Inhalt: Seite 2 Öffnungszeiten, Telefonnummern, Informationen. Seite 3 Vorwort des Bürgermeisters. Seite 4-13 Neues aus dem Rathaus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt: Seite 2 Öffnungszeiten, Telefonnummern, Informationen. Seite 3 Vorwort des Bürgermeisters. Seite 4-13 Neues aus dem Rathaus"

Transkript

1 L and Gemeinde Riedering schuldenfrei Neues Gewerbegebiet Niedermoosen II Eröffnung "Riederinger Rundn" Straßensanierungen 2016 Hochwasserschutz Flüchtlingssituation 25 Jahre Kindergarten Moosen Riedering, söllhuben, Neukirchen, Pietzing "An sämtliche Haushalte" Herbst ausgabe 31 Auflage 3000 Exemplare

2 Öffnungszeiten, Telefonnummern, Informationen Rathaus Riedering Söllhubener Str Riedering Tel.: / Fax info@riedering.de Internetseite: Telefonverzeichnis Gemeinde Riedering 1. Bürgermeister Josef Häusler Tel.: / bgm@riedering.de Geschäftsleitung Andreas Uhlig Tel.: / Fax: / uhlig@riedering.de Sekretariat Martina Bühler-Karsubke Tel.: / Fax: / buehler@riedering.de Öffnungszeiten: Montag Freitag Uhr Donnerstag Uhr STÖRUNGSDIENSTE: Wasserversorgung Telefon 0160 / Abwasser-Pumpstationen Telefon 0151 / Behindertenbeauftragte Oskar Schmidt Tel.: / Anna Siflinger Tel.: / 8389 Seniorenbeauftragter Georg Hofmayer Tel.: / 4288 Jugendbeauftragte Andreas Kern Tel.: / Matthias Pummerer Tel.: / Allg. Verwaltung Bürgerbüro (Standes-, Ordnungs-, Gewerbe-, Einwohnermelde- und Passamt) Martin Ruhstorfer Tel.: / Fax: / ruhstorfer@riedering.de Martin Hofberger Tel.: / Fax: / hofberger@riedering.de Angelika Wohlschläger Tel.: 08036/ Fax: / wohlschlaeger@riedering.de Kirchen bzw. Pfarrämter Pfarramt Riedering Tel.: / Pfarramt Söllhuben Tel.: / Pfarramt Hirnsberg Tel.: / Filiale Pietzenkirchen Tel.: / Evang. Pfarramt Haidholzen Tel.: / 7100 Kämmerei Tel.: / Steueramt Josefine Hobmaier Tel.: / Fax: / hobmaier@riedering.de Kasse Klaus Kimmel Tel.: / Fax: / kimmel@riedering.de Koordinator für Asyl und Integration Hans-Georg Schmidt Mobil: 0171 / schmidt@riedering.de Gemeindebücherei Mehrzweckhalle Öffnungszeiten: jeden Montag von bis Uhr In den Schulferien geschlossen Bücherei Söllhubener Pfarrhof Öffnungszeiten: jeden Samstag von bis Uhr Bürgersprechstunde 1. Bgm.: Nach Terminvereinbarung; Donnerstag von Uhr Tel.: / Bauamt Gertrud Brandmaier (Verwaltung) 8-12 Uhr Tel.: / Fax: / brandmaier@riedering.de Olaf Krulich (Technik) Tel.: / Fax: / krulich@riedering.de Sandra Richter Tel.: / Fax: / richter@riedering.de Bauhof Moosen Thomas Bauer (Bauhofleiter) Tel.: / Fax: / Mobil: 0171 / bauhof@riedering.de Wasserversorgung Daniel Ertl Tel.: / Fax: / Mobil 0160 / Abwasser-Pumpstation Mayr Christian Mobil 0151 / Hausmeister (ab 10/2016) Florian Rothmayer Mobil 0160 / Touristinfo Simssee Schömeringer Str Stephanskirchen Tel.: / 6 15 Fax: / simssee-region@t-online.de Öffnungszeiten: Januar bis März: Mo bis Fr: Uhr April bis September: Mo bis Fr: Uhr Oktober bis Dezember: Mo, Mi, Fr: Uhr Vorwort Verehrte Bürgerinnen und Bürger, die Zeiten sind bewegt und bewegend. Die Nachrichten über die Anschläge in Nizza, Würzburg, Ansbach und in vielen weiteren Ländern erschüttern uns. Die Welt - ein Pulverfass? Der Amoklauf in München, nur 70 km von unserer kleinen beschaulichen Gemeinde entfernt, hat uns entsetzt. Hoffentlich passiert so etwas nicht bei uns! nicht nur einmal habe ich diesen Satz in unserer Gemeinde gehört. Ein weiteres Thema, das uns (be)trifft, ist in diesem Zusammenhang die Flüchtlingspolitik: Schafft die EU einen Konsens? Nähern sich der Freistaat Bayern und die Bundesregierung in ihren Vorstellungen hinsichtlich der Machbarkeiten und Möglichkeiten an? Wie sieht es mit der Regelung der Kostenübernahme aus? Wie schaffen das die Städte und Gemeinden? Im Rahmen meines Besuchs mit den Bürgermeisterkollegen im Juli dieses Jahres im Außenministerium der Bundesrepublik Deutschland in Berlin kam es klar zum Ausdruck: Der Sachverhalt ist bekannt, ein Weg oder gar eine Lösung sind noch nicht in Sicht. Wir schaffen das nicht ohne den Zusammenhalt in den Gemeinden und auf jeden Fall nur mit einem aktiven Helferkreis, dem ich an dieser Stelle einen großen Dank für seinen Einsatz und das unermüdliche Engagement jedes Einzelnen aussprechen möchte. Die vielen helfenden Hände, kreativen Köpfe und großzügigen Menschen sind es, die uns das Gefühl geben, dass wir es - zumindest in unserer Gemeinde - schaffen könnten (siehe S. 36). Titelbild: "Schulkinder im Naschgarten bei der Eröffnung der Riederin- Der Zusammenhalt in unserer Gemeinde und die Attraktivität unserer mit der neuesten Ausgabe unserer Nun wünsche ich Ihnen viel Freude Wertstoffhof-Öffnungszeiten: Mülltonne nicht geleert?! Tel.: / , MO / DO geschlossen Bitte den Müllbauhof Raubling (Tel.: / 28 41) an- ger Rundn" Foto: Sieglinde Vorleitner Heimat zeigt sich auch in unserer Gemeindezeitung und uns allen einen DI Uhr rufen. Dieser verständigt die Müllfahrzeuge per Funk. Namentlich gekennzeichnete Beiträge freier Mitarbeiter auch in Zusammenarbeit mit Vereinen lebendigen Feierkultur: Auch wenn goldenen Herbst! MI Uhr (15. April November) Die Gemeinde ist hier nicht zuständig! und vielen weiteren Institutionen spiegeln nicht das Wetter nicht wirklich mitspielte, Uhr (16. November April) die Meinung des Herausgebers wider. Für Veran staltungstermine, Öffnungszeiten, Anzeigeninhalteetc. begeisterten uns die zahlreichen, Ihr FR Uhr (15. April November) Am Dienstag den ist das wird keine Haftung übernommen. geschlossen (16. November April) stimmungsvollen Festivitäten, die unsere Josef Häusler Rathaus geschlossen. Vereine, Schulen und Kindergärten in den 1. Bürgermeister SA Uhr Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe ist der letzten Monaten mit großem persönlichem 2 Land Land 3 Inhalt: Seite 2 Öffnungszeiten, Telefonnummern, Informationen Seite 3 Vorwort des Bürgermeisters Seite 4-13 Neues aus dem Rathaus Seite Veranstaltungskalender, Fundamt, Hallenbelegungsplan Seite Tradition, Brauchtum und Vereine Seite Persönlichkeiten, Geburtstage und mehr Seite Dies und Das Seite Dorferneuerung / Leader Seite Kindergarten & Schule Seite 44 Kinderseite Seite 45 Stellen- und Immobilienmarkt Seite 46 Bürgerforum Seite 47 Anzeigenformular Impressum: Anzeigenverwaltung / Redaktion Gemeinde Riedering / Martina Bühler- Karsubke / Elke Wagenstaller gll@riedering.de / Herausgeber und verantwortlich im Sinne des Presserechts Gem. Riedering / 1. Bgm. Josef Häusler Satz / Grafik TOMS ARTHOUSE GMBH, Riedering Engagement erfolgreich ausgerichtet haben. Gerne berichten wir in dieser Ausgabe darüber. Am 22. Juli war es endlich soweit! Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir die Riederinger Rundn offiziell eröffnen. Herzlich möchte ich mich an dieser Stelle bei allen bedanken, die sich für dieses Projekt, z.t. über viele Jahre, aktiv eingesetzt haben. Ebenso danke ich allen, die zu dieser gelungenen Eröffnungsfeier ihren wertvollen Beitrag geleistet haben. Die Gemeinde Riedering ist seit dem 1. September 2016, 38 Jahre nach der Gebietsreform, zum ersten Mal schuldenfrei! Dies ist mitunter auch die Bestätigung für die richtige Finanzpolitik der vergangenen Jahre, sowie ein sicheres und gutes Fundament für die Realisierung der in den kommenden Jahren anstehenden Projekte, die eine neue Kreditaufnahme erforderlich machen werden. Als Folge der gemeinsamen Schuldenregel für Bund und Länder wird es voraussichtlich auch weiterhin zu Aufgabenverlagerungen auf Städte, Gemeinden und Landkreise kommen. Dies ist eine weitere Herausforderung, der wir uns in den nächsten Jahren zu stellen haben.

3 Neues aus dem Rathaus Neues aus dem Rathaus Bauanträge und Freistellungen Seit der letzten Land wurden vom Landratsamt Rosenheim folgende Bauanträge genehmigt:» Andreas Wagner, Austraße 7, Riedering Anbau von 3 Wohneinheiten an das bestehende Zweifamilienhaus Austraße 9 in Riedering» Cura Wohnhaus Gesellschaft für Haus- und Grundbesitz mbh, Am Graben 3, Halfing Errichtung eines Mehrfamilienhauses mit Carport, Rosenheimer Str. 24 in Riedering» Thomas und Manuela Breit, Maria-Stern-Straße 5, Riedering Neubau eines Wohnhauses mit Garage und Carport Maria-Stern-Straße in Neukirchen (Genehmigungsfreistellung)» Brigitte Rainer, Brechstubenstr. 10, Riedering Ausbau einer DG-Wohnung in best. Dachboden sowie Errichtung eines Treppenhauses im best. Tennen- bzw. Stallgebäude In Stuhlrain 1 Was sind privilegierte Bauvorhaben Privilegierte Bauvorhaben sind Bauvorhaben, die auch im Außenbereich, also den Flächen, für die kein qualifizierter Bebauungsplan besteht und die außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile liegen, zulässig sind. Ihre Zulässigkeit steht lediglich unter dem Vorbehalt des Entgegenstehens öffentlicher Belange und einer ausreichenden Erschließung.» Gabriele Horn, Gögging 4, Riedering Anbau und Verlängerung des Balkons, Gögging 4» Christian und Johanna Rupp, Maria-Stern-Straße 5, Riedering Neubau eines Wohnhauses mit Garage und Carport Maria-Stern-Straße in Neukirchen (Genehmigungsfreistellung)» Leonhard Schwarz, Prinzregentenstraße 85, Rosenheim Errichtung eines Ersatzbaus mit Erweiterung um eine zweite Wohneinheit Niedermoosener Str. 18 in Riedering» Anton Stein, Arbing 5, Prien a. Chiemsee Einbau einer Einliegerwohnung mit Außentreppe und Errichtung eines Gartenzaunes in Schralling 2» Erwin u. Elfriede Ringsgwandl, Dannerweg 7, Riedering Errichtung von 2 Container für Theatergarderoben mit Überdachung Tinninger Str. 50 beim Theater-Zelt Die privilegierten Bauvorhaben stellen damit eine Ausnahme vom Grundsatz gemäß 35 Baugesetzbuch (BauGB) dar, dass der Außenbereich vor baulicher oder sonstiger Inanspruchnahme zum Beispiel durch Freizeitnutzungen und damit allgemein vor Zersiedelung geschützt werden soll. Im Unterschied hierzu stehen die (nicht privilegierten) sonstigen Vorhaben (» Michael Maier, Höhenmooser Str. 21, Riedering Nutzungsänderung eines besteh. Einfamilienhauses in ein Wohnhaus mit zwei Wohneinheiten und Stellplätzen in Reitl 7 GEMEINDE SUCHT AUSGLEICHS- FLÄCHEN! Die Gemeinde benötigt (fast ständig) Ausgleichsflächen wie z. B. für Hochwasserschutzmaßnahmen, Regenrückhaltebecken, Baumaßnahmen oder auch Tauschgrundstücke für Gehwegbauten usw. Sollten Sie ein Grundstück zu veräußern haben, bitten wir Sie, sich mit der Gemeinde in Verbindung zu setzen. Danke! Regelmäßige Zahlungstermine für Gemeindegebühren und -steuern (Gewerbesteuer, Müllabfuhr, Wasser, Abwasser und Grundsteuer) bei vierteljährlicher Zahlung / / / bei jährlicher Zahlung: Abs. 2), deren Zulässigkeit bereits scheitert, wenn öffentliche Belange (nur) beeinträchtigt werden. Eine Zwischengruppe stellen die teilprivilegierten Bauvorhaben (begünstigte Vorhaben) dar. 35 Abs. 1 BauGB nennt abschließend acht Arten von privilegierten Vorhaben. (Komplettbeschreibung siehe " Land " 17) Ergebnis Jahresabrechnung 2015 Fristgerecht zum gesetzlich festgelegten Termin wurde die Jahresrechnung für 2015 fertiggestellt und dem Gemeinderat bekannt gegeben. Dank einer Mehrung bei einzelnen Einnahmequellen und einer Ausgabenminderung konnte die Gemeinde Riedering einen höheren Betrag als ursprünglich geplant den allgemeinen Rücklagen zuführen. Der Stand der gesamten Rücklagen betrug zum Jahresende exakt ,- Euro. Darin enthalten sind Sonderrücklagen für die Abwasserbeseitigung und Wasserversorgung. Der Schuldenstand sank dagegen auf ,- Euro. Die Einnahmen und Ausgaben im Verwaltungshaushalt beliefen sich auf ,- Euro, die des Vermögenshaushaltes auf ,- Euro. Damit lag das Gesamtvolumen des Haushalts 2015 deutlich über dem Durchschnitt der letzten 10 Jahre. Die größten investiven Einzelmaßnahmen verteilten sich auf die Kanalbaumaßnahme in Gögging inkl. Straßenbau mit insgesamt ,- Euro sowie der Gemeinde Riedering ab 1. September 2016 schuldenfrei! Den Ablauf der Zinsbindungsfrist zum nutzte die Gemeinde, um die vollständige Rückzahlung des bestehenden und zuletzt mit 3,04 % verzinslichen Darlehens anzuweisen. Das Darlehen wies per noch einen Restsaldo von ,30 auf. Die Rücklagenentwicklung der vergangenen Jahre, basierend auf einer sehr Beschlüsse zum Kindergarten-Neubau Riedering Zu der im Juli anberaumten Sondersitzung konnte Bürgermeister Josef Häusler auch extern geladene Personen und Fachleute begrüßen: Frau Simone Schramm - Reg. v. Obb. und Koordinatorin für Ganztagsbetreuung, Frau Michaela Eibl - Rektorin "Annette-Thoma-Grundschule Riedering", Frau Simone Staudacher und Frau Annette Sawellion-Zimmermann - Förderverein der "Annette-Thoma-Grundschule Riedering", Herr Markus Kahler - Leiter KiTa-Verbund Hl. Familie Thansau und Herr Heinrich Dhom - Vorsitzender Pfarrkirchenstiftung Riedering. soliden Haushaltsführung, sowie dem derzeit niedrigen Guthabenzins von 0,01 % für Festgeldanlagen, begründen die Entscheidung des Gemeinderats. Die vollständige Tilgung führt durch den Wegfall der bisherigen Zins- und Tilgungsleistungen zu einer Stärkung des Gesamthaushaltes für künftige Aufgaben. Bürgermeister Häusler gab zu Beginn allen Anwesenden auszugsweise einen Überblick über die Chronologie und den Werdegang der Ereignisse bzw. Beschlüsse des gemeindlichen Gremiums ab Januar In dieser Sondersitzung sollten die offenen Fragen beantwortet werden. Nachdem mit den Gemeinderäten und den extern geladenen Personen und Fachleuten alle Themen besprochen und geklärt waren, wurde wie folgt abgestimmt. 1) Die Betreuung der Schüler nach dem Unterricht soll zukünftig nicht im Hort sondern als klassische Mittagsbetreuung erfolgen. 2) Die Mittagsbetreuung soll zukünftig (wenn der neue Kindergarten den Betrieb aufnimmt) im bestehenden Kindergartengebäude untergebracht Anschaffung des neuen Löschgruppenfahrzeuges für die FFW Riedering mit einem Volumen von ,- Euro. Den weitaus größten Posten im Verwaltungshaushalt nahm die Kreisumlage an den Landkreis mit einer Summe von ,- Euro ein. Besonders erfreulich: Durch eine solide Haushaltsführung konnte ein Betrag von ,- Euro dem Vermögenshaushalt für Investitionsausgaben zugeführt werden. Damit ist seit der Gebietsreform im Jahre 1978 die Gemeinde erstmals schuldenfrei und zählt zu den ca. 250 Gemeinden (von politisch selbstständigen Gemeinden) in Bayern, die aktuell keine Schulden mehr zu bedienen haben. werden. Hier sollen allerdings noch die genauen Kosten einer möglichen Sanierung ermittelt werden. 3) Der Neubau soll 4 Gruppen Platz bieten. Der Kindergarten soll 3-gruppig und die Kinderkrippe 1-gruppig gebaut werden. Als Gesamtkosten (ohne NK) werden aktuell 1,84 Millionen Euro angenommen. Für Nebenkosten müssen zusätzlich ca % eingeplant werden. Die noch nicht bestätigte Förderung soll sich auf ca ,- belaufen. Demzufolge rechnet die Verwaltung für den Kindergarten-Neubau in Riedering mit einer Eigenbelastung von mind. 1,4 Mill. Euro. 4 Land Land 5

4 Neues aus dem Rathaus Neues aus dem Rathaus Sanierung der Mehrzweckhalle in Riedering Gewerbegebiet Niedermoosen Im Bauausschuss wurde am der Beschluss zur Einholung eines Kostenangebots zur Bestandsaufnahme und Grobkostenermittlung bzgl. Sanierung der MZW-Halle gefasst. Im Dezember 2015 erfolgte dann die Auftragsvergabe an das Planungsbüro. Im Vorfeld wurde bei den Beratungen zum Einbau einer behindertengerechten Liftanlage in die MZW-Halle festgelegt, dies im Rahmen der Sanierung zu prüfen. Da von der MZW-Halle keine Bestandspläne vorlagen und diese auch nicht mehr einzuholen waren, musste die Erstellung der erforderlichen Pläne im Nachgang beauftragt werden. Das Planungsbüro stellte die Ausarbeitungen in einer Sondersitzung umfassend vor. Vorrangig wurde die bestehende Bausubstanz mit dem Ergebnis untersucht, dass die Halle den heutigen energetischen Anforderungen nicht mehr entspricht. Es wurden 4 Varianten zur energetischen Sanierung vorgestellt. Insbesondere bei der Wärmedämmung gibt es Defizite. Nachfolgend wurde die bauliche Substanz betrachtet. Gemäß den Ausführungen bestehen Mängel bei den Sanitäranlagen, Beleuchtung, Beschallung, Boden und Barrierefreiheit (z.b. Lift, Rampen). Diese Bauteile sind zum größten Teil verschlissen bzw. entsprechen nicht den heutigen Anforderungen oder sind nicht vorhanden. Eine dritte Komponente ist der Brandschutz. Aufgrund der Nutzung der MZW-Halle und der vorhandenen Räumlichkeiten hatte die Gemeindeverwaltung hier bereits im Vorfeld das Büro mit der Untersuchung beauftragt. Unabhängig von der Sanierung muss zusätzlich die Statik des Gebäudes überprüft werden. Hieraus kann sich noch ein weiterer Sanierungsbedarf ergeben. Die Kosten für eine Generalsanierung der MZW-Halle betragen lt. Planungsbüro zum gegenwärtigen Erkenntnisstand ca. 1,86 Mio. Euro. Der Gemeinderat beschloss das Ingenieurbüro zu beauftragen, die dringendsten Arbeiten bzgl. Brandschutz aufzuzeigen. Weiter soll ein Vorschlag zur Reparatur der Sanitäranlagen, insbesondere der Duschen, für die Übergangszeit bis zur Sanierung gemacht werden. Über eine Sanierung oder einen evtl. Neubau sowie die zukünftige Nutzung der MZW-Halle wird der Gemeinderat noch beraten. Die Fördermöglichkeiten hinsichtlich Sanierung oder Neubau sollen bei der Regierung von Oberbayern eruiert und die Kosten von der beauftragten Planungsgruppe aufgezeigt werden. Im September 2015 wurde der Aufstellungsbeschluss für das neue Gewerbegebiet Niedermoosen II gefasst. In der Gemeinderatssitzung vom konnte das Gremium, nach einer zusätzlichen erforderlich gewordenen Auslegung, den Feststellungsbeschluss für die 33. Änderung des Flächennutzungsplans und Landschaftsplans für den Teilbereich in Niedermoosen sowie den Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan Gewerbegebiet Niedermoosen II fassen. Die Baumaßnahmen zur Erschließung wurden zu einer Angebotssumme in Höhe von ,24 (brutto) vergeben. Mit den Bauarbeiten konnte im Juni begonnen werden. Zunächst wurden sämtliche Ver- und Entsorgungsleitungen wie Schmutzund Regenwasserkanal, Strom- und Fernmeldeleitungen verlegt. Danach erfolgte der Bau der Zufahrten und des Wendehammers. Hier wurde die Straße vorerst nur mit der Asphalttragschicht befestigt. Die Deckschicht soll erst nach dem Ansiedeln der Gewerbetreibenden eingebaut werden. Abschließend werden die Retentionsgräben beim Gewerbegebiet fertiggestellt, um das Oberflächenwasser sowie das wild abfließende Wasser aufzufangen und zurückzuhalten. Erschließung Gewerbegebiet Niedermoosen Gleichzeitig wird der Graben östlich der alten Bebauungsgrenze ertüchtigt, sodass dieser als zusätzlicher Retentionsraum genutzt werden kann. Die ersten Firmen können somit mit dem Bau ihrer Betriebe beginnen. Verbesserung der Wasserqualität im Tinninger See Hochwasserschutz Rothbach Bürgermeister Häusler informierte den Gemeinderat in der Juli-Sitzung über einen gemeinsamen Besprechungstermin mit den Grundanliegern im Einzugsgebiet des Tinninger Sees, den Fachstellen wie das Wasserwirtschaftsamt, sowie weiteren Behördenvertretern wie die Untere Naturschutzbehörde. Hier wurde besprochen wie eine Verbesserung der Wasserqualität des Tinninger Sees zu erreichen wäre. In dessen Folge erstellte das Büro Ecozept ein Angebot, das dem Gremium zur Beschlussfassung vorgelegt wurde. Geplant ist, dass das Büro als Erstes eine Bestandsaufnahme macht, um dann Ferienprogramm der Gemeinde Riedering Auch in diesem Jahr durften wir aufgrund des großen Engagements unserer Vereine und der Initiative zahlreicher Einzelpersonen den Kindern ein abwechslungsreiches Ferienprogramm anbieten. Obwohl das Wetter nicht immer mitspielte, hat uns sehr gutes Feedback erreicht. Wir danken den Veranstaltern herzlich für ihre Unterstützung und den Kindern und Eltern für die Teilnahme. Auch Sie möchten sich am Ferienprogramm 2017 beteiligen und haben ein spannendes Thema im Angebot? Auf Ihre Kontaktaufnahme freut sich unsere Mitarbeiterin Martina Bühler- Karsubke. den Gemeinderat bzgl. Sanierung des Tinninger Sees zu beraten. Der Gemeinderat stimmte einstimmig für die Beauftragung des Büros Ecozept. Bis Ende des Jahres sollen die Ergebnisse dem Gemeinderat zur weiteren Beschlussfassung vorgestellt werden. Wie in der amtlichen Bekanntmachung zur wasserrechtlichen Planfeststellung 1) hingewiesen, konnten die Planungen zu den Hochwasserschutzmaßnahmen am Rothbach in der Gemeindeverwaltung sowie im Landratsamt Rosenheim eingesehen werden. Die Frist für Einwendungen gegen das Verfahren lief bis zum Die in der Gemeinde eingegangenen Einwendungen wurden im Anschluss an das Landratsamt Rosenheim übermittelt. Als nächstes findet der sog. Erörterungstermin 2) mit allen Einspruchsführern statt, die z. T. durch einen Rechtsanwalt juristisch vertreten werden. Alle Einwendungsführer werden zu diesem Erörterungstermin durch das LRA Rosenheim gesondert eingeladen. Hier muss u.a. auch der Hinweis auf die in der Überflutungsfläche beheimateten verschiedenen Libellen-Arten (z. B. das Zwitscher-Heupferd) beachtet werden. Inwieweit aufgrund der eingereichten Einwendungen die Planungen geändert werden müssen, wird sich zeigen. Erst wenn alle Punkte geklärt und der Planfeststellungsbeschluss des Landratsamtes vorliegt, kann durch die Gemeinde die Fertigstellung der Ausführungsplanung mit der Kostenermittlung beauftragt werden. Im Anschluss daran wird der Zuwendungsantrag gestellt. Die Ausschreibung der Maßnahme darf aber erst nach Vorliegen des Förderzusage- Bescheids erfolgen. Die Gemeindeverwaltung Riedering geht davon aus, dass es durch die Einwendungen zu einer zeitlichen Verzögerung des anvisierten Terminplans kommen wird. 1) Die Planfeststellung ist ein in der Bundesrepublik Deutschland in den gesetzlich angeordneten Fällen durchzuführendes besonderes Verwaltungsverfahren über die Zulässigkeit raumbedeutsamer Vorhaben und Infrastrukturmaßnahmen. 2) Ein Erörterungstermin hat im Rahmen eines Planfeststellungsverfahrens eine gesetzlich verankerte Funktion wahrzunehmen. Gegenstand und Zweck des Erörterungstermins ist, die von Einwendern rechtzeitig erhobenen Einwände gegen ein Projekt/eine Planung zu erörtern. 6 Land Land 7

5 Neues aus dem Rathaus Neues aus dem Rathaus Hochwasserschutz Röthbach Brückenbauarbeiten Die vorbereitenden Maßnahmen wie u.a. Umverlegung von Strom- und Fernmeldekabel wurden Mitte Juni abgeschlossen. Im Anschluss wurden die eigentlichen Brückenbauarbeiten mit dem Einbau der Bohrpfahlwände, die gleichzeitig als Brückenwiderlager dienen, durchgeführt. Anschließend kann der Überbau hergestellt werden. Im Zuge des Brückenbaus werden Sohle und die Böschungen im unmittelbaren Brückenbereich mit Wasserbausteinen gegen Auskolkung befestigt. Wetterbedingt werden die Arbeiten noch bis November andauern. Wir danken den Anwohnern, Gewerbetreibenden und den Niedermoosener Bürgern für ihr Verständnis mit den damit verbundenen Behinderungen bei den Brückenbauarbeiten, insbesondere auch was die hierfür erforderliche Verkehrsumleitung betrifft. Der Neubau der Röthbachbrücke ist ein sehr wichtiger Baustein im Hochwasserschutzkonzept für den Röthbach im Ort Niedermoosen. Brückenbauarbeiten am Röthbach Ersatzneubau Brückenbauwerk Schlierbach Am Brückenbauwerk Schlierbach unterhalb des Ortsteils Schlierholz wurden an der Holzkonstruktion erhebliche bauliche Schäden festgestellt, sodass ein Ersatzneubau erforderlich wird. Aufgrund der schwierigen Bodenverhältnisse muss die neue Brücke als Rahmenkonstruktion in Stahlbeton (s. Bild) hergestellt werden. Die neue Brücke wird für landwirtschaftliche Fahrzeuge und Geräte mit einer Fahrbahnbreite bis 4,0 m errichtet. Die Baumaßnahme wurde ausgeschrieben und in der Bauausschusssitzung vom konnte der Auftrag mit einer Angebotssumme von gerundet ,- vergeben werden. Für den Neubau ist bautechnisch bzw. witterungsbedingt eine Bauzeit bis Anfang Oktober 2016 vorgesehen. Kanalbaumaßnahme in Reitl Sämtliche Leitungen wie der Schmutzwasserkanal, Trinkwasserleitungen, Kabelleerrohre für das Breitbandnetz und das Oberflächenwasser sind verlegt. Der ständige und teilweise ergiebige Regen hat die Bauarbeiten leider enorm eingeschränkt. Wie geplant wurde im Zuge der Baumaßnahmen auch die Ableitung des Oberflächenwassers zwischen Wall und Schwemmreit neu gebaut. Hierzu wurde u.a. eine Entwässerungsrinne (Homburger Kante) hergestellt. Während der Baumaßnahme musste festgestellt werden, dass aufgrund ihres schlechten Bauzustandes zum Teil auch die Oberflächenentwässerung in der Straße von Reitl nach Pfaffenbichl zu erneuern ist. Dies bedeutete eine Bauzeitenverlängerung von ca. 3 Wochen. Die Mehrkosten dadurch belaufen sich auf etwa Darüber hinaus musste wegen des schlechten Unterbaus ein Teilstück der Straße bei Wall neu asphaltiert werden. Bei den Bauarbeiten stellte sich heraus, dass in einigen Bereichen der Unterbau kaum vorhanden und auch nicht frostsicher ist. Durch diese festgestellten Altlasten verzögerten sich die Bauarbeiten um weitere ca. 2 Wochen. Nachdem die Bayernwerke im Juli mitteilten, dass sich die Erdverlegung der Stromleitungen aus organisatorischen Gründen um ca. 2-3 Wochen nach hinten verschiebt, konnte, entgegen der Planung, die Asphaltierung von Reitl nach Pfaffenbichl nicht mehr im August durchgeführt werden. Die Arbeiten für die Gesamtbaumaßnahme werden aus aktueller Sicht im Oktober 2016 abgeschlossen sein. Wir danken den Grundstücksbesitzern ganz herzlich, die es ermöglicht haben, dass die Gemeinde auf ihren Grundstücken Leitungen verlegen durfte! Des Weiteren möchte sich die Gemeinde bei allen Anliegern für das große Verständnis während der Baumaßnahmen sowie die vielen wertvollen Hinweise bedanken. Verlegen der Trinkwasser-Leitung zwischen Reitl und Pfaffenbichl Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe von Land ist der an gll@riedering.de Regelquerschnitt des Brückenbauwerks Schlierbach, rot eingezeichnet die Holzkonstruktion der alten Brücke Straßenausbau Tinning - Heft Das Straßensanierungsprogramm 2016 beinhaltet u.a. auch den Straßenausbau zwischen Tinning - Heft (Gemeindegrenze). Diese Maßnahme wurde aus förderrechtlichen Gründen gesondert ausgeschrieben. Straßenausbau Tinning Heft Gemäß Ausschreibungsergebnis wurde die Baumaßnahme zu einer Angebotssumme in Höhe von ,52 (brutto) beauftragt und konnte in der Zeit zwischen Juni und Juli 2016 umgesetzt werden. 8 Land Land 9

6 Neues aus dem Rathaus Neues aus dem Rathaus Sanierung und Neugestaltung der Endorfer Straße In Zusammenarbeit mit dem Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) wird durch die Teilnehmergemeinschaft (TG) der Gemeindeentwicklung Riedering, die Planungs-GmbH Huber aus Rosenheim sowie die Bauabteilung der Gemeinde die Baumaßnahme im Bereich der Endorfer Straße vorbereitet. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom für die Gemeindeentwicklung eine Kostenvereinbarung zwischen Gemeinde und dem Amt für Ländliche Entwicklung abgeschlossen. Von Seiten der Gemeinde sind ca. 50 % der für die Gemeindeentwicklung anfallenden Baukosten (Gehsteige und Randbereiche) zu tragen. Straßensanierungen 2016 Für 2016 wurde ein umfangreiches Sanierungsprogramm beschlossen. Ein Teil der Arbeiten ist bereits abgeschlossen: Im Zuge der Sanierung der Endorfer Straße müssen diverse Leitungen wie z.b. der Regenwasserkanal, Trinkwasserleitungen, Nahwärmeleitungen oder auch Kabelleerrohre für den Ausbau des Breitbandnetzes verlegt werden. Hierfür sind allerdings gesonderte Planungen erforderlich, die außerhalb der Dorferneuerung anzusiedeln sind. Diese Planungen sind seitens der Gemeinde bereits im Gange. Diese sind u.a. die Zufahrt in Ecking, Zufahrt Sportplatz Riedering, ein Teilstück des Wirtschaftsweges in Irnkam, die Gemeindeverbindungsstraße Mangolding oder das Bauhoflager Farnach. Da ja, wie bekannt, das Landratsamt Rosenheim die Kreisstraße durch Söllhuben mit einer neuen Asphaltschicht erneuert, sind drei Institutionen bei der Sanierung der Endorfer Straße beteiligt. Das Landratsamt Rosenheim, das ALE bzw. die TG mit der Gemeindeentwicklung sowie die Gemeinde mit der o.g. Infrastruktur. Die Koordination des Projektes hat federführend die Gemeinde Riedering. Die Grundstücksverhandlungen, von denen die Gesamtmaßnahme abhängig ist, sind fast abgeschlossen, sodass die Planungen für den Straßenausbau im September erfolgen könnten. Der Bauentwurf für den Straßenausbau ist Grundlage für die Fördermittelbeantragung durch das LRA Rosenheim bei der Regierung von Oberbayern. Wenn alles planmäßig läuft, kann die Maßnahme im Winter 2016/17 ausgeschrieben und im Frühjahr 2017 mit der Umsetzung begonnen werden. Weiter werden im Zusammenhang mit der Riederinger Rundn verschiedene Kieswege wie z.b. von Sechtl nach Heft oder von Untermoosen nach Niedermoosen saniert. E-Ladestation beim Rathaus in Betrieb genommen Kostenloser Test von E-Autos In der Gemeinderatssitzung vom wurde der Erwerb einer Schnellladestation für Elektroautos im Rahmen der Elektro-Mobilität beschlossen. Die Gesamtkosten betragen ca Davon werden vom Amt für Ländliche Entwicklung ca. 60 % getragen. Für die Umsetzung wurde bereits in der Gemeinderatssitzung vom das Gemeinderatsmitglied Klaus Angerer als E-Mobilitätsbeauftragter berufen. Die Schnellladestation wurde im Juli 2016 südlich des Rathauses an den vorhandenen Parkplätzen aufgestellt, die für diesen Zweck ausgewiesen wurden. Die Einweihung der Schnellladestation erfolgte am 20. August. (Darüber werden wir in der Winterausgabe berichten.) Zudem konnte eine Ladestation für E- Bikes mit installiert werden. Die Riederinger Ladestation ist als eine von wenigen E-Ladestationen für alle Arten von E-Autos geeignet, d.h. nicht nur für alle deutschen, sondern auch alle anderen auf dem Fahrzeugmarkt erhältlichen Fabrikate. Da im Gemeindegebiet von Riedering ausreichend Solarstrom erzeugt wird, können die Verbraucher sicher gehen, dass sie auch Ökostrom tanken. Außerdem sind bereits im Strom-Mix E-Autos erheblich sauberer als konventionell angetriebene PKW`s. Im November stellt die Firma BMW zu Testzwecken 1 Woche lang verschiedene Modelle von E-Autos den Bediensteten und Bürgern der Gemeinde Riedering kostenlos zur Verfügung. Für diese Testphase können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger im Rathaus, bei Frau Wohlschläger, Tel / anmelden. Meldescheine für Fremdenverkehrsstatistik Die Gemeinde bittet alle Beherbergungsbetriebe, die Ferienwohnungen oder Fremdenzimmer vermieten, die Meldescheine vierteljährlich im Rathaus abzugeben um die Übernachtungen in unserer Region statistisch erfassen zu können. Die Übernachtungszahlen werden vierteljährlich vom Rathaus anonym an das Landratsamt und an den Chiemsee-Alpenland-Tourismusverband weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass nach dem Meldegesetz Die E-Ladestation beim Rathaus in Riedering die Vermieter verpflichtet sind, alle Gäste zu melden. Betreffende Meldescheine können bei Herrn Ruhstorfer in der Gemeinde abgeholt werden. Rentenberatung Gemeindeverbindungsstraße Mangolding Zufahrt Sportplatz Riedering Zufahrt Ecking Bauhoflager Farnach Die Rentenberatungen der Gemeinde Riedering werden für Jedermann, also nicht nur für Rentner angeboten. Die nächsten Termine im Rathaus sind unter Vorbehalt der , , Anmeldung unter Tel.: / (Hr. Ruhstorfer). Rentenberatung, Rentenanträge und Kontenklärung bietet Versicherungsältester Manfred Kokott, Moosen 3, Riedering kostenlos an. Außerhalb dieser Zeiten kann die Rentenberatung direkt bei Herrn Kokott erfolgen, Tel.: / Fragen zur Landwirtschaftlichen Alterskasse können nicht beantwortet werden. Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe von Land ist der an gll@riedering.de 10 Land Land 11

