Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Ortung (FGr O) StAN-Nr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Ortung (FGr O) StAN-Nr"

Transkript

1 Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Ortung (FGr O) StAN-Nr Version Redaktionelle Änderungen: --- Az.: THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite: 1 von 35

2 Seite: 2 von 35

3 Inhaltsverzeichnis: 0 Änderungsdienst Aufgaben: Aufgaben der FGr O im einzelnen Einsatztaktik: Schnittstellen Taktisch- / technische Schnittstellen Schnittstellen im taktischen Zusammenwirken der Einheiten Gliederungsbild Fachgruppe Ortung, Typ A Fachgruppe Ortung, Typ B Ausstattung Geräteausstattung Verschütteten-Suchgerät Mannschaftstransportwagen (MTW) Einzelne Verwendungsmöglichkeiten: Anhänger Rettungshunde (Anh Hund) Funktions- und Helferübersicht Fachgruppe Ortung, Typ A Fachgruppe Ortung, Typ B Funktionsbeschreibungen Gruppenführer/in Ortung (GrFü O) Truppführer/in Ortung (TrFü O) Technische/r Berater/in Ortung (TeBe O) Bediener/in technisches Ortungsgerät (Bed tog) Rettungshundeführer/in (RettHuFü) Kraftfahrer/in BE (Kf BE): Sprechfunker/in (SprFu) Sanitätshelfer/in (SanHe) Materielle Ausstattung Fachgruppe Ortung, allgemein Zusatzausstattung der Fachgruppe Ortung, Typ A Seite: 3 von 35

4 Seite: 4 von 35

5 0 Änderungsdienst Die StAN der wird ständig fortgeschrieben. Es gilt der jeweils letzte, im Extranet des THW, veröffentlichte Stand. Lfd. Nr. Datum Umfang Seite Jul Einsatztaktik: Aufnahme eines Hinweises auf die flexibilisierte Form der FGr O als B2(A)/O in StAN B2 9 Seite: 5 von 35

6 Seite: 6 von 35

7 1 Aufgaben: Die Fachgruppe Ortung (FGr O) erkundet Schadengebiete und ortet verschüttete, eingeschlossene, vermisste und abgängige Personen mittels technischer Ortungsgeräte und ggf. durch den Einsatz ausgebildeter und geprüfter Rettungshunde. Sie unterstützt insbesondere Bergungseinheiten bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Im THW-Auslandseinsatz übernimmt sie Aufgaben aus ihrem gesamten Leistungsspektrum. In der Sonderform Fachgruppe Ortung, Typ B SEB ABC erfüllt die Fachgruppe Ortung ihre Aufgaben auch unter ABC-Lagen. Siehe hierzu Stärke- und Ausstattungsnachweisung Spezial-Einheit Bergung ABC. 1.1 Aufgaben der FGr O im einzelnen Die Fachgruppe Ortung erkundet Schadenlagen dringt durch Überwinden von Hindernissen zu Schadenstellen vor ortet Verschüttete und Eingeschlossene mit Rettungshunden und / oder technisch- / elektronischen Ortungsgeräten markiert durchsuchte Schadenstellen leistet bei Bedarf "Erste Hilfe" sucht vermisste bzw. abgängige Personen ortet Leckagen z.b. an Ver- und Entsorgungsleitungen mit technisch-elektronischen Geräten Im Auslandseinsatz können alle vorgenannten Aufgaben übernommen werden. Soweit nicht mit den Ortungsaufgaben betraut, unterstützt sie die Einheiten / Teileinheiten des THW bei der Erfüllung ihrer Aufgaben, insbesondere durch Führungsunterstützung. Seite: 7 von 35

8 Seite: 8 von 35

9 2 Einsatztaktik: Die Fachgruppe Ortung (FGr O) schafft bei schwierigen Schadenslagen die Voraussetzungen für die effektive Rettung Verschütteter, indem sie die Lage von Personen ermittelt. Ihre Einsatztaktik setzt auf die Kombination von Bergungsspezialisten, qualifizierten Rettungshunden und technisch-/elektronischen Ortungsgeräten, deren Zusammenspiel auch bei Verschütteten in schwierigsten Lagen einen Rettungserfolg verspricht. Darüber hinaus kann die Fachgruppe Ortung weitere Aufgaben wie z. B. Vermisstensuche oder Aufspüren von Leckagen an Versorgungsleitungen übernehmen. Die FGr Ortung ist darüber hinaus geeignet zur Übernahme örtlicher Sonderaufgaben in Zweitfunktion. Eine FGr O (A) wird im Ortungseinsatz i. d. R. in zwei Trupp-Kombinationen aufgeteilt. Mögliche Gliederung: Trupp 1: 1 TrFü 3 RettHuFü / SanHe 1 Kf BE / SpFu Trupp 2: 1 TrFü 3 RettHuFü / SanHe 2 Bed tog Angaben zur Einsatztaktik der FGr Ortung in flexibilisierter Form als Bergungsgruppe 2 Typ A (B2(A)) / Ortung (O) sind in der StAN der Bergungsgruppe 2 ersichtlich. 2.1 Schnittstellen Für Fachgruppe Ortung gilt gleichermaßen die Schnittstelle zu allen anderen Fachgruppen sowie Einheiten Dritter bei der Einsatzoption Personalunterstützung Taktisch- / technische Schnittstellen Schnittstellen zu den Feuerwehren o Ortung von vermissten / verschütteten Personen o Beratung über effektive Ortungsmethoden und taktik o Koordination verschiedener Ortungsmittel und -methoden o Erkundungs- und Lotsenaufgaben o Sicherung und Absperrung der Einsatzstelle Seite: 9 von 35

10 Schnittstellen zu Sanitäts- und Rettungsdiensten o Mitwirkung bei Rettungsmaßnahmen und Erste Hilfe Schnittstellen zu Polizei und Bundespolizei o Ortung, Vordringen und Rettungsmaßnahmen von/zu vermissten, abgängigen und verschütteten Personen o Sicherung und Absperrung der Einsatzstelle Warnung der Bevölkerung (bei Evakuierung etc.) Schnittstellen zu Versorgungs- / Entsorgungsunternehmen o Bedingte Ortung von Leckagen an/von Ver- und Entsorgungsleitungen o technische Sicherungsarbeiten Schnittstellen im taktischen Zusammenwirken der Einheiten Schnittstellen bestehen zu weitgehend allen Fachgruppen des THW. Zusätzliche Schnittstellen bestehen u. U. zu den Gruppen der SEEBA. Einsatzoption Massenanfall Verletzter o Schnittstellen bestehen zu den Fachgruppen Bergung, Beleuchtung, Räumen, Elektroversorgung über die gesamte Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten wie in den Einzelaufgaben dargestellt. Einsatzoption Gebäudeschaden durch Brand oder Explosion o wie oben; zusätzlich zu Fachgruppe Infrastruktur Einsatzoption Großschadenlagen o Betrieb von Melde- und Lotsenstellen, Lageerkundung o Bereitstellung von Personal und Transportkapazität Einsatzoption Erdbeben o Schnittstellen bestehen zu den Fachgruppen Bergung, Beleuchtung, Räumen, Elektroversorgung und Infrastruktur über die gesamte Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten wie in den Einzelaufgaben dargestellt. Seite: 10 von 35

11 3 Gliederungsbild 3.1 Fachgruppe Ortung, Typ A Stärke: 0/3/9/12 (+12)* Fachgruppe Ortung Typ A O (A) StAN: Mannschaftstransportwagen Anhänger Rettungshunde * Helfer/in der Reserve: Zum Erreichen der taktischen Stärke (als Ausgleich für Abwesenheiten durch Krankheit, Urlaub oder sonstige Unabkömmlichkeiten der Helfer/innen) können bis zur doppelten taktischen Stärke weitere Fachhelfer/innen positioniert werden. Seite: 11 von 35

12 3.2 Fachgruppe Ortung, Typ B Stärke: 0/2/7/9 (+9)* Fachgruppe Ortung Typ B O (B) StAN: Mannschaftstransportwagen * Helfer/in der Reserve: Zum Erreichen der taktischen Stärke (als Ausgleich für Abwesenheiten durch Krankheit, Urlaub oder sonstige Unabkömmlichkeiten der Helfer/innen) können bis zur doppelten taktischen Stärke weitere Fachhelfer/innen positioniert werden. Seite: 12 von 35

