Doppik und Rechnungslegung der. Evangelischen Kirche in Deutschland. Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Immobilienbewertung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Doppik und Rechnungslegung der. Evangelischen Kirche in Deutschland. Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Immobilienbewertung"

Transkript

1 Daniel Wolf Doppik und Rechnungslegung der Evangelischen Kirche in Deutschland Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Immobilienbewertung Q Nomos

2 Inhaltsverzeichni s Abkürzungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 15 1 Einleitung Problemstellung und Zielsetzung Gang der Untersuchung 22 2 Grundlagen der Doppik-Reform in der EKD Verfassungs- und kirchenrechtliche Grundlagen der Doppik Verfassungsrechtliche Grundlagen Begriff und Quellen des Staatskirchenrechts Inhalte des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts Haushaltsrecht und Doppik als kirchliche Selbstbestimmungsrechte Gesetzgeberische Kompetenzverteilung in der EKD Normsetzungskompetenz der Landeskirchen Normsetzungskompetenz der EKD Fehlende einheitliche gesamtkirchliche Rechtsetzung Materialien zur Doppik-Reform in der EKD Initiativen der EKD zur Weiterentwicklung der kirchlichen Rechnungslegung Haushaltsrichtlinien der EKD Bilanzierungs- und Bewertungsrichtlinien der EKD Reformstand in den Landeskirchen Hannovers, im Rheinland und in Baden Zusammenhänge mit dem nicht-kirchlichen Bilanzrecht Historischer Abriss handels- und kommunalrechtlicher Rechnungslegung Anfänge der kodifizierten Rechnungslegung im 16. und 17. Jahrhundert Entwicklung der Rechnungslegung in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert 46 7

3 Entwicklung kommunaler Rechnungslegung seit dem 20. Jahrhundert Einfluss nicht-kirchlicher Doppik-Vorschriften auf den Reformprozess in der EKD Einfluss des Handelsrechts Einfluss des Kommunalrechts Kirchliches Bilanzrecht als Ausfluss nichtkirchlicher Regelungen 52 3 Aspekte der Aufgaben des kirchlichen Jahresabschlusses vor dem Hintergrund handelsrechtlicher Ansätze und Probleme Handelsrechtliche Abschlusszwecke Abschlusszwecke im Lichte klassischer Bilanzauffassungen Statische Bilanzauffassungen Dynamische Bilanzauffassungen Organische Bilanzauffassungen Hauptfunktionen handelsrechtlicher Rechnungslegung Interdependenzen von Abschlusszwecken und Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung Abschlusszweck Kapitalerhaltung Abschlusszweck Rechenschaft Handelsrechtliche Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Begriff und Übersicht handelsrechtlicher Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Zusammenhang von Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung und Generalnorm Betriebswirtschaftliche Deduktion von Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung aus Werturteilen Betrachtung möglicher kirchlicher Abschlusszwecke Auswertung von Rechtsquellen zum kirchlichen Jahresabschluss Haushaltsrichtlinie der EKD Weitere Materialien Versuch einer Identifikation kirchlicher bilanzieller Werturteile Mögliche Werturteile und Rechnungszwecke der kirchlichen Rechnungslegung Möglicher Gewinnbegriff der EKD 82 8

4 Unsicherheiten bezüglich bilanzieller Werturteile Exemplarische Diskussion weiterer denkbarer Abschlusszwecke Möglichkeiten und Grenzen der Darstellung einer, finanziellen Bedürftigkeit' Innerkirchlicher Finanzausgleich Gemeinsamkeiten und Unterschiede handelsrechtlicher und kirchlicher Abschlusszwecke Anwendbarkeit der klassischen Bilanzauffassungen Kritik an den klassischen Bilanzauffassungen Auf kirchliche Abschlüsse übertragbare Aspekte Anwendbarkeit handelsrechtlicher Abschlusszwecke Kapitalerhaltungsfunktion Gläubigerschutz Rechenschaftsfunktion Probleme der Anwendbarkeit von Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung im kirchlichen Abschluss Fehlender Begriff der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung in der Haushaltsrichtlinie Notwendigkeit von Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung Grenzen einer bilanziellen Generalnorm Praktische Bedeutung der Abschlusszwecke am Beispiel des Paradigmenwechsels der Landeskirchen in Baden und im Rheinland Handlungsvorschläge Formelle und materielle Besonderheiten der Rechnungslegung der EKD Grundlagen der kirchlichen Rechnungslegung Formelle Bestandteile der Rechnungslegung der EKD und ausgewählter Landeskirchen im Vergleich Aspekte der Publizität der kirchlichen Rechnungslegung Begriff und Bedeutung der Eröffnungsbilanz Kirchliche Besonderheiten in der Eröffnungsbilanz Bewertung von Immobilien 120 9

5 4.2.2 Bewertung des Reinvermögens über die Eigenschaft als Residualgröße hinaus Kritische Würdigung der Bewertungsspielräume des Reinvermögens Kirchliche Besonderheiten der laufenden Rechnungslegung Bildung und Bewertung von Rücklagen Bildung, Ausweis und Bewertung von Finanzanlagen Kritische Würdigung der Bewertungsspielräume Tabellarische Zusammenfassungen der Vor- und Nachteile der kirchlichen Doppik, auch gegenüber der Kameralistik Handlungsvorschläge Die Immobilienbewertung in der Eröffnungsbilanz - Darstellung, Problematik und kritische Würdigung Thematische Einordnung und Relevanz Wirtschaftliche Bedeutung Bilanzielle Bedeutung Regelungen der Landeskirchen, der öffentlichen Verwaltung und des Baurechts als methodischer Bezugsrahmen Bilanzierung von Grundstücken nach landeskirchlichen sowie kommunal- und baurechtlichen Regelungen Grundstücksbewertung ausgewählter Landeskirchen im Vergleich zur EKD Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers Evangelische Kirche im Rheinland Evangelische Landeskirche in Baden Tabellarische Gegenüberstellungen zur Grundstücksbewertung Rechenbeispiel zu den Auswirkungen unterschiedlicher Bewertungsverfahren Bewertung von Grundstücken nach Vorschriften für die öffentliche Verwaltung Bewertung nach IDW ERS ÖFA Bewertung nach den IPSAS Bewertungsaspekte ausgewählter Bundesländer mit Rechenbeispiel Implikationen für die Rechnungslegung der EKD

6 5.2.3 Verkehrswertermittlung von Grundstücken nach baurechtlichen Vorschriften Grundzüge der Wertermittlung von Immobilien Gemeinbedarfsgrundstücke als Sonderfall der Wertermittlung Wertermittlung kirchlicher Grundstücke als Sonderimmobilien Implikationen für die Rechnungslegung der EKD Kritische Würdigung der Immobilienbewertung Würdigung der Bilanzierung von nicht realisierbaren Immobilien Maßstab und Gegenstand der kritischen Würdigung Begriff Vermögensgegenstand in der Haushaltsrichtlinie der EKD Zulässigkeit von Erinnerungswerten für Kirchen und Kapellen Einzelfragen hinsichtlich der Verwendung von Zeitwerten bezüglich aller Immobilienarten Einschränkung des Zeitwertbegriffs im Lichte bestehender Bewertungsmöglichkeiten Vor-und Nachteile von Versicherungswerten Vor- und Nachteile von Sachwerten Bewertungsaspekte bei Grund und Boden Gesamtschau der Problematik der Grundstücksbewertung Tabellarische Zusammenfassungen zur Immobilienbewertung Grundstücksbewertung und das Dilemma des,reichtums' der Kirchen Handlungsvorschläge Zusammenfassung 202 Rechtsquellenverzeichnis 207 Literaturverzeichnis

Grundkonzept für ein kirchliches Haushalts- und Rechnungswesen auf der Basis der kirchlichen Doppik 1

Grundkonzept für ein kirchliches Haushalts- und Rechnungswesen auf der Basis der kirchlichen Doppik 1 Grundkonzept für ein kirchliches Haushalts- und Rechnungswesen auf der Basis der kirchlichen Doppik 1 Inhalt 1. Ziele der Einführung... 1 2. Kirchliche Besonderheiten und ihr Hintergrund... 2 3. Komponenten

Mehr

Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung

Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung Von Dipl.-Kfm. Dr. rer. oec. Holger Wirtz, Steuerberater 2., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsübersicht 1 Spezifika der öffentliche

Mehr

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Grundsätze für das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF) Von Prof. Dr. Mark Fudalla WP/StB Martin Tölle Christian Wöste WP/StB Manfred zur Mühlen

Mehr

Zuwendungen und Zuschüsse. Dipl.-Kfm. Christian Rahe Institut für Wirtschaftswissenschaften TU Braunschweig

Zuwendungen und Zuschüsse. Dipl.-Kfm. Christian Rahe Institut für Wirtschaftswissenschaften TU Braunschweig Seite 1 Zuwendungen und Zuschüsse Dipl.-Kfm. Christian Rahe Institut für Wirtschaftswissenschaften TU Braunschweig Seite 2 Gliederung Problemstellung Begriff und Anwendungsfälle Bilanzielle Behandlung

Mehr

Besonderheiten der Rechnungslegung Spenden sammelnder Organisationen IDW RS HFA 21

Besonderheiten der Rechnungslegung Spenden sammelnder Organisationen IDW RS HFA 21 Besonderheiten der Rechnungslegung Spenden sammelnder Organisationen IDW RS HFA 21 Berlin 27. April 2010 Wirtschaftsprüfer Steuerberater Gliederung I. Einführung II. Einzelfragen zur Rechungslegung Spenden

Mehr

Gliederung zu Kurseinheit 1 des Kurses 029 Jahresabschluss

Gliederung zu Kurseinheit 1 des Kurses 029 Jahresabschluss Gliederung zu Kurseinheit 1 des Kurses 029 Jahresabschluss Gliederung Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Lehrziele Literaturhinweise 1 Bilanzierungsregeln und -zwecke 1.1 Jahresabschluss als Abbildung

Mehr

www.pwc.de Warum bilanzieren Kommunen nicht nach handelsrechtlichen Vorschriften?! WP StB Ulrich Götte 27. Juni 2013

www.pwc.de Warum bilanzieren Kommunen nicht nach handelsrechtlichen Vorschriften?! WP StB Ulrich Götte 27. Juni 2013 www.pwc.de Warum bilanzieren Kommunen nicht nach handelsrechtlichen Vorschriften?! WP StB Ulrich Götte Einheitliche Rechnungslegung Ein Land ein Handelsgesetzbuch! Unterschiedlichste Branchen bilanzieren

Mehr

SCHRIFTEN ZUR RECHNUNGSLEGUNG

SCHRIFTEN ZUR RECHNUNGSLEGUNG SCHRIFTEN ZUR RECHNUNGSLEGUNG BAND 7 Herausgeber: Prof. Dr. Volker BREITHECKER, Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg Prof. Dr. Roland EULER, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Prof. Dr. Michael

Mehr

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 34 A B e r i c h t des Finanzausschusses betr. Einführung der kaufmännischen Buchführung (Doppik) Deutsch Evern, 6. November 2013 I. Die 24. Landessynode hatte während

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.) Kapitalabgrenzung und Einordnung der hybriden Finanzinstrumente nach IFRS und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss und die Kennzahlen von Kapitalgesellschaften Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Wertgrenzen in der SächsKomHVO-Doppik

Wertgrenzen in der SächsKomHVO-Doppik Wertgrenzen in der SächsKomHVO-Doppik Arbeitshilfe zur Behandlung geringwertiger Vermögensgegenstände und zur Inventarisierung in der kommunalen Haushaltswirtschaft nach den Regeln der Doppik Überarbeitet

Mehr

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX IX Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX A. Grundlagen der Untersuchung... 1 I. Einführung... 1 1. Einleitung und Problemstellung... 1 2. Untersuchungsziel... 2 3. Untersuchungsaufbau...

Mehr

Gewinnrealisierung und Rückstellungsbilanzierung bei Versicherungsunternehmen

Gewinnrealisierung und Rückstellungsbilanzierung bei Versicherungsunternehmen Sabine Löw Gewinnrealisierung und Rückstellungsbilanzierung bei Versicherungsunternehmen nach HGB und IFRS Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Hommel Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

EINFÜHRUNG DES NEUEN KOMMUNALEN HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESENS

EINFÜHRUNG DES NEUEN KOMMUNALEN HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESENS PORTAL ZUR EINFÜHRUNG DES NEUEN KOMMUNALEN HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESENS Stand der Umsetzung und empirische Befunde HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT Andreas Burth Potsdam, 30. Mai 2014 HAUSHALTSSTEUERUNG.DE

Mehr

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten Grundlagen, Risiken, Fallstudie Von Katharina Völker-Lehmkuhl Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

ERÖFFNUNGSBILANZ 01.01.2009

ERÖFFNUNGSBILANZ 01.01.2009 ERÖFFNUNGSBILANZ 01.01.2009 Vortrag Finanzausschuss 12.05.2011 Leitung Fachdienst Finanzen Frau Simone Sepp Tel.-Nr.: 04182/298-160 email: s.sepp@tostedt.de Bilanz Grundsätzliches Der Rat der Gemeinde

Mehr

Matthias Hirschfeld. Die Dienstgemeinschaft im Arbeitsrecht der evangelischen Kirche

Matthias Hirschfeld. Die Dienstgemeinschaft im Arbeitsrecht der evangelischen Kirche Matthias Hirschfeld Die Dienstgemeinschaft im Arbeitsrecht der evangelischen Kirche Zur Legitimitätsproblematik eines Rechtsbegriffs PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fortbildungsplattform Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

Fortbildungsplattform Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen SIKOSA Studieninstitut Postfach 40 26 39015 Magdeburg An alle Kommunalverwaltungen in Sachsen-Anhalt Die Leiterin Albrechtstraße 7 39104 Magdeburg Tel. 03 91/565 40 0 Fax 03 91/565 40 13 www.sikosa.de

Mehr

Internationales Beschwerdemanagement

Internationales Beschwerdemanagement Christoph Wegmann Internationales Beschwerdemanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernd Stauss Deutscher Universitäts-Verlag XI Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII

Mehr

Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft

Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft 2 Gliederung Grundlagen des BilMoG Wichtige Änderungen im Überblick Änderungsvorschläge der Versicherungswirtschaft

Mehr

Henri Blankemeyer. Steuerneutralität bei grenzüberschreitenden Umstrukturierungen. Verlag Dr. Kovac

Henri Blankemeyer. Steuerneutralität bei grenzüberschreitenden Umstrukturierungen. Verlag Dr. Kovac Henri Blankemeyer Steuerneutralität bei grenzüberschreitenden Umstrukturierungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz

Die Handels- und Steuerbilanz Die Handels- und Steuerbilanz Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung von Prof. Dr. Michael Wehrheim Justus-Liebig-Universität Gießen Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche

Mehr

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen Daniela Strothe Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Einleitender Teil Die Buchführung im Rahmen des Rechnungswesens der Unternehmung 1 A. Aufgaben und Aufbau des unternehmerischen Rechnungswesens 1 B. Wesen und Zweck der

Mehr

1.IDR Newsletter Juni 2009 Seite 1

1.IDR Newsletter Juni 2009 Seite 1 Liebe Mitglieder des IDR e.v., um dem Ziel Verbesserung der Qualität der öffentlichen Rechnungsprüfung durch Vernetzung und Austausch weiter näher zukommen, haben wir uns entschieden quartalsweise einen

Mehr

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen 1. Quartal

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen 1. Quartal Ausschreibungsdatum 12.12.2007 Ausgabe 21/2007 Neues Kommunales 1. Quartal Die doppische Buchführung für Verwaltungskräfte Grundlagen 02 Erfassung und Bewertung von Grundstücken und Gebäuden 03 Die Prüfung

Mehr

Entlastung Jahresrechnung 31.12.2011. - Einbringungsrede - Bad Neuenahr, 14. Januar 2015. Oberkirchenrat Bernd Baucks

Entlastung Jahresrechnung 31.12.2011. - Einbringungsrede - Bad Neuenahr, 14. Januar 2015. Oberkirchenrat Bernd Baucks Entlastung Jahresrechnung 31.12.2011 - Einbringungsrede - Bad Neuenahr, 14. Januar 2015 Oberkirchenrat Bernd Baucks Hohe Synode, in Ermangelung der bereits erfolgten Prüfung der Jahresrechnung 2011 haben

Mehr

Der Rechenschaftsbericht in der kommunalen Doppik

Der Rechenschaftsbericht in der kommunalen Doppik Der Rechenschaftsbericht in der kommunalen Doppik Grundlagen, Funktion, Aufbau Von Prof. Dr. Mark Fudalla und Prof. Dr. Gunnar Schwarting ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Buchführung und Bilanz

Buchführung und Bilanz Buchführung und Bilanz Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Rechtliche Grundlagen der Buchführung 1. 1 Einleitung 1. 2 Kurze betriebswirtschaftliche Einführung 1. 3 Rechtliche Grundlagen der

Mehr

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung Christoph Gregori Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung Eine empirische Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Reese Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Empfehlung für Kontenrahmen für das doppische Rechnungswesen

Empfehlung für Kontenrahmen für das doppische Rechnungswesen Anlage 7 zum IMK-Beschluss vom 21.11.2003 Arbeitskreis III "Kommunale Angelegenheiten" der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder den 8./9. Oktober 2003 Empfehlung für Kontenrahmen

Mehr

Inhaltsübersicht. Geleitwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 19. 1. Problemstellung 21

Inhaltsübersicht. Geleitwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 19. 1. Problemstellung 21 Inhaltsübersicht Geleitwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 17 Abbildungsverzeichnis 19 1. Problemstellung 21 2. Zahlenwerk und Grundlage 25 2.1 Einzelabschluss versus Konzernabschluss 25

Mehr

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in M-V (NKHR-MV)

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in M-V (NKHR-MV) Hinweise zur Bewertung einzelner Vermögensgegenstände des Anlagevermögens in der Eröffnungsbilanz Allgemeines Die Bewertung in der Eröffnungsbilanz erfolgt grundsätzlich mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage... 5 Vorwort zur 3. Auflage... 6 Vorwort zur 2. Auflage... 7 Vorwort zur 1. Auflage... 8 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 17 1 Rechnungswesen und Grundbegriffe...

Mehr

Strategieforum 01. Juli 2010 in Berlin

Strategieforum 01. Juli 2010 in Berlin Strategieforum 01. Juli 2010 in Berlin Workshop K 2 Kirchliches Finanzwesen F1 F2 Novellierung des Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesens in der EKD Ausgehend von den Bestrebungen im kommunalen Bereich,

Mehr

Bilanz- und Bilanzsteuerrecht Wintersemester 2013/2014

Bilanz- und Bilanzsteuerrecht Wintersemester 2013/2014 Bilanz- und Bilanzsteuerrecht Wintersemester 2013/2014 Dr. Marcel Krumm Akademischer Rat a. Z. Lehrstuhl für Steuerrecht (Prof. Dr. Roman Seer) Marcel.Krumm@rub.de Vermögen und Erfolg des Kaufmanns Grundüberlegungen

Mehr

Veränderungen in Handels- und Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Bilanzmodernisierungsgesetzes BilMoG

Veränderungen in Handels- und Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Bilanzmodernisierungsgesetzes BilMoG Veränderungen in Handels- und Steuerbilanz unter Berücksichtigung des Bilanzmodernisierungsgesetzes BilMoG Handelsbilanz und Steuerbilanz Handelsbilanzen sind die grundlegenden Bilanzen, die nach dem Handelsrecht

Mehr

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik von Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe ord. Professor an der Universität des Saarlandes und Dr. Heinz Kußmaul ord. Professor an der Universität des Saarlandes 3.,

Mehr

Bilanzierung von Software

Bilanzierung von Software Klaus Peter Sauer Bilanzierung von Software Rechnungslegung für Anwendersoftware nach Handels- und Steuerrecht unter Berücksichtigung US-amerikanischer Vorschriften GABLER Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

Abkürzungsverzeichnis (mit Hinweis zur Seitennummerierung) Teil 1: Grundlagen der Wertermittlung. Teil 1: Grundlagen der Wertermittlung (Fortsetzung)

Abkürzungsverzeichnis (mit Hinweis zur Seitennummerierung) Teil 1: Grundlagen der Wertermittlung. Teil 1: Grundlagen der Wertermittlung (Fortsetzung) Band 5 (Übersicht) Band 5 Titelblatt Kontrollblatt Vorwort Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis (mit Hinweis zur Seitennummerierung) Literaturverzeichnis Teil 1: Grundlagen der Wertermittlung Band

Mehr

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS Ann-Sophie Schwarzkopf Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Kapitel I 3 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) - Gliederung

Kapitel I 3 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) - Gliederung Kapitel I 3 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) - Gliederung 31 Der Begriff und die Aufgabe der GoB 321 Überblick 322 Die Dokumentationsgrundsätze 323 Die Rahmengrundsätze 324 Die Systemgrundsätze

Mehr

Fragebogen zur Masterarbeit

Fragebogen zur Masterarbeit Fragebogen zur Masterarbeit Kommune: Aufbauorganisation 1. Wie hoch ist die durchschnittliche Mitarbeiteranzahl gemäß des Stellenplans in Ihrer Kommune? 1 bis 20 20 und 50 50 und 100 100 und 250 250 und

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 BESTÄTIGUNGSVERMERK Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Wort & Tat, Allgemeine Missions-Gesellschaft e.v. Essen KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Wort&Tat,AllgemeineMissions-Gesellschafte.V., Essen

Mehr

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen Oliver Bungartz Risk Reporting Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen A 237187 Verlag Wissenschaft & Praxis B Inhaltsverzeichnis Seite Anhangverzeichnis

Mehr

Füll Fair Value-Bilanzierung von Lebensversicherungsprodukten und mögliche Implikationen für die Produktgestaltung

Füll Fair Value-Bilanzierung von Lebensversicherungsprodukten und mögliche Implikationen für die Produktgestaltung Reihe: Versicherungswirtschaft Band 54 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dieter Farny, Köln, und Prof. Dr. Heinrich R. Schradin, Köln Dr. Bettina Hammers Füll Fair Value-Bilanzierung von Lebensversicherungsprodukten

Mehr

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben... 7. Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben... 7. Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21 IX Inhaltsübersicht Kapitel 1 Änderungen zu IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards............ 1 Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben..................................................

Mehr

Geleitwort... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Abbildungsverzeichnis... XXIII. Tabellenverzeichnis...

Geleitwort... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Abbildungsverzeichnis... XXIII. Tabellenverzeichnis... XI Geleitwort... VII Vorwort... IX... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Abbildungsverzeichnis... XXIII Tabellenverzeichnis... XXIII I. Problemstellung... 1 II. Die These der Similarität des deutschen und

Mehr

Kirchengesetz über das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen 1

Kirchengesetz über das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen 1 Haushaltsgesetz HhG 600 A Kirchengesetz über das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen 1 Vom 22. Mai 1984 KABl.1984, S. 53, zuletzt geändert durch

Mehr

Internationale Konzernverrechnungspreise für Dienstleistungen am Beispiel der pharmazeutischen Industrie

Internationale Konzernverrechnungspreise für Dienstleistungen am Beispiel der pharmazeutischen Industrie Internationale Konzernverrechnungspreise für Dienstleistungen am Beispiel der pharmazeutischen Industrie Inaugural-Dissertation zur- Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Die Software, die Verwaltung und Bewertung von Inventar umfassend erleichtert

Die Software, die Verwaltung und Bewertung von Inventar umfassend erleichtert Die Software, die Verwaltung und Bewertung von Inventar umfassend erleichtert Vermögensverwaltung mit -bewertung (zahlreiche Bewertungsverfahren werden unterstützt) Web-basierte Lösung, dadurch dezentrale

Mehr

Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition

Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition RTG Revisions- und Treuhand GmbH und Partner t t Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition Referentin: Frau Steuerberaterin Claudia Scheller 1 Inventarisierung und Bewertung der

Mehr

Umstellung des Rechnungswesens der öffentlichen Verwaltung von der Kameralistik auf die Doppik

Umstellung des Rechnungswesens der öffentlichen Verwaltung von der Kameralistik auf die Doppik Susanne Braun Umstellung des Rechnungswesens der öffentlichen Verwaltung von der Kameralistik auf die Doppik Vergleich 'der beiden Rechnungslegungssysteme und Darstellung der aus einer Systemumstellung

Mehr

2016, BilRUG, Rechnungslegung, Veranstalter: Creditreform, Ort: München, Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner

2016, BilRUG, Rechnungslegung, Veranstalter: Creditreform, Ort: München, Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner Referent: Alle Kategorie: BilMoG, BilRUG 2016 1 23.11.2016 Bilanzierung von Personengesellschaften, Rechnungslegung, BilRUG, Veranstalter: NWB Seminare, Ort: Hannover, Referenten: Prof. Dr., Kai Peter

Mehr

INFO DOPPIK FÜR RATSMITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN!

INFO DOPPIK FÜR RATSMITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! INFO DOPPIK FÜR RATSMITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! INFO DOPPIK FÜR RATSMITGLIEDER Projekt Doppik Inhalt 1. Das Neue Kommunale Rechnungswesen (NKR) Bedeutung und Grundlage 2. Die Philosophie des NKR a.

Mehr

Gewerbliche Schutzrechte in der Bilanzierung aktuelle Entwicklungen insbesondere im Handelsgesetzbuch

Gewerbliche Schutzrechte in der Bilanzierung aktuelle Entwicklungen insbesondere im Handelsgesetzbuch Gewerbliche Schutzrechte in der Bilanzierung aktuelle Entwicklungen insbesondere im Handelsgesetzbuch Prof. Dr. Sebastian Krause Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Steuerecht Fachanwalt für Insolvenzrecht

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011 04.02.2011 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

SKRIPT GRUNDSÄTZE ORDNUNGSGEMÄSSER BUCHFÜHRUNG

SKRIPT GRUNDSÄTZE ORDNUNGSGEMÄSSER BUCHFÜHRUNG 16/10/03 www.tmmy-tdeskante.cm Page 1 f 5 SKRIPT GRUNDSÄTZE ORDNUNGSGEMÄSSER BUCHFÜHRUNG INHALTSVERZEICHNIS 1. Grundsätze rdnungsgemäßer Buchführung... S.2 5 1.1 Allgemeines... S.1 1.2 Grundsatz der Bilanzklarheit

Mehr

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit LESEPROBE I. Einführung 32 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Latente Steuern waren im handelsrechtlichen Einzelabschluss bislang lediglich von eher untergeordneter Bedeutung. Mit dem Grundsatz

Mehr

Buchführung und Jahresabschluss

Buchführung und Jahresabschluss Wöltje Buchführung und Jahresabschluss Merkur ti Verlag Rinteln Inhaltsverzeichnis Teil A: Buchführung 1 Einführung in das Rechnungswesen 13 1.1 Das Rechnungswesen als Herz der unternehmerischen Informationsverarbeitung

Mehr

3.1.3 Aktivierungspflicht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände

3.1.3 Aktivierungspflicht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände Änderungen für den Einzelabschluss 3/1.3 Seite 1 3.1.3 Aktivierungspflicht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Zielsetzung Die wesentliche Änderung in der Neufassung

Mehr

Vergaberecht und Gebührenrecht

Vergaberecht und Gebührenrecht Dr. Stefan Mager Vergaberecht und Gebührenrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 1. Kapitel: Einleitung 23 A. Problemaufriss: Der Vergabefehler ein trojanisches Pferd? 23 B. Gang der Untersuchung

Mehr

Konzept 6-Tageskurs Grundzüge des Neuen Kirchlichen Rechnungswesens Schwerpunkt: Buchführung intensiv

Konzept 6-Tageskurs Grundzüge des Neuen Kirchlichen Rechnungswesens Schwerpunkt: Buchführung intensiv Konzept 6-Tageskurs Grundzüge des Neuen Kirchlichen Rechnungswesens Schwerpunkt: Buchführung intensiv Inhaltsverzeichnis I 1 Ausgangssituation... 1 2 Produktbeschreibung... 1 2.1 Inhalte... 1 2.2 Ablauf...

Mehr

Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Vorlesung im Wintersemester 2003/04 1. Rückblick 2. Grundlagen der Bilanzierung

Mehr

Alois Maichel. Das Projekt einer. Konzepte, Folgerungen und potentielle globale Implikationen

Alois Maichel. Das Projekt einer. Konzepte, Folgerungen und potentielle globale Implikationen Das Projekt einer transatlantischen Freihandelszone Konzepte, Folgerungen und potentielle globale Implikationen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 Das Projekt einer transatlantischen Freihandelszone Alois Maichel

Mehr

EKD zieht Bilanz Die erstmalige Eröffnungsbilanz der Evangelischen Kirche in Deutschland zum 1. Januar 2013

EKD zieht Bilanz Die erstmalige Eröffnungsbilanz der Evangelischen Kirche in Deutschland zum 1. Januar 2013 Die erstmalige Eröffnungsbilanz der Evangelischen Kirche in Deutschland zum 1. Januar 2013 Impressum Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) Kirchenamt der EKD Herrenhäuser Str. 12 30419 Hannover Telefon:

Mehr

Wissenschaftlicher Arbeitskreis IVR

Wissenschaftlicher Arbeitskreis IVR Wissenschaftlicher Arbeitskreis IVR Eckpunkte für die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung im öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesen auf Basis der Integrierten Verbundrechnung (IVR) 1 Vorbemerkung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

Steuerforum 2012. Aktuelles Bilanzrecht und Bilanzsteuerrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Guido Förster, Prof. Dr. Hans Ott

Steuerforum 2012. Aktuelles Bilanzrecht und Bilanzsteuerrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Guido Förster, Prof. Dr. Hans Ott Steuerforum 2012 Aktuelles Bilanzrecht und Bilanzsteuerrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Guido Förster, Prof. Dr. Hans Ott 1. Auflage 2012. Broschüre. 28 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 04818 8 Recht > Handelsrecht,

Mehr

Erfassung und Bewertung kommunalen Vermögens in Bayern

Erfassung und Bewertung kommunalen Vermögens in Bayern Haufe Fachpraxis Erfassung und Bewertung kommunalen Vermögens in Bayern Die neue Bewertungsrichtlinie von Dr. Horst Körner, Sönke Duhm, Monika Huber 1. Auflage 2009 Erfassung und Bewertung kommunalen Vermögens

Mehr

2. Gesetzliche Grundlagen der Buchführung

2. Gesetzliche Grundlagen der Buchführung Lernziel: Wer ist buchführungspflichtig? Was sind Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung? Welche Bewertungsgrundsätze gibt es? 1 Der FALL Xaver Als ich meinen Dackel von der Züchterin abholte und bezahlte,

Mehr

Schlussfolgerungen für den Reformprozess

Schlussfolgerungen für den Reformprozess 3. Hamburger Fachtagung zur Reform des staatlichen Rechnungswesens Zusammenfassung und Schlussfolgerung für den zukünftigen Reformprozess Prof. Dr. Dr. h.c. Dietrich Budäus (Dietrich.Budaeus@wiso.uni-hamburg.de)

Mehr

3., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage

3., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage www.nwb.de Der Anhang im Jahresabschluss der GmbH Inhalte, Kommentierung, Gestaltung und Offenlegung Ausführliche Erläuterungen» Zahlreiche Formulierungs- und Gestaltungsbeispiele aus der Praxis Checklisten

Mehr

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung Sozialökonomische Schriften 41 Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung PPP-Modelle im Licht deutscher und europäischer Verschuldungsregeln und ihre Transparenz in den öffentlichen Haushalten

Mehr

Haupt- und Proseminar Rechnungswesen/Controlling Sommersemester 2012

Haupt- und Proseminar Rechnungswesen/Controlling Sommersemester 2012 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Kandidaten, die eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit am Fachgebiet anfertigen möchten/müssen PD Prof. Dr. David Müller Institut für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung... 1 1.2 Gang der Untersuchung... 3 2 Originäre Informationsfunktion der

Mehr

Die Einführung der Doppik und die neue Verwaltungssteuerung in der Hessischen Landesverwaltung - Erfahrungen und Perspektiven -

Die Einführung der Doppik und die neue Verwaltungssteuerung in der Hessischen Landesverwaltung - Erfahrungen und Perspektiven - Hessisches Ministerium der Finanzen EURORAI-Workshop in Bad Homburg v. d. Höhe Die Einführung der Doppik und die neue Verwaltungssteuerung in der Hessischen Landesverwaltung - Erfahrungen und Perspektiven

Mehr

Frühjahrstagung der wissenschaftlichen Kommission Rechnungswesen. HGB-Bilanzierung im öffentlichen Bereich - ein Erfahrungsbericht -

Frühjahrstagung der wissenschaftlichen Kommission Rechnungswesen. HGB-Bilanzierung im öffentlichen Bereich - ein Erfahrungsbericht - Hessisches Ministerium der Finanzen Frühjahrstagung der wissenschaftlichen Kommission Rechnungswesen HGB-Bilanzierung im öffentlichen Bereich - ein Erfahrungsbericht - Staatssekretärin Prof. Dr. Luise

Mehr

Ms ze Trasts. Vom Real Estate. 2., überarbeitete Auflage. Dr. Helmut Geyer

Ms ze Trasts. Vom Real Estate. 2., überarbeitete Auflage. Dr. Helmut Geyer Vom Real Estate Ms ze Trasts 2., überarbeitete Auflage Dr. Helmut Geyer Professor für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Finanzwirtschaft und Rechnungswesen an der Fachhochschule Jena Fachbibliothek

Mehr

Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS

Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS Vahlens IFRS Praxis Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS Grundlagen, Bewertungsverfahren und Folgebewertungen von Prof. Dr. Thomas ümpel 1. Auflage Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach

Mehr

Modul 5 Jahresabschluss

Modul 5 Jahresabschluss IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 5 Jahresabschluss von Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Kurs 5 Jahresabschluss 1 I. Gliederung 1 Grundlagen 1 1.1 Zwecke und Adressaten des Jahresabschlusses

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

Rechnungslegung nach deutschem Handelsrecht (HGB)

Rechnungslegung nach deutschem Handelsrecht (HGB) www.boeckler.de September 2010 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechnungslegung nach deutschem Handelsrecht (HGB) Kapitel 1 Einführung und rechtliche Grundlagen Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse:

Mehr

Wissenschaftlicher Arbeitskreis IVR " 2)

Wissenschaftlicher Arbeitskreis IVR  2) Eckpunkte für die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung im öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesen auf Basis der Integrierten Verbundrechnung (IVR) 1) Wissenschaftlicher Arbeitskreis IVR " 2) Ende

Mehr

Gesetz zur Modernisierung des Haushaltsgrundsätzegesetzes und zur Änderung anderer Gesetze (Haushaltsgrundsätzemodernisierungsgesetz HGrGMoG)

Gesetz zur Modernisierung des Haushaltsgrundsätzegesetzes und zur Änderung anderer Gesetze (Haushaltsgrundsätzemodernisierungsgesetz HGrGMoG) 2580 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 51, ausgegeben zu Bonn am 6. August 2009 Gesetz zur Modernisierung des Haushaltsgrundsätzegesetzes und zur Änderung anderer Gesetze (Haushaltsgrundsätzemodernisierungsgesetz

Mehr

Die Anforderungen der Bankenäufsieht an das haftende Eigenkapital der Kreditinstitute

Die Anforderungen der Bankenäufsieht an das haftende Eigenkapital der Kreditinstitute Die Anforderungen der Bankenäufsieht an das haftende Eigenkapital der Kreditinstitute Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des relevanten Belastungsfalles Von Dr. Jürgen Bauer junstisene

Mehr

Diskontierung in der Internationalen Rechnungslegung

Diskontierung in der Internationalen Rechnungslegung Diskontierung in der Internationalen Rechnungslegung Anwendungsbereiche und Konzepte. Bearbeitet von Dipl.-Ök. Jens Freiberg Online-Version inklusive. 2010. Buch. XXVIII, 217 S. ISBN 978 3 482 60591 8

Mehr

Rechtliche Grundlagen

Rechtliche Grundlagen Rechtliche Grundlagen Thomas Trüeb Synodalrat Ressort Recht Eidgenössisches Recht Öffentliches Recht: Raumplanungsrecht Umweltschutzgesetzgebung Denkmalschutz / Kulturgüterschutz Grundbuchverordnung Privatrecht:

Mehr

02 Nicht realisierbare unbebaute Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Grundstücke

02 Nicht realisierbare unbebaute Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Grundstücke Anlage 11 zu 82 Absatz 2 KF-VO Richtlinie für die Systematik der Kontenrahmenstruktur Die Kontenrahmenstruktur wird systematisiert in: Kontenklasse: - 1-Stelligkeit Kontengruppe: - 2-Stelligkeit Kontenuntergruppe:

Mehr

Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung in der kommunalen Doppik

Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung in der kommunalen Doppik Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung in der kommunalen Doppik Bachelorarbeit zur Erlangung des Grades einer Bachelor of Arts (B.A.) im Studiengang gehobener Verwaltungsdienst Public Management vorgelegt

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3037 18. Wahlperiode 2015-06-09

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3037 18. Wahlperiode 2015-06-09 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3037 18. Wahlperiode 2015-06-09 Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Nicolaisen (CDU) und Antwort der Landesregierung Minister für Inneres und Bundesangelegenheiten

Mehr

Markenerfolg durch Brand Communities

Markenerfolg durch Brand Communities Bastian Popp Markenerfolg durch Brand Communities Eine Analyse der Wirkung psychologischer Variablen auf ökonomische Erfolgsindikatoren Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Herbert Woratschek GABLER RESEARCH

Mehr

Neues Kirchliches Finanzwesen: Grundinformationen. Januar 2011

Neues Kirchliches Finanzwesen: Grundinformationen. Januar 2011 Neues Kirchliches Finanzwesen: Grundinformationen Januar 2011 Beschluss der Landessynode Januar 2006 Das Neue Kirchliche Finanzwesen soll unter einheitlichen Bedingungen schnellstmöglich in der Evangelischen

Mehr

Bilanz (Muster 13): Bilanz der Gemeinde. Passiva

Bilanz (Muster 13): Bilanz der Gemeinde. Passiva Anlage 13 Bilanz (Muster 13): A. Bilanz ohne Vermögenstrennung Bilanz der Gemeinde 2. Sachvermögen 1. Immaterielles Vermögen 1) 1. Nettoposition 1.1 Konzessionen 1.1 Basis-Reinvermögen 1.2 Lizenzen 1.1.1

Mehr

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH Michael Beigler Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und kreditfinanziertem Kauf Eine Untersuchung unter Berücksichtigung von Investoren, Leasinggesellschaften und Banken Mit einem Geleitwort

Mehr

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik Vahlens Lernbücher für Wirtschaft und Recht Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe, Prof. Dr. Heinz ußmaul 6., völlig überarbeitete Auflage Grundzüge der Buchführung

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprüfung. Prüfungsplanung. 1Prof. Dr. H. R. Skopp, Wirtschaftsprüfer / Steuerberater, HS Landshut

Vorlesung Wirtschaftsprüfung. Prüfungsplanung. 1Prof. Dr. H. R. Skopp, Wirtschaftsprüfer / Steuerberater, HS Landshut Vorlesung Wirtschaftsprüfung Prüfungsplanung 1Prof. Dr. H. R. Skopp, Wirtschaftsprüfer / Steuerberater, HS Landshut Definition: Unter Planung ist der Entwurf einer Ordnung zu verstehen, nach der die eigentliche

Mehr

7. Berliner Forum. Kirchliche Immobilieneigentümer in ihrer unternehmerischen Verantwortung. Ertragsimmobilien schaffen

7. Berliner Forum. Kirchliche Immobilieneigentümer in ihrer unternehmerischen Verantwortung. Ertragsimmobilien schaffen 7. Berliner Forum Kirchliche Immobilieneigentümer in ihrer unternehmerischen Verantwortung Ertragsimmobilien schaffen RAin Dagmar Reiß-Fechter Ertragsimmobilien schaffen! Es setzt sich die Auffassung durch,

Mehr