7 Neues aus dem Rathaus Neues aus dem Rathaus Rückschnitt von Bäumen und Hecken an Straßen und Wegen Bäume, Sträucher und sonstige Anpflanzungen auf Grundstücken dürfen die Sicherheit des Straßenverkehrs nicht behindern. So können z. B. keine ausreichenden Sichtverhältnisse mehr bestehen und sich Verletzungsgefahren für Fußgänger sowie Beschädigungen an Fahrzeugen ergeben. Ebenso können Verkehrszeichen verdeckt werden. Solche Anpflanzungen müssen daher regelmäßig auf das erforderliche Maß zurückgeschnitten werden. Die vorgeschriebenen Maße können dem Schaubild Lichtraumprofil entnommen werden. An Straßeneinmündungen und -kreuzungen müssen Hecken, Sträucher und andere Anpflanzungen stets so niedrig gehalten werden, dass eine ausreichende Übersicht für die Kraftfahrer gewährleistet ist. Diese Anpflanzungen dürfen im Allgemeinen nicht höher als Auf eine gute Nachbarschaft Wir alle kennen das: gemütlich sitzt man auf der Terrasse oder dem Balkon und möchte ein paar Minuten Ruhe genießen... Nachbarschaftlicher Lärm verursacht Ärger und mit der Gemütlichkeit ist es vorbei. Aus Rücksicht auf die Nachbarschaft bittet die Gemeinde Riedering alle 80 cm sein. Die Gemeinde weist Sie als Grundbesitzer darauf hin, dass Sie bei eventuellen Schäden bzw. Unfällen, die aufgrund von sichtbehindernden, in Straßen oder Wege Hausbesitzer und Mieter, lärmverursachende Arbeiten, wie z. B.:» Rasenmähen, -trimmen» Vertikutieren» Heckenschnitte» Bohren und Hämmern» Motorsägen» sowie den Umgang mit Laubbläsern etc. hineinreichenden Anpflanzungen, haften und von den Geschädigten schadenersatzpflichtig gemacht werden können. Bitte beachten Sie hierzu die Abbildung! auf folgende Zeiten beschränken: Montag Freitag: Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Samstag: Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Wir danken für Ihr Verständnis! Umweltmobil kommt nach Riedering Das Umweltmobil des Landkreises steht am Dienstag, den von 8.45 bis Uhr zur Entgegennahme von Problemabfällen aus Haushalten am Wertstoffhof Riedering bereit. Zum Umweltmobil können grundsätzlich alle Problemabfälle aus Haushalten kostenlos gebracht werden, wie z.b. Farb- und Reinigungsmittelreste, Chemikalien, Verdünner, Holz- und Pflanzenschutzmittel, Haushaltsbatterien, Säuren, Laugen, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und Ölfilter. Altöl wird nicht, auch nicht in Kleinmengen angenommen. Verkaufstellen von Motorölen (auch Kaufhäuser und Supermärkte) sind gesetzlich verpflichtet, Altöle in der Menge, in der bei ihnen Frischöl gekauft wurde, kostenlos zurück zu nehmen. Bitte geben Sie Ihr Altöl an diesen Stellen zurück. Übrigens: Auch für Problemabfälle gilt, dass der beste Abfall der ist, der erst gar nicht entsteht! Meiden Sie deshalb schadstoffhaltige Produkte! Bitte machen Sie von der Möglichkeit der kostenlosen Abgabe von Problemabfällen beim Umweltmobil regen Gebrauch. Helfen Sie mit, den Hausmüll zu entgiften. Weitere Auskünfte erteilt das Landratsamt unter den Telefonnummern 08031/ , und Neues aus dem Wertstoffhof Das Landratsamt Rosenheim weist daraufhin, dass die Entsorgung von Grünabfällen auf den Wertstoffhöfen nicht in jedem Fall gebührenfrei ist: Privatpersonen können bis zu 1 Kubikmeter Grün- und Gartenabfälle pro Anlieferung und Tag kostenfrei abgeben. Für jeden weiteren Kubikmeter Grünabfälle sind jeweils 5,- zu entrichten. Bei Gewerbetreibenden gibt es keine Freimengen - ab dem ersten Kubikmeter sind jeweils 8 zu bezahlen. Geschwindigkeitsmessungen im Gemeindegebiet In den letzten Monaten wurden erneut Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Hier sehen Sie einen Teilauszug aus dem Messprotokoll. Wir bitten alle Fahrzeuglenker sich an die vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten. Messstelle Riedering (vor dem Rathaus) Mühlham Endorfer Straße (von Moosen) Gögging (von Holzen) Gemessene Fahrzeuge Überschreitungen in % Gemessener Höchstwert Erlaubtes Tempo ,92 % 82 km/h 50 km/h ,08 % 114 km/h 50 km/h ,49 % 142 km/h 50 km/h ,9 % 89 km/h 50 km/h Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe von Land ist der an gll@riedering.de 12 Land Land 13

8 Veranstaltungskalender / neues aus dem fundamt Winterbelegungsplan 2016/2017 Turn und Mehrzweckhalle DATUM UHRZEIT VERANSTALTUNG VERANSTALTER ORT Flohmarkt SV Riedering Sportplatz Tinning :00 Radlbildersuchfahrt GTEV D`Bachecker Hirnsberg- Pietzing neues aus dem fundamt FUNDZEIT FUNDSACHEN FUNDORT Ring Sparkasse Geldbörse Vorplatz Turnhalle Gemeindegebiet :00 Wein- und Bierfest GTEV Almengrün Riedering Petzgersdorf :00 ahreshauptversammlung SG Alt Wildschütz Persdorf Messner Wirt :30 Doppelkonzert GTEV D Bachecker Hirnsberg-Pietzing Kursaal Bad Endorf :00 Simssee-Halbmarathon FFW Pietzing Moosen :00 Musikalischer Kirtamontag GTEV D`Bachecker Hirnsberg- Pietzing Trachtenheim :00 Sechtlparty Jungbauernschaft Riedering Sportplatz Tinning :00 Törggelenabend Musikförderverein Söllhuben Pfarrheim Söllhuben :30 Vereinsjahrtag Ortsvereine Riedering Riedering Historische Gemeinsamkeiten der Gemeinde Riedering und Stephanskirchen Arbeiterwohlfahrt Seniorennachmittag Arbeiterverein Niedermoosen Feuchteckstüberl :00 Weihnachtsbasar Bastel- und Handarbeitskreis Pfarrheim Riedering Christbaumversteigerung Arbeiterverein Niedermoosen Alter Wirt :30 Christbaumversteigerung GTEV D`Bachecker Hirnsberg- Pietzing 24/12 14:00 Warten auf s Christkind GTEV D`Bachecker Hirnsberg- Pietzing Lettenwirt Trachtenheim :00 Weihnachtsschießen Riederinger Böllerschützenb Daxlberg :30 Christbaumversteigerung FFW Pietzing Wirt in Hirnsberg :00 Theater GTEV Almengrün Riedering Mehrzweckhalle :00 Theater GTEV Almengrün Riedering Mehrzweckhalle :30 Jahrausblasen GTEV D`Bachecker Hirnsberg- Pietzing Gemeindegebiet TAG UHRZEIT TURNHALLE MEHRZWECKHALLE Montag 08:00 13:00 Schulbetrieb 16:30 19:00 SVR Fußball Jugend 14:30 20:00 SVR Tischtennis* 20: GTEV Riedering Theater 20:00 22:00 Trachtenkapelle Riedering 19:00 20:00 SVR Skigymnastik 20:00 21:30 SVR Tanzgymnastik Dienstag 08:00 13:00 Schulbetrieb 08:30 09:30 SVR Pilates 09:45 10:45 SVR Pilates 13:30 15:15 Mittagsbetreuung 15:30 17:00 SVS Fußball F + G-Jugend 17:00 18:30 SVS Fußball E + D Jugend 15:00 22:00 SVR Tischtennis 18:30 19:30 SVR Body-Art 18:30 20:00 SVS Fußball AH 20:00 21:30 SVS Fußball Manns. Mittwoch 08:00 12:00 Schulbetrieb 09:45 10:45 SVR Pilates 16:00 17:00 SVR Vorschul-Kinderturnen 17:00 18:00 SVR Spaß und Sport Schulkinder 16:00 22:00 SVR Tischtennis 18:30 20:00 SVR Step-Aerobic 20:00 21:30 SVR Basketball auch für Anfänger Donnerstag 10:00 13:00 Schulbetrieb 10:00 12:00 Kindergarten Riedering 14:45 16:00 SVR Partner-Kinder Turnen (3 4 Jahre) 16:00 17:00 SVR Partner-Kind Turnen (2 3 Jahre) 17:00 19:00 SVR Fußball Jugend 15:00 22:00 SVR Tischtennis* 20:00 22:00 GTEV Riedering Theater 19:00 20:00 SVR Damengymnastik 20:00 21:30 SVR Fußball Jugend Freitag 08:00 11:00 Schulbetrieb 10:00 12:00 Kindergarten Riedering 15:00 19:00 SVR Fußball Junioren/AH 14:30 22:00 SVR Tischtennis 19:00 20:00 SVR Gymnastik allgemein 20: SVR Fußball Herren Samstag 09: SVR Fußball 09:00 22:00 SVR Tischtennis 16:30 18:30 SVS Fußball Damen 18:30 22:00 SVR Tischtennis Sonntag 14:00 16:00 JB Riedering 16:00 18:00 Eichenlaub-Stamm Riedering 18:00 20:00 GTEV Söllhuben 20:00 22:00 KLJ Hirnsberg-Pietzing 16:00 20:00 SVR Tischtennis I-Pod Ecking im Bärenholz Handy REWE Mountainbike Mehrzweckhalle *Während der Theaterzeit sind die Zeiten für die Abteilung SVR Tischtennis geändert. Der Plan bleibt bis auf Weiteres bestehen. Falls ein Verein eine Änderung wünscht, bitte bei der Gemeinde (Herrn Ruhstorfer) melden. In der 2. Woche der Osterferien und den beiden letzten Wochen in den Sommerferien ist die Halle in der Regel wegen Reinigungsarbeiten komplett geschlossen! Wünsche über die Änderungen der Reinigungszeit müssen vor den Ferien im Rathaus mitgeteilt werden. 14 Land Land 15

9 Tradition, Brauchtum und Vereine Tradition, Brauchtum und Vereine First Responder Helfer vor Ort Der First Responder Söllhuben wird von der Freiwilligen Feuerwehr Söllhuben bereitgestellt und betrieben. Eingesetzt und alarmiert von der Integrierten Leitstelle Rosenheim (ILS) soll der First Responder das sogenannte therapiefreie Intervall bis zur Ankunft qualifizierter medizinischer Erster Hilfe wesentlich verkürzen. Da der Rettungswagen von den umliegenden Rettungswachen meist längere Anfahrtswege hat liegt unser Vorteil darin, dass wir bereits vor Ort stationiert sind, was zum Beispiel bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand über das Leben des Patienten entscheiden kann. Unsere Ortskenntnis ist meist ein großer Vorteil und bringt wertvolle Zeit. Dabei rücken Gemeinsame Jugendleistungsprüfung der Freiwilligen Feuerwehren Riedering und Pietzing Nach zahlreichen gemeinsamen Übungen der Jugendgruppen der Freiwilligen Feuerwehren Riedering und Pietzing stellten sich 16 junge Männer und zwei Frauen den Herausforderungen der Jugendleistungsprüfung. Vor den Augen der Schiedsrichter des Kreisfeuerwehrverbandes Rosenheim zeigten die Jugendlichen ihr Können in Erfolgreiche Jugendarbeit bei den Feuerwehren Pietzing und Riedering wir stets zeitgleich mit dem Rettungsdienst aus. Der Name First Responder hat sich nach amerikanischem Vorbild eingebürgert, was wörtlich übersetzt zuerst Eintreffender bedeutet. Bei uns kann jeder Mitglied werden! Bei Interesse freuen wir uns auf Ihren Besuch oder eine Nachricht auf unserer Facebook-Seite First Responder Söllhuben / Gde. Riedering. Bis Ende Oktober 2015 waren wir mit unserem alten First Responder Fahrzeug unterwegs. Im Oktober 2015 konnten wir unser neues Einsatzfahrzeug - einen BWM X1 - in Betrieb stellen. Das neue Einsatzfahrzeug der First Responder Söllhuben An dieser Stelle bedanken wir uns recht herzlich für die vielen Spenden, die wir von Ihnen erhalten haben. Text + Foto: Philipp Hirsch + Simon Wittke fünf Einzel- und fünf Truppenübungen sowie in einer schriftlichen Prüfung. Die Aufgaben reichten vom Saugleitungskuppeln über das Anlegen von Knoten bis hin zum Ausrollen von Schläuchen und wurden von allen Teilnehmern erfolgreich gemeistert. Daher konnten die Schiedsrichter allen 18 Teilnehmern das Jugendleistungsabzeichen überreichen. Auch die stellvertretende Bürgermeisterin Frau Marianne Loferer überzeugte sich von den erbrachten Leistungen und gratulierte anschließend den Jugendlichen der zwei Feuerwehren. Text: Katharina Bachmeier, Jugendwartin, Foto: Esther Breitrainer Die Gebirgsschützen-Kompanie Hofmark Söllhuben Die Gebirgsschützen-Kompanie Hofmark Söllhuben e.v. besteht nunmehr über 30 Jahre nach ihrer Wiedergründung. Dieses Ereignis wurde mit Weihe der Kompaniefahne im Juni 1985 beim 6. Bataillonsfest des Gaus Inn/Chiemgau in Söllhuben feierlich begangen und unsere Kompanie hat sich seit dem einen festen Platz im Vereinsleben unserer Gemeinde erworben. Bei vielen Festen bilden die Gebirgsschützen mit ihrem repräsentativen Erscheinungsbild einen würdigen Rahmen der Veranstaltungen. Hauptmann Franz Holexa mit den Marketenderinnen Bianca Hanisch und Corinna Langzauner (v.r.) 110 Jahre GTEV Almengrün Riedering Der ernste Hintergrund der Entstehung von Gebirgsschützen-Kompanien darf aber auch nicht vergessen werden: Über mehrere Jahrhunderte waren die bayerischen Gebirgsschützen zum Waffeneinsatz an verschiedenen Orten Bayerns eingesetzt, um die Rechte der Landesherren, die Freiheit des Landes und den Frieden der Heimat zu verteidigen eine frühe Form der Wehrpflicht. Da zum Schutz der kirchlichen Einrichtungen kaum Kräfte verfügbar waren, übernahmen Gebirgsschützen vor Ort oft auch diese Aufgabe. Die Wurzeln unserer Kompanie gehen zurück auf die Hofmark Söllhuben, die im Lehen der Herren von Hohenaschau stand. Dies zeigt sich auch in der Verbindung zum Hause Preysing, das in der Nachfolge derer die Herren von Freyberg auf Hohenaschau und damit der Hofmark Söllhuben waren. Christoph Graf von Preysing ist Schutzherr unserer Kompanie. Heute werden die Pflege von Brauchtum und die Liebe zur Heimat gelebt, z. B. beim Ausrücken zum Patronatstag, eine Trachtenmodenschau sowie Veranstaltungen der Feuerwehr und der Jungbauernschaft. Ein großes Augenmerk legt der Verein nicht nur auf ein durchgehend hohes Niveau der Veranstaltungen sondern auch auf eine ausgezeichnete Qualität der angebotenen der Anfang Mai zu Ehren der Mutter Gottes gemeinsam mit den anderen 47 Kompanien mit großer Prachtentfaltung begangen wird, oder zur Gedenkfeier an die Schlacht am Magdalenenberg bei Wasserburg, bei der es eher ernst zugeht. Die Nähe zur Kirche und zum christlichen Glauben zeigt sich dadurch, dass bei diesen Anlässen immer eine große Messe - oft auch als Pontifikalamt - zelebriert wird. Die GSK Hofmark Söllhuben hat derzeit etwa 200 Mitglieder, davon sind 60 Mitglieder aktiv. In unserer Kompanie begegnen sich die Generationen. Insbesondere sind junge Leute willkommen, die sich von unseren Werten angesprochen fühlen. Interessenten an einer Mitgliedschaft in unserer Kompanie sind eingeladen, unverbindlich mit dem Hauptmann Kontakt aufzunehmen. Die Kontaktdaten sowie weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage Text + Foto: Jürgen Röhrdanz Speisen. Die Trachtlerinnen und Trachtler freuen sich darauf, ein Fest für Jung und Alt ausrichten zu dürfen. Weitere Informationen werden ab Ende des Jahres auf der neuen Homepage www. trachtenverein-riedering.de zu finden sein. Text + Foto: Georg Staber Vor fast 10 Jahren im Sommer feierte der GTEV Almengrün Riedering sein 100-jähriges Bestehen mit einem zweiwöchigen Festzelt. Im kommenden Jahr möchten die Trachtler an diese Tage anknüpfen und ihr 110-jähriges Gründungsjubiläum begehen. Vom 10. bis 18. August 2017 plant der Verein ein Festzelt oberhalb der Kirche aufzustellen. Zu den Programmpunkten zählen neben dem traditionellen Festsonntag und dem vorausgehenden Heimatabend ein Rossererfest am Patrotiniumstag der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und das Weinfest der Aktiven. Außerdem feiern die "Jungen Riederinger Musikanten" ihr 25-jähriges Jubiläum mit einem Musikantentreffen. Abgerundet wird das Programm durch Fesche Trachtlerinnen und Trachtler vom GTEV Almengrün Riedering 16 Land Land 17

10 Tradition, Brauchtum und Vereine Tradition, Brauchtum und Vereine Informationen aus dem Tourismusbereich für Einheimische und Gäste Der Verkehrsverein Riedering, in dem alle Vermieter aus dem Gemeindebereich Mitglieder sind, möchte Ihnen in der Land besondere Aktionen der Vermieter vorstellen und Sie auf unsere Hompage aufmerksam machen. Der Katalog vom Verkehrsverein Riedering ist in der Gemeinde und in unserem Verkehrsbüro in Stephanskirchen erhältlich. Den Verkehrsverein erreichen Sie unter Tel / 615. Beim Danner in Ecking fand für den örtlichen Frauen- und Mütterverein ein Wildkräuternachmittag statt. Traudi Breit leitete den Kurs und wird auch in Zukunft für Interessierte und Feriengäste Kurse anbieten und den Teilnehmern die Heilkraft aus der Natur nahebringen. Ein rundum gelungener Abend war die Veranstaltung der Kampenwand-Bahn w w w.s t e u e r- r o s e n h e i m. d e / R o s e n h e i m e r S t r a ß e 3, R i e d e r i n g Infos: und Chiemsee-Schifffahrt auf der Sonnenalm. Die Teilnehmer konnten sich vorab auf einer Kräuterführung informieren. Nach einem Jahresrückblick der Veranstalter wurden die Teilnehmer mit Schmankerl aus der Wildkräuterküche und einem herrlichen Sonnenuntergang verwöhnt. Im Anschluss daran konnte die Sonnenalm besichtigt werden. Die Mitglieder der Anbietergemeinschaft Chiemsee-Wendelstein konnten den Wildfreizeitpark Oberreith besichtigen und an einer Führung von Geschäftsführer Thomas Mittermair teilnehmen. Dieser informierte über die Entstehungsgeschichte, die Tiere und die Attraktionen des Parks. Ein Geheimtipp nicht nur für Urlauber! Vorankündigung für den Herbst: Vermieterfest und Ausflug zu einem Bauernhof mit neuen und individuell ausgestatteten Ferienwohnungen im PRIVATE & ÖFFENTLICHE Sternführungen 15,- Das Weltall live erklärt! Mit einem Astronom & Physiker geht es hinauf in den Chiemseeer Nachthimmel. Höhe Ratzinger der auf Jede Woche Ab Chiemgau. Interessenten können sich im Verkehrsbüro oder bei Andreas Aßbichler melden. Die Bürger werden gebeten den Feriengästen freundlich und informativ zur Seite zu stehen. Wir wünschen allen Vermietern ein erfolgreiches Gastgewerbe. Text + Foto: Sybille Stein, Fremdenverkehrsverein Ausstellung in der Eichenstr Riedering Gewerbegebiet Niedermoosen Telefon Viele Gäste bei der Arbeiterwohlfahrt Stephanskirchen/Riedering Sonnwendfeier bei AWO Trotz des schlechten Wetters hielt unser Ortsverein im Juni das alljährliche Grillfest in den Räumen des Bistros BIG-BEN in Schloßberg ab. Unser stellvertretende Vorsitzende Franz Stingel begrüßte alle unsere Mitglieder und Gäste ebenso wie unsere altbewährte Musikantenfamilie Jakubik. Der Grillmeister verwöhnte uns mit seinen Köstlichkeiten und die flotten Bedienungen ließen keinen lange warten. Schöne Stunden vergingen wie immer viel zu schnell, um sich mit lieben Menschen zu treffen, zu ratschen und den Alltag auch mal kurz zu vergessen. Durch viele schön gespielte Melodien und Lieder ließ sich der eine oder andere zum Mitsingen animieren. Gut gelaunt ging man wieder auseinander und freut sich schon auf ein neues Treffen bei der AWO. Text + Foto: Irmi Wagner Im Juli fand eine unserer monatlichen Zusammenkünfte statt, zu deren Einladung viele Gäste folgten. Durch die Tatkraft von Hilde, Sieglinde und Irmi war der Pfarrsaal Riedering festlich vorbereitet. Die Vorsitzende Vroni Engel begrüßte alle recht herzlich und lud zu Kaffee und Kuchen ein. Der Vorstand des Gartenbauvereins Riedering, Thomas Pummerer, ließ es sich nicht nehmen uns anhand der von der Gemeinde neu erstellten Broschüre eine Einführung über die Stationen der Riederinger Rundn - insbesondere über den Naschgarten zu geben. Der Höhepunkt an diesem Nachmittag war der Besuch vom Kinderchor Marienkäfer mit der Leiterin Cordula Hausstätter. Die kleinen Kinder waren ein wunderbarer Anblick, alle Mädchen im Dirndl und die Buben in Lederhosen. Sie sangen uns herzerfrischende bayerische Lieder und Cordula begleitete sie auf der Harfe. Wir waren alle begeistert über so eine wunderbare Darbietung, die dann auch mit viel Beifall bedacht wurde. Nach kleinen Geschenken und Kuchen war die lustige Gesellschaft auch bald wieder weg. Die Marienkäfer mit ihrer Leiterin Cordula Hausstätter sangen herzerfrischende Lieder Musikantenfamilie Jakubik brachte Stimmung in die Runde Anschließend besichtigten wir den Naschgarten. Die vom Gartenbauverein betreute Anbaufläche für die Asylbewerber fand großes Interesse. Somit ging wieder ein vergnügter, schöner Nachmittag viel zu schnell vorbei. Text: Irmi Wagner, Foto: Sieglinde Vorleitner 18 Land Land 19

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

L and. Gmoa, & Leit ACHTUNG! NICHT VERGESSEN - MELDUNG WASSERZÄHLERSTAND 2016!

L and. Gmoa, & Leit ACHTUNG! NICHT VERGESSEN - MELDUNG WASSERZÄHLERSTAND 2016! "An sämtliche Haushalte" Gmoa, L and & Leit Riedering, söllhuben, Neukirchen, Pietzing Eröffnung Röthbachbrücke Gewerbegebiet Niedermossen II Wasserversorgung in der Gemeinde Schnellladestation für E-Bikes

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 20.03.2019 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Martin Höck, Erster Bürgermeister Tanja

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 01.03.2016 Gegenstand SV Nr. 1610301 Bauantrag Hermann und Reinhard Grafl, Roßhofweg 14, 83486 16022 Ramsau b. B gaden Neubau von zwei Garagengebäuden

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Sitzungstag: 11.10.2018 Sitzungsort: Aicha vorm Wald Anwesend: Abwesend: Abwesenheitsgrund: 1. BÜRGERMEISTER UND VORSITZENDER: Georg Hatzesberger

Mehr

Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen

Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen Sitzungsarchiv Neufraunhofen Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan 2017 - aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen 13.04.2017 14:00 Symbolfoto Fotolia Bilddatenbank Neufraunhofen. Mit

Mehr

Öffentliche Niederschrift

Öffentliche Niederschrift Sitzungstermin: Dienstag, 18.09.2012 Sitzungsbeginn: 18:45 Uhr Sitzungsende: 19:20 Uhr Ort, Raum: Feuerwehrhaus Humbach Gemeinde Dietramszell Öffentliche Niederschrift Sitzung des Bauausschusses Anwesend

Mehr

L and. Gmoa, & Leit. Zahlen aus der Bürgerversammlung

L and. Gmoa, & Leit. Zahlen aus der Bürgerversammlung Gmoa, L and & Leit Riedering, söllhuben, Neukirchen, Pietzing Zahlen aus der Bürgerversammlung Sanierung Tinninger See Mobilfunk Neubau Kindergarten Riedering Bürgerinitiative "Brennerzulauf" Dorferneuerung

Mehr

Nr. 04/2015 Ausgabe vom 21. Januar 2015

Nr. 04/2015 Ausgabe vom 21. Januar 2015 Nr. 04/2015 Ausgabe vom 21. Januar 2015 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de 1.Bgm. Georg Hatzesberger 0160/99345752

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 276 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 19.12.2017 2. Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Rosenheim; Errichtung

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Sitzungstermin: Donnerstag, den 17.09.2015 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:30 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum Anwesend sind:

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut*

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche 39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses der Legislaturperiode 2014/2020 am 06.03.2018 Vorsitzender: Huber, 1.

Mehr

Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses. Sämtliche sechs Mitglieder des Bauausschusses waren ordnungsgemäß eingeladen.

Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses. Sämtliche sechs Mitglieder des Bauausschusses waren ordnungsgemäß eingeladen. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses Nandlstadt am Donnerstag, den 29. April 2010 in Nandlstadt um 18.00 Uhr Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche sechs Mitglieder

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

Forstbetriebsplan 2019 für den Gemeindewald

Forstbetriebsplan 2019 für den Gemeindewald GEMEINDE GEMMRIGHEIM Vorlage Nr.: 53/2018 Forstbetriebsplan 2019 für den Gemeindewald AZ: 855.12 Datum: 09.11.2018 Bisherige Sitzungen Datum Gremium Entscheidung 1. Sachverhalt Das Landratsamt Ludwigsburg,

Mehr

SEITE über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach. am in Biberbach

SEITE über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach. am in Biberbach Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach am 27.06.2017 in Biberbach um 20.00 Uhr, Sitzungsraum: Rathaus Sämtliche Mitglieder des Bau-,

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

8. Vorlage der Jahresrechnung der Gemeinde Ilvesheim für das Haushaltsjahr 2010 hier: Feststellung gem. 95 Abs. 2 GemO; Beschluss

8. Vorlage der Jahresrechnung der Gemeinde Ilvesheim für das Haushaltsjahr 2010 hier: Feststellung gem. 95 Abs. 2 GemO; Beschluss 8. Vorlage der Jahresrechnung der Gemeinde Ilvesheim für das Haushaltsjahr 2010 hier: Feststellung gem. 95 Abs. 2 GemO; Beschluss Sachverhalt: Die gesetzlichen Grundlagen für die Jahresrechnung finden

Mehr

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch Sitzungstag: Mittwoch, den 18.10.2017 um 19:30 Uhr Sitzungsort: Rathaus Rottenbuch anwesend: Vorsitzende: 2. Bürgermeisterin Eirenschmalz Gabriele

Mehr

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf Markt Bad Endorf Landkreis Rosenheim Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Markt Bad Endorf erlässt aufgrund des 34 Abs. 4 Satz 1 Nr.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Seite: 1 N I E D E R S C H R I F T über die öffentlichen Verhandlungen des Bauausschusses T A G E S O R D N U N G 1. 1.1 Bauantrag zum Anbau an das bestehende Wohnhaus auf Flst. Nr. 198/1, Schlechtnau,

Mehr

Auszug 39. Sitzung des Gemeinderates vom

Auszug 39. Sitzung des Gemeinderates vom Antrag der SPD-Fraktion auf weitere Bebauung für Einheimische Beschluss: 16 : 2 Auf dem gemeindeeigenen Grundstück am Germanenweg soll im Zuge der anstehenden Bebauung mit Reiheneigenheimen eine weitere

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 11.05.2017 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 19.00Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser Christian,

Mehr

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Mittwoch, 15.03.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19:30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus, Löffingen

Mehr

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt GEMEINDE DENKENDORF Landkreis Eichstätt Gemeinde Denkendorf* Wassertal 2* 85095 Denkendorf Herrn Gemeinderatsmitglied Alfons Weber Schönbrunn Römerstr. 22 85095 Denkendorf Sachbearbeiter: Bgm/in Forster

Mehr

(Amberger Nachrichten vom / Amberger Zeitung vom )

(Amberger Nachrichten vom / Amberger Zeitung vom ) Kanalisation in Harschhof (Amberger Nachrichten vom 27.05.2004/ Amberger Zeitung vom 02.06.2004) Mit dem Start der Kanalbauarbeiten im Ortsteil Harschhof wurde nun mit der vierte Großbaustelle im Gemeindegebiet

Mehr

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses der Gemeinde Neunkirchen a.sand am 09.05.2018 um 19.30 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses Neunkirchen a.s. (Zahl der Mitglieder:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am Montag, den 25. Juni 2018, 18.00 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal. Anwesend waren: 1. Bürgermeister Rasp Franz Gemeinderätin Spiesberger

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Dienstag, 04. Juli 2017 19.00 Uhr 20.00 Uhr Reichenbach,

Mehr

Gemeinde Kiefersfelden

Gemeinde Kiefersfelden Gemeinde Kiefersfelden Vorsitz: 1. Bürgermeister Hajo Gruber NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses vom 11. Januar 2017 im Sitzungssaal des Rathauses Gremiumsmitglieder:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Sitzungstag: 22.01.2015 Sitzungsort: Aicha vorm Wald Anwesend: Abwesend: Abwesenheitsgrund: 1. Bürgermeister und Vorsitzender:

Mehr

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen DER BÜRGERMEISTER DER GEMEINDE OBERHAUSEN-RHEINHAUSEN Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 06.07.2018 53. Jahrgang, Nr. 7 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Gemeinde Rettenberg Südlichstes Brauereidorf Deutschlands

Gemeinde Rettenberg Südlichstes Brauereidorf Deutschlands Gemeinde Rettenberg Südlichstes Brauereidorf Deutschlands Es wurden folgende Beschlüsse gefasst: N i e d e r s c h r i f t über die Gemeinderatssitzung vom Montag, den 06.08.2018 in Rettenberg TOP 1 Anwesend:

Mehr

Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung. im Markt Eschau

Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung. im Markt Eschau Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2 0 1 6 im Markt Eschau 1 Programm 1. Eröffnung und Begrüßung 1. Bürgermeister Michael Günther 2. Statistische Daten und Zahlen 3. Aktuelle und zukünftige Maßnahmen

Mehr

Nr. 2 JULI Kanalbau. Überprüfung von Feuerlöschern. Sichtbehinderung durch Hecken und Sträucher. Pfaffenwinkel-Ferien s pass

Nr. 2 JULI Kanalbau. Überprüfung von Feuerlöschern. Sichtbehinderung durch Hecken und Sträucher. Pfaffenwinkel-Ferien s pass Nr. 2 JULI 2005 Kanalbau Überprüfung von Feuerlöschern Sichtbehinderung durch Hecken und Sträucher Pfaffenwinkel-Ferien s pass Obstbäume für Streuobstwiesen Kinderkino Die Gemeinde bedankt sich... Veranstaltungshinweise

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Sitzungstag: 05.06.2014 Sitzungsort: Aicha vorm Wald Anwesend: Abwesend: Abwesenheitsgrund: 1. Bürgermeister und Vorsitzender:

Mehr

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld I. Öffentlicher Teil Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: 24.02.2014 Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld Namen der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: Hammer Raimund, Vorsitzender Faulhaber Rüdiger Habermann Ina

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Baugesuche a) Antrag auf Baugenehmigung

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

7. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom um Uhr

7. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom um Uhr 7. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 11.07.2016 um 19.30 Uhr 13 Mitglieder des Gemeinderates sind anwesend - Bekanntgaben: 1. --- 2. Anfragen: GR Huber Georg: GR Maier Christian: GR Voglrieder: Wann

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Protokoll. Gemeinde Röfingen

Protokoll. Gemeinde Röfingen Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 10.09.2018 im Schulungsraum der FFW Röfingen Sämtliche 13 Mitglieder des Gemeinderates waren ordnungsgemäß geladen. Vorsitzender war:

Mehr

Gemeinde Emmerting Seite 199. Niederschrift über die 21. öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Emmerting Seite 199. Niederschrift über die 21. öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Emmerting Seite 199 Niederschrift über die 21. öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 28.02.2017 im Besprechungsraum EG der Gemeinde Emmerting Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen,

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Niederschrift Nr. 9 Seite 57

Niederschrift Nr. 9 Seite 57 Niederschrift Seite 57 über die Gemeinderatssitzung des Gemeinderates E L S E N D O R F am 13. September 2016 im alten Schulhaus in Elsendorf Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.15 Uhr Sämtliche 15 Mitglieder des

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 104 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 17.08.2009 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.30 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015 Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015 Ablauf 1. Statistischer Überblick 2. Finanzielle Situation der Gemeinde 3. Erledigte und begonnene Vorhaben 4. Anschaffungen 5. Aus dem Gemeinderat 6. Vorhaben

Mehr

Gemeinde Kiefersfelden

Gemeinde Kiefersfelden Gemeinde Kiefersfelden Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom 21. Juni 2017 4. 1. Änderung Bebauungsplan "Marmorwerk - Nord" Sachverhalt: GR-Sitzung vom 14.12.2016 Öffentliche

Mehr

Sitzung Gemeinderat Schlehdorf

Sitzung Gemeinderat Schlehdorf : 06/2016 Sitzung Gemeinderat Schlehdorf Sitzungstag: Donnerstag, 01. September 2016 Sitzungsort: Schlehdorf Namen der Gemeinderatsmitglieder anwesend entschuldigt unentschuldigt Vorsitzender: Jocher Stefan

Mehr

2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses

2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Auszug aus der Niederschrift über die 2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 08. März 2018 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses TAGESORDNUNG öffentliche

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der gemeinsame Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale mit der Teilnehmergemeinschaft Aura Sitzungsdatum: Donnerstag, 20.02.2014 Beginn:

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler, Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann zur Einweihung der Sporthalle der Grundschule Hedemünden am 19.03.2011, 11.00 Uhr - es gilt das gesprochene Wort! - Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne,

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 287 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 287 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 287 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 20.02.2018 * 2. Lindach 4; Neubau eines Stahlbeton-Rundbehälters als

Mehr

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Mittwoch, den 23. September 2015 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates in im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates waren ordnungsgemäß

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung von Sitzungsniederschriften 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Baugesuche a) Antrag auf Nutzungsänderung der Büroflächen

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Dienstag, den 06.05.2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 21.30 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. ü b e r d i e Sitzung des Gemeinderates

N i e d e r s c h r i f t. ü b e r d i e Sitzung des Gemeinderates N i e d e r s c h r i f t ü b e r d i e Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, 21. April 2016 im Rathaus Haibach, Schulstraße 1, 94353 Haibach Vorsitzender: Schriftführer: 1.Bürgermeister Fritz Schötz

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 Seite: 5 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 -- Baupläne/Bauvoranfragen 1 a) Bauantrag Fa. Koppitz Entsorgungs-GmbH, Knetzgau, für den Neubau eines Sprinklerwasservorratsbehälters 2 b) Bauantrag

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES GEMEINDE BURGBERG I. ALLGÄU NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Montag, 10.12.2018 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal des Rathauses Burgberg Erster

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 06.12.2016 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

der 61. Sitzung des Finanzausschusses vom 16. Januar 2018 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

der 61. Sitzung des Finanzausschusses vom 16. Januar 2018 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Seite 1 Auszug aus der N I E D E R S C H R I F T der 61. Sitzung des Finanzausschusses vom 16. Januar 2018 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses öffentlich 1. Bekanntgaben; Information I 2. orberatung

Mehr

Gemeinde Rednitzhembach. Der Weg zu guten Straßen ohne Beiträge

Gemeinde Rednitzhembach. Der Weg zu guten Straßen ohne Beiträge Gemeinde Rednitzhembach Der Weg zu guten Straßen ohne Beiträge Referent: Jürgen Spahl Funktion: 1. Bürgermeister (seit 01.05.1996) Erlernter Beruf: Diplom Verw. Wirt (FH) 1990-1996 Bauamtsleiter Gemeinde

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing Tagesordnung Vorstellung von SoBoN Soziale Bodennutzung Rechtsanwalt Dr. Gerhard Spieß Bericht der Bürgermeisterin

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 14.04.2016 Ort: Sitzungssaal Rathaus Wörth a.d. Donau Beginn: 19:00 Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ausbau der Landesstraße L 536 Wilhelmsfeld - Altneudorf. Dokumentation

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ausbau der Landesstraße L 536 Wilhelmsfeld - Altneudorf. Dokumentation REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 4 STRASSENWESEN UND VERKEHR Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ausbau der Landesstraße L 536 Wilhelmsfeld - Altneudorf Vorhabenträger: Land Baden-Württemberg Dokumentation

Mehr

Anlage 4 zu TOP 5 -öffentlicher Teil- ( )

Anlage 4 zu TOP 5 -öffentlicher Teil- ( ) Geschäftszeichen: 205.2-/206 Dienststelle: Fachbereich Bauen Hz / nh S a c h v e r h a l t :. Sachlage In der öffentlichen Sitzung am 6..205 wurde vom Gemeinderat die auszuführende Variante für den Anbau

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 1. Seite der Niederschrift über die öffentliche Gemeinderatsitzung Nr. 10 vom 16.12.2015 Gemeinde Forchheim Seite 1 N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 über die öffentliche Gemeinderatsitzung am 16.12.2015

Mehr

Richtlinien zur Gleichstellung mobilitäts- und sinnesbehinderter Bürgerinnen und Bürger -"Barrierefreies Würzburg"-

Richtlinien zur Gleichstellung mobilitäts- und sinnesbehinderter Bürgerinnen und Bürger -Barrierefreies Würzburg- Richtlinien zur Gleichstellung mobilitäts- und sinnesbehinderter Bürgerinnen und Bürger -"Barrierefreies Würzburg"- vom 5. Oktober 2000 geändert am 2. Juli 2002 geändert am 29. November 2007* Inhaltsverzeichnis

Mehr

Infoveranstaltung Elchingen Matthias Letzing Geschäftsführer BBV-Geschäftsstelle Günzburg/Neu-Ulm

Infoveranstaltung Elchingen Matthias Letzing Geschäftsführer BBV-Geschäftsstelle Günzburg/Neu-Ulm Raumordnungs- und Planfeststellungsverfahren am 26.04.2018 Infoveranstaltung Elchingen Matthias Letzing Geschäftsführer BBV-Geschäftsstelle Günzburg/Neu-Ulm Übersicht I. Planfeststellungsverfahren allgemein

Mehr

Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Poppenricht Herzlich willkommen! Bürgerversammlung 2018

Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Poppenricht Herzlich willkommen! Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Poppenricht Herzlich willkommen! Entschuldigen darf ich unseren 1. Bürgermeister Franz Birkl wegen Erkrankung Ehrenamtliche Arbeitsstunden des Gemeinderats 2017: ca. 50 Stunden pro Person Sitzungen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 09.04.2014 im Sitzungssaal des Rathauses Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende

Mehr