Ziele, Interessen, Ausbildungswege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ziele, Interessen, Ausbildungswege"

Transkript

1 Baustein 2 Ziele, Interessen, Ausbildungswege Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Die Entscheidung über den zukünftigen Berufsweg ist eine der wichtigsten im Leben. Im Jahr 2008 unterstützt die Marke Rama deshalb mit der Aktion Wenn ich groß bin, werde ich Kinder und Jugendliche bei ihrer individuellen Berufsorientierung. Rama vergibt in diesem Zusammenhang 10 Fondsanlagen im Wert von jeweils Euro als Startkapital, um deren Ausbildung zu fördern. Darüber hinaus entwickelte Rama zusammen mit einem Expertenteam Materialien zum Thema Berufsorientierung für den Unterricht, die für Lehrer, Eltern und auch Schüler auf zum kostenlosen Download zur Verfügung stehen. Ziel des zweiten Bausteins Vor der Auswahl eines bestimmten Berufes sollten Schüler zunächst einen Überblick über mögliche Ausbildungswege in Österreich erhalten. In diesem Zusammenhang empfiehlt es sich, dass die Schüler sich mit ihren eigenen Interessen, Vorstellungen sowie ganz persönlichen Stärken und Schwächen beschäftigen. So können eigene Fähigkeiten mit dem angestrebten Wunschberuf verglichen und eine falsche Berufswahl im besten Fall verhindert werden. Der vorliegende Baustein liefert hierfür folgende Vorlagen: Arbeitsblätter 1 und 2: Formulierung der Zukunftsziele mit Fokus auf Berufsziele Arbeitsblatt 3: Interessenstest Arbeitsblätter 4 und 5: Vorstellungen von Berufen bzw. Berufsgruppen und deren Wirklichkeit Kopiervorlage Berufsfelder

2 Material speziell für Lehrer Anleitung für die Arbeitsblätter 1 bis 3 Das Arbeitsblatt 1 soll die Schüler bei der Formulierung ihrer Ziele, speziell der Berufsziele, unterstützen und ist in Form einer Mindmap gestaltet. Rund um den vorgegebenen Stern können die Schüler ihre Wünsche, Träume und Ideen notieren. Hierbei besteht die Möglichkeit, weitere Zacken des Sterns zu ergänzen oder die Wünsche/Träume/Ideen weiter zu konkretisieren. Beispiel: in einer WG mit meiner besten Freundin Ausbildung zur Diätassistentin lernen, wie man gesund isst und kocht Wenn ich groß bin, werde ich wohnen in Wien möchte in andere Länder reisen nach dem Schulabschluss Reise mit Freunden nach Frankreich Au-pair Das Arbeitsblatt 2 gibt den Schülern die Möglichkeit, mit den Bewertungen unbedingt, wäre schön oder hat noch Zeit den Bedeutungsgrad der dokumentierten Wünsche, Träume und Ideen für die nächsten fünf Jahre zu beurteilen. So wird eine Prioritätensetzung erzielt und die aus den Zielen entstehenden Konsequenzen überdacht. Im Anschluss daran werden dann die nächsten Schritte für die Umsetzung der Ziele notiert. Je nach Klassensituation bietet sich hier eine Präsentation in (monoedukativen) Kleingruppen an. Das Arbeitsblatt 3 gibt den Schülern Hilfestellung bei der konkreten Formulierung der Interessen bzw. Berufsziele. Die hier bestimmten Interessen können dann im Unterricht oder zu Hause den Berufsfeldern zugeordnet werden, und die Schüler kommen so dem konkreten Berufsziel näher.

3

4 Arbeitsblatt 1 Ein Blick in die Zukunft Wirf nun mithilfe dieses Arbeitsblattes einen Blick in die Zukunft und notiere Deine Wünsche, Träume und Ideen an den Zacken des Sterns: Was möchtest Du arbeiten? Wo möchtest Du wohnen? Was möchtest Du lernen? Was/wen möchtest Du kennenlernen? Was wirst Du in der Freizeit machen? Willst Du Kinder haben? Und so weiter. Ergänze weitere Zacken des Sterns, wenn diese nicht ausreichen. Wenn ich groß bin, werde ich

5

6 Arbeitsblatt 2 Ein Blick in die Zukunft Entscheide nun, welche Deiner Ziele Du in den nächsten fünf Jahren erreichen möchtest. Nenne hierbei auch mindestens ein Berufsziel. rdne die Ziele den drei Spalten in der Tabelle zu. will ich unbedingt erreichen wäre schön hat noch Zeit Wie kannst Du die Ziele erreichen, welche Du in der Tabelle unter Will ich unbedingt erreichen eingetragen hast? Überlege mögliche und notwendige Schritte zum Erreichen Deiner Ziele und trage sie in die nächste Tabelle ein

7 Arbeitsblatt 3 Teste Deine Interessen! Dieser Test unterstützt Dich bei der Formulierung Deiner beruflichen Interessen und Ziele. Wähle aus. Welche der unten stehenden Tätigkeiten möchtest Du am liebsten in Deinem zukünftigen Beruf ausführen? gestalten/malen/entwerfen/zeichnen behandeln/pflegen/erziehen/unterrichten herstellen/zubereiten/material bearbeiten prüfen/untersuchen montieren/installieren/reparieren/bauen anbauen/ernten/hegen/züchten schreiben/verwalten Maschinen steuern und bedienen/computer programmieren transportieren/lagern/verpacken kaufen/verkaufen/bedienen/beraten Überlege Dir jetzt, wo Du arbeiten möchtest. im Labor im Krankenhaus bzw. in einer medizinischen Einrichtung im Hotel/Restaurant am Steuer beim Kunden im Büro im Lager im Verkauf in der Werkstatt im Freien Und womit möchtest Du arbeiten? Materialien (Holz, Glas, Kunststoff, Chemikalien) Lebensmittel Menschen Informationen/Text/Bücher Maschinen Tiere

8 Ausführlichere Interessenstests sind im Internet unter folgenden Links zu finden: 1. Verdi Berufswahlseiten 2. Berufswahlportal der Bundesagentur für Arbeit 3. Berufskompass (Österreich)

