Deutsche Wälder - Zukunftswald

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsche Wälder - Zukunftswald"

Transkript

1 Deutsche Wälder - Zukunftswald Gliederung Bereich Deutsche Wälder im Europäischen Vergleich Waldflächen und Zertifizierung Kohlenstoffvorrat Stoffströme hängen wesentlich auch von weichen Faktoren ab Besitzverhältnisse Primärwälder Besitzverhältnisse Europa Besitzverhältnisse in Dt Die Besitzstruktur entscheidet auch über die Mobilisierung Potentiale beim Privatwald Bisher nicht erfasste Waldbesitzer Kommunen mit Wald Verfügbarkeiten von Holz und Zukunftsfähigkeit der dt. Wälder Rundholz Mobilisierbarkeit BWI und Erntefähigkeit Heimischer Forst & Sägewerke Zuwachs in Deutschen Wäldern Durchschnittsalter nach BWI Verringerung der Umtriebszeiten senkt den Kohlenstoffspeicher Naturnähe in deutschen Wäldern nach BWI Zukunft der Wirtschaftswälder in Zeiten des Klimawandels Baumarten im Klimawandel 15 Kurzimpressum: HOLZ VON HIER gemeinsam mit Bayerischer Gemeindetag, gefördert von der Oberfrankenstiftung. Dieses Dokument ist Teil einer Info-CD Praxis-Leitfaden klima- und umweltfreundliche nachhaltige Beschaffung mit Holz siehe auch unter

2 Deutsche Wälder im Europäischen Vergleich Deutsche Wälder sind im europäischen Vergleich zu einem hohe Anteil zertifiziert und haben vergleichsweise hohe Kohlenstoffvorräte. Die Daten der letzten Bundeswaldinventur ermittelten hohe Vorräte im stehenden Bestand. Wie viel und welche Art von Rundholz aus den bewirtschafteten Wäldern mobilisiert werden kann hängt jedoch - neben den Marktfaktoren natürlich - wesentlich auch von weichen Faktoren und ebenso von der Besitzstruktur und der Geländestruktur (beeinflusst die Wirtschaftlichkeit der Ernte). Einschlag von Rundholz sagt zudem noch nicht direkt etwas über die Verfügbarkeit auf dem Markt aus, denn gerade im Privatwald wird viel für den Eigenbedarf (Brennholz u.a.) eingeschlagen, dieses Holz taucht auf dem Markt nicht auf. Der folgende Bereich 3 beleuchtet diese Zusammenhänge etwas näher.

3 Deutsche Wälder im europäischen Vergleich Obwohl nur etwa 30% der Fläche Deutschlands mit Wäldern bedeckt ist, gehören die deutschen Wälder zu den größten Europas. Das ist Chance und Verpflichtung. Chance den Holzbedarf für die meisten Produktgruppen im eigenen Land decken zu können und Verpflichtung dies möglichst umweltfreundlich zu tun. Im Gegensatz zu anderen Ländern in Europa ist die Besitzstruktur in Deutschland vielfältig und der Privatwald wie der Kommunalwald haben vergleichsweise hohe Anteile an den Waldflächen, verglichen mit anderen europäischen Ländern. Auch das bringt Chancen und Probleme für den Bereich Umwelt und Klima ebenso wie den Markt und die Mobilisierbarkeit. Von den Kohlenstoffvorräten her gehören die Deutschen Wälder jedenfalls europaweit zur Spitze. Deutschland hat große Waldflächen Tschechischer Republik der Zertifizierungsgrad der Wälder mit 70% bis 100% sehr hoch und hier oft kaum mehr steigerbar ist, sind andere Länder bisher kaum zertifiziert, in Russland beispielsweise nur 1% (!) der Flächen. Waldflächen und Zertifizierung Waldflächen In Europa sind etwa Mio. Hektar Waldflächen vorhanden. Von den 50 Ländern in Europa haben die 15 Länder zusammen 96% der Waldflächen Europas (vgl. Tab. 1). Deutschland liegt hier auf Platz 6. Russlands Wälder machen allein 81% der Wälder Europas aus (FAO, 2011). Nachhaltige Bewirtschaftung und Zertifizierung Bei der Umsetzung der Europäischen Verordnung Due Diligence die ab 2013 in Kraft tritt (vgl. Bereich 2) geht die EU davon aus, dass innerhalb der EU kein Raubbau an Wäldern vorkommt. Was nachhaltige Waldwirtschaft in Europa bedeuten soll wurde durch die Helsinky Kriterien definiert un die Nachhaltigkeit in einigen Landesgesetzen, wie z.b. in Deutschland, verankert. Holztransport mit dem Fahrrad - in Ostafrika ein Luxxus Mit Labeln für die nachhaltige Forstwirtschaft (PEFC und FSC) zertifiziert sind in Europa insgesamt aber nur 10% der Waldflächen (vgl. Tab. 1). Während in Deutschland, Finnland, Norwegen, Österreich, -1-

4 Deutsche Wälder Nr. Land Waldfl. [1.000 ha] Wald an Landesfl. [%] Europa % Jähr. Veränd. [1.000 ha] Zertif. Waldfläche [1.000 ha] 1 Rus Fd % -18 > Schwe % Finland % Spanien % Frankr % Dt % Norw % Ukraine % Polen % Italien % Weißru % Bulgar % Griechl % Österr % Portug % vgl. Lettland % vgl. England % vgl. Serbien % 25 0 vgl. Tsch.Rp % vgl. Estland % 0, Sum % v. gs. 96% Tab. 1: Die 15 Länder Europas mit den größten Waldflächen und ihr Zertifizierungsgrad. Daten FAO Waldbericht, ha), Slovenien (142 t/ha), Tschechische Republik (134 t/ha) und Kroatien (132 t/ha). Zum Vergleich: Indonesien (138 t/ha), Malaysia (157 t/ha), Belize (123t/ha) oder Brasilien (121 t/ ha) haben ähnlich hohe Werte in ihren vor allem Primärwäldern wie Deutschland heute noch in seinem Wirtschaftswald. Dieser hohe Kohlenstoffspeicherwert der Alten Nachhaltigkeitswälder ist durch die höheren Erntealter der Bäume in Vergleich mit anderen Wirtschaftswäldern in Europa zu halten. Deutschland war in Europa (weltweit sowieso) eines der Ersten Länder das die Nachhaltige Forstwirtschaft vor nun mehr als 200 Jahren konsequent umgesetzt hat. Der Vergleich mit Schweden zeigt, dass hier die Kohlenstoffspeicherraten deutlich niedriger sind. Das heist, obwohl Schweden fast 60% mehr Waldfläche als Deutschland hat, speichern die Schwedischen Wälder etwa 10% weniger Kohlenstoff als die Deutschen Wälder. Berechnungen zeigen, dass eine Reduktion des Erntealters von 120 Jahren auf 60 Jahre den Kohlenstoffvorrat und -speicherfähigkeit dieser Wälder in nur 10 (!) Jahren um 30% reduzieren würde. Das würde alle Klimaschutzmaßnahmen im Energiebereich aufheben (Prof. E.D. Schulze, pers. Mit.). Kohlenstoffvorrat Der Kohlenstoffvorrat dieser 15 wichtigsten Waldländer Europas liegt in Summe bei etwa 43 Milliarden Tonnen Kohlenstoff, etwa 76% davon in Russischen Wäldern (FAO, 2011, Tab. 2). Die Russischen Wälder assimilieren etwa 70% der Kohlenstoffemissionen Europas, den Großteil davon die Sibirischen Urwälder (Carbon Projekt Prof. Schulze). Deutschland hat, nach Russland, den zweitgrößten Kohlenstoffvorrat in Europa im Wald, mit etwa 1,4 Milliarden Tonnen Kohlenstoff. Deutschland und Frankreich haben in Europa die größte Zunahme an Kohlenstoffvorrat in den letzten 20 Jahren im Wald. Deutschland hat mit 127 Tonnen pro Hektar in Europa eine der größten Kohlenstoffspeicherraten im Wald. Hoher C-Speicherstatus sollte im CDM Markt belohnt werden. Im Europäischen CDM Markt werden die Zertifikate der Länder quantitativ nach Waldfäche der Ländern in der EU verteilt, nicht jedoch nach aktuellem C-Speicherstatus der Wälder. Bisher spielt in der Verteilung auch keine Rolle ob der Wald ein Primärwald ist oder ein nicht nachhaltig bewirtschafteter Wald oder ein Alter nachhaltigkeitswald oder eine neue Plantage. Wenn das im Sinne des Klimaschutzes korregiert würden, bestünde sicherlich im Ländern mit Alten Nachhaltigkeitswäldern und einem hohen C-Speicherstatus pro Heltar eher die Tendenz die Ernntealter nicht an andere forstliche Hochleistungsländer anzupassen, das heist die Erntealter zu reduzieren. Höhere Werte haben in Europa nur Malta (173 t/ - 2 -

5 Deutsche Wälder Nr. Land Waldflä. [1.000 ha] Kohlenstoffvorrat 1990 [Mio. t] 2000 [Mio. t] 2010 [Mio. T] 1 Rus Fd Schwe Finland Spanien Frankr [T/ha] 6 Dt Norw Ukraine Polen Italien Weißru Bulgar Griechl Österr Portug vgl. Lettland vgl. England vgl. Serbien vgl. Tsch.Rp vgl. Estland Tab. 2: Die 15 Länder Europas mit den größten Waldflächen, und ihr Kohlenstoffspeicher. Daten FAO Waldbericht, Stoffströme hängen wesentlich auch von weichen Faktoren ab Wichtig ist zu beachten, dass Holzvorräte und Zuwächse im stehenden Bestand, die sich aus den Bundeswaldinventuren ergeben, noch nicht direkt etwas über die erntbaren Mengen für den Markt aussagen. Für den Berechnung der Marktfähigen Rundholzmengen sind nicht nur die Hart Fakts wie Mengen und Preise einzubeziehen, sondern auch Faktoren wie die Besitzverhältnisse und die weichen Faktoren nach denen Waldbesitzer über die Mobilisierung von Rundholz entscheiden. Nur so kann man zu realistisch verfügbaren Mengen und einer systemischen Analyse bei den Stoffströmen kommen, um diese langfristig einschätzen zu können und auch um die Konkurrenzsitutation im weltweiten Maßstab für das heimische Holz einschätzen zu können. Im folgenden werden hier einige Beispiele auch im Vergleich zu heimischen Wald aufgezeigt. Besitzverhältnisse Primärwälder Primärwälder gehören in einem eigentlich rechtlichen Sinne niemandem, es erheben nur die Ländern in denen sie vorkommen und auch andere Ansprüche darauf. Die Frage nach dem Eigentum von natürlichen Ressourcen, also beispielsweise der Primärwälder oder der Biodiversität an sich, ist eine hoch aktuelle und politische Frage. Die Aktualität zeigt sich z.b. in dem Bestreben großer Konzerne gerade in den letzten Jahren, sich Gen-Patente als Ausdruck der Besitzrechte für natürliche Ressourcen zu sichern, weil man wohl fürchtet, dass dies innerhalb der Weltgemeinschaft zunehmend als unethisch betrachtet wird, was den heute freien Handlungsspielraum einschränken würde. Die Umsetzung von Schutzmaßnahmen natürlicher Ressourcen wäre erheblich leichter, wenn es irgendwelche Besitzverhältnisse gäbe. Hierzu würde es jedoch auf globaler Ebene dreier Instanzen oder Stufen bedürfen, die bisher nicht vorhanden sind: (a) ein Klima- und Umwelt Weltgesetz. Es bedürfte einer rechtlichen Grundlage als Gesetz oder Vereinbarung der Weltgemeinschaft, die den Umgang mit natürlichen Ressourcen regelt. Nur dann kann jemand durch konkretes Handeln dagegen verstoßen. Für natürliche Ressourcen käme hier am ehesten das Konzept des Unesco-Weltnaturerbe in Frage. Eventuell würde sich auch die internationale Konvention zur Erhaltung der biologischen Vielfalt eine Basis oder eine Ansatzpunkt anbieten. (b) Klima- und Umwelt- Weltgericht. Es bedürfte einer globalen Instanz, vor der man Verstöße gegen die globalen Vereinbarungen einklagen kann (bisherige Beispiele sind Internationaler Strafgerichtshof, Internationaler Gerichtshof, Internationaler Seegerichtshof). Es gibt heute als noch keine internationale Instanz, vor der man Verletzungen von internationalen Vereinbarungen zum Schutz der Umwelt oder des Klimas einklagen könnte. Es bräuchte hier also so etwas wie einen Internationalen Gerichtshof für die Rechte der Natur. c) Klima- und Umweltschutz-Weltvollzugsinstanz. Schließlich bräuchte es auch eine Vollzugsinstanz, die in der Lage ist, gesprochenes Recht oder gefällte Urteile bzw. die resultierenden Sanktionen auch gegen den Willen der Betroffenen durchzusetzen. Hierzu gibt es heute überhaupt keine Beispiele. So kann man z.b. Schutz von Primärwäldern realis

6 Deutsche Wälder tisch heute bisher eigentlich nur durch den Markt regeln (z.b. heimisches Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern statt Holz aus tropischen Primärwäldern in Produkten). Holz das in Primärwäldern geschlagen wird und da wenn dies die jeweiligen Landesgesetze erlauben ist kein Illegales Holz sondern gelangt vollkommen legal auf den Weltmarkt, obwohl der Wald aus dem es stammt juristisch gesehen niemandem gehört. Wenn also z.b. ein Land in Asien den Einschlag von Holz in seinen letzten tropischen Primärwäldern per Gesetz erlaubt bzw. nicht verbietet und dafür Einschlagslizenzen vergibt, wird dies bisher von der Weltgemeinschaft im internationalen Handel als legales Holz angesehen. Illegales Holz ist nur Holz das entgegen Landesgesetzen geschlagen und in den Handel gebracht wurde (wenn es im Land selbst verarbeitet wird, wird es im internationalen Handel nicht als illegal angesehen) ist es legal. Meist ist illegales Holz, Holz das aus Naturschutzgebieten oder Parks stammt. Illegales Schnittholz senkt weltweit Schnittholzpreise um bis zu 16% (WWF, 2009). Lagebeschreibungen... dazu sind aktuelle Berichte der UNEP, der Umweltorganisation der United Nations (UN): (1) The last stand of the Oranguthan UNEP & UNESCO, (2) Biofuels Vital Graphics UNEP, (3) Oranguthan an the Economics of sustainable Forest management in Sumatra, UNEP, Berichte als pdf: Der Primärwald gehört auch nicht den Ureinwohnern, wie immer wieder an Beispielen deutlich wird (Beispiel Ecuador). Beispiel Equador Ein bekanntes Beispiel ist der Yasuni-Nationalpark in Eqador, dessen Beispiel zeigt, das einzelne (unangemessen denkende) Staatschefs auch gegen die eigene Bevölkerung und die Weltgemeinschaft in Punkto Primärwaldschutz (selbst wenn er von der Weltgemeinschaft bezahlt würde), entscheiden können, was legal ist und was nicht (vgl. Meldungen des BMZ, bzw. auf www. klimaretter.info). Besitzverhältnisse Europa In Europa sind die Besitzverhältnisse sehr unterschiedlich. Beispiele: In Schweden z.b. gehört ein Großteil des Waldes großen Konzernen. In Russland vor allem Sibirien werden an den Holzkäufer Einschlagslizenzen verkauft. Der Käufer selbst ist aber nicht mehr für die Aufforstung nach dem Einschlag zuständig, was in vielen Teilen Russlands, v.a. in Sibirien, zur Entwaldung führt (vgl. WWF Russland Berichte). In Tschechien ist der überwiegende Anteil des Waldes Staatswald (90%), der den Einschlag auch heute noch vielfach an große Einschlagsunternehmen vergeben hat, die meist Großkunden beliefern. In Ländern wie Rumänien befinden sich die Wälder in einem großen Umbruch der Besitzverhältnisse. Aufkauf von Wald durch ausländische Investoren. Kontrollstrukturen oder die Art der Bewirtschaftung sind dann mehr oder weniger diesen überlassen. Beispiel Rumänien Etwa 3% der Wälder in Rumänien sind noch Urwälder (ca ha). Im Vergleich zu den anderen europäischen Ländern (außer Russland) ist das jedoch ein Spitzenplatz. Zudem gibt es in Rumänien Quasi -Urwälder (Paduri cvasivirgine oder P. sekulare), Wälder, in denen menschliche Eingriffe nur vereinzelt und von geringer Intensität oder schon vor sehr langer Zeit stattfanden, so dass die urwaldartigen Strukturen erhalten geblieben sind. Besitzverhältnisse (Stand 2007): Staatswald (ROMSILVA) ca. 38%, Privatwald (plus Körperschaftswald) ca. 53% (pers. Mit. Prof. E.D. Schulze). Durch die Restituierung von ca. 4 Millionen Hektar Wald an Privatpersonen, Gemeinden und Agrargemeinschaften ist Rumäninen eine attraktive Adresse in Bezug auf Waldimmobilien geworden. Selbst im Internet findet man Wald- Fonds, die speziell mit rumänischen Wäldern werben

7 Deutsche Wälder Besitzverhältnisse in Dt. Deutschland hat etwa 10,8 Mio. Hektar [ha] Wald, davon 44% Privatwald, 34% Staatsforst und 22% Kommunal- und Kirchenwald (u.a.). und weit über 2 Mio. Waldbesitzer, davon 60-70% mit Flächen unter 5 Hektar. Diese Kleinstflächen werden großteils für den eigenen Brennstoffbedarf genutzt. Holz für den Markt ist aus dem Kleinprivatwald nur schwer zu mobilisieren. Im Bundesschnitt sind etwa 55% der Waldflächen in Privatwaldorganisationen organisiert, je nach Bundesland 20% bis 90%. Die Besitzstruktur entscheidet auch über die Mobilisierung Die flächenmäßige Bedeutung des Privatwaldes ist von Bundesland zu Bundesland sehr unterschiedlich (Abb. 1). Bundesländer mit Anteilen an Privatwaldflächen von knapp 50% und mehr sind, Niedersachsen,,, und (Tab. 14). 3,7% Waldbesitzarten Deutschland 38,2% 14,7% 35,8% 7,6% Niedersachsen Nordrhein-Westfahlen Brandenburg Organisationsgrad der Privatwaldbesitzer organisiert nicht-organisiert 0% 20% 40% 60% 80% 100% Abb. 2: Organisationsgrad Waldbesitzer in Dt. nach Bundesländern (Schätzungen aus Umfagen an die dt. Waldbesitzerverbände, Daten aus Bruckner & Strohmeier, 2004). Im Durchschnitt sind etwa 60-70% der Waldbesitzer mit Kleinstflächen unter 5 ha, dies ist von Bundesland zu Bundesland sehr unterschiedlich (17% bis 90%; Abb. 3). Nordrhein-Westfahlen Anteil an Kleinstwaldbesitzern < 5 ha > 5 ha bis > 300 ha 3,7% 10,0% 31,0% 27,5% 15,0% 6,7% 40,0% 50,4% 15,8% Brandenburg 5,9% 0,8% 37,3% 48,2% 11,3% 22,1% 33,6% 28,9% 11,9% 2,4% 24,3% 46,7% 26,5% 3,4% 14,3% 15,3% 67,0% Niedersachsen + Hamburg + Bremen 4,7% 29,6% 7,4% 58,3% 10,0% 0,9% 39,0% 40,8% 10,5% 36,2% 23,5% 24,0% 15,2% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 6,8% 30,6% 6,9% 42,0% 13,7% 2,2% 30,1% 13,5% 54,2% 0,5% 23,6% 39,7% 36,1% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% (Bund) Staatswald (Land) Körperschaftswald Privatwald Treuhandwald Staatswald Abb. 1: Waldbesitzverhältnisse und Waldflächen in 1000 ha nach Bundesländern (Daten s. Anhang). Abb. 3: Anteil an Kleinstwaldbesitzern unter den Privatwaldbesitzern. Alle Angaben beruhen auf Schätzwerten der jeweiligen Verbände, mit Ausnahme von und Brandenburg, wo genauere Daten vorliegen. Die Länder Mecklenburg- Vorpommern,, Niedersachsen,,, konnten hierzu keine Angaben machen (Daten aus Bruckner & Strohmeier, 2004). Potentiale beim Privatwald In Deutschland gibt es mehr als 1,5 Mio. Privatwaldbesitzer mit etwa 4,8 Mio. Hektar Waldflächen. Je nach Bundesland sind etwa 2% bis 97% der Waldbesitzer organisiert, dies ist stark vom Bundesland abhängig (Abb. 2). Zwischen 17% und 90% der Privatwaldflächen in den Bundesländern sind organisiert (Abb. 4), im Bundesmittel etwa 55%. Die größten Flächenpotenziale für die Gewinnung liegen in Mecklenburg- Vorpommern,, Brandenburg und. Hier sind weit weniger als 50% der Waldflächen bislang organisiert

8 Deutsche Wälder Niedersachsen Nordrhein-Westfahlen Brandenburg organisiert Organisationsgrad der Waldflächen nicht-organisiert 0% 20% 40% 60% 80% 100% Abb. 4: Organisationsgrad Privatwaldlfächen in Deutschland nach Bundesländern (Daten aus Bruckner & Strohmeier, 2004). Im Mittel etwa 34% und je nach Bundesland zwischen 17% bis 70% aller Privatwaldflächen sind nach Angaben der Verbände Kleinstflächen unter 5 ha (Abb. 5), also Flächen, die logistisch und organisatorisch stark gebündelt wer-den müssten, damit man sie mit Ertrag bewirtschaften kann. Die Bundesländer,,, und Brandenburg haben einen Anteil an Kleinstflächen von >25%. Antiel an Kleinstwaldflächen beim Privatwald Region in Flächen [ha] Zusätzl. Waldbesitzer Unterfranken Ober/Mittelfranken Oberbayern Tab. 15: Beispiel für bislang datentechnisch nicht erfasste Waldbesitzer, die mit einen neuen Programm der LSV zusätzlich erfasst wurden (Daten aus Bruckner & Strohmeier, 2004). Veränderungen von 1996 bis 2003 in [%] (Zunahme + / Abnahme -) < 0,25 < 0,5 < 1 < 5 < 10 < 15 < 20 < 30 < 40 < 50 < 60 < 80 < 100 < 200 < 300 > 300 Kleinstflächen Unterfranken Durchschnittliche Flächengröße in ha mittlere Waldflächen Flächen Anzahl der Waldbesitzer Wert größere Waldflächen große Waldflächen Abb. 6: Veränderungen bei den Waldflächen, den Waldbesitzern und dem Wert der Wälder von 1996 bis 2003 am Beispiel Unterfranken. Eine Zunahme an Flächen und Besitzern ist vor allem bei Kleinstflächen und sehr großen Waldflächen zu beobachten. Heute steigt der Waldwert wieder (Daten aus Bruckner & Strohmeier, 2004). Nordrhein-Westfahlen Niedersachsen Brandenburg Baden-Würrtemberg < 5 ha > 5 ha bis > 300 ha 0% 20% 40% 60% 80% 100% Abb. 5: Anteil Kleinstflächen (< 5 ha) am Privatwald nach Bundesland. Außer für, Brandenburg und Niedersachsen liegen hier keine genaueren Zahlen, sondern nur prozentuale Schätzwerte der Verbände vor., und konnten hierzu keine Angaben machen (Daten aus Bruckner & Strohmeier, 2004). Bisher nicht erfasste Waldbesitzer Eine große Zahl Neuer Waldbesitzer ist bislang noch gar nicht erfasst. Bisher nicht erfasste Waldbesitzer haben zu mehr als 90% Kleinstwaldflächen unter 1 ha, das zeigen beispielsweise Daten der LSV aus drei Teilregionen am Modellfall s (Tab. 15). Laut LSV ist in eine Zunahme bei den sehr kleinen und den sehr großen Flächen zu verzeichnen (Abb. 6 am Beispiel Unterfranken. Kommunen mit Wald Etwa bis Kommunen mit eigenen Wald gibt es in Deutschland (Tab. 16). Etwa 39% dieser Kommunen besitzen Waldflächen einer Größe von <10-50 ha, 32% Flächen ha, 16% Flächen von ha, 7% Flächen ha, und 6% >1.000 ha. Von den Flächenanteilen an Kommunalwald und der Anzahl waldbesitzender Kommunen sind die Länder,,, und Nordrhein-Westfahlen die Flächenländer mit dem meisten Kommunalwald (Abb. 7). Länder für die genauere Daten vorlagen, zeigen, dass die Flächenparzellierung in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich ist. In und beispielsweise gibt es mehr Kommunen und Städte mit sehr großen Flächen als beispielsweise in und (Abb. 8). In Abhängigkeit von Bundesland sind 0% () bis 56% () der waldbesitzenden Kommunen und Gemeinden in den Verbänden organisiert (Abb. 8). und sind die Bundesländer mit den großen kommunalen Waldflächen (Abb. 9)

9 Deutsche Wälder Bundesland Kommunen Wald [Anzahl] [ha] Baden-Würt.-berg Nordrhein-Westf Niedersachsen Meckenburg-Vorp. k.a Brandenburg k.a. k.a. gesamt >> Mio. Rheinland - Pfalz Baden - Württemberg Kommunalwaldflächen in [ha] ha ha ha ha > 1000 ha Abb. 9:,, und Rheinland- Pfalz sind die Bundesländer mit Kommunen die große kommunale Waldflächen haben. Daten Stat. Bundesamt (Daten aus Bruckner & Strohmeier, 2004). Tab. 16: Tabelle berechnet mit Daten Statistisches Bundesamt (Daten aus Bruckner & Strohmeier, 2004). Brandenburg Nordrhein-Westfahlen Schleswig-Hollstein Niedersachsen?? Kommunen mit Waldbesitz Anzahl der Kommunen Abb. 7: Kommunen mit Waldbesitz, Stat. Bundesamt (Daten aus Bruckner & Strohmeier, 2004). Kommunalwald in Deutschland Flächenanteile nach Bundesländern in [1.000 ha] Kommunalwald in Deutschland Anzahl der Betriebe nach Bundesländern Zahlen für 4 Brandenburg -und Mecklenburg Vorpommern hier nicht bekannt Baden - Württemberg Rheinland - Pfalz Brandenburg Niedersachsen Nordrhein - Westfalen Mecklenburg - Vorpommern - Anhalt Schleswig - Holstein Abb. 8: Waldbesitzende Kommunen und Städte gesamt und Mitglieder. (Daten zu den Flächenanteilen aus Daten zur Anzahl der Kommunen und Städte nach Angaben der Verbände wo vorhanden. Wo nicht vorhanden, nach Angaben des Statistischen Bundesamtes. Teilweise Unterschiede in den Angaben)

10 Verfügbarkeiten von Holz und Zukunftsfähigkeit der deutschen Wälder Die Verfügbarkeit von Menge und Art an Rundholz auf dem Markt hängt nicht nur von Flächen, Baumaltern und Zuwächsen ab, sondern wesentlich auch von der Besitzstruktur und anderen Faktoren (z.b. Gelände, Flächengrößen usw.). Auch die Zukunftsfähigkeit der Wälder im Klimawandel hängt nicht nur von politischen Programmen und Vorgaben ab sondern maßgeblich auch vom Markt, denn in bewirtschafteten Wäldern wird vor allem das wieder angepflanzt und gepflegt, was sich auch vermarkten lässt. Deutschlands Wälder Der Organisationsgrad der Privatwaldflächen mit Waldbesitzerorganisationen als Bündelungsstelle und Ansprechpartner für Marktteilnehmer ist je Bundesland sehr unterschiedlich. Je Bundesland sind 2% bis 97% der Privatwaldbesitzer (im Mittel 40%) und 17% bis 90% der Privatwaldflächen (im Mittel 55%) bereits in Waldbesitzerorganisationen organisiert. Während in nur 3% der Waldbesitzer noch nicht organisiert sind, sind es in noch ca. 70% und in ca. 98%. Rundholz Mobilisierbarkeit Die hier genannten Aspekte und Weichen Faktoren im Privatwald und Kommunalwald reduzieren die in den Bundeswaldinventuren genannten potentiell vorhandenen Mengen von Rundholz im stehenden Bestand (!) für den Markt, also geerntete, geeignete (Qualität) und für den Verkauf zur Verfügung gestellte Mengen, deutlich. Kleinprivatwald Es existiert eine große vermutlich bundesweit beachtliche Anzahl bisher noch nicht erfasster Waldbesitzer mit Kleinstflächen. Nach Angaben der LSV sind von diesen Kleinstflächenbesitzern mind. 60% bis 70% urbane Waldbesitzer bzw. Waldbesitzer, die zwar auf dem Land wohnen aber keinen landw. Betrieb mehr haben. Aus dem Kleinprivatwald sind keine nennenswert vermarktungsfähigen Rundholzmengen (also für den Markt) zu erwarten und auch kaum mobilisierbar. Jedenfalls ist damit nicht verlässlich in Stoffstromüberlegungen kalkulierbar, zumindest für das Massensegment. Es existiert die Tendenz zu einer Polarisierung in Kleinstflächen und sehr große Flächen (durch z. B. Erbteilung, Erbengemeinschaften bei Hofauflösungen etc.) und einer Zunahme sehr großer Flächen auf der anderen Seite (durch z. B. Flächenaufkauf durch Großprivatwaldbesitzer, Industrie, große Holzver- und -bearbeiter). Je nach Bundesland besitzen 17% bis 90% der privaten Waldbesitzer Kleinstflächen unter 5 ha. Dies Flächen sind für den kalkulierbaren Ertrag für den Markt eher weniger geeignet. Die Hauptnutzung dient der Brennholzgewinnung für den Eigenbedarf. -8-

11 Verfügbarkeiten & Zukunftsfähigkeit Etwa 17 % bis 70% aller Privatwaldflächen sind Kleinstflächen unter 5 ha, also Flächen, die in der Bewirtschaftung selbst stark gebündelt werden müssten, damit man sie mit Ertrag bewirtschaften kann. Der Anteil dieser Kleinstflächen ist bei den noch zu gewinnenden Privatwaldbesitzern höher, als bei den Waldbesitzern, die bereits Mitglieder in Forstzusammenschlüssen sind. Für die Bündelung von Kleinstflächen gibt es kein erfolgreiches oder befriedigendes Modell und sie ist in der Realität nicht umgesetzt wäre. Die Waldbesitzer solcher Flächen sind in der Regel nicht in Waldbesitzerorganisationen organisiert. Zunehmend sind dies sogenannte Neue Waldbesitzer, oft urbane Waldbesitzer, die durch Erbteilungen usw. an diese Flächen gekommen sind und weder Erfahrungen noch Zeit oder Lust zur Bewirtschaftung dieser Flächen haben, so dass viele dieser Flächen auch gar nicht bewirtschaftet werden. Mittlerer Privatwald Der mittlere Privatwald ist typischer Bauernwald. Meist sind dies Landwirte die ihren Wald auch noch selbst bewirtschaften. Der Wald gilt für sie als Sparkasse für schlechte Zeiten, die Bewirtschaftung nicht automatisch regelmäßig. Selbst wenn die Holzpreise gut sind, kann das in diesem Segment in einigen Regionen sogar dazu führen, dass weniger eingeschlagen wird, weil die Besitzer mit weniger Holz das gleiche verdienen können, wie in anderen Jahren und man den Wald als Sparkasse der Kinder sieht (Infos Bruckner & Strohmeier, 2004; Bericht). Im Bundesschnitt sind > 40% der Waldbesitzer so organisiert, je nach Bundesland sind es 2% bis 80% (vgl. Bruckner und Strohmeier, 2004). Zudem heißt Bündelung nicht automatisch, dass die Waldbesitzer auch die WBV zur Bewirtschaftung in den Wald lassen. Umfragen zeigen (in Franken: Bruckner und Strohmeier, 2004), dass 60% bis 70% der Mitglieder in WBV ihren Wald selbst bewirtschaften, etwa 14% - 25% des Einschlages erfolgt über Selbstwerber, nur etwa 3% bis 19 % des Einschlages wird über die WBV organisiert also gebündelt. Der Informationstransfer über Markt, Preise, Möglichkeiten läuft hier v.a. über den Stammtisch oder die Privatwaldorganisationen, für die Waldbesitzer die hier organisiert sind. In WBV gebündelter Pivat-Wald Der in WBV gebündelte Privatwald ist im Marktverhalten für Abnehmer als Partner für den jährlichen Stoffstrom gut einzuschätzen. Groß-Privatwald Der Großprivatwald ist wie der Staatsforst im Marktverhalten für den Stoffstrom gut einzuschätzen. Kommunalwald Im Bundesschnitt 19% der dt. Wälder sind Kommunalwald, je Bundesland 14% bis 47%. In Deutschland gibt es mehr als Kommunen mit Wald. Etwa 6% der Kommunen haben Waldflächen über ha, 7% Waldfl. zwischen ha, 16% Waldfl. von ha, 32% Waldfl. von ha und 39% Waldfl. von ha (Daten Stat. Bundesamt). (mit Abstand), Rheinland- Pfalz,, und NRW sind die Bundesländer mit den meisten Kommunalwäldern. Wenige Kommunen haben einen eigenen Förster. Einige lassen ihre Waldflächen von Privatwaldorganisationen beförstern, in vielen Bundesländern übernimmt das der Staatsforst mit. Für die meisten Kommunen kommt der Wald, nicht an erster Stelle ihrer Prioritäten, auch nicht der eigene. Der Wald kommt bei den meisten Kommunen erst nach vielem anderen. Vielen Kommunen mit Wald ist die Bedeutung ihres Waldes noch nicht deutlich bewusst. Viele Holzhändler und überregionale größere Selbstwerber und Einschlagsunternehmer, auch solche die in den Export liefern, sprechen die Kommunen gezielt an und führen die Verkaufsgespräche oft schon im Sommer, also weit bevor z.b. bei den Privatwaldorganisationen die Verhandlungen beginnen. Viele Kontingente sind dann aus dem Kommunalwald in Herbst schon verkauft (Interviews mit diversen Forstakteuren in Nordbayern). So ist teils in einigen Regionen der Anteil an kommunalen Holz, das betrifft v.a. Buche und Eiche, das in den Export geht, nicht unerheblich. Dabei wäre gerade kommunales Holz allein aus Imagegründen der ideale Ansatzpunkt für möglichst kurze Stoffströme, für Schutz und Nutzung im Wald und anderes

12 Verfügbarkeiten & Zukunftsfähigkeit BWI und Erntefähigkeit Bundeswaldinventuren erfassen keine Geländeprofile und andere Faktoren, die aber für die reale Wirtschaftlichkeit der Ernte wichtige Faktoren sind. So gibt es diverse Standorte, wie z.b. steile Hanglagen, nasse Standorte, usw., wo die Ernte nur wenig sinnvoll für bestimmte Sortimente erfolgen kann. So wird man z.b. kaum wirtschaftliche Hackschnitzelholz aus hängigen Lagen gewinnen können, Sondersortimente dagegen eventuell schon. Die möglichen qualitativen Mengen-Potentiale welche die Bundeswaldinventur ausweist, sagen nur bedingt etwas aus, in welchem Umfang das stehende Rundholz für den Markt genutzt werden kann. Diese Potentiale sind immer Potentiale an stehendem Rundholz und sind nicht (!) gleich zu setzen mit Marktpotenzialen. Heimischer Forst & Sägewerke Die Waldfläche wie der Holzvorrat sind in Deutschland und Europa in den letzten Jahrzehnten stetig gewachsen. Trotzdem wird für die Unternehmen der Holzindustrie die Rohstoffversorgung kontinuierlich schwieriger. Vier Hauptfaktoren dafür sind: (1) Konkurrenz mit der energetischen Nutzung. Heute wird bereits genauso viel Holz thermisch verwertet wie stofflich genutzt. Allein 20 Mio. m 3 Scheitholz landen in Kaminen (nicht mitgerechnet Hackschnitzel). Volkswirtschaftlich und fürs Klima ist Verbrennung von sägefähigem Rundholz, nicht sinnvoll. Holz von Hier setzt sich deshalb für Gestaltete Bioenergie ein. (2) Rundholzexporte. Rundholz aus allen Besitzformen geht ohne weitere Bearbeitung ins Ausland. Dadurch verlieren heimische Betriebe ihre Rohstoffgrundlage und der Staat verliert Steuereinnahmen durch die Wertschöpfungsverluste in der Volkswirtschaft. Exporte nicht automatisch rentabler. Höhere Transaktionskosten, andere Vermessungssysteme usw. fressen den Gewinn für Waldbesitzer oft auf, was auf dem Konto landet ist oft weniger als gedacht. (3) Faktisch nicht nutzbare modellierte Potenziale (vgl. weiche Faktoren). Neuere Rohholz- Potenzialstudien haben enorme Vorräte im Bereich stehenden Rundholzes dargestellt. Hierauf basierend wurden bereits größere Investitionsentscheidungen getroffen und auch Subventionen verteilt. Allerdings liegen große Anteile dieser prognostizierten Rundholzmengen im Bereich des Kleinprivatwaldes. Diese sind jedoch nicht frei auf dem Markt verfügbar, da deren Mobilisierung sich kaum mit Marktmechanismen steuern lässt. (4) Rundholzpreise. Durch vielfältige Ursachen und Auslöser sind die heimischen Rundholzpreise in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Diese gestiegenen Kosten, die einen hohen Anteil der Produktionskosten ausmachen, können die heimischen Säger kaum in der Verarbeitungskette an die nächste Stufe weitergeben, da sie mit einem internationalen Schnittholzmarkt konkurrieren müssen. Sägefähiges Rundholz für heimische Säger. Vor diesen weichen Faktoren des Stoffstromes muss auch die Versorgung der Deutschen Holzindustrie gesehen werden. Wenn beim Staatsforst Flächen für die heimische Versorgung wegfallen (z.b. durch Nutzungsänderungen) muss nicht nur aus wirtschaftlichen sondern auch Klimaschutzgründen konsequent darauf gedrungen werden (wie es die Waldstrategie 2020 der Budnesregierung eigentlich auch so vorsieht), dass das Holz das in heimischen Wäldern geerntet wird, auch zuerst an heimische Abnehmer geht und nicht in den Export, mit langen nicht klimafreundlichen Wegen. Hier fehlt es an systemischen Analysen die auch weiche Faktoren in den Stoffstromschätzungen einbeziehen um nicht wünschenswerte Zustände (z.b. Mobilsierung aus dem Klein- Privatwald ) die jedoch so im Stoffstrom zum Ist-Stand nicht vorhanden sind, als kalkulierbar anzunehmen. Und es muss auch auf Effizienz und Vernunft bei der Bioenergienutzung geachtet werden. In der Waldstrategie 2020 der Bundesregierung heißt es im Handlungsfeld 3:... der steigende inländische Holzbedarf soll... überwiegend aus heimischer Erzeugung... gedeckt werden. Das erfordert den Zusammenhalt aller Beteiligten in der Stoffstromkette bis hin zu den Kunden, die Holz aus nachweislich heimischer Herkunft nachfragen

