Schule Eselriet, Illnau - Effretikon

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schule Eselriet, Illnau - Effretikon"

Transkript

1 Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, November Schule Eselriet, Illnau - Effretikon

2 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht auf die Qualität ihrer Bildungsarbeit. liefert der Schule systematisch erhobene und breit abgestützte Fakten über die Wirkungen ihrer Schul- und Unterrichtspraxis. dient der Schulpflege und der Schulleitung als Steuerungswissen und Grundlage für strategische und operative Führungsentscheide. erleichtert der Schule die Rechenschaftslegung gegenüber den politischen Behörden und der Öffentlichkeit. gibt der Schule Impulse für gezielte Massnahmen zur Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität.

3 Schule Eselriet, Illnau - Effretikon, Evaluation / Inhalt Vorwort Zusammenfassung Kurzportrait der Schule Eselriet 6 Qualitätsprofil 8. Lebenswelt Schule 9. Lehren und Lernen. Schulführung und Zusammenarbeit 8 Anhänge A Methoden und Instrumente der externen Schulevaluation 6 A Datenschutz und Information 8 A Beteiligte 9 A Ablauf, Evaluationsaktivitäten, Evaluationsplan 0 A Auswertung Fragebogen

4 Schule Eselriet, Illnau - Effretikon, Evaluation / Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Eselriet, Illnau- Effretikon vorzulegen. Der Bericht bietet der Schule und den Behörden eine fachliche Aussensicht, welche für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung nützlich ist. Die Schule kann ihre Programmarbeit auf die externe Beurteilung abstützen. Der Bericht enthält zuerst eine kurze Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse. Anschliessend wird die Beurteilung an Hand von Stärken und Schwächen erläutert. Am Schluss finden Sie die Resultate der Fragebogenerhebung, welche vor dem Schulbesuch durchgeführt wurde. Thematisch beinhaltet der Bericht einen Überblick über wesentliche Qualitätsmerkmale aus den Bereichen Lebenswelt Schule, Lehren und Lernen sowie Schulführung und Zusammenarbeit. Der Gesetzgeber und der Bildungsrat haben die Fachstelle für Schulbeurteilung beauftragt, Qualität und Wirkung von wichtigen schulischen Prozessen zu beurteilen. Die Fachstelle orientiert sich dabei an den Qualitätsansprüchen, wie sie im Zürcher Handbuch Schulqualität beschrieben sind. Die Schulen und die Schulpflegen sind für die Qualitätssicherung verantwortlich, so steht es wörtlich im Volksschulgesetz. Im Kanton Zürich ist deshalb auch der Umgang mit den Evaluationsergebnissen in der Verantwortung der Schulpflege und der Schule. Die Schule legt auf der Grundlage der Beurteilungsergebnisse Massnahmen zur Weiterentwicklung fest und lässt diese wenn möglich ins Schulprogramm einfliessen. Das Evaluationsteam bedankt sich bei allen Personen der Schule Eselriet und der Schulpflege Illnau-Effretikon für die Offenheit, die konstruktive Mitarbeit und das Interesse am Evaluationsverfahren. In der Hoffnung, dass die Rückmeldungen zur Weiterentwicklung und Qualitätssicherung der Schule beitragen, wünschen wir der Schule viel Erfolg! Für das Evaluationsteam der Fachstelle für Schulbeurteilung Marco Büchli, Teamleitung Zürich, 9. November

5 Schule Eselriet, Illnau - Effretikon, Evaluation / Zusammenfassung Kernaussagen zur Schulqualität Das Evaluationsteam hat die Ausprägung der evaluierten Qualitätsmerkmale mit folgenden Kernaussagen beurteilt: Lebenswelt Schule Wertschätzende Gemeinschaft Die Schülerinnen und Schüler fühlen sich an der Schule Eselriet wohl, sicher und ernstgenommen. Mit geeigneten Aktivitäten gelingt es gut, die Kinder einzubeziehen und eine wertschätzende Gemeinschaft zu fördern. Lehren und Lernen Klare Unterrichtsstruktur Die Lehrpersonen und sonderpädagogischen Fachpersonen gestalten zielgerichtete, anregende und gut strukturierte Lektionen, in denen sich die Schülerinnen und Schüler gut orientieren können. Individuelle Lernbegleitung Die Differenzierung des Lernangebots ist im Schulalltag verbreitet. Die individualisierte Förderung gelingt durch die persönliche Lernbegleitung sowie die intensive Zusammenarbeit mit den sonderpädagogischen Fachpersonen sehr gut. Lernförderliches Klassenklima Die Lehrpersonen führen ihre Klassen umsichtig und wertschätzend. In allen Stufen thematisieren sie auf altersgerechte Weise Fragen des Zusammenlebens. Vergleichbare Beurteilung Die Schule befasst sich neu mit der Beurteilung als Entwicklungsschwerpunkt. Die Lehrpersonen setzen punktuell vergleichende Testinstrumente ein und sprechen die Bewertung der überfachlichen Kompetenzen untereinander ab. Die Beurteilungspraxis ist sehr heterogen.

6 Schule Eselriet, Illnau - Effretikon, Evaluation / Schulführung und Zusammenarbeit Wirkungsvolle Führung Die Schule Eselriet ist gut organisiert. Die personelle Leitung erfolgt unterstützend und förderorientiert. Das Schulteam greift konsequent gemeinsame pädagogische Schwerpunkte auf. Gezielte Schul- und Unterrichtsentwicklung Die Schule Eselriet setzt sich relevante und attraktive Entwicklungsziele, deren Umsetzung gut geplant und koordiniert wird. Interne Evaluationen und Feedbacks sind zu wenig umfassend. Verbindliche Kooperation Das Schulteam arbeitet in der Organisation des Schulalltags, sowie in der Schul- und Unterrichtsentwicklung erfolgreich und gewinnbringend zusammen. Zusammenarbeit mit den Eltern Die Eltern haben an der Schule Eselriet gute Kontakt- und Mitwirkungsmöglichkeiten. Sie werden rechtzeitig und umfassend über Themen informiert, welche die gesamte Schule, den Klassenbetrieb und ihr eigenes Kind betreffen. Die ausformulierten Qualitätsansprüche und die Erläuterungen der Kernaussagen in Form von Stärken und Schwächen finden Sie in den entsprechenden Kapiteln.

7 Schule Eselriet, Illnau - Effretikon, Evaluation / Kurzportrait der Schule Eselriet Zahlen und Fakten Anzahl Schüler/ -innen Regelklassen Kindergartenstufe 6 6 Unterstufe 66 9 Mittelstufe 6 8 Anzahl Klassen Sonderpädagogisches Angebot Besondere Klassen - Einschulungsklassen Anzahl Schüler/ -innen (ca.) Integrative Förderung (IF) Therapien - Logopädische Therapie 9 - Psychomotorische Therapie - Psychotherapie 0 - Audiopädagogische Angebote Aufnahmeunterricht in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - DaZ-Unterricht auf Kindergartenstufe - DaZ - Anfangsunterricht - DaZ - Aufbauunterricht 76 Integrierte Sonderschulung - Unter der Verantwortung der Regelschule (ISR) 6 Anzahl Schüler/ -innen (ca.) Ergänzende Angebote Begabungs- und Begabtenförderung Kurse in heimatlicher Sprache und Kultur HSK (externer Träger) Zur Schule gehörendes Betreuungsangebot (Mittagstisch/Nachmittagsbetreuung) Schulsozialarbeit Anzahl Personen Direktunterstellte Mitarbeitende Lehrpersonen an Regel- und Aufnahmeklassen 9 Fachlehrpersonen (Handarbeit, Haushaltkunde, Musik, 8 Sport, Englisch) (inkl. unterstellte Therapien) 6

8 Schule Eselriet, Illnau - Effretikon, Evaluation / Die Schule Eselriet wird von einem Schulleiter im Vollpensum geführt und ist eine von drei Primarschulen der Stadt Illnau-Effretikon. Die vier Schulleitungen (inkl. Sekundarschule) arbeiten regelmässig in der Schulleiterkonferenz zusammen. Gemeinsam planen und setzen sie Schwerpunkte der pädagogischen Entwicklung. Seit dem Schuljahresbeginn / ist die Schule Eselriet eine QuimS-Schule. Wie alle anderen Illnau-Effretikoner Schulen gehört sie dem schweizerischen Netzwerk gesundheitsfördernder Schulen an und ist Kooperationsschule der PHZH. Die Schule Eselriet umfasst drei Doppelkindergärten in den Effretikoner Aussenquartieren Ämmenacher, Bannhalde und Müselacher sowie die Schulanlage Eselriet und die im Weiler Bisikon gelegene Schule. Letztere besteht aus einem älteren Schulhaus, einem Pavillon sowie dem Pausenspielplatz. In der Schule Bisikon werden ausschliesslich Schülerinnen und Schüler der Unterstufe unterrichtet. Die Schulanlage Eselriet besteht seit rund vierzig Jahren und umfasst die beiden Hauptgebäude sowie eine Dreifach- und zwei Einfachturnhallen. Darin untergebracht sind die hellen und geräumigen Schulzimmer, mehrere Werken- und Handarbeitsräume, ein Singsaal, der Mehrzweckraum sowie ein Theaterzimmer und eine reichhaltige Bibliothek. Büros für die Schulleitung, die Schulischen Heilpädagoginnen und die Schulsozialarbeit sowie das gemeinsame Lehrpersonenzimmer gehören ebenfalls zum Raumangebot. Zwei Hauswarte und weitere Mitarbeitende sorgen kompetent für den Unterhalt der grossen Anlage. Das grosszügige Schulareal bietet den Kindern viele Bewegungs-, Spiel- und Rückzugsmöglichkeiten. Zur Schule gehören auch drei Esel und einige Ziegen, deren gemeinsames Domizil sich ebenfalls auf der Schulanlage und im Zugangsbereich der Kinder befindet. Die Schulanlage liegt ruhig an Effretikons Peripherie, umgeben von Wald- und Grünflächen, in unmittelbarer Nähe des stadteigenen Sportzentrums. In der Schule Eselriet werden 6 Kinder in 7 Primarschulklassen und sechs Kindergartenklassen unterrichtet. Hier wird ebenfalls für gesamt Illnau-Effretikon die einjährige Einschulungsklasse angeboten. An der Schule sind rund 0 Mitarbeitende angestellt. Die Klassen werden bis auf wenige Ausnahmen von Lehrpersonen mit Vollpensen unterrichtet. Das Schulteam zeigte bis vor zwei Jahren kaum Fluktuationen. Mehrere Lehrpersonen haben zwischenzeitlich das Pensionsalter erreicht. Die Schule befindet sich mitten in einem grösseren Generationenumbruch, da viele der dienstälteren Lehrpersonen die Schule verlassen. Mehrere Fachlehrpersonen arbeiten in verschiedenen Schulen von Illnau-Effretikon und bekleiden in der Schule Eselriet Teilpensen. Die Schulsozialarbeit betreut die Schulen Hagen/Watt, Schlimperg und Eselriet. Sie ist für die Kinder der Schule Eselriet jeweils an einem Tag pro Woche während der Bürozeit direkt vor Ort ansprechbar. Die Kinder haben Gelegenheit, sich am Mittagstisch zu verpflegen. Dieser befindet sich im zum Sportzentrum gehörenden Bocciahaus und im Trakt B der Schulanlage Eselriet. Zusätzlich besteht die Möglichkeit der Nachmittagsbetreuung. Für verschiedene Fahrdienste steht ausserdem ein Schulbus zur Verfügung. (Portfolio, Interviews, Beobachtungen, Website Illnau-Effretikon) 7