13 4 Ausstattung 4.1 Geräteausstattung Die Fachgruppe Ortung verfügt über technisch-/ elektronische Ortungsgeräte, Geräte zur Ersterkundung, Sanitäts-, Rettungs- und Sicherungsgerät. Die Fachgruppe Ortung, Typ A verfügt darüber hinaus über eine spezifische Rettungshunde-Ausstattung. Die Rettungshunde werden von den THW-Rettungshundeführern privat bereitgestellt. Soweit örtlich vorhanden, wird eine Kooperation mit anderen Rettungshundeführenden Organisationen angestrebt (siehe gesonderte Regelung) Verschütteten-Suchgerät Die FGr O verfügt jeweils über zwei Verschütteten-Suchgeräte. Grundsätzlich ist das erste ein elektronisch-akustisches Ortungsgerät. Das zweite Ortungsgerät ist je FGr in unterschiedlicher Technologie vorgesehen (z. B. Video-Endoskop-, Wärmebild-, elektromagnetische Gerätetechnik), so dass die FGr O im LV eine Auswahl an allen aktuellen Ortungstechniken zum Einsatz bringen können. 4.2 Mannschaftstransportwagen (MTW) Typ: LKW Kombi, 1,1 t Nutzlast, geschlossen, Hochdach, Sitzplätze Der Mannschaftstransportwagen dient zum Transport der Einsatzkräfte sowie der Fachgruppenausstattung Einzelne Verwendungsmöglichkeiten: Transportfahrzeug: o Transport von Helfern der Fachgruppe und deren persönlicher Ausstattung sowie o der Geräte-, Werkzeug- sowie einsatzbedingter Sonderausstattung der FGr Zugfahrzeug: o Zugfahrzeug für Anhänger bis 2 t zgg 4.3 Anhänger Rettungshunde (Anh Hund) Typ: Anhänger, 1 t Nutzlast, Tandem-Achse, 6 Hunde-Transportboxen Der Anhänger dient zum Transport der Rettungshunde und deren Ausstattung. Seite: 13 von 35

14 Seite: 14 von 35

15 5 Funktions- und Helferübersicht 5.1 Fachgruppe Ortung, Typ A Funktion Zusatzfunktion Anzahl in Einheit Gruppenführer/in (GrFü) Technische/r Berater/in Ortung (TeBe O)* 1 Truppführer/in (TrFü) Fachhelfer/in 1 x Technische/r Berater/in Ortung 1 x Ausbilder/in biologische Ortung 6 x Rettungshundeführer/in (RettHuFü) mit 6 x Rettungshund (RettHu) 2 x Sanitätshelfer/in (SanHe) 2 x Bediener/in technisches Ortungsgerät (Bed tog) 2 x Kraftfahre/in r BE (Kf BE) / Sprechfunker/in (SprFu) 2 9 Gesamt: 12 Helfer/in der Reserve 12 Besondere Regelungen: Die Rettungshundekomponente der Fachgruppe Ortung, Typ A ist nur dann einsatzfähig, wenn mindestens 3 geprüfte einsatzfähige Rettungshundeteams (Hundeführer/in und Hund) nach DIN Trümmer vorhanden sind. Nach erfolgreicher Ausbildung und Prüfung der Teilaufgabe Trümmersuche kann zusätzlich die Prüfung für die Teilaufgabe Suche in der Fläche abgelegt werden. 5.2 Fachgruppe Ortung, Typ B Funktion Zusatzfunktion Anzahl in Einheit Gruppenführer/in (GrFü) Technische/r Berater/in Ortung (TeBe O)* 1 Truppführer/in (TrFü) Technische/r Berater/in Ortung 1 Fachhelfer/in 5 x Bediener/in technisches Ortungsgerät (Bed tog) 2 x Sanitätshelfer/in (SanHe) 2 x Kraftfahrer/in BE (Kf BE) / Sprechfunker/in (SprFu) 7 Gesamt: 9 Helfer/in der Reserve 9 Seite: 15 von 35

16 Seite: 16 von 35

17 6 Funktionsbeschreibungen 6.1 Gruppenführer/in Ortung (GrFü O) 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisationseinheit: Technischer Zug (TZ) 1.3 Funktion: ja 1.4 Zusatzfunktion: nein 1.5 besondere Funktion gem. 8 (1) THW-Mitwirkungsverordnung: 1.6 Vorgesetzter ist: Zugführer/in TZ ja 1.7 Vorgesetzter von: Truppführern/innen und Helfern/innen seiner/ihrer Fachgruppe 1.8 Vertreten durch (Funktion): Truppführer/in seiner/ihrer Fachgruppe 1.9 Vertreter von (Funktion): Befugnisse: Weisungsbefugnis gegenüber Truppführern/innen und Helfern/innen seiner/ihrer Gruppe Unterschriftsbefugnis i.a. 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der/die Gruppenführer/in führt die Helfer/innen seiner/ihrer Gruppe und leitet sie fachlich an zur Bewältigung von Einsatzaufgaben, die der fachtechnischen Ausrichtung und Aufgabenstellung seiner/ihrer Gruppe entsprechen, und zur allgemeinen Unterstützung anderer Einheiten, Einrichtungen und Organisationen. Der/die Gruppenführer/in berät den/die Zugführer/in / Einsatzleiter/in insbesondere in Fragen der Fachkunde seiner/ihrer Gruppe. Zu seinen/ihren Aufgaben gehören insbesondere: Durchführung und Überwachung der Fachgruppentätigkeit entsprechend der StAN- Aufgabe Fürsorge und Aufsicht gegenüber den Helfern/innen seiner/ihrer Gruppe die Verantwortung für die personelle und materielle Einsatzbereitschaft der Gruppe Zusammenarbeit mit anderen Einheiten / Teileinheiten, Einrichtungen, entsprechenden Behörden, Organisationen und fachspezifischen Unternehmen Seite: 17 von 35

18 Führung der Gruppe im Einsatz Dokumentation des Einsatzes Erkundungen am Einsatzort und Meldung der Ergebnisse Herstellung und Aufrechterhaltung von Verbindungen zu übergeordneten und nachgeordneten Stellen Regelung der Versorgung seiner/ihrer Gruppe Mitwirkung bei der Erstellung der Dienst- und Ausbildungspläne Aus- und Weiterbildung seiner/ihrer Helfer/innen. Der/die Gruppenführer/in unterstützt die Geschäftsstelle und die Dienststelle des/r Landesbeauftragten im Rahmen seiner Fachaufgabe bei der Vorbereitung und Durchführung überörtlicher und überregionaler Übungen und Ausbildungsveranstaltungen der Einsatzausbildung. 3. Qualifikation 3.1 Geforderte persönliche Voraussetzungen: 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vorläufige Berufung: 3.4 Dto. - für endgültige Berufung: Die Funktion erfordert neben einem sicheren Auftreten insbesondere Führungseigenschaften, Erfahrungen in der Menschenführung, Einfühlungsvermögen und Organisationstalent. Einsatzbefähigung Fachausbildung, Ausbildung zum/r Unterführer/in O 3.5 Sonst. notwendige Ausbildung: Führen in besonderen Einsatzsituationen für UFü Ausbildungslehre 3.6 Sonstiges: Zusatzfunktion: Technische/r Berater/in Ortung 4. Berufung, Abberufung 4.1 Vorschlag erfolgt von: Zugführer/in 4.2 wird vollzogen durch: Ortsbeauftragte/r mit Befristung auf fünf Jahre erneute Berufung möglich 4.3 Abberufungsalter: gem. HelfRiLi 4.4 erfolgt: schriftlich mit Urkunde 4.5 zu unterrichten ist: Geschäftsstelle Seite: 18 von 35

19 5. Sonstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: Gruppenführer/in Seite: 19 von 35

