Kompaktlehrgang Treasury. Roland Eller Training GmbH Baruther Straße 20/ Zossen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompaktlehrgang Treasury. Roland Eller Training GmbH Baruther Straße 20/ Zossen"

Transkript

1 Kompaktlehrgang Treasury Roland Eller Training GmbH Baruther Straße 20/ Zossen

2 Disclaimer Diese Präsentation ist von der Roland Eller Training GmbH erstellt worden. Eine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben kann die Roland Eller Training GmbH, trotz sorgfältiger Prüfung, nicht übernehmen und keine Aussage in dieser Präsentation ist als solche Garantie zu verstehen. Alle Meinungen geben die aktuelle Einschätzung des Verfassers wieder. Die Roland Eller Training GmbH haftet unbeschränkt für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Für einfache Fahrlässigkeit haftet die Roland Eller Training GmbH außer im Falle der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit nur, sofern wesentliche Vertragspflichten (Kardinalpflichten) verletzt werden. Die Haftung ist begrenzt auf den vertragstypischen und vorhersehbaren Schaden. Die Haftung für mittelbare und unvorhergesehene Schäden, entgangenen Gewinn, ausgebliebene Einsparungen und Vermögensschaden wegen Ansprüchen Dritter, ist im Falle einfacher Fahrlässigkeit außer im Falle der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit ausgeschlossen. Soweit die Haftung ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung der Angestellten, Vertreter, Organe und Erfüllungsgehilfen der Roland Eller Training GmbH. Die vorliegend veröffentlichten unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Roland Eller Training GmbH. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von n in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. 2

3 Übersicht der Ausbildung Wer sind wir? Welche Schwerpunkte kennzeichnen unsere Arbeit? 3

4 Wer sind wir? Roland Eller Consulting GmbH Das der Roland Eller Consulting GmbH unterstützt seine Kunden bei betriebswirtschaftlichen und aufsichtsrechtlichen Fragestellungen gleichermaßen. Hierbei kommt den Kunden ein umfangreicher Erfahrungsschatz aus zahlreichen Projekten und einem engen Kontakt zur Bankenaufsicht zugute. Roland Eller Training GmbH Die Roland Eller Training GmbH bietet seit mehr als 20 Jahren Seminare für Vorstände und Spezialisten zu den Themen Gesamtbanksteuerung und Risikomanagement an. Die Trainings und Workshops sind auf hohe Praxisnähe und Aktualität angelegt. Darüber hinaus begleiten wir mehr als 150 Institute im Rahmen unserer Erfahrungsaustausch- Runden für Vorstände und Spezialisten. Roland Eller Asset Management Consulting GmbH Die Roland Eller Asset Management Consulting GmbH verwaltet erfolgreich seit 2002 für Kunden Spezial-Sondervermögen, Zertifikate sowie Direktanlagen als Advisor. Das Management setzt bei der Verwaltung der ihm anvertrauten Vermögen auf einen systematisierten Investmentprozess. Die Roland Eller Asset Management Consulting GmbH ist von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zugelassen. 4

5 Übersicht der Ausbildung Unser einsatz Vorbereitung mit Studienmaterial 6 Tage Kompakt-Workshop mit hoher Praxisrelevanz Nachbereitung über optionale (mündliche) Prüfung 5

6 Unser Beratungsansatz Treasurybezogen und Praxisgerecht Unsere Stärken - Ihre Vorteile: Spezialisten für Spezialisten: Wir treten in unseren Seminaren als auf und haben für jedes Thema verschiedene Spezialisten, die auch die Details kennen und vermitteln. Langjährige Erfahrung in der Interpretation des Aufsichtsrechts in allen Institutsgrößen und damit in der proportionalen Auslegung der MaRisk. Langjährige Erfahrung in der Institutssteuerung mittelständisch geprägter Institute, die direkt in die Workshops einfließt. Direkte Kontakte zur Bankenaufsicht, um neue Fragestellungen anonym zu klären. Die Möglichkeit, die Ausbildung im Rahmen einer Prüfung zertifizieren zu lassen. Generelles Vorgehen: Vorabunterlagen zur Vorbereitung Intensive Workshops an den Präsenztagen Fallstudien mit Unterlagen des eigenen Instituts Optionale Prüfung in Form einer vorzustellenden Fallstudie 6

7 Ihre Motivation Hoher Praxisnutzen Unsere Stärken - Ihre Vorteile: Kompakte Ausbildung: In wenigen Tagen werden in einer kleinen Lerngruppe alle für angehende Treasurer wichtige Themen erarbeitet. Hoher Praxisbezug: Praxisgerechte Fallstudien stellen den Transfer zur Praxis sicher Intensivierende Vorabunterlagen: Durch Vorabunterlagen, die im Selbststudium durchgearbeitet werden, können wir uns in den Präsenztagen auf die wichtigen Themen konzentrieren Bedarfsgerechter Aufbau kompetenter Mitarbeiter im Treasury als Ansprechpartner für alle Fragen der Depot-A-Steuerung und des Handels Generelles Vorgehen: Vorabunterlagen zur Vorbereitung Intensive Workshops an den Präsenztagen Fallstudien mit Unterlagen des eigenen Instituts Optionale Prüfung in Form einer vorzustellenden Fallstudie 7

8 Übersicht der Ausbildung 8

9 Übersicht über die gesamte Ausbildung Vorbereitung Präsenz-Tage Prüfung Studienunterlagen 6 Präsenztage Abschluss- Kolloquium Gesamtbanksteuerung Asset Allocation Treasury-Produkte MaRisk Bilanzierung VWL Aufsichtsrecht Risikoprofil Asset Allocation Zinsbuchsteuerung Markpreisrisiken Adressrisiken Liquiditätssteuerung Aufbauend auf die Studienunterlagen Mündliche Prüfung in Form eines Vortrags über ca. 60 min. zu einem vorgegebenen Treasury-Thema (z.b. von Themen in einer simulierten Vorstands- Sitzung oder einem Treasury-Ausschuss) Vertiefung des vorhandenen Wissens 9

10 Übersicht über die gesamte Ausbildung 1. Baustein Tag Baustein Tag Baustein Tag Aufsichtsrecht: MaRisk Prozesse, Kennzahlen Steuerung weiterer Marktpreisrisiken Risikoprofil: Strategie, Risikotragfähigkeit und Kapitalplanung Risikomessung, Erfolgsquellen Asset Allocation Steuerung des Zinsbuchs Cashflows, Mischungsverhältnisse, Benchmark, Steuerungs-philosophien, Zinsbuchrisiken, Dualität zur periodischen Steuerung Aktien, Währungen, alternative Anlagen Steuerung der Adressrisiken Spreads, Corporates, CLN, SSD Portfolio-Theorie, Diversifikation, Optimierung nach Markowitz Liquiditätsrisikomanagement Disposition, Liquiditätshaltung, Kennzahlen, LCR, NSFR, Transferpreise 10

11 Baustein 1: Aufsichtsrecht MaRisk : Überblick über die qualitative Bankenaufsicht Allgemeiner Teil der MaRisk Verantwortlichkeiten und Funktionstrennung Risikotragfähigkeit Strategie Dokumentation und schriftliche Ordnung Anpassungsprozesse/NPP Outsourcing Besondere Teile der MaRisk Prozesse des Handelsgeschäfts Wesentliche Risiken im Detail Nutzen: Umfassendes Verständnis für die Regelungen der MaRisk 11

12 Baustein 2: Risikoprofil, Risikotragfähigkeit und Kapitalplanung : Ableitung wesentlicher und unwesentlicher Risiken Risikomessung für die wesentlichen Risiken, insbesondere Marktpreis- und Adressrisiken Limitierung der wesentlichen Risiken Aufbau- und Ablauforganisation des Risikocontrolling Langfristige Eigenkapitalplanung und mittelfristige Unternehmensplanung Berechnungen für den künftigen Bedarf an Risikodeckungsmasse Auswirkungen auf die Risikoaktiva und damit die CRR Erfolgsquellen im Kunden- und Eigengeschäft inklusive Adressrisiken Konditions- und Strukturbeiträge im bestehenden Steuerungsmodell Umgang mit Einflüssen aus Bonitätsspreads bzw. Bonitätsprämien und Kunden- und Eigengeschäft, Fristentransformationserfolgen adäquate Verrechnung von Liquiditätsprämien und weiteren Ergebnistreibern Margensteuerung und Ergebnisermittlung in der Vor- und Nachkalkulation 12

13 Baustein 3: Asset Allocation : Abgrenzung zwischen strategischer und taktischer Allokation der Eigenanlagen (Restlaufzeiten, Branchen, Länder, Ratings, Währungen, Volumina), d.h. auch des strategischen Währungsbuchs und des disponiblen Kreditbuchs Risk-Return in Barwert und GuV Optimierung nach Markowitz und Sharpe Alternative Optimierungsverfahren Grundlagen der Portfolio-Theorie und der Diversifikation Kennzahlen zur Portfolio-Analyse Sharpe-Ratio Maximum Drawdown Alpha Beta Einschätzung der Ertrags- und Risikosituation des Depot A Einbeziehen von Spezialfonds in die Allokation Konsistenz der Asset Allocation mit der Geschäfts- und Risikostrategie 13

14 Baustein 4: Zinsbuchsteuerung : Analyse des Zinsbuchs bezüglich der Strukturbeitragssteuerung Steuerungsphilosophie (aktiv, passiv) Hebel und Fristentransformation Wahl der Benchmark Analyse der Bilanzstruktur (Aktiv- und Passivseite) Optimierungsmöglichkeiten in Cashflow- und barwertiger Steuerung Steuerung des Zinsbuchs über Derivate Dualität der Zinsbuchsteuerung in der GuV- und Barwertperspektive Konsistenz des Zinsbuchs mit der Geschäfts- und Risikostrategie der Bank Abgleich mit der Erfolgsspannenrechnung und Risikotragfähigkeit 14

15 Baustein 5: Steuerung weiterer Marktpreisrisiken : Aufbau und Steuerung von Aktienportfolien Steuerungsansätze Titelselektion Risikomanagement Risikomessung Währungen in der Asset Allocation Analyse von Währungen Investition in Währungsvehikel Fortlaufendes Risikomanagement Weitere Anlageklassen Immobilieninvestments Rohstoffe und Energie Private Equity und Mezzanine Outsourcing von Assetklassen in Spezialfonds Due Dilligence von Fondsanbietern Laufende Überwachung Erfolgsbeurteilung 15

16 Baustein 6: Steuerung der Adressrisiken : Steuerung von Spreads Spreaderträge und Spreadrisiken Risikomanagement von Adressen Corporates Beurteilung von Corporate Bonds Ratingüberwachung Votierung von Emittenten Diversifikation von Corporate Bond Portfolios Credit Linked Notes und CDS Risikosteuerung und Optimierung des Credit-Buchs über CLNs und CDS Schuldscheindarlehen Investition in Mittelständische Unternehmen zur weiteren Diversifikation des Credit-Buchs Risikoüberwachung von Adressrisiken Assymmetrie der Risikoverteilung Optimierung des Exposures unter Berücksichtigung des Kundenkreditgeschäfts Vermeidung von Risikokonzentrationen 16

17 Baustein 7: Liquiditätsrisikomanagement und Liquiditätstransfer : Liquiditätsrisiken und Liquiditätsrisikostrategie Liquiditätstransferpreissystem Einfaches und komplexes System Messung von Erträgen, Kosten und direkten und indirekten Risiken Prozess der Liquiditätsrisikosteuerung Umgang mit operativer Liquidität Umgang mit struktureller Liquidität Refinanzierungsrisiken Liquiditätsrisikoszenarien Optimale Liquiditätshaltung und Liquiditätsvorsorge 17

18 Übersicht über den finanziellen Aufwand Folgende Kosten entstehen für die Treasury-Ausbildung: Für die Vorbereitungsunterlagen und die 6 Tage Präsenz-Workshop: Euro zzgl. MwSt. für den ersten Teilnehmer Euro zzgl. MwSt. für jeden weiteren Teilnehmer des selben Instituts Für die Prüfung (inkl. Zertifikat): Euro zzgl. MwSt. für den ersten Teilnehmer 500 Euro zzgl. MwSt. für jeden weiteren Teilnehmer des selben Instituts 18

19 Übersicht der Ausbildung Unser Referenten- Professionals mit langjähriger Erfahrung in der Beratung 19

20 Ihr Markus Heinrich Geschäftsführer und Senior-Berater der Roland Eller Consulting GmbH Berater und Trainer seit 1998 Autor zahlreicher Bücher und Artikel Händler und Controller bei der Bayer. Hypotheken- und Wechselbank, München Studium der Wirtschaftsmathematik, Ulm Tätigkeitsschwerpunkte insbesondere Prozesse im Handels- und Kreditbereich Risikotragfähigkeit und Risikomessung für Marktpreis- und Adressrisiken Analyse des Zinsbuchs und des Depot-A Produkt-Knowhow und Neue Produkte Schulungen zu Produkten und aufsichtsrechtlichen Fragen 20

21 Ihr Markus Ramming Senior-Berater Berater seit 1999; seit 2012 für die Roland Eller Consulting GmbH bis 1998: Fondsmanager für einen Luxemburger Asset- Manager Bankausbildung, Diplom Betriebswirt (BA); Master of Business Administration Tätigkeitsschwerpunkte insbesondere Asset-Allokation Analyse- und Optimierung Eigenanlagensteuerung Performance- und Risikoanalyse von Fonds Risikotragfähigkeit Risikomessung Management von Zins- Währungs- und Aktienrisiken technische Investmentstrategien 21

22 Übersicht der Ausbildung Das sagen unsere Kunden über uns Breite Zustimmung und Zufriedenheit zu unserer Arbeit 22

23 vom Lehrgang 2016 in Tübingen Christian Kinzel, Vorstandsmitglied, Kreissparkasse Rottweil Für mich und meine Funktion waren Inhalt und Tiefe/Ausführlichkeit der mehr als ausreichend. Besonders gut gefallen hat mir die Verbindung aus Theorie und Praxis und das Eingehen auf die Belange der Teilnehmer. Günter Lober, Treasury, Münchner Bank eg Kompakter Einstieg für Treasury Tätigkeit! Besonders gefallen hat mir die kleine Gruppe mit intensiver Eingehung auf Einzelthemen. 23

24 Kontakt Unser Ihre Ansprechpartner Roland Eller Training GmbH Baruther Str. 20/ Zossen Roland Eller Service GmbH Alleestraße Potsdam Telefon: / Telefax: / Roland Eller Geschäftsführer Telefon / roland.eller@rolandeller.de Markus Heinrich Geschäftsführer Telefon / markus.heinrich@rolandeller.de Audrey Benke Organisation Telefon / audrey.benke@rolandeller.de Dorothea Hill Organisation Telefon / dorothea.hill@rolandeller.de 24

25 Übersicht der Ausbildung Das können wir sonst noch bieten Ergebnistransparenz und strategische Steuerung Gelebte Risikokultur Checks ums Risikomanagement Sicherheit für Prüfung und Aufsichtsgespräch Geschäftsleiterqualifikation Governance und Sachkunde für Aufsichtsorgane Produkt-Knowhow und Einführung neuer Produkte Erfahrungsaustausch für Vorstände und Spezialisten 25

26 Leistungsspektrum im Überblick Consulting-: Unser Leistungsspektrum im Überblick Schlüssel zum Erfolg: Ergebnistransparenz und strategische Steuerung Fit in den Vorstand: Geschäftsleiterqualifikation Management, das überzeugt: Gelebte Risikokultur als play Kompetenz in der Gremienarbeit: Governance & Sachkunde für Aufsichtsorgane Qualität, der man vertrauen kann: Checks rund um das Risikomanagement Chancen nutzen: Produkt-Knowhow und Neue-Produkte-Prozess Gut vorbereitet: Sicherheit für Prüfung und Aufsichtsgespräch Immer Up-to-date: Erfahrungsaustausch für Vorstände & Spezialisten 26

Kompaktlehrgang Treasury

Kompaktlehrgang Treasury Kompaktlehrgang Treasury Konzeption Lehrgang 2017 Juli 2017 Roland Eller Training GmbH Alleestraße 13 14469 Potsdam Tel. 0331 2883 0050 info@rolandeller.de Disclaimer 2 Diese Präsentation ist von der Roland

Mehr

Tages-Seminar Währungsmanagement. Roland Eller Training GmbH Alleestraße Potsdam Tel

Tages-Seminar Währungsmanagement. Roland Eller Training GmbH Alleestraße Potsdam Tel Tages-Seminar Währungsmanagement Roland Eller Training GmbH Alleestraße 13 14469 Potsdam Tel. 0331 2883 0050 info@rolandeller.de Disclaimer 2 Diese Präsentation ist von der Roland Eller Training GmbH erstellt

Mehr

Kompaktlehrgang Risikocontrolling

Kompaktlehrgang Risikocontrolling Kompaktlehrgang Risikocontrolling Konzeption Lehrgang 2019 September 2018 Roland Eller Training GmbH Alleestraße 13 14469 Potsdam Tel. 0331 2883 0050 info@rolandeller.de Disclaimer 2 Diese Präsentation

Mehr

Kompaktlehrgang Risiko aus Revisionssicht"

Kompaktlehrgang Risiko aus Revisionssicht Kompaktlehrgang Risiko aus Revisionssicht" Konzeption Lehrgang 2018 März 2018 Roland Eller Training GmbH Alleestraße 13 14469 Potsdam Tel. 0331 2883 0050 info@rolandeller.de Disclaimer 2 Diese Präsentation

Mehr

Lehrgang Certified Treasury Manager kompakt

Lehrgang Certified Treasury Manager kompakt Lehrgang Certified Treasury Manager kompakt für Unternehmen Konzeption Lehrgang 2019 November 2018 Roland Eller Training GmbH Alleestraße 13 14469 Potsdam Tel. 0331 2883 0050 info@rolandeller.de Disclaimer

Mehr

8. Spezialisten- Workshop Controlling. 18. September 2018 Frankfurt. Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken?

8. Spezialisten- Workshop Controlling. 18. September 2018 Frankfurt. Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken? 8. Spezialisten- Workshop Controlling 18. September 2018 Frankfurt Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken? REFERENTEN Markus Heinrich Geschäftsführer Roland Eller Training GmbH Er

Mehr

Rendite in frostigen Zeiten

Rendite in frostigen Zeiten 9. Spezialisten- Workshop Treasury 25. Juni 2019 Frankfurt Rendite in frostigen Zeiten Neue Ideen für das Treasury sind gefragt! REFERENTEN Markus Heinrich Geschäftsführer, Roland Eller Training GmbH,

Mehr

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf Brennpunkt RTF 13. März 2018 Frankfurt Die Risikotragfähigkeit steht Kopf NEUAUFLAGE wegen großer Nachfrage Überarbeitung des Leitfadens zur aufsichtlichen Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte

Mehr

Zertifizierter Risikomanager (S&P)

Zertifizierter Risikomanager (S&P) Zertifizierter Risikomanager (S&P) Setzen Sie einen Qualitätsstandard - Zertifizieren Sie Ihre Qualität als Fach- und Führungskraft. S&P Zertifizierungen: Ihr Vorsprung in der Praxis! Das Zertifikat Risikomanager

Mehr

Wir geben Orientierung MaRisk Handelsgeschäfte Seminare für die Fachebene

Wir geben Orientierung MaRisk Handelsgeschäfte Seminare für die Fachebene Sparkassenakademie Bayern Wir geben Orientierung MaRisk Handelsgeschäfte Seminare für die Fachebene Stand: Juli 2017 1 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Einleitung... 3 3 Seminarübersicht... 4 4 Studiengang Sparkassenbetriebswirt

Mehr

Kompaktlehrgang Certified Corporate Consultant

Kompaktlehrgang Certified Corporate Consultant Kompaktlehrgang Certified Corporate Consultant Konzeption Lehrgang 2019 April 2019 Roland Eller Training GmbH Alleestraße 13 14469 Potsdam Tel. 0331 2883 0050 info@rolandeller.de Disclaimer 2 Diese Präsentation

Mehr

Brennpunkt MaRisk und BAIT. 13. April 2018 Frankfurt. Alter Wein in neuen Schläuchen? Aufsichtsanforderungen und betriebliche Notwendigkeiten

Brennpunkt MaRisk und BAIT. 13. April 2018 Frankfurt. Alter Wein in neuen Schläuchen? Aufsichtsanforderungen und betriebliche Notwendigkeiten Brennpunkt MaRisk und BAIT 13. April 2018 Frankfurt Alter Wein in neuen Schläuchen? Aufsichtsanforderungen und betriebliche Notwendigkeiten THEMEN Welche Änderungen der MaRisk lassen sich wie umsetzen?

Mehr

MaRiskNEU- Handlungsbedarf in der Banksteuerung. Herausgeber und Autor:

MaRiskNEU- Handlungsbedarf in der Banksteuerung. Herausgeber und Autor: MaRiskNEU- Handlungsbedarf in der Banksteuerung Herausgeber und Autor: Prof. Dr. Konrad Wimmer Geschäftsbereichsleiter Bankinnovation msggillardon AG, München / ' Autoren:. Christian Batz Abteilungsleiter

Mehr

Schulungsplan: Zertifizierter Risikomanager (S&P)

Schulungsplan: Zertifizierter Risikomanager (S&P) Risikomanagement Kompakt 6,0 Gesetzliche Rahmenbedingungen das Wesentliche auf einen Blick 1,5 Zielorientierte Umsetzung der rechtlichen Mindeststandards Bestandteile eines umfassenden Compliance -Systems

Mehr

oder Kür 5. Impulstag Compliance Was muss und was kann die Compliance-Funktion zur ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation alles beitragen?

oder Kür 5. Impulstag Compliance Was muss und was kann die Compliance-Funktion zur ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation alles beitragen? 5. Impulstag Compliance 17. April 2018 Frankfurt Pflicht? oder Kür Was muss und was kann die Compliance-Funktion zur ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation alles beitragen? THEMEN MaRisk und MaRisk-Compliance-Funktion:

Mehr

Entwicklungsgang zum Treasury-Manager Sparkassenakademie Bayern

Entwicklungsgang zum Treasury-Manager Sparkassenakademie Bayern Sparkassenakademie Bayern Entwicklungsgang zum Treasury-Manager 2018 Sparkassenakademie Bayern Sparkassenakademie Bayern 3 Inhaltsverzeichnis 1 Leitlinien... 4 2 Zielgruppe... 4 3 Regularien für die Prüfung...

Mehr

MaRisk NEU Handlungsbedarf in der Banksteuerung

MaRisk NEU Handlungsbedarf in der Banksteuerung MaRisk NEU Handlungsbedarf in der Banksteuerung Bearbeitet von Prof. Dr. Konrad Wimmer, Christian Batz, Robert Bruckmann, Holger Dürr, Adrian Hirsch, Günther Keller, Alexander Kopf, WP StB Dr. Stefan Kusterer,

Mehr

Kapitalanlagen Lehrgänge Seminare Trainings Inhouse. Eine Branche macht Bildung

Kapitalanlagen Lehrgänge Seminare Trainings Inhouse.  Eine Branche macht Bildung Kapitalanlagen 2017 Lehrgänge Seminare Trainings Inhouse Eine Branche macht Bildung Kapitalanlagen Inhaltsverzeichnis Kapitalanlagen 6 Grundlagen von Kapitalmarktprodukten 7 Kapitalanlagen in Versicherungsunternehmen

Mehr

Inhouse-Ausbildung für Treasurer. Maßgeschneidert, effizient und kostengünstig

Inhouse-Ausbildung für Treasurer. Maßgeschneidert, effizient und kostengünstig Inhouse-Ausbildung für Treasurer Maßgeschneidert, effizient und kostengünstig INHOUSE-AUSBILDUNG FÜR TREASURER 2 Schwabe, Ley & Greiner (SLG) Treasury Consulting seit 1988 Über 5.000 Projekte mit über

Mehr

Zertifizierter Risikocontroller & Treasurer (S&P)

Zertifizierter Risikocontroller & Treasurer (S&P) Zertifizierter Risikocontroller & Treasurer (S&P) Setzen Sie einen Qualitätsstandard - Zertifizieren Sie Ihre Qualität als Fach- und Führungskraft. S&P Zertifizierungen: Ihr Vorsprung in der Praxis! Das

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

BayernInvest Werte bewahren. Perspektiven schaffen. Asset Management & Master-KVG

BayernInvest Werte bewahren. Perspektiven schaffen. Asset Management & Master-KVG BayernInvest Werte bewahren. Perspektiven schaffen. Asset Management & Master-KVG BayernInvest im Überblick Agenda Unsere Stärken, Ihre Assets Unsere Werte, Ihre Sicherheit Unsere Leistungen, Ihre Perspektiven

Mehr

Zertifizierter Geldwäsche-Beauftragter (S&P)

Zertifizierter Geldwäsche-Beauftragter (S&P) Zertifizierter Geldwäsche-Beauftragter (S&P) Setzen Sie einen Qualitätsstandard - Zertifizieren Sie Ihre Qualität als Fach- und Führungskraft. S&P Zertifizierungen: Ihr Vorsprung in der Praxis! Das Zertifikat

Mehr

I. Einleitung Neufassung MaRisk (Siegl/Weber) Internationale Ebene EU-Ebene Nationale Ebene

I. Einleitung Neufassung MaRisk (Siegl/Weber) Internationale Ebene EU-Ebene Nationale Ebene Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 1. Die neuen MaRisk aus aufsichtsrechtlicher Perspektive (Volk/Englisch) 1.1. Risikoinventur 4 1.2. Risikotragfähigkeit 7 1.2.1. Diversifikationsannahmen 7 1.2.2. Risikokonzentrationen

Mehr

Teilhaben an unserer Expertise und Erfahrung aus einer Hand. Die Dienstleistungen der Swisscanto Vorsorge AG

Teilhaben an unserer Expertise und Erfahrung aus einer Hand. Die Dienstleistungen der Swisscanto Vorsorge AG Teilhaben an unserer Expertise und Erfahrung aus einer Hand Die Dienstleistungen der Swisscanto Vorsorge AG Umfassende Vorsorgelösungen Die Swisscanto Vorsorge AG ist ein führender Anbieter von Dienstleistungen

Mehr

Die Anforderungen der MaRisk VA. an das Risikocontrolling

Die Anforderungen der MaRisk VA. an das Risikocontrolling Björn Stressenreuter Die Anforderungen der MaRisk VA an das Risikocontrolling Implementierung bei einem mittelgroßen Kompositversicherer Diplomica Verlag Björn Stressenreuter Die Anforderungen der MaRisk

Mehr

MaRisk update: Risikotragfähigkeit -- SREP - ICAAP

MaRisk update: Risikotragfähigkeit -- SREP - ICAAP S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, DIN EN ISO 9001 : 2008 und Ö-Cert. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. MaRisk update: Risikotragfähigkeit -- SREP

Mehr

Entwicklungsgang zum Treasury-Manager Sparkassenakademie Bayern

Entwicklungsgang zum Treasury-Manager Sparkassenakademie Bayern Sparkassenakademie Bayern Entwicklungsgang zum Treasury-Manager 2019 Sparkassenakademie Bayern Stand: Juli 2018 Sparkassenakademie Bayern Entwicklungsgang Treasury Manager Inhaltsverzeichnis 1 Leitlinien...

Mehr

Fit & Proper Know-how-Paket

Fit & Proper Know-how-Paket Fit & Proper Know-how-Paket Wir machen Aufsichtsorgane fit! Fit Proper BIBLIOTHEK LEXIKON NEWSLETTER Unser Schulungsprogramm Fit & Proper hat noch mehr Facetten! FIT & PROPER UNSER SCHULUNGSPROGRAMM FIT

Mehr

ANMELDUNG THEMEN. Der nächste Gang wird serviert. 6. Corporate Governance Fachtagung. Neue Themen für die Governance: RTF, Risikokultur, Nachhal gkeit

ANMELDUNG THEMEN. Der nächste Gang wird serviert. 6. Corporate Governance Fachtagung. Neue Themen für die Governance: RTF, Risikokultur, Nachhal gkeit THEMEN ANMELDUNG Antwor ormular Die wich gsten Regulierungsbaustellen der nächsten Jahre im Überblick und Ergebnisse aus 44er Prüfungen Die neue RTF im Überblick Was kommt auf Sie zu? Risikokultur goes

Mehr

MaRisk Neue Anforderungen an das Liquiditätsmanagement

MaRisk Neue Anforderungen an das Liquiditätsmanagement S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, Ö-Cert und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. MaRisk 2017 -- Neue Anforderungen an das

Mehr

Entwicklungsgang zum Treasury-Manager Sparkassenakademie Bayern

Entwicklungsgang zum Treasury-Manager Sparkassenakademie Bayern Sparkassenakademie Bayern Entwicklungsgang zum Treasury-Manager 2017 Sparkassenakademie Bayern Sparkassenakademie Bayern 3 Inhaltsverzeichnis 1 Leitlinien... 4 2 Zielgruppe... 4 3 Regularien für die Prüfung...

Mehr

Steinhart & Stahl Vermögensverwaltung GmbH Löffelstraße 40, Stuttgart Tel.

Steinhart & Stahl Vermögensverwaltung GmbH Löffelstraße 40, Stuttgart  Tel. Steinhart & Stahl Vermögensverwaltung GmbH Löffelstraße 40, 70597 Stuttgart www.steinhart-stahl.de info@steinhart-stahl.de Tel.: 0711 34 24 57-0 1 Steinhart & Stahl Wir bieten ein von Banken unabhängiges

Mehr

ANMELDUNG THEMEN. 7. SpezialistenWorkshop Revision. Aktuelle Fragen zu Prüfungsschwerpunkten der Aufsicht, RTF und ILAAP. Antwor ormular.

ANMELDUNG THEMEN. 7. SpezialistenWorkshop Revision. Aktuelle Fragen zu Prüfungsschwerpunkten der Aufsicht, RTF und ILAAP. Antwor ormular. THEMEN MaRisk Prüfungen Gesamtbanksteuerung Welche Themenfelder stehen aktuell bei der Aufsicht hoch im Kurs? Welche Auswirkungen hat der neue Leitfaden zum Prozess zur Beurteilung der Angemessenheit der

Mehr

Geleitwort... V Vorwort... VII Autoren... IX

Geleitwort... V Vorwort... VII Autoren... IX XI Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Autoren... IX Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung... 1 1 Warum Risikomanagement?... 2 2 Beweggründe und Historie... 5 2.1 Internationale Ebene:

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Neue MaRisk. Prozesse prüfen - Risiken vermeiden - Fehler aufdecken -> Handlungsempfehlungen ableiten

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Neue MaRisk. Prozesse prüfen - Risiken vermeiden - Fehler aufdecken -> Handlungsempfehlungen ableiten Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Neue MaRisk Prozesse prüfen - Risiken vermeiden - Fehler aufdecken -> Handlungsempfehlungen ableiten von Axel Becker, Michael Berndt, Dr. Jochen Klein 3., überarbeitete

Mehr

Frankenberger/Gschrey/Bauer. Der Aufsichtsrat der Genossenschaft

Frankenberger/Gschrey/Bauer. Der Aufsichtsrat der Genossenschaft Frankenberger/Gschrey/Bauer Der Aufsichtsrat der Genossenschaft Frankenberger/Gschrey/Bauer Der Aufsichtsrat der Genossenschaft Ein Leitfaden für die Praxis 8. Auflage 8. Auflage 2016 Deutscher Genossenschafts-Verlag

Mehr

Neue MaRisk -- Anforderungen an das Risikomanagement

Neue MaRisk -- Anforderungen an das Risikomanagement S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, Ö-Cert und DIN EN ISO 9001 : 2015. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Neue MaRisk -- Anforderungen an das Risikomanagement

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Risikotragfähigkeit in Fokus der Bankenaufsicht

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Risikotragfähigkeit in Fokus der Bankenaufsicht Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Risikotragfähigkeit in Fokus der Bankenaufsicht Neue Vorgaben - Umsetzungsbeispiele - Prüfungsansätze Bearbeitet von Hubert Barth, Axel Becker, Helge Kramer, Andreas

Mehr

Liquiditätssteuerung -- MaRisk 2017

Liquiditätssteuerung -- MaRisk 2017 S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, Ö-Cert und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Liquiditätssteuerung -- MaRisk 2017 > Diversifikation

Mehr

Neue MaRisk - CRD IV - CRR

Neue MaRisk - CRD IV - CRR S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZWV und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Neue MaRisk - CRD IV - CRR Leitfaden zu den neuen

Mehr

MaRisk-konforme Risikomessverfahren

MaRisk-konforme Risikomessverfahren MaRisk-konforme Risikomessverfahren Prognosegüte - Validierungsprozess - Modellschwächen Stefan Kühn (Hrsg.) Leiter Risikocontrolling Frankfurter Sparkasse Frankfurt am Main Corinna Böhmer Gruppenleiterin

Mehr

Liquiditätssteuerung bei Leasing und Factoring -- Neue MaRisk

Liquiditätssteuerung bei Leasing und Factoring -- Neue MaRisk S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, Ö-Cert und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Liquiditätssteuerung bei Leasing und Factoring

Mehr

Risikotragfähigkeit in Fokus der Bankenaufsicht

Risikotragfähigkeit in Fokus der Bankenaufsicht Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Risikotragfähigkeit in Fokus der Bankenaufsicht Neue Vorgaben - Umsetzungsbeispiele - Prüfungsansätze Bearbeitet von Axel Becker, Michael Berndt, RA Dr. Jochen Klein,

Mehr

BayernInvest Effiziente Risiko-Allokation in herausfordernden Marktphasen Holger Kammel, Fondsmanager Multi Asset

BayernInvest Effiziente Risiko-Allokation in herausfordernden Marktphasen Holger Kammel, Fondsmanager Multi Asset BayernInvest Effiziente Risiko-Allokation in herausfordernden Marktphasen Holger Kammel, Fondsmanager Multi Asset Wiesbadener Investorentag am 23. Juni 2016 Agenda 1. Asset Allokation bei begrenztem Risikokapital

Mehr

Management von barwertigen Zinsänderungsrisiken des Anlagebuches

Management von barwertigen Zinsänderungsrisiken des Anlagebuches Wirtschaftswissenschaftliches Forum der FOM Band 31 Philipp Cox Management von barwertigen Zinsänderungsrisiken des Anlagebuches Shaker Verlag Aachen 2015 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Treasury und Risikocontrolling in Banken

Treasury und Risikocontrolling in Banken Treasury und Risikocontrolling in Banken Organisation, Aufgaben und aktuelle Herausforderungen Bearbeitet von Sebastian Bodemer, Peter Vollenweider 1. Auflage. 2017. Buch. 160 S. Softcover ISBN 978 3 7910

Mehr

Jens Dahlmanns Erfolgreiche Diversifikation von Geldanlagen Neue Strategien der Asset allocation

Jens Dahlmanns Erfolgreiche Diversifikation von Geldanlagen Neue Strategien der Asset allocation Jens Dahlmanns Erfolgreiche Diversifikation von Geldanlagen Neue Strategien der Asset allocation IGEL Verlag Jens Dahlmanns Erfolgreiche Diversifikation von Geldanlagen Neue Strategien der Asset allocation

Mehr

Zertifizierter Prokurist (S&P)

Zertifizierter Prokurist (S&P) Zertifizierter Prokurist (S&P) Setzen Sie einen Qualitätsstandard - Zertifizieren Sie Ihre Qualität als Fach- und Führungskraft. S&P Zertifizierungen: Ihr Vorsprung in der Praxis! Das Zertifikat Prokurist

Mehr

Zertifizierte Management Assistenz (S&P)

Zertifizierte Management Assistenz (S&P) Zertifizierte Management Assistenz (S&P) Setzen Sie einen Qualitätsstandard - Zertifizieren Sie Ihre Qualität als Fach- und Führungskraft. S&P Zertifizierungen: Ihr Vorsprung in der Praxis! Das Zertifikat

Mehr

Depot A -- TLAC -- MREL - Emittentenlimite

Depot A -- TLAC -- MREL - Emittentenlimite S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, Ö-Cert und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Depot A -- TLAC -- MREL - Emittentenlimite

Mehr

Prozesse prüfen * Risiken vermeiden * Fehler aufdecken Handlungsempfehlungen ableiten

Prozesse prüfen * Risiken vermeiden * Fehler aufdecken Handlungsempfehlungen ableiten Becker (Hrsg.) Risikotragfähigkeit im Fokus der Bankenaufsicht 3. Auflage in der Reihe: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Prozesse prüfen * Risiken vermeiden * Fehler aufdecken Handlungsempfehlungen

Mehr

Hallo Raketengemeinde! Jeder kennt ja das Problem:

Hallo Raketengemeinde! Jeder kennt ja das Problem: Hallo Raketengemeinde! Jeder kennt ja das Problem: Man hat was Schönes gebaut oder tolle Fotos gemacht. Jetzt möchte man diese in einem Forum uploaden, doch hat jedes Forum so seine eigenen Regeln. Jedes

Mehr

Schulungsplan: Zertifizierter Risikocontroller & Treasurer (S&P)

Schulungsplan: Zertifizierter Risikocontroller & Treasurer (S&P) Treasurer (S&P) Planung - Controlling - Steuerung Tag 1 6,0 Aufbau und Überprüfung der eigenen Unternehmensplanung 3,0 Anforderungen an den Aufbau einer Unternehmens- und Risikostrategie Die drei Schritte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Autoren, IX

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Autoren, IX XI Geleitwort V Vorwort VII Autoren, IX Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung 1 1 Warum Risikomanagement? 2 2 Beweggründe und Historie 5 2.1 Internationale Ebene: Umsetzung von Basel II 5 2.2 Nationale

Mehr

Neue MaRisk - CRD IV - CRR - 25a KWG neu

Neue MaRisk - CRD IV - CRR - 25a KWG neu S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Neue MaRisk - CRD IV - CRR - 25a KWG neu Compliance-

Mehr

Asset Allocation vor 10 Jahren, heute und in 10 Jahren

Asset Allocation vor 10 Jahren, heute und in 10 Jahren Asset Allocation vor 10 Jahren, heute und in 10 Jahren Risikomanagement Konferenz 2015 am 11. November 2015 Michael Hepers, Bereichsleiter Treasury & Portfoliomanagement Wer sind wir? Rechtsform: Genossenschaft

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Setzen Sie einen Qualitätsstandard - Zertifizieren Sie Ihre Qualität als Fach- und Führungskraft. S&P Zertifizierungen: Ihr Vorsprung in der Praxis! Das Zertifikat

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren

Vorwort zur vierten Auflage Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren XI Vorwort zur vierten Auflage V Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren XIX Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung 1 1 Warum ist Risikomanagement so wichtig? 2 2 MaRisk: Beweggründe und Historie 5

Mehr

Liquiditätssteuerung: im Fokus MaRisk 2016

Liquiditätssteuerung: im Fokus MaRisk 2016 S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, Ö-Cert und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Liquiditätssteuerung: im Fokus MaRisk 2016

Mehr

Private Investing Motivation für Ihren Vertrieb?! 19. April 2013

Private Investing Motivation für Ihren Vertrieb?! 19. April 2013 Private Investing Motivation für Ihren Vertrieb?! 19. April 2013 Das Format kurz vorgestellt Ab sofort immer freitags gegen 12.30h im OnLive Ca. 10 Min. kompakt und übersichtlich Das Neueste zur Strategie

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung... 1 1 Warum ist Risikomanagement so wichtig?... 2 2 MaRisk:

Mehr

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015 Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015 Nicht zur Weitergabe an Dritte bestimmt! Agenda 1. Überblick: Asset Allocation

Mehr

Treasury Management in Banken und Sparkassen

Treasury Management in Banken und Sparkassen Treasury Management in Banken und Sparkassen Wissen für Entscheider aktuell. kompakt. praxisnah. Mit solidem Treasury Management Ihre Rendite langfristig sichern! Risikokapital ist in diesen Tagen ein

Mehr

25 c KWG Geschäftsleiter Überprüfung vom:

25 c KWG Geschäftsleiter Überprüfung vom: Nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Beachtung der Obliegenheiten des 25 c KWG durch die Geschäftsleiter 1 : 1 Weitere Hinweise siehe letzte Seite 1 Regelung Regelung nach AT 5 der MaRisk

Mehr

VERITAS INSTITUTIONAL GMBH

VERITAS INSTITUTIONAL GMBH RISIKEN MANAGEN MIT SYSTEM VERITAS INSTITUTIONAL GMBH 10 Jahre Risk@Work und 3 Jahre Börsenampel was haben wir gelernt? Mai 2017 BÖRSENAMPEL Ja, wir haben gute Systeme - Börsenampel-Signale seit dem 31.03.2014

Mehr

Praxis der Gesamtbanksteuerung

Praxis der Gesamtbanksteuerung Peter Bartetzky Praxis der Gesamtbanksteuerung Methoden - Lösungen - Anforderungen der Aufsicht Mit Beiträgen von Marcus J. Chromik, Willi Schwarz, Tobias Volk, Carsten S. Wehn, Ulrich von Zanthier 2012

Mehr

Handbuch des Risikomanagements

Handbuch des Risikomanagements Handbuch des Risikomanagements Analyse, Quantifizierung und Steuerung von Markt-, Kredit- und operationellen Risiken von Roland Eller, Walter Gruber, Markus Reif erweitert, überarbeitet Handbuch des Risikomanagements

Mehr

Geldanlage mit ETFs so machen Sie es richtig!

Geldanlage mit ETFs so machen Sie es richtig! Geldanlage mit ETFs so machen Sie es richtig! Selbst anlegen und Managen lassen Erol Yamak und Franz Linner 04.11.2016 Selbst anlegen: So machen Sie es richtig! Erol Yamak und Franz Linner 04.11.2016 Selbstentscheider

Mehr

Angebot zur Durchführung eines strukturierten internen Workshops

Angebot zur Durchführung eines strukturierten internen Workshops Angebot zur Durchführung eines strukturierten internen Workshops Aktuelle Herausforderungen an Gesamtbanksteuerung und Treasurymanagement Hamburg, im Januar 2013 TriSolutions GmbH Salomon-Heine-Weg 40

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kreditreporting und Kreditrisikostrategie: Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kreditreporting und Kreditrisikostrategie: Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kreditreporting und Kreditrisikostrategie: Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung Prozesse prüfen * Risiken vermeiden * Fehler aufdecken > Handlungsemp fehlungen

Mehr

A1 BERLIN. Auditor. A1 Bern. Performance Auditor. Auditor Modul 1. Modul 1. A2 Zürich Certified Audit Negotiator Modul 1. B3 FFM Prüfungsfokus MaSan

A1 BERLIN. Auditor. A1 Bern. Performance Auditor. Auditor Modul 1. Modul 1. A2 Zürich Certified Audit Negotiator Modul 1. B3 FFM Prüfungsfokus MaSan JANUAR 2014 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG 2 3 4 5 8 9 10 11 12 18 19 7 Heilige Drei Könige A1 BERLIN A1 BERLIN A1 BERLIN A1 BERLIN Certified Process & Certified Process & Certified Process

Mehr

Fachseminar BWL im Handwerk

Fachseminar BWL im Handwerk Fachseminar BWL im Handwerk Über Kennzahlen und eine Qualitäts-BWA zum erfolgreichen Unternehmen Unsere Beratungsschwerpunkte Kennen Sie das eigentliche Potential Ihres Unternehmens? Und wissen Sie wirklich,

Mehr

MaRisk-konforme Liquiditätssteuerung

MaRisk-konforme Liquiditätssteuerung S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. MaRisk-konforme Liquiditätssteuerung > Einrichtung

Mehr

Antwortfax S&P Studien 089 / für Mittelstand und Banken

Antwortfax S&P Studien 089 / für Mittelstand und Banken S&P Studien 089 / 452 429 70-299 Die Schutzgebühr beträgt pro S&P Studie 59,- netto und pro S&P Tool 195,- netto zzgl.19 % MwSt. Zusätzlich werden Kosten für Porto und Verpackung pauschal mit 7,50 zzgl.

Mehr

Anforderungen institutioneller Anleger an Zertifikate (standardisiert strukturierte Produkte)

Anforderungen institutioneller Anleger an Zertifikate (standardisiert strukturierte Produkte) RESEARCH CENTER FOR FINANCIAL SERVICES Ausgewählte Seiten Anforderungen institutioneller Anleger an Zertifikate (standardisiert strukturierte Produkte) - Potentiale, Investorenprofil und Produktdesign

Mehr

3. TriSolutions Thementag

3. TriSolutions Thementag Perspektiven aus der Gesamtbanksteuerung für Leasing-Unternehmen 3. TriSolutions Thementag Dr. Peter Bartetzky und Stefan Hoppe Frankfurt, den 29. September 2015 TriSolutions GmbH Gesamtbanksteuerung für

Mehr

Ressourcenökonomie des Erdöls

Ressourcenökonomie des Erdöls Wirtschaft Markus Philippi Ressourcenökonomie des Erdöls Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

A. Einleitende Worte zum vorliegenden Werk 1

A. Einleitende Worte zum vorliegenden Werk 1 REUSE A. Einleitende Worte zum vorliegenden Werk 1 I. Zinsrisikosteuerung im Kontext der neuen aufsichtsrechtlichen Regelungen Zinsrisiko 2 und Fristentransformation sind seit jeher»essentieller Bestandteil

Mehr

Risikomanagement - Aber wie?

Risikomanagement - Aber wie? S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, Ö-Cert und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Risikomanagement - Aber wie? Zielgruppe:

Mehr

Beratung für Sparkassen

Beratung für Sparkassen Beratung für Sparkassen Dienstleistung mit Kompetenz und Leidenschaft Menschen beraten, Ideen realisieren. Beratungsdienstleistungen für Sparkassen Wir können mehr, als Sie denken! Sehr geehrte Kunden,

Mehr

- Checklisten für die Prüfungspraxis. Alle Teilnehmer erhalten zum Seminar folgende Muster- Dokumentationen

- Checklisten für die Prüfungspraxis. Alle Teilnehmer erhalten zum Seminar folgende Muster- Dokumentationen S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZWV und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Neue MaRisk 2013 Leitfaden zu den neuen MaRisk 2013

Mehr

Herzlich Willkommen. Das Wealth Management der Commerzbank

Herzlich Willkommen. Das Wealth Management der Commerzbank Herzlich Willkommen Das Wealth Management der Commerzbank Herzlich Willkommen im Wealth Management der Commerzbank Die Bank an Ihrer Seite Gute Gründe für die Commerzbank AG Mit über 140 Jahren Erfahrung

Mehr

MaRisk- Offnungsklauseln

MaRisk- Offnungsklauseln MaRisk- Offnungsklauseln Prüfungsvorbereitende Dokumentation Herausgegeben von Michael Berndt Mit Beiträgen von Karsten Geiersbach Margit Günther Michael Helfer Sven Müller Stefan Prasser Andreas Serafin

Mehr

MAINFIRST ASSET MANAGEMENT

MAINFIRST ASSET MANAGEMENT ASSET MANAGEMENT BCA Onlive Oberursel, 20.12.2016 Thomas Hammer, Managing Director Head of Business Development ORGANIGRAMM MainFirst Gruppe HOLDING AG Zurich Headquarter AFFILIATED FUND MANAGERS AG AFFILIATED

Mehr

Bankbetriebswirt. Herausgeber: Genossenschaftlicher Bildungsverbund, vertreten durch die Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Montabaur

Bankbetriebswirt. Herausgeber: Genossenschaftlicher Bildungsverbund, vertreten durch die Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Montabaur Bankbetriebswirt 9. Auflage 2017 Herausgeber: Genossenschaftlicher Bildungsverbund, vertreten durch die Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Montabaur Deutscher Genossenschafts-Verlag eg, Wiesbaden

Mehr

Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist?

Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist? Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist? TecPart Verband Technische Kunststoff-Produkte e.v. Travemünde 17. September 2010 Dipl.-Kfm. Dieter Zunk ZUNK CONSULTING Köln 1 Ziele zur Liquidität Ziele zur Liquidität

Mehr

Praktische Umsetzung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung unter GuV Restriktionen in einer Sparkasse

Praktische Umsetzung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung unter GuV Restriktionen in einer Sparkasse Wirtschaft Timo Gröttrup Praktische Umsetzung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung unter GuV Restriktionen in einer Sparkasse Diplomarbeit Praktische Umsetzung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung unter

Mehr

Ernst & Young Best Practice Survey Risikomanagement 2005

Ernst & Young Best Practice Survey Risikomanagement 2005 RISIKO IST DIE BUGWELLE DES ERFOLGS Risk Advisory Services Carl Amery (dt. Schriftsteller) Ernst & Young Best Practice Survey Risikomanagement 2005 Quality In Everything We Do 1. Design der Studie 2 Design

Mehr