Inhaltsverzeichnis. Teil A Einführung 1. 1 Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg 3. 2 Vorwort 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Teil A Einführung 1. 1 Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg 3. 2 Vorwort 5"

Transkript

1

2 Teil A Einführung 1 1 Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg 3 2 Vorwort Vorwort zur 6. Auflage Vorwort zur 5. Auflage (2006) Auszug aus dem Vorwort zur 4. Auflage (2004) Auszug aus dem Vorwort zur 3. Auflage (2002) Auszug aus dem Vorwort zur 2. Auflage (2001) Auszug aus dem Vorwort zur 1. Auflage (2000) Auszug aus dem Feedback zu den bisherigen Auflagen 12 3 Leser-Portal (Dienstleistungen für Leser nach dem Kauf) 15 4 Fragen und Antworten zu diesem Buch (FAQ) Fragen zum Inhalt des Buchs Wer ist die Zielgruppe dieses Buchs? Welche Kenntnisse werden in diesem Buch vorausgesetzt? Woher kann ich diese Grundlagenkenntnisse bekommen? Für wen ist dieses Buch nicht geeignet? Was ist der Schwerpunkt dieses Buchs? Was bedeutet der Titel der Buchreihe net.com? Wie positioniert sich dieses Buch zu Ihren anderen Büchern? Finde ich in diesem Buch Informationen, die es nicht in der MSDN-Bibliothek gibt? Woher beziehen Sie Informationen, die Sie in diesem Buch niederschreiben? Warum lassen Sie manche Details aus? 20 VII

3 Wie treffen Sie die Entscheidung, welche Themen in das Buch kommen und welche nicht? Sind Teile des Buchs aus anderen Büchern übernommen? Wie sollte ich dieses Buch lesen? Fragen zu den sprachlichen Konventionen Wie halten Sie es mit Anglizismen? Wie grenzen Sie die Windows-Versionen sprachlich ab? Wie grenzen Sie die verschiedenen Visual Basic- Dialekte und Versionen voneinander ab? Wie grenzen Sie die Begriffe Automation und Automatisierung ab? Was bedeutet MINFU? Fragen zur Gestaltung des Buchs Wie werden die Informationen in diesem Buch dargestellt? Welche Formatierungen kommen in diesem Buch zum Einsatz? Sind die Bildschirmabbildungen in diesem Buch in Deutsch oder Englisch? Welche grafische Notation verwenden Sie in den Objektdiagrammen? Wie vollständig sind die Objektdiagramme? Was bedeutet es, wenn hinter einem Wort ein leeres Klammernpaar steht? Wieso verweisen Sie bei Querverweisen nur auf Themen, nicht aber direkt auf die Kapitelnummer? Fragen zur Buch-CD-ROM Was befindet sich auf der CD-ROM? Wie finde ich die Codebeispiele auf der Begleit-CD-ROM wieder? Was kann ich tun, wenn die CD-ROM zu meinem Buch fehlt oder defekt ist? Fragen zu den Programmcodebeispielen Warum gibt es in diesem Buch nur Beispielcode in Visual Basic Script und nicht auch in JavaScript (JScript)? Nach welchen Richtlinien erstellen Sie Codebeispiele? Was bedeutet die Methode say(), die in einigen Listings steht? 32 VIII

4 4.5.4 Was bedeuten die unterschiedlichen Kommentar-Arten? Was bedeuten die Kommentare, in denen as vorkommt? Welche Infrastruktur haben Sie für dieses Buch verwendet? Wie kann ich feststellen, welche Scripting-Komponenten auf meinem System installiert sind? Woher bekomme ich die notwendigen Scripting- Komponenten? Was muss ich tun, wenn die Fehlermeldung Projekt oder Bibliothek nicht gefunden erscheint? Fragen zur Qualitätssicherung Gibt es eine Qualitätssicherung für die Inhalte in diesem Buch? Wie kann es sein, dass trotz der Qualitätssicherungsmaßnahmen Programmbeispiele aus Ihrem Buch auf meinem Rechner nicht funktionieren? Fragen zur Unterstützung nach dem Kauf Gibt es Unterstützung nach dem Kauf eines Buchs? Antworten Sie auf s, in denen ein Leser eine inhaltliche Frage stellt? Wenn ich einen Fehler in dem Buch finde, möchten Sie dann, dass ich Sie darauf hinweise? Bieten Sie auch kommerzielle Unterstützung für Scripting,.NET und PowerShell? 40 5 Einführung in das Windows Scripting Der Automatisierungsbedarf Was ist Scripting? Automatisierungslösungen auf der Windows-Plattform Die DOS-Batchsprache Die Active Scripting-Architektur Active Scripting Hosts Active Scripting Engines COM-Komponenten Werkzeugunterstützung Active Scripting versus VBA Scripting im.net Framework 50 IX

5 5.7 Die Windows PowerShell Neuerungen in Windows Vista und Windows Server 2008 im Überblick Scriptumgebungen Scriptbibliotheken Neuerungen in Windows 7 und Windows Server 2008 R2 im Überblick 54 6 Scripting-Schnellstart Ein einfaches Script für den Windows Script Host Ein komplexeres Script mit zwei Sprachen für den Internet Explorer Benutzer aus dem Active Directory exportieren Ein PowerShell-Beispiel 59 Teil B Active Scripting (insbes. WSH 5.8) 61 7 Das Component Object Model (COM) Binärstandard Programmiersprachen für COM COM-Laufzeitumgebungen COM-Bausteine Die wichtigsten Bausteine im Kurzüberblick Global Unique Identifier (GUIDs) Moniker COM-Dienste COM-Konfigurationsdaten Die Registrierungsdatenbank als Konfigurationsspeicher XML-Konfigurationsdateien Komponentenarten Verpackungsformen EXE-Server im Vergleich zu DLL-Server Der Zusammenhang zwischen Komponentenart und Verpackungsform Zusatzinformationen 77 X

6 7.9 Registrierung von Komponenten COM-Klassen Klassenidentifikation mit CLSIDs Programmatic Identifier Friendly Class Name Klassen in der Registrierungsdatenbank COM-Schnittstellen Standardschnittstelle einer COM-Klasse Namensgebung Schnittstellen in der Registrierungsdatenbank Virtuelle Tabellen Die Grauzone zwischen Klasse und Schnittstelle Mangelnde Selbsterkenntnis bei den Schnittstellen Bullet-and-Stick-Diagramme Klassenmitglieder Typinformationen Interface Definition Language (IDL) Typbibliotheken Statischer Aufruf versus Automation COM-Standardschnittstellen Statisches Binden mit IUnknown Automation mit IDispatch Duale Schnittstellen DispatchEx Distributed COM (DCOM) DCOM-Protokoll DCOM-Installation und -Konfiguration DCOM im Internet Objektaktivierung Service Control Manager (SCM) Erzeugung neuer Instanzen Zugriff auf bestehende Instanzen Aktivierungsfehler COM-Anwendungen COM-Assemblies 109 XI

7 7.20 COM-Kategorien Persistenz und Structured Storage COM-Sicherheit Authentifizierung Identität Impersonifizierung Zugriffsberechtigungen Active Scripting Entwicklung von Scripting Engines Installierte Scripting Engines Entwicklung von Scripting Hosts COM-Komponenten beim Active Scripting Eingebaute Objekte Microsoft Transaction Server (MTS) MTS-Administration Interception Packages Programmierung COM Änderungen gegenüber dem MTS Neue Dienste in COM COM+-Administration Objektmodelle in COM-Komponenten Objektorientierte Konzepte in COM Bausteine von COM-Objektmodellen Empfehlungen für Objektmodelle Metaobjektmodelle Bewertung von COM Vorteile von COM COM auf anderen Plattformen Unzulänglichkeiten von COM NET Framework ( DOTNET ) 138 XII

8 8 Die Visual Basic-Sprachfamilie Die Visual Basic-Sprachfamilie Visual Basic for Applications (VBA) Visual Basic Script (VBS) Embedded Visual Basic (evb) Visual Basic.NET Anwendungsgebiete Grundlagen Grundlegendes zur Syntax Speicherung des Programmcodes Startpunkt eines Programms Einfache Ein- und Ausgabefunktionen Ausgaben mit MsgBox() Eingaben mit InputBox() empfangen Variablen Gültigkeitsbereich von Variablen Benennung von Variablen Datentypen Datentypen in VBS Datentypen in VB 6.0/VBA Startwerte von Variablen Darstellung von Werten Literale Symbolische Konstanten Operatoren Typkonvertierung Datenfelder (Arrays) Statische Arrays Dynamische Arrays Array-Operationen Bedingungen If...Then Select...Case 166 XIII

9 8.11 Schleifen For...Next For Each...Next Do...Loop Unterroutinen Prozeduren Funktionen Die Last mit den Parametern Codegenerierung zur Laufzeit Objektbasierte Programmierung Definition von Klassen in VBS Definition von Klassen in VB 6.0/VBA Objektvariablen Instanziierung Objektverwendung Objektoperationen Property-Routinen Objektvernichtung Objektmengen (Collections) Ereignisse Vererbung und Mehrfachschnittstellen Nutzung von COM und DCOM Instanziierung von COM-Komponenten Zugriff auf bestehende Instanzen Verwendung von COM-Objekten Verwendung von Mehrfachschnittstellen Datentypprobleme beim Zugriff auf COM-Komponenten Eingebaute Funktionen und Klassen Fehlerbehandlung Allgemeine Hilfsroutinen Scripteinbindung Umwandlungsroutinen Rückumwandlung von Konstanten Ausgabe Schreiben in eine Log-Datei Fehlerüberprüfung COM-Funktionen 208 XIV

10 9 Die Scripting Hosts Windows Script Host (WSH) Verfügbare Versionen WSH-Installation WSH-Konfiguration WScript versus CScript Scriptdateien Start eines Scripts Befehlszeilenparameter für Scripts Einbinden von anderen Scriptdateien Statische Objekte und Einbinden von Typbibliotheken Die eingebauten Objekte des WSH Bildschirmmasken für den WSH Sicherheitseinstellungen Sicherheit in Windows Vista und Windows Server Sicherheit in Windows 7 und Windows Server 2008 R DHTML-Scripting im Internet Explorer Grundlagen des Browser-Scripting Einbindung von Scriptcode Hello World im Browser Sicherheitseinstellungen DOM-Ereignisbehandlung Eingebaute Objekte (Intrinsic Objects) Zugriff auf externe COM-Komponenten HTML-Applications (HTAs) Microsoft Gadgets Active Server Pages (ASP) Grundlagen dynamischer Webserveranwendungen Installation von ASP IIS-Konfiguration Aufbau von ASP-Seiten Start einer ASP-Seite Ausgaben in ASP Render-Funktionen Eingebaute Objekte Global.asa und ASP-Ereignisse 302 XV

11 Einbinden von Dateien Einbinden von Typbibliotheken Fehlermeldungen Sicherheitseinstellungen Transaktionssteuerung Job Scripting im Microsoft SQL Server 7.0/2000/2005/ Überblick über den SQL Server-Agent Definition von Aufträgen Erstellung von Job Scripts Eingebaute Objekte (Intrinsic Objects) Data Transformation Service (DTS) im Microsoft SQL Server 7.0/ SQL Server Integration Services (SSIS) im Microsoft SQL Server ab Version Scripting im Microsoft Operations Manager (MOM) Event Scripting Agent im Microsoft Exchange Server Microsoft Outlook Forms XSLT-Scripting Scripting Hosts anderer Anbieter Basisfunktionen WSH-Laufzeitbibliothek (WSH Runtime Library) Objektmodelle der WSH Runtime Library WSHNetwork und untergeordnete Klassen WSHShell und untergeordnete Klassen Scripting-Laufzeitumgebung (Scripting Runtime Library) Daten speichern in der Dictionary-Klasse File System Objects (FSO) Zugriff auf die Dateisystemstruktur Zugriff auf Dateiinhalte (Textstreams) Verzeichnisdienste Active Directory Service Interface (ADSI) Verzeichnisdienste Die ADSI-Grundlagen 379 XVI

12 Das ADSI-Meta-Objektmodell Grundlagen der ADSI-Programmierung ADS Namespaces Container ADSI-Provider WinNT für SAM-basierte Benutzerdatenbanken WinNT-Objektmodell Identifikation und Bindung Verwaltung von NT-Domänen Die WinNT-Klasse Computer Benutzerkonten verwalten mit der User -Klasse Gruppenverwaltung Verwaltung von Windows-Diensten Verzeichnisfreigaben verwalten Benutzersitzungen und geöffnete Ressourcen Druckersteuerung Active Directory-Administration mit ADSI Allgemeine Informationen zum Active Directory Active Directory Application Mode (ADAM) Active Directory Lightweight Directory Services (AD LDS) Programmierschnittstellen Das Objektmodell des Active Directory Identifikation und Bindung Suchanfragen im Active Directory Besondere ADS-Datentypen Vergleich zum WinNT-Provider Benutzerverwaltung im Active Directory Benutzerauthentifizierung Benutzer suchen Gruppenverwaltung im Active Directory Verwaltung der Organisationseinheiten im Active Directory Computerverwaltung im Active Directory Gruppenrichtlinienverwaltung Schemazugriff Administration eines Exchange Servers 5.5 mit ADSI 459 XVII