20 6.2 Truppführer/in Ortung (TrFü O) 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisationseinheit: Technischer Zug (TZ) 1.3 Funktion: ja 1.4 Zusatzfunktion: nein 1.5 besondere Funktion gem. 8(1) ja THW-Mitwirkungsverordnung: 1.6 Vorgesetzter ist: Gruppenführer/in seiner/ihrer Gruppe 1.7 Vorgesetzter von: Helfern/innen seines/ihres Trupps 1.8 Vertreten durch (Funktion): Vertreter von (Funktion): Gruppenführer/in Ortung 1.10 Befugnisse: Weisungsbefugnis gegenüber den Helfern/innen seines/ihres Trupps Unterschriftsbefugnis i.a. 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der/die Truppführer/in führt die Helfer/innen seines/ihres Trupps und leitet sie fachlich an zur Bewältigung von Einsatzaufgaben, die der fachtechnischen Ausrichtung und Aufgabenstellung der Gruppe entsprechen und zur allgemeinen Unterstützung anderer Einheiten, Einrichtungen und Organisationen. Zu seinen/ihres Aufgaben gehören insbesondere: Durchführung und Überwachung der Tätigkeit entsprechend der StAN-Aufgabe Fürsorge und Aufsicht gegenüber den Helfern/innen seines/ihres Trupps Zusammenarbeit mit anderen Einheiten / Teileinheiten, Einrichtungen, entsprechenden Behörden, Organisationen und fachspezifischen Unternehmen Führung des Trupps im Einsatz Erkundungen am Einsatzort und Meldung der Ergebnisse Mitwirkung bei der Erstellung der Dienst- und Ausbildungspläne Aus- und Weiterbildung seiner/ihrer Helfer/innen. 3. Qualifikation 3.1 Geforderte persönliche Voraussetzungen: Die Funktion erfordert neben einem sicheren Auftreten insbesondere Führungseigenschaften, Seite: 20 von 35

21 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vorläufige Berufung: 3.4 Dto. - für endgültige Berufung: Erfahrungen in der Menschenführung, Einfühlungsvermögen und Organisationstalent. Einsatzbefähigung Fachausbildung Ausbildung zum/r Unterführer/in O 3.5 Sonst. notwendige Ausbildung: Führen in besonderen Einsatzsituationen für UFü Ausbildungslehre 3.6 Sonstiges: Zusatzfunktion: Technische/r Berater/in Ortung 4. Berufung, Abberufung 4.1 Vorschlag erfolgt von: Zugführer/in 4.2 wird vollzogen durch: Ortsbeauftragte/r - mit Befristung auf fünf Jahre - erneute Berufung möglich 4.3 Abberufungsalter: gem. HelfRiLi 4.4 erfolgt: schriftlich mit Urkunde 4.5 zu unterrichten ist: Geschäftsstelle 5. Sonstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: Truppführer/in Seite: 21 von 35

22 6.3 Technische/r Berater/in Ortung (TeBe O) 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisationseinheit: Technischer Zug (TZ) 1.2 Funktion: nein Zusatzfunktion: 1.3 besondere Funktion gem. 8(1) nein THW-Mitwirkungsverordnung: 1.4 Vorgesetzter ist: Zugführer/in 1.5 Vorgesetzter von: Vertreten durch (Funktion): Vertreter von (Funktion): Befugnisse: -.- ja 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der/die TeBe O berät Einsatzleiter/innen und Einheitsführer/innen über das Spektrum möglicher Ortungsmethoden und techniken, die Einsatztaktik und insbes. über den Einsatz von FGr O mit den besonderen Fähigkeiten im Verbund von Fachpersonal, Ortungstechnik und Rettungshunden. Außerhalb von Einsätzen hält er/sie Verbindung mit Ortungseinheiten Dritter und tauscht Erfahrungen aus. ständige Informationsgewinnung über die THW- Ortung (Taktik, Personal, Technik, RettHu, Dislozierung, etc.) dto. über Ortungspotenziale Dritter Mitwirkung bei der Einsatzvorbereitung THW / Dritte konkrete Beratung von Einsatzleitern/innen, Einheitsführern/innen und Ortungspersonal im Einsatzfall Erfahrungsaustausch mit FGr O und Dritten Die technische Beratung impliziert keine Führungsbefugnis! 3. Qualifikation 3.1 Geforderte persönliche Voraussetzungen: 3.2 Externe Fachkenntnisse Die Funktion erfordert sicheres Auftreten, umfangreiche Ortungserfahrungen und -Kenntnisse, Einfühlungsvermögen und Organisationstalent. Seite: 22 von 35

23 (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vorläufige Berufung: 3.4 Dto. - für endgültige Berufung: 3.5 Sonst. notwendige Ausbildung: 3.6 Sonstiges: abgeschlossene Ausbildung zum/r Unterführer/in O 4. Berufung, Abberufung 4.1 Vorschlag erfolgt von: Zugführer/in 4.2 wird vollzogen durch: Ortsbeauftragte/r 4.3 Abberufung / Alter: gem. HelfRiLi 4.4 erfolgt durch: 4.5 zu unterrichten ist: Geschäftsführer/in 5. Sonstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: nein Seite: 23 von 35

24 6.4 Bediener/in technisches Ortungsgerät (Bed tog) 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisationseinheit: Technischer Zug (TZ) 1.3 Funktion: nein 1.4 Zusatzfunktion: nein 1.5 besondere Funktion gem. 8(1) THW-Mitwirkungsverordnung: nein 1.6 Vorgesetzter ist: Truppführer/in 1.7 Vorgesetzter von: Vertreten durch (Funktion): Vertreter von (Funktion): Befugnisse: 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der/die Bediener/in technisches Ortungsgerät (Bed tog) betreibt die Ortungsgeräte seiner/ihrer FGr und wirkt bei der Erfüllung der Aufgaben der FGr O mit. Der/die Bed tog muss allgemeine Erkundungen von Schadensgebieten durchführen, durch Überwinden von Hindernissen zu Schadenstellen vordringen, das/die Ortungsgerät/e sach- und fachgerecht einsetzen die technisch/elektronische Ortung durchführen, auswerten und melden, die Ortungsergebnisse und erkenntnisse dokumentieren Schäden und Verluste melden, techn. Instandhaltung durchführen und ggf. auf Ersatzbeschaffung hinwirken auf die Einhaltung von Prüffristen achten, die Ausgabe und Rücknahme von Gerät durchführen und dokumentieren. 3. Qualifikation 3.1 Geforderte persönliche Voraussetzungen: 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Seite: 24 von 35

25 Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vorläufige Berufung: 3.4 Dto. - für endgültige Berufung: 3.5 Sonst. notwendige Ausbildung: 3.6 Sonstiges: Einsatzbefähigung Fachausbildung Ausbildung technische Ortung 4. Berufung, Abberufung 4.1 Vorschlag erfolgt von: Zugführer/in 4.2 wird vollzogen durch: Ortsbeauftragte/r 4.3 Abberufungsalter: gem. HelfRiLi 4.4 erfolgt: 4.5 zu unterrichten ist: 5. Sonstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: Helfer/in Seite: 25 von 35

26 6.5 Rettungshundeführer/in (RettHuFü) 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisationseinheit: Technischer Zug (TZ) 1.3 Funktion: nein 1.4 Zusatzfunktion: nein 1.5 besondere Funktion gem. 8(1) THW-Mitwirkungsverordnung: nein 1.6 Vorgesetzter ist: Truppführer/in 1.7 Vorgesetzter von: Vertreten durch (Funktion): Vertreter von (Funktion): Befugnisse: 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der/die Rettungshundeführer/in setzt seinen/ihren Rettungshund fach- und sachgerecht zur Ortung von verschütteten bzw. vermissten Personen ein. Er/sie wirkt ferner bei der Erfüllung der Aufgaben der FGr O mit. Der/die Rettungshundeführer/in muss allgemeine Erkundungen von Schadensgebieten durchführen, durch Überwinden von Hindernissen zu Schadenstellen vordringen, Verschüttete und Eingeschlossene mit Rettungshunden orten, Abgängige Personen mit Rettungshunden orten, bei Bedarf Erste Hilfe leisten. 3. Qualifikation 3.1 Geforderte persönliche Voraussetzungen: 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vorläufige Berufung: Einsatzbefähigung Fachausbildung 3.4 Dto. Ausbildung Rettungshundeführer/in Seite: 26 von 35

27 - für endgültige Berufung: Ausbildung Trümmer- und Flächensuche 3.5 Sonst. notwendige Ausbildung: 3.6 Sonstiges: 4. Berufung, Abberufung 4.1 Vorschlag erfolgt von: Zugführer/in 4.2 wird vollzogen durch: Ortsbeauftragte/r 4.3 Abberufungsalter: gem. HelfRiLi 4.4 erfolgt: 4.5 zu unterrichten ist: 5. Sonstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: Helfer/in Seite: 27 von 35

