Virtuelle Ableitung von Erprobungskonzepten und Lastdaten für den Betriebsfestigkeitsnachweis von Fahrwerkskomponenten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Virtuelle Ableitung von Erprobungskonzepten und Lastdaten für den Betriebsfestigkeitsnachweis von Fahrwerkskomponenten"

Transkript

1 Virtuelle Ableitung von Erprobungskonzepten und Lastdaten für den Betriebsfestigkeitsnachweis von Fahrwerkskomponenten N. Weigel, Daimler AG, Stuttgart-Untertürkheim Konferenz Dynamiksimulation in der Fahrzeugentwicklung, St. Valentin, Mai 2010

2 1. Betriebsfestigkeitsnachweis Fahrwerk bei Mercedes-Benz Vans 2. Ableitung Erprobungskonzept für eine Schräglenker-Hinterachse Prüfvereinfachung/-verkürzung durch Starrsetzen Feder/Dämpfer Zielgrößen Dehnungen Randbedingungen Prüfstand 3. Ergebnisse Dehnungen Meßradkräfte-, momente Konvergenz 4. Zusammenfassung, weitere Schritte Dr. N. Weigel, VAN/EAR Virtuelle Ableitung von Erprobungskonzepten und Lastdaten Betriebsfestigkeit, Folie 2

3 Betriebsfestigkeitsnachweis Fahrwerk bei Mercedes-Benz Vans Verw Aufbau indung Aufbau Nicken Fz_RAD RAP 1.000% 100% Fz_tiefreq._RAD RAP Fz_hochfreq._RAD RAP Aufbau Wanken 10% Fx_MVR MR v Hub-Einfederung Aufbau 1% Fx_MHR MR h Lenken Bremsen_VR Strecke Schlechtweg-Ut. ergänzt Fy_HR MR h Fy_VR MR v Antreiben_HR Bremsen_HR km SW-Ut.+Bremsen Bahn 7+Ergänzungen vs km Kunde (Kuko 1%-Quantil) Typ Länge Testgelände (nicht öffentlich) 6,25 km pro Zyklus 1 Zyklus = 5 Runden à 1,25 km + Bremsen Bahn 7 + Wedeln, Wanken, Lenken, Bremsen Betriebsfestigkeitsnachweis Fahrwerk beruht auf Schlechtweg mit Ergänzungen Verifizierte Übereinstimmung Schlechtweg mit Ergänzungen vs. Kunden Auslegungskunde Transporter (Alko) weicht von Auslegungskunde PKW (Kuko) z.t. ab Dr. N. Weigel, VAN/EAR Virtuelle Ableitung von Erprobungskonzepten und Lastdaten Betriebsfestigkeit, Folie 3

4 Betriebsfestigkeitsnachweis Fahrwerk bei Mercedes-Benz Vans Werkzeuge Abstraktionsgrad Straße SW fest inst. Prüfstände Bedarfsprüfstände Prüfdauer in Tagen ,1 Kunde Kunde SW-Strecke SW- Strecke Fzg.-PS Fzg.- prüfstand - Effizienzgewinn durch Starrsetzen - bei Erhalt der Reproduktionsgüte Fahrwerk-PS Einstufenversuch Fahrwerkprüfstand Einzelteil-PS Probekörper Einzelteilprüfstand Dr. N. Weigel, VAN/EAR Virtuelle Ableitung von Erprobungskonzepten und Lastdaten Betriebsfestigkeit, Folie 4

5 Ableitung Erprobungskonzept für eine Schräglenker-Hinterachse (1) Effizienzgewinn durch Starrsetzen Feder/Dämpfer Kühlung Dämpfer, Elastomere Austausch Elastomere Zielgrößen: 7 DMS Schädigung: 50% 200% Min/Max: +/- 10% Schlechtweg, Bremsen auf Schlechtweg (F x, F z, M y ), Wedeln (F y, F z, M x ) Aufgabenstellung: Konzeptentwurf, -absicherung Anregungssignale Möglichst auf 12k-Achsprüfstand umsetzbar wegen Struktur Prüffeld Mercedes-Benz Vans Dr. N. Weigel, VAN/EAR Virtuelle Ableitung von Erprobungskonzepten und Lastdaten Betriebsfestigkeit, Folie 5

6 Ableitung Erprobungskonzept für eine Schräglenker-Hinterachse (2) MKS-Modell HA FE-Modell Schräglenker Validierung Optimierung Fahrzeugmessung Konzeptentwurf Zielgrößen Konzeptabsicherung, Lastdatengenerierung Erprobungskonzept: - Feder durch starre Stange ersetzt - Stange drehbar auf Achse u. Karosse - Dämpfer entfernt Umsetzung/Verifikation auf Prüfstand Daimler Magna Dr. N. Weigel, VAN/EAR Virtuelle Ableitung von Erprobungskonzepten und Lastdaten Betriebsfestigkeit, Folie 6

7 Zielgrößen der Iteration: aus Messung oder synthetisch Iteration auf gemessene Dehnungen Einschränkung: Nur dann zielführend, wenn das Modell auch Dehnungen mit sehr hoher Güte reproduziert I.allg. nicht zu erwarten: Lage und Orientierung der DMS müssen exakt abgebildet werden (Gradienten an hot spots) Im Rahmen von MKS nur vereinfachte Dehnungsberechnung Iteration auf synthetische Dehnungen Modell der federnden Achse mit MR-Kräften anregen => synthetische Dehnungen Einschränkung: Lastdaten für Erprobungskonzept (starrgesetzt) werden nicht auf Basis der wahren Dehnungen iteriert Erwartung: Da beiden Simulationen 1. Berechnung synthetische Dehnungen 2. Virtuelle Iteration der Anregungskräfte für das starrgesetzte System das gleiche FE-Modell zugrunde liegt, erwartet man, dass der o.g. Fehler gegenkompensiert wird gewählte Vorgehensweise Dr. N. Weigel, VAN/EAR Virtuelle Ableitung von Erprobungskonzepten und Lastdaten Betriebsfestigkeit, Folie 7

8 Beurteilung des globalen Verhaltens über Beschleunigungen ACCX (Zoom): ACCX: - synth. Messung - Simulation (10. It.) ACCY (Zoom): ACCY: Beschleunigungen sind keine Iterationsgrößen Dennoch sehr gute Übereinstimmung für a x, a y Einschränkungen: Effekt Starrsetzung, Unterdrückung Resonanzen Dr. N. Weigel, VAN/EAR Virtuelle Ableitung von Erprobungskonzepten und Lastdaten Betriebsfestigkeit, Folie 8