9 Material speziell für Lehrer Anleitung für die Arbeitsblätter 4 und 5 Dieses Material beschäftigt sich zunächst mit den Vorstellungen der Schüler zu bestimmten Berufen. Erst wenn diese konkretisiert wurden, sollte weiter auf die beruflichen Interessen der Schüler eingegangen werden. Die Schritte 1 bis 3 können in der Schule sowie als Hausaufgaben angefertigt werden, wobei genug Zeit für den Rücklauf der Fragebögen in Schritt 2 eingerechnet werden muss. Länge: zweimal 45 Minuten in der Schule + Zeit für Hausaufgaben Schritte 4 und 5 müssen in der Schule bearbeitet werden und umfassen ca. zwei Unterrichtsstunden (90 Minuten). Schritt 6 kann sowohl außerhalb als auch innerhalb von Schule und Unterricht stattfinden und sollte nie als abgeschlossen angesehen werden (90 Minuten). Schritt 1: Schritt 2: Schritt 3: Schritt 4: Schritt 5: Schritt 6: Schüler konkretisieren ihre Vorstellungen Erfahrungsbericht einer Person im betreffenden Beruf Vergleich der Berufsvorstellungen Präsentation/Multiplikation der Erkenntnisse innerhalb der Klasse Diskussion Reflexion und Berufsorientierung Schritt 1: Schüler konkretisieren ihre Vorstellungen Der Schülerfragebogen soll den Schülern eigene Vorstellungen über einen bestimmten Beruf vor Augen führen. Hierfür bearbeiten sie einen Fragebogen (Arbeitsblatt 4), in welchem einige Aspekte zu einem Beruf abgefragt werden. Diese Abfrage ermöglicht es den Schülern, ihr eigenes Bild zu konkretisieren sowie über Aspekte nachzudenken, die bisher unberücksichtigt blieben. Um welche Berufe es sich dabei handelt, kann von jedem Schüler selbst entschieden werden. So ergibt sich eine große Vielfalt innerhalb der Klasse, und die Motivation des einzelnen Schülers ist hoch. Selbstverständlich kann die Auswahl auch durch den Lehrer vorgenommen werden. So

10 kann dafür gesorgt werden, dass viele Berufsfelder abgedeckt werden. Der Fragebogen kann als Formular digital bearbeitet oder auf Papier ausgefüllt werden. Schritt 2: Erfahrungsbericht einer Person im betreffenden Beruf Nun sollen die Schüler eine Person finden, die den ausgewählten Beruf ausübt und bereit ist, den gleichen Fragebogen (Arbeitsblatt 5) auszufüllen. Hierbei muss natürlich auf die Freiwilligkeit der Angaben hingewiesen werden (z. B. Einkommen etc.). Auch hier kann zwischen der Papierversion und dem digitalen Formular gewählt werden, wobei sich die digitale Version für einen schnellen Rücklauf anbietet. So können auch Personen in anderen Städten bzw. sogar anderen Ländern ohne zusätzlichen Zeitverlust per befragt werden. Hinweis: Bei der Wahl der geeigneten Person können Schwierigkeiten auftreten. Geben Sie den Schülern hier entsprechende Hilfestellungen, wie z. B. die Recherche im Internet/in lokalen Tageszeitungen etc.! Schritt 3: Vergleich der Berufsvorstellungen In diesem Schritt haben die Schüler die Möglichkeit, ihre eigenen Vorstellungen mit denen einer in diesem Beruf erfahrenen Person zu vergleichen. So kommt es zu Bestätigungen der eigenen Vorstellungen sowie zu Unterschieden. Diese Unterschiede können anschließend differenzierter betrachtet werden. Liegen die Unterschiede an den falschen Vorstellungen des Schülers oder ist die Angabe im zweiten Fragebogen nur bedingt zu verallgemeinern? Schritt 4: Präsentation/Multiplikation der Erkenntnisse innerhalb der Klasse Die Schritte 1 bis 3 (+ 6) bilden bereits eine abgeschlossene Einheit zur Konkretisierung der eigenen Vorstellungen. Die folgenden Schritte bieten darüber hinaus die Möglichkeit der Vervielfältigung, sodass die Schüler von den Erfahrungen der Mitschüler profitieren können. Hierzu sollen die Schüler einen zeitlich begrenzten Vortrag ausarbeiten, der die inzwischen korrigierten eigenen Vorstellungen zum jeweiligen Beruf präsentieren soll. Die Schüler sind nun kleine Experten, denn sie haben sich bereits ihre Eingangsvorstellungen bewusst gemacht, diese durch den Vergleich korrigiert und zuletzt auch noch durch die Ausarbeitung der Präsentation formuliert. Hierbei kann natürlich zusätzlich auch näher auf Präsentationstechniken eingegangen werden.

11 Zur Multiplikation werden Gruppen zu etwa fünf Schülern gebildet (mit möglichst unterschiedlichen Berufen/Tätigkeiten), sodass jeder seine Vorstellungen präsentieren kann und jeder etwa vier Vorträge hört. Anschließend sollte Zeit für Fragen bleiben. So können sich die Schüler gegenseitig dazu bringen, ihre Vorstellungen weiter zu festigen, denn nur durch Fragen können nicht schlüssige oder unfertige Repräsentationen vervollständigt, erneuert bzw. gefestigt werden. Schritt 5: Diskussion In diesem vorletzten Schritt sollen die Schüler, evtl. im Plenum der gesamten Klasse, die Möglichkeit haben, ihre Erfahrungen mitzuteilen. Haben sich die Vorstellungen sehr oder eher wenig verändert? Ist der eine oder andere Beruf interessanter geworden oder eher nicht? Schritt 6: Reflexion und Berufsorientierung In diesem letzten und wohl wichtigsten Schritt sollen die Schüler die gewonnenen Informationen und Erkenntnisse dazu nutzen, die eigenen Berufswünsche zu reflektieren. Dazu brauchen sie vor allem Muße und Denkanstöße. Über die Präsentationen hinaus können den Schülern die Fragebögen der im Beruf stehenden Personen zu Verfügung gestellt werden. Selbstverständlich sollen die Schüler auch die Möglichkeit bekommen, freiwillig weitere Berufe auf diese Art und Weise näher kennenzulernen. Die Schüler werden angeregt, im Betriebspraktikum ihre Erkenntnisse zu hinterfragen bzw. zu erweitern.

12 Arbeitsblatt 4 Fragebogen Schülervorstellungen zu Berufen Meine Vorstellungen zum Beruf/zur Tätigkeit Ausgefüllt am von 1. In diesem Beruf/bei dieser Tätigkeit ist die Arbeit vorwiegend körperlich nicht körperlich 2. Für diesen Beruf/diese Tätigkeit ist Folgendes notwendig: keine Vorbildung, nur Mindestalter von 16 oder 18 Jahren eine/-n abgeschlossene/-n Fortbildung/Lehrgang ein abgeschlossenes Hochschulstudium eine abgeschlossene Ausbildung Sonstiges 3. Die Lehrgangs-, Ausbildungs- bzw. Studienzeit dafür beträgt mindestens Wochen/Jahre. 4. Folgende Eigenschaften oder Talente sind günstig bzw. notwendig: günstig notwendig ein Mann zu sein eine Frau zu sein 5. In diesem Beruf/dieser Tätigkeit arbeite ich pro Woche ca. Stunden.

13 6. Diesen Beruf/diese Tätigkeit kann ich ausüben selbstständig angestellt Sonstiges 7. Die vorrangigen Aufgabenfelder oder Tätigkeitsgebiete werden sein: 8. Bei meinen täglichen beruflichen Entscheidungen bin ich frei bedingt frei stark an Vor- völlig gaben gebunden fremdbestimmt inhaltlich zeitlich/umfang terminlich/organisatorisch 9. Mögliche Gefahren durch Unfall sowie andere Gesundheitsgefährdung schätze ich wie folgt ein: sehr gering gering normal erhöht sehr hoch 10. Die mir übertragene Verantwortung während meiner Arbeit schätze ich ein als sehr gering gering normal erhöht sehr hoch 11. Der finanzielle Ausgleich für meine Arbeit beträgt pro Monat und/oder pro Stunde.

14 12. Den Grad der Routine der Arbeit schätze ich wie folgt ein: sehr gering gering erhöht sehr hoch 13. Dieser Beruf/diese Tätigkeit ist der/die richtige/nicht der/die richtige für mich, weil

15 Arbeitsblatt 5 Fragebogen für Berufstätige Fragebogen für Berufstätige zu folgendem Beruf/zu folgender Tätigkeit Ausgefüllt am von Art und Dauer der ausgeübten Tätigkeit 1. In diesem Beruf/bei dieser Tätigkeit ist die Arbeit vorwiegend körperlich nicht körperlich 2. Für diesen Beruf/diese Tätigkeit ist Folgendes notwendig: keine Vorbildung, nur Mindestalter von 16 oder 18 Jahren eine/-n abgeschlossene/-n Fortbildung/Lehrgang ein abgeschlossenes Hochschulstudium eine abgeschlossene Ausbildung Sonstiges 3. Die Lehrgangs-, Ausbildungs- bzw. Studienzeit dafür beträgt mindestens Wochen/Jahre. 4. Folgende Eigenschaften oder Talente sind günstig bzw. notwendig günstig notwendig ein Mann zu sein eine Frau zu sein

16 5. In diesem Beruf/dieser Tätigkeit arbeite ich pro Woche ca. Stunden. 6. Diesen Beruf/diese Tätigkeit kann ich ausüben selbstständig angestellt Sonstiges 7. Die vorrangigen Aufgabenfelder oder Tätigkeitsgebiete sind: 8. Bei meinen täglichen beruflichen Entscheidungen bin ich frei bedingt frei stark an Vor- völlig gaben gebunden fremdbestimmt inhaltlich zeitlich/umfang terminlich/organisatorisch 9. Mögliche Gefahren durch Unfall sowie andere Gesundheitsgefährdung schätze ich wie folgt ein: sehr gering gering normal erhöht sehr hoch 10. Die mir übertragene Verantwortung während meiner Arbeit schätze ich ein als sehr gering gering normal erhöht sehr hoch

17 11. Der finanzielle Ausgleich für meine Arbeit beträgt pro Monat und/oder pro Stunde (Die Angabe ist freiwillig und kann auch als Zirkabetrag erfolgen. Sie soll dem Schüler eine Vorstellung über finanzielle Spielräume geben. Es kann auch ein ungefähres Einstiegsgehalt angegeben werden.) 12. Den Grad der Routine der Arbeit schätze ich wie folgt ein: sehr gering gering erhöht sehr hoch

18 Übersicht Berufsfelder Berufsfelder Tätigkeitsbereiche 1. Natur Pflanzen, Tiere, Landwirtschaft 2. Nahrung Nahrungsmittel-Technologie, Nahrungsmittel-Handwerk 3. Gastronomie Gastgewerbe, Hauswirtschaft 4. Textilien Textilverarbeitung, Textilherstellung, Pelz- und Lederverarbeitung, Textilpflege 5. Schönheit Schönheitspflege, Modepräsentation 6. Gestaltung Visuelle Kommunikation, Gestaltung, Kunsthandwerk, Instrumentenbau, Schmuck, bildende Kunst 7. Druck Druckvorbereitung, Druck, Druckausrüstung 8. Bau Hochbau, Tiefbau, Steinbearbeitung 9. Gebäudetechnik Montage, Spenglerei, Unterhalt 10. Holz, Innenausbau Holz, Innenausbau 11. Fahrzeuge Fahrzeugtechnik, Karosserie, Land- und Baumaschinenmechanik 12. Elektrotechnik Elektrotechnik, Elektronik 13. Metall, Maschinen Maschinenbau, Metallbau, Gießerei, Schmiede, Uhren 14. Chemie, Physik Labor, Produktion, berflächenveredelung 15. Planung, Konstruktion Baukonstruktion, Haustechnik, Innenausbau, Maschinenkonstruktion, Landschaftsplanung, Vermessung 16. Verkauf Bauen und Wohnen, Electronics, Dienstleistungen, Lebensmittel, Mobil, Musik, Papeterie und Spielwaren, Polynatura, Tiere, Lifestyle 17. Wirtschaft, Verwaltung Dienstleistung & Administration, Finanzen & Versicherung, Tourismus, Transport, Gewerbe & Industrie, Handel, Kommunikation, öffentliche Dienste 18. Verkehr, Logistik Reiseberatung, Bahnverkehr, Flugverkehr, Straßenverkehr, Schiffsverkehr, Kommunikationslogistik, Sicherheit, Lager, Entsorgungslogistik 19. Informatik Informatik, Mathematik, Informatikanwendung 20. Kultur Sprache, Publizistik, Radio, TV, Film, Bühne, Musik, Bewegung und Sport 21. Gesundheit Pflegeberufe, Geburtshilfe, Medizintechnik, Rettung, Medizin, Zahnmedizin, medizinisch-therapeutische Berufe, medizinisch-technische Berufe 22. Bildung und Soziales Unterricht, Erziehung, Soziales, Beratung, Kirche Quelle: Zihlmann, René, Schweizerischer Verband für Berufsberatung (SVB) (Hrsg.): Berufswahlbuch mit Berufswahl- Kompass, sabe, Zürich 2007

Unterrichtsmaterialien zur Aktion Wenn ich groß bin, werde ich...

Unterrichtsmaterialien zur Aktion Wenn ich groß bin, werde ich... Unterrichtsmaterialien zur Aktion Wenn ich groß bin, werde ich... Auch zum kostenlosen Download unter www.rama.at Vorwort Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Die Entscheidung über den zukünftigen

Mehr

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Baustein 3 Stärken und Schwächen reflektieren Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Die Entscheidung über den zukünftigen Berufsweg ist eine der wichtigsten im Leben. Im Jahr 2008 unterstützt die

Mehr

Berufsorientierung vor Ort: ein Praxistag im Betrieb. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Berufsorientierung vor Ort: ein Praxistag im Betrieb. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Baustein 5 Berufsorientierung vor Ort: ein Praxistag im Betrieb Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Die Entscheidung über den zukünftigen Berufsweg ist eine der wichtigsten im Leben. Im Jahr 2008

Mehr

Einführung in die Berufsund Ausbildungswahl

Einführung in die Berufsund Ausbildungswahl Einführung in die Berufsund Ausbildungswahl biz Kloten L. Criscione Hamelirainstr. 4 8302 Kloten 044 804 80 80 Bildungsdirektion Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung biz Kloten 1 Ihr biz Infothek

Mehr

Körperpflege, Hauswirtschaft

Körperpflege, Hauswirtschaft Berufe im Überblick Ausgabe 2017 Körperpflege, Hauswirtschaft 2.3 Körperpflege, Hauswirtschaft Wo es um Hygiene, Ernährung, Aussehen oder hauswirtschaftliche Dienstleistungen geht, sind Fachkräfte gefragt,

Mehr

Berufe im Überblick Ausgabe Elektro

Berufe im Überblick Ausgabe Elektro Berufe im Überblick Ausgabe 2017 Elektro 3 Elektro Ohne Stromversorgung und entsprechende Geräte und Maschinen stünde sowohl in Privathaushalten als auch in der Industrie alles still. Die Elektroindustrie

Mehr

Tätigkeiten. Sicher und zuvorkommend mit anderen Menschen umgehen! Sich in einer Fremdsprache unterhalten können!

Tätigkeiten. Sicher und zuvorkommend mit anderen Menschen umgehen! Sich in einer Fremdsprache unterhalten können! Frage dich selbst, informiere und orientiere dich! Lege das Blatt mit Deinen Fähigkeiten daneben und schaue immer mal wieder nach, ob die Antworten stimmen.. Wo möchtest du arbeiten? Im Büro, in der Werkstatt,

Mehr

Herzlich willkommen im Schulhaus Frenke

Herzlich willkommen im Schulhaus Frenke Herzlich willkommen im Schulhaus Frenke 6. Juni 2017 Berufliche Orientierung 1 Bitte nicht mitschreiben www.frenke.sekliestal.ch Berufs- und Schulwahlvorbereitung BSWV Berufswahlvorbereitung BV Berufswahlunterricht

Mehr

Modul 1: Vorbereitung Praktikumswahl

Modul 1: Vorbereitung Praktikumswahl Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiete: 1 - Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 - Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? 3 Berufe A Z Welche Berufe gibt

Mehr

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung Kongress Kompetent in die Berufswahl Stuttgart, 12. und 13. November 2014 Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Mehr

2.1 Was heißt Bewerbung?

2.1 Was heißt Bewerbung? 2.1 Was heißt Bewerbung? Auszug aus dem Wörterbuch: be wer ben seine Arbeitskraft anbieten; sich bemühen um ein Amt, eine Kandidatur, einen Posten, eine Stelle anschreiben In Bewerbung steckt auch das

Mehr

Berufe im Überblick Ausgabe Gesellschafts-, Geistes- und Sprachwissenschaften

Berufe im Überblick Ausgabe Gesellschafts-, Geistes- und Sprachwissenschaften Berufe im Überblick Ausgabe 2017 Gesellschafts-, Geistes- und Sprachwissenschaften 4 Gesellschafts-, Geistes- und Sprachwissenschaften Wie funktioniert die Gesellschaft? Welche Kulturen und Sprachen gibt

Mehr

Einführung in die Berufswahl

Einführung in die Berufswahl Einführung in die Berufswahl biz Kloten L. Criscione Hamelirainstr. 4 8302 Kloten 044 804 80 80 Bildungsdirektion Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung biz Kloten 1 Ihr biz Infothek Berufsberatung

Mehr

Edelsteine, Schmuck, Musikinstrumentenbau

Edelsteine, Schmuck, Musikinstrumentenbau Berufe im Überblick Ausgabe 2016 Edelsteine, Schmuck, Musikinstrumentenbau 12.5 Edelsteine, Schmuck, Musikinstrumentenbau Wo Schmuckstücke und Musikinstrumente hergestellt werden, sind Fachleute am Werk,

Mehr

Keramik, Baustoffe, Bergbau

Keramik, Baustoffe, Bergbau Berufe im Überblick Ausgabe 2016 Keramik, Baustoffe, Bergbau 12.1 Keramik, Baustoffe, Bergbau Rohstoffe sind nicht nur für die Energieversorgung wichtig, sondern auch für den Baubereich. Mit modernen Technologien

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.17 Vorüberlegungen Die Schüler sollen sich entsprechend ihres Berufswunsches

Mehr

Name:... Vorname:... Klasse:... Schule:...

Name:... Vorname:... Klasse:... Schule:... Name:... Vorname:... Klasse:... Schule:... Rechtzeitig vor dem Besuch des Berufemarktes solltest du (noch einmal) über deine Interessen nachdenken und deine Fähigkeiten möglichst realistisch einschätzen.

Mehr

NQ Dortmund - Dortmunder Initiative Pro Berufsabschluss

NQ Dortmund - Dortmunder Initiative Pro Berufsabschluss NQ Dortmund - Dortmunder Initiative Pro Berufsabschluss Mehr Menschen mit Berufsabschluss in Dortmund Statistische Zwischenbilanz NQ-Beratungen 2. Workshop für Bildungsdienstleister und Partnerinstitutionen

Mehr

Anregungen zur Formulierung von beruflichen Interessen

Anregungen zur Formulierung von beruflichen Interessen Anregungen zur Formulierung von beruflichen Interessen Mögliche Fragen, um Ihre Interessen herauszufinden: Über welche Themen lesen Sie freiwillig und gern Bücher und Aufsätze? Worüber reden Sie gerne

Mehr

BIZ Bern Berufsberatungs- und Informationszentrum

BIZ Bern Berufsberatungs- und Informationszentrum BIZ Bern Berufsberatungs- und Informationszentrum Caroline Lehmann Die BIZ Berufsberatungs- und Informationszentren sind eine Dienstleistung der Erziehungsdirektion des Kantons Bern Unser heutiges Programm

Mehr

LISTENHEFT. TU Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Institut Allgemeine Erziehungswissenschaft Dresden

LISTENHEFT. TU Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Institut Allgemeine Erziehungswissenschaft Dresden LISTENHEFT TU Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Institut Allgemeine Erziehungswissenschaft 01062 Dresden Projekt BILDUNGS- UND BERUFSWEGE VON STIPENDIATEN UND STIPENDIATINNEN DER HANS-BÖCKLER-STIFTUNG

Mehr

STRIM Forum Talent Relationship Management Fokus auf die Berufsausbildung. Schülerbefragung 2014 Analyseergebnisse Deutschland

STRIM Forum Talent Relationship Management Fokus auf die Berufsausbildung. Schülerbefragung 2014 Analyseergebnisse Deutschland STRIM Forum Talent Relationship Management Fokus auf die Berufsausbildung Schülerbefragung 2014 Analyseergebnisse Deutschland Edesheim, 26.-27. Juni 2014 Agenda 1. Stichprobenbeschreibung 2. Berufswahl:

Mehr

Kreis Düren Schülerbefragung Fragebogen

Kreis Düren Schülerbefragung Fragebogen Kreis Düren Schülerbefragung Fragebogen Fragebogenstruktur I. Stammdaten II. Migrationshintergrund III. Berufsberatung IV. Berufswegeplanung V. Unterstützung Bearbeitungshinweise 1 I. Stammdaten 1 Schulnummer

Mehr

Mittelschul- und Berufsbildungsamt

Mittelschul- und Berufsbildungsamt Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Betriebliche Bildung Unsere Aufgaben Aufsicht über die Bildung in beruflicher Praxis: Erteilung der Bildungsbewilligung Genehmigung

Mehr

Anleitung für die Zuordnung der Beschäftigten in der Zeitarbeit mit dem Tätigkeitsschlüssel 2010

Anleitung für die Zuordnung der Beschäftigten in der Zeitarbeit mit dem Tätigkeitsschlüssel 2010 Die Höhe der Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung für die Zeitarbeit bei der VBG richtet sich danach, in welchen Bereichen die Beschäftigten eingesetzt sind. Zeitarbeitnehmer in das (internes Personal,

Mehr

Deine eigenen Interessen sind die Grundlage für deine Berufswahl.

Deine eigenen Interessen sind die Grundlage für deine Berufswahl. Für die Erstellung eines Messefahrplans! (Bitte senden Sie die Bögen bis zum 08.08. ein, damit Sie direkt nach den Sommerferien die persönlichen Laufbögen für die Schüler von uns vorliegen haben! Dein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeit, Geld und Betrieb. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeit, Geld und Betrieb. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeit, Geld und Betrieb Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Arbeit in Schule und Freizeit Definition Arbeit Arbeit

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle Du kannst es! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Waagrecht 1 Nenne einen bedeutenden Wirtschaftszweig des tertiären Sektors, für

Mehr

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

Anleitung für die Zuordnung der Beschäftigten in der Zeitarbeit mit dem Tätigkeitsschlüssel 2010

Anleitung für die Zuordnung der Beschäftigten in der Zeitarbeit mit dem Tätigkeitsschlüssel 2010 Die Höhe der Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung für die Zeitarbeit bei der VBG richtet sich danach, in welchen Bereichen die Beschäftigten eingesetzt sind. Zeitarbeitnehmer in das (internes Personal,

Mehr

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch Fragen über Fragen Ziele Die Schüler/innen lernen die typischen Fragen kennen, die in en an sie gestellt werden und erarbeiten individuelle Antworten. Sie überlegen, welche Fragen sie selbst im stellen

Mehr

Anhang H. Arbeitsblätter zum Besuch des BIZ. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Anhang H. Arbeitsblätter zum Besuch des BIZ. Friedrich-Schiller-Universität Jena Anhang H Arbeitsblätter zum Besuch des BIZ 0 Arbeitsblätter - Vorbereitung - Arbeitsblatt 1-5 1 Arbeitsblatt 1: Entscheidungsfindung I Niveaustufe 1 (Du bist noch unentschieden) Charakteristik: Du stehst

Mehr

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite:

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite: Fragebogen Welle 1 Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8 Startseite: Hinweis m Datenschutz Vielen Dank, dass du dich an dieser Befragung m Thema Berufsorientierung beteiligst. Du hilfst damit einer

Mehr

GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung. in Zahlen

GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung. in Zahlen GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung in Zahlen Inhaltsverzeichnis I. Jugendliche ohne Ausbildung: Bayern und Coburg im Vergleich Schulabgänger/innen ohne Schulabschluss Neu eingetretene Jugendliche

Mehr

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Die Wahlpflichtfächer Arbeitslehre DG Französich NW Arbeitslehre Hauswirtschaft Technik Wirtschaftslehre Das Fach Arbeitslehre stellt sich vor Das Fach Arbeitslehre gliedert

Mehr

Konzept: Berufsorientierung im Technikmuseum

Konzept: Berufsorientierung im Technikmuseum Konzept: Berufsorientierung im Technikmuseum Laut Wikipedia ist Berufsorientierung ein Prozess, der die spätere Berufswahl durch Informationen über Berufsfelder und Berufe, ihre Bedeutung und ihre Anforderungen

Mehr

Mein erster Besuch im Betrieb

Mein erster Besuch im Betrieb Mein erster Besuch im Betrieb Mein Betrieb heißt: Über den Betrieb kann man folgendes sagen: Geschichte des Unternehmens, Produktpalette, Rechtsform, Standorte, Ausbildungsmöglichkeiten Mein Betreuer im

Mehr

Hier kann ich mir das Arbeiten vorstellen

Hier kann ich mir das Arbeiten vorstellen Tätigkeiten und Arbeitsorte Hier kann ich mir das Arbeiten vorstellen Ziele Die Jugendlichen erkunden verschiedene Berufe. Die Entscheidungskompetenz für die Berufswahl wird gefördert. Eigene Stärken werden

Mehr

Fachkräftemangel eine Herausforderung für Schwaben

Fachkräftemangel eine Herausforderung für Schwaben Fachkräftemangel eine Herausforderung für Schwaben Vorstellung ausgewählter Studienergebnisse Augsburg, den 13.11. 2008 Prof. Dr. Lebrenz Prof. Dr. Regnet 1 An der Befragung zum Fachkräftemangel nahmen

Mehr

Berufsbildung 2010 Nürnberg

Berufsbildung 2010 Nürnberg Berufsbildung 2010 Nürnberg Ich weiß noch nicht genau, welchen Beruf ich ergreifen möchte. Der BBK gibt mir die Möglichkeit mich zu orientieren und zu informieren. Deshalb bearbeite ich Baustein A! Kann

Mehr

Aufgabe 5 kann Sie bei der Auswertung der Ergebnisse unterstützen.

Aufgabe 5 kann Sie bei der Auswertung der Ergebnisse unterstützen. M4.2 - Werte - Ziele Nicht nur Ihre Interessen und Fähigkeiten ( M4.1) sind für Ihre Berufswahl relevant. Ebenso wichtig ist die Frage, was Ihnen in Ihrem Leben wichtig ist und welche Ziele Sie erreichen

Mehr

Berufsfeld Berufe an der BerufsINFO See-Gaster vom Februar 2019

Berufsfeld Berufe an der BerufsINFO See-Gaster vom Februar 2019 Natur Florist/in EFZ Forstpraktiker/in EBA Forstwart/in EFZ Gärtner/in EFZ Garten- und Landschaftsbau Landwirt/in EFZ Tiermedizinische/r Praxisassistent/in EFZ Nahrung Bäcker/in-Konditor/in EFZ Fleischfachmann/-frau

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufgaben für Turnbeutelvergesser: Schwimmen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufgaben für Turnbeutelvergesser: Schwimmen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aufgaben für Turnbeutelvergesser: Schwimmen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Aufgaben für Turnbeutelvergesser

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Der Förderverein des Freien Gymnasiums Borsdorf informiert: Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Jugendliche

Mehr

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena Anhang A Fragebogen Berufswahlkompetenz 0 Name: Klasse: Datum: Fragebogen Berufswahlkompetenz Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser Fragebogen wurde entwickelt, um die Berufsorientierungsangebote deiner

Mehr

Fachkräfteengpässe in Unternehmen

Fachkräfteengpässe in Unternehmen Fachkräfteengpässe in Unternehmen Mit regionalem Bezug auf Hessen und Fulda 17. November 2015, Fulda Referent: Sebastian Bußmann Ein pressetechnischer Dauerläufer op-online, 13.10.2015 Gießener Anzeiger,

Mehr

Berufsorientierung an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2017 / 18

Berufsorientierung an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2017 / 18 Berufsorientierung an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2017 / 18 1 Berufsorientierung nach KAoA 1. Zusätzliche Elemente der Berufsorientierung 2. Schulpartner 3. Elemente nach KAoA

Mehr

Die Aufgaben sollen Ihnen dabei helfen, sich über Ihre eigenen Werte und Ziele bewusst zu werden.

Die Aufgaben sollen Ihnen dabei helfen, sich über Ihre eigenen Werte und Ziele bewusst zu werden. M4.2 - Werte - Ziele Nicht nur Ihre Interessen und Fähigkeiten ( M4.1) sind für Ihre Berufswahl relevant. Ebenso wichtig ist die Frage, was Ihnen in Ihrem Leben wichtig ist und welche Ziele Sie erreichen

Mehr

Anmeldung. 1. Adressen-Kontrolle. 1.1 Vertrags-Adresse Bitte Angaben ergänzen und/oder korrigieren

Anmeldung. 1. Adressen-Kontrolle. 1.1 Vertrags-Adresse Bitte Angaben ergänzen und/oder korrigieren BERNEXPO AG Telefon +41 31 340 11 11 BAM Fax +41 31 340 11 44 Mingerstrasse 6 E-Mail bam@bernexpo.ch Internet www.bam.ch 3000 Bern 22 Anmeldung Bitte alle 5 Seiten komplett einreichen. Kopieren Sie diese

Mehr

Arbeitsgruppe 1: 'Ich kann mich nicht entscheiden'

Arbeitsgruppe 1: 'Ich kann mich nicht entscheiden' Arbeitsgruppe : 'Ich kann mich nicht entscheiden' Didaktische Hinweise Der Kerngedanke für die Arbeitsgruppe 'Ich kann mich nicht entscheiden' ist darin zu sehen, dass vielfach keine Entscheidung zwischen

Mehr

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg Ergebnisse Elternbefragung 2012 zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg Rücklauf Die Rücklaufquote beträgt 42,2%. 100,0 Grundgesamtheit und Rücklauf der Elternbefragung nach

Mehr

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 9. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Fach: Projekt für das gesamte Halbjahr Beschreibung: Dieses

Mehr

Evaluation der Fragebögen zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 22. April 2010 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation der Fragebögen zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 22. April 2010 an der Technischen Universität Braunschweig Braunschweig, den 21.07.2010 Evaluation der Fragebögen zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 22. April 2010 an der Technischen Universität Braunschweig 35 Institute und Einrichtungen der TU Braunschweig

Mehr

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: Salz trifft Eis Unterrichtsentwurf Thema: Lösungsvorgänge Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis" Lerngruppe: Schülerinnen und Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe (Sekundarstufe I) Zeitrahmen: 90 Inhalt: Aggregatzustände

Mehr

S.Ü.D. - Unternehmensbefragung zur Ausbildungssituation

S.Ü.D. - Unternehmensbefragung zur Ausbildungssituation 1 von 12 17.02.2013 20:38 S.Ü.D. - Unternehmensbefragung zur Ausbildungssituation Befragung der Unternehmen in Dithmarschen zur Ausbildungssituation Sehr geehrte Damen und Herren, angesichts der hohen

Mehr

Gestalter/in Werbetechnik. Das Berufsbild. 2017: FLOWA Werbung + Beschriftung GmbH, Seonerstrasse 3, 5600 Lenzburg

Gestalter/in Werbetechnik. Das Berufsbild. 2017: FLOWA Werbung + Beschriftung GmbH, Seonerstrasse 3, 5600 Lenzburg Gestalter/in Werbetechnik Das Berufsbild 2017: FLOWA Werbung + Beschriftung GmbH, Seonerstrasse 3, 5600 Lenzburg Tätigkeiten Gestalter/innen Werbetechnik gestalten, produzieren und montieren Beschriftungen

Mehr

Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Geschlecht, Berufsgruppen und Zuständigkeitsbereichen in Deutschland

Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Geschlecht, Berufsgruppen und Zuständigkeitsbereichen in Deutschland nach Geschlecht, n und Zuständigkeitsbereichen in Deutschland Deutschland 111 Landwirtschaft 112 Tierwirtschaft 113 Pferdewirtschaft 114 Fischwirtschaft 115 Tierpflege 116 Weinbau 117 Forst- und Jagdwirtschaft,

Mehr

Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Geschlecht, Berufsgruppen und Zuständigkeitsbereichen in Deutschland

Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Geschlecht, Berufsgruppen und Zuständigkeitsbereichen in Deutschland nach Geschlecht, n und Zuständigkeitsbereichen in Deutschland Deutschland 111 Landwirtschaft 112 Tierwirtschaft 113 Pferdewirtschaft 114 Fischwirtschaft 115 Tierpflege 116 Weinbau 117 Forst- und Jagdwirtschaft,

Mehr

1. Welche Themen dienen der Vorbereitung auf den Zukunftstag?

1. Welche Themen dienen der Vorbereitung auf den Zukunftstag? TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE FRAGEN UND ANTWORTEN 1. Welche Themen dienen der Vorbereitung auf den Zukunftstag? Folgende Fragestellungen bieten sich zur Berufsorientierung (geschlechterdifferenziert) und Lebens(weg)planung

Mehr

Realschule Gerstetten

Realschule Gerstetten Realschule Gerstetten Hauptschule/ Werkrealschule Handlungsorientiertes Lernen + Abstraktes Lernen Realschule Handlungsorientiertes Lernen + Abstraktes Lernen Gymnasium Handlungsorientiertes Lernen + Abstraktes

Mehr

Mein Arbeitsplatz. Foto. Name und Anschrift des Praktikanten. Name und Anschrift des Praktikumsbetriebes. Name des Ansprechpartners

Mein Arbeitsplatz. Foto. Name und Anschrift des Praktikanten. Name und Anschrift des Praktikumsbetriebes. Name des Ansprechpartners Mein Arbeitsplatz Foto Name und Anschrift des Praktikanten Name und Anschrift des Praktikumsbetriebes Name des Ansprechpartners Praktikumszeitraum Inhaltsverzeichnis Grundregeln für den Praktikanten im

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was soll ich werden? - Die Berufswahl. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was soll ich werden? - Die Berufswahl. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was soll ich werden? - Die Berufswahl Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Was soll ich werden? Die Berufswahl

Mehr

Förderung von mehr Berufsorientierungskompetenz Verbesserung der Kenntnisse zu Berufen, Ausbildungen und schulischen Angeboten

Förderung von mehr Berufsorientierungskompetenz Verbesserung der Kenntnisse zu Berufen, Ausbildungen und schulischen Angeboten Ziele eines erfolgreichen Messebesuchs Förderung von mehr Berufsorientierungskompetenz Verbesserung der Kenntnisse zu Berufen, Ausbildungen und schulischen Angeboten Ausgangssituation Die Aussteller Schüler/innen

Mehr

Bewerbungsfragebogen. 1 Deine Personalien

Bewerbungsfragebogen. 1 Deine Personalien Bewerbungsfragebogen Du hast dich bereits für eine Lehrstelle als Informatiker bei der Management Service AG beworben oder möchtest dich nun bewerben. Für dein Interesse an unserer Firma und unserer Tätigkeit

Mehr

A N M E L D E F O R M U L A R

A N M E L D E F O R M U L A R A N M E L D E F O R M U L A R für das viersemestrige FACHEINSCHLÄGIGE STUDIEN ERGÄNZENDES STUDIUM an der Pädagogischen Hochschule Tirol (zulassende Hochschule) in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule

Mehr

Das Portfolio. Sammlung von:

Das Portfolio. Sammlung von: Berufs- und Studienorientierung Das Portfolio Berufs- und Studienorientierung Sammlung von: Dokumentationen von Informationsgesprächen, Beratungsgesprächen Teilnahmebescheinigungen von BO-Veranstaltungen

Mehr

DIE CHECKLISTE: HERAUSFINDEN, WAS WIRKLICH PASST

DIE CHECKLISTE: HERAUSFINDEN, WAS WIRKLICH PASST DIE CHECKLISTE: HERAUSFINDEN, WAS WIRKLICH PASST 1. Schritt Die Persönlichkeit Um in einem Beruf glücklich zu werden, ist es sehr wichtig, dass die Tätigkeiten und die Umgebung zur eigenen Person passen.

Mehr

Die Berufswelt entdecken

Die Berufswelt entdecken Département de la formation et de la sécurité Service de la formation professionnelle Office d'orientation scolaire et professionnelle du Haut-Valais Departement für Bildung und Sicherheit Dienststelle

Mehr

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen HR-Firmen* KGT Insgesamt davon ZN+BST A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 233 25 537 770 01 Landwirtschaft, Jagd u. damit verbundene Tätigkeiten

Mehr

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen HR-Firmen* KGT Insgesamt davon ZN+BST A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 249 31 585 834 01 Landwirtschaft, Jagd u. damit verbundene Tätigkeiten

Mehr

IFS-LiU: Selbsteinschätzung

IFS-LiU: Selbsteinschätzung Institut für Schulentwicklungsforschung () Universität Dortmund 44221 Dortmund SchuB -LiU: Selbsteinschätzung Einschätzung des Lehrerhandelns im Unterricht Teil A Selbsteinschätzung Version 2000 -LiU Selbsttest:

Mehr

Die Welt der Berufe Berufsinfo-Videos im BIZ

Die Welt der Berufe Berufsinfo-Videos im BIZ - 1 - Das Filmverzeichnis gliedert sich in insgesamt 14 Abschnitte 1. Allgemeine Berufsinformation 8. Kunst und Kultur 2. Visuelle Betriebsbesuche 9. Land- und Forstwirtschaft, Tierpflege 3. Bau und Holz

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? WPK-Wahl ab (2017/2018 2020/2021) Spanisch Bezugsfach: -- für 4 Schuljahre Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne die spanische Sprache? Du interessierst dich

Mehr

Berufsbildung 2012 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8

Berufsbildung 2012 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8 Lehrerinfo Lehrerinfo Lehrerinfo Lehrerinfo Lehrerinfo Lehrerinfo Berufsbildung 2012 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8 Voraussetzungen und Vorbereitungsmaßnahmen für die Jahrgangsstufen 8 Die Schülerinnen

Mehr

Textilien, Bekleidung, Leder

Textilien, Bekleidung, Leder Berufe im Überblick Ausgabe 2016 Textilien, Bekleidung, Leder 12.4 Textilien, Bekleidung, Leder Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist international geprägt während die Produktion häufig im Ausland stattfindet,

Mehr

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte, Information über die in Klasse 8 stattfindenden betrieblichen Berufsfelderkundungen im Rahmen des Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte

Mehr

Teilnehmende nach Geschlecht und Schulform Regionale Schulen (N=300) Gymnasium (N=82)

Teilnehmende nach Geschlecht und Schulform Regionale Schulen (N=300) Gymnasium (N=82) Teilnehmende nach Geschlecht und Schulform Regionale Schulen (N=300) Gymnasium (N=82) Gesamt (N=382) weiblich 135 45 54 66 189 49 männlich 165 55 28 34 193 51 Summe 300 100 82 100 382 100 Teilnehmende

Mehr

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Die Berufs- und Studienorientierung hat an unserer Schule einen ganz besonders hohen Stellenwert. Nicht nur weil der Runderlass des Ministeriums

Mehr

Total im Vorjahr Total Geschlecht männlich weiblich

Total im Vorjahr Total Geschlecht männlich weiblich Quelle: Tabellen: Hinweis (I_103) Bedeutung (I_104) Bedeutung Staatssekretariat für Wirtschaft: AVAM Merkmale der n Merkmale der n Geplante nächste Aktualisierung: Dienstag, 8. Mai 2018 Nachstehend finden

Mehr

Powerpoint-Präsentation Champion im Kopf Arbeitsblätter 1, 2 und 3 inklusive Lösungen

Powerpoint-Präsentation Champion im Kopf Arbeitsblätter 1, 2 und 3 inklusive Lösungen Anleitung LP Ziel Aufgabe Material - Die Begriffe Motivation und mentale Stärke / mentales Training kennen - Sich der Wichtigkeit der mentalen Stärke bewusst werden und Anwendungsmöglichkeiten ausarbeiten

Mehr

Wandel der technischen Arbeitswelt

Wandel der technischen Arbeitswelt 1 Wandel der technischen Arbeitswelt Bernhard Horlacher Empfohlene Jahrgangsstufe Zeitrahmen 9. 10. Klasse 4 45 Min. Themeneinheit Berufswahl und Arbeitsmarkt Lernziele und Kompetenzentwicklung Die Schülerinnen

Mehr

SCHULNOTEN: STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

SCHULNOTEN: STÄRKEN UND SCHWÄCHEN SCHULNOTEN: STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Zielgruppe: 8. - 13. Schulstufe, 14-19 jährige Jugendliche Gruppengröße: beliebig Ziel: Die TeilnehmerInnen bringen ihre Schulnoten in Bezug auf ihre persönlichen Stärken

Mehr

Arbeitslose (I_103) Bedeutung. Stellensuchende (I_104) Bedeutung 1/7

Arbeitslose (I_103) Bedeutung. Stellensuchende (I_104) Bedeutung 1/7 Quelle: Tabellen: Hinweis (I_103) Bedeutung (I_104) Bedeutung Staatssekretariat für Wirtschaft: AVAM Merkmale der n Merkmale der n Geplante nächste Aktualisierung: Dienstag, 9. Januar 2018 Nachstehend

Mehr

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt Technik-Scouts Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt in Jgst. 7/8 der Realschule als Vorbereitung auf die PROJEKTpräsentation in Jgst. 9 der Realschule im Rahmen der PROJEKTpräsentation

Mehr

22 Berufsfelder eine kurze Übersicht

22 Berufsfelder eine kurze Übersicht 22 Berufsfelder eine kurze Übersicht 1 Natur Arbeitest du gerne in der Natur oder im Freien, mit Pflanzen, Tieren und Naturmaterialien? Dazu braucht es eine gute Gesundheit. Pflanzen Tiere Landwirtschaft

Mehr

Social Media in Unternehmen

Social Media in Unternehmen Social Media in Unternehmen BVDW Studienergebnisse Carola Lopez, Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Zielsetzung & Methodik Allgemeines Ziel der Studie ist es, allen Marktteilnehmern einen besseren

Mehr

Der Fachkräftemangel im Jahr 2016 beträgt etwa Personen und steigt bis zum Jahr 2030 voraussichtlich auf circa 424.

Der Fachkräftemangel im Jahr 2016 beträgt etwa Personen und steigt bis zum Jahr 2030 voraussichtlich auf circa 424. IHK Fachkräfte- Report 216 Ergebnisse für Bayern, Oberbayern und die Regionen Die wichtigsten Ergebnisse Der Fachkräftemangel im Jahr 216 beträgt etwa 139. Personen und steigt bis zum Jahr 23 voraussichtlich

Mehr

Ein Tag aus meinem Praktikum

Ein Tag aus meinem Praktikum Ein Tag aus meinem Praktikum Ziele Die Schüler/innen reflektieren ihr Praktikum. Sie setzen sich mit dem Ausbildungsberuf, in dem sie ihr Praktikum gemacht haben auseinander. Sie recherchieren unter www.planet-beruf.de»

Mehr

Bericht zur Berufserkundung 12

Bericht zur Berufserkundung 12 Bericht zur Berufserkundung 12 Formalia: Deckblatt, Seitengestaltung, Schriftart: s. Facharbeit (Website: Oberstufe) Länge: mind. 6 höchstens 8 DIN-A 4 Seiten ohne Material Deckblatt wird nicht mitgezählt

Mehr

Liebe Umfrageteilnehmerin, Lieber Umfrageteilnehmer,

Liebe Umfrageteilnehmerin, Lieber Umfrageteilnehmer, Liebe Umfrageteilnehmerin, Lieber Umfrageteilnehmer, sicher hast du dir schon einmal Gedanken über deine Zukunft gemacht. Was willst du nach der Schule machen? Willst du eine Ausbildung absolvieren oder

Mehr

Netzwerk Wirtschaft-Schule. Wir vernetzen Menschen

Netzwerk Wirtschaft-Schule. Wir vernetzen Menschen Netzwerk Wirtschaft-Schule Wir vernetzen Menschen Gemeinschaftsprojekt von Landkreis Bad Kissingen Wirtschaftförderung Agentur für Arbeit Schulamt Bad Kissingen Wirtschaftsvertreter und Handwerkerschaft

Mehr

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Zertifikatskurs mit 5 Bausteinen Leichte Sprache: Recht und Chance Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Leichte

Mehr

Schülerinnen und Schüler an staatlichen Berufsfachschulen im Schuljahr 2014/15

Schülerinnen und Schüler an staatlichen Berufsfachschulen im Schuljahr 2014/15 Behörde für und Berufsbildung, Referat Datenmanagement, Sachgebiet Datenerhebung und -bereitstellung innen und an staatlichen Berufsfachschulen im Schuljahr 2014/15 Bildungsgang vollqualifizierend Fachpraktiker/in

Mehr

Sonderveranstaltung über Modul e.v. für 9. / 10. Jg: Berufe im deutschen Herzzentrum 10 Uhr -13 Uhr

Sonderveranstaltung über Modul e.v. für 9. / 10. Jg: Berufe im deutschen Herzzentrum 10 Uhr -13 Uhr A. Dierker Termine Duales Lernen 2012/13 1. Halbjahr ( Stand 26.10.2012) August Mi, 22.8. Sprechstunde Berufsberatung Frau Freitag ( BA) 10. Jg. ( Anmeldung bis jeweils Montag Liste an Klassenleitungen,

Mehr

Fachkräftesituation in Deutschland

Fachkräftesituation in Deutschland Fachkräftesituation in Deutschland Mit Fokus auf Hamm und Umgebung 2.September 216, Hamm Referent: Sebastian Bußmann Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln Fachkräftesituation in Hamm und Umgebung,

Mehr

Sie können uns den fragebogen aber auch per Post an die unten genannte Adresse schicken:

Sie können uns den fragebogen aber auch per Post an die unten genannte Adresse schicken: Fax an: 0700/ 247 367 48 Von: Fax Nr.: Sie können uns den fragebogen aber auch per Post an die unten genannte Adresse schicken: Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter der Nummer 0551 / 4 88 35 45 oder

Mehr

Team bilden und Thema finden

Team bilden und Thema finden Team bilden und Thema finden Das Team Die Erarbeitung des Themas, die Ausarbeitung der Dokumentation und die Vorbereitung der Präsentation erfolgen in Zusammenarbeit mit anderen Schülerinnen und Schülern.

Mehr