unterweisungen in der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (DV Jährliche Unterweisungen)

Dienstvorschrift Jährliche Unterweisungen in der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (DV Jährliche Unterweisungen) Dienstvorschrift Jährliche Unterweisungen in der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (DV Jährliche Unterweisungen) Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Referat Z 4 Provinzialstraße 93 53127

Mehr

Dienstvorschrift Impfschutz im THW

Dienstvorschrift Impfschutz im THW Dienstvorschrift Impfschutz im THW Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Referat Z1 / Helfer und Personal Provinzialstraße 93 53127 Bonn Aktenzeichen: Z 1 / 108-05 - 03 Stand: 13 September 2010

Mehr

THW OV-Rosenheim Dienstplan 2018

THW OV-Rosenheim Dienstplan 2018 Hinweise Die Termine des Dienstplanes für 2018 sind auf den folgenden Seiten abgedruckt. Nach gegebenem Anlass sind Änderungen jederzeit möglich. Treffpunkt: jeweils 15 Minuten vor Ausbildungsbeginn in

Mehr

Medizinische Task Force. Teileinheit Führung (TE Füh) Zusammenfassung & Grafiken

Medizinische Task Force. Teileinheit Führung (TE Füh) Zusammenfassung & Grafiken Medizinische Task Force Teileinheit Führung (TE Füh) Zusammenfassung & Grafiken vorläufiger Konzeptstand -unter Vorbehalt der Zustimmung BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Bild: BBK Die nachfolgenden

Mehr

Konzeption und Ausstattung einer. Einsatzgruppe Betreuung Akut (EGr-Betr. Akut)

Konzeption und Ausstattung einer. Einsatzgruppe Betreuung Akut (EGr-Betr. Akut) Konzeption und Ausstattung einer Einsatzgruppe Betreuung Akut (EGr-Betr. Akut) Stand: 18.06.2009 Die Arbeitsgruppe Walter Adler Michael Häring Rainer Kegreiss Renate Kottke Tobias Laws Gaby Mayer Waltraud

Mehr

Die Fahrzeuge. THW Erlangen

Die Fahrzeuge. THW Erlangen Die Fahrzeuge des THW Erlangen Vorab-Version 1 Version 0.2 (11.07.2014) 2 3 4 Ausgemusterte Fahrzeuge 5 Die nachfolgende Darstellung der bereits ausgemusterten Fahrzeuge des THW- Ortsverbandes Erlangen

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD)

Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD) Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD) Vom 24. September 2012 - Az.: 4-1412.2/1 - - 2- INHALTSÜBERSICHT 1 Allgemeines 2 Fachdienst

Mehr

Umsetzung der EU Berufskraftfahrerrichtlinie 2003/59/EG vom Dietmar Richter stellv. Geschäftsführer Industrie/Außenwirtschaft

Umsetzung der EU Berufskraftfahrerrichtlinie 2003/59/EG vom Dietmar Richter stellv. Geschäftsführer Industrie/Außenwirtschaft Umsetzung der EU Berufskraftfahrerrichtlinie 2003/59/EG vom 15.07.2003 Dietmar Richter stellv. Geschäftsführer Industrie/Außenwirtschaft Politisches Anliegen Das Anliegen der EU mit dieser Verordnung ist

Mehr

ÖEL-Fortbildung 2017 Hilfeleistungskontingente

ÖEL-Fortbildung 2017 Hilfeleistungskontingente ÖEL-Fortbildung 2017 Hilfeleistungskontingente Teil 1 Rechtliche Grundlagen und finanzielle Aspekte zu Planung, Aufstellung und Einsatz von Hilfeleistungskontingenten Grundsätze der Länder und Staaten

Mehr

Lehrgangskalender der THW-Bundesschule - Standort Neuhausen und Hoya

Lehrgangskalender der THW-Bundesschule - Standort Neuhausen und Hoya 33 Mo., 14.08.17 - So., 20.08.17 LG-Nr. Bezeichnung Lehrgang/ Veranstaltung/Seminar Meldefrist 33 Mo., 14.08.17 7:45 Do., 17.08.17 10:30 N 100/17 FÜ 07 - Ausb. z. FaBe/VerbP bis inkl. LKr.-Ebene 03.07.2017

Mehr

Arbeitsgemeinschaft (AG) Notfalldarstellung. Aufgabenbeschreibung der Arbeitsgemeinschaft und Stellenbeschreibungen der AG-Leitung und -Mitglieder

