Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium"

Transkript

1 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Betriebswirtschaft International Business Dresden 05

2

3 . Mengen Kenntnisse und Fähigkeiten: Mengenbegriff, Teilmenge, Durchschnitt und Vereinigung von Mengen, Produktmenge, Zahlenmengen, Intervalle. Im folgenden bedeuten: IN = {,,...} : Menge der natürlichen Zahlen, IR : Menge der reellen Zahlen, IR : Menge der geordneten Zahlenpaare (x,y) mit x IR, y IR... Gegeben seien die Mengen A = {0,, 3, 5, 7, 0 }, B = {3, 5, 6, 7 }, C = {0,, 4, 8 }, Beschreiben Sie durch Aufzählung der Elemente die Mengen: A B, A C, B C, A B, B C, A B C, A B C, A B C, (A B) C, (A B) C... Gegeben seien die Mengen A = {x IN x 6}, B = {x IR x 4}, C = {x IN x 4}, Beschreiben Sie (gegebenfalls durch Aufzählung der Elemente oder am Zahlenstrahl) die Mengen: A B, A B, A B C, A B C, (A B) C, A (B C)..3. Gegeben seien in der (x,y)-ebene die folgenden Mengen: K = {(x,y) IR x + y = 4}, K = {(x,y) IR y = 3x}, K 3 = {(x,y) IR (x ) + y = 4}, M = {(x, y) IR x + y 4}, M = {(x, y) IR y 3x}, M 3 = {(x, y) IR (x ) + y < 4}. a) Ermitteln Sie K K, K K 3, K K 3. b) Stellen Sie grafisch dar: K M K M K 3 M 3 M M M M 3 M M 3 M M M 3 M M 3 (M M 3 ) M.

4 .4. Sei A = {x IR (0 x ) (x = 3)}, B = {y IR ( < y 3) (y = 4) (5 y < 6)}. Skizzieren Sie A B = {(x,y) (x A) und (y B)} in der (x, y)-ebene..5. Gegeben seien die Intervalle J = {x IR x } = [,], J = {x IR 3 < x 4} = ( 3, 4], J 3 = {x IR 0 x < } = [0, ), J 4 = {x IR x < 4} = [, 4). Ermitteln Sie und schreiben Sie - wenn möglich - als Intervall: J J J J 3 J J 4 J J J J 3 J J 4. Elementare Rechenoperationen, Potenzen, Wurzeln, Logarithmen Kenntnisse und Fähigkeiten: Bruchrechnung, Multiplikation von Polynomen, Binomische Formeln, Ausklammern von Faktoren aus Polynomen, Potenz- und Logarithmengesetze, Summenzeichen. Untersuchen Sie im Folgenden zuerst, für welche Werte der vorkommenden Variablen die auftretenden Terme definiert sind... Kürzen Sie so weit wie möglich. a) 04a b 3 c 55ab c 3 b) 5x + 5x + a 3 a c) a + a + a.. Fassen Sie zu einem Bruch zusammen, und kürzen Sie so weit wie möglich. a) 3x 4 x a b b) 6x a(a + b) abc c) a b b a ( b)c a

5 .3. Vereinfachen Sie. a) (x y 3 ) 4 (4x 3 y 4 ) b) ( x m y n z r+ x y n z r ), m, n,r IN c) x y xy 3 x 4 d) (x 3 y ) 4 x 3 e) a n b n 3 3 a n b n + 3 a n b n a n 3 b n, n IN.4. Vereinfachen Sie. a) 3 a 5 b a 3 b 4 6 (3ab ) a 5 b 4 n (9a ) n b b) 3 3 c c,n IN.5. Vereinfachen Sie die folgenden Terme so weit wie möglich. a) x + 5 x + 3 3x 4 x + + x + 6x + 0 x + 5x + 6 a b b) c) a b + a a + b a + b + c a + b b a b d) (ax + ay)m (bx by) n (cx cy ) m+n, m IN, n IN, m, n 0 e) a5x y a4x y : 6n f) b b n 3, a + b a + b a4 b 4 x, y IR, n IN g) ( p + q p q) h) x x y x + x y i) 3 b b 3 5 b 8 4 b 3 3

6 .6. Geben Sie die folgenden Zahlen exakt und als auf vier Stellen nach dem Komma gerundete Dezimalzahl an. Vereinfachen Sie dazu die Terme, und rechnen Sie danach mit dem Taschenrechner. a) b) ( 5 3) ( 5+ 3) c) d) e) f) (63 ) 3 (8 4 ) g) ( 5) h) 4 ( ) ( ) 3.7. Vereinfachen Sie und berechnen Sie mit dem Taschenrechner. a) 0,5895 b) 3 4 3, c), 08 0 d) sin(,5) e) log 5 (5) f) log 0 (00) + log 00 (0).8. Vereinfachen Sie (ohne Benutzung eines Taschenrechners) so weit wie möglich. a) ln(e )+ b) ln(e +) c) lg( 3 00) d) e ln() e) ln (ln(ln(e e ))) f) e +ln(9) g) (( 3 e) ) ln(8).9. Vereinfachen Sie. a) ln(a) + ln(b) ln(c), a, b,c > 0, b) 3 ln(a b ) ln(a b) ln(a + b), a + b > 0, a b > 0, c) ln(a ab + b ) 3ln(a b ) + 3 ln ( a + b ), a > b > Ermitteln Sie alle x IR mit a) 3 x = 7 b) 0 x = 0,0 c) log x (3) = 8 d) log (x) = 5 e) log x ( 5) = f) log8 ( 5 64 ) = x ( g) log x (6) = 5 h) log 3 7) = x i) log (3) = x. 7.. Faktorisieren Sie, d.h. schreiben Sie als Produkt. a) 5a 5 b 3 c 35a 3 b 5 c a 4 b 4 c 3 b) (4x + y)(a + b) + (y 4x)( b a) c) (x + y)(x y)( x + y) y(6x 3y)(y x) 4

7 .. Faktorisieren Sie unter Verwendung binomischer Formeln. a) 6a + 4ab + 9b b) ( a )(a ) (a ) c) 4 x 4y xy.3. Schreiben Sie mittels quadratischer Ergänzung als Summe bzw. Differenz von Quadraten. a) x 4x + 3 b) x + x 6 c) 4x + 4x + d) x + 4ax + 9b e) x x + y + 6y f) 4x + 8x 3y + y.4. Lösen Sie die folgenden Formeln auf: a) I = nu nr i + R a nach n, R i, R a, b) K = K 0 q n + R qn q nach R, K 0, n, c) f = f + f d f f nach f, f, f, d) X = ωl ωc nach L, C, ω..5. Ermitteln Sie die folgenden Summenwerte. 6 a) i c) 0 i d) 00 e) f) i= 5 n= i i+3 b) 00 i= nx n für x = i= g) 50 (5i + 3) i= k=0 5 ( k) k.6. Zeigen Sie die Gültigkeit folgender Formeln für n IN unter n n(n + ) Benutzung der Formel k =. a) k= n (k+) = (n+) b) k=0 n (k ) = k= ( n k= k= k ) n 5

8 .7. Berechnen ( ) Sie die ( Binomialkoeffizienten. ) ( ) a) b) c) d) 3 3 ( ) ( ) 0 00 e) f) 9 96 ( ) 5 3. Gleichungen für eine reelle Veränderliche Kenntnisse und Fähigkeiten: Umformen von Gleichungen, lineare Gleichungen, quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, Wurzelgleichungen, Exponentialgleichungen, Logarithmusgleichungen. 3.. Bestimmen Sie die Lösungsmengen der folgenden Gleichungen. a) x (5 4x) = 3x (x + 8) b) (5 x)(x + 3) = (x )(8 x) c) x + 3x + + 5x = 7x d) a(x b) + bc = b(x a) bc 3.. Lösen Sie die folgenden Gleichungen. a) x 5x + 6 = 0 b) 6x + x = 0 c) x + 4x + 3 = 0 d) 3x = x + e) (x 4x 5)(x 3) = 0 f) 5x 6 0x 4 = 0 g) x 3 4x + 4x = 0 h) x 4 + 3x 4 = Lösen Sie die folgenden Gleichungen. a) x x + = x 3 x 5 c) x x = 3x + b) x + x + = 5 x + d) x + x x + 3 x = 3.4. Bestimmen Sie die Lösungsmengen folgender Gleichungen. a) b) x x 4 = x x x = x 6

9 c) d) x + x x + x 4 = x + 6 3x 4 x = 3x 54 x 8 3x + 6 (x + 6) 3.5. Lösen Sie die folgenden Wurzelgleichungen. a) x = x b) x + 4 = x + c) x x = x x d) = x + x e) + x + x = x 3.6. Geben Sie die Lösungen der folgenden Gleichungen exakt und als Dezimalzahl auf vier Stellen nach dem Komma gerundet an. a) ln(x + 3) = b) (x + ) (ln(x) + ) = 0 c) ln(x) ln(x ) = 0 d) log (x + x + 6) = Lösen Sie die Gleichungen, und geben Sie die Lösungen exakt und als Dezimalzahl auf vier Stellen nach dem Komma gerundet an. a) 0 x = 3 b) e x+3 = 0 c) 6x = 4 x+3 d) = 0, 5 + e x 3.8. Lösen Sie die Gleichungen und geben Sie die Lösungen exakt und als Dezimalzahl auf vier Stellen nach dem Komma gerundet an. a) x x+ 3 = 0 b) x ln(x) = c) (ln(x)) x = d) x lg(x) = 0 9 e) x 5 x = 0 x+ f) lg( x ) + lg(3 x ) + lg(4 x ) = 5 7

10 4. Ungleichungen und Beträge für eine reelle Veränderliche Kenntnisse und Fähigkeiten: Definition des absoluten Betrages, Umformen von Ungleichungen, Ungleichungen mit Beträgen. 4.. Lösen Sie die folgenden Ungleichungen. x a) x 4 < 4x b) 3 4 x 5 c) ( x)( + x) (3 x)(4 + x) d) ax < x + a, a IR 4.. Bestimmen Sie die Lösungsmengen. a) x b) x + 3 6x + c) x 3x < 4x + x Ermitteln Sie die Lösungsmengen folgender Ungleichungen auf rechnerischem und auf grafischem Wege. a) x 3 < 4 b) x + c) x + 00 < 0,00 d) x 4 < x + e) x > x Ermitteln Sie die Lösungsmengen folgender Ungleichungen. a) x + + x x + 3 b) x < 4 c) x x Lösen Sie die folgenden Ungleichungen. a) x 5x + 6 > 0 b) 6x + x c) x + 4x d) x 5 x 8

11 5. Gleichungssysteme für zwei reelle Veränderliche Kenntnisse und Fähigkeiten: Gleichungen mit zwei Unbekannten. 5.. Lösen Sie die Gleichungssysteme. a) 3x y = 8 x + 3y = 4 b) x = 9 4y x = 4 y x c) 5 + y 3 = x 3 + y = 0 e) x + y = 0 xy = 9 d) x + y = x + y = 3 6. Funktionen Kenntnisse und Fähigkeiten: Funktionsbegriff, lineare und quadratische Funktionen, Potenz-, Exponential- und Logarithmusfunktionen, Nullstelle, Maximum, Minimum, Monotonie, Grenzwerte von Funktionen. 6.. Bilden Sie zu den Funktionen f : IR IR mit a) f(x) = + 0, 5x, x IR, b) f(x) = x, x IR, c) f(x) = e x, x IR jeweils die Funktionen f i : IR IR, i =,...,6, mit f (x) = f(x + ), f (x) = f(x) +, f 3 (x) = f(x), f 4 (x) = f( x), f 5 (x) = f(x), f 6 (x) = f(x), und skizzieren Sie die Graphen der Funktionen. 6.. Für welche x sind die folgenden Terme definiert? a) f(x) = x 4 b) f(x) = ln(x + 5) ln(x + 4) c) f(x) = d) f(x) = (x )(x + ) e 0,x 6.3. Skizzieren Sie die folgenden Geraden in einem geeigneten Koordinatensystem. a) y = 3x 4 b) 0x + 5y = 30 c) x 0 + y = d) k = 0, t +, 5 e) s = ( 8t)/3 9

12 6.4. Skizzieren Sie jeweils den Graphen der Funktion für x IR. a) y = (x + ) 4 b) y = x 4x + 3 c) y = 6 x x 6.5. Skizzieren Sie jeweils den Graphen der Funktion. Versuchen Sie, möglichst ohne Wertetabelle auszukommen. a) y = x, x [0; ) b) y = x 4, x IR c) y = x, x ( ;0) d) y = x 4x 8, x IR e) y = ln(x ), x (; ) f) y = x +, x x (; ) g) y = ln x, x IR\{0} h) y = x 4, x [4; ) 0 für < x i) y = (x + ) für < x < 0 x + für 0 x < 6.6. Skizzieren Sie die Graphen der Funktionen für jeweils eine Teilaufgabe in einem gemeinsamen Koordinatensystem. a) y = e ax für a = 0, ±, ±, ±, x IR b) y = e x + a für a = 0, ±, ±, x IR c) y = e x+a für a = 0, ±, ±, x IR 6.7. In welchen Intervallen sind folgende Funktionen monoton wachsend? a) y = 3x + 6, x IR b) y = x x +, x IR 0

13 7. Differentialrechnung Kenntnisse und Fähigkeiten: Ableitungsregeln (Faktor- und Additionsregel, Produkt-, Quotientenund Kettenregel) für Funktionen y = f(x), Extremwertermittlung, Kurvendiskussion. 7.. Ermitteln Sie jeweils die erste Ableitung. a) f(x) = 3 x x, x > 0 b) f(x) = + x 3x 4, x 0 c) f(x) = ( x)(x + 6x + 8), x IR d) f(x) = 3 x + 5x 4 x 3 3, x > 0 e) f(x) = ln(x) 3e x + 5 x, x > 0 f) f(x) = x 0,5 + x, x > 0 g) f(x) = x lg(x) + 3x, x > Ermitteln Sie jeweils die erste Ableitung. a) f(x) = (x )e x, x IR b) f(x) = xe x + 5x, x > 0 c) f(x) = x n ln(x), x > 0 d) f(x) = e x sin(x), x IR e) f(x) = ln(x) x, x > 0 f) f(x) = x x, x

14 7.3. Ermitteln Sie jeweils die erste Ableitung. a) f(x) = ln(x + 3) + e 3x, x > 3 b) f(x) = 3 x + + x ( x), x x c) f(x) = + x, x ( ;) d) f(x) = e x, x 0 e) f(x) =, x IR + 3e x f) f(t) = t + t +, t IR u g) f(u) =, (au + bv) au + bv 0 u h) f(v) =, (au + bv) au + bv 0 i) f(x) = ln(x), x > j) f(x) = ln( x ), x > Ermitteln Sie jeweils die erste Ableitung und die zweite Ableitung. a) f(x) = (x 5), x IR b) f(x) = e x, x IR c) f(x) = e x, x > 0 d) f(x) = x +, x IR ( ) x e) f(x) = ln, x < x + f) f(x) = sin (3x), x IR 7.5. Führen Sie eine Kurvendiskussion durch. a) y = x 3 x x, x IR b) y = x + 5x +, x IR\{} x c) y = e x, x IR\{0}

15 Lösungen.. {3, 5, 7 }, {0},, {0,, 3, 5, 6, 7, 0 }, {0,, 3, 4, 5, 6, 7, 8 },, {0,,, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 0 }, {0 }, {0,, 3, 4, 5, 7, 8 }... {4, 5,6}, {,,3} [4; ), {4}, {,,3} [4; ), {,,3, 4, 5,6}, A.3. a) {(, 3), (, 3)}, {(, 3), (, 3)}, {(0, 0), (, 3)}.4. J J = J J J 3 = [0;] J J 4 = {} J J = J J J 3 = [ ; ) J J 4 = [ ;4).. a) 4ab 5c, a, b,c 0 b),a c) a +, a, a (a ) 5x 3 + 4x.. a) 6x 4, x 0 b) a + b, a 0, a b a c), a, b,c 0, a b.3. a) x y 4, x,y 0 b) x m 4 y 4n 4 z 6, x, y, z 0 c) xy, x, y 0 d) y8 (b a)3, x 0 e) x4 a n b n, a, b 0 ( ) n 3ab.4. a) a 4 b 3, a, b 0 b), a,b 0, c > 0 c.5. a) 0x + 3, x IR\{ ; 3} (x + 3)(x + ) b) a + ab b a ab b, a b, a b( ± ) abc c) ab + ac + bc, abc 0, a + b + c 0 ( ) m ( ) n a b d) c c (x + y) n (x y) m, c(x y ) 0 e) a x b 5n, a > 0,b > 0 f), a b a + b > 0, a b > 0 g) p p q, p + q 0, p q 0 3

16 h) y, x 0, x y i) b 3/8, b 0.6. a) 7/8, 8340 b) 4 c) = 0, 5 8 d) 4 7 0,5830 e) , f) 3 3 8, 9630 g) 5 h), a), 08 b), c), 589 d) 0, 9975 e), 5 f), a) 3 b) - c) ( ) ab.9. a) ln c 3 d) 8 e) 0 f) 3e g) 4 b) 6 ln(a b ) c) ln ( (a b ) a + b ).0. a) 3 b) c) 8 3 d) 3 e) 5 f) 5 g) / 5 6 h) 3 i) 3.. a) 5a 3 b 3 c ( a 9b c + 5abc) b) 8x(a + b) c) (x y)(y x)(x 4y).. a) (4a + 3b) b) (a ) c) ( x + y).3. a) (x ) +9 b) (x+ ) 5 4 c) (x+ ) + d) (x + a) 4a + 9b e) (x ) + (y + 3) 0 f) 4(x + ) 3(y ) a) n = R ai U R i I, b) R = (K K 0 q n ) R i = nu R ai ni, R a = n(u R ii) I q q n, n = ln q ln ( K(q )+R K 0 (q )+R ) K 0 = K q n R q n qn q, c) f = f f f +f d, f = f(d f ) f f, f = f(d f ) f f d) L = X ω + ω C, C = ω L ωx, ω = L ( X ±.5. a) b) 5050 c) 385 d) 0 e) 893 f) 9 g) 655 X + 4L C ) 4

17 .7. a) 6 b) 56 c) 0 d) 0 e) 0 f) a) L = { 3 5 } b) L = {3 8 } c) L = {0} d) L = { bc a b }, falls a b, L = IR, falls (a = b) und (b c = 0), L =, falls a = b und bc a) L = {;3} b) L = { ; 3 } c) L = d) L = { + 8; 8} e) L = { ;3; 5} f) L = {0;; } g) L = {0;} h) L = { ;} 3.3. a) L = {} b) L = {} c) L = { 4 3 } d) L = 3.4. a) L = { + 7; 7} c) L = {} b) L = { 3 + 5; 3 5} d) L = {4} 3.5. a) L = {} b) L = {0} c) L = {} d) L = e) L = {} 3.6. a) e 3 4, 389 b) e 0,3679 c) 3 + 5, 680 d) L = {; } 3.7. a) 0 log (3) 8,450 b) 3 =, 5 c) 4 d) ln(7), a) log (3), 5850 b) L = {e ln() ;e ln() } c) e,783 d) L = {0 3 ;0 3 } e) log (5) 3, 39 f) 5 lg(4) 3, a) ( 3 ; ) b) ( ;30] c) [5; ) x > a a für a < d) x < a a für a > x IR für a = 4.. a) (;, 5] b) (;7] c) ( ; ) ( 4 5 ; 3 ) 4.3. a) ( ; 7) b) ( ; 3] [; ) c) ( 00, 00; 99, 999) d) e) ( ; ) 4.4. a) [ 6;6] b) ( ;) ( 7 3 ; ) c) IR\{ 3} 4.5. a) ( ; ) (3; ) b) [ ; 3 ] c) d) ( ; 3] [; ) 5

18 5.. a) (4; ) b) - c) ( 45; 30) d) (3; ), ( ; 3) e) (9; ), (;9) 6.. a) x, b) ( 5; ), c) ( 4; )\{ ; }, d) IR\{0} 6.7. a), b) [; ) 7.. a) x b) x x + 3 x 5 c) 3x 0x d) 3 3 x e) x 3ex 5 x f) x x g) x ln() x ln(0) 6 x 3 4 x a) (x + x )e x b) ( x + x )ex + 0x c) x n (n ln(x) + ) d) e x (sin(x) + cos(x)) e) ln(x) x f) x + (x ) 7.3. a) x+3 3e 3x b) 6x (x +) + +x ( x) 3 c) (+x) d) ex x (e x ) 6e e) x t+ (+3e x ) f) t +t+ bv au bu g) (au+bv) h) 3 (au+bv) 3 i) x ln(x) j) x 7.4. f (x) f (x) a) (x 5) 0 440(x 5) 9 b) xe x e x ( + 4x ) c) x e x e d) x x + x 4x ( (x +) 3/ e) x(x+) x+ x (x+) x ) f) 6sin(3x)cos(3x) 8(cos (3x) sin (3x)) 7.5. a) Nullstellen: 0;, 854; 3, 854 Min.:(, 77; 8, 46) Max.: (, 60;0, 945), Wendepunkt.: ( 3 ; 3, 74) b) Polstelle: x =, Min.: (8; ), Max:. ( 4; 3), c) lim f(x) = 0, lim x Polstelle: x = 0. f(x) =, lim x f(x) = ±, x ±0 6

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengang Bauingenieurwesen Dresden 2005 . Mengen Kenntnisse

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Dresden 2002

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Kartographie/Geoinformatik Vermessung/Geoinformatik Dresden

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Automatisierungstechnik Nachrichtentechnik/Multimediatechnik

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Computertechnik / Automatisierungstechnik Elektrotechnik

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra 1 Einführung in die Algebra 1.1 Wichtige Formeln Formel Symbol Definition Wert Bedingungen n Fakultät n! k = 1 2 3 n n N Binomialkoeffizient Binomische Formeln Binomischer Lehrsatz Potenzen ( ) n k Definition

Mehr

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius)

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) 1 Grundregeln des Rechnens 1.1 Zahlbereiche......... Zahlen N {1, 2, 3,...}......... Zahlen Z {..., 2, 1, 0, 1, 2,...}......... Zahlen Q { a b a Z, b N}.........

Mehr

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 HOCHSCHULE HANNOVER UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES AND ARTS Dipl.-Math. Xenia Bogomolec Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Übungsblatt 1 (Grundlagen) Aufgabe 1. Multiplizieren Sie folgende

Mehr

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Dr. Michael Stiglmayr Teresa Schnepper, M.Sc. WS 014/015 Bergische Universität Wuppertal Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Aufgabe 1

Mehr

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 07 Mathematisches Institut Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben PD Dr. Elena Berdysheva Aufgabe. a) Schreiben Sie die folgenden periodischen Dezimalzahlen

Mehr

Vorkurs Mathematik Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik DHBW Stuttgart Campus Horb Dozent Dipl. Math. (FH) Roland Geiger

Vorkurs Mathematik Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik DHBW Stuttgart Campus Horb Dozent Dipl. Math. (FH) Roland Geiger Vorkurs Mathematik Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik DHBW Stuttgart Campus Horb Dozent Dipl. Math. (FH) Roland Geiger Internet Vorkurs Mathematik Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik DHBW Stuttgart

Mehr

Berufliches Gymnasium Gelnhausen

Berufliches Gymnasium Gelnhausen Berufliches Gymnasium Gelnhausen Fachbereich Mathematik Die inhaltlichen Anforderungen für das Fach Mathematik für Schülerinnen und Schüler, die in die Einführungsphase (E) des Beruflichen Gymnasiums eintreten

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik

Übungen zum Vorkurs Mathematik Dr. Tatiana Samrowski Institut für Mathematik Universität Zürich Übungen zum Vorkurs Mathematik Mengenlehre Aufgabe : Stellen Sie die folgenden Menge durch Aufzählen ihrer Elemente dar: A = { N : ist Primzahl

Mehr

Mathematik-Vorkurs. Übungsaufgaben. im Sommersemester 2012

Mathematik-Vorkurs. Übungsaufgaben. im Sommersemester 2012 Mathematik-Vorkurs Übungsaufgaben im Sommersemester 2012 Goethe Universität-Frankfurt am Main Prof. Dr. Heinz D. Mathes Professur für Produktionswirtschaft 1 Aufgaben zu Thema 1 Aufgabe 1.1: Lesen Sie

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben 2 Dozent Dr. Arne Johannssen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Mathematik und Statistik in den Wirtschaftswissenschaften Neues Logo: ie gesamte Universität

Mehr

AUFFRISCHUNGSKURS MATHEMATIK TRIESDORF,

AUFFRISCHUNGSKURS MATHEMATIK TRIESDORF, AUFFRISCHUNGSKURS MATHEMATIK TRIESDORF, 7.09.-01.10.004 PROF. DR. CHRISTINA BIRKENHAKE Inhaltsverzeichnis 1. Eingangstest. Grundbegriffe 4. Prozentrechnung 9 4. Potenzen und Wurzeln 14 5. Binomische Formeln

Mehr

Übungen zu Mathematik für ET

Übungen zu Mathematik für ET Wintersemester 2017/18 Prof. Dr. Henning Kempka Übungen zu Mathematik für ET Übungsblatt 0 zum Thema Elementaraufgaben. Aufgabe 1 Vereinfachen Sie folgende Ausdrücke so weit wie möglich: a) 100 [(b + 20)

Mehr

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben Fachbereich Mathematik Vorkurs Mathematik WS 2012/13 Dies ist eine Sammlung von Aufgaben, die hauptsächlich Mittelstufenstoff wiederholen. Dabei

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Von Dr. Karl Bosch Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim 10., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufgaben zum Vorbereitungskurs Mathematik

Aufgaben zum Vorbereitungskurs Mathematik Aufgaben zum Vorbereitungskurs Mathematik Verwendete Symbole aus Mengenlehre und Logik A... Klammer umfasst die Elemente einer Menge. x Ü A xist Element der Menge A. A ä B Aist Teilmenge von B. A Þ B Durchschnittsmenge

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Eine Einführung mit Beispielen und Übungsaufgaben von Prof. Dr. Karl Bosch 14., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Mengenlehre 1 1.1

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Übungsaufgaben Aufgaben zur Wiederholung Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 06/07 a) Stellen Sie die Gleichung a b 3+c = a +c, a, b > 0, nach

Mehr

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Institut für Mathematik Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Ausführliches Inhaltsverzeichnis mit thematischen Links Prof. Dr. Konrad Engel PD Dr. Roger Labahn {konrad.engel, roger.labahn}@uni-rostock.de.09.

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Mathematik I für MB und ME Übungsaufgaben Serie 5: Folgen Funktionen Dierentialrechnung Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 206/207 Bestimmen Sie die Grenzwerte der nachstehenden

Mehr

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Institut für Mathematik Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Ausführliches Inhaltsverzeichnis mit thematischen Links Prof. Dr. Konrad Engel Prof. Dr. Roger Labahn {konrad.engel,roger.labahn}@uni-rostock.de

Mehr

Formelsammlung für das Niveau II

Formelsammlung für das Niveau II PH Bern, Vorbereitungskurs MATHEMATIK, Niveau II Formelsammlung 1 Formelsammlung für das Niveau II Binomische Formeln (a + b) = a + ab + b (a b) = a ab + b Potenzregeln a b = (a b)(a + b) a m a n = a m+n

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

Fachhochschule Kiel Fachbereich Wirtschaft. Skript für den Mathematikvorkurs

Fachhochschule Kiel Fachbereich Wirtschaft. Skript für den Mathematikvorkurs Fachhochschule Kiel Fachbereich Wirtschaft Skript für den Mathematikvorkurs Lena Bergweiler September 2018 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1 Mengenlehre 2 1.1 Mengen.................................. 2 1.2

Mehr

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1.

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1. Maturavorbereitung GF Mathematik Kurzaufgaben 1 Mengenlehre Aufgabe 1.1 Gegeben sind die Mengen A = {1, 2, 3} und B = {2, 3, 6, 8}. Bestimme A B. Aufgabe 1.2 Gegeben sind die Mengen A = {1, 2, 3} und B

Mehr

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Institut für Mathematik Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Ausführliches Inhaltsverzeichnis mit thematischen Links Prof. Dr. Konrad Engel Prof. Dr. Roger Labahn {konrad.engel,roger.labahn}@uni-rostock.de

Mehr

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM 1. Siehe: Einstiegsvoraussetzungen für das 1. Semester 2. Bereich: Zahlen und Maße 2.1. Fehlerrechnung (Begriffe absoluter und relativer

Mehr

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d)

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d) Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Algebra : Lösungen 1 Addition und Subtraktion 1. Vereinfache die folgenden Terme: 37x + 0x 5a + 34b + 17ab + 1 34x + 45xy 3x + 50y. Vereinfache die folgenden Terme:

Mehr

f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y

f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y 5. Die natürliche Exponentialfunktion und natürliche Logarithmusfunktion ================================================================== 5.1 Die natürliche Exponentialfunktion f : x 2 x f : x 1 2 x

Mehr

Einführung und Überblick

Einführung und Überblick Einführung und Überblick Thomas Zehrt Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Thomas Zehrt (Universität Basel) Einführung und Überblick 1 / 33 Outline 1

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Zahlen und Funktionen

Zahlen und Funktionen Kapitel Zahlen und Funktionen. Mengen und etwas Logik Aufgabe. : Kreuzen Sie an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind:. Alle ganzen Zahlen sind auch rationale Zahlen.. R beschreibt die Menge aller natürlichen

Mehr

Serie 13: Online Test

Serie 13: Online Test D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 13 Dr. Ana Cannas Serie 13: Online Test Einsendeschluss: 31. Januar 214 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung verwenden.

Mehr

Übungen zu dem Mathe-Fit Kurs

Übungen zu dem Mathe-Fit Kurs Hochschule Darmstadt Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften WS 00/ Übungen zu dem Mathe-Fit Kurs Thema : Mengen A.. Durch welche charakterisierenden Eigenschaften können die folgenden Mengen beschrieben

Mehr

Vorbereitungskurse Mathematik für zukünftige Bachelor-Studierende an der Hochschule Luzern Wirtschaft

Vorbereitungskurse Mathematik für zukünftige Bachelor-Studierende an der Hochschule Luzern Wirtschaft Vorbereitungskurse Mathematik für zukünftige Bachelor-Studierende an der Bei Studienbeginn am 15. September 2014 wird im Fach Mathematik die Beherrschung des Stoffes der kaufmännischen Berufsmatura vorausgesetzt.

Mehr

Mathevorkurs SoSe 18 FB III

Mathevorkurs SoSe 18 FB III M Mathevorkurs SoSe 18 FB III Themenüberblick I Grundrechenarten & -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Rechnen mit Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen- und Produktzeichen Folgen und Reihen Geometrische

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen. Exponentialfunktionen und Logarithmen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen. Exponentialfunktionen und Logarithmen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Exponentialfunktionen und Logarithmen Inhalt:. Zinsrechnung. Exponential- und Logaritmusfunktionen

Mehr

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2 Kapitel :»Rechnen«Übung.: Multiplizieren Sie die Terme so weit wie möglich aus. a /5 a 5 Versuchen Sie, vorteilhaft zu rechnen. Übung.2: Berechnen Sie 9% von 2573. c 3 c 4 b 5 c 4 ( b 2 c 2 ) (2x + 3)

Mehr

Prof. Dr. Rolf Linn

Prof. Dr. Rolf Linn Prof. Dr. Rolf Linn 6.4.5 Übungsaufgaben zu Mathematik Analysis. Einführung. Gegeben seien die Punkte P=(;) und Q=(5;5). a) Berechnen Sie den Anstieg m der Verbindungsgeraden von P und Q. b) Berechnen

Mehr

Übungen zu dem Mathe-Fit Kurs

Übungen zu dem Mathe-Fit Kurs A.. Thema : Mengen Hochschule Darmstadt Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften Übungen zu dem Mathe-Fit Kurs Gegeben sind die Mengen 9 A { 8 }, 8 8 B {,7} 6 6 9 0 C { } 6 7 x D { x und y sind natürlichen

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Yves Schneider Universität Luzern Frühjahr 2016 Repetition Kapitel 1 bis 3 2 / 54 Repetition Kapitel 1 bis 3 Ausgewählte Themen Kapitel 1 Ausgewählte Themen Kapitel

Mehr

Vortest zur Ingenieurmathematik

Vortest zur Ingenieurmathematik Vortest zur Ingenieurmathematik Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger! Sie haben sich für einen ingenieurwissenschaftlichen Studiengang entschieden. Ein wichtiges Rüstzeug für ein erfolgreiches

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 207/8 Grundlagentutorium 4 Lösungen Sebastian Groß Termin Mittwochs 5:45 7:45 Großer Hörsaal Biozentrum (B00.09) E-Mail gross@bio.lmu.de Sprechzeiten

Mehr

LÖSUNGSSCHABLONE Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

LÖSUNGSSCHABLONE Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge LÖSUNGSSCHABLONE Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge Zweite Fassung Mai 04 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb Testfragen Schreiben Sie das Ergebnis in das dafür vorgesehene

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Mathematik für Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Inhalt der Vorlesung 1. Gleichungen und Summen 2. Grundlagen der Funktionslehre 3. Rechnen mit Funktionen 4. Optimierung von Funktionen 5. Funktionen

Mehr

M Mathematikvorkurs SoSe 18

M Mathematikvorkurs SoSe 18 Fachbereich I Management, Controlling, Health Care M Mathematikvorkurs SoSe 18 Oliver Krieger Ablauf 08:45 10:15 Vorlesung 10:15 10:30 Pause 10:30 12:00 Vorlesung 12:00 13:00 Mittagspause 13:00 16:15 Tutorium

Mehr

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch Fachbereich I Management, Controlling, Health Care Mathematikvorkurs Wintersemester 2017/2018 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Prozentrechnung Dienstag Binomische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden. Mathematischer Vorkurs.

Inhaltsverzeichnis. Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden. Mathematischer Vorkurs. Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Exponentialfunktionen und Logarithmen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B.

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B. SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das Lernen mit Lernkarten

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1 SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos:

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos: FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli 2004 Kontakt und weitere Infos: www.schule.barmetler.de Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung 5 1.1 Bruchrechnen.............................

Mehr

Test für Ausländische Studienbewerber, Konstanz

Test für Ausländische Studienbewerber, Konstanz TASK Anforderungen MATHEMATIK. Beherrschung der Grundlagen der Mengenlehre Nutzung verschiedener Schreibweisen für Mengen Aufzählende Schreibweise: M = {a, b, c, } Beschreibende Schreibweise: M = { Q -

Mehr

Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau

Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Sommersemester 2012 7. Differentialrechnung einer Veränderlichen 7.2. Differentialquotient und Ableitung

Mehr

M Mathematikvorkurs SoSe 19

M Mathematikvorkurs SoSe 19 Fachbereich I Management, Controlling, Health Care M Mathematikvorkurs SoSe 19 Benjamin Leyh Ablauf 08:45 10:15 10:15 10:30 10:30 12:00 Vorlesung Pause Vorlesung 12:00 13:00 Mittagspause 13:00 16:15 Tutorium

Mehr

Vorkurs Mathematik. Vorbereitung auf das Studium der Mathematik. Übungsheft

Vorkurs Mathematik. Vorbereitung auf das Studium der Mathematik. Übungsheft Vorkurs Mathematik Vorbereitung auf das Studium der Mathematik Übungsheft Dr. Johanna Dettweiler Institut für Analysis 0. Oktober 009 Aufgaben zu Kapitel Die Nummerierung der Aufgaben bezieht sich auf

Mehr

M Mathematikvorkurs WiSe 18/19

M Mathematikvorkurs WiSe 18/19 Fachbereich I Management, Controlling, Health Care M Mathematikvorkurs WiSe 18/19 Kim Laura Geyer Ablauf - Raum E69 08:45 10:15 Uhr 10:15 10:30 Uhr 10:30 12:00 Uhr Vorlesung Pause Vorlesung 12:00 13:00

Mehr

Mathematik Vorkurs WS 15/16 FB III

Mathematik Vorkurs WS 15/16 FB III M Mathematik Vorkurs WS 15/16 FB III Mathe Online Kurs Hier mit seinem Namen und seiner Normalen email Adresse registrieren Mathe Online Kurs Auf Nachfrage biete ich Termine an, an denen ich Probleme bzw.

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Mathematik IT 3 (Analysis) Probeklausur

Mathematik IT 3 (Analysis) Probeklausur Mathematik IT (Analysis) Probeklausur Datum: 08..0, Zeit: :5 5:5 Name: Matrikelnummer: Vorname: Geburtsdatum: Studiengang: Aufgabe Nr. 5 Σ Punkte Soll 5 9 7 Punkte Ist Lösungen ohne begründeten Lösungsweg

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, Januar D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II. ( Punkte) a) Wir benutzen L Hôpital lim x ln(x) L Hôpital x 3 = lim 3x + x L Hôpital = lim x ln(x) x 3x 3 = lim ln(x) x 3 x

Mehr

Vereinfachen Sie folgende Brüche auf einen ganzzahligen, teilerfremden Bruch oder eine endliche Dezimalzahl. 0,033 = 6 14 = 8 0,3 : 4

Vereinfachen Sie folgende Brüche auf einen ganzzahligen, teilerfremden Bruch oder eine endliche Dezimalzahl. 0,033 = 6 14 = 8 0,3 : 4 Aufgabe : Probe Vereinfachen Sie folgende Brüche auf einen ganzzahligen, teilerfremden Bruch oder eine endliche Dezimalzahl. 0,9 0, = 0, 0, =, 0,0 =,, = : 0,7 = 8 0, : 0, = 7 0, 0, = 0, = 0,7 0,8 0 =,

Mehr

Mathevorkurs SoSe 16 FB III

Mathevorkurs SoSe 16 FB III M Mathevorkurs SoSe 16 FB III Mathe Online Kurs Hier mit seinem Namen und seiner Normalen email Adresse registrieren Mathe Online Kurs Auf Nachfrage biete ich Termine an, an denen ich Probleme bzw. Fragen

Mehr

1 Übungen zu Kapitel 1 (Mengen)

1 Übungen zu Kapitel 1 (Mengen) Übungen zu Kapitel (Mengen Aufgabe.: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: a {x N 0 < x < 4, 8} b {z Z z ist positiv, durch 3 teilbar und kleiner als } c {x R x = 0} d {x Q (x =

Mehr

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs (Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs. Ableitungs und Integrationsregeln (Folgende 0 Funktionen sind alles Funktionen aus dem Zentralabitur Grundkurs.) a) f(t) = 0,0t e 0,t b) f(t) = t 3

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Klausur Mathematik I (E-Techniker/Mechatroniker/Informatiker/W-Ingenieure). September 7 (Hans-Georg Rück) Aufgabe (6 Punkte): a) Berechnen Sie alle komplexen Zahlen z mit der Eigenschaft Re(z) = und (z

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

6 Übungsaufgaben. 6.1 Übungsaufgaben zu Kapitel ÜBUNGSAUFGABEN

6 Übungsaufgaben. 6.1 Übungsaufgaben zu Kapitel ÜBUNGSAUFGABEN 0 6 ÜBUNGSAUFGABEN 6 Übungsaufgaben In diesem Kapitel sind Übungsaufgaben zusammengestellt, die den Stoff der Vorlesung vertiefen und die für Prüfungen erforderliche Praxis und Schnelligkeit vermitteln

Mehr

Fit für die E-Phase?

Fit für die E-Phase? Kapitel Bruchrechnung (mit und ohne Variablen) a) 6 4 i) 6 7 7 8 4 b) 5 5 4 6 7 j) : 7 8 c) 5a a 4 ab y 6 k) : b y d) y l) ( y ) : y y e) a a a m) a 8b 5 6b f) y y n) a 5b 9a 0 b g) a b b y y o) +y y (+y)

Mehr

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest I. Grundlagen der Mathematik I Terme und Gleichungen, elementare Funktionen (bis zu 5 h) Grundsätzliches zum Vereinfachen von Termen und Lösen von

Mehr

Rtattiematische Zenchem) und Abkürzungen 11

Rtattiematische Zenchem) und Abkürzungen 11 Inhaltsverzeichnis Rtattiematische Zenchem) und Abkürzungen 11 1 Grundbegriffe der Mengenlehre 13 1.1 Mengen und Elemente von Mengen 13 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 16 1.2.1 Gleiche und gleichmächtige

Mehr

Mathematik 1 Übungsserie 3+4 ( )

Mathematik 1 Übungsserie 3+4 ( ) Technische Universität Ilmenau WS 2017/2018 Institut für Mathematik Thomas Böhme BT, EIT, II, MT, WSW Aufgabe 1 : Mathematik 1 Übungsserie 3+4 (23.10.2017-04.11.2017) Sei M eine Menge. Für eine Teilmenge

Mehr

Rationales Rechnen. Punktrechnung geht vor Strichrechnung

Rationales Rechnen. Punktrechnung geht vor Strichrechnung Rationales Rechnen Au ösung von Klammern Die Reihenfolge von Rechenoperationen wird durch Klammersetzung 1 festgelegt. Um Klammern zu sparen, vereinbart man: Multiplikation bzw. Division werden vor der

Mehr

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Mengen Intervalle Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen Elementen zu einem Ganzen. Dabei muss entscheidbar

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Schulstoff. Übungen zur Einführung in die Analysis. (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 2010

Schulstoff. Übungen zur Einführung in die Analysis. (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 2010 Übungen zur Einführung in die Analysis (Einführung in das mathematische Arbeiten) Sommersemester 010 Schulstoff 1. Rechnen mit Potenzen und Logarithmen 1. Wiederholen Sie die Definiton des Logarithmus

Mehr

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge Zweite Fassung Mai 04 Dieser Test beinhaltet Aufgaben zu den wesentlichen Themen im Bereich Mathematik, die Basiswissen für ein Ingenieurstudium sind.

Mehr

a,b,c a,b,d a,d,e b,c,e c,d,e ( ) ( ) ( ) ( ) ( )

a,b,c a,b,d a,d,e b,c,e c,d,e ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Klausur, Mathematik, Juli 2012, A 1 [ 1 ] Bestimmen Sie Y und C in dem makroökonomischen Modell Y = C + Ī C = a + by mit a = 300, b = 0.7 und Ī = 600. Y = C = [ 2 ] Die folgenden Aussagen befassen sich

Mehr

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 9. September 6 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben im Vorkurs Mathematik 6, RWTH Aachen University Intervalle, Supremum und Infimum Für a, b R, a < b nennen wir eine

Mehr

Erfolg in der Mathe-Prüfung 2019

Erfolg in der Mathe-Prüfung 2019 Gruber I Neumann Erfolg in der Mathe-Prüfung 019 Fachhochschulreife Baden-Württemberg Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Gleichungen 7 1.1 Potenzgleichungen.................................

Mehr

Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1

Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1 Studiengang: Matrikelnummer: 3 4 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 8. 7. 6, 8. -. Uhr Zugelassene Hilfsmittel: A4-Blätter eigene, handschriftliche Ausarbeitungen

Mehr

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum Übungsblatt 1 zum Propädeutikum 1. Gegeben seien die Mengen A = {,, 6, 7}, B = {,, 6} und C = {,,, 1}. Bilden Sie die Mengen A B, A C, (A B) C, (A C) B und geben Sie diese in aufzählender Form an.. Geben

Mehr

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a 2.3 Logarithmus Bsp. Seite 84 mitte: Wie lange muss man Fr. 10 000.- zu 5,1% anlegen, um Fr. 16 000.- zu erhalten? Lösen Sie die Zinseszinsformel nach q n auf Aus q n erfolgt die Berechnung von n mittels

Mehr

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University Dr. O. Wittich Aachen,. September 7 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben im Vorkurs Mathematik 7, RWTH Aachen University Intervalle, Beschränktheit, Maxima, Minima Aufgabe Bestimmen Sie jeweils, ob

Mehr