Ringversuch für klinisch-chemische Analyte im Urin KU4/13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ringversuch für klinisch-chemische Analyte im Urin KU4/13"

Transkript

1 Referenzinstitut für Bioanalytik Friesdorfer Str. 5 D-575 Bonn Telefon +9 (0) Telefax +9 (0) internet: info@dgkl-rfb.de Ringversuch für klinisch-chemische Analyte im Urin KU/ Ringversuchsleiter: Prof. Dr. med. C. Knabbe, Prof. Dr. Dr. K. P. Kohse, Prof. Dr. M. Neumaier Wissenschaftliche Beratung: Prof. Dr. W. Hofmann, Städtisches Klinikum München GmbH, Institut für Klinische Chemie, München-Schwabing Organisation und Durchführung: Dr. W.-J. Geilenkeuser, Dr. R. Kruse Referenzlaboratorien: Prof. Dr. G. Schumann, Medizinische Hochschule Hannover Frau Dr. A. Keßler, Universitätsklinikum Bonn Hinweise zur Auswertung Schwangerschaftstest 0 Wir weisen darauf hin, dass ab 0 ein eigener Ringversuch für die Qualitätskontrolle von Schwangerschaftstests (KUST) angeboten wird, da nur so eine ausreichende Variabilität des Probenmaterials zu erreichen ist. Diese Untersuchung kann 0 nicht mehr in diesem Ringversuch (KU) durchgeführt werden, sondern nur noch im Ringversuch KUST, der separat bestellt werden muss. Der Ringversuch ist zusätzlich auch für Teststreifen geeignet. Gültigkeitsdauer der Zertifikate Nach der Richtlinie der Bundesärztekammer haben Zertifikate eine Gültigkeitsdauer von 6 Monaten ab Ausstellungsdatum. Das Ausstellungsdatum entspricht dem Einsendeschluss des Ringversuchs und wird auf unseren Zertifikaten ausgedruckt. Das Druck- oder Versanddatum ist davon unabhängig. Individuelle Auswertung Zertifikat Das Zertifikat enthält diejenigen Messgrößen, für die die Anforderungen des Ringversuchs - festgelegt nach der Richtlinie der Bundesärztekammer (Lit.: Dt. Ärzteblatt, Jg. 05, Heft 7, ) bzw. in Analogie zu dieser Richtlinie - erfüllt sind. Eine zusätzliche Teilnahmebescheinigung wurde nur ausgestellt, wenn Sie für mindestens eine Messgröße die Ringversuchsbedingungen nicht erfüllt haben (- bzw. ±). Zielwerte Für Harnsäure, Kreatinin, Kalium, Natrium und Magnesium ist der jeweilige Referenzmethodenwert (RMW) maßgebend. Ein Verzeichnis der Referenzmethoden ist auf unserer Website unter RfB-Bereich / Referenzlaboratorien zu finden. Die Messunsicherheiten für die Werte sind dokumentiert. Bei den übrigen Messgrößen diente jeweils der Median der Ergebnisse Ihres Unterkollektivs (Anwender derselben Methoden und Hersteller-Kombination) als Zielwert (systemspezifische Zielwerte). Voraussetzung dafür ist, dass ein Unterkollektiv aus mindestens Messwerten besteht. Bei weniger als Messwerten wurde der entsprechende methodenspezifische Median (gleiche Methode) als Zielwert verwendet. Bei größeren systemspezifischen Unterschieden der Messwerte kann dies in Einzelfällen zu einer nicht sachgerechten, en Bewertung führen. In diesen Fällen wurde die Bewertung bis zu einer Kollektivgröße n<8 ausgesetzt ((±) in der Auflistung der Ergebnisse) und nur eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Damit Sie trotzdem einen Vergleich mit den methodenspezifischen Zielwerten haben, wurden die entsprechenden Daten in der Auflistung der Ergebnisse trotzdem ausgedruckt (grau). Bewertungsgrenzen Für die Messgrößen dieses Ringversuchs gelten folgende maximal zulässigen Abweichungen (MZA) vom Zielwert Messgröße MZA α Mikroglobulin 0 mg/l ± % < 0 mg/l ±, mg/l α Makroglobulin ± 0 % Albumin ± 6 % Calcium ± 7 % Chlorid ± % Citrat 0,5 mmol/l ± 0 % < 0,5 mmol/l ± 0,5 mmol/l Ges. Protein ± % Glucose ± % Harnsäure ± % Harnstoff ± % IgG 0 mg/l ± 0 % < 0 mg/l ± 9 mg/l..0 KU / Seite von 6

2 Kalium ± 5 % Kreatinin ± % Magnesium,0 mmol/l ± 6 % > 0, mmol/l ± % 0, mmol/l 0-0, mmol/l Natrium ± % Osmolalität ± % Oxalat ± 5 % Phosphor, anorg. ± 0 % Zahl der Teilnehmer Diagnose Probe A glomeruläre und tubuläre Proteinurie 6 glomeruläre Proteinurie tubuläre Proteinurie postrenale Proteinurie postrenale Proteinurie und prärenale Proteinurie (z. B. Bence-Jones Proteinurie) und tubuläre Proteinurie und glomeruläre Proteinurie und tubuläre Proteinurie postrenale Proteinurie und glomeruläre und tubuläre Proteinurie andere Konstellationen und glomeruläre und tubuläre Proteinurie Diagnose Probe B 97 glomeruläre und tubuläre Proteinurie 9 glomeruläre Proteinurie 5 tubuläre Proteinurie tubuläre Proteinurie und glomeruläre Proteinurie prärenale Proteinurie (z. B. Bence-Jones Proteinurie) und tubuläre Proteinurie und glomeruläre und tubuläre Proteinurie normale Proteinausscheidung prärenale Proteinurie (z. B. Bence-Jones Proteinurie) und glomeruläre und tubuläre Proteinurie Zielwerte und Bewertungsgrenzen - Teststreifenergebnisse Für die halbquantitativen Messgrößen diente die jeweils häufigste Beurteilung als Zielwert. Bei grenzwertigen Ergebnissen können auch mehrere Zielbeurteilungen möglich sein. ph-wert Der Zielwert ist in der Regel der mittlere Wert eines Bereichs, der drei ph-wertstufen (0,5) umfasst und mindestens 90 % der Messwerte enthält. Als maximal zulässige Abweichung vom Zielwert wurde jeweils festgelegt: Zielwert ± 0,5. Bei grenzwertigen ph-werten können auch ph-stufen als korrekt gewertet werden. Youden-Diagramme und Aufschlüsselung nach Kits Für jeden Analyten, den Sie bestimmt haben, erhalten Sie ein Youden-Diagramm, das die Messwerte aller Teilnehmer wiedergibt. Die Lage Ihrer Messwerte ist durch unterbrochene Linien gekennzeichnet. Die zu Ihrem Unterkollektiv gehörenden Messwertpaare sind durch schwarze Punkte hervorgehoben. Das eingezeichnete Rechteck stellt die für Ihr Verfahren gültigen Bewertungsgrenzen dar. In einzelnen Fällen können zusätzlich die Bewertungsgrenzen zu einem zugehörigen Referenzmethodenwert dargestellt sein (grau). Bei farbigen Auswertungen wird Ihr Kollektiv durch dunkelblaue Punkte, das der übergeordneten Methode durch hellblaue Punkte und Ihr Messwert durch einen markierten Kreis dargestellt. Die Tabellen neben dem Youden-Plot enthalten folgende Informationen: M Kit : Analysensystem (All: = Alle Methoden) N: Anzahl der Ergebnisse Min, Max: Niedrigster bzw. höchster Wert eines Kollektivs 50. P : 50. Percentile-Median (Falls die Werte normalverteilt sind, ist der Median gleich dem Mittelwert.) 6. P, 8. P: 6. bzw. 8. Percentile (Falls die Werte normalverteilt sind, begrenzen 6. und 8. Percentile den Bereich Mittelwert +/- Standardabweichung.) Erklärung der Zeichen Lage Ihres Wertepaares Lage Ihrer Werte im angegebenen Unterkollektiv Lage des Bewertungsbereiches (bei farbigen Auswertungen: grüner Bereich) Auswertung der Angaben zur Proteinurie In der Auswertung ist die Häufigkeit der angegebenen Beurteilungen der Proteinurie wiedergegeben. Die von unserem wissenschaftlichen Berater vorgegebene Zielbeurteilung ist durch einen Kreis gekennzeichnet. Ihre individuellen Angaben sind mit einem Punkt markiert. Auf der Teilnahmebescheinigung haben wir die von Ihnen angegebenen Chiffren (s. Methodenschlüssel) für die Beurteilung nochmals ausgedruckt. Auswertung der Teststreifenergebnisse In der Auswertung werden jeweils die Häufigkeiten der angegebenen Ergebnisse, aufgeschlüsselt nach Teststreifenhersteller (außer bei ph-wert und spez. Gewicht), dargestellt. Die vorgegebene Zielbeurteilung ist durch einen Kreis gekennzeichnet. Entsprechend der Unpräzision qualitativer Bewertungen können bei Ergebnissen, die im Grenzbereich zweier Teststreifenbewertungen lagen, auch mehrere benachbarte Zielbeurteilungen angegeben sein. Ihre individuellen Angaben sind mit einem Punkt markiert. KU / Seite von 6

3 Die Ergebnisse für das spez. Gewicht wurden in einem Youden-Diagramm dargestellt und wurden z. T. teststreifenspezifisch bewertet. Kommentar Calcium Die niedrige Konzentration von Calcium in beiden Proben lag für verschiedene Systeme an der Nachweisgrenze (Angaben: < x) und führte zu vergrößerten Streuungen der Ergebnisse. Die zulässige Abweichung wurde entsprechend vergrößert. Chlorid Innerhalb des Kollektivs -0 zeichneten sich deutliche Wertegruppen ab, die getrennt ausgewertet wurden (-0 / -50 (Roche)). ph Der ph-wert wurde aus Probe A sehr unterschiedlich bestimmt mit Werten zwischen 7 und 9. Die Bewertung erfolgte auf Basis der Probe B. Probe B Bei einem 0-jährigen Patienten wird zur Abklärung einer Hypertonie die Urineiweißdifferenzierung eines. Morgenurins durchgeführt. Als Befund konnte festgehalten werden: Nicht selektive glomeruläre (IgG/Albumin > 0,0) und tubuläre Proteinurie. Die Ausscheidung von α-mikroglobulin war mit, mg/g Kreatinin (Median) gering erhöht. Bei 0 Teilnehmern wurde neben der glomerulären keine tubuläre Proteinurie bei der Typisierung angegeben. Hier sollte das eigene Verfahren bezüglich der Nachweisgrenze von α-mikroglobulin geprüft werden. Ausnahmsweise wird trotz nicht vollständiger/korrekter Bewertung das Zertifikat erteilt. Zusammenfassung der Ergebnisse Eine Zusammenfassung aller Ergebnisse ist auf unserer Homepage verfügbar und kann Ihnen auf Anforderung auch zugesandt werden. Beurteilung Probe A Der Urin stammte von einer 6 jährigen Patientin mit einer Poststreptokokken-Glomerulonephritis. Im Sediment konnten mittels Phasenkontrastmikroskopie Akanthozyten (>0%) nachgewiesen werden. Die Retentionsparameter Kreatinin mit,0 mg/dl und Cystatin C mit, mg/l waren deutlich erhöht. Die Urineiweißdifferenzierung ergab eine nicht selektive glomeruläre (IgG/Albumin > 0,0) und tubuläre Proteinurie. Die Befundkonstellation ist vereinbar mit einer primären Glomerulopathie. Die Hämaturie konnte als renal klassifiziert werden. Prof. Dr. Hofmann Dr. R. Kruse Dr. W.-J. Geilenkeuser KU / Seite von 6

4 I Quantitative Analysen: Methodentabelle: klin.-chem. Analyte im Urin Chiffre Methode Glucose Hexokinase Reaktion Glucose DH Reaktion GOD-PAP GOD/HO Elektrode Harnsäure Kageyama-Reaktion nach Uricase-Spaltung (z. B. Urica-quant*) ALDH-Methode Enzymatisch mit Farbreaktion Harnstoff Urease-Spaltung, Berthelot Diacetylmonoxim Enzymatischer UV-Test Urease-Spaltung, Konduktivität Kreatinin Jaffe-Reaktion Enzymatisch mit Farbreaktion Trockenchemie Andere 5 Citrat Enzymatisch Trockenchemie Andere 6 Oxalat Enzymatisch HPLC Trockenchemie Andere 7 Gesamtprotein Biuret-Methode (Gesamteiweiß) Coomassie-Brilliantblau G-50 Turbidimetrie (Trichloressigsäure) Turbidimetrie (Benzethoniumchlorid) 5 Pyrogallol-Rot 6 Eisen(III)-Tannin 7 Ponceau-S-Trichloressigsäure 8 Trockenchemie 9 Nephelometrie 0 Andere 8 alpha-mikroglobulin Nephelometrie immunchemisch Turbidimetrie immunchemisch Radiale Immundiffusion ELISA 6 Elektrophorese 7 Andere 9 Albumin Nephelometrie immunchemisch Turbidimetrie immunchemisch Farbstoffbindung (Bromcresolgrün, Bromcresolviolett) 5 Elektrophorese 0 IgG Nephelometrie Turbidimetrie ELISA 5 Elektrophorese Calcium (gesamt) Atomabsorption Flammenphotometrie Cresolphthalein-Komplex Arsenazo-Komplex 6 Fotometrisch, NM-BAPTA 7 ISE, indirekte Messung 8 Andere Chlorid Coulometrische Titration Mercurimetrische Titration Mercurithiocyanat ISE, indirekte Messung Kalium Flammenphotometrie ISE, indirekte Messung ISE, direkte Messung KU/ Aktuelle Änderungen im Methodenschlüssel sind fett gedruckt. KU / Seite von 6

5 I Quantitative Analysen: Methodentabelle: klin.-chem. Analyte im Urin Chiffre Methode Magnesium Atomabsorption Xylidylblau Enzymatisch 5 Chlorophosphonazo III 5 Natrium Flammenphotometrie ISE, indirekte Messung ISE, direkte Messung 6 Phosphor, anorganisch Reaktion mit Ammoniummolybdat zu Molybdänblau Molybdat-Vanadat-Reaktion mit Enteiweißung Trockenchemie Andere 7 Osmolalität Gefrierpunkterniedrigung Berechnet Andere 8 alpha-makroglobulin Nephelometrie immunchemisch Turbidimetrie immunchemisch Radiale Immundiffusion ELISA 6 Elektrophorese 7 Andere KU/ II Qualitative Beurteilung der Proteinurie Bitte unter Ergebnis Probe A bzw. Ergebnis Probe B eintragen (nur eine Angabe möglich) 9 normale Proteinausscheidung glomeruläre Proteinurie (a-mikroglobulin < mg/g Kreatinin!) glomeruläre Proteinurie und tubuläre Proteinurie tubuläre Proteinurie (z. B. bei tubulo-interstitielle Nephropathie) 5 prärenale Proteinurie (z. B. Bence-Jones Proteinurie) 6 postrenale Proteinurie (z. B. bei postrenaler Blutung) 7 andere Konstellationen III Methodentabelle: Teststreifenergebnisse Chiffre Methode Visuell Optisch - automatisiert Ergebnissschlüssel für Teststreifenergebnisse 0 ph-streifentest Bitte tragen Sie den gemessenen Wert ein 5 / 5,5 / 6 / 6,5 / 7 / 7,5 / 8 / 8,5 / 9 Eiweiß-Streifentest < 0 mg/dl 0-50 mg/dl 5-50 mg/dl > 50 mg/dl Glucose-Streifentest < = 50 mg/dl (,8 mmol/l) > mg/dl (,8 - mmol/l) > mg/dl ( - 8 mmol/l) > 500 mg/dl (8 mmol/l) / normal / - / 0-50 mg/dl / 50 mg/dl Spur / mg/dl / 00 mg/dl / 50 mg/dl / mg/dl 50 mg/dl / 00 mg/dl / mg/dl / 500 mg/dl 000 mg/dl / > 000 mg/dl / >= 000 mg/dl Hämoglobin-Streifentest 5 - Erys/ul - 50 Erys/ul bzw. 0,06 mg/dl Hb bzw. > 0,06-0, mg/ /dl Hb > 50 Erys/ul bzw. > 0, mg/dl Hb Leukozyten-Streifentest 5-50 /ul 5-50 /ul > 50 /ul 5 Keton-Streifentest / +/-/ Spur / 5mg / dl > 5 mg/dl / < 50 mg/dl /+ /+ 50 mg/dl / + / + 6 Nitrit-Streifentest 7 Bilirubin-Streifentest 8 spez. Gewicht 9 Urobilinogen-Streifentest 0 Schwangerschafts-Streifentest positiv /schwach + mittel ++ / + / + stark +++ / + / +,0,005,00,05,00,05,00 normal + / + / - mg/dl ( - 66 µmol/l) + / + / > mg/dl (66 µmol/l) positiv KU / Seite 5 von 6

6 Re a genzienhersteller-schluessel / code numbers for the produc ers KU/ Herst.-Nr. / code Herst.-Nr. / code Herst.-Nr. / code Abbott Eppendorf ORGENTEC Diagnostika Acade Diag. Syst. 6 Euro-Diagnostika 9 Orion Diagn. AESKU.Diagnostics 9 Euroimmun 5 Ortho Clinical Diagn. /Johns. Agilent Fujifilm 89 &Johns. 8 Alere GmbH (vorm. Biosite) Fujirebio Diagn. 7 PerkinElmer Diagnostics 9 Alere GmbH vormals Inverness GA-Generic Assays Pfaff 5 Medical 0 Greiner BioChemica 0 Protzek GmbH 9 Allergopharma 9 Helena Diagnostika 6 R-Biopharm 8 ANALYTICON 7 HemoCue 5 Radim 9 AVL 6 Hico Radim (vorm. Adaltis) 76 Axis-Shield Hitachi Chemical Diagn. 80 Radiometer 6 (vorm. Nycomed / Progen) 75 Hitado / Nobis Randox-Laboratories 05 Axonlab Horiba ABX / Axon Lab 7 Recipe 75 B.R.A.H.M.S 8 Human 5 Roche Diagn. 0 Bayer Vital 7 Human BID-Diagnostic 8 Roxall 88 BDL Labordiagnostik Hybritech 86 Sarstedt 0 Beckman Coulter Hycor 9 Sebia 0 Beckman Coulter / AU-serie 8 HYPHEN BioMed (Coachrom) 7 Securetec Detektion-Systeme AG 50 Beckman Coulter immunotech IASON GmbH 55 Sentinel Diagnostics 5 Beckman Coulter manuell DSL IBL SERAMUN Diagnostica GmbH 60 Becton Dickinson 0 IDS S.A. Serva 5 Bio-Rad IME-DC GmbH 6 Shimadzu 5 Biocon 55 Immundiagnostik 69 Siemens Healthcare Biokit 5 IMMUNO (Gerät Dimension EXL) 8 Biomar Diagn. 56 Innovacon 78 Siemens Healthcare Biomed 6 Instrumentation Laboratory GmbH (vorm. Bayer Diagn.) 0 biomerieux invicon 8 Siemens Healthcare Biosite 70 IRIS GmbH 6 (vorm. Dade Behring) 8 Biosource 5 Kabe Siemens Healthcare Biotec-Fischer 50 Labo Bio-medical Products (LBP) 9 (vorm. DB, Dimension RxL) 8 Bruker Corporation 6 Labo-Diagnostik 0 Siemens Healthcare BST Bio Sensor Tech. GmbH 67 Labor + Technik 08 (vorm. DB, Vista) 8 CARE-Diagnostica Lange 6 Siemens Healthcare Centronic GmbH 8 lfm DIAGNOSTIKA 70 (vorm. DPC / Biermann) Chromsystems 7 Mölab 5 Sorin Clin. Assays 79 CIS bio GmbH Macherey-Nagel 7 Stago 7 Dako Mahsan Stago/Tcoag (vorm. Trinity) 7 Demeditec 9 Mediagnost 66 Sysmex 5 Determine 80 Medichem 5 Technicon 85 DiAgam 56 Medipan Diagnostica 7 Technoclone 87 Diaglobal 8 MENARINI diagnostics 6 The Binding Site 0 Diagnostik Nord 7 Merck 7 Thermo Fischer (vorm. Phadia) 7 Dialab Deutschland 60 Mikrogen 8 ThermoFisher/Microgen./Konelab 6 Dialab Oesterreich 6 Milenia Biotec Tosoh Bioscience 5 DiaSorin 77 Millipore 90 ulti med 0 DiaSys Molter Vital Scientific 6 Diazyme 7 MP Biomedicals 5 Wako 0 Doverton Ltd nal von minden GmbH 5 Zentech 9 Dr. Fooke 7 Nichols Institute r Hersteller, other Dr. Müller Gerätebau 57 Nodia 59 producer 99 DRG-eigene/andere Prod. 5 Nycomed / Progen 97 DRG-Immuchem. Corp. ökonomed 09 DRG-RSL 68 Omega Diagnostics GmbH 8 Eiken/Mecconti 5 Organon Teknika NML EKF Diagnostik ELIAS 8 Hinweis: Einzelne Teile des Ringversuchs-Programms (z. B. Verpackung / Datenübertragung) können zeitweise im Unterauftrag vergeben werden. Im Falle einer Unterauftragsvergabe erfolgt diese an einen kompetenten Unterauftragnehmer. Das RfB ist für dessen Arbeit verantwortlich. KU / Seite 6 von 6

Ringversuch für klinisch-chemische Analyte im Urin KU3/11

Ringversuch für klinisch-chemische Analyte im Urin KU3/11 Referenzinstitut für Bioanalytik Friesdorfer Str. 5 D-575 Bonn Telefon +9 (0)8 96895-0 Telefax +9 (0)8 96895-9 internet: www.dgkl-rfb.de E-Mail: info@dgkl-rfb.de Ringversuch für klinisch-chemische Analyte

Mehr

Ringversuch für klinisch-chemische Analyte im Urin KU1/15

Ringversuch für klinisch-chemische Analyte im Urin KU1/15 Referenzinstitut für Bioanalytik Friesdorfer Str. 5 D-575 Bonn Telefon +9 (0)8 96895-0 Telefax +9 (0)8 96895-9 internet: www.dgkl-rfb.de E-Mail: info@dgkl-rfb.de Ringversuch für klinisch-chemische Analyte

Mehr

Ringversuch für klinisch-chemische Analyte im Urin KU2/14

Ringversuch für klinisch-chemische Analyte im Urin KU2/14 Referenzinstitut für Bioanalytik Friesdorfer Str. 5 D-575 Bonn Telefon +9 (0)8 96895-0 Telefax +9 (0)8 96895-9 internet: www.dgkl-rfb.de E-Mail: info@dgkl-rfb.de Ringversuch für klinisch-chemische Analyte

Mehr

Ringversuch für klinisch-chemische Analyte im Urin KU3/14

Ringversuch für klinisch-chemische Analyte im Urin KU3/14 Referenzinstitut für Bioanalytik Friesdorfer Str. 5 D-575 Bonn Telefon +9 (0)8 96895-0 Telefax +9 (0)8 96895-9 internet: www.dgkl-rfb.de E-Mail: info@dgkl-rfb.de Ringversuch für klinisch-chemische Analyte

Mehr

Ringversuch US2/13 Urinsediment. Hinweise zur Auswertung. Zertifikat und Teilnahmebescheinigung

Ringversuch US2/13 Urinsediment. Hinweise zur Auswertung. Zertifikat und Teilnahmebescheinigung Referenzinstitut für Bioanalytik Friesdorfer Str. D-7 Bonn Telefon +49 (0)8 989-0 Telefax +49 (0)8 989-9 internet: www.dgkl-rfb.de E-Mail: info@dgkl-rfb.de Ringversuch US/ Urinsediment Ringversuchsleiter:

Mehr

Ringversuch für klinisch-chemische Analyte im Urin KU4/11

Ringversuch für klinisch-chemische Analyte im Urin KU4/11 Referenzinstitut für Bioanalytik Friesdorfer Str. 5 D-575 Bonn Telefon +9 (0)8 96895-0 Telefax +9 (0)8 96895-9 internet: www.dgkl-rfb.de E-Mail: info@dgkl-rfb.de Ringversuch für klinisch-chemische Analyte

Mehr

Ringversuch für klinisch-chemische Analyte im Urin KU1/11

Ringversuch für klinisch-chemische Analyte im Urin KU1/11 Referenzinstitut für Bioanalytik Friesdorfer Str. 5 D-575 Bonn Telefon +9 (0)8 96895-0 Telefax +9 (0)8 96895-9 internet: www.dgkl-rfb.de E-Mail: info@dgkl-rfb.de Ringversuch für klinisch-chemische Analyte

Mehr

Ringversuch für klinisch-chemische Analyte im Liquor KL3/14

Ringversuch für klinisch-chemische Analyte im Liquor KL3/14 Referenzinstitut für Bioanalytik Friesdorfer Str. 1 D-1 Bonn Telefon +9 (0)8 989-0 Telefax +9 (0)8 989-9 internet: www.dgkl-rfb.de E-Mail: info@dgkl-rfb.de Ringversuch für klinisch-chemische Analyte im

Mehr

Ringversuch für klinisch-chemische Analyte im Urin KU1/17

Ringversuch für klinisch-chemische Analyte im Urin KU1/17 Referenzinstitut für Bioanalytik Friesdorfer Str. 5 D-575 Bonn Telefon +9 (0)8 96895-0 Telefax +9 (0)8 96895-9 Internet: www.rfb.bio E-Mail: info@dgkl-rfb.de Ringversuch für klinisch-chemische Analyte

Mehr

Zertifikat. Medilys Zentrales Labor Klinische Chemie Dr. med. K.-M. Otte Paul-Ehrlich-Str Hamburg

Zertifikat. Medilys Zentrales Labor Klinische Chemie Dr. med. K.-M. Otte Paul-Ehrlich-Str Hamburg Ringversuch: KU/7 im Monat: Februar 27 Teilnehmer-Nr.: 228 ausgestellt am: 4.2.7 Referenzinstitut für ioanalytik Medilys Zentrales Labor Klinische Chemie Dr. med. K.-M. Otte Paul-Ehrlich-Str. 22763 Hamburg

Mehr

Ringversuch für klinisch-chemische Analyte im Liquor KL4/11

Ringversuch für klinisch-chemische Analyte im Liquor KL4/11 Referenzinstitut für Bioanalytik Friesdorfer Str. 1 D-1 Bonn Telefon +9 (0)8 989-0 Telefax +9 (0)8 989-9 internet: www.dgkl-rfb.de E-Mail: info@dgkl-rfb.de Ringversuch für klinisch-chemische Analyte im

Mehr

Ringversuch für klinisch-chemische Analyte im Liquor KL3/11

Ringversuch für klinisch-chemische Analyte im Liquor KL3/11 Referenzinstitut für Bioanalytik Friesdorfer Str. 1 D-1 Bonn Telefon +9 (0)8 989-0 Telefax +9 (0)8 989-9 internet: www.dgkl-rfb.de E-Mail: info@dgkl-rfb.de Ringversuch für klinisch-chemische Analyte im

Mehr

Ringversuch für klinisch-chemische Analyte im Liquor KL1/11

Ringversuch für klinisch-chemische Analyte im Liquor KL1/11 Referenzinstitut für Bioanalytik Friesdorfer Str. 1 D-1 Bonn Telefon +9 (0)8 989-0 Telefax +9 (0)8 989-9 internet: www.dgkl-rfb.de E-Mail: info@dgkl-rfb.de Ringversuch für klinisch-chemische Analyte im

Mehr

Ringversuch für klinisch-chemische Analyte im Serum KS3/13

Ringversuch für klinisch-chemische Analyte im Serum KS3/13 Referenzinstitut für Bioanalytik Friesdorfer Str. 153 D-53175 Bonn Telefon +49 (0)228 926895-0 Telefax +49 (0)228 926895-29 internet: www.dgkl-rfb.de E-Mail: info@dgkl-rfb.de Ringversuch für klinisch-chemische

Mehr

entsprechend Ihrer Bestellung (also z. B. nur HM, oder HM und HP, etc.) zusammen versandt.

entsprechend Ihrer Bestellung (also z. B. nur HM, oder HM und HP, etc.) zusammen versandt. Referenzinstitut für Bioanalytik Friesdorfer Str. 153 D-53175 Bonn Telefon +49 (0)228 926895-0 Telefax +49 (0)228 926895-29 internet: www.dgkl-rfb.de E-Mail: info@dgkl-rfb.de VERSUCHSANLEITUNGEN In dieser

Mehr

VERSUCHSANLEITUNGEN. AB NEUE ADRESSE Friesdorfer Straße Bonn Telefon, Fax, wie bisher

VERSUCHSANLEITUNGEN. AB NEUE ADRESSE Friesdorfer Straße Bonn Telefon, Fax,  wie bisher Referenzinstitut für Bioanalytik Im Mühlenbach 52 a D-53127 Bonn Telefon +49 (0)228 926895-0 Telefax +49 (0)228 926895-29 internet: www.dgkl-rfb.de E-Mail: info@dgkl-rfb.de VERSUCHSANLEITUNGEN In dieser

Mehr

Ringversuch für klinisch-chemische Analyte im Serum KS2/11

Ringversuch für klinisch-chemische Analyte im Serum KS2/11 Referenzinstitut für Bioanalytik Friesdorfer Str. 153 D-53175 Bonn Telefon +49 (0)228 926895-0 Telefax +49 (0)228 926895-29 internet: www.dgkl-rfb.de E-Mail: info@dgkl-rfb.de Ringversuch für klinisch-chemische

Mehr

Zertifikat. Ringversuch: KS4/17 im Monat: Mai 2017 Teilnehmer-Nr.: ausgestellt am: Referenzinstitut für Bioanalytik

Zertifikat. Ringversuch: KS4/17 im Monat: Mai 2017 Teilnehmer-Nr.: ausgestellt am: Referenzinstitut für Bioanalytik Ringversuch: KS4/17 im Monat: Mai 2017 Teilnehmer-Nr.: 9900078 ausgestellt am: 27.05.17 Referenzinstitut für ioanalytik Gemeinsame etriebsstätte der ioscientia Insitut für Medizinische Diagnostik GmbH

Mehr

Medilys Laborgesellschaft mbh c/o AK St. Georg Lohmühlenstr Hamburg Ringversuchsleiter

Medilys Laborgesellschaft mbh c/o AK St. Georg Lohmühlenstr Hamburg Ringversuchsleiter Ringversuch: KS7/18 im Monat: Oktober 2018 Teilnehmer-Nr.: 0000028 ausgestellt am: 06.10.18 Referenzinstitut für ioanalytik Medilys Laborgesellschaft mbh c/o AK St. Georg Lohmühlenstr. 5 20099 Hamburg

Mehr

Zertifikat. Ringversuch: KS3/14 im Monat: April 2014 Teilnehmer-Nr.: ausgestellt am: Referenzinstitut für Bioanalytik

Zertifikat. Ringversuch: KS3/14 im Monat: April 2014 Teilnehmer-Nr.: ausgestellt am: Referenzinstitut für Bioanalytik Ringversuch: KS3/14 im Monat: April 2014 Teilnehmer-Nr.: 0727110 ausgestellt am: 05.04.14 Referenzinstitut für ioanalytik Städt. Klinikum raunschweig ggmbh Institut für Mikrobiologie Immunologie und Krankenhaushygiene

Mehr

Städtisches Klinikum Braunschweig ggmbh IMIK - Labor S 2 Salzdahlumer Str Braunschweig Ringversuchsleiter

Städtisches Klinikum Braunschweig ggmbh IMIK - Labor S 2 Salzdahlumer Str Braunschweig Ringversuchsleiter Ringversuch: US2/13 im Monat: Oktober 2013 Teilnehmer-Nr.: 0001024 ausgestellt am: 30.10.13 Referenzinstitut für Bioanalytik Städtisches Klinikum Braunschweig ggmbh IMIK - Labor S 2 Salzdahlumer Str. 90

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter Ringversuch: KS5/15 im Monat: Juli 2015 Teilnehmer-Nr.: 0004711 ausgestellt am: 04.07.15 Referenzinstitut für ioanalytik Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr. 50 33689 ielefeld Ringversuchsleiter

Mehr

Zertifikat. Ringversuch: OB2/14 im Monat: September 2014 Teilnehmer-Nr.: ausgestellt am: Referenzinstitut für Bioanalytik

Zertifikat. Ringversuch: OB2/14 im Monat: September 2014 Teilnehmer-Nr.: ausgestellt am: Referenzinstitut für Bioanalytik Ringversuch: OB2/14 im Monat: September 214 Teilnehmer-Nr.: 72711 ausgestellt am: 2.9.14 Referenzinstitut für Bioanalytik Städt. Klinikum Braunschweig ggmbh Institut für Mikrobiologie Immunologie und Krankenhaushygiene

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter Ringversuch: LP3/15 im Monat: August 2015 Teilnehmer-Nr.: 0004711 ausgestellt am: 01.08.15 Referenzinstitut für Bioanalytik Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr. 50 33689 Bielefeld Ringversuchsleiter

Mehr

Medilys Laborgesellschaft mbh c/o AK St. Georg Lohmühlenstr Hamburg Ringversuchsleiter

Medilys Laborgesellschaft mbh c/o AK St. Georg Lohmühlenstr Hamburg Ringversuchsleiter Ringversuch: KU4/8 im Monat: Oktober 8 Teilnehmer-Nr.: 8 ausgestellt am: 6..8 Referenzinstitut für ioanalytik Medilys Laborgesellschaft mbh c/o K St. Georg Lohmühlenstr. 5 99 Hamburg Ringversuchsleiter

Mehr

ulti med Products Deutschland GmbH Frau Nadja Bestmann Reeshoop Ahrensburg Ringversuchsleiter

ulti med Products Deutschland GmbH Frau Nadja Bestmann Reeshoop Ahrensburg Ringversuchsleiter Ringversuch: KUST/ im Monat: Oktober Teilnehmer-Nr.: 5 ausgestellt am: 8.. Referenzinstitut für ioanalytik ulti med Products Deutschland GmbH Frau Nadja estmann Reeshoop 9 hrensburg Ringversuchsleiter

Mehr

Ringversuch für Drogen-Screening im Urin DS1/14. Hinweise zur Auswertung. Zertifikat und Teilnahmebescheinigung

Ringversuch für Drogen-Screening im Urin DS1/14. Hinweise zur Auswertung. Zertifikat und Teilnahmebescheinigung Referenzinstitut für Bioanalytik Friesdorfer Str. 153 D-53175 Bonn Telefon +49 (0)228 926895-0 Telefax +49 (0)228 926895-29 internet: www.dgkl-rfb.de E-Mail: info@dgkl-rfb.de Ringversuch für Drogen-Screening

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter Ringversuch: LP4/15 im Monat: Oktober 2015 Teilnehmer-Nr.: 0004711 ausgestellt am: 24.10.15 Referenzinstitut für ioanalytik Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr. 50 33689 ielefeld Ringversuchsleiter

Mehr

Ringversuch für Drogen-Screening im Urin DS3/14. Versuchsanleitung und Methodenschlüssel. Termine. Dokumentation der Ergebnisse. Untersuchungsmaterial

Ringversuch für Drogen-Screening im Urin DS3/14. Versuchsanleitung und Methodenschlüssel. Termine. Dokumentation der Ergebnisse. Untersuchungsmaterial Referenzinstitut für Bioanalytik Friesdorfer Str. 153 D-53175 Bonn Telefon +49 (0)228 926895-0 Telefax +49 (0)228 926895-29 internet: www.dgkl-rfb.de E-Mail: info@dgkl-rfb.de Ringversuch für Drogen-Screening

Mehr

Zertifikat. Medilys Zentrales Labor Klinische Chemie Dr. med. K.-M. Otte Paul-Ehrlich-Str Hamburg

Zertifikat. Medilys Zentrales Labor Klinische Chemie Dr. med. K.-M. Otte Paul-Ehrlich-Str Hamburg Ringversuch: KL1/17 im Monat: Februar 2017 Teilnehmer-Nr.: 0000228 ausgestellt am: 04.02.17 Referenzinstitut für ioanalytik Medilys Zentrales Labor Klinische Chemie Dr. med. K.-M. Otte Paul-Ehrlich-Str.

Mehr

Ringversuch für Drogen-Screening im Urin DS3/16. Versuchsanleitung und Methodenschlüssel. Termine. Dokumentation der Ergebnisse. Untersuchungsmaterial

Ringversuch für Drogen-Screening im Urin DS3/16. Versuchsanleitung und Methodenschlüssel. Termine. Dokumentation der Ergebnisse. Untersuchungsmaterial Referenzinstitut für Bioanalytik Friesdorfer Str. 153 D-53175 Bonn Telefon +49 (0)228 926895-0 Telefax +49 (0)228 926895-29 Internet: www.rfb.bio E-Mail: info@dgkl-rfb.de Ringversuch für Drogen-Screening

Mehr

Ringversuch für Drogen-Screening im Urin DS1/17. Versuchsanleitung und Methodenschlüssel. Termine. Dokumentation der Ergebnisse. Untersuchungsmaterial

Ringversuch für Drogen-Screening im Urin DS1/17. Versuchsanleitung und Methodenschlüssel. Termine. Dokumentation der Ergebnisse. Untersuchungsmaterial Referenzinstitut für Bioanalytik Friesdorfer Str. 153 D-53175 Bonn Telefon +49 (0)228 926895-0 Telefax +49 (0)228 926895-29 Internet: www.rfb.bio E-Mail: info@dgkl-rfb.de Ringversuch für Drogen-Screening

Mehr

Städtisches Klinikum Braunschweig ggmbh IMIK - Labor S 2 Salzdahlumer Str Braunschweig Ringversuchsleiter

Städtisches Klinikum Braunschweig ggmbh IMIK - Labor S 2 Salzdahlumer Str Braunschweig Ringversuchsleiter Ringversuch: LP2/13 im Monat: Mai 2013 Teilnehmer-Nr.: 0001024 ausgestellt am: 18.05.13 Referenzinstitut für ioanalytik Städtisches Klinikum raunschweig ggmbh IMIK - Labor S 2 Salzdahlumer Str. 90 38126

Mehr

Ringversuch für Drogen-Screening im Urin DS4/11. Versuchsanleitung und Methodenschlüssel. Termine. Durchführung und Dokumentation der Ergebnisse

Ringversuch für Drogen-Screening im Urin DS4/11. Versuchsanleitung und Methodenschlüssel. Termine. Durchführung und Dokumentation der Ergebnisse Referenzinstitut für Bioanalytik Friesdorfer Str. 153 D-53175 Bonn Telefon +49 (0)228 926895-0 Telefax +49 (0)228 926895-29 internet: www.dgkl-rfb.de E-Mail: info@dgkl-rfb.de Ringversuch für Drogen-Screening

Mehr

Mai Bericht zum Ringversuch Gruppe 243 Gammopathien. Prof. Dr. med. Dirk Peetz Dr. med. Christoph Niederau

Mai Bericht zum Ringversuch Gruppe 243 Gammopathien. Prof. Dr. med. Dirk Peetz Dr. med. Christoph Niederau Mai 2016 Bericht zum Ringversuch Gruppe 243 Gammopathien Prof. Dr. med. Dirk Peetz Dr. med. Christoph Niederau Herausgegeben von: INSTAND Gesellschaft zur Förderung Der Qualitätssicherung In medizinischen

Mehr

Medilys Laborgesellschaft mbh c/o AK St. Georg Lohmühlenstr Hamburg Ringversuchsleiter

Medilys Laborgesellschaft mbh c/o AK St. Georg Lohmühlenstr Hamburg Ringversuchsleiter Ringversuch: LP2/18 im Monat: Mai 2018 Teilnehmer-Nr.: 0000028 ausgestellt am: 12.05.18 Referenzinstitut für ioanalytik Medilys Laborgesellschaft mbh c/o AK St. Georg Lohmühlenstr. 5 20099 Hamburg Ringversuchsleiter

Mehr

Wir bestätigen Ihnen hiermit, dass Sie am Ringversuch für Gerinnung teilgenommen haben.

Wir bestätigen Ihnen hiermit, dass Sie am Ringversuch für Gerinnung teilgenommen haben. Ringversuch: GR1/18 im Monat: Februar 2018 Teilnehmer-Nr.: 0000074 ausgestellt am: 17.02.18 Referenzinstitut für ioanalytik Klinikum rechts der Isar der TU München Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie

Mehr

INSTAND e.v. Bericht zum Ringversuch Gruppe 171 und 172 qualitative Urinkontrolle 01 Januar 2014

INSTAND e.v. Bericht zum Ringversuch Gruppe 171 und 172 qualitative Urinkontrolle 01 Januar 2014 Bericht zum Ringversuch Gruppe 171 und 172 qualitative Urinkontrolle 01 Januar 2014 INSTAND e.v. Prof. Dr. William-Graham Wood Dr. Christoph Niederau Erstellt von: Instand e.v. Gesellschaft zur Förderung

Mehr

Medilys Laborgesellschaft mbh c/o AK St. Georg Lohmühlenstr Hamburg Ringversuchsleiter

Medilys Laborgesellschaft mbh c/o AK St. Georg Lohmühlenstr Hamburg Ringversuchsleiter Ringversuch: GR1/17 im Monat: Februar 2017 Teilnehmer-Nr.: 0000028 ausgestellt am: 18.02.17 Referenzinstitut für ioanalytik Medilys Laborgesellschaft mbh c/o AK St. Georg Lohmühlenstr. 5 20099 Hamburg

Mehr

238. Klinische Chemie Rundversuch vom

238. Klinische Chemie Rundversuch vom Glukose [mg/dl] andere A 212 15 180 244 19 18 1 enzymatisch A 234 15 199 269 367 356 11 Trockenchem / Arkray A 185 15 157 213 20 18 2 Trockenchem / R(BM) A 236 15 201 271 126 118 8 andere B 96 15 82 110

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18033-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 22.12.2015 bis 21.10.2018 Ausstellungsdatum: 22.12.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Ringversuch für Immunophänotypisierung-Durchflusszytometrie IS1/11

Ringversuch für Immunophänotypisierung-Durchflusszytometrie IS1/11 Referenzinstitut für Bioanalytik Friesdorfer Str. 153 D-53175 Bonn Telefon +49 (0)228 926895-0 Telefax +49 (0)228 926895-29 internet: www.dgkl-rfb.de E-Mail: info@dgkl-rfb.de Ringversuch für Immunophänotypisierung-Durchflusszytometrie

Mehr

DDG-Kongress, Leipzig 02. Juni 2011

DDG-Kongress, Leipzig 02. Juni 2011 DDG-Kongress, Leipzig 02. Juni 2011 Mögliche Fallstricke bei der Wahl des Probenmaterials und der Interpretation von Laborergebnissen. Ist alles immer so klar? W. Hofmann/Department Klinische Chemie Material,

Mehr

238. Klinische Chemie Rundversuch vom

238. Klinische Chemie Rundversuch vom Glukose 17 213 6 2.97 212 210 k 212 16 212 5 2.17 211 210 enzymatisch A a 337 234 7 2.80 235 235 k 234 315 234 5 2.27 235 235 Trockenchem / Arkray A a 17 186 7 3.51 184 185 k 185 16 185 5 2.74 184 185

Mehr

Ringversuch für Immunophänotypisierung-Durchflusszytometrie IS2/13

Ringversuch für Immunophänotypisierung-Durchflusszytometrie IS2/13 Referenzinstitut für Bioanalytik Friesdorfer Str. 153 D-53175 Bonn Telefon +49 (0)228 926895-0 Telefax +49 (0)228 926895-29 internet: www.dgkl-rfb.de E-Mail: info@dgkl-rfb.de Ringversuch für Immunophänotypisierung-Durchflusszytometrie

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18033-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 18.09.2018 bis 17.09.2023 Ausstellungsdatum: 18.09.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Proteinuriediagnostik

Proteinuriediagnostik Proteinuriediagnostik Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics Proteinurie: Allgemeines Leitsymptom: vermehrte Ausscheidung von Eiweiß im Urin. (Gesamteiweiß > 10 mg/dl Eiweiß oder Albumin >20 mg/g

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13140-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 15.05.2015 bis 14.05.2020 Ausstellungsdatum: 15.05.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13275-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 26.01.2017 bis 04.02.2019 Ausstellungsdatum: 26.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

236. Klinische Chemie Rundversuch vom

236. Klinische Chemie Rundversuch vom Glukose [mg/dl] andere A 177 15 150 204 26 21 5 enzymatisch A 241 15 205 277 389 369 20 Trockenchem / R(BM) A 249 15 212 286 150 143 7 andere B 84 15 71 97 26 21 5 enzymatisch B 102 15 87 117 388 370 18

Mehr

Anhang Legende zu den Tabellen

Anhang Legende zu den Tabellen Anhang Legende zu den Tabellen chron. DSH E Hb hochgr. J NI PlEp prox. RdEp S upc WHWT chronisch Deutscher Schäferhund Escherichia Hämoglobin hochgradig Jahre Niereninsuffizienz Plattenepithelzellen proximal

Mehr

Wie erkennt man frühzeitig Nierenschäden? Kreatinin, GFR und Proteinurie Teil II. Labormedizin PD Dr. med. Axel Regeniter.

Wie erkennt man frühzeitig Nierenschäden? Kreatinin, GFR und Proteinurie Teil II. Labormedizin PD Dr. med. Axel Regeniter. Wie erkennt man frühzeitig Nierenschäden? Kreatinin, GFR und Proteinurie Teil II Labormedizin PD Dr. med. Axel Regeniter Urinteststreifen 1 Urinproteine Nachweisgrenze des Teststreifens Protein Teststreifen

Mehr

Anforderungen an die interne und externe Qualitätskontrolle des POCT

Anforderungen an die interne und externe Qualitätskontrolle des POCT Anforderungen an die interne und externe Qualitätskontrolle des POCT Dr. rer. nat. Manfred Falck Zentrallabor Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Direktor Univ.-Prof. Dr. F.

Mehr

Zertifikat. Ringversuch Oktober Gültigkeitsdauer 12 Monate (R) = RiliBÄK: Gültigkeitsdauer6 Monate. Carbamazepin (M.5) (R) Phenytoin (M.

Zertifikat. Ringversuch Oktober Gültigkeitsdauer 12 Monate (R) = RiliBÄK: Gültigkeitsdauer6 Monate. Carbamazepin (M.5) (R) Phenytoin (M. Ringversuch Oktober 25 (R) = RiliBÄK: Gültigkeitsdauer6 Monate Institut tür Standardisierung und Ubier - Str. 2 / PF 25211 4223 / 493 Düsseldort Tel. (211) 159213 - FAX (211) 159213-3 Der unten genannte

Mehr

Parameter des Urinteststreifens:

Parameter des Urinteststreifens: Parameter des Urinteststreifens: Leukozyten i. U. akkreditiert an den Standorten Zentrale und AKR, nicht-akkreditiert im EVK, AKS, SMH und KKRH LEU-U V.a. Erkrankung der Nieren oder ableitenden Harnwege

Mehr

Zertifikat. Januar ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R)

Zertifikat. Januar ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R) Januar 25 ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) INSTAND e.v. Institut für Standardisierung und Ubier Str. 2 / PF 25211 4223 / 493 Düsseldorf Tel. (211) 159213 FAX (211) 159213 3 Der unten genannte Teilnehmer hat

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-17731-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 10.11.2017 bis 09.11.2022 Ausstellungsdatum: 10.11.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0391

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0391 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Lindenhof AG Labor Spitäler Engeried und Sonnenhof Buchserstrasse 30 3006 Bern Leiter: Lilly Pulver MS-Verantwortlicher:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13198-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 26.01.2017 bis 04.02.2019 Ausstellungsdatum: 26.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Nieren- und Urindiagnostik

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Nieren- und Urindiagnostik Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Nieren- und Urindiagnostik Dr. med. Michael Erren Centrum für Laboratoriumsmedizin Zentrallaboratorium Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Campus

Mehr

Bericht zum Ringversuch Gruppe 456 Mikroskopischer Parasitennachweis im Blut Oktober INSTAND e.v.

Bericht zum Ringversuch Gruppe 456 Mikroskopischer Parasitennachweis im Blut Oktober INSTAND e.v. Bericht zum Ringversuch Gruppe 456 Mikroskopischer Parasitennachweis im Blut Oktober 2013 INSTAND e.v. Prof. Dr. E. Tannich Dr. Sven Poppert Prof. Dr. Achim Hörauf Dr. Ingrid Reiter-Owona Erstellt von:

Mehr

Nierenfunktionsdiagnostik

Nierenfunktionsdiagnostik Seminar Niere und Harnanalytik Klinische Chemie WiSe 2016/2017 1 Nierenfunktionsdiagnostik Untersuchungen im Serum/Plasma und Urin Creatinin Endogene Creatinin Clearance (ECC) Harnstoff Cystatin C 2 3

Mehr

Das Referenzinstitut für Bioanalytik. Externe Qualitätskontrolle auf höchstem Niveau

Das Referenzinstitut für Bioanalytik. Externe Qualitätskontrolle auf höchstem Niveau Das Referenzinstitut für Bioanalytik Externe Qualitätskontrolle auf höchstem Niveau Referenzinstitut für Bioanalytik - Ringversuche zur externen Qualitätskontrolle - Ernannt von der Bundesärztekammer -

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13218-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 20.12.2010 bis 19.11.2013 Urkundeninhaber: Ärztliche Arbeitsgemeinschaft

Mehr

7 Anhang. 7.1 Legende zu den Tabellen. :l Mikroliter

7 Anhang. 7.1 Legende zu den Tabellen. :l Mikroliter 7 Anhang 7.1 Legende zu den Tabellen ALT Alanin-Amino-Transferase ANI Akute Niereninsuffizienz AP Alkalische Phosphatase AST Aspartat-Amino-Transferase Bili Bilirubin Bili ges Gesamt Bilirubin Ca Kalzium

Mehr

Referenz- Bereich. Häufigkeit; Weiterleitung Kommentar. Analyt Material Alter

Referenz- Bereich. Häufigkeit; Weiterleitung Kommentar. Analyt Material Alter Albumin SpU, SU Erw. < 20 mg/l TURB täglich Erw. < 30 mg/24h Erw. < 20 mg/g Crea Alpha 1-Mikroglobulin SpU, SU Erw. < 12 mg/l NEPH Zentrallabor MR Erw. < 20 mg/24h Erw. < 20 mg/gcrea Alpha 2-Makroglobulin

Mehr

CHECKLISTE: Klinische Chemie und klinische Immunologie, Phase 1b

CHECKLISTE: Klinische Chemie und klinische Immunologie, Phase 1b CHECKLISTE: Klinische Chemie und klinische Immunologie, Phase 1b Kalibration, QK, Patientenresultate Sie beherrschen die Ziele zum Thema/Skript Kalibration, QK & Patientenresultate ermitteln. Block 1 Urin

Mehr

Auswertungen Liquor - RV Mai 2012 RV Nr

Auswertungen Liquor - RV Mai 2012 RV Nr I N S T A N D e. V. Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e. V. (vormals Hämometerprüfstelle) Ubierstr. 20, D - 40223 Düsseldorf Tel. +49 (0)211 15 92 13 0, Fax

Mehr

Endauswertung Ringversuch - Juni/Juli 2010 Virusimmunologie Respiratory Syncytial Virus-Antigen / Genom (359) (Teste auf RSV-Antigen / Genom)

Endauswertung Ringversuch - Juni/Juli 2010 Virusimmunologie Respiratory Syncytial Virus-Antigen / Genom (359) (Teste auf RSV-Antigen / Genom) I N S T A N D e. V. Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e. V. (vormals Hämometerprüfstelle) WHO Collaborating Centre for Quality Assurance and Standardization

Mehr

Neue RiliBÄK Teil B1. W.Vogt Heidelberg 14./15. September 2007

Neue RiliBÄK Teil B1. W.Vogt Heidelberg 14./15. September 2007 Neue RiliBÄK Teil B1 W.Vogt Heidelberg 14./15. September 2007 RiliBÄK 2008 Begründung Vorgehen Bewertung (Tab. B1) Problemfelder der RiliBÄK 2001 Vorgehen in der Realität und in der RiliBÄK stimmen nicht

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 und DIN EN ISO 15195:2004

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 und DIN EN ISO 15195:2004 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 und DIN EN ISO 15195:2004 Gültigkeitsdauer: 19.02.2019 16.03.2021 Ausstellungsdatum: 19.02.2019 Urkundeninhaber: INSTAND e. V. Gesellschaft

Mehr

Elektrolyte. Klinik und Labor. W. R. Kiilpmann H.-K. Stummvoll P. Lehmann

Elektrolyte. Klinik und Labor. W. R. Kiilpmann H.-K. Stummvoll P. Lehmann Elektrolyte Klinik und Labor Zweite, erweiterte Auflage W. R. Kiilpmann H.-K. Stummvoll P. Lehmann SpringerWienNewYork Prof. Dr. Wolf Riidiger Kiilpmann Institut fiir Klinische Chemie I, Medizinische Hochschule

Mehr

Klinische Chemie, Proteinchemie. Häufigkeit; Weiterleitung Kommentar. Referenz- Bereich. Analyt Material Alter

Klinische Chemie, Proteinchemie. Häufigkeit; Weiterleitung Kommentar. Referenz- Bereich. Analyt Material Alter Aethanol Serum,HepPl Erw. < 0,1 g/l PHOT täglich Umrechnung in Promille : Alkohol (g/l) x 0,81 Albumin Serum, Hep.Pl < 1J 30-42 g/l PHOT täglich > 1J 35-55 g/l Punktat Erw. < 150 mg/l PHOT täglich Alkalische

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13081-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 29.09.2017 bis 14.04.2020 Ausstellungsdatum: 29.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13347-01-02 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 28.10.2015 bis 27.10.2020 Ausstellungsdatum: 28.10.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Über die Verwendung eines immunchromatographischen Schnellteststreifens

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 15.05.2015 bis 14.05.2020 Ausstellungsdatum: 15.05.2015 Urkundeninhaber: Laborgemeinschaft deutscher Heilpraktiker Hans-Böckler-Straße

Mehr

P4U, Produktiv geschaltete Lieferanten

P4U, Produktiv geschaltete Lieferanten Gesamtzahl Lieferanten: 89 Gesamtzahl Lieferanten: 60 136454 AdipoGen AG 108801 Agilent Technologies (Schweiz) AG 104864 AKTIV TRADING Baltensperger 101315 Axon Lab AG 103712 Bär Udo & Partner AG 102907

Mehr

Rfb-Web-Manual. Übersicht über Funktionsumfang und Handhabung der RfB-Webseite.

Rfb-Web-Manual. Übersicht über Funktionsumfang und Handhabung der RfB-Webseite. Rfb-Web-Manual Übersicht über Funktionsumfang und Handhabung der RfB-Webseite www.dgkl-rfb.de 1 Inhalt Übersicht 3 Öffentlicher Bereich 3ff RfB Bereiche RV-Auswahl 4 RV-Auswertungen 5 Referenzlaboratorien

Mehr

im 2. Durchgang des Rundversuches Virologie Block Herpes-Viren wurden folgende Ergebnisse erzielt:

im 2. Durchgang des Rundversuches Virologie Block Herpes-Viren wurden folgende Ergebnisse erzielt: An die Teilnehmer des 2. Durchganges des Rundversuches Virologie Block Herpes-Viren Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Wien, am 6.12.218 im 2. Durchgang des Rundversuches Virologie

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13376-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 06.12.2018 bis 02.12.2020 Ausstellungsdatum: 06.12.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Ringversuche HbA1/HbA1 c

Ringversuche HbA1/HbA1 c 2. INSTAND-Symposium Qualitätssicherung im medizinischen Laboratorium Ringversuche HbA1/HbA1 c Dr. med. Christoph M. Niederau Dortmund Berlin 16.6.2005 Glykohämoglobine Bestimmungsmethoden Kationentauschchromatographie

Mehr

Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben.

Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben. Ringversuch: DF3/14 im Monat: August 2014 Teilnehmer-Nr.: 0003333 ausgestellt am: 09.08.14 Referenzinstitut für Bioanalytik Würmtal diagnostics GbR Labor - 2. Stock Kd. Nr. 0003333 Fraunhoferstr 11a 82152

Mehr

INSTAND - RINGVERSUCHE BEGLEITHEFT. März Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung. in medizinischen Laboratorien e. V.

INSTAND - RINGVERSUCHE BEGLEITHEFT. März Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung. in medizinischen Laboratorien e. V. 1 INSTAND - RINGVERSUCHE BEGLEITHEFT März 2015 Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e. V. Die beigefügten Proben sind auf HIV- Ak und Hepatitis Bs-Ag getestet

Mehr

_ED_Anhang.qxd :38 Seite 1557 Anhang Appendix

_ED_Anhang.qxd :38 Seite 1557 Anhang Appendix Anhang Appendix Maße und Gewichte Weights and Measures Anhang Appendix I. Längenmaße I. Linear Measures 1. Amerikanische Längenmaße 1. American Linear Measure 1 yard = 3 feet = 0,9144 m = 91,44 cm 1 foot

Mehr

Bericht zum Ringversuch Gruppe 456 Mikroskopischer Parasitennachweis im Blut März INSTAND e.v.

Bericht zum Ringversuch Gruppe 456 Mikroskopischer Parasitennachweis im Blut März INSTAND e.v. Bericht zum Ringversuch Gruppe 456 Mikroskopischer Parasitennachweis im Blut März 2014 INSTAND e.v. Prof. Dr. Achim Hörauf Dr. Ingrid Reiter Owona Erstellt von: Instand e.v. Gesellschaft zur Förderung

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

Evaluierungsbericht diamet balance

Evaluierungsbericht diamet balance Evaluierungsbericht Zusammenstellung von Evaluierungsdaten des Blutzucker-Messsystems EINLEITUNG Die hier aufgezeigten Daten wurden im Qualitätskontrolllabor der Medizinisch- Wissenschaftlichen Abteilung

Mehr

Aktuelle Referenzbereiche ab Januar 2016

Aktuelle Referenzbereiche ab Januar 2016 Seite 1 von 23 Referenzbereiche Parameter KC Kürzel Referenzbereich Dimension Quelle ALB Albumin im Serum bis 60 Jahre: 3,5 5,3 > 60 Jahre: 3,4 4,8 >70 Jahre: 3,3 4,7 > 80 Jahre: 3,1 4,5 >90 Jahre: 3,0

Mehr

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht -

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht - Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht - Theresa Winter, Matthias Nauck Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald

Mehr

Städtisches Klinikum Braunschweig ggmbh IMIK - Labor S 2 Salzdahlumer Str Braunschweig Ringversuchsleiter

Städtisches Klinikum Braunschweig ggmbh IMIK - Labor S 2 Salzdahlumer Str Braunschweig Ringversuchsleiter Ringversuch: DF4/13 im Monat: Oktober 2013 Teilnehmer-Nr.: 0001024 ausgestellt am: 19.10.13 Referenzinstitut für Bioanalytik Städtisches Klinikum Braunschweig ggmbh IMIK - Labor S 2 Salzdahlumer Str. 90

Mehr

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Proteinurie von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Rot?! Hilfe! Was wird nachgewiesen? v.a. Albumin Bindung: Aminogruppen an Indikator Warum zusätzlicher Test für Mikroalbuminurie?

Mehr

Städtisches Klinikum Braunschweig ggmbh IMIK - Labor S 2 Salzdahlumer Str Braunschweig Ringversuchsleiter

Städtisches Klinikum Braunschweig ggmbh IMIK - Labor S 2 Salzdahlumer Str Braunschweig Ringversuchsleiter Ringversuch: DF2/13 im Monat: Mai 2013 Teilnehmer-Nr.: 0001024 ausgestellt am: 11.05.13 Referenzinstitut für Bioanalytik Städtisches Klinikum Braunschweig ggmbh IMIK - Labor S 2 Salzdahlumer Str. 90 38126

Mehr

HBsAg. Anti-HBs. Anti-HBc. HBV Serologie minor 1/14 - Auswertung. - Übersichtsauswertung - Sollbeurteilung/Kommentar zu. Erfolgsquote 156/162 => 96 %

HBsAg. Anti-HBs. Anti-HBc. HBV Serologie minor 1/14 - Auswertung. - Übersichtsauswertung - Sollbeurteilung/Kommentar zu. Erfolgsquote 156/162 => 96 % HBV Serologie minor 1/14 - Auswertung - Übersichtsauswertung - HBV Serologie minor 1/14 Sollbeurteilung/Kommentar zu HBsAg, anti-hbc IgM, HBeAg negatives Humanserum, jedoch positiv für anti-hbs (>1000

Mehr

Integrative Laboratoriumsdiagnostik in der Hämato-Onkologie

Integrative Laboratoriumsdiagnostik in der Hämato-Onkologie Weiter- und Fortbildungsveranstaltung FAMH und FMH Integrative Laboratoriumsdiagnostik Donnerstag, 1. Juli 2010, 13.30 18.30 Uhr Programm Integrative Laboratoriumsdiagnostik 13.30 Uhr Begrüssung A. von

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Nieren- und Urindiagnostik

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Nieren- und Urindiagnostik Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Nieren- und Urindiagnostik Dr. med. Michael Erren Centrum für Laboratoriumsmedizin Zentrallaboratorium Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Campus

Mehr