9 Schule Eselriet, Illnau - Effretikon, Evaluation / Qualitätsprofil Unter diesem Titel evaluieren wir in jeder Schule wichtige Aspekte aus den Bereichen Lebenswelt Schule, Lehren und Lernen sowie Schulführung und Zusammenarbeit. QUALITÄTSANSPRÜCHE Lebenswelt Schule Die Schule pflegt eine lebendige und wertschätzende Schulgemeinschaft. Lehren und Lernen Der Unterricht ist klar strukturiert und anregend gestaltet. Die Lehrpersonen fördern und begleiten das Lernen der einzelnen Schülerinnen und Schüler. Die Lehrpersonen schaffen ein lernförderliches Klassenklima. Das Schulteam sorgt für eine vergleichbare und nachvollziehbare Beurteilung der Schülerleistungen. Schulführung und Zusammenarbeit Eine wirkungsvolle Führung der Schule im personellen, pädagogischen und organisatorischen Bereich ist gewährleistet. Die Schule plant die Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität gezielt und sorgfältig. Die an der Schule Tätigen arbeiten verbindlich im Schulalltag und in der Schul- und Unterrichtsentwicklung zusammen. Die Schule informiert die Eltern ausreichend und stellt angemessene Kontakt- und Mitwirkungsmöglichkeiten sicher. 8

10 Schule Eselriet, Illnau - Effretikon, Evaluation /. Lebenswelt Schule KERNAUSSAGEN UND ERLÄUTERUNGEN Wertschätzende Gemeinschaft Die Schülerinnen und Schüler fühlen sich an der Schule Eselriet wohl, sicher und ernstgenommen. Mit geeigneten Aktivitäten gelingt es gut, die Kinder einzubeziehen und eine wertschätzende Gemeinschaft zu fördern. Stärken An der Schule Eselriet fühlen sich die Kinder wohl und sicher. Ausserhalb der Unterrichtszeiten beobachtete das Evaluationsteam eine äusserst lebendige Schülerschar, welche das grosse Pausenareal und die Spielangebote intensiv und mit gegenseitiger Rücksichtnahme nutzte. Die Schülerinnen und Schüler erzählten in den Interviews einhellig, dass es ihnen hier an der Schule gefalle und sie keinerlei Ängste haben müssten. Sie hätten hier viele Freundinnen und Freunde, mit denen zusammen sie viel Spass hätten und die Spielmöglichkeiten geniessen würden. Das Verhalten untereinander sei friedlich. Im letzten Jahr seien einige Sechstklässler etwas mühsam gewesen, was dieses Jahr überhaupt nicht der Fall sei. Wenn Kinder untereinander Konflikte hätten, würden sich die Lehrpersonen sofort darum kümmern und mit ihnen zusammen das Problem lösen. Die Kinder erwähnten in diesem Zusammenhang auch die Peacemaker. Allerdings seien diese in den zwei Wochen seit ihrer Einführung noch so gut wie nie zum Einsatz gekommen. Von den interviewten Erwachsenen erhielt das Evaluationsteam mehrheitlich Aussagen, die ebenfalls darauf hinweisen, dass die Kinder sich an der Schule wohl und sicher fühlen. Die Resultate der schriftlichen Befragung deuten ebenfalls auf eine grosse Zufriedenheit mit dem Schulklima hin (SCH / ELT / LP 00-00, 00, SCH 0). Mehrere Ergebnisse der Schülerbefragung lagen über dem kantonalen Mittelwert der bisher evaluierten Primarschulen. Mit geeigneten Aktivitäten fördert die Schule eine wertschätzende Gemeinschaft. Es gelingt ihr gut, die Kinder mit ihren verschiedenen sozialen und kulturellen Hintergründen in die Schulgemeinschaft zu integrieren. Dem Schulteam ist es ein grosses Anliegen, die Kinder in ihrer Selbständigkeit und ihrem sozialen Verhalten zu fördern. Vom Kindergarten bis in die Mittelstufe verwenden sie dazu das Lehrmittel Fit und stark fürs Leben. Im Kindergarten führen die Lehrpersonen die Leitfigur, den Igel Igor ein, welche in der Unter- und Mittelstufe durch das in Lernspiralen aufgebaute Programm führt. Das Lehrmittel kommt auf der Unterstufe regelmässig zum Einsatz, die Mittelstufe greift daraus drei Themenbereiche heraus. Bei der Förderung der Sozial- und Selbstkompetenzen kommen aber zusätzlich oder alternativ auch andere Mittel zum Einsatz: Mit der Friedenswoche machte die Schule Ende Oktober im Rahmen eines QuimS-Projektes (Handlungsfeld Integration) den Auftakt zur Einführung der Peacemaker. Vom Kindergarten bis in die sechste Klasse befassten sich die Kinder in Workshops mit dem Thema faire Streitkultur. In allen Klassen der Unter- und Mittelstufe wurden je ein Mädchen und ein Knabe zum Peacemaker gewählt 9

11 Schule Eselriet, Illnau - Effretikon, Evaluation / und ausgebildet. Mehrere klassen-, jahrgangs- und teilweise stufenübergreifende Anlässe (z.b. Advents- und Sommersingen, Frühlingswanderung, Sporttag, Lesenacht, Projektwoche, Räbeliechtliumzug, Anfangs- und Schlussfeier) fördern ebenfalls den Kontakt und die Gemeinschaft unter den Kindern. Teilweise sind dabei auch die Eltern miteinbezogen. Zwischen mehreren Klassen bestehen Patenschaften, in deren Rahmen ältere Kinder für die jüngeren Gotte oder Götti sind. In den Interviews nannten die Kinder wiederholt den altersgemischten Sporttag, den Schulsilvester oder die Projektwochen und das Turnen mit der Göttiklasse als Anlässe, die ihnen besonders gefallen. (Interviews, Portfolio, Selbstbeurteilung, Beobachtungen) Die Kinder werden an der Schule ernst genommen und erhalten ihrer Entwicklung entsprechende Möglichkeiten, Mitverantwortung zu übernehmen. Ihre Ideen, Vorschläge oder Sorgen können sie entweder situativ im Schulalltag oder im Rahmen des Klassenrates, resp. des Kinderparlamentes einbringen. Der Klassenrat wurde an der Schule Eselriet 0 eingeführt und findet auf der Unter- und Mittelstufe fast überall wöchentlich statt. Die Kinder können dort über ihre Probleme reden, aber auch über das, was sie freut oder sonst beschäftigt. Zudem werden Themen wie die friedliche Lösung von Konflikten in diesem Zeitgefäss aufgegriffen (vgl. Kapitel Lernförderliches Klassenklima ). Die Schülerinnen und Schüler bringen in diesem Rahmen u.a. Ideen und Anliegen vor, über die abgestimmt wird und die von den Klassendelegierten in das Kinderparlament weitergetragen werden. Das seit 08 bestehende und von zwei Lehrpersonen begleitete Kinderparlament konstituiert sich aus je zwei Delegierten pro Klasse und trifft sich monatlich einmal an der Delegiertenversammlung. Auf diese Weise sind bereits der Pausenkiosk und die Talentshow Esi has got talent ins Leben gerufen worden. Zudem wird das Kinderparlament einbezogen, wenn es darum geht, Sätze aus dem Leitbild auszusuchen, die im Schulalltag in Form konkreter Aktionen aufgegriffen werden. Auch mit Klassenämtern übertragen viele Lehrpersonen den Schülerinnen und Schülern Verantwortung für Abläufe innerhalb des Unterrichtsgeschehens. Sie beziehen die Kinder teilweise ebenfalls dann mit ein, wenn es darum geht, den Unterricht inhaltlich zu gestalten. (Interviews, Portfolio, Selbstbeurteilung, Beobachtungen) Die Interviewaussagen sowie die Ergebnisse der schriftlichen Befragung zeigen deutlich, dass sich die Kinder an der Schule ernst genommen fühlen und lernen, andere Meinungen zu respektieren und mit unterschiedlichen Meinungen auf friedliche Weise umzugehen (SCH 009 0, ELT / LP 009, SCH / ELT / LP 8, 9). Mit klaren Regeln und sinnvollem Reagieren auf Übertretungen schaffen die Lehrpersonen den Kindern einen nachvollziehbaren Orientierungsrahmen zum erwünschten Verhalten. Die verschiedenen Schulhäuser haben individuell ausgestaltete Hausordnungen von teilweise unterschiedlichem Inhalt. Die Regeln sind im Sinne von Geboten formuliert, so z.b.: Abfälle werfen wir in die Eimer. Leere PET-Flaschen gehören in die PET-Sammlung. Die Schülerinnen und Schüler kennen diese Regeln und sie sowie die Erwachsenen finden diese sinnvoll (Interviews, schriftliche Befragung SCH/ ELT / LP 0, 06). Die beiden Doppelkindergärten verwenden ihre jeweils eigenen, auf die Situation angemessenen Regeln. Je nach Altersstufe und Sprachstand wer-

12 Schule Eselriet, Illnau - Effretikon, Evaluation / den die Kinder auf unterschiedliche Weise mit den Regeln vertraut gemacht, so dass sie diese verstehen und nachvollziehen können. Die Lehrpersonen würden die Regeln anfangs gut erklären und bei wiederholten Verstössen mit den Schülerinnen und Schülern auffrischen. Kinder, die noch nicht lesen können, werden beispielsweise im Gespräch, mit Rollenspielen, Geschichten oder mit Bildern und Fotos orientiert. Die Lehrpersonen reagieren auf Regelverstösse teilweise unterschiedlich, aber mit einer einheitlichen pädagogischen Grundhaltung. Dahinter steht das Anliegen, die Kinder primär nicht zu bestrafen, sondern sie durch Einsicht zum erwünschten Verhalten zu bewegen. An erster Stelle stehen bei Verstössen gegen die Hausordnung eine mündliche Ermahnung und das Gespräch mit dem Kind. Dieses wird von der Person geführt, welche die entsprechende Beobachtung gemacht hat. Nur schwerwiegende oder wiederholte leichtere Regelübertretungen werden der Klassenlehrperson gemeldet, die schlussendlich die entsprechenden Massnahmen ergreift. Zum Umgang mit schwerwiegenden Verstössen hat das Team einen schriftlichen Leitfaden erstellt. Auf der Mittelstufe werden Regelverstösse in das Pflichten- resp. Benimmblatt eingetragen, wobei die Einträge im Bereich Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten zeugnisrelevant werden. (Interviews, Portfolio, schriftliche Befragung SCH / LP 0 08, ELT 0 07, 09, Beobachtung)

13 Schule Eselriet, Illnau - Effretikon, Evaluation / Abbildung Das Schulklima aus Sicht der Schülerinnen und Schüler Sicht von Schüler/-innen sehr gut gut genügend schlecht sehr schlecht A B C D E Ich werde von den Lehrpersonen an unserer Schule ernst genommen. Wenn Schülerinnen oder Schüler andere schlagen, bedrohen oder beschimpfen greifen die Lehrpersonen ein. Konflikte zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen oder Schüler n lösen wir auf eine faire Art. Bei Entscheidungen, die uns Schülerinnen und Schüler betreffen (z.b. Gestaltung von Projektwochen, Festen, Pausenplatz), können wir mitreden. Es gibt an unserer Schule oft Anlässe, an welchen ich die Schülerinnen und Schüler anderer Klassen kennen lerne.