28 6.6 Kraftfahrer/in BE (Kf BE): 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisationseinheit: Technischer Zug (TZ) 1.3 Funktion: nein 1.4 Zusatzfunktion: ja 1.5 besondere Funktion gem. 8(1) nein THW-Mitwirkungsverordnung: 1.6 Vorgesetzter ist: Gruppenführer/in 1.7 Vorgesetzter von: Vertreten durch (Funktion): Vertreter von (Funktion): Befugnisse: 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der/die Kraftfahrer/in ist für die Einsatzfähigkeit des Mannschaftstransportwagens verantwortlich. Der/die Kraftfahrer/in hat das Einsatzfahrzeug gemäß geltender Vorschriften und Gesetze zu führen. das Einsatzfahrzeug auf Verkehrs- und Betriebssicherheit zu überprüfen. o Schäden und Verluste hat er/sie zu melden. o Auf Instandhaltung und Ersatzbeschaffung hat er/sie hinzuwirken. o Auf die Einhaltung von Prüffristen hat er/sie zu achten. Technischen Dienst der Materialerhaltungsstufe OV durchzuführen. die Ausgabe und Rücknahme von Gerät und Material durchzuführen und zu dokumentieren. 3. Qualifikation 3.1 Geforderte persönliche Voraussetzungen: 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): Die Ausübung der Zweitfunktion erfordert ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Fahrerlaubnis Klasse BE 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vorläufige Berufung: Einsatzbefähigung Seite: 28 von 35

29 3.4 Dto. - für endgültige Berufung: 3.5 Sonst. notwendige Ausbildung: Bereichsausbildung Kf, Teil Sonstiges: Zusatzfunktion Sprechfunker/in 4. Berufung, Abberufung 4.1 Vorschlag erfolgt von: Zugführer/in 4.2 wird vollzogen durch: Ortsbeauftragte/r 4.3 Abberufungsalter: gem. HelfRiLi 4.4 erfolgt: 4.5 zu unterrichten ist: 5. Sonstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: Helfer/in Seite: 29 von 35

30 6.7 Sprechfunker/in (SprFu) 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisationseinheit: Technischer Zug (TZ) 1.3 Funktion: nein 1.4 Zusatzfunktion: ja 1.5 besondere Funktion gem. 8 (1) nein THW-Mitwirkungsverordnung: 1.6 Vorgesetzter ist: Gruppenführer/in 1.7 Vorgesetzter von: Vertreten durch (Funktion): Vertreter von (Funktion): Befugnisse: 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der/die Sprechfunker/in stellt Sprechfunkverbindungen her und hält sie. Der/die Sprechfunker/in hat Sprechfunkstellen zu errichten. Hierzu hat er/sie günstige Standorte für die Sprechfunkstelle auszuwählen, den Sprechfunkverkehr seiner/ihrer Teileinheit durchzuführen. die Sprechfunkausstattung seiner/ihrer Teileinheit zu Warten und zu Pflegen. o Schäden und Verluste hat er/sie zu melden. o auf Instandhaltung und Ersatzbeschaffung hat er/sie hinzuwirken. o auf die Einhaltung von Prüffristen hat er/sie zu achten. die Ausgabe und Rücknahme von Sprechfunkgeräten durchzuführen und zu dokumentieren. 3. Qualifikation 3.1 Geforderte persönliche Voraussetzungen: 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): Die Ausübung der Zweitfunktion erfordert ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Einsatzbefähigung Seite: 30 von 35

31 - für vorläufige Berufung: 3.4 Dto. - für endgültige Berufung: 3.5 Sonst. notwendige Ausbildung: Bereichsausbildung SprFu 3.6 Sonstiges: Förmliche Verpflichtung nach dem Verpflichtungsgesetzt vom Berufung, Abberufung 4.1 Vorschlag erfolgt von: Zugführer/in 4.2 wird vollzogen durch: Ortsbeauftragte/r 4.3 Abberufungsalter: gem. HelfRiLi 4.4 erfolgt: 4.5 zu unterrichten ist: 5. Sonstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: Helfer/in Seite: 31 von 35

32 6.8 Sanitätshelfer/in (SanHe) 1. Organisatorische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband 1.2 Organisationseinheit: Technischer Zug (TZ) 1.3 Funktion: nein 1.4 Zusatzfunktion: ja 1.5 besondere Funktion gem. 8(1) THW-Mitwirkungsverordnung: nein 1.6 Vorgesetzter ist: Gruppenführer/in 1.7 Vorgesetzter von: Vertreten durch (Funktion): Vertreter von (Funktion): Befugnisse: 2. Aufgaben 2.1 Aufgabenbeschreibung (allgemein): 2.2 Aufgabenbeschreibung (im einzelnen): Der/die Sanitätshelfer/in stellt die sanitätsdienstliche Grundversorgung seiner/ihrer Teileinheit sicher. Darüber hinaus kann er/sie als Ersthelfer/in im Einsatzfall eingesetzt werden. Der/die Sanitätshelfer/in führt Erste-Hilfe-Maßnahmen für seine/ihrer Gruppe durch. kann im Einsatz als Ersthelfer/in die sanitätsdienstliche Betreuung von Leichtverletzten durchführen überprüft die Sanitätsausstattung seiner/ihrer Gruppe auf Verwendungsfähigkeit und Vollständigkeit. o Schäden und Verluste hat er/sie zu melden. o Auf Instandhaltung und Ersatzbeschaffung hat er/sie hinzuwirken. o Auf die Einhaltung von Prüffristen hat er/sie zu achten. 3. Qualifikation 3.1 Geforderte persönliche Voraussetzungen: Die Ausübung der Zweitfunktion erfordert ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein. 3.2 Externe Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Fachprüfungen und Seite: 32 von 35

33 Erfahrungen): 3.3 Interne Fachkenntnisse (Fähigkeiten, Lehrgänge, Prüfungen): - für vorläufige Berufung: 3.4 Dto. - für endgültige Berufung: Einsatzbefähigung Bereichsausbildung Sanitätshelfer/in 3.5 Sonst. notwendige Ausbildung: jährliche Wiederholungslehrgänge 3.6 Sonstiges: 4. Berufung, Abberufung 4.1 Vorschlag erfolgt von: Zugführer/in 4.2 wird vollzogen durch: Ortsbeauftragte/r 4.3 Abberufungsalter: gem. HelfRiLi 4.4 erfolgt: 4.5 zu unterrichten ist: 5. Sonstiges 5.1 Dienststellungskennzeichen: Helfer/in Seite: 33 von 35

34 Seite: 34 von 35

35 7 Materielle Ausstattung 7.1 Fachgruppe Ortung, allgemein Menge Ausstattung Sachnummer 1 SE Mannschaftstransportwagen (MTW) 2310T SE Rettungsausstattung 4240T SE Bergungsausstattung 4240T SE Sprechfunkgerätesatz, digital, HRT 5820T SE Funkgerätesatz, digital, MRT, kompakt 5820T SE Sprechfunkgerätesatz 4m-Band, Vielkanal 5820T SE Funkmeldeempfänger (FME) digital 5820T SE Megaphon, eli 5830T SE Leuchtensatz II 6230T SE Sanitätshelferausstattung 6545T SE Navigationsgerät, mobil 6605T SE Verschüttetensuchgerät, akustisch 6665T SE Verschüttetensuchgerät, Videoendoskop 6665T SE Transportkiste 8115T SE Arbeitsschutzausstattung, Ortung 8415T SE Führungs- und Meldeausstattung 8460T SE Sicherungsgerätesatz I 9905T SE Markierungsausstattung 9905T SE Hilfsgerät Ortung 9999T25000 Ergänzungsausstattung 5 SE Funkmeldeempfänger (FME) digital 5820T SE Navigationsgerät, mobil 6605T Zusatzausstattung der Fachgruppe Ortung, Typ A Menge Ausstattung Sachnummer 1 SE Anhänger Rettungshunde (Anh Hund) 2330T SE Erste-Hilfe-Ausstattung Rettungshund 6545T SE Rettungshundausstattung 8820T27015 Seite: 35 von 35

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Räumen (FGr R) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Räumen (FGr R) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Räumen (FGr R) StAN-Nr. 02-04 Version: 01-2013 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: 501-01-07 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite: 1 von 38 Seite: 2 von 38 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Wassergefahren (FGr W) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Wassergefahren (FGr W) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Wassergefahren (FGr W) StAN-Nr. 02-05 Version 01-2012 Stand: 01. Jul. 2012 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: 501-01-08 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite:

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Beleuchtung (FGr Bel) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Beleuchtung (FGr Bel) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Beleuchtung (FGr Bel) StAN-Nr. 03-06 Az.: 501-01-18 THW-Sachnummer: 7610T00500 Stand: 01.07.2008 2 Inhaltsverzeichnis: 0 Änderungsdienst...5 1 Aufgaben:...7

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Zugtrupp (ZTr) StAN-Nr.: 02-01

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Zugtrupp (ZTr) StAN-Nr.: 02-01 Stärke- und Ausstattungsnachweisung Zugtrupp (ZTr) StAN-Nr.: 02-01 Version 01-2011 Stand: 01. Jul. 2011 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: 501-01-04 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite: 1 von 29 Seite: 2

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Wasserschaden / Pumpen (FGr WP) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Wasserschaden / Pumpen (FGr WP) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Wasserschaden / Pumpen (FGr WP) StAN-Nr. 03-04 Version 01-2014 Stand: 01. Jul. 2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: E1 / 501-01-16 THW-Sachnummer: 7610T00500

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Brückenbau (FGr BrB) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Brückenbau (FGr BrB) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Brückenbau (FGr BrB) StAN-Nr. 02-06 Version 01-2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: 501-01-09 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite: 1 von 33 Seite: 2 von 33

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Bergungsgruppe 2 (B 2) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Bergungsgruppe 2 (B 2) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Bergungsgruppe 2 (B 2) StAN-Nr. 02-03 Version: 01-2011 Stand: 01. Jul. 2011 Redaktionelle Änderungen: 01. Jul. 2011 Az.: E1 / 501-01-06 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite:

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E) StAN-Nr. 03-02 Az.: 501-01-14 THW-Sachnummer: 7610T00500 Stand: 01.07.2008 2 Inhaltsverzeichnis: 0 Änderungsdienst...5 1 Aufgaben...7

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Infrastruktur (FGr I) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Infrastruktur (FGr I) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Infrastruktur (FGr I) StAN-Nr. 03-01 Version 01-2014 Stand: 01. Jul. 2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: 501-01-13 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite: 1

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Trinkwasserversorgung (FGr TW) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Trinkwasserversorgung (FGr TW) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Trinkwasserversorgung (FGr TW) StAN-Nr. 03-03 Version 01-2011 Stand: 01. Jul. 2011 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: E1 / 501-01-15 THW-Sachnummer:7610T00500

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Bergungsgruppe 1 (B 1) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Bergungsgruppe 1 (B 1) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Bergungsgruppe 1 (B 1) StAN-Nr. 02-02 Version 01-2012 Stand: 01. Jul. 2012 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: E1 / 501-01-05 THW-Sachnummer:7610T00500 Seite: 1 von 51

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. THW-Einsatznachsorgeteam (ENT) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. THW-Einsatznachsorgeteam (ENT) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung THW-Einsatznachsorgeteam (ENT) StAN-Nr. 06-01 Az.: 501-01-24 THW-Sachnummer: 7610T00500 Stand: 01.07.2008 2 Inhaltsverzeichnis: 1 Aufgaben:...5 1.1 Aufgaben des Einsatznachsorgeteams

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Zugtrupp ( ZTr ) STAN-Nr.: 02-01

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Zugtrupp ( ZTr ) STAN-Nr.: 02-01 Stärke- und Ausstattungsnachweisung Zugtrupp ( ZTr ) STAN-Nr.: 02-01 Az.: 320-02-00 Stand: 01.04.2004 F:\Transfer\Alle STAN aktuell\01 STAN ZTr 040401.doc STAN 02-01 ZTr Seite 1 von 19 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Bergungsgruppe 2 (B 2) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Bergungsgruppe 2 (B 2) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Bergungsgruppe 2 (B 2) StAN-Nr. 02-03 Version: 01-2016 Stand: 1. Juli. 2016 Redaktionelle Änderungen:--- Az.: E1 / 501-01-06 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite: 1 von

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Ölschaden (FGr Öl) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Ölschaden (FGr Öl) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Ölschaden (FGr Öl) StAN-Nr. 03-05 Version 01-2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: E1 / 501-01-17 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite: 1 von 48 Seite: 2 von

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Logistik (FGr Log) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Logistik (FGr Log) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Logistik (FGr Log) StAN-Nr. 09-01 Version 01-2011 Stand: 01. Jul. 2011 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: 501-01-19 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite: 1 von

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. 1. Bergungsgruppe ( B 1 ) STAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. 1. Bergungsgruppe ( B 1 ) STAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung 1. Bergungsgruppe ( B 1 ) STAN-Nr. 02-02 Az.: 320-02-00 Stand: 01.04.2004 F:\Transfer\Alle STAN aktuell\02 STAN BGr 1 040401.doc STAN 02-02 1. BGr Seite 1 von 29 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. 2. Bergungsgruppe ( B 2 ) STAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. 2. Bergungsgruppe ( B 2 ) STAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung 2. Bergungsgruppe ( B 2 ) STAN-Nr. 02-03 Az.: 320-02-00 Stand: 01.04.2004 F:\Transfer\Alle STAN aktuell\03 STAN BGr 2 040401.doc STAN 02-03 2. BGr Seite 1 von 29 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Bergungsgruppe 2 (B 2) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Bergungsgruppe 2 (B 2) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Bergungsgruppe 2 (B 2) StAN-Nr. 02-03 Version: 01-2012 Stand: 01. Juli. 2012 Redaktionelle Änderungen:--- Az.: E1 / 501-01-06 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite: 1 von

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E) StAN-Nr. 03-02

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E) StAN-Nr. 03-02 Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E) StAN-Nr. 03-02 Version 01-2014 Stand: 01. Jul. 2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: 501-01-14 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite:

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Zusatzbefähigungen der THW (Teil-) Einheiten. StAN-Nr. 11-00

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Zusatzbefähigungen der THW (Teil-) Einheiten. StAN-Nr. 11-00 Stärke- und Ausstattungsnachweisung Zusatzbefähigungen der THW (Teil-) Einheiten StAN-Nr. 11-00 Version 01-2014 Stand: 01. Jul. 2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: E1 / 501-01-27 THW-Sachnummer: 7610T00500

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Spezial-Einheit Bergung ABC (SEB ABC) STAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Spezial-Einheit Bergung ABC (SEB ABC) STAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Spezial-Einheit Bergung ABC (SEB ABC) STAN-Nr. 02-10 Version 01-2014 Stand: 01. Jul. 2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: 501-01-12 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite:

Mehr

Grundlagen der Ortung

Grundlagen der Ortung Basisausbildung II für Bergungsgruppen Thema: Grundlagen der Ortung Unser heutiges Ziel: Kennen lernen der Methoden zur Ortung und Personensuche Methoden der Ortung Man unterscheidet vier verschiedene

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Bergungsgruppe 2 (B 2) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Bergungsgruppe 2 (B 2) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Bergungsgruppe 2 (B 2) StAN-Nr. 02-03 Versin: 01-2013 Stand: 1. Juli. 2013 Redaktinelle Änderungen:--- Az.: E1 / 501-01-06 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite: 1 vn 60

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Führung / Kommunikation (FGr FK) StAN-Nr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Führung / Kommunikation (FGr FK) StAN-Nr Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Führung / Kommunikation (FGr FK) StAN-Nr. 10-01 Az.: 501-01-20 THW-Sachnummer: 7610T00500 Stand: 01.07.2008 2 Inhaltsverzeichnis: 0 Änderungsdienst...5 1

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Schnell-Einsatz-Einheit-Logistikabwicklung im Lufttransportfall (SEElift) StAN-Nr.: 09-03

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Schnell-Einsatz-Einheit-Logistikabwicklung im Lufttransportfall (SEElift) StAN-Nr.: 09-03 Stärke- und Ausstattungsnachweisung Schnell-Einsatz-Einheit-Logistikabwicklung im Lufttransportfall (SEElift) StAN-Nr.: 09-03 Version 01-2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: 501-01-23 THW-Sachnummer:

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. THW-Einsatznachsorgeteam (ENT) StAN-Nr. 06-01

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. THW-Einsatznachsorgeteam (ENT) StAN-Nr. 06-01 Stärke- und Ausstattungsnachweisung THW-Einsatznachsorgeteam (ENT) StAN-Nr. 06-01 Version 01-2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: 501-01-24 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite: 1 von 25 Seite: 2 von 25

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Führung / Kommunikation (FGr FK) StAN-Nr. 10-01

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Führung / Kommunikation (FGr FK) StAN-Nr. 10-01 Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Führung / Kommunikation (FGr FK) StAN-Nr. 10-01 Version: 01-2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: E1 / 501-01-20 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite: 1 von

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk THW-Sachnummer: 7610T00500 Stand: 01.07.2008 Stärke- und Ausstattungsnachweisung (STAN) der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Ortsverband (OV) StAN-Nr.: 00-01