Arbeitsgemeinschaft (AG) Notfalldarstellung. Aufgabenbeschreibung der Arbeitsgemeinschaft und Stellenbeschreibungen der AG-Leitung und -Mitglieder www.jrk-westfalen.de Arbeitsgemeinschaft (AG) Notfalldarstellung Aufgabenbeschreibung der Arbeitsgemeinschaft und Stellenbeschreibungen der AG-Leitung und -Mitglieder JRK-Landesleitung Stand: Januar 2015

Mehr

STELLE BEWERTUNGSKRITERIEN

STELLE BEWERTUNGSKRITERIEN STELLE Bezeichnung der Stelle 2.2.2. Referent/in des Dekans/der Dekanin Nummer Planstelle VWGruppe VW Inst. BEWERTUNGSKRITERIEN Wissenswert Fachwissen Fortgeschrittene Fachkenntnisse: qualifizierte Tätigkeiten

Mehr

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1 Ausgabe 1975 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften 1 Inhalt 1. GRUNDSÄTZE... 3 2. FUNKTIONEN IN EINHEITEN... 5 2.1 TRUPPMANN... 5 2.2 TRUPPFÜHRER...

Mehr

Brand- und Katastrophenschutz in Hessen

Brand- und Katastrophenschutz in Hessen Konsequenzen der Neukonzeption des es: Umsetzung 0.0.00? Legende: Med. Task Force Standorte Taktische Einheiten Medizinische Task Force KS (Lkr.) KS 4 Medizinische Task Forces () KB HR ESW HEF MR Geplante

Mehr

Kurzbezeichnungen zur Verwendung in oder an taktischen Zeichen

Kurzbezeichnungen zur Verwendung in oder an taktischen Zeichen Kurzbezeichnungen zur Verwendung in oder an taktischen Zeichen Kurzbezeichnungen für Organisationen und Einrichtungen der Gefahrenabwehr Feuerwehr Berufsfeuerwehr Freiwillige Feuerwehr Werkfeuerwehr Betriebsfeuerwehr

Mehr

Funk-Rufnamen-Regelung des THW [THW-FuRnR] Stand:

Funk-Rufnamen-Regelung des THW [THW-FuRnR] Stand: Funk-Rufnamen-Regelung des THW [THW-FuRnR] Stand: 07.01.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze 4 2 Zusammensetzung des Funk-Rufnamens 5 2.1 Kennwort für das THW 5 2.2 Funkverkehrskreiskennung 5 2.3 Taktische

Mehr

Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat.

Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat. Basisausbildung I Lernabschnitt 11.0 Einsatzgrundlagen Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat. 23.07.07 www.thw.de 1 Einsatzgrundlagen

Mehr

Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz

Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz Sicher arbeiten in Höhen und Tiefen 034601 24688 info@sicheres-befahren-schubert.de Inhalt Rechtliche Situation Warum immer noch PSA gegen Absturz? Ausbildung

Mehr

Ausbildungs-, Dienst- und Veranstaltungsplan

Ausbildungs-, Dienst- und Veranstaltungsplan Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Forchheim Ausbildungs-, Dienst- und Veranstaltungsplan 2017 Ortsverband Forchheim Zur Staustufe 38 91301 Forchheim 09191 13 10 3 09191 72 72 79 ov-forchheim@thw.de

Mehr

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Juli Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Ausbildung der Sprechfunker des THW

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Juli Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Ausbildung der Sprechfunker des THW Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Juli 1997 - Ausbildungsreferat - Entwurf Curriculum Ausbildung der Sprechfunker des THW Dauer der Ausbildung: Ausbildungsebene: 24 Stunden Standort Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben Lernziele Nach dieser Unterrichtseinheit kennen Sie die Fachdienst spezifischen Aufgaben des Unterführers aller Fachdienste

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 23. Jahrgang Potsdam, den 23. Oktober 2012 Nummer 87 Verordnung über die Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes

Mehr

Ausbildungskonzeption Kistenstapeln im THW / Anlage 4.1. Curriculum Kistenstapeln im THW Multiplikatoren/Multiplikatorinnen

Ausbildungskonzeption Kistenstapeln im THW / Anlage 4.1. Curriculum Kistenstapeln im THW Multiplikatoren/Multiplikatorinnen Multiplikatoren/Multiplikatorinnen Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk THW Leitung, Referat E 3 Kompetenzentwicklung Provinzialstraße 93 53127 Bonn Freigabenummer: E3-04/12-BA-Kistenstapeln-1-1.1

Mehr

Stellenbeschreibung Küchenleitung

Stellenbeschreibung Küchenleitung Stellenbeschreibung Küchenleitung Stellenbezeichnung Küchenleitung StelleninhaberIn Vorname Nachname Arbeitsbereich Küche Ziele Sicherstellung der Lebenszufriedenheit der BewohnerInnen mit einer gesunden

Mehr

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen 7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen Robert Johnen 21.02.14 Seite 1/13 Leitfragen Welche Personen haben außer

Mehr

Zum Einstieg... L.Angler

Zum Einstieg... L.Angler Zum Einstieg... Truppmann Teil 2 3 Samstage feuerwehrtechnische Ausbildung 1 Samstag Theorie 2 Samstage Praxis Thema: Wiederholung Rechte und Pflichten ZSNeuOrdG Erlasse des ThIM ThBKG Thüringer Brand-

Mehr

Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2

Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2 Ausbildung Ausbildungsheft für die Truppmannausbildung Teil 2 Nachweis zur Vorlage bei der Anmeldung zum Lehrgang Truppführer Persönliche Angaben Name: Vorname: Geburtsdatum: Abteilung: Atemschutztauglich:

Mehr

Ärztlicher Dienst in der Feuerwehr

Ärztlicher Dienst in der Feuerwehr Fachempfehlung Nr. 5 / 2005 vom 2. Dezember 2005 Ärztlicher Dienst in der Feuerwehr Diese Darstellung des ärztlichen Dienstes in der Feuerwehr beschreibt die Aufgaben eines Feuerwehrarztes, sofern nicht

Mehr

Tag der offenen Tür - unter THW-blauen Himmel

Tag der offenen Tür - unter THW-blauen Himmel NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN Ausgabe 90 Juni 2017 - unter THW-blauen Himmel E uskirchen, 11.06.17 Beim Tag der offenen Tür unter THWblauen Himmel wurde den rund 200 Besuchern vielfältige Technik aus dem THW

Mehr

Richtlinie für die Kinderfeuerwehr der Gemeinde Edermünde

Richtlinie für die Kinderfeuerwehr der Gemeinde Edermünde Richtlinie für die Kinderfeuerwehr der Gemeinde Edermünde 1 Name, Wesen, Aufsicht Die Kinderfeuerwehr Edermünde ist die Kindergruppe der Freiwilligen Feuerwehr Edermünde. Sie ist eine anerkannte Einrichtung

Mehr

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Landesverband Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Landesverband Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Landesverband Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt Erfahrungsbericht Hochwasser 2013 3. Fachtagung Infrastruktursicherheit 11. April 2014 Dirk Ulrich, Referent Einsatz

Mehr

Krisenmanagement-Vorschrift des DRK Landesverband Rheinland-Pfalz

Krisenmanagement-Vorschrift des DRK Landesverband Rheinland-Pfalz Krisenmanagement-Vorschrift des DRK Landesverband Rheinland-Pfalz Aufbau 1 Ziele des DRK 2 Rechtsgrundlagen 3 Hilfeleistung des DRK in Rheinland-Pfalz 4 Aufgaben des DRK im Bereich des Bevölkerungsschutzes

Mehr

Amateurfunkunterstützung beim Aufbau des THW-KW-Netzes in Bayern

Amateurfunkunterstützung beim Aufbau des THW-KW-Netzes in Bayern Amateurfunkunterstützung beim Aufbau des THW-KW-Netzes in Bayern ortrag von Stefan Dichtl, DC6STE otfunkreferent DARC OV C12 HW Fachgruppe Führung- und Kommunikation GL 6 1 THW und Amateurfunk Beispiel:

Mehr

I n f o r m a t i o n e n rund um den THW-Ortsverband Balve

I n f o r m a t i o n e n rund um den THW-Ortsverband Balve I n f o r m a t i o n e n rund um den THW- DIE grundsätzlichen THW Leitsätze: Wir sind jederzeit bereit, in Deutschland und weltweit zu helfen. Wir erfüllen unsere Aufgaben zielorientiert und pflichtbewusst.

Mehr

Handlungsablauf Einsatz. Arbeitskreis Einsatz

Handlungsablauf Einsatz. Arbeitskreis Einsatz Handlungsablauf Einsatz Arbeitskreis Einsatz 02.04.2008 1 Vorbemerkung Die THW DV 1 100 Führung und Einsatz ist die relevante Vorschrift für den Einsatz des THW. Aufgrund der besonderen Situation der Hauptstadt

Mehr