14 Schule Eselriet, Illnau - Effretikon, Evaluation / Abbildung Das Schulklima aus Sicht von Lehrpersonen und Eltern Sicht von Lehrpersonen und Eltern sehr gut gut genügend schlecht sehr schlecht A B C D E Die Schülerinnen und Schüler fühlen sich sicher auf dem Schul- oder Kindergartenareal. Unter den Schülerinnen und Schülern herrscht ein gutes Klima. Der Schule gelingt es, Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft in die Schulgemeinschaft zu integrieren. Die Schule geht mit Problemen und Konflikten unter den Schülerinnen und Schülern (z.b. Gewalt, Sucht, Mobbing) kompetent um. An dieser Schule gehen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler respektvoll und freundlich miteinander um.

15 Schule Eselriet, Illnau - Effretikon, Evaluation / Abbildung Umgang mit Regeln Sicht von Schüler/-innen, Eltern und Lehrpersonen sehr gut gut genügend schlecht sehr schlecht A B C D E Die Schülerinnen und Schüler wissen genau, welche Regeln an dieser Schule gelten. Die Schulregeln sind sinnvoll. Die Regeln, die an dieser Schule gelten, werden von allen Lehrpersonen einheitlich durchgesetzt. Wenn an dieser Schule jemand bestraft wird, ist die Strafe gerechtfertigt. Die Lehrpersonen halten sich selber an die Regeln, die an unserer Schule gelten.

16 Schule Eselriet, Illnau - Effretikon, Evaluation /. Lehren und Lernen KERNAUSSAGEN UND ERLÄUTERUNGEN Klare Unterrichtsstruktur Die Lehrpersonen und sonderpädagogischen Fachpersonen gestalten zielgerichtete, anregende und gut strukturierte Lektionen, in denen sich die Schülerinnen und Schüler gut orientieren können. Stärken Der Unterricht an der Schule Eselriet zeichnet sich durch eine geschickte Strukturierung und gute Zeitnutzung aus. Den Lehr- und Fachpersonen ist ein umsichtig organisierter und abwechslungsreich vorbereiteter Unterricht wichtig (Interviews). Die beobachteten Lektionen waren logisch aufgebaut und wiesen eine gute Rhythmisierung auf. Rasche Wechsel erlaubten es, die Zeit effizient für das Lernen zu nutzen. Für alle Schülerinnen und Schüler lagen genügend Lern- und Übungsmaterialien sowie Hilfsmittel bereit. Auf der Kindergartenstufe erwartete die Schulkinder in der Auffangzeit ein breites Angebot an Spielmöglichkeiten und Lernmaterialien. Auch der gemeinsame Unterricht im Kreis war durchdacht, abwechslungsreich und sehr anregend gestaltet. Bereits Schülerinnen und Schüler, die erst kurz in der ersten Klasse waren, konnten dank eines geschickt geplanten Einsatzes passender Lernmaterialien selbständig arbeiten, sodass die Lehrperson in dieser Zeit mit einer anderen Gruppe komplexe Aufgabenstellungen besprechen konnte. Verschiedene Bewegungspausen ermöglichten zudem auf allen Stufen, die Konzentration zu halten und die Lernzeit zu erhöhen. Die Schülerinnen und Schüler aller Stufen können sich im Unterricht gut orientieren. Dazu verwenden die Lehrpersonen auf der Kindergarten- und Unterstufe immer gleiche Abläufe (Rituale) und Symbole zum Visualisieren von Lernsequenzen, Lektionen, Halbtagen oder der ganzen Schulwoche. Mitarbeitende und Fachpersonen, welche regelmässig am Unterricht teilnehmen, werden beispielsweise mit Fotos auf dem Wochenplan markiert. Die Mittelstufenlehrpersonen beschreiben schriftlich oder mündlich den Lektionsablauf oder bieten Tagesüberblicke. Sie ermöglichen damit ihren Klassen einen Ausblick auf den Unterricht, die Hausaufgaben oder spezielle Veranstaltungen. Zudem geben sie laut eigenen Angaben häufig bei der Einführung zu einem Thema, zu Beginn der Lektion oder vor Tests ausdrücklich die zu erreichenden Lernziele bekannt. In einzelnen vom Evaluationsteam besuchten Lektionen wiesen die Lehrpersonen am Ende auf die Anschlusslektion des kommenden Schultages hin. Die Arbeit mit Wochen- oder Tagesplänen oder gut visualisierte Arbeitsanleitungen mit überschaubaren Schritten gewährleisteten das selbständige Lernen in verschiedenen Fachbereichen. Die meisten schriftlich befragten Mittelstufenkinder gaben an, dass ihnen zu erreichende Lernziele sowie Schwerpunkte von Aufgaben und Übungen gut bekannt seien (SCH 0 und 0). In den beobachteten Lektionen holten die Lehrpersonen aller Stufen die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler gut ab oder knüpften in Repetitionssequenzen oder Lerngesprächen gezielt am Vor-

17 Schule Eselriet, Illnau - Effretikon, Evaluation / wissen der Kinder an. Sie liessen diesen genügend Freiräume für eigene Gedankengänge, ohne auf erwartete Antworten oder Ergebnisse zu bestehen. Die Lehrpersonen setzen vielfältige Lehr- und Lernformen im Unterricht so ein, dass die Unterrichtsziele gut erreicht werden können. Abwechslungsreichtum ist ihnen wichtig, die Lehrpersonen bezeichneten dies als Stärke der Schule (Selbstbeurteilung). Das Lernen in verschiedenen Sozialformen stimmen sie passend auf die angestrebten Ziele ab. Allerdings gaben nur ganz wenige ihren Klassen die Ziele bekannt oder überprüften deren Erreichung am Ende einer Lerneinheit (Beobachtungen). Für Übungssequenzen oder bei der Wortschatzerweiterung setzen die Lehrpersonen Einzelarbeit oder Lernpartnerschaften ein und ermöglichen damit ein effizientes Lernen. Für das spielerische Lernen, den Wissensaustausch und die Erarbeitung neuer und offener Aufgabenstellungen wählen die Lehrpersonen häufig Gruppenarbeiten und erzeugen damit eine hohe Lernbereitschaft bei den Schulkindern. Dabei steuern sie die Grösse und die Zusammensetzung der Gruppen bewusst: Aufträge verfügen vielfach über Hinweise zur Teilnehmerzahl, die Lehrpersonen bilden gezielt Gruppen von Schülerinnen und Schülern mit ähnlichem Leistungsvermögen oder gemischte Gruppen, bei denen von unterschiedlichen Fähigkeiten profitiert werden kann. Dabei organisieren die Lehrpersonen auch stufen- oder klassenübergreifendes Lernen, beispielsweise mit Göttiklassen. Verschiedene Lernformen wie Postenunterricht, offene Aufgabenstellungen, Experimentieren, Placemat, Rollenspiele, Vorzeigen-Nachmachen und das Bilden von Erfahrungen mit Modelling setzen die Lehrpersonen nach eigenen Aussagen regelmässig im Unterricht ein. Es ist ihnen wichtig, dass sie bei den Lernenden verschiedene Sinne ansprechen: Der Unterricht auf allen Stufen ist wenn immer möglich handlungsorientiert. Der Unterricht ist häufig sehr anregend gestaltet und bietet vielfältige Aktivitäten. Die schriftlich befragten Mittelstufenschülerinnen und -schüler beurteilen diesen Aspekt in wesentlichen Bereichen in hohem Masse als gut oder sehr gut erfüllt mit Mittelwerten zwischen und (vgl. dazu Abbildung, anregender und strukturierter Unterricht). Der vom Evaluationsteam beobachtete Unterricht war ausnahmslos interessant gestaltet, die Kinder waren vielfach eifrig am Lernen. Verschiedene Schulzimmer waren mit schönen Zeichnungen und Bastelarbeiten dekoriert und wiesen attraktive Spielecken auf. Vor Ort konnte das Evaluationsteam abwechslungsreiche Schülerarbeitsmaterialien einsehen. In Interviews zählten viele Eltern und Kinder Unterrichtsfächer und -themen auf, welche besonders beliebt seien: Experimentieren, Forschen oder Sachen erfinden wurden als besonders spannend beschrieben. Mit Humor oder wenn die Lehrpersonen ihre persönlichen Stärken einbrächten, beispielsweise im musischen oder gestalterischen Bereich, gelinge es besonders gut, die Lernenden zu begeistern. Der Räbeliechtliumzug war in mehreren besuchten Kindergärten ein Thema, das auf vielfältige Weise im Unterricht aufgenommen wurde. Die Lehrpersonen berichteten, dass sie beispielsweise erfolgreich Tierbeobachtungen, saisonale Themen (Halloween) sowie realistische Schreibanlässe im Unterricht erfolgreich einsetzen. Themenbezogene Exkursionen und Museumsbesuche und der Einsatz digitaler Medien (ipad, PC, Filmprojekte etc.) im Unterricht interessierten mehrere der interviewten Kinder besonders. Es gelingt den meisten Lehrpersonen 6

18 Schule Eselriet, Illnau - Effretikon, Evaluation / durch ihren abwechslungsreichen Unterricht gut, Interesse und Neugier zu wecken (SCH 0, SCH 0, ELT 0). 7

19 Schule Eselriet, Illnau - Effretikon, Evaluation / Abbildung Anregender und strukturierter Unterricht Sicht von Schüler/-innen sehr gut gut genügend schlecht sehr schlecht A B C D E Meine Klassenlehrperson versteht es gut, bei mir Interesse und Neugier zu wecken. Ich finde den Unterricht bei meiner Klassenlehrperson meistens abwechslungsreich. Meine Klassenlehrperson sagt mir im Voraus, was ich können muss, wenn wir mit einem Thema fertig sind (Lernziele). Meine Klassenlehrperson weist uns jeweils darauf hin, was bei einer Aufgabe oder einer Übung besonders wichtig ist. (Schwerpunkte). Wenn ich etwas nicht verstehe, kann ich meine Klassenlehrperson bitten, es mir zu erklären. 8

20 Schule Eselriet, Illnau - Effretikon, Evaluation / Individuelle Lernbegleitung Die Differenzierung des Lernangebots ist im Schulalltag verbreitet. Die individualisierte Förderung gelingt durch die persönliche Lernbegleitung sowie die intensive Zusammenarbeit mit den sonderpädagogischen Fachpersonen sehr gut. Stärken Es gelingt den Lehrpersonen gut, die Schulkinder unter Berücksichtigung ihres Leistungsvermögens zu fördern. Dieser Meinung waren die schriftlich befragten Mittelstufenschülerinnen und -schüler. Die Aussage Meine Klassenlehrperson gibt den Schülerinnen und Schülern ( ) oft schwierigere Aufgaben, je nach ihrem Können bewerteten sie, verglichen mit anderen im Kanton Zürich evaluierten Primarschulen, überdurchschnittlich gut (SCH 09). Im Regelklassenunterricht ist eine Differenzierung des Lernangebots verbreitet, denn die Lehrpersonen der Schule Eselriet befassen sich nicht erst als QuimS-Schule mit diesem Thema. In den Augen der Lehrpersonen ist die Differenzierung nach Schwierigkeitsgrad eine Stärke der Schule (Selbstbeurteilung). Bei Unterrichtsbesuchen beobachtete das Evaluationsteam Sequenzen, in denen Aufgabenstellungen unterschiedliche Lernwege berücksichtigten oder vielfältige Ergebnisse ermöglichten. Im Mathematikunterricht arbeiteten die Schülerinnen und Schüler beispielsweise mit Lernmaterialien in verschiedenen Zahlenbereichen oder lösten Postenaufgaben in zwei Schwierigkeitsgraden. Die nachfolgende Abbildung zeigt, wie gut die Mittelstufenkinder, die Eltern sowie die Lehrpersonen die individuelle Lernbegleitung beurteilen. Die differenzierte Lernförderung der Schulkinder erfolgt im Schulalltag auf vielfältige Art. Vor Ort eingesehene Arbeitsunterlagen und Tests wiesen in mehreren Fächern Aufgabenstellungen mit zwei oder drei unterschiedlichen Anspruchsniveaus auf. Einzelne Aufgaben wurden für grundlegende Anforderungen vereinfacht, andere enthielten zusätzliche Herausforderungen für leistungsstärkere und motivierte Lernende. Auf Wochenplänen unterscheiden die Lehrpersonen zwischen Pflicht- und Wahlaufgaben. Lehrpersonen arbeiten mit entlasteten Texten und ermöglichen damit ein differenziertes Lesetraining auf mehreren Anspruchsniveaus. Textverständnisaufgaben verfügen über komplexere und einfachere Fragestellungen. Weil die Lehrpersonen die Lerngruppen bewusst zusammenstellen, können ihre Schülerinnen und Schüler gut voneinander profitieren. Verschiedene neuere Lehrmittel in Sprache und Mathematik unterstützen die Lehrpersonen in ihrem Bemühen, den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gerecht zu werden. Die Kindergartenlehrpersonen stellen für ihre Klassen in der Auffangzeit und im Freispiel eine ausgewogene Mischung aus zugeteilten Aufgaben oder Lernspielen und frei gewählten Spielmöglichkeiten zusammen. Für besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler findet im Schulhaus Eselriet für ganz Illnau-Effretikon der Pluskurs statt. Die Lehr- und sonderpädagogischen Fachpersonen begleiten und unterstützen die Lernenden mit besonderem Förderbedarf gezielt. Die enge und sehr geschätzte Zu- 9

21 Schule Eselriet, Illnau - Effretikon, Evaluation / sammenarbeit untereinander, mit den Regelklassenlehrpersonen, den Förderlehrpersonen DaZ, IF und den therapeutischen Fachpersonen ermöglicht eine hochwertige Förderung. Aufgrund von standardisierten Tests (Basler Sprach- und Mathematiktest, Reihenuntersuchungen, Schulreifetest) oder selber entwickelten Erfassungsinstrumenten werden individuelle Lernziele für Schülerinnen und Schüler oder Schülergruppen mit besonderem Förderbedarf definiert. Die Förderlehrpersonen geben hilfreiche Inputs und unterstützen die Klassenlehrpersonen bei der Feinplanung des Unterrichts. Die Fachpersonen erstellen Förderpläne, welche in den meisten Fällen gut nachvollziehbare Lernziele aufweisen. In schulischen Standortgesprächen besprechen die Förderlehrpersonen mit Eltern und den beteiligten Lehrpersonen die Entwicklung sowie weitere Schritte. Schülerinnen und Schüler mit individuellen Lernzielen oder Schülergruppen mit spezifischem Förderbedarf unterstützen die sonderpädagogischen Fachperson zeitweise bewusst separativ, um ungestört auf deren Bedürfnisse eingehen zu können. Die eingesehenen Unterlagen vor Ort dokumentieren eine gute Förderarbeit an der Schule. (Unterlagen vor Ort, Interviews, Portfolio) Die Lehrpersonen schaffen im Regelklassenunterricht Zeit für die gezielte Lernbegleitung. Das gelingt beispielsweise im Mehrklassenunterricht, wenn die älteren Schülerinnen und Schüler Verantwortung für die jüngeren übernehmen. Durch eine geschickte Auswahl der Lernformen oder beispielsweise ritualisierte Lesesequenzen erhalten die Lehrpersonen Freiräume für das Coaching von Lerngruppen oder einzelnen Schulkindern. Sie nutzen Teamteaching-Lektionen mit Förderlehrpersonen oder Seniorinnen und Senioren für die gezielte Lernbegleitung. Vor Ort beobachtete das Evaluationsteam verschiedene gute Beispiele: Die Lehrpersonen erkannten Schwierigkeiten einzelner Schülerinnen und Schüler, holten deren Ideen ab und bezogen diese in die Lösungsfindung ein. Eine Lehrperson fand heraus, dass ein Schüler immer wieder einen gleichen Fehler machte und zeigte darauf der ganzen Klasse exemplarisch mit Hilfsmitteln ein geschicktes Vorgehen zur Fehlervermeidung. Auf eingesehenen korrigierten Schülerarbeiten fanden sich neben wertschätzenden Kommentaren auch Tipps und Aufträge für die individuelle Weiterarbeit. Ein Schulkind erhielt beispielsweise den Auftrag, eine Spielanleitung zu schreiben. Selektive Korrekturen im Sprachunterricht mit Schreibanfängern und Hinweise auf nächste Lernschritte ermöglichen den Schulkindern eine gezielte Weiterentwicklung. (Beobachtungen, Unterlagen vor Ort, Interviews)

22 Schule Eselriet, Illnau - Effretikon, Evaluation / Abbildung Individuelle Lernbegleitung Sicht von Schüler/-innen, Eltern und Lehrpersonen sehr gut gut genügend schlecht sehr schlecht A B C D E F G H Die Klassenlehrperson gibt den leistungsstarken Schüler/-innen oft schwierigere Aufgaben. Die Klassenlehrperson nimmt sich oft speziell Zeit, um mit leistungsschwächeren Schüler/-innen zu arbeiten. Die Klassenlehrperson gibt den Schüler/-innen oft unterschiedliche Aufgaben, die auf ihren individuellen Lernstand abgestimmt sind. Die Klassenlehrperson sagt den einzelnen Schüler/-innen, was sie in der Schule gut können und worin sie besser sein könnten. Nach einer Prüfung / Lernkontrolle erklärt die Klassenlehrperson den Schüler/-innen individuell, was sie das nächste Mal besser machen können. Meine Klassenlehrperson zeigt mir, wo ich Fortschritte gemacht habe. Die Klassenlehrperson fördert mein Kind gemäss seinen individuellen Fähigkeiten. Ich gebe den Kindern oft offene Aufgabenstellungen, die individuelle Lösungen zulassen.

23 Schule Eselriet, Illnau - Effretikon, Evaluation / Lernförderliches Klassenklima Die Lehrpersonen führen ihre Klassen umsichtig und wertschätzend. In allen Stufen thematisieren sie auf altersgerechte Weise Fragen des Zusammenlebens. Stärken Die Lehr- und sonderpädagogischen Fachpersonen begegnen den Schülerinnen und Schülern mit einer positiven Grundhaltung und loben diese für gute Leistungen und Verhaltensweisen. Auf vor Ort eingesehenen Schülerarbeiten fanden sich wertschätzende Kommentare. Fast alle Kinder fühlen sich in ihren Klassen wohl, Hinweise aus verschiedenen Interviews und der schriftlichen Befragung (SCH 07, ELT 07) stützen diesbezügliche Beobachtungen des Evaluationsteams. Das Klassenklima war vielfach entspannt, so dass die Schülerinnen und Schüler eifrig und motiviert lernen konnten. Geeignete Klassenregeln und die Vorbildwirkung vieler Lehrpersonen helfen, einen respektvollen Umgang in den Klassen zu erhalten. Damit setzen die Lehrpersonen in ihren Klassen die Leitbildsätze zum Umgang miteinander um (Interview). Mit verschiedenen Aktivitäten fördern sie ebenfalls eine gute Klassengemeinschaft, auch wenn es nicht immer ganz gelinge, alle Kinder ins Boot zu holen (Interviews). Störungen beugen die Lehrpersonen vor, indem sie ab der Unterstufe ein Lehrmittel verwenden, welches das respektvolle Zusammenleben thematisiert. Viele Lehrpersonen sorgen mit Klassenzielen oder gemeinsam vereinbarten Klassenregeln für ein störungsarmes Lernklima. Bei Regelverstössen intervenieren sie klar, umgehend und reagieren authentisch. In einer Klasse gewöhnten sich beispielsweise die Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen nach kurzer Zeit an die geltenden Regeln und zügelten nach Aussagen der Lehrpersonen das Verhalten spürbar. Die Lehrpersonen intervenieren bei Störungen konsequent und transparent. Im Unterricht reagieren sie darauf mit Massnahmen wie der Wahl eines geeigneteren Sitzplatzes, Verwarnungen, mit Ampeln, welche mit der Farbwahl die Lautstärke anzeigen oder dem Wechsel von Gruppenzusammensetzungen. Die Lehrpersonen dulden in ihren Klassen keine Blossstellungen und achten darauf, dass niemand ausgelacht wird (SCH 00, Interviews). Auf der Mittelstufe gibt es Pflichtenblätter, welche Verhaltenseinträge nach Art des Verstosses (Hausaufgaben, Benehmen, Pünktlichkeit etc.) festhalten. Die Eltern bestätigen mit ihrer Unterschrift, dass sie Einsicht genommen haben. (Interviews, schriftliche Befragung, Beobachtungen) Die Klassenlehrpersonen thematisieren das Zusammenleben in ihren Klassen. Die Peacemakerwoche (vgl. dazu Qualitätsanspruch Schulgemeinschaft) hat Auswirkungen auf die Klassengemeinschaft. Gefühlsbarometer mit Piktogrammen, welche sich in den Schulzimmern befinden, werden von vielen Schulkindern selbständig eingestellt und dienen als Gesprächseinstieg zur Befindlichkeit. Mehrere Lehrpersonen

24 Schule Eselriet, Illnau - Effretikon, Evaluation / sammeln die Anliegen ihrer Schülerinnen und Schüler in einem Briefkasten, welcher dann in einem Ritual geleert wird. Das Team hat vereinbart, den Klassenrat ab der Primarschule in allen Klassen durchzuführen. Dieser dient zur Ermittlung von Klassenanliegen ans Kinderparlament und ist auch ein Gefäss, in dem das Zusammenleben thematisiert werden kann. Einige Lehrpersonen halten regelmässig an einem bestimmten Wochentag Klassenrat, andere führen ihn nach Bedarf durch, leider können aber einzelne Klassen nicht von diesem Gefäss profitieren. Auf der Kindergartenstufe und direkt nach Vorkommnissen thematisieren die Lehrpersonen das Zusammenleben unmittelbar. Als beispielsweise ein geplanter Bibliotheksbesuch wegen Fehlverhaltens von Schülerinnen und Schülern abgebrochen werden musste, machten die Schulkinder in der anschliessenden Besprechungsstunde gute Vorschläge, wie sie ihr Verhalten künftig verbessern wollen. (Portfolio, Interviews, Beobachtungen)

25 Schule Eselriet, Illnau - Effretikon, Evaluation / Abbildung 6 Klassenführung Sicht von Schüler/-innen und Eltern sehr gut gut genügend schlecht sehr schlecht A B C D E F G H Die Schülerin/der Schüler fühlt sich wohl in der Klasse. Wenn die Schülerin/der Schüler gut arbeitet, wird sie/er von seiner Klassenlehrperson gelobt. Wenn die Schüler/-innen Streit haben, hilft ihnen die Klassenlehrperson, faire Lösungen zu suchen. Die Klassenlehrperson macht keine abschätzigen Bemerkungen über einzelne Schüler/-innen. Meine Klassenlehrperson achtet darauf, dass keine Schüler/-innen blossgestellt oder ausgelacht werden. Meine Klassenlehrperson achtet darauf, dass wir einander ausreden lassen, auch wenn wir unterschiedliche Meinungen haben. Wir können unsere Meinung auch dann sagen, wenn unsere Klassenlehrperson eine andere Meinung hat. Wir besprechen die Klassenregeln mit unserer Klassenlehrperson.

26 Schule Eselriet, Illnau - Effretikon, Evaluation / Vergleichbare Beurteilung Die Schule befasst sich neu mit der Beurteilung als Entwicklungsschwerpunkt. Die Lehrpersonen setzen punktuell vergleichende Testinstrumente ein und sprechen die Bewertung der überfachlichen Kompetenzen untereinander ab. Die Beurteilungspraxis ist sehr heterogen. Stärken Die Primarschule Eselriet setzt den in der ganzen Schule Illnau-Effretikon vorgegebenen Entwicklungsschwerpunkt Beurteilung konsequent um. Sie hat eine interne Arbeitsgruppe beauftragt, sich mit dem Thema Beurteilung und Notengebung zu befassen. Bei der Beurteilung von Schülerleistungen steht die Lernförderung im Zentrum und die Zusammenarbeit zwischen den Parallelklassen und Stufen soll verstärkt werden. Zudem sollen Quervergleiche und gemeinsam erarbeitete Beurteilungskriterien vereinbart und erarbeitet werden. (Projektauftrag vom.08.) Die Arbeitsgruppe will professionelle Beratung in Anspruch nehmen und sich bei weiteren Schritten begleiten lassen. Als erste Massnahme haben sich die Lehrpersonen mit der Bedeutung von Noten auseinandergesetzt und ihre Ergebnisse den Eltern kommuniziert. (Portfolio, Interviews) Die Lehrpersonen aller Stufen setzen punktuell standardisierte Tests ein und vergleichen innerhalb der Jahrgänge Schülerleistungen. Auf der Kindergartenstufe ermitteln die sonderpädagogischen Fachpersonen in den Bereichen Logopädie, Psychomotorik und Heilpädagogik mit standardisierten Tests den Entwicklungsstand der Schulkinder. Die Lehrpersonen der Unterstufe haben sich auf die Durchführung der Basler Sprach- und Mathematiktests von der ersten bis zur dritten Klasse geeinigt. Dieses entwicklungsorientierte Instrument eignet sich laut verschiedener Aussagen gut für die Förderdiagnostik. Die Testergebnisse können für die Ermittlung des Förderbedarfs in Sprache und Mathematik verwendet werden. Zudem wird nach eigenen Aussagen innerhalb des Jahrgangs auf der Unterstufe der Lernstand mit gleichen Mathematiktests erfasst. Auf der Mittelstufe sorgen die Lehrpersonen von Parallelklassen mit gemeinsam durchgeführten Tests in mehreren Fachbereichen für eine Vergleichbarkeit der Beurteilungspraxis innerhalb der Schule. Die Lehrpersonen der sechsten Klassen haben vor, diese Tests und die Auswertungen den künftigen Jahrgängen zur Verfügung zu stellen. Die Resultate von Vergleichstests aller Stufen werden nach übereinstimmenden Aussagen in mehreren Interviews von den Lehrpersonen an Stufenkonferenzen oder gemeinsamen Sitzungen innerhalb des Jahrgangs besprochen und daraus Konsequenzen für den eigenen Unterricht abgeleitet. Die Lehrpersonen beurteilen fachliche Schülerleistung auf unterschiedliche Art und Weise, im Team ist viel Wissen vorhanden. Bei der Durchsicht von Unterlagen vor Ort sind dem Evaluationsteam niveaudifferenzierte Lernkontrollen aufgefallen, die sich an Lernzielen orientierten und gut auf die differenzierte Förderung im Regelklassenunterricht abgestimmt waren. Die eingesehenen Lernzielkontrollen wiesen die maximal möglichen und die erreichten Punktzahlen auf. Teilweise schrieben das die

27 Schule Eselriet, Illnau - Effretikon, Evaluation / Lehrpersonen erst bei der Korrektur hin. Bei einigen Tests war den Kindern die höchstmögliche Punktzahl oder was für eine genügende Erfüllung des Lernziels benötigt wird bereits beim Lösen der Prüfung bekannt. Die Beurteilung von sprachlichen Schülerarbeiten erfolgte nach festgelegten Kriterien (z.b. Rechtschreibung, Zeitformen, Zusammenhang/Spannung, passender Titel). Auf der Unterstufe korrigieren verschiedene Lehrpersonen Rechtschreibfehler selektiv, um den Schulkindern die Freude an der Sprache zu erhalten. Das Vorgehen wird den Eltern kommuniziert. Lernberichte und aufbauende, hilfreiche Kommentare der Lehrpersonen unterstützen die Schulkinder bei der Weiterarbeit (vgl. dazu Individuelle Lernbegleitung). Mehrfach verlangen die Lehrpersonen auf Tests eine Selbsteinschätzung, welche sie bei der Korrektur durch ihre Fremdeinschätzung ergänzen und mit den Schülerinnen und Schülern besprechen. Die meisten schriftlich befragten Mittelstufenschülerinnen und -schüler verstehen, wie eine Prüfung oder Lernkontrolle bewertet wird (SCH 09), sie und ihre Eltern finden zu über % die Beurteilung sei fair (SCH/ELT 08). Die Dokumentation der fachlichen Leistungen sowie des Arbeits-, Lern- und Sozialverhaltens erfolgt sorgfältig und umfassend. Auf der Kindergartenstufe werden in einigen Klassen die individuellen Lernfortschritte in einem Lernportfolio veranschaulicht und von den Lehr- und sonderpädagogischen Fachpersonen für alle Kinder mit Beobachtungsnotizen und Testauswertungen dokumentiert. In der Unterstufe gibt es keine Bewertung durch Noten. Eine Farbgebung, welche der traditionellen Notenskala entspricht, bildet die Schülerleistung ab. In der Mittelstufe hat sich bei vielen Lehrpersonen das LehrerOffice für die Dokumentation durchgesetzt. Auf der gleichen Stufe dokumentieren die Lehrpersonen das Verhalten von Schülerinnen und Schülern mit Einträgen auf Pflichtenblättern, welche die Eltern unterschreiben müssen. Diese sind durch Elterngespräche auf der Unterstufe gut über die Beurteilung informiert. Sie erhalten nach eigenen Aussagen umfassende und gut nachvollziehbare Erklärungen. Die Beurteilung der überfachlichen Kompetenzen der einzelnen Schülerinnen und Schüler ist im Klassenteam abgesprochen. Auf allen Stufen beziehen die Klassenlehrpersonen die Einschätzungen und Beobachtungen der Fach- und Förderlehrpersonen sowie der sonderpädagogischen Fachpersonen in ihre abschliessende Zeugnisbeurteilung mit ein. (Beobachtungen, Unterlagen vor Ort, Interviews) Schwäche Die Beurteilungspraxis erscheint sehr unterschiedlich und ist von den Lehrpersonen erst im Ansatz innerhalb der Schule oder den Stufen abgesprochen. Die vor Ort eingesehenen Tests, Prüfungen und Lernstandserfassungen wiesen nur wenige Gemeinsamkeiten auf. Eine Abstimmung von Beurteilungskriterien oder Lernzielen im fachlichen oder überfachlichen Bereich innerhalb der Stufen und über die Stufen hinweg war für das Evaluationsteam nicht erkennbar. In verschiedenen Bereichen fehlt die konsequente Arbeit mit vorhandenen Kompetenzrastern oder eine klare Ausrichtung der Beurteilung an abgesprochene Kompetenzen/Lernzielen. Dass die Arbeit noch am Anfang steht, zeigt sich auch in der schriftlichen Befragung bei der Einschätzung der Lehrpersonen (LP 0, LP 0, LP 0, LP 0, LP 9), welche zu 6

28 Schule Eselriet, Illnau - Effretikon, Evaluation / verschiedenen Aspekten der Beurteilung deutlich tiefere Mittelwerte aufweisen als andere Befragungsitems. 7

29 Schule Eselriet, Illnau - Effretikon, Evaluation /. Schulführung und Zusammenarbeit KERNAUSSAGEN UND ERLÄUTERUNGEN Wirkungsvolle Führung Die Schule Eselriet ist gut organisiert. Die personelle Leitung erfolgt unterstützend und förderorientiert. Das Schulteam greift konsequent gemeinsame pädagogische Schwerpunkte auf. Stärken Die Schule Eselriet besitzt eine gute Aufbau- und Ablauforganisation, die Aufgaben der Teammitglieder sind klar definiert. Die bestehenden Richtlinien sind den Mitarbeitenden jederzeit zugänglich und werden im Schulalltag gut umgesetzt. Diese finden sich verteilt auf mehrere Dokumente wie beispielsweise: Organisationsstatut (gültig ab Schuljahr 08/09), Notfallkonzept und Funktionendiagram der Volksschule Illnau-Effretikon, Organigramm der Arbeitsgruppen, Ablauf- und Aufbauorganigramm QuimS, Evakuationsplan, Konfrontations- und Konfliktlösungsverlauf, Stellvertretungsliste für den Krankheitsfall. Der umfangreiche Bestand dieser Dokumente ist auf dem Schulserver abgelegt. Die nicht am Server angeschlossenen Aussenwachten werden von der Schulleitung über Datenträger und per mit den Informationen versorgt. Die klare Regelung ist denn auch im Schulalltag und anhand der Zufriedenheit der Eltern und Lehrpersonen in diesem Bereich erkennbar. Drei Viertel der in der schriftlichen Befragung antwortenden Eltern gaben an, dass die Schule bei Problemen umgehend und lösungsorientiert reagiere (ELT 07). Den meisten Lehrpersonen ist klar, wie bei Problemen gehandelt werden soll und wie die Entscheidungswege gestaltet sind (LP 07, 070). Auch mit der Informationspraxis an der Schule Eselriet sind die Lehrpersonen zufrieden (LP 068, 069). Die Mitarbeitenden schätzen die umfassende und rechtzeitige Benachrichtigung vorwiegend via über das für sie Wesentliche. (Unterlagen vor Ort, Interviews, Portfolio) Die personelle Führung erfolgt förderorientiert. Die gemeindeübergreifend verwendeten Leitfäden zu den regelmässig durchgeführten Mitarbeitendengesprächen sind klar strukturiert und umfassen die Bereiche Qualitäten / Entwicklungsfelder / Zielüberprüfung / Ziele. Für die Unterrichtsbesuche verwendet die Schulleitung zusätzlich ein aus wichtigen Unterrichtsmerkmalen bestehendes Beobachtungsraster. Die Lehrpersonen hoben die Wertschätzung, das Wohlwollen und die Zielorientierung hervor, mit denen die Unterrichtsbesuche und die Mitarbeitendengespräche geführt werden. Auch in der schriftlichen Befragung zeigten sich gut vier Fünftel der Lehrpersonen mit der Zielorientierung der Gespräche zufrieden (LP 06). Die Gespräche umfassen sowohl die Überprüfung von Zielen des vergangen Jahres als auch die Neuformulierung von Zielen für das kommende Jahr. Diese können Anlass für die Planung persönlicher Weiterbildungen oder Coachings sein. Auch Entwicklungsvorhaben an der gesamten Schule oder an der jeweiligen Stufe beeinflussen die Planung von Inhalt und Zeitpunkt persönlicher oder teamweiser Weiterbildungen (z.b. QuimS-Einführung, Umgang mit Gewalt vor der Peacemaker-Einführung). 8

30 Schule Eselriet, Illnau - Effretikon, Evaluation / Die Schulleitung wirkt unterstützend und überlässt den Lehrpersonen gleichzeitig in deren Wirkungsbereich ausreichend Handlungsspielraum. Diese schätzen die Unterstützung in Problemsituationen mit Kindern und Eltern sehr. Die Schulleitung habe für die Lehrpersonen immer ein offenes Ohr, nehme ihre Anliegen ernst und fände rasch auch unbürokratische Lösungen. Beruflichen Neueinsteigerinnen und Neueinsteigern stehen drei ausgebildete Fachbegleitungen am Arbeitsort zur Seite. Schulleitung und Lehrpersonen unterstützen Neueintretende tatkräftig. Im Rahmen der Selbstbeurteilung zur dieser externen Schulevaluation stellte sich heraus, dass schriftliche Unterlagen für die Einführung neuer Mitarbeitenden fehlten. Daraufhin wurde in Absprache mit der Schulleitung von einer Lehrperson das Informationsdossier zusammengestellt, welches künftigen Neuankömmlingen der Schule Eselriet übergeben werden soll. Dies ist ein Beispiel dafür, wie Lehrpersonen und ihre Interessen rasch und unbürokratisch in die Planung und Umsetzung von Lösungsschritten einbezogen werden. (Interviews, Portfolio, Selbstbeurteilung, schriftliche Befragung LP 066) Die Schule Eselriet legt regelmässig pädagogische Schwerpunkte fest, die sie konsequent umsetzt. Diese stehen unter dem gemeinsamen Leitthema Gesunde Schule. Bis Ende Schuljahr / hat das Schulteam an einer konstruktiven Konfliktkultur sowie am Thema Heterogenität gearbeitet. Letzteres wird seit jenem Zeitpunkt in den pädagogischen Teams weiterverfolgt. Seit Beginn des Schuljahres / greift das Schulteam semesterweise unter Mitwirkung des Kinderparlamentes Leitbildsätze auf, die im Schulalltag konkret umgesetzt werden. Alle Stufen befassen sich mit der Förderung überfachlicher Kompetenzen. Im Rahmen eines QuimS-Projektes wurde seit Beginn wiederum das Thema Gewaltfeier Umgang aufgegriffen und nach den Herbstferien wurden die Peacemaker an der Schule eingeführt. Der Bereich Anlässe / Rituale ist ebenfalls ein gemeinsames Dauerthema. (Interviews, Portfolio, schriftliche Befragung LP 067, 08, 088) Die Entwicklungsziele der ganzen Schule sowie der einzelnen Subteams werden gut koordiniert. Eine sorgfältige Planung sowie die Strukturen der Kommunikation und Zusammenarbeit wirken dabei unterstützend. Wie bereits im vorangehenden Abschnitt ausgeführt, verfolgt das Schulteam zahlreiche pädagogische Themen gemeinsam. Hinzu kommen die Bereiche der Beurteilung und der Leseförderung, welche ebenfalls in allen Stufen aufgegriffen werden. Bei der Koordination der Themenaufarbeitung wird möglichst gut auf eine Kontinuität von Stufe zu Stufe geachtet. Ausserdem wird vermieden, dass verwandte Bereiche wie Gesunde Schule und QuimS zu Doppelspurigkeiten führen. (Interviews, Portfolio, schriftliche Befragung LP 09) Schwäche Die Schulkonferenzen werden nicht immer effizient geführt. In den Interviews äusserten sich mehrere Lehrpersonen wiederholt dahingehend, dass die an der Schulkonferenz behandelten Themen oftmals nicht für alle Stufen wesentlich seien (Dieser Punkt wurde auch in der Selbstbeurteilung kritisiert). Diese Situation könnte ent- 9

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Externe Schulevaluation Schule Hardau, Zürich- Limmattal

Externe Schulevaluation Schule Hardau, Zürich- Limmattal Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung Externe Schulevaluation Schule Hardau, Zürich- Limmattal Rückmeldeveranstaltung Ziele der Rückmeldeveranstaltung Die Mitarbeitenden der Schule

Mehr

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg Rückmeldeveranstaltung für das Schulteam und die Schulbehörde Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Josefstrasse 59, Postfach 8090

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung. Externe Schulevaluation Primarschule Buchwiesen 28. Februar 2018

Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung. Externe Schulevaluation Primarschule Buchwiesen 28. Februar 2018 Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung. Externe Schulevaluation Primarschule Buchwiesen 28. Februar 2018 Ziele der Rückmeldeveranstaltung Die Mitarbeitenden der Schule erhalten

Mehr

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» für Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen der externen Evaluation online befragt. Die Organisation der Befragung

Mehr

Externe Schulevaluation Schule Im Widmer, Langnau am Albis

Externe Schulevaluation Schule Im Widmer, Langnau am Albis Externe Schulevaluation Schule Im Widmer, Langnau am Albis Rückmeldeveranstaltung Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Josefstrasse 59, Postfach 8090 Zürich Das Qualitätsprofil:

Mehr

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule Wertschätzende Gemeinschaft Die Lehrpersonen stärken die Gemeinschaft mit stufenübergreifenden Anlässen und einer erfolgreich eingeführten Schülerpartizipation. Die Kinder fühlen sich wohl an der Schule.

Mehr

Qualitätsprofil 3. Zyklus

Qualitätsprofil 3. Zyklus Qualitätsprofil 3. Zyklus Qualitätsansprüche Indikatoren Aspekte der Beurteilung Schulgemeinschaft 1. Die Schule pflegt eine lebendige und wertschätzende Schulgemeinschaft. a) Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT) Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT) Liebe Schulleiterin Lieber Schulleiter Das Amt für gemeindliche Schulen des Kantons Zug überprüft die Qualität der Schulen durch Fachleute der

Mehr

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16 Externe Evaluation Volksschule Emmen Schuljahr 2015/16 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

FragebogenfurSchuIerinnen und SchulerderSekundarstufe

FragebogenfurSchuIerinnen und SchulerderSekundarstufe Kanton Zurich Bildungsdirektion Fachstelle fur Schulbeurteilung Kontakt: Josefstrasse 59, 8090 Zurich Telefon +41 43 259 79 00, info@fsb.zh.ch, www.fsb.zh.ch FragebogenfurSchuIerinnen und SchulerderSekundarstufe

Mehr

FragebogenfurSchulerinnen und SchulerderMittelstufe

FragebogenfurSchulerinnen und SchulerderMittelstufe Kanton Zurich Bildungsdirektion Fachstelle fiir Schulbeurteilung Kontakt: Josefstrasse 59, 8090 Zurich Telefon +41 43 259 79 00, info@fsb.zh.ch, www.fsb.zh.ch FragebogenfurSchulerinnen und SchulerderMittelstufe

Mehr

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT)

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT) Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT) Sehr geehrte Lehrerin Sehr geehrter Lehrer Das Amt für gemeindliche Schulen des Kantons Zug überprüft die Qualität der Schulen durch Fachleute der externen Schulevaluation

Mehr

Externe Evaluation Schule Junkerwald Hochdorf

Externe Evaluation Schule Junkerwald Hochdorf Externe Evaluation Schule Junkerwald Hochdorf September 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Schule Oberrieden vereint

Schule Oberrieden vereint Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht Kurzfassung, März 1 Schule Oberrieden vereint 1 Schule Oberrieden vereint, Kurzfassung, Evaluation /1 Die externe Evaluation

Mehr

Externe Evaluation der Rafaelschule

Externe Evaluation der Rafaelschule Externe Evaluation der Rafaelschule Rückmeldeveranstaltung für das Schulteam und den Vorstand 17. September 2008 Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Ausstellungsstrasse 80,

Mehr

Schule Dörfli, Hombrechtikon

Schule Dörfli, Hombrechtikon Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht Kurzfassung, März 1 Schule Dörfli, Hombrechtikon 1 Schule Dörfli, Hombrechtikon, Kurzfassung, Evaluation /1 Die externe

Mehr

FRAGEBOGEN Lehrpersonen

FRAGEBOGEN Lehrpersonen Dienststelle Volksschulbildung Schulunterstützung Bereich Schulevaluation Kellerstrasse 10 6002 Luzern Telefon 041 228 68 68 Telefax 041 228 67 02 www.volksschulbildung.lu.ch FRAGEBOGEN Lehrpersonen Die

Mehr

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Schule Rothenfluh Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es

Mehr

Nummer Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen Ressourcen Zeitraum

Nummer Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen Ressourcen Zeitraum Sekundarschule Wiesendangen Schulprogramm 2013-2019 1 Gemeinsame Wertehaltungen 1, 4, 5, 6, 8, 9 1.1 Erarbeitung der Grundwerte 1.2 gemeinsame Schulregeln Traktandum der laufenden Sitzungen 2013-18 2 Wert

Mehr

Externe Evaluation Schule Hochdorf

Externe Evaluation Schule Hochdorf Externe Evaluation Schule Hochdorf Herbst 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

A Statistische Angaben

A Statistische Angaben A Statistische Angaben ) Rücklaufquoten in Prozent 00 % 70 Rückmeldungen von n = 7 (Grundgesamtheit) 9. Total Fragebogen nicht beantwortet Total Fragebogen beantwortet 8.0 % Rückmeldungen von n = 0 (Grundgesamtheit)

Mehr

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Agenda Interne Schulevaluation (ISE) Einführung Methodik Resultate Schlussfolgerungen Weiteres Vorgehen Strategische Zielsetzungen 2011 2015 überprüfen Pädagogik Wir

Mehr

Externe Evaluation Schule Arena/Zentral Hochdorf

Externe Evaluation Schule Arena/Zentral Hochdorf Externe Evaluation Schule Arena/Zentral Hochdorf September 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und

Mehr

Externe Evaluation Schule Doppleschwand

Externe Evaluation Schule Doppleschwand Externe Evaluation Schule Doppleschwand September 2017 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Schule Bühler / AR. Präsentation der Evaluationsergebnisse

Schule Bühler / AR. Präsentation der Evaluationsergebnisse Schule Bühler / AR Präsentation der Evaluationsergebnisse Schule Bühler unter der Lupe Aussagen und Massnahmen aus der externen Evaluation vom Mai 2016 Programm Ziel und Ablauf der Veranstaltung Ziel +

Mehr

Externe Evaluation Schule Brunnmatt Kriens

Externe Evaluation Schule Brunnmatt Kriens Externe Evaluation Schule Brunnmatt Kriens November 2018 Die Externe Schulevaluation Grundlagen. Die externe Schulevaluation basiert auf dem Gesetz über die Volksschulbildung vom 22.03.1999 (SRL Nr. 400a)

Mehr

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Beurteilungspraxis. N. Bussmann Beurteilungspraxis N. Bussmann Inhaltsverzeichnis: 1. Beurteilungen Seite 3 2. Kompetenzraster Orientieren und Referenzieren Seite 4 - Kompetenzraster Beispiel Seite 5 3. Selbsteinschätzung / Selbstbeurteilung

Mehr

Schule Eich, Hombrechtikon

Schule Eich, Hombrechtikon Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht Kurzfassung, Januar 1 Schule Eich, Hombrechtikon 1 Schule Eich, Hombrechtikon, Kurzfassung, Evaluation /1 Die externe

Mehr

Gut zu wissen. Grundbildung

Gut zu wissen. Grundbildung Gut zu wissen. Grundbildung sleitbild Inhalt 1 Inputqualitäten 2 2 2 Prozessqualitäten Schule 3 3 3 Prozessqualitäten Unterricht 5 5 4 Output- und Outcomequalitäten 6 6 sleitbild 1 1 Inputqualitäten (1)

Mehr

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm 2018 2023 Abnahme des Schulprogramms Verabschiedung Schulkonferenz 24. Januar 2018 Verabschiedung Schulpflege 05. März 2018 Allgemeine Anmerkungen

Mehr

Externe Evaluation Schule Fischbach

Externe Evaluation Schule Fischbach Externe Evaluation Schule Fischbach Mai 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Ermensee

Externe Evaluation Schule Ermensee Externe Evaluation Schule Ermensee Dezember 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Kurzfassung Evaluationsbericht Juni 2015

Kurzfassung Evaluationsbericht Juni 2015 Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht Juni 1 Schule Freiestrasse Uster 1 Schule Freiestrasse, Uster, Kurzfassung, Evaluation 1/1 Die externe Evaluation

Mehr

Externe Evaluation Schule Ballwil

Externe Evaluation Schule Ballwil Externe Evaluation Schule Ballwil Januar 2017 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Kurzfassung Evaluationsbericht Januar 2016

Kurzfassung Evaluationsbericht Januar 2016 Kanton Zürich Bildungsdirektion Kurzfassung Evaluationsbericht Januar 16 Primarschule Birmensdorf 1 Primarschule Birmensdorf, Kurzfassung, Evaluation 1/16 Die externe Evaluation bietet der Schule eine

Mehr

Kurzfassung Evaluationsbericht Juni 2015

Kurzfassung Evaluationsbericht Juni 2015 Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht Juni 1 Primarschule Trüllikon 1 Primarschule Trüllikon, Kurzfassung, Evaluation 1/1 Die externe Evaluation

Mehr

LE ITB I LD S C H U L E W E I D E N

LE ITB I LD S C H U L E W E I D E N LE ITB I LD S C H U L E W E I D E N V O R W O R T Z U M L E I T B I L D Das Leitbild des Schulteams Weiden ist eine Orientierungshilfe für das Denken und Handeln an unserer Schule. Wir haben es gemeinsam

Mehr

Kurzfassung Evaluationsbericht März 2016

Kurzfassung Evaluationsbericht März 2016 Kanton Zürich Bildungsdirektion Kurzfassung Evaluationsbericht März 16 Schule Breiti-Risi Turbenthal 1 Schule Breiti-Risi, Turbenthal, Kurzfassung, Evaluation 1/16 Die externe Evaluation bietet der Schule

Mehr

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen Primarschule Berikon 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten 325 Kinder 35 Lehrpersonen 325 Kinder 35 Lehrpersonen Primarschule Berikon Schulleitung seit Januar 2004 100% seit August 2009 115% Primarschule

Mehr

Lehrpersonen Laufenburg (gesamt) _39

Lehrpersonen Laufenburg (gesamt) _39 Lehrpersonen Laufenburg (gesamt) _39 Erfasste Fragebögen = 39 Allgemeine Fragen 1. An welchem Schulstandort arbeiten Sie? Laufenburg 24 Sulz 15 2. An welcher Stufe arbeiten Sie? Kindergarten 10 Unterstufe

Mehr

Externe Evaluation Schule Meiersmatt 1 Kriens

Externe Evaluation Schule Meiersmatt 1 Kriens Externe Evaluation Schule Meiersmatt 1 Kriens Oktober 2018 Die Externe Schulevaluation Grundlagen. Die externe Schulevaluation basiert auf dem Gesetz über die Volksschulbildung vom 22.03.1999 (SRL Nr.

Mehr

Schule Gabler, Zürich - Uto

Schule Gabler, Zürich - Uto Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht Kurzfassung, Mai 1 Schule Gabler, Zürich - Uto 1 Schule Gabler, Zürich - Uto, Kurzfassung, Evaluation /1 Die externe Evaluation

Mehr

Externe Evaluation Schule Hohenrain. April 2013

Externe Evaluation Schule Hohenrain. April 2013 Externe Evaluation Schule Hohenrain April 2013 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Schlierbach

Externe Evaluation Schule Schlierbach Externe Evaluation Schule Schlierbach Oktober 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Unterrichtsentwicklung und Zusammenarbeit Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Besondere pädagogische Bedürfnisse statt Defizite

Mehr

Externe Evaluation Stadtschulen Sursee

Externe Evaluation Stadtschulen Sursee Externe Evaluation Stadtschulen Sursee März Mai 2018 Externe Schulevaluation Das Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen sowie die Qualität der Bildung und Erziehung sind entscheidend für den Lernerfolg

Mehr

Externe Evaluation Schule Roggliswil

Externe Evaluation Schule Roggliswil Externe Evaluation Schule Roggliswil Januar 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Schule Bachtobel, Zürich-Uto

Schule Bachtobel, Zürich-Uto Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht Kurzfassung, März 1 Schule Bachtobel, Zürich-Uto 1 Schule Bachtobel, Zürich-Uto, Kurzfassung, Evaluation /1 Die externe

Mehr

Schule Im Birch, Zürich - Glattal

Schule Im Birch, Zürich - Glattal Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Mai Schule Im Birch, Zürich - Glattal Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht

Mehr

Externe Evaluation Schule Altwis

Externe Evaluation Schule Altwis Externe Evaluation Schule Altwis Mai 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Weiterbildungskonzept der Schule Datum:. Konzept zur Unterrichts-, Personal- und Schulentwicklung durch Weiterbildung und Beratung

Weiterbildungskonzept der Schule Datum:. Konzept zur Unterrichts-, Personal- und Schulentwicklung durch Weiterbildung und Beratung Fokus Starke Lernbeziehungen (FSL) Vorlagenversion Januar 2014 Weiterbildungskonzept der Schule Datum:. Konzept zur Unterrichts-, Personal- und Schulentwicklung durch Weiterbildung und Beratung 1. Standortbestimmung

Mehr

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Grundlage für dieses Schulgemeinde-Konzept ist die Handreichung Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Begabungs- und

Mehr

Externe Evaluation Schule Emmen Dorf

Externe Evaluation Schule Emmen Dorf Externe Evaluation Schule Emmen Dorf Januar 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN GRUNDSATZ Schule ist etwas dynamisches, ist in Bewegung, verändert sich, ist nichts Erratisches. GRUNDGEDANKEN Das Leitbild soll sich wohltuend

Mehr

Schule Entlisberg, Zürich - Uto

Schule Entlisberg, Zürich - Uto Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht Kurzfassung, April 201 Schule Entlisberg, Zürich - Uto 1 Schule Entlisberg, Zürich - Uto, Kurzfassung, Evaluation 20/201

Mehr

Kindergarten Unterstufe (1.-3. Kl.) Mittelstufe (4.+5. Kl.)

Kindergarten Unterstufe (1.-3. Kl.) Mittelstufe (4.+5. Kl.) Anzahl der entsprechenden Antworten Elternbefragung der Schule Sarmenstorf 13 Kurzfassung der Ergebnisse Teilnehmerzahlen Wieviele Fragebögen wurden ausgefüllt? Es wurden total Online-Fragebögen vollständig

Mehr

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen Leitbild Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen Vorwort Das vorliegende Leitbild ist die überarbeitete Fassung des Leitbildes aus dem Jahre 2006. Es enthält wesentliche Kernaussagen bezüglich Aufgaben und

Mehr

Kurzfassung Evaluationsbericht Januar 2014

Kurzfassung Evaluationsbericht Januar 2014 Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht Januar 1 Schule Oberdorf Hinwil 1 Schule Oberdorf, Hinwil, Kurzfassung, Evaluation 1/1 Die externe Evaluation

Mehr

Schule Zentral, Dietikon

Schule Zentral, Dietikon Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht Kurzfassung, Februar 1 Schule Zentral, Dietikon 1 Schule Zentral, Dietikon, Kurzfassung, Evaluation /1 Die externe Evaluation

Mehr

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017 Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017 Vor diesen Sommerferien haben wir erneut eine Umfrage zur Zufriedenheit bezüglich unserer Schule gemacht. Diese Rückmeldungen, insbesondere zur Kenntnis unseres Kodex

Mehr

Schule Lättenwiesen, Opfikon

Schule Lättenwiesen, Opfikon Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Februar 01 Schule Lättenwiesen, Opfikon Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht

Mehr

Schule Hürstholz, Zürich-Glattal

Schule Hürstholz, Zürich-Glattal Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Februar Schule Hürstholz, Zürich-Glattal Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht

Mehr

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Unterrichtsentwicklung Heterogenität Zusammenarbeit Kompetenzorientierung

Mehr

Schule Gutschick, Winterthur-Mattenbach

Schule Gutschick, Winterthur-Mattenbach Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Dezember Schule Gutschick, Winterthur-Mattenbach Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche

Mehr

Kurzfassung Evaluationsbericht Oktober 2015

Kurzfassung Evaluationsbericht Oktober 2015 Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht Oktober 1 Schule Huebwies Oetwil - Geroldswil 1 Schule Huebwies, Oetwil - Geroldswil, Kurzfassung, Evaluation

Mehr

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt Leitbild der Gemeindeschule Lachen lachen bewegt Unterricht Wir unterrichten motivations- und lernfördernd. Durch eine positive Grundhaltung, das Anerkennen von Leistungen, die Anwendung zielgerichteter,

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Kurzfassung Evaluationsbericht Januar 2016

Kurzfassung Evaluationsbericht Januar 2016 Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht Januar 16 Schule Waldegg Horgen 1 Schule Waldegg, Horgen, Kurzfassung, Evaluation 1/16 Die externe Evaluation

Mehr

Sekundarschule Büelwiesen, Winterthur - Seen

Sekundarschule Büelwiesen, Winterthur - Seen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, März Sekundarschule Büelwiesen, Winterthur - Seen Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche

Mehr

Sekundarschule Elsau-Schlatt

Sekundarschule Elsau-Schlatt Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht Kurzfassung, Mai 1 Sekundarschule Elsau-Schlatt 1 Sekundarschule Elsau - Schlatt, Kurzfassung, Evaluation /1 Die externe

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

Schule Eglisau vereint

Schule Eglisau vereint Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, April 0 Schule Eglisau vereint Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht auf die

Mehr

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team Kanton Zürich Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik Kontakt:, Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 62, ikp@vsa.zh.ch (bec) 30. Januar

Mehr

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler Schule Rüterwis Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler erarbeitet durch die Schul- und Stufenkonferenzen der Schule Rüterwis, als Schwerpunktthema im Schulprogramm

Mehr

Externe Schulevaluation Kantonsschule Enge, Zürich

Externe Schulevaluation Kantonsschule Enge, Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Ausstellungsstrasse 80 8090 Zürich Telefon +41 43 259 77 00 Externe Schulevaluation Kantonsschule Enge, Zürich Dezember 2014 2/8 Evaluationsergebnisse und Massnahmen Die

Mehr

Externe Evaluation Schule Romoos

Externe Evaluation Schule Romoos Externe Evaluation Schule Romoos Mai 2017 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Jonen Eltern_150. Erfasste Fragebögen = 150. Primarschule / EK / Kleinklasse Primarschule 118

Jonen Eltern_150. Erfasste Fragebögen = 150. Primarschule / EK / Kleinklasse Primarschule 118 Jonen Eltern_150 Erfasste Fragebögen = 150 Globalwerte Auswertung für: Jonen Eltern_150 Vergleichsgruppe: Eltern kantonaler Mittelwert 2. Schulklima - 3. Aufsicht und Betreuung - 4. Umgang mit Problemen

Mehr

Externe Evaluation Primarschule Schötz

Externe Evaluation Primarschule Schötz Externe Evaluation Primarschule Schötz März 2017 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung. Evaluationsbericht, April Schule Pfungen

Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung. Evaluationsbericht, April Schule Pfungen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, April Schule Pfungen Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht auf die Qualität

Mehr

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012 Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/2009 2011/2012 Entwicklungsziel: Entwicklung eines eigenen pädagogischen Profils Gesundheitsfördernde Schule Förderung der überfachlichen Kompetenzen Thema: Entwickeln

Mehr

Schule Ilgen, Zürich - Zürichberg

Schule Ilgen, Zürich - Zürichberg Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht Kurzfassung, Mai 201 Schule Ilgen, Zürich - Zürichberg 1 Schule Ilgen, Zürich - Zürichberg, Kurzfassung, Evaluation 20/201

Mehr

Externe Evaluation Schule Dorf Luzern. März 2014

Externe Evaluation Schule Dorf Luzern. März 2014 Externe Evaluation Schule Dorf Luzern März 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Kurzfassung Evaluationsbericht Juli 2014

Kurzfassung Evaluationsbericht Juli 2014 Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht Juli 1 Schule Mönchaltorf 1 Schule Mönchaltorf, Kurzfassung, Evaluation 1/1 Die externe Evaluation bietet

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Externe Evaluation Schule Alberswil

Externe Evaluation Schule Alberswil Externe Evaluation Schule Alberswil Juni 2018 Externe Schulevaluation Das Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen sowie die Qualität der Bildung und Erziehung sind entscheidend für den Lernerfolg und

Mehr

Schulprogramm Da sind unsere eigenen Themen: Kalenderjahr Kalenderjahr Lehrplan 21 Vorbereitung. Evaluation WWT.

Schulprogramm Da sind unsere eigenen Themen: Kalenderjahr Kalenderjahr Lehrplan 21 Vorbereitung. Evaluation WWT. Schulprogramm 15-19 Kalenderjahr 2015 2016 2017 2018 2019 Schuljahr 15 / 16 16 / 17 17 / 18 18 /19 19 / 20 Lehrplan 21 Vorbereitung Einführung Berufsauftrag Vorbereitung Einführung Evaluation WWT ICT Vorbereitung

Mehr

Kurzfassung Evaluationsbericht Juni 2015

Kurzfassung Evaluationsbericht Juni 2015 Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht Juni 201 Schule Kalktarren Schlieren 1 Schule Kalktarren, Schlieren, Kurzfassung, Evaluation 201/201 Die externe

Mehr

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Qualitätsleitbild. Oberkulm Primarschule und Kindergarten Schulleitung 5727 Oberkulm Qualitätsleitbild der Primarschule und des Kindergartens Oberkulm Schulleitung Oberkulm Büro: Neudorfschulhaus Pierre Meier-Blattner Tel. 062 776

Mehr

Schule Steiacher Wangen - Brüttisellen

Schule Steiacher Wangen - Brüttisellen Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung Schule Steiacher Wangen - Brüttisellen Evaluationsbericht, Schuljahr 1/16 2/1 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche

Mehr

Externe Evaluation Schule Würzenbach/Büttenen Luzern. Oktober 2013

Externe Evaluation Schule Würzenbach/Büttenen Luzern. Oktober 2013 Externe Evaluation Schule Würzenbach/Büttenen Luzern Oktober 2013 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul-

Mehr

Kurzfassung Evaluationsbericht Januar 2016

Kurzfassung Evaluationsbericht Januar 2016 Kanton Zürich Bildungsdirektion Kurzfassung Evaluationsbericht Januar 16 Schule Zentral Volketswil 1 Schule Zentral, Volketswil, Kurzfassung, Evaluation 1/16 Die externe Evaluation bietet der Schule eine

Mehr

Bewertungsraster. Führung und Management Führung wahrnehmen

Bewertungsraster. Führung und Management Führung wahrnehmen Bewertungsraster Führung und Management Führung wahrnehmen Bewertungsraster 1 Führung und Management 1.1 Führung wahrnehmen Dieser Bewertungsraster basiert auf dem Orientierungsrahmen Schulqualität der

Mehr

Externe Evaluation Primarschule Beromünster. Februar 2015

Externe Evaluation Primarschule Beromünster. Februar 2015 Externe Evaluation Primarschule Beromünster Februar 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Primarschule Stallikon

Primarschule Stallikon Kanton Zürich Bildungsdirektion Primarschule Stallikon Evaluationsbericht, Schuljahr /6 /9 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht auf die Qualität ihrer Bildungsarbeit.

Mehr

Kurzfassung Evaluationsbericht Juli 2014

Kurzfassung Evaluationsbericht Juli 2014 Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht Juli 1 Schule Brütten 1 Schule Brütten, Kurzfassung, Evaluation 1/1 Die externe Evaluation bietet der Schule

Mehr

Primarschule Wiesendangen-Bertschikon

Primarschule Wiesendangen-Bertschikon Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, September Primarschule Wiesendangen-Bertschikon Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht

Mehr

Externe Evaluation Primarschule Hildisrieden

Externe Evaluation Primarschule Hildisrieden Externe Evaluation Primarschule Hildisrieden November 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr