Der GEMEINDEBRIEF. In dieser Ausgabe: Magazin der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Bad Salzuflen. Aktuell im Internet:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der GEMEINDEBRIEF. In dieser Ausgabe: Magazin der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Bad Salzuflen. Aktuell im Internet: www.stadtkirche."

Transkript

1 Ausabe 212 Mai/Juni 2009 Der Maazin der evanelisch-reformierten Kirchenemeinde Bad Salzuflen GEMEINDEBRIEF Auf dem We zur Konfirmation: Die Konfirmanden während der Abschlussfreizeit vor dem Stadtmusikanten-Denkmal in Bremen (nicht im Bild: Tobias Strunk) In dieser Ausabe: Oliver Lucas als jünstes KV-Mitlied eineführt Seite 7 Konfirmation: Jetzt sind wir erwachsen... Seite 11 Besuch auf dem Friedhof an der Herforder Straße Seite 15 Aktuell im Internet:

2 A n s t o s s S t a d t k i r c h e Jesus steht im We Jesus steht im We im reliiösen Getriebe, auf der Suche nach dem höheren Ich. Gott sei Dank! Jesus ist der lebendie Herr und mein Erlöser. Er braucht weder meine Ratschläe noch, dass ich ihn verbissen verteidie. Jesus will, dass ich auf seinem We bleibe. So kommt er zu seinem Ziel bei anderen und bei mir. Der Jubilar und die neue Kantorin: Die Kirchenältesten Gitta Brandes (rechts) und Uwe Rottkamp belückwünschen Pfarrer Herbert Rosenhäer zum Ordinationsjubiläum und heißen Kantorin Waltraud Huizin in der Stadtkirche willkommen. Pfarrer Herbert Rosenhäer feiert Goldenes Ordinationsjubiläum Jubiläum und Premiere Er war nie Pfarrer unserer Gemeinde, und doch ist Herbert Rosenhäer ein Kind der Stadtkirche: Hier wurde er etauft und konfirmiert, hier heiratete er seine Frau Christa, und hier wurde er vor 50 Jahren auch ordiniert. Reinhard Ellsel zum Monatsspruch Mai 2009: Wir können s ja nicht lassen, von dem zu reden, was wir esehen und ehört haben. Aposteleschichte 4,20 Zum Jubiläumsottesdienst am Ostermonta predite er wieder selbst. Gleichzeiti stellte sich die neue Kantorin Waltraud Huizin an der Orel vor offiziell wird sie ihren Dienst als Kirchenmusikerin am 1. Mai antreten. Die Kirchenältesten Gitta Brandes und Uwe Rottkamp hießen die Kantorin in der Stadtkirche willkommen und ratulierten Rosenhäer zum Jubiläum. Ich habe Freude in meinem Beruf und im Leben. Das ist immer mein Thema ewesen alles mit Freude zu tun, erläutert Rosenhäer im Gespräch. Und auch heute lebt und arbeitet er mit Freude. Zweimal im Monat bietet Herbert Rosenhäer einen Gesprächskreis im Altenzentrum Bethesda an, immer mal wieder hält er Gottesdienste. 2 3

3 S t a d t k i r c h e / A u s d e r G e m e i n d e K i n d e r a r t e n In Bad Salzuflen ist er eboren und aufewachsen. Ich habe ein sehr fröhliches Elternhaus ehabt, das hat mich eprät. Neben den enannten Marksteinen im Leben (Taufe, Konfirmation, Hochzeit) lete er in der Stadtkirche auch seine Oranistenprüfun ab, und dass sein Vater Küster hier war, verwundert dann auch nicht mehr. Christliche Juendarbeit, das Orelspielen, der Posaunenchor all dies hat den heute 77-jährien beeinflusst. Besonders die Musik zum Lob Gottes war ihm immer ein Anlieen. Lehrer und Oranist wollte er eientlich werden, entschied sich schließlich doch für das Theoloiestudium, und habe es nie bereut, versichert er lächelnd. Nach seinem ersten theoloischen Examen führte ihn der Vorbereitunsdienst nach Talle, die Gemeinde, aus der damals der Präses der Landessynode kam. Um diesen zu entlasten, hatte der june Pastor viel zu tun, erteilte zum Beispiel Konfirmandenunterricht. Auch den späteren Bundeskanzler Gerhard Schröder unterrichtete er hier. Weiter ehörten Gemeindebesuche zu seinen Aufaben: Ich habe in den zweieinhalb Jahren in Talle die anze Gemeinde durchbesucht, erinnert sich Rosenhäer schmunzelnd: Dort habe ich elernt, dass die Hauptaufabe des Pfarrers die Kommunikation mit den Mitmenschen ist. So wie die Aufabe der Kirche überhaupt die Kommunikation mit den Menschen und mit Gott ist. Der Pfarrdienst nach der Ordination führte ihn Anfan der 60er Jahre zunächst nach Lae: Eine Aufbauzeit. Die Finanzen waren da und die Mölichkeiten, neue Gemeindestätten zu schaffen, zum Beispiel damals in Müssen und in Haen. Anschließend führte ihn sein We in die Pfarrstelle nach Wüsten. Sein Name ist mit dem Evanelischen Stift zu Wüsten verbunden, in dem Rosenhäer von 1966 bis zum Eintritt in den Ruhestand 1995 die Leitun inne hatte. Diakonie ist für mich die notwendie Lebensäußerun der Kirche. Wenn Diakonie in der Kirche nicht mehr die Rolle spielt, dann fehlt etwas. Die Liebe muss sichtbar werden und das tut sie in der Diakonie. Die Arbeit im Stift Wüsten habe ihm viel bedeutet. Und mit Freude sieht Rosenhäer, wie en weiterhin in Wüsten Kultur, Politik, Kirchenemeinde und Stift zusammenwirken: Die Wüstener saen immer noch: das ist unser Stift. Wenn Herbert Rosenhäer zurückblickt, dürfen seine fünf Kinder, die beruflich in der Theoloie, in der Musik und in der Krankenpflee täti sind, und vor allem seine Frau Christa nicht fehlen: Sie war mir nicht nur Hilfe, sie war die zweite Hälfte in der Gemeindearbeit. Und da sie Reliionslehrerin war, konnte sie soar in Notfällen im Konfirmandenunterricht einsprinen, berichtet Rosenhäer auenzwinkernd. Sein Humor und seine Freude beleiten ihn auch weiterhin, ebenso wie die Erkenntnis: Mein Leben war und ist wunderbar ausefüllt. Fole mir nach ist der Ordinationsspruch von Pfarrer i.r. Herbert Rosenhäer. Den Jubiläumsottesdienst estaltete neben Waltraud Huizin an der Orel das Vokalensemble SAT-B. Zeitleich wurde in der Auferstehunskirche in einem emeinsamen Gottesdienst mit der lutherischen Gemeinde Juenddiakon Christian Kießlin in sein Amt eineführt. Viele Besucher nutzten die Geleenheit, dem 45-jährien Juendmitarbeiter zu ratulieren. Kießlin war im veranenen September von Berlin nach Bad Salzuflen ewechselt, um hier in der Nachfole von André Stitz die Stelle in der emeinsamen Juendarbeit zu übernehmen Birit Brokmeier/Uwe Rottkamp Den Baum von Zachäus: Die Kinder haben im Kinderarten diesen Baum estaltet und emeinsam für den Kinderottesdienst in das Gemeindehaus transportiert. Der Gottesdienst ehört zu einer Erkundunsreihe der Kirche, denn wenn die Schulanfäner im Sommer den Kinderarten verlassen, sollen sie wissen, welche Kirche sie jederzeit herzlich aufnimmt, wie sie aussieht und welche Mölichkeiten dort eboten werden. Das 14-beinie Gespenst im Kinderarten Das Theater Klitzeklein trat jetzt im Kinderarten Hermannstraße roß auf. Nachdem Nicole Krüer schon zwei Aufführunen eineübt hatte, kam nun das 14-beinien Gespenst in den Kinderarten. Jeden Donnersta von bis Uhr finden die Proben in der Hermannstraße statt. Mittlerweile ibt es schon eine Warteliste mit Kindern, die alle erne teilnehmen möchten. Immer, wenn ein neues Stück beinnt, ibt es die Mölichkeit, mit einzusteien. Nicole Krüer zeit sehr roßen Einsatz für die Kinder und ist eine roße Bereicherun für den Kinderarten. Sie leitet diese Gruppe über die Kirchenemeinde und ist unter Telefon (05222) zu erreichen. 4 5

4 A u s d e r e m e i n d e a u s d e r G e m e i n d e Gemeindeversammlun zur Verwendun von Wein oder Traubensaft Thema Abendmahl Abendmahl mit oder ohne Alkohol? Dies war Thema einer Gemeindeversammlun nach dem Gottesdienst in der Stadtkirche. Nach länerer und intensiver Auseinandersetzun mit diesem Thema hatte der Kirchenvorstand vor ut einem Jahr beschlossen, das Abendmahl nur noch mit Traubensaft zu feiern, damit weder Kinder noch Menschen, die keinen Alkohol trinken möen oder dürfen, sich auseschlossen fühlen müssen. Theoloische Gründe sprechen nach Ansicht der Kirchältesten nicht een die Verwendun von Traubensaft: Auch, wenn zu Zeiten Jesu sicher Wein etrunken wurde (allein schon, weil Traubenmost nicht haltbar war), so spricht die Bibel im Hinblick auf die Einsetzun des Abendmahls doch an keiner Stelle von Wein, sondern vom Kelch. Allerdins wird die Bedeutun von Wein von Theoloen und Kirchenleuten unterschiedlich edeutet und in den Gemeinden enauso unterschiedlich ehandhabt. In der von Kirchenvorstandsvorsitzendem Matthias Neuper moderierten Gemeindeversammlun wurde deutlich, dass einie Gemeindemitlieder erne auch Saft nehmen, andere jedoch roßen Wert auf die Verwendun von Wein leen sei es mit dem Hinweis darauf, dass beim jüdischen Passahmahl, während dessen Jesus ja das Abendmahl einsetzte, immer Wein ereicht wurde, oder sei es aus der anz praktischen Empfindun, dass man beim Trinken eines Schlucks Wein die Anwesenheit Jesus besser spüre. Der Kirchenvorstand nimmt die vorebrachten Hinweise sehr ernst und wird sich in einer der nächsten Sitzunen noch einmal intensiv mit dem Thema Abendmahl auseinandersetzen. Dabei könne es dann aber nicht nur um den Wein ehen: Wenn hier so roßer Wert auf das Detail elet werde, dann müsse das auch für das Brot elten, so einer der Diskussionsteilnehmer. Ein neues jünstes Mitlied hat der Kirchenvorstand: Oliver Lucas (2. von links, mit Martina Hohnhorst, Matthias Neuper und Pfarrerin Wiltrud Holzmüller) wurde auf einen der freien Plätze in die KV-Runde nachberufen und im Rahmen eines Gottesdienstes eineführt. Bisher war Silja Weber das Nesthäkchen unter den Kirchältesten. Lucas ist schon seit Jahren in der Juendarbeit der Gemeinde aktiv. Natürlich wird die Juendarbeit auch eines seiner Lieblinsthemen bei der ehrenamtlichen Arbeit im Kirchenvorstand sein Erinnerun an die Taufe Abendmahl mit oder ohne Alkohol? Kirchenvorstandsvorsitzender Matthias Neuper (rechts) moderierte die Gemeindeversammlun im Rahmen eines Kirchkaffees in der Stadtkirche. Die Taufe ist nicht nur eine Station auf dem We mit Gott, sondern sie hat eine fundamentale und zentrale Bedeutun. Hier wird einem Menschen zuesat, unter Gottes Seen zu stehen und sich auf ihn verlassen zu können, so wie Kinder sich auf ute Eltern verlassen können. Du bist etauft, du bist Gottes Kind, es tut ut, sich daran von Zeit zu Zeit zu erinnern. Das soll am Samsta, 9. Mai, um 14 Uhr in einem Gottesdienst für roße und kleine Leute sein. Mit Herzen, Mund und Händen soll in diesem Gottesdienst erlebbar werden, wie ut es tut, zu wissen: Ich bin etauft. Kinder oder auch Erwachsene, die ihre Taufkerze noch haben oder Fotos von ihrer Taufe, können diese ern mitbrinen. Selbstverständlich ehört auch zu diesem Gottesdienst der Schleckerimbiss. Übriens: Der berühmte Martin Luther schrieb, wenn es ihm anz schlecht in, auf seine Schreibtischplatte zur tröstenden Erinnerun: Ich bin etauft. MS 6 7

5 K i n d e r u n d J u e n d K i n d e r u n d J u e n d Staunen und sich wundern können Mit viel Skepsis und ohne roße Erwartunen startete das Kinderottesdienstteam ein neues Projekt. Einen Familienottesdienst emeinsam mit dem Kinderarten Herrmannstraße, nicht wie ewohnt an einem Sonnta, sondern an einem Samstanachmitta zur sonst üblichen Kinderottesdienstzeit. Ein voller Erfol. Gemeinsam mit Eltern, Großeltern und natürlich anz vielen Kindern wurde zum Thema Zachäus emalt, ebastelt und espielt. Hierfür hatten die Mitarbeiterinnen des Kinderartens Hermannstraße eine Vielzahl unterschiedlicher Bastelvorschläe und Materialien bereitestellt. Spielerisch erarbeitete Pastorin Martina Stecker mit Kindern und Erwachsenen das Thema Kleiner Mann anz roß. Hierbei erfuhren alle, dass Geld alleine nicht lücklich macht und teilen viel schöner ist. Beim emütlichen Beisammensein bei Kaffee und Süßikeitenbuffet nach dem Familienottesdienst waren sich alle eini: So eine Form von Gottesdienst muss unbedint wiederholt werden. SW Theater Kunterbunt ibt sich die Ehre Während die Gruppe der Jüneren wieder ein neues Stück einstudiert, ist das Stück der Juendlichen nun zur Aufführunsreife elant: Der letzte Schla der Knackerbande. Ein ziemlich schräer Krimi will die Lachmuskeln und die kriminalistischen Fähikeiten der Zuschauer auf die Probe stellen. Im Mittelpunkt des Geschehens steht die Knackerbande. Diesem illustren Trio dient sozusaen als spiritistische Hilfskraft die Kröten-Jule. Die Aktivitäten der vier richten sich auf einen Panzerschrank mit den esamten Lohneldern der Universität. Unerwartet auftauchende Geenspieler lassen die drei Ganster nicht an ihre Beute herankommen die schnappt sich jemand, den alle in der furiosen Schluss-Szene völli aus den Auen verloren haben. Der letzte Schla der Knackerbande von Lothar Krauth wird im Rahmen des ökumenischen Gemeindefestes aufeführt am Sonnta, 28. Juni, um Uhr im roßen Saal des Gemeindehauses an der Stadtkirche. Kinder und Juendliche, die das Theaterspielen kennenlernen möchten, sind eineladen, bei den Proben rein zu schauen. Nach der Aufführun des letzten Stückes wird ein neues ausesucht, auch nach Anzahl der Mitspieler. Also: Traut euch! MS Wenn die Sommerferien bald beinnen, ist es ut, etwas anz Besonderes ins Urlaubsepäck mit hinein zu packen: Nämlich die Mölichkeit, sich wundern zu können, zu staunen über die Vielfältikeit dieser Welt und ihrer Menschen. Aus diesem Staunen wächst der Dank an den Schöpfer einer uten Erde. Aus dem Dank das Gefühl für Glück und Geborenheit. Und darum wird es am letzten Kinderottesdienst vor den Ferien noch einmal einen Waldkinderottesdienst eben und mit ihm viele Atem, Wind, Sturm Der Wind hat Kraft. Er lässt Drachen steien, Windmühlenflüel kreisen und kann roße Schiffe beween. Er rüttelt und schüttelt Bäume und lässt die Wellen des Meeres hoch ehen. Er braust und saust und brint in Beweun. Ein Sausen und Brausen in durch den Raum, in dem die Freunde Jesu sich in Jerusalem versammelt hatten. In Bildern versuchen sie zu beschreiben, was damals zu Pfinsten eschah. Und was da eschah, das wird heute noch efeiert, denn es ist der Geburtsta der Kirche. Dieser Pfinstkinderottesdienst bietet deshalb so manche beweende Überraschun. Er findet statt am Samsta, 23.Mai, um Uhr im Gemeindehaus an der Stadtkirche. MS Mölichkeiten, um die Sinne zu schärfen für die kleinen Wunder dieser Welt. Der Kinderottesdienst findet statt Samsta, 20. Juni, um 14 Uhr. Ort der Abfahrt ist das Gemeindehaus an der Stadtkirche. Nähere Infos dazu hänen vom Wetter und den konkreteren Planunen ab. Für Anmeldunen (anz wichti, ween der Mitfahreleenheiten) und Informationen bitte bei Martina Stecker ( ) anrufen, einfache Anmeldunen können auch im Gemeindebüro erfolen ( ). MS Stress in Korinth Wie lebten die ersten christlichen Gemeinden vor knapp 2000 Jahren? Was haben sie anders emacht als wir heute und was können wir von ihnen lernen? Wenn es Stress in den Gemeinden ab, schrieb Paulus an sie Briefe, da er ja nicht immer überall und schon ar nicht so schnell sein konnte. So lässt sich heute noch sehr enau feststellen, was damals in den Gemeinden passierte. Eine zentrale Frae war die, was wahrhaftie Gemeinschaft unter den Christen bedeutet. Eine echte Herausforderun für Paulus und auch noch für uns heute. Im Kinderottesdienst soll diese Frae am Samsta, 6. Juni, eine wichtie Rolle spielen. MS 8 9

6 K o n f i r m a t i o n K o n f i r m a t i o n Neuer Katechumenenjahran Sa mir, was dich trät Sa mir, was dich trät Erzähl mir von dem, was dich hält, dich nicht verzweifeln lässt. Zeie mir den Grund deines Vertrauens, die Quelle deiner Kraft. Berichte mir von deinem We In die Tiefe, damit ich meinen We zu ehen wae, den Grund finde und die Quelle und Vertrauen schöpfe bei dem, dem du vertraust. Rede mit mir von Gott, damit er lebendi wird in uns und zwischen uns. Aus: Kuhn-Schädler: Veriss das Träumen nicht; Texte für june Menschen Dieser Text ibt wieder, warum es ut sein kann, den Konfirmandenunterricht zu besuchen, denn es eht hier nicht nur um die Vermittlun von Wissen, sondern um die Erfahrun elebten Glaubens. Wo Juendliche erfahren, ich bin ein einziartier Mensch und um meiner Person Willen ern esehen, eschieht Gemeinschaft. Wo Juendliche von einem Gott hören, der sie liebt ohne jede Einschränkun, da entsteht Vertrauen. Der Konfirmandenunterricht hat das Ziel, Kinder und Familienottesdienst zu Pfinsten Juendliche dort hinzuführen. Deshalb sind auch in diesem Jahr wieder alle Mädchen und Junen, die 12 oder 13 Jahre alt sind oder in diesem Jahr werden, herzlich eineladen, sich für den neuen Katechumenenjahran anzumelden. Selbstverständlich sind auch die Kinder im entsprechenden Alter herzlich eineladen, die bisher noch nicht etauft worden sind. Es ibt in der Gemeinde zwei Gruppen, die sich durch die Bezirksrenzen finden. Schriftliche Einladunen sind deshalb entsprechend erfolt. Nähere Informationen zu erhalten und sich anzumelden, ist mölich an den jeweilien Informationsabenden. Für die Gruppe, die von Pastorin Martina Stecker unterrichtet wird, findet der Abend am Donnersta, 7. Mai, um 19 Uhr im Gemeindehaus an der Stadtkirche statt. Für die Gruppe, die Pastorin Wiltrud Holzmüller unterrichtet, ist der Abend am Diensta, 19. Mai, um Uhr im Calvin- Haus, Gröchtewe 59. Eineladen zu den Abenden sind alle Eltern und Kinder der entsprechenden Jahräne. Sollte jemand keine schriftliche Einladun bekommen haben, so soll dieser Beitra Mut machen, sich dennoch anesprochen und willkommen zu fühlen. Kleine und Große, June und Alte, Lutheranerinnen und Reformierte feiern zusammen Gottesdienst. Am Pfinstmonta, 1. Juni, ist es so weit. Alle, die mitfeiern möchten, versammeln sich um 10 Uhr in der Auferstehunskirche am Gröchtewe. Damit es richti festlich zueht, machen die Kinder aus der Sinschule mit. Sie bereiten Lieder vor, die von Gottes Geist erzählen. Erstaunlich, was durch ihn alles mölich wird. Konfirmation am 17. Mai Abschluss des Unterrichts und Gottes Seen Mit fünfzehn Junen und Mädchen können sich die Mitlieder der evanelisch-reformierten Gemeinde freuen und viele andere werden es auch tun: Die Juendlichen werden am Sonnta, 17. Mai, um 10 Uhr in der Stadtkirche konfirmiert. Zwei Jahre pappen, Ausflüe und Freizeiten: Die Gruppe der Konfirmanden 2009 Am Vorabend soll um 18 Uhr schon das Heilie Abendmahl efeiert werden. Der Abendmahlsottesdienst ist ebenso wie der Konfirmationsottesdienst öffentlich. Was ist dir an der Konfirmation am wichtisten?, wurden die Junen und Mädchen während der letzten Unterrichtsstunden efrat. Zwei Antworten konkurrierten um den Spitzenplatz. Die einen meinten: der Abschluss des Unterrichts, die anderen: Gottes Seen. Besonders ut in Erinnerun eblieben sind die Ausflüe während des Unterrichts: die Fahrt nach Bielefeld-Bethel und die Wochenend-Freizeit in Bremen. Dort besuchte die Gruppe das Übersee-Museum und die Norddeutsche Mission, die Brücken baut zwischen deutschen Kirchen und Kirchen in Westafrika. Gratulieren und Gottes Seen wünschen kann man nach dem Gottesdienst am Sonnta: Ann Michelle Backhaus, Sarah-Marie Bock, Alina Haubrock, Marco Höemann, Diana Kinder, Malte Klatte, Melanie Lindner, Nicola Verena Manitta, Mark-Padraic Miels, Nicole Pitkovski, Luisa Siekmann, Philipp Smerat, Tobias Strunk, Lena Tölke und Andrey Weel. Der Kirchenvorstand ratuliert herzlich! 10 11

7 n a c h r i c h t e n Tauschzeit: Kassensturz Die Tauschzeit macht Kassensturz: Am Mittwoch, 13. Mai, werden im Gemeindehaus an der Stadtkirche ab Uhr die erworbenen Salzetaler ezählt. Salzetaler ist die virtuelle Tauschzeitwährun, die aber nicht allzu ernst enommen wird. Salzetaler-Köni des Vorjahres war Hellmuth Adam, der viele Menschen mit seinen Handwerkskünsten unterstützte. Die Tauschzeit-Mitlieder, deren Dienstleistunen nicht aberufen Silberne Konfirmation Wiedersehenstreffen für den Jahran 1984 Bist du es oder nicht? Wo steckst du jetzt? Viele Fraen tauchen auf, wenn man sich zu einem Jubiläum wieder trifft. Mölichkeit dazu bieten die Feier der Silbernen Konfirmation am Sonnta, 7. Juni, um 10 Uhr mit dem festlichen Gottesdienst in der Stadtkirche und das anschließenden Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Eine Reihe von Adressen konnte Frau Nolte im Gemeindebüro herausfinden, aber nicht alle. Wer noch jemanden kennt, der im Jahr 1984 in der reformierten Gemeinde konfirmiert wurde, wird herzlich ebeten, den Namen oder die Adresse ans Gemeindebüro weiterzuleiten. MS wurden, bereiten emeinsam ein schönes Fest für die esamte Gruppe vor. Gefeiert wird am Mittwoch, 10. Juni, ab Uhr im Gemeindehaus. Bei diesem Sommerfest sind wie bei allen Tauschzeittreffen alle Interessierten eineladen. Das Fest im Vorjahr mit vielen kulinarischen Spezialitäten und lustien Darbietunen wird vielen noch in bester Erinnerun sein, zumal einie Gäste bis zum Anbruch des neuen Taes beieinander blieben. GB Flohmarkt rund um die Kirche Am Samsta, 16. Mai, wird von 11 bis 16 Uhr ein rflohmarkt rund um die Stadtkirche auf dem Hallenbrink stattfinden. Die Standmiete beträt 5 Euro und einen Kuchen. Bei schlechtem Wetter wird der Flohmarkt in den roßen Saal ausweichen. Auf jeden Fall wird eine vielseitie Cafeteria aneboten, von der der Kuchen auch mitenommen werden kann. Es wird um Anmeldun ebeten bis zum 8. Mai im Gemeindebüro unter Telefon: (05222) Goldene Konfirmation Anmeldunen zur Goldenen Konfirmation am Sonnta, 6. September, erbittet das Gemeindebüro schriftlich oder unter Telefon Dort werden auch die Anmeldunen zur Diamantenen und Eisernen Konfirmation enteenenommen. Die Mitarbeiterinnen sind dankbar, wenn sie Hilfe erhalten bei der Suche nach den Anschriften. Es eht um die Konfirmanden-Jahräne 1959, 1949 und Über ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus anderen Jahränen, die bei der Ausestaltun des Taes helfen wollen, freut sich Pastorin Wiltrud Holzmüller, Telefon WH Frühlinsfest der Senioren Ein Nachmitta mit vielen bunten Schmetterlinen Die Geschichte des Schmetterlins beann vor 135 Millionen Jahren. Heute sind viele Arten vom Aussterben bedroht oder sind bereits ausestorben durch menschliches Tun. Dabei sind die Menschen schon immer von diesen zarten und doch starken Geschöpfen fasziniert ewesen. Ihnen wurde dieser Nachmitta ewidmet. Bei frühlinshafter Dekoration mit vielen Blüten und Schmetterlinen enossen rund 200 Senioren einen buntes Nachmittasproramm. S e n i o r e n Pfarrerin Martina Stecker berüßte die Senioren zum Frühlinsfest im roßen Saal des Gemeindehauses. Was wiet so viel wie ein Blatt, trät alle Farben des Reenboens, fliet so schnell wie ein Voel und kann mit seinen Füßen schmecken? Ein Schmetterlin. Die kleinen, prächtien Flatter-Insekten waren Thema beim Frühlinsfest der Senioren. Es wurde esunen, Geschichten und Gedichte über den Schmetterlin voretraen und bei Kaffee und Kuchen viel erzählt. Die im Anschluss esammelte Kollekte, die für Seniorenarbeit unserer Gemeinde bestimmt war, erbrachte 480 Euro. Ein anz herzlicher Dank alt der Vielzahl von fleißien Helfern, die durch ihre Vorbereitun, ihre Beiträe und ihre Hilfe während der Feier zu diesem elunenen Nachmitta beietraen haben. SW 12 13