9 Beurteilung des globalen Verhaltens über Beschleunigungen/Wege ACCZ (Zoom): ACCZ: - synth. Messung - Simulation (10. It.) Beschleunigungen und Wege sind keine Iterationsgrößen Praktisch keine Vertikalbewegung aufgrund Starrsetzung Dr. N. Weigel, VAN/EAR Virtuelle Ableitung von Erprobungskonzepten und Lastdaten Betriebsfestigkeit, Folie 9

10 Beurteilung der Iterationsgüte über Dehnungen (1) roh (Zoom): roh: rst (Zoom): rst: Für alle DMS hervorragende Iterationsgüte im Zeit- und Frequenzbereich Dr. N. Weigel, VAN/EAR Virtuelle Ableitung von Erprobungskonzepten und Lastdaten Betriebsfestigkeit, Folie 10

11 Beurteilung der Iterationsgüte über Dehnungen (2) 2,0 Zielgrößen Zielgrößen Schädigung erreicht % der Zielwerte Stetige Konvergenz, 10 Schritte reichen aus Dr. N. Weigel, VAN/EAR Virtuelle Ableitung von Erprobungskonzepten und Lastdaten Betriebsfestigkeit, Folie 11

12 Iterierte Anregungskräfte am Meßrad Fx: Fy: Fz: Mx: My: Mz: Hohe Iterationsgüte bei Dehnungen wird durch signifikante Anhebung F y (0-17 Hz) und M z (0-27 Hz) erreicht Dr. N. Weigel, VAN/EAR Virtuelle Ableitung von Erprobungskonzepten und Lastdaten Betriebsfestigkeit, Folie 12

13 Reaktionskräfte in der (Feder-)Stange -Federkraft ORIGINAL MESSUNG -Federkraft SYNT. SIGNAL -Stangenkraft bei Iteration auf synt. Signal I.w. sehr gute Übereinstimmung mit federndem Achsprüfstand Einzelne Lastspitzen müssen untersucht werden hinsichtlich Lasteinleitungsbereich Dr. N. Weigel, VAN/EAR Virtuelle Ableitung von Erprobungskonzepten und Lastdaten Betriebsfestigkeit, Folie 13

14 Lastfall Bremsen: Iterierte Anregungskräfte am Meßrad Fx: Fz: My: Fy: Mz: Iterationsgüte DMS beim Bremsen analog Schlechtweg Hohe Iterationsgüte bei Dehnungen wird durch signifikante Anhebung F y und M z erreicht Dr. N. Weigel, VAN/EAR Virtuelle Ableitung von Erprobungskonzepten und Lastdaten Betriebsfestigkeit, Folie 14

15 Lastfall Wedeln: Iterierte Anregungskräfte am Meßrad Fy: Fz: Mx: Fx: Mz: Iterationsgüte DMS beim Bremsen analog Schlechtweg Hohe Iterationsgüte bei Dehnungen wird durch signifikante Anhebung F x und M z erreicht Dr. N. Weigel, VAN/EAR Virtuelle Ableitung von Erprobungskonzepten und Lastdaten Betriebsfestigkeit, Folie 15

16 Zusammenfassung/Weitere Schritte (1) Zusammenfassung: 1. Es wurde ein Konzept zur zeiteffizienten, nicht-federnden Erprobung einer Schräglenker- Hinterachse ausgearbeitet und mittels MKS-Simulation abgesichert Die Feder wird durch eine beidseitig kardanisch gelagerte Stange ersetzt Der Dämpfer wird entfernt 2. Durch virtuelle Iteration konnten die Anregungssignale so an das Erprobungskonzept angepasst werden, dass die Zielgrößen (7 DMS auf dem Schräglenker) bei allen Manövern sehr gut reproduziert werden 3. In der starren Stange tritt bis auf einige Kraftspitzen ein ähnliches Lastniveau wie in der Feder auf 4. Die gesamte Spannungsverteilung im Bauteil ist noch zu verifizieren Dr. N. Weigel, VAN/EAR Virtuelle Ableitung von Erprobungskonzepten und Lastdaten Betriebsfestigkeit, Folie 16

17 Zusammenfassung/Weitere Schritte (2) Weitere Schritte: 1. Schädigungsrechnung des gesamten Bauteils auf Basis FE: Bewertung der Lastspitzen in der (Feder-)Stange Absicherung der Lastausleitungsbereiche (Stange, ex-dämpfer) 2. Umsetzung/Verifikation auf Prüfstand Wie lassen sich die auf synthetischen Dehnungen beruhenden iterierten Anregungssignale auf dem Prüfstand umsetzen? 3. Umsetzung auf Achsvarianten (Nachfolgefahrzeug) Iterierte Meßradkräfte über Hybrid Road-Verfahren an Achsvariante anpassen Dehnungen ableiten Dr. N. Weigel, VAN/EAR Virtuelle Ableitung von Erprobungskonzepten und Lastdaten Betriebsfestigkeit, Folie 17

18 Beurteilung der Iterationsgüte über Dehnungen (1) roh (Zoom): roh: rst (Zoom): rst: Für alle DMS hervorragende Iterationsgüte im Zeit- und Frequenzbereich Dr. N. Weigel, VAN/EAR Virtuelle Ableitung von Erprobungskonzepten und Lastdaten Betriebsfestigkeit, Folie 18

Berechnung der Lebensdauer von Windenergieanlagen unter Verwendung gemessener Lastdaten

Berechnung der Lebensdauer von Windenergieanlagen unter Verwendung gemessener Lastdaten Berechnung der Lebensdauer von Windenergieanlagen unter Verwendung gemessener Lastdaten Prof. Dr.-Ing. Günter Willmerding, M. Sc. Jakob Häckh Steinbeis Transfer Zentren Neue Technologien in der Verkehrstechnik

Mehr

Lebensdauerabschätzung von Komponenten für Windenergieanlagen

Lebensdauerabschätzung von Komponenten für Windenergieanlagen Lebensdauerabschätzung von Komponenten für Windenergieanlagen Vergleich der Methoden der statischer Superposition und Skalierung und der MKS/FEM Berechnung Prof. Dr.-Ing.Günter Willmerding, Jakob Häckh

Mehr

Durability Transfer Konzept. 0. Zusammenfassung

Durability Transfer Konzept. 0. Zusammenfassung . Zusammenfassung Mit dem wird ein Verfahren vorgestellt, mit dem Schädigung in unterschiedlichsten Fahrzeugbereichen aus den am Fahrwerk gemessenen Beschleunigungen abgeleitet werden kann Damit erschließt

Mehr

Integrative Simulation von kurzfaserverstärkten Thermoplasten am Beispiel einer Tankklappe

Integrative Simulation von kurzfaserverstärkten Thermoplasten am Beispiel einer Tankklappe Integrative Simulation von kurzfaserverstärkten Thermoplasten am Beispiel einer Tankklappe M. Gramling, V. Carrillo-Gonzalez (Audi AG) P. Reithofer, C. Wüster (4a engineering GmbH) Integrative Simulation

Mehr

NVH Untersuchung am Fahrzeug Gas Feder Dämpfer Modul

NVH Untersuchung am Fahrzeug Gas Feder Dämpfer Modul NVH Untersuchung am Fahrzeug Gas Feder Dämpfer Modul NVH-Untersuchung Luftfederbein Abstract: Bei Fahrwerksabstimmungsfahrten für eine Oberklasselimousine traten Poltergeräusche im Fahrzeuginnenraum auf.

Mehr

Strukturversuch Fahrradrahmen

Strukturversuch Fahrradrahmen Strukturversuchstechnik Teil 3 Ingenieur Tool IV 2015HS Strukturversuch ahrradrahmen Thomas Heinrich Thomas Heinrich 16.09.2015, page 1 Lastfäll Strukturversuche an ahrädern: Vermeidung von Schäden bei

Mehr

coastdat-workshop GKSS-Forschungszentrum der Helmholtzgemeinschaft Deutscher Forschungszentren

coastdat-workshop GKSS-Forschungszentrum der Helmholtzgemeinschaft Deutscher Forschungszentren coastdat-workshop GKSS-Forschungszentrum der Helmholtzgemeinschaft Deutscher Forschungszentren Anwendung von coastdat/hipocas Hindcast-Daten im Rahmen der Planung von Offshore-Windparks Dr.-Ing. Alexander

Mehr

DVM-Workshop Numerische Simulation in der Betriebsfestigkeit Januar 2007

DVM-Workshop Numerische Simulation in der Betriebsfestigkeit Januar 2007 DVM-Workshop Numerische Simulation in der Betriebsfestigkeit 30. + 31. Januar 2007 Numerische Lebensdauervorhersage von thermomechanisch belasteten Motorkomponenten Inhalt Überblick Entwicklungsprozess

Mehr

CONSULTING und SOFTWARE für ZUVERLÄSSIGKEIT

CONSULTING und SOFTWARE für ZUVERLÄSSIGKEIT CONSULTING und SOFTWARE für ZUVERLÄSSIGKEIT Uptime Engineering GmbH VORSTELLUNG - Firmenprofil Consulting und Software Entwicklung technischer Produkte und Wartung von Flotten Methoden und Prozesse Industrieübergreifend:

Mehr

Bevor Sie die Software nutzen können, müssen Sie folgende Dateien in das Installationsverzeichnis kopieren:

Bevor Sie die Software nutzen können, müssen Sie folgende Dateien in das Installationsverzeichnis kopieren: Software 6-axis Die Software 6-axis eignet sich zur Aufzeichnung Datenerfassung in Verbindung mit 6- Achsen Sensoren und Messverstärkern GSV-1A8-K6D. Die Kalibriermatrix der 6-Achsen Sensoren wird verarbeitet,

Mehr

CAE, 1.3 Übersicht Computerunterstützte Produktentwicklung

CAE, 1.3 Übersicht Computerunterstützte Produktentwicklung 1 Einleitung und Übersicht 1.1 Begrüßung 1.2 Aktuelle Marktstudie PLM-, CAD-, CAE-Systeme 1.3 Übersicht CAE (Computerunterstützte Produktentwicklung) 1 2 Die Finite Elemente Methode 2.1 Das Prinzip der

Mehr

Serie IFF6A Industrielle-

Serie IFF6A Industrielle- Serie IFF6A Industrielle- Mehrachsen-Kraftsensoren Messbereiche: von ±50N/1N*m bis ±50kN/5kN*m Geringes Übersprechen Hohe Steifigkeit Hohe Messgenauigkeit Hochpräziser Mehrkanal-Messverstärker Umfangreiche

Mehr

F&E Projekt Warme Kante

F&E Projekt Warme Kante Seite 1 von 5 Leiter F & E, ift Rosenheim F&E Projekt Warme Kante Äquivalente Wärmeleitfähigkeit als vereinfachter Nachweis für Abstandhalter im Isolierglas Die Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz

Mehr

Ein Neuer Radsensor zur Erfassung des multiaxialen Belastungsgeschehens an schienengebundenen Nahverkehrsfahrzeugen

Ein Neuer Radsensor zur Erfassung des multiaxialen Belastungsgeschehens an schienengebundenen Nahverkehrsfahrzeugen Moderne Schienenfahrzeuge Tagung 15.-18. April 2007, Graz Ein Neuer Radsensor zur Erfassung des multiaxialen Belastungsgeschehens an schienengebundenen Nahverkehrsfahrzeugen M. Kieninger *, A. Rupp **,

Mehr

RoaDyn P106. Kraft. Drehmoment-Messrad bis ±6 000 N m. Typ 9294B11

RoaDyn P106. Kraft. Drehmoment-Messrad bis ±6 000 N m. Typ 9294B11 Kraft RoaDyn P106 Drehmoment-Messrad bis ±6 000 N m Das Drehmoment-Messrad ist ein Universalsensor zum Messen des Traktionsmoments M y bei kleinen und grossen Pkw, SUV, leichten Lkw und Hochleistungsfahrzeugen

Mehr

Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen

Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen A. Kling, R. Degenhardt DLR Braunschweig Institut für Strukturmechanik alexander.kling@dlr.de richard.degenhardt@dlr.de Das Verhalten von dünnwandigen versteiften

Mehr

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE Fakultät Elektrotechnik, Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme Beispiele aus der Forschung am IFTE Dr.-Ing. J. Gaßmann

Mehr

CAE - Simulation in der Produktentwicklung

CAE - Simulation in der Produktentwicklung CAE - Simulation in der Produktentwicklung Passive Sicherheit Crashsicherheit: Alle Arten von Crashtest-Verfahren Insassenschutz: Rückhaltesystementwicklung: Integration & Validierung Whiplash Simulation

Mehr

Institut für Schallforschung

Institut für Schallforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Institut für Schallforschung Das Projekt RELSKG - Entwicklung eines vereinfachten Rechenverfahrens für Lärmschutzwände mit komplexer Geometrie Holger Waubke,

Mehr

Repräsentative Fahrzyklen für Real Driving Emissions. HEV 2017 Hybrid- und Elektrofahrzeuge 22. Februar 2017 Arno Ringleb, M. Sc.

Repräsentative Fahrzyklen für Real Driving Emissions. HEV 2017 Hybrid- und Elektrofahrzeuge 22. Februar 2017 Arno Ringleb, M. Sc. Repräsentative Fahrzyklen für Real Driving Emissions HEV 2017 Hybrid- und Elektrofahrzeuge 22. Februar 2017 Arno Ringleb, M. Sc. Gliederung Einleitung und Motivation Methode zur Erzeugung von RDE-Zyklen

Mehr

Entwicklung eines fahrerbasierten Werkzeugs zur Objektivierung subjektiver Fahreindrücke. DGLR/FKFS Workshop Dr.-Ing. Christian Schimmel,

Entwicklung eines fahrerbasierten Werkzeugs zur Objektivierung subjektiver Fahreindrücke. DGLR/FKFS Workshop Dr.-Ing. Christian Schimmel, Entwicklung eines fahrerbasierten Werkzeugs zur Objektivierung subjektiver Fahreindrücke DGLR/FKFS Workshop Dr.-Ing. Christian Schimmel, 11.05.2011 Die folgenden Unterlagen entstammen der Promotion des

Mehr

Innovative 6-Achsen Kraft- Momenten Sensoren mit robusten Miniatursteckverbinder

Innovative 6-Achsen Kraft- Momenten Sensoren mit robusten Miniatursteckverbinder Innovative 6-Achsen Kraft- Momenten Sensoren mit robusten Miniatursteckverbinder In der Qualitätssicherung werden bisher meist einachsige Kraftsensoren eingesetzt, zum Beispiel zur Messung von Einpresskräften

Mehr

Mechanische Berechnung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen und Ermüdungserscheinungen unter realen Zuständen. Referent: Simon Gekeler

Mechanische Berechnung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen und Ermüdungserscheinungen unter realen Zuständen. Referent: Simon Gekeler Mechanische Berechnung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen und Ermüdungserscheinungen unter realen Zuständen Referent: Simon Gekeler Investitionsgüter Konsumgüterdesig Designmanageme n Visualisierungnt

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

Messungen von Bewegungen, Vibrationen und Erschütterungen an Holztafelbildern. Ingrid Hopfner Restauratorin Kunsthistorisches Museum Wien

Messungen von Bewegungen, Vibrationen und Erschütterungen an Holztafelbildern. Ingrid Hopfner Restauratorin Kunsthistorisches Museum Wien Messungen von Bewegungen, Vibrationen und Erschütterungen an Holztafelbildern Ingrid Hopfner Restauratorin Kunsthistorisches Museum Wien Für Messungen der Beanspruchung eines Tafelbildes bei Manipulation

Mehr

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung von Bauteilaufbauten mit VIPs Vergleich von Messung und Rechnung

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung von Bauteilaufbauten mit VIPs Vergleich von Messung und Rechnung Bestimmung der Wärmebrückenwirkung von Bauteilaufbauten mit VIPs Vergleich von Messung und Rechnung Lukas Berger Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München Lochhamer Schlag 4 82166 Gräfelfing Gesamt

Mehr

Theorie zur Serie 1. erstellt von A. Menichelli. 14. Dezember 2017

Theorie zur Serie 1. erstellt von A. Menichelli. 14. Dezember 2017 Theorie zur Serie 1 erstellt von A. Menichelli 14. Dezember 2017 1 Vorgehen bei Statikaufgaben 1. System analysieren einzelne Stäbe identifizieren Lagerungstypen erkennen 2. System freischneiden Lagerungen

Mehr

SIMULIA fe-safe Lebensdaueranalyse für Finite Elemente Modelle

SIMULIA fe-safe Lebensdaueranalyse für Finite Elemente Modelle SIMULIA fe-safe Lebensdaueranalyse für Finite Elemente Modelle Übersicht SIMULIA Die Entwicklung der SIMULIA Simulation (1978) FE-DESIGN (2013) Engineous (2008) ABAQUS, Inc. (2005) Isight Tosca Safe- Technology

Mehr

Optimiertes Systemverhalten durch angepasste Leitungssysteme erweiterte DSHplus-Schlauchmodelle

Optimiertes Systemverhalten durch angepasste Leitungssysteme erweiterte DSHplus-Schlauchmodelle FLUIDON Konferenz 2014, 20. + 21. Mai 2014, Aachen, Germany Optimiertes Systemverhalten durch angepasste Leitungssysteme erweiterte DSHplus-Schlauchmodelle Tobias Speicher, M.Sc. Übersicht Inhalte 1. htw

Mehr

Numerische Methoden 6. Übungsblatt

Numerische Methoden 6. Übungsblatt Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 202 Institut für Analysis Prof. Dr. Michael Plu Dipl.-Math.techn. Rainer Mandel Nuerische Methoden 6. Übungsblatt Aufgabe 3: Newton-Verfahren I Ziel dieser

Mehr

06/02/12. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

06/02/12. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Prof Dr-Ing Ams Klausur Technische Mechanik C 06/0/1 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel

Mehr

Institut für Entwicklung. Mechatronischer Systeme. 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1

Institut für Entwicklung. Mechatronischer Systeme. 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Virtuelle Prototypen am Beispiel von Luftfahrt- und Elektromobilgetrieben Josef Althaus NTB Buchs 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Warum virtuelle Prototypen?

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Entwicklung eines Prüfsystems für Betonschwellen Stand November DB Systemtechnik GmbH Dr.-Ing. Wilmes I.T-IVP23 Minden

Entwicklung eines Prüfsystems für Betonschwellen Stand November DB Systemtechnik GmbH Dr.-Ing. Wilmes I.T-IVP23 Minden Entwicklung eines Prüfsystems für Betonschwellen Stand November 2017 DB Systemtechnik GmbH Dr.-Ing. Wilmes I.T-IVP23 Minden 16.11.2017 Inhalt 1. Ausgangssituation/Motivation 2. Zielsetzung 3. Prüfstandskonzeptionierung

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester 2012 24.07.2012 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN Nachname:...................................................................

Mehr

Simulation und Berechnung zu Patentanmeldung "Energieoptimiertes Elektrofahrzeug", INTERTRONIC Gresser GmbH

Simulation und Berechnung zu Patentanmeldung Energieoptimiertes Elektrofahrzeug, INTERTRONIC Gresser GmbH Energie-Rückgewinnung aus Vertikaldynamik eines Fahrzeuges Simulation und Berechnung zu Patentanmeldung "Energieoptimiertes Elektrofahrzeug", INTERTRONIC Gresser GmbH Die Energierückgewinnung aus einem

Mehr

Verifizierung des Kopplungsalgorithmus analytisches Schrumpfkraftmodell mit numerischer FE-Berechnung

Verifizierung des Kopplungsalgorithmus analytisches Schrumpfkraftmodell mit numerischer FE-Berechnung Erweiterung eines analytisch-numerischen Hybridmodells für die Verzugssimulation von Großstrukturen Verifizierung des Kopplungsalgorithmus analytisches Schrumpfkraftmodell mit numerischer FE-Berechnung

Mehr

8.3 Lösen von Gleichungen mit dem Newton-Verfahren

8.3 Lösen von Gleichungen mit dem Newton-Verfahren 09.2.202 8.3 Lösen von Gleichungen mit dem Newton-Verfahren Beispiel: + 2 e Diese Gleichung kann nicht nach aufgelöst werden, da die beiden nicht zusammengefasst werden können. e - - 2 0 Die gesuchten

Mehr

Numerische Verfahren zur Lösung unrestringierter Optimierungsaufgaben. Eine kurze Einführung in Quasi Newton Verfahren

Numerische Verfahren zur Lösung unrestringierter Optimierungsaufgaben. Eine kurze Einführung in Quasi Newton Verfahren Ergänzungen zu dem Buch Numerische Verfahren zur Lösung unrestringierter Optimierungsaufgaben von Carl Geiger und Christian Kanzow (Springer Verlag, 1999) Eine kurze Einführung in Quasi Newton Verfahren

Mehr

Klausur Technische Mechanik C

Klausur Technische Mechanik C Klausur Technische Mechanik C 8/7/ Name: Matrikel: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel sind: Formelsammlungen, Deckblätter der Übungsaufgaben und Taschenrechner

Mehr

3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit

3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit 3.1 Stab 3.2 Scheibe 3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-1 3.1 Stab Herleitung des Prinzips der virtuellen Arbeit: Am Stab greifen als äußere

Mehr

Berechnung der Last und Lebensdauer für Linearführungen Typ MHD. W = 5000 kg

Berechnung der Last und Lebensdauer für Linearführungen Typ MHD. W = 5000 kg HepcoMotion Berechnung der Last und Lebensdauer für Linearführungen Typ MHD 1. Beispiel = = W = 5000 kg Ein System mit einer Gesamtmasse von 5000 kg wird mittig auf einen Laufwagen gestellt, der mit vier

Mehr

Vorplanungsstudie. Eisenbahn-Neubaustrecke Dresden - Prag. Aufgabe 2 Trassenoptimierung 2.2 Umweltaspekt - Schall

Vorplanungsstudie. Eisenbahn-Neubaustrecke Dresden - Prag. Aufgabe 2 Trassenoptimierung 2.2 Umweltaspekt - Schall Eisenbahn-Neubaustrecke Dresden - Prag Aufgabe 2 Trassenoptimierung 2.2 Umweltaspekt - Schall Stand: 30. Oktober 2015 Inhalt 2.2. Umweltaspekt Schall...3 2.2.1 Aufgabenstellung...3 2.2.2 Grundlagen...3

Mehr

Antrieb. einfachwirkender Pneumatikzylinder mit integrierter Feder. Überlasterkennung

Antrieb. einfachwirkender Pneumatikzylinder mit integrierter Feder. Überlasterkennung Kollisionsschutz Highlights Antrieb einfachwirkender Pneumatikzylinder mit integrierter Feder Überlasterkennung in Z-Richtung bis zu 18 mm Hub in horizontaler Richtung bis zu 1,5 auf Verdrehung um die

Mehr

Berechnung der Last und Lebensdauer für Linearführungen Typ MHD

Berechnung der Last und Lebensdauer für Linearführungen Typ MHD HepcoMotion Berechnung der ast und ebensdauer für inearführungen Typ MHD 1. Beispiel = = W = 5000 kg Ein System mit einer Gesamtmasse von 5000 kg wird mittig auf einen aufwagen gestellt, der mit vier agerblöcken

Mehr

Vorlesung: Angewandte Sensorik

Vorlesung: Angewandte Sensorik zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme zhang@informatik.uni-hamburg.de Inhaltsverzeichnis Kraft-Moment-Sensoren (KMS)....................165 KMS-Kalibrierung..........................177

Mehr

Wie kommt der Autoreifen in den Rechner? Aus der Sicht eines MKS-Berechners...

