Kostenart Preis VerbKoeff Prop Fix K p K f K

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kostenart Preis VerbKoeff Prop Fix K p K f K"

Transkript

1 Kostenstelle: 100 (Technische Leitung) Monat: August Bezugsgrösse Deckung Grenzkosten Planbezugsgröße: 903 Gehälter , ,79 Feuerversicherungen 414, , ,00 Postgebühren 60,00 90,00 150,00 Büromaterial, Drucksachen 294,00 271,00 565,00 Bücher und Zeitschriften 0,00 188,00 188,00 Reisespesen 135,00 350,00 485,00 Sozialkosten Gehalt 0,55 / , , ,88 Summe primäre Kosten 903, , ,67 sekundäre Reparaturkosten 34,66 28,70 h 994,74 994,74 Summe 994,74 994,74 tertiäre Reparaturkosten 1,76 28,70 h 50,51 50,51 Summe 50,51 50,51 Gesamtsumme: 903, , ,92 Kalkulationssätze: 1,00 67,67 68,67

2 Kostenstelle: 110 (Stromverteilung) Monat: August Bezugsgrösse verteilte Energie (in kwh) Planbezugsgröße: ,68 kwh Betriebsstoffe 0,5 /kg 0,005 74,14 42,1 37,07 21,05 58,12 Werkzeuge und Geräte 31,00 5,00 36,00 Fremdbezogene elektrische 0,06 /kwh ,68 889,72 889,72 Energie Gebühren und Abgaben 250,00 250,00 Summe primäre Kosten 957,79 276, ,84 sekundäre Reparaturkosten 34,66 0,0003 4,45 h 2,90 h 154,24 100,51 254,75 Summe 154,24 100,51 254,75 tertiäre Reparaturkosten 1,76 4,45 h 2,90 h 12,94 12,94 Summe 12,94 12,94 Gesamtsumme: 1.112,0 389, ,53 3 Kalkulationssätze: 0,075 0,0263 0,10

3 Kostenstelle: 200 (Reparaturabteilung) Monat: August Bezugsgrösse Reparaturstunden Planbezugsgröße: 145,11 Rep.-h Kostenart Preis Verb- Koeff Prop Fix K p K f K Betriebsstoffe 32 /kg 0,1 14,51 kg 1,3 464,32 41,6 505,92 Werkzeuge und Geräte 459,00 86,00 545,00 Hilfslöhne 15,10 /h 1 145,11 h 2.191, ,16 Sozialkosten für Lohn 0,77 / , , ,19 Summe primäre Kosten 4.801,67 127, ,2 7 sekundäre Stromkosten 0,075 9, ,03 kwh 160 kwh 102,30 12,00 114,30 sekundäre Reparaturkosten 34,66 0,025 3,63 Rep.-h 1,90 h 125,82 65,85 191,67 Summe 228,12 77,85 305,97 tertiäre Stromkosten 0, ,03 kwh 160 kwh 40,08 40,08 tertiäre Reparaturkosten 1,76 3,63 Rep.-h 1,90 Rep.-h 9,73 9,73 Summe 49,81 49,81 Gesamtsumme: 5.029,79 255, ,0 5 Kalkulationssätze: 34,66 1,76 36,42

4 Kostenstelle: 300 (Lager) Monat: August Bezugsgrösse Plan-Einzelmaterialkosten Planbezugsgröße: Kostenart Preis Verb- Koeff Prop Fix K p K f K Werkzeuge u. Geräte 19,00 19,00 38,00 Hilfslöhne 11,78 /h 0, ,03 269,9 h 3416, , ,97 Feuerversicherungen 60,00 90,00 150,00 Zinskosten UV 0,12 / , ,00 185,00 52,00 237,00 Sozialkosten für Lohn 0,77 / , , , , ,89 Summe primäre Kosten 6.311, , ,86 sekundäre Stromkosten 0,075 0, ,05 kwh 325 kwh 288,45 24,38 312,83 sek. Reparaturkosten 34,66 0,0006 3,78 Rep.-h 3,10 Rep.-h 131,01 107,45 238,46 Summe 419,46 131,83 551,29 tertiäre Stromkosten 0, ,05 kwh 325 kwh 109,70 109,70 tertiäre Reparaturkosten 1,76 3,78 Rep.-h 3,10 Rep.-h 12,11 12,11 Summe 121,81 121,81 Gesamtsumme: 6.730, , ,96 Kalkulationssätze: 1,07 0,96 2,03

5 Kostenstelle: 400 (Fertigung I) Monat: August Bezugsgrösse Fertigungsstunden Planbezugsgröße: 585 Betriebsstoffe 5,60 0,32 187, ,32 112, ,32 Werkzeuge und Geräte 8,61 1/3 195, , ,95 Fertigungslöhne 13, , , ,55 Hilfslöhne 17,03 0, , , ,40 Reparaturen u. 70,23 0,0033 1,93 135,54 42,00 177,54 Instandhaltung Abschreibungskosten , , ,00 Zinskosten AV 0, , ,00 Sozialkosten für Lohn 0, , , ,08 Summe primäre Kosten , , ,84 sekundäre Stromkosten 0,075 9, , kwh 437,00 36,38 473,38 sekundäre Leitungskosten 1 0, ,00 sekundäre Reparaturkosten 34,66 0,075 43,88 9,10 h 1.520,88 315, ,29 Summe 2.167,88 351, ,67 tertiäre Stromkosten 0, , kwh 166,00 166,00 tertiäre Leitungskosten 67, , ,70 tertiäre Reparaturkosten 1,76 43,88 9,10 h 93,24 93,24 Summe , ,94 Gesamtsumme: , , ,45 Kalkulationssätze: 63,72 35,94 99,66

6 Kostenstelle: 410 (Fertigung II) Monat: August Bezugsgrösse Fertigungsstunden Plan-Bezugsgrößenmenge: F-h Betriebsstoffe 5,6 /l 0, ,04 l 37 l 1.506,62 207, ,82 Werkzeuge und Geräte 1.465, ,00 Fertigungslöhne 13,83 /h ,00 h , ,50 Elektriker 12,30 /h 0, ,33 h 3.054, ,46 Einrichter (Rüsten) 17,03 /h 0, ,32 h 2.185, ,29 Reinigungskräfte 9,75 /h 150 h 1.462, ,50 Gehälter 4.000, ,00 Abschreibungskosten 312,01 468,00 780,01 Zinskosten AV 257,40 257,40 Sozialkosten Lohn 0,77 / , , , , ,77 Sozialkosten Gehalt 0,55 / 4.000, , ,00 Summe primäre Kosten , , ,75 sekundäre Stromkosten 0,075 /kwh 0, ,00 kwh 512 kwh 173,25 38,40 211,65 sek. Leitungskosten 1,00 / 0, ,00 693,00 sek. Reparaturkosten 34,66 /Rep.-h 0, ,88 Rep.-h 14,80 Rep.-h 1.000,98 512, ,95 Summe sek. Kosten 1.867,23 551, ,60 tertiäre Stromkosten 0,0263 /kwh 2310 kwh 512 kwh 74,22 74,22 tertiäre Leitungskosten 67,67 / , ,31 tertiäre Reparaturkosten 1,76 /Rep.-h 28,88 Rep.-h 14,80 Rep.-h 76,88 76,88 Summe tertiäre Kosten , ,41 Gesamtsumme: , , ,76 Kalkulationssätze: 28,23 14,89 43,11

7 Kostenstelle: 800 (Verwaltung) Monat: August Bezugsgrösse Plan-Herstellkosten Planbezugsgröße: ,22 bzw ,95 Gehälter , ,00 Reparaturen/Instandhaltung 162,00 162,00 (extern bezogen) Beiträge zu Verbänden 1.200, ,00 Postgebühren 395,00 644, ,00 Büromaterial, Drucksachen 475,00 475,00 Bücher und Zeitschriften 72,00 98,00 170,00 Reisespesen 347,00 811, ,00 Beratungsleistungen 316,00 718, ,00 Sozialkosten Gehalt 0,55 / , , ,50 Summe primäre Kosten 2.967, , ,50 Kalkulationssätze: 0,0187 0,44 0,16

8 Kostenstelle: 900 (Vertrieb) Monat: August Bezugsgrösse Plan-Herstellkosten Planbezugsgrößenmenge: ,22 bzw ,95 Kostenart Preis Einheit VerbKoeff Prop Fix K p K f K-Gesamt Gehälter , ,00 Postgebühren 793, , ,00 Büromaterial, Drucksachen 173,00 345,00 518,00 Bücher und Zeitschriften 137,00 137,00 Reisespesen 800,00 640, ,00 Beratungsleistungen 270,00 270,00 Sozialkosten Gehalt 0,55 / , , ,00 Summe primäre Kosten 1.766, , ,00 Kalkulationssätze: 0,0111 0,49 0,17

Kostenstelle: 100 (Technische Leitung) Monat: August Bezugsgröße Deckung Grenzkosten Planbezugsgröße: 903

Kostenstelle: 100 (Technische Leitung) Monat: August Bezugsgröße Deckung Grenzkosten Planbezugsgröße: 903 Kostenstelle: 100 (Technische Leitung) Monat: August Bezugsgröße Deckung Grenzkosten Planbezugsgröße: 903 Gehälter 37.339,79 37.339,79 Feuerversicherungen 414,00 1289,00 1.703,00 Postgebühren 60,00 90,00

Mehr

Kostenstelle: 100 (Technische Leitung) Monat: August Bezugsgröße: Deckung Grenzkosten Plan-Bezugsgrößenmenge: 887,00

Kostenstelle: 100 (Technische Leitung) Monat: August Bezugsgröße: Deckung Grenzkosten Plan-Bezugsgrößenmenge: 887,00 Kostenstelle: 100 (Technische Leitung) Monat: August Bezugsgröße: Deckung Grenzkosten Plan-Bezugsgrößenmenge: 887,00 Gehälter 1 / 0 0,00 37.339,79 0,00 37.339,79 37.339,79 Feuerversicherungen 1 / 0,4588

Mehr

Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen arten

Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen arten Kostenstellen Kosten- Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen arten primäre Kostenarten 1. Zurechnung der primären (Gemein-)Kostenarten (Ort der Kostenentstehung) sekundäre Kostenarten 2. Innerbetriebliche

Mehr

Abb. 5-1: Simultanitätsproblem

Abb. 5-1: Simultanitätsproblem A Beschäftigung B Beschäftigung R prop R fix R prop R fix primär primär sekundär sekundär Abb. 5-1: Simultanitätsproblem Kosten-stellen Kosten- - arten Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen primäre primäre

Mehr

1 Personalkosten 11 Löhne und Gehälter 3 Betriebsmittelkosten 31 Energiekosten 32 Werkzeugkosten 33 Fremde Reparaturen, Instandhaltungen

1 Personalkosten 11 Löhne und Gehälter 3 Betriebsmittelkosten 31 Energiekosten 32 Werkzeugkosten 33 Fremde Reparaturen, Instandhaltungen 1 Personalkosten 11 Löhne und Gehälter 11 Fertigungslöhne 111 Akkordlohn 112 Zeitlohn 119 Zusatzlöhne für Akkordarbeit 111 Hilfslöhne 1111 Hilfslöhne für Vorarbeiter 1112 Hilfslöhne für Rüsten 1113 Hilfslöhne

Mehr

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle III.Kostenstellenrechnung 1. Grundlagen 1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung - Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

Mehr

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten)

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Klausur Internes Rechnungswesen WS 2008/09 Seite 1 1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Das Betonwerk SASS stellt ein Produkt in drei Sorten her. Von den ermittelten Gesamtkosten des Werks

Mehr

Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten

Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten Kostenart Einzelkosten Gemeinkosten Gesamtkosten Holzbohlen 55.960 Holzrohlinge 7.000 Stahlrohrgestelle 99.000 Sitzgeflechte 60.000 Lehngeflechte 33.000 Ersatzwerkzeug

Mehr

Abb. 3-1: Kostenartenplan für primäre Kostenarten

Abb. 3-1: Kostenartenplan für primäre Kostenarten 1 Personalkosten 11 Löhne und Gehälter 11 Fertigungslöhne 111 Akkordlohn 112 Zeitlohn 119 Zusatzlöhne für Akkordarbeit 111 Hilfslöhne 1111 Hilfslöhne für Vorarbeiter 1112 Hilfslöhne für Rüsten 1113 Hilfslöhne

Mehr

Traditionell der Informationsversorgung zugeordnete Instrumente II

Traditionell der Informationsversorgung zugeordnete Instrumente II Vorlesung Konzepte und Instrumente des Controllings Traditionell der Informationsversorgung zugeordnete Instrumente II WS 2012/2013 Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung Gliederung: Kriterien der Systematisierung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1. Aufgabe In einem Industrieunternehmen sind im monatlichen Betriebsabrechnungsbogen die Personalgemeinkosten (Gehälter, Hilfslöhne und Sozialkosten) bereits verteilt. Die Sachgemeinkosten (Miete, Energie

Mehr

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten:

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Lösungen Aufgabe 1 1. Unter Fixkosten versteht man Kosten, die unabhängig von der Ausbringungsmenge sind. Beispiele: Gehalt des Geschäftsführers, Abschreibungen, Fremdkapitalzinsen, Kosten für Wartungsverträge,

Mehr

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: 403 Fertigungsmaterial 410.000 42 Energiekosten 84.000 433 Hilfslöhne 18.000 44 Sozialkosten 40.800 46 Steuern etc. 18.600

Mehr

Durchsetzung. Informationen. Realisierung. Management als informationsverarbeitender Entscheidungsprozess

Durchsetzung. Informationen. Realisierung. Management als informationsverarbeitender Entscheidungsprozess Planung Realisierung Durchsetzung Kontrolle Informationen Abb. 1-1: Management als informationsverarbeitender Entscheidungsprozess Beschaffungsmärkte Realgut- Produktionsfaktoren Produkte Absatzmärkte

Mehr

~??? w 04, 05, { S.245

~??? w 04, 05, { S.245 16 Aufgaben der Fallstudie zur Kosten- und Erlösrechnung??? w 4, 5, { S.245 6,8 Fallstudie Zubehör GmbH Die Zubehör GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen, das drei verschiedene Zubehörartikel fiir

Mehr

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2)

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2) 3.1.4 Konzepte zur Berücksichtigung unsicherer Erwartungen Investitionsprojekts (2) 2. Festlegung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen w() für die einzelnen Einflussfaktoren A0 im Bereich w (A0) Von 200.000

Mehr

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Übungen zu BAB 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Betriebsstoffkosten 10.000,00 Betriebssteuern 2.500,00 Gehälter 9.000,00 Kalk. Abschreibung

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 06.06.2012 4.3

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x Aufgabe 31: In einem Industriebetrieb sind in den vier nachfolgenden Bereichen im Monat Juli folgende Gemeinkosten entstanden: Materialwirtschaft 3.000 Fertigung 120.000 Verwaltung 21.600 Vertrieb 27.000

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 22.05.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Gliederung

Mehr

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Lösung SS Seite 1 von 14

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Lösung SS Seite 1 von 14 Fallbeispiel Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Lösung SS 2012 Prof. Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und

Mehr

Einzelkosten Gemeinkosten Fertigungsstunden

Einzelkosten Gemeinkosten Fertigungsstunden Aufgabe zu Kapitel 4 Ein mittelständisches Unternehmen stellt Spezialbohrmaschinen her. Helga König, Leiterin Rechnungswesen, hat für die Kalkulation nachfolgende Tabelle erstellen lassen. Darin sind die

Mehr

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung -

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung - D IO SKU R Materialien zur etriebswirtschaft Übungen zum Rechnungswesen - Kostenrechnung - Volker Castor Diplom-etriebswirt (FH) ankfachwirt Übung zur Kostenrechnung bgrenzungsrechnung In der uchhaltung

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 19 Wesen und Aufgaben wo, welche Kosten entstehen Kostenstelle: Ort der Kostenentstehung Aufgaben: Erhöhung der Kalkulationsgenauigkeit kostenstellenbezogene

Mehr

(in Teile) (in ) 64.

(in Teile) (in ) 64. Lernsituation 64 SB k TAF 12.5 2.5 und 2.6 Kostenstellenrechnung / Kostenträgerrechnung Situation Die Geschäftsleitung der Fahrrad & Motorrad GmbH ist besorgt. Neue Mitbewerber bieten den Händlern hochwertige

Mehr

(Werte in Euro) Reparatur Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Abschreibungen. sonstige primäre Kosten

(Werte in Euro) Reparatur Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Abschreibungen. sonstige primäre Kosten Aufgabe 1 (ca. 30 min.): Ein Produktions-Unternehmen hat seine Organisation in fünf Kostenstellen unterteilt: Reparaturstelle, Materialstelle, Fertigungsstelle, Verwaltungsstelle und Vertriebsstelle. Die

Mehr

AKAD Hochschule für Berufstätige Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Fach: Rechnungswesen Lösungen Serie A

AKAD Hochschule für Berufstätige Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Fach: Rechnungswesen Lösungen Serie A Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie A Lösungen Fach Betriebliches Rechnungswesen Zeit: Maximale Punktzahl: Erreichte Punktzahl:... Name, Vorname:... Bitte kontrollieren Sie, ob Sie

Mehr

Kalkulation von Kuppelprodukten

Kalkulation von Kuppelprodukten Kalkulation von Kuppelprodukten Entstehung mehrerer Produkte im Produktionsprozess Praxisbeispiele: Auffinden und Erschließen von Erdöl- und Erdgasvorkommen Verarbeitung von Rohmilch Autodemontage Blutspende

Mehr

Crashkurs Kostenrechnung

Crashkurs Kostenrechnung Crashkurs Kostenrechnung I. Begriffe Aufgabe 1: Ordne die folgenden Sachverhalte für die Schnurz-KG in die folgende Tabelle für den Monat September 2014 ein. Wenn keine Größe betroffen sein sollte, muss

Mehr

5. Kostenverläufe und Ermittlung von Kostenfunktionen

5. Kostenverläufe und Ermittlung von Kostenfunktionen Gliederung zu Kapitel 5 5. Kostenverläufe und Ermittlung von Kostenfunktionen 5.1 Kennzeichnung bedeutender Kostenverläufe 5.2 Verfahren zur Ermittlung von Kostenfunktionen 5.3 Dokumentation von Kostenprognosen

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 13.06.2012 Gliederung

Mehr

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: 4. Aufgabe (20 4 2 10 Punkte) Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Soziale

Mehr

Durch- Informationen. Realisie- Abb. 1-1: Management als informationsverarbeitender Entscheidungsprozess

Durch- Informationen. Realisie- Abb. 1-1: Management als informationsverarbeitender Entscheidungsprozess Informationen Durch- Planung setzung Kontrolle Realisie- rung Abb. 1-1: Management als informationsverarbeitender Entscheidungsprozess Realgut- Produktionsfaktoren Beschaffungsmärkte Produkte Einstandspreise

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IfV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Master of Business Administration Prof. Dr. W. Hufnagel / Dipl. Betriebsw.

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen 1 1 Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel /Dipl. Betriebswirtin R. Kühn Fachhochschul e Bochum

Mehr

Rechnungswesen endlich verstehen

Rechnungswesen endlich verstehen Frau Lange, Verkäuferin der Bürotec GmbH, erhält eine schriftliche Anfrage von Herrn Kamps, Zentraleinkäufer der Großhandelskette GroKa AG. Er möchte gerne 5.000 Bürostühle bestellen. Der Stuhl soll auf

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung ENZYKLOPÄDIE BWL TEIL: Kosten- und Erfolgsrechnung rechnung Die 4 Stufen der Kostenrechnung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Welche Kosten sind angefallen? rechnung Wo sind die Kosten angefallen? Kostenträgerrechnung

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation Richard Kuttenreich Beziehungen zwischen Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgern Kostenarten Kostenträger Fertigungsmaterial (Rohstoffe) Fertigungslöhne

Mehr

Unternehmerlohn Summe der Gemeinkosten

Unternehmerlohn Summe der Gemeinkosten Lösung Wiederholung BAB Betrag in Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Hilfsstoffe 15.000 3.000 9.000 1.500 1.500 Stromkosten 30.000 2.000 20.000 6.000 2.000 Hilfslöhne 40.000 4.000 30.000 0 6.000 Gehälter

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2015

Übung Kostenrechnung SS 2015 SS 2015 Übung 4 Kostenträgerrechnung Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung Ausgangspunkt der Zuschlagskalkulation Einzelkosten - direkt dem einzelnen Auftrag/ Kostenträger zurechenbar

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2008/2009

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2008/2009 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Dr. Raik Stolletz Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten:

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Lösungen Aufgabe 1 1. Unter Fixkosten versteht man Kosten, die unabhängig von der Ausbringungsmenge sind. Beispiele: Gehalt des Geschäftsführers, Abschreibungen, Fremdkapitalzinsen, Kosten für Wartungsverträge,

Mehr

Moderne Systeme der KLR

Moderne Systeme der KLR Moderne Systeme der KLR Umweltkostenrechnung 11.04.2016 Prof. Dr. Scheld 1 Umweltkostenrechnung Unter Umweltkostenrechnung wird eine spezifische, die aktive Umweltschutzpolitik einer Unternehmensführung

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Fachhochschule SWF Fachhochschule Münster Hochschule Bochum Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Hochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft /Dipl.-Betriebsw. R. Kühn M.A. Klausur

Mehr

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Aufgabe 1 Sorte Menge Energ.-verb. Ä-Ziffern RE Kosten/Sorte Kosten/1000 Ziegelsteine 400.000 2 MWh 1 400.000 600.000 1.500 Tonröhren 40.000 8 MWh 4 160.000 240.000 6.000

Mehr

Beispiel einer Preiskalkulation bei Produktionsunternehmen

Beispiel einer Preiskalkulation bei Produktionsunternehmen Anlage 1: Beispiel einer Preiskalkulation bei Produktionsunternehmen einzelnes Produkt Einzelkosten Materialkosten und Fremdleistungen 720,00 + Fertigungseinzelkosten(Löhne) 542,04 = Summe der Einzelkosten

Mehr

Priifungsbeispiel Maschinenstundensatz

Priifungsbeispiel Maschinenstundensatz Priifungsbeispiel Maschinenstundensatz Die Apparatebau GmbH richtet die Fertigungshauptstelle Revoiverdrehbank" neu ein. Die Anschaffungskosten der Maschine belaufen sich auf 210.000, die Wiederbeschaffungskosten

Mehr

Flexible Plankostenrechnung. Ermittlung der Ist-Daten. Kostenkontrolle

Flexible Plankostenrechnung. Ermittlung der Ist-Daten. Kostenkontrolle 2.1 Plankostenrechnung Systeme der Kostenrechnung nach Zeitbezug nach Umfang der Kostenverrechnung Systeme der Plankostenrechnung Starre Plankostenrechnung Flexible Plankostenrechnung Flexible Plankostenrechnung

Mehr

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle 1 REWE ÜBUNG 8 REWE II Inhalte: Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen, innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Anbauverfahren, Iterationsverfahren, Gleichungsverfahren 1. Kostenstellenrechnung

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Fachhochschule SWF Fachhochschule Münster Hochschule Bochum Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Hochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel Klausur Internes

Mehr

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte Block A: Textaufgabe Bitte beantworten Sie sie Fragen auf dem jeweils freigelassen Platz in der Klausur und benutzen Sie kein eigenes

Mehr

Gesamtunternehmen. Materialstellen. Einkauf. Hilfskostenstellen. Arbeitsvorbereitung Leitung der Fertigung Qualitätssicherung

Gesamtunternehmen. Materialstellen. Einkauf. Hilfskostenstellen. Arbeitsvorbereitung Leitung der Fertigung Qualitätssicherung FS 15 Gesamtunternehmen Allgemeine Kostenstellen Fertigungskostenstellen Materialstellen Verwaltungsstellen Vertriebsstellen Betriebskantine Energieerzeugung Grundstücke und Gebäude Einkauf kaufmännische

Mehr

Probeklausur Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Probeklausur Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015 Probeklausur Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015 Wichtiger Hinweis: Diese Probeklausur entspricht zwar in Umfang und Schwierigkeitsgrad dem Niveau der Abschlussklausur für dieses Fach. Allerdings deckt

Mehr

Zweitklausur zur Veranstaltung Controlling an der Hessischen VWA im SS 2004 Dozent: Dr. Christian Ernst

Zweitklausur zur Veranstaltung Controlling an der Hessischen VWA im SS 2004 Dozent: Dr. Christian Ernst 1 Zweitklausur zur Veranstaltung Controlling an der Hessischen VWA im SS 2004 Dozent: Dr. Christian Ernst Name: Matrikelnummer: Die Klausur umfasst zwei Aufgaben (Multiple Choice, Rechenaufgabe), die alle

Mehr

Aufgabe zur Kostenstellenrechnung

Aufgabe zur Kostenstellenrechnung Aufgabe zur Kostenstellenrecnung Betriebsabrecnungsbogen (1) Erstellen Sie einen Betriebsabrecnungsbogen und errecnen Sie die Ist-Zusclagssätze sowie Überbzw. Unterdeckung in den versciedenen Kostenstellen!

Mehr

ACHTUNG: Die hier Exemplar zur erhalten Verfügung haben. gestellten Altklausuren sollen nur ein zusätzliches

ACHTUNG: Die hier Exemplar zur erhalten Verfügung haben. gestellten Altklausuren sollen nur ein zusätzliches K l a u s u r "Kosten- und Erlösrechnung" SS 2011 Internes Rechnungswesen Technisch-wirtschaftliche Betriebsführung II 28. Juli 2011 (IN BLOCKSCHRIFT) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Unterschrift ο WI ο BWLtQ

Mehr

8.01 (1) Sachliche Abgrenzungen (SA) 90 SA Einzelmaterial 91 SA Abschreibungen 92 SA Zinsen 93 SA Sozialkosten 94 SA Bestandesänderungen

8.01 (1) Sachliche Abgrenzungen (SA) 90 SA Einzelmaterial 91 SA Abschreibungen 92 SA Zinsen 93 SA Sozialkosten 94 SA Bestandesänderungen 8.01 (1) Bestandeskonten 100 Liquide Mittel 110 Debitoren 120 Materialvorrat 125 Fabrikatevorrat 150 Sachanlagen 159 WB Sachanlagen 200 Kreditoren 210 Bank-Kontokorrent 227 Kontokorrent Sozialversicherungen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Aufgabe Summe

Aufgabe Summe Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Jun.-Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Kostenrechnung Sommersemester 2014

Kostenrechnung Sommersemester 2014 Kostenrechnung Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 28.05.2014 5.2 Verfahren zur Ermittlung von Kostenfunktionen

Mehr

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation...

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... Inhalt Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB... 2 Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung... 3 Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... 3 Aufgabe 4 Differenzierende Zuschlagskalkulation... 4

Mehr

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Wirtschaft postgradual Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 29.06.02 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1

Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1 Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1 Kosten (Kostenartenrechnung) Abteilungen (Kostenstellenrechnung) Geschäftssparten (Kostenträgerrechnung) Tankstelle Werkstatt Büro Benzinhandel Reparaturen Einzelkosten

Mehr

Gliederung zu Kapitel 3: 3. Kostenstellenrechnung

Gliederung zu Kapitel 3: 3. Kostenstellenrechnung Gliederung zu Kapitel 3: 3. Kostenstellenrechnung 3.1 Aufgaben und Probleme der Kostenstellenrechnung 3.2 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens 3.3 Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen 3.4

Mehr

Kalkulationsdaten richtig ermitteln

Kalkulationsdaten richtig ermitteln Themen 1. Wie wird kalkuliert? 2. Ermittlung der richtigen Kalkulationssätze (einfaches Verfahren) 3. Ermittlung der Kalkulationssätze mit BAB 4. Diskussion und weitere Überlegungen www.staiger-rosenheim.de

Mehr

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Verständnisfragen 1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Durch ihre Einlage entstehen den Eigenkapitalgebern Opportunitätskosten, denn ihnen entgehen Erträge aus alternativen

Mehr

Abb. 8-1: Strategische und operative Entscheidungen

Abb. 8-1: Strategische und operative Entscheidungen Entscheidungs-ebene strategisch operativ zeitliche Wirkung langfristig kurzfristig Zielgröße Erfolgspotenzial Erfolg Entscheidungsbereich Auf- und Abbau von Nutzung von Kapazitäten Kapazitäten Beispiele

Mehr

HKS Arb.vorber. Material

HKS Arb.vorber. Material In der Kostenrechnung der Bürotec KG ergibt sich zwischen zwei Mitarbeitern folgender Dialog: Uwe Kampen: Im BAB, der mir vorliegt, wurden alle des Fertigungsbereichs auf die Fertigungslöhne aufgeschlagen.

Mehr

Gleitender Durchschnitt

Gleitender Durchschnitt 3.01 (1) Gleitender Durchschnitt Datum Zugang Abgang Bestand Menge Preis Wert Menge Preis Wert Menge Preis Wert 01.01. 12.01. 16.01. 24.01. 27.01. 3.01 (2) FIFO (First-in-first-out) Datum Zugang Abgang

Mehr

Gemeinkostenplan KostensteIle 7 Planbezugsgröße Kostenplanung Monat Juni Maschinenstunden

Gemeinkostenplan KostensteIle 7 Planbezugsgröße Kostenplanung Monat Juni Maschinenstunden TAFEL 1 Gemeinkostenplan KostensteIle 7 Planbezugsgröße Kostenplanung Monat Juni 3 600 Maschinenstunden Kostenarten Planmenge PI an- Plankosten preis Nr. Bezeichnung gesamt prop. fix 410 Fertigungslöhne

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Kostenrechnung Technische Studiengänge Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine

Mehr

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Aufgabe -

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Aufgabe - Fallbeispiel Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Aufgabe - SS 2013 Prof. Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Fachhochschule Südwestfalen / Fachhochschule Fachhochschule Münster / Fachhochschule Bielefeld Verbundstudiengang Master of Business Administration - Prof. Dr. W. Hufnagel - Fachhochschule Bochum Hochschule

Mehr

Praxisbeispiel Zuschlagskalkulation in Handelsbetrieben

Praxisbeispiel Zuschlagskalkulation in Handelsbetrieben Praxisbeispiel Zuschlagskalkulation in Handelsbetrieben Einstandspreis einer Einheit + Gemeinkosten für Einkauf und Lagerung + Verkaufsgemeinkosten + Verwaltungsgemeinkosten = Selbstkosten einer Einheit

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2014

Übung Kostenrechnung SS 2014 SS 2014 Übung 2 Kostenartenrechnung / Kostenstellenrechnung ! Anlagekosten: Kalkulatorische Zinsen! Neben den Abschreibungen stellen Zinskosten die zweite wichtige Kostenart von Anlagekosten dar! Zinskosten

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung

Kosten- und Erlösrechnung Volker Lingnau Hans Schmitz Kosten- und Erlösrechnung Das Arbeitsbuch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Mehr

Kostenrechnung. Das Lehrbuch für Bachelor, Master und Praktiker. Klaus Deimel Georg Erdmann Rainer Isemann Stefan Müller

Kostenrechnung. Das Lehrbuch für Bachelor, Master und Praktiker. Klaus Deimel Georg Erdmann Rainer Isemann Stefan Müller Kostenrechnung Das Lehrbuch für Bachelor, Master und Praktiker Klaus Deimel Georg Erdmann Rainer Isemann Stefan Müller 4 Kosten- und Erlösstellenrechnung nachgelagerten Kostenstellen ab. Insofern liegt

Mehr

5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung

5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung 5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung 5.8.1 Gründe für das Einführen einer Maschinenstundensatzrechnung Durch die zunehmende Mechanisierung ergibt sich eine Zunahme der Kostenarten, die durch

Mehr

Kalkulation bei Special Bikes mit mehreren Zuschlägen

Kalkulation bei Special Bikes mit mehreren Zuschlägen Kalkulation bei Special Bikes mit mehreren Zuschlägen Gemeinkosten der Kostenstelle Bezugsgröße Zuschlags- (prozent- ) satz Materialgemeinkosten 50.000 Fertigungsmaterial 320.000 15,63% Fertigungsgemeinkosten

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 12.06.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München 4.3

Mehr

Gemeinkosten BAB Gebäudeflächen Investiertes Kapital 4. Umlage der Stellenkosten auf die Kostenträger

Gemeinkosten BAB Gebäudeflächen Investiertes Kapital 4. Umlage der Stellenkosten auf die Kostenträger 81.01 BAB (in Fr. 1 000. ) Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Kosten Einkauf/ Lager Fertigung Verwaltung und Vertrieb Standkollektoren Mobilkollektoren Einzelmaterial Einzellöhne

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Dr. Stefan Sturm Vorlesungsunterlagen zu großen Teilen von Prof. Dr. Dieter Rüth Frage Kostenartenrechnung welche Kosten fallen an EK GK Kostenstellenrechnung wo fallen welche Kosten an Kostenträgerrechnung

Mehr

BAB zu Aufgabe (in Fr ) Kostenstellenrechnung. Verwaltung. Fertigung. Einkauf/ Lager. Vertrieb Standkollektoren.

BAB zu Aufgabe (in Fr ) Kostenstellenrechnung. Verwaltung. Fertigung. Einkauf/ Lager. Vertrieb Standkollektoren. 46.01 BAB zu Aufgabe 46.01 (in Fr. 1000. ) Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Kosten Einkauf/ Lager Fertigung Verwaltung und Vertrieb Standkollektoren Mobilkollektoren Einzelmaterial

Mehr

Lösung KLR-Klausur WS 07/08

Lösung KLR-Klausur WS 07/08 Lösung KLR-Klausur WS 07/08 Aufgabe 1 1. Was versteht man unter relativen Einzelkosten? Durch Wahl geeigneter Bezugsgrößen lassen sich letztlich alle Kosten als Einzelkosten auffassen relative Einzelkosten

Mehr

Break-Even-Diagramm Menge

Break-Even-Diagramm Menge Lösungen Aufgabe 1 Mathematische Bestimmung des Break-Even-Points: Der Break-Even-Point liegt bei der Outputmenge, bei der Kosten und Erlöse gleich sind, also dort, wo sich Erlös- und Kostenkurve schneiden,

Mehr

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( ) Skripten sind ein Studienbehelf. In den Skripten sind jedoch nicht alle Details des einschlägigen Stoffes zu finden. Studenten, die eine Prüfung ablegen, können sich daher nicht darauf berufen, dass sich

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I)

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Ausgefüllter BAB I mit verteilten Gemeinkosten Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Gemeinkosten (in Tsd. ) Materialbereich I II Verwalt.- bereich Vertriebsbereich Summe Hilfs-/Betriebsstoffe 0 220.000 170.000

Mehr

Kalkulatorischer Buchwert zu Periodenbeginn [ ] Grundstück mit Fabrikhalle Maschinen

Kalkulatorischer Buchwert zu Periodenbeginn [ ] Grundstück mit Fabrikhalle Maschinen Aufgabe zu Kapitel 2 Die Färber AG möchte wissen, welchen Betrag sie an kalkulatorischen Zinsen kostenrechnerisch zu erfassen hat. Sie erhalten folgende Informationen über verschiedene Anlagegüter und

Mehr

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 30.10.09 KOKA 1-3 Einführung Betriebsbuchhaltung Kostenartenrechnung 14.11.09 KOKA 4-5 Kostenstellenrechnung 11.12.09 KOKA 5 Kostenträgerrechnung 23.01.10 KOKA 6 Kalkulation

Mehr

* kalk. Abschr. = 10 * 12

* kalk. Abschr. = 10 * 12 Kalkulatorische Kosten Anderskosten Zusatzkosten kalk. Abschreibungen kalk. Unternehmerlohn - betriebsgewönliche Nutzungsdauer - Personalkostenäquivalent für den - Basis: Wiederbeschaffungskosten Eigentümer

Mehr

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13 Vorwort... 11 Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13 1 Begriff, Zwecke und Notwendigkeit einer Kosten- und Leistungsrechnung 15 1.1 Definition der Kosten- und Leistungsrechnung...

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen 1 1 Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel / Prof. Dr. D. Rüth Fachhochschul e Bochum Hochschule

Mehr

Kalkulation im Industriebetrieb

Kalkulation im Industriebetrieb Kalkulation im Industriebetrieb Herkunft und Verwendung der Zahlen des Rechnungswesens Finanzbuchhaltung (Fibu) Die Finanzbuchhaltung (kurz Fibu) muss gemäss Gesetz geführt werden (Buchführungspflicht)

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Ermittlung von Herstellungskosten (Erzeugnisse)

JAHRESABSCHLUSS. Ermittlung von Herstellungskosten (Erzeugnisse) Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA JAHRESABSCHLUSS Ermittlung von Herstellungskosten (Erzeugnisse) Soll Betriebsergebniskonto

Mehr

KOSTENRECHNUNG 90 min Prof. Dr. Michael Heinhold

KOSTENRECHNUNG 90 min Prof. Dr. Michael Heinhold Prof. Dr. Michael Heinhold Seite 1 von 14 KOSTENRECHNUNG 90 min Prof. Dr. Michael Heinhold Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: 1. Kontrollieren Sie, ob Ihr Exemplar vollständig alle Seiten enthält.

Mehr

Kostenstellen können nach dem Bezug zu den Kostenträgern in Haupt-, Hilfs- und allgemeine Kostenstellen gegliedert werden (siehe Abb.1).

Kostenstellen können nach dem Bezug zu den Kostenträgern in Haupt-, Hilfs- und allgemeine Kostenstellen gegliedert werden (siehe Abb.1). Lernsoftware Kosten- und Leistungsrechnung 3. Kostenstellenrechnung Skript zu Kapitel 3 3.1 Kostenstellen und Kostenstellenrechnung! Einordnung, Begriffsbestimmung Die Kosten- bzw. Leistungsartenrechnung

Mehr

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling Pro. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operaties Controlling Kosten- und Erlös-Controlling 1. Controlling au Basis der Kosten- und Erlösrechnung 2. Systeme der Kosten- und Erlösrechnung 2.1.

Mehr

Teilkostenrechnung. Deckungsbeitragsrechnung Prof. Dr. Scheld 1

Teilkostenrechnung. Deckungsbeitragsrechnung Prof. Dr. Scheld 1 Teilkostenrechnung Deckungsbeitragsrechnung 11.04.2016 Prof. Dr. Scheld 1 Begriffsabgrenzungen Variable Kosten sind Kosten, die sich direkt mit der Beschäftigung (Ausbringungsmenge) verändern. Proportionale

Mehr