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Ortsverband (OV) StAN-Nr.: 00-01 Stärke- und Ausstattungsnachweisung Ortsverband (OV) StAN-Nr.: 00-01 Version 01-2011 Stand: 01. Jul. 2011 Redaktionelle Änderungen: 01 Jul. 2011 Seite: 1 von 113 Seite: 2 von 113 Inhaltsverzeichnis: 0

Mehr

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport Stand xx.2014 BBK. GemeinsamVorläufiger handeln. Sicher leben. unter Vorbehalt der Zustimmung Konzeptstand 1 Autor: Holger Schmidt

Mehr

Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar

Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar Technisches Hilfswerk Technisches Hilfswerk... 1 Kontakt... 3 Allgemeine Informationen über den Ortsverband... 4 Zugtrupp (ZTr)... 5 1. Bergungsgruppe (B 1)... 6 2. Bergungsgruppe (B 2)... 8 Fachgruppe

Mehr

Ausbilderunterlage. Basisausbildung II Der Fachgruppe Räumen. Lernabschnitt 1 Einsatzgrundsätze der FGr Räumen

Ausbilderunterlage. Basisausbildung II Der Fachgruppe Räumen. Lernabschnitt 1 Einsatzgrundsätze der FGr Räumen Ausbilderunterlage Basisausbildung II Der Fachgruppe Räumen Lernabschnitt 1 Einsatzgrundsätze der FGr Räumen Erstellt von: Matthias Kupfer Grafische Bearbeitung von: Hartmut Grütter unter der Mitwirkung

Mehr

Standardeinsatzregeln für Rettungshunde

Standardeinsatzregeln für Rettungshunde DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Standardeinsatzregeln für Rettungshunde Der Rettungshund Rettungshund = Ein zur Suche vermisster oder verschütteter Personen ausgebildeter Hund Folie 2 DRK-Landesverband

Mehr

8.2 Erstfunktionen Ortsbeauftragter (OB) Stand: 04/ Organisatorische Einbindung und Befugnisse. 2. Aufgaben

8.2 Erstfunktionen Ortsbeauftragter (OB) Stand: 04/ Organisatorische Einbindung und Befugnisse. 2. Aufgaben 8.2 Erstfunktinen 8.2.1 Ortsbeauftragter (OB) Stand: 04/2005 1. Organisatrische Einbindung und Befugnisse 1.1 Dienststelle: Ortsverband (OV) 1.2 Organisatinseinheit: Ortsverband 1.3 Funktin: ja 1.4 Zusatzfunktin:

Mehr

Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS. Technische Hilfe weltweit

Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS. Technische Hilfe weltweit Technisches Hilfswerk WIR ÜBER UNS Technische Hilfe weltweit Wir sind... das Technische Hilfswerk - THW. T wie Technik - H wie Hilfe - W wie weltweit. Sicher ist Ihnen das THW ein Begriff, ob aus dem Fernsehen,

Mehr

Medizinische Task Force. Teileinheit Führung (TE Füh) Zusammenfassung & Grafiken

Medizinische Task Force. Teileinheit Führung (TE Füh) Zusammenfassung & Grafiken Medizinische Task Force Teileinheit Führung (TE Füh) Zusammenfassung & Grafiken vorläufiger Konzeptstand -unter Vorbehalt der Zustimmung BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Bild: BBK Die nachfolgenden

Mehr

Das THW und sein Potenzial

Das THW und sein Potenzial Das und sein Potenzial Technisches Welche Möglichkeiten bietet das im Hochwasserfall? www.thw.de Personalstruktur In den -Ortsverbänden wirken insgesamt ca. 80.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer

Mehr

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen Das THW im föderalen System Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen www.thw.de Faszination Helfen Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) = gegründet 1950 = Behörde im Geschäftsbereich

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Sprengen (FGr Sp) StAN-Nr. 02-08

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Sprengen (FGr Sp) StAN-Nr. 02-08 Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Sprengen (FGr Sp) StAN-Nr. 02-08 Version 01-2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: 501-01-11 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite: 1 von 35 Seite: 2 von 35 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Das THW im Einsatz. Fachkunde Bergung. Thema: Das THW im Einsatz

Das THW im Einsatz. Fachkunde Bergung. Thema: Das THW im Einsatz Fachkunde Bergung Thema: Das THW im Einsatz Unser heutiges Ziel: Kennenlernen der einzelnen Einsatzphasen, allgemeines und persönliches Verhalten Wichtiger Hinweis: Die nachfolgenden Erläuterungen sollen

Mehr

Fachgruppe Information / Kommunikation

Fachgruppe Information / Kommunikation Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Information / Kommunikation (FGr IuK) STAN-Nr. FGr IuK-01 Stand: 26.03.2004 Seite 1 von 15 Seiten 0. Inhaltsverzeichnis 0. Inhaltsverzeichnis... 2 1. Allgemeine

Mehr

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Landesverband Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Landesverband Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Landesverband Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt Erfahrungsbericht Hochwasser 2013 3. Fachtagung Infrastruktursicherheit 11. April 2014 Dirk Ulrich, Referent Einsatz

Mehr

Gliederung. 1. Ausbildung 2. Öffentlichkeitsarbeit 3. Dienststunden 4. Ausstattung 5. Personal 6. Kosten 7. Ausblick

Gliederung. 1. Ausbildung 2. Öffentlichkeitsarbeit 3. Dienststunden 4. Ausstattung 5. Personal 6. Kosten 7. Ausblick Gliederung 1. Ausbildung 2. Öffentlichkeitsarbeit 3. Dienststunden 4. Ausstattung 5. Personal 6. Kosten 7. Ausblick 2015 8. Anhang & Fotos Text & Foto: Stefan Sachser Stv. Jahresbericht 2014 Unterwasserortung

Mehr

Das THW und sein Potenzial

Das THW und sein Potenzial Das THW und sein Potenzial Welche Möglichkeiten bietet das THW im Hochwasserfall? Person Marc Bujack Hauptamtlicher Geschäftsführer in Köln Seit Oktober 2010 Vorher Bereichsleiter eines IT-Unternehmens

Mehr

Konzeption und Ausstattung einer SEG Transport (SEG-Transp.)

Konzeption und Ausstattung einer SEG Transport (SEG-Transp.) Konzeption und Ausstattung einer SEG Transport (SEG-Transp.) Stand: 23.01.2010 Die Arbeitsgruppe Walter Adler Dietmar Dieter Michael Häring Rainer Kegreiss Renate Kottke Gaby Mayer Waltraud Mohr Marcus

Mehr

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen -

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen - Innenministerium Stand: 21. Oktober 1999 des Landes Nordrhein-Westfalen II C 1-2102 - Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen - Führungsstrukturen - - Stand 21. Oktober

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD)

Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD) Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD) Vom 24. September 2012 - Az.: 4-1412.2/1 - - 2- INHALTSÜBERSICHT 1 Allgemeines 2 Fachdienst

Mehr

Dienstvorschrift 406 (DV 406) Schneelastmessung/Schneelasträumung. Stand:

Dienstvorschrift 406 (DV 406) Schneelastmessung/Schneelasträumung. Stand: Dienstvorschrift 406 (DV 406) Schneelastmessung/Schneelasträumung Stand: 16.12.2013 Herausgeber: Referat E1 / Grundsatz Provinzialstraße 93 53127 Bonn Aktenzeichen: E1 / 101-07-12 Seite: 2 von 6 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben Lernziele Nach dieser Unterrichtseinheit kennen Sie die Fachdienst spezifischen Aufgaben des Unterführers aller Fachdienste

Mehr

Amateurfunkunterstützung beim Aufbau des THW-KW-Netzes in Bayern

Amateurfunkunterstützung beim Aufbau des THW-KW-Netzes in Bayern Amateurfunkunterstützung beim Aufbau des THW-KW-Netzes in Bayern ortrag von Stefan Dichtl, DC6STE otfunkreferent DARC OV C12 HW Fachgruppe Führung- und Kommunikation GL 6 1 THW und Amateurfunk Beispiel:

Mehr

Einsatzmöglichkeiten des THW

Einsatzmöglichkeiten des THW Einsatzmöglichkeiten des THW Präsentation von Michael Vollweiler, THW LV SN,TH Aufgaben der kommunalen Wasserwehren beim Hochwasserschutz 16. Fachtagung der sächs. Landesstiftung Natur und Umwelt -Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Einsatzkonzepte der überörtlichen Hilfe in. Ein zusammenfassender Überblick

Einsatzkonzepte der überörtlichen Hilfe in. Ein zusammenfassender Überblick Einsatzkonzepte der überörtlichen Hilfe in Ein zusammenfassender Überblick Mögliche Einsatzstruktur in NRW (Phase 1) Folie 2 Mögliche Einsatzstruktur in NRW (Phase 2) WR-Z NRW V-DEKON 50 NRW Einsatzeinheit

Mehr

vfdb-richtlinie 03/01 Die Funktion des Baufachberaters

vfdb-richtlinie 03/01 Die Funktion des Baufachberaters vfdb-richtlinie 03/01 Die Funktion des Baufachberaters KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Ausgangssituation Gebäudeeinsturz

Mehr

Medizinische Task Force. Teileinheit Behandlung (TE Be) Zusammenfassung & Grafiken

Medizinische Task Force. Teileinheit Behandlung (TE Be) Zusammenfassung & Grafiken Medizinische Task Force Teileinheit Behandlung (TE Be) Zusammenfassung & Grafiken vorläufiger Konzeptstand - unter Vorbehalt der Zustimmung Behandlungsbereitschaft (BeB) BBK. Gemeinsam handeln. Sicher

Mehr

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Dezember Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Fachausbildung Helfer des Zugtrupps

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Dezember Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Fachausbildung Helfer des Zugtrupps Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Dezember 1998 - Ausbildungsreferat - Entwurf Curriculum Fachausbildung Helfer des Zugtrupps Dauer der Ausbildung: Ausbildungsebene: 70 Stunden Standort Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Aufgaben des Modul SEG-Führung

Aufgaben des Modul SEG-Führung Aufgaben des Modul SEG-Führung Folie 1 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Aufgaben des Modul SEG-Führung Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie, - die Aufgaben des Modul SEG-Führung kennen

Mehr

THW-Rahmenkonzept. Landesversammlung der THW- Landesvereinigung 28. Oktober Nicolas Hefner, RL E.

THW-Rahmenkonzept. Landesversammlung der THW- Landesvereinigung 28. Oktober Nicolas Hefner, RL E. THW-Rahmenkonzept Landesversammlung der THW- Landesvereinigung 28. Oktober 2017 www.thw-nrw.de Nicolas Hefner, RL E Überblick 1. Wie kam es zum Rahmenkonzept Zeitschiene Rahmenbedingungen Ziele 2. Grundsätze

Mehr

BRK-Bereitschaften u. Katastrophenschutz

BRK-Bereitschaften u. Katastrophenschutz BRK-Bereitschaften u. Katastrophenschutz Grundlagen der rückwärtigen Einsatzlenkung BAO Satzung Ordnung DRK K-Vorschrift Dienstvorschrift 100 BayKSG BayRDG Die rückwärtige Einsatzlenkung Folie 2 Verantwortlicher

Mehr

Basisausbildung I

Basisausbildung I Basisausbildung I Lernabschnitt 10.3 Fünf Phasen der Bergung Überarbeitet von der Projektgruppe Agenda Ausbildung. Ein besonderer Dank gilt Wolfgang Geicht (THW Ortsverband Stolberg) und Klaus-Dieter Skjöth

Mehr

Das Technische Hilfswerk in Uelzen 100% Ehrenamt. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Uelzen Bohldamm 67, Uelzen

Das Technische Hilfswerk in Uelzen 100% Ehrenamt. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Uelzen Bohldamm 67, Uelzen Das Technische Hilfswerk in Uelzen 100% Ehrenamt Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Uelzen Bohldamm 67, 29525 Uelzen ov-uelzen@thw.de Wir sind - 86 erwachsene HelferInnen im Alter zwischen

Mehr

1.3. Zusätzlich können die unteren Katastrophenschutzbehörden im Einzelfall weitere Einheiten in eigener Zuständigkeit bilden. *

1.3. Zusätzlich können die unteren Katastrophenschutzbehörden im Einzelfall weitere Einheiten in eigener Zuständigkeit bilden. * Grundsätze der Aufstellung und Gliederung der Einheiten des Katastrophenschutzes (Aufstellungserlass Katastrophenschutz - AufstErlKatS) RdErl. des MI vom 24.01.2011 14600-1-2011-02 (MBl.LSA S. 92) Bezug:

Mehr

Projekt: Baltic EcoRegion

Projekt: Baltic EcoRegion Projekt: Baltic EcoRegion August 2011 Seminar Erste Schadenserhebungen und vordringliche Maßnahmen nach einer Sturmkatastrophe www.gst-verden.thw.de Projekt: Baltic EcoRegion Einsatz der Bundesanstalt

Mehr

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: März Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Fachausbildung der Helfer der Fachgruppe Ortung

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: März Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Fachausbildung der Helfer der Fachgruppe Ortung Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: März 1998 - Ausbildungsreferat - Entwurf Curriculum Fachausbildung der Helfer der Fachgruppe Ortung Dauer der Ausbildung: Ausbildungsebene: 75 Stunden Standort

Mehr

Rettungshundearbeit Im DRK Landesverband Rheinland-Pfalz

Rettungshundearbeit Im DRK Landesverband Rheinland-Pfalz Rettungshundestaffel Rettungshundearbeit Im DRK Landesverband Rheinland-Pfalz Der Rettungshund Rettungshund = Ein zur Suche vermisster und/oder verschütteter Personen ausgebildeter Hund Ausbildung zum

Mehr

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 7 Teileinheit Führung

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 7 Teileinheit Führung Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 7 Teileinheit Führung Stand xx.2014 BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. 1 Medizinische Task Force (MTF) V.15.0 - BBK RK MTF Autor: Holger Schmidt und Frank

Mehr

Bundesschule. Arbeitsheft. Abkürzungsverzeichnis StAN THW. (Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk)

Bundesschule. Arbeitsheft. Abkürzungsverzeichnis StAN THW. (Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk) Bundesschule Arbeitsheft Abkürzungsverzeichnis StAN THW (Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk) Herausgegeben von: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk THW-Bundesschule

Mehr

Rettungshunde in der Feuerwehr. Christina Lex Leitung RHOT FF Aschheim Zertifizierte Ausbilderin und Leistungsrichterin AK RHOT DFV

Rettungshunde in der Feuerwehr. Christina Lex Leitung RHOT FF Aschheim Zertifizierte Ausbilderin und Leistungsrichterin AK RHOT DFV Rettungshunde in der Feuerwehr Christina Lex Leitung RHOT FF Aschheim Zertifizierte Ausbilderin und Leistungsrichterin AK RHOT DFV Warum Rettungshunde-Facheinheiten als freiwillige Aufgabe in der Feuerwehr?

Mehr

Konzeption und Ausstattung einer. Einsatzgruppe Betreuung Akut (EGr-Betr. Akut)

Konzeption und Ausstattung einer. Einsatzgruppe Betreuung Akut (EGr-Betr. Akut) Konzeption und Ausstattung einer Einsatzgruppe Betreuung Akut (EGr-Betr. Akut) Stand: 18.06.2009 Die Arbeitsgruppe Walter Adler Michael Häring Rainer Kegreiss Renate Kottke Tobias Laws Gaby Mayer Waltraud

Mehr

Katastrophenschutz in der. Region Hannover

Katastrophenschutz in der. Region Hannover Katastrophenschutz in der Region Hannover Einordnung des Katastrophenschutzes Katastrophenschutz nach Landesrecht (Nds. Katastrophenschutzgesetz) Zivilschutz nach Bundesrecht (Zivilschutzgesetz) Im Frieden

Mehr

Dienstvorschrift Jährliche Unterweisungen in der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (DV Jährliche Unterweisungen)

Dienstvorschrift Jährliche Unterweisungen in der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (DV Jährliche Unterweisungen) Dienstvorschrift Jährliche Unterweisungen in der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (DV Jährliche Unterweisungen) Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Referat Z 4 Provinzialstraße 93 53127

Mehr

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms KREISVERWALTUNG ALZEY-WORMS R i c h t l i n i e über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms Vorbemerkung Soweit in dieser Richtlinie Funktions- und Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS Vorbemerkungen Die psychosoziale Unterstützung bei belastenden

Mehr

Medizinische Task Force. Teileinheit Patiententransport (TE Pt) Zusammenfassung & Grafiken

Medizinische Task Force. Teileinheit Patiententransport (TE Pt) Zusammenfassung & Grafiken Medizinische Task Force Teileinheit Patiententransport (TE Pt) Zusammenfassung & Grafiken vorläufiger Konzeptstand -unter Vorbehalt der Zustimmung BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Bild: BBK Die nachfolgenden

Mehr

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen Heiko Werner, Referatsleiter, Technisches Hilfswerk www.thw.de Katastrophenschutz in Deutschland Bund Zivil- und Bevölkerungsschutz Länder Katastrophenschutz

Mehr

Gebäudeeinsturz Unterstützung durch den Baufachberater

Gebäudeeinsturz Unterstützung durch den Baufachberater Gebäudeeinsturz Unterstützung durch den Baufachberater Dipl.-Ing. Michael Markus KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) 2 20.11.2009 Boumerdes/Algerien

Mehr

Führungsorganisation. Führungsebenen bei Großschadensereignissen und Katastrophen Führungsstufen allg. Führungsstufe A

Führungsorganisation. Führungsebenen bei Großschadensereignissen und Katastrophen Führungsstufen allg. Führungsstufe A Führungsorganisation Führungsebenen bei Großschadensereignissen und Katastrophen Führungsstufen allg. Führungsstufe A Führungsorganisation Führungsvorgang Führungsmittel Das Führungssystem nach DV100 Folie

Mehr

Die Feuerwehren im Kreis Warendorf

Die Feuerwehren im Kreis Warendorf Meldungen an die Aufsichts- und Ordnungsbehörden über außergewöhnliche Ereignisse im Bereich der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr sowie Warnung und Information der Bevölkerung Runderlass des Innenministeriums

Mehr

Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW

Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW Konzept Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW Stand: 13.03.2007 Innenministerium Nordrhein-Westfalen 1/7 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Einleitung 3 3. Definition 5 4. Kapazität 5

Mehr

Brand- und Katastrophenschutz in Hessen

Brand- und Katastrophenschutz in Hessen Konsequenzen der Neukonzeption des es: Umsetzung 0.0.00? Legende: Med. Task Force Standorte Taktische Einheiten Medizinische Task Force KS (Lkr.) KS 4 Medizinische Task Forces () KB HR ESW HEF MR Geplante

Mehr

Einsatzhandakte des THW Ortsverbandes Ahrensburg

Einsatzhandakte des THW Ortsverbandes Ahrensburg Einsatzhandakte des THW Ortsverbandes Ahrensburg Stand 1/2014 / V1.2 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Ahrensburg Roggenweg 5 22926 Ahrensburg T +49 (0)4102 / 47 15 18 F +49 (0)4102 / 47

Mehr

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1.1 Gruppenführer Teil 1 2 1.2 Gruppenführer Teil 2 4 2.1 Zugführer Teil 1 6 2.2 Zugführer Teil 2 8 3. Verbandsführer 10 4. Leiter einer Feuerwehr 12 5. Einführung in die Stabsarbeit

Mehr

Die Gruppe im technischen Einsatz

Die Gruppe im technischen Einsatz Schulungsunterlagen - Einsatztaktik OBI Podlisca R. Die Gruppe im technischen Einsatz Der technische Einsatz Taktische Schulung der FF Buchschachen - Grundausbildung Gliederung und Aufbau der technischen

Mehr

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1 Ausgabe 1975 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften 1 Inhalt 1. GRUNDSÄTZE... 3 2. FUNKTIONEN IN EINHEITEN... 5 2.1 TRUPPMANN... 5 2.2 TRUPPFÜHRER...

Mehr

Einsatzoptionen der DLRG im Kreis Olpe. Einsatzoptionen der. DLRG im Kreis Olpe

Einsatzoptionen der DLRG im Kreis Olpe. Einsatzoptionen der. DLRG im Kreis Olpe Einsatzoptionen der DLRG im Kreis Olpe Die DLRG gliedert sich im Kreis Olpe folgendermaßen: Bezirk Süd Sauerland (Kreisebene) 7 Ortsgruppen: Attendorn, Drolshagen, Lennestadt, Oberhundem, Olpe, Welschen-Ennest

Mehr

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Disziplin: Formulieren und Geben von Befehlen FLA Gold 1 Formulieren und Geben von Befehlen A) als Gruppenkommandant Der Bewerber ist Gruppenkommandant einer

Mehr

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben Lernziele Nach dieser Unterrichtseinheit kennen Sie die Fachdienst spezifischen Aufgaben des Unterführers aller Fachdienste

Mehr

Ortsverband Biedenkopf. Einsatzhandakte. Stand :

Ortsverband Biedenkopf. Einsatzhandakte. Stand : Ortsverband Biedenkopf Einsatzhandakte Stand : 09.11.2016 www.thw-biedenkopf.de Die Einsatzhandakte soll möglichen Bedarfsträgern und den THW-Fachberatern einen Überblick über die im THW-Ortsverband Biedenkopf

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung (Tarifbeschäftigte)

Tätigkeitsbeschreibung (Tarifbeschäftigte) Tätigkeitsbeschreibung (Tarifbeschäftigte) Stand: Juni 2013 Anlass Einstellung Aufgabenänung Umsetzung Sonstiges mit Wirkung vom 01.08.2013 1. Arbeitsplatzinhaberin 1.1. Name, Vorname 1.2. Geburtsdatum

Mehr

( ) Entwicklung des Bergungseinsatzes ( ) Gefahren der Einsatzstelle

( ) Entwicklung des Bergungseinsatzes ( ) Gefahren der Einsatzstelle Der Ortsbeauftragte für Kehl Stand: 27.01.2017 Planer: Zeitraum: Dienste: -- ALLE -- 01.01.2017 bis 31.12.2017 mit offenen Terminen Leistungen Inland/Ausland; Übung/Wettkampf; Fachausbildung; TEL (07851)

Mehr

Satzung über die Kommunalstatistik der Städte Nürnberg und Fürth (Statistiksatzung StatS) vom 26. Oktober 2006

Satzung über die Kommunalstatistik der Städte Nürnberg und Fürth (Statistiksatzung StatS) vom 26. Oktober 2006 Satzung über die Kommunalstatistik der Städte Nürnberg und Fürth (Statistiksatzung StatS) vom 26. Oktober 2006 (Amtsblatt der Stadt Nürnberg S. 389) Inhaltsverzeichnis: 1 Kommunalstatistik der Städte Nürnberg

Mehr

Basisausbildung I Lernabschnitt Schadenselemente

Basisausbildung I Lernabschnitt Schadenselemente Basisausbildung I Lernabschnitt 10.3.2 Schadenselemente Überarbeitet von der Projektgruppe Agenda Ausbildung. Ein besonderer Dank gilt Wolfgang Geicht (THW Ortsverband Stolberg) und Klaus-Dieter Skjöth

Mehr

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen 7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen Robert Johnen 21.02.14 Seite 1/13 Leitfragen Welche Personen haben außer

Mehr

FwDV 500. Teil I Rahmenrichtlinien Grundsätze der Einsatztaktik G A M S. Fortbildung für Führungskräfte 2. Version 2.0/2005

FwDV 500. Teil I Rahmenrichtlinien Grundsätze der Einsatztaktik G A M S. Fortbildung für Führungskräfte 2. Version 2.0/2005 Version 2.0/2005 FwDV 500 Teil I Rahmenrichtlinien Grundsätze der Einsatztaktik G A M S BFV Oberbayern FwDV 500 ABC-Einsatz 1 von 21 Grundsätzliche Einsatztaktik der Feuerwehr beim ABC-Einsatz Einsatzmaßnahmen

Mehr

Ausbilderunterlage. Basisausbildung II der Bergungsgruppen. Einleitung

Ausbilderunterlage. Basisausbildung II der Bergungsgruppen. Einleitung Ausbilderunterlage Basisausbildung II der Bergungsgruppen Erstellt von: Grafische Bearbeitung von: Hartmut Grütter THW Ortsverband Ratingen unter der Mitwirkung von: Version: 1.01 letzte Änderung: 09.05.2007

Mehr

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab Leitfaden en im Führungsstab Alarmierung / Anforderung 1 Behörden 2 Bereitstellungsraum / Anfahrt 3 Betriebe 4 Bevölkerung 5 Bundeswehr 6 Dokumentation des Einsatzes 7 Einsatzdurchführung / Schadensbekämpfung

Mehr

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab Alarmierung / Anforderung 1 Behörden 2 Bereitstellungsraum / Anfahrt 3 Betriebe 4 Bevölkerung 5 Bundeswehr 6 Dokumentation des Einsatzes 7 Einsatzdurchführung

Mehr

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK) Dienststelle Berliner Feuerwehr Bearbeiter Ehrhardt Datum 11.04.2018 Telefon 387 28 4210 Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK) Anlagen: a sonstige Anlagen (z.b. Kopien) 1 Blatt Blatt 1. Organisatorische

Mehr