Evaluation des Verkehrsverhaltens in der Fußgängerzone und Kampagne zur gegenseitigen Rücksichtnahme im Verkehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evaluation des Verkehrsverhaltens in der Fußgängerzone und Kampagne zur gegenseitigen Rücksichtnahme im Verkehr"

Transkript

1 Evaluation des Verkehrsverhaltens in der Fußgängerzone und Kampagne zur gegenseitigen Rücksichtnahme im Verkehr Umwelt-, Verkehrs- und Planungsausschuss 14. Juni 2016 Dipl. Geogr. Elke Willhaus Planungsgemeinschaft Verkehr PGV-Alrutz GbR, Hannover Folie 1 Umwelt-, Verkehrs- und Planungsausschuss 14.Juni 2016

2 Themen Ausgangslage und Vorgehen Vorstellung ausgewählter Ergebnisse Radverkehrszählung Videobeobachtung Folgerungen und Empfehlungen Kampagne Öffentlichkeitsarbeit Beispiele aus anderen Städten Folie 2

3 Ausgangslage Überlagerung vielfältiger Nutzungsansprüche Fußverkehr Radverkehr Linienbusverkehr Lieferverkehr Motorisierter Individualverkehr Differenzen zwischen den verkehrlichen Regelungen und den städtebaulichen und straßenräumlichen Gegebenheiten erschweren die Nachvollziehbarkeit erhöhen das Konfliktpotenzial unter den Verkehrsteilnehmenden Kontroverse Diskussionen in der Öffentlichkeit Folie 3

4 Verkehrliche Zielsetzungen der Stadt Ausweitung des Fußgängerbereiches in der Innenstadt Einheitliche und für alle Verkehrsteilnehmer nachvollziehbare Regelungen Erhöhung der Verkehrssicherheit durch Förderung gegenseitiger Rücksichtnahme der Verkehrsteilnehmer Verbesserung der Erreichbarkeit der Innenstadt für den Radverkehr und Erhöhung der Durchlässigkeit für den Radverkehr durch eine weitergehende Freigabe des Fußgängerbereiches Stärkere Konzentration des Kfz-Verkehrs auf den tangierenden Hauptverkehrsstraßen Erhaltung der Erschließungsfunktion für Lieferverkehre und Anlieger. Folie 4

5 Arbeitsschritte Grundlagen Evaluierung Verkehrsverhalten Auswertung vorliegender Erhebungen (Masterarbeit I. Haidl 2014) Durchführen der Erhebungen (Zählungen, Verhaltensbeobachtungen) Auswertung der Daten und Ergebnisse Gemeinsame Begehung mit Vertretern der Polizei, Verbänden und Politik Ableitung von Handlungsempfehlungen Konzept zu einer öffentlichkeitswirksamen Kampagne zur Förderung gegenseitiger Rücksichtnahme Konzept Pressemitteilung Flyer Bericht und Ergebnispräsentation Folie 5

6 Verkehrszählung an 7 Standorten Freitag, den 26. Juni Uhr, Uhr (Halbmondstraße) 15:30-19:30 Uhr Samstag, den 27. Juni Uhr Erhebungsmerkmale Verkehrsteilnehmer Fahrtrichtung Genutzte Fläche Erfasste Radfahrende (RF) rund Folie 6

7 Ausgewählte Ergebnisse Radverkehrszählung (Freitag, 26. Juni 2015: 7-11 Uhr und Uhr) Goethestraße (Nord: rd. 900 RF, Süd: rd RF) Radverkehr mit über 65 % dominierende Verkehrsart auf der Fahrbahn (Busverkehr gut 27 %) Kaum Ausweichen auf Gehwege Hauptstraße (Nord: rd RF, Süd: rd RF) Radverkehr konzentriert sich auf mittleren Bereich Gute Akzeptanz der bisherigen Regelung Nürnberger Straße (rd RF)( Uhr) Bei nur vierstündiger Erfassung höchstes RV-Aufkommen Radverkehr im Mittelbereich Halbmondstraße Kammererstraße (rd RF bzw RF) Genutzte Verkehrsfläche Halbmondstraße 4,50 m Genutzte Verkehrsfläche Kammererstraße 3,50 m Radverkehrszunahme nach Beginn Sperrzeit FGZ Folie 7

8 Verkehrszählung - Vergleich der Achsen - südl. Querschnitt Folie 8

9 Videobeobachtung an 5 Standorten Freitag, den 26. Juni 2015 Vergleich zur Untersuchung 2014: Südl. Hauptstraße (höchstes Gesamtverkehrsaufkommen) Kammererstraße (höchstes Konfliktpotenzial) Neue Standorte: Goethestraße Nürnberger Straße Halbmondstraße/Universitätsstraße (Probleme beim Queren und Verflechten) Folie 9

10 Videobeobachtung - Auswertung Bewertung der Interaktionen zwischen den Verkehrsteilnehmenden unter Berücksichtigung von etwaigen Störeinflüssen wie z.b. Lieferverkehr. Differenzierung nach verschiedenen Schwerestufen. Reaktionsstufen (RS) zwischen Rad- und Fußverkehr: RS 1 - Kontrollierte Reaktion Es steht ausreichend Zeit zur Abstimmung zur Verfügung. RS 2 - Teilweise kontrollierte Reaktion Deutliche Reaktion zumindest eines der Verkehrsteilnehmer zur Konfliktvermeidung RS 3 - Unkontrollierte Reaktion Abrupte Verhaltensanpassung erforderlich um Berührung zu verhindern. RS 4 - Berührung Interaktionen zwischen Rad- und KFZ-Verkehr: NI Normale kontrollierte Interaktion B Behinderung KS Kritische Situation Folie 10

11 Übersicht Ergebnisse Videobeobachtung Abschnitt (Aufnahmezeit) Anzahl RF Anzahl Interaktionen Interaktionen RF/FG und RF/RF Interaktionen RF/Kfz RS 1 RS 2 RS 3 NI B KS Goethestraße (3h) Hauptstraße (3h) Halbmondstraße (3h) Kammererstraße (3h) Nürnberger Straße (2h) * Gesamt % der Radfahrenden ohne Interaktion Reaktionsstufe 4 kam nicht vor Folie 11 * Sondersituation durch Einsatzfahrzeug Polizei

12 Überblick Goethestraße Zunahme Radverkehr im Tagesverlauf auf vergleichsweise geringem Niveau (Spitzenstunde 220 RF) Vor Sperrzeit der FGZ etwa 50 % des Radverkehrs der Hauptstraße Auch abends weniger RV als in der Hauptstraße Gute Akzeptanz der Fahrbahnführung trotz sehr starkem Busverkehr Behinderungen überwiegend mit Lieferverkehr bei zeitgleichem Busverkehr (deutliche Ausweichmanöver oder Geschwindigkeitsreduktion der RF). Die Goethestraße ist nicht die Idealroute für den Radverkehr. Sie trägt aber zur Entlastung der Hauptstraße in Zeiten hoher FG-Nutzung bei. Folie 12

13 Überblick Hauptstraße Höchste Nutzung morgens vor Beginn Sperrzeit (Spitzenstunde 380 RF) Gute Akzeptanz der Sperrzeit -> deutliche Abnahme Radverkehr, viele RF schieben Nach Ende der Sperrzeit wieder Zunahme auf geringem Niveau (vermutlich wegen hoher FG-Nutzung in den frühen Abendstunden) Die straßenräumliche Gliederung funktioniert: Fast alle RF fahren in der mittigen Fahrgasse. Die Interaktionen zw. RF und FG verlaufen bis auf wenige Ausnahmen kontrolliert und angepasst. Anpassungen wurden ganz überwiegend vom RF durchgeführt. Einige Behinderungen der RF durch Lieferverkehr. Die Hauptstraße dient sowohl als Durchfahrachse als auch dem Erschließungsradverkehr. Zur Sperrzeit Verlagerungen auf die parallelen Achsen. Folie 13

14 Überblick Nord-Süd-Achse Die Nord-Süd-Achse wird zur Sperrzeit der Hauptstraße besonders stark genutzt Spitzenstunde Kammererstraße 590 RF Auch im frühen Abend noch stärkere Nutzung als auf der Hauptstraße. Durch Möblierung Einengung der Fahrgasse für FG, RF und Lieferverkehr Trotz der Stärke des nicht motorisierten Verkehrs (nach Regelwerken bei der Breite nicht mehr verträglich) angepasstes Verhalten von RF/FG mit fast durchgängig konfliktfreien Interaktionen. Die (zahlenmäßig) wenigen Lieferverkehre führen zu tlw. deutlichen Behinderungen des Radverkehrs. Interaktionen mit stärkeren Reaktionen ereignete sich auch in Kreuzungsbereichen Die Nord-Süd-Achse fungiert trotz der z.t. beengten Verhältnisse sowohl als Entlastung der FGZ als auch als eigenständige Verbindung. Folie 14

15 Überblick Nürnberger Straße In der Nürnberger Straße konzentrieren sich die Radverkehre verschiedener Achsen. Spitzenstunde 620 RF am Nachmittag Zum Abend hin keine deutliche Abnahme wie auf den anderen Untersuchungsstrecken. Radverkehr fast ausschließlich im mittleren Bereich. Interaktionen zw. Radverkehr und FG bzw. Kfz liefen konfliktfrei ab. Die Nürnberger Straße ist in der südlichen Innenstadt die zentrale Achse für den Radverkehr mit Bündelungswirkung. Das Miteinander zw. RF und FG funktioniert trotz hohem Radverkehrsaufkommen. Folie 15

16 Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse Fußgänger sind in einem Fußgängerbereich die maßgebliche Verkehrsart, nach denen sich der Fahrverkehr zu richten hat. Das Miteinander von Fuß- und Radverkehr funktioniert in diesem Sinne ganz überwiegend gut. Einzelne, weniger rücksichtsvolle RF sind vermutlich auch durch eine Sperrung nicht von der Nutzung abzuhalten. Die Voraussetzungen für ein verträgliches Miteinander sind in der Hauptstraße gut: Breiter relativ homogener Querschnitt ohne Einbauten Breiter mittlerer Bereich. Die aufenthaltsorientierten Seitenräume bleiben vom Fahrverkehr weitgehend frei. Bei starker Nutzung der Hauptstraße durch FG bestehen für RF, die zügiger voran kommen möchten, Alternativen. Folie 16

17 Empfehlung Hauptstraße Die Hauptstraße sollte versuchsweise (zunächst 1 Jahr) ganztägig für den Radverkehr frei gegeben werden. Dies wurde am 15. Oktober 2015 bei einem Vor-Ort-Termin mit Zustimmung der Vertreter des Seniorenbeirates und der Behindertenverbandes empfohlen. Der Versuch sollte mit einer öffentlichkeitswirksamen Kampagne zur gegenseitigen Rücksichtnahme und einer Evaluation (Vorher-Nachher- Vergleich) begleitet werden. Mögliche Kampagnenelemente: Presse, Flyer, Logo und Slogan für die Aktion, Banner, Aufkleber an geeigneten Stellen, Zielgruppenansprache (Erstsemester). Alternativen sollen zur Entlastung der FGZ und zur Verteilung der Radverkehrsströme in den Spitzenzeiten für den Radverkehr attraktiviert und offensiv beworben werden (Beispiele: Zeil in Frankfurt, City-Radring in Hannover). Folie 17

18 Empfehlung Nord-Süd-Achse Nutzungsüberlagerungen: Radverkehr, Fußverkehr, Lieferverkehr, Anlieger, Geschäftsauslagen, Gastronomie) behinderungsfreies zügiges Durchfahren kann nicht gewährleistet werden hohes Nutzungspotenzial durch Lage im Netz stärkere Reglementierung und Überwachung des Lieferverkehrs ist notwendig Aktivierung von Flächenreserven durch Überprüfung der Möblierung in Absprache mit den Anliegern Umgestaltung des Knoten Halbmondstraße/ Universitätsstraße (FGZ) Knoten Kammererstraße/Friedrichstraße bevorrechtigen, sofern die Radverkehrsströme im Zuge Friedrichstraße deutlich unter denen in Nord- Südrichtung liegen Die Ausweisung als FGZ ist zu prüfen Entweder zeitlich parallel zur Öffnung der Hauptstraße für den RV oder nach Abschluss der Versuchsphase Folie 18

19 Empfehlung Goethestraße Die Goethestraße kann als zügig befahrbare Achse für den Durchgangsradverkehr aufgewertet werden, sodass sie trotz leichter Umwegigkeit verstärkt angenommen wird. Folgende Attraktivierungsmaßnahmen werden empfohlen: Neuordnung des Lieferverkehrs mit Einrichtung von Lieferzonen unter Einbeziehung der heutigen Parkbuchten Reduzierung Busverkehr (ergibt sich durch die Umsetzung des ÖPNV- Konzeptes) Führung im Bereich Bahnhofsvorplatz für RV verbessern (Handlungsspielräume prüfen, die sich aus dem neuen ÖPNV-Konzept ergeben) Anbindung Henkestraße für RV attraktivieren Folie 19

20 Öffentlichkeitswirksame Kampagne Ziele: Verbesserung der Kenntnis der Regelungen Förderung der gegenseitigen Rücksichtnahme der Verkehrsteilnehmer untereinander generell sowie speziell zwischen Fuß- und Radverkehr Längerfristige Verhaltensänderungen Transparenz Folie 20

21 Öffentlichkeitswirksame Kampagne Bausteine der Kampagne Flyer Pressemitteilungen Optionale Bausteine: Kennzeichnung der drei Alternativen (Bodenmarkierung) Banner und temporäre Bodenmarkierungen zu bestimmten Zeiten (Semesterbeginn) Hosentascheninfo, App Aktionstage mit Senioren, Kindern, Behinderten mit positiver Ansprache bei rücksichtsvollem Verhalten und Aufklärung bei fehlender Rücksichtnahme 1-2 öffentliche Veranstaltungen für Zwischenbilanz Dauerhafte Ansprechpartner/in für Rückmeldemöglichkeit Presseserie Erfahrungsbericht aus Sicht Logo und Slogan Folie 21

22 Beispiele anderer Städte - Aschaffenburg Versuchsweise Öffnung der FGZ mit Begleitung durch eine Kampagne zur gegenseitigen Rücksichtnahme. Die Aktion erreichte eine TOP-Platzierung beim bundesweiten Wettbewerb Best for Bike Folie 22

23 PGV Stadt Erlangen Radverkehr in der Fußgängerzone Beispiel anderer Städte Frankfurt/Main (Zeil) Zentrale Geschäftsstraße mit hoher Nutzung: ganztägig Radverkehr frei Ausweisung einer Umfahrungstrecke mit Fahrradstraßen Folie 23

24 PGV Stadt Erlangen Radverkehr in der Fußgängerzone Beispiel anderer Städte Hannover City-Radring Zentrale Geschäftsstraße mit hoher Nutzung: Radverkehr zeitlich befristet frei Ausweisung einer Umfahrungstrecke Folie 24

25 Vielen Dank für Ihr Interesse! Elke Willhaus Planungsgemeinschaft Verkehr - PGV-Alrutz GbR Adelheidstraße 9b Hannover Tel.: 0511 / Willhaus@pgv-hannover.de Folie 25

26 Zusätzliche Folien Folie 26

27 Erster Umsetzungsschritt (2013) Stärkere Bündelung des Radverkehrs parallel zur Fußgängerzone durch Ausweisung der östlichen Nord-Süd-Achse als gemeinsamer Geh- und Radweg. Folie 27

28 Verkehrszählungen Ergebnisse werktags Insg Verkehrsteilnehmende erfasst (ohne Fußgänger) Dominanz Radverkehr in Nord-Süd-Achse Zahlenmäßig nur geringer Kfz-Verkehr Fußgänger schiebend RV fahrender RV Busverkehr Kfz Gesamt Anteil abs. Anzahl Goethestraße (nördlich vom Bahnhof) (7-11 und 15:30-19:30 Uhr) Goethestraße (südlich vom Bahnhof) (7-11 und 15:30-19:30 Uhr) Hauptstraße (nördlich vom Bahnhof) (7-11 und 15:30-19:30 Uhr) Hauptstraße (südlich vom Bahnhof) (7-11 und 15:30-19:30 Uhr) Halbmondstraße (10-14 Uhr) Zählung aus dem Video steht noch aus Kammererstraße (7-11 und 15:30-19:30 Uhr) Nürnberger Straße (15:30-19:30 Uhr) Anteil 1,1% 2,0% 15,7% 17,8% 3,1% 1,1% 3,4% abs. Anzahl Anteil 66,2% 65,2% 78,0% 77,8% 95,4% 97,6% 95,8% abs. Anzahl Anteil 21,8% 27,4% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% abs. Anzahl Anteil 10,9% 5,4% 6,3% 4,3% 1,4% 1,3% 0,7% abs. Anzahl Anteil 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% abs. Anzahl Folie 28

29 Verkehrszählung - Goethestraße (südl. vom Bahnhof) (7-11 und 15:30-19:30 Uhr) Insg Verkehrsteilnehmende Radfahrende: ,2 % schiebende Radfahrende: 40 1,5 % Busverkehr: ,4 % MIV: 106 5,4 % Radverkehr nutzt fast vollständig den Bereich 2 Nördlich des Bahnhofs vergleichbare Ergebnisse Folie 29

30 Verkehrszählung - Goethestraße (südl. vom Bahnhof) Folie 30

31 Verkehrszählung - Hauptstraße (südl. vom Bahnhof) (7-11 und 15:30-19:30 Uhr) Insg Verkehrsteilnehmende Radfahrende: ,7 % schiebende Radfahrende: ,8 % MIV: 91 4,5 % Radverkehr nutzt ganz überwiegend den mittleren Bereich 2 (ca. 97 %) Im nördlichen Bereich vergleichbare Ergebnisse Foto: I. Haidl Folie 31

32 Verkehrszählung - Hauptstraße (südl. vom Bahnhof) Folie 32

33 Verkehrszählung - Halbmondstraße (10-14 Uhr) Insg Verkehrsteilnehmer Radfahrende: ,4 % schiebende Radfahrende: 58 3,1 % MIV: 27 1,4 % Fahrgasse Bereich 2: 4,50 m Radverkehr nutzt fast vollständig den Bereich 2 Folie 33

34 Verkehrszählung - Kammererstraße (7-11 und 15:30-19:30 Uhr) Insg Verkehrsteilnehmer Radfahrende: ,6 % schiebende Radfahrende: 29 1,1 % MIV: 35 1,3 % Fahrgasse Bereich 2: 3,50 m Folie 34

35 Verkehrszählung - Kammererstraße Folie 35

36 Verkehrszählung - Nürnberger Straße (15:30-19:30 Uhr) Höhe des Einganges der Arcaden Insg Verkehrsteilnehmer Radfahrende: ,8 % schiebende Radfahrende: 83 3,4 % MIV: 18 0,7 % Folie 36

37 Videobeobachtung - Goethestraße (südl. vom Bahnhof) Insg. wurden 489 RF erfasst Davon 224 RF mit Interaktionen 8 Interaktionen zw. RF/FG 216 Interaktionen zw. RF/Kfz Nur eine stärkere Reaktion (RS 2) zw. RF und FG In 26 % der Fälle kam es zu leichten Behinderungen zw. RF und Kfz In 5 Fällen kam es zu kritischen Situationen (3 %) zwischen RF und Kfz Folie 37

38 Videobeobachtung - Hauptstraße (südl. vom Bahnhof) Insg. wurden 265 RF erfasst Davon 143 RF mit Interaktion 128 Interaktionen zw. RF/FG und FG/FG 15 Interaktionen zw. RF/Kfz 95 % der Interaktionen zw. RF/FG störungsfrei! Bei 6 Interaktionen innerhalb der Sperrzeit zw. RF und FG kam es zu stärkeren Reaktionen (RS 2) (ca. 5) 11 Behinderung des RF bei Interaktion mit Kfz eine kritische Situation zw. RF/Kfz Folie 38

39 Videobeobachtung - Halbmondstraße/ Universitätsstraße Insg. wurden 564 RF erfasst Davon 225 RF mit Interaktion 177 Interaktionen zw. RF/FG und FG/FG 48 Interaktionen zw. RF/Kfz 87 % der Interaktionen verliefen störungsfrei Die Mehrzahl der Interaktionen mit stärkeren Reaktionen (RS 2 und RS 3) ereignete sich im Kreuzungsbereich (8 %), 12 Behinderung des RF bei Interaktion mit Kfz (25 %) Folie 39

40 Videobeobachtung - Kammererstraße Insg. wurden RF erfasst Davon 308 RF mit Interaktion 290 Interaktionen zwischen RF/FG und RF/RF 18 Interaktionen zw. RF/Kfz 96 % der Interaktionen ohne Probleme mit angemessenen Verhalten sowohl zw. RF/FG als auch zw. RF/RF Bei jeweils 6 Interaktionen (RF/FG und FG/FG) kam es zu stärkeren Reaktionen (RS 2) (ca. 4 %) Jede Interaktion zw. RF/Kfz führte zu einer Behinderungen (17x) oder zu einer kritischen Situation (1x) Folie 40

41 Videobeobachtung - Nürnberger Straße Insg. wurden 907 RF erfasst Davon 420 RF mit Interaktionen 404 Interaktionen zw. RF/FG und FG/FG 16 Interaktionen zw. RF/Kfz Ca. 95 % aller Interaktionen verlaufen mit kontrollierter, normaler Reaktion Vereinzelt kam es zu stärkeren Reaktionen (ca. 3 %) zwischen RF und FG Folie 41

Freigabe von Einbahnstraßen für den gegenläufigen Radverkehr in Erlangen

Freigabe von Einbahnstraßen für den gegenläufigen Radverkehr in Erlangen Freigabe von Einbahnstraßen für den gegenläufigen Radverkehr in Erlangen Umwelt-, Verkehrs- und Planungsausschuss am 09. Dezember 2014 Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr PGV-Alrutz,

Mehr

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße Dr.-Ing. Matthias Kölle Dr.-Ing. Christoph Hessel Beitrag zum 14. VEP-Forum am 25.07.2017 in Erlangen 1 Meilenstein F Motorisierter

Mehr

Meilenstein F) VEP Erlangen

Meilenstein F) VEP Erlangen Meilenstein F) VEP Erlangen Uwe Mühlhäusser Meilenstein F) VEP Erlangen Einführung Meilenstein F) Themenfelder motorisierter Individualverkehr (MIV) & ruhender Verkehr Diskussion in Arbeitsgruppen 2 Meilensteinprozess

Mehr

BUVKO Fuß- und Radverkehr auf gemeinsamen Flächen. Ist das Miteinander notwendig und wenn ja kann es gelingen? Dipl.-Geogr.

BUVKO Fuß- und Radverkehr auf gemeinsamen Flächen. Ist das Miteinander notwendig und wenn ja kann es gelingen? Dipl.-Geogr. BUVKO 2017 Fuß- und Radverkehr auf gemeinsamen Flächen Ist das Miteinander notwendig und wenn ja kann es gelingen? SA 8 Fuß und Rad: Soziales Miteinander oder trennen? 21. BUVKO Wuppertal 11.03.2017 AB

Mehr

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Mischung von Fußgänger- und Radverkehr 1. Status quo 2. Ausblick Mischung von Fußgänger- und Radverkehr 1. Status quo 2. Ausblick Veröffentlichungen zur Mischung

Mehr

BETEILIGUNGSVERFAHREN EPPENDORFER MARKTPLATZ Werkstatt II. Freitag, 24. November 2017 Großer Saal der Bezirksversammlung Nord, Robert-Koch-Straße 17

BETEILIGUNGSVERFAHREN EPPENDORFER MARKTPLATZ Werkstatt II. Freitag, 24. November 2017 Großer Saal der Bezirksversammlung Nord, Robert-Koch-Straße 17 BETEILIGUNGSVERFAHREN EPPENDORFER MARKTPLATZ Werkstatt II Freitag, 24. November 2017 Großer Saal der Bezirksversammlung Nord, Robert-Koch-Straße 17 Rahmenbedingungen des Beteiligungsverfahrens 2 Rahmenbedingungen

Mehr

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege am in Essen

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege am in Essen Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege am 16.09.2016 in Essen Straßenverkehrsrechtliche Fragestellungen zu Radschnellwegen Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr PGV-Alrutz, Hannover

Mehr

Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr

Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr, Hannover (PGV) Große Barlinge 72a 30171 Hannover Tel.: 05 11

Mehr

Städtebauförderung: Innenstadtkonzept Bestandsanalyse Verkehr

Städtebauförderung: Innenstadtkonzept Bestandsanalyse Verkehr Städtebauförderung: Innenstadtkonzept Bestandsanalyse Verkehr Bau- und Planungsausschuss 02.12.2015 Dipl.-Ing. Jens Rümenapp Gertz Gutsche Rümenapp GbR, Hamburg/Berlin Gliederung Verkehrskonzept Ergebnisse

Mehr

Große Kreisstadt Herrenberg Rahmenplan Herrenberg Süd Erschließung Kreuzen und Zwerchweg

Große Kreisstadt Herrenberg Rahmenplan Herrenberg Süd Erschließung Kreuzen und Zwerchweg Beratende Ingenieure VBI für Verkehrs- und Straßenwesen Rahmenplan Herrenberg Süd Erschließung Kreuzen und Zwerchweg Folienzusammenstellung Stand: 26. März 2015 Dipl.-Ing. Ulrich Noßwitz, Prokurist, Leiter

Mehr

StVO-Novelle Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs. pööös Präsentationsthema

StVO-Novelle Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs. pööös Präsentationsthema StVO-Novelle 2009 Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs pööös Präsentationsthema 1 Ziele der Änderungen zum Radverkehr Berücksichtigung der Erfahrungen mit der Radfahrer-Novelle von 1997

Mehr

Einrichtung von Fahrradstraßen in Bremen

Einrichtung von Fahrradstraßen in Bremen in Bremen An der Gete Eignung als Fahrradstraße? FA Verkehr / Beirat Schwachhausen - Sitzung am 23.11.2015 1 Bremer Leitlinien für die Gestaltung von Fahrradstraßen Anforderungsprofil Fahrradstraße (Auszüge

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Boizenburg/Elbe 2030

Verkehrsentwicklungsplan Boizenburg/Elbe 2030 Verkehrsentwicklungsplan Boizenburg/Elbe 2030 Überarbeitung Konzept Februar 2017 Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de

Mehr

Verkehrliche Wirksamkeit

Verkehrliche Wirksamkeit Verkehrliche Wirksamkeit Einfluss auf gefahrene Streckenkilometer durch Kfz Gewährleistung der Erreichbarkeit innerstädtischer Ziele/Parkierungsanlagen (Für den MIV) Synergien mit dem ÖPNV, Fußund Radverkehr

Mehr

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes Leitziel: Der VEP dient der Stärkung Bambergs als (über-)regional bedeutsamer Wirtschafts-, Einkaufs-, Bildungs- und Kulturstandort mit hoher Lebensqualität sowie einer stadtverträglichen Gestaltung von

Mehr

WOHNGEBIET OBERER SÄUTERICH IN DURLACH-AUE - VERKEHRSUNTERSUCHUNG ERGEBNISVORSTELLUNG

WOHNGEBIET OBERER SÄUTERICH IN DURLACH-AUE - VERKEHRSUNTERSUCHUNG ERGEBNISVORSTELLUNG WOHNGEBIET OBERER SÄUTERICH IN DURLACH-AUE - VERKEHRSUNTERSUCHUNG ERGEBNISVORSTELLUNG consult.ptvgroup.com DIPL.-ING. MANUEL HITSCHERICH 26.11.2018 Übersichtsplan Übersicht Seite 2 Untersuchungsschritte

Mehr

Fahrradstraße Harvestehuder Weg Evaluation und Maßnahmen zur Verbesserung

Fahrradstraße Harvestehuder Weg Evaluation und Maßnahmen zur Verbesserung Fahrradstraße Harvestehuder Weg Evaluation und Maßnahmen zur Verbesserung Informationsveranstaltung am 02.10.2015 in der Hochschule Fresenius Hamburg Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation 1. Rückblick

Mehr

13. Defizite und Handlungsfelder

13. Defizite und Handlungsfelder 13. Defizite und Handlungsfelder Anl.13-1ff Aus den Bearbeitungsschritten Verkehrsanalyse, Aufstellung des Netzmodells und Verkehrsprognose können folgende Defizite und Handlungsfelder genannt werden,

Mehr

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand 09. März 2010 1 Ziele Ziele Verbesserte Angebote für Radverkehr sowohl für den weiträumigen Freizeitverkehr (Bahnhof Nord Maisinger

Mehr

Richthofenstraße (Nord)

Richthofenstraße (Nord) Integration der Teilverkehrspläne Teil III: Seite 31 / 55 Richthofenstraße (Nord) Richthofenstraße (Nord) Hauptsammelstraße MIV: Durchgangsverkehr, Binnenverkehr, Anlieger ÖPNV: 1 Linie Mastbrook R+F:

Mehr

Stadt Friedrichshafen

Stadt Friedrichshafen Technischer Ausschuss 07. November 2017 Dipl.-Ing. Ulrich Noßwitz Dipl.-Ing. Robert Wenzel 1 Themen 1. Vorbemerkungen 2. Prognose 2030 3. Szenarienbetrachtung 4. Abstimmung auf weitere Gutachten 5. Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße

Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße Herzlich Willkommen vom Schillerteich bis zur Saarstraße Bürgerversammlung 13.10.2015 18:00 21:00 Uhr Alvar-Aalto-Kulturhaus Hörsaal 1-4 1 Diese Veranstaltung heute, weil der Planungsstand so weit ist,

Mehr

Planungs-Werkstatt I

Planungs-Werkstatt I BETEILIGUNGSVERFAHREN EPPENDORFER MARKTPLATZ Planungs-Werkstatt I Freitag, 15. September 2017 Großer Saal der Bezirksversammlung Nord, Robert-Koch-Straße 17 BEGRÜßUNG 01 RAHMENBEDINGUNGEN DES BETEILIGUNGSVERFAHRENS

Mehr

Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt. Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017

Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt. Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017 Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017 gefördert von: 18:00 01 02 Beginn Begrüßung Thematischer Einstieg Dr. Alexander Berger/ Prof. Dr.

Mehr

Empfehlungen für einen sicheren und attraktiven Fußgängerverkehr

Empfehlungen für einen sicheren und attraktiven Fußgängerverkehr Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr, Hannover (PGV) Große Barlinge 72a 30171 Hannover Tel.: 05 11 / 80 80 37 Fax: 05 11 / 80 46 37 Email: pgv@pgv-hannover.de www.pgv-hannover.de Folie

Mehr

VEP / Mobilitätskonzept 2030

VEP / Mobilitätskonzept 2030 2030 Sitzung der Projektgruppe am 04. Mai 2015 1 Tagesordnung 1. Stand der Bearbeitung / Besprechungsergebnisse / Ergebnisse Klausursitzung Gemeinderat 2. Geplante weitere Terminkette / Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung Verkehrskonzept Ketsch 25. Februar 2016 Ingenieurbüro für Verkehrswesen Koehler und Leutwein GmbH & Co.KG Greschbachstraße 12 76229 Karlsruhe Tel.: 0721/962600 Mail: mail@koehler-leutwein.de

Mehr

Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt. Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017

Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt. Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017 Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017 gefördert von: 18:00 01 02 Beginn Begrüßung Thematischer Einstieg Dr. Alexander Berger/ Prof. Dr.

Mehr

Verkehrsberuhigung des Gebietes Behlertstraße, Eisenhartstraße, Hebbelstraße, Bertha-von- Suttner-Straße

Verkehrsberuhigung des Gebietes Behlertstraße, Eisenhartstraße, Hebbelstraße, Bertha-von- Suttner-Straße Verkehrsberuhigung des Gebietes Behlertstraße, Eisenhartstraße, Hebbelstraße, Bertha-von- Suttner-Straße 1 Ausgangslage vor Neuordnung Fr.-Ebert-Straße und Änderung Verkehrsführung Behlertstraße Friedrich-Ebert-Straße

Mehr

Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit

Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit Marcel Schreiber Referent Verkehrsinfrastruktur VSVI NRW Seminar Stadtstraßen und Ortsdurchfahrten Bergisch Gladbach,

Mehr

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg. Gestaltungsmöglichkeiten bei der Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg. Gestaltungsmöglichkeiten bei der Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg Gestaltungsmöglichkeiten bei der Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen Fachseminar Fußgängerfreundlich über die Straße 13. Juni 2018 Dipl.-Ing. Wolfgang

Mehr

VEP Erlangen - Meilenstein F2 Fuß- und Radverkehr

VEP Erlangen - Meilenstein F2 Fuß- und Radverkehr VEP Erlangen - Meilenstein F2 Fuß- und Radverkehr Beitrag zur 17. Sitzung des Forum VEP Erlangen am 25. April 2018 1 Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr PGV- Alrutz Hannover 1 Gliederung snetz

Mehr

Städtische Verkehrssicherheit Beispiele für erfolgreiche Konzepte

Städtische Verkehrssicherheit Beispiele für erfolgreiche Konzepte Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier Städtische Verkehrssicherheit Beispiele für erfolgreiche Konzepte 5. Deutsch Russische Verkehrssicherheits Konferenz vom 21. 22. Juni 2010 in Irkutsk Technische Universität

Mehr

Maßnahmen für ein Parkraumkonzept Innenstadt

Maßnahmen für ein Parkraumkonzept Innenstadt Maßnahmen für ein Parkraumkonzept Innenstadt Dr.-Ing. Matthias Kölle Dr.-Ing. Christoph Hessel Beitrag zur 14. Sitzung Forum VEP 25.07.2017 in Erlangen 1 Gliederung TOP 1 TOP 2 TOP 3 Ziele des Parkraumkonzepts

Mehr

Kolloquium ERA. Verträglichkeit von Fuß und Radverkehr. Kolloquium Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA am 6. Dezember 2010 in Köln

Kolloquium ERA. Verträglichkeit von Fuß und Radverkehr. Kolloquium Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA am 6. Dezember 2010 in Köln Verträglichkeit von Fuß und Radverkehr Kolloquium ERA 6. Dezember 2010 in Köln Verträglichkeit von Fuß- und Radverkehr (1) Vorbemerkung Verkehrssicherheit in Städten (2) Sicherheitsdefizite der Fußgänger-/Radverkehrsbegegnung

Mehr

5. Detmolder Verkehrstag Leitthema Radverkehr aktuelle Themen

5. Detmolder Verkehrstag Leitthema Radverkehr aktuelle Themen 5. Detmolder Verkehrstag Leitthema Radverkehr aktuelle Themen Radverkehrsplanung auf Grundlage von ERA 2010 und neuer StVO Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr PGV-Alrutz, Hannover Folie

Mehr

Verkehrs und Gestaltungskonzept für die Wolfurter Straßen

Verkehrs und Gestaltungskonzept für die Wolfurter Straßen Verkehrs und Gestaltungskonzept für die Wolfurter Straßen 3. Bürgerveranstaltung 08. Oktober 2013 Cubus Wolfurt 1 Inhalt Rückblick Netzgliederung NEU Gestaltungsgrundsätze Wohnstraßen ( Spielstraßen )

Mehr

OST-WEST-ACHSE KÖLN. Verkehrsplanung & Freiraumgestaltung

OST-WEST-ACHSE KÖLN. Verkehrsplanung & Freiraumgestaltung OST-WEST-ACHSE KÖLN Verkehrsplanung & Freiraumgestaltung Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH Frankfurt/Main BSV Büro für Stadt- und Verkehrsplanung Dr.-Ing. Reinhold Baier GmbH Aachen WES GmbH LandschaftsArchitektur

Mehr

Klimaschutzteilkonzept Radverkehr. Ordnungs- und Umweltausschuss

Klimaschutzteilkonzept Radverkehr. Ordnungs- und Umweltausschuss Klimaschutzteilkonzept Radverkehr Ordnungs- und Umweltausschuss Steinhagen, 15.02.2018 Inhalte Ausgangslage Netzplanung Bestandsanalyse Maßnahmen Radwege Flankierende Maßnahmen Umsetzungsfahrplan Ausgangslage

Mehr

Die Radverkehrsförderung der Stadt Karlsruhe

Die Radverkehrsförderung der Stadt Karlsruhe Die Radverkehrsförderung der Stadt Karlsruhe Fahrradkommunalkonferenz am 10.11.2010 in Karlsruhe 1 Auf dem Weg zur fahrradfreundlichen Kommune Inhalt: - Ziele der Karlsruher Radverkehrspolitik - ADAC-Mobilitätstest

Mehr

Radroute Innenstadt - Universität. Abschnitt H.-H.-Meier-Allee

Radroute Innenstadt - Universität. Abschnitt H.-H.-Meier-Allee Radroute Innenstadt - Universität Abschnitt H.-H.-Meier-Allee Beiratssondersitzung 20. Februar 2014 Dipl.-Ing. Bianca Droß Gliederung Derzeitige Situation Zielsetzung Bisherige Schritte Varianten Schutzstreifen

Mehr

Kernthesen zum Radverkehr in der Kölner Innenstadt Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

Kernthesen zum Radverkehr in der Kölner Innenstadt Wo stehen wir, wo wollen wir hin? Kernthesen zum Radverkehr in der Kölner Innenstadt Wo stehen wir, wo wollen wir hin? Peter Gwiasda, Planungsbüro VIA eg, Köln Schöne neue Radverkehrswelt - auch in Köln? Ausgangslage und Anforderungen:

Mehr

Viele Wege führen in die City Mobilität in der Düsseldorfer Innenstadt

Viele Wege führen in die City Mobilität in der Düsseldorfer Innenstadt Viele Wege führen in die City Mobilität in der Düsseldorfer Innenstadt aus der Perspektive von Passanten, Unternehmern & Lieferanten Dr. Ulrich Biedendorf, Sven Schulte, Thomas Vieten IHK Düsseldorf, 22.

Mehr

Gruppe Forumsmitglieder 1. Forum Verkehrsentwicklungsplan Erlangen Dokumentation der 15. Sitzung am 21. November 2017

Gruppe Forumsmitglieder 1. Forum Verkehrsentwicklungsplan Erlangen Dokumentation der 15. Sitzung am 21. November 2017 Forum Verkehrsentwicklungsplan Erlangen Dokumentation der 15. Sitzung am 21. November 2017 Gruppe Forumsmitglieder 1 - Anlage 3: Gruppenarbeit und Meinungsbild zum Meilenstein 1. Wie beurteilen Sie die

Mehr

Mobilitätskonzept 2025

Mobilitätskonzept 2025 Mobilitätskonzept Zukunftskonferenz 2025 Lokale Agenda 21 Trier 14. Oktober 2011 Folie 1 17.03.2005: Beschluss des Stadtrats für ein verkehrsträgerübergreifendes Mobilitätskonzept als ganzheitlich konzipierter

Mehr

Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr

Arbeitsforum Verkehrsplanung und Mobilität Zielgruppenanalyse zum Radverkehr Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr Elisabeth Zorn, Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Abteilung Verkehrsplanung 2. Münchner Frauenkonferenz,

Mehr

Radwegenetz Syke. 6. S e m e s t e r B a u i n g e n i e u r w e s e n B. S c.

Radwegenetz Syke. 6. S e m e s t e r B a u i n g e n i e u r w e s e n B. S c. Radwegenetz Syke 6. S e m e s t e r B a u i n g e n i e u r w e s e n B. S c. S t ä d t e b a u u n d Ve r ke h rs p l a n u n g ( S T V E ) B e t z, G l a s e r, Ke ß l e r, Kr y s m a n s k i, We i n

Mehr

Einwohnerversammlung am

Einwohnerversammlung am Einwohnerversammlung am 14.05.2014 GRUND FÜR ÄNDERUNGEN BVerwG v. 18.11.2010-3 C 42.09 Leitsatz: Eine Radwegebenutzungspflicht darf nur angeordnet werden, wenn aufgrund der besonderen örtlichen Verhältnisse

Mehr

DVR-Presseseminar Verkehrsraum der Zukunft

DVR-Presseseminar Verkehrsraum der Zukunft DVR-Presseseminar am 08./09.11.2012 in Rodgau DVR-Presseseminar Verkehrsraum der Zukunft am 08./09. November 2012 in Rodgau Brauchen wir überhaupt noch Radwege? Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft

Mehr

Autobahneckverbindung A 281 BA 2/2

Autobahneckverbindung A 281 BA 2/2 Autobahneckverbindung A 281 BA 2/2 Überblick Bauablauf 1 Allgemeine Information zum Bauablauf - Projekttermine Die Bauzeit für die Maßnahme wird auf 4 Jahre abgeschätzt. Der Eingriff in die vorhandenen

Mehr

Präsentation der Ziele 20. Januar 2017

Präsentation der Ziele 20. Januar 2017 Präsentation der Ziele 20. Januar 2017 Was ist der Radentscheid Bamberg? Bürgerbegehren/ Bürgerentscheid als direkte demokratische Beteiligung und Einsatz für mehr Radverkehrssicherheit in Bamberg Radentscheid

Mehr

Masterplan Mobilität Stadt Salzgitter. Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing. Schubert

Masterplan Mobilität Stadt Salzgitter. Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing. Schubert Stadt Salzgitter Ablauf 1. Begrüßung 2. Ablauf und Zielsetzung der Veranstaltung 3. Lärmaktionsplan 4. Informationen zum Überblick zum Arbeitsstand Rückblick auf erste Bereichsveranstaltung 5. Vorstellung

Mehr

VEP Erlangen - Meilenstein F2 Fuß- und Radverkehr

VEP Erlangen - Meilenstein F2 Fuß- und Radverkehr VEP Erlangen - Meilenstein F2 Fuß- und Beitrag zur 15. Sitzung des Forum VEP Erlangen am 21. November 2017 Dipl.-Ing. Juliane Krause plan & rat Braunschweig 1 Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft

Mehr

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt Führungsformen des Radverkehrs Facharbeitskreis, 30. Juni 2014 Peter Gwiasda, Planungsbüro VIA eg, Köln 1 Inhalte Workshop 2: Führungsformen des Radverkehrs

Mehr

Nationaler Radverkehrskongress 2011

Nationaler Radverkehrskongress 2011 Nationaler Radverkehrskongress 2011 StVO, ERA und das BVerwG-Urteil zur Radwegebenutzungspflicht - Auswirkungen auf die Planung und die kommunale Praxis Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr

Mehr

1. Ausgangssituation. Der Verkehrsversuch begann im Mai 2007.

1. Ausgangssituation. Der Verkehrsversuch begann im Mai 2007. 1. Ausgangssituation Für den Radverkehr aus den Stadtteilen Daxlanden und Mühlburg ist die Rheinstraße mit der Fortsetzung in der Kaiserallee die schnellste Verbindung mit der Karlsruher Innenstadt. Diese

Mehr

CityMonitoring Zentrumsdurchfahrt

CityMonitoring Zentrumsdurchfahrt Stadt Bülach Tiefbau CityMonitoring Zentrumsdurchfahrt Verkehrstechnischer Bericht 25. Juni 2013 HOF Impressum Projektverfasser SWISSTRAFFIC AG Verkehrsingenieure Stampfenbachstrasse 57 8006 Zürich Versionsverzeichnis

Mehr

Landeskonferenz Radschnellverbindungen Qualitätsstandards und Musterlösungen für Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg

Landeskonferenz Radschnellverbindungen Qualitätsstandards und Musterlösungen für Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg Landeskonferenz Radschnellverbindungen Qualitätsstandards und Musterlösungen für Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg 29. Juni 2018 Dipl.-Geogr. Günter Bendias, brenner BERNARD ingenieure GmbH 1

Mehr

Fahrradfreundliches Lüdinghausen

Fahrradfreundliches Lüdinghausen Fahrradfreundliches Präsentation zur Bauausschuss-Sitzung der ADFC Ortsgruppe 15. Oktober 2013 Sitzungssaal Burg Fahrradfreundliches Präsentation zum Beitritt der Stadt zur AGFS Agenda Begrüßung Vorstellung

Mehr

Nutzungsansprüche an die Verkehrsfläche. Quelle: Skript Prof. Follmann, FH Darmstadt

Nutzungsansprüche an die Verkehrsfläche. Quelle: Skript Prof. Follmann, FH Darmstadt Nutzungsansprüche an die Verkehrsfläche Quelle: Skript Prof. Follmann, FH Darmstadt Folie 1 Allgemeines: Verkehrsberuhigung in Wohngebieten Bedürfnisse der Anwohner: angenehmes, ruhiges Wohnumfeld, hohe

Mehr

Region Hannover Bike and Ride 2.0

Region Hannover Bike and Ride 2.0 Region Hannover Bike and Ride 2.0 Vernetzungstreffen mit den Kommunen der Region Hannover Dipl.-Geogr. Sabrina Perlitius (PGV-Alrutz) Folie 1 Inhalte Projektziele Schwerpunktthemen Ideen- und Standortwettbewerb

Mehr

Machbarkeitsstudie für eine P+R-Anlage am Verteilerkreis Köln-Marienburg

Machbarkeitsstudie für eine P+R-Anlage am Verteilerkreis Köln-Marienburg Machbarkeitsstudie für eine P+R-Anlage am Verteilerkreis Köln-Marienburg Februar 2012 Folie 1 Themen: Potenzialanalyse: Wie stark wird die P+R Anlage genutzt? Musterlösungen für die Einzelstandorte: Welche

Mehr

Düsseldorf, März 2010

Düsseldorf, März 2010 1 Düsseldorf, März 2010 Moderationsverfahren Vorplanungsprozess Erarbeitung eines Zielkonzeptes Zustands- und Mängelanalyse Variantenentwicklung Moderationsprozess Moderationstermin Fraktionen Moderationstermin

Mehr

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße Bürgerversammlung I 07.02.2017 AGENDA 1 Aufgabenstellung 2 Analyse 3 Leitprinzipien 4 Städtebauliches Konzept 1 AUFGABENSTELLUNG 1 AUFGABENSTELLUNG

Mehr

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr Ziele Radverkehr: Für den Aufbau eines engmaschigen, differenzierten, sicheren, komfortablen und zügig zu befahrenen Netzes sind im Einzelnen folgende Maßnahmen notwendig: Vermeidung von unzureichenden

Mehr

Auftaktveranstaltung des BMVBS am

Auftaktveranstaltung des BMVBS am Auftaktveranstaltung des BMVBS am 29.09.2009 Mehr Qualität im Radverkehr Die neuen Standards der 46. StVO-Novelle Neue Handlungsspielräume für die Verkehrsplanung Bewertung aus Planersicht Planungsgemeinschaft

Mehr

Radverkehrsführung Hermann-Heinrich-Meier-Allee in Bremen

Radverkehrsführung Hermann-Heinrich-Meier-Allee in Bremen Radverkehrsführung Hermann-Heinrich-Meier-Allee in Bremen Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr PGV-Alrutz, Hannover Folie 1 Themen Zielsetzung der Planung Bestand Bewertung Radfahrstreifen-Schutzstreifen

Mehr

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen Punktuelle bauliche Maßnahmen + ggf. auch städtebauliche Verbesserung (wenn bei ausreichender Fläche und Leitungsfreiheit Begrünung möglich) + feste gut sichtbare Einbauten + Reduzierung der Geschwindigkeit

Mehr

Hemmingen-Westerfeld. Projektentwicklung Weetzener Landstraße/ Göttinger Landstraße

Hemmingen-Westerfeld. Projektentwicklung Weetzener Landstraße/ Göttinger Landstraße Hemmingen-Westerfeld Projektentwicklung Weetzener Landstraße/ Göttinger Landstraße 14.06.2018 Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de

Mehr

Preisverleihung Fahrradfreundlichster Arbeitgeber 2015

Preisverleihung Fahrradfreundlichster Arbeitgeber 2015 Preisverleihung Fahrradfreundlichster Arbeitgeber 2015 Wir stellen uns vor Planungsgemeinschaft Verkehr PGV Alrutz PGV Dargel-Hildebrandt GbR Folie 1 Planungsgemeinschaft Verkehr PGV Kurzportrait Wir werden

Mehr

VEP Erlangen - Meilenstein F2 Fuß- und Radverkehr

VEP Erlangen - Meilenstein F2 Fuß- und Radverkehr VEP Erlangen - Meilenstein F2 Fuß- und Radverkehr Beitrag zur 17. Sitzung des Forum VEP Erlangen am 25. April 2018 1 Quelle: plan & rat Dipl.-Ing. Juliane Krause plan & rat Braunschweig Dipl.-Ing. Dankmar

Mehr

Willkommen zur 2. Stadtteilwerkstatt. in Watenbüttel

Willkommen zur 2. Stadtteilwerkstatt. in Watenbüttel Willkommen zur 2. Stadtteilwerkstatt in Watenbüttel 12.09.2011 Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de Aufgabenstellung

Mehr

Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße

Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße Herzlich Willkommen Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße Bürgerversammlung 01. März 2016 18:00 20:00 Uhr Sitzungszimmer 5 1 Agenda 1. Begrüßung 2. Exkurs Führungsformen des Radverkehrs

Mehr

I - 10 RADFAHREN IN AUTOFREIEN ZONEN

I - 10 RADFAHREN IN AUTOFREIEN ZONEN Empfehlungen für Radverkehrsanlagen in Luxemburg Recommandations pour aménagements cyclables au Luxembourg I - 10 RADFAHREN IN AUTOFREIEN ZONEN In autofreien Bereichen sollte das Radfahren zugelassen werden,

Mehr

Wo stehen wir heute? Was wollen wir erreichen?

Wo stehen wir heute? Was wollen wir erreichen? Radverkehr in der Kölner Innenstadt Wo stehen wir heute? Was wollen wir erreichen? Peter Gwiasda, Planungsbüro VIA eg, Köln Schöne neue Radverkehrswelt - auch in Köln? Warum in der Kölner Innenstadt die

Mehr

VELOROUTE 13. GERTIGSTRAßE von Mühlenkamp bis Barmbeker Straße. Öffentliche Veranstaltung

VELOROUTE 13. GERTIGSTRAßE von Mühlenkamp bis Barmbeker Straße. Öffentliche Veranstaltung VELOROUTE 13 GERTIGSTRAßE von Mühlenkamp bis Barmbeker Straße Öffentliche Veranstaltung 27.11.2018 ABLAUF DER VERANSTALTUNG 19 21:30 UHR Begrüßung und Einstieg Erläuterungen zum Planungsanlass - Veloroutenausbau

Mehr

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs 1. Deutscher Fußverkehrskongress 15.09.2014 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Steinbrecher Gliederung der Präsentation Vorbemerkungen Regelwerke Anforderungen Verkehrssicherheit

Mehr

Führungsformen - Übersicht

Führungsformen - Übersicht R A D V E R K E H R A N I N N E R Ö R T L I C H E N H A U P T V E R K E H R S S T R A ß E N Führungsformen - Übersicht nach: Straßenverkehrsordnung, StVO (Stand 02/2009) und Empfehlungen für Radverkehrsanlagen,

Mehr

Kommunale Radverkehrspolitik Konzepte Strategien - Beispiele

Kommunale Radverkehrspolitik Konzepte Strategien - Beispiele Kommunale Radverkehrspolitik Konzepte Strategien - Beispiele Tagung am 16. Oktober 2014 in Nürnberg Konkurrenz im Straßenraum: Auto, Rad, Fußgänger Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr

Mehr

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Vorbemerkung Radschnellwege werden in der zukünftigen Nahmobilität eine strategisch wichtige Funktion hinsichtlich der Bündelung und Beschleunigung von bedeutenden

Mehr

KLIMAFREUNDLICHES MOBILITÄTSKONZEPT BAD DÜRKHEIM BESTANDSANALYSE UND LEITLINIEN

KLIMAFREUNDLICHES MOBILITÄTSKONZEPT BAD DÜRKHEIM BESTANDSANALYSE UND LEITLINIEN KLIMAFREUNDLICHES MOBILITÄTSKONZEPT BAD DÜRKHEIM BESTANDSANALYSE UND LEITLINIEN CHRISTOPH SCHULZE BAD DÜRKHEIM, 15.11.2018 Strukturen in Bad Dürkheim zur A6 ca. 20.000 Einwohner ca. 120.000 Hotelgäste/Jahr

Mehr

Straßenraum gerecht aufteilen Nutzungskonflikte des Fußverkehrs und Lösungsansätze

Straßenraum gerecht aufteilen Nutzungskonflikte des Fußverkehrs und Lösungsansätze Straßenraum gerecht aufteilen Nutzungskonflikte des Fußverkehrs und Lösungsansätze 2. Deutscher Fußverkehrskongress Geht doch! Berlin 11. 12. Oktober 2018 Uta Bauer 1 Agenda 1. Nutzungskonflikte ein Überblick

Mehr

Bürgerdialog. Verkehrskonzept Berliner Platz

Bürgerdialog. Verkehrskonzept Berliner Platz Bürgerdialog Verkehrskonzept Berliner Platz Bürgerdialog, 02.03.2016 Kai Kattau, Werkleiter Rahmenbedingungen Sicherstellung komfortabler Zu- und Abgängen für Rad- und Fußverkehr zum neuen Fernbahnhof

Mehr

Informationsveranstaltung. Auswertung der Sperrung Meister- Eckehart-Straße für die Kfz-Durchfahrt. 3. November 2014

Informationsveranstaltung. Auswertung der Sperrung Meister- Eckehart-Straße für die Kfz-Durchfahrt. 3. November 2014 Informationsveranstaltung Auswertung der Sperrung Meister- Eckehart-Straße für die Kfz-Durchfahrt 3. November 2014 Ablauf 1. Umsetzung der Maßnahme 2. Beschluss Verkehrsentwicklungsplan Innenstadt 3. Kernidee

Mehr

Erfahrungsbericht Fußverkehrs-Check in Kehl

Erfahrungsbericht Fußverkehrs-Check in Kehl Erfahrungsbericht Fußverkehrs-Check in Kehl Überblick Daten und Fakten zu Kehl Ausgangspunkt und Bewerbung Vorgehen und Ablauf Handlungsfelder Rückblick auf den Fußverkehrs-Check 2 Daten und Fakten zu

Mehr

Baustellensicherung Jasperallee. Kritik des ADFC Braunschweig an der Radverkehrsführung im Baustellenbereich

Baustellensicherung Jasperallee. Kritik des ADFC Braunschweig an der Radverkehrsführung im Baustellenbereich Baustellensicherung Jasperallee Kritik des ADFC Braunschweig an der Radverkehrsführung im Baustellenbereich Einleitung Am 16. Juli 2012 haben die Sanierungsarbeiten in der Jasperallee begonnen. Seitdem

Mehr

Radverkehrsbeirat der Stadt Würzburg. TOP 2 Radachse 3 Versbach

Radverkehrsbeirat der Stadt Würzburg. TOP 2 Radachse 3 Versbach 1 Radverkehrsbeirat der Stadt Würzburg 7. Sitzung am 20.07.2016 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr TOP 2 Radachse 3 Versbach Vortragender: Dipl.-Ing. Heiko Biesler BPR Beraten Planen Realisieren Bernd F. Künne &

Mehr

zwischen Albertplatz und Stauffenbergallee Bürgerinformationsveranstaltung 19. Mai 2016

zwischen Albertplatz und Stauffenbergallee Bürgerinformationsveranstaltung 19. Mai 2016 zwischen Albertplatz und Stauffenbergallee Bürgerinformationsveranstaltung 19. Mai 2016 Königsbrücker Titel der Präsentation Straße Straßen- und Tiefbauamt Folie: Fotos 1 und Visualisierungen: Fa. Renderwerke

Mehr

Konflikte zwischen Fuß- und Radverkehr. Ausblick auf mögliche Abhilfen

Konflikte zwischen Fuß- und Radverkehr. Ausblick auf mögliche Abhilfen Konflikte zwischen Fuß- und Radverkehr Ausblick auf mögliche Abhilfen Fachverband Fußverkehr Deutschland bundesweit seit 30 Jahren aktiv www.fuss-ev.de/ Verkehrsflächen Fußverkehr VZ 239 Gehweg VZ 242

Mehr

Radhauptrouten im Großraum Linz

Radhauptrouten im Großraum Linz Radhauptrouten im Großraum Linz Günther Bsirsky, Amt der oö. Landesregierung Inhalt der Präsentation Planungsgebiet Großraum Linz Zielsetzungen Maßnahmenprogramm Grundsätze Wesentliche Erkenntnisse Resumé

Mehr

ERA und StVO-Novelle

ERA und StVO-Novelle ERA und StVO-Novelle Dankmar Alrutz Kolloquium Empfehlungen für Dipl.-Ing. Radverkehrsanlagen Dankmar Alrutz (ERA) 6. Dezember 2010 in Köln 1 Themenüberblick Kurzer Rückblick StVO-Novelle 2009/11 Exkurs

Mehr

Gedanken der AGFK zum Verkehr

Gedanken der AGFK zum Verkehr Gedanken der AGFK zum Verkehr zur Fachtagung in Oldenburg am 30.11.2017 von Prof. Dr. Axel Priebs AGFK-Vorsitzender Erster Regionsrat der Region Hannover (auf der Basis der verbandspolitischen Positionen

Mehr

FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg

FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg FahrRad in Potsdam- Mit Strategie zum Erfolg Dipl.-Ing. Matthias Klipp Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt Landeshauptstadt Potsdam FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg Geschäftsbereich

Mehr

Was für gleichwertige Alternativen gibt es zum Shared Space?

Was für gleichwertige Alternativen gibt es zum Shared Space? Was für gleichwertige Alternativen gibt es zum Shared Space? Unserer Ansicht nach kämen folgende gleichwertige Alternativen zu Shared Space in Frage: 1. Verkehrsberuhigte Zone 2. Begegnungszone 3. Tempo

Mehr

Willkommen zur Ortsteilwerkstatt. in Hunteburg

Willkommen zur Ortsteilwerkstatt. in Hunteburg Willkommen zur Ortsteilwerkstatt in Hunteburg 06.10.2011 Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de Aufgabenstellung Teil

Mehr

Radwege oder Radfahrstreifen -

Radwege oder Radfahrstreifen - Radwege oder Radfahrstreifen - sind Protected Bike Lanes die Alternative? Melissa Latzel M.Sc. Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden L 89, Ortsumgehung Hammoor Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung am 09.03.2017 Ablauf Eröffnung Thomas Waldner, Moderator Bericht: Auswertung des Beteiligungsverfahrens Britta

Mehr

LAG RV 2. Arbeitstreffen StVO in der Radverkehrsförderung weiche Maßnahmen

LAG RV 2. Arbeitstreffen StVO in der Radverkehrsförderung weiche Maßnahmen LAG RV 2. Arbeitstreffen StVO in der Radverkehrsförderung weiche Maßnahmen Notwendigkeit sogenannter weicher Maßnahmen Kennzeichnung der unterschiedlichen Verkehrsanlagen Verstetigung des Verkehrsflusses

Mehr

Umbauplanung Königsallee südlich Godehardstraße

Umbauplanung Königsallee südlich Godehardstraße Umbauplanung Königsallee südlich Godehardstraße Radweg auf Hochbord oder in Fahrbahnhöhe? Stellungnahme des Verkehrsclub Deutschland Kreisverband Göttingen/Northeim e.v. www.vcd.org/goenom, goenom@vcd.org

Mehr