Unterrichtsvorhaben EF, 1. Quartal Einführungsphase

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsvorhaben EF, 1. Quartal Einführungsphase"

Transkript

1 Unterrichtsvorhaben EF, 1. Quartal Einführungsphase EF Thema: Zwischen Ordnung und Chaos musikalische Mittel zur Gestaltung von Raum und Zeit in der Musik Umfang: 1 Quartal Inhaltliche Schwerpunkte: Bedeutungen von Musik o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Didaktische und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik, formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten von Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund von Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten. Produktion entwickeln Gestaltungsideen bezogen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, erfinden einfache musikalische Strukturen unter Berücksichtigung musikalischer Konventionen, realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten. Unterrichtsgegenstände (ständiger Abgleich mit den Abiturvorgaben nötig) Franz Schubert: Tod und das Mädchen Maurice Ravel: Bolero J.S. Bach: Gavotte aus der Orchestersuite Nr. 3, D-Dur Fachliche Inhalte Ausdrucksgehalt von Musik beschreiben Ausdrucksgehalt von Musik auf musikalische Mittel zurückführen Bezug von Musik und Sprache erkennen und erläutern Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Rhythmik: rhythmische Bausteine erkennen, Synkope Takt: gerade, ungerade Taktarten, Auftakt Harmonik: einfache Kadenzen, Wdh. Dur-Moll Melodik: Tonleiterausschnitte, Tonschritte, Tonsprünge, Tonrepetitionen Instrumentation: Klangfarben für bestimmte Atmosphären fachmethodische Arbeitsformen Höranalyse Notentextanalyse Rhythmische Gestaltung eines Textes oder eines Ereignisses Fachübergreifende Kooperationen z.b. Obertonreihe mit dem Fach Physik Unterrichtsgegenstände Ragtime Franz Schubert: Der Leiermann The Beatles: With a little help fromm y friends Friedrich Smetana: Die Moldau The Beatles: Eleanor Rigby Weitere Aspekte Methodische Schritte bei der musikalischen Analyse, siehe Methodenblatt (z.b. Soundcheck II, S 50 ff.) Materialhinweise/Literatur Elmar Bozzetti: Einführung in musikalisches Verstehen und Gestalten Soundcheck II, S. 50 ff. Reflexion erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksabsichten, Feedback / Leistungsbewertung Gestaltung und Präsentation eines rhythmischen Stückes mit dem vorhandenen Instrumentarium oder als vokale Komposition anschauliche Darstellung von Analyseergebnissen mit visuellen und sprachlichen Mitteln beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Zusammenhängen zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen.

2 Unterrichtsvorhaben EF, 2. Quartal Einführungsphase EF Umfang: 1 Quartal Thema: Thriller oder Romanze? Funktionen, Wirkungsweisen und geschichtliche Entwicklung von Filmmusik Verwendungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: o Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen o Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotype und Klischees Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Wirkungen von Musik, analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich musikalischer Stereotype und Klischees unter Berücksichtigung von Wirkungsabsichten, interpretieren Analyseergebnisse bezogen auf funktionsgebundene Anforderungen und Wirkungsabsichten von Musik. Produktion entwickeln Gestaltungsideen in einem funktionalen Kontext unter Berücksichtigung musikalischer Stereotype und Klischees, erfinden einfache musikalische Strukturen im Hinblick auf Wirkungsabsichten, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen funktionalen Kontext. Unterrichtsgegenstände (ständiger Abgleich mit den Abiturvorgaben nötig) angepasst an die jeweilig Lerngruppe, z.b.: Psycho (A. Hitchcock) Asterix und Kleopatra Charlie Chaplin In der Fabrik Casablanca Forrest Gump Fachliche Inhalte Sensibilisierung für Wirkungen von Filmmusik Funktionen von Filmmusik: Mickeymousing, Underscoring, Musik ersetzt Sprache, Musik leitet Ereignisse ein, Musik unterstützt Stimmungen, Musik wirkt Bildern entgegen, Bedeutung der Vorspannmusik Geschichtlicher Hintergrund: Vom Stummfilm zum Tonfilm Klischeehafte musikalische Gestaltung in Hollywood-Filmen Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Takt: Taktarten und ihre Wirkungen Tempo: Bedeutung für Bewegung Rhythmik: Besonderheiten und ihre Wirkungen Grafische Notation zur Fixierung eigener Kompositionen Unterrichtsgegenstände - Barfuß Weitere Aspekte Materialhinweise/Literatur Kett-Heft: Filmmusik Maas und Schudack: Musik und Film - Filmmusik Matthias Keller: Stars and Sounds Reflexion erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen in funktionsgebundener Musik, fachmethodische Arbeitsformen arbeitsteilige Gruppenarbeit Recherche von Hintergrundinformationen (Internet) Höranalyse einer Filmszene nach vorgegebenen Kriterien Notentextanalyse Vertonung einer Filmszene, z.b. Tom & Jerry erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse bezogen auf Wirkungsabsichten. Fachübergreifende Kooperationen z.b. filmsprachliche Mittel mit dem Fach Englisch Feedback / Leistungsbewertung kriteriengeleitete Gestaltungsaufgabe: Vertonung einer Filmszene Präsentation: Filmszene analysieren und auf Funktionen von Filmmusik untersuchen

3 Unterrichtsvorhaben EF, 3. Quartal Einführungsphase EF Thema: Von Kirche, Hof und Konzertsaal Musik im historisch-gesellschaftlichen Raum Umfang: 1 Quartal Inhaltliche Schwerpunkte: Entwicklungen von Musik o Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen o Klangvorstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Rezeption analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historischgesellschaftliche Bedingungen, benennen Stil- und Gattungsmerkmale von Musik unter Anwendung der Fachsprache, interpretieren musikalische Entwicklungen vor dem Hintergrund historisch-gesellschaftlicher Bedingungen. Produktion entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen aus einer historischen Perspektive, Didaktische und methodische Festlegungen Unterrichtsgegenstände (ständiger Abgleich mit der Obligatorik nötig) z.b. Walther von der Vogelweide: Unter der Linden (Minnesang) G. Palestrina: Kyrie aus: Missa Papae Marchelli (Renaissance) C. Monteverdi: L Orfeo (Entstehung der Oper, Renaissance/Barock) H. Schütz: Psalmvertonung (Barock) J. S. Bach: Johannespassion, Eingangschor (Barock) J.S. Bach: 2. Brandenburgisches Konzert, 1. Satz (Barock) W.A. Mozart: Sinfonie in g-moll, KV 550 Fachliche Inhalte Musikalische Merkmale von Epochen: einstimmiger-vielstimmiger Gesang; Einsatz von Instrumenten Instrumentalmusik Verhältnis Instrumental- und Vokalmusik Stilmerkmale musikalischer Gattungen: polyphone Stücke, Passion; Sinfonie Gesellschaftliche Hintergrundinformationen zur Epoche, Lebensumstände von Komponisten Zusammenhang zwischen Aufführungsort und Gestaltung von Musik Bezug von Musik und Gesellschaft: geistliche und weltliche Musik Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsgegenstände R. Schumann: Träumerei Großbesetzte Sinfonie der Spätromantik Weitere Aspekte Kooperation mit außerschulischen Partnern: Sichtung der Konzertprogramme der Theater Hagen und Dortmund Materialhinweise/Literatur Musik um uns (alt), S. 8 ff., S. 158 ff., S. 194 ff. Soundcheck II, S. 284 Musik um uns neu, S. 18 realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen unter Berücksichtigung von Klangvorstellungen in historischer Perspektive. Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Melodik / Rhythmik: Arbeit mit Motiven, Wiederholung, Veränderung Satz: Polyphonie - Homophonie Klangfarben: reine Vokalmusik, einstimmige Begleitung, vielstimmige Begleitung, Instrumentalmusik Reflexion ordnen Informationen über Musik in einen historischgesellschaftlichen Kontext ein, erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Entwicklungen und deren historisch-gesellschaftlichen Bedingungen, erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihre historische Perspektive, beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen von Musik bezogen auf ihre historisch-gesellschaftlichen Bedingungen, auch unter dem Aspekt der durch Musik vermittelten gesellschaftlichen Rollenbilder von Frauen und Männern. fachmethodische Arbeitsformen Höranalyse Notentextanalyse Schwerpunkt: Barock Stationenlernen Fachübergreifende Kooperationen Hintergrundinformationen zur Epoche, Bezug Musik-Gesellschaft z.b. mit Kunst (Bauweisen) Feedback / Leistungsbewertung Quiz: Musikstücke in die chronologische Reihenfolge bringen durch Beschreiben und Erkennen von Stilen, Merkmalen und Gattungen

4 Unterrichtsvorhaben EF, 4. Quartal Einführungsphase EF Umfang: 1 Quartal Thema: Musik. Macht. Politik Sensibilisierung für politische Wirkung von Musik Verwendungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: o Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen o Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotype und Klischees Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Wirkungen von Musik, analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich musikalischer Stereotype und Klischees unter Berücksichtigung von Wirkungsabsichten, interpretieren Analyseergebnisse bezogen auf funktionsgebundene Anforderungen und Wirkungsabsichten von Musik. Produktion entwickeln Gestaltungsideen in einem funktionalen Kontext unter Berücksichtigung musikalischer Stereotype und Klischees, erfinden einfache musikalische Strukturen im Hinblick auf Wirkungsabsichten, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen funktionalen Kontext. Reflexion erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen in funktionsgebundener Musik, erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse bezogen auf Wirkungsabsichten. Unterrichtsgegenstände (ständiger Abgleich mit den Abiturvorgaben nötig) Standartmarsch: z.b. Preußens Gloria M. Kagel: ein Marsch aus 10 Märsche um den Sieg zu verfehlen Nationalhymnen: z.b. Vgl. zwischen der französischen Hymne und der Hymne Großbritanniens Schüler tragen aktuelle politische Songs zum Unterricht bei Fachliche Inhalte Herkunft und Kompositionsanlass der Lieder, Songs, Werke Besonderheiten der musikalischen Gestaltung Verwendungszusammenhänge Gattungsspezifische Merkmale, z.b. Marsch, Hymnen Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Takt: Taktarten und ihre Wirkungen Tempo: Bedeutung für Bewegung Rhythmik: Besonderheiten und ihre Wirkungen Instrumentation: charakteristische Instrumente, z.b. Schlagwerk, Trompeten Wort-Ton-Verhältnis fachmethodische Arbeitsformen Recherche von Hintergrundinformationen (Internet) Höranalyse nach vorgegebenen Kriterien Notentextanalyse Gestaltung eines Stereotypen oder als Parodie Fachübergreifende Kooperationen z.b. Verwendungszusammenhänge mit SoWi, Geschichte Feedback / Leistungsbewertung kriteriengeleitete Gestaltungsaufgabe Deutungshypothesen aus subjektiven Höreindrücken entwickeln und daraufhin die Analyseergebnisse deuten Darstellung als anschaulicher Vortrag Unterrichtsgegenstände Horst Wessel: Die Fahne hoch Ein Überlebender aus Warschau Jimi Hendrix: Stars Spangled Banner Weitere Aspekte Kooperation mit außerschulischen Partnern, Materialhinweise/Literatur Schöningh-Verlag: Filmmusik Musik um uns (neu), S. 247/Materialblatt 144/1

5 Oberstufencurriculum Musik des Gymnasium Letmathe (überarbeitete Fassung ab dem Schuljahr 2011/12) Vorgaben des Lehrplans zur Organisation des Oberstufenunterrichts Das Fach Musik begreift Musik als sinnvermittelndes und sinnhervorbringendes Kulturphänomen, welches im Unterricht in seiner Vielfalt an Phänomenen und Teilkulturen 1 Beachtung finden soll. Vor diesem Hintergrund wird im Musikunterricht über die Bedeutungszuweisung reflektiert, die Musik in der Regel erfährt. Ausdruck finden diese Bedeutungszuweisungen in Form von ästhetischen Leitideen, die als erste Sinnvermutungen Musikstücke bündeln und eine weitere Auseinandersetzungen sinnvoll erscheinen lassen. So bestätigen oder differenzieren Musikstücke beispielsweise Vorstellungen von Ordnung oder Authentizität, sind als Spiel oder Ware aufzufassen oder reproduzieren Vorstellungen von Natürlichkeit. Im Musikunterricht soll also eine Verständigung über Musik im Hinblick auf ästhetische Leitideen stattfinden. Hierfür macht der Lehrplan nur sehr grobe Vorgaben und fordert ausdrücklich, dass Themen und Gegenstände innerhalb des Kurses verhandelt werden sollen. 2 Ziel ist es dabei, die Schüler in einer Phase des Werbens zu einer argumentativen Auseinandersetzung mit den Inhalten zu führen. Die einzelnen Unterrichtsvorhaben orientieren sich an den vier Bereiche des Faches: Bereich I: Musik gewinnt Ausdruck vor dem Hintergrund von Gestaltungsregeln Bereich II: Musik erhält Bedeutung durch Interpretation Bereich III: Musik hat geschichtlich sich verändernden Gehalt Bereich IV: Musik wird zur Aussage durch Verwendungszusammenhänge. Innerhalb der Eph ist die Behandlung aller vier Bereiche vorgeschrieben; für die Q1 und Q2 lautet die Vorgabe, dass jeder Bereich mindestens einen Kursabschnitt lang unterrichtet werden muss. 3 Bereich I: Musik erhält Ausdruck vor dem Hintergrund von Gestaltungsregeln Für bestimmte Arten von Musik haben sich im Verlauf der Musikgeschichte bspw. Harmonieschemata oder Melodiemuster herausgebildet, die wiederum von Komponisten auf spezifische Art verwendet wurden. Solche Gestaltungsregeln lassen sich vor dem Hintergrund der ästhetischen Leitideen Ordnung bzw. Spiel betrachten. Im Bereich I steht auf diese Weise also eine Auseinandersetzung mit den der Musik zugrunde liegenden Gestaltungsregeln im Zentrum. Aus der schulspezifischen Verteilung des Musikunterrichts in der Stundentafel der Sekundarstufe I (derzeit kein Unterricht in Klasse 8 und im letzten Halbjahr von Klasse 9) ergibt sich als obligatorische Vorgabe, dass zu Beginn Eph eine Grundlage für die weitere Oberstufenarbeit geschaffen werden muss. Diese erfolgt im Rahmen der obligatorischen Unterrichtsreihe Zeit- und Raumgestaltung in der Musik und bezieht folgende Sachaspekte ein: Notenlehre, Dur- und Molltonleitern, Intervalle, grundlegende rhythmische Prinzipien, Periodenmodell, Einführung in die Parameter-Analyse. Arbeitsgrundlage dabei ist folgender Oberstufenband: Elmar Bozetti: Einführung in musikalisches Verstehen und Gestalten, Frankfurt: Diesterweg Lehrplan Musik S. 5 2 Vgl. Kap. 2.2 des Lehrplans 3 Vgl. Lehrplan Musik S. 17

6 Bereich II: Musik erhält Bedeutung durch Interpretation Jede Auseinandersetzung mit Musik ist Interpretation. Diese vollzieht sich einerseits auf der Ebene des ausführenden Musikers/der Musikerin, andererseits auf der Ebene des Hörers. Dabei werden unbewusst persönliche Auffassungen des Musikers auf die Vorgabe des Komponisten übertragen. Jede Interpretation ist darüber hinaus mit Bewertung verbunden. Diese orientiert sich an ästhetischen Leitideen wie Differenziertheit, Trivialität, Authentizität, Modernität. Beispiele: Originale und ihre Verarbeitungen (Bachs Air, Bachs Toccata d-moll, Mozarts Rondo alla turca in Bearbeitung von James Last oder Tilo Medek, salonmusikalische Verarbeitung großer klassischer Werke etc.) Verschiedene Interpretationen / Einspielungen desselben Stückes in unterschiedlichen Kontexten, z.b. von Beethovens 5. Sinfonie (Furtwängler, Harnoncourt, Gardiner) Bereich III: Musik hat einen geschichtlich sich verändernden Gehalt Musik entsteht und lebt in einem Umfeld, das kulturell sehr unterschiedlich geprägt ist. Diese Prägungen schlagen sich wiederum auf das musikalische Stück nieder. Aus einer zeitlichen Distanz können Prägungen dieser Art als faszinierend empfunden werden oder aber Probleme verursachen, die eine weitere Auseinandersetzung erfordern. Musikgeschichte wird in diesem Zusammenhang also als rekonstruierter Zusammenhang von musikalischer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verstanden. Ästhetische Leitideen, die eine Bewertung historischer Entwicklung ermöglichen, wären zum Beispiel Fortschritt, Rückschritt, Entwicklung oder Revolution. Beispiele: Auseinandersetzung mit Satzmustern und Stilmitteln Gattungsmuster und Klangideale Original und Bearbeitung Bereich IV: Musik wird zur Aussage durch Verwendungszusammenhänge Musik wird in Verwendungszusammenhängen gebraucht. Spuren dieses Gebrauchs zeigen sich z.b. in Kompositionsstereotypen, Klangfarbenkonnotationen oder Kunstauffassungen. Indem der Musikunterricht die Musik auf ihre Gebrauchsspuren hin untersucht, bestimmt er das Verhältnis von musikalischer Gestalt und deren Wirkung. Eine Untersuchung kann auf der Grundlage ästhetischer Leitideen wie Transzendenz, Illusion, Nachahmung strukturiert werden. Beispiele: Filmmusik Musiktheater Musik im rituellen Zusammenhängen

7 Im Rahmen der Auseinandersetzung mit Musik soll im Verlauf der gymnasialen Oberstufe ein Gestaltungs-, Wissens-, Hör- und Methodenrepertoire aufgebaut werden. Dabei soll die Musik in der Vielfalt ihrer Phänomene Berücksichtigung finden.