13 11.5 Administration des Internet Information Servers mit ADSI IIS-Objektmodell Identifikation und Bindung Arbeit mit virtuellen Webservern Sicherung der IIS-Metabase System-Info-Klassen für ADSI WinNTSystem ADSystemInfo Zusatzkomponenten für ADSI ADSI-Versionsabfrage mit ADsVersion Detaillierte Fehlermeldungen mit ADsError GetObject() durch die Hintertür mit ADsFactory RAS-Konfiguration mit ADsRAS Zugriff auf Sicherheitseinstellungen mit ADsSecurity Beispiel IADsTools Group Policy Objects (GPO) Grundlagen zur Gruppenrichtlinienverwaltungskonsole GPO-Objektmodell Hilfsroutinen Informationen ausgeben Verknüpfungen verwalten Weitere Möglichkeiten Universal-Scripting-Komponenten Windows Management Instrumentation (WMI) WMI-Grundlagen Metaobjektmodell in der WMI-COM-Komponente Arbeit mit der WMI-Komponente Abfragen mit WQL WMI ODBC-Treiber WMI im Einsatz Computerverwaltung Dateisystemverwaltung Registrierungsdatenbank (Registry) Hardware 580 XVIII

14 Softwareverwaltung Prozesse Zeitplandienst Benutzer und Gruppen Druckerverwaltung Systemdienste Netzwerkkonfiguration Leistungsdaten Terminaldienste Ereignisprotokolle Exchange Server-Administration mit WMI IIS-Administration mit WMI Beispiel Informationen über WMI selbst Ihre Expedition in die WMI Windows Remote Management (WinRM) Nutzung von WinRM Objektmodell der WinRM Scripting Objects Adressierung WinRM im Einsatz Benutzerschnittstelle Microsoft Shell Objects Objektmodell der Shell Objects Arbeit mit Explorer-Fenstern Arbeiten mit Ordnern und Dateien Microsoft Internet Controls Objektmodell des Webbrowser Control Anwendungsbeispiele Microsoft Common Dialog Control Objektmodell Einfaches Beispiel Öffnen-Dialog Speichern-Dialog Schriftarten-Dialog 643 XIX

15 14 Daten und Dokumente ActiveX Data Objects (ADO) Von ODBC zu OLE DB Einführung in die ActiveX Data Objects (ADO) Beschreibung von Datenverbindungen Das ADO-Objektmodell Tabellenzugriff mit Recordsets Befehlsausführung mit der Command-Klasse Dauerhafte Verbindungen mit der Connection-Klasse Zugriff auf einzelne Elemente mit der Record-Klasse Transaktionssteuerung ADO-Fehlerbehandlung SQL Server Distributed Management Objects (DMO) DMO-Objektmodell Application-Klasse SQLServer-Klasse Anlegen einer neuen Datenbank Anlegen einer neuen Tabelle Datensicherung DTS-Paketobjekte Microsoft Office-Komponenten Document Object Model (DOM) HTML Document Object Model (MSHTML) XML Document Object Model (MSXML) OLE File Property Reader 2.0 (DSOFile) Klassen Daten auslesen Daten ändern Selbst definierte Eigenschaften Selbst definierte Eigenschaften löschen Microsoft Office-Komponenten 720 XX

16 15 Netzwerk und Kommunikation Collaboration Data Objects (CDO) Komponenten für den Exchange Server 2000/2003/ SMTP-Mail-Komponenten CDONTS für NT CDO for Windows JMAIL Microsoft WinSock-Komponente Internet Transfer-Komponente ASPInet (FTP) Mabry FTPX HTTP-Download NETCon (Windows Firewall) Objektmodell Beispiele Sicherheitskomponenten CAPICOM Verschlüsselung Hashing Scripting Password-Komponente Klassen Beispiel Sonstige Scripting-Komponenten Reguläre Ausdrücke mit RegExp RegExp-Objektmodell Klasse RegExp Einfacher Mustervergleich mit Test() RA-Symbole Ausführlicher Mustervergleich mit Execute() Submatches Musterersetzung mit Replace() 758 XXI

17 17.2 WindowsScripting-Komponente Klasse IniFile Klasse WinNTUser Klasse Util Klasse ADSI Klasse CSV API-Funktionsaufrufe mit DynaCall Werkzeuge Editoren und Entwicklungsumgebungen Microsoft Visual InterDev Scripteditor in Microsoft Office PrimalScript SystemScripter OnScript Editor Visual Basic 6.0 und VB-IDE Notepad und Notepad Plus Admin Script Editor (ASE) VBsEdit/JsEdit Vergleich der Editoren Scriptdebugger Microsoft Scriptdebugger Visual InterDev-Debugger Visual Basic-Debugger Andere Debugger COM-Werkzeuge Microsoft Registrierungsdatenbank-Editoren Registry Crawler Regsvr32, SWBregsvr und CliReg COM Viewer COM-Explorer Dependency Walker Objektkatalog comtlbrowser DCOM-Konfigurationswerkzeug MTS Explorer 798 XXII

18 Snap-In Komponentendienste ROT-Viewer Scripting Spy WMI-Werkzeuge WMI Object Browser WMI CIM Studio WMI Event Registration Tool WMI Event Viewer WMI Command Line Utility (WMIC) WMI Scriptomatic WMI Code Creator VBInstance WMI-Testprogramm MOF Compiler ADSI-Werkzeuge MMC-Snap-In Active Directory-Benutzer und -Computer Active Directory Service Browser (ADB) ADSI Explorer ADSI Edit ADSI Schema Browser ADSI Scriptomatic MAPI-/CDO-Werkzeuge Script Director MAPI Explorer XML-Werkzeuge XML Notepad XLST-Transformationen mit MSXSL.EXE IE Tools for Validating XML and Viewing XSLT Output Sonstige Scripting-Assistenten HTA Helpomatic Do-It-Yourself Script Center Kit 828 XXIII

19 19 Fortgeschrittene Active Scripting-Techniken Fehlersuche in Scripts (Debugging) Fehlerarten Active Scripting-Debugger Auswahl des Debugger Aufruf des Debugger Aktivierung des Debugging Scriptcodierung mit dem Script Encoder Codierung per Kommandozeile Codierung per Script mit der Klasse Scripting.Encoder Digitale Signaturen für Scripts Grundlagen digitaler Signaturen Erstellen von Signaturen mit den CryptoAPI-Werkzeuge Aktivierung der automatischen Prüfung Digitale Signaturen und Softwareeinschränkungen Digitale Signaturen und Scriptcodierung Login- und Logoff-Scripts Entwicklung von Automatisierungslösungen in Visual Basic VB-EXE versus Scripting Erstellung einer VB-EXE Eingabehilfen Einbindung von Typbibliotheken Debugging Eingebaute Objekte (Intrinsic Objects) Grafische Benutzeroberflächen mit VB-Forms WSH-kompatible Programmierung in VB Die VBA-Hosts in Microsoft Office Entwicklungsumgebung Start einer VBA-Routine Eingebautes Objekt VBA-UserForms Microsoft Office Developer Edition Prototyping von Exchange Event Agents innerhalb der VB 6.0-IDE 871 XXIV