8 F r i e d h o f F r i e d h o f Beenun auf dem Friedhof Erinnerun und Hoffnun Unsere Gemeinde hat seit 1884/85 den Friedhof zwischen Herforder Straße und Gröchtewe. Hier ibt es Wahlräber für die Erdbestattunen oder Urnen-Beisetzunen. Friedhofsausschuss und Friedhofsverwaltun kümmern sich um Grabanlae und Friedhofskapelle. Edeltraud Bräuni, berufenes Mitlied im Friedhofsausschuss der Gemeinde, kümmert sich um viele Dine, die den Friedhof betreffen. Für den Gemeindebrief schildert sie hier eine Beenun: Aus der Geschichte Bis 1845 war der Totenhof/Kirchhof auf den Flächen um die Stadtkirche. Besondere Beräbnisplätze ab es auch in der Kirche nahe beim Altar für Pfarrer, Gönner und Stifter der Gemeinde bis 1979 Friedhof an der Allee nach Schötmar. Nach der Verbreiterun der Bahnhofstraße und der neueschaffenen Rudolph-Brandes-Allee übernahm 1979 die Stadt Bad Salzuflen die verkleinerte Anlae. 1884/85 wurde der Friedhof an der Herforder Strafe von der Kirchenemeinde anelet wurde der Friedhof Obernber durch die Stadt eschaffen. Der Friedhof der jüdischen Gemeinde an der Werler Straße ist heute eine Gedenkstätte. Ich bin auf dem Friedhof, um mir einie Grabstätten anzusehen, die nach der Ruhezeit zurückeeben, werden sollen. Da kommt mir Frau A. enteen sie möchte mir etwas er zählen: Ich bin froh, dass ich auf diesem Friedhof unsere Grabstätte auswählen konnte. Mein verstorbener Mann hatte diesen Wunsch. Dieser Friedhof ist stadtnah, ist zu Fuß und mit dem Bus zu erreichen. Außerdem kann ich vom Hauptwe aus mir den We zum Grab ut abzählen und dadurch merken. Es ibt keine dunklen Ecken, einie Sitzbänke eben Mölichkeit zum Ausruhen. Die meisten Gräber sind schön epflet mit Pflanzen, Grabstein, etwas Kies. Die Kapelle ma ich: das Kreuz über dem Sar, die kleine Orel, die Beleuchtun das ibt Ruhe in der Trauer. Schön war es, dass ich mit dem Bestatter alles ausestalten konnte wie ich es am Sar haben wollte. Etwa 70 Personen zählte ich in der Kapelle beim Trauerottesdienst. Für mich war es wichti, dass leich danach die Bestattun sein konnte ohne Autofahrt dazwischen. Irendwie war es ruhier. Wissen Sie, das Hinter-dem-Sar-ehen erleichtert das Abschied nehmen. Für mich ist diese Tradition eine Hilfe. Heute war ich wieder am Grab des Malers Schulz-Sorau. Die künstlerische Darstellun mit dem Enel auf dem Grabstein spricht mich an. Ach ja, fast hätte ich es veressen: Der Blick von der Friedhofskapelle zur Auferstehunskirche und dem roßen Turmkreuz ist mir die Hilfe Gepflet und mit den vielen Blumen, Sträuchern und Bäumen wie ein idyllischer Park: der Friedhof zwischen Herforder Straße und Gröchtewe. dort im Gottesdienst bekomme ich Trost und Hoffnun eschenkt für mein Leben mit neuen Kontakten und Mölichkeiten. Kosten und Gebühren Die Kosten, die durch den Betrieb des Friedhofs entstehen, werden auf verschiedene Gebüh ren verteilt. Diese sind im Gebührenbescheid ausewiesen. Die Friedhofsrechnun ist von dem normalen Gemeindehaushalt völli etrennt: Kirchensteuern dürfen nicht einesetzt werden, andersherum dürfen eventuelle Überschüsse nicht in die Gemeidekasse fließen. Die Gebühren werden jährlich anhand der tatsächlichen Kosten berechnet und anepasst. Wir verabschieden uns, und Frau A. eht lächelnd weiter. Sie verlässt den Friedhof beim Tor am Gröchtewe. Freude erfüllt mich über das Gehörte das muss ich unseren Mitarbeiterinnen in der Friedhofsverwaltun erzählen. Gemeinsam versuchen wir zu helfen bei den Formalitäten und den Gebührenzahlunen vor und nach einer Bestattun. Gerne helfen wir auch Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, bei den Fraen zur Bestattuns vorsore und Grabpflee. Sie können anrufen oder ein persönliches Gespräch vereinbaren: Telefon (05222) , Mo.-Fr Uhr, Von-Stauffenber-Straße 3. Tipp: Gehen Sie doch einmal in Ruhe über den Friedhof 14 15

9 A n d a c h t a n d a c h t Wiltrud Holzmüller Eine anz andere Geschichte Wir können s ja nicht lassen, von dem zu reden, was wir esehen und ehört haben. Aposteleschichte 4, 20 (Monatsspruch Mai) Ein Kelch zwei Köpfe was nehmen Sie wahr? Manche Sätze beleiten einen ein Leben lan. Für mich ehört ein lateinischer Satz dazu: Audiatur et altera pars. Man höre auch die andere Seite. Mein Vater schärfte mir den lateinischen Wortlaut ein. Ich in erade zwei oder drei Jahre zur weiterführenden Schule. Er meinte, es handele sich nicht nur um einen bewährten Grundsatz der Rechtsprechun, der so schon im Römischen Reich propaiert wurde. Auch im Allta sei es ut, diesen Rat zu beherzien. Seitdem fällt mir der Satz immer wieder einmal ein. Vor allem dann, wenn ich im Nachhinein mein Urteil korriieren muss. Mir wird zum Beispiel etwas über eine dritte Person erzählt. Ich ree mich auf. Wie kann derjenie sich so verhalten, wie mir berichtet wird? Später spreche ich mit dem Betreffenden selbst. Ich stutze. Auf einmal hört sich die Geschichte doch etwas anders an. Ich fane an, mein Urteil zu überprüfen. Audiatur et altera pars. Ich frae mich: Wie viele Konflikte werden wohl dadurch heraufbeschworen oder auch verschärft, dass Menschen sich durch einseitie Informationen leiten lassen? Sie urteilen nach ihren Vorerfahrunen, ohne den direkten Kontakt zu suchen und den Betreffenden zu hören. Die Jüner Jesu kämpfen zu Pfinsten in Jerusalem mit einem ähnlichen Problem. Sie fallen allen mölichen Leuten auf, die zum Wochenfest in die Stadt ekommen sind. Was ist nur mit diesen Provinzlern aus Galiläa los? Sie eben sich auf einmal unheimlich redeewandt. Ihr Gesichtsausdruck ist feuri, ihr Auftreten stürmisch. Sie durchbrechen Sprachrenzen, die unüberwindlich scheinen. Einie Beobachter können dieses Phänomen nur so deuten, dass die Jüner betrunken sind: Sie sind voll von süßem Wein. So lautet die nahe lieende Erklärun für die unewohnte Beeisterun und den überraschenden Mut. Diejenien, die bereit sind, den Jünern zuzuhören, erfahren eine andere Sicht auf die Ereinisse: Gottes Geist ist über die Jüner ekommen. Gottes Geist, der Menschen füreinander öffnet und für Gott. Er lässt die Alten von himmlischen Welten träumen, in denen die Wunden heilen, die das Leben eschlaen hat. Die Junen lässt er an eine Zukunft lauben, und zwar auch die junen Leute, die anscheinend keine Zukunft haben. Dieser Geist hat schon Jesus erfüllt. Nun wirkt er weiter unter den Menschen. Ist es Wein, der die Jüner bewet, ist es ein kurzer Rausch oder ist es anderes, ist es mehr? Manchmal denke ich: Es sind so viele Urteile unterwes über Christen und über die Kirchen, über Reliion und Reliionen überhaupt. Ob sie den Betreffenden erecht werden? Ich wünsche mir, dass Menschen sich bei ihrer Urteilsfindun auf den alten Grundsatz besinnen: Audiatur et altera pars. Höre dir an, was die anderen zu saen haben. Es ma doch sein, dass sich hinter manchem Befremdlichen etwas uneahnt Kostbares verbirt, dass etwas, was zunächst sinnlos erscheint, eine andere Dimension von Leben sichtbar macht, die auf ihre Art wahr ist. Christen würden saen: Da, wo ich mich auf den We mache, um zu hören, werde ich von Gottes Geist bewet. Da hat er mich schon erfasst. Pastorin Wiltrud Holzmüller 16 17

10 N a c h r i c h t e n a u s d e r G e m e i n d e G e m e i n s a m n au cn ht re irc wh et e ns Danke für Ihre Spende! Verlant Gott Wiederutmachun? Wir möchten danken für die Spenden, die wir von Januar bis März erhalten haben: Spendenzweck Euro Bauunterhaltun/Sanierunsmaßnahmen Stadtkirche 143,40 Kinderottesdienst 105,00 Kindertheater Kunterbunt 120,00 Kirchenmusik 50,00 Freundeskreis Kirchenmusik 1.165,00 allemeine Gemeindearbeit 56,31 Kinder- und Juendarbeit der Gem ,18 Seniorenarbeit 140,00 Diakonie- und Sozialarbeit 138,52 Gemeindebrief 120,00 freiwillies Kircheld 505,00 Bestattunen Kramer Eiene Trauerkapelle und Verabschiedunsräume Erd-, Feuer- - und Seebestattunen Rasen- oder Waldbestattun Erlediun aller Formalitäten Umfassende Beratun für die Bestattunsvorsore Schülerstraße Bad Salzuflen Ta- und Nachtruf Tel kramer.de.de Brot für die Welt 72,50 Weltbibelhilfe (Opferstock Stadtkirche) 79,62 Kinderarten Hermannstraße 130,00 Kindernothilfe Patenkind 45,86 Norddeutsche Mission 500,00 insesamt 4.487,39 Spenden-Konto bei der KD-Bank eg, BLZ Spendenquittunen werden auf Wunsch erne ausestellt. Morenandachten im Radio In der Woche vom 18. bis 23. Mai spricht Pastorin Wiltrud Holzmüller Morenandachten im Rundfunk. Die Andachten werden zu folenden Zeiten esendet: auf WDR 3 um 7.50 Uhr, auf WDR 4 um 8.56 Uhr und auf WDR 5 um 6.56 Uhr. An Christi Himmelfahrt wird die Andacht nur von WDR 4 übertraen. Heftier Streit um Morenandachten im Westdeutschen Rundfunk. Gott braucht kein Sühnopfer, um Menschen vereben zu können, sat ein ehemalier Superintendent aus Bonn im Radio. Er stößt auf Widerspruch und Zustimmun. Hat er Recht? Der frühere Superintendent Burkhard Müller wendet sich mit vielen anderen een ein Denken, in dem der stellvertretende Tod Jesu am Kreuz notwendi ist, um den Zorn Gottes über die menschliche Sünde zu sühnen. Nur so werde der Weltordnun Genüe etan: Der Sühnetod des Sündlosen schaffe die Versöhnun zwischen Gott und Mensch. Diese Vorstellun birt leich mehrere Schwierikeiten. Einerseits muss es so scheinen, als ebe es eine Weltordnun, über die sich auch Gott in seiner Versöhnunsbereitschaft nicht hinwesetzen kann. Andererseits ist problematisch, wie Gott dieser Weltordnun Genüe tut: durch den Sühnetod eines Unschuldien. Ist dies nicht eine erneute schreiende Unerechtikeit? Außerdem fordert das Neue Testament durchäni auf, zu vereben, ohne auf Sühne, Wiederutmachun, Vereltun oder Ausleich zu bestehen. Wie sollte Gott das nicht tun, was das Evanelium uns zutraut und zumutet? Gibt es trotz dieser erheblichen Schwierikeiten Gründe, über das Bild vom Sühnopfer weiter nachzudenken? Viele Menschen machen anesichts der Leidenseschichte Jesu eine zwiespältie Erfahrun: Einerseits haben sie Vorbehalte eenüber der Vorstellun, dass Jesus für uns estorben sei. Andererseits fühlen sie sich von einem Kreuziunsbild wie dem Isenheimer Altar oder der Matthäus-Passion von Bach anesprochen. Es eht hier, laube ich, um die tatsächlich emachte und immer wieder erhoffte und benötite Erfahrun, dass wir nicht alles selbst auslöffeln müssen, was wir anerichtet haben. Wir wünschen uns, dass andere bewusst und freiwilli so für uns eintreten, dass sie die Folen unseres Tuns mit uns traen oder soar an unserer Stelle übernehmen. Siehe, das ist Gottes Lamm, das die Sünde der Welt hinwe trät. Das Bild vom Sühnopfer versucht auch, die Heilikeit und Gerechtikeit als Eienschaften Gottes ebenso ernst zu nehmen wie die Barmherzikeit und Gnade. Das Furchtbare an der Sünde ist, dass sie die Liebe missachtet, verleunet oder verrät. Indem das Bild vom Sühnopfer die menschliche Sünde als Verletzun der öttlichen Liebe todernst nimmt, wird es Gott eher erecht als eine Theoloie, bei der die Verebun selbstverständlich erscheint. Das Bild vom Sühnopfer ist eines der neutestamentlichen Bilder, die den Tod Jesu für uns deuten sollen. Wenn man es weiterhin verwendet, ist folendes entscheidend: Man muss die Vorstellun verabschieden, dass Gott am Kreuz seinen eienen Sohn schlachtet. Vielmehr opfert sich Gott selbst im Tod Jesu zuunsten der verlorenen Menschen. Er leistet die Wieder-Gut-Machun

11 G e m e i n s a m u n t e r w e s G e m e i n s a m u n t e r w e s Ökumenisches Sommerfest am 28. Juni Fröhliche Festmeile zwischen den Kirchen Manchmal hat man Glück. Zum Beispiel dann, wenn man daran Anteil haben kann, dass ein vertrauter Nachbar etwas Schönes vorhat und einen einlädt. So eschehen mit unserer katholischen Nachbaremeinde: Innerhalb der Festwochen zum Jubiläum der Kirchweihe der Liebfrauenkirche sind alle zum Benefiz-Konzert des Windsbacher Knabenchores um 16 Uhr in die Liebfrauenkirche eineladen. Und vorher feiern alle Innenstadtemeinden ein ökumenisches Gemeindefest. Das wird einen völli anderen Charakter haben als die vertrauten Gemeindefeste: Zwischen der Erlöserkirche und der Stadtkirche wird die Martin-Luther-Straße in eine Festmeile verwan- Mensch, wo bist du? Unter diesem Motto aus dem 1. Mose 3,9 findet der Deutsche Evanelische Kirchenta vom 20. bis 24. Mai in Bremen statt. Der Eröffnunsottesdienst am Mittwoch wird um 18 Uhr im Fernsehen übertraen, und der Abschlussottesdienst am Sonnta um 10 Uhr. Die Hansestadt erwartet mehr als Gäste in diesen Taen, die sich an den thematischen, eistlichen und kulturellen Veranstaltunen beteilien werden. Unter der Internet-Adresse können Sie sich über das Proramm und aktuelle delt. Statt der Autos wird es dort viele Beenunsmölichkeiten eben, Essen- und Getränkestände, Spielanebote für Kinder und jun ebliebene Erwachsene, Kreativ-Stände, und was dem emeinsamen Festausschuss sonst noch einfällt, damit aus der schönen Idee ein elunenes Fest wird. Jeder kann sich auf das Besondere freuen: Eröffnunsottesdienste für Kleine und Große in den Kirchen mit der Beteiliun der anderen Gemeinden, Freude an einer Festemeinschaft, die das konfessionelle Abrenzen überwunden hat, und auf einen hoffentlich hohen Erlös des Festes, der dem Ausbau der Orel in der Liebfrauenkirche ewidmet ist. Uwe Wiemann Kirchenta in Bremen Nachrichten informieren. Ökumenische Bibelabende Die Ich-bin -Worte Jesu Die evanelisch-lutherische Kirchenemeinde lädt in diesem Jahr vom 18. bis 20. Mai ihre Nachbaremeinden zu den ökumenischen Bibelabenden ins Martin- Luther-Haus ein, jeweils von bis etwa 21 Uhr. In diesem Jahr stehen die Ich-bin-Worte aus dem Johannesevanelium im Zentrum des emeinsamen Austauschs. Sie ehören zu den bekanntesten Texten des Neuen Testaments. In bildhaften Verleichen von einziartier Sprachkraft laden sie Menschen zum Glauben an Jesus Christus ein. Die Teilnehmenden der Abendveranstaltunen sind aktiv einbezoen in das Nachdenken über die biblischen Texte. Kreative Methoden Laneweile in den Ferien? Keine Chance bei dem, der die Anebote der emeisamen Juendarbeit nutzt. In der letzten Woche in den Sommerferien wird es spaßi und spannend zuleich: Christian Kießlin lädt dazu ein, in die Welt der Detektive einzutauchen und hinter die Kulissen zu blicken. Alle roßen und kleinen Spürnasen werden bei dem Proramm viel Spaß haben. Die Ferien-Detektei findet vom 10. bis 14. Auust jeweils von 9 bis Uhr im Calvin-Haus im Gröchtewe 59 statt. Eineladen sind Kinder von 6 bis 11 Jahren. Das Proramm: Monta: Wir werden zur Spürnase alles, sprechen alle Sinne an und lassen die Veranstaltunen zu einem besonderen Erlebnis werden. Die Themen werden auf Informationsblättern bekannt eeben, die ab Ende April in den Gemeinden auslieen. Die Abende münden in den Ökumenischen Gottesdienst auf dem Salzhof zu Christi Himmelfahrt am 21. Mai um 10 Uhr. Mit ihm beehen die Kirchenemeinden und die Stadt Bad Salzuflen emeinsam den Salzwerkbetta. Stühle sind auf dem Salzhof ausreichend vorhanden. Für die Kinder bieten die Juendmitarbeiter ein eienes Proramm an. Im Anschluss können Sie bei Tee und Kaffee aus fairem Handel und vorbereiteten Schnittchen die Gemeinschaft mit anderen Teilnehmenden suchen. Uwe Wiemann Evanelisches Juendbüro und MBK Kindersommerferienspiele was ein Detektiv braucht. Diensta: Ab durch die Hecke von Schnitzeln und Fährten. Mittwoch: Den Tätern auf der Spur wir schauen hinter die Kulissen. Donnersta: Detektiveschichte wo ist Mister X? Freita: Von Jäern und Gejaten emeinsamer Abschluss mit Grillen. Infos und Anmeldun (maximal 25 Kinder): Evanelisches Juendbüro, Diakon Christian Kießlin, Telefon (05222) oder MBK evanelisches Juend- und Missionswerk, Jutta Sindt, Telefon (05222)

12 G e m e i n s a m u n t e r w e s N a c h r i c h t e n a u s d e r G e m e i n d e Neu einsteien bei Klassik, Gospel und Bläsermusik Machen Sie mit! Infos, wenn nicht anders aneeben, unter Telefon Kreise Treffs Termine Kammermusik für Violine und Klavier Gunnar Harms, Violine, und Hans-Martin Harms, Klavier, spielen am Sonnta, 3. Mai, um Uhr im Martin-Luther-Haus Werke der drei Jubilare dieses Jahres: Geor Friedrich Händel, Joseph Haydn und Felix Mendelssohn Bartholdy. Der Eintritt ist frei. Chor- und Bläserkonzert Psalmen ist ein Konzert für Chor und Bläser am Sonnta, 21. Juni, um 17 Uhr in der Auferstehunskirche überschrieben. Es erklinen Werke von Heinrich Schütz, Felix Mendelssohn Bartholdy und anderen. Ausführende sind die Kantorei der Kilianskirche Schötmar (Leitun: Ralf Böltin), die Kantorei der evanelisch-lutherischen Gemeinde (Leitun: Astrid Röhrs) und ein Bläserquartett (Leitun: Klaus Hansen). Eintritt: 8 Euro, Kinder bis 14 Jahre freier Eintritt. Zum 1. Mai wird die neue Kantorin, Waltraud Huizin, ihren Dienst an der Stadtkirche antreten. Die Chöre proben zu den ewohnten Zeiten (Gospelchor Get-up am Monta um Uhr, die Kantorei danach um 20 Uhr im Gemeindehaus an der Stadtkirche. Auch der Posaunenchor nimmt ab Mai seine Probentätikeit wieder auf, jeweils mittwochs um Uhr im Calvin-Haus am Gröchtewe. Interessenten sind zu allen Chören sehr willkommen der Dienstantritt von Kantorin Huizin ist eine ute Geleenheit für einen Einstie. Eine vorherie Anmeldun ist nicht notwendi ich freue mich auf Sie, lädt Waltraud Huizin alle ein, die das Sinen in einem klassischen Chor oder bei ospelien Rhytmen unverbindlich ausprobieren wollen. Sehr willkommen sich auch Bläserinnen und Bläser (Trompete, Posaune, Hörner ), die zuezoen sind und früher woanders musiziert haben. Anfäner (auch Erwachsene!) können sich an Blechblasinstrumenten ausbilden lassen. Weitere Informationen dazu erne über das Gemeindebüro, Telefon (05222) Konzert mit den Detmolder Schlossspatzen Die forteschrittenen unter den Spatzen sinen unter der Leitun von Christiane Schmidt Teile ihres Konzertrepertoires am Samsta, 16. Mai, um Uhr in der Auferstehunskirche Kindermusical über Luther: Der falsche Ritter Das Kindermusical Der falsche Ritter über Martin Luther von Gerhard Monniner (Text) und Andreas Hantke (Musik) erklint am Samsta, 6. Juni, um 17 Uhr in der Auferstehunskirche. Es sinen und spielen die Kinder des Schulchors der Grundschule am Elkenbreder We, Leitun: Katrin Beckmann und die Sinschule der evanelisch-lutherischen Gemeinde, Leitun: Astrid Röhrs. Der Eintritt ist frei, die Kollekte ist für die Arbeit des Schulchors und der Sinschule bestimmt. Musik Chor der Stadtkirche Probe montas 20 bis 22 Uhr im Gemeindehaus an der Stadtkirche (nicht in den Ferien). Senioren-Sinkreis Probe montas 15 bis 16 Uhr im Gemeindehaus Stadtkirche. In den Schulferien keine Proben. Gospelchor Get-Up Probe montas Uhr im Gemeindehaus an der Stadtkirche, von-stauffenber-straße 3 (nicht in den Ferien). Posaunenchor Probe nach Absprache mittwochs bis 21 Uhr im Calvin-Haus, Junbläseraus bildun ab 16 und ab 19 Uhr. In den Schulferien keine Proben. Kinder Juend Familie Anmeldun der Katechumenen Stadtkirche: Donnersta, 7.Mai, 19 Uhr. Calvin-Haus: Diensta, 19. Mai, Uhr. Junschar im Juendkeller des Gemeindehauses Von-Stauffenber-Straße 3: dienstas Uhr für 8- bis 12-Jährie (außer in den Ferien). Leitun: Elisabeth Mellies Kinderottesdienst mit Pfarrerin Martina Stecker und Team um 14 Uhr im Gemeindehaus von-stauffenber-straße 3: 23. Mai, 6. Juni, 20. Juni (Waldottesdienst) Familienottesdienst: 9. Mai 14 Uhr Tauferinnerunsottesdienst im Gemeindehaus an der Stadtkirche Auferstehunskirche: Pfinstmonta, 1. Juni, 10 Uhr Theater Kunterbunt Proben: mittwochs 15 Uhr bis 16 Uhr die Jüneren, donnerstas Uhr bis Uhr die Älteren im Gemeindehaus an der Stadtkirche. Sonnta, 28. Juni, 13 Uhr Aufführun des Stücks Der letzte Schla der Knackerbande. Theater Klitzeklein donnerstas bis Uhr im Gemeindehaus an der Stadtkirche für die Kinder zwischen drei und sechs Jahren. Juendarbeit im Gröchtewe Dienstas: Uhr KoCa Konfirmandentreff im Calvin- Haus Uhr Offener Juendtreff für Juendliche ab 13 im Zentrum Auferstehunskirche: Kicker, Billard, internet, Bistro. Mittwochs: Uhr Konfuzzis: Treffpunkt Katches und Konfis Zentrum Auferstehunskirche Uhr ZAK Treff mit Proramm für Konfirmierte Freunde im Zentrum Auferstehunskirche. Donnerstas: Uhr Firlefanz Spielruppe für Kinder von 6 bis 11 im Zentrum Auferstehunskirche. ab 18 Uhr Teamtreff Treff aller ehrenamtlichen Mitarbeitenden im Calvin-Haus Freitas: Uhr Girls Club Quatschen, Klönen, kreativ sein Mädchen 7-11 Jahre im Calvin-Haus Uhr Offener Juendtreff im Zentrum Auferstehunskirche Senioren Seniorentreff Kuchen, Kaffee, Tee und Thema letzter Donnersta 22 23

13 k r e i s t r e f f s t e r m i n e k r e i s e t r e f f s t e r m i n e Machen Sie mit! Infos, wenn nicht anders aneeben, unter Telefon Kreise Treffs Termine Machen Sie mit! Infos, wenn nicht anders aneeben, unter Telefon Kreise Treffs Termine eines Monats, Uhr im Calvin-Haus: 30. April mit musikalischem Überraschunsast 28. Mai Uhr Ausflu nach Grünau 25. Juni Noch einmal: Calvin kritisch betrachtet Frauen Frauenhilfe, von-stauffenber-straße 3: Andacht, Kaffeetrinken, Gespräche, Literatur, Bibelkundliches, Reiseberichte : freitas Uhr. Frauenhilfe Elkenbrede, Calvin-Haus: 14-tälich mittwochs Uhr mit Andacht, Kaffee, Gesprächen, Diavorträen, Lesunen. Mütterkreis Elkenbrede, (Hauskreis, Leitun Frau Klocke, Tel ): 14-tälich mittwochs Uhr. Abendkreis für Frauen donnerstas um Uhr im Gemeindehaus an der Stadtkirche: 28. Mai Juni Frauenforum Abende für Frauen in der Lebensmitte. Kontakt: Pn. W. Holzmüller, Telefon Mittwoch, 6. Mai, 20 Uhr, Fest-Vorbereitunen, Gemeindehaus Von-Stauffenber-Straße 3 Mittwoch, 10. Juni, 20 Uhr, Der Bad Salzufler Kinderschutzbund, Referentin: Gitta Brandes, Gemeindehaus Von-Stauffenber-Straße 3 Männer Freitasespräch für Männer Jeweils 1. Freita im Monat, Uhr, evanelisch-lutherisches Gemeindehaus an der Auferstehunskirche, Gröchtewe. Besondere Anebote Sonntas-Brunch Sonnta, 17. Mai Juni im Calvin-Haus im Anschluss an den Gottesdienst um 10 oder 11 Uhr (siehe Gottesdienstplan) in der Auferstehunskirche Sprachschule des Glaubens Donnersta, 30. April Mai, Uhr im Calvin-Haus am Gröchtewe 57. Gebet und Andacht Ökumenische Bibelwoche Monta, 18. bis Mittwoch, 20. Mai, Uhr im Gemeindehaus Martin-Luther-Straße 7 Ökumenisches Friedensebet An jedem 1. Diensta im Monat, Uhr im Turm der Stadtkirche Taizé-Andacht Abendseen mit Taizé am Sonnta, 14. Juni, um 17 Uhr in der Stadtkirche Service Offene Kirche Die Stadtkirche ist für Besucher außer an Feiertaen eöffnet donnerstas von 15 bis 17 Uhr und samstas von 10 bis 12 und 15 bis 17 Uhr Weltladen Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des kleinen Weltladens auf dem Salzhof freuen sich über jeden, der einmal vorbeischaut. Geöffnet ist vormittas an allen Markttaen. Tauschzeit Kassensturz am Mittwoch, 13. Mai um Uhr im Gemeindehaus an der Stadtkirche Tauschzeitfest am Mittwoch,10. Juni um Uhr im Gemeindehaus an der Stadtkirche Eintrittsstelle der Kirchen Donnerstas Uhr im Blaukreuz-Zentrum über der Post (Ecke Lane Straße/Steee) Raum der Kirchen in der Wandelhalle am Kurpark: Buchausleihe, Gespräche und Informationen montas und freitas Uhr, mittwochs Uhr. Taizéandacht Alles beinnt mit der Sehnsucht, so hat Nelly Sachs einmal esat. Mit der Sehnsucht nach Besinnun, innerer Kraft, Ermutiun und Zuversicht beann auch die Suche von Menschen nach einfachen und tiefen Formen, diese zu erlanen. Die Taizéandacht ist eine Form, die aus solcher Sehnsucht entstanden ist. Drei Mal im Jahr wird sie in der Gemeinde aneboten. Die nächste Andacht mit meditativen Texten und Gesänen aus Taizé findet am Sonnta, 14. Juni, um Uhr in der Stadtkirche auf dem Hallenbrink statt. MS Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Eine- Welt-Ladens freuen sich über jeden, der mal im kleinen Laden auf dem Salzhof vorbei schaut. Außer den bekannten Transfairartikeln wie Kaffee, Kakao, Schokolade, Tee werden verschiedene Gebäcksorten, Instantkaffee, Schokocreme, ausewählte Bücher und besonders hübsche Kinderkleidun aus Guatemala aneboten. Geöffnet ist der Laden vormittas an allen Markttaen. Sonsties Silberne Konfirmation Sonnta, 7. Juni, 10 Uhr in der Stadtkirche Flohmarkt Samsta, 16. Mai, Uhr rund um Stadtkirche und Gemeindehaus Machen Sie mit? Der Gemeindebrief erscheint fünf mal im Jahr und wird von den Gemeindemitliedern immer erne elesen. Fleißie ehrenamtliche Helfer soren dafür, dass dieser pünktlich ins Haus kommt. Leider fallen immer mal Gemeindebriefausträer aus Krankheits- oder Altersründen aus. Daher unsere Bitte an Sie, liebe Leserinnen und leser: Haben Sie vielleicht Zeit und Lust einen Spazieran damit zu verbinden, Gemeindebriefe auszutraen? Weitere Informationen erne im Gemeindebüro, Telefon Hilfen für eine bessere Lebensqualität Wir helfen Ihnen mit qualifizierter Pflee... medizinischer Versorun... Beratun in allen pfleerischen Fraen wie z.b. Körperpflee, Schwerstkrankenpflee, Hilfe bei den Mahlzeiten, Injektionen,Wundversorun, Betreuunen und vieles mehr. Tel.:

14 n a c h r i c h t e n e b u r t s t a e Diakonieottesdienst mit Kaffeetrinken Gelebte Nächstenliebe Unter Diakonie versteht man alle Aspekte des Dienstes am Menschen im kirchlichen Raum. Die christliche Theoloie sieht in der Diakonie neben dem Zeunis und der Gottesdienstestaltun eines der Wesensmerkmale der Kirche. In unserer Stadt ist allen der Diakonieverband bekannt mit seinen pfleerischen und sozialen Diensten. Doch wie sieht es sonst in der Gemeinde aus? Was ibt es hier noch für diakonische Dienste? Am Pfinstsonnta, 31. Mai, um 10 Uhr in der Stadtkirche sollen diese Gruppen und die sie stellvertretenden Mitlieder im Gottesdienst vorestellt werden. Dieser Diakonieottesdienst möchte dazu beitraen, das Anlieen, Diakonie zu leben, als Einladun und Aufforderun weiter unter die Menschen zu traen. Doch nicht nur das, sondern es soll auch dankend und fröhlich efeiert werden, dass Menschen immer wieder bereit sind, sich dieses Dienstes der Nächstenliebe an Bedürftien und Schwachen in unserer Gemeinde anzunehmen. Darum wird es im Anschluss an den Gottesdienst auch Kaffee und Kuchen im Gemeindehaus eben, um noch miteinander beisammen sein zu können und sich auszutauschen. MS Herzlichen Glückwunsch! Wir ratulieren zum Geburtsta: Pfarrbezirk I Pfarrbezirk II Pfarrbezirk III Sofern Sie nicht mit einer Veröffentlichun Ihres Namens einverstanden sind, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen im Gemeindebüro, Telefon

15 f a m i l I E n n a c h R I c h t e n o t t E S D I E n s t e Es wurden etauft Es wurden beerdit Gottesdienste Stadtkirche Auf dem Hallenbrink Auferstehunskirche Gröchtewe 3. Mai Kollekte: Gesamtkirchliche Aufaben für Ökumene: Südafrika 10 Uhr Pn. Holzmüller, mit Abendmahl 11 Uhr P. Honermeyer, mit Abendmahl 10 Uhr Pn. Stecker 10. Mai Kollekte: Kirchenmusik in Lippe TAXI 16. Mai Samsta 18 Uhr Konfirmanden-Abendmahl, Pn. Holzmüller 17. Mai Konfirmation Kollekte: Gemeindliche Juendarbeit in Lippe 10 Uhr Pn. Holzmüller 11 Uhr Pn. Stecker, anschl. Brunch im Calvin-Haus 21. Mai Christi Himmelfahrt 10 Uhr ökumenischer Gottesdienst zum Salzwerkbetta auf dem Salzhof. Liturie: Pn. Stecker/P. Breidbach, Predit: P. Wiemann 28 29

16 G o t t e s d i e n s t e A D R E S S E N u n d T e l e f o n Stadtkirche Auf dem Hallenbrink Auferstehunskirche Gröchtewe Anschriften und Telefonnummern Ihr We zu uns 10 Uhr Pn. Holzmüller 24. Mai Kollekte: Reformierter Weltbund 31. Mai Pfinstsonnta Diakoniesonnta Kollekte: Aape-Projekt Lockhausen 10 Uhr Pn. Stecker, mit Abendmahl 11 Uhr P. Honermeyer, mit Abendmahl 1. Juni Pfinstmonta Kollekte: MBK-Bad Salzuflen 10 Uhr P.i.R. Rosenhäer 10 Uhr Familienottesdienst em. mit der lutherischen Gemeinde. Liturie: Pn. Holzmüller, Predit: Pn. Lanenau, mit Abendmahl 7. Juni Kollekte: Ökumene und Auslandsarbeit der EKD 10 Uhr Pn. Stecker, Silberne Konfirmation 11 Uhr Pn. A. Müller, mit Abendmahl mit Abendmahl 10 Uhr Pn. Stecker 14. Juni Kollekte: Ausländer- und Flüchtlinsarbeit in Bad Salzuflen 21. Juni Kollekte: Diakonisches Werk der Lippischen Landeskirche/Ambulante Hospizarbeit 10 Uhr Pn. Stecker 11 Uhr P. Honermeyer, anschl. Brunch im Calvin-Haus 10 Uhr Pn. Holzmüller 28. Juni Kollekte: Kurseelsore 5. Juli Kollekte: Arbeitslose in Lippe 10 Uhr P.i.R. Rosenhäer, mit Abendmahl 11 Uhr Pn. Holzmüller, mit Abendmahl TAXI TAXI TAXI Gemeindebüro, Anke Nolte Friedhofsverwaltun: Edeltraud Nickel Anschrift: Von-Stauffenber-Straße 3, Bad Salzuflen emeindebuero@stadtkirche.info Tel.: ( ) ; Fax Öffnunszeiten: Mo.-Fr bis 12 Uhr. Pfarrerin Wiltrud Holzmüller Osterstraße 41a, Tel Pfarrerin Martina Stecker Woldemarstraße 9a, Tel Pfarrer Markus Honermeyer Am Zieelhofe 29, Tel , Fax Gem.-Pädaoin Elisabeth Mellies Osterstraße 47, Tel Küster Ahmad Zahedi (Stadtkirche) V.-Stauffenber-Straße 3, Tel. (0173) Küsterin Hildeard Schuster (Auferstehunskirche): Tel Kinderarten (Frau Wend-Bitter) Hermannstraße 28, Tel Calvin-Haus Gröchtewe: Tel Kirchenmusik Waltraud Huizin Juenddiakon Christian Kießlin, Tel Evanelische Familienbildun: Am Kirchplatz 1c, Tel Club C Zieelstraße 40, Tel Diakonieverband Heldmanstraße 45, Tel Öffnunszeiten: Mo. Do. 8 bis 16 Uhr, Fr. 8 bis 14 Uhr Beratunsstelle für Flüchtline und Ausländer: von-stauffenber-straße 3, Telefon (05222) Beratunsstelle für Suchtkranke Steee 14b (über der Post), Tel Juend-, Ehe- und Familienberatun Ellen Puls, Martin-Luther-Straße 7a, Montas Uhr,, Tel Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratunsdienst Lippe Wenkenstraße 63, Tel Telefonseelsore Herford Tel. (0 800) (evanelisch) Impressum Herauseber: Kirchenvorstand der evanelisch-reformierten Kirchenemeinde Bad Salzuflen Redaktion: Gitta Brandes, Martina Hohnhorst, Wiltrud Holzmüller, Wilfried Mäß, Uwe Rottkamp, Martina Stecker, Silja Weber Gestaltun, Typoraphie und Satz: NEWSPOINT-Medienservice Uwe Rottkamp Recyclinpapier, Auflae 5600 Erscheinunsdatum der nächsten Ausabe: Juni 2009 Bankverbindun der evanelisch-reformierten Kirchenemeinde Bad Salzuflen: Konto bei der KD-Bank eg Dortmund, BLZ Beiträe zur Veröffentlichun bitte mölichst im Word-Format per an: emeindebrief@newspoint.de oder schriftlich an das Gemeindebüro 30 31

17

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Merkvers Ich danke dir dafür, dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Herstellung Auf die Vorderseite eines Fotorahmens den ersten Teil der Wortstreifen

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun Herzlich willkommen Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC 1 Schweigen ist Silber Beten ist Gold! 2 Reden 1. Timotheus 6 / 20 : bewahre sorgfältig, was Gott dir anvertraut hat! Halte dich fern von

Mehr

DIE SOZIALVERSICHERUNG

DIE SOZIALVERSICHERUNG SBK-Schulunsmappe zum Thema Sozialversicherun EINLEITUNG So können Sie sicher starten Ein neuer Lebensabschnitt hat für Sie beonnen: die berufliche Ausbildun. Wie fühlen Sie sich? Sicher super endlich

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Merkvers Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Einstieg Anspiel mit 2 Kidnappern (vermummt), die gerade ihre Lösegeldforderung telefonisch durchgeben... BV lehren Sicher

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament aus dem Alten Testament aus dem ersten Buch Mose. 1 Es hatte aber alle Welt einerlei Zunge und Sprache. 2 Als sie nun nach Osten zogen, fanden sie eine Ebene im Lande Schinar und wohnten daselbst. 3 Und

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

www.kinderdienst.com 1!

www.kinderdienst.com 1! Merkvers Darin ist erschienen die Liebe Gottes unter uns, dass Gott seinen einzigen Sohn gesandt hat in die Welt, damit wir durch ihn leben sollen. 1. Johannes 4,9 Herstellung Deckblatt aus schwarzem (dunklem)

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Einzelübung Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Mammons Trick der Konsumtempel 1 Ein weiser Verbraucher Ein weiser Verbraucher ist jemand, der die Früchte seiner Arbeit genießen kann, ohne dem Materialismus

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Wenn Du heute ins Lexikon schaust, dann findest du etliche Definitionen zu Legasthenie. Und alle sind anders. Je nachdem, in welches Lexikon du schaust.

Mehr

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen Ardhi: Hallo, herzlich willkommen bei Grüße aus Deutschland. Anna: Hallo. Sie hören heute: Die Weihnachtsmütze. Anna: Hach, ich liebe Weihnachten! Endlich mal gemütlich mit der Familie feiern. Ich habe

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Ein Teddy reist nach Indien

Ein Teddy reist nach Indien Ein Teddy reist nach Indien Von Mira Lobe Dem kleinen Hans-Peter war etwas Merkwürdiges passiert: Er hatte zum Geburtstag zwei ganz gleiche Teddybären geschenkt bekommen, einen von seiner Großmutter und

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet. Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.ch Thema der Predigt: Die Visitenkarte Gottes Siebenfaches Vorstellen

Mehr

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG Lesung aus dem Buch Sacharja So spricht der Herr: Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4 Gemeindebrief Januar / Februar 201 4 Kontakt: Freie evangelische Gemeinde Radeberg Steinstraße 3 01 454 Radeberg www.feg-radeberg.de Pastor: FeG Radeberg Walfried Luft Querstraße 1 h 01 900 Kleinröhrsdorf

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 2/12 Die Kraft Gottes vermag alles. Wir leben mit einem großen und allmächtigen Gott, der allezeit bei uns ist. Seine Liebe und Kraft werden in uns wirksam, wenn

Mehr

Lukas 7,36-50. nach NGÜ

Lukas 7,36-50. nach NGÜ Lukas 7,36-50 36 Ein Pharisäer hatte Jesus zu sich zum Essen eingeladen, und Jesus war gekommen und hatte am Tisch Platz genommen. 37 In jener Stadt lebte eine Frau, die für ihren unmoralischen Lebenswandel

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bahar S. und Jessica J. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Erzieherin ausbilden. Im Interview

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr