TI-89 Workshop. Mag. Gerhard Hainscho. Themenbereich Einführung in den Gebrauch des TI-89

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TI-89 Workshop. Mag. Gerhard Hainscho. Themenbereich Einführung in den Gebrauch des TI-89"

Transkript

1 Mag. Gerhard Hainscho TI-89 Workshop Themenbereich Einführung in den Gebrauch des TI-89 Inhalte Grundlagen / Typische Schülerprobleme Gleichungen / (Un)Gleichungssysteme Funktionen Potenzen und Wurzeln Winkelfunktionen Logarithmen Wachstumsmodelle Analysis Stochastik Data/Matrix Editor Text Editor Program Editor Numeric Solver Cabri Geometrie Datenübertragung Adressen Ziele Den Gebrauch des TI-89 sowie einige seiner Besonderheiten anhand von Arbeitsblättern und Aufgaben der Schulmathematik kennenlernen. Anregungen zu eigenem Experimentieren. Begleittext eines Anfängerseminars, auch zum Selbststudium geeignet. Hainscho 000

2 Grundlagen Nr Angabe Eingabe Ergebnis 8 4 = 8 Ù 4 8 = 4 8 e 4 8 e = ]( 8 d ]( 8 d = c 8 d Z c e 3 d 5 4! = 4 e Drittbelegungen ( ) : ^ Griechische Schriftzeichen (α, β,...) : c j A, c j B,... oder : j j c A, c B,..., j oder :... Abbruch von Berechnungen / Plots : Pause / weiter : Kontrast (Bildschirm dunkler / heller) : «/ Bewegung des Cursors - Zeichen für Zeichen (Schritt für Schritt) - schnelle Bewegung (seitenweises Blättern) - an den Anfang / ans Ende - History-Bereich Eingabezeile : N Weiterrechnen mit letztem Ergebnis (ans()) : ± Seite

3 Löschen - in der Eingabezeile nach links / rechts : 0 / [DEL] - ganze Eingabezeile ab Cursor nach rechts - links : M M - Einfügen / Überschreiben (dünner / dicker Cursor) : / - im History-Bereich (Eingabe-Antwort-Paar) : M - ganzer History-Bereich : ƒ - 8: Clear Home - Variable : DELVAR... oder... Variable mit -Charakter-Namen : Clean Up - : Clear a-z... - Reset : - ƒ RESET... Tastenkombination : A B Ausschalten - nächstes Einschalten HOME : - nächstes Einschalten aktueller Zustand : Version : ƒ - A: About... Klammern - Rechenklammern : ( ) - Matrizen : [ ] - Listen : { } GGT (engl.: Greatest Common Divisor) : GCD (...) KGV (engl.: Least Common Multiple) : LCM (...) Vorkomma-Anteil einer reellen Zahl : IPART (...) Nachkomma-Anteil einer reellen Zahl : FPART (...) Größte ganze Zahl... (Gauß-Klammer) : FLOOR (...) x = FLOOR ( a b) b + MOD ( a, b) Integer-Division : INTDIV (...,...) x = INTDIV ( a, b) b + REMAIN ( a, b) Dezimalzahl Bruch : EXACT (...) Seite

4 FACTOR (...) : Verwandlung in ein Produkt: Faktorisierung / auf gemeinsamen Nenner bringen; falls eine Variable angegeben ist, wird nach dieser sortiert. EXPAND (...) : Verwandlung in eine Summe: Ausmultiplizieren / Dividieren (Partialbruchzerlegung); falls eine Variable angegeben ist, wird nach dieser sortiert. Typische Schülerprobleme Klammernsetzung Klammernarten: ( ) [ ] { } Vorzeichenminus Rechenminus: 0. 0 a = a, aber ab a b; a - b = a - b, aber ab - a b - ;... Interpretation von Ergebnissen mit Formvariablen (...) mit Werten belegte Variable veränderte Grundeinstellungen voller Speicher Seite 3

5 Gleichungen Bsp.: x 6x+ 5 = 0. Schnelle Lösung mit SOLVE oder FACTOR oder ZEROS x 6x+ 5 = 0 Lösung(en) berechnen : SOLVE (..., x) x= 5 x=. Lösung durch Äquivalenzumformungen x x x 6x+ 5 = 0 x auf der linken Seite isolieren : (...) - 5 6x= 5 quadratische Ergänzung : (...) + 9 6x+ 9 = 4 Zerlegung in Quadrate : FACTOR (...) ( ) x 3 = Wurzel : (...) x 3 = Lösungsliste erstellen : x - 3 = {-, } x 3 = { } x auf der linken Seite isolieren : (...) + 3 x = { 5 } 3. Tabellarische Lösung x 6x+ 5 = 0 linke Seite als f(x) definieren : # Wertetabelle betrachten : ' Seite 4

6 4. Grafische Lösung x 6x+ 5 = 0 linke Seite als f(x) definieren : # Funktionsgraphen betrachten : % Nullstellen berechnen : Math - : Zero... WINDOW (ZoomSqr): x = 0,39..0, 39 / y = kopiert die Ergebnisse numerischer Berechnungen in den HOME-Screen: Aufgaben aus dem Schulbuch Nr Angabe Lösung(en) Anmerkung ( 3x ) + ( 4x+ ) = ( 5x+ )( 5x ) x x+ = 0 3 ax + bx + c = a x+ + = x a a 3x x x < 3 7 x+ 5 + x+ 3 = x+ 8 x+ x x x = ln ( 5x+ ) + ln ( 5x ) = ln 8 0 ln (ln (ln x )) = 0 Seite 5

7 Historische Aufgaben. Aus dem Papyrus Rhind (so genannt nach einem schottischen Antiquitätenhändler, der Teile des Textes in Luxor erwarb - erst nach seinem Tod wurden in New York die fehlenden Teile entdeckt, sodaß dieses älteste bekannte mathematische Hand buch vollständig vorliegt: eine 5,5 m lange Rolle mit 84 Aufgaben, als Abschrift eines älteren Textes (9. Jh. v. Chr.) vom Schreiber Ahmes um 650 v. Chr. verfaßt.) a) Haufen; sein 3, sein, sein, sein Ganzes, es beträgt [ 386 x + x + x + x = 33 ; x = ] b) 3 hinzu, weg, 0 ist der Rest. 3 5 [ x + x x = 0 ; x = oder x + x x + x = 0 ; x = 9 ] Über Diophantos von Alexandria (3. Jh. n. Chr.?) Hier dies Grabmal deckt Diophantos. Schaut das Wunder! Durch des Entschlafenen Kunst lehret sein Alter der Stein. Knabe zu sein gewährte ihm Gott ein Sechstel des Lebens; Noch ein Zwölftel dazu, sproßt auf der Wange der Bart; Dazu ein Siebentel noch, da schloß er das Bündnis der Ehe, Nach fünf Jahren entsprang aus der Verbindung ein Sohn. Wehe, das Kind, das vielgeliebte, die Hälfte der Jahre Hatt es des Vaters erreicht, als es dem Schicksal erlag. Drauf vier Jahre hindurch durch der Größen Betrachtung den Kummer Von sich scheuchend kam auch er an das irdische Ziel. x + x + x x + 4 = x ; x = 84 oder [ ( 4) + 4 = = 65 ] x x x x x; x Wir drei Liebenden stehen hier und gießen Wasser zum Baden aus, wobei wir Ströme von Wasser in das Becken fließen lassen. Ich auf der rechten Seite fülle es mit meinen langen Füßen im sechsten Teil eines Tages; ich auf der linken Seite mit meinem Krug in vier Stunden und ich in der Mitte mit meinem Bogen in genau einem halben Tag. Sag mir, in welch kurzer Zeit wir das Becken füllen würden, wenn wir drei gleichzeitig Wasser eingießen! [ Tag = Stunden + + = ; x = ] 4 6 x 4. Eine Goldmünze Konstantins des Großen (Abb. ) zeigt die Siegesgöttin Viktoria, in der Linken einen Palmzweig, in der Rechten ein Siegesmal (Tropaion) haltend. Im sogenannten Abschnitt der Münze, d.h. unter der Bodenlinie, befindet sich die Signatur der Münzstätte Antiochia in Syrien, rechts neben der Göttin die Zahl LXXII, die angibt, wie viele derartige Münzen ein römisches Pfund = 34 g ergeben. Wie schwer müßte die Münze sein? 34 [ x = = 7 45, g ] Abb. 5. Es sei ein Rohr zuerst senkrecht an eine Mauer gelehnt, dann wird die Spitze um 3 Ellen gesenkt, sodaß sich der Fuß des Rohres um 9 Ellen von der Mauer entfernt. Wie lang ist das Rohr? [ x = ( x 3) + 9 ; x = 5 ] Seite 6

8 Gleichungssysteme Bsp.: x+ y = x 4y = 3. Schnelle Lösung mit SOLVE x+ y = x 4y = 3 Lösung(en) berechnen : SOLVE (... AND..., {x, y}) x= 5 y=. Lösung mit Matrizen x = A b 5 Eingabe der Koeffizientenmatrix : [, ;, - 4] A und des konstanten Vektors : [; -3] B x berechnen : A - B belegte Variable löschen : DELVAR A, B Iterative Lösung (nur bei Matrizen mit Diagonaldominanz): xn = D (b A(0) xn ) Seite 7

9 3. Lösung durch Gleichsetzungsverfahren x+ y = () y aus () berechnen : SOLVE (..., y) y= x+ (*) x 4y = 3 () y aus () berechnen : SOLVE (..., y) x + 3 y = 4 (*) x + 3 x + = 4 x aus (*) = (*) berechnen : SOLVE (..., x) x = 5 x in (*) oder (*) rückeinsetzen :... x = 5 y = 4. Lösung durch Einsetzungsverfahren x+ y = () y aus () berechnen : SOLVE (..., y) y= x+ (*) x 4y = 3 () (*) einsetzen und x berechnen : SOLVE (..., x) y =... x = 5 x in (*) rückeinsetzen :... x = 5 y = 5. Lösung durch Eliminationsverfahren x+ y = () x 4y = 3 () 4 () + () : 4 (...) + (...) 9 x = 45 x berechnen : SOLVE (..., x) x = 5 x in () einsetzen und y berechnen : SOLVE (..., y) x = 5 y = Seite 8

10 6. Grafische Lösung x+ y = y berechnen : SOLVE (..., y) y= x+ Ausdruck als f (x) definieren : # x 4y = 3 y berechnen : SOLVE (..., y) x + 3 y = 4 Ausdruck als f (x) definieren : # Funktionsgraphen betrachten : % Schnittpunkt berechnen : Math - 5: Intersection... Wertetabelle betrachten : ' WINDOW (ZoomSqr): x = 0,39..0, 39 / y = kopiert die Ergebnisse numerischer Berechnungen in den HOME-Screen: Systeme von Ungleichungen Bsp.: x 0 y 0 y x+ 4 y x y x Grafische Lösung WINDOW (ZoomSqr): x = 0..0, 789 / y = Seite 9

11 Funktionen. xy-darstellung: MODE - Graph = FUNCTION Bsp.: fx ( ) = x sin x WINDOW (ZoomSqr): x = / y = 8,658..8, 658 Achtung: MODE - Angle = RADIAN x < 0 Stückweise definierte Funktionen, Bsp.: fx ( )= 0 x = 0 x > 0 WINDOW (ZoomSqr): x = 6,37..6, 37 / y = Achtung: der -Operator arbeitet nur, wenn die Variable x im Funktionsterm vorkommt. x Funktionenscharen, Bsp. : fx ( ) = a+ cos a a WINDOW (ZoomSqr): x = / y = 4,39..4, 39 Achtung: MODE - Angle = RADIAN Seite 0

12 Funktionenscharen, Bsp. : Taylorentwicklung von sin x 3π 3π WINDOW (ZoomSqr): x =.. / y =,67.., 67 Achtung: Plot sehr zeitaufwendig.. Parameterdarstellung: MODE - Graph = PARAMETRIC 5 cos t Bsp.: ft () = sin t WINDOW (ZoomSqr): t = 0.. π / x = / y = 3,367..3, Polardarstellung: MODE - Graph = POLAR Bsp.: f( Θ) = Θ WINDOW (ZoomSqr): Θ = 0.. π / x =,474.., 474 / y = Seite

13 4. Folgen: MODE - Graph = SEQUENCE n Bsp. : fn ( ) = fn ( ) 03, bzw. f( n) = ,... exponentielles Wachstum (Zinsen) f( 0) = 000 WINDOW: n = / x = / y = Achtung: Funktionen ohne! werden nicht dargestellt, aber trotzdem berechnet. Bsp. : f( n) = fn ( ) + fn ( )... Fibonacci-Folge {( f ), f()} = {, } WINDOW: n =.. 0 / x =.. 5 / y = D-Darstellung: MODE - Graph = 3D 3 3 x y y x Bsp.: fxy (, )= 400 WINDOW: x = / y = / z = / Θ = 0 / Φ = 70 Seite

14 6. Differentialgleichungen: MODE - Graph = DIFF EQUATIONS Bsp.: f () t = 6 03, f() t f( 0) = 6 WINDOW: t = / x = / y = Ermittlung der Funktionsgleichung: DESOLVE (Gleichung AND Anfangsbedingung, t, y) Seite 3

15 Arbeitsblatt Potenzen Ergänze folgende Tabelle (soweit es sinnvoll erscheint): Nr Potenz Bruch / Wurzel numerischer Wert 3-5 n , x x r a s a b Seite 4

16 Arbeitsblatt Potenzen Ergänze folgende Tabelle (soweit es sinnvoll erscheint): Nr Angabe Lösung Potenz Bruch numerischer Wert = 0 0 = 5 = 0,0 00 0, ( 0,5 ) x 6 b 4 : 3 x 5 s b s ( a b ) ( a+ b) 0 3 x x a b y + y 3 ( ) ( ) b ab abc 0ab : a b 5 c 3 4 5abc 0ab : a b 5 c 3 5 ( y x ) 0 Seite 5

17 Arbeitsblatt Wurzeln. Rechne mit dem TI-89 und begründe das Ergebnis: Nr Angabe exakte Lösung Begründung numerische Lösung 8 = + 8 = 3 ( 7 + ) 3 = = = 6 ( + ) 3 = 7 = 8 + = = =. Ermittle die ersten Glieder der Folge 5 n n Die Zahl + 5 heißt goldener Schnitt ; sie wird üblicherweise zu Ehren des griechischen Bildhauers ΦΙ ΙΑΣ mit Φ bezeichnet. Zeige: Φ = Φ + Φ 3 = Φ + Φ 4 = 3Φ + Finde entsprechende Formeln für höhere Potenzen. Φ - = Seite 6

18 Arbeitsblatt Winkelfunktionen Berechne folgende Winkelfunktionswerte - wie lassen sich die Ergebnisse begründen? Nr Angabe exakte Lösung numerische Lösung sin = sin 30 = 3 sin 5 = 4 sin 45 = 5 sin 7 = 6 sin 3 = 7 cos 3 = 8 cos 50 = 9 tan 50 = 0 tan 90 = Seite 7