20 19.8 Erzeugung eigener COM-Komponenten Erzeugung von Komponenten mit VB Windows Script Components (WSCs) Ausführung entfernter Scripts Remote Scripting mit dem WSH Remote Scripting im Web Nutzung entfernter COM-Komponenten Remote Scripting via DCOM Remote Scripting mit Windows Script Components (WSCs) Remote Data Service (RDS) Programmierung eigener Scripting Hosts Komponentenerforschung Suche nach Komponenten Analyse von Komponenten Fallbeispiele ADS-Organisationsstrukturwerkzeug Aufgabenstellung Lösung Massenbenutzerimport Aufgabenstellung Lösung Login-Script Aufgabenstellung Lösung 927 Teil C PowerShell NET Framework Was ist das.net Framework? Weitere Eigenschaften des.net Frameworks NET-Klassen Namensgebung von.net-klassen (Namensräume) Namensräume und Software-Komponenten 935 XXV

21 Bestandteile einer.net-klasse Vererbung Schnittstellen Dokumentation PowerShell-Basiswissen Erste Schritte mit der Windows PowerShell Was ist die Windows PowerShell? Geschichte Eine Motivation Betriebssysteme mit PowerShell PowerShell herunterladen und installieren Die Windows PowerShell testen PowerShell Community Extensions herunterladen und installieren ISE verwenden Architektur der Windows PowerShell PowerShell versus WSH Das.NET Framework als Grundlage der PowerShell Was ist das.net Framework? Eigenschaften des.net Frameworks NET-Klassen Einzelbefehle der PowerShell Commandlets Aliase Ausdrücke Externe Befehle Dateinamen Hilfefunktionen TechNet-Dokumentation Verfügbare Befehle Erläuterungen zu den Befehlen Dokumentation der.net-klassen Objektorientiertes Pipelining Grundlagen Objektorientierung 982 XXVI

22 Pipeline Processor Komplexe Pipelines Analyse des Pipeline-Inhalts Filtern Zusammenfassung von Pipeline-Inhalten Kastrierung von Objekten in der Pipeline Sortieren Gruppierung Berechnungen Zwischenschritte in der Pipeline Verzweigungen in der Pipeline Vergleiche zwischen Objekten Beispiele Das PowerShell-Navigationsmodell Navigation in der Registrierungsdatenbank Provider und Laufwerke Navigationsbefehle Pfadangaben Eigene Laufwerke definieren PowerShell-Skripte Hilfe zu der PowerShell-Skriptsprache Befehlstrennung Kommentare Variablen Zahlen Zeichenketten Datum und Uhrzeit Arrays und assoziative Arrays (Hashtable) Operatoren Kontrollkonstrukte Skriptdateien Start eines Skripts Skripte einbinden Sicherheitsfunktionen für PowerShell-Skripte Commandlets für Skriptausführung Fehlerbehandlung 1029 XXVII

23 22.10 Ausgabefunktionen Standardausgabe Seitenweise Ausgabe Einschränkung der Ausgabe Ausgabe einzelner Werte Ausgabe von Methodenergebnissen und Unterobjekten Unterdrückung der Ausgabe Out-GridView Weitere Ausgabefunktionen Eingabefunktionen PowerShell-Werkzeuge PowerShell-Konsole PowerShell Integrated Scripting Environment (ISE) PowerShellPlus PoshConsole PowerGUI PowerShell Analyzer PrimalScript PowerShell Help PowerShell Help Reader PowerTab VS Command Shell PowerShell Remoting Vergleich der Skripteditoren PowerShell-Aufbauwissen Verwendung von.net-klassen Parameterbehaftete Konstruktoren Statische Mitglieder in.net-objekten/statische.net-klassen Laden von Assemblies Verwendung von COM-Klassen Zugriff auf die Windows Management Instrumentation (WMI) WMI in der Windows PowerShell Zugriff auf einzelne WMI-Objekte 1066 XXVIII

24 Der PowerShell-WMI-Objektadapter Umgang mit Datumsangaben Zugriff auf WMI-Objektmengen Filtern und Abfragen Zugriff auf Mitglieder von WMI-Klassen Werte setzen mit Set-WmiInstance Methodenaufrufe mit Invoke-WmiMethod Instanzen entfernen Ermittlung der Mitglieder des WMI-Objekts Liste aller WMI-Klassen Instanziieren von WMI-Klassen Einbinden von C# und VB.NET Win32-API-Aufrufe Fernausführung (Remoting) Fernabfrage ohne WS-Management Anforderungen Rechte für Fernaufrufe Einrichten von WinRM Überblick über die Commandlets Interaktive Fernverbindungen im Telnet-Stil Fernausführung von Befehlen Fernausführung von Skripten Ausführung auf mehreren Computern Abbrechen einen Fernbefehls Sitzungen Zugriff auf entfernte Computer außerhalb der eigenen Domäne Fehlersuche Transaktionen Commandlets für Transaktionen Start und Ende einer Transaktion Zurücksetzen der Transaktion Mehrere Transaktionen Verwaltung des WS-Management-Dienstes 1103 XXIX

25 23.10 Hintergrundaufträge ("Jobs") Voraussetzungen Architektur Starten eines Hintergrundauftrags Hintergrundaufträge abfragen Warten auf einen Hintergrundauftrag Abbrechen und Löschen von Aufträgen Analyse von Fehlermeldungen Fernausführung von Hintergrundaufträgen Ereignissystem WMI-Ereignisse WMI-Ereignisabfragen WMI-Ereignisse mit PowerShell Registrieren von WMI-Ereignisquellen Auslesen der Ereignisliste Reagieren auf Ereignisse Registrieren von.net-ereignissen Erzeugen von Ereignissen Datenbereiche und Datendateien Datenbereiche Datendateien Mehrsprachigkeit/Lokalisierung Commandlet-Erweiterungen Einbinden von Snap-Ins Liste der Commandlets Doppeldeutige Namen Verfügbare Commandlet-Erweiterungen PowerShell-Module Überblick über die Commandlets Modularchitektur Module installieren Importieren von Modulen Entfernen von Modulen Tipps und Tricks zur PowerShell Befehlsgeschichte System- und Hostinformationen Alle Anzeigen löschen 1141 XXX

26 Profileinstellungen für die PowerShell-Konsole Aufzählungen PowerShell im Einsatz Dateisystem Laufwerke Ordnerinhalte Dateisystemoperationen Dateieigenschaften lesen Dateieigenschaften verändern Verknüpfungen im Dateisystem Komprimierung Dateisystemfreigaben Dokumente Textdateien Binärdateien CSV-Dateien XML-Dateien HTML-Dateien Datenbanken ADO.NET-Grundlagen Beispieldatenbank Datenzugriff mit den Bordmitteln der PowerShell Datenzugriff mit den PowerShell-Erweiterungen Registrierungsdatenbank (Registry) Schlüssel auslesen Schlüssel anlegen und löschen Laufwerke definieren Werte anlegen und löschen Werte auslesen Praxisbeispiel Computerverwaltung Computerinformationen Computername und Domäne Herunterfahren und Neustarten Wiederherstellungspunkte verwalten 1194 XXXI

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Basiswissen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Basiswissen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Basiswissen 1.1 Erste Schritte mit der Windows PowerShell 1.1.1 Was ist die Windows PowerShell? 1.1.2 Geschichte 1.1.3 Eine Motivation 1.1.4 PowerShell herunterladen und installieren

Mehr

Holger Schwichtenberg. Windows PowerShell. Konzepte - Praxiseinsatz - Erweiterungen. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education

Holger Schwichtenberg. Windows PowerShell. Konzepte - Praxiseinsatz - Erweiterungen. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education Holger Schwichtenberg Windows PowerShell Konzepte - Praxiseinsatz - Erweiterungen ^ y ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

Holger Schwichtenberg. Windows Scripting. Automatisierte Systemadministration mit dem Windows Script Host und der Windows PowerShell.

Holger Schwichtenberg. Windows Scripting. Automatisierte Systemadministration mit dem Windows Script Host und der Windows PowerShell. Holger Schwichtenberg Windows Scripting Automatisierte Systemadministration mit dem Windows Script Host und der Windows PowerShell Band 2 ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San

Mehr

Holger Schwichtenberg. Windows Scripting. Automatisierte Systemadministration mit dem Windows Script Host und der Windows PowerShell.

Holger Schwichtenberg. Windows Scripting. Automatisierte Systemadministration mit dem Windows Script Host und der Windows PowerShell. Holger Schwichtenberg Windows Scripting Automatisierte Systemadministration mit dem Windows Script Host und der Windows PowerShell Band 1 ^ f ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston

Mehr

Überblick. ТЩГЩ Einführung 1. Q j Active Scripting (insbes. WSH 5.8) 61. 1 Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg 3. ?.

Überblick. ТЩГЩ Einführung 1. Q j Active Scripting (insbes. WSH 5.8) 61. 1 Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg 3. ?. Überblick ТЩГЩ Einführung 1 1 Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg 3?. Vorwort 5 3 Leser-Portal (Dienstleistungen für Leser nach dem Kauf) 15 Fragen und Antworten zu diesem Buch (FAQ) 17 5 Einführung

Mehr

Teil A Einführung 1. 1 Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg 3

Teil A Einführung 1. 1 Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg 3 Band 1 Teil A Einführung 1 1 Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg 3 2 Vorwort 5 2.1 Vorwort zur 5. Auflage 5 2.2 Auszug aus dem Vorwort zur 4. Auflage (2004) 6 2.3 Auszug aus dem Vorwort zur 3. Auflage

Mehr

Windows Scripting lernen

Windows Scripting lernen Holger Schwichtenberg, Sven Conrad, Thomas Gartner, Oliver Scheer Windows Scripting lernen Anfangen, anwenden, verstehen An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Windows Scripting lernen

Windows Scripting lernen Holger Schwichtenberg, Sven Conrad, Thomas Gärtner, Oliver Scheer Windows Scripting lernen Anfangen, anwenden, verstehen ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Windows PowerShell 4.0

Inhaltsverzeichnis. Windows PowerShell 4.0 Inhaltsverzeichnis zu Windows PowerShell 4.0 von Holger Schwichtenberg ISBN (Buch): 978-3-446-44070-8 ISBN (E-Book): 978-3-446-44120-0 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-44070-8

Mehr

Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg 17

Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg 17 Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg 17 Vorwort 18 Vorwort zur vierten Auflage 18 Vorwort zur dritten Auflage 19 Vorwort zur zweiten Auflage 19 Vorwort zur ersten Auflage 20 1 Einführung in den Windows

Mehr

Windows Scripting lernen

Windows Scripting lernen Holger Schwichtenberg Windows Scripting lernen Von Windows Script Host und Visual Basic Script bis zur Windows PowerShell ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Holger Schwichtenberg. Windows Scripting. Automatisierte Systemadministration mit VBScript, Visual Basic 6.0 und Visual Basic.NET

Holger Schwichtenberg. Windows Scripting. Automatisierte Systemadministration mit VBScript, Visual Basic 6.0 und Visual Basic.NET Holger Schwichtenberg Windows Scripting Automatisierte Systemadministration mit VBScript, Visual Basic 6.0 und Visual Basic.NET 4., aktualisierte und erweiterte Auflage An imprint of Pearson Education

Mehr

Holger Schwichtenberg. Windows Scripting. Automatisierte Systemadministration mit VBScript, Visual Basic 6.0 und Visual Basic.NET

Holger Schwichtenberg. Windows Scripting. Automatisierte Systemadministration mit VBScript, Visual Basic 6.0 und Visual Basic.NET Holger Schwichtenberg Windows Scripting Automatisierte Systemadministration mit VBScript, Visual Basic 6.0 und Visual Basic.NET 4., aktualisierte und erweiterte Auflage ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson

Mehr

Windows PowerShell 2.0

Windows PowerShell 2.0 Holger Schwichtenberg Windows PowerShell 2.0 Das Praxisbuch An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Windows PowerShell

Mehr

i i apitel apitel K K Inhalt Inhalt

i i apitel apitel K K Inhalt Inhalt Seite iv 0 Einleitung........................................... 1 Kombination der Leistungsbereiche.............. 3 Über dieses Buch.................................. 3 Arbeiten mit den Beispielanwendungen..........

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Microsoft Windows PowerShell v3.0/4.0

Microsoft Windows PowerShell v3.0/4.0 Microsoft Windows PowerShell v3.0/4.0 Dauer: 4 Tage Kursnummer: GKPS Überblick: Die PowerShell ist bereits ein integraler Bestandteil der aktuellen Windows Systeme und wird von verschieden Servern wie

Mehr

Inhalt. Vorbemerkungen... 1

Inhalt. Vorbemerkungen... 1 Vorbemerkungen...................................................... 1 1 Einleitung........................................................ 9 1.1 Statik und Dynamik............................................