Wie kommt der Autoreifen in den Rechner? Aus der Sicht eines MKS-Berechners... Wie kommt der Autoreifen in den Rechner? Aus der Sicht eines MKS-Berechners... Prof. Dr.-Ing. Dirk Adamski Department für Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau HAW Hamburg 3. Norddeutsches Simulationsforum 21.10.2010

Mehr

Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische

Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische FORTSCHRITT- BERICHTEVW Dipl.-Ing. Eric Groß, Lüneburg Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische und fahrwerkstechnische Untersuchungen von Mountainbikes Reihe 12: Verkehrstechnik/

Mehr

Auswirkungen von Lang-Lkw. in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen. Feldversuch mit Lang-Lkw

Auswirkungen von Lang-Lkw. in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen. Feldversuch mit Lang-Lkw Feldversuch mit Lang-Lkw Auswirkungen von Lang-Lkw auf Verkehrssicherheit und Verkehrsablauf in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen Diesem Vortrag liegen Teile der im Auftrag der Bundesanstalt

Mehr

Wiederholungsklausur zur Analysis I

Wiederholungsklausur zur Analysis I Wiederholungsklausur zur Analysis I Prof. Dr. C. Löh/M. Blank 5. Oktober 2011 Name: Matrikelnummer: Vorname: Übungsleiter: Diese Klausur besteht aus 8 Seiten. Bitte überprüfen Sie, ob Sie alle Seiten erhalten

Mehr

Numerische Ableitung

Numerische Ableitung Numerische Ableitung Die Ableitung kann angenähert werden durch den Differentenquotient: f (x) f(x + h) f(x) h oder f(x + h) f(x h) 2h für h > 0, aber h 0. Beim numerischen Rechnen ist folgendes zu beachten:

Mehr

VIRTUELLE LEBENSDAUERANALYSE UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON STEIFIGKEITSÄNDERUNGEN. P. RÖSCH, T. BRUDER, F. BACHMANN.

VIRTUELLE LEBENSDAUERANALYSE UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON STEIFIGKEITSÄNDERUNGEN. P. RÖSCH, T. BRUDER, F. BACHMANN. VIRTUELLE LEBENSDAUERANALYSE UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON STEIFIGKEITSÄNDERUNGEN. P. RÖSCH, T. BRUDER, F. BACHMANN. Simcenter Symposium zur Fahrzeugentwicklung 17.10.2017 UNTERSCHIEDLICHE ANSÄTZE ZUR LEBENSDAUERANALYSE.

Mehr

Themenblock E: Netzsimulationen Vergleich von Simulations- und Messergebnissen realer Netze

Themenblock E: Netzsimulationen Vergleich von Simulations- und Messergebnissen realer Netze Themenblock E: Netzsimulationen Vergleich von Simulations- und Messergebnissen realer Netze Workshop NetzHarmonie Berlin, 12.09.2018 Gesa Kaatz, M.Sc. Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Parameteridentifikation für Materialmodelle zur Simulation von Klebstoffverbindungen Motivation Kleben als Schlüsseltechnologie in Verbindungstechnik Fahrzeugindustrie

Mehr

KTM X-BOW. ZaWotec Parts Katalog 2014

KTM X-BOW. ZaWotec Parts Katalog 2014 KTM X-BOW ZaWotec Parts Katalog 2014 Inhalt Fahrwerk Elastomere Spurverbreiterung Felgen Dämpfer und Federn Bilstein Fahrwerk Aerodynamik Front Heck Sonstiges Waagebalken Tankumbau Optimierung Fahrer Raulederlenkrad

Mehr

Praktikum CA-Techniken FT 2016

Praktikum CA-Techniken FT 2016 Praktikum CA-Techniken FT 2016 Professur für Fahrzeugtechnik Juni 2016 1 Einleitung Die Bearbeitung dieses Praktikums soll von jedem Studenten eigenständig durchgeführt werden. Die Anmeldung für das Praktikum

Mehr

Numerische Methoden I FEM/REM

Numerische Methoden I FEM/REM Numerische Methoden I FEM/REM Dr.-Ing. Markus Kästner ZEU 353 Tel.: 035 463 32656 E-Mail: Markus.Kaestner@tu-dresden.de Dresden, 06.0.206 Zusammenfassung 8. Vorlesung. Schiefwinklige Scheibenelemente Numerischer

Mehr

Center of Competence. Akustik. Dynamik für Ihre Entwicklung

Center of Competence. Akustik. Dynamik für Ihre Entwicklung Center of Competence Akustik Dynamik für Ihre Entwicklung ARRK P+Z Engineering Seit fast 50 Jahren unterstützen wir unsere Kunden aus der Automobil-, der Luft- und Raumfahrtindustrie, dem Sonder- und Nutzfahrzeugbau

Mehr

Optimierung moderner Lok-Drehgestelle durch fahrzeugdynamische Systemanalyse. Oldrich Polach Bombardier Transportation (Schweiz) AG, Winterthur

Optimierung moderner Lok-Drehgestelle durch fahrzeugdynamische Systemanalyse. Oldrich Polach Bombardier Transportation (Schweiz) AG, Winterthur Optimierung moderner Lok-Drehgestelle durch fahrzeugdynamische Systemanalyse Oldrich Polach Bombardier Transportation (Schweiz) AG, Winterthur Inhalt Typische fahrzeugdynamische Analysen (Standardanalysen)

Mehr

Betriebsfestigkeit eines Achterbahnfahrzeuges

Betriebsfestigkeit eines Achterbahnfahrzeuges Betriebsfestigkeit eines Achterbahnfahrzeuges Dr.-Ing. G. Krause Dr. Krause Software GmbH Kaiserin-Augusta-Allee 5 D-10553 Berlin dr.krause.software@isafem.de www.isafem.de FEM-Portal: Das CAE - Magazin

Mehr

Make It Easy Ein Tool zur automatisierten Auswertung und Analyse für einen automatisierten Simulationsprozess

Make It Easy Ein Tool zur automatisierten Auswertung und Analyse für einen automatisierten Simulationsprozess Make It Easy Ein Tool zur automatisierten Auswertung und Analyse für einen automatisierten Simulationsprozess DI Werner Tieber, DI Werner Reinalter Mehrkörpersimulation (MKS) MAGNA STEYR Engineering Austria

Mehr

Numerische Vorhersage der Schallemission von beispielhaften elektrischen Stellantrieben im Fahrzeug

Numerische Vorhersage der Schallemission von beispielhaften elektrischen Stellantrieben im Fahrzeug Simcenter Symposium zur Fahrzeugentwicklung, 17. /18. Oktober 2017, Ludwigsburg www.novicos.de Numerische Vorhersage der Schallemission von beispielhaften elektrischen Stellantrieben im Fahrzeug Prof.

Mehr

Erweiterung der Systembibliothek von T*SOL durch Kombianlagen

Erweiterung der Systembibliothek von T*SOL durch Kombianlagen Erweiterung der Systembibliothek von T*SOL durch Kombianlagen Dr.-Ing. Gerhard Valentin, Dipl.-Math. Bernhard Gatzka Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH Stralauer Platz 33-34, D-10243 Berlin Tel:030 588

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

Brennstoffzellenbetriebener Hybridtriebzug

Brennstoffzellenbetriebener Hybridtriebzug Brennstoffzellenbetriebener Hybridtriebzug Bethy Berlin Dr. Jens Sprotte Leiter Geschäftsentwicklung, Alstom Transport Deutschland GmbH Überblick Bethy: Brennstoffzellenbetriebener Hybridtriebzug Gesamtbudget

Mehr

Marc Monecke Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D Siegen

Marc Monecke Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D Siegen Aufwandsschätzung Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D-57068 Siegen 2. Juli 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Modellierung und Simulation im Entwurf von Signalverarbeitungsalgorithmen für Schwingprüf- und Kalibriersysteme

Modellierung und Simulation im Entwurf von Signalverarbeitungsalgorithmen für Schwingprüf- und Kalibriersysteme Modellierung und Simulation im Entwurf von Signalverarbeitungsalgorithmen für Schwingprüf- und Kalibriersysteme P. Trappe, P. Schneider, G. Kurth, S. Wielens, H. Nicklich, V. Bock Spektra GmbH Dresden

Mehr

Spindelausleger SA SA-1 - SA-6

Spindelausleger SA SA-1 - SA-6 Inhaltsverzeichnis A pindelausleger A A- - A- pindelausleger A A- A- A- Zubehör A eite Handhabungstechnik HT Komponenten linear afag.com afag.com Handhabungstechnik HT Komponenten linear pindelausleger

Mehr

6. Iterationsverfahren. Fixpunktiteration. 6.Iterationsverfahren: Fixpunktiteration Numerisches Programmieren, Jürgen Bräckle page 1 of 16

6. Iterationsverfahren. Fixpunktiteration. 6.Iterationsverfahren: Fixpunktiteration Numerisches Programmieren, Jürgen Bräckle page 1 of 16 6. Iterationsverfahren Fixpunktiteration Numerisches Programmieren, Jürgen Bräckle page 1 of 16 Beispiel: Ausbreitung eines Grippevirus in einem Kindergarten Zeitpunkt t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 t 5 Anteil kranker

Mehr

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Zwischenbericht 14.08.2015 Aachen OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Dipl.-Ing. D. Witter Dr.-Ing. R. Schelenz Univ. Prof. Dr.-Ing. G. Jacobs Gliederung

Mehr

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell CAD-FEM-MKS, 24.11.16 CAD FEM MKS von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell der erste Schritt zum digitalen Zwilling im Rahmen von Industrie 4.0 Bocholt,

Mehr

Einführung in die numerische Mathematik

Einführung in die numerische Mathematik Prof. Dr. M. Günther K. Gausling, M.Sc. C. Hendricks, M.Sc. Sommersemester 4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich C Mathematik und Naturwissenschaften Angewandte Mathematik / Numerische Analysis

Mehr

ELEKTRISCHE ACHSE REIHE ELEKTRO SVAK AKTOREN

ELEKTRISCHE ACHSE REIHE ELEKTRO SVAK AKTOREN ELEKTRISCHE ACHSE REIHE ELEKTRO SVAK 1 ELEKTRISCHE ACHSE REIHE ELEKTRO SVAK Dieser kolbenstangenlose Aktor mit Zahnriemenantrieb ist dadurch gekennzeichnet, dass Motor und Bremseinheit in den Schlitten

Mehr

Experimentelle Strukturanalyse auf Basis akustischer Messungen

Experimentelle Strukturanalyse auf Basis akustischer Messungen Experimentelle Strukturanalyse auf Basis akustischer Messungen Für die Auslegung schwingender Strukturen ist es notwendig deren dynamisches Verhalten zu charakterisieren. Hierfür eignen sich insbesondere

Mehr

Mehrachsen-Kraft-Momentensensor K6D27

Mehrachsen-Kraft-Momentensensor K6D27 Mehrachsen-Kraft-Momentensensor K6D27 Komponente Fx Fy Fz Mx My Mz Nennlast 50N 50N 200N 1Nm 1Nm 1Nm Der Mehrkomponenten Sensor K6D27 eignet sich zur Messung der Kräfte in drei Achsen des Raumes sowie

Mehr

Bestimmung einer ganzrationalen Funktionenschar

Bestimmung einer ganzrationalen Funktionenschar Bestimmung einer ganzrationalen Funktionenschar x Gesucht ist eine Schar f a ganzrationaler Funktionen. Grades, deren Graphen durch A(0 ) und B( ) verlaufen und in A die Steigung a haben. Funktionenschar

Mehr

Ein einfaches Verdunstungsverfahren zur Bestimmung bodenhydraulischer Eigenschaften. A. Peters und W. Durner

Ein einfaches Verdunstungsverfahren zur Bestimmung bodenhydraulischer Eigenschaften. A. Peters und W. Durner Ein einfaches Verdunstungsverfahren zur Bestimmung bodenhydraulischer Eigenschaften A. Peters und W. Durner Technische Universität Braunschweig Institut für Geoökologie Abteilung Bodenkunde und Bodenphysik

Mehr

Mathematik. Juni 2016 AHS. Kompensationsprüfung 9 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2016 AHS. Kompensationsprüfung 9 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2016 Mathematik Kompensationsprüfung 9 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Hinweise

Mehr

Protecting human health.

Protecting human health. IN EN ISO 17665 zur Validierung von Dampfsterilisationsprozessen NEUES von der Dampfsterilisation Gerald Göllner Leitung Technik der MMM Group Neues von der Dampfsterilisation EN 285 (neu in 2008/2009)

Mehr

Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau

Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau Johannes Bergsmann Berater, Trainer, Eigentümer - 1 - Über Software Quality Lab LEISTUNGSPORTFOLIO CONSULTING Management Consulting Prozesse

Mehr

Studie Beschleunigung München Praha. 1. Bayerisch-Tschechischer Bahngipfel

Studie Beschleunigung München Praha. 1. Bayerisch-Tschechischer Bahngipfel Bayerische Eisenbahngesellschaft mbh Studie Beschleunigung München Praha 1. Bayerisch-Tschechischer Bahngipfel Furth im Wald, 26. Juli 2017 optimising railways Aufgabenstellung und Ziel des Projekts Aufgabenstellung:

Mehr

MÖGLICHKEITEN VON FAHRDYNAMIKUNTERSUCHUNGEN

MÖGLICHKEITEN VON FAHRDYNAMIKUNTERSUCHUNGEN Forschen und Prüfen für Landwirtschaft und Umwelt Josephinum Research MÖGLICHKEITEN VON FAHRDYNAMIKUNTERSUCHUNGEN AM HANG Manfred Nadlinger BLT Wieselburg / Lehr- und Forschungszentrum Francisco Josephinum

Mehr

Ausgewählte Referenzen Einführung eines MES/CAQ-Systems im Turbomaschinenbau

Ausgewählte Referenzen Einführung eines MES/CAQ-Systems im Turbomaschinenbau Ausgewählte Referenzen Einführung eines MES/CAQ-Systems im Turbomaschinenbau Bildquelle: Siemens Energy Optimierte IT-Systeme für hohe Effizienz Analyse der Fertigungs- und QS-Prozesse am gesamten Standort

Mehr

Simulationen mit NX. Reiner Anderl Peter Binde. Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9

Simulationen mit NX. Reiner Anderl Peter Binde. Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9 Reiner Anderl Peter Binde CAD- und Berechnungsdaten sämtlicher Übungsbeispiele auf DVD Simulationen mit NX Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9 3., aktualisierte

Mehr

Fahrerassistenzsysteme bei der BMW Group

Fahrerassistenzsysteme bei der BMW Group Dr.-Ing. Carsten Haß Entwicklung Fahrdynamik Regelungstechnisches Kolloquium, Dortmund Seite 2 Übersicht 1. Einführung 2. ACC und ACC Stop&Go 3. Entwicklungsmethoden und Werkzeuge 4. Ausbildung und Praxis

Mehr

Grundkurs Mathematik II

Grundkurs Mathematik II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2017 Grundkurs Mathematik II Vorlesung 53 Die rationalen Exponentialfunktionen Zu einer positiven Zahl b K aus einem angeordenten Körper K haben wir in der 27. Vorlesung

Mehr

Die technischen Daten der S-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der S-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung S 350 BlueTEC S 350 BlueTEC lang S 400 HYBRID Zylinderanordnung/-anzahl V6 V6 V6 Hubraum (cm³) 2.987 2.987 3.498 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ 190/3.600 190/3.600 225/6.500 Nenndrehmoment

Mehr

Ihr Partner für Umweltprüfungen und Strukturanalyse

Ihr Partner für Umweltprüfungen und Strukturanalyse Ihr Partner für Umweltprüfungen und Strukturanalyse Modalanalyse Strukturanalyse Schwingungsisolation Modelupdating Akustik Pyro-Shock Seminar Gemälde 01 Alles schwingt, aber wo am meisten? Ob wertvolles

Mehr

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen Innendämmung: Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen Holger Simon Einleitung Erhöhung der rel. Feuchte (reduziertes Austrocknungspotenzial) Größere Temperaturamplitude

Mehr

Nichtlineare Gleichungssysteme

Nichtlineare Gleichungssysteme Kapitel 5 Nichtlineare Gleichungssysteme 51 Einführung Wir betrachten in diesem Kapitel Verfahren zur Lösung von nichtlinearen Gleichungssystemen Nichtlineares Gleichungssystem: Gesucht ist eine Lösung

Mehr

Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH)

Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH) Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH) Workshop Kunststoffe, Filderstadt 24. September 2013 1 Inhalt Einleitung Messtechnik Software

Mehr

Die technischen Daten der S-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der S-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung S 300 BlueTEC HYBRID S 300 BlueTEC HYBRID lang S 350 BlueTEC Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 V6 Hubraum (cm³) 2.143 2.143 2.987 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ (150+20*/3.800) (150

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Aufgabenstellung

1 Einleitung. 1.1 Aufgabenstellung 1 Einleitung Die Fahrzeugdynamik ist ein Teilgebiet der Fahrzeugmechanik, das sich mit den zur Bewegung von straßengebundenen Fahrzeugen notwendigen Bewegungsvorgängen, den diese Bewegungsvorgänge verursachenden

Mehr

Vibrationsplatten Virtuelle Produktentwicklung

Vibrationsplatten Virtuelle Produktentwicklung - 323 - Vibrationsplatten Virtuelle Produktentwicklung Dipl.-Ing. Wolfgang Lohr, Prof. Dr.-Ing. Rainer Lohe, Dipl.-Ing. Sebastian Meindl, Siegen 1 ) und Dipl.-Ing. Ernst Haubach, Bad Laasphe 2 ) 1 ) Universität

Mehr

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1 3. Impuls und Drall Die Integration der Bewegungsgleichung entlang der Bahn führte auf die Begriffe Arbeit und Energie. Die Integration der Bewegungsgleichung bezüglich der Zeit führt auf die Begriffe

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE: Optimizer zur Schaltungs-Optimierung 21. Vorlesung Was ist "Optimizer"? -Schaltungs-Optimierungsprogramm -einer oder mehrere Ziel(Goal)-Funktionen -einer oder mehrere Parameter

Mehr

Komfortable Mobilität. DI Rainer Schruth Projektmanager KoMoT

Komfortable Mobilität. DI Rainer Schruth Projektmanager KoMoT Komfortable Mobilität DI Rainer Schruth Projektmanager KoMoT Motivation Was macht die Elektromobilität attraktiv? Wirkungsgradverluste Einschränkung Klimatisierung Reichweite Heizen / Kühlen KOMFORT Nachladen

Mehr

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung Diplomarbeit Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung vorgelegt von cand. Ing. Nicole Nenn Matrikel-Nr.: 210658 betreut von Prof. Dr.-Ing Frank Thiele Dipl.

Mehr

Fahrversuch und Fahrerprobung. Leistungsspektrum Erfahrung Kompetenz

Fahrversuch und Fahrerprobung. Leistungsspektrum Erfahrung Kompetenz Fahrversuch und Fahrerprobung Leistungsspektrum Erfahrung Kompetenz Versuchs- und Testfahrten im Produktentwicklungsprozess. Optimale Abstimmung des Gesamtfahrzeugs. Fahrversuch und Fahrerprobung sind

Mehr

Linearzylinder pneumatisch. Serie LI

Linearzylinder pneumatisch. Serie LI pneumatisch Serie LI Highlights hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer große Hübe von bis zu 300 mm hohe Antriebskraft, Druckkraft von 950 N Funktionsschematik robustes, leichtes Gehäuse - hart beschichtete

Mehr