13 Verfügbarkeiten & Zukunftsfähigkeit Zuwachs in Deutschen Wäldern Bei einem durchschnittlichen Zuwachs in deutschen Wäldern von 12 fm/ha (BWI) (2) ergeben sich die theoretisch (s. oben) erntbaren Mengen der einzelnen Baumarten. Der Flyer Bundeswaldinventurdaten: Wo wächst was auf einen Blick gibt die genaueren Daten auf einen Blick für die Baumarten, je Bundesland an. Die folgenden Abbildungen (Abb. 10, Abb. 11, Ab 12) zeigen die Zuwächse für Nadel-, Laub- und Buntlaubholz je Besitzart. Zuwachs Laubholz nach Besitzarten + Hamburg Privatwald: Zuwachs Laubholz gesamt Staatswald: Zuwachs Laubholz gesamt Kommunalwald u.a.: Zuwachs Laubholz gesamt Nordrhein-Westfahlen Niedersachsen 0,00 1,00 2,00 3,00 4,00 5,00 6,00 7,00 8,00 9,00 Zuwachs in Mio. fm Abb. 11: Zuwachs Laubholz nach Besitzarten (BWi 2). Zuwachs Nadelholz nach Besitzarten + Hamburg Nordrhein-Westfahlen Niedersachsen Privatwald: Zuwachs Nadelholz gesamt Staatswald: Zuwachs Nadelholz gesamt Kommunalwald u.a.: Zuwachs Nadelholz gesamt 0,00 5,00 10,00 15,00 20,00 25,00 Zuwachs in Mio. fm Abb. 10: Zuwachs Nadelholz nach Besitzarten (BWi 2). Zuwachs Buntlaubhölzer Nordrhein-Westf. Niedersachsen Mecklenburg-Vorp. 0,00 0,50 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 Zuwachs in Mio. fm Abb. 12: Zuwachs Buntlaubholz (BWi 2). Bundesland Waldfläche gesamt Privatwald [in ha] [in ha] [% d. Waldfl.] davon Kleinstwald < 5 ha [in ha] [% d. PW.] davon mittlerer u. Groß-PW [in ha] [% d. PW.] Staatsforst [in ha] [% d. Waldfl.] (54%) 331 (24%) (76%) jetzt BayFor AG 811 (32%) Kommunen/ Kirchen/u.a. [in ha] [% d. Waldfl.] 336 (13%) Baden-Würt.-berg (37%) 165 (34%) 331 (66%) 325 (24%) 528 (39%) Brandenburg (41%) 141 (32%) 299 (68%) 329 (38%) 63/242 (23%) (25%) 40 (18%) 184 (82%) 358 (40%) 306 (35%) Mecklenb-Vorp (35%) 61(35%) 114 (65%) 215/300 (43%) 31/313 (35%) Niedersachsen (49%) 95 (18%) 431 (82%) 389 (36%) 155 (15%) NRW (69%) 102 (17%) 498 (83%) 150 (17%) 123 (14%) (25%) n. bek. n. bek. 227 (28%) 380 (47%) (27%) 17 (70%) 8 (30%) 45 (50%) 22 (24%) (47%) 118 (50%) 118 (50%) 234 (20%) 33 (7%) (51%) 37 ( 17%) 179 (83%) 184 (43%) 24 (6%) (52%) k.a. k.a. 52 (34%) 23 (15%) (38%) n. bek. n. bek. 220 (42%) 103 (20%) gesamt D Mio. 4,8 Mio. (44%) > 1,1 Mio (34%) > 3,2Mio. (66%) 3,6 Mio. (34%) 2,4 Mio. (22%) Tab. 14: Dt. Waldflächen: Daten aus: (a) (b) aus Interviews mit Verbänden; (c) Auswertungen Daten LSV ; (d) Umfrage unter WBV in ; (e) berechnet (Daten aus Bruckner & Strohmeier, 2004)

14 Verfügbarkeiten & Zukunftsfähigkeit Durchschnittsalter nach BWI Das Durchschnittsalter der Baumarten in den bewirtschafteten Wäldern in Deutschland ist teilweise immer noch deutlich höher als in anderen Ländern Europas (z.b. Schweden), weshalb deutsche Wälder als Alte Nachhaltigkeitswälder mit einen noch vergleichsweise hohen Kohlenstoffspeicherstatus gelten (vgl. Abb. 13). Lärche Kiefer Douglasie Tanne Fichte ALN ALH Buche Eiche Durchschnittsalter Baumarten in Deutschland Jahre Abb. 13: Durschnittliches Baumalter der in der Bundeswaldinventur erfassten Baumarten (BWi 2). In Deutschland liegt das Durchschnittsalter der Eiche bei 98 Jahren, der Buche bei 98 J., der anderen Laubbäume mit hoher Lebensdauer (ALH) bei 64 J., der anderen Laubbäume mit niedriger Lebensdauer (ALN) bei 46 J., das der Fichte bei 65 J., der Tanne bei 98 J., der Douglasie 38 J., der Kiefer 70 J., der Lärche 53 J., der anderen Nadelbäume bei 67 J.. Die Bundesländer mit den höchsten Baumalter sind, Baden-Wüttemberg, und (vgl. Abbildungen 14 bis 22) Niedersachsen + Hamburg + Bremen Durchschnittsalter Eiche Durchschnittsalter der Bäume in Jahren Abb. 14: Durchschnittsalter Eiche in Dt. nach Bundesland. Durchschnittsalter Buche Niedersachsen + Hamburg + Bremen Durchschnittsalter der Bäume in Jahren Abb. 15: Durchschnittsalter Buche in Dt. nach Bundesland. Durchschnittsalter ALH Niedersachsen + Hamburg + Bremen Durchschnittsalter der Bäume in Jahren Abb. 16: Durchschnittsalter ALH in Dt. nach Bundesland. Durchschnittsalter ALN Niedersachsen + Hamburg + Bremen Durchschnittsalter der Bäume in Jahren Abb. 17: Durchschnittsalter ALN in Dt. nach Bundesland. Durchschnittsalter Fichte Niedersachsen + Hamburg + Bremen Durchschnittsalter der Bäume in Jahren Abb. 18: Durchschnittsalter Fichte in Dt. nach Bundesland

15 Verfügbarkeiten & Zukunftsfähigkeit Durchschnittsalter Tanne Niedersachsen + Hamburg + Bremen Durchschnittsalter der Bäume in Jahren Abb. 19: Durchschnittsalter Tanne in Dt. nach Bundesland. Durchschnittsalter Kiefer Niedersachsen + Hamburg + Bremen Durchschnittsalter der Bäume in Jahren Abb. 20: Durchschnittsalter Kiefer in Dt. nach Bundesland. Verringerung der Umtriebszeiten senkt den Kohlenstoffspeicher Generell gibt es in den bewirtschafteten Wäldern Europas den Trend, dass die Einschlagszyklen immer kürzer werden. Dies ist gerade für die Alten Nachhaltigkeitswälder in Deutschland im Sinne des Kohlenstoffhaushaltes nicht unproblematisch. Eine Verringerung der Umtriebszeiten in Wirtschaftswäldern verringert den Holzvorrat und den Kohlenstoffspeicher dauerhaft. Laut Prof. E.D. Schulze (Carbon Europe IP, am MPI Jena, Klimaschutzexperte bei Holz von Hier) würde eine Senkung der Umtriebszeit von 127 auf 60 Jahre den Holzvorrat um ca Mill. fm innerhalb von 10 Jahren verringern (Abb. 23). Das sind nur 5% des jährlichen fossilen Brennstoffverbrauchs. Aber dadurch damit würden die Anstrengungen zum Schutz der Atmosphäre durch Reduktion fossiler Brennstoffe zunichte gemacht. Weil massiv Kohlenstoffspeicher in Wäldern fehlen. Durchschnittsalter Douglasie Niedersachsen + Hamburg + Bremen Durchschnittsalter der Bäume in Jahren Abb. 21: Durchschnittsalter Douglasie in Dt. nach Bundesl. Abb. 23: Szenarien Verkürzung der Umtriesbzeiten in heimischen Wald von heute im Durchschnitt 127 Jahre aus im Durchschnitt 60 Jahre (Abb. Vortrag Prof. E.D. Schulze). Durchschnittsalter Lärche Niedersachsen + Hamburg + Bremen Durchschnittsalter der Bäume in Jahren Abb. 22: Durchschnittsalter Lärche in Dt. nach Bundesland

16 Verfügbarkeiten & Zukunftsfähigkeit Naturnähe in deutschen Wäldern nach BWI Laut BWI sind deutsche Wälder durchaus auch noch recht naturnah (Abb. 24). Dies bestätigen wissenschaftliche Erhebungen (Abb. 25). 100% 80% 60% 40% 20% 0% Naturnähe in deutschen Wäldern nach BWI 21,30% 38,60% 34% 40,10% 40,60% Staatswald (Bund/Land) 25,40% 24,20% 45,80% 30% kulturbetont/kulturbestimmt bedingt naturnah sehr naturnah/naturnah 28,60% 48% 23,40% Körperschaftswald Privatwald Treuhandwald Abb. 24: Einschätzung der Naturnähe der deutschen Wälder nach Besitzarten in der BWI 2. Abb. 25: Biodiversität in dt. Wäldern (Abb. Prof. E.D. Schulze). Es sind zudem noch bekannte Waldschutzgebiete wie der Hainich und andere vorhanden aber auch in jedem Bundesland zahlreiche interessante bewirtschaftete Waldgebiete. Beispielhaft wird dies an der Liste interessanter Waldgebiete in gezeigt (Abb. 26). Die Lage, Beschreibung und Größen der Gebiete findet sich im Flyer Interessante Waldgebiete in in Bereich 5. FFH Gebiete Der Anteil an FHH-Gebieten der Landesflächen der Bundesländer liegt zwischen 5% - 13,5% (Tab. 17). Bundesland / FFH Anteil in [%] 13,5 9,2 12,1 9,1 Baden-Würt.-berg 10,8 8,7 10,0 Niedersachsen 6,5 10,6 Nordrh.-Westf. 5,4 Meckenburg-Vorp. 10,3 Brandenburg 5,0 9,2 Tab. 17: Anteil FFH Flächen an den Bundesländern. Bestehende Naturparke Deutschland Die 104 Naturparke in Deutschland sind großräumige Landschaften, die auch aus Landschafts- und Naturschutzgebieten bestehen (Tab. 18). Naturparke bewahren und entwickeln Natur und Landschaft mit und für Menschen. Sie verbinden den Schutz und die Nutzung von Natur und Landschaft. Die Balance zwischen intakter Natur, wirtschaftlichem Wohlergehen und guter Lebensqualität wird hier angestrebt. Sie sind damit Vorbildlandschaften für die Entwicklung ländlicher Regionen und bieten die Chance, auf einem Viertel der Fläche Deutschlands nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Naturparke besitzen auch auf europäischer Ebene eine zukunftsweisende Rolle für den Schutz der Natur, landschaftsbezogene Erholung und integrierte nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums. Bundesland Fläche der besthenden Naturparke Dt. in [km²] Nordrhein-Westf Niedersachsen Brandenburg -Berlin Meckenburg-Vorp > (?) > 508 (?) Tab. 19: Daten aus www. naturparke.de

17 Verfügbarkeiten & Zukunftsfähigkeit Zukunft der Wirtschaftswälder in Zeiten des Klimawandels. Die Klimamodelle der Forschung sagen deutliche Temperaturveränderungen in den nächsten 100 Jahren voraus. Das ist gerade eine Wachstumsperiode im Wald. Daher müssen die waldbaulichen Weichen bereits jetzt gestellt werden (Abb. 27 und Abb. 28). Manche Waldökosysteme können die zu erwartende Klimaänderungen eventuell abpuffern. Aber es ändern sich die Extreme, mit unvorhersehbaren Folgen. Darauf muss man sich einstellen: Steigendes Risiko für Extreme mit Stürmen, Früh-/Spätfrösten, Überflutungen. Änderung der Jahreszeiten, Sommer/Winter gleichen sich an. Die Landbewirtschaftung wird schwieriger: kein gefrorener Boden, nasse, aufgeweichte Böden im Winter, Trockenheit zur Hauptvegetation. Anstieg der Schädlinge. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen auch, dass artenreiche Wälder im Klimawandel besser bestehen und dass so das waldbauliche Risiko besser verteilt wird. Aber wir brauchen auch das Nadelholz, als Bauholz ist es essentiell. In unseren bewirtschafteten Wäldern wird bevorzugt natürlich auch wieder angepflanzt und gepflegt, was sich auch vermarkten lässt. Der Markt hat großen Einfluss auf den Waldumbau. Abb. 27: Niederschlag, Baumarten 2050 (Eigenabb.). Baumarten im Klimawandel Hier einige exemplarische Beispiele: Fichte: Trockenheit begrenzt den Anbau in Tieflagen; Käferbefall nimmt wohl zu. Buche: Ozon und Trockenheit begrenzen den Anbau; Holzqualität sinkt evtl. durch Krankheiten. Kiefer: tiefwurzelnd, daher trockenresistent, eher ertragsschwach. Lärche: tiefwurzelnd, anfällig gegen Borkenkäfer /Blattminierer. Douglasie: tiefwurzelnd, trocken, sturmresistent, die Herkunft ist wichtig. Die bisher angebaute grüne Douglasie könnte verstärkt ausfallen. Die graue Douglasie wäre trockenresistenter, ist aber Schütte und verbißgefährdeter. Tanne: tiefwurzelnd, sturmresistent, Ozon empfindlich, verbißgefährdet. Auf Laubholzstandorten gehört die Zukunft den Edellaubhölzern Auf Laubholzstandorten gehört die Zukunft wohl den Edellaubhölzern. Beispiele: Ahorn/Kirsche wäre eine trockenresistente Mischung, mit weiten Nutzungsmöglichkeiten. Abb. 27: Niederschlag und Baumarten 2005 (Eigenabb.). Sorbus-Arten sind wertvolle Hölzer, die bisher nicht gepflegt werden. Robinie ist ein sehr resistentes Holz, das sich gut für den Außenbereich eignet. Obstholz ist bisher kaum genutzt, so werden immer weniger Hochstämme gepflanzt

18 Literatur Literatur Bruckner G., Strohmeier P. (2004). Identifizierung, Ansprache und Gewinnung neuer Waldbesitzer. Abschlussbricht zu einem Projekt, gefördert mit Mitteln des ehem. Holzansatzfonds. (Mehr Infos und Bericht nun bei FAO (2011): State of the world s forests. FAO report UNEP & UNESCO (2007). The last stand of the Orang Utan. Report (Hersg.) UNEP. UNEP (2011). Biofuels Vital Graphics. Report (Hersg.) UNEP. UNEP (2012) Orang Utan an the Economics of sustainable Forest management in Sumatra. Report (Hersg.) UNEP. WWF (2009): Illegaler Holzeinschlag und Deutschland, eine Analyse der Außenhandelsdaten, Bericht

Verfügbarkeiten von Holz und Zukunftsfähigkeit der deutschen Wälder

Verfügbarkeiten von Holz und Zukunftsfähigkeit der deutschen Wälder Verfügbarkeiten von Holz und Zukunftsfähigkeit der deutschen Wälder Die Verfügbarkeit von Menge und Art an Rundholz auf dem Markt hängt nicht nur von Flächen, Baumaltern und Zuwächsen ab, sondern wesentlich

Mehr

Deutsche Wälder im Europäischen Vergleich

Deutsche Wälder im Europäischen Vergleich im Europäischen Vergleich Deutsche Wälder sind im europäischen Vergleich zu einem hohe Anteil zertifiziert und haben vergleichsweise hohe Kohlenstoffvorräte. Die Daten der letzten Bundeswaldinventur ermittelten

Mehr

Wälder und Waldbesitzer in Bayern

Wälder und Waldbesitzer in Bayern Privatwald, Waldbesitzer und ihre Organisationen www.waldbesitzer-info.de Infoblatt 4.1 Wälder und Waldbesitzer in Bayern und im Bundesdeutschen Vergleich Bayern ist mit ca. 2,5 Millionen Hektar ein sehr

Mehr

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 30. Juni 2015 Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 1 Brandenburger Waldinventur (LWI) - wichtige Ergänzung zur Bundeswaldinventur

Mehr

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016 Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016 Holzvermarktung Teil I Carsten Küsel Fachgebietsleiter Vermarktung Landesforst MV Gliederung 1. Ergebnisse Bundeswaldinventur III 2. Holzeinschlagsstatistik 3.

Mehr

Naturschutz im Privatwald

Naturschutz im Privatwald Naturschutz im Privatwald Workshop Umwelt-Campus Birkenfeld 5. September 2009 1 Waldeigentum in Staatswald (Bund) 20.413 ha 2,4 % (3,7 %) Staatswald (Land) 203.338 ha 24,3 % (29,6%) Körperschaftswald 390.146

Mehr

HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft

HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft 26. März 2007 FDP AG Fachgespräch Ute Seeling AGDW, Berlin Verwendung von Holz Stoffliche Nutzung 50 % Sägeindustrie Schnittholz Holzwerkstoffindustrie

Mehr

Hessen-Forst Forstamt Burghaun. Norbert Diener. NaWaRo-Veranstaltung

Hessen-Forst Forstamt Burghaun. Norbert Diener. NaWaRo-Veranstaltung Hessen-Forst Forstamt Burghaun Norbert Diener NaWaRo-Veranstaltung Schlotzau, 12. März 2014 1 Forstamt Burghaun Agenda I Landesbetrieb Hessen-Forst Produktbereiche Forstamt Burghaun Der Wald in Hessen

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt 300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD WALDFLÄCHE Das Thüngener Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von insgesamt 1361 Hektar. Davon

Mehr

Holzmarktbericht 2016

Holzmarktbericht 2016 Holzmarktbericht 2016 Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2016 HOLZMARKTBERICHT 2016 Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres

Mehr

Privatwaldbewirtschaftung. in Bayern. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse

Privatwaldbewirtschaftung. in Bayern. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse Privatwaldbewirtschaftung in Bayern BAYERISCHER WALDBESITZER VERBAND e.v. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse Hans Baur Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. BAYERISCHER

Mehr

Neue Wege der Holzmobilisierung

Neue Wege der Holzmobilisierung Neue Wege der Holzmobilisierung Vorrat, Zuwachs und Einschlag in den alten Bundesländern (Quelle: BWI 2 nach DOHRENBUSCH) Staatswald Körperschaftswald Privatwald insgesamt Vorrat 721 584 1.302 2.606 (Mio

Mehr

68. Forstvereinstagung in Regensburg. Bayern ist anders der Privatwald auch...

68. Forstvereinstagung in Regensburg. Bayern ist anders der Privatwald auch... 68. Forstvereinstagung in Regensburg Exkursion am 20.05.2017: Bayern ist anders der Privatwald auch... Strukturen und Organisationen in der bayerischen Privatwaldszene Die Forstwirtschaftliche Vereinigung

Mehr

Auffällig ist dabei die Vorratszunahme von über 3 Mio. in den Altersklassen mit 100 Jahren und älter. Allein in

Auffällig ist dabei die Vorratszunahme von über 3 Mio. in den Altersklassen mit 100 Jahren und älter. Allein in 1. Waldfläche und Holzpotentiale Die Gesamtwaldfläche in Schleswig-Holstein beträgt 162.466 ha, das entspricht 1,5% der Gesamtwaldfläche in Deutschland. Die Privatwaldfläche in Schleswig-Holstein beträgt

Mehr

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ministerium für Infrastruktur 1 Was ist eine Bundeswaldinventur? Ministerium für Infrastruktur alle 10 Jahre werden im gesamten Bundesgebiet

Mehr

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid 1334/2009 Herausgegeben vom aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn Internet: http://www.aid.de E-Mail: aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium

Mehr

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2) Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2) Dr. Heino Polley, Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft Institut für Waldökologie und Waldinventuren in Eberswalde

Mehr

Mobilisierungsprofil Mecklenburg-Vorpommern

Mobilisierungsprofil Mecklenburg-Vorpommern 1. Waldfläche und Holzpotentiale Die Gesamtwaldfläche in Mecklenburg-Vorpommern beträgt 534.962ha, das entspricht 4,8% der Gesamtwaldfläche in Deutschland. 22% der Landesfläche ist bewaldet. Die Privatwaldfläche

Mehr

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald. 1. Wald in Österreich Österreich ist mit rund 4 Millionen Hektar Waldfläche - das ist mit 47,6 Prozent nahezu die Hälfte des Bundesgebietes - eines der waldreichsten Länder der EU. Der durchschnittliche

Mehr

HOLZMARKTBERICHT. Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2014 ( ) ...

HOLZMARKTBERICHT. Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2014 ( ) ... HOLZMARKTBERICHT 2014 Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2014 (01.01.2014-31.12.2014) - 2 - Herausgeber: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL),

Mehr

Wald in Schutzgebieten ein Überblick

Wald in Schutzgebieten ein Überblick Heino Polley / Landbauforschung - vti Agriculture and Forestry Research Sonderheft 327 2009: 75-82 75 Wald in Schutzgebieten ein Überblick von Heino Polley 1 1 Einleitung Wie viel Naturschutz braucht der

Mehr

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen für Generationen Ist ein Wald etwa nur zehntausend Klafter Holz? Oder ist er eine grüne Menschenfreude? Berthold Brecht, (1898 1956), deutscher

Mehr

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Bonus oder Malus für die Leistungen der Branche im Cluster? Josef Stratmann Ressource Holz 6.IV.2016 Gesellschaft - Forstwirtschaft - Cluster

Mehr

HOLZMARKTBERICHT 1/2004

HOLZMARKTBERICHT 1/2004 Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Bonn, den 19.01.2005 532-0869 HOLZMARKTBERICHT 1/2004 Ergebnisse des 1. Halbjahres des Forstwirtschaftsjahres 2004 (01.01.2004-30.06.2004).

Mehr

HOLZMARKTBERICHT 2/2005 Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2005

HOLZMARKTBERICHT 2/2005 Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2005 HOLZMARKTBERICHT 2/2005 Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2005 (01.01.2005-31.12.2005) - 2 - Herausgeber: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode Drucksache 15/202 24. 08. 2006 Kleine Anfrage der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und Antwort des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Zuwanderungssituation

Mehr

3 Holzvorräte in Bayerns Wäldern

3 Holzvorräte in Bayerns Wäldern 3 Holzvorräte in Bayerns Wäldern 3.1 Internationaler Vergleich Deutschland hat unter allen europäischen Ländern abgesehen von Russland die größten Holzvorräte (Abb.1). Die Voraussetzungen für die Forst-

Mehr

Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB)

Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB) Forst Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB) Anlage zur Datenerhebung für das Berichtsjahr 9 Ergebnisse Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse

Mehr

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Folie 2 Meteorologischer Ablauf Entstehung eines Sturmtiefs über dem Nordatlantik am 25. Dezember 1999 Rapider Druckabfall innerhalb weniger Stunden Zugbahn

Mehr

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. HALTUNG & ERHALTUNG Dem Land verbunden. Der Zukunft verpflichtet. Als freiwillige Interessenvertretung der Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden

Mehr

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012 Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr 2012 Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012 Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr 2012 Geschäftsjahr 2012 - Forstliche

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Lörrach Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche Versuchs-

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Ravensburg Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Schwarzwald-Baar-Kreis Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216

Mehr

HOLZMARKTBERICHT. Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2013 ( ) ...

HOLZMARKTBERICHT. Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2013 ( ) ... HOLZMARKTBERICHT 2013 Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2013 (01.01.2013-31.12.2013) - 2 - Herausgeber: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL),

Mehr

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells WEHAM - Szenarien Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells WEHAM Datengrundlage und Modell Einleitung Bundeswaldinventur Wie steht der Wald dar? Welche rezenten Trends und Veränderungen

Mehr

ABSCHLUSSPRÄSENTATION ZUM PROJEKT VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME

ABSCHLUSSPRÄSENTATION ZUM PROJEKT VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME ABSCHLUSSPRÄSENTATION ZUM PROJEKT VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME Magdeburg, 31. März 2015 Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Bild: Holzindustrie Templin AGENDA

Mehr

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen Die Wälder der Landesforsten in Zahlen Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3: 1. Allgemein Die Bundeswaldinventur 3 erfasste zum Stichtag 1. Oktober 12 als Großrauminventur viele Strukturdaten in den Wäldern.

Mehr

Innovationsfelder und Herausforderungen der Nadelrohholzversorgung aus Sicht

Innovationsfelder und Herausforderungen der Nadelrohholzversorgung aus Sicht Sicherung der Nadelrohholzversorgung 2.0 NHN/Plattform Forst & Holz, Göttingen Innovationsfelder und Herausforderungen der Nadelrohholzversorgung aus Sicht der Holzwirtschaft Lars Schmidt Göttingen, 16.04.2015

Mehr

Zügig nach Deutschland?

Zügig nach Deutschland? 22.05.2012 Zügig nach Deutschland? Ein Jahr uneingeschränkte Freizügigkeit für Migranten aus den EU-8 Ländern Seit dem 1. Mai 2011 gilt für die 2004 beigetretenen Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen,

Mehr

Freiburger Winterkolloquium Über die Rolle der Forstzusammenschlüsse in Bayern

Freiburger Winterkolloquium Über die Rolle der Forstzusammenschlüsse in Bayern Freiburger Winterkolloquium 2015 Emanzipation der kleinen Waldeigentümer Über die Rolle der Forstzusammenschlüsse in Bayern www.fvoberpfalz.de 1 Über die Rolle der Forstzusammenschlüsse in Bayern 1. Historische

Mehr

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002 Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002 Übersicht 1A : Waldbrandflächen nach Bestandsarten (Bundeswald getrennt ausgewiesen) Nadelholz Laubholz Zusammen Bund / Land Fläche (ha) Fläche

Mehr

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen Inventurverfahren und -methodik Die BWI dient der Erforschung großräumiger Waldverhältnisse. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Mehr

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität s Grafiken In zweitgrößtes Bevölkerungswachstum In höchster Wanderungssaldo In

Mehr

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. Waldnaturschutz Position des Bayerischen Waldesitzerverbandes 10. Bayerischer Waldbesitzertag, 17.09.2015 Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. Ausgangslage Wälder sind über Jahrhunderte

Mehr

Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland.

Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland. Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland. Martin Drews Verband Deutscher Papierfabriken anlässlich des 3. Workshops der Verbände-

Mehr

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Waldaufbau: Tabellenübersicht Waldaufbau: Tabellenübersicht 1 2.04.2.RP: Waldfläche [ha] nach Bestockungstyp und Beimischung Rheinland-Pfalz / nur begehbarer Wald / bestockter Holzboden / ohne Lücken in der Hauptbestockung / Flächenbezug:

Mehr

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und der forstlichen Verbände und Vereine in Bayern Waldtag Bayern Freising-Weihenstephan

Mehr

Waldzustandsbericht 2006

Waldzustandsbericht 2006 Waldzustandsbericht 2006 Ergebnisse bundesweit Aufnahme im 16 x 16 km- Netz Schadstufe 1 (Warnstufe) Schadstufe 2-4 32% (+3%- Punkte) 40% (- 2%- Punkte) 28% (- 1%- Punkt) Ursächlich für die nur schwache

Mehr

BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG

BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG HEFT 3 Betriebswirtschaftliche Untersuchungen im bäuerlichen Privatwald in Baden-Württemberg Testbetriebsnetz Kleinprivatwald 5-200 ha Ergebnisse FWJ 1997 FORSTLICHE

Mehr

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2014

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2014 07 Land- und Forstwirtschaft Land- und Forstwirtschaft 829-1000 829-1400 Forstwirtschaft der Schweiz Taschenstatistik 2014 Neuchâtel, 2014 Forststatistik 2013 1 Schweiz Zürich Bern Holzernte in m 3 4 778

Mehr

Rio + 20 und der Wald

Rio + 20 und der Wald Rio + 20 und der Wald Dr. Peter Mayer BFW Praxistag 2012 Nachhaltigkeit ist mehr als bewahren Inhalt Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 und ihre Auswirkungen Nachhaltigkeit und der Wald globaleuropäisch-national

Mehr

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich Ökoregionen/Makroökologie Dr. Holger Schulz WS 09/10 21.01.2010 Referentin: Colette Waitz Gliederung 1) Einführung 2) Raubbau am Wald 3) Naturnahe

Mehr

Bioökonomie Chance oder Risiko für die Sägeindustrie?

Bioökonomie Chance oder Risiko für die Sägeindustrie? Bioökonomie Chance oder Risiko für die Sägeindustrie? Agenda: Der DSH Kurzvorstellung Leitbegriff Bioökonomie : (guter) alter Wein in neuen Schläuchen? Risiken: Haben wir genug Holz für einen neuen Boom?

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Holzeinschlag im Freistaat Sachsen 2014 C V 1 j/14 Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Abbildungen Abb. 1 Waldbesitzarten in Sachsen 5 Abb. 2 Baumartenverteilung

Mehr

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt Univ.Prof.Dr. Hubert Hasenauer Institut für Waldbau Universität für Bodenkultur Kohlenstoffspeicher Wald Weltweit lagern (Pan et al. 2011) 861

Mehr

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Demographie_Begründungsdokument_ von 5 Thesen zur Analyse und Zukunftsszenario der flächendeckenden medizinischen Versorgung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Demographie Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland und damit

Mehr

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - III. Wirtschaft: Leistungsstarkes Grafiken In in den letzten 10 Jahren größtes Wirtschaftswachstum aller Länder auch

Mehr

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Kristin Gerber, Karsten Dunger, Susann Klatt, Dr. Katja Oehmichen und Steffi Röhling Seite 0 Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin, 11. November 2016 Präsentationsfahrplan

Mehr

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg Zukunftswald Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg Vivian/Wiebke, Lothar, Kyrill, Niklas. Hochwasser, Feuer Eugen Lehle/www.wikipedia.org BaySF

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2010

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2010 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2010 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michaela Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49 (0)228 6845-3034 E-Mail

Mehr

PRESSE- und MEDIENINFORMATION

PRESSE- und MEDIENINFORMATION PRESSE- und MEDIENINFORMATION Münster, 0.0.0 Medienkontakt: WestLotto Axel Weber Telefon: 0-7006- Telefax: 0-7006-99 presse@eurojackpot.de Analyse der Gewinnverteilung: Wenn halb Europa Lotto spielt und

Mehr

SÄGEINDUSTRIE UND HOLZMARKT IM STRUKTURWANDEL

SÄGEINDUSTRIE UND HOLZMARKT IM STRUKTURWANDEL SÄGEINDUSTRIE UND HOLZMARKT IM STRUKTURWANDEL Carsten Merforth 16. Juni 2016 Foto: Fehrle /ihb UNIQUE FORESTRY AND LAND USE Im Überblick 60 Mitarbeiter 9 Standorte 100 lfd. Projekte pro Jahr Forstberatung

Mehr

Internationale Holzmärkte Verfügbarkeit, Ökonomie, Perspektiven für Deutschland

Internationale Holzmärkte Verfügbarkeit, Ökonomie, Perspektiven für Deutschland Internationale Holzmärkte Verfügbarkeit, Ökonomie, Perspektiven für Deutschland 9. Biomasse-Tagung energetische und stoffliche Nutzung von Biomasse 05. und 06. November, Umwelt-Campus Birkenfeld Institut

Mehr

Energieholzlogistik in der Bioenergieregion Märkisch-Oderland

Energieholzlogistik in der Bioenergieregion Märkisch-Oderland Energieholzlogistik in der Bioenergieregion Märkisch-Oderland Mareike Schultze, Stefan Siegemund, TH Wildau; Marco Hahs, HNE Eberswalde, Heiner Grienitz, Bioenergiereigon MOL Potsdam 16. Januar 2012 Netzwerktreffen

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2007

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2007 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2007 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michael Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49 (0)228 6845-3940 E-Mail

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2011

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2011 Bonn, 27. Juni 2012 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2011 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michaela Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49

Mehr

Energieholznutzung / Energiewende / Nachhaltigkeit. Dialogplattform Wald 11. Juni 2015, Tangermünde Bernd Heinrich, BBE / NHF

Energieholznutzung / Energiewende / Nachhaltigkeit. Dialogplattform Wald 11. Juni 2015, Tangermünde Bernd Heinrich, BBE / NHF Energieholznutzung / Energiewende / Nachhaltigkeit Dialogplattform Wald 11. Juni 2015, Tangermünde Bernd Heinrich, BBE / NHF Wer ist das NHF? Das NHF (Netzwerk Holzenergie Forst) ist ein Zusammenschluss

Mehr

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022 Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung Das potentielle Rohholzaufkommen 23 bis 222 -Göttingen, November 24 1 Auftraggeber Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) Beteiligte BFH Hamburg, Institut

Mehr

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel 2015

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel 2015 07 Land- und Forstwirtschaft Land- und Forstwirtschaft 829-1000 829-1500 Forstwirtschaft der Schweiz Taschenstatistik 2015 Neuchâtel 2015 Forststatistik 2014 1 Schweiz Zürich Bern Holzernte in m 3 4 913

Mehr

Wie profitiert die Umwelt vom FSC- Standard?

Wie profitiert die Umwelt vom FSC- Standard? WWF Deutschland Wie profitiert die Umwelt vom FSC- Standard? 05.12.2013 Johannes Zahnen WWF Deutschland Der WWF +100 WWF is in over 100 countries, on 5 continents +5000 WWF has over 5,000 staff worldwide

Mehr

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber?

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber? Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber? von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Foto: G. Leefken Dritte Bundeswaldinventur - BWI 3 Zustände

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

Erfassung des Holzeinschlags und des Schadholzeinschlags. hier: Holzartengruppe Eiche und Roteiche

Erfassung des Holzeinschlags und des Schadholzeinschlags. hier: Holzartengruppe Eiche und Roteiche Eingang: Thüringer Landesamt für Statistik Referat Land- und Forstwirtschaft Gemeindekennziffer: Kennnummer: Bearbeiter/-in: Telefon Nr.: Erfassung des Holzeinschlags und des Schadholzeinschlags Berichtszeitraum:

Mehr

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft Veranstaltung Der naturnahe Wald Ein Spagat zwischen Entwicklung und Nutzung, 08.05.2015, Landtag NRW LMR Hubert Kaiser,

Mehr

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020 Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020 Dr. Werner Kloos Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) 31. Freiburger Winterkolloquium

Mehr

Mit System zum kommunalen Klimaschutz Fakten zum European Energy Award

Mit System zum kommunalen Klimaschutz Fakten zum European Energy Award Mit System zum kommunalen Klimaschutz Fakten zum European Energy Award Der European Energy Award wird in neun Staaten und in weiteren acht Modellversuchen umgesetzt. Europaweit und darüber hinaus, nehmen

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2016

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2016 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2016 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michaela Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49 (0)228 6845-3034 E-Mail

Mehr

FEB. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen. Holzstatistik: Erhebung in forstlichen Erzeugerbetrieben Erhebungseinheiten

FEB. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen. Holzstatistik: Erhebung in forstlichen Erzeugerbetrieben Erhebungseinheiten Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Holzstatistik: Erhebung in forstlichen Erzeugerbetrieben 2014 Statistisches Landesamt Macherstraße 63 01917 Kamenz Rücksendung bitte bis Name: FEB Statistisches

Mehr

Clusterstudie Forst und Holz in Bayern Erste Ergebnisse Strukturen und Potenziale der Forst- und Holzwirtschaft (1. Absatzstufe)

Clusterstudie Forst und Holz in Bayern Erste Ergebnisse Strukturen und Potenziale der Forst- und Holzwirtschaft (1. Absatzstufe) in Bayern Strukturen und Potenziale der Forst- und Holzwirtschaft (1. Absatzstufe) LWF Dr. Herbert Borchert und Wolfgang Mai Neutraubling, Forstwirtschaft Befragungen in der Forstwirtschaft Bayerische

Mehr

Migration in Ingolstadt

Migration in Ingolstadt Migration in Ingolstadt Wanderungsbewegungen Migration in Ingolstadt Zuzüge und Fortzüge Migration in Ingolstadt Stadtplanungsamt,, 4.11.214 2 von 29 Begriffserläuterungen Migration: Verlegung des Lebensmittelpunktes

Mehr

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover, 11.05.2015

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover, 11.05.2015 Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe Hannover, 11.05.2015 Inhalte 2 Kerninformation zu NRW Rohstoffbasis Laubholz Das Laubholzcluster in NRW im Überblick Märkte für Laubholzverwendungen Laubholzprodukte

Mehr

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme 2.13.12: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Deutschland (alle Länder) / für 2002 / Baumgröße: 50cm Höhe bis

Mehr

Karnische Bioenergie - Bioenergie. Gutzinger, R.; Senitza, E

Karnische Bioenergie - Bioenergie. Gutzinger, R.; Senitza, E Karnische Bioenergie - Bioenergie Gutzinger, R.; Senitza, E Ziele Ziel war es das Potential von Waldhackgut bei Forstbetrieben und den Waldwirtschaftsgemeinschaften abzuschätzen und den Anfall von Sägeholzrestholz

Mehr

Firmeninsolvenzen 1. Q. 2009

Firmeninsolvenzen 1. Q. 2009 Firmeninsolvenzen 1. Q. 2009 Steigende Zahl von Firmenpleiten und unterschiedliche Entwicklungen in Deutschland Die Finanz- und Wirtschaftskrise bringt deutsche Unternehmen zunehmend unter Druck. Bereits

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung. Nadelstarkholz Aufkommen in Süddeutschland

Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung. Nadelstarkholz Aufkommen in Süddeutschland Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung 16. / 17. November 2004 - Göttingen Nadelstarkholz Aufkommen in Süddeutschland Seminarleiter: Prof. Dr. Karl Keilen

Mehr

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* In Prozent, nach Frauen und Männern zwischen 25 bis 54 Jahren, Europäische Union **, 2009 Frauen 75,8 71,3 69,2 3 oder mehr 54,7 * Kinder sind all diejenigen

Mehr

Rohstoff Holz. Vom Überfluss zur Mangelware

Rohstoff Holz. Vom Überfluss zur Mangelware Institut für Internationale Forst- und Holzwirtschaft, Professur für Forst- und Holzwirtschaft Osteuropas Rohstoff Holz Vom Überfluss zur Mangelware Prof. Dr. Drs. h.c. Albrecht Bemmann Auftaktveranstaltung

Mehr

Wertschöpfungskette Holz als Motor der ländlichen Entwicklung Trends und deren Auswirkungen auf Österreich

Wertschöpfungskette Holz als Motor der ländlichen Entwicklung Trends und deren Auswirkungen auf Österreich Wertschöpfungskette Holz als Motor der ländlichen Entwicklung Trends und deren Auswirkungen auf Österreich Peter Schwarzbauer 1 Inhalte Volkswirtschaftliche Bedeutung der Forst- und Holzwirtschaft in Österreich

Mehr

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN Dr. Ralf Straußberger BN Waldreferent 13.09.14 Ebrach Nutzen und Schützen gehört zusammen! 95 % naturgemäße Waldwirtschaft wichtig, um Waldfunktionen

Mehr

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1) (Teil 1) Import, in Mrd. Euro Niederlande 72,1 (8,8%) Frankreich 66,7 (8,1%) China 59,4 (7,3%) Import insgesamt: 818,6 Mrd. Euro (100%) USA 46,1 (5,6%) Italien Großbritannien Belgien 46,0 (5,6%) 44,3 (5,4%)

Mehr

Schweine und Ferkel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Schweine und Ferkel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Schweine und Ferkel des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Version vom 18.08.2016 Schweinebestände der Welt, der EU und Deutschlands (1) 9-1 in 1.000 Tiere 2000 2010

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Volkswirtschaft - aktuell Stand 03.01.2018 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche Zahlen beruhen auf

Mehr

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München Thomas Knoke, Christoph Dimke, Stefan Friedrich Der Bayerische Kurfürst Max-Joseph gliederte per Erlass vom 8. April 1802 den

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Das magische Viereck HOT Volkswirtschaft - aktuell Stand 30.11.2016 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche

Mehr

Waldumbau: Forstliche Maßnahmen für die Zukunft Beiträge für Klimaschutz und Naturschutz

Waldumbau: Forstliche Maßnahmen für die Zukunft Beiträge für Klimaschutz und Naturschutz Waldumbau: Forstliche Maßnahmen für die Zukunft Beiträge für Klimaschutz und Naturschutz Dr. Harald Egidi, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Inhalt

Mehr

Energiewende Was kann der Wald leisten?

Energiewende Was kann der Wald leisten? Energiewende Was kann der Wald leisten? Andreas Rothe, Stefan Wittkopf, Matthias Wilnhammer Penzberg, 31. März 2014 1. Zahlen zur energetischen Holzverwendung 2. Herleitung von nachhaltigen Nutzungspotenzialen

Mehr

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Zusammenfassung Das Jahr 2015 mit 34,2 Mio. Ankünften (+5,4%) und 88,1 Mio. Übernachtungen (+3,4%) beschert dem Freistaat den vierten Ankunfts- und Übernachtungsrekord

Mehr

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald 1. Verfahren Bundeswaldinventur 2. Fläche und Wildvorkommen 3. Verbiß 4. Schäle BMVEL-Workshop BWI² -Wildverbiß und Schäle Bonn, 28.6.2005 11.5.2005

Mehr