DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR."

Transkript

1 Weitere Files findest du auf DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

2 Einführung in die Empirische Sozialforschung 1. Variablen, Hypothesen, Sätze, Erklärungen 1.1 Typen von Variablen Die Kategorien (Ausprägungen) von Variablen sollen sich nicht überlappen (disjunkt) und jeder Merkmalsträger soll einer Kategorie zugewiesen werden können (erschöpfend). Diskrete Variablen können dichotom (zwei Ausprägungen, z.b. Geschlecht) oder polytom (mehr als zwei Ausprägungen, z.b. Ehestand) sein. Merkmale von Einzelpersonen nennt man individuelle Merkmale (z.b. Alter, Geschlecht, Einkommen), während Kollektivmerkmale (z.b. Durchschnittseinkommen, Kriminalitätsrate) dadurch definiert sind, dass der Merkmalsträger eine Personenmehrheit darstellt. Aggregatmerkmale (z.b. Wähleranteil, Haushaltseinkommen) sind Kollektivmerkmale, die durch eine Rechenoperation aus Individualmerkmalen ermittelt werden können. Globale Merkmale (z.b. Siedlungsdichte) sind hingegen Kollektivmerkmale, die eine genuine Eigenschaft eines Kollektivs darstellen und nicht durch die Aggregation von Merkmalen der Kollektivmitglieder definiert werden. 1.2 Hypothesen Nomologische Hypothesen machen Aussagen über Merkmalszusammenhänge. Sozialwissenschaftliche Hypothesen sind in der Regel probabilistisch, auch wenn dies nicht immer ausdrücklich kenntlich gemacht wird. Eine Implikationsbeziehung ist eine hinreichende Bedingung, also eine Wenn-Dann-Hypothese. Die Kreuztabelle enthält nur einen Falsifikator. Eine Äquivalenzbeziehung ist eine hinreichende und notwendige Bedingung, also eine Wenn-und-nur-wenn-dann-Hypothese. Die Kreuztabelle enthält zwei Falsifikatoren, in einer Diagonalen. Je-desto-Hypothesen formulieren einen Zusammenhang zwischen unabhängiger und abhängiger Variable. Dieser Zusammenhang kann monoton steigend, monoton fallend, aber auch nicht-monoton (z.b. u-förmig oder umgekehrt u-förmig) sein. unabhängige Variable abhängige Variable Individualhypothese: Individualmerkmal Individualmerkmal Kollektivhypothese: Kollektivmerkmal Kollektivmerkmal Kontexthypothese: Kollektivmerkmal Individualmerkmal Ökologischer Fehlschluss: Falscher Schluss von einer Kollektiv- auf eine Individualhypothese. 1.3 Arten von Sätzen Empirische Sätze sind spezielle Sätze, deren Objekte und Merkmale auf empirisch beobachtbare Sachverhalte verweisen. Es lassen sich singuläre Sätze (raum-zeitlich fixiert) und hypothetische Sätze ("Allsätze", raumzeitlich unbegrenzt) unterscheiden. Der Informationsgehalt ist ein zentrales Merkmal empirischer Sätze und umfasst die Menge der von diesem Satz ausgeschlossenen Sätze. Der Gehalt einer Wenn-Dann-Hypothese wächst gleichsinnig mit dem Gehalt der Dann-Komponente gegensinnig zum Gehalt der Wenn-Komponente

3 Eine Äquivalenzbeziehung hat immer einen höheren Informationsgehalt als eine Implikationsbeziehung. Logische Sätze haben einen Wahrheitsgehalt, der unabhängig von der Beschaffenheit der empirischen Welt ist. Sie sind einteilbar in analytisch wahre Sätze (=Tautologien, immer wahr) und Kontradiktionen (immer falsch). Präskriptive Sätze schreiben bestimmte Verhaltensweisen vor. 1.4 Wissenschaftliche Erklärungen Gemäss dem Erklärungsmodell von Hempel und Oppenheim hat eine wissenschaftliche Erklärung die folgende Form: (1) Nomologische Hypothese(n) (z.b. "Wenn A, dann B") (2) Randbedingung(en) (z.b. singulärer Satz: "Es gilt A") (3) Singulärer Satz, der das zu erklärende Ereignis beschreibt (z.b. "Es gilt B") EXPLANANS EXPLANANDUM 1.5 Falsifikation Deduktion: "Schluss vom Allgemeinen auf das Besondere" Induktion: "Schluss vom Besonderen auf das Allgemeine" (sehr unsicher) Selbst wenn eine Hypothese von allen gegenwärtigen Beobachtungen "verifiziert" wird, so könnte in Zukunft doch noch ein falsifizierendes Ereignis eintreten Hypothesen sind nur (potentiell) falsifizierbar, aber nicht verifizierbar. Poppers deduktiv-empirisches Modell: 1. Wissenschaftler sollen kühne Hypothesen mit hohem Informationsgehalt konstruieren und diese 2. harten Bewährungsproben, d.h. einer Vielzahl empirischer Prüfungen unterziehen. 3. Die gehaltvollen Thesen, die Falsifikationsversuchen widerstanden haben, werden (vorläufig) beibehalten. 2. Messung, Reliabilität und Validität, Skalen 2.1 Messung Mit Hilfe von Indikatoren wird versucht, nicht direkt beobachtbare Grössen (z.b. Lebensstandard, Umweltbewusstsein) zu messen. Wegen Messfehlern wird man in der Regel die "Qualität" der Messung durch multiple Indikatoren zu verbessern versuchen. Qualitätskriterien: Reliabilität und Validität. Mit der Likert-Technik wird versucht, anhand eines Trennschärfekoeffizienten (eigentlich die Item-Summenscore-Korrelation) die Eignung einzelner Items zur Messung der Zieldimension zu bestimmen. Der Grad der Objektivität eines Messinstruments gibt an, in welchem Ausmass die Ergebnisse unabhängig sind von der jeweiligen Person, die das Messinstrument anwendet. Es wird unterschieden zwischen Durchführungsobjektivität und Auswertungsobjektivität.

