Istkostenrechnung. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Scheld 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Istkostenrechnung. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Scheld 1"

Transkript

1 Istkostenrechnung Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Scheld 1

2 Kostenstelle Unter einer Kostenstelle versteht man eine Betriebsabteilung oder einen sonstigen betrieblichen Teilbereich eines Unternehmens, der kostenrechnerisch selbstständig abgerechnet wird und einen Bereich einheitlicher Kostenentstehung darstellt. Kostenstellenplan In einem Kostenstellenplan werden sämtliche Kostenstellen eines Unternehmens bzw. eines Betriebes zusammengefasst Prof. Dr. Scheld 2

3 Aufgaben der Kostenstellenrechnung Zweite Stufe der Kostenrechnung Verteilung der Kosten auf die einzelnen Betriebsbereiche Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Ermittlung der Kalkulationssätze Kosten- bzw. Wirtschaftlichkeitskontrolle KLR-KoStRe-System Prof. Dr. Scheld 3

4 Systematisierung der Kostenstellen (1) Gliederung nach Funktionen (Tätigkeitsbereichen) (2) Gliederung nach Art der Abrechnung bzw. nach Sachzielbezug (3) Gliederung nach Verantwortungsbereichen (4) Gliederung nach räumlichen Gesichtspunkten Prof. Dr. Scheld 4

5 Gliederung nach Funktionen Materialbereich Fertigungsbereich Verwaltungsbereich Vertriebsbereich Allgemeine Kostenstellen Prof. Dr. Scheld 5

6 1 ALLGEMEINER BEREICH 11 Gruppe Forschung, Entwicklung, Konstruktion 111 Leitung der Gruppe 112 Zentrallabor 113 Konstruktionsabteilung 114 Versuchswerkstatt 115 Patentstelle : 12 Gruppe Raum 121 Grundstücke und Gebäude 122 Heizung und Beleuchtung 123 Reinigung 124 Bewachung 125 Feuerschutz : 13 Gruppe Energie 131 Wasserverteilung 132 Stromerzeugung und -verteilung 133 Gaserzeugung und -verteilung 134 Dampferzeugung und -verteilung 135 Preßlufterzeugung und -verteilung : 14 Gruppe Transport 141 Schienenfahrzeuge und Gleisanlagen 142 Förderanlagen und Kräne 143 Fuhrpark LKW 144 Fuhrpark PKW 145 Fuhrpark Hubstapler : 15 Gruppe Instandhaltung 151 Werkstättenleitung 152 Bauabteilung 153 Schlosserei 154 Tischlerei 155 Elektrowerkstatt : 16 Gruppe Sozial 161 Gesundheitsdienst 162 Kantine 163 Werksbücherei 164 Sportanlagen 165 Betriebsrat : 2 MATERIALBEREICH 4 VERTRIEBSBEREICH 211 Einkaufsleitung 411 Verkaufsleitung Inland : Einkaufsabteilungen : Verkaufsabteilungen Inland : : Lagerleitung 421 Verkaufsleitung Ausland 222 Warenannahme Prüflabor : Exportabteilungen 224 : : Werkstoffläger 426 : : Fabrikateläger 228 Lagerkartei : 229 Warenausgabe 435 : 441 Marktforschung : 442 Werbung 451 Kundendienst 3 FERTIGUNGSBEREICH 452 Montage 461 Verpackung 311 Technische Betriebsleitung 462 Verpackungsmateriallager 312 Arbeitsvorbereitung 463 Expedition 313 Terminstelle : 314 Werkzeugausgabe : 315 Werkzeugmacherei 316 Lehrwerkstatt 5 VERWALTUNGSBEREICH 321 Meisterbüro Geschäftsleitung : Fertigungsstellen 512 Betriebswirtschaftliche Abteilung : 513 Interne Revision Rechtsabteilung 331 Meisterbüro Buchhaltung Betriebsabrechnung : Fertigungsstellen 523 Kalkulation : 524 Personalbüro/Lohnbüro Statistik : 526 Rechenzentrum : 531 Registratur 532 Poststelle/Botendienst 533 Büromateriallager und -ausgabe 541 Gästehaus 542 Yacht und Jagd : : Idealtypischer Kostenstellenplan Prof. Dr. Scheld 6

7 Kostenstelle Beschreibung Allgemeine Kostenstellen Technische Leitung/Logistik Gewerbliche Auszubildende EDV-Abteilung Qualitätssicherung Zentraler Modellbau Zentrale Entwicklung, Konstruktion Produktionsplanung Technik Handelswaren-Abwicklung Grundstücks- und Gebäudeaufwendungen Zentrale Normung Gärtner Kantine, Soziale Einrichtungen Kfz-Werkstatt, Werkstatt Tankstelle, Waschhalle Tankstelle Betriebshandwerker wie Maurer, Anstreicher, Dachdecker Pforte/Wache Aufsichtsrat Sonstige Arbeiten, Betriebsrat Fertigungshilfskostenstellen Technische Leitung/Verwaltung Produktionswerk Fertigungsplanung und -steuerung Zeitstudien/Refa Betriebsausstattung (Kompressor- und Absauganlagen) Lehren- und Vorrichtungsbau Licht- und Kraftanlagen, Elektriker Schlosserei, Schlosser Heizungsanlagen, Heizer Fertigungskostenstellen Pressen Maschinenbearbeitung Furnierzurichtung Oberfläche Vormontage Hauptmontage Endmontage Zwischenlager Materialkostenstellen Beschaffungswesen/Einkauf Rohstofflagerung Materiallager, Magazin Verwaltungskostenstellen Kaufmännische Auszubildende Zentrale kaufm. Verwaltung, Sekretariat, Empfang, Stadtfahrer Schreibbüro Lohn- und Gehaltsbüro, Kasse Gehaltsbüro Geschäftsleitung, Controlling Buchhaltung Betriebswirtschaft, Kalkulation Hausdruckerei, Boten, Poststelle Vertriebskostenstellen Verkaufsverwaltung Deutschland Verkaufsverwaltung Ausland Messekosten Planungsservice Werbekostenzuschüsse Verkaufsservice, Kojenservice Verkaufsverwaltung Belgien/Holland Marketing Vertriebsleiter Gebietsverkaufsleiter Nord Gebietsverkaufsleiter Ost Gebietsverkaufsleiter Süd Gebietsverkaufsleiter West Werksausstellung Sonder-Vertriebsschiene "Babyzimmer" Sonder-Vertriebsschiene "Mitnahmemöbel" Export-Vertriebsleitung (Asien, China) Zentrallager Hamburg Zentrallager Jena Zentrallager München Versand, Fertigwarenlager Lkw-Fuhrpark Pendelverkehr Lkw-Fuhrpark Verteilertransporte Eigener Werbeaufwand Kostenstellenplan eines Möbelherstellers Prof. Dr. Scheld 7

8 Gliederung nach Art der Abrechnung Hauptkostenstellen Hilfskostenstellen Nebenkostenstellen Prof. Dr. Scheld 8

9 Grundsätze der Kostenstelleneinteilung Eindeutigkeit und Überschneidungsfreiheit Identität Kostenstelle-Verantwortungsbereich Homogene Kostenverursachung und genaue Maßstäbe als Bezugsgrößen Wirtschaftlichkeit Prof. Dr. Scheld 9

10 Hierarchischer Aufbau der Unternehmung Unternehmung Betrieb 2 Kostenbereich 21 Kostenbereich 22 Abteilung Abteilung Abteilung Abteilung Abteilung KoSt KoSt KoSt KoSt KoSt KoSt KoSt KoSt KoSt KoSt KoSt KoSt Prof. Dr. Scheld 10

11 Grundsätze der Kostenzurechnung Verursachungsprinzip Proportionalitätsprinzip Durchschnittsprinzip Tragfähigkeitsprinzip Prof. Dr. Scheld 11

12 Aufgabe: Hilfskostenstellen Beurteilen Sie, ob die folgenden Behauptungen richtig sind oder nicht! Kennzeichnen Sie das entsprechende Feld mit einem Kreuz! Es können mehrere Antworten richtig sein. Hilfskostenstellen sind Stellen, Nr. Behauptungen richtig falsch 1) deren Leistungen im Rahmen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung auf andere Kostenstellen umgelegt werden; 2) die primär für die Erste Hilfe im Betrieb zuständig sind; 3) die in erster Linie Leistungen für Hauptkostenstellen erbringen; 4) deren Kosten den Hauptkostenstellen immer nur indirekt zugerechnet werden können; 5) in denen lediglich Hilfspersonal beschäftigt ist; 6) deren Leistungen stets aktiviert werden müssen Prof. Dr. Scheld 12

13 Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Der Betriebsabrechnungsbogen stellt das Bindeglied zwischen der Kostenartenrechnung und der Kostenstellenrechnung dar. Er ist das Instrument zur Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen und zur Ermittlung der Kalkulationssätze, die wiederum für die Kostenträgerrechnung besondere Bedeutung erhalten Prof. Dr. Scheld 13

14 Stellung des BAB in der Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gesamtkosten - gegliedert nach Kostenarten - KLR-Aufbau Einzelkosten Gemeinkosten Kostenstellenrechnung BAB Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen Kostenträgerrechnung Gesamtkosten - gegliedert nach Kostenträgern Prof. Dr. Scheld 14

15 Stellung des BAB in der Kostenrechnung Prof. Dr. Scheld 15

16 Vorgehensweise bei der BAB-Erstellung Verteilung der primären Gemeinkosten auf die Kostenstellen Verteilung der sekundären Gemeinkosten (Kosten der Hilfskostenstellen) auf die Hauptkostenstellen (innerbetriebliche Leistungsverrechnung) Bildung von Kalkulationssätzen für jeden Kostenbereich bzw. jede Kostenstelle Kosten- bzw. Wirtschaftlichkeitskontrolle KLR-KoStRe-BAB Prof. Dr. Scheld 16

17 Aufbau des BAB Kostenarten Kostenstellen Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen Primäre Gemeinkosten 1. Verteilung der primären Gemeinkosten Sekundäre Gemeinkosten 2. Verteilung der sekundären Gemeinkosten (innerbetriebliche Leistungsverrechnung) 3. Bildung von Kalkulationssätzen 4. Kostenkontrolle (Über- oder Unterdeckungen) Prof. Dr. Scheld 17

18 Beispiel: BAB Kostenarten Kostenstellen Summe Kraftzentrale Gebäudeverwaltung Meisterbüro 1. Hilfslöhne Überstd.-Zuschläge Gehälter Sozialkosten Reparaturen Betriebsstoffe Kalk. Abschreibungen Kalk. Zinsen Summe Gemeinkosten Umlage Kraftzentrale Umlage Gebäudeverw Umlage Meisterbüro 13. Summe Gemeinkosten Zuschlagsbasis 15. Ist-Zuschlag (%) 16. Normal-Zuschlag (%) 17. Verrechnete Gemeinkosten 18. Über- oder Unterdeckung (absolut) 19. Über-/Unterdeckung in % von 20.. Fertigungsstellen Materialstelle Verwaltung Vertrieb I II III Fert.löhne Fert.löhne Fert.löhne Fertigungsmat Herstellkosten Herstellkosten 110 % 330 % 82,6 % 5,29 % 3,80 % 6,35 % 120 % 339 % 84,2 % 5,10 % 3,66 % 5,56 % ,12 % + 2,53 % + 1,90 % - 3,73 % -3,81 % -14,19 % Prof. Dr. Scheld 18

19 Kostenträgergemeinkosten Kostenstelleneinzelkosten direkte Bezugsgrößen Kostenstellengemeinkosten indirekte Bezugsgrößen Prof. Dr. Scheld 19

20 Ein Unternehmen hat ein Bürogebäude mit qm Grundfläche angemietet. Die monatliche Miete dafür beträgt Die einzelnen Kostenstellen belegen dabei folgende Flächen: Auftragsbearbeitung qm Finanzbuchhaltung qm Kostenrechnung und Controlling qm IT qm Geschäftsführung, Empfang und Sekretariat qm Marketing und Konstruktion qm Legt man den monatlichen Mietzins anhand der beanspruchten Fläche um, errechnen sich folgende Kostenstellenkosten: Beispiel: Indirekte Bezugsgröße Verrechnungssatz = = 20 /qm qm Auftragsbearbeitung Finanzbuchhaltung Kostenrechnung und Controlling IT Geschäftsführung, Empfang und Sekretariat Marketing und Konstruktion Prof. Dr. Scheld 20

21 Kostenarten Löhne und Gehälter Betriebsstoffe Büromaterial Fremdreparaturen Portokosten Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Zinsen Kraftstrom Kostenarten Freiwillige sekundäre Sozialkosten Kalkulatorischer Unternehmerlohn Mieten Eigenreparaturen Arbeitsvorbereitung Lichtstrom Heizungskosten Telefonkosten Reinigung Pkw-Kosten Direkte Bezugsgrößen (KStEK) Lohn- und Gehaltslisten Entnahmescheine Entnahmescheine Rechnungen Postausgangsaufschreibungen Anlagewerte Anlagewerte kwh lt. Stromzähler Indirekte Bezugsgrößen (KStGK) Bruttolöhne und Bruttogehälter Aufzeichnungen oder Schätzungen qm-anteil an der Gesamtnutzfläche Reparaturstunden Fertigungslöhne Anzahl der Lampen Anzahl der Heizkörper oder cbm Anzahl der Anschlüsse qm-anteil an der Gesamtnutzfläche gefahrene Kilometer KStEK = Kostenstelleneinzelkosten KStGK = Kostenstellengemeinkosten Direkte und indirekte Bezugsgrößen Prof. Dr. Scheld 21

22 Aufgabe: BAB Beurteilen Sie, ob die folgenden Behauptungen richtig sind oder nicht! Kennzeichnen Sie das entsprechende Feld mit einem Kreuz! Es können mehrere Antworten richtig sein. Im Betriebsabrechnungsbogen Nr. Behauptungen richtig falsch 1) werden die Kostenträgereinzelkosten den Hilfsund Hauptkostenstellen zugerechnet; 2) findet die innerbetriebliche Leistungsverrechnung statt; 3) können alle Kostenträgergemeinkosten den Kostenstellen verursachungsgerecht zugerechnet werden; 4) werden Kalkulationssätze ermittelt, die im Zuge der Produktkalkulation zur Anwendung kommen. 5) werden die Kostenträgergemeinkosten als Bezugsgrößen erfasst; 6) werden gelegentlich Kostenträgereinzelkosten als Bezugsgröße herangezogen; Prof. Dr. Scheld 22

23 Aufgabe: BAB Beurteilen Sie, ob die folgenden Behauptungen richtig sind oder nicht! Kennzeichnen Sie das entsprechende Feld mit einem Kreuz! Es können mehrere Antworten richtig sein. Zu den im BAB zu verrechnenden Kosten gehören insbesondere Nr. Behauptungen richtig falsch 1) Roh- und Hilfsstoffe; 2) Betriebsstoffe; 3) Fertigungsmaterial; 4) Hilfslöhne; 5) Fertigungslöhne; 6) Gehälter für Angestellte; 7) Abschreibungen von Maschinen; 8) Energie- und Heizungskosten; 9) die Versicherungsprämien; 10) Kostenträgereinzelkosten; 11) Kostenträgergemeinkosten Prof. Dr. Scheld 23

24 Aufgabe: Primäre Gemeinkosten Eine Unternehmung, die Küchenmöbel herstellt, hat im Monat November einen Kraftstromverbrauch von kwh. Die gesamten Stromkosten belaufen sich laut Rechnung vom Elektrizitätswerk auf Da der Kraftstromverbrauch direkt an den entsprechenden Maschinen abgelesen werden kann, ergeben sich für die einzelnen Bereiche der Fertigung folgende Daten: Mechanik kwh Fertigungshilfsstelle 0 kwh Vormontage kwh Hauptmontage kwh Endmontage kwh Verpackung kwh Berechnen Sie die primären Gemeinkosten der Fertigungskostenstellen! Prof. Dr. Scheld 24

25 Aufgabe: Primäre Gemeinkosten In einem Verwaltungsgebäude sind 6 Kostenstellen untergebracht. An Heizkosten fallen monatlich 160 an. Sie werden nach den beanspruchten qm umgelegt. Vom Internen Rechnungswesen wurde folgender Schlüssel vereinbart: KoSt I 80 qm, KoSt II 60 qm, KoSt III 40 qm, KoSt IV 20 qm, KoSt V 50 qm und KoSt VI 70 qm. Welcher Heizkostenanteil entfällt auf die einzelnen Kostenstellen? Prof. Dr. Scheld 25

26 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Innerbetriebliche Leistungen sind für den Betrieb notwendige Leistungen, die nicht vom Markt bezogen, sondern von der Unternehmung selbst hervorgebracht werden. Sie werden ausschließlich im eigenen Unternehmen verbraucht bzw. genutzt und nicht weiter an externe Unternehmen veräußert. Beispiele für innerbetriebliche Leistungen sind: IT-Dienstleistungen, Anwenderservice Grundstücks- und Gebäudeverwaltung Erzeugung von Strom, Dampf oder Gas eigene Transportleistungen eigene Reparaturleistungen Versuchs- und Entwicklungsarbeiten selbsterstellte Werkzeuge, Anlagen oder Gebäude Prof. Dr. Scheld 26

27 Systematisierung der ibl Innerbetriebliche Leistungen Nicht aktivierbare innerbetriebliche Leistungen Aktivierbare innerbetriebliche Leistungen Prof. Dr. Scheld 27

28 Beispiel: Verrechnungsgrundlagen Hilfskostenstellen Stromerzeugung Dampferzeugung Werkstatt Direkte Bezugsgrößen verbrauchte kwh verbrauchte t oder cbm Werkstattstunden Hilfskostenstellen Rechenzentrum IT-Service Bibliothek Betriebsarzt Indirekte Bezugsgrößen CPU-Stunden installierte PCs ausgeliehene Bücher Anzahl der Mitarbeiter Prof. Dr. Scheld 28

29 Problematik der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Zum einen besteht die Möglichkeit, dass bestimmte Hilfskostenstellen mehrere innerbetriebliche Leistungen erbringen, die dann auch getrennt abgerechnet werden müssen Zum anderen besteht ein Problem bei der Leistungsverrechnung nicht aktivierbarer innerbetrieblicher Leistungen, dass darin besteht, dass die Hilfskostenstellen im Allgemeinen auch untereinander Leistungen austauschen Prof. Dr. Scheld 29

30 Methoden der Verrechnung Kostenartenverfahren Kostenstellenausgleichsverfahren Kostenstellenumlageverfahren Anbauverfahren Stufenleiterverfahren Simultanverfahren Iterationsverfahren Kostenträgerverfahren Prof. Dr. Scheld 30

31 Beurteilen Sie, ob die folgenden Behauptungen richtig sind oder nicht! Kennzeichnen Sie das entsprechende Feld mit einem Kreuz! Es können mehrere Antworten richtig sein. Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung Nr. Behauptungen richtig falsch 1) hat die Aufgabe, die primären Gemeinkosten möglichst verursachungsgerecht auf die Hilfs- und Hauptkostenstellen zu verteilen; 2) macht nur bei aktivierbaren innerbetrieblichen Leistungen Sinn; 3) hat die Aufgabe, die sekundären Gemeinkosten möglichst verursachungsgerecht auf die Kostenstellen bzw. -bereiche zu verteilen; 4) dient zur Vorbereitung der Ermittlung der Kalkulationssätze im BAB; 5) ist nur bei Einzelkaufleuten und Personengesellschaften erforderlich; 6) ist umso komplizierter, je mehr Hilfskostenstellen vorhanden sind und untereinander Leistungen austauschen; 7) ermöglicht eine Wirtschaftlichkeitskontrolle durch Vergleich der Kosten bei Eigenerstellung im Betrieb mit den Preisen für adäquate Fremdleistungen. Aufgabe: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Prof. Dr. Scheld 31

32 Aufgabe: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Beurteilen Sie, ob die folgenden Behauptungen richtig sind oder nicht! Kennzeichnen Sie das entsprechende Feld mit einem Kreuz! Es können mehrere Antworten richtig sein. Zu den Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung gehören Nr. Behauptungen richtig falsch 1) das Skontrationsverfahren; 2) das Anbauverfahren; 3) das grafische Verfahren; 4) das Stufenleiterverfahren; 5) das Umsatzkostenverfahren; 6) das Verbrauchsfolgeverfahren; 7) das Gleichungsverfahren; 8) das Ertragswertverfahren; 9) das Irritationsverfahren; 10) das Iterationsverfahren Prof. Dr. Scheld 32

33 (Werte in ) Dampfer- Stromer- Material- Fertigungsstellen Verw.- Vertriebs- zeugung zeugung stelle A B stelle stelle Stoffkosten Lohnkosten Sozialkosten Abschreibungen diverse Kosten primäre Kosten Die beiden Hilfskostenstellen Dampf- und Stromerzeugung stehen zum einen in einer gegenseitigen Leistungsbeziehung und liefern zum anderen an die folgenden Kostenstellen nachstehende Verbrauchsmengen: Beispiel: Anbauverfahren Die Dampferzeugung betrug in der betrachteten Periode 500 t, davon verbrauchte die Kostenstelle Stromerzeugung 300 t, Fertigungskostenstelle A 50 t, Fertigungskostenstelle B 150 t. Die Stromerzeugung betrug in der gleichen Periode kwh, davon gingen an Kostenstelle Dampferzeugung kwh, Fertigungskostenstelle A kwh, Fertigungskostenstelle B kwh, Materialkostenstelle kwh, Verwaltungskostenstelle kwh, Vertriebskostenstelle kwh Prof. Dr. Scheld 33

34 Verrechnungspreis für Dampfverbrauch = = 120,00 /t 200 t Verrechnungspreis für Stromverbrauch = = 0,05 /kwh kwh (Werte in ) Dampfer- Stromer- Material- Fertigungsstellen Verw.- Vertriebszeugung zeugung stelle A B stelle stelle Fortsetzung Beispiel: Anbauverfahren Stoffkosten Lohnkosten Sozialkosten Abschreibungen diverse Kosten primäre Kosten Umlage Dampf Umlage Strom Gemeinkosten Prof. Dr. Scheld 34

35 Aufgabe: Anbauverfahren Errechnen Sie die innerbetrieblichen Verrechnungssätze für folgende Angaben nach dem Anbauverfahren: Stromstelle erzeugt kwh bei primären GK, Dampfstelle erzeugt cbm bei primären GK! Die Dampfstelle verbraucht kwh und die Stromstelle verbraucht cbm Prof. Dr. Scheld 35

36 Der Betriebsabrechnungsbogen des italienischen Textilhandelshauses Clamotti aus Florenz hat nach Abschluss der Periode Februar nachstehendes Aussehen. Auf die Angabe der einzelnen Kostenarten wurde aus Vereinfachungszwecken verzichtet: BAB Hilfs- KoSt Hauptkostenstellen Werte in T Stromst. Repar. Material Fertig. Verw. Vertr. primäre GK a) Es ist die innerbetriebliche Leistungsverrechnung nach dem Anbauverfahren vorzunehmen. Die Leistungsabgabe der Allgemeinen Kostenstellen an andere Kostenstellen ist der folgenden Tabelle zu entnehmen: Aufgabe: Anbauverfahren Leistungsinanspruchnahme Leistungsabgabe der allg. Kostenstellen durch die Kostenstellen Stromstelle Reparaturstelle Stromstelle Reparaturstelle Materialstelle Fertigungsstelle Verwaltung Vertrieb kwh kwh kwh kwh kwh 350 Stunden 850 Stunden 275 Stunden 25 Stunden 50 Stunden Summe kwh Stunden b) Die Gemeinkostenzuschlagssätze und die Selbstkosten sind unter der Annahme zu ermitteln, dass die Materialeinzelkosten und die Fertigungseinzelkosten betragen! Prof. Dr. Scheld 36

37 Lösung: Anbauverfahren BAB Hilfs- KoSt Hauptkostenstellen Werte in T Stromst. Repar. Material Fertig. Verw. Vertr primäre GK Umlage Strom Umlage Repar. Gemeinkosten Bezugsgröße Zuschlagssatz Selbstkosten =? Prof. Dr. Scheld 37

38 Grundprinzip des Stufenleiterverfahrens Primäre Gemeinkosten Innerbetriebliche Hilfskostenstellen x x x x x x x Hauptkostenstellen 5... x x Leistungs- x x x verrechnung x x x Prof. Dr. Scheld 38

39 (Werte in ) Dampfer- Stromer- Material- Fertigungsstellen Verw.- Vertriebs- zeugung zeugung stelle A B stelle stelle Stoffkosten Lohnkosten Sozialkosten Abschreibungen diverse Kosten primäre Kosten Die beiden Hilfskostenstellen Dampf- und Stromerzeugung stehen zum einen in einer gegenseitigen Leistungsbeziehung und liefern zum anderen an die folgenden Kostenstellen nachstehende Verbrauchsmengen: Beispiel: Stufenleiterverfahren Die Dampferzeugung betrug in der betrachteten Periode 500 t, davon verbrauchte die Kostenstelle Stromerzeugung 300 t, Fertigungskostenstelle A 50 t, Fertigungskostenstelle B 150 t. Die Stromerzeugung betrug in der gleichen Periode kwh, davon gingen an Kostenstelle Dampferzeugung kwh, Fertigungskostenstelle A kwh, Fertigungskostenstelle B kwh, Materialkostenstelle kwh, Verwaltungskostenstelle kwh, Vertriebskostenstelle kwh Prof. Dr. Scheld 39

40 Verrechnungspreis für Dampfverbrauch = = 48,00 /t 500 t Verrechnungspreis für Stromverbrauch = = 0,086 /kwh kwh (Werte in ) Dampfer- Stromer- Material- Fertigungsstellen Verw.- Vertriebszeugung zeugung stelle A B stelle stelle Stoffkosten Fortsetzung Beispiel: Stufenleiterverfahren Lohnkosten Sozialkosten Abschreibungen diverse Kosten primäre Kosten Umlage Dampf Umlage Strom Gemeinkosten Prof. Dr. Scheld 40

41 Der Betriebsabrechnungsbogen des italienischen Präzisionsgeräteherstellers Picobello hat nach Abschluss der Periode Februar nachstehendes Aussehen. Auf die Angabe der einzelnen Kostenarten wurde aus Vereinfachungszwecken verzichtet: BAB Hilfs- KoSt Hauptkostenstellen Werte in T Stromst. Repar. Material Fertig. Verw. Vertr. primäre GK a) Es ist die innerbetriebliche Leistungsverrechnung nach dem Stufenleiterverfahren vorzunehmen. Die Stromstelle ist dabei vor der Reparaturstelle abzurechnen. Die Leistungsabgabe der Allgemeinen Kostenstellen an andere Kostenstellen ist der folgenden Tabelle zu entnehmen: Aufgabe: Stufenleiterverfahren Leistungsinanspruchnahme Leistungsabgabe der allg. Kostenstellen durch die Kostenstellen Stromstelle Reparaturstelle Stromstelle Reparaturstelle Materialstelle Fertigungsstelle Verwaltung Vertrieb kwh kwh kwh kwh kwh 350 Stunden 850 Stunden 275 Stunden 25 Stunden 50 Stunden Summe kwh Stunden b) Die Gemeinkostenzuschlagssätze und die Selbstkosten sind unter der Annahme zu ermitteln, dass die Materialeinzelkosten und die Fertigungseinzelkosten betragen! Prof. Dr. Scheld 41

42 Lösung: Stufenleiterverfahren BAB Hilfs- KoSt Hauptkostenstellen Werte in T Stromst. Repar. Material Fertig. Verw. Vertr primäre GK Umlage Strom Umlage Repar. Gemeinkosten Bezugsgröße Zuschlagssatz Selbstkosten =? Prof. Dr. Scheld 42

43 Aufgabe: Stufenleiterverfahren Berechnen Sie für das folgende Beispiel die Verrechnungssätze nach dem Stufenleiterverfahren! Nr. Kostenstelle primäre Gemeinko. Gesamtleistung Reparaturwerkstatt Dampferzeugung Gebäudeverwaltung h t qm Gegenseitiger Leistungsaustausch: Kostenstelle 3 verbraucht 200 t und 50 h Kostenstelle 2 verbraucht 100 h und 400 qm Kostenstelle 1 verbraucht 150 t und 20 qm Prof. Dr. Scheld 43

44 Beispiel: Simultanverfahren Es findet ein gegenseitiger innerbetrieblicher Leistungsaustausch zwischen zwei Hilfskostenstellen statt, nämlich der Reparatur und der Stromerzeugung. Die restlichen Leistungsströme sind nur einseitig. Hilfskostenstelle 1 Reparatur erzeugt 300 Reparaturstunden bei primären Gemeinkosten; Hilfskostenstelle 2 Strom erzeugt kwh bei primären Gemeinkosten; Hilfskostenstelle 1 gibt 150 Reparaturstunden an Hilfskostenstelle 2 ab und erhält kwh von 2! 150 h pgk1 pgk2 Hilfskostenstelle Hilfskostenstelle Reparatur Strom kwh 150 h Hauptkostenstellen kwh Es sollen die innerbetrieblichen Verrechnungssätze nach dem Simultanverfahren errechnet werden! Prof. Dr. Scheld 44

45 Fortsetzung: Simultanverfahren 1. Schritt: Aufstellung des Gleichungssystems 300 h * r = kwh * s kwh * s = h * r Prof. Dr. Scheld 45

46 Fortsetzung: Simultanverfahren 2. Schritt: Lösung des Gleichungssystems * r = * s * s = * r 1 a = 300 * r * s 2 a = -150 * r * s 1 a = 300 * r * s 2 b (2 a * 2) = -300 * r * s 2 b + 1 a = * s s 0,09423 /kwh eingesetzt in 1: 300 * r = * s 300 * r = * 0,094 r 49,77 /h Prof. Dr. Scheld 46

47 Aufgabe: Simultanverfahren Errechnen Sie für folgende Angaben die innerbetrieblichen Verrechnungssätze nach dem Simultanverfahren: Hilfskostenstelle 1 erzeugt 800 Leistungseinheiten bei 450 primären Gemeinkosten; Hilfskostenstelle 2 erzeugt Leistungseinheiten bei 700 primären Gemeinkosten; Hilfskostenstelle 1 gibt 700 Leistungseinheiten an Hilfskostenstelle 2 ab und erhält 750 Leistungseinheiten von 2! Prof. Dr. Scheld 47

48 Aufgabe: Simultanverfahren Die Primärkosten von zwei Hilfskostenstellen betragen: Hilfskostenstelle I und Hilfskostenstelle II Die Hilfskostenstelle I erbrachte Leistungseinheiten, wovon Leistungseinheiten an die Hilfskostenstelle II abgegeben wurden. Die Hilfskostenstelle II erstellte Leistungseinheiten, von denen Einheiten an die Kostenstelle I geliefert wurden. Ermitteln Sie nach dem Simultanverfahren, welche Kosten den beiden Hilfskostenstellen in der Abrechnungsperiode verursachungsgerecht zuzurechnen sind, und errechnen Sie die innerbetrieblichen Verrechnungssätze! Prof. Dr. Scheld 48

49 Der Betriebsabrechnungsbogen einer Unternehmung hat nach Abschluss der Periode Februar nachstehendes Aussehen. Auf die Angabe der einzelnen Kostenarten wurde aus Vereinfachungszwecken verzichtet: BAB Hilfs- KoSt Hauptkostenstellen Werte in T Stromst. Repar. Material Fertig. Verw. Vertr. primäre GK 273, , a) Es ist die innerbetriebliche Leistungsverrechnung nach dem Simultanverfahren vorzunehmen. Die Leistungsabgabe der Allgemeinen Kostenstellen an andere Kostenstellen ist der folgenden Tabelle zu entnehmen: Aufgabe: Simultanverfahren Leistungsinanspruchnahme Leistungsabgabe der allg. Kostenstellen durch die Kostenstellen Stromstelle Reparaturstelle Stromstelle Reparaturstelle Materialstelle Fertigungsstelle Verwaltung Vertrieb kwh kwh kwh kwh kwh 150 Stunden 980 Stunden Stunden 220 Stunden 450 Stunden Summe kwh Stunden b) Die Gemeinkostenzuschlagssätze und die Selbstkosten sind unter der Annahme zu ermitteln, dass die Materialeinzelkosten und die Fertigungseinzelkosten betragen! Prof. Dr. Scheld 49

50 Lösung: Simultanverfahren BAB Hilfs- KoSt Hauptkostenstellen Werte in T Stromst. Repar. Material Fertig. Verw. Vertr primäre GK 273, , Umlage Strom Umlage Repar. Gemeinkosten 273, Bezugsgröße Zuschlagssatz Selbstkosten =? Prof. Dr. Scheld 50

51 Aufgabe: Simultanverfahren Die Hilfskostenstellen A, B, und C haben untereinander folgende Leistungen ausgetauscht: annehmend A B C abgebend A B C Insgesamt wurden folgende Leistungseinheiten (LE) hergestellt: von A 450 LE, von B 150 LE und von C 100 LE. Zudem entstanden primäre Gemeinkosten in Höhe von: A 8.000, B und C Berechnen Sie die innerbetrieblichen Verrechnungssätze nach dem Simultanverfahren! Prof. Dr. Scheld 51

52 Aufgabe: Simultanverfahren Für die Hilfskostenstellen Strom, Reparatur und Dampf liegen folgende Daten vor: Kostenstellen Strom Reparatur Dampf produzierte Mengen primäre Gemeinkosten Austausch kwh h h kwh cbm cbm h Ermitteln Sie die Verrechnungspreise der Kostenstellen nach dem Simultanverfahren! Prof. Dr. Scheld 52

53 Gegeben sei ein Betrieb, der sich in folgende vier Hilfskostenstellen und eine Hauptkostenstelle aufteilt: Hilfskostenstelle 1 Grundstücke und Gebäude primäre Gemeinkosten verwaltet für Kostenstelle qm verwaltet für Kostenstelle qm Hilfskostenstelle 2 Reparaturwerkstatt primäre Gemeinkosten arbeitet für Kostenstelle 3 50 Std. arbeitet für Kostenstelle 4 20 Std. arbeitet für Kostenstelle Std. Aufgabe: Simultanverfahren Hilfskostenstelle 3 Stromerzeugung primäre Gemeinkosten 550 liefert an Kostenstelle kwh liefert an Kostenstelle kwh Hilfskostenstelle 4 innerbetrieblicher Transport primäre Gemeinkosten 680 fährt für Kostenstelle 2 40 t fährt für Kostenstelle 5 60 t Hauptkostenstelle 5 primäre Gemeinkosten Ermitteln Sie die Verrechnungssätze der Kostenstellen nach dem Gleichungsverfahren (= Simultanverfahren)! Prof. Dr. Scheld 53

54 Aufgabe: Simultanverfahren In welcher Reihenfolge sollten die Hilfskostenstellen im BAB platziert werden, wenn für die innerbetriebliche Leistungsverrechnung das Anbauverfahren, das Stufenleiterverfahren oder das Simultanverfahren zugrunde liegt? Prof. Dr. Scheld 54

55 Gegeben sei ein Betrieb, der sich in folgende vier Hilfskostenstellen und eine Hauptkostenstelle aufteilt: Hilfskostenstelle 1 Grundstücke und Gebäude primäre Gemeinkosten verwaltet für Kostenstelle qm verwaltet für Kostenstelle qm Hilfskostenstelle 2 Reparaturwerkstatt primäre Gemeinkosten arbeitet für Kostenstelle 3 50 Std. arbeitet für Kostenstelle 4 20 Std. arbeitet für Kostenstelle Std. Beispiel: Iterationsverfahren Hilfskostenstelle 3 Stromerzeugung primäre Gemeinkosten 550 liefert an Kostenstelle kwh liefert an Kostenstelle kwh Hilfskostenstelle 4 innerbetrieblicher Transport primäre Gemeinkosten 680 fährt für Kostenstelle 2 40 t fährt für Kostenstelle 5 60 t Hauptkostenstelle 5 primäre Gemeinkosten Prof. Dr. Scheld 55

56 Fortsetzung Beispiel: Iterationsverfahren 1. Iterationsschritt q1 = / 500 qm = 4,00 /qm q2 = / 300 Std. = 10,00 /Std. q3 = 550 / kwh = 0,061 /kwh q4 = 680 / 100 t = 6,80 /t Prof. Dr. Scheld 56

57 Fortsetzung Beispiel: Iterationsverfahren 2. Iterationsschritt empfang. abgebende Kostenstelle empfang. KoSt Umlage abgegeb. Umlage Prof. Dr. Scheld 57

58 Fortsetzung Beispiel: Iterationsverfahren empfang. abgebende Kostenstelle empfang. KoSt Umlage abgegeb. Umlage Prof. Dr. Scheld 58

59 Fortsetzung Beispiel: Iterationsverfahren empfang. abgebende Kostenstelle empfang. KoSt Umlage abgegeb. Umlage Prof. Dr. Scheld 59

60 Fortsetzung Beispiel: Iterationsverfahren empfang. abgebende Kostenstelle empfang. KoSt Umlage abgegeb. Umlage Prof. Dr. Scheld 60

61 empfang. abgebende Kostenstelle empfang. KoSt Umlage abgegeb. Umlage Aus der letzten Spalte errechnen sich folgende zusätzliche Verrechnungssätze: Fortsetzung Beispiel: Iterationsverfahren q1 = 0 / 500 qm = 0,00 /qm q2 = / 300 Std. = 4,39 /Std. q3 = 500 / kwh = 0,056 /kwh q4 = 200 / 100 t = 2,00 /t Die summierten Verrechnungssätze lauten also: q1 = 4,00 /qm + 0,00 /qm = 4,00 /qm q2 = 10,00 /Std. + 4,39 /Std. = 14,39 /Std. q3 = 0,061 /kwh + 0,056 /kwh = 0,117 /kwh q4 = 6,80 /t + 2,00 /t = 8,80 /t Prof. Dr. Scheld 61

62 3. Iterationsschritt empfang. abgeb. KoSt empfang. KoSt Umlage abgegeb. Umlage Die Verrechnungssätze nach dem dritten Iterationsschritt lauten: Fortsetzung Beispiel: Iterationsverfahren q1 = 0 / 500 qm = 0,00 /qm q2 = 302 / 300 Std. = 1,01 /Std. q3 = 219 / kwh = 0,024 /kwh q4 = 88 / 100 t = 0,88 /t Die summierten Verrechnungssätze lauten nach diesem vorerst letzten Schritt: q1 = 4,00 /qm + 0,00 /qm = 4,00 /qm q2 = 14,39 /Std. + 1,01 /Std. = 15,40 /Std. q3 = 0,117 /kwh + 0,024 /kwh = 0,141 /kwh q4 = 8,80 /t + 0,88 /t = 9,68 /t Prof. Dr. Scheld 62

63 Fortsetzung Beispiel: Iterationsverfahren Vergleich Iterationsverfahren und Simultanverfahren q1 q2 q3 q4 Iterationsverfahren 4,00 15,40 0,14 9,68 Gleichungsverfahren 4,00 16,00 0,15 10,00 absolute Abweichung 0 0,60 0,01 0,32 relative Abweichung 0 % 3,75 % 6,67 % 3,2 % Prof. Dr. Scheld 63

64 Gegeben sei ein Betrieb, der sich in folgende drei Hilfskostenstellen und zwei Hauptkostenstellen aufteilt: Hilfs-KoSt 1 Werkstatt : primäre Gemeinkosten arbeitet für Kostenstelle Std. arbeitet für Kostenstelle Std. arbeitet für Kostenstelle Std. Hilfs-KoSt 2 Grundstücks- und Gebäudeverwaltung : primäre Gemeinkosten verwaltet für Kostenstelle qm verwaltet für Kostenstelle 3 30 qm verwaltet für Kostenstelle 4 80 qm verwaltet für Kostenstelle qm Aufgabe: Iterationsverfahren Hilfs-KoSt 3 Stromerzeugung : primäre Gemeinkosten liefert an Kostenstelle kwh liefert an Kostenstelle kwh liefert an Kostenstelle kwh liefert an Kostenstelle kwh Hauptkostenstelle 4: primäre Gemeinkosten Hauptkostenstelle 5: primäre Gemeinkosten Ermitteln Sie die Verrechnungssätze der Kostenstellen nach dem Iterationsverfahren (4 Iterationsschritte)! Prof. Dr. Scheld 64

65 Grundbeziehungen der Kalkulationssätze Gemeinkosten des Bereichs x Kalkulationssatz des Kostenbereichs x = Bezugsgröße des Bereichs x oder bezogen auf die einzelne Kostenstelle Gemeinkosten der Stelle y Kalkulationssatz der Kostenstelle y = Bezugsgröße der Stelle y Hauptproblem: Herausfinden der richtigen Bezugsgröße Prof. Dr. Scheld 65

66 Gemeinkostenzuschlagssätze Materialgemeinkosten Materialgemeinkostenzuschlagssatz (in %) = * 100 Materialeinzelkosten? Fertigungsgemeinkosten Fertigungsgemeinkostenzuschlagssatz (in %) = * 100 Fertigungseinzelkosten? Verwaltungsgemeinkosten Verwaltungsgemeinkostenzuschlagssatz (in %) = * 100 Herstellkosten? Vertriebsgemeinkosten Vertriebsgemeinkostenzuschlagssatz (in %) = * 100 Herstellkosten? Prof. Dr. Scheld 66

67 Herstell- und Selbstkosten Selbstkosten Fertigungskosten Herstellkosten Materialkosten Materialeinzelkosten Materialgemeinkosten Fertigungseinzelkosten Fertigungsgemeinkosten Verwaltungsgemeinkosten Vertriebsgemeinkosten Prof. Dr. Scheld 67

68 Beispiel: Ermittlung von Kalkulationssätzen Laut BAB sind folgende Gemeinkosten angefallen: Materialbereich Fertigungsbereich Verwaltungsbereich Vertriebsbereich Daneben fielen Rohstoffe (Materialeinzelkosten) in Höhe von und Fertigungslöhne (Fertigungseinzelkosten) in Höhe von an Prof. Dr. Scheld 68

69 Die Zuschlagssätze lauten dann wie folgt: Materialgemein kostenzuschlag = * 100 = 45 % Fertigungsgemein kostenzuschlag = * 100 = 140 % Fortsetzung Beispiel: Kalkulationssätze = Gemeinkosten = Einzelkosten Herstellkosten = = Verwaltungsgemein kostenzuschlag = * 100 = 25 % Vertriebsgemein kostenzuschlag = * 100 = 15 % Prof. Dr. Scheld 69

70 Beispiel: Auftragskalkulation Mit Hilfe der oben ermittelten Zuschlagssätze soll eine Auftragskalkulation durchgeführt werden. Für 100 Ansaugstutzen werden für Fertigungsmaterial sowie 875 für Fertigungslöhne angesetzt. Es sollen die Selbstkosten für diese 100 Ansaugstutzen berechnet werden! Materialeinzelkosten Materialgemeinkosten (45 %) Fertigungseinzelkosten Fertigungsgemeinkosten (140 %) Herstellkosten Verwaltungsgemeinkosten (25 %) Vertriebsgemeinkosten (15 %) Selbstkosten Die 100 Ansaugstutzen können für Selbstkosten hergestellt werden. Auf die Selbstkosten wird dann noch ein prozentualer Gewinnaufschlag erhoben, so dass sich der Mindest-Angebotspreis ergibt Prof. Dr. Scheld 70

71 Aufgabe: Gemeinkostenzuschlagssätze Laut Betriebsabrechnungsbogen (BAB) sind nachstehende Gemeinkosten angefallen. Die Verteilung der sekundären Gemeinkosten ist bereits abgeschlossen. Materialbereich Fertigungsbereich Verwaltungsbereich Vertriebsbereich Daneben fielen Rohstoffe in Höhe von und Fertigungslöhne in Höhe von an. Als Bezugsgrößen dienen die folgenden Kostengrößen: Materialgemeinkosten bezogen auf Fertigungsmaterial; Fertigungsgemeinkosten bezogen auf Fertigungslöhne; Verwaltungsgemeinkosten bezogen auf Herstellkosten; Vertriebsgemeinkosten bezogen auf Herstellkosten. Ermitteln Sie die Zuschlagssätze für die Materialgemeinkosten, Fertigungsgemeinkosten, Verwaltungsgemeinkosten und Vertriebsgemeinkosten! Prof. Dr. Scheld 71

72 Aufgabe: Kalkulationssätze, Selbstkosten und Ergebnis Ein Unternehmen hat im August einen Umsatz von erwirtschaftet. Bestandsveränderungen sind nicht aufgetreten. Die Einzelkosten betragen: Fertigungsmaterial Fertigungslöhne Die Gemeinkosten sind dem folgenden BAB zu entnehmen (Werte in ): KoArt KoSt Material Fertigung Verw. Vertrieb Gemeinkosten Ermitteln Sie a) die Gemeinkostenzuschlagssätze, b) die Selbstkosten aller Produkte der Periode, c) das Betriebsergebnis für den Monat August! Prof. Dr. Scheld 72

73 Aufgabe: Vervollständigung des BABs Das holländische Unternehmen Maus stellt Käseräder her. Aus der Betriebsbuchhaltung liegt Ihnen folgender BAB vor (Angaben in T ): Beträge Kostenstellen Kostenarten in T Hilfs- KoSt Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Summe der GK Umlage Summe der GK Bezugsgrößen GK-Zuschläge Die Kosten der Hilfskostenstelle (hier: Gebäudeverwaltung) sind auf die übrigen Kostenstellen bzw. -bereiche nach der in Anspruch genommenen Raumfläche umzulegen. Diese beträgt für den Materialbereich 700 qm, für den Fertigungsbereich qm, für den Verwaltungsbereich 400 qm und den Vertriebsbereich 500 qm. An Einzelkosten sind Fertigungsmaterial in Höhe von T und Fertigungslöhne in Höhe von T angefallen. Vervollständigen Sie den oben angegebenen BAB! Prof. Dr. Scheld 73

74 Beispiel: Wirtschaftlichkeitskontrolle BAB kostenkostenstellen kosten- kosten- Position stelle A B stelle stelle Fertigungshaupt- Verwaltungs- Vertriebs- Kostenstellen Material Ist-GK (in ) Zuschlagsbasis (in ) Istzuschlag 7,63 % 107,1 % 133,3 % 7,5 % 8,6 % 4 Normalzuschlag (angenommen) 9 % 110 % 120 % 7,5 % 8,7 % 5 Normal-GK (in ) Unterdeckung (+)/Überdeckung (-) 6 - absolut (in ) (Zeile 1-5) relativ (Zeile 6 * 100/Zeile 2) - 1,38 % - 2,86 % + 13,33 % + 4,31 % - 7,91 % Prof. Dr. Scheld 74

75 Beispiel: Differenzierte Lohnzuschlagssätze Mechanik Montage Verpackung Fertigungslöhne Fertigungsgemeinkosten Zuschlagssätze 560 % 30 % 46,6 % 244 % Das Unternehmen fertigt unter anderem zwei Produkte I und II, deren Kostenstruktur wie folgt aussieht: Produkt I Produkt II Fertigungslöhne Mechanik Fertigungslöhne Montage 3,50 8,00 7,00 5,50 Fertigungslöhne Verpackung Gesamte Fertigungslöhne 2,50 1,50 14,00 14, Prof. Dr. Scheld 75

76 Fortsetzung Beispiel: Differenzierte Lohnzuschlagssätze Bei Anwendung eines einheitlichen Fertigungsgemeinkostenzuschlagssatzes von 244 % würden sich demnach auch für beide Erzeugnisse gleiche Fertigungsgemeinkosten in Höhe von 34,16 errechnen. Trennt man jedoch den Gemeinkostenzuschlag nach Kostenstellen erhält man für Produkt I und II folgendes Bild: Produkt I Produkt II Mechanik 560 % auf 3,50 19,60 Mechanik 560 % auf 7,00 39,20 Montage 30 % auf 8,00 2,40 Montage 30 % auf 5,50 1,65 Verpackung 46,6 % auf 2,50 1,17 Verpackung 46,6 % auf 1,50 0,70 23,17 41, Prof. Dr. Scheld 76

77 Gliederungsstruktur der Platzkostenrechnung Unternehmung Betrieb/Verwaltung/Vertrieb Kostenbereich Abteilung Kostenstelle Arbeitsplatz Prof. Dr. Scheld 77

78 Werk KoSt Platz Bezeichnung Front sortieren Teile nachsehen Türen verleimen Anleimerpresse Sockelpresse Vormontage Sockel Leisten und Rahmen auflegen Applikationen aufschrauben I Applikationen aufschrauben II Applikationen aufschrauben III Applikationen aufschrauben IV Bohrmaschine Tür Schrumpfanlage I Schrumpfanlage II Schrumpfanlage III Montage Band I Montage Band II Montage Band III Montage Band IV Montage Band V Montage Band VI Korpuspresse Oberteile Bohrmaschine Boden I Bohrmaschine Boden II Korpuspresse Unterteile Beispiel: Platzkostenrechnung Möbelhersteller Prof. Dr. Scheld 78

79 Beispiel: Platzkostenrechnung Schweißerei Kostenplätze Kostenarten Verteilung I Automat 1 II Automat 2 III Handarbeitsplatz 1 IV Handarbeitsplatz 2 Hilfslöhne indirekt Abschreibungen direkt Kraftstrom direkt Lichtstrom indirekt Betriebsstoffe direkt Gehälter indirekt Mieten indirekt Zinsen direkt Kostensumme Bezugsgröße 125 Masch.std. 130 Masch.std. 250 Fertigungsstd Stück Kalkulationssatz 56,00 /Std. 60,00 /Std. 18,80 /Std. 0,40 /Stück Prof. Dr. Scheld 79

80 Systematisierung der Fertigungskosten Fertigungskosten Fertigungslöhne (Einzelkosten) Fertigungsgemeinkosten Maschinenstundenabhängige Fertigungsgemeinkosten Fertigungslohnabhängige Fertigungsgemeinkosten Rest- Fertigungsgemeinkosten Maschinenlaufstunden Fertigungslohn Fertigungslohn oder Maschinenlaufstunden Prof. Dr. Scheld 80

81 Gemeinkosten (Beträge in ) Gesamt kosten maschinenabhängige Kosten Restgemeinkosten Hilfsstoffe Hilfslöhne Gehälter Reparaturen Strom Wasser Bürokosten Kfz-Kosten Abschreibungen Summe Beispiel: Maschinenstundensatzrechnung Annahme: Maschinenstundenlaufzeit = h Fertigungslöhne = Zuschlagssatz der Restgemeinkosten = * 100 = 125 % Kosten je Maschinenstunde = = 25 /h h Ferner sind die folgenden Zuschlagssätze aus dem BAB bekannt: MGK-Zuschlagssatz = 65 % VwGK-Zuschlagssatz = 30 % VtGK-Zuschlagssatz = 10 % Prof. Dr. Scheld 81

82 Für einen Auftrag (100 Einheiten) liegen folgende Daten vor: Fertigungsmaterial = Fertigungslöhne = 800 Drehbanklaufzeit pro 100 Einheiten = 13 h Es sollen die Selbstkosten des Auftrages berechnet werden! Fertigungsmaterial Materialgemeinkostenzuschlag 65 % Maschinenstunden a 25 /h (s. Bsp. oben) Fertigungslöhne Restgemeinkosten Fertigung 125 % (s. Bsp. oben) = Herstellkosten der Fertigung Verwaltungsgemeinkosten 30 % Vertriebsgemeinkosten 10 % = Selbstkosten des Auftrages Fortsetzung Beispiel: Maschinenstundensatzrechnung Prof. Dr. Scheld 82

83 Beispiel: BAB mit Maschinenstundensatzrechnung BAB Ge- Mate- Fertigungsbereich Verwal- Ver- Kostenarten samtbetrag rialbereich maschinenabhängige Kosten I II III Restfertigungs-GK tungsbereich triebsbereich Zuschlagsgrundlagen Fertigungsmaterial Maschinenstd. Maschinenstd. Maschinenstd. Fertigungslöhne Herstellkosten Herstellkosten GK-Material Energieko Hilfslöhne Gehälter Sozialkosten Instandhalt Steuern Raumkosten Bürokosten Kalk. Absch Kalk. Zinsen GK-Zuschläge 40 % 25 /h 50 /h 20 /h 125 % 26,8 % 11,8 % Prof. Dr. Scheld 83

84 Aus der Betriebsbuchhaltung liegen folgende Daten für den Abrechnungsmonat Mai vor (Frage in Anlehnung an: Haberstock, L.: Kostenrechnung I, S. 231 f.): Kostenstelle Strom Primäre GK in Stromverbr. in kwh - Wasserverbr. in cbm 120 Verbrauch Reparatur in h - Aufgabe: Wasser Reparatur Material Meister Mechanik Vervollständigung Montage Verwaltung Vertrieb des BABs Komplettieren Sie anhand der obigen Angaben den BAB für Mai, d. h. führen Sie die innerbetriebliche Leistungsverrechnung nach dem Stufenleiterverfahren durch und ermitteln Sie die Kalkulationssätze! Beachten Sie dabei folgende Hinweise: Die obige Reihenfolge der Hilfskostenstellen ist nicht zwingend. Ordnen Sie die Hilfskostenstellen anders, wenn dies für die innerbetriebliche Verrechnung zu genaueren Ergebnissen führt! Die Umlage des Meisterbüros erfolgt im Verhältnis 1:4 auf die beiden Fertigungsstellen Mechanik und Montage. Folgende Bezugsgrößen gelten für die Hauptkostenstellen: Materialwirtschaft: Materialeinzelkosten; Mechanik: h Maschinenstunden; Montage: 900 h Akkordstunden; Verwaltung & Vertrieb: Herstellkosten Prof. Dr. Scheld 84

85 Sonja Sonnenbrand ist Besitzerin einer mittelständischen Firma, die Röhren für Solarien herstellt. Die Kostenstellenrechnung arbeitet mit folgenden primären Gemeinkosten und Umlageschlüsseln (Frage in Anlehnung an: Haberstock, L.: Kostenrechnung I, S. 235): Kostenstelle Primäre GK in Verbrauch in kwh Fläche in qm Zahl der Mitarbeiter Stromerzeugung Gebäudeverwaltung Sozialstelle RHB-Lager Einkauf Arbeitsvorbereitung Vormontage Hauptmontage Verwaltung Verkauf Transport Aufgabe: Vervollständigung des BABs Stellen Sie einen BAB auf und berechnen Sie die Kalkulationssätze! Nehmen Sie die innerbetriebliche Leistungsverrechnung nach dem Stufenleiterverfahren vor! Die drei Hilfskostenstellen sind für das Stufenleiterverfahrens in einer zweckmäßigen Reihenfolge zu ordnen! Die Umlage der Arbeitsvorbereitung erfolgt im Verhältnis 2:1 auf die Vor- und Hauptmontage. Für die Hauptkostenstellen sind folgende Bezugsgrößen zu verwenden: RHB-Lager: kg Einzelmaterialgewicht; Einkauf: Materialeinzelkosten; Vormontage: h Maschinenstunden; Hauptmontage: Stck Fertigungsstückzahl; Transport: kg Verladegewicht. Die Gemeinkosten der Kostenstellen Verwaltung und Verkauf sind als einheitlicher Zuschlag auf die Herstellkosten in Höhe von zu verteilen Prof. Dr. Scheld 85

Istkostenrechnung. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Scheld 1

Istkostenrechnung. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Scheld 1 Istkostenrechnung Kostenstellenrechnung 11.04.2016 Prof. Dr. Scheld 1 Kostenstelle Unter einer Kostenstelle versteht man eine Betriebsabteilung oder einen sonstigen betrieblichen Teilbereich eines Unternehmens,

Mehr

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle III.Kostenstellenrechnung 1. Grundlagen 1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung - Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

Mehr

Abbildungen im Teil II.2

Abbildungen im Teil II.2 Abbildungen im Teil II.2 Abbildung Titel II-9 Beispiel eines Kostenstellensystems II-10 II-11 II-12 II-13 Bezugs- bzw. Schlüsselgrößen für die Kostenverteilung Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens Numerisches

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x Aufgabe 31: In einem Industriebetrieb sind in den vier nachfolgenden Bereichen im Monat Juli folgende Gemeinkosten entstanden: Materialwirtschaft 3.000 Fertigung 120.000 Verwaltung 21.600 Vertrieb 27.000

Mehr

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: 403 Fertigungsmaterial 410.000 42 Energiekosten 84.000 433 Hilfslöhne 18.000 44 Sozialkosten 40.800 46 Steuern etc. 18.600

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation Richard Kuttenreich Beziehungen zwischen Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgern Kostenarten Kostenträger Fertigungsmaterial (Rohstoffe) Fertigungslöhne

Mehr

Unternehmerlohn Summe der Gemeinkosten

Unternehmerlohn Summe der Gemeinkosten Lösung Wiederholung BAB Betrag in Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Hilfsstoffe 15.000 3.000 9.000 1.500 1.500 Stromkosten 30.000 2.000 20.000 6.000 2.000 Hilfslöhne 40.000 4.000 30.000 0 6.000 Gehälter

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Mittwochs: 16:30-18:00 Uhr Raum 03.86 Geb.24.32 (vorerst) Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Agenda

Mehr

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB Was Sie in diesem Dokument erfahren? Die Kostenstellenrechnung mit dem Betriebsabrechnungsbogen BAB... 2 Worum es hier geht!... 2 Grundsätze der Kostenverrechnung...

Mehr

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: 4. Aufgabe (20 4 2 10 Punkte) Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Soziale

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 19 Wesen und Aufgaben wo, welche Kosten entstehen Kostenstelle: Ort der Kostenentstehung Aufgaben: Erhöhung der Kalkulationsgenauigkeit kostenstellenbezogene

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 22.05.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Gliederung

Mehr

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung Die Kostenrechnung Kostenartenrechnung I 1 Im Verhältnis der Zurechenbarkeit variable Kosten Fixe Kosten Einzelkosten Gemeinkosten 2 Kostenartenrechnung II Einzelkosten Kosten die den Produkten (Kostenträgern)

Mehr

Wiederholung: Kostenstruktur

Wiederholung: Kostenstruktur Wiederholung: Kostenstruktur Bei einer Produktionsmenge von 24.000 Stück betragen die Fixkosten/Stück 10,00. Bei einer Produktionsmenge von 20.000 Stück betragen die Kosten/Stück 47,00. a) Ermitteln Sie

Mehr

8. Vollkostenrechnung

8. Vollkostenrechnung 8. Vollkostenrechnung Vollkosten 1 a. ermitteln Sie die Angebotspreise Wir agieren auf einem monopolistischen Markt; d.h., wir können unsere Preise tatsächlich durchsetzen. Bislang produzieren und verkaufen

Mehr

Reinvermögen des Unternehmers (Eigenkapital) - (minus) des nicht der Leistungserstellung dienende Reinvermögen

Reinvermögen des Unternehmers (Eigenkapital) - (minus) des nicht der Leistungserstellung dienende Reinvermögen 4.2. Die wichtigsten kalkulatorischen Kostenarten 4.2.2 kalk. Zinsen Als kalkulatorische Zinsen erfasst die Kostenrechnung die Verzinsung jenes Geldkapitals, das zur Finanzierung des für die Abwicklung

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2015

Übung Kostenrechnung SS 2015 SS 2015 Übung 4 Kostenträgerrechnung Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung Ausgangspunkt der Zuschlagskalkulation Einzelkosten - direkt dem einzelnen Auftrag/ Kostenträger zurechenbar

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1. Aufgabe In einem Industrieunternehmen sind im monatlichen Betriebsabrechnungsbogen die Personalgemeinkosten (Gehälter, Hilfslöhne und Sozialkosten) bereits verteilt. Die Sachgemeinkosten (Miete, Energie

Mehr

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Übungen zu BAB 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Betriebsstoffkosten 10.000,00 Betriebssteuern 2.500,00 Gehälter 9.000,00 Kalk. Abschreibung

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

BAB BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN. BBS GuT, IuK-F2

BAB BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN. BBS GuT, IuK-F2 BAB BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN BBS GuT, IuK-F2 Andreas Konz Trier, 01.02.2017 Inhaltsverzeichnis Thematische Einordnung des Betriebsabrechnungsbogens (BAB) in die Kosten- und Leistungsrechnung...2 Kostenartenrechnung...3

Mehr

Moderne Systeme der KLR

Moderne Systeme der KLR Moderne Systeme der KLR Umweltkostenrechnung 11.04.2016 Prof. Dr. Scheld 1 Umweltkostenrechnung Unter Umweltkostenrechnung wird eine spezifische, die aktive Umweltschutzpolitik einer Unternehmensführung

Mehr

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung G Kosten- und Leistungsrechnung Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung Aufgabe 74 Welche der Definition(en) passt (passen) auf den Begriff Kostenträger? a) Anlagen

Mehr

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Einfache Zurechnungssysteme Stundensatzrechnung Keine Unterteilung in Einzel- und Gemeinkosten Die geplanten Kosten werden durch die geplante Auslastung in Stunden

Mehr

* kalk. Abschr. = 10 * 12

* kalk. Abschr. = 10 * 12 Kalkulatorische Kosten Anderskosten Zusatzkosten kalk. Abschreibungen kalk. Unternehmerlohn - betriebsgewönliche Nutzungsdauer - Personalkostenäquivalent für den - Basis: Wiederbeschaffungskosten Eigentümer

Mehr

Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten

Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten Kostenart Einzelkosten Gemeinkosten Gesamtkosten Holzbohlen 55.960 Holzrohlinge 7.000 Stahlrohrgestelle 99.000 Sitzgeflechte 60.000 Lehngeflechte 33.000 Ersatzwerkzeug

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1 Kosten- und Leistungsrechnung 1 Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung 2 Beispiel 1: 3 Beispiel 2: 2 Kostenartenrechnung Gliederung der Kosten nach den in der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle 1 REWE ÜBUNG 8 REWE II Inhalte: Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen, innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Anbauverfahren, Iterationsverfahren, Gleichungsverfahren 1. Kostenstellenrechnung

Mehr

systematische und konsistente Zuordnung aller vorhandenen Kostenbelege ermöglichen selbstständige und sinnvolle Verantwortungs bereiche definieren.

systematische und konsistente Zuordnung aller vorhandenen Kostenbelege ermöglichen selbstständige und sinnvolle Verantwortungs bereiche definieren. 20 Brückenkurs Vorkostenstelle Hilfskostenstelle Kostenstellenplan Endkostenstelle Hauptkostenstelle Die Verrechnung der Kosten erfolgt mithilfe von Zuschlagssätzen, um die Gemeinkosten genauer zuzuweisen.

Mehr

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Hochschule Weserbergland Hochschullehrer für Gesundheitsmanagement und Controlling Inhaltsüberblick 1. Einführung in die Kostenrechnung 2. Bausteine

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Donnerstags: 16:30-18:00 Uhr Raum 01.48 Geb.23.32 Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Anbauverfahren

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 29.05.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Schritt

Mehr

Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen

Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen Übung : Die Betriebsergebnisrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat April folgende Kosten aus: smaterial...49.600,00 Hilfsstoffe...500,00 Betriebsstoffe...600,00

Mehr

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten)

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Klausur Internes Rechnungswesen WS 2008/09 Seite 1 1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Das Betonwerk SASS stellt ein Produkt in drei Sorten her. Von den ermittelten Gesamtkosten des Werks

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung (2009-07-01) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung + Inhalte des GB Statische

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Kostenrechnung Technische Studiengänge Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung 92 Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung zweite Stufe der Kostenrechnung: wo sind die Kosten angefallen? direkte Zuordnung von Kosten auf Kostenträger? bei Einzelkosten unproblematisch bei Gemeinkosten

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Dr. Stefan Sturm Vorlesungsunterlagen zu großen Teilen von Prof. Dr. Dieter Rüth Frage Kostenartenrechnung welche Kosten fallen an EK GK Kostenstellenrechnung wo fallen welche Kosten an Kostenträgerrechnung

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Münster Hochschule Bochum Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Hochschule Bochum Hochschule für Technik und Master of Business Administration Prof.

Mehr

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung Autor: Prof. Dr. Siegfried von Känel 28.10.2008 Lösung Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) ist die tabellarische Form der Kostenstellenrechnung. Er dient a) dazu, die nach Kostenarten erfassten bzw. kalkulierten

Mehr

Aufgaben zu Abschnitt II.2 1

Aufgaben zu Abschnitt II.2 1 Aufgaben zu Abschnitt II.2 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 95 ff. Kontrollfragen 1 1) Welche Aufgaben übernimmt die Kostenstellenrechnung? 2) Nach

Mehr

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung -

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung - D IO SKU R Materialien zur etriebswirtschaft Übungen zum Rechnungswesen - Kostenrechnung - Volker Castor Diplom-etriebswirt (FH) ankfachwirt Übung zur Kostenrechnung bgrenzungsrechnung In der uchhaltung

Mehr

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Verständnisfragen 1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Durch ihre Einlage entstehen den Eigenkapitalgebern Opportunitätskosten, denn ihnen entgehen Erträge aus alternativen

Mehr

Kostenrechnung. Aufgaben der Kostenrechnung. Einordnung in das betriebliche Rechnungswesen. Abgrenzung von Kosten und Aufwendungen - 1 -

Kostenrechnung. Aufgaben der Kostenrechnung. Einordnung in das betriebliche Rechnungswesen. Abgrenzung von Kosten und Aufwendungen - 1 - Kostenrechnung Christian Silberbauer Aufgaben der Kostenrechnung Die Kostenrechnung verfolgt im Wesentlichen zwei Aufgaben: Zum einen dient sie der betrieblichen Disposition, zum anderen der Kostenkontrolle

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen

Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen Fakultät Maschinenwesen, Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme Professur für Arbeitswissenschaft SS 15 MW + WW + VT Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen Schwerpunkte Kostenrechnung

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Klausur Internes Rechnungswesen Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (berufsintegrierend) Maximal erreichbare Punktzahl: 100 Aufgabe 1: Grundlagen der Kostenrechnung (20 Punkte) Vervollständigen

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung 49 Kostenstellenrechnung In der Kostenstellenrechnung werden die Kosten auf die Betriebsbereiche/Abteilungen (Kostenstellen) verteilt, in denen sie angefallen sind. Die Verteilung

Mehr

Die Bildung der einzelnen Kostenstellen kann abrechnungsbezogen (nach abrechnungs- und verrechnungstechnischen Gesichtspunkten)

Die Bildung der einzelnen Kostenstellen kann abrechnungsbezogen (nach abrechnungs- und verrechnungstechnischen Gesichtspunkten) 3 Die Kostenstellenrechnung 3.1 Einführung in die Kostenstellenrechnung Die Kostenstellenrechnung ist die zweite Stufe der Kostenrechnung. Sie hat die Aufgabe, die Gemeinkosten verursachergerecht auf die

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Zertifikatsmodul Betriebliches Handeln I CCG der HAW Hamburg, 3. bis 7. Februar 2014 Im Lehrauftrag Antje Kuczera Kostenstellenrechnung: Baut auf der Kostenartenrechnung auf. Ziel

Mehr

Aufgabe 1: Multiple Choice

Aufgabe 1: Multiple Choice Aufgabe 1: Multiple Choice (10 Punkte) Beantworten Sie folgende Teilaufgaben durch ankreuzen der jeweils zutreffenden Aussage! Es ist pro Teilaufgabe genau eine Aussage richtig! Eine falsch beantwortete

Mehr

Kostenrechnung und Kalkulation

Kostenrechnung und Kalkulation Kosten- und Leistungsrechnung 91 Kostenrechnung und Kalkulation Die Kostenrechnung zeigt Ihnen nicht nur, welche Kosten entstanden sind, Sie erfahren auch, wo die Kosten im Betrieb angefallen sind. Die

Mehr

Kalkulatorischer Buchwert zu Periodenbeginn [ ] Grundstück mit Fabrikhalle Maschinen

Kalkulatorischer Buchwert zu Periodenbeginn [ ] Grundstück mit Fabrikhalle Maschinen Aufgabe zu Kapitel 2 Die Färber AG möchte wissen, welchen Betrag sie an kalkulatorischen Zinsen kostenrechnerisch zu erfassen hat. Sie erhalten folgende Informationen über verschiedene Anlagegüter und

Mehr

Gliederung zu Kapitel 3: 3. Kostenstellenrechnung

Gliederung zu Kapitel 3: 3. Kostenstellenrechnung Gliederung zu Kapitel 3: 3. Kostenstellenrechnung 3.1 Aufgaben und Probleme der Kostenstellenrechnung 3.2 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens 3.3 Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen 3.4

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 14. Februar 2002

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 14. Februar 2002 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professor Dr. rer. pol. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Unternehmensführung & Controlling Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Gemeinkostenart Verteilungsgrundlage Material Fertigung Verwaltung Vertrieb. Entnahmescheine

Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Gemeinkostenart Verteilungsgrundlage Material Fertigung Verwaltung Vertrieb. Entnahmescheine Lernschritt 39: Betriebsabrechnungsbogen (BAB) als Hilfsmittel der Kostenstellenrechnung Für die Verteilung der Gemeinkosten auf Kostenstellen nutzt man einen so genannten Betriebsabrechnungsbogen (BAB).

Mehr

Übungen zur Kostenträgerstückrechnung

Übungen zur Kostenträgerstückrechnung Übungen zur Kostenträgerstückrechnung Divisionskalkulation Ein Unternehmen stellt auf fünf Produktionsstufen Zement her. Für die einzelnen Produktionsstufen liegen die folgenden Daten vor: Produktionsstufe

Mehr

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am )

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am ) Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Professur für Controlling Univ.-Prof. Dr. Gunther Friedl Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am

Mehr

Unternehmen - Betrieb. Das Unternehmen. Betrieb 1. Betrieb 2. Betrieb 3. Vollkostenrechnung

Unternehmen - Betrieb. Das Unternehmen. Betrieb 1. Betrieb 2. Betrieb 3. Vollkostenrechnung Unternehmen - Betrieb Das Unternehmen Betrieb 1 Betrieb 2 Betrieb 3 Kunden Eigentümer Finanzamt 1 Unternehmen - Betrieb Das Unternehmen Betrieb 1 Das Unternehmen ist der rechtliche Rahmen. Es tritt nach

Mehr

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30)

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30) Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30) Die B. TrügerGmbH fertigt Werkzeuge aller Art. Der Industriebetrieb ist in vier Hauptkostenstellen eingeteilt: Materialstelle mit Einkauf und Lager, Fertigungsstelle

Mehr

7.1 Einleitung... 2. 7.2 Grundlegende Einführung... 2. 7.3 Aufgaben der Kostenstellenrechnung... 3

7.1 Einleitung... 2. 7.2 Grundlegende Einführung... 2. 7.3 Aufgaben der Kostenstellenrechnung... 3 Rechnungswesen Lernheft 7 Kostenstellenrechnung Inhaltsverzeichnis: 7.1 Einleitung... 2 7.2 Grundlegende Einführung... 2 7.3 Aufgaben der Kostenstellenrechnung... 3 7.4 Betriebsabrechnungsbogen... 4 7.4.1

Mehr

Hauptkostenstelle. (HaKS) Allgemeine Hilfskostenstellen Ihre Leistungen fließen an sämtliche Kostenstellen des Unternehmens.

Hauptkostenstelle. (HaKS) Allgemeine Hilfskostenstellen Ihre Leistungen fließen an sämtliche Kostenstellen des Unternehmens. hergestellt Rechnungswesen endlich verstehen Lernschritt 41: Erweiterter und mehrstufiger BAB Im bisher dargestellten (einstufigen) BAB wurden die Gemeinkosten nach Kostenarten gegliedert und auf Kostenstellen

Mehr

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte Block A: Textaufgabe Bitte beantworten Sie sie Fragen auf dem jeweils freigelassen Platz in der Klausur und benutzen Sie kein eigenes

Mehr

Übung zur Deckungsbeitragsrechnung Szenario:

Übung zur Deckungsbeitragsrechnung Szenario: Übung zur Deckungsbeitragsrechnung Szenario: Ein Unternehmen produziert Produkt A, B, C, D in zwei Produktgruppen. Zuordnung zu Erzeugnisgruppen und Kostenstellen Produkt A und B gehören zu Erzeugnisgruppe

Mehr

5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück

5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück Folie 1 5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück 5.5.1 Kostenträgerzeitrechnung Das Kostenträgerblatt dient der Erzeugniserfolgsrechnung. Die Ziele sind: Ermittlung des Betriebsergebnisses

Mehr

betriebliches Rechnungswesen - 4. Kostenstellenrechnung -

betriebliches Rechnungswesen - 4. Kostenstellenrechnung - betriebliches Rechnungswesen - 4. rechnung - Ziele Aufgaben der rechnung Definition Schema plan / Beispiel Kriterien für die Bildung von Kostenverteilung / -verrechnungsprinzipien & Bezugsgrössen / Beispiel

Mehr

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Aufgabe -

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Aufgabe - Fallbeispiel Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Aufgabe - SS 2013 Prof. Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon 1. Inhalt, Aufgaben! Begriffsbestimmung Kostenträgerzeitrechnung Die Kostenträgerzeitrechnung ist ein Instrument zur Ermittlung und Verrechnung der in einer Abrechnungsperiode (z.

Mehr

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung Vorlesung KLR33 Kosten- und Leistungsrechnung Übungsaufgaben 1 Aufgabe 1: Erfassung und Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen In der Schulze GmbH & Co. KG wird ein Rohstoff zur Fertigung eingesetzt.

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 25. Februar 2004

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 25. Februar 2004 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professor Dr. rer. pol. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre UnternehmensFührung&Controlling Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung

Mehr

Kapitel 5.1: Begriff Platzkostenrechnung. Kapitel 5.2: Positionen der Platzkosten nach bvdm

Kapitel 5.1: Begriff Platzkostenrechnung. Kapitel 5.2: Positionen der Platzkosten nach bvdm 1 von 7 04.10.2010 14:22 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Accounting 1 Arbeitsblatt zur Kostenstellenrechnung

Accounting 1 Arbeitsblatt zur Kostenstellenrechnung Accounting 1 Arbeitsblatt zur Kostenstellenrechnung Sachverhalt Das Wer eines Herstellers von Adventsalendern mit Schooladenfüllung ist unter funtionalen Gesichtspunten in drei Vorostenstellen und drei

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Fachhochschule SWF Fachhochschule Münster Hochschule Bochum Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Hochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel Klausur Internes

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel Fachhochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen arten

Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen arten Kostenstellen Kosten- Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen arten primäre Kostenarten 1. Zurechnung der primären (Gemein-)Kostenarten (Ort der Kostenentstehung) sekundäre Kostenarten 2. Innerbetriebliche

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Kostenrechnung. Das Lehrbuch für Bachelor, Master und Praktiker. Klaus Deimel Georg Erdmann Rainer Isemann Stefan Müller

Kostenrechnung. Das Lehrbuch für Bachelor, Master und Praktiker. Klaus Deimel Georg Erdmann Rainer Isemann Stefan Müller Kostenrechnung Das Lehrbuch für Bachelor, Master und Praktiker Klaus Deimel Georg Erdmann Rainer Isemann Stefan Müller 4 Kosten- und Erlösstellenrechnung nachgelagerten Kostenstellen ab. Insofern liegt

Mehr

Lösungen. Kostenrechnung für Einsteiger. zum Lehrbuch. Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter

Lösungen. Kostenrechnung für Einsteiger. zum Lehrbuch. Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter Lösungen zum Lehrbuch Kostenrechnung für Einsteiger POD 10.1 Druckversion vom 24.08.2015 2015 EduMedia GmbH, Stuttgart Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter www.edumedia.de/verlag/811. Alle

Mehr

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2)

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2) 3.1.4 Konzepte zur Berücksichtigung unsicherer Erwartungen Investitionsprojekts (2) 2. Festlegung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen w() für die einzelnen Einflussfaktoren A0 im Bereich w (A0) Von 200.000

Mehr

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-011222

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-011222 Studiengang Wirtschaft postgradual Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 22.12.01 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

Rechnungswesen endlich verstehen

Rechnungswesen endlich verstehen Frau Lange, Verkäuferin der Bürotec GmbH, erhält eine schriftliche Anfrage von Herrn Kamps, Zentraleinkäufer der Großhandelskette GroKa AG. Er möchte gerne 5.000 Bürostühle bestellen. Der Stuhl soll auf

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IfV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel / Dipl. Betriebswirt T. Serries Fachhochschule Bochum

Mehr

Betriebsbuchhaltung der TERAG

Betriebsbuchhaltung der TERAG Betriebsbuchhaltung der TERAG Die Fragen nehmen Bezug auf die nachstehende Betriebsabrechnung (zu Ist-Kosten) der TERAG für das erste Quartal 2009 (Zahlen in Tausend Franken): Kosten Kostenstellen Kostenträger

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Univ.- Professor Dr. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre UnternehmensFührung&Controlling Wissen schafft Wert! Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1

Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1 Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1 Kosten (Kostenartenrechnung) Abteilungen (Kostenstellenrechnung) Geschäftssparten (Kostenträgerrechnung) Tankstelle Werkstatt Büro Benzinhandel Reparaturen Einzelkosten

Mehr

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Welche Kosten sind entstanden? Wo sind die Kosten entstanden? Welches Erzeugnis hat die Kosten zu tragen? Kostenartenrechnung Grundlage für Kostenstellenrechnung

Mehr

3. Kosten- und Leistungsrechnung

3. Kosten- und Leistungsrechnung Lösungshinweise zu den situationsbezogenen Aufgaben 3. Kosten- und Leistungsrechnung 3.1 Die differenzierte Zuschlagskalkulation 1. Ihre Aufgabe besteht zunächst darin, die Zuschlagssätze für die Materialstelle

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IfV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Master of Business Administration Prof. Dr. W. Hufnagel / Dipl. Betriebsw.

Mehr

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Lösung Bemerkungen: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat

Mehr

Erstellen von Zwischen- und Jahresabschlüssen und des Lageberichts nach nationalem Recht Lösung 6. Übungsaufgabe: Herstellungskosten

Erstellen von Zwischen- und Jahresabschlüssen und des Lageberichts nach nationalem Recht Lösung 6. Übungsaufgabe: Herstellungskosten Herstellungskosten sind Aufwendungen für den Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen, die gemacht werden, um einen Vermögensgegenstand herzustellen, zu erweitern oder über seinen ursprünglichen Zustand

Mehr

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten

Mehr

Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt

Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt Foliensammlung VL 23 Kostenstellenrechung Gliederung 2.3. Die betriebliche Kostenstellenrechnung Methoden der Gemeinkostenverrechnung 2.3.1. Die Aufgaben und Methoden der Kostenstellenrechnung 2.3.2. Der

Mehr

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Aufgabe 1 (15) Die Geschäftsleitung der Charly Harper AG kalkuliert nach dem Verfahren der Zuschlagskalkulation. Für einen Auftrag sind die folgenden Daten bekannt:

Mehr

Einführung in Kalkulation und Kostenrechnung

Einführung in Kalkulation und Kostenrechnung Monika Liebmann Einführung in Kalkulation und Kostenrechnung Vorbereitung auf die Zertifizierungen b*conbasic und b*con01 inkl. 20 Musterprüfungsfragen 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Teil 1 - b*conbasic

Mehr

Abb. 5-1: Simultanitätsproblem

Abb. 5-1: Simultanitätsproblem A Beschäftigung B Beschäftigung R prop R fix R prop R fix primär primär sekundär sekundär Abb. 5-1: Simultanitätsproblem Kosten-stellen Kosten- - arten Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen primäre primäre

Mehr

Teilkostenrechnung. Deckungsbeitragsrechnung Prof. Dr. Scheld 1

Teilkostenrechnung. Deckungsbeitragsrechnung Prof. Dr. Scheld 1 Teilkostenrechnung Deckungsbeitragsrechnung 11.04.2016 Prof. Dr. Scheld 1 Begriffsabgrenzungen Variable Kosten sind Kosten, die sich direkt mit der Beschäftigung (Ausbringungsmenge) verändern. Proportionale

Mehr

AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABE 1 Kalkulieren Sie nach der Methode der differenzierten Zuschlagskalkulation die Herstellkosten, die Stückselbstkosten und den Listenverkaufspreis des Planetengetriebes

Mehr

Gliederung der Vorlesung (1/3)

Gliederung der Vorlesung (1/3) Gliederung der Vorlesung (1/3) 1. Kapitel: Einführung in die Veranstaltung Internes Rechnungswesen 2 1.1 Einordnung des Internen Rechnungswesens 1.2 Überblick über den Ablauf der Kostenrechnung 1.3 Überblick

Mehr

Kostenübersicht über die einzelnen Betriebsbereiche. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit am Ort der Kostenentstehung

Kostenübersicht über die einzelnen Betriebsbereiche. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit am Ort der Kostenentstehung Kosten- und Erfolgsrechnung WS 2007/2008 Kostenstellenrechnung Die 4 Stufen der Kostenrechnung Überleitung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Welche Kosten sind angefallen? Kostenstellenrechnung Wo sind

Mehr