Mehr

Microsoft Access Schulungen

Microsoft Access Schulungen Microsoft Access Schulungen MS Access Grundlagen Vorgehensweise: Abwechselnd Vortrag durch den Dozenten mit vielen praxisnahen Übungen für die Teilnehmer. Ziel des Seminars: Der Teilnehmer ist in der Lage

Mehr

WINDOWS PowerShell 4.0 DAS PRAXISBUCH. Im Internet: Codebeispiele, Forum, PowerShell-Kurzreferenz

WINDOWS PowerShell 4.0 DAS PRAXISBUCH. Im Internet: Codebeispiele, Forum, PowerShell-Kurzreferenz holger SCHWICHTENBERG WINDOWS PowerShell 4.0 DAS PRAXISBUCH Im Internet: Codebeispiele, Forum, PowerShell-Kurzreferenz Inhalt Vorwort zur vierten Auflage 2014.............................. XIX Wer bin

Mehr

<Trainingsinhalt> XML und Datenbanken

<Trainingsinhalt> XML und Datenbanken XML und Datenbanken i training Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 XML 13 1.1 Voraussetzungen für XML 14 1.2 Allgemeines 14 1.3 Migration von HTML zu XML 16 1.4 Argumente für XML

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung... 9. Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung... 9. Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen... Teil I Erste Schritte 1 Einleitung.... 9 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buches... 9 Visual Basic for Applications... 9 Die Beispiel-Datenbank... 10 1.2 Wie Sie am besten mit diesem Buch arbeiten...

Mehr

Windows PowerShell 2.0 Das Praxisbuch

Windows PowerShell 2.0 Das Praxisbuch Windows PowerShell 2.0 Das Praxisbuch Netzwerke, Betriebssysteme, Sicherheit... hierzu bietet Ihnen die Reihe net.com umfassende, praxisnahe Information. Neben Fragen der Systemverwaltung greift sie auch

Mehr

Programmierung von MS-Office mit Visual Basic

Programmierung von MS-Office mit Visual Basic Programmierung von MS-Office mit Visual Basic Dirk von Hagen EDV-Beratung Dirk von Hagen Robert-Mayer-Straße 40 60486 Frankfurt am Main Inhalt Verwendung Arten Beispiele Ausblick Historische Anmerkung

Mehr

Seminar: IT-Administration. Windows Scripting

Seminar: IT-Administration. Windows Scripting Seminar: IT-Administration Windows Scripting Übersicht Skriptsprachen Entwicklung der Skriptsprachen Kommandozeileninterpreter cmd.exe Active Scripting Architektur von Windows Die Skriptsprache VBS Windows

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Hallo 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Hallo 13 1 Hallo 13 2 Grundlagen 15 2.1 Das Internet 15 2.1.1 Geschichte des Internets 15 2.1.2 Kommunikation mit TCP/IP 16 2.1.3 Anwendungen im Internet 18 2.1.4 HTTP unter der Lupe 20 2.2 Webserver, PHP und MySQL

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 13. Text vom Benutzer erfragen... 22 Text über ein Dialogfeld erfragen... 23

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 13. Text vom Benutzer erfragen... 22 Text über ein Dialogfeld erfragen... 23 Inhaltsverzeichnis Einleitung............................................................................. 13 1 Texte und Textauswertungen........................................................ 17 Text

Mehr

Webseiten entwickeln mit ASP.NET

Webseiten entwickeln mit ASP.NET Webseiten entwickeln mit ASP.NET Eine Einführung mit umfangreichem Beispielprojekt. Alle Codes in Visual Basic und C# Bearbeitet von Jamal Baydaoui 1. Auflage 2013. Buch. 316 S. ISBN 978 3 446 43723 4

Mehr

Office Objektmodell (1)

Office Objektmodell (1) Office Objektmodell (1) Durch.NET Programme (z.b. Visual Basic) können Microsoft Office Anwendungen automatisiert werden. Diese Technik basiert auf den s.g. Interop-Assemblys das sind Sammlungen von Funktionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11 Inhaltsverzeichnis Teil I: Erste Schritte 1 Einleitung 11 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buchs 11 Visual Basic for Applications 11 Die Beispieldatenbank 12 1.2 Wie Sie am besten mit diesem Buch arbeiten

Mehr

VIVIT TQA Treffen in Köln am 18. 04. 2013. API- Programmierung und Nutzung bei HP Quality Center / ALM. Michael Oestereich IT Consultant QA

VIVIT TQA Treffen in Köln am 18. 04. 2013. API- Programmierung und Nutzung bei HP Quality Center / ALM. Michael Oestereich IT Consultant QA VIVIT TQA Treffen in Köln am 18. 04. 2013 API- Programmierung und Nutzung bei HP Quality Center / ALM Michael Oestereich IT Consultant QA Agenda Vorstellung der API- Versionen OTA- API SA- API REST- API

Mehr

INHALT. 2. Zentrale Verwaltung von NT-, 2000- und 2003-Domänen. 3. Schnelle und sichere Fernsteuerung von Servern und Arbeitsstationen

INHALT. 2. Zentrale Verwaltung von NT-, 2000- und 2003-Domänen. 3. Schnelle und sichere Fernsteuerung von Servern und Arbeitsstationen INHALT 1. Einführung in Ideal Administration v4 Allgemeine Software-Beschreibung Visuelle 2. Zentrale Verwaltung von NT-, 2000- und 2003-Domänen 3. Schnelle und sichere Fernsteuerung von Servern und Arbeitsstationen

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Anleitung zum Prüfen von WebDAV (BDRS Version 8.010.006 oder höher) Dieses Merkblatt beschreibt, wie Sie Ihr System auf die Verwendung von WebDAV überprüfen können. 1. Was ist WebDAV? Bei der Nutzung des

Mehr

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Neue Möglichkeiten der Datenintegration Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Begriffsbestimmung ODBC, OLE DB, COM, ADO... Unterschiede zwischen

Mehr

Bleiben Sie auf dem Laufenden! Windows Scripting lernen. Schwichtenberg

Bleiben Sie auf dem Laufenden! Windows Scripting lernen. Schwichtenberg Schwichtenberg Windows Scripting lernen Bleiben Sie auf dem Laufenden! Unser Computerbuch-Newsletter informiert Sie monatlich über neue Bücher und Termine. Profitieren Sie auch von Gewinnspielen und exklusiven

Mehr

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken Betriebliche Datenverarbeitung Wirtschaftswissenschaften AnleitungzurEinrichtungeinerODBC VerbindungzudenÜbungsdatenbanken 0.Voraussetzung Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen für alle gängigen Windows

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen... 1. Teil B Dokumente suchen und bearbeiten... 19. Vorwort... Danksagung... XIII

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen... 1. Teil B Dokumente suchen und bearbeiten... 19. Vorwort... Danksagung... XIII Vorwort............................................... Danksagung........................................ XIII XIV Teil A Grundlagen......................................... 1 1 Einsatzgebiete.....................................

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows Stand: 21.02.2015 Java-Plattform: Auf Ihrem Computer muss die Java-Plattform, Standard-Edition der Version 7 (Java SE 7) oder höher installiert sein.

Mehr

Perceptive Document Composition

Perceptive Document Composition Systemvoraussetzungen Version: 6.0.1 Erstellt von Product Knowledge, R&D Datum August 2015 Inhalt Perceptive Document Composition Systemvoraussetzungen... 3 Perceptive Document Composition WebClient Systemvoraussetzungen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Danksagung. 1 Was ist SharePoint? - Ein Überblick.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Danksagung. 1 Was ist SharePoint? - Ein Überblick. Einleitung und Danksagung. Für wen ist dieses Buch? Voraussetzungen für die Arbeit mit diesem Buch Danksagung. 11 12 13 13 1 Was ist SharePoint? - Ein Überblick. SharePoint Foundation 2010 - die Basis

Mehr

Interoperabilität mit Office-Anwendungen (1)

Interoperabilität mit Office-Anwendungen (1) Interoperabilität mit Office-Anwendungen (1) Durch.NET Programme (z.b. Visual Basic) können Microsoft-Office- Anwendungen automatisiert werden. Diese Technik basiert auf den s.g. Interop-Assemblys das

Mehr

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.

Mehr

NET.Compact Framework

NET.Compact Framework FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Robert Panther Programmieren mit dem NET.Compact Framework Pocket PC - Smartphone - Handheld Mit 178 Abbildungen FRANZIS Vorwort 9 Einleitung 11 1.1 Warum dieses Buch? 11 1.2

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaTrader 4 auf Mac OS Auch wenn viele kommerzielle Angebote im Internet existieren, so hat sich MetaQuotes, der Entwickler von MetaTrader 4, dazu entschieden

Mehr

Alexander Schmidt/Andreas Lehr. Windows 7. richtig administrieren. 152 Abbildungen

Alexander Schmidt/Andreas Lehr. Windows 7. richtig administrieren. 152 Abbildungen Alexander Schmidt/Andreas Lehr Windows 7 richtig administrieren 152 Abbildungen Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen, Installation & Rollout 11 1.1 Grundlagen 12 1.1.1 Versionen und Editionen 12 1.1.2 Prüfung

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

www.flatbooster.com FILEZILLA HANDBUCH

www.flatbooster.com FILEZILLA HANDBUCH www.flatbooster.com FILEZILLA HANDBUCH deutsche Auflage Datum: 12.03.2011 Version: 1.0.2 Download: http://flatbooster.com/support Inhaltsverzeichnis 1 Filezilla FTP Programm 1 1.1 Filezilla installieren.................................

Mehr

Das Einsteigerseminar

Das Einsteigerseminar Michael Seeboerger-Weichselbaum Das Einsteigerseminar XML Inhalt Vorwort Einleitung und Ziel des Buches 1 Was ist XML 1.1 HTML 1.2 XML 1.3 XSLT 1.4 XML und HTML - wo sind die Unterschiede? 1.5 Einsatzgebiete

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Linux mit Oracle-Java

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Linux mit Oracle-Java CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Linux mit Oracle-Java Stand: 21.02.2015 Java-Plattform: Auf Ihrem Computer muss die Java-Plattform, Standard-Edition der Version 7 (Java SE 7) oder höher installiert

Mehr

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Neues im Basis Modul Benutzerdefinierte Felder Die DeskCenter Management Suite erlaubt nun das Erstellen von selbst definierten Eingabefeldern.

Mehr

Windows- und BackOffice-Scripting

Windows- und BackOffice-Scripting Holger Schwichtenberg Windows- und BackOffice-Scripting Automatisierte Administration von COM-Komponenten unter NT4 und Windows 2000 ^ ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Brainloop Secure Dataroom Version 8.20 Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Inhaltsverzeichnis

Mehr

DocuWare unter Windows 7

DocuWare unter Windows 7 DocuWare unter Windows 7 DocuWare läuft unter dem neuesten Microsoft-Betriebssystem Windows 7 problemlos. Es gibt jedoch einige Besonderheiten bei der Installation und Verwendung von DocuWare, die Sie

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Inhaltsübersicht 1. ELOprofessional 2011 1.1. Server 2011 1.2. ELO Windows Client 2011 1.3. ELO Java Client 2011 1.4. ELO Webclient 2011 1.5. ELO Client for Microsoft Outlook 1.6.

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:59 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben von Verbindungen mit SQL Server-Daten, mit deren Hilfe

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

Visendo Fax Web Client Troubleshooting

Visendo Fax Web Client Troubleshooting Visendo Fax Web Client Troubleshooting Voraussetzungen Übersicht: Microsoft Internetinformationsdienste (IIS) mit ASP.NET und Windows-Authentifizierung Aktivieren Sie die entsprechende Rolle/Funktion (Webserver(IIS))

Mehr

1 Änderungen bei Windows Server 2008 R2

1 Änderungen bei Windows Server 2008 R2 1 Änderungen bei Windows Server 2008 R2 1.1 Die Neuerungen im Überblick Zeitgleich mit Windows 7 erschien auch das Serverbetriebssystem Windows Server 2008 R2. Diese beiden Betriebssysteme haben den gleichen

Mehr

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012)

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012) Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren (Stand: September 2012) Um pulsmagic nutzen zu können, wird eine SQL-Server-Datenbank benötigt. Im Rahmen der Installation von pulsmagic wird

Mehr

Sachverzeichnis. Ausschnitt PowerShell ISE, 157 Azure Umgang mit virtuellen Maschinen, 460 Azure-Cmdlets Die ersten Schritte, 460 Überblick, 458

Sachverzeichnis. Ausschnitt PowerShell ISE, 157 Azure Umgang mit virtuellen Maschinen, 460 Azure-Cmdlets Die ersten Schritte, 460 Überblick, 458 Sachverzeichnis Operator, 66 $_, 71 $Args, 185, 201 $Args-Variable, 184 $Input-Variable, 186 PowerShell-Pipeline, 68 $PSBoundParameters, 185 $PSUnsupportedConsoleApplications, 151 $PSVersionTable, 169.NET

Mehr

Microsoft Excel Schulungen

Microsoft Excel Schulungen MS Excel Grundlagen Abwechselnd Vortrag durch den Dozenten mit vielen praxisnahen Übungen für die Teilnehmer. Der Teilnehmer lernt den Funktionsumfang von MS Excel kennen und ist in der Lage, selbstständig

Mehr

Einstieg ins Windows Scripting Inkl. Windows Shell

Einstieg ins Windows Scripting Inkl. Windows Shell Helma Spona 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Einstieg ins Windows Scripting Inkl. Windows Shell ^

Mehr

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer DIRECTION DES SERVICES IT SERVICE DIT-MI DIREKTION DER IT-DIENSTE DIENSTSTELLE DIT-MI 1/9 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 3 3 Outlook Daten...

Mehr

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

Tutorial Windows XP SP2 verteilen Tutorial Windows XP SP2 verteilen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Windows XP SP2 bereitstellen... 3 3. Softwarepaket erstellen... 4 3.1 Installation definieren... 4 3.2 Installationsabschluss

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

Office in Java. 2. Info-Point Urs Frei

Office in Java. 2. Info-Point Urs Frei Office in Java 2. Info-Point Urs Frei Problemstellung: Zwei Motivationen Daten direkt im richtigen Format Excel nicht über Zwischenformat csv In Word Bereichte erstellen Office fernsteuern Rechtschreibeprüfung

Mehr

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren Verwaltungsdirektion Abteilung Informatikdienste Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren 08.04.2009 10:48 Informatikdienste Tel. +41 (0)31 631 38 41 Version 1.0 Gesellschaftsstrasse 6 Fax

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13

Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13 Einleitung... 15 Zielgruppe... 16 Aufbau... 16 Inhalt der einzelnen Kapitel... 17 Systemanforderungen...

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Installation EPLAN Electric P8 Version 2.4 64Bit Stand: 07/2014

Installation EPLAN Electric P8 Version 2.4 64Bit Stand: 07/2014 Installation EPLAN Electric P8 Version 2.4 64Bit Stand: 07/2014 Einleitung... 2 Allgemeine Voraussetzungen... 2 Installation EPLAN Electric P8 64 Bit mit Office 32 Bit... 3 1. Umstellen der EPLAN Artikel-

Mehr

INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA

INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 VORBEDINGUNGEN Als Vorbedingungen sollte bereits

Mehr

Installationshinweise BEFU 2014

Installationshinweise BEFU 2014 Installationshinweise BEFU 2014 Allgemeines BEFU 2014 läuft unter dem Betriebssystem Windows XP, Vista, 7, 8. Für BEFU 2014 wird als Entwicklungsumgebung Access (32-Bit) verwendet. Es werden zum Download

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Powershell - Scripting - Grundlagen... 2. PHP Programmierung - Grundlagen... 3

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Powershell - Scripting - Grundlagen... 2. PHP Programmierung - Grundlagen... 3 Inhalt Powershell - Scripting - Grundlagen... 2 PHP - Grundlagen... 3 XML - Grundlagen... 4 VBS - Visual Basic Script - Grundlagen... 5 Access 2010 - Teil 1... 6 Access 2010 - Teil 2... 7 VBA... 8 VBA

Mehr

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle [edu-sharing Team] [Dieses Dokument beschreibt die Installation und Konfiguration des edu-sharing Plug-Ins für das LMS Moodle.] edu- sharing / metaventis

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014)

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014) ANHANG A INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014) Seite A2 1. Anhang A - Einleitung Bei der Installation wird zwischen Arbeitsplatzinstallation (Client) und Serverinstallation unterschieden.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor 15. 2 Die grafischen Tools des SQL Server 2008 59. 3 Eine neue Datenbank erstellen 87

Inhaltsverzeichnis. 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor 15. 2 Die grafischen Tools des SQL Server 2008 59. 3 Eine neue Datenbank erstellen 87 Vorwort 11 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor 15 1.1 SQL Server wer ist das? 16 1.1.1 Der SQL Server im Konzert der Datenbanksysteme 16 1.1.2 Entscheidungsszenarien für Datenbanksysteme 17 1.1.3 Komponenten

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Web-Technologien Überblick HTML und CSS, XML und DTD, JavaScript

Mehr

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl. Installations- und Bedienanleitung DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.de 2013-08-12 Seite 1/6 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG... 3 2. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 3 3. INSTALLATION...

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Einführung in Eclipse und Java

Einführung in Eclipse und Java Universität Bayreuth Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Datenbanken und Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. Jablonski Einführung in Eclipse und Java Dipl.Inf. Manuel Götz Lehrstuhl für Angewandte Informatik

Mehr

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Stand: 01.06.2015 SFirm 3.1 wird als separates Programm in eigene Ordner installiert. Ihre Daten können Sie nach der Installation bequem

Mehr

mysoftfolio360 Handbuch

mysoftfolio360 Handbuch mysoftfolio360 Handbuch Installation Schritt 1: Application Server und mysoftfolio installieren Zuallererst wird der Application Server mit dem Setup_ApplicationServer.exe installiert und bestätigen Sie

Mehr

Microsoft Windows SharePoint Services v3 - Das offizielle Trainingsbuch

Microsoft Windows SharePoint Services v3 - Das offizielle Trainingsbuch Microsoft Windows SharePoint Services v3 - Das offizielle Trainingsbuch von Olga Londer, Bill English, Todd Bleeker, Penelope Coventry 1. Auflage Microsoft Windows SharePoint Services v3 - Das offizielle

Mehr

How-to: HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Version 2007nx Inhaltsverzeichnis HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server... 3 1 Konfiguration der Radius Authentifizierung auf einem Windows 2003

Mehr

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

bizsoft Rechner (Server) Wechsel bizsoft Büro Software Büro Österreich, Wien Büro Deutschland, Köln Telefon: 01 / 955 7265 Telefon: 0221 / 677 84 959 e-mail: office@bizsoft.at e-mail: office@bizsoft.de Internet: www.bizsoft.at Internet:

Mehr

Das Einsteigerseminar ASP

Das Einsteigerseminar ASP Hiroshi Nakanishi Das Einsteigerseminar ASP M - fy? Einleitung 13 Für wen wurde dieses Buch geschrieben? 13 Der des Einsteigerseminars 13 Das Konzept des Einsteigerseminars 14 Aufgeht's! 15 1 Das Konzept

Mehr

Was ist das Tekla Warehouse

Was ist das Tekla Warehouse TEKLA WAREHOUSE Was ist das Tekla Warehouse https://warehouse.tekla.com Tekla Warehouse 2 Das Tekla Warehouse ist eine von Tekla geschaffene Online-Plattform, auf der Modellierer Tekla spezifische Daten

Mehr

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung:

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung: Installation Bevor Sie mit der Installation von MOVIDO 1.0 beginnen, sollten Sie sich vergewissern, dass der Internet Information Server (IIS) von Microsoft installiert ist. Um dies festzustellen, führen

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr