Kostenstellenrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kostenstellenrechnung"

Transkript

1 Dr. Stefan Sturm Vorlesungsunterlagen zu großen Teilen von Prof. Dr. Dieter Rüth

2 Frage Kostenartenrechnung welche Kosten fallen an EK GK Kostenstellenrechnung wo fallen welche Kosten an Kostenträgerrechnung wofür fallen welche Kosten an

3 Gliederung 1 LERNZIELE 2 WESEN UND AUFGABEN DER KOSTENSTELLENRECHNUNG 3 KOSTENSTELLENBILDUNG 3.1 GRUNDSÄTZE DER KOSTENSTELLENBILDUNG 3.2 ORIENTIERUNGSPUNKTE DER KOSTENSTELLENBILDUNG 4 DURCHFÜHRUNG DER KOSTENSTELLENRECHNUNG 4.1 VERTEILUNG DER PRIMÄREN GEMEINKOSTEN IM BAB 4.2 INNERBETRIEBLICHE LEISTUNGSVERRECHNUNG 4.3 BILDUNG VON KALKULATIONSSÄTZEN

4 Lernziele Wenn Sie das Kapitel III durchgearbeitet haben, sollten Sie eine Kostenstelle definieren können; die Aufgaben der Kostenstellenrechnung skizzieren können; aufzeigen können, warum es nicht sinnvoll ist, die Gemeinkosten insgesamt als Block einfach den Produkten proportional im Sinne der Einzelkosten zuzuordnen; erläutern können, warum es keinen einheitlichen Kostenstellenplan für alle Industrieunternehmen geben kann; die Grundsätze der Kostenstellenbildung diskutieren können;

5 die Kostenstelleneinteilungsmöglichkeiten kennen; typische Kostenstellen nennen können, die zum "Allgemeinen Bereich", zum "Materialbereich", zum "Fertigungsbereich" und zum "Verwaltungs-" wie "Vertriebsbereich" zählen könnten; Beispiele für Hilfs- und Hauptkostenstellen bilden können; Stellung dazu nehmen können, wann gleichartige Maschinen zu einer Kostenstelle zusammengefasst werden können; einen Kostenstellenplan in Grundzügen entwerfen können; die Durchführung der Kostenstellenrechnung (prinzipieller Aufbau) skizzieren können;

6 direkte und indirekte Stellen-Gemeinkosten und ihre Verteilungsgrundlagen kennen; zum Hauptproblem der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Stellung nehmen können; die wichtigsten Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung sowie ihren Umgang mit dem Leistungsaustausch innerhalb der Hilfskostenstellen beschreiben können; die generellen Möglichkeiten zur Bildung eines Kalkulationssatzes kennen; zur Problematik eines einheitlichen Materialgemeinkostenzuschlages, Fertigungsgemeinkostenzuschlages sowie Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkostenzuschlages Stellung nehmen können.

7 2. Wesen und Aufgaben der Kostenstellenrechnung Kostenstelle := ein Ort bzw. Teilbereich einer Unternehmung, wo Kosten entstehen, die kostenrechnerisch separat erfasst und selbstständig abgerechnet werden erste wichtige Aufgabe: Erhöhung der Kalkulationsgenauigkeit z.b. keine Schlüsselung der Gemeinkosten entsprechend der Einzelkosten

8 Undifferenzierte Gemeinkostenschlüsselung aufgrund von Einzelkosten Produkt Einzelkosten Gemeinkosten A B C Produkt Einzelkosten Verteilungsschlüssel verteilte Gemeinkosten Gesamtkosten A B C Summe

9 zweite wichtige Aufgabe : kostenstellenbezogene Wirtschaftlichkeitskontrolle

10 3.1 Kostenstellenbildung 3.1 Grundsätze der Kostenstellenbildung Kostenstellenrechnung (1) Schaffung selbstständiger Verantwortungsbereiche Organigramm (2) Bestimmung sinnvoller (erklärender) Bezugsgrößen Bezugsgröße := Maßstab der Kostenverursachung Veränderung der Bezugsgröße muss zur Veränderung der zu verrechnenden Kosten proportional sein

11 Bezugsgrößen Mengenschlüssel Wertschlüssel Anzahl pro Stück, kg, t, l, hl, m³ ect Zeit Fertigungsstunden, Maschinenstunden Materialeinzelkosten Fertigungslöhne Herstellkosten (der Produktion/ des Umsatzes)

12 gute Bezugsgrößen erfüllen sowohl eine Kontroll- wie Kalkulationsfunktion: = doppelte Proportionalität = doppelte Funktionalität

13 Beispiel Die Kostenstelle "Schleiferei" in einer Möbelfabrik leistet monatlich 160 Maschinenstunden bzw Maschinenminuten, wofür Kosten in Höhe von anfallen. Die Kosten dieser Kostenstelle verhalten sich proportional zur Maschinenminute. Je länger die Maschinenlaufzeit, desto größer die anfallenden Kosten. Die Bezugsgröße "Maschinenminuten" eignet sich somit zur Kontrolle. Sie eignet sich aber gleichfalls auch zur Kalkulation. Offenbar beträgt der Kalkulationssatz 0,50 /Maschinenminute. Wird minutengerecht erfasst, wie lange ein Kostenträger die Kostenstelle "Schleiferei" beansprucht hat, ist eine verursachungsgerechte Belastung möglich. So benötigt man z.b. für das Abschleifen einer Tischplatte laut Arbeitsplan 10 Minuten. Dem Kostenträger "Tischplatte" wären somit 10 Minuten, d.h. 5 anzulasten.

14 (3) Möglichkeiten einer fehlerfreien und einfachen Kontierung je feiner die Kostenstellenbildung, desto höher die Kalkulationsgenauigkeit, aber desto schwieriger die richtige Kontierung und der damit verbundene Abrechnungsaufwand Kompromiss zwischen (1) und (2) und dem entgegenstehenden Grundsatz (3)

15 3.2 Orientierungspunkte der Kostenstellenbildung Kostenstellen können gebildet werden nach Funktionsbereichen der Abrechnungsart räumlichen Aspekten organisatorischen Aspekten und/oder rechnungsorientierten Aspekten

16 (1) Bildung nach betrieblichen Funktionsbereichen Kostenstellen allgem eine K ostenstellen Materialstellen Fertigungsstellen V ertriebsstellen V erw altungsstellen

17 (2) Bildung nach der Abrechnungsart Kostenstellen Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen Kostenträger

18 (3) Bildung nach räumlichen Aspekten Zentralisation V erkauf W erbung Kundendienst Reparatur Verwaltung W erksvertretung I W erksvertretung II W erksvertretung III Dezentralisation F u h r p a r k F u h rp a rk W e rk I F u h rp a rk W e rk II F u h rp a rk W e rk III

19 (4) Bildung nach organisatorischen Aspekten Kongruenz von Kostenstelle und Verantwortungsbereich (5) Bildung nach rechnungsorientierten Gesichtspunkten maximale Abweichung von 5 % wird geduldet

20 Kostenstellenbildung nach rechnungsorientierten Gesichtspunkten, Beispiel In einer Unternehmung stellt sich die Frage, ob zwei Maschinengruppen zu einer Kostenstelle zusammengefasst werden sollen. Es gelten die folgenden Daten: Maschinengruppe 1 Maschinengruppe 2 Kosten Beschäftigung Kostensatz/h Gesamtkosten Gesamtstunden Durchschnittsstundensatz /Monat 1500 h 20,- /h /Monat 500 h 30,- /h h 22,50 /h

21 Bei der Zusammenfassung zu einer Kostenstelle könnten sich erhebliche Ungenauigkeiten ergeben: Würde ein Produkt nur auf der Maschine 1 gefertigt, so würde diesem Produkt mit 22,50 12,5 % zu viel Kosten belastet. Würde das Produkt hingegen lediglich auf der 2. Maschinengruppe gefertigt, so würden dem Produkt 25 % zu wenig Kosten belastet. Lediglich wenn ein Produkt im Zeitverhältnis 3 : 1 auf der Maschinengruppe 1 und 2 gefertigt wird, ergibt sich bei der Durchschnittsrechnung kein Unterschied zur differenzierten Verrechnung.

22 Bildung der Kostenstellen nach Funktionsbereichen der Abrechnungsart räumlichen Aspekten organisatorischen Aspekten und/oder rechnungsorientierten Aspekten Ergebnis Kostenstelleneinteilung: Kostenstellenplan

23 1 Allgemeiner Bereich 11 Forschung und Entwicklung 111 Leitung 112 Zentrallabor 113 Konstruktion 12 Raum 121 Grundstücke 122 Fabrikgebäude 123 Lagerhalle 124 Verwaltungsgebäude 13 Energie 131 Wasser(gewinnung) und -verteilung 132 Stromerzeugung und -verteilung 133 Gaserzeugung und -verteilung 14 Transport 141 Schienenfahrzeuge 142 Förderanlagen und Kräne 143 Fuhrpark LKW 144 Fuhrpark PKW 15 Reparatur und Instandhaltung 151 Leitung 152 Bauabteilung 153 Schlosserei 154 Elektrowerkstatt 16 Soziales 161 Gesundheitsdienst 162 Kantine 163 Betriebsrat 2 Materialbereich 21 Einkauf 211 Leitung 212 Einkauf Rohstoffe und Waren 213 Einkauf Hilfs- und Betriebsstoffe 214 Einkauf Verwaltung 22 Lager 221 Leitung 222 Warenannahme 223 Prüflabor 224 Rohstofflager 225 Werkstattlager 3 Fertigungsbereich 31 Fertigungshilfsbereich 311 Technische Betriebsleitung 312 Arbeitsvorbereitung 313 Ablaufplanung 32 Fertigungsbereich I (Vorfertigung) 321 Leitung 322 Dreherei 323 Fräserei 324 Schleiferei 325 Bohrerei 33 Fertigungsbereich II (Endfertigung) 331 Leitung 332 Lackiererei 333 Endmontage Band I 334 Endmontage Band II 335 Qualitätskontrolle

24 4 Vertriebsbereich 41 Verkauf 411 Verkaufsleitung 412 Verkauf Inland 413 Verkauf Ausland 42 Marketing 421 Marktforschung 422 Werbung 43 Lager 44 Kundendienst 441 Montage 442 Material 45 Versand 451 kfm. Abwicklung 452 Verpackung 5 Verwaltungsbereich 51 kfm. Leitung 511 Leitung 52 Rechnungswesen 521 Finanz- und Geschäftsbuchhaltung 522 Kostenrechnung 53 ADV 531 Zentrales Rechenzentrum 532 PC-Netzwerk 54 Rechtsabteilung 55 Betriebswirtschaftslehre 551 Organisation und Revision 552 Planung und Controlling 56 Sonstiges 561 Poststelle/Botendienst 562 Büromaterial und -ausgabe 563 Gästehaus

25 Merke: der ausgewiesene Kostenstellenplan stellt nur eine Orientierung dar ein Kostenstellenplan ist betriebsindividuell zu erstellen er muss sich an der Wertschöpfungskette orientieren

26 4. Durchführung der Kostenstellenrechnung Kostenstelle Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen Kostenarten Einzelkosten w.... w w.... w Primäre Gemeinkosten Verteilung der primären Gemeinkosten auf die Kostenstellen nach dem Verursachungsprinzip x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Sekundäre Gemeinkosten Bezugsgrößen (z.b. Einzelkosten) y y y y 2. Durchführung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung -y -y -y -y x+yx+y x+y x+y x+y =0 =0 =0 =0 z z z z z 3. Bildung von Kalkulationssätzen für die Hauptkostenstellen x+y : z

27 4.1 Verteilung der primären Gemeinkosten im BAB Differenzierung und unterschiedliche Vorgehensweise bei: direkten Stellen-Gemeinkosten indirekten Stellen-Gemeinkosten

28 Kann man die Gemeinkosten aufgrund einer entsprechenden Verrechnungsgrundlage eindeutig zuordnen, nennt man sie direkte Stellen-Gemeinkosten Beispiele: Kostenart Strom Wasser Gas Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Fremdreparaturen Bürokosten kalk. Zinsen kalk. Abschreibung Verteilungsgrundlage Stromzähler Wasserzähler Gaszähler Entnahmescheine Entnahmescheine Lohnlisten Gehaltslisten Rechnungen Entnahmescheine/Rechnungen Anlagenwerte Anlagenwerte

29 Direkte Stellen-Gemeinkosten: Beispiel zur Verrechnung kalkulatorischer Zinsen / Abschreibungen: I. Allgemeiner Bereich II. Materialbereich III. Fertigung IV: Verwaltung V. Vertrieb Betriebsgrundstücke und -gebäude 2,4 Mio Anschaffungskosten Afa: 1,5 % Zinsen: 6 % Lagereinrichtung, Gabelstapler u.a. 0,8 Mio Wiederbeschaffungskosten; 0,6 Mio Restbuchwert; Vorräte: 0,2 Mio Durchschnittsperiodenwert Afa: 10 % Zinsen: 6 % Technische Anlagen/Maschinen 1,8 Mio Wiederbeschaffungswert; 1,4 Mio Restbuchwert; Afa: 10 % Zinsen: 6 % Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,6 Mio Restbuchwert Afa: 20 % Zinsen: 6 % Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,3 Mio Restbuchwert; Vorräte: 0,2 Mio Durchschnittsperiodenwert Afa: 20 % Zinsen: 6 %

30 Lösung: I. allg. Bereich II. Materialbereich III. Fertigungsber eich IV. Verw.- bereich V. Vertriebsbereich kalk. Abschreibung kalk. Zinsen

31 Kann man die Gemeinkosten nicht direkt auf eine Kostenstelle erfassen, sind sie mittels Verteilungsschlüssel umzulegen. Man nennt sie dann indirekte Stellen-Gemeinkosten. Beispiele: Kostenart Heizungskosten Gebäudekosten Energiekosten Mieten Grundsteuer Unfallversicherung ges. und freiw. Sozialleistungen Büromaterial Verteilungsgrundlage Raumgröße in m 2, m 3, Anzahl der Heizkörper Raumgröße in m 2 Maschinenlaufstunden Flächengröße in m 2 Flächengröße in m 2 Zahl der Beschäftigten Bruttolöhne und -gehälter, Anzahl der Beschäftigten, Angestellten

32 Beispiel Indirekte Stellen-Gemeinkosten: Die Kosten der Kantine in Höhe von monatlich sollen im Verhältnis der Anzahl der Beschäftigten und die Mietkosten in Höhe von monatlich im Verhältnis der beanspruchten Fläche in m 2 auf die Kostenstelle A bis E verteilt werden. Die freiwilligen und gesetzlichen Sozialkosten betrugen in der Betrachtungsperiode bei einer Bruttolohn- und Gehaltssumme von (=42%). Die Energiekosten in Höhe von sollen in Abhängigkeit der Betriebsstunden und der installierten Leistung (in KW) verteilt werden. Die Verteilung der kalkulatorischen Abschreibung in Höhe von erfolgt durch Verhältniszahlen. Alle kostenstellenbezogenen Daten ergeben sich wie folgt: Kantine (Personen) Mietkosten (m 2 ) Bruttolöhne und -gehälter Energie Betriebsstunden installierter Leistungen (KW) Umrechnungsziffer Energie Kostenstellen A B C D E Summe kalk. Abschreibungen 8 : 8 : 2 : 3 :

33 Kostenstellen A B C D E Summe Kosten der Kantine Mietkosten freiw. und ges. Sozialkosten (42 % der Bruttolohn und -gehaltssumme) Energie kalk. Abschreibung ) ) ) ) ) ) 70 = ) = ) ,42 = ). = ) 8 =

34 4.2 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Verfahren Kostenartenverfahren Kostenstellenausgleichsverfahren Anbauverfahren Stufenleiterverfahren Kostenträgerverfahren simultanes Gleichungsverfahren iterative Verfahren

35 ausgewählt werden das Anbauverfahren es ist das einfachste das Stufenleitverfahren es ist das in der Praxis zumeist eingesetzte das simultane Gleichungsverfahren es ist das genauste

36 Hauptproblem der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung (ILV) es kann auch ein Leistungsaustausch zwischen den Hilfskostenstellen stattfinden die Verfahren unterscheiden sich diesbezüglich, wie sie dieses Problem angehen

37 (1) Aufbauverfahren der Leistungsaustausch zwischen den Hilfskostenstellen wird ignoriert von der gesamten Leistung der Hilfskostenstelle werden jene subtrahiert, die an andere Hilfskostenstellen geliefert werden es wird alles auf die Hauptkostenstellen umgerechnet

38 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Kostenstellenrechnung Leistungsinanspruchnahme durch die Kostenstelle Reparaturdienst Stromversorgung Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Leistungsabgabe der Hilfskostenstellen Reparaturdienst Stunden 200 Stunden Stunden 80 Stunden 120 Stunden Stromversorgung kwh kwh kwh kwh kwh Summe Stunden kwh Kostenstellen allg. Hilfskostenstelle Hauptkostenstelle Kostenart Summe Rep.- dienst primäre Gemeinkosten Stromvers. Mat. Fert. Verw. Vertr

39 (1) Anbauverfahren Reparaturkostenverrechnungssatz: Stromverrechnungssatz: = 21,05 /h = 0,12 /kwh Der sich einstellende BAB zeigt die folgende Tabelle: Kostenstellen Allg. Hilfskostenstelle Hauptkostenstellen Material Kostenarten Summe Rep.-abt. Stromvers. Fertigung Verwaltung Vertrieb primäre Gemeinkosten Umlagen Rep.abteilung Umlagen Strom Gemeinkosten

40 (2) Stufenleiterverfahren die Hilfskostenwerden sukzessive (schrittweise: eine nach der anderen) abgerechnet

41 Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen primäre Gemeinkosten X X X X X X innerbetriebl. Leistungsverrechnung X X X X X X X X X X X X X X X Prinzip des Stufenleiterverfahrens

42 Problem: will man den Verrechnungspreis der ersten Hilfskostenstelle ermitteln, so müsste man die der nachgelagerten kennen, sofern sie die erste beliefern es wird ein systematischer Fehler erzeugt Fehlerminimierungsstrategie: ordne die Hilfskostenstellen so, dass vorgelagerte von nachgelagerten möglichst wenig empfangen

43 Ordnung der Hilfskostenstellen im Stufenleiterverfahren Belieferte Kostenstelle Reparatur Stromvers. Schätzpreis Belastungssumme Stellenplatz der Abrechnung Reparatur kwh 0, Stromversorgung 100 Std. - 20, ) 1) 1) (primäre Gemeinkost (Bertiebst unden) en) 20, /h 2) (primäre Gemeinkosten) (erzeugte kwh) 0,11 /kwh

44 Reparatur Strom Da die Kostenstelle Reparatur wesentlich weniger Kosten empfängt, wird sie zuerst abgerechnet.

45 Der Reparaturverrechnungssatz ergibt sich nun als primäre Gemeinkosten des Reparaturdienstes Gesamtleistung des Reparaturdienstes und hier: = 20, - /h Im Stromverrechnungssatz ist zu berücksichtigen, dass Leistungen vom Reparaturdienst bezogen und Leistungen für den Reparaturdienst erbracht wurden. Er ergibt sich nun als prim. Gemeinkosten der Stromvers. + sek. Kosten des Rep.dienstes Gesamtleistung - Leistung an vorgelagerte Kostenstellen und hier: , = = 0,15 /kwh

46 Der BAB hätte demnach das folgende Aussehen: Kostenstell en Allg. Hilfskostenstelle Hauptkostenstellen Summe Rep.- abteilung Material Stromvers. Fertigung Verwaltung Vertrieb

47 (3) simultanes Gleichungssystemverfahren der Leistungsaustausch zwischen den Hilfskostenstellen wird vollständig berücksichtigt Grundgedanke: Input = Output

48 Input Output I. Reparaturdienst x 1 = 2.000x 2 II. Stromversorgung x 2 = x 1 I x 2 = x 1 II x 2 = x 1 I: x 2 = x 1 II x 2 = x 1 I = x 1 x 1 =0,1333 /kwh ,13 = 2.000x = 2.000x 2 x 2 = 20,53 /h

49 Der BAB hätte demnach das folgende Aussehen: Kostenstellen Allg. Hilfskostenstelle Hauptkostenstellen Kostenarten Summe Rep.- abteilung primäre Gemeinkosten Umlagen Rep.abteilung Umlagen Strom Material Stromvers. Fertigung Verwaltung Vertrieb Gemeinkosten

50 Einschätzung der verschiedenen Ergebnisse/Verrechnungssätze sim. Gleichungsverf. Stufenleiterverfahren a) b) Anbauverfahren Reparaturstundensatz 20,53 /h 20, - /h 21,52 /h 21,05 /h Stromverrechnungssatz 0,13 /kwh 0,15 /kwh 0,11 /kwh 0,12 /kwh

51 4.3 Bildung von Kalkulationssätzen Kalkulations-/ Verrechnungs- (Zuschlags-) satz gesamte Gemeinkost en einer Kostenstelle Bezugsgröß e der Kostenstelle

52 (1) Kalkulationssätze für Materialkostenstellen ges.gemeinkosten der Materialeinzelkosten Materialkostenstelle *100 Problem: Materialgemeinkosten hängen nicht bzw. nicht primär von den Einzelkosten ab. Hier könnten auch andere Kosteneinflussgrößen (Anzahl der Bestellungen, verbrauchte Lagerfläche etc) eine Rolle spielen steigende Einzelkosten führen nicht zwangsläufig zu steigenden Gemeinkosten

53 (2) Kalkulationssätze für Fertigungskostenstellen Fertigungsgemeinkosten- = zuschlag ges. Gemeinkost en der Fertigungs kostenstel le Fertigungs löhne der Kostenstel le * 100 Problem: eine Veränderung der Fertigungslöhne führt nicht zwangsläufig auch zu einer Veränderung der Fertigungsgemeinkosten Fertigungslöhne spielen eine immer geringer werdende Rolle, wohingegen die Gemeinkosten aufgrund anderer Kostenbestimmungsgrößen immer mehr zunehmen

54 Zuschlagssätze von % und mehr weisen die Fragwürdigkeit der Lohnzuschlagskalkulation auf immer mehr Unternehmen nehmen daher von der traditionellen Lohnzuschlagskalkulation Abstand und rechnen mit Maschinenstundensätzen oder anderen Bezugsgrößen

55 (3) Kalkulationssätze für Vertriebs- und Verwaltungskostenstellen Vertriebs- oder Verwaltungsgemeinkosten- = zuschlag ges. Gemeinkosten des Vertriebes oder der Verwaltung Herstellkosten des Umsatzes (oder der Produktion) * 100 da Vertriebsgemeinkosten für abgesetzte (und nicht für produzierte) Erzeugnisse anfallen, sollte diesbezüglich auf die Herstellkosten des Umsatzes abgestellt werden zwar mag dies auch auf Verwaltungsgemeinkosten zutreffen, aber da eine verursachungsgerechte Zuordnung der Verwaltungsgemeinkosten ohnehin nicht für möglich gehalten wird, ist die Frage nach den adäquaten Herstellkosten müßig

56 Ermittlung der Herstellkostendes Umsatzes Zeilen Kostenarten Materialeinzelkosten Materialgemeinkosten 3 = 1+2 = Materialkosten Fertigungslöhne Fertigungsgemeinkosten Sondereinzelkosten der Fertigung 7 = = Fertigungskosten 8 = 3+7 Herstellkosten der Produktion Bestandsminderungen bei fertigen und unfertigen Erzeugnissen Bestandsmehrungen bei fertigen und unfertigen Erzeugnissen 11 = = Herstellkosten des Umsatzes

57 Beispiel Kalkulationssätze Kostenstelle primäre und sekundäre Gemeinkosten Material I Material II Fertigung I Fertigung II Fertigung III Verwaltung Vertrieb I Vertrieb II Kostenstellenrechnung Für die Hauptkostenstellen sind die folgenden Bezugsgrößen zu verwenden: Material I: kg Einzelmaterialgewicht Material II: Einzelmaterialkosten Fertigung I: Maschinenstunden Fertigung II: kg Durchsatzgewicht Fertigung III: Fertigungslöhne Vertrieb II: kg Verladegewicht

58 Die Gemeinkosten der Stellen Verwaltung und Vertrieb I sind als einheitlicher Zuschlag auf die Herstellkosten des Umsatzes in Höhe von zu verrechnen. Die sich einstellenden Verrechnungssätze sind in der folgenden Tabelle ausgewiesen: Material I Material II Fertigung I Fertigung II Fertigung III Verwaltung + Vertrieb I Vertrieb II Prim. und sek. Gemeinkosten Bezugsgröße kg EK M- Std. Verrechnungssätze Ermittlung (9.000 : 6.000) 1,50 /kg 12% auf EK (6.000 : ) kg HK kg 25, - /Std. 2, - /kg 20 % auf FL ( : 1.600) ( : ) ( : ) 7,2 % auf HK ( : ) 0,25 /kg (5.480 : )

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle III.Kostenstellenrechnung 1. Grundlagen 1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung - Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 19 Wesen und Aufgaben wo, welche Kosten entstehen Kostenstelle: Ort der Kostenentstehung Aufgaben: Erhöhung der Kalkulationsgenauigkeit kostenstellenbezogene

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x Aufgabe 31: In einem Industriebetrieb sind in den vier nachfolgenden Bereichen im Monat Juli folgende Gemeinkosten entstanden: Materialwirtschaft 3.000 Fertigung 120.000 Verwaltung 21.600 Vertrieb 27.000

Mehr

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( ) Skripten sind ein Studienbehelf. In den Skripten sind jedoch nicht alle Details des einschlägigen Stoffes zu finden. Studenten, die eine Prüfung ablegen, können sich daher nicht darauf berufen, dass sich

Mehr

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation...

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... Inhalt Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB... 2 Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung... 3 Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... 3 Aufgabe 4 Differenzierende Zuschlagskalkulation... 4

Mehr

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: 403 Fertigungsmaterial 410.000 42 Energiekosten 84.000 433 Hilfslöhne 18.000 44 Sozialkosten 40.800 46 Steuern etc. 18.600

Mehr

Kostenstellen können nach dem Bezug zu den Kostenträgern in Haupt-, Hilfs- und allgemeine Kostenstellen gegliedert werden (siehe Abb.1).

Kostenstellen können nach dem Bezug zu den Kostenträgern in Haupt-, Hilfs- und allgemeine Kostenstellen gegliedert werden (siehe Abb.1). Lernsoftware Kosten- und Leistungsrechnung 3. Kostenstellenrechnung Skript zu Kapitel 3 3.1 Kostenstellen und Kostenstellenrechnung! Einordnung, Begriffsbestimmung Die Kosten- bzw. Leistungsartenrechnung

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen 1 1 Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel /Dipl. Betriebswirtin R. Kühn Fachhochschul e Bochum

Mehr

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB Was Sie in diesem Dokument erfahren Überblick zur... 2 Die Kostenstellenrechnung... 2 Zusammenhang von Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgern...

Mehr

HKS Arb.vorber. Material

HKS Arb.vorber. Material In der Kostenrechnung der Bürotec KG ergibt sich zwischen zwei Mitarbeitern folgender Dialog: Uwe Kampen: Im BAB, der mir vorliegt, wurden alle des Fertigungsbereichs auf die Fertigungslöhne aufgeschlagen.

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Fachhochschule SWF Fachhochschule Münster Hochschule Bochum Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Hochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft /Dipl.-Betriebsw. R. Kühn M.A. Klausur

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation Richard Kuttenreich Beziehungen zwischen Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgern Kostenarten Kostenträger Fertigungsmaterial (Rohstoffe) Fertigungslöhne

Mehr

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 30.10.09 KOKA 1-3 Einführung Betriebsbuchhaltung Kostenartenrechnung 14.11.09 KOKA 4-5 Kostenstellenrechnung, Kostenträgererechnung 11.12.09 KOKA 5 Kostenträgerrechnung

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 22.05.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Gliederung

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen 1 1 Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel / Prof. Dr. D. Rüth Fachhochschul e Bochum Hochschule

Mehr

(in Teile) (in ) 64.

(in Teile) (in ) 64. Lernsituation 64 SB k TAF 12.5 2.5 und 2.6 Kostenstellenrechnung / Kostenträgerrechnung Situation Die Geschäftsleitung der Fahrrad & Motorrad GmbH ist besorgt. Neue Mitbewerber bieten den Händlern hochwertige

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2015

Übung Kostenrechnung SS 2015 SS 2015 Übung 4 Kostenträgerrechnung Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung Ausgangspunkt der Zuschlagskalkulation Einzelkosten - direkt dem einzelnen Auftrag/ Kostenträger zurechenbar

Mehr

Wiederholung: Kostenstruktur

Wiederholung: Kostenstruktur Wiederholung: Kostenstruktur Bei einer Produktionsmenge von 24.000 Stück betragen die Fixkosten/Stück 10,00. Bei einer Produktionsmenge von 20.000 Stück betragen die Kosten/Stück 47,00. a) Ermitteln Sie

Mehr

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Wirtschaft postgradual Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 29.06.02 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

Reinvermögen des Unternehmers (Eigenkapital) - (minus) des nicht der Leistungserstellung dienende Reinvermögen

Reinvermögen des Unternehmers (Eigenkapital) - (minus) des nicht der Leistungserstellung dienende Reinvermögen 4.2. Die wichtigsten kalkulatorischen Kostenarten 4.2.2 kalk. Zinsen Als kalkulatorische Zinsen erfasst die Kostenrechnung die Verzinsung jenes Geldkapitals, das zur Finanzierung des für die Abwicklung

Mehr

systematische und konsistente Zuordnung aller vorhandenen Kostenbelege ermöglichen selbstständige und sinnvolle Verantwortungs bereiche definieren.

systematische und konsistente Zuordnung aller vorhandenen Kostenbelege ermöglichen selbstständige und sinnvolle Verantwortungs bereiche definieren. 20 Brückenkurs Vorkostenstelle Hilfskostenstelle Kostenstellenplan Endkostenstelle Hauptkostenstelle Die Verrechnung der Kosten erfolgt mithilfe von Zuschlagssätzen, um die Gemeinkosten genauer zuzuweisen.

Mehr

Abbildungen im Teil II.2

Abbildungen im Teil II.2 Abbildungen im Teil II.2 Abbildung Titel II-9 Beispiel eines Kostenstellensystems II-10 II-11 II-12 II-13 Bezugs- bzw. Schlüsselgrößen für die Kostenverteilung Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens Numerisches

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Donnerstags: 16:30-18:00 Uhr Raum 01.48 Geb.23.32 Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Anbauverfahren

Mehr

Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen arten

Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen arten Kostenstellen Kosten- Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen arten primäre Kostenarten 1. Zurechnung der primären (Gemein-)Kostenarten (Ort der Kostenentstehung) sekundäre Kostenarten 2. Innerbetriebliche

Mehr

Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen

Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen Übung : Die Betriebsergebnisrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat April folgende Kosten aus: smaterial...49.600,00 Hilfsstoffe...500,00 Betriebsstoffe...600,00

Mehr

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Übungen zu BAB 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Betriebsstoffkosten 10.000,00 Betriebssteuern 2.500,00 Gehälter 9.000,00 Kalk. Abschreibung

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Mittwochs: 16:30-18:00 Uhr Raum 03.86 Geb.24.32 (vorerst) Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Agenda

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung 92 Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung zweite Stufe der Kostenrechnung: wo sind die Kosten angefallen? direkte Zuordnung von Kosten auf Kostenträger? bei Einzelkosten unproblematisch bei Gemeinkosten

Mehr

Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten

Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten Kostenart Einzelkosten Gemeinkosten Gesamtkosten Holzbohlen 55.960 Holzrohlinge 7.000 Stahlrohrgestelle 99.000 Sitzgeflechte 60.000 Lehngeflechte 33.000 Ersatzwerkzeug

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Fachhochschule SWF Fachhochschule Münster Hochschule Bochum Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Hochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel Klausur Internes

Mehr

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2)

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2) 3.1.4 Konzepte zur Berücksichtigung unsicherer Erwartungen Investitionsprojekts (2) 2. Festlegung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen w() für die einzelnen Einflussfaktoren A0 im Bereich w (A0) Von 200.000

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel Fachhochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

* kalk. Abschr. = 10 * 12

* kalk. Abschr. = 10 * 12 Kalkulatorische Kosten Anderskosten Zusatzkosten kalk. Abschreibungen kalk. Unternehmerlohn - betriebsgewönliche Nutzungsdauer - Personalkostenäquivalent für den - Basis: Wiederbeschaffungskosten Eigentümer

Mehr

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten)

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Klausur Internes Rechnungswesen WS 2008/09 Seite 1 1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Das Betonwerk SASS stellt ein Produkt in drei Sorten her. Von den ermittelten Gesamtkosten des Werks

Mehr

Unternehmerlohn Summe der Gemeinkosten

Unternehmerlohn Summe der Gemeinkosten Lösung Wiederholung BAB Betrag in Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Hilfsstoffe 15.000 3.000 9.000 1.500 1.500 Stromkosten 30.000 2.000 20.000 6.000 2.000 Hilfslöhne 40.000 4.000 30.000 0 6.000 Gehälter

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IfV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Master of Business Administration Prof. Dr. W. Hufnagel / Dipl. Betriebsw.

Mehr

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte Block A: Textaufgabe Bitte beantworten Sie sie Fragen auf dem jeweils freigelassen Platz in der Klausur und benutzen Sie kein eigenes

Mehr

Abb. 5-1: Simultanitätsproblem

Abb. 5-1: Simultanitätsproblem A Beschäftigung B Beschäftigung R prop R fix R prop R fix primär primär sekundär sekundär Abb. 5-1: Simultanitätsproblem Kosten-stellen Kosten- - arten Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen primäre primäre

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Fachhochschule Südwestfalen / Fachhochschule Fachhochschule Münster / Fachhochschule Bielefeld Verbundstudiengang Master of Business Administration - Prof. Dr. W. Hufnagel - Fachhochschule Bochum Hochschule

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2014

Übung Kostenrechnung SS 2014 SS 2014 Übung 2 Kostenartenrechnung / Kostenstellenrechnung ! Anlagekosten: Kalkulatorische Zinsen! Neben den Abschreibungen stellen Zinskosten die zweite wichtige Kostenart von Anlagekosten dar! Zinskosten

Mehr

Aufgaben zu Abschnitt II.2 1

Aufgaben zu Abschnitt II.2 1 Aufgaben zu Abschnitt II.2 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 95 ff. Kontrollfragen 1 1) Welche Aufgaben übernimmt die Kostenstellenrechnung? 2) Nach

Mehr

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB Was Sie in diesem Dokument erfahren? Die Kostenstellenrechnung mit dem Betriebsabrechnungsbogen BAB... 2 Worum es hier geht!... 2 Grundsätze der Kostenverrechnung...

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I)

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Ausgefüllter BAB I mit verteilten Gemeinkosten Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Gemeinkosten (in Tsd. ) Materialbereich I II Verwalt.- bereich Vertriebsbereich Summe Hilfs-/Betriebsstoffe 0 220.000 170.000

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung (2009-07-01) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung + Inhalte des GB Statische

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen Bachelor

Klausur Internes Rechnungswesen Bachelor 1 Fachhochschule SWF Fachhochschule Münster Hochschule Bochum Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel Klausur Internes

Mehr

Moderne Systeme der KLR

Moderne Systeme der KLR Moderne Systeme der KLR Umweltkostenrechnung 11.04.2016 Prof. Dr. Scheld 1 Umweltkostenrechnung Unter Umweltkostenrechnung wird eine spezifische, die aktive Umweltschutzpolitik einer Unternehmensführung

Mehr

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung -

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung - D IO SKU R Materialien zur etriebswirtschaft Übungen zum Rechnungswesen - Kostenrechnung - Volker Castor Diplom-etriebswirt (FH) ankfachwirt Übung zur Kostenrechnung bgrenzungsrechnung In der uchhaltung

Mehr

Crashkurs Kostenrechnung

Crashkurs Kostenrechnung Crashkurs Kostenrechnung I. Begriffe Aufgabe 1: Ordne die folgenden Sachverhalte für die Schnurz-KG in die folgende Tabelle für den Monat September 2014 ein. Wenn keine Größe betroffen sein sollte, muss

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 14. Februar 2002

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 14. Februar 2002 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professor Dr. rer. pol. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Unternehmensführung & Controlling Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung

Mehr

Rechnungswesen endlich verstehen

Rechnungswesen endlich verstehen Frau Lange, Verkäuferin der Bürotec GmbH, erhält eine schriftliche Anfrage von Herrn Kamps, Zentraleinkäufer der Großhandelskette GroKa AG. Er möchte gerne 5.000 Bürostühle bestellen. Der Stuhl soll auf

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen 1 Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft - Prof. Dr. W. Hufnagel / Dipl.-Betriebsw. T. Serries - Fachhochschul e Bochum

Mehr

Gliederung zu Kapitel 3: 3. Kostenstellenrechnung

Gliederung zu Kapitel 3: 3. Kostenstellenrechnung Gliederung zu Kapitel 3: 3. Kostenstellenrechnung 3.1 Aufgaben und Probleme der Kostenstellenrechnung 3.2 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens 3.3 Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen 3.4

Mehr

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung Autor: Prof. Dr. Siegfried von Känel 28.10.2008 Lösung Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) ist die tabellarische Form der Kostenstellenrechnung. Er dient a) dazu, die nach Kostenarten erfassten bzw. kalkulierten

Mehr

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Hochschule Weserbergland Hochschullehrer für Gesundheitsmanagement und Controlling Inhaltsüberblick 1. Einführung in die Kostenrechnung 2. Bausteine

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 25. Februar 2004

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 25. Februar 2004 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professor Dr. rer. pol. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre UnternehmensFührung&Controlling Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Kostenrechnung Technische Studiengänge Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine

Mehr

Kalkulatorischer Buchwert zu Periodenbeginn [ ] Grundstück mit Fabrikhalle Maschinen

Kalkulatorischer Buchwert zu Periodenbeginn [ ] Grundstück mit Fabrikhalle Maschinen Aufgabe zu Kapitel 2 Die Färber AG möchte wissen, welchen Betrag sie an kalkulatorischen Zinsen kostenrechnerisch zu erfassen hat. Sie erhalten folgende Informationen über verschiedene Anlagegüter und

Mehr

5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung

5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung 5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung 5.8.1 Gründe für das Einführen einer Maschinenstundensatzrechnung Durch die zunehmende Mechanisierung ergibt sich eine Zunahme der Kostenarten, die durch

Mehr

Internes Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen Die Kostenstellenrechnung Internes Rechnungswesen 1 Die Kostenstellenrechnung 1.1 Kostenstellenbildung Die Kostenstellenrechnung stellt das Bindeglied zwischen der Kostenartenrechnung und der Kostenträgerrechnung

Mehr

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle 1 REWE ÜBUNG 8 REWE II Inhalte: Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen, innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Anbauverfahren, Iterationsverfahren, Gleichungsverfahren 1. Kostenstellenrechnung

Mehr

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: 4. Aufgabe (20 4 2 10 Punkte) Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Soziale

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 02. August 2004

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 02. August 2004 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professor Dr. rer. pol. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre UnternehmensFührung&Controlling Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung

Mehr

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Verständnisfragen 1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Durch ihre Einlage entstehen den Eigenkapitalgebern Opportunitätskosten, denn ihnen entgehen Erträge aus alternativen

Mehr

5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück

5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück Folie 1 5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück 5.5.1 Kostenträgerzeitrechnung Das Kostenträgerblatt dient der Erzeugniserfolgsrechnung. Die Ziele sind: Ermittlung des Betriebsergebnisses

Mehr

Kostenträger (Wertangaben in ) Stuhl "Standard" Stuhl "Deluxe" Fertigungsmaterial 5,00 24,00 Materialgemeinkosten Materialkosten 7,08 33,97

Kostenträger (Wertangaben in ) Stuhl Standard Stuhl Deluxe Fertigungsmaterial 5,00 24,00 Materialgemeinkosten Materialkosten 7,08 33,97 In der Kostenrechnung der Bürotec KG ergibt sich zwischen zwei Mitarbeitern und dem Leiter der Fertigung folgender Dialog: Uwe Kampen: Herr Gehrling, schön, dass Sie sich Zeit nehmen. Martin Gehrling:

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1 Kosten- und Leistungsrechnung 1 Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung 2 Beispiel 1: 3 Beispiel 2: 2 Kostenartenrechnung Gliederung der Kosten nach den in der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Übungen zur Kostenträgerstückrechnung

Übungen zur Kostenträgerstückrechnung Übungen zur Kostenträgerstückrechnung Divisionskalkulation Ein Unternehmen stellt auf fünf Produktionsstufen Zement her. Für die einzelnen Produktionsstufen liegen die folgenden Daten vor: Produktionsstufe

Mehr

(Werte in Euro) Reparatur Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Abschreibungen. sonstige primäre Kosten

(Werte in Euro) Reparatur Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Abschreibungen. sonstige primäre Kosten Aufgabe 1 (ca. 30 min.): Ein Produktions-Unternehmen hat seine Organisation in fünf Kostenstellen unterteilt: Reparaturstelle, Materialstelle, Fertigungsstelle, Verwaltungsstelle und Vertriebsstelle. Die

Mehr

Erstellen von Zwischen- und Jahresabschlüssen und des Lageberichts nach nationalem Recht Lösung 6. Übungsaufgabe: Herstellungskosten

Erstellen von Zwischen- und Jahresabschlüssen und des Lageberichts nach nationalem Recht Lösung 6. Übungsaufgabe: Herstellungskosten Herstellungskosten sind Aufwendungen für den Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen, die gemacht werden, um einen Vermögensgegenstand herzustellen, zu erweitern oder über seinen ursprünglichen Zustand

Mehr

BAB BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN. BBS GuT, IuK-F2

BAB BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN. BBS GuT, IuK-F2 BAB BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN BBS GuT, IuK-F2 Andreas Konz Trier, 01.02.2017 Inhaltsverzeichnis Thematische Einordnung des Betriebsabrechnungsbogens (BAB) in die Kosten- und Leistungsrechnung...2 Kostenartenrechnung...3

Mehr

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung Die Kostenrechnung Kostenartenrechnung I 1 Im Verhältnis der Zurechenbarkeit variable Kosten Fixe Kosten Einzelkosten Gemeinkosten 2 Kostenartenrechnung II Einzelkosten Kosten die den Produkten (Kostenträgern)

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung 49 Kostenstellenrechnung In der Kostenstellenrechnung werden die Kosten auf die Betriebsbereiche/Abteilungen (Kostenstellen) verteilt, in denen sie angefallen sind. Die Verteilung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung - und Leistungsrechnung Einführung zur Abgrenzungstabelle und zum betrieblichen Abrechnungsbogen (BAB) Zweikreissystem im Industriekontenrahmen Während die Finanzbuchhaltung den steuerlichen Gewinn des

Mehr

8. Vollkostenrechnung

8. Vollkostenrechnung 8. Vollkostenrechnung Vollkosten 1 a. ermitteln Sie die Angebotspreise Wir agieren auf einem monopolistischen Markt; d.h., wir können unsere Preise tatsächlich durchsetzen. Bislang produzieren und verkaufen

Mehr

Istkostenrechnung. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Scheld 1

Istkostenrechnung. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Scheld 1 Istkostenrechnung Kostenstellenrechnung 11.04.2016 Prof. Dr. Scheld 1 Kostenstelle Unter einer Kostenstelle versteht man eine Betriebsabteilung oder einen sonstigen betrieblichen Teilbereich eines Unternehmens,

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 29.05.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Schritt

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1. Aufgabe In einem Industrieunternehmen sind im monatlichen Betriebsabrechnungsbogen die Personalgemeinkosten (Gehälter, Hilfslöhne und Sozialkosten) bereits verteilt. Die Sachgemeinkosten (Miete, Energie

Mehr

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen Fachhochschule SWF Fachhochschule Münster Hochschule Bochum Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel Bachelor Klausur Internes

Mehr

Kostenträgerrechnung

Kostenträgerrechnung Kapitel 4: 4.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung 4.2 Grundschema der Vollkostenrechnung Gesamtkosten in der Kostenartenrechnung Einzelkosten Gemeinkosten Kostenstellenrechnung

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 06.06.2012 4.3

Mehr

Aufgabe 1: Multiple Choice

Aufgabe 1: Multiple Choice Aufgabe 1: Multiple Choice (10 Punkte) Beantworten Sie folgende Teilaufgaben durch ankreuzen der jeweils zutreffenden Aussage! Es ist pro Teilaufgabe genau eine Aussage richtig! Eine falsch beantwortete

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Univ.- Professor Dr. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre UnternehmensFührung&Controlling Wissen schafft Wert! Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Übung zur Deckungsbeitragsrechnung Szenario:

Übung zur Deckungsbeitragsrechnung Szenario: Übung zur Deckungsbeitragsrechnung Szenario: Ein Unternehmen produziert Produkt A, B, C, D in zwei Produktgruppen. Zuordnung zu Erzeugnisgruppen und Kostenstellen Produkt A und B gehören zu Erzeugnisgruppe

Mehr

Kostenstelle: 100 (Technische Leitung) Monat: August Bezugsgröße Deckung Grenzkosten Planbezugsgröße: 903

Kostenstelle: 100 (Technische Leitung) Monat: August Bezugsgröße Deckung Grenzkosten Planbezugsgröße: 903 Kostenstelle: 100 (Technische Leitung) Monat: August Bezugsgröße Deckung Grenzkosten Planbezugsgröße: 903 Gehälter 37.339,79 37.339,79 Feuerversicherungen 414,00 1289,00 1.703,00 Postgebühren 60,00 90,00

Mehr

BAB zu Aufgabe (in Fr ) Kostenstellenrechnung. Verwaltung/ Vertrieb. Produkt A. Produkt B. Fertigung. Gebäude. Material.

BAB zu Aufgabe (in Fr ) Kostenstellenrechnung. Verwaltung/ Vertrieb. Produkt A. Produkt B. Fertigung. Gebäude. Material. 36.01 BAB zu Aufgabe 36.01 (in Fr. 1000. ) Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Gebäude Material Fertigung Verwaltung/ Vertrieb Kostenträgerrechnung Produkt A Produkt B Einzelmaterial Einzellöhne

Mehr

Einführung in die Kostenrechnung der Industrie

Einführung in die Kostenrechnung der Industrie Einführung in die Kostenrechnung der Industrie Martin (Wiss) http://homepage.swissonline.ch/wiss Lernziele Du erläuterst drei Gründe, warum ein Industrieunternehmen eine Kostenrechnung braucht. Du verstehst

Mehr

7.1 Einleitung... 2. 7.2 Grundlegende Einführung... 2. 7.3 Aufgaben der Kostenstellenrechnung... 3

7.1 Einleitung... 2. 7.2 Grundlegende Einführung... 2. 7.3 Aufgaben der Kostenstellenrechnung... 3 Rechnungswesen Lernheft 7 Kostenstellenrechnung Inhaltsverzeichnis: 7.1 Einleitung... 2 7.2 Grundlegende Einführung... 2 7.3 Aufgaben der Kostenstellenrechnung... 3 7.4 Betriebsabrechnungsbogen... 4 7.4.1

Mehr

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Einfache Zurechnungssysteme Stundensatzrechnung Keine Unterteilung in Einzel- und Gemeinkosten Die geplanten Kosten werden durch die geplante Auslastung in Stunden

Mehr

FRAGENKOMPLEX 1 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

FRAGENKOMPLEX 1 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG FRAGENKOMPLEX 1 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABE 1 In einem Industriebetrieb wird die Monatsabrechnung mithilfe eines BAB vorgenommen. Weiter unten findet sich der BAB des Monates Oktober, in dem bereits

Mehr

Kostenrechnung. Aufgaben der Kostenrechnung. Einordnung in das betriebliche Rechnungswesen. Abgrenzung von Kosten und Aufwendungen - 1 -

Kostenrechnung. Aufgaben der Kostenrechnung. Einordnung in das betriebliche Rechnungswesen. Abgrenzung von Kosten und Aufwendungen - 1 - Kostenrechnung Christian Silberbauer Aufgaben der Kostenrechnung Die Kostenrechnung verfolgt im Wesentlichen zwei Aufgaben: Zum einen dient sie der betrieblichen Disposition, zum anderen der Kostenkontrolle

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Gemeinkostenart Verteilungsgrundlage Material Fertigung Verwaltung Vertrieb. Entnahmescheine

Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Gemeinkostenart Verteilungsgrundlage Material Fertigung Verwaltung Vertrieb. Entnahmescheine Lernschritt 39: Betriebsabrechnungsbogen (BAB) als Hilfsmittel der Kostenstellenrechnung Für die Verteilung der Gemeinkosten auf Kostenstellen nutzt man einen so genannten Betriebsabrechnungsbogen (BAB).

Mehr

Istkostenrechnung. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Scheld 1

Istkostenrechnung. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Scheld 1 Istkostenrechnung Kostenstellenrechnung 17.03.2017 Prof. Dr. Scheld 1 Kostenstelle Unter einer Kostenstelle versteht man eine Betriebsabteilung oder einen sonstigen betrieblichen Teilbereich eines Unternehmens,

Mehr

Akkordlöhne Aushilfe Mandelrösterei 0,10 /Beutel

Akkordlöhne Aushilfe Mandelrösterei 0,10 /Beutel Marion Klein möchte auf dem Wochenmarkt gebrannte Mandeln verkaufen. Hierzu muss sie einen Stand mieten sowie entsprechende Geräte anschaffen. Um einen vernünftigen Verkaufspreis kalkulieren zu können,

Mehr

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse Prüfungsaufgabe Kostenrechnung a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse 1.375.000 940.000 2.315.000 MEK 390.000 220.000 MGK 10,00% 39.000 22.000 FEK 260.000 240.000 FGK 150,00% 390.000 360.000 HKE/HKU 1.079.000

Mehr

Klausuraufgaben Kostenrechnung WS 2002/03 Haupttermin. Aufgabe 1 (ca. 30 min.):

Klausuraufgaben Kostenrechnung WS 2002/03 Haupttermin. Aufgabe 1 (ca. 30 min.): Aufgabe 1 (ca. 30 min.): Ein Ingenieurbüro hat seine Organisation in 5 Kostenstellen aufgeteilt: Kalkulationsabteilung, Arbeitsvorbereitung (AV), Ingenieurabteilung, Verwaltung und Vertrieb. Die Kostenstellen

Mehr

Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1

Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1 Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1 Kosten (Kostenartenrechnung) Abteilungen (Kostenstellenrechnung) Geschäftssparten (Kostenträgerrechnung) Tankstelle Werkstatt Büro Benzinhandel Reparaturen Einzelkosten

Mehr

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30)

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30) Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30) Die B. TrügerGmbH fertigt Werkzeuge aller Art. Der Industriebetrieb ist in vier Hauptkostenstellen eingeteilt: Materialstelle mit Einkauf und Lager, Fertigungsstelle

Mehr

Kostenart Preis VerbKoeff Prop Fix K p K f K

Kostenart Preis VerbKoeff Prop Fix K p K f K Kostenstelle: 100 (Technische Leitung) Monat: August Bezugsgrösse Deckung Grenzkosten Planbezugsgröße: 903 Gehälter 37.339,79 37.339,79 Feuerversicherungen 414,00 1289,00 1.703,00 Postgebühren 60,00 90,00

Mehr