19 Logarithmen Bsp.: Wie viele Ziffern hat 000!? Überlegung: wir wissen sofort die Ziffernanzahl von 0er-Potenzen: 00 = 0 3 Ziffern 0000 = Ziffern 0505 = 0 4,04 5 Ziffern x Idee: 000! = 0 log log 000! = x log x = log 000! = log( ) = log+ log log 000 = logi = 5735,5 i= 5736 Ziffern Achtung: / lange Rechenzeit Zusatzfrage: Wie lautet die Einerziffer von 000!? 0, denn: 0! =,! =,! =, 3! = 6, 4! = 4, 5! = 0,... ab 5! enden alle Fakultäten auf 0 (0 x = 0) Zusatzfrage: Auf wie viele Nullen endet 000!? 499, denn: Jede der Endnullen entsteht letztlich durch Multiplikation mit 0 = 5; da jede zweite Zahl gerade ist und damit den Faktor enthält, sind lediglich jene Zahlen zu ermitteln, die den Faktor 5 enthalten: IntDiv (000,5) = 400 (400 Zahlen enthaltenden den Faktor 5) IntDiv (400,5) = 80 (80 weitere Zahlen enthalten den Faktor 5 ) IntDiv (80,5) = 6 (6 weitere Zahlen enthalten den Faktor 5 3 ) IntDiv (6,5) = 3 (3 weitere Zahlen enthalten den Faktor 5 4 ) Insgesamt : 499 Nullen Seite 8

20 Wachstumsmodelle Lineares Wachstum: fn ( ) = fn ( ) + d= f( 0 ) + n d Bsp.: Der Buchwert eines Firmenwagens (Neupreis ,-) sinkt jährlich um /8 des Neupreises (= lineare Abschreibung in 8 Jahren). WINDOW: n = / x = / y = Exponentielles Wachstum: fn ( ) = fn ( ) + r fn ( ) = fn ( ) q= f( 0 ) q n Bsp.: Der Listenpreis eines Gebrauchtwagens (Neupreis ,-) sinkt jährlich um /6 seines Zeitwertes. WINDOW: n = / x = / y = K f( n ) Logistisches Wachstum: f( n) = fn ( ) + r fn ( ) K Bsp.: Der Durchmesser d (in cm) einer Fichte hängt von ihrem Alter ab. Es wurden folgende Werte gemessen [Dateneingabe im Data/Matrix Editor]: Alter in Jahren Durchmesser d in cm Welchen Durchmesser hat eine 40 / 80 / 0 Jahre alte Fichte? Plot Type = Scatter; x = c, y = c; WINDOW: n = / x = / y = Seite 9

21 00 u(n ) u(n) = u(n ) + 0,085 u(n ) 00 WINDOW: n = / x = / y = Regression: Calc - Calculation Type = Logistic; x = c, y = c; Store RegEQ to y(x) WINDOW: x = / y = Achtung: hohe Wachstumsraten erzeugen chaotisches Verhalten. u(n) = u(n ) + 0,5 ( u(n )) u(n) = u(n ) +,7 ( u(n )) WINDOW: n = / x = / y = 0.., 5 ; # - Axes... - Axes = TIME WINDOW: n = / x =.. 4 / y =.. ; # - Axes... - Axes = WEB WINDOW: n = / x =.. 4 / y =.. ; # - Axes... - Axes = WEB Seite 0

22 Arbeitsblatt Analysis Berechne: Nr Angabe Eingabe Ergebnis fx ( ) = tanx; f ( x) = fx ( ) = tanx; f( 0 ) = 3 fx ( ) = tanx; f ( x) = x fx = 4 ( ( ) gx ( ) ) 5 fx ( ) = x gx ( ) ln ( x+ h) ln ( x) 6 lim = h 0 h 7 lim + = n n = i = 9 i = n i= 3 0 i = n i= 4 n n x 3 i = n i= lim (n + ) x n 3 4n 4 00 i= = WINDOW: x = / y = Seite

23 Arbeitsblatt Integral Berechne folgende Integrale: Nr Angabe Eingabe Ergebnis dx = x = dx x 3 = dx x 4 sin x dx = MODE - Angle = DEGREE sin x dx = MODE - Angle = RADIAN 5 sin x dx = 6 (sin x) dx = 7 sinh x dx = 8 ln x dx = 9 log x dx = x 0 dx = e e dx= 0 x fx ( ) + gxdx ( ) = Seite

24 Bestimmtes Integral. Berechne die Fläche eines Kreises. zu Fuß: r A = 4 ydx= r 0 = 4 r x dx= 0 x (eigentlich: A = 4 lim ydx) x r 0 Substitution: x= r sin t = r cos t dt = 4 x = r sin t ( ) r x = r sin t = r cos t r x = r cos t dx = r cos t dt partielle Integration: cos t cos tdt = 3 3 ( sin cos ) = r t t + t = u' v = sin t cos t + sin tdt = = sin t cos t + cos tdt = = sin t cos t + t cos t dt cos tdt = sin t cos t + t ( ) cos tdt= sin t cos t+ t x Rücksubstitution: x= r sin t sin t = t = r sin x r x r x cos t = sin t = = cos t = r r r x r r = x r x x + π r sin = r 0 = π r r r r 0 mit TI-89:. Versuch:. Versuch: Seite 3

25 . Berechne das Volumen einer Kalotte. 3. Berechne die Mantelfläche eines Drehkegels. 4. Berechne die Bogenlänge einer gespitzten Zykloide. 5. Berechne die von einer Lemniskate eingeschlossene Fläche. Seite 4

26 Stochastik Bsp.: Anzahl der schwerverletzten Unfallopfer pro Tag für die letzten 30 Tage in einer bestimmten Stadt [Dateneingabe im HOME-Screen, Übernahme in den Data/Matrix Editor]: {, 8, 0,, 7, 0, 9, 9, 8, 0, 5, 8, 3, 6, 3, 9, 4,,, 6, 4,, 9, 7, 0, 6,, 5, 5, 3} u Berechnung statistischer Parameter: Calc - Calculation Type = OneVar; x = c Grafische Darstellung als Histogramm / Box Plot: Plot Setup - ƒ Define - Plot Type = Histogram (Hist. Bucket Width = ) / Box Plot; x = c WINDOW: x = / y =.. 0 Bsp.: Zusammenhang von Körpergröße und Gewicht [Dateneingabe im Data/Matrix Editor]: Körpergröße : Gewicht : Regressionsgerade: Calc - Calculation Type = LinReg; x = c, y = c; Store RegEQ to y(x) WINDOW: x = / y = Seite 5

27 Bsp.: Wahrscheinlichkeitsverteilungen Hypergeometrische Verteilung Hyp(n, m, s, k) Binomialverteilung Bin(p, s, k) Normalverteilung N(µ, σ, x) WINDOW: x = / y = 0,5..0, 75 Seite 6

28 Data/Matrix Editor O - 6: Data/Matrix Editor Der Data/Matrix Editor dient der bequemen Eingabe von Daten (im Sonderfall von Matrizen und Listen), die für weitere Berechnungen und Plots zur Verfügung stehen. Bsp.: Notenverteilung einer Schularbeit Note Anzahl Die Daten werden in den entsprechenden Zellen des Data/Matrix Editors (rc, rc,..., rc, rc,...) manuell eingegeben. Die Anordnung erfolgt zweckmäßigerweise in Spalten, da jederzeit auf einzelne Spalten (und Elemente), nicht aber auf einzelne Zeilen zugegriffen werden kann. Grafische Darstellung als Histogramm / Box Plot: Plot Setup - ƒ Define - Plot Type = Histogram (Hist. Bucket Width = ) / Box Plot; x = c; Use Freq and Categories = Yes, Freq = c Die Stabhöhen des Histogramms bzw. die relevanten Daten des Box Plots (Median, Quartile, Minimum und Maximum) können mit Trace abgelesen werden. Berechnung statistischer Parameter: Calc - Calculation Type = OneVar; x = c; Use Freq and Categories = Yes, Freq = c WINDOW: x = / y = Seite 7

29 Bsp.: Vergleich von linearem und exponentiellem Wachstum am Beispiel der Folgen u(n) = 80 n 35 und u(n) n 5 = 80 6 Die Formel für eine bei 0 beginnende Numerierung, die Bildungsgesetze für die ersten 0 Elemente der beiden Folgen (je zweimal, um ein Element versetzt) sowie die Formeln zur Berechnung der absoluten und relativen Änderung werden jeweils in den Spaltenköpfen (c, c,...) eingegeben, die Daten in den Zellen des Data/Matrix Editors werden dann automatisch generiert (Formateinstellung: Í - Auto-calculate = ON): Grafische Darstellung: Plot Setup - ƒ Define - Plot Type = Scatter; x = c, y = c WINDOW: x =.. 0 / y = Plot Setup - ƒ Define - Plot Type = Scatter; x = c, y = c3 WINDOW: x = / y = Seite 8

30 Text Editor O - 8: Text Editor Der Text Editor dient zur Eingabe von Texten (Notizen, Schwindelzettel,...), aber auch von ausführbaren Befehlen ( Command - : Command), die gegebenenfalls ergänzt und abgearbeitet ( Execute) werden können. Bsp.: Kurvendiskussion für rationale Funktionen am Beispiel der Funktion f(x) = 9 3 x x + Für die Abarbeitung empfiehlt es sich, den Schirm in Text- und Home-Fenster zu teilen: 3 - Page - Split Screen = TOP-BUTTOM, Split App = Text Editor, Split App = Home (Wechsel des aktiven Fensters mit a) Für die Betrachtung des Graphen dagegen sollte die Teilung rückgängig gemacht werden: 3 - Page - Split Screen = FULL, Split App = Graph Die Grenzen des Grafik-Fensters ( $) wurden so gewählt, daß ganzzahlige Punkte tatsächlich berechnet werden (insbesondere x = -) und im vorliegenden Bsp. somit keine Verbindungen als falsche Asymptoten auftreten. WINDOW: x = 7,9.. 7, 9 / y = 7,6.. 7, 6 / xres = Seite 9

31 Program Editor O - 7: Program Editor Mit dem Program Editor lassen sich Programme oder Funktionen erstellen und bearbeiten. Der Aufruf von Programmen erfolgt im HOME-Screen oder aus anderen Programmen heraus durch name(parameter) bzw. name(). Auch Unterprogramme innerhalb eines Programms sind möglich. Die Programmausgabe erfolgt auf einem eigenen Schirm, der aus dem HOME-Screen mit PrgmIO erreichbar ist. Die Rückkehr aus diesem Schirm kann ebenfalls durch PrgmIO oder N oder K oder " erfolgen. Programme können auch als Folge ausführbarer Befehle im Text Editor erstellt werden. Funktionen führen Berechnungen aus, deren Ergebnis dargestellt bzw. in Terme eingebaut werden kann. Einfache Funktionen können auch im HOME-Screen erstellt werden, sie werden dann im Program Editor ohne Struktur (Func - EndFunc) dargestellt. Bsp.: Ermittlung des Wochentags (Algorithmus von Zeller; keine Überprüfung auf Korrektheit der Eingaben) Seite 30

32 Numeric Solver O - 9: Numeric Solver Der Numeric Solver dient zur (vergleichsweise raschen) numerischen Lösung von Gleichungen mit oder ohne vorgegebenem Startwert. Die gegebene Gleichung kann zunächst auch mehrere Variable enthalten, die nach der Eingabe (alle bis auf eine) mit Werten belegt werden können. Eqns liefert eine Liste bereits eingegebener Gleichungen (Anzahl je nach Formateinstellung, Standard: Í - Last Eqns History = ), einzelne Gleichungen lassen sich auch mit ƒ - : Save Copy as... speichern und mit ƒ - Open... wieder öffnen. Bsp.: Fixpunkte der Funktion f(x) = x sin(x) Gleichung eingeben, Eingabe mit D oder beenden - vorgegebene Grenzen akzeptieren Lösung ohne vorgegebenen Startwert: Solve Lösung mit vorgegebenen Startwert: x = Startwert eingeben - Solve Belegte Variable löschen: DelVar x Seite 3

33 Cabri Geometrie wenn installiert: O - : FlashApps... - Cabri Geometry Mit der Geometrie-Applikation lassen sich geometrische Objekte bzw. Makros erstellen und animieren. Die jeweils letzte Aktion läßt sich mit Š - D: Undo... oder mit Z rückgängig machen. Einzelne Objekte können auch mit gewählt und mit 0 gelöscht werden. Bsp.: Satz von Thales Neue Geometrie-Sitzung eröffnen und mit thales bezeichnen: O -... Geometry - New... Neue Geometrievariable erstellen (hier: thales ) und mit - bestätigen. Es erscheint ein leeres Geometriefenster - je nach Formateinstellung ( Í) mit oder ohne Koordinatensystem, Gitterpunkten... Kreis zeichnen: - : Circle; Mittelpunkt mit wählen, Kreis aufziehen und mit bestätigen. Durchmesser konstruieren: - 4: Line; Mittelpunkt ansteuern ( ), mit bestätigen; Linie aufziehen, mit bestätigen. Gerade mit Kreis schneiden: - 3: Intersection Point; Gerade ansteuern ( ), mit bestätigen; Kreis ansteuern ( ), mit bestätigen. Gerade verstecken: - : Hide / Show; Gerade ansteuern ( ), mit bestätigen und mit N verstecken. Durchmesser zeichnen: - 5: Segment; Anfangspunkt ansteuern ( ), mit bestätigen; Endpunkt ansteuern ( ), mit bestätigen. Seite 3

34 Punkt am Kreis zeichnen und mit Durchmesserendpunkten verbinden: - : Point on Object; Gewünschten Punkt ansteuern ( ), mit bestätigen. Verbindungen zeichnen: - 5: Segment; Anfangspunkt ansteuern ( ), mit bestätigen; Endpunkt ansteuern ( ), mit bestätigen. Winkel und Koordinaten des Scheitels messen: Winkel markieren: - 7: Mark Angle; Drei Punkte in richtiger Reihenfolge ansteuern (Scheitel als. Punkt) und jeweils mit bestätigen. Es erscheint das Symbol für einen rechten Winkel. Winkel messen: ˆ - 3: Angle; Drei Punkte in richtiger Reihenfolge oder Winkelsymbol ansteuern ( bzw. ) und mit bestätigen. Häufig wird das Meßergebnis an einer ungünstigen Stelle angezeigt, es läßt sich aber leicht verschieben: ƒ - : Pointer; Meßergebnis ansteuern ( ) und mit j an die gewünschte Stelle bewegen. Koordinaten messen: ˆ - 5: Equation & Coordinates; Winkelscheitel ansteuern ( ) und mit bestätigen. ƒ - : Pointer; Meßergebnis ansteuern ( ) und mit j an die gewünschte Stelle bewegen. Punkt am Kreis bewegen: Manuelle Bewegung: Winkelscheitel ansteuern ( ) und mit j bewegen; der Punkt bleibt dabei am Kreis, alle Meßwerte werden laufend aktualisiert. Während sich die Punktkoordinaten ständig ändern, bleibt der Winkel konstant 90. Animierte Bewegung: - 3: Animation; Winkelscheitel ansteuern ( ), mit j die Feder in die Gegenrichtung der beabsichtigten Bewegung ziehen und loslassen. Die Animation kann jederzeit mit unterbrochen und ebenso mit wieder fortgesetzt werden. Seite 33

35 Datenübertragung TI-89 TI-89. Verbindungskabel an beide Rechner anschließen.. Empfänger vorbereiten: - Link - : Receive In der Statuszeile erscheinen die Meldungen VAR-LINK: WAITING TO RECEIVE sowie BUSY 3. Sender vorbereiten: - gewünschte Variable und wählen - Link - bzw. 3: Send to... Mit Receive / Send Product SW läßt sich analog das Betriebssystem übertragen. Auch der History Bereich läßt sich übertragen, allerdings muß er dafür zuerst als Textvariable gespeichert (ƒ - : Save Copy As...) und nach der Übertragung mit dem Text Editor geöffnet und mit Execute Zeile für Zeile wiederhergestellt werden. TI-89 PC. Graph Link Software installieren und Graph Link Kabel an PC und Rechner anschließen.. TI-89 vorbereiten: außer bei Screen-Shots muß sich der Rechner im HOME-Screen befinden. 3. Senden und empfangen mit dem Graph Link Programm mit Link -... Seite 34

36 Internet Adressen Seite 35

37 Adresse des Autors Bild öffnen: % - Í - Axes = OFF - ƒ - : Open... - Type = Picture Hai.89i Bild löschen: ˆ Draw - : ClrDraw Mag. Gerhard Hainscho privat: Schule: Am Schirm 8 BORG Gartenstraße A-9063 Maria Saal A-9400 Wolfsberg Tel. : Tel. : g.hainscho@yline.com Fax : Seite 36

Nr Angabe Eingabe Ergebnis

Nr Angabe Eingabe Ergebnis Workshop CAS-Rechner Voyage 00 TI-9+ TI-89 Hainscho Grundlagen Nr Angabe Eingabe Ergebnis 1 8 4 = 8 Ù 4 8 = 4 8 e 4 8 e 4 3 8 = ]( 8 d ]( 8 d 3 4 8 = c 8 d Z c 1 e 3 d 5 4! = 4 W Zweitbelegungen ( ) :

Mehr

Ortslinie des Höhenschnittpunktes

Ortslinie des Höhenschnittpunktes BspNr: A0610 Themenbereich Ebene analytische Geometrie, Parabel Ziele vorhandene Ausarbeitungen Verbindung von CAS und dynamischer Geometrie TI-92 (A0610a), Cabri (A0610b) Analoge Aufgabenstellungen Übungsbeispiele

Mehr

Einsatz von CAS im Mathematikunterricht Klasse 8

Einsatz von CAS im Mathematikunterricht Klasse 8 Einsatz von CAS im Mathematikunterricht Klasse 8 Beispiele für den Einsatz des Voyage 200 im Lernbereich 3 Funktionen und lineare Gleichungssysteme Darstellungsformen von Funktionen Eigenschaften ganz-

Mehr

Lies die folgenden Seiten durch, bearbeite die Aufgaben und vergleiche mit den Lösungen.

Lies die folgenden Seiten durch, bearbeite die Aufgaben und vergleiche mit den Lösungen. -1- Selbst lernen: Einführung in den Graphikrechner TI-84 Plus Das Graphikmenü des TI84-Plus Lies die folgenden Seiten durch, bearbeite die Aufgaben und vergleiche mit den Lösungen. 1 Grundsätzliches Die

Mehr

Erste Schritte: Grundlagen der Tabellenkalkulation

Erste Schritte: Grundlagen der Tabellenkalkulation TI- nspire 3 Erste Schritte: Grundlagen der Tabellenkalkulation Aufgabe Vorgehen Beschreibung Familie A. zahlt für Leitungswasser 80 Grundgebühr und den Verbrauchspreis 1,50 für jeden m 3. Stelle für die

Mehr

Arbeiten mit Funktionen

Arbeiten mit Funktionen Arbeiten mit Funktionen Wir wählen den Funktioneneditor (Ë W) und geben dort die Funktion f(x) = x³ - x² - 9x + 9 ein. Der TI 92 stellt uns eine Reihe von Funktionsbezeichnern zur Verfügung (y 1 (x), y

Mehr

Einführung des grafikfähigen Taschenrechners (GTR)

Einführung des grafikfähigen Taschenrechners (GTR) Einführung des grafikfähigen Taschenrechners (GTR) CASIO fx-cg50 Ein- und Ausschalten Einschalten: O Ausschalten: LO Das Hauptmenü Mit der Taste p gelangt man immer (zurück) ins Hauptmenü. wichtigste Anwendungen

Mehr

! Naturwissenschaftliches ORG! Gymnasium! Musisches ORG! andere:

! Naturwissenschaftliches ORG! Gymnasium! Musisches ORG! andere: Ein Evaluations-Projekt des Schülerfragebogen Familienname: Vorname: Alter: Geschlecht: M W Schule: Schulform: Realgymnasium Naturwissenschaftliches ORG Gymnasium Musisches ORG andere: Klasse: 5 6 7 8

Mehr

nur der reziproke Wert (Kehrwert) des letzten Terms berechnet werden. Dies kann man elegant mit der Taste x 1

nur der reziproke Wert (Kehrwert) des letzten Terms berechnet werden. Dies kann man elegant mit der Taste x 1 Rechnen mit dem TI-84 Plus Lösungen+ Übungen Aufgabe 1 (a) 7.5 2 + 9.3 2.8 4.1 + 0.9 Beachte: Ein Bruchstrich ersetzt Klammern! 5.29 Aufgabe 1 (b) 7.6 2 + 9.3 2.8 4.1 + 0.9 Die letzte Eingabe mit 2nd [entry]

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Kartographie/Geoinformatik Vermessung/Geoinformatik Dresden

Mehr

1. Schularbeit - Gruppe A M 0 1(1) 6C A

1. Schularbeit - Gruppe A M 0 1(1) 6C A . Schularbeit - Gruppe A M 0 () 6C 3 0 97 A. Ergänze folgende Tabelle: Potenz Bruch / Wurzel numerischer Wert 3-5 n -5 8 0,00 3 5 4 x 3 8 7. Berechne: a) ( x y) ( x + y) 0 = b) 9x 6ax : = 5 4a 3 3. Rechne

Mehr

4) Lösen linearer Gleichungssysteme mit zwei oder drei Unbekannten

4) Lösen linearer Gleichungssysteme mit zwei oder drei Unbekannten 1) Wechsel der Darstellung Taschenrechner CASIO fx-991 ES Denn es ist eines ausgezeichneten Mannes nicht würdig, wertvolle Stunden wie ein Sklave im Keller der einfachen Berechnungen zu verbringen. Gottfried

Mehr

ClassPad II. Einführung und Aufgaben

ClassPad II. Einführung und Aufgaben ClassPad II Einführung und Aufgaben ClassPad II von außen Die wichtigsten Tasten: Übersicht über alle Apps Löschen (Backspace) Einzelne Zeichen, Markierungen & Eingaben löschen Abbruchtaste Prozesse, Berechnungen

Mehr

TI-89-Funktionen TI-89. Funktionen. Johann Berger

TI-89-Funktionen TI-89. Funktionen. Johann Berger TI-89 Funktionen Johann Berger 2005 www.johnny.ch Hans Berger Seite 1 2005 Achten Sie darauf, dass der Rechner so eingestellt ist, wie in der Einleitung angegeben. Insbesondere muss im MODE unter Graph

Mehr

Hilfekarte CASIO CFX-9850GB Plus. Kapitel / Ziel Eingabe Bildschirmanzeige Ableitungen berechnen und darstellen

Hilfekarte CASIO CFX-9850GB Plus. Kapitel / Ziel Eingabe Bildschirmanzeige Ableitungen berechnen und darstellen Hilfekarte CASIO CFX-9850GB Plus Ableitungen berechnen und darstellen Ableitung einer Funktion (in Y1) an einer bestimmten Stelle berechnen, z. B. f (2) für f mit f (x) = x 3 2 x. Menu 1 F2 : d/dx vars

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Rheinland-Pfalz Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Von der Gleichung

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler. (a) Bestimmen Sie die kartesische Form von Wintersemester 7/8 (..8) z = ( + i)( i) + ( + i). (b) Bestimmen Sie sämtliche komplexen Lösungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Der Taschenrechner 5 1.1 Einige kurze Erläuterungen zur Schreibweise.................. 5 1.2 Grundlegendes: Die Menüstruktur........................

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Dresden 2002

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengang Bauingenieurwesen Dresden 2005 . Mengen Kenntnisse

Mehr

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 07 Mathematisches Institut Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben PD Dr. Elena Berdysheva Aufgabe. a) Schreiben Sie die folgenden periodischen Dezimalzahlen

Mehr

Ziel Eingabe Bildschirmanzeige Rechnen. Graphen darstellen. Wertetabellen anzeigen 3,5 + 4 _ ENTER

Ziel Eingabe Bildschirmanzeige Rechnen. Graphen darstellen. Wertetabellen anzeigen 3,5 + 4 _ ENTER Ziel Eingabe Bildschirmanzeige Rechnen 3,5 + 4 _ 3 berechnen Ergebnis in Bruchschreibweise um wandeln 2 näherungsweise berechnen zum letzten Ergebnis (ANS) 3 addieren und alles mit 7 multiplizieren: 2

Mehr

Der CASIO fx-991de X im Überblick

Der CASIO fx-991de X im Überblick Gruber I Neumann Der CASIO fx-991de X im Überblick Mit vielen Beispielen, Einstiegs- und Übungsaufgaben Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis 1 Der Taschenrechner 6 1.1 Erste Rechnungen................................

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

Texteditor Befehlsskripte PC - TI92 Verbindung

Texteditor Befehlsskripte PC - TI92 Verbindung Mag. Günter Mitasch Texteditor Befehlsskripte PC - TI92 Verbindung Themenbereich Texteditor - Befehlsskripte - PC TI92 Verbindung Inhalte Verwendung des Texteditors des TI92 Erstellen von Befehlsskripte

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Betriebswirtschaft International Business Dresden 05 . Mengen

Mehr

De Taschäräschnr Casio (Reihe: 9860G)

De Taschäräschnr Casio (Reihe: 9860G) De Taschäräschnr Casio (Reihe: 9860G) Übersicht: 1. Nullstellen 2. Gleichungen 2. oder 3. Grades lösen 3. Gleichungen lösen 4. Schnittpunkte bestimmen 5. Extrempunkte 6. Wendepunkte 7. Steigung einer Funktion

Mehr

Wissen und Fertigkeiten Berthold Mersch

Wissen und Fertigkeiten Berthold Mersch Wissen und Fertigkeiten Y= WINDOW ZOOM TRACE GRAPH TBLSET TABLE CALC DRAW Y= Darstellung: Stil Darstellung: Ja/Nein Term: Variable WINDOW? GRAPH ZOOM Wähle den Mittelpunkt der Vergrößerung/Verkleinerung

Mehr

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger Herzlich Willkommen beim Seminar GeoGebra für Anfänger Ihr Name Viel Erfolg! Umkreis eines Dreiecks Zeichnen Sie mit GeoGebra ein Dreieck mit den Eckpunkten A (- -), B ( -), C ( ) und konstruieren Sie

Mehr

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION Quadratische Funktion 1. Bedeutung der Parameter Als quadratische Funktionen werde alle Funktionen bezeichnet, die die Form y = a*x² + b*x + c aufweisen, also alle, bei

Mehr

Themenbereich: Trigonometrie

Themenbereich: Trigonometrie Polarkoordinaten Inhalte: Darstellung der Winkelfunktionen Programmierung mit dem TR Sinus- und Cosinussatz Themenbereich: Trigonometrie Ziele: Arbeiten mit symbolischen Schreibweisen in der Mathematik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation............. 7 Division mit Rest........................... 7 Teiler und Primzahlen........................

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

Grafiktaschenrechner CASIO fx-cg 50

Grafiktaschenrechner CASIO fx-cg 50 Heinrich-Heine-Gymnasium Köln Seite 1 von 9 Mathematik EF 2017 Grafiktaschenrechner CASIO fx-cg 50 Inhaltverzeichnis 1 ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN DES TASCHENRECHNERS 1 2 RECHNEN 2 3 GLEICHUNGEN LÖSEN 3 4

Mehr

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an.

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an. Begriffe, Fachtermini (PRV) / Sätze / Formeln (PRV) / Regeln / Funktionen und Darstellung (PRV) / Relative Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit (PRV) / Tabellenkalkulation (PRV) TÜ-Nr. 501D Begriffe, Fachtermini

Mehr

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1 Analytische Geometrie mit dem Voyage. Vektoren Vektoren lassen sich definieren in eckigen Klammern. Setzt man ein Semikolon zwischen die einzelnen Komponenten, so ergibt sich ein Spaltenvektor. Ein Spaltenvektor

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 2. Juli 2018 1/1 Wir geben einige wesentliche Sätze über bestimmte Integrale an, deren Beweise man in den Standardlehrbüchern der Analysis findet.

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+

Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+ 1. Zahlen und Zahlenmengen Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+ kommentierte Linksammlung: Videos, Zeitungsartikel, Websites zum Thema Zahlen und S. 6 Zahlenmengen GeoGebra-Anleitung: Rechnen mit

Mehr

1.Einführungsstunde ClassPad300

1.Einführungsstunde ClassPad300 1.Einführungsstunde ClassPad300 Grundlegende Eingaben beim ClassPad300: Tasten drücken (wie bei allen GTR) Klicken / Tippen (mit dem Griffel / Stift den Screen / Bildschirm kurz berühren) Ziehen (mit dem

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe : Berechnen Sie die bestimmten Integrale: π/ 3 cos(x)

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Schleswig-Holstein Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Von der Gleichung

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Musterlösung. für die Klausur MA2_05.1 vom 11. Februar Labor für Mathematik und Statistik. Prof. Norbert Heldermann.

Musterlösung. für die Klausur MA2_05.1 vom 11. Februar Labor für Mathematik und Statistik. Prof. Norbert Heldermann. Fachbereich Produktion und Wirtschaft Musterlösung für die Klausur MA_05.1 vom 11. Februar 005 Labor für Mathematik und Statistik Prof. Norbert Heldermann Richard Münder Bei dem vorliegenden Dokument handelt

Mehr

3.C Gruppe A 1. Schularbeit Name: Mo / Schw. 1) Berechne: - 18 : ( - 2 ) - [ ( - 12 ) ( - 6 ) ] + ( + 16 ) + ( - 12 ) = 8 Punkte

3.C Gruppe A 1. Schularbeit Name: Mo / Schw. 1) Berechne: - 18 : ( - 2 ) - [ ( - 12 ) ( - 6 ) ] + ( + 16 ) + ( - 12 ) = 8 Punkte 3.C Gruppe A 1. Schularbeit Name: Mo 27.10.97 / Schw 1) Berechne: - 18 : ( - 2 ) - [ ( - 12 ) 3 + 2 ( - 6 ) ] + ( + 16 ) + ( - 12 ) = 2) Gib die Elemente der Menge A = { x Z / x < 3 } und B = { y Z / -5

Mehr

1. Schularbeit. Gruppe A

1. Schularbeit. Gruppe A 1. Schularbeit Gruppe A 18.10.1997 1)a) Berechne den Term (4a+3b-5c). 7x-(5a-4b+6c). 3x (2) und mache die Probe für a=b=5, c=-2, x=3. Gib die Befehle für den TI92 an, erkläre, was sie bewirken (sowohl

Mehr

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation 7 Division mit Rest 7 Teiler und Primzahlen 9 Der ggt und das kgv 11 2. Rechnen mit Brüchen

Mehr

Themenbereich: Extremwertbeispiele mit der Geometrieanwendung des TI-92

Themenbereich: Extremwertbeispiele mit der Geometrieanwendung des TI-92 Themenbereich: Extremwertbeispiele mit der Geometrieanwendung des TI-9 Inhalte Arbeiten mit der Geometrie-Anwendung und dem Data/Matrix-Editor des TI-9. Geometrische Ermittlung einer Extremstelle in verschiedenen

Mehr

ALGEBRA UND GEOMETRIE. 5. und 6. Klasse

ALGEBRA UND GEOMETRIE. 5. und 6. Klasse ü ALGEBRA UND GEOMETRIE 5. und 6. Klasse 1. VERKAUFSPREIS Für einen Laufmeter Stoff betragen die Selbstkosten S Euro, der Verkaufspreis ohne Mehrwertsteuer N Euro. a) Gib eine Formel für den Gewinn G in

Mehr

Gruber I Neumann. CASIO fx-87de X. von der Sek I bis zum Abitur. Ausführliche Beispiele und Übungsaufgaben

Gruber I Neumann. CASIO fx-87de X. von der Sek I bis zum Abitur. Ausführliche Beispiele und Übungsaufgaben Gruber I Neumann CASIO fx-87de X von der Sek I bis zum Abitur Ausführliche Beispiele und Übungsaufgaben Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis 1 Der Taschenrechner 6 1.1 Erste Rechnungen................................

Mehr

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen Binomische Formeln Mithilfe der drei binomischen Formeln kann man Funktionen bzw. Gleichungen vereinfachen. 1. Binomische Formel ( Plusformel ) a 2 + 2 a b+ b 2 = (a+ b) 2 Herleitung: (a+ b) 2 = (a+ b)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 1 Der Taschenrechner 3 1.1 Erste Rechnungen.................................. 3 1.2 Bearbeiten und Löschen der Eingaben....................... 4 1.3 Mehrere

Mehr

Studienberechtigungsprüfung Mathematik VHS Floridsdorf

Studienberechtigungsprüfung Mathematik VHS Floridsdorf Studienberechtigungsprüfung Mathematik VHS Floridsdorf von Dr. Manfred Gurtner Würl 0/ Teil für : ) Zahlenrechnen und Taschenrechner: a) Berechnen Sie: [( 6) ( ) (+)] [( 0)+(+)] (+5) + ( ) = 5 b) Berechnen

Mehr

Inhalt. Übersicht über das Gerät 6. Die Hauptanwendung "Main" 7. Das Interaktivmenü 10. Variablen und Funktionen 15

Inhalt. Übersicht über das Gerät 6. Die Hauptanwendung Main 7. Das Interaktivmenü 10. Variablen und Funktionen 15 3 Inhalt Übersicht über das Gerät 6 Die Hauptanwendung "Main" 7 Das Edit-Menü 8 Die Software-Tastatur 8 Kopieren und Einfügen 10 Das Interaktivmenü 10 Der Gleichlösungs-Befehl "solve" 11 Umformungen 12

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Der fx-991 DE X im Mathematik- Unterricht Analytische Geometrie Station 1 Schnittgerade zweier Ebenen Da der Taschenrechner nur eindeutige Lösungen eines Gleichungssystems liefert, kann er nur Schnittpunkte

Mehr

Softwarepraktikum. zu Elemente der Mathematik. Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

Softwarepraktikum. zu Elemente der Mathematik. Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn Softwarepraktikum zu Elemente der Mathematik Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn 23. 25.05.2018 Listen Liste: Aufzählung von beliebigen Objekten liste={2,1.4,"abc"} Einzelnes

Mehr

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche Studiengänge) Beispiele Prof. Dr. Udo Hebisch Diese Beispielsammlung ergänzt das Vorlesungsskript und wird ständig erweitert. 1 DETERMINANTEN 1

Mehr

TI 84 Begleitheft. TI 84 Plus. Begleitheft. mit Betriebssystem MathPrint

TI 84 Begleitheft. TI 84 Plus. Begleitheft. mit Betriebssystem MathPrint TI 84 Plus Begleitheft mit Betriebssystem MathPrint * * * * * 2. Auflage 2012 2008 by MERKUR VERLAG RINTELN Gesamtherstellung: MERKUR VERLAG RINTELN Hutkap GmbH & Co. KG, 31735 Rinteln E-Mail: info@merkur-verlag.de

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, Januar D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II. ( Punkte) a) Wir benutzen L Hôpital lim x ln(x) L Hôpital x 3 = lim 3x + x L Hôpital = lim x ln(x) x 3x 3 = lim ln(x) x 3 x

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1.

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1. Maturavorbereitung GF Mathematik Kurzaufgaben 1 Mengenlehre Aufgabe 1.1 Gegeben sind die Mengen A = {1, 2, 3} und B = {2, 3, 6, 8}. Bestimme A B. Aufgabe 1.2 Gegeben sind die Mengen A = {1, 2, 3} und B

Mehr

CAS / GTR. endlich mal eine verständliche Bedienungsanleitung. Texas Instruments TI Copyright. Havonix Schulmedien-Verlag

CAS / GTR. endlich mal eine verständliche Bedienungsanleitung. Texas Instruments TI Copyright. Havonix Schulmedien-Verlag CAS / GTR endlich mal eine verständliche Bedienungsanleitung Texas Instruments TI 84 Kostenlose Mathe-Videos auf Mathe-Seite.de - 1 - Copyright Inhaltsübersicht 1. Katalog 2. Nullstellen 3. Gleichungen

Mehr

Einführung des Integrals Stammfunktionen Hauptsatz Flächen Mittelwerte Rotationsvolumen

Einführung des Integrals Stammfunktionen Hauptsatz Flächen Mittelwerte Rotationsvolumen 14 Integralrechnung Einführung des Integrals Stammfunktionen Hauptsatz Flächen Mittelwerte Rotationsvolumen E-Mail: klaus_messner@web.de, Internet: www.elearning-freiburg.de Einführung des Integrals 15

Mehr

Aufgabe mathemat. Thema Hinweise 1 Kermit Verschieben/Strecken quadratischer Funktionen im Koordinatensystem

Aufgabe mathemat. Thema Hinweise 1 Kermit Verschieben/Strecken quadratischer Funktionen im Koordinatensystem Veränderung der Aufgabenkultur im Mathematikunterricht durch den Einsatz des Voyage 00 9. Februar 005 Hans-Böckler-Schule Münster Barbara Hüser Aufgabe mathemat. Thema Hinweise Kermit Verschieben/Strecken

Mehr

Wenn Du Deinen Rechner zum ersten Mal einschaltest, verlangt er von Dir einige Angaben. Wähle als Sprache Deutsch.

Wenn Du Deinen Rechner zum ersten Mal einschaltest, verlangt er von Dir einige Angaben. Wähle als Sprache Deutsch. 1 Dein Rechner kann alles Dein neuer Rechner kann eigentlich fast alles. Die Frage ist nun, wie viel Du mit ihm anstellen kannst. In dieser Einführung geht es darum, die grundlegenden Techniken zu lernen,

Mehr

Merkhilfe Grundwissen

Merkhilfe Grundwissen Merkhilfe Grundwissen 1. Umkreis eines Dreiecks Inkreis 2. gleichschenkliges Dreieck gleichseitiges Dreieck Parallelogramm Trapez Raute Drachenviereck 3. x 2 + px + q = 0 pq-formel x 1/2 =? x 4 7x 2 +

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 1 bis 4 (Studiengang Produktionstechnik)

Übungsaufgaben zu Kapitel 1 bis 4 (Studiengang Produktionstechnik) Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Wintersemester 8/9 Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. B. Jung Übungsaufgaben zu Kapitel bis 4 (Studiengang Produktionstechnik) Aufgabe : Vereinfachen

Mehr

Grundanforderungen beim Umgang mit CAS bis Ende Klassenstufe 12 Casio ClassPad 400

Grundanforderungen beim Umgang mit CAS bis Ende Klassenstufe 12 Casio ClassPad 400 Grundanforderungen beim Umgang mit CAS bis Ende Klassenstufe 12 Casio ClassPad 400 Die Bildschirmabdrucke veranschaulichen die aufgeführten Kompetenzen. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit

Mehr

Fachgruppe Mathematik September 16 Minimalanforderungen an das Arbeiten mit dem Taschenrechner TI-Nspire CAS in G9

Fachgruppe Mathematik September 16 Minimalanforderungen an das Arbeiten mit dem Taschenrechner TI-Nspire CAS in G9 Seite: 1 Klasse 7: 1. Eingabe der Grundrechenarten im SCRATCHPAD. 2. Berechnung als Dezimalbruch durch ctrl-enter. 3. Erstellen und Sichern eines Dokumentes. ([doc], 1: Datei, 5: Speichern unter...) 4.

Mehr

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 HOCHSCHULE HANNOVER UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES AND ARTS Dipl.-Math. Xenia Bogomolec Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Übungsblatt 1 (Grundlagen) Aufgabe 1. Multiplizieren Sie folgende

Mehr

Aufgabe Summe Note Punkte

Aufgabe Summe Note Punkte Fachhochschule Südwestfalen FB IW - Meschede Ingenieurmathematik (MB 0.09.018 Klausur Ingenieurmathematik - Lösungen Name Matr.-Nr. Vorname Unterschrift Aufgabe 1 3 4 5 6 7 8 Summe Note Punkte Die Klausur

Mehr

CASIO ClassPad II von der Sek I bis zum Abitur

CASIO ClassPad II von der Sek I bis zum Abitur Gruber I Neumann CASIO ClassPad II von der Sek I bis zum Abitur Ausführliche Beispiele und Übungsaufgaben 5 Inhalt Übersicht über das Gerät 8 Die Hauptanwendung "Main" 9 Das Edit-Menü 10 Die Software-Tastatur

Mehr

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld D-BAUG Analysis I/II Winter 5 Dr. Meike Akveld Lösung. [ Punkte] Es sei das Gebiet B {z C } z + Im(z) gegeben. a) Skizzieren Sie das Gebiet B in der komplexen Ebene. Für z x + iy gilt z + Im(z) x + y +

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Wintersemester 26/7 (2.3.27). (a) Bestimmen Sie die kartesische Form von z = 5i 2i und z 2 = ( ) 9 3 2 2 i. (b) Bestimmen Sie sämtliche

Mehr

Mag. Gerhard Hainscho. Lineare Funktionen mit TI-nspire CAS+ Handheld

Mag. Gerhard Hainscho. Lineare Funktionen mit TI-nspire CAS+ Handheld Mag. Gerhard Hainscho Lineare Funktionen mit TI-nspire CAS+ Handheld Vorwort Die folgenden Seiten enthalten ausgewählte Aufgaben zum Themenbereich Lineare Funktionen der 5. Klasse AHS. Das Hauptaugenmerk

Mehr

Parameterdarstellung und Polarkoordinaten

Parameterdarstellung und Polarkoordinaten Zeichenerklärung: [ ] - Drücken Sie die entsprechende Taste des Graphikrechners! [ ] S - Drücken Sie erst die Taste [SHIFT] und dann die entsprechende Taste! [ ] A - Drücken Sie erst die Taste [ALPHA]

Mehr

Fachgruppe Mathematik Januar 14 1

Fachgruppe Mathematik Januar 14 1 1 Klasse 7: 1. Eingabe der Grundrechenarten im SCRATCHPAD. 2. Berechnung als Dezimalbruch durch ctrl- Enter. 3. Erstellen und Sichern eines Dokumentes. ([doc], 1: Datei, 5: Speichern unter...) 4. Eingabe

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen 1. Selbsttest 1.1. Heron-Verfahren Mit dem Heron-Verfahren soll ein Näherungswert für 15 gefunden werden. Führe die ersten drei Schritte des Heron- Verfahrens durch. Gib dann unter Verwendung der Werte

Mehr

(Newcombe s und) Benfords Gesetz

(Newcombe s und) Benfords Gesetz HP Prime Grafikrechner (Newcombe s und) Benfords Gesetz Erfahren Sie mehr über den HP Prime: http://www.hp-prime.de Ein Beispiel für die Arbeit mit der Tabellenkalkulations-App auf der HP Prime. Einführung

Mehr

Softwarepraktikum. zu Elemente der Mathematik. Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

Softwarepraktikum. zu Elemente der Mathematik. Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn Softwarepraktikum zu Elemente der Mathematik Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn 18. 20.05.2016 Listen Liste: Aufzählung von beliebigen Objekten liste={2,1.4,"abc"} Einzelnes

Mehr

Serie 13: Online Test

Serie 13: Online Test D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 13 Dr. Ana Cannas Serie 13: Online Test Einsendeschluss: 31. Januar 214 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung verwenden.

Mehr

TI-84 im Mathematikunterricht Stand:

TI-84 im Mathematikunterricht Stand: TI-84 im Mathematikunterricht Stand: 2009-04-04 Graphen einer Funktionsgleichung zeichnen: Y= Funktionsgleichung eingeben schwarzes Feld unter = bedeutet, dass die Gleichung zum Zeichnen aktiviert ist

Mehr

Informationen zum Gebrauch des Rechners TI 92

Informationen zum Gebrauch des Rechners TI 92 Kooperierende Fachgymnasien Wolfsburg Informationen zum Gebrauch des Rechners TI 92 Alle Besonderheiten und Möglichkeiten des TI 92 zu erkunden, wird uns in den nächsten zwei Jahren nicht gelingen. Zum

Mehr

TI voyage 200. Analysis. Kompaktwissen. Eine kleine Hilfe für Schüler der DSB

TI voyage 200. Analysis. Kompaktwissen. Eine kleine Hilfe für Schüler der DSB TI voyage 200 Kompaktwissen Analysis Eine kleine Hilfe für Schüler der DSB Seite 2 TI voyage 200 Kompaktwissen Analysis Diese Anleitung soll helfen, Aufgaben aus dem Mathematikunterricht mithilfe des TI

Mehr

Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: zweier ganzer Zahlen p und q schreiben kann.

Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: zweier ganzer Zahlen p und q schreiben kann. 1 Grundlagen 1.1 Das Rechnen mit Zahlen Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: N: natürliche Zahlen 1, 2, 3, 4, 5,... Z: ganze Zahlen..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,... Q: rationale Zahlen:

Mehr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29 Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse Komplexe Zahlen Kapitel 3 Statistik und Mathematik WU Wien Michael Hauser Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.0/29 Motivation Für die

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Schleswig-Holstein Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Erfolg von Anfang an Dieses Übungsbuch ist speziell auf die Anforderungen der Profiloberstufe

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Nordrhein-Westfalen. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Nordrhein-Westfalen. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Nordrhein-Westfalen Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Von der Gleichung

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B I. Wendepunkte 1. Bestimmen Sie Art und Lage der Extrempunkte sowie die Wendepunkte des Graphen der Funktion f mit der angegebenen Funktionsgleichung. a) f(x) 1 b) 12 (x + 1) (x 2) (x + 6) f(x) 1 4 x4

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Klausur Mathematik I (E-Techniker/Mechatroniker/Informatiker/W-Ingenieure). September 7 (Hans-Georg Rück) Aufgabe (6 Punkte): a) Berechnen Sie alle komplexen Zahlen z mit der Eigenschaft Re(z) = und (z

Mehr

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1 Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1 Eine Funktion mit der Gleichung y = m x + b heißt lineare Funktion. Ihr Graph ist eine Gerade mit der Steigung m. Die Gerade schneidet die y-achse im Punkt P(0 b). Man

Mehr

Dynamische Geometrie

Dynamische Geometrie Dynamische Geometrie 1) Die Mittelsenkrechten, die Seitenhalbierenden, die Höhen und die Winkelhalbierenden eines beliebigen Dreiecks schneiden sich jeweils in einem Punkt. a) Untersuchen Sie die Lage

Mehr

Musterlösung zur Klausur zur Vorlesung Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II. am , Zeit: 120 Minuten

Musterlösung zur Klausur zur Vorlesung Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II. am , Zeit: 120 Minuten Musterlösung zur Klausur zur Vorlesung Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II am 5.8.25, Zeit: 2 Minuten Aufgabe (3 Punkte Eine Bakterienkultur hat eine stetige Wachstumsrate von % pro Stunde. Wie

Mehr