4 Die Reliabilität eines Messinstruments ist ein Mass für die Reproduzierbarkeit von Messergebnissen. Es werden drei Methoden zur Bestimmung der Reliabilität unterschieden: Paralleltest-Methode: Messung mit 2 vergleichbaren Messinstrumenten Korrelation der Messwerte mit verschiedenen Instrumenten Test-Retest-Methode: Wiederholte Anwendung des Messinstruments Korrelation der Messwerte zu verschiedenen Zeitpunkten Testhalbierung: Halbierung eines Instruments mit multiplen Indikatoren Korrelation der beiden Testhälften Die Validität eines Tests gibt an, mit welcher Genauigkeit das Merkmal, das der Test messen soll, tatsächlich misst. Es werden drei Formen unterschieden: - Inhaltsvalidität liegt dann vor, wenn eine Auswahl von Items die zu messende Eigenschaft in hohem Grad repräsentiert. (Vorstellung einer "repräsentativen Itemstichprobe" aus einem "hypothetischen Universum von Items") - Kriteriumsvalidität gibt an, in welchem Grad die mit einem Messinstrument erzielten Resultate mit Aussenkriterien empirisch korreliert sind. Es kann weiter zwischen Übereinstimmungsvalidität (Aussenkriterium gleichzeitig erhoben) und Vorhersagevalidität (prognostiziertes Kriterium). - Konstruktvalidität Bei der Guttman-Skala werden die Items nach Intensität geordnet. Generell erfordert das Modell, das die Zustimmung zu einem "intensiveren" Item stets die Zustimmung zu einem "schwächeren" Item voraussetzt. Abweichungen von diesem Verhalten werden als Fehler registriert. Die Güte der Übereinstimmung zwischen dem erwarteten und dem beobachteten Antwortverhalten ist der Reproduzierbarkeitskoeffizient (CR). Die Empfehlung lautet, dass CR bei einer akzeptablen Skala nicht unter 0,90 liegen sollte. Dabei gilt: CR = 1 (Fehlerzahl / Anzahl Items * Anzahl Befragte) 2.2 Skalenniveaus Nominalskala: Klassifikation von Objekten nach Gleichheit oder Verschiedenheit (z.b. Zuordnung nach Geschlecht, Wohnort). Interpretation: gleich oder verschieden (Modalwert) Ordinalskala: Rangordnung der Objekte bezüglich einer Eigenschaft (z.b. Präferenzen). Interpretation: grösser, kleiner oder gleich (Median) Intervallskala: Informieren nicht nur über die Rangordnung, sondern zusätzlich über die Abstände (Intervalle) zwischen den Messwerten (z.b. Temperatur, implizit auch Schulnoten). Bei Intervallskalen können der Nullpunkt und die Skaleneinheit willkürlich festgelegt werden. Interpretation: Vergleichbarkeit von Differenzen (arithmetischer Mittelwert) Ratioskala: Besitzen einen natürlichen Nullpunkt (z.b. Einkommen, Schuljahre) und sind bis auf positive proportionale Transformationen eindeutig. Freie Wahl der Skaleneinheit. Interpretation: Aussagen über Verhältnisse, prozentuale Vergleiche (geometrischer Mittelwert)

5 3. Querschnitt-, Trend- und Panelstudien Querschnittdesign: Die Datenerhebung bezieht sich auf einen Zeitpunkt oder eine kurze Zeitspanne, in der einmalige Erhebung der Eigenschaften vorgenommen wird. Trenddesign: Es werden (a) Werte der gleichen Variablen (b) zu mehreren Zeitpunkten mit (c) jeweils unterschiedlichen Stichproben erhoben. Paneldesign: Es werden (a) Werte der gleichen Variablen (b) zu mehreren Zeitpunkten auf der Grundlage einer (c) jeweils identischen Stichprobe erhoben. (Die einzelnen Erhebungen werden Panelwellen genannt.) Mit dem Paneldesign können Veränderungen auf der individuellen Ebene nachvollzogen werden, während mit einem Trenddesign nur Veränderungen auf der Aggregatebene der Stichproben registriert werden. Eigentlich ist die Trenderhebung nichts anderes als eine Abfolge von Querschnittserhebungen zum gleichen Thema. Informationshierarchie: Paneldesign > Trenddesign > Querschnittdesign 4. Experimentelle und quasi-experimentelle Designs 4.1 Experimentelle Designs Von einem experimentellen Design spricht man unter folgenden Bedingungen: Es werden mindestens zwei experimentelle Gruppen gebildet. Die Versuchspersonen werden den experimentellen Gruppen nach einem Zufallsverfahren zugewiesen (Randomisierung). Die unabhängige Variable wird vom Forscher "manipuliert", d.h. es werden einer oder mehrere "experimentelle Stimuli" präsentiert. klassisches Versuchs- und Kontrollgruppen-Design: X O Versuchsgruppe O Kontrollgruppe Bei einem Blindversuch ist den Versuchspersonen nicht bekannt, ob sie in der Versuchs- oder der Kontrollgruppe eingeteilt sind. Bei einem Doppelblindversuch ist dies auch dem Versuchsleiter (in der Regel ein Beauftragter des Forschers) nicht bekannt. Werden verschiedene Stimuli (z.b. Unterrichtsmethoden) ausprobiert, gilt folgendes Versuchs-Design: X 1 O Versuchsgruppe 1 X 2 O Versuchsgruppe 2 Gruppenmatching: Es werden z.b. Frauen und Männer getrennt randomisiert, so dass in jeder Gruppe gleich viele Angehörige jedes Geschlechts sind. Paarweises Matching: Es werden Kombinationen von Merkmalen berücksichtigt, so dass jede Person in der Versuchsgruppe (z.b. Mann, 25-30, Abitur) einen "Zwilling" in der Kontrollgruppe hat. Vorher-nachher-Messung bei Versuchsgruppe und Kontrollgruppe: O 1 X O 2 Versuchsgruppe O 1 O 2 Kontrollgruppe

6 Solomons Vier-Gruppen-Design: O 1 X O 2 O 3 O 4 X O 5 O Quasi-Experimente Quasi-Experimente sind vorwiegend Experimente ohne Randomisierung. Bei der Untersuchung von Effekten rechtlicher, wirtschaftlicher oder sozialer Massnahmen ist eine Zufallsaufteilung von Untersuchungspersonen auf die einzelnen Versuchsgruppen oft nicht möglich. Es gibt keine Garantie, dass Drittvariableneffekte neutralisiert werden. Insbesondere gibt es zwei Probleme: - Nicht-Vergleichbarkeit der Gruppen, z.b. infolge von Selbstselektion - systematischer Ausfall von Probanden Möglichkeiten, die Verzerrungseffekte durch Drittvariablen abzuschwächen: Gruppenmatching oder Paarweises Matching Nachträgliche Kontrolle von Drittvariablen mit multivariater Statistik Ein weiteres Problem ist der Regressionseffekt: Bei Extremwerten (z.b. schlechten Schülern, hoher Kriminalität) herrscht eine statistische Tendenz. Es ist also schwer zu sagen, ob eine Veränderung der Ausprägung einer Massnahme oder dem Regressionseffekt zuzuschreiben ist. Dieses Phänomen kann von Zeitreihen-Designs kontrolliert werden, bei denen der Trend vor einer Massnahme mit dem Trend nach der Massnahme verglichen wird: O 1 O 2 O 3 O 4 X O 5 O 6 O 7 O 8 5. Stichproben 5.1 Grundsätzliches In der Regel sind grössere Stichproben unter sonst gleichen Bedingungen genauer als kleinere Stichproben, ausser wenn eine Stichprobe krass verzerrt ist. Beispiele von verzerrten Stichproben: Passantenbefragung, TED-Umfragen, Kriminalitätsstatistiken. Grundgesamtheit (Population): Alle Elemente, die für eine Erhebung in Frage kommen Erhebungseinheiten (Surveypopulation): Alle Elemente, auf die sich die Auswahl bezieht und die überhaupt eine Chance haben, in die Stichprobe aufgenommen zu werden Stichprobe (Sample): Auswahl von Elementen aus der Grundgesamtheit Hauptgruppen von Stichprobenverfahren: - Zufallsstichprobe - bewusste Auswahl (z.b. Quotenauswahl) - willkürliche Auswahl (z.b. bei psychologischen Experimenten) 5.2 Zufallsauswahl (Wahrscheinlichkeitsauswahl): Eine Wahrscheinlichkeitsauswahl liegt vor, wenn folgende Bedingung gegeben ist: Jedes Element der Grundgesamtheit hat eine von null verschiedene, angebbare Wahrscheinlichkeit, in der Stichprobe berücksichtigt zu werden.

7 5.2.1 Einfache Zufallsstichproben - Die Auswahlwahrscheinlichkeit ist für alle Elemente der Grundgesamtheit identisch (und grösser als null). - Die Auswahl erfolgt direkt in einem einstufigen Auswahlvorgang. Mögliches Vorgehen: Ziehung aus einer Liste sämtlicher Elemente der Grundgesamtheit z.b. Listenauswahl, Karteiauswahl Ziehung von Elementen aus einem Gebiet z.b. Random-Route-Verfahren Ziehung von Elementen aus einem Haushalt z.b. Schwedenschlüssel, Geburtstagsmethode Mehrstufige Zufallsauswahl Die Zufallsauswahl erstreckt sich über mehrere Ebenen (z.b. zuerst Stimmbezirke per Listenauswahl, dann Haushalte per Random-Route und zuletzt Einzelpersonen per Schwedenschlüssel). Eine personenrepräsentative Stichprobe erhält man, wenn die Auswahlwahrscheinlichkeiten auf allen Ebenen bekannt sind und man die Ergebnisse mit dem reziproken Wert der Wahrscheinlichkeit gewichtet. So erhalten z.b. Befragte in Ein-Personen-Haushalten ein Gewicht von eins, Befragte von Acht-Personen-Haushalten (Wahrscheinlichkeit 1/8) ein Gewicht von Klumpenstichproben Auf der ersten Stufe werden zufällig Gruppen (Klumpen) ausgewählt, auf der zweiten Stufe dann sämtliche Klumpenelemente berücksichtigt. Lohnt sich, wenn die Varianz innerhalb der Klumpen gross ist Schichtung Es werden Zufallsstichproben getrennt nach Schichten gezogen. Um dies tun zu können, ist aber Vorwissen bezüglich der Merkmalsverteilung in der Population nötig. Lohnt sich, wenn die Varianz in der Grundgesamtheit sehr hoch, aber innerhalb der Schichten sehr klein ist. 5.3 Quotenauswahl Wie die Schichtungsauswahl setzt die Quotenauswahl Vorkenntnisse über die Grundgesamtheit voraus. Das Ziel besteht darin, eine Stichprobe zu konstruieren, die ein verkleinertes Abbild der Grundgesamtheit darstellt und somit "repräsentativ" ist. Eine Quote ist hier also eine Merkmalsverteilung. 5.4 Non-Response Die Ausschöpfungsquote (A) ist der Quotient von "Anzahl ausgewerteter Interviews" und "Bereinigter Bruttostichprobenumfang" multipliziert mit 100. Entsprechend liegt die Ausfallquote bei 100 A. Um den bereinigten Bruttostichprobenumfang zu erhalten, subtrahiert man vom Bruttostichprobenumfang die stichprobenneutralen Ausfälle. Dazu gehören z.b. Fälle, bei denen das Kriterium der Populationszugehörigkeit nicht erfüllt ist.

8 6. Befragung 6.1 Formen der Befragung - Persönliches Interview - Telephonisches Interview - Schriftliche Befragung Persönliches und Telephonisches Interview: + Erklärungen zu einzelnen Fragen sind möglich - Interviewereinflüsse - Kosten Schriftliche Befragung: + Fragen können durchdacht werden + Kosten (in der Regel) - Verständnisprobleme - Identifikation des Befragten (Wer hat den Bogen ausgefüllt?) - Rücklaufquote Bei der schriftlichen Befragung kann mit Hilfe der Total Design Methode zu einer systematischen Steigerung der Rücklaufquote beigetragen werden (z.t. über 70%). Das Credo der TDM lautet, jeden Aspekt der schriftlichen Befragung derart zu gestalten, dass die Qualität der Antworten und die Rücklaufquote maximiert wird. 6.2 Fehlerquellen im Interview Soziale Erwünschtheit: Systematische Verzerrung, weil die Angabe des wahren Werts mit Kosten verbunden ist. Je heikler eine Frage ist, desto stärker wird sich der Effekt bemerkbar machen. Gegenmassnahmen: Möglichst neutrale Frageformulierungen Suggestivfragen, um abweichendes Verhalten als normales Verhalten darzustellen (kann aber zu gegenteiliger Verzerrung führen!) Verdeckte Antwort (z.b. in einem Umschlag) Randomized-Response-Technik (RRT) Response Set: Systematische Antwortmuster von Befragten, die unabhängig vom Inhalt der Fragen zustande kommen, z.b. Vorliebe für Mittelkategorien einer Skala oder Akquieszenz (Ja-Sage-Tendenz). 6.3 Fragen Fragetypen: 1. Einstellungen: "Auf der Autobahn sollte Tempo 100 eingeführt werden." Aussagen, die auf einer Ratingskala eingestuft werden sollen. 2. Überzeugungen: "Wie viele KKW sind in Deutschland in Betrieb?" Subjektive Aussagen über Fakten. 3. Verhaltensfragen: "Haben Sie in der letzten Woche getankt?" Retrospektivfragen über Dauer, Häufigkeit oder Art von Handlungen. 4. Sozialstatistische Merkmale: "Wie hoch ist Ihr Jahreseinkommen?" Statistische Angaben im weitesten Sinn.

9 Frageformen: 1. Geschlossene Fragen: Die Antwortkategorien werden vorgegeben, meist in Form von Multiple Choice. 2. Offene Fragen: Die Befragte Person schreibt einen Text auf. 3. Halboffene Fragen: Antwortkategorien werden vorgegeben, zusätzlich besteht aber die Möglichkeit, eine offene Antwort zu geben ("Anderes"). 6.4 Randomized-Response-Technik (RRT) Verfahren, das in Interviews vollständige Anonymität garantiert. Benötigt werden zwei Zufallsmechanismen mit bekannter Wahrscheinlichkeit der Ergebnisse. Auf der ersten Stufe entscheidet ein Zufallsmechanismus darüber, ob auf der zweiten Stufe eine (zweite) Zufallsfrage oder die eigentlich interessierende Frage beantwortet wird. Eine Antwort (z.b. "ja") ist dann nicht mehr individuell zurechenbar, da dem Interviewer ja nicht bekannt ist, ob auf der zweiten Stufe die Zufallsfrage oder die eigentlich interessierende Frage beantwortet wurde. Die Häufigkeit der Ja-Antworten auf die interessierende Frage kann nachträglich mit folgendem Verfahren geschätzt werden: Man nimmt alle Antworten der auszuwertenden Gruppe und multipliziert sie mit der Wahrscheinlichkeit, mit der die interessierende Frage beantwortet wurde. Dann multipliziert man die so erhaltene Anzahl Antworten mit der Ja- Wahrscheinlichkeit für die (zweite) Zufallsfrage. Den erhaltenen Wert subtrahiert man von der Gesamtanzahl Ja-Antworten, was die Anzahl Ja- Antworten auf die interessierende Frage ergibt. 7. Datenauswertung 7.1 Bivariate Zusammenhänge Berechnung der Prozentsatzdifferenz: Einkommen Schulbildung niedrig hoch niedrig a b a+b hoch c d c+d d% = [(a / a+c) (b / b+d)] 100 a+c b+d a+b+c+d 7.2 Multivariate Analyse Experimentelle Designs ermöglichen die Prüfung eines "reinen" Kausaleffekts einer unabhängigen Variable auf eine abhängige Variable, da sie die Einflüsse von Drittvariablen durch Randomisierung neutralisieren. In der multivariaten Analyse wird versucht, Drittvariablen nachträglich durch statistische Techniken unter Kontrolle zu bringen. Wird bei einer Scheinkorrelation die Drittvariable konstant gehalten, dann würde die Korrelation zwischen der unabhängigen und der abhängigen Variable annähernd null betragen. In diesem Fall spricht man von einer Erklärung des Zusammenhangs zwischen unabhängiger und abhängiger Variable durch eine Drittvariable.

10 Anforderungen an die Gültigkeit von Kausalhypothesen: 1. Zwischen X und Y besteht ein statistischer Zusammenhang, z.b. Korrelation 2. X geht Y zeitlich voraus. 3. Der Zusammenhang zwischen X und Y verschwindet nicht, wenn Drittvariablen, die X und Y zeitlich vorausgehen, kontrolliert werden.

Experimentelle und quasiexperimentelle

Experimentelle und quasiexperimentelle Experimentelle und quasiexperimentelle Designs Experimentelle Designs Quasi- experimenttel Designs Ex- post- facto- Desingns Experimentelle Designs 1. Es werden mindestens zwei experimentelle Gruppen gebildet.

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Variablen, Hypothesen, Theorien und Forschungsprogramme Veranstaltung vom 31.10.2000 Variablen Definition: Der Begriff Variable bezeichnet ein Merkmal oder eine Eigenschaft

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Empirische Sozialforschung: Diekmann: MI 10-12

Mehr

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten Objektivität Reliabilität Validität Genauigkeit von Messungen Jede Messung zielt darauf ab, möglichst exakte und fehlerfreie Messwerte zu erheben. Dennoch

Mehr

GASTVORTRAG IM RAHMEN DER: EINFÜHRUNG IN DIE EMPIRISCHE HUMAN- UND SOZIALFORSCHUNG. Mag. a Andrea Schaffar

GASTVORTRAG IM RAHMEN DER: EINFÜHRUNG IN DIE EMPIRISCHE HUMAN- UND SOZIALFORSCHUNG. Mag. a Andrea Schaffar GASTVORTRAG IM RAHMEN DER: EINFÜHRUNG IN DIE EMPIRISCHE HUMAN- UND SOZIALFORSCHUNG Mag. a Andrea Schaffar Inhalte der heutigen VO-Einheit 2 Projektabläufe: Gegenüberstellung Forschung und Praxisprojekte

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. studifiles Weitere Files findest du auf www.studisurf.ch/files

Mehr

Warum Stichproben? Vollerhebungen sind teuer Nehmen (zu)viel Zeit in Anspruch Sind evtl. destruktiv

Warum Stichproben? Vollerhebungen sind teuer Nehmen (zu)viel Zeit in Anspruch Sind evtl. destruktiv Warum Stichproben? Vollerhebungen sind teuer Nehmen (zu)viel Zeit in Anspruch Sind evtl. destruktiv Voraussetzung für die Anwendung von Stichproben: Stichproben müssen repräsentativ sein, d.h. ein verkleinertes

Mehr

Messtherorie Definitionen

Messtherorie Definitionen Messtherorie Definitionen Begriff Definition Beispiel Relationen Empirisches Relativ eine Menge von Objekten und ein oder mehreren beobachtbaren Relationen zwischen dieses Objekten Menge der Objekte =

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 2 Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 27. Oktober 2008 1 / 22 Online-Materialien Die Materialien zur Vorlesung finden

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheorie: Lehre von der Vorgehensweise bei der wissenschaftlichen Tätigkeit (Methodologie) Wissenschaftstheorie ist der Sammelbegriff für alle metawissenschaftlichen

Mehr

DATENERHEBUNG: MESSEN-OPERATIONALISIEREN - SKALENARTEN

DATENERHEBUNG: MESSEN-OPERATIONALISIEREN - SKALENARTEN DATENERHEBUNG: MESSEN-OPERATIONALISIEREN - SKALENARTEN Was ist Messen? Messen - im weitesten Sinne - ist die Zuordnung von Zahlen zu Objekten und Ereignissen entsprechend einer Regel (Def. nach Stevensen

Mehr

3.2 Stichprobenauswahl (Sampling)

3.2 Stichprobenauswahl (Sampling) 3.2 Stichprobenauswahl (Sampling) Stichprobe = als Stichprobe bezeichnet man eine Teilmenge einer Grundgesamtheit, die unter bestimmten Gesichtspunkten ausgewählt wurde. Der Stichprobenentnahme vorgelagert

Mehr

Auswahlverfahren. Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben

Auswahlverfahren. Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben Auswahlverfahren Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben Definition der Grundgesamtheit Untersuchungseinheit: Objekt an dem Messungen vorgenommen werden Grundgesamtheit

Mehr

Reliabilitäts- und Itemanalyse

Reliabilitäts- und Itemanalyse Reliabilitäts- und Itemanalyse In vielen Wissenschaftsdisziplinen stellt die möglichst exakte Messung von hypothetischen Prozessen oder Merkmalen sogenannter theoretischer Konstrukte ein wesentliches Problem

Mehr

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung. Abhängige Variable Die zu untersuchende Variable, die von den unabhängigen Variablen in ihrer Ausprägung verändert und beeinflusst wird (siehe auch unabhängige Variable). Between-Subjects-Design Wenn die

Mehr

Auswahlverfahren. Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl. Dipl.-Päd. Ivonne Bemerburg

Auswahlverfahren. Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl. Dipl.-Päd. Ivonne Bemerburg Auswahlverfahren Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl Blockseminar: Methoden quantitativer Grundgesamtheit und Stichprobe Die Festlegung einer Menge von Objekten, für die die Aussagen der

Mehr

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN Dozent: Dawid Bekalarczyk GLIEDERUNG Auswahlverfahren eine Umschreibung Grundbegriffe Graphische Darstellung: Grundgesamtheit und Stichprobe Vor- und Nachteile: Voll- vs. Teilerhebung

Mehr

Forschungs- und Methodenkolloquium

Forschungs- und Methodenkolloquium Anne Faber Forschungs- und Methodenkolloquium Sozial- und politikwissenschaftlicher Wissenschaftsund Theoriebegriff II 01.11.2011 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Vorstellungstermine Veranstaltungsplan

Mehr

Daten, Datentypen, Skalen

Daten, Datentypen, Skalen Bildung kommt von Bildschirm und nicht von Buch, sonst hieße es ja Buchung. Daten, Datentypen, Skalen [main types of data; levels of measurement] Die Umsetzung sozialwissenschaftlicher Forschungsvorhaben

Mehr

Phasen des Forschungsprozesses (hypothesenprüfende Studie)

Phasen des Forschungsprozesses (hypothesenprüfende Studie) Phasen des Forschungsprozesses (hypothesenprüfende Studie) Konzeptspezifikation/ Operationalisierung/Messung rot: Planungsphase Auswahl des Forschungsproblems Theoriebildung Auswahl der Untersuchungseinheiten

Mehr

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme Empirische Forschung Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung S. 1 Gliederung 1. Was ist empirische Forschung? 2. Empirie Theorie 3. Gütekriterien empirischer Forschung 4. Sammlung von Daten 5. Beschreibung

Mehr

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften TEIL 3: MESSEN UND SKALIEREN GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Objektivität Reliabilität Validität Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Methoden der Politikwissenschaft I: Datenerhebung und Research Design

Klausur zur Vorlesung. Methoden der Politikwissenschaft I: Datenerhebung und Research Design Universität München Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Empirische Politikforschung und Policy Analysis Dr. Oliver Pamp 13. Juli 2016 Klausur zur Vorlesung GRUPPE A Methoden

Mehr

VIII Experimentelle und quasi-experimentelle Designs

VIII Experimentelle und quasi-experimentelle Designs VIII Experimentelle und quasi-experimentelle Designs Varianzkontrolle für die abhängige Variable Bestimmung von Vergleichsgruppen Modus für die Aufteilung der Versuchspersonen Vergleichsgruppen bestimmen

Mehr

Vorwort 11 Vorwort zur 1. Auflage 12

Vorwort 11 Vorwort zur 1. Auflage 12 INHALT Vorwort 11 Vorwort zur 1. Auflage 12 A. GRUNDLAGEN I. EINFÜHRUNG: ZIELE UND ANWENDUNGEN 18 Methodenvielfalt 18 2. Anwendungen in den sozialwissenschaftlichen Disziplinen 20 3. Alltagswissen und

Mehr

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1 Dr. Barbara Lindemann Fragebogen Kolloquium zur Externen Praxisphase Dr. Barbara Lindemann 1 Überblick 1. Gütekriterien quantitativer Forschungen 2. Fragebogenkonstruktion 3. Statistische Datenanalyse

Mehr

Kapitel 3 Datengewinnung und Auswahlverfahren 3.1. Erhebungsarten und Studiendesigns

Kapitel 3 Datengewinnung und Auswahlverfahren 3.1. Erhebungsarten und Studiendesigns Kapitel 3 Datengewinnung und Auswahlverfahren 3.1. Erhebungsarten und Studiendesigns Daten Erhebungsdesign: Werte eines /mehrere Merkmale in einer Grundgesamtheit von Merkmalsträgern Planung der Datengewinnung

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Hypothesen Forschungslogik

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Hypothesen Forschungslogik FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer I 1 Herzlich willkommen zur Vorlesung der empirischen Sozialforschung I FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer I 2 Einleitendes Gute/schlechte H. Arten von H. In den Sozialwissenschaften untersuchen

Mehr

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSU- CHUNGSFORMEN

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSU- CHUNGSFORMEN TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSU- CHUNGSFORMEN 1 Forschungsdesign Charakterisierung: Das Forschungsdesign legt den Rahmen (bzw. die Anordnung) fest, in dem die vom Forscher aufgestellten Hypothesen

Mehr

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Alice- Salomon Hochschule für Soziale arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung University of Applied Sciences

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung Methoden der empirischen Sozialforschung Von Dr. Rainer Schnell Dr. Paul B. Hill Dr. Elke Esser 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1. Historische

Mehr

Einführung in die Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung (1) Übungsfragen

Einführung in die Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung (1) Übungsfragen Einführung in die Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung (1) PD Dr. Thomas Hinz Universität Rostock Institut für Soziologie und Demographie Übungsfragen 1. Bei einer Scheinkorrelation zwischen

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Methoden der Politikwissenschaft I: Datenerhebung und Research Design

Klausur zur Vorlesung. Methoden der Politikwissenschaft I: Datenerhebung und Research Design Universität München Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl Empirische Politikforschung und Policy Analysis Dr. Oliver Pamp 26. Juli 2017 Klausur zur Vorlesung GRUPPE A Methoden der

Mehr

Forschungs- und Methodenkolloquium

Forschungs- und Methodenkolloquium Anne Faber Forschungs- und Methodenkolloquium Sozial- und politikwissenschaftlicher Wissenschaftsund Theoriebegriff II 19.04.2011 Organisation Begrüßung TN-Liste Vorstellungstermine Fragen? Termine Termine

Mehr

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Erkundungsstudien / Explorationsstudien, z.b.: Erfassung der Geschlechterrollenvorstellungen von Jugendlichen Populationsbeschreibende Untersuchungen, z.b.:

Mehr

Empirisches Relativ: Eine Menge von Objekten, über die eine Relation definiert wurde.

Empirisches Relativ: Eine Menge von Objekten, über die eine Relation definiert wurde. Das Messen Der Prozess der Datenerhebung kann auch als Messen bezeichnet werden, denn im Prozess der Datenerhebung messen wir Merkmalsausprägungen von Untersuchungseinheiten. Messen ist die Zuordnung von

Mehr

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische TEIL 3: MESSEN UND SKALIEREN 1 Das Messen eine Umschreibung Feststellung der Merkmalsausprägungen von Untersuchungseinheiten (z.b. Feststellung, wie viel eine Person wiegt oder Feststellung, wie aggressiv

Mehr

Phasen des Forschungsprozesses (hypothesenprüfende Studie)

Phasen des Forschungsprozesses (hypothesenprüfende Studie) Phasen des Forschungsprozesses (hypothesenprüfende Studie) Konzeptspezifikation/ Operationalisierung/Messung rot: Planungsphase Auswahl des Forschungsproblems Theoriebildung Auswahl der Untersuchungseinheiten

Mehr

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 1 Einleitung 13 2 Methoden im empirischen Forschungsprozess 17 2.1 Methoden und wissenschaftliche Theorie 17 2.2

Mehr

EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG

EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG Andreas Diekmann EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG GRUNDLAGEN, METHODEN, ANWENDUNGEN rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 11 Vorwort zur 1. Auflage 12 A. GRUNDLAGEN I. EINFÜHRUNG:

Mehr

Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 2., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Methoden im empirischen Forschungsprozess

Mehr

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft Teil I: Methoden der Politikwissenschaft (50 Punkte) Gestellt sind sowohl Multiple Choice- als auch offene Fragen. Die offenen Fragen sind kurz und präzise in einem Satz bzw. mit den gesuchten Begriffen

Mehr

Einteilung von Forschungsdesigns

Einteilung von Forschungsdesigns Grundfrage Wie muß eine Untersuchung angelegt sein, damit ich den kausalen Einfluß einer unabhängigen Variablen (Stimulus) auf eine abhängige Variable überprüfen kann? 1 Einteilung von Forschungsdesigns

Mehr

Messen und Statistik

Messen und Statistik Messen und Statistik Statistische Grundkonzepte: Reliabilität, Validität, Skalen Bachelor Seminar SoSe 2009 Institut für Statistik LMU Monika Brüderl 12.05.2009 Gliederung Philosophische Grundlagen - Einige

Mehr

Klausuraufgaben für Probeklausur. 1.Die Zuverlässigkeit von Kodierern in der Inhaltsanalyse kann man berechnen.

Klausuraufgaben für Probeklausur. 1.Die Zuverlässigkeit von Kodierern in der Inhaltsanalyse kann man berechnen. A. Geschlossene Fragen Klausuraufgaben für Probeklausur 1.Die Zuverlässigkeit von Kodierern in der Inhaltsanalyse kann man berechnen. 2.Das Informationszentrum Sozialwissenschaften liefert die Rohdaten

Mehr

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Untersuchungsplanung 2 und Grundlagen des Messens

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Untersuchungsplanung 2 und Grundlagen des Messens Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Untersuchungsplanung 2 und Grundlagen des Messens Dr. Jan-Peter Brückner jpbrueckner@email.uni-kiel.de R.216 Tel. 880 4717 AUFGABE 1. Beschreibe einen experimentellen

Mehr

1. Ziehen einer Stichprobe. 3. Rückschluss auf die Grundgesamtheit (induktive Statistik)

1. Ziehen einer Stichprobe. 3. Rückschluss auf die Grundgesamtheit (induktive Statistik) Induktive Statistik 1 Überblick 1. Ziehen einer Stichprobe Grundgesamtheit 2. Aufbereiten der Stichprobe (deskriptive Statistik) 3. Rückschluss auf die Grundgesamtheit (induktive Statistik) 2 Begriffe

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Wozu brauche ich Statistik? Markus Lehmann, DAAD ida Seminar

Wozu brauche ich Statistik? Markus Lehmann, DAAD ida Seminar Wozu brauche ich Statistik? Markus Lehmann, DAAD ida Seminar 14.12.2016 Rückblick Der Forschungsablauf Formulierung und Präzisierung der Fragestellung Planung und Vorbereitung der Erhebung Konstruktion

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. 1.VORLESUNG: WAS IST EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG?

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 5 - Auswahlverfahren Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 17. November 2008 1 / 24 Online-Materialien Die Materialien

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Methoden der Politikwissenschaft I: Datenerhebung und Research Design

Klausur zur Vorlesung. Methoden der Politikwissenschaft I: Datenerhebung und Research Design Universität München Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl Empirische Politikforschung und Policy Analysis Oliver Pamp 7. Februar 2012 Klausur zur Vorlesung GRUPPE A Methoden der

Mehr

Messung, Skalen, Indices

Messung, Skalen, Indices VI Messung, Skalen, Indices 1 Der Big Mac - Index - Kaufkraft einer Währung û theoretisches Konstrukt direkt nicht meßbar û Messung durch beobachtbare Indikatorvariable üblich: Wechselkurse - Vorschlag

Mehr

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme Empirische Forschung Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung S. 1 Überblick: Forschungsprozess Theoriebil dung Auswertung Interpretation Operationalisierung Erhebung S. 2 Versuchsplanung Festlegung

Mehr

Wo stehen wir? empir. Sachverhalt ( Phänomen der Realität) semantische Analyse( ) Definition ( ).

Wo stehen wir? empir. Sachverhalt ( Phänomen der Realität) semantische Analyse( ) Definition ( ). Wo stehen wir? empir. Sachverhalt ( Phänomen der Realität) Operationalisierung (incl. Messvorschriften) dimensionale Analyse Zeichen Bedeutung semantische Analyse( ) Definition ( ). WS 2002/03 - Empirische

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Methoden der Politikwissenschaft I: Datenerhebung und Research Design

Klausur zur Vorlesung. Methoden der Politikwissenschaft I: Datenerhebung und Research Design Universität München Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl Empirische Politikforschung und Policy Analysis Dr. Oliver Pamp 2. Februar 2016 Klausur zur Vorlesung GRUPPE A Methoden

Mehr

= = =0,2=20% 25 Plätze Zufallsübereinstimmung: 0.80 x x 0.20 = %

= = =0,2=20% 25 Plätze Zufallsübereinstimmung: 0.80 x x 0.20 = % allgemein Klassifizierung nach Persönlichkeitseigenschaften Messung von Persönlichkeitseigenschaften Zuordnung von Objekten zu Zahlen, so dass die Beziehungen zwischen den Zahlen den Beziehungen zwischen

Mehr

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische TEIL 3: MESSEN UND SKALIEREN 1 Das Messen eine Umschreibung Feststellung der Merkmalsausprägungen von Untersuchungseinheiten (z.b. Feststellung, wie viel eine Person wiegt oder Feststellung, wie aggressiv

Mehr

Statistische Grundlagen I

Statistische Grundlagen I Statistische Grundlagen I Arten der Statistik Zusammenfassung und Darstellung von Daten Beschäftigt sich mit der Untersuchung u. Beschreibung von Gesamtheiten oder Teilmengen von Gesamtheiten durch z.b.

Mehr

Was heißt messen? Konzeptspezifikation Operationalisierung Qualität der Messung

Was heißt messen? Konzeptspezifikation Operationalisierung Qualität der Messung Was heißt messen? Ganz allgemein: Eine Eigenschaft eines Objektes wird ermittelt, z.b. die Wahlabsicht eines Bürgers, das Bruttosozialprodukt eines Landes, die Häufigkeit von Konflikten im internationalen

Mehr

Befragung. Das Interview. Königsweg oder Holzweg der empirischen Sozialforschung? Blockseminar: Methoden quantitativer Sozialforschung

Befragung. Das Interview. Königsweg oder Holzweg der empirischen Sozialforschung? Blockseminar: Methoden quantitativer Sozialforschung Befragung Das Interview Königsweg oder Holzweg der empirischen? Blockseminar: Methoden quantitativer Befragungstypen Persönliches Interview Telefonisches Interview Schriftliche Befragung Online-Befragung

Mehr

Auswahlverfahren. Schnell, R. Hill, P. B. Esser, E. 1999, Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg. Seiten ;

Auswahlverfahren. Schnell, R. Hill, P. B. Esser, E. 1999, Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg. Seiten ; Auswahlverfahren Objektbereich & Grundgesamtheit Vollerhebung Volkszählung Teilerhebung angestrebte Grundgesamtheit Auswahlgesamtheit Inferenzpopulation Willkürliche Auswahl Bewußte Auswahl Schnell, R.

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Stichproben

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Stichproben FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Stichproben 1 Einstieg/Überblick Paradigmen Werturteile/Ethik Forschungslogik Hypothesen Forschungsdesign Messung Standardisierte Befragung Qualitative Interviews Beobachtung

Mehr

Untersuchungsdesigns. Querschnittdesign Längsschnittdesign. Blockseminar: Methoden quantitativer Sozialforschung

Untersuchungsdesigns. Querschnittdesign Längsschnittdesign. Blockseminar: Methoden quantitativer Sozialforschung Untersuchungsdesigns Querschnittdesign Längsschnittdesign Blockseminar: Methoden quantitativer Designentscheidung Es lassen sich drei Arten von Datenerhebungsdesigns unterscheiden: Querschnittdesign Trenddesign

Mehr

Eigene MC-Fragen Kap. 6 Auswahlverfahren

Eigene MC-Fragen Kap. 6 Auswahlverfahren Eigene MC-Fragen Kap. 6 Auswahlverfahren 1. Werden Untersuchungseinheiten für die Teilerhebung nach vorher festgelegten Regen aus der Grundgesamtheit ausgewählt, spricht man von Stichprobe sample Auswahl

Mehr

startfaq BAG Beobachtungsstudie Bias

startfaq BAG Beobachtungsstudie Bias Hier finden Sie die Erläuterung zu Fachbegriffen, welche in wissenschaftlichen Studien verwendet werden. Sollten Begriffe nicht aufgeführt sein, geben Sie uns doch ein Feedback, damit wir diese ergänzen

Mehr

Eigene MC-Aufgaben 2.4 Forschungsplanung und Forschungsdesign (X aus 5) 1. Welche Aussage trifft auf die Methodenlehre der ESF zu?

Eigene MC-Aufgaben 2.4 Forschungsplanung und Forschungsdesign (X aus 5) 1. Welche Aussage trifft auf die Methodenlehre der ESF zu? Eigene MC-Aufgaben 2.4 Forschungsplanung und Forschungsdesign (X aus 5) 1. Welche Aussage trifft auf die Methodenlehre der ESF zu? Problemadäquate Erhebungsinstrumente müssen entwickelt und getestet werden.

Mehr

Datenerhebung. Befragung. Peter Schmidt 2000

Datenerhebung. Befragung. Peter Schmidt 2000 Datenerhebung Befragung Formen der Befragung Persönliches Face to Face Interview Telefonisches Interview Schriftliches Interview ( Questionaire ) Qualitatives Interview Leitfadeninterview Fokussiertes

Mehr

4. Sitzung Hypothesen

4. Sitzung Hypothesen 4. Sitzung Hypothesen 1 Gliederung der Vorlesung 1. Begriff der Hypothese 2. Anforderungen an Hypothesen 3. Arten von Hypothesen 4. Anmerkungen zum Falsifikationsprinzip Spezielle Literaturempfehlung:

Mehr

Wiederholung Statistik I. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.8

Wiederholung Statistik I. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.8 Wiederholung Statistik I Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.8 Konstanten und Variablen Konstante: Merkmal hat nur eine Ausprägung Variable: Merkmal kann mehrere Ausprägungen annehmen Statistik

Mehr

Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27

Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27 Inhalt Vorwort 11 1 Ziel und Forschungsprozess 13 1.1 Ziel empirischer Sozialforschung 13 1.1.1 Exploration 13 1.1.2 Beschreibung sozialer Sachverhalte 13 1.1.3 Erklärung sozialer Sachverhalte 14 1.1.4

Mehr

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN GLIEDERUNG Forschungsdesign Charakterisierung Grundbegriffe Verfahrensmöglichkeit Störfaktoren Graphische Darstellung Arten von Störfaktoren Techniken

Mehr

Forschungsdesigns und Untersuchungsformen

Forschungsdesigns und Untersuchungsformen Forschungsdesigns und Untersuchungsformen Ziel: Überprüfung von Hypothesen Experimentelle Anordnung: Überprüfung von Hypothesen kann als Experiment verstanden werden Verfahrensmöglichkeit zur Überprüfung

Mehr

Gliederung. Ursachen von Ergebnisverfälschung. Antworttendenzen/Urteilsfehler. Empirische Forschungsmethoden

Gliederung. Ursachen von Ergebnisverfälschung. Antworttendenzen/Urteilsfehler. Empirische Forschungsmethoden SoSe 2017 6. Sitzung 23. Mai 2017 Gliederung Datenerhebung quantitative Forschung (Planungs- und Erhebungsphase): Urteilsverfälschung/Messfehler Maße der zentralen Tendenz 1 2 6) Quantitative empirische

Mehr

VL Organisationspsychologie

VL Organisationspsychologie Institut für Psychologie Organisations- und Wirtschaftspsychologie Prof. Dr. Bertolt Meyer VL Organisationspsychologie 3.: Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie Kernelemente des Forschungsprozesses

Mehr

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik Medien Institut : Grundlagen und Definitionen der Statistik Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Hintergrund: Entstehung der Statistik 2. Grundlagen

Mehr

Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen

Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen wichtig? Anne Spensberger; Ramona Dutschke; überarbeitet von Susanne Narciss Eine gerechte Bewertung von Lernleistungen setzt voraus, dass

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Taubertsberg 2 R. 06-206 (Persike) R. 06-214 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de http://psymet03.sowi.uni-mainz.de/

Mehr

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen Bearbeitet von Uwe W Gehring, Cornelia Weins 5., überarbeitete Auflage 2010. Buch. 345 S. Softcover ISBN 978 3 531 16269 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Mehr

Gewichtung in der Umfragepraxis. Von Tobias Hentze

Gewichtung in der Umfragepraxis. Von Tobias Hentze Gewichtung in der Umfragepraxis Von Tobias Hentze Gliederung 1. Einführung 2. Gewichtungsarten 1. Designgewichtung 2. Non-Response-Gewichtung 3. Zellgewichtung 3. Fazit Gewichtung Definition: Ein Gewicht

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Andreas Diekmann Empirische Sozialforschung Grundlagen, Methoden, Anwendungen ro ro ro rowohlts enzyklopädie Inhalt Vorwort 11 i. Grundlagen 17 I. Einführung: Ziele und Anwendungen 17 1. Methoden Vielfalt

Mehr

1.Warum quantitative Methoden?

1.Warum quantitative Methoden? 1.Warum quantitative Methoden? Unterschied Qualitativer und Quantitativer Methoden Qualitativ: Handeln aufgrund konstruierten Bedeutungen Hypothesen erstellen Quantitativ: Handeln aufgrund Ursache-Wirkung

Mehr

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik Experimentalmethodik Alltagspsychologie & Wissenschaftliche Psychologie nicht systematisch trennend zw. Richtigem und Falschem nicht methodisch kontrolliert geeignete Werkzeuge nicht kritische Überprüfung

Mehr

Variablen und Skalenniveaus

Variablen und Skalenniveaus Analytics Grundlagen Variablen und Skalenniveaus : Photo Credit: Unsplash, Roman Mager Statistik Was ist eigentlich eine Variable? Variable In der Datenanalyse wird häufig die Bezeichnung Variable verwendet.

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 SOPHIE LUKES Organisatorisches Letztes Mal: Versuchspläne Heute: Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Heute: Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Warum brauchen

Mehr

Markt- und Werbepsychologie. Band 1 Grundlagen

Markt- und Werbepsychologie. Band 1 Grundlagen Peter Neumann Markt- und Werbepsychologie Band 1 Grundlagen Definitionen - Interventionsmöglichkeiten Operationalisierung - Statistik 3. überarbeitete und ergänzte Auflage Dieser Band der Reihe Markt-

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole

Stichwortverzeichnis. Symbole Stichwortverzeichnis Symbole 50ste Perzentil 119 A Absichern, Ergebnisse 203 Abzählbar unendliche Zufallsvariable 146 Alternativhypothese 237 238 formulieren 248 Anekdote 340 Annäherung 171, 191 Antwortquote

Mehr

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische TEIL 2: METHODOLOGISCHE GRUNDLAGEN UND DER FORSCHUNGSPROZESS Methodologie eine Umschreibung Teildisziplin der Wissenschaftstheorie o Wissenschaftstheorie: Wissenschaft, die sich mit der wissenschaftlichen

Mehr

LV2 Quantitative Methoden

LV2 Quantitative Methoden LV2 Quantitative Methoden VIII. Experimentelle und quasi-experimentelle Designs Cordula Rechberger Stefan Oberhauser SS 2006 Agenda Vorexperimentelle Designs Experimentelle Designs Experimentelle Spieltheorie

Mehr

Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe

Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe 2000 1 Wissenschaftstheorie: Begriffe und Definitionen: Quelle: Giesen,B. & Schmid, M.: Basale Soziologie: Wissenschaftstheorie.

Mehr

3. Merkmale und Daten

3. Merkmale und Daten 3. Merkmale und Daten Ziel dieses Kapitels: Vermittlung des statistischen Grundvokabulars Zu klärende Begriffe: Grundgesamtheit Merkmale (Skalenniveau etc.) Stichprobe 46 3.1 Grundgesamtheiten Definition

Mehr

htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: BESCHREIBENDE STATISTIK

htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: BESCHREIBENDE STATISTIK htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: BESCHREIBENDE STATISTIK htw saar 2 Grundbegriffe htw saar 3 Grundgesamtheit und Stichprobe Ziel: Über eine Grundgesamtheit (Population) soll eine Aussage über ein

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

Alle weiteren Messoperationen schließen die Klassifikation als Minimaloperation ein.

Alle weiteren Messoperationen schließen die Klassifikation als Minimaloperation ein. 1 unterschiedliche Skalenniveaus Wir haben zuvor schon kurz von unterschiedlichen Skalenniveaus gehört, nämlich dem: - Nominalskalenniveau - Ordinalskalenniveau - Intervallskalenniveau - Ratioskalenniveau

Mehr

Lage- und Streuungsparameter

Lage- und Streuungsparameter Lage- und Streuungsparameter Beziehen sich auf die Verteilung der Ausprägungen von intervall- und ratio-skalierten Variablen Versuchen, diese Verteilung durch Zahlen zu beschreiben, statt sie graphisch

Mehr

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ - CKIZ Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel Methoden der empirischen Kommunikations forschung Eine Einführung 3. Auflage»11111111111111)111111 ii in i m III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort

Mehr