8 Vorgaben durch das Zentralabitur Mit der Einführung des Zentralabiturs im Jahr 2007 wurden erstmals obligatorische Vorgaben für das Fach Musik formuliert. Für die Abiturjahrgänge 2012 und 2013 bedeutet dies, dass im Rahmen der Qualifikationsphase drei obligatorische inhaltliche Schwerpunkte zu unterrichten sind: 4 Inhaltlicher Schwerpunkt I zum Bereich des Faches I: Musik gewinnt Ausdruck vor dem Hintergrund von Gestaltungsregeln Das polyphone Prinzip in der Musik - kanonische und kontrapunktische Gestaltungstechniken Giovanni Pierluigi da Palestrina: Kyrie aus der Missa Papae Marcelli Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge c-moll BWV 847 Arvo Pärt: Cantus in memoriam Benjamin Britten Inhaltlicher Schwerpunkt II zum Bereich des Faches II: Musik erhält Bedeutung durch Interpretation Aspekte des interpretierenden Umgangs mit Musik - aspektorientierte interpretierende Umgangsweisen mit vorgegebenen Kompositionen - Verklanglichung vorgegebener Texte Interpretationsvergleich: Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge c-moll BWV 847 Historische Interpretation (z. B. Gustav Leonhardt), romantische Bachauffassung (z. B. Alfred Cortot) Bearbeitung: Richard Wagner: Lied der Spinnerinnen aus Der fliegende Holländer (2. Aufzug, 4. Szene) Franz Liszt: Spinnerlied aus Der fliegende Holländer von Richard Wagner. Für das Pianoforte Vertonung eines Textes durch verschiedene Komponisten: Johann Wolfgang von Goethe: Erlkönig durch Johann Friedrich Reichardt (1794), Karl Friedrich Zelter (1797), Franz Schubert (D 328 (op. 1), 1815), Carl Loewe (op. 1 Nr. 3, 1818) Inhaltlicher Schwerpunkt III zum Bereich des Faches III: Musik hat geschichtlich sich verändernden Gehalt Musik im Spannungsfeld zwischen Kunstanspruch und Popularität - Begriff des Kunstwerks - Populäre Musik - Bruch mit Traditionen und Normen Wolfgang Amadeus Mozart: Eine kleine Nachtmusik KV 525, 1. Satz Salonmusik Frédéric Chopin: Nocturne op Vgl.

9 Tekla Badarzewska: La prière d une vierge Die öffentliche Einsamkeit Arnold Schönberg: Klavierstück op Popkultur und Avantgarde The Beatles: Yesterday, A Day in the Life, Revolution No. 9 Pink Floyd: Careful with That Axe, Eugene Für die Abiturjahrgänge 2014, 2015 und 2016 gelten folgende Vorgaben: I. Musik im Spannungsfeld gesellschaftspolitischer Entwicklungen: Komponieren als Ausdruck der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und künstlerischen Konventionen Der Komponist an der Schwelle zum bürgerlichen Zeitalter Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3, 1.Satz Franz Schubert: Der Wanderer D 493 (op. 4, Nr. 1, Oktober 1816) Musik als Zeugnis gesellschaftspolitischen Engagements Kurt Weill: Ballade von der Seeräuberjenny Jimi Hendrix: Star Spangled Banner Public Enemy: Fight The Power II. Ästhetische Kategorien musikalischer Komposition: Musik zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit Reduktion und Konzentration Arnold Schönberg: op und 19.6 Rückbesinnung und Traditionsbezug Igor Strawinsky: Pulcinella-Suite, Ouvertüre Sergei Prokofjew: Sinfonie Nr. 1, 1. Satz Sachlichkeit und Realismus Alexander Mossolow: Die Eisengießerei op. 19 Adaption und Integration Béla Bártok: Wie ein Volkslied, Mikrokosmos Nr. 100 III. Neue Klang- und Ausdrucksmöglichkeiten: Auswirkungen neuer Technologien auf musikalische Gestaltung Elektronische Komposition als Überwindung traditionellen Materialdenkens Karlheinz Stockhausen: Gesang der Jünglinge Elektronik Pop als Ideengeber für Hip Hop und Techno Kraftwerk: Trans Europa Express (Album: Trans Europa Express. Kling Klang/EMI 1977) und Numbers (Album: Computerwelt. Kling klang/emi 1981)

10 DJing und Sampling in Techno und House als Ausgangspunkt elektronischer Tanzmusik Steve Silk Hurley: Jack Your Body (Album: The Real Classics Of Chicago 2. ZYX 2003) Underground Resistance: Final Frontier (Album: Final Frontier. MP3-Download, 2001) Die obligatorischen Vorgaben werden auch in Zukunft auf ihre Gültigkeit hin überprüft und an die veränderten Abiturvorgaben angepasst; ansonsten gilt der Lehrplan von 1999 mit seiner Offenheit der Unterrichtsgestaltung.

Sekundarstufe II. Curriculum der Jahrgangsstufe 10 (EF) im Fach Musik:

Sekundarstufe II. Curriculum der Jahrgangsstufe 10 (EF) im Fach Musik: Sekundarstufe II Curriculum der Jahrgangsstufe 10 (EF) im Fach Musik: Dem Lehrplan des Faches Musik in der Sekundarstufe II liegen die vier Bereiche zugrunde: Musik gewinnt Ausdruck vor dem Hintergrund

Mehr

Curriculum fu r das Fach Musik in der Oberstufe des Gymnasiums am Oelberg Sekundarstufe II

Curriculum fu r das Fach Musik in der Oberstufe des Gymnasiums am Oelberg Sekundarstufe II Curriculum fu r das Fach Musik in der Oberstufe des Gymnasiums am Oelberg Sekundarstufe II Qualifikationsphase 1: 1. HALBJAHRESTHEMA: Musik im Spannungsfeld gesellschaftspolitischer Entwicklungen: Komponieren

Mehr

Zeitgestaltung in der Musik

Zeitgestaltung in der Musik EF, 1. Quartal. Thema: Inhaltsfelder: Bedeutungen von Musik / Entwicklungen von Musik Zeitgestaltung in der Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1 Jahrgangsstufe EF,1 Unterrichtsvorhaben I Unterrichtsvorhaben II Gestaltungsregeln durch Formprinzipien- Fuge, Kontrapunkt, Sonatenhautsatzform, 12-Ton-Technik - analysieren musikalische Strukturen bezogen

Mehr

Schulinternes Curriculum. Musik S II. Stand: August 2016

Schulinternes Curriculum. Musik S II. Stand: August 2016 Schulinternes Curriculum Musik S II Stand: August 2016 Unterrichtsvorhaben EF, 1. Quartal Einführungsphase EF Thema: Zwischen Ordnung und Chaos musikalische Mittel zur Gestaltung von Raum und Zeit in der

Mehr

Übersicht Unterrichtsvorhaben

Übersicht Unterrichtsvorhaben Übersicht Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter Kompetenzen: benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik

Mehr

Didaktische und methodische Festlegungen

Didaktische und methodische Festlegungen Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF I,2 Thema: Original und Bearbeitung Bedeutungen von Musik o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musik als Klangrede Musikalische Parameter Einführungsphase Thema: Musikalische Wendepunkte beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke

Mehr

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase GK EF 1.Q. Thema: Musikalische Strukturen in der Wiener Klassik und ihre Bedeutung für die Gesellschaft 22 Std. Bedeutungen

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Thema: Musik heilt Wunden - Todessehnsucht als romantisches Motiv. Bedeutungen von Musik (IF 1) o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik -

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik - Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: (Bedeutung) Thema: (Entwicklung) Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik - Der musikalische Personalausweis musikalische Identität

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q2

Unterrichtsvorhaben GK Q2 Unterrichtsvorhaben GK Q2 Grundkurs GK Q2 UV1 Thema: Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall Bedeutungen von Musik o Ästhetische Konzeptionen

Mehr

Schulinterner Lehrplan (Musik Sek. II), Stand: Oktober 2009

Schulinterner Lehrplan (Musik Sek. II), Stand: Oktober 2009 Schulinterner Lehrplan (Musik Sek. II), Stand: Oktober 2009 (Berücksichtigung der Vorgaben des Zentralabiturs 2012 und der fachlichen Hinweise zu den Vorgaben ab 2010) 1. Verbindliche Vorgaben der Richtlinien

Mehr

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Musik: Schulcurriculum Sek. II Bezug: Lehrplan Musik Sek. II und Vorgaben für das Zentralabitur 2009ff. 1 1 Vorbemerkungen Laut aktuellen Lehrplänen für das Fach Musik (S.

Mehr

Fachliche Inhalte z.b. Entwicklung der Notation Gregorianik Geistliche-weltliche Musik des Mittelalters

Fachliche Inhalte z.b. Entwicklung der Notation Gregorianik Geistliche-weltliche Musik des Mittelalters Unterrichtsvorhaben EF 1. Quartal 20 25 Std. Thema: Musik als Klangrede IF: Bedeutungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: - Zusammenhänge zwischen und musikalischen Strukturen - Ausdrucksgesten vor dem

Mehr

o Sprachcharakter von Musik

o Sprachcharakter von Musik Thema: Die Oper Dramaturgische Konzeptionen im Musiktheater Bedeutungen von Musik o Ästhetische Konzeptionen von Musik o Sprachcharakter von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Didaktische und methodische

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF 1.Qua. Thema: Improvisation Musik zwischen Freiheit und Grenzen Bedeutungen von Musik o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Unterrichtsvorhaben GK Q1 Unterrichtsvorhaben GK Q1 Grundkurs GK Q1 UV1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie Entwicklungen von Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik

Mehr

Ausdruckskonventionen von Musik:

Ausdruckskonventionen von Musik: UV 8.1.1. Schlag auf Schlag- die Zeit in der Musik Inhaltlicher Schwerpunkt Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: o Rhythmisch bestimmte Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Rezeption

Mehr

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik Musik gewinnt Ausdruck vor dem Hintergrund von Gestaltungsregeln

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II AMG Beckum Musik Sekundarstufe II 1 Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II Grundlage bilden die Richtlinien und Lehrpläne für das Gymnasium Sekundarstufe II in NRW. Musik. Hg. Vom Kultusminister

Mehr

Fachliche Inhalte. Fachmethodische Arbeitsformen

Fachliche Inhalte. Fachmethodische Arbeitsformen UV EF 1.1 Musik als Klangrede Improvisationen zwischen Freiheit und Grenzen Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Strukturen

Mehr

GK EF 1. Quartal Thema: Back to the roots Auf der Suche nach den Wurzeln

GK EF 1. Quartal Thema: Back to the roots Auf der Suche nach den Wurzeln GK EF 1. Quartal Thema: Back to the roots Auf der Suche nach den Wurzeln Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: o Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II M a x - P l a n c k - G y m n a s i u m D o r t m u n d Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II Grundlage bilden die Richtlinien und Lehrpläne für das Gymnasium Sekundarstufe II in NRW. Musik.

Mehr

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2 Unterrichtsvorhaben 5.1.1 /5.2.1 Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Rhythmik, Dynamik, Melodik beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

Musik: Schuleigene Unterrichtsvorgaben SII (Stand: September 2012)

Musik: Schuleigene Unterrichtsvorgaben SII (Stand: September 2012) Musik: Schuleigene Unterrichtsvorgaben SII (Stand: September 2012) Grundlagen für dieses Curriculum sind folgende Vorgaben: (1) Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung (Hrsg.):

Mehr

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik.

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik. Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach Musik Stand: März 2016 Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018)

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018) Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018) UV: 8.1.1 Programmmusik Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen:

Mehr

Musik. Schulinternes Curriculum. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Musik. Schulinternes Curriculum. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Musik Schulinternes Curriculum Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase GK EF 1.Q. Thema: Musik als

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014 Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF Stand: Juli 2014 Fachschaft Musik am St.-Franziskus Gymnasium, Olpe Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe EF (Stand: 01.07.2014) Übersichtsraster

Mehr

Curriculum für das Fach Musik in der Oberstufe des Gymnasiums Lohmar. Sekundarstufe II HARMONIESCHEMATA

Curriculum für das Fach Musik in der Oberstufe des Gymnasiums Lohmar. Sekundarstufe II HARMONIESCHEMATA Curriculum für das Fach Musik in der Oberstufe des Gymnasiums Lohmar Sekundarstufe II Einführungsphase Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik HARMONIESCHEMATA Ästhetische Leitidee: Harmonieschemata als Spiegel

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die EF und die Qualifikationsphase im Fach Musik am Kopernikus-Gymnasium Ratingen Lintorf.

Schulinterner Lehrplan für die EF und die Qualifikationsphase im Fach Musik am Kopernikus-Gymnasium Ratingen Lintorf. Schulinterner Lehrplan für die EF und die Qualifikationsphase im Fach Musik am Kopernikus-Gymnasium Ratingen Lintorf. Vorbemerkungen: In den folgenden Unterrichtsvorhaben werden mögliche Themen für den

Mehr

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Allgemeine Zielsetzung: Musik zu erleben, ihre Struktur zu erfassen und sie in den kulturellen Zusammenhang einzuordnen

Mehr

Festlegungen. Formaspekte Form-Prinzipien Wiederholung, Abwandlung, Kontrast, A-B-A- Formen; Liedformen; Popsong

Festlegungen. Formaspekte Form-Prinzipien Wiederholung, Abwandlung, Kontrast, A-B-A- Formen; Liedformen; Popsong GK EF 1.Q. Thema 1: Back to the Roots ein Lied von der Idee zur Gestaltung 22 Std Bedeutungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik Da im Pflichtunterricht des Faches Musik in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung

Mehr

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben I: Musik in unserer Umgebung individuelle Höreindrücke hinsichtlich der Wirkung von Musik beschreiben, elementare Zusammenhänge

Mehr

UV 9: Hymnen in der Musik Inhaltsfeld

UV 9: Hymnen in der Musik Inhaltsfeld UV 9: Hymnen in der und ihre gesellschaftliche Wirkung Kampflieder und Choräle Europäische Hymnen im Vergleich Die deutsche Nationalhymne: Eine wechselhafte Geschichte Hymnen als politisch-gesellschaftliches

Mehr

Fachliche Inhalte das Concerto die Fuge Orchester- und Instrumentenentwicklung Musikleben zwischen Hof und Kirche

Fachliche Inhalte das Concerto die Fuge Orchester- und Instrumentenentwicklung Musikleben zwischen Hof und Kirche Unterrichtsvorhaben Q1 1. Quartal 20 25 Std. Thema: Komponieren zwischen Barock und Klassik IF: Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 UV : 5.1.1 Musik mit Programm Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in

Mehr

Übersichtsraster für die Einführungsphase (EF)

Übersichtsraster für die Einführungsphase (EF) Übersichtsraster für die Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wiederholung in der Musik als kompositorisches Gestaltungsmittel analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historisch-gesellschaftliche

Mehr

Curriculum für das Fach Musik in der Oberstufe des Gymnasiums Lohmar. Sekundarstufe II

Curriculum für das Fach Musik in der Oberstufe des Gymnasiums Lohmar. Sekundarstufe II Curriculum für das Fach Musik in der Oberstufe des Gymnasiums Lohmar Sekundarstufe II Einführungsphase Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik HARMONIESCHEMATA Ästhetische Leitidee: Harmonieschemata als Spiegel

Mehr

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6.

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6. Jahrgang 5 Erprobungsstufe UV 1: kann etwas erzählen und darstellen UV 2: wird aufgeschrieben und von unterschiedlicheninstrumenten gespielt UV 3: theater Soundcheck I SchwerpunkteSach-, Methoden-, Die

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben 5.1.1 Programmmusik: Die Moldau 1. beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Musik zwischen Funktion und Manipulation: Jugendkulturen in der Musik Kompetenzen:

Mehr

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Inhaltliche Schwerpunkte: Zeitbedarf: 25 Std.

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Inhaltliche Schwerpunkte: Zeitbedarf: 25 Std. Curriculum Q2 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Willst zu meinen Liedern deine Leier drehn Das Kunstlied in der Romantik und Moderne Kompetenzen:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Musik

Schulinterner Lehrplan Musik Schulinterner Lehrplan Musik Der vorliegende Lehrplan ist von der Fachkonferenz ab dem Schuljahr 2009/2010 verbindlich eingeführt. Obligatorische und fakultative (f) Inhalte und Themen sind ausgewiesen.

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF Schulinternes Curriculum Musik EF Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Lieder heiße Hits eiskalt zerlegt Kompetenzen: Beschreiben und Vergleichen: subjektive

Mehr

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Musik im historisch-kulturellen Kontext: Abendländische

Mehr

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.)

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.) Verwendungen von (7.1.1.) als Begleiter des alltäglichen Lebens im Spiegel der Zeiten; mit manipulieren; Wirkungen von vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: - Verbindung mit anderen

Mehr

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, Gelsenkirchen-Buer

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, Gelsenkirchen-Buer Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, Gelsenkirchen-Buer Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II 1 Grundlage bilden die Richtlinien und Lehrpläne für das Gymnasium Sekundarstufe II in NRW. Musik.

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Faches Musik am FSG: Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan des Faches Musik am FSG: Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Schulinterner Lehrplan des Faches Musik am FSG: Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase GK EF 1.Q. Thema: Musik als Klangrede - Improvisationen zwischen Freiheit und Grenzen Bedeutungen von Musik Inhaltliche

Mehr

Inhaltliche und methodische Festlegungen

Inhaltliche und methodische Festlegungen EF, 1.Quartal Thema: Rock und Pop nach Rezept? Verwendungen o Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und o Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotype und Klischees

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik Sekundarstufe I Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik (Unterstrichenes ist Vorgabe der Bz-Reg)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik (Unterstrichenes ist Vorgabe der Bz-Reg) Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik (Unterstrichenes ist Vorgabe der Bz-Reg) Jahrgangsstufe Q1 1.1 Das Jahrhundert der Widersprüche -Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter Inhaltsfeld:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Musik AvHG für die Qualifikationsphase 1

Schulinterner Lehrplan Musik AvHG für die Qualifikationsphase 1 Schulinterner Lehrplan Musik AvHG für die Qualifikationsphase 1 Qualifikationsphase 1 (Jahrgangsstufe 11) Unterrichtsvorhaben I Unterrichtsvorhaben 2 Unterrichtsvorhaben 3 Unterrichtsvorhaben 4 Thema Thema:

Mehr

Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik aus verschiedenen Zeiten

Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik aus verschiedenen Zeiten Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Bedeutungen von Musik Textgebundene Musik "Doch wenn du sprichst: Ich liebe dich! So muss ich weinen bitterlich." - Arien, Lieder, Songs und mehr Schlager,

Mehr

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik Unser Schulprogramm

Mehr

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase GK EF 1.Q. Thema: Das Auge hört mit Hören und Sehen als komplementäre Faktoren der Wahrnehmung bewegter und unbewegter Bilder 22 Std. Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

UV Q1.LK: Die manipulative Kraft Musik, die unterbewusst wirkt Inhaltsfeld Verwendungen von Musik

UV Q1.LK: Die manipulative Kraft Musik, die unterbewusst wirkt Inhaltsfeld Verwendungen von Musik UV Q1.LK: Die manipulative Kraft Musik, die unterbewusst wirkt Verwendungen von Musik Wirkung und Wahrnehmung Wahrnehmungssteuerung durch Musik bezogen auf Wirkungen und Funktionen formulieren und erläutern

Mehr

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2)

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2) Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musikalisch-künstlerische Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen Kompetenzen: Die SuS interpretieren

Mehr

UV Q1.GK: Die manipulative Kraft Musik, die unterbewusst wirkt Inhaltsfeld Verwendungen von Musik

UV Q1.GK: Die manipulative Kraft Musik, die unterbewusst wirkt Inhaltsfeld Verwendungen von Musik UV Q1.GK: Die manipulative Kraft Musik, die unterbewusst wirkt Verwendungen von Musik Wirkung und Wahrnehmung Wahrnehmungssteuerung durch Musik auf Wirkungen und Funktionen von Musik. formulieren Deutungsansätze

Mehr

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März 2014 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März 2014 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März 2014 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe Fach Musik 1 Inhalt 1 Die Fachgruppe Musik am MWG Seite 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 5. Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Unterrichtsvorhaben 5.1.1:

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 5. Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Unterrichtsvorhaben 5.1.1: - 1 - Unterrichtsvorhaben 5.1.1: Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Thema: Von Musik umgeben der Soundtrack meines Alltags realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen

Mehr

GK Q1, Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (25 Stunden)

GK Q1, Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (25 Stunden) Schulinternes Curriculum in der Qualifikationsphase (Q1/Q2) // Grundkurs Musik Überblick: GK Q1, Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik Internes Curriculum im Fach Musik Sekundarstufe I G8 (Stand 10/2011) Übergeordnete : I. Bedeutungen von Musik II. Entwicklungen von Musik III. Verwendungen von Musik Voraussetzungen: Unterricht in den.

Mehr

Lehrplan Musik Sek II

Lehrplan Musik Sek II Jahrgang 11 - Teil 1 Bereich 1 Musik gewinnt Ausdruck vor dem Hintergrund von Gestaltungsregeln Harmoniemodelle Spiel -Lieder und Popstandards -Rockballade -aktuelle Songs -Blues, Rock'n Roll (Bluesschema)

Mehr

o Zusammenhänge zwischen Zeitempfindung und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgestaltung vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

o Zusammenhänge zwischen Zeitempfindung und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgestaltung vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF 1.Quartal Thema: Mensch, wie die Zeit vergeht! Musikalische Strukturen als Möglichkeit der musikalischen Zeit- und Raumgestaltung Bedeutungen von Musik Inhaltliche

Mehr

Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik

Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik - 1 - Unterrichtsvrhaben 7.1: Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvrhaben 7.2: Thema: Musikalischer Farbwechsel und Dreiklangharmnik - Wirkungen vn Zusammenklängen aus verschiedenen Epchen erfrschen und beschreiben

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Übersichtsraster der Qualifikationsphase

Unterrichtsvorhaben: Übersichtsraster der Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben: Übersichtsraster der Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Künstlerische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlich-politischen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Musik

Schulinternes Curriculum im Fach Musik Musik 1. Präambel 2. Grundlagen der Leistungsbewertung 3. Hausaufgaben-Konzept 4. Lehrbücher und Medien 5. Curriculum Jahrgangsstufe 10 / EF 6. Curriculum Jahrgangsstufe 11 / Q1 7. Curriculum Jahrgangsstufe

Mehr

SCHULSTRASSE Köln Tel. 0221/ Fax 0221/

SCHULSTRASSE Köln Tel. 0221/ Fax 0221/ SCHULSTRASSE 18 50767 Köln Tel. 0221/990910 Fax 0221/9909111 GK Q1/2 UV Thema: Kanon, Suite, Concerto grosso Inhaltsfelder: Entwicklungen von Musik (1) Inhaltliche Schwerpunkte: Gattungsspezifische Merkmale

Mehr

Curriculum Einführungsphase

Curriculum Einführungsphase Curriculum Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Rhythm is it Rhythmus als elementares Gestaltungsmittel in der Musik beschreiben und vergleichen subjektive

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik. Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik. Jahrgangsstufe 5 Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik Jahrgangsstufe 5 5. 1. 1 Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Rhythmik, Dynamik und Melodik Inhaltsfeld:

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Musik Jahrgang 5/6. Mögliche Konkretisierung

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Musik Jahrgang 5/6. Mögliche Konkretisierung Umfang: 8 Stunden Musizieren mit Instrumenten und Alltagsgegenständen Bedeutung von Musik Verwendung von Musik Rhythmik und Bewegung Verbindung mit anderen Künsten Spiel-Mit-Sätze Entwicklung eines eigenen

Mehr

Schulcurriculum Musik Sek.II Archigymnasium Soest Stand August -2015

Schulcurriculum Musik Sek.II Archigymnasium Soest Stand August -2015 Schulcurriculum Musik Sek.II Archigymnasium Soest Stand August -2015 1. Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase: EF Thema: Epochen, Komponisten, Werke - Eine Reise durch die Musikgeschichte Entwicklungen

Mehr

oausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

oausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF 1. Quartal (Die Reihenfolge der Quartalsinhalte kann vom Fachlehrer frei gewählt werden.) Thema: Musikalische Dialoge und ihre Ausdrucksmittel Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1)

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1) UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1) Funktionen von Musik: Verwendungen von Musik o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf deuten musikalische

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q1/2

Unterrichtsvorhaben GK Q1/2 Unterrichtsvorhaben GK Q1/2 Grundkurs GK Q1/2 Thema: Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall Inhaltliche Schwerpunkte: Bedeutungen von

Mehr

Curriculum Musik Q1. Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: The Power of Black Musik Soul

Curriculum Musik Q1. Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: The Power of Black Musik Soul Curriculum Musik Q1 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Musik und politische Aussage Affirmative und kritische Musik Kompetenzen: interpretieren Analyseergebnisse

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik der IGS Bonn- Beuel

Schulinternes Curriculum Musik der IGS Bonn- Beuel Schulinternes Curriculum Musik der IGS Bonn- Beuel Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF 1.Quartal Thema: Ordnung und Freiheit- eine Frage der musikalischen Gestaltungsmittel Bedeutungen von Musik

Mehr

UV 6.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld

UV 6.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld UV 6.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Funktionen von Musik Verwendungen von Musik Musik in Gemeinschaft erfahren und erleben auf Verwendungszusammenhänge der Musik. analysieren musikalische Strukturen

Mehr

Erich Kästner-Gymnasium Köln

Erich Kästner-Gymnasium Köln Erich Kästner-Gymnasium Köln Auszug aus dem Hauscurriculum FB Musik: Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch, sämtliche

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6 2. Entscheidungen zum Unterricht 2.1. Unterrichtsvorhaben 2.1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6 I Bedeutungen von Musik II Entwicklungen von Musik III Verwendungen von Musik Übersichtsraster

Mehr

Verwendungen von Musik

Verwendungen von Musik Hausinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 5 UV 5.1.1 Von Musik umgeben - Musik in unserer Umgebung zwischen und Inhaltlicher Schwerpunkt -> MusiX, Kap. 1: Begegnung mit Musik Verwendungen von Musik Funktionen

Mehr

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Politische Musik

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Politische Musik Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Sek II Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musik als Zeit- und Raumkunst Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Politische Musik Kompetenzen: interpretieren Analyseergebnisse

Mehr

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Gymnasium Harsewinkel Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Dechant-Budde-Weg 6 33428 Harsewinkel Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Leitideen für den Umgang mit den schulinternen Richtlinien:

Mehr

UV 5.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld

UV 5.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld UV 5.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Funktionen von Musik Verwendungen von Musik Musik in Gemeinschaft erfahren und erleben auf Verwendungszusammenhänge der Musik. analysieren musikalische Strukturen

Mehr

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Mögliche Konkretisierungen Soundtracks musikalische Stimmungsbilder Töne malen Musik Programmmusik Donner und Blitz Ein Gewitter in der

Mehr

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (6.1)

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (6.1) UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (6.1) Funktionen von Musik: Verwendungen von Musik o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge

Mehr

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik Unser Schulprogramm

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV Musik als Vehikel seelischer Zustände (z.b. Die Verarbeitung/ Der Ausdruck von Tod, Trauer und Schmerz in der Musik) Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: x Kompositionen der abendländischen

Mehr

2.2 Unterrichtsvorhaben in der Gymnasialen Oberstufe

2.2 Unterrichtsvorhaben in der Gymnasialen Oberstufe 2.2 Unterrichtsvorhaben in der Gymnasialen Oberstufe Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch, sämtliche im Kernlehrplan angeführten Kompetenzen abzudecken.

Mehr

Verwendungen von Musik

Verwendungen von Musik UV 5.1.1 OBLIGATORISCH: Jeder braucht Musik Aber wozu? Musikalische Vorlieben zwischen und Inhaltlicher Schwerpunkt -> MusiX, Kap. 1: Begegnung mit Musik Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1 Musik bewegt sich und spricht: Klanggeschichten entwerfen und aufführen Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung mit Bewegung

Mehr

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Q1, 1.Quartal Thema: Sonate und Sinfonie als Ausdruck bürgerlichen Musikkultur Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik Gattungsspezifische Merkmale im historisch-gesellschaftlichen

Mehr

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Musik

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Musik Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Musik EF 1.Quartal Thema: Let s keep it simple! Bedeutungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen Musik in der Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Inhaltsfelder Kompetenzbereiche Unterrichtsgegenstände, konkretisierte Unterrichtsinhalte, Methoden

Mehr

Erich Kästner-Gymnasium Köln Auszug aus dem Hauscurriculum FB Musik: Leistungskonzept

Erich Kästner-Gymnasium Köln Auszug aus dem Hauscurriculum FB Musik: Leistungskonzept Erich Kästner-Gymnasium Köln Auszug aus dem Hauscurriculum FB Musik: Leistungskonzept 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf der Grundlage von 48 SchulG, 6 APO-SI sowie Kapitel

Mehr