Verfügbarkeiten von Holz und Zukunftsfähigkeit der deutschen Wälder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verfügbarkeiten von Holz und Zukunftsfähigkeit der deutschen Wälder"

Transkript

1 Verfügbarkeiten von Holz und Zukunftsfähigkeit der deutschen Wälder Die Verfügbarkeit von Menge und Art an Rundholz auf dem Markt hängt nicht nur von Flächen, Baumaltern und Zuwächsen ab, sondern wesentlich auch von der Besitzstruktur und anderen Faktoren (z.b. Gelände, Flächengrößen usw.). Auch die Zukunftsfähigkeit der Wälder im Klimawandel hängt nicht nur von politischen Programmen und Vorgaben ab sondern maßgeblich auch vom Markt, denn in bewirtschafteten Wäldern wird vor allem das wieder angepflanzt und gepflegt, was sich auch vermarkten lässt. Deutschlands Wälder Der Organisationsgrad der Privatwaldflächen mit Waldbesitzerorganisationen als Bündelungsstelle und Ansprechpartner für Marktteilnehmer ist je Bundesland sehr unterschiedlich. Je Bundesland sind 2% bis 97% der Privatwaldbesitzer (im Mittel 40%) und 17% bis 90% der Privatwaldflächen (im Mittel 55%) bereits in Waldbesitzerorganisationen organisiert. Während in nur 3% der Waldbesitzer noch nicht organisiert sind, sind es in noch ca. 70% und in ca. 98%. Rundholz Mobilisierbarkeit Die hier genannten Aspekte und Weichen Faktoren im Privatwald und Kommunalwald reduzieren die in den Bundeswaldinventuren genannten potentiell vorhandenen Mengen von Rundholz im stehenden Bestand (!) für den Markt, also geerntete, geeignete (Qualität) und für den Verkauf zur Verfügung gestellte Mengen, deutlich. Kleinprivatwald Es existiert eine große vermutlich bundesweit beachtliche Anzahl bisher noch nicht erfasster Waldbesitzer mit Kleinstflächen. Nach Angaben der LSV sind von diesen Kleinstflächenbesitzern mind. 60% bis 70% urbane Waldbesitzer bzw. Waldbesitzer, die zwar auf dem Land wohnen aber keinen landw. Betrieb mehr haben. Aus dem Kleinprivatwald sind keine nennenswert vermarktungsfähigen Rundholzmengen (also für den Markt) zu erwarten und auch kaum mobilisierbar. Jedenfalls ist damit nicht verlässlich in Stoffstromüberlegungen kalkulierbar, zumindest für das Massensegment. Es existiert die Tendenz zu einer Polarisierung in Kleinstflächen und sehr große Flächen (durch z. B. Erbteilung, Erbengemeinschaften bei Hofauflösungen etc.) und einer Zunahme sehr großer Flächen auf der anderen Seite (durch z. B. Flächenaufkauf durch Großprivatwaldbesitzer, Industrie, große Holzver- und -bearbeiter). Je nach Bundesland besitzen 17% bis 90% der privaten Waldbesitzer Kleinstflächen unter 5 ha. Dies Flächen sind für den kalkulierbaren Ertrag für den Markt eher weniger geeignet. Die Hauptnutzung dient der Brennholzgewinnung für den Eigenbedarf. -8-

2 Etwa 17 % bis 70% aller Privatwaldflächen sind Kleinstflächen unter 5 ha, also Flächen, die in der Bewirtschaftung selbst stark gebündelt werden müssten, damit man sie mit Ertrag bewirtschaften kann. Der Anteil dieser Kleinstflächen ist bei den noch zu gewinnenden Privatwaldbesitzern höher, als bei den Waldbesitzern, die bereits Mitglieder in Forstzusammenschlüssen sind. Für die Bündelung von Kleinstflächen gibt es kein erfolgreiches oder befriedigendes Modell und sie ist in der Realität nicht umgesetzt wäre. Die Waldbesitzer solcher Flächen sind in der Regel nicht in Waldbesitzerorganisationen organisiert. Zunehmend sind dies sogenannte Neue Waldbesitzer, oft urbane Waldbesitzer, die durch Erbteilungen usw. an diese Flächen gekommen sind und weder Erfahrungen noch Zeit oder Lust zur Bewirtschaftung dieser Flächen haben, so dass viele dieser Flächen auch gar nicht bewirtschaftet werden. Mittlerer Privatwald Der mittlere Privatwald ist typischer Bauernwald. Meist sind dies Landwirte die ihren Wald auch noch selbst bewirtschaften. Der Wald gilt für sie als Sparkasse für schlechte Zeiten, die Bewirtschaftung nicht automatisch regelmäßig. Selbst wenn die Holzpreise gut sind, kann das in diesem Segment in einigen Regionen sogar dazu führen, dass weniger eingeschlagen wird, weil die Besitzer mit weniger Holz das gleiche verdienen können, wie in anderen Jahren und man den Wald als Sparkasse der Kinder sieht (Infos Bruckner & Strohmeier, 2004; Bericht). Im Bundesschnitt sind > 40% der Waldbesitzer so organisiert, je nach Bundesland sind es 2% bis 80% (vgl. Bruckner und Strohmeier, 2004). Zudem heißt Bündelung nicht automatisch, dass die Waldbesitzer auch die WBV zur Bewirtschaftung in den Wald lassen. Umfragen zeigen (in Franken: Bruckner und Strohmeier, 2004), dass 60% bis 70% der Mitglieder in WBV ihren Wald selbst bewirtschaften, etwa 14% - 25% des Einschlages erfolgt über Selbstwerber, nur etwa 3% bis 19 % des Einschlages wird über die WBV organisiert also gebündelt. Der Informationstransfer über Markt, Preise, Möglichkeiten läuft hier v.a. über den Stammtisch oder die Privatwaldorganisationen, für die Waldbesitzer die hier organisiert sind. In WBV gebündelter Pivat-Wald Der in WBV gebündelte Privatwald ist im Marktverhalten für Abnehmer als Partner für den jährlichen Stoffstrom gut einzuschätzen. Groß-Privatwald Der Großprivatwald ist wie der Staatsforst im Marktverhalten für den Stoffstrom gut einzuschätzen. Kommunalwald Im Bundesschnitt 19% der dt. Wälder sind Kommunalwald, je Bundesland 14% bis 47%. In Deutschland gibt es mehr als Kommunen mit Wald. Etwa 6% der Kommunen haben Waldflächen über ha, 7% Waldfl. zwischen ha, 16% Waldfl. von ha, 32% Waldfl. von ha und 39% Waldfl. von ha (Daten Stat. Bundesamt). (mit Abstand), Rheinland- Pfalz,, und NRW sind die Bundesländer mit den meisten Kommunalwäldern. Wenige Kommunen haben einen eigenen Förster. Einige lassen ihre Waldflächen von Privatwaldorganisationen beförstern, in vielen Bundesländern übernimmt das der Staatsforst mit. Für die meisten Kommunen kommt der Wald, nicht an erster Stelle ihrer Prioritäten, auch nicht der eigene. Der Wald kommt bei den meisten Kommunen erst nach vielem anderen. Vielen Kommunen mit Wald ist die Bedeutung ihres Waldes noch nicht deutlich bewusst. Viele Holzhändler und überregionale größere Selbstwerber und Einschlagsunternehmer, auch solche die in den Export liefern, sprechen die Kommunen gezielt an und führen die Verkaufsgespräche oft schon im Sommer, also weit bevor z.b. bei den Privatwaldorganisationen die Verhandlungen beginnen. Viele Kontingente sind dann aus dem Kommunalwald in Herbst schon verkauft (Interviews mit diversen Forstakteuren in Nordbayern). So ist teils in einigen Regionen der Anteil an kommunalen Holz, das betrifft v.a. Buche und Eiche, das in den Export geht, nicht unerheblich. Dabei wäre gerade kommunales Holz allein aus Imagegründen der ideale Ansatzpunkt für möglichst kurze Stoffströme, für Schutz und Nutzung im Wald und anderes

3 BWI und Erntefähigkeit Bundeswaldinventuren erfassen keine Geländeprofile und andere Faktoren, die aber für die reale Wirtschaftlichkeit der Ernte wichtige Faktoren sind. So gibt es diverse Standorte, wie z.b. steile Hanglagen, nasse Standorte, usw., wo die Ernte nur wenig sinnvoll für bestimmte Sortimente erfolgen kann. So wird man z.b. kaum wirtschaftliche Hackschnitzelholz aus hängigen Lagen gewinnen können, Sondersortimente dagegen eventuell schon. Die möglichen qualitativen Mengen-Potentiale welche die Bundeswaldinventur ausweist, sagen nur bedingt etwas aus, in welchem Umfang das stehende Rundholz für den Markt genutzt werden kann. Diese Potentiale sind immer Potentiale an stehendem Rundholz und sind nicht (!) gleich zu setzen mit Marktpotenzialen. Heimischer Forst & Sägewerke Die Waldfläche wie der Holzvorrat sind in Deutschland und Europa in den letzten Jahrzehnten stetig gewachsen. Trotzdem wird für die Unternehmen der Holzindustrie die Rohstoffversorgung kontinuierlich schwieriger. Vier Hauptfaktoren dafür sind: (1) Konkurrenz mit der energetischen Nutzung. Heute wird bereits genauso viel Holz thermisch verwertet wie stofflich genutzt. Allein 20 Mio. m 3 Scheitholz landen in Kaminen (nicht mitgerechnet Hackschnitzel). Volkswirtschaftlich und fürs Klima ist Verbrennung von sägefähigem Rundholz, nicht sinnvoll. Holz von Hier setzt sich deshalb für Gestaltete Bioenergie ein. (2) Rundholzexporte. Rundholz aus allen Besitzformen geht ohne weitere Bearbeitung ins Ausland. Dadurch verlieren heimische Betriebe ihre Rohstoffgrundlage und der Staat verliert Steuereinnahmen durch die Wertschöpfungsverluste in der Volkswirtschaft. Exporte nicht automatisch rentabler. Höhere Transaktionskosten, andere Vermessungssysteme usw. fressen den Gewinn für Waldbesitzer oft auf, was auf dem Konto landet ist oft weniger als gedacht. (3) Faktisch nicht nutzbare modellierte Potenziale (vgl. weiche Faktoren). Neuere Rohholz- Potenzialstudien haben enorme Vorräte im Bereich stehenden Rundholzes dargestellt. Hierauf basierend wurden bereits größere Investitionsentscheidungen getroffen und auch Subventionen verteilt. Allerdings liegen große Anteile dieser prognostizierten Rundholzmengen im Bereich des Kleinprivatwaldes. Diese sind jedoch nicht frei auf dem Markt verfügbar, da deren Mobilisierung sich kaum mit Marktmechanismen steuern lässt. (4) Rundholzpreise. Durch vielfältige Ursachen und Auslöser sind die heimischen Rundholzpreise in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Diese gestiegenen Kosten, die einen hohen Anteil der Produktionskosten ausmachen, können die heimischen Säger kaum in der Verarbeitungskette an die nächste Stufe weitergeben, da sie mit einem internationalen Schnittholzmarkt konkurrieren müssen. Sägefähiges Rundholz für heimische Säger. Vor diesen weichen Faktoren des Stoffstromes muss auch die Versorgung der Deutschen Holzindustrie gesehen werden. Wenn beim Staatsforst Flächen für die heimische Versorgung wegfallen (z.b. durch Nutzungsänderungen) muss nicht nur aus wirtschaftlichen sondern auch Klimaschutzgründen konsequent darauf gedrungen werden (wie es die Waldstrategie 2020 der Budnesregierung eigentlich auch so vorsieht), dass das Holz das in heimischen Wäldern geerntet wird, auch zuerst an heimische Abnehmer geht und nicht in den Export, mit langen nicht klimafreundlichen Wegen. Hier fehlt es an systemischen Analysen die auch weiche Faktoren in den Stoffstromschätzungen einbeziehen um nicht wünschenswerte Zustände (z.b. Mobilsierung aus dem Klein- Privatwald ) die jedoch so im Stoffstrom zum Ist-Stand nicht vorhanden sind, als kalkulierbar anzunehmen. Und es muss auch auf Effizienz und Vernunft bei der Bioenergienutzung geachtet werden. In der Waldstrategie 2020 der Bundesregierung heißt es im Handlungsfeld 3:... der steigende inländische Holzbedarf soll... überwiegend aus heimischer Erzeugung... gedeckt werden. Das erfordert den Zusammenhalt aller Beteiligten in der Stoffstromkette bis hin zu den Kunden, die Holz aus nachweislich heimischer Herkunft nachfragen

4 Zuwachs in Deutschen Wäldern Bei einem durchschnittlichen Zuwachs in deutschen Wäldern von 12 fm/ha (BWI) (2) ergeben sich die theoretisch (s. oben) erntbaren Mengen der einzelnen Baumarten. Der Flyer Bundeswaldinventurdaten: Wo wächst was auf einen Blick gibt die genaueren Daten auf einen Blick für die Baumarten, je Bundesland an. Die folgenden Abbildungen (Abb. 10, Abb. 11, Ab 12) zeigen die Zuwächse für Nadel-, Laub- und Buntlaubholz je Besitzart. Zuwachs Laubholz nach Besitzarten + Hamburg -Anhalt Privatwald: Zuwachs Laubholz gesamt Staatswald: Zuwachs Laubholz gesamt Kommunalwald u.a.: Zuwachs Laubholz gesamt Nordrhein-Westfahlen Niedersachsen 0,00 1,00 2,00 3,00 4,00 5,00 6,00 7,00 8,00 9,00 Zuwachs in Mio. fm Abb. 11: Zuwachs Laubholz nach Besitzarten (BWi 2). Zuwachs Nadelholz nach Besitzarten + Hamburg -Anhalt Nordrhein-Westfahlen Niedersachsen Privatwald: Zuwachs Nadelholz gesamt Staatswald: Zuwachs Nadelholz gesamt Kommunalwald u.a.: Zuwachs Nadelholz gesamt 0,00 5,00 10,00 15,00 20,00 25,00 Zuwachs in Mio. fm Abb. 10: Zuwachs Nadelholz nach Besitzarten (BWi 2). -Anhalt Zuwachs Buntlaubhölzer Nordrhein-Westf. Niedersachsen Mecklenburg-Vorp. 0,00 0,50 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 Zuwachs in Mio. fm Abb. 12: Zuwachs Buntlaubholz (BWi 2). Bundesland Waldfläche gesamt Privatwald [in ha] [in ha] [% d. Waldfl.] davon Kleinstwald < 5 ha [in ha] [% d. PW.] davon mittlerer u. Groß-PW [in ha] [% d. PW.] Staatsforst [in ha] [% d. Waldfl.] (54%) 331 (24%) (76%) jetzt BayFor AG 811 (32%) Kommunen/ Kirchen/u.a. [in ha] [% d. Waldfl.] 336 (13%) Baden-Würt.-berg (37%) 165 (34%) 331 (66%) 325 (24%) 528 (39%) Brandenburg (41%) 141 (32%) 299 (68%) 329 (38%) 63/242 (23%) (25%) 40 (18%) 184 (82%) 358 (40%) 306 (35%) Mecklenb-Vorp (35%) 61(35%) 114 (65%) 215/300 (43%) 31/313 (35%) Niedersachsen (49%) 95 (18%) 431 (82%) 389 (36%) 155 (15%) NRW (69%) 102 (17%) 498 (83%) 150 (17%) 123 (14%) (25%) n. bek. n. bek. 227 (28%) 380 (47%) (27%) 17 (70%) 8 (30%) 45 (50%) 22 (24%) (47%) 118 (50%) 118 (50%) 234 (20%) 33 (7%) -Anhalt (51%) 37 ( 17%) 179 (83%) 184 (43%) 24 (6%) (52%) k.a. k.a. 52 (34%) 23 (15%) (38%) n. bek. n. bek. 220 (42%) 103 (20%) gesamt D Mio. 4,8 Mio. (44%) > 1,1 Mio (34%) > 3,2Mio. (66%) 3,6 Mio. (34%) 2,4 Mio. (22%) Tab. 14: Dt. Waldflächen: Daten aus: (a) (b) aus Interviews mit Verbänden; (c) Auswertungen Daten LSV ; (d) Umfrage unter WBV in ; (e) berechnet (Daten aus Bruckner & Strohmeier, 2004)

5 Durchschnittsalter nach BWI Das Durchschnittsalter der Baumarten in den bewirtschafteten Wäldern in Deutschland ist teilweise immer noch deutlich höher als in anderen Ländern Europas (z.b. Schweden), weshalb deutsche Wälder als Alte Nachhaltigkeitswälder mit einen noch vergleichsweise hohen Kohlenstoffspeicherstatus gelten (vgl. Abb. 13). Lärche Kiefer Douglasie Tanne Fichte ALN ALH Buche Eiche Durchschnittsalter Baumarten in Deutschland Jahre Abb. 13: Durschnittliches Baumalter der in der Bundeswaldinventur erfassten Baumarten (BWi 2). In Deutschland liegt das Durchschnittsalter der Eiche bei 98 Jahren, der Buche bei 98 J., der anderen Laubbäume mit hoher Lebensdauer (ALH) bei 64 J., der anderen Laubbäume mit niedriger Lebensdauer (ALN) bei 46 J., das der Fichte bei 65 J., der Tanne bei 98 J., der Douglasie 38 J., der Kiefer 70 J., der Lärche 53 J., der anderen Nadelbäume bei 67 J.. Die Bundesländer mit den höchsten Baumalter sind, Baden-Wüttemberg, und (vgl. Abbildungen 14 bis 22) -Anhalt Durchschnittsalter Eiche Abb. 14: Durchschnittsalter Eiche in Dt. nach Bundesland. Durchschnittsalter Buche -Anhalt Abb. 15: Durchschnittsalter Buche in Dt. nach Bundesland. Durchschnittsalter ALH -Anhalt Abb. 16: Durchschnittsalter ALH in Dt. nach Bundesland. Durchschnittsalter ALN -Anhalt Abb. 17: Durchschnittsalter ALN in Dt. nach Bundesland. Durchschnittsalter Fichte -Anhalt Abb. 18: Durchschnittsalter Fichte in Dt. nach Bundesland

6 Durchschnittsalter Tanne -Anhalt Abb. 19: Durchschnittsalter Tanne in Dt. nach Bundesland. Durchschnittsalter Kiefer -Anhalt Abb. 20: Durchschnittsalter Kiefer in Dt. nach Bundesland. Verringerung der Umtriebszeiten senkt den Kohlenstoffspeicher Generell gibt es in den bewirtschafteten Wäldern Europas den Trend, dass die Einschlagszyklen immer kürzer werden. Dies ist gerade für die Alten Nachhaltigkeitswälder in Deutschland im Sinne des Kohlenstoffhaushaltes nicht unproblematisch. Eine Verringerung der Umtriebszeiten in Wirtschaftswäldern verringert den Holzvorrat und den Kohlenstoffspeicher dauerhaft. Laut Prof. E.D. Schulze (Carbon Europe IP, am MPI Jena, Klimaschutzexperte bei Holz von Hier) würde eine Senkung der Umtriebszeit von 127 auf 60 Jahre den Holzvorrat um ca Mill. fm innerhalb von 10 Jahren verringern (Abb. 23). Das sind nur 5% des jährlichen fossilen Brennstoffverbrauchs. Aber dadurch damit würden die Anstrengungen zum Schutz der Atmosphäre durch Reduktion fossiler Brennstoffe zunichte gemacht. Weil massiv Kohlenstoffspeicher in Wäldern fehlen. Durchschnittsalter Douglasie -Anhalt Abb. 21: Durchschnittsalter Douglasie in Dt. nach Bundesl. Abb. 23: Szenarien Verkürzung der Umtriesbzeiten in heimischen Wald von heute im Durchschnitt 127 Jahre aus im Durchschnitt 60 Jahre (Abb. Vortrag Prof. E.D. Schulze). Durchschnittsalter Lärche -Anhalt Abb. 22: Durchschnittsalter Lärche in Dt. nach Bundesland

7 Naturnähe in deutschen Wäldern nach BWI Laut BWI sind deutsche Wälder durchaus auch noch recht naturnah (Abb. 24). Dies bestätigen wissenschaftliche Erhebungen (Abb. 25). 100% 80% 60% 40% 20% 0% Naturnähe in deutschen Wäldern nach BWI 21,30% 38,60% 34% 40,10% 40,60% Staatswald (Bund/Land) 25,40% 24,20% 45,80% 30% kulturbetont/kulturbestimmt bedingt naturnah sehr naturnah/naturnah 28,60% 48% 23,40% Körperschaftswald Privatwald Treuhandwald Abb. 24: Einschätzung der Naturnähe der deutschen Wälder nach Besitzarten in der BWI 2. Abb. 25: Biodiversität in dt. Wäldern (Abb. Prof. E.D. Schulze). Es sind zudem noch bekannte Waldschutzgebiete wie der Hainich und andere vorhanden aber auch in jedem Bundesland zahlreiche interessante bewirtschaftete Waldgebiete. Beispielhaft wird dies an der Liste interessanter Waldgebiete in gezeigt (Abb. 26). Die Lage, Beschreibung und Größen der Gebiete findet sich im Flyer Interessante Waldgebiete in in Bereich 5. FFH Gebiete Der Anteil an FHH-Gebieten der Landesflächen der Bundesländer liegt zwischen 5% - 13,5% (Tab. 17). Bundesland / FFH Anteil in [%] 13,5 9,2 12,1 9,1 Baden-Würt.-berg 10,8 -Anhalt 8,7 10,0 Niedersachsen 6,5 10,6 Nordrh.-Westf. 5,4 Meckenburg-Vorp. 10,3 Brandenburg 5,0 9,2 Tab. 17: Anteil FFH Flächen an den Bundesländern. Bestehende Naturparke Deutschland Die 104 Naturparke in Deutschland sind großräumige Landschaften, die auch aus Landschafts- und Naturschutzgebieten bestehen (Tab. 18). Naturparke bewahren und entwickeln Natur und Landschaft mit und für Menschen. Sie verbinden den Schutz und die Nutzung von Natur und Landschaft. Die Balance zwischen intakter Natur, wirtschaftlichem Wohlergehen und guter Lebensqualität wird hier angestrebt. Sie sind damit Vorbildlandschaften für die Entwicklung ländlicher Regionen und bieten die Chance, auf einem Viertel der Fläche Deutschlands nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Naturparke besitzen auch auf europäischer Ebene eine zukunftsweisende Rolle für den Schutz der Natur, landschaftsbezogene Erholung und integrierte nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums. Bundesland Fläche der besthenden Naturparke Dt. in [km²] Nordrhein-Westf Niedersachsen Brandenburg -Berlin Anhalt Meckenburg-Vorp > (?) > 508 (?) Tab. 19: Daten aus www. naturparke.de

8 Zukunft der Wirtschaftswälder in Zeiten des Klimawandels. Die Klimamodelle der Forschung sagen deutliche Temperaturveränderungen in den nächsten 100 Jahren voraus. Das ist gerade eine Wachstumsperiode im Wald. Daher müssen die waldbaulichen Weichen bereits jetzt gestellt werden (Abb. 27 und Abb. 28). Manche Waldökosysteme können die zu erwartende Klimaänderungen eventuell abpuffern. Aber es ändern sich die Extreme, mit unvorhersehbaren Folgen. Darauf muss man sich einstellen: Steigendes Risiko für Extreme mit Stürmen, Früh-/Spätfrösten, Überflutungen. Änderung der Jahreszeiten, Sommer/Winter gleichen sich an. Die Landbewirtschaftung wird schwieriger: kein gefrorener Boden, nasse, aufgeweichte Böden im Winter, Trockenheit zur Hauptvegetation. Anstieg der Schädlinge. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen auch, dass artenreiche Wälder im Klimawandel besser bestehen und dass so das waldbauliche Risiko besser verteilt wird. Aber wir brauchen auch das Nadelholz, als Bauholz ist es essentiell. In unseren bewirtschafteten Wäldern wird bevorzugt natürlich auch wieder angepflanzt und gepflegt, was sich auch vermarkten lässt. Der Markt hat großen Einfluss auf den Waldumbau. Abb. 27: Niederschlag, Baumarten 2050 (Eigenabb.). Baumarten im Klimawandel Hier einige exemplarische Beispiele: Fichte: Trockenheit begrenzt den Anbau in Tieflagen; Käferbefall nimmt wohl zu. Buche: Ozon und Trockenheit begrenzen den Anbau; Holzqualität sinkt evtl. durch Krankheiten. Kiefer: tiefwurzelnd, daher trockenresistent, eher ertragsschwach. Lärche: tiefwurzelnd, anfällig gegen Borkenkäfer /Blattminierer. Douglasie: tiefwurzelnd, trocken, sturmresistent, die Herkunft ist wichtig. Die bisher angebaute grüne Douglasie könnte verstärkt ausfallen. Die graue Douglasie wäre trockenresistenter, ist aber Schütte und verbißgefährdeter. Tanne: tiefwurzelnd, sturmresistent, Ozon empfindlich, verbißgefährdet. Auf Laubholzstandorten gehört die Zukunft den Edellaubhölzern Auf Laubholzstandorten gehört die Zukunft wohl den Edellaubhölzern. Beispiele: Ahorn/Kirsche wäre eine trockenresistente Mischung, mit weiten Nutzungsmöglichkeiten. Abb. 27: Niederschlag und Baumarten 2005 (Eigenabb.). Sorbus-Arten sind wertvolle Hölzer, die bisher nicht gepflegt werden. Robinie ist ein sehr resistentes Holz, das sich gut für den Außenbereich eignet. Obstholz ist bisher kaum genutzt, so werden immer weniger Hochstämme gepflanzt

9 Literatur Literatur Bruckner G., Strohmeier P. (2004). Identifizierung, Ansprache und Gewinnung neuer Waldbesitzer. Abschlussbricht zu einem Projekt, gefördert mit Mitteln des ehem. Holzansatzfonds. (Mehr Infos und Bericht nun bei FAO (2011): State of the world s forests. FAO report UNEP & UNESCO (2007). The last stand of the Orang Utan. Report (Hersg.) UNEP. UNEP (2011). Biofuels Vital Graphics. Report (Hersg.) UNEP. UNEP (2012) Orang Utan an the Economics of sustainable Forest management in Sumatra. Report (Hersg.) UNEP. WWF (2009): Illegaler Holzeinschlag und Deutschland, eine Analyse der Außenhandelsdaten, Bericht

Deutsche Wälder - Zukunftswald

Deutsche Wälder - Zukunftswald Deutsche Wälder - Zukunftswald Gliederung Bereich 3 3.1 Deutsche Wälder im Europäischen Vergleich 1 3.1.1 Waldflächen und Zertifizierung 2 3.1.2 Kohlenstoffvorrat 3 3.1.3 Stoffströme hängen wesentlich

Mehr

Wälder und Waldbesitzer in Bayern

Wälder und Waldbesitzer in Bayern Privatwald, Waldbesitzer und ihre Organisationen www.waldbesitzer-info.de Infoblatt 4.1 Wälder und Waldbesitzer in Bayern und im Bundesdeutschen Vergleich Bayern ist mit ca. 2,5 Millionen Hektar ein sehr

Mehr

2.06.4: Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und natürliche Höhenstufe

2.06.4: Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und natürliche Höhenstufe Deutschland (alle Länder) / für 2002 / nur Hauptbestand + Plenterwald Eiche 339.797 323.593 327.107 20.058 1.010.555 Buche 197.618 439.661 640.949 261.340 25.237 1.564.806 ALH *1 151.795 170.419 223.024

Mehr

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2) Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2) Dr. Heino Polley, Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft Institut für Waldökologie und Waldinventuren in Eberswalde

Mehr

Naturschutz im Privatwald

Naturschutz im Privatwald Naturschutz im Privatwald Workshop Umwelt-Campus Birkenfeld 5. September 2009 1 Waldeigentum in Staatswald (Bund) 20.413 ha 2,4 % (3,7 %) Staatswald (Land) 203.338 ha 24,3 % (29,6%) Körperschaftswald 390.146

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 30. Juni 2015 Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 1 Brandenburger Waldinventur (LWI) - wichtige Ergänzung zur Bundeswaldinventur

Mehr

ZU WENIG HOLZ? ODER ZU VIEL KAPAZITÄT? VON POTENZIALEN UND ANDEREN IRRTÜMERN. Michael Funk, Berlin

ZU WENIG HOLZ? ODER ZU VIEL KAPAZITÄT? VON POTENZIALEN UND ANDEREN IRRTÜMERN. Michael Funk, Berlin ZU WENIG HOLZ? ODER ZU VIEL KAPAZITÄT? VON POTENZIALEN UND ANDEREN IRRTÜMERN Michael Funk, Berlin Agenda 2 1. Entwicklung Holzverbrauch der letzten Jahre 2. Ergebnisse BWI 2 und Zwischeninventur 2008 3.

Mehr

Mangel oder Überfluss?

Mangel oder Überfluss? Mangel oder Überfluss? Verschiedene Szenarien zum potenziellen Rohholzaufkommen in Deutschland Dr. Heino Polley, BFH, Institut für Waldökologie und Waldinventuren Hannover, 23.März 2007 Besonderheiten

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung

Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung 16. / 17. November 24 - Göttingen Nadelschwachholz Aufkommen in Norddeutschland und in den neuen Bundesländern Seminarleiter:

Mehr

Hessen-Forst Forstamt Burghaun. Norbert Diener. NaWaRo-Veranstaltung

Hessen-Forst Forstamt Burghaun. Norbert Diener. NaWaRo-Veranstaltung Hessen-Forst Forstamt Burghaun Norbert Diener NaWaRo-Veranstaltung Schlotzau, 12. März 2014 1 Forstamt Burghaun Agenda I Landesbetrieb Hessen-Forst Produktbereiche Forstamt Burghaun Der Wald in Hessen

Mehr

Auffällig ist dabei die Vorratszunahme von über 3 Mio. in den Altersklassen mit 100 Jahren und älter. Allein in

Auffällig ist dabei die Vorratszunahme von über 3 Mio. in den Altersklassen mit 100 Jahren und älter. Allein in 1. Waldfläche und Holzpotentiale Die Gesamtwaldfläche in Schleswig-Holstein beträgt 162.466 ha, das entspricht 1,5% der Gesamtwaldfläche in Deutschland. Die Privatwaldfläche in Schleswig-Holstein beträgt

Mehr

Deutsche Wälder im Europäischen Vergleich

Deutsche Wälder im Europäischen Vergleich im Europäischen Vergleich Deutsche Wälder sind im europäischen Vergleich zu einem hohe Anteil zertifiziert und haben vergleichsweise hohe Kohlenstoffvorräte. Die Daten der letzten Bundeswaldinventur ermittelten

Mehr

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Die BWI liefert nur für Deutschland hinreichend genaue Daten. Auf Landesebene

Mehr

Ressource Laubholz: Liefert der Wald was wir in Zukunft brauchen?

Ressource Laubholz: Liefert der Wald was wir in Zukunft brauchen? Ressource Laubholz: Liefert der Wald was wir in Zukunft brauchen? S. Rathke 1 Ressource Laubholz: Liefert der Wald was wir in Zukunft brauchen? Hardwood as a resource: Can the forests meet future demand?

Mehr

Vorräte und Nutzungsmöglichkeiten von starkem Laub- und Nadelholz - Ergebnisse europäischer Waldinventuren

Vorräte und Nutzungsmöglichkeiten von starkem Laub- und Nadelholz - Ergebnisse europäischer Waldinventuren Vorräte und Nutzungsmöglichkeiten von starkem Laub- und Nadelholz - Ergebnisse europäischer Waldinventuren Dr. Gerald Kändler, Forstliche Versuchs- und Baden- Württemberg Einführung: Definition Starkholz

Mehr

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt 300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD WALDFLÄCHE Das Thüngener Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von insgesamt 1361 Hektar. Davon

Mehr

HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft

HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft 26. März 2007 FDP AG Fachgespräch Ute Seeling AGDW, Berlin Verwendung von Holz Stoffliche Nutzung 50 % Sägeindustrie Schnittholz Holzwerkstoffindustrie

Mehr

Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung

Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung Konstantin von Teuffel, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Übersicht Fokus:

Mehr

Privatwaldbewirtschaftung. in Bayern. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse

Privatwaldbewirtschaftung. in Bayern. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse Privatwaldbewirtschaftung in Bayern BAYERISCHER WALDBESITZER VERBAND e.v. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse Hans Baur Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. BAYERISCHER

Mehr

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells WEHAM - Szenarien Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells WEHAM Datengrundlage und Modell Einleitung Bundeswaldinventur Wie steht der Wald dar? Welche rezenten Trends und Veränderungen

Mehr

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Folie 2 Meteorologischer Ablauf Entstehung eines Sturmtiefs über dem Nordatlantik am 25. Dezember 1999 Rapider Druckabfall innerhalb weniger Stunden Zugbahn

Mehr

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid 1334/2009 Herausgegeben vom aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn Internet: http://www.aid.de E-Mail: aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium

Mehr

Ergebnisse der BWI 2012 für Bayern und die Regionen

Ergebnisse der BWI 2012 für Bayern und die Regionen Ergebnisse der BWI 2012 für Bayern und die Regionen am 17.09.2015 (Waldbesitzertag 2015, Freising-Weihenstephan) zusammengestellt von Stefan Tretter und Hans-Joachim Klemmt Bayerische Landesanstalt für

Mehr

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ministerium für Infrastruktur 1 Was ist eine Bundeswaldinventur? Ministerium für Infrastruktur alle 10 Jahre werden im gesamten Bundesgebiet

Mehr

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern Ergebnisse für den Privatwald in der Planungsregion Oberland Titelblatt i Ämter für Land- und Forstwirtschaft Miesbach, Weilheim i. OB (ohne Landkreis Starnberg) Übersichtskarte Gliederung 1. Aufnahmeverfahren

Mehr

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen Inventurverfahren und -methodik Die BWI dient der Erforschung großräumiger Waldverhältnisse. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Mehr

Mobilisierungsprofil Mecklenburg-Vorpommern

Mobilisierungsprofil Mecklenburg-Vorpommern 1. Waldfläche und Holzpotentiale Die Gesamtwaldfläche in Mecklenburg-Vorpommern beträgt 534.962ha, das entspricht 4,8% der Gesamtwaldfläche in Deutschland. 22% der Landesfläche ist bewaldet. Die Privatwaldfläche

Mehr

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Bonus oder Malus für die Leistungen der Branche im Cluster? Josef Stratmann Ressource Holz 6.IV.2016 Gesellschaft - Forstwirtschaft - Cluster

Mehr

Neue Wege der Holzmobilisierung

Neue Wege der Holzmobilisierung Neue Wege der Holzmobilisierung Vorrat, Zuwachs und Einschlag in den alten Bundesländern (Quelle: BWI 2 nach DOHRENBUSCH) Staatswald Körperschaftswald Privatwald insgesamt Vorrat 721 584 1.302 2.606 (Mio

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg Die produktivsten Wälder Mitteleuropas!

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg Die produktivsten Wälder Mitteleuropas! Die produktivsten Wälder Mitteleuropas! Schlagworte zum Thema Wald als Wirtschaftsfaktor in der Region, zwischen Schutz und Nutzung Der Wald in der Region 1. Einführung 2. Welche Nutzungsmöglichkeiten

Mehr

SÄGEINDUSTRIE UND HOLZMARKT IM STRUKTURWANDEL

SÄGEINDUSTRIE UND HOLZMARKT IM STRUKTURWANDEL SÄGEINDUSTRIE UND HOLZMARKT IM STRUKTURWANDEL Carsten Merforth 16. Juni 2016 Foto: Fehrle /ihb UNIQUE FORESTRY AND LAND USE Im Überblick 60 Mitarbeiter 9 Standorte 100 lfd. Projekte pro Jahr Forstberatung

Mehr

Clusterstudie Forst und Holz in Bayern Erste Ergebnisse Strukturen und Potenziale der Forst- und Holzwirtschaft (1. Absatzstufe)

Clusterstudie Forst und Holz in Bayern Erste Ergebnisse Strukturen und Potenziale der Forst- und Holzwirtschaft (1. Absatzstufe) in Bayern Strukturen und Potenziale der Forst- und Holzwirtschaft (1. Absatzstufe) LWF Dr. Herbert Borchert und Wolfgang Mai Neutraubling, Forstwirtschaft Befragungen in der Forstwirtschaft Bayerische

Mehr

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016 Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016 Holzvermarktung Teil I Carsten Küsel Fachgebietsleiter Vermarktung Landesforst MV Gliederung 1. Ergebnisse Bundeswaldinventur III 2. Holzeinschlagsstatistik 3.

Mehr

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012 Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr 2012 Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012 Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr 2012 Geschäftsjahr 2012 - Forstliche

Mehr

Der Wald im Spiegel der zweiten Bundeswaldinventur und forstpolitische Konsequenzen

Der Wald im Spiegel der zweiten Bundeswaldinventur und forstpolitische Konsequenzen Der Wald im Spiegel der zweiten Bundeswaldinventur und forstpolitische Konsequenzen Seminar Bundeswaldinventur / Holzaufkommensmodellierung 16./17.11.2004, Göttingen 09.11.2004 1/49 Der Wald im Spiegel

Mehr

68. Forstvereinstagung in Regensburg. Bayern ist anders der Privatwald auch...

68. Forstvereinstagung in Regensburg. Bayern ist anders der Privatwald auch... 68. Forstvereinstagung in Regensburg Exkursion am 20.05.2017: Bayern ist anders der Privatwald auch... Strukturen und Organisationen in der bayerischen Privatwaldszene Die Forstwirtschaftliche Vereinigung

Mehr

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber zahlen, bitte Ein Wald ist mehr als die Summe seiner Bäume. In ihm steckt viel mehr als nur Holz und der eine oder andere Rehbraten. Er ist Klimaschützer, Rohstofflieferant, Arbeitgeber, Erholungsfaktor,

Mehr

Erfassung des Holzeinschlags und des Schadholzeinschlags. hier: Holzartengruppe Eiche und Roteiche

Erfassung des Holzeinschlags und des Schadholzeinschlags. hier: Holzartengruppe Eiche und Roteiche Eingang: Thüringer Landesamt für Statistik Referat Land- und Forstwirtschaft Gemeindekennziffer: Kennnummer: Bearbeiter/-in: Telefon Nr.: Erfassung des Holzeinschlags und des Schadholzeinschlags Berichtszeitraum:

Mehr

Klimafitte Wälder für die Zukunft

Klimafitte Wälder für die Zukunft Klimafitte Wälder für die Zukunft Temperaturentwicklung bis jetzt Warum können wir vielerorts mit Fichte nicht mehr weiter wirtschaften? Fichteneignungskarte 2000 2100 Annahme +2,5 C Erhöhung Vfm/ha/Jahr

Mehr

Wald in Schutzgebieten ein Überblick

Wald in Schutzgebieten ein Überblick Heino Polley / Landbauforschung - vti Agriculture and Forestry Research Sonderheft 327 2009: 75-82 75 Wald in Schutzgebieten ein Überblick von Heino Polley 1 1 Einleitung Wie viel Naturschutz braucht der

Mehr

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme 2.13.12: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Deutschland (alle Länder) / für 2002 / Baumgröße: 50cm Höhe bis

Mehr

Bioökonomie Chance oder Risiko für die Sägeindustrie?

Bioökonomie Chance oder Risiko für die Sägeindustrie? Bioökonomie Chance oder Risiko für die Sägeindustrie? Agenda: Der DSH Kurzvorstellung Leitbegriff Bioökonomie : (guter) alter Wein in neuen Schläuchen? Risiken: Haben wir genug Holz für einen neuen Boom?

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Lörrach Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche Versuchs-

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Ravensburg Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Schwarzwald-Baar-Kreis Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216

Mehr

WALD DER ZUKUNFT AUS SICHT DER WALDWIRTSCHAFT UND BIOÖKONOMIE

WALD DER ZUKUNFT AUS SICHT DER WALDWIRTSCHAFT UND BIOÖKONOMIE WALD DER ZUKUNFT AUS SICHT DER WALDWIRTSCHAFT UND BIOÖKONOMIE 11. WALDBESITZERTAG FREISING 12. SEPTEMBER 2017 BIOÖKONOMIE IN BAYERN Das Cluster Forst und Holz erbringt 52 % der Bruttowertschöpfung* für

Mehr

Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus

Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus Foto: Lutze Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus Dr. H. Borchert, F. Renner 11. Bayerischer Waldbesitzertag am 12.09.2017, Freising Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Mehr

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart Periode=2002-2012 ; Eiche [ha] -469 21.823 18.246 30.620 70.221 Buche [ha] -4.696 47.084 22.353 37.583 102.324 andere Lb hoher [ha] 298 12.034 38.752 48.466 99.550 andere Lb niedriger [ha] -7.200 18.215

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Böblingen Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche Versuchs-

Mehr

Waldumbau: Forstliche Maßnahmen für die Zukunft Beiträge für Klimaschutz und Naturschutz

Waldumbau: Forstliche Maßnahmen für die Zukunft Beiträge für Klimaschutz und Naturschutz Waldumbau: Forstliche Maßnahmen für die Zukunft Beiträge für Klimaschutz und Naturschutz Dr. Harald Egidi, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Inhalt

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Holzeinschlag im Freistaat Sachsen 2014 C V 1 j/14 Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Abbildungen Abb. 1 Waldbesitzarten in Sachsen 5 Abb. 2 Baumartenverteilung

Mehr

Wertstoff Holz Verfügbarkeit und Trends

Wertstoff Holz Verfügbarkeit und Trends Impulsreferat 29.10.2015 in Magdeburg Wertstoff Holz Verfügbarkeit und Trends Prof. Dr. Bernhard Möhring Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung Büsgenweg 3, D-37077 Göttingen Gliederung Fakten zu

Mehr

Bedeutung der holzbasierten Bioenergie im aktuellen forstpolitischen Kontext und der Energiewende

Bedeutung der holzbasierten Bioenergie im aktuellen forstpolitischen Kontext und der Energiewende Bedeutung der holzbasierten Bioenergie im aktuellen forstpolitischen Kontext und der Energiewende Von Lukas Mock Referent für holzbasierte Bioenergie (MUEEF) Gliederung 1. Energiewende und Klimaschutzziele

Mehr

Energieholzlogistik in der Bioenergieregion Märkisch-Oderland

Energieholzlogistik in der Bioenergieregion Märkisch-Oderland Energieholzlogistik in der Bioenergieregion Märkisch-Oderland Mareike Schultze, Stefan Siegemund, TH Wildau; Marco Hahs, HNE Eberswalde, Heiner Grienitz, Bioenergiereigon MOL Potsdam 16. Januar 2012 Netzwerktreffen

Mehr

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber?

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber? Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber? von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Foto: G. Leefken Dritte Bundeswaldinventur - BWI 3 Zustände

Mehr

Forstpolitik in Deutschland Einblicke und Ausblicke

Forstpolitik in Deutschland Einblicke und Ausblicke Forstpolitik in Deutschland Einblicke und Ausblicke Ansicht/Titelmaster/dann hier Informationen eintragen Gliederung Naturale Voraussetzungen für Forstwirtschaft in Deutschland Institutioneller Aufbau

Mehr

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Waldaufbau: Tabellenübersicht Waldaufbau: Tabellenübersicht 1 2.04.2.RP: Waldfläche [ha] nach Bestockungstyp und Beimischung Rheinland-Pfalz / nur begehbarer Wald / bestockter Holzboden / ohne Lücken in der Hauptbestockung / Flächenbezug:

Mehr

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald. 1. Wald in Österreich Österreich ist mit rund 4 Millionen Hektar Waldfläche - das ist mit 47,6 Prozent nahezu die Hälfte des Bundesgebietes - eines der waldreichsten Länder der EU. Der durchschnittliche

Mehr

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Kristin Gerber, Karsten Dunger, Susann Klatt, Dr. Katja Oehmichen und Steffi Röhling Seite 0 Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin, 11. November 2016 Präsentationsfahrplan

Mehr

Weichlaubhölzer Ungenutztes Rohstoffpotenzial!?

Weichlaubhölzer Ungenutztes Rohstoffpotenzial!? Weichlaubhölzer Ungenutztes Rohstoffpotenzial!? Holzeinschlagsstatistik u. pot. Rohholzaufkommen (WEHAM-Basisszenario) nach Holzartengruppen Millionen m³ o.r 80 70 60 50 40 30 20 10 Holzartengruppe Eiche

Mehr

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald 1. Verfahren Bundeswaldinventur 2. Fläche und Wildvorkommen 3. Verbiß 4. Schäle BMVEL-Workshop BWI² -Wildverbiß und Schäle Bonn, 28.6.2005 11.5.2005

Mehr

Freiburger Winterkolloquium Über die Rolle der Forstzusammenschlüsse in Bayern

Freiburger Winterkolloquium Über die Rolle der Forstzusammenschlüsse in Bayern Freiburger Winterkolloquium 2015 Emanzipation der kleinen Waldeigentümer Über die Rolle der Forstzusammenschlüsse in Bayern www.fvoberpfalz.de 1 Über die Rolle der Forstzusammenschlüsse in Bayern 1. Historische

Mehr

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen Die Wälder der Landesforsten in Zahlen Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3: 1. Allgemein Die Bundeswaldinventur 3 erfasste zum Stichtag 1. Oktober 12 als Großrauminventur viele Strukturdaten in den Wäldern.

Mehr

Tanne. Ökologisch unverzichtbar, ökonomisch ein Hit! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst. Tannenanteil in OÖ

Tanne. Ökologisch unverzichtbar, ökonomisch ein Hit! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst. Tannenanteil in OÖ Tanne Ökologisch unverzichtbar, ökonomisch ein Hit! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Tannenanteil in OÖ 20 % 2,5 % von Natur aus aktuelle Situation Trotz steigenden Gesamtholzvorräten

Mehr

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Schadholzanteil 30 40 % Tendenz steigend Was kann dagegen getan werden? 1. entsprechende Baumartenwahl

Mehr

Wald. Ort der Erholung nützen und schützen. Dithmarscher Nachhaltigkeitsforum. 13. März Umweltausschusses am 8. Feb. 2016

Wald. Ort der Erholung nützen und schützen. Dithmarscher Nachhaltigkeitsforum. 13. März Umweltausschusses am 8. Feb. 2016 Wald Ort der Erholung nützen und schützen Dithmarscher Nachhaltigkeitsforum Der Mückenatlas 13. März 2018 Kreishaus geniculatus in Heide Ochlerotatus Vortrag auf dersdw Sitzung des SHHB Landesvorsitzende

Mehr

Wald im Naturpark Nordeifel am Beispiel des Forstamtsbezirkes Prüm. Landschaft : Natur und Kultur Symposium NP Nordeifel am. 13.

Wald im Naturpark Nordeifel am Beispiel des Forstamtsbezirkes Prüm. Landschaft : Natur und Kultur Symposium NP Nordeifel am. 13. Wald im Naturpark Nordeifel am Beispiel des Forstamtsbezirkes Prüm Landschaft : Natur und Kultur Symposium NP Nordeifel am. 13.Januar 2016 Gliederung Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 Was ist Nachhaltigkeit?

Mehr

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle Pressemitteilung Minister Remmel: Eiche bleibt trotz leichter Besserung weiter Sorgenkind des Waldes in NRW Waldzustandsbericht 2013: Keine Entwarnung in Sicht Dreimal so viele Bäume mit starken Schäden

Mehr

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen für Generationen Ist ein Wald etwa nur zehntausend Klafter Holz? Oder ist er eine grüne Menschenfreude? Berthold Brecht, (1898 1956), deutscher

Mehr

Wir sind im Dialog zum Nationalpark in Rheinland-Pfalz. Arbeitskreis zu Holz- und Waldentwicklung

Wir sind im Dialog zum Nationalpark in Rheinland-Pfalz. Arbeitskreis zu Holz- und Waldentwicklung Wir sind im Dialog zum Nationalpark in Rheinland-Pfalz Arbeitskreis zu Holz- und Waldentwicklung Vier Arbeitsgruppen (in sehr unterschiedlichen Zusammensetzungen) 29.10.2012 Schwollen 10.12.2012 Allenbach

Mehr

Holzmarktbericht 2016

Holzmarktbericht 2016 Holzmarktbericht 2016 Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2016 HOLZMARKTBERICHT 2016 Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres

Mehr

Bundeswaldinventur 3 Ausgewählte Ergebnisse für den Privat- und Körperschaftswald

Bundeswaldinventur 3 Ausgewählte Ergebnisse für den Privat- und Körperschaftswald Bundeswaldinventur 3 Ausgewählte Ergebnisse für den Privat- und Körperschaftswald Inventurverfahren und -methodik Die Bundeswaldinventur 3 dient der Erfassung großräumiger Waldverhältnisse mit Stichtag

Mehr

Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie

Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie Tag des Staatsbetriebes Sachsenforst am 25.03.2011 Rolf Wunsch DER NACHHALTIGE HOLZBEDARF AUS DEM BLICKWINKEL DER HOLZINDUSTRIE 1 Klausner

Mehr

Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels.

Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels. Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels www.wald-und-holz.nrw.de 23.11.2016 Bericht zum Klimawandel in NRW (07.11.2016) Das Klima in NRW wandelt sich. Es gibt große Unterschiede

Mehr

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München Thomas Knoke, Christoph Dimke, Stefan Friedrich Der Bayerische Kurfürst Max-Joseph gliederte per Erlass vom 8. April 1802 den

Mehr

MedienInformation. Sehr geehrte Medienvertreter,

MedienInformation. Sehr geehrte Medienvertreter, MedienInformation on Sehr geehrte Medienvertreter, vom 18. auf den 19. Januar 2007 fegte Orkan Kyrill über Europa hinweg. In Deutschland lagen die Windgeschwindigkeiten bei kaum zuvor erreichten 200 km/h.

Mehr

Sägewerk??? Wertschöpfungspotenziale in der NRW-Forstwirtschaft in Arnsberg. Lars Schmidt, Pollmeier Massivholz.

Sägewerk??? Wertschöpfungspotenziale in der NRW-Forstwirtschaft in Arnsberg. Lars Schmidt, Pollmeier Massivholz. 23.10.2007 in Arnsberg Wertschöpfungspotenziale in der NRW-Forstwirtschaft Lars Schmidt, Pollmeier Massivholz Sägewerk??? 1 Firmengeschichte Firmengeschichte 2 Firmengeschichte Firmengeschichte 3 Pollmeier

Mehr

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald ADAPT2W Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald TEIL 2 - Ergebnisse unter derzeitiger Bewirtschaftung Stefan Schörghuber, Manfred J. Lexer Workshop,

Mehr

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM Dr. Heino Polley, Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft Institut für Waldökologie und Waldinventuren in Eberswalde

Mehr

BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG

BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG HEFT 3 Betriebswirtschaftliche Untersuchungen im bäuerlichen Privatwald in Baden-Württemberg Testbetriebsnetz Kleinprivatwald 5-200 ha Ergebnisse FWJ 1997 FORSTLICHE

Mehr

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse Denny Ohnesorge Werkstattgespräch der SPD-Landtagsfraktion Erneuerbare Energien unter der Thematik Entwicklung der Biomassenutzung 24. Mai 202 Zellstoff

Mehr

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung Deutscher Bioraffinerie-Kongress 2007 Berlin, 12.09.2007 Dr. Jörg Schweinle Bundesforschungsanstalt für Forst- und

Mehr

Die Rolle der Waldwirtschaft im Kohlestoffhaushalt: Außernutzungstellung und CO 2 Senke

Die Rolle der Waldwirtschaft im Kohlestoffhaushalt: Außernutzungstellung und CO 2 Senke Die Rolle der Waldwirtschaft im Kohlestoffhaushalt: Außernutzungstellung und CO 2 Senke Univ.Prof.Dr. Hubert Hasenauer Institut für Waldbau Universität für Bodenkultur Allgemeines zum CO 2 Gehalt in der

Mehr

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Überblick WaldLand Thüringen Baumartenverteilung Fichte 38,4% Buche 19,8% Kiefer 14,1%

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Nachhaltige Holznutzung:

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Nachhaltige Holznutzung: Nachhaltige Holznutzung: Wird die Gewinnung des Rohstoffs Holz durch Ökobilanzierung hinsichtlich einer nachhaltigen Entwicklung ausreichend beurteilt? Silke Feifel Die allgemeine Diskussion um Energie-

Mehr

Der Wald in Rheinland-Pfalz. - Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 -

Der Wald in Rheinland-Pfalz. - Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 - Der Wald in Rheinland-Pfalz - Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 - GENERALINVENTUR IM WALD Einmal in 10 Jahren Gesetzlich vorgeschriebene Stichprobeninventur Über alle Waldeigentumsarten 8.000 Stichprobenpunkte

Mehr

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5. Umsetzung waldbaulicher Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Uwe Zindel 1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche

Mehr

Forst. Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst BB)

Forst. Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst BB) Forst Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst BB) Ergebnisse Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse (FBG) zum Berichtsjahr 12/13 Mit dem Aufbau

Mehr

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022 Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung Das potentielle Rohholzaufkommen 23 bis 222 -Göttingen, November 24 1 Auftraggeber Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) Beteiligte BFH Hamburg, Institut

Mehr

Verfügbarkeit von Holzbrennstoffen und Preissituationen

Verfügbarkeit von Holzbrennstoffen und Preissituationen Europäische Biomassetage 2007 Eröffnungsveranstaltung des Landes Hessen Wabern - 02.10.2007 Verfügbarkeit von Holzbrennstoffen und Preissituationen Holger Pflüger-Grone Landesbetrieb HESSEN-FORST Forstliche

Mehr

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover, 11.05.2015

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover, 11.05.2015 Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe Hannover, 11.05.2015 Inhalte 2 Kerninformation zu NRW Rohstoffbasis Laubholz Das Laubholzcluster in NRW im Überblick Märkte für Laubholzverwendungen Laubholzprodukte

Mehr

Prognose der Entwicklung des Grundwasserzustands bis zum Jahr Grundwasserqualität unter Waldgebieten

Prognose der Entwicklung des Grundwasserzustands bis zum Jahr Grundwasserqualität unter Waldgebieten WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Prognose der Entwicklung des Grundwasserzustands bis zum Jahr 2015 Grundwasserqualität unter Waldgebieten Birte Scheler, Nordwestdeutsche

Mehr

Auswirkungen von Einschlagsverzicht auf die Holzindustrie

Auswirkungen von Einschlagsverzicht auf die Holzindustrie Auswirkungen von Einschlagsverzicht auf die Holzindustrie Welche Mengen werden benötigt und (wie) könnte Minderaufkommen kompensiert werden? Denny Ohnesorge Wie viel Holz braucht der Wald? Grenzen der

Mehr

Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit

Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit LIGNA-Forum, 11. Mai 2015, Hannover Andreas Krug und Jakob Pöllath Bundesamt für Naturschutz Überblick 1. Beiträge

Mehr

Land- und Forstwirtschaft Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2010

Land- und Forstwirtschaft Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2010 7 Land- und Forstwirtschaft 829-1 Forstwirtschaft der Schweiz Taschenstatistik 21 Neuchâtel, 21 Forststatistik 29 Schweiz Zürich Bern Luzern Holznutzung Total Holznutzung in m 3 4 879 696 419 131 913 834

Mehr

FEB. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen. Holzstatistik: Erhebung in forstlichen Erzeugerbetrieben Erhebungseinheiten

FEB. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen. Holzstatistik: Erhebung in forstlichen Erzeugerbetrieben Erhebungseinheiten Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Holzstatistik: Erhebung in forstlichen Erzeugerbetrieben 2014 Statistisches Landesamt Macherstraße 63 01917 Kamenz Rücksendung bitte bis Name: FEB Statistisches

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel Technische Universität München Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel Von Thomas Knoke http://www.manager-magazin.de/finanzen/ alternativegeldanlage/a-857602.html Fachgebiet

Mehr

Betriebswirtschaftliche Situation privater Forstbetriebe 1

Betriebswirtschaftliche Situation privater Forstbetriebe 1 Betriebswirtschaftliche Situation privater Forstbetriebe 1 Bisher stehen über die betriebswirtschaftliche Situation der privaten Forstbetriebe in Brandenburg nur sehr wenige statistisch auswertbare Datengrundlagen

Mehr

Unsere Waldbaumarten aktuelle Situation, Stressfaktoren und Zukunftsaussichten

Unsere Waldbaumarten aktuelle Situation, Stressfaktoren und Zukunftsaussichten Unsere Waldbaumarten aktuelle Situation, Stressfaktoren und Zukunftsaussichten Vortrag beim Hanauer Jagdclub Christian Schaefer, Forstamt Hanau-Wolfgang 14. März 2019 Gliederung 1 2 3 4 5 Waldland Hessen

Mehr