Bilanzlehre. Von. Dr. Adolf Moxter. o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bilanzlehre. Von. Dr. Adolf Moxter. o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main"

Transkript

1 Bilanzlehre Von Dr. Adolf Moxter o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Ей Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler Wiesbaden

2 Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung: Inhalt, Methodik und Entstehung des Buches 5 Erstes Kapitel Grundzüge des geltenden Bilanzrechts 1. Abschnitt: Handelsrechtliche Rechnungslegung 25 A. Die Allgemeinen Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuches ( a HGB) 25 Vorbemerkung: Literaturhinweise 25 I. Die Rechnungslegungsaufgaben nach den a HGB Ableitung der Rechnungslegungsaufgaben Inhalt der Rechnungslegungsaufgaben: Dokumentation und Selbstinformation Die Bedeutung von Dokumentation und Selbstinformation als Rechnungslegungsaufgaben 27 Zusammenfassung (Wiederholungsfragen, mit Antworten) Übungsaufgaben I V (mit Lösungen) 29 II. Die Rechnungslegungsnormen des Handelsgesetzbuches Die Generalnorm: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung" Die Rechnungslegungsbestandteile Vorschriften über Handelsbücher Inventurvorschriften Vorschriften zu Inventar und Bilanz 36 Zusammenfassung (Wiederholungsfragen, mit Antworten) Übungsaufgaben 1 V (mit Lösungen) 41 B. Grundzüge der aktienrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften.. 51 I. Die Vorschriften zum aktienrechtlichen Jahresabschluß 51 Vorbemerkung: Literaturhinweise Aufgaben des aktienrechtlichen Jahresabschlusses 51 a) Ausschüttungssperre 51

3 b) Mindestausschüttung 56 c) Möglichst sicherer Einblick" (Informationsregelung) Zusammenfassung (Wiederholungsfragen, mit Antworten).. 57 Übungsaufgaben I V (mit Lösungen) Grundzüge der aktienrechtlichen Jahresabschlußnormen.. 64 a) Ansatzvorschriften im Bilanzrecht der Aktiengesellschaft. 64 Zusammenfassung (Wiederholungsfragen, mit Antworten).. 69 Übungsaufgaben 1 XV (mit Lösungen) 70 b) Die aktienrechtlichen Bewertungsvorschriften im engeren Sinne 74 Zusammenfassung (Wiederholungsfragen, mit Antworten).. 86 Übungsaufgaben I XII (mit Lösungen) 89 c) Die aktienrechtlichen Gliederungsvorschriften 98 Zusammenfassung (Wiederholungsfragen, mit Antworten) Übungsaufgaben I VI (mit Lösungen) 114 II. Die Vorschriften zum aktienrechtlichen Geschäftsbericht Vorbemerkung: Literaturhinweise Die Aufgabe des Geschäftsberichts Generalklausel und Schutzklausel zum Geschäftsbericht Der Lagebericht Der Erläuterungsbericht 126 Zusammenfassung (Wiederholungsfragen, mit Antworten) Übungsaufgaben I VI (mit Lösungen) 130 III. Aktienrechtliche Vorschriften über die Prüfung, Feststellung und Veröffentlichung der Rechnungslegung (Überblick) Prüfungsvorschriften Vorschriften über die Feststellung des Jahresabschlusses Publizitätsvorschriften 143

4 IV. Rechnungslegungsvorschriften für verbundene Unternehmen Vorbemerkung: Literaturhinweise Eigenschaften der verbundenen Unternehmen 144 a) Begriff und Arten der verbundenen Unternehmen b) Abgrenzung zu verwandten steuerrechtlichen Konzeptionen 145 c) Die Gefahren aus Unternehmensverbindungen Die wichtigsten Rechnungslegungsvorschriften bei Abhängigkeit" von Unternehmen 148 a) Schutzvorschriften bei vertraglicher Abhängigkeit b) Schutzvorschriften bei rein faktischer Beherrschungsmacht Die wichtigsten Schutzvorschriften bei einheitlicher Leitung" von Unternehmen (die Konzernrechnungslegung). 151 a) Der Sinn der Konzernrechnungslegung 151 b) Der Kreis der betroffenen Unternehmen 151 c) Konsolidierungsschritte für die Bilanz: Die Technik der Konzernbilanz 153 d) Konsolidierung der Gewinn- und Verlustrechnung e) Der Konzerngeschäftsbericht 157 Zusammenfassung (Wiederholungsfragen, mit Antworten) Übungsaufgaben I X (mit Lösungen) 163 C. Überblick über die wichtigsten Rechnungslegungsvorschriften außerhalb der a HGB, des Aktienrechts und des Steuerrechts 174 Vorbemerkung: Literaturhinweise 174 I. Die Bedeutung aktienrechtlicher Rechnungslegungsnormen außerhalb des Aktienrechts 175 II. Rechtsformorientierte Rechnungslegungsvorschriften außerhalb des Aktienrechts Rechnungslegungsvorschriften für GmbH Rechnungslegungsvorschriften für Genossenschaften Rechnungslegungsvorschriften für Personenhandelsgesellschaften 178

5 III. An der Unternehmensgröße orientierte Rechnungslegungsvorschriften: Die Rechnungslegung nach dem Publizitätsgesetz. 181 IV. Branchenorientierte Rechnungslegungsvorschriften und andere Sonderfälle Abschnitt: Grundzüge der steuerrechtlichen Rechnungslegung Vorbemerkung: Literaturhinweise 185 A. Rechnungslegungspflichtige 185 B. Steuerrechtliche Vorschriften über die Führung der Bücher C. Arten von Steuerbilanzen 187 D. Grundzüge der steuerlichen Einkommensermittlung 188 I. Der Einkommensbegriff des Steuerrechts 188 II. Bemessungsgrundlage der Einkünfte 190 E. Die Einkommensteuerbilanz 192 I. Maßgeblichkeitsprinzip 192 II. Ansatzvorschriften 193 III. Bewertungsvorschriften im engeren Sinne Die Bewertungskonzeptionen der Einkommensteuerbilanz a) Anschaffungskosten und Herstellungskosten 194 b) Teilwert 194 c) Absetzung für Abnutzung oder Substanzverringerung (AfA) 197 d) Betriebsausgaben Die Bewertungsregeln in der Steuerbilanz 199 a) Abnutzbare Gegenstände des Anlagevermögens 199 b) Andere Vermögensgegenstände 200 c) Schulden 200 Zusammenfassung (Wiederholungsfragen, mit Antworten) Übungsaufgaben I XII (mit Lösungen) 203

6 Zweites Kapitel Bilanztheorie Vorbemerkung: Der Sinn bilanztheoretischer Forschung Abschnitt: Statische Bilanztheorie ( Vermögensorientierte" Rechnungslegung) 215 Vorbemerkung: Literaturhinweise 215 A. Der Bilanzzweck in statischer Interpretation: Ermittlung der Schuldendeckungsmöglichkeiten 215 I. Die Grundorientierung statischen Bilanzdenkens: Vermögen als Schuldendeckungspotential" 215 II. Mögliche Grundinterpretationen des Begriff s Schuldendeckungspotential": Zerschlagungsvermögen" und Fortführungsvermögen" 216 B. Die Bilanznormen in statischer Interpretation: Die beiden konträren statischen Normensysteme 217 I. Darstellung der beiden statischen Normensysteme: Die Bilanztheorien des Reichsoberhandelsgerichts (ROHG) und von Herman Veit Simon Die Bilanztheorie des ROHG: Objektiviertes Zerschlagungsvermögen Die Bilanztheorie von Herman Veit Simon: Subjektives Fortführungsvermögen 219 II. Beurteilung der statischen Normensysteme: Die Bedeutung statischen Bilanzdenkens für die Auslegung der 38 ff. HGB Zerschlagungsvermögen oder Fortführungsvermögen als Schuldendeckungspotential: Bilanz und Vermögensermittlung 223 a) Ansatz des Zerschlagungsvermögens (ROHG): Einseitige Abbildung des Schuldendeckungspotentials 223 b) Ansatz des Fortführungsvermögens (Simon): Falsche Abbildung des Schuldendeckungspotentials Objektivistische oder subjektivistische Ansätze: Bilanz und Ermessensgrenzen 228 Zusammenfassung (Wiederholungsfragen, mit Antworten) Übungsaufgaben I X (mit Lösungen) 233

7 2. Abschnitt: Dynamische Bilanztheorie ( Gewinnorientierte" Rechnungslegung) 245 Vorbemerkung: Literaturhinweise 245 A. Die Grundstruktur dynamischer Bilanzen: Einkommensapproximative Bilanzierung 245 I. Der grundlegende Bilanzzweck: Gewinnermittlung" 245 II. Grundfunktionen des Gewinns" Die Konzeption des Einkommens: Grundlagen des Gewinnbegriffs 246 a) Gewinn als Maßgröße finanzieller Ziel Vorstellungen: Die Bedeutung gewinnorientierter Bilanzen 246 b) Die zeitliche Dimension finanzieller Zielvorstellungen: Die Funktion der Maßgröße Einkommen" 246 c) Die Unsicherheitsdimension finanzieller Ziel Vorstellungen: Die Subjektivität der Maßgröße Einkommen" Die Konzeption des bilanziellen Periodengewinns: Der Periodengewinn als objektivierte Maßgröße finanziellen Zielrealisierungspotentials 255 a) Der Sinn des Periodengewinns: Objektivierte Einkommensermittlung durch Rekurs auf Vergangenheitszahlungen. 255 b) Periodengewinn, Perioden-Kassensaldo und Periodenentnahme: Abgrenzung des Periodengewinns von anderen Periodengrößen 255 c) Das Grunddilemma der Periodengewinnermittlung: Einkommensapproximation oder Objektivierung 256 III. Grundlegende Gewinnermittlungsnormen Die allgemeinen Regeln für die Ermittlung des Periodenertrags 258 a) Periodenertrag als Periodenleistung: Definition der Periodenleistung 258 b) Die zentrale Stellung der Periodenleistung bei der Periodengewinnermittlung: Der Periodengewinn als Nettoperiodenleistung" 259 c) Mögliche Alternativen zur üblichen Ertragserfassung: Vorund Nachteile der Periodenleistung als Ertragskriterium 259

8 2. Die allgemeinen Regeln für die Ermittlung des Periodenaufwands 263 a) Orientierung des Periodenaufwands an der Periodenleistung: Periodenaufwand als periodenleistungsverursachte Auszahlungen 263 b) Durchbrechungen der Periodenaufwandsorientierung an der Periodenleistung infolge unsicherer Erwartungen: Periodenaufwand aus Vorperiodenleistungen und aus Nachperiodenleistungen 264 c) Durchbrechungen der Periodenaufwandsorientierung an der Periodenleistung infolge des Objektivierungszwangs: Periodenaufwand als objektivierte periodenleistungsverursachte Auszahlungen 268 с 1) Auszahlungszurechnung bei periodenleistungsorientierter Einkommensapproximation: Die Bedeutung objektivierter Periodenaufwandsermittlung 268 с 2) Objektivierte Auszahlungsantizipation: Das Passivierungsproblem 270 с 3) Objektivierte Auszahlungsübertragung: Das Aktivierungsproblem 274 (1) Die Frage der Auszahlungsübertragung für rein wirtschaftliche Güter" 274 (2) Besonderheiten der Auszahlungsübertragung bei Vorräten (das Rechnen mit periodennahen" Preisen) 276 (3) Besonderheiten der Auszahlungsübertragung bei Sachanlagen mit zeitlich begrenzter Nutzung: Das Abschreibungsproblem 279 IV. Zusammenfassung der Methodik dynamischer Gewinnermittlung: Der Zusammenhang zwischen der Ertrags-Aufwands-Rechnung und der Einzahlungs-Auszahlungs-Rechnung Der Zusammenhang zwischen dem Periodenertrag und den Einzahlungen Der Zusammenhang zwischen dem Periodenaufwand und den Auszahlungen 286

9 V. Aussagegrenzen des Periodengewinns Der Zufallscharakter" des Periodenertrags unter dem Aspekt des Gewinnermittlungsziels: Grenzen des Periodenertrags als Indikator der zu erwartenden durchschnittlichen Leistungseinzahlungen Der Zufallscharakter" des Periodenaufwands unter dem Aspekt des Gewinnermittlungsziels: Grenzen des Periodenaufwands als Indikator der zu erwartenden durchschnittlichen Leistungsauszahlungen 290 Zusammenfassung (Wiederholungsfragen, mit Antworten) Übungsaufgaben I XX (mit Lösungen) 302 B. Möglichkeiten und Grenzen der Ermittlung relativ richtiger" Periodengewinne: Der Kerninhalt von Schmalenbachs Bilanzlehre I. Der Ausgangspunkt von Schmalenbachs Bilanztheorie: Beschränkung auf die Ermittlung der Veränderungsrichtung" des Gewinns 330 II. Schmalenbachs Thesen zur Aufwandsermittlung: Ausschaltung periodenfremder Einflüsse als Kernziel Methodenstetigkeit als Obergrundsatz Konkretisierung des Stetigkeitsgrundsatzes in Einzelregeln. 331 a) Zuschreibungsverbot 331 b) Gebot des Ansatzes tendenziell überhöhter Abschreibungen 331 c) Ansatz des Vorratsverbrauchs zu periodennahen Preisen ( Gebundene" Vorräte) 332 III. Würdigung von Schmalenbachs Bilanztheorie 335 Zusammenfassung (Wiederholungsfragen, mit Antworten) Übungsaufgaben I V (mit Lösungen) 338 C. Periodengewinnermittlung unter dem Aspekt der Kapitalerhaltung: Der Einfluß von Geldwertänderungen auf die Gewinnermittlung Vorbemerkung: Literaturhinweise 343 I. Dogmenhistorischer Abriß des Problems 344

10 1. Nominelle, indexorientierte und substantielle Gewinnbetrachtung: Monistische Lösungsversuche 344 a) Problembeschreibung 344 b) Begründungen der unterschiedlichen Gewinnauffassungen Der noch nicht endgültig realisierte" Gewinn: Die Kompromißformel von Karl Hax Der ökonomische" Gewinn in Relation zum buchhalterischen" Gewinn: Die Kapitalerhaltungsthesen von Dieter Schneider. 348 II. Einkommensapproximative Periodengewinnermittlung und Geldwertänderungen Der Sinn der Periodengewinnermittlung als Beurteilungskriterium für die richtige Geldwertkorrektur Einkommensapproximation und Geldwertänderungen a) Reduktion des Problemkreises auf die Frage richtiger Aufwandsbewertung 353 b) Richtige Aufwandsbewertung unter dem Aspekt einkommensapproximativer Periodengewinnermittlung c) Grenzen des einkommensapproximativen Aufwandsansatzes Vergleich der einkommensapproximativen Periodengewinnermittlung mit den dargestellten Kapitalerhaltungstheorien. 358 Zusammenfassung (Wiederholungsfragen, mit Antworten) Übungsaufgaben I VII (mit Lösungen) Abschnitt: Die neue Bilanztheorie ( Finanzplanorientierte" Rechnungslegung) 375 Vorbemerkung: Literaturhinweise 375 A. Die Bilanzaufgabe nach neuer Auffassung: Synthese überkommener und jüngerer Meinungen über den Sinn der Rechnungslegung Moxter I. Integration der traditionellen Bilanzaufgaben: Schuldendeckungskontrolle (statischer Bilanzzweck) und objektivierte Einkommensermittlung (dynamischer Bilanzzweck) 376

11 II. Erweiterung der traditionellen Bilanzaufgaben: Detaillierte Zielrealisierungskontrolle durch Information über den Einfluß von Unternehmensgeschehen auf individuelle Zielrealisierungsmöglichkeiten Der Ausgangspunkt der neuen Bilanztheorie: Die Frage nach dem Sinn von Bilanzen" 377 a) Kritik an einem zu engen Bilanzbegriff 377 b) Kritik an zu Axiomen erstarrten Bilanzaufgaben Informationen über den Zusammenhang zwischen Unternehmensgeschehen und individueller Zielrealisierung als Sinn von Bilanzen 378 a) Die Bedeutung von Inf ormationen über das Unternehmensgeschehen zur Interessenwahrung für die Betroffenen b) Die Abhängigkeit betrieblicher Informationsverteilungen von der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung 380 c) Die Abhängigkeit betrieblicher Informationsverteilungen vom Informationsbewußtsein" der Beteiligten 382 B. Der Bilanzinhalt nach neuer Auffassung: Das finanzplanorientierte, pluralistische Bilanzdenken 383 I. Schuldendeckungskontrolle im Sinne des Reichsoberhandelsgerichts: Der Finanzplansektor Schuldendeckungspotential bei Unternehmenszerschlagung" (Zerschlagungsbilanz) 383 II. Objektivierte Einkommensermittlung: Der Finanzplansektor Erfolgsmessung" (Gewinn- und Verlustrechnung) 384 III. Erfassung der individuellen Zielrealisierungsmöglichkeiten: Der Finanzplansektor Zielrealisierungskontrolle" Grenzen der Zielrealisierungskontrolle mittels der herkömmlichen Globalgrößen: Die speziellen Funktionen der Globalgröße Periodengewinn" Probleme einer detaillierten Zielrealisierungskontrolle: Die Unbestimmtheit von Zielelementen und Zieldeterminanten. 388 a) Die Bedeutung nichtfinanzieller Zielrealisierungen und die Schwierigkeiten ihrer Erfassung 388

12 b) Die Grenzen einer Isolierung von Zielrealisierungsdeterminanten 389 c) Die Problematik von Urteilen über optimale Informationsverteilungen Die technische Erfassung von Zielelementen und Zielrealisierungsdeterminanten: Die Gestalt des Finanzplansektors Zielrealisierungskontrolle" 390 Zusammenfassung (Wiederholungsfragen, mit Antworten) Übungsaufgaben I VII (mit Lösungen) 397 Drittes Kapitel Interpretation der aktienrechtlichen Vorschriften fiber den Jahresabschluß und den Geschäftsbericht Vorbemerkung: Literaturhinweise Abschnitt: Problemstellung Abschnitt: Interpretation der Jahresabschlußaufgaben im Aktienrecht 415 A. Übersicht über die aktienrechtlichen Jahresabschlußaufgaben B. Interpretation der Jahresabschlußaufgabe Ausschüttungsregelung" 415 2«I. Das Problem der Rangordnung unter den aktienrechtlichen Jahresabschlußaufgaben: Die relative Dominanz der Ausschüttungssperre Die Ausschüttungssperre als traditionelle Primäraufgabe des aktienrechtlichen Jahresabschlusses Rangordnung von Jahresabschlußaufgaben und Bilanztheorien 416 П. Die Bedeutung der relativen Dominanz" der Ausschüttungssperre für die Interpretation der Bewertungsvorschriften: Der Einzelveräußerungspreis als tendenzieller zentraler Wert".. 417

13 С. Interpretation der Jahresabschlußaufgabe möglichst sicherer Einblick in die Vermögens- und Ertragslage" 418 I. Das Problem der Informationsadressaten Die Bedeutung der Adressatenfrage Informationsempfänger, Informationsinteressenten und Informationsadressaten Die Informationsadressaten des aktienrechtlichen Jahresabschlusses 419 a) Unspezifische Adressaten: Vorstand und Auf sich tsrat b) Spezifische Adressaten: Aktionäre und Öffentlichkeit". 419 II. Die Art der durch den Jahresabschluß zu befriedigenden Informationsansprüche: Die Bedeutung der Formel möglichst sicherer Einblick in die Vermögens- und Ertragslage" Problemstellung Die Informationsbedürfnisse der Informationsadressaten und aktienrechtliche Informationsgrenzen Interpretation des Inhalts der Formel möglichst sicherer Einblick in die Vermögens- und Ertragslage": Die Adäquanzregel Abschnitt: Interpretation der aktienrechtlichen Bewertungsvorschriften 429 A. Ansatzvorschriften 429 I. Problemstellung 429 II. Die Einzel-Ansatzvorschriften als Bilanzunfähigkeitsregeln III. Das Objektivierungserfordernis als grundlegendes Kriterium für die Bilanzfähigkeit Der Niederschlag des Objektivierungserfordernisses in den Einzel-Ansatzvorschriften Der Niederschlag des Objektivierungserfordernisses in Sinnzusammenhang und Entstehungsgeschichte der Ansatzvorschriften. 432

14 IV. Das Problem eines allgemeinen" Ansatzkriteriums 433 V. Zur Frage der Ansatzpflicht Der Kreis der bilanzpflichtigen Posten Die Bedeutung einer engen Interpretation der Vorschriften über die Ansatzpflicht 437 B. Die Bewertungsvorschriften im engeren Sinne 438 I. Problemstellung 438 II. Die Frage der richtigen Abschreibungen: Die Bewertung des Anlagevermögens mit zeitlich begrenzter Nutzung Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen: Objektivierungszwang und Hinweis auf den Vorrang der Ausschüttungssperre Das Problem der Abschreibungsmethode: Verzicht auf eine Methodenobjektivierung im Aktienrecht 440 III. Die Interpretation des beizulegenden Wertes": Die Bewertung des Umlaufvermögens sowie des Anlagevermögens mit zeitlich nicht begrenzter Nutzung Der beizulegende Wert" beim Umlaufvermögen 442 a) Die im Aktiengesetz genannten Eigenschaften des beizulegenden Wertes" 442 b) Interpretation des beizulegenden Wertes" Der beizulegende Wert" beim Anlagevermögen mit zeitlich nicht begrenzter Nutzung Abschnitt: Interpretation der Vorschriften zum Geschäftsbericht A. Die Grundsätze gewissenhafter und getreuer Rechenschaft" als Funktion bilanztheoretischer Einsichten 449 B. Zur Interpretation des Lageberichts: Der Lagebericht als Korrekturbericht" zum Erläuterungsbericht 451 С Zur Interpretation des Erläuterungsberichtes: Der Erläuterungsbericht als Lageberichtsersatz" 453 Zusammenfassung (Wiederholungsfragen, mit Antworten) 455 Übungsaufgaben I XXIV (mit Lösungen) 458 Stichwortverzeichnis 481

Bilanzen. Ein Lehrbuch zur Bilanztheorie. Dr. Henning Egner Verlag Franz Vahlen München. von. Ass. Professor an der Universität des Saarlandes

Bilanzen. Ein Lehrbuch zur Bilanztheorie. Dr. Henning Egner Verlag Franz Vahlen München. von. Ass. Professor an der Universität des Saarlandes Bilanzen Ein Lehrbuch zur Bilanztheorie von Dr. Henning Egner Ass. Professor an der Universität des Saarlandes 1974 Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis 1 Notwendigkeit und Aufgaben von Bilanzen

Mehr

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke. Die Handels- und Steuerbilanz Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung Prof. Dr. Michael Wehrheim t und StB Prof. Dr. Matthias Gehrke und Prof. Dr. Anette Renz 4., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS Michael Jackstein Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS Unter besonderer Berücksichtigung der Aktivierung originärer Forschungsund Entwicklungskosten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 VII

Mehr

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen 6., komplett überarbeitete Auflage von StB Dr. Rainer Buchholz Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 12

Mehr

Einführung in die Rechnungslegung

Einführung in die Rechnungslegung Einführung in die Rechnungslegung Von Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Lück Wirtschaftsprüfer - Steuerberater 12., völlig neu bearbeitete Auflage R.01denbourg Verlag München Wien I n halts verzei chnis

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 11

Mehr

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Vergleich mit IFRS 28., überarbeitete Auflage Mitarbeiter:

Mehr

Sprenger. Grundsiitze gewissenhafter und getreuer Remensmaft im Gesmiiftsberimt

Sprenger. Grundsiitze gewissenhafter und getreuer Remensmaft im Gesmiiftsberimt Sprenger Grundsiitze gewissenhafter und getreuer Remensmaft im Gesmiiftsberimt Dr. Reinhard Sprenger Grundsatze gewissenhafter und getreuer Rechenschaft im Geschaftsbericht Ein Beitrag zur Interpretation

Mehr

Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung. von. StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch. Univ-Prof. Dr. Stephan Meyering. StB Prof. Dr. habil.

Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung. von. StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch. Univ-Prof. Dr. Stephan Meyering. StB Prof. Dr. habil. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung von StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Univ-Prof. Dr. Stephan Meyering StB Prof. Dr. habil. Guido Patek 7., vollständig überarbeitete

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben 2

Mehr

Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses

Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses 1 Einführung... 6 1.1 Grundlagen der Buchführung... 6 1.2 Der Jahresabschluss für Einzelkaufleute und Personengesellschaften... 8 1.3 Der Jahresabschluss für KapG und bestimmte Personengesellschaften...

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung Jürgen Weber Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung 5., aktualisierte und neu gestaltete Auflage 1996 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 1 IMG Vorwort Fallbeispiel zur Einführung in das Rechnungswesen

Mehr

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben...... 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben... 2 1.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle...

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Quelle: Weber / Weißenberge: Einführung in das Rechungswesen Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Schäffer Poeschel, 2015. Kapitel 1 (S. 3-26)

Mehr

Abt I/l. Dr. Joachim Schulze-Osterloh. bearbeitet von. Universitätsprofessor (em.) an der Freien Universität Berlin. Verlag i Dr.

Abt I/l. Dr. Joachim Schulze-Osterloh. bearbeitet von. Universitätsprofessor (em.) an der Freien Universität Berlin. Verlag i Dr. Abt I/l bearbeitet von Dr. Joachim Schulze-Osterloh Universitätsprofessor (em.) an der Freien Universität Berlin Verlag i Dr.OttoSchmidt iköln Rechtsgrundlagen des Jahres- und des Konzernabschlusses 2.

Mehr

Sfichwortverzeichnis. 31 Moxter

Sfichwortverzeichnis. 31 Moxter Sfichwortverzeichnis Abfindung 148 Abgabenordnung 185 ff., 204 Abgänge 101, 104, 108 Abhängigkeit - Begriff 144, 147, 148, 163, 164, 167 - Gefahren 146 f., 165 ff. - Schutzvorschriften 148 ff., 159 f.,

Mehr

Bilanz. Eigenkapital. Vermögensgegenstände. Fremdkapital = Schulden. Beispiel:

Bilanz. Eigenkapital. Vermögensgegenstände. Fremdkapital = Schulden. Beispiel: Bilanz Aktiva 31.12.27 Passiva Vermögensgegenstände (Mittelverwendung) Eigenkapital Fremdkapital = Schulden (Mittelherkunft) Beispiel: Aktiva 31.12.27 Passiva Anlagevermögen - Grundstück 14 Umlaufvermögen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII VIII Inhaltsverzeichnis 4.1.5 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 55 4.1.5.1 Abgrenzung und Vorsteuer... 55 4.1.5.2 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 58 4.2 Steuerrechtliche Regelungen... 59 4.3 Zusammenfassung

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 3., wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Das Maßgeblichkeitsprinzip bei Rechnungslegung nach International Accounting Standards

Das Maßgeblichkeitsprinzip bei Rechnungslegung nach International Accounting Standards Dr. Klaus Thomas Eichhorn Das Maßgeblichkeitsprinzip bei Rechnungslegung nach International Accounting Standards JOSEF EUL VERLAG Lohmar Köln Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 1. Rechtsgrundlagen 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 3. Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz

Mehr

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008 Studiendirektor, Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen WP, StB, CPA, Dipl.-Kfm. Martin C. Bornhofen Mitarbeiter: StD, Fw. r Dipl.-Hdl. Lothar Meyer Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008 Abschlüsse nach Handels-

Mehr

Grundlagen der Bilanzierung

Grundlagen der Bilanzierung Grundlagen der Bilanzierung Übersichtsdarstellungen Von Prof. Dr. E W Selchert Justus-Liebig-Universität Gießen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20 Vorwort Benützungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 15 1. Rechtsgrundlagen 15 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 16 3. Zusammenhang zwischen Handels-und

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater Bilanzen richtig lesen Was Bilanzen aussagen und verschweigen Von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort ; V

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Gesetze und Verordnungen... XI XIV XVII XIX A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit I. Systematisierung der Gesetzesnormen

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007 16.02.2007 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht in tabellarischen Übersichten von StB Norbert Leuz, WP StB Prof. Dr. Heinz Stehle, WP StB Dr. Anselm Stehle 7., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Vorlesung Handelsbilanzrecht

Vorlesung Handelsbilanzrecht I) Einführung und Überblick zum Handelsbilanzrecht... 1 1) 266 HGB als Grundschema zum Verständnis des Bilanzrechts... 1 2) Handelsbilanzrecht und Gesellschaftsrecht... 1 II) Grundlagen... 1 1) Bilanzierungspflichten

Mehr

Leasinggeschäfte in der Handels- und Steuerbilanz

Leasinggeschäfte in der Handels- und Steuerbilanz Harald Helmschrott Leasinggeschäfte in der Handels- und Steuerbilanz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Robert Buchner A 211 857 DeutscherUniversitäts Verlag IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2004 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 15 1. Rechtsgrundlagen 15 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 16 3. Zusammenhang zwischen Handels-

Mehr

I Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anwendung von HGB und IFRS... 7

I Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anwendung von HGB und IFRS... 7 I XI Vorwort zur 10. Auflage... Herausgeber... Autoren... Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V VII IX XVII XXVII Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS... 1 I Rechtliche

Mehr

Dr. Janine v. Wolfersdorf? Steuerbilanzielle. Gewinnermittlung. Stand und Entwicklungsperspektiven aus deutscher und europäischer Sicht

Dr. Janine v. Wolfersdorf? Steuerbilanzielle. Gewinnermittlung. Stand und Entwicklungsperspektiven aus deutscher und europäischer Sicht Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 338 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater im dtv 5827 Bilanzen richtig lesen Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage Bilanzen richtig lesen Scheffler

Mehr

Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016

Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016 Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016 Drossenfelder Bräuwerck AG Marktplatz 2a 95512 Neudrossenfeld Vorstand Rainer Schimpf, Peter Schuhmann Sitz der Gesellschaft Neudrossenfeld,

Mehr

Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle

Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle Immaterielle Wirtschaftsgüter im Handels- und Steuerrecht Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle Von Dr. jur. Dr. rer. pol. Ursula Niemann Steuerberater, Köln b Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Bilanzieren - gestern, heute, morgen

Bilanzieren - gestern, heute, morgen Bilanzieren - Mahle gestern, heute, morgen Dr. Herbert M6hle Bilanzieren - gestern, heute, morgen Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden ISBN 978-3-409-16011-7 ISBN 978-3-322-93783-4

Mehr

Handbuch der Rechnungslegung

Handbuch der Rechnungslegung Handbuch der Rechnungslegung Kommentar zur Bilanzierung und Prüfung Herausgeber Prof. Dr. Karlheinz Küting Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftsprüfung, an der Universität des Saarlandes,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz EBV Grundbesitz GmbH Leipzig Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen 439.968,00 441.596,00 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Doppik und Rechnungslegung der. Evangelischen Kirche in Deutschland. Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Immobilienbewertung

Doppik und Rechnungslegung der. Evangelischen Kirche in Deutschland. Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Immobilienbewertung Daniel Wolf Doppik und Rechnungslegung der Evangelischen Kirche in Deutschland Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Immobilienbewertung Q Nomos Inhaltsverzeichni s Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung

Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung von Dipl.-Kfm. Dr. Roland Euler IDW-Verlag GmbH Düsseldorf 1989 Inhaltsverzeichnis Seite Problemstellung 1 1. Kapitel Die Rechtsnatur und die Ermittlung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Denk/Fritz-Schmied/Mitter/Wohlschlager/Wolfsgruber, Externe Unternehmensrechnung 5

Inhaltsverzeichnis. Denk/Fritz-Schmied/Mitter/Wohlschlager/Wolfsgruber, Externe Unternehmensrechnung 5 Geleitwort... V Vorwort zur 5. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Kapitel 1 Rechnungswesen und Grundbegriffe... 1 A. Überblick... 1 B. Basiswissen... 1 1.1. Betriebliches Rechnungswesen... 1

Mehr

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Reihe Betriebswirtschaftslehre in Übersichten Band 2 WP/StB Prof. Dr. Bettina Schneider Prof. Dr. Wilhelm Schneider Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten 4.

Mehr

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Einführung in die Buchführung und Bilanzierung Buchungen im Handels- und Industriebetrieb Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses Überblick

Mehr

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts Wirtschaft Frank Hoffmann Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts Basierend auf dem Referentenentwurf vom November 2007

Mehr

Hesse/Fraling Wie beurteilt man eine Bilanz?

Hesse/Fraling Wie beurteilt man eine Bilanz? Hesse/Fraling Wie beurteilt man eine Bilanz? GABLER-Basiswissen für das Management: Helmut Kuhnie Wie arbeiten moderne Unternehmen? 1987, 311 Seiten, 58,- DM ISBN 3-409-13324-0 Jürgen Bussiek Was geschieht

Mehr

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Bearbeitet von Oliver Zschenderlein 3., aktualisierte Auflage 2015. Buch. 348 S. Kartoniert ISBN 978 3 470 64463 9 Format (B x L): 16,1 x 22,8 cm Gewicht: 535

Mehr

Rechnungslegung nach BilMoG

Rechnungslegung nach BilMoG Holger Philipps Rechnungslegung nach BilMoG Kurzkommentar zum Jahresabschluss und Lagebericht nach neuem Bilanzrecht GABLER Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1 Einführung A. Wurzeln und

Mehr

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG Inhaltsverzeichnis Literaturempfehlungen -. IX Teil A:

Mehr

Die transitorischen Rechnungsabgrenzungsposten

Die transitorischen Rechnungsabgrenzungsposten Dr. Michael Fuchs Die transitorischen Rechnungsabgrenzungsposten Systematische Grundlagen und historische Entwicklung bis zum Aktiengesetz 1965 Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerd Rose Verlag Josef

Mehr

Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die handelsrechtlichen

Mehr

Rückstellungen ( 249 HGB)

Rückstellungen ( 249 HGB) Rückstellungen ( 249 ) Buchhalterische Vorwegnahme zukünftiger Risiken Gewinnmindernde Einbuchung in Bilanz auf der Passivseite!!! in der Steuerbilanz nur eingeschränkt möglich Definition: Rückstellungen

Mehr

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 3. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17 1. Leasing 17 1.1 Begriff

Mehr

Liquidations-Rechnungslegung

Liquidations-Rechnungslegung -. ', '. *. ' Liquidations-Rechnungslegung 3., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage von Professor Dr. Gerhard Scherrer Universität Regensburg Emeritus des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik Volker H. Peemöller Bilanzanalyse und Bilanzpolitik Einführung in die Grundlagen 3., aktualisierte Auflage GABLER r VII Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XIII

Mehr

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155 XI Inhaltsübersicht Vorwort zur 10. Auflage Herausgeber Autoren Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XVII XXVII Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1 I Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul Externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul Externes Rechnungswesen Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Weber, Jürgen/Weißenberger, Barbara E.: Einführung in das

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 6., überarbeitete Auflage 2016 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Jahresabschluss nach IFRS und HGB

Jahresabschluss nach IFRS und HGB Prof. Dr. Klaus Henselmann Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Jahresabschluss nach IFRS und HGB Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Rechnungslegung 1 Lernziele 1 1.1 Ökonomische Konzepte

Mehr

Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik

Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik Eine handels-, steuerrechtliche und internationale Einführungfür Einzelunternehmen sowie Personen- und Kapitalgesellschaften mit 347 Abbildungen,erläuternden

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick / Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 4., überarbeitete Auflage 2009 } Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Jürgen Graßhoff Betriebliches Rechnungswesen und Controlling - Arbeitsmaterialien für Grund-, Hauptstudium und Spezialisierung in einer betriebswirtschaftlichen Kerndisziplin Band II: Rechnungswesen und

Mehr

Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht

Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht Rechnungslegung Offenlegung herausgegeben von Karl Petersen, Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, München Dr. Christian Zwirner, Diplom-Kaufmann

Mehr

Aile Rechte vorbehalten. Auch die Vervielfiiltigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der Zustimmung des Verlages.

Aile Rechte vorbehalten. Auch die Vervielfiiltigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der Zustimmung des Verlages. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, 1982 Aile Rechte vorbehalten. Auch die Vervielfiiltigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der Zustimmung

Mehr

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften Karin Nickenig Buchführung: Schneller Einstieg in die Grundlagen Einführung in die gesetzlichen Vorschriften und in die Buchführungstechnik ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Carlo Sommerweizen e.

Mehr

Rechnungslegung/Finanzberichte Jahresabschlüsse/Jahresfinanzberichte

Rechnungslegung/Finanzberichte Jahresabschlüsse/Jahresfinanzberichte Rechnungslegung/Finanzberichte Jahresabschlüsse/Jahresfinanzberichte Elektronischer Bundesanzeiger Veröffentlichungsdatum: 11.07.2008 Druckversion Veröffentlichungstext: IR Gesellschaft für Kommunalberatung

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14. JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2017 micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen Luise-Ullrich-Straße 14 80636 München Finanzamt: München(143) Körpersch./Pers. Steuer-Nr: 143/101/22263

Mehr

RATIONAL Aktiengesellschaft

RATIONAL Aktiengesellschaft RATIONAL Aktiengesellschaft Landsberg am Lech Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2014 Versicherung der gesetzlichen Vertreter Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Mehr

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015 FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2015 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2015 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

Handelsbilanzrecht 2. Einheit

Handelsbilanzrecht 2. Einheit Handelsbilanzrecht 2. Einheit Dr. Moritz Pöschke, Dipl.-Kfm., LL.M. (Harvard) Universität zu Köln Institut für Gesellschaftsrecht Abt. 2: Kapitalgesellschaften, Bilanzrecht (Prof. Dr. Joachim Hennrichs)

Mehr

Sebastian Binder. Möglichkeiten der Bilanzpolitik. in der Handels- und Steuerbilanz

Sebastian Binder. Möglichkeiten der Bilanzpolitik. in der Handels- und Steuerbilanz Sebastian Binder Möglichkeiten der Bilanzpolitik in der Handels- und Steuerbilanz Eigenständige Gestaltung, zielgerichteter Mitteleinsatz, Umsetzung mit Zwei-Kreis-Systemen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014

Mehr

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Grundsätze für das Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF)

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung Europäische Hochschulschriften 3357 Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung Bearbeitet von Michael Scheel 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 631 59432 2 Format

Mehr

Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB

Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB Kathrin Krüger Jahresabschlusspolitik Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7644 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Hilke Bilanzieren nach Handels- und Steuerrecht, Teil2

Hilke Bilanzieren nach Handels- und Steuerrecht, Teil2 Hilke Bilanzieren nach Handels- und Steuerrecht, Teil2 Praxis der Unternehmensfiihrung Professor Dr. Wolfgang Hilke Bilanzieren nach Handels- und Steuerrecht, Teil2 Bilanzierungswahlrechte Bewertungswahlrechte

Mehr

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung WP Handbuch Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung IDW (Hrsg.) / 15., vollständig überarbeitete Auflage ...Seite Vorwort... A. Beruf und Dienstleistungen des Wirtschaftsprüfers.... 1 1. Einleitung... 7

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... Hinweise für den Gebrauch... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur...

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... Hinweise für den Gebrauch... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.............................. Hinweise für den Gebrauch........................................ Abkürzungsverzeichnis........................................... Verzeichnis

Mehr

Rechnungslegung von Investmentvermögen

Rechnungslegung von Investmentvermögen Rechnungslegung von Investmentvermögen Ein Praxishandbuch 1. Auflage Herausgegeben von Arno Kempf ModertWirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Inhaltsübersicht 7 Abbildungsverzeichnis 13 Beispielverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics 1 Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten 9 1.1 Der Zusammenhang zwischen Buchführung und Jahresabschluss 9 1.2 Woraus besteht die Summen- und Saldenliste? 11 1.3 Trainingsparcours zur Lektion 1 28

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... III XIII 1 Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Konzernabschluss... 3 1.1.3

Mehr

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 228 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht BESTÄTIGUNGSVERMERK Franconofurt AG Frankfurt am Main KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft I Allgemeine Angaben Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Vorwort 13 1 BilMoG 15 1.1 Ziele und Auswirkungen auf das Rechnungswesen 15 1.2 Überblick über die wesentlichen Änderungen 17 1.3 BilMoG-ABC 20 2 Erleichterungen für kleine und mittlere Unternehmen 25

Mehr

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA 31.12.2015 Vorjahr EUR TEUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr