Kurzbeschreibung des Projekts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzbeschreibung des Projekts"

Transkript

1 Projekt ZEITLast Lehrzeit und Lernzeit: Studierbarkeit der BA-/BSc- und MA-/ MSc-Studiengänge als Adaption von Lehrorganisation und Zeitmanagement unter Berücksichtigung von Fächerkultur und Neuen Technologien Ausarbeitung zum Vortrag gehalten im Rahmen der Diskussionsrunde der HoFoNas (Der Hochschulforschernachwuchs) über Evaluationen des Workloads mit dem Titel Workload und die Suche nach der angemessenen studentischen Arbeitslast im Rahmen der der fünften Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung am 29. und 30. April 2010 in Hannover Dr. Christiane Metzger Prof. Dr. Rolf Schulmeister Hamburg, Mai 2010 Förderkennzeichen: 01PH08029

2 Kurzbeschreibung des Projekts Bei dem Projekt ZEITLast handelt es sich um ein dreijähriges Vorhaben, dass vom Bundesministerium für Bildung und Forschung vom 1. April 2009 bis zum 31. März 2012 gefördert wird. Projektpartner sind: Prof. Dr. Rolf Schulmeister Prof. Dr. Stefan Aufenanger Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung Institut für Erziehungswissenschaft Universität Hamburg Universität Mainz Prof. Dr. Heidi Krömker Prof. Dr. Erwin Wagner Institut für Medientechnik center for lifelong learning Technische Universität Ilmenau Universität Hildesheim BA-Studiengänge fordern ein dichteres Studieren als Magister- und Diplom-Studiengänge: Auch wenn z.t. die Anzahl der Präsenzveranstaltungen nicht sehr gestiegen ist, ist die Zahl der Pflichtveranstaltungen mit Leistungsnachweis höher. Zudem ist die Zeit reglementiert worden, in der Module abgeschlossen und Prüfungsleistungen erbracht werden müssen. ZEITLast untersucht die Studierbarkeit von BA-/BSc-Studiengängen, insbesondere unter den Gesichtspunkten der Organisation von Zeit, Lernkultur und Nutzung moderner Technologien. Studierbarkeit hat es vor allem mit der Workload der Studiengänge, der Flexibilität der Lernarrangements und der Frage nach der Leistungsgerechtigkeit der ECTS-Verteilung zu tun, aber zum Beispiel auch mit dem wissenschaftstheoretischen Typus der Lerngegenstände und der Komplexität der Aufgabenstellungen andererseits. Die Belastung der Studierenden ist nur partiell durch die Workload erklärbar. Sie ist ein Konglomerat aus Workload, Studienstruktur und Lehrorganisation (Themenvielfalt pro Zeiteinheit, Wochenrhythmus der Kurse, Semesterbegrenzung und Prüfungstermine), fächerkulturell unterschiedlichen Anforderungen (Wissenschaftstheorie, Lehr- und Prüfungsformen) sowie individuell unterschiedlichen Faktoren (Lernverhalten, Zeit- und Stressmanagement). ZEITLast analysiert eine Reihe von Variablen der BA/MA-Studienstruktur und experimentiert mit der Studienorganisation. In einigen Studiengängen der Partneruniversitäten werden konkrete didaktische Interventionen vorgenommen: Die Lehr-Lern-Organisation wird durch Blockunterricht und Flexibilisierungen durch den Einsatz von elearning bzw. Web 2.0-Anwendungen variiert. Zudem werden die Lehr- und Prüfungsanforderungen über den gesamten Zeitraum des Semesters verteilt. An allen beteiligten Hochschulen wird in Zeitbudget-Analysen die Belastung der Studierenden gemessen, subjektives Empfinden der Dichte durch kontrollierte Befragungen. Um Hinweise auf die Wirksamkeit der vorgenommenen didaktischen und organisatorischen Umstellungen zu erhalten, werden in den Studiengängen zwei Zeitbudget-Analysen durchgeführt: zuerst unter herkömmlichen Lehr-/Lern-Bedingungen, dann nach der Reorganisation der Lehr- und Lern-Organisation und der Einführung didaktischer Interventionen. Besonders wertvoll ist hier der interdisziplinäre Vergleich: Die zu untersuchenden Studiengänge decken eine große fachliche Breite ab, von den Geistes- über die Sozial- bis zu den Ingenieurwissenschaften. Für die Durchführung der Zeitbudget-Analyse wurde ein eigenes Erhebungsinstrument entwickelt: In einem Online-Zeiterfassungsbogen halten die Studierenden über ein ganzes Semester hinweg fest, was sie wie lange am Tag tun. Die Einträge werden ganztägig vorgenommen, sowohl an Wochentagen als auch am Wochenende. Der Erfassungsbogen ist jederzeit per Browser erreichbar; das Notieren dauert pro Tag etwa fünf Mi- 2

3 nuten. Um eine möglichst einfache und zuverlässige Benutzung des Erhebungsinstruments zu gewährleisten, sind die jeweiligen Lehrveranstaltungen sowie weitere Erfassungskategorien im System modelliert und die Studierenden können über Ausklappmenüs aus verschiedenen Kategorien Aktivitäten auswählen (eine detaillierte Beschreibung des Instruments findet sich im Anhang dieses Dokuments in Form des Handbuchs für Probandinnen und Probanden). Die Zeitbudget-Erhebungen und z.t. die didaktischen Interventionen werden in folgenden Studiengängen durchgeführt: Wintersemester 2009/2010 Sommersemester 2010 Hamburg Hildesheim Ilmenau Mainz BA Medien- und Kommunikationswissenschaft (n=25) BA Kulturwissenschaften (n=18) BA Sozial- u. Organisationspädagogik (n= 29) BSc Mechatronik (n=19) BA Erziehungswissenschaft (n=21) Dipl Erziehungswissenschaft (n=9) BSc Lehramt an Beruflichen Schulen mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften BA Kulturwissenschaften BA Sozial- u. Organisationspädagogik BSc Ingenieurinformatik BSc Medientechnologie, 4. Semester BSc Medientechnologie, 4. Semester BA Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Medienpädagogik BA Erziehungswissenschaft aus anderen Schwerpunkten Tab. 0: Übersicht über an ZEITLast beteiligte Hochschulen und Studiengänge Ziel der didaktischen Interventionen ist es, die thematische und zeitliche Zersplitterung, die häufig in Studiengängen herrscht, zu reduzieren: Durch Blockunterricht soll es den Studierenden ermöglicht werden, sich konzentriert mit einem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven zu befassen. Zudem sollen semesterbegleitende Prüfungen bzw. Studienleistungen, die zeitnah zu den behandelten Themen erfolgen, die vielerorts übliche Häufung von Prüfungen innerhalb eines kurzen Zeitraums entzerren und die zeitliche Belastung mindern. Schließlich soll die Untersuchung des Zeitmanagements und der Zeitbelastung zu mehr Leistungsgerechtigkeit bei der Vergabe von Leistungspunkten beitragen. Überraschend war, was die Zeitbudget-Analysen im vergangenen Wintersemester in allen sechs untersuchten Studiengängen offenbarten: Die Studierenden investieren nicht so viel Zeit in ihr Studium wie angenommen und wie von den Bologna Vorgaben gefordert. Die durch Bologna vorgegebene Workload von 160 Stunden 3

4 im Monat (bzw. 150 Stunden, wenn man die Urlaubszeit bereits im Durchschnittswert berücksichtigt 1 ) wurde deutlich unterschritten. Der Grund hierfür ist nicht wie man vielleicht zunächst vermuten könnte in einer übermäßigen Erwerbstätigkeit der Studierenden zu sehen: Der Zeitaufwand, der in der gesamten Stichprobe durchschnittlich für das Jobben pro der Woche aufgewendet wurde, liegt bei 6,4 Stunden, in Hamburg bei 8 Stunden. Die Daten zeigen, dass es zu einem klassischen Bulimie-Lernen kommt: Gelernt wird punktuell für Prüfungen. Eine kontinuierliche Unterrichtsvor- und Nachbereitung im Rahmen des Selbststudiums zur notwendigen Vertiefung und Vernetzung der vermittelten Inhalte, findet bei vielen Studierenden kaum statt. Teilweise befördern die eingesetzten Unterrichtsmethoden unter dem Einfluss des neuen ECTS-Systems das bulimische Lernsystem: Es mangelt an einer Rückmeldekultur, die sicherstellt, dass Tätigkeiten aus dem Selbststudium in angemessener Weise in die Präsenzlehre eingebunden werden. Mit den erhobenen Daten kann die Ausgangshypothese, dass die Belastung der Studierenden sehr hoch sei, nicht belegt werden. Allerdings scheint uns eine mögliche Interpretation dieser Datenlage, die Studierenden zeigten ein ungenügendes Studierverhalten, nicht der Weisheit letzter Schluss zu sein 2. Die Wahrheit liegt wie immer in der Mitte: Die Lehrorganisation ist nicht angetan, das Selbststudium zu unterstützen, und die punktuellen und summativen Prüfungen können ein kontinuierliches Lernen nicht motivieren. Dieses erkennen die Studierenden und richten ihr Studienverhalten darauf aus. Befragungen im Rahmen von ZEITLast ergaben, dass sich nicht wenige Studierende subjektiv durchaus belastet fühlen: Den Studierenden sind die Bologna-Vorgaben z.t. nicht einmal bewusst, vielen ist auch nicht klar, dass sie wenig Zeit in ihr Studium investieren. Obwohl sie tatsächlich wenig Zeit aufwenden, geben sie an, dass sie viel Zeit investieren, klagen über Stress und Belastung und sehen ihre hohen Ansprüche an sich selbst als erfüllt an. Die subjektiv empfundene Belastung und der objektiv gemessene Zeitaufwand weichen extrem voneinander ab. Worin ist denn der Grund für die Diskrepanz zwischen subjektivem Empfinden und objektiv festgestellter Leistung zu suchen? Unseres Erachtens liegt die Ursache dafür in der kleinteiligen Semesterorganisation, einer Lehrorganisation, nach der die Studierenden pro Woche mehrere vorwiegend zweistündige Veranstaltungen zu besuchen haben, wodurch sie es mit bis zu Themenwechseln pro Woche zu tun haben. Diese Lehrorganisation hat mehrere ungünstige Auswirkungen: Zeitlücken und Zeitverlust Die Lehrveranstaltungen gehen nicht nahtlos ineinander über, es klaffen zwischen ihnen zeitliche Lücken, die schlecht gefüllt werden können (nämlich z.b. mit Essen und Gesprächen). Erst Lücken, die wesentlich größer als eine Stunde sind, könnten effektiv für das Selbststudium und das Arbeiten in der Bibliothek genutzt werden. Leider unterbleibt dies meistens, und auf diese Weise führen die Zeitlücken zum Zeitverlust. 1 Die Bologna-Workload ist für 45 Wochen á 40 Stunden ausgelegt. Sie beträgt 1800 Stunden, pro Halbjahr bzw. Semester also 900 Stunden. Bologna geht von einer 40-Stunden-Woche und einem Monat mit einer Workload von 160 Stunden aus. Den Studierenden verbleiben 7 Wochen Urlaub. Wann die Studierenden diesen Urlaub nehmen, bleibt ihnen überlassen, weshalb man die Workload nicht auf 45 Wochen beschränken kann. Daher haben wir uns entschieden, die Workload (statistisch) über das Jahr auf 52 Wochen verteilen. Dies führt dazu, dass wir pro Monat von einer geforderten Worklaod von 150 statt 160 Stunden ausgehen. 2 Ganz abgesehen davon handelt es sich bei den sechs untersuchten Studiengängen und den insgesamt 121 Probandinnen und Probanden natürlich nur um eine kleine Auswahl, und es gibt vermutlich andere Studiengänge, in denen die tatsächliche Workload weit höher ausfällt. Dennoch erstaunt das einigermaßen konsistente Ergebnis, das wir über Studiengänge und Fächergruppen hinweg gemessen haben. 4

5 Wenn die Studierenden etwa 10 Veranstaltungen pro Woche haben, so sind sie durch das Präsenzstudium zwar nominell etwa 20 Stunden pro Woche mit Lernen befasst, durch die Lücken verbringen sie aber in Wirklichkeit mehr Zeit in der Universität, ohne diese Zeit sinnvoll nutzen zu können (bzw. zu nutzen). Zu viele Themen und ständige Themenwechsel Da die Module nicht in einem engen zeitlichen Zusammenhang gelehrt, sondern über 14 Semesterwochen verteilt werden, werden ständig mehrere Module parallel gelehrt. Da ferner die Module überwiegend nicht als thematische Einheiten konzipiert sind, haben die Studierenden es während der Woche mit mehreren Lehrveranstaltungen zu tun, die aus thematisch unterschiedlichen Lehrveranstaltungen eines Moduls sowie aus verschiedenen Modulen stammen. Mit anderen Worten: Die Studierenden haben es mit bis zu zehn, zwölf Mal pro Woche mit einem Themenwechsel zu tun. Auf derart viele Themen pro Woche können die Studierenden sich nicht gleichermaßen angemessen vorbereiten und die Inhalte nachbereiten sowie den Ansprüchen zehn verschiedener Lehrender genügen, die alle Aufgaben für das Selbststudium erteilen. Vermutlich trägt diese Art der Lehrorganisation dazu bei, dass die Studierenden das Selbststudium unterlassen oder nur für wenige Veranstaltungen wahrnehmen. Es wäre weitaus sinnvoller, die Mitarbeit der Studierenden dadurch anzureizen, dass die Module in engem zeitlichen Zusammenhang gelehrt werden, es dadurch nur ein bis zwei Themen pro Woche gibt, die statt mit zwei Stunden pro Woche mit höheren Stundenanteilen wie beispielsweise acht bis zehn Stunden pro Woche durchgeführt werden und dafür nur wenige Wochen lang. Unter diesen Bedingungen kann das Selbststudium integriert und Aufgaben für das Selbststudium können in der nächsten Präsenzphase aufgegriffen und dazu Rückmeldung erteilt werden. Nicht integriertes Prüfungswesen Nur wenige Lehrende stellen studienbegleitende Aufgaben, die als Prüfungsleistung angerechnet werden. Viele Lehrende, die während der Vorlesungszeit Referate oder Präsentationen, Essays oder Aufgaben verlangen, tun dies zusätzlich zu den Modulprüfungen am Ende des Semesters. Fast alle Prüfungen finden erst zum Ende oder nach der Vorlesungszeit statt. Auf diese Weise hat sich bei den meisten Studierenden anscheinend ein merkwürdiges Studienverhalten herausgebildet: Im Oktober, November und Dezember findet kaum ein Selbststudium statt diese Monate zeichnen sich durch ein Verhalten aus, das in der Psychologie als Prokrastination bezeichnet wird. Die Prüfungsvorbereitung wird auf den Januar verlagert, hier wird durchschnittlich annähernd ein Bologna-Niveau von 150 Stunden pro Monat erreicht. Für ein derartiges Studierverhalten ist der Begriff Bulimie-Lernen geprägt worden. Im Februar werden Hausarbeiten geschrieben, die investierte Zeit ist am zweithöchsten, im März sinkt in allen Studiengängen die in das Studium investierte Zeit und z.t. sogar der Selbststudienanteil noch unter das Niveau von November. Ein kontinuierliches Selbststudium kann nur verwirklicht werden, wenn die Rückmeldung zum Selbststudium in die Präsenzlehre integriert wird. Dies lässt sich aber nur erreichen, wenn die Module in engem zeitlichen Zusammenhang gelehrt werden, Selbststudienphasen zwischen den Präsenzphasen ausgewiesen werden und die Lehrenden von Sitzung zu Sitzung Aufgaben erteilen und tatsächlich in der nächsten Präsenzphase auf die Aufgaben zurückkommen und qualifizierte Rückmeldung geben. 5

6 Abb. 0: Studentische Workload zwischen subjektivem Belastungsgefühl und tatsächlichem Lernaufwand 6

7 Projekt ZEITLast Lehrzeit und Lernzeit: Studierbarkeit der BA-/BSc- und MA-/MSc-Studiengänge als Adaption von Lehrorganisation und Zeitmanagement unter Berücksichtigung von Fächerkultur und Neuen Technologien Handbuch für das Zeitbudget-Erhebungsinstrument für Probandinnen und Probanden 2., überarbeitete Auflage Standort: Universität Hamburg Untersuchter Studiengang im Sommersemester 2010: BSc Lehramt an Beruflichen Schulen mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften Dr. Christiane Metzger Prof. Dr. Rolf Schulmeister Hamburg, April

8 Vorwort Das Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (IBW) ist sehr daran interessiert, Ihre Studiensituation zu verbessern und hat Sie daher um Ihre Teilnahme an der Zeitbudget-Studie im Rahmen des Projektes ZEIT- Last gebeten, um in einem ersten Schritt objektive Daten über Ihre zeitliche Belastung zu erfassen. Sie haben sich bereit erklärt, an der Untersuchung teilzunehmen. Zunächst einmal vielen Dank dafür. ZEILast befasst sich mit der Studierbarkeit in BA-/BSc-Studiengängen insbesondere unter den Gesichtspunkten der Organisation von Zeit, Lernkultur und Nutzung moderner Technologien. Uns interessiert, ob die nach der Einführung der BA-/BSc-Studiengänge an die Studierenden gerichteten Erwartungen erfüllbar sind und unter welchen Bedingungen die zeitliche Belastung gemindert werden kann. Wir möchten untersuchen, wieviel Zeit Studierende unterschiedlicher Fächer für welche Aktivitäten verwenden, z.b. wieviel Zeit sie für das Selbststudium aufwenden, für das in den Studienplänen bestimmte Anteile vorgesehen sind. Wir möchten zudem herausfinden, ob die für einzelne Module angegebenen Leistungspunkte dem notwendigen Zeitaufwand entsprechen, also gerecht sind. Im Folgenden erläutern wir kurz Gegenstand und Ziele des Projekts. Anschließend stellen wir Ihnen die Zeitbudget-Analyse und das Instrument vor, mit dem die Daten erhoben werden. 8

9 Erläuterung der Zeitbudget-Analyse Im Mittelpunkt des Projektinteresses steht die Studierzeit. Es ist ausdrücklich nicht das Ziel von ZEITLast, Daten aus dem Privatleben der Studierenden zu erheben. Daher werden zu den Zeiträumen, die Sie mit Familienaktivitäten, Freizeit und Jobben verbringen, nicht so detaillierte Informationen erfragt wie zu Ihren Studienaktivitäten. Aus diesem Grund gibt es beispielsweise auch nur eine allgemeine Kategorie Private Zeit, in der z.b. Hobbies und familiäre Aktivitäten erfasst werden, aber auch der Weg zur und von der Hochschule, also alle Aktivitäten, die nicht unmittelbare Lern- und Studienorganisationszeiten sind. Die Zeitbudget-Analyse wird über eine Web-Oberfläche durchgeführt, die Sie jederzeit über einen Browser 3 erreichen können. Die Adresse lautet: Auf der Eingangsseite registrieren Sie sich als TeilnehmerIn, indem Sie auf Noch nicht registriert? klicken und dann Ihren Namen, Ihr Geburtsdatum, die Matrikelnummer, Ihre -adresse und ein selbstgewähltes Passwort eingeben. Der Administrator des Systems wird Ihren Zugang dann baldmöglichst freischalten, so dass Sie mit der Eingabe Ihrer Tätigkeiten beginnen können, wenn Sie sich mit ihrer -adresse als Benutzernamen sowie mit Ihrem Passwort auf der oben genannten Seite einloggen. Sollten Sie Ihr Passwort einmal vergessen haben, können Sie es zurücksetzen, indem Sie auf der Eingangsseite auf Passwort vergessen? klicken. Nachdem Sie dann den Anweisungen auf der Website gefolgt sind, wird Ihnen per ein Link zu einer WWW-Adresse zugesendet, auf der Sie ein neues Passwort eingeben können. Mit diesem neuen Passwort können Sie sich zukünftig einloggen. Abb. 1: Eingangsseite für die Zeiterfassung Das Konzept der Analyse sieht vor, dass die Einträge in der Web-Oberfläche ganztägig vorgenommen werden: vom Aufstehen bis zum Schlafengehen, sowohl an den Wochentagen als auch am Wochenende. Nächtliche Schlafenszeiten werden nicht erfasst. 3 Wir empfehlen die Nutzung von Firefox oder Safari; mit dem Internet Explorer kann es zu Unschönheiten in der Ansicht kommen. Javascript muss aktiviert sein, da ansonsten die Eingabefelder u.u. nicht richtig angezeigt werden. 9

10 Abb. 2: Eingabemaske für die Zeiterfassung Sie fertigen Einträge im Zeiterfassungsbogen an, indem Sie zunächst die Uhrzeit auswählen und dann die Dauer der Zeitspanne angeben. Danach können Sie angeben, was Sie in diesem Zeitraum gemacht haben. Anschließend können Sie den Eintrag für diese Zeitspanne abschließen, indem Sie auf die Taste speichern rechts in der Spalte Optionen klicken und ggf. einen weiteren Eintrag vornehmen. Sie können bereits gespeicherte Einträge verändern, indem Sie auf die Taste Eintrag bearbeiten klicken und die Änderung durch Betätigen der Taste speichern sichern. Durch Klicken auf die Taste Eintrag löschen können Sie die Einträge für eine bestimmte Zeitspanne entfernen. Auch die Tasten Eintrag bearbeiten und Eintrag löschen befinden sich in der Spalte Optionen. Haben Sie einmal für eine Zeitspanne, die länger ist als 30 Minuten, keinen Eintrag gemacht, so erinnert Sie das System automatisch daran, Angaben für diesen Zeitraum zu machen. Links über dem Zeiterfassungsbogen befindet sich die Taste Sonderzeiten anzeigen, über die Sie zur Erfassung der Sonderzeiten gelangen. Sonderzeiten sind Zeiträume, die mehrere Tage oder Wochen in Anspruch nehmen. In die Sonderzeiten-Tabelle werden Exkursionen, Praktikums-, Krankheits- und Urlaubszeiten eingetragen (s.u. Kapitel Curriculare Sonderformen und Extracurricular ). Haben Sie alle Angaben für diesen Tag eingetragen, dann können Sie die Eingabe beenden, indem Sie auf die Taste Fragebogen für diesen Tag abschließen links über dem Erfassungsbogen klicken. 10

11 Nachdem Sie die Eingabe beendet haben, ist der Zeiterfassungsbogen für diesen Tag nicht mehr für Sie einsehbar. Sollten Sie nachträglich Änderungen vornehmen wollen, wenden Sie sich bitte an den Administrator er kann den Bogen wieder freischalten, so dass Sie Änderungen oder Ergänzungen vornehmen können. Im Folgenden werden die verschiedenen Kategorien erläutert, aus denen Sie bei der Eingabe auswählen können. Wie bereits erwähnt möchten wir im Rahmen der Zeitbudget-Analyse die Zeit untersuchen, die Sie unmittelbar für Ihr Studium aufwenden. Daher werden private Aktivitäten nur sehr oberflächlich erfragt. Durch das bestehende Kategoriensystem versuchen wir die Balance zu wahren zwischen dem Schutz der Privatsphäre, der Handhabbarkeit des Erhebungsinstruments, aber auch dem Bedürfnis, wichtige Aktivitäten wie Weiterbildung und Gremienarbeit zu erfassen, die sich nicht direkt auf Lernzeiten im Studium beziehen. Innerhalb der Studierzeit ist für uns interessant, wieviel Zeit Sie zum einen mit der Anwesenheit in Lehrveranstaltungen (und Prüfungen) verbringen und wieviel Zeit Sie zum anderen für das Selbststudium aufwenden. Da das Projekt ZEITLast u.a. zum Ziel hat, Informationen über das Selbststudium zu erheben, werden hierzu detaillierte Fragen gestellt: Lernen Sie allein (Selbststudium (individuell)) oder in einer Gruppe (Selbststudium (studentische Arbeitsgruppe))? Wozu dient das Selbststudium bzw. womit befassen Sie sich in dieser Zeit? Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsnachbereitung Prüfungsvorbereitung (für eine Lehrveranstaltung oder für ein Modul, z.b. eine mündliche Prüfung, eine Hausarbeit oder ein Referat) Was tun Sie in der Selbststudienphase? Sie lesen (Modul-) Literatur. Sie erarbeiten und schreiben eine Hausarbeit, einen Bericht, ein Protokoll o.ä. (als einen Leistungsnachweis für eine Prüfung bzw. für das erfolgreiche Absolvieren eine Lehrveranstaltung oder eines Moduls) Sie erarbeiten ein Referat oder eine andere Präsentation. Sie bearbeiten eine oder mehrere Aufgaben. Sie erstellen einen Arbeitsauftrag. Verwenden Sie in der Selbststudienphase IT-Medien? Unter IT-Medien verstehen wir die so genannten modernen Medien, z.b. die Nutzung einer DVD, einer CD-ROM, des Internets, einer Lernplattform und die Beteiligung an Foren, Chats, Wikis etc.; nicht gemeint ist der Computer als Schreibmaschine, wenn Sie den Computer also lediglich dazu benutzen, um einen Text zu schreiben. Diese Aspekte werden durch das System die Kategorien erfasst, die im Folgenden beschrieben werden. 11

12 Studium & Freizeit Die Kategorie Studium & Freizeit umfasst folgende Kategorien: Wirtschaftswissenschaften Hier finden Sie eine Liste mit den Lehrveranstaltungen in Wirtschaftswissenschaften, aus der Sie auswählen können. Erziehungswissenschaft Hier finden Sie eine Liste mit den Lehrveranstaltungen in Erziehungswissenschaft, aus der Sie auswählen können. Unterrichtsfach Da die Varianz der verschiedenen Unterrichtsfächer potenziell sehr groß und die Studienbedingungen und -zeiten sehr unterschiedlich sein können, ist die halbautomatische Erfassung der Unterrichtsfachzeiten schwierig. Daher wird in der Zeitbudget-Analyse lediglich nach der Kategorie Unterrichtsfach und nicht noch nach einzelnen Lehrveranstaltungen gefragt. Bitte tragen sie hier pauschal ein, welche Art Lehrveranstaltung Sie in Ihrem Unterrichtsfach besuchen (Vorlesung, Seminar, Übung, Tutorium oder Labor) und was Sie genau gemacht haben (Arbeitsform, Zweck, Tätigkeit, Medien). Studium allgemein Ein Studium umfasst natürlich mehr als die Anwesenheit in Lehrveranstaltungen, Prüfungen und Selbststudienanteile: Man organisiert seinen Stundenplan, besucht Sprechstunden, hat mit Prüfungsämtern zu tun usw. Auch dieser Zeitaufwand soll in der Zeitbudget-Analyse erfasst werden. Die Kategorie Studium allgemein umfasst daher folgende Unterkategorien: Studium: Organisation Diese Kategorie umfasst Aktivitäten, die für die Organisation des Studiums notwendig sind, z.b. die Zusammenstellung des Stundenplans, der Besuch von Sprechstunden und Prüfungsämtern, das Kopieren von Literatur, Recherche nach einem Praktikumsplatz oder Masterstudiengängen, das Abholen von Scheinen, Beschäftigung mit dem BAföG-Antrag usw. Freies Gespräch Hier werden Zeiträume eingetragen, in denen Sie sich über das Studium unterhalten haben, ohne dass dies im Rahmen von Lehrveranstaltungen, Sprechstunden oder studentischen Arbeitsgruppen geschieht. Gremienarbeit In diese Kategorie fallen Tätigkeiten wie z.b. Aktivitäten in der Fachschaft, im ASTA, im StuPa, in der Lehrplankommission usw. Curriculare Sonderformen Neben den regelmäßigen Lehrveranstaltungen und den Aktivitäten im Studium allgemein, die kürzere Zeiträume in Anspruch nehmen, können im Studium Praktika oder Exkursionen erforderlich sein, die mehrere Tage oder Wochen dauern. Diese werden in der Kategorie Curriculare Sonderformen in einem eigenen Fenster, genannt Sonderzeiten, erfasst. 12

13 Sie erreichen das Fenster, indem Sie auf die Taste Sonderzeiten anzeigen klicken, die sich auf der linken Seite über dem Zeiterfassungsbogen befindet. Hier können Sie im Format tt.mm.jj die Daten eintragen, zu denen Sie mit der Exkursion oder dem Praktikum beschäftigt sind, also z.b bis Wie im Zeiterfassungsbogen können Sie durch Klicken auf die Tasten Eintrag bearbeiten oder Eintrag löschen die entsprechenden Aktionen durchführen. Sie kommen zum Zeiterfassungsbogen zurück, indem Sie auf die Taste Erfassungsbogen anzeigen klicken, die sich links über der Tabelle befindet. Bei den Sonderzeiten können Sie zwischen vier Kategorien auswählen: Exkursion Praktikum Krankheit Urlaub Abb. 3: Eingabemaske für die Sonderzeiten 13

14 Extracurricular Informationen über das Leben außerhalb des Studiums werden in der Kategorie Extracurricular erfasst. Wie wir bereits oben erwähnt haben, ist es nicht das Ziel von ZEITLast, Daten aus dem Privatleben der Studierenden zu erheben. Daher werden die Zeiträume, die Sie mit Familienaktivitäten, Freizeit und Jobben verbringen, nicht detailliert erfragt. Die Kategorie Extracurricular enthält folgende Unterkategorien: Private Zeit In dieser Kategorie tragen Sie alle privaten Aktivitäten ein. Hierunter fallen z.b. Hobbies, Familienaktivitäten, die Organisation des Alltags wie einkaufen, putzen usw. und auch der Weg von und zur Universität; Fahrtzeiten sollen unter Private Zeit erfasst werden, da sie nicht unmittelbare Studier-Zeiten darstellen und individuell sehr unterschiedlich sein können. Wenn Sie allerdings auf dem Weg zur Hochschule z.b. im Zug ein Buch lesen oder ein Referat vorbereiten, ist dies bei der entsprechenden Lehrveranstaltung einzutragen. Dieser Kategorie gehören auch ehrenamtliche Tätigkeiten an, sofern sie keinen Weiterbildungscharakter haben. Weiterbildung In diese Kategorie fallen z.b. ein Sprach- oder Computerkurs, der nicht für das Studium notwendig ist bzw. dort nicht angerechnet wird (für den es also keine Leistungspunkte gibt). In Weiterbildung können auch ehrenamtliche Tätigkeiten mit Weiterbildungscharakter eingetragen werden. Ein weiteres Beispiel wäre eine unbezahlte Tutorentätigkeit, für die eine Ausbildung absolviert werden muss und für die es keine Leistungspunkte gibt (beispielsweise ein Rhetorik-Seminar oder ein Kurs zur Arbeit mit Gruppen). Jobben Hier werden Zeiträume eingetragen, in denen Sie einer bezahlten Tätigkeit nachgehen. Alle bezahlten Tätigkeiten, z.b. auch ein Job als Tutor, sind in dieser Kategorie zu verzeichnen. Krankheit In dieser Kategorie werden Krankheitszeiten eingetragen. Urlaub Hier geben Sie an, wann Sie Urlaub machen. Hierzu zählt nicht, wenn Sie am Wochenende einmal nichts für Ihr Studium arbeiten. Tragen Sie in diesem Fall bitte Private Zeit ein. Unter Urlaub verstehen wir einen längeren Zeitraum, in dem längerfristig geplant nichts für das Studium getan wird. Vergleichsweise kurze (Wochenend-) Reisen, die zum Neben- oder Hauptwohnsitz führen, zählen wir nicht zum Urlaub. Krankheit und Urlaub sind wie Exkursion und Praktikum Ereignisse, die sich über einen längeren Zeitraum erstrecken können. Krankheits- und Urlaubszeiten, die einen ganzen Tag oder länger dauern, werden über die Sonderzeiten erfasst. Damit endet die Beschreibung der ersten Kategorie Studium & Freizeit. 14

15 Im Folgenden erläutern wir die Kategorien, die auszufüllen sind, wenn man bei Studium & Freizeit eine Lehrveranstaltung eingetragen hat. Lehrveranstaltungstyp Hier wählen Sie aus, ob es sich bei der Veranstaltung um eine Vorlesung, ein Seminar, eine Übung, eine Tutoriumsveranstaltung oder eine Labortätigkeit gehandelt hat. Arbeitsform In dieser Kategorie tragen Sie ein, ob Sie in einer Lehrveranstaltung oder in einer Prüfung anwesend waren oder ob Sie die Zeit mit Selbststudium verbracht haben. Wenn Sie in einer Veranstaltung anwesend waren, können Sie wählen, ob es sich um eine reale Präsenzveranstaltung oder um eine Online-Sitzung gehandelt hat. Bei Selbststudium tragen Sie ein, ob Sie allein oder in einer Gruppe gearbeitet haben. Zweck Wenn Sie bei Arbeitsform eine Form des Selbststudiums ausgewählt haben, geben Sie bitte in der Kategorie Zweck an, wozu das Selbststudium gedient hat bzw. womit Sie sich in dieser Zeit befasst haben: mit Unterrichtsvor- oder -nachbereitung, oder mit der Vorbereitung auf eine Prüfung. Tätigkeit Hier tragen Sie ein, was Sie in der Selbststudienphase gemacht haben: Sie haben gelesen (Modul- oder andere Literatur). Sie haben eine Hausarbeit, einen Bericht, ein Protokoll o.ä. erarbeitet und geschrieben (als einen Leistungsnachweis für eine Prüfung bzw. für das erfolgreiche Absolvieren eine Lehrveranstaltung oder eines Moduls); dies kann z.b. Literaturrecherche oder das tatsächliche Schreiben der Arbeit umfassen. Sie haben ein Referat oder eine andere Präsentation erarbeitet. Diese Kategorie bezeichnet eine Mischtätigkeit aus verschiedenen Handlungen für die Vorbereitung und Erstellung eines Referats bzw. einer anderen Präsentation, beispielsweise die Lektüre von Fachliteratur, das Exzerpieren von relevanten Informationen, das Recherchieren nach Informationen, die Erstellung der Präsentation, das Üben des Vortrags usw. Entscheidend für den Eintrag im Erhebungsinstrument ist die Absicht, mit der solche Tätigkeiten ausgeführt werden: die Erarbeitung eines Referats oder einer anderen Präsentation. Sie haben eine oder mehrere Aufgaben bearbeitet. Beispiele für Tätigkeiten, die in dieser Kategorie eingetragen werden sollen, sind das Bearbeiten von Aufgaben und Übungen aus Lehrbüchern, Aufgabenblättern u.ä. sowie die Durchführung von Experimenten im Labor. Sie haben einen Arbeitsauftrag erstellt, der Ihnen in der Lehrveranstaltung aufgegeben wurde. Medien In dieser Kategorie tragen Sie ein, ob Sie in ihrer Selbststudienzeit mit IT-Medien gearbeitet haben oder nicht. Unter IT-Medien verstehen wir die so genannten modernen Medien, z.b. DVD, CD-ROM, Lernplattform, Internet, Foren, Chat, Wiki etc.; nicht gemeint ist der Computer als Schreibmaschine, wenn man also z.b. nur eine Hausarbeit eintippt. 15

16 Hier ist die Systematik der Kategorien zusammenfassend abgebildet: Abb. 4: Kategorien der Zeiterfassung Wenn Sie die Eingabe beenden möchten, müssen Sie sich nicht aus der Zeiterfassung ausloggen; es genügt, wenn Sie das Fenster schließen. Wir danken Ihnen für die Teilnahme an der Untersuchung. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich gern an: Dr. Christiane Metzger Universität Hamburg Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung (ZHW) Vogt-Kölln-Straße 30, Haus E Hamburg Telefon: ; Fax: zeitlast@uni-hamburg.de ZEITLast im Internet: 16

Handbuch. für das Zeitbudget-Erhebungsinstrument

Handbuch. für das Zeitbudget-Erhebungsinstrument Projekt Zeitbudget Erhebung Handbuch für das Zeitbudget-Erhebungsinstrument Probanden Johannes Blömer, Jan Lippert, Oliver Rabe (Christiane Metzger, Rolf Schulmeister) Paderborn, März 2015 Zeitbudget Studie

Mehr

ZEITLast. Studierbarkeit in BA-/BSc-Studiengängen. Prof. Dr. Rolf Schulmeister Prof. Dr. Joachim Hilgert Dr. Christiane Metzger

ZEITLast. Studierbarkeit in BA-/BSc-Studiengängen. Prof. Dr. Rolf Schulmeister Prof. Dr. Joachim Hilgert Dr. Christiane Metzger ZEITLast Studierbarkeit in BA-/BSc-Studiengängen Prof. Dr. Rolf Schulmeister Prof. Dr. Joachim Hilgert Dr. Christiane Metzger 1 Die Projektpartner Universität Hamburg Prof. Dr. Rolf Schulmeister Zentrum

Mehr

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen.

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen. Erläuterungen zur Online-Pflege im Weiterbildungsportal Die Online-Pflege erlaubt sowohl das Bearbeiten bereits vorhandener Kurse als auch das Anlegen neuer Kurse. Wichtig ist, dass ein Kurs, der an mehreren

Mehr

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben Doodle Anleitung Konto erstellen Die Registrierung eines Benutzerkontos ist für Umfragen nicht erforderlich. Sollten Sie jedoch öfters Umfragen erstellen, ist dies aus Gründen der Übersicht und Einfachheit

Mehr

Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück

Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück I. Betreuungsangebot finden 1. Wählen Sie auf der linken Seite die Schaltfläche Betreuung finden aus. 2. Auf der nun erscheinenden

Mehr

MWSoko Erste Schritte

MWSoko Erste Schritte Internetadresse und Einloggen Um die Intranetplattform der Qualitätsgemeinschaft DRK zu erreichen, müssen Sie folgende Internetadresse in die Adresszeile Ihres Browsers eingeben: http://drksaarland.de/

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser

Mehr

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM Hinweise: - Dies ist eine schrittweise Anleitung um auf den Server der Ag-Kim zuzugreifen. Hierbei können Dateien ähnlich wie bei Dropbox hoch-

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen)

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen) Fachhochschule Fulda Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen) Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise bei der ersten Anmeldung... 1 2. Startseite... 1 3. Login...

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014]

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] proles-login. [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] Inhalt 1. Einleitung 2 2. email-adresse registrieren 2 3. Benutzerinformationen des Mitarbeiters 3 4. Passwort-Rücksetzung 4 5. Passwort ändern

Mehr

Kurzanleitung für Verkäufer

Kurzanleitung für Verkäufer Kurzanleitung für Verkäufer Registrieren auf www.easybasar.de Einloggen Am Basar anmelden Artikel erfassen Artikel abgeben Artikel abholen Registrieren bei www.easybasar.de Sie sollten sich bereits vor

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

MOZonline. Schulungsunterlagen Leistungen für Bedienstete. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

MOZonline. Schulungsunterlagen Leistungen für Bedienstete. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme MOZonline Schulungsunterlagen Leistungen für Bedienstete zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Für die Erstellung der Wissensbilanz ist das Eintragen bestimmter

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Version 1.0 Datum 05.06.2008. 1. Anmeldung... 2

Version 1.0 Datum 05.06.2008. 1. Anmeldung... 2 Anmeldung Wochenplatzbörse Spiez Version 1.0 Datum 05.06.2008 Ersteller Oester Emanuel Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1. Anmeldeseite... 2 1.2. Anmeldung / Registrierung... 4 1.3. Bestätigungs-Email...

Mehr

Tutorial/FAQ für die Benutzung der Webseite

Tutorial/FAQ für die Benutzung der Webseite Tutorial/FAQ für die Benutzung der Webseite Stand: 05.11.2013 Inhalt Ich bin Mitglied der KEBS. Wie kann ich mich auf der Webseite registrieren? Ich habe eine Benutzerkennung. Wie kann ich mich auf der

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Aktions-Tool Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Willkommen beim Veranstaltungs-Tool des Boys Day Kapitel 2 Online-Verwaltung für Einrichtungen und Organisationen

Mehr

Partnerportal Installateure Registrierung

Partnerportal Installateure Registrierung Partnerportal Installateure Registrierung Ein Tochterunternehmen der Süwag Energie AG Allgemeine Hinweise Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie sich als Nutzer für das Partnerportal Installateure registrieren

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

Kurze Benutzungsanleitung für Dozenten

Kurze Benutzungsanleitung für Dozenten Kurze Benutzungsanleitung für Dozenten Einstiegsbild Wenn Sie die Internet-Adresse studieren.wi.fh-koeln.de aufrufen, erhalten Sie folgendes Einstiegsbild: Im oberen Bereich finden Sie die Iconleiste.

Mehr

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Anleitung für den Euroweb-Newsletter 1. Die Anmeldung Begeben Sie sich auf der Euroweb Homepage (www.euroweb.de) in den Support-Bereich und wählen dort den Punkt Newsletter aus. Im Folgenden öffnet sich in dem Browserfenster die Seite, auf

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

1. Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen in den Hosting-Manager (Confixx) auf Ihrer entsprechenden AREA ein.

1. Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen in den Hosting-Manager (Confixx) auf Ihrer entsprechenden AREA ein. Page 1 of 7 Mailing Listen verwenden Vorwort Mailing-Listen (Mailing Lists) dienen der E-Mail Konversation zwischen mehreren Mitgliedern einer Liste. Man kann sich das wie ein Online-Forum vorstellen,

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

«/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung

«/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung QuickStart «/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen Mögliches Szenario oder wann Sie davon Gebrauch machen können Sie führen regelmässig

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen... Inhaltsverzeichnis Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...6 Pflege der Visitenkarte der Organisationseinheit...8 Bearbeiten

Mehr

Anleitung für Selbsteinträge für Vereine auf der städtischen Homepage.

Anleitung für Selbsteinträge für Vereine auf der städtischen Homepage. Anleitung für Selbsteinträge für Vereine auf der städtischen Homepage. 21.11.2011 14.11.2011 IT-Abteilung Klaus Schill Tel. 07031 669-1278 Email schill@boeblingen.de Inhaltsverzeichnis: Grundsätzliche

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

BayLern Hilfe Inhalt:

BayLern Hilfe Inhalt: BayLern Hilfe Inhalt: 1. Anmeldung... 2 2. Übersicht Startseite, Gebuchte Kurse starten... 3 3. Kurs buchen und stornieren... 6 3.1. Kurs buchen... 6 3.2. Kurs mit Genehmigung buchen... 8 3.3. Weitere

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional)

Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional) Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional) Mit der Zugriffsrechteverwaltung können Sie einzelnen Personen Zugriffsrechte auf einzelne Bereiche und Verzeichnisse Ihrer Internetpräsenz gewähren.

Mehr

Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account)

Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account) Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account) Aufrufen des Anmeldefensters Geben sie in die Adresszeile ihres Internet-Browsers die Adresse (http://www.quid4bid.com) ein. Sie können entweder auf die

Mehr

Administration eines Redakteurs des Veranstaltungskalenders mit dem Content Management System TYPO3

Administration eines Redakteurs des Veranstaltungskalenders mit dem Content Management System TYPO3 Administration eines Redakteurs des Veranstaltungskalenders mit dem Content Management System TYPO3 Stand: November 2008 Inhaltsverzeichnis Handbuch Veranstaltungskalender- Redakteure 1. TYPO 3 in der

Mehr

Bestellen im Onlineshop. Betreten des Shops - Shop-Login

Bestellen im Onlineshop. Betreten des Shops - Shop-Login Bestellen im Onlineshop Inhaltsverzeichnis Bestellen im Onlineshop...1 Betreten des Shops - Shop-Login...1 Stöbern und einkaufen im Shop...2 Liefertermin wählen (als Kunde)...2 Artikelauswahl...2 Suchfunktion...3

Mehr

Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball

Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball Inhalt 1. Login: Wo und Wie kann ich mich einloggen?... 2 Die Webseite: www.basketplan.ch... 2 Mein Klub-Login?... 2 2. Orientierung: Was

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

Herzlich Willkommen bei der BITel!

Herzlich Willkommen bei der BITel! Herzlich Willkommen bei der BITel! Damit Sie auch unterwegs mit dem iphone Ihre E-Mails abrufen können, zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt wie Sie Ihr BITel-Postfach im iphone einrichten. Los geht's:

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend 1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend Zum Anmelden am TYPO3-Backend (dem Content Management System) tippen Sie in der Adresszeile Ihres Browsers (wir empfehlen Mozilla Firefox) hinter uni-bremen.de /typo3

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Wonneberger Homepage

Wonneberger Homepage Berichte online erfassen für die Wonneberger Homepage (http://www.wonneberg.de) 26.08.2015 Gemeinde Wonneberg - Peter Wolff Version 1.4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1. Anmeldung... 3 2. Neuen Artikel

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Umstellung einer bestehenden T-Online Mailadresse auf eine kostenlose T-Online Freemail-Adresse

Umstellung einer bestehenden T-Online Mailadresse auf eine kostenlose T-Online Freemail-Adresse 13.10.10 Umstellung einer bestehenden T-Online Mailadresse auf eine kostenlose T-Online Freemail-Adresse Sie wollen auch nach der Umstellung auf einen neuen Provider über ihre bestehende T-Online Mailadresse

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird Ein Hinweis vorab: Sie können beliebig viele verschiedene Mailkonten für Ihre Domain anlegen oder löschen. Das einzige Konto, das nicht gelöscht werden kann,

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr

Dokumentation zum Genehmigungsverfahren im Programm CIPDialog

Dokumentation zum Genehmigungsverfahren im Programm CIPDialog Dokumentation zum Genehmigungsverfahren im Programm CIPDialog I) Aufrufen des Genehmigungsverfahrens I.1 Aufrufen des Genehmigungsverfahrens Seite 2 I.2 Allgemeine Informationen Seite 2 I.3 Bearbeiten

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Geben Sie in Ihrem Internet-Browser (bitte benutzen Sie immer Mozilla Firefox) als Adresse www.bookandplay.de ein. Anmerkung: Wir empfehlen Ihnen auch allgemein

Mehr

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Electronic Systems GmbH & Co. KG Anleitung zum Anlegen eines IMAP E-Mail Kontos Bevor die detaillierte Anleitung für die Erstellung eines IMAP E-Mail Kontos folgt, soll zuerst eingestellt werden, wie oft E-Mail abgerufen werden sollen.

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

DER WEG ZUR VISITENKARTE IHRES VEREINS AUF www.bildungswerk-ktn.at...

DER WEG ZUR VISITENKARTE IHRES VEREINS AUF www.bildungswerk-ktn.at... DER WEG ZUR VISITENKARTE IHRES VEREINS AUF www.bildungswerk-ktn.at... ist gar nicht schwer! So geht s: 1.) Fordern Sie Ihr persönliches Passwort und Ihren Benutzernamen beim Kärntner Bildungswerk unter

Mehr

FakturaManager. Lieferschein, Rechnung, Mahnung, Statistik. Benutzerhandbuch Version: 8/2004

FakturaManager. Lieferschein, Rechnung, Mahnung, Statistik. Benutzerhandbuch Version: 8/2004 FakturaManager Lieferschein, Rechnung, Mahnung, Statistik Benutzerhandbuch Version: 8/2004 Installation des Programms FinanzManager 1. Wenn das Setup-Programm nicht automatisch startet, drücken sie die

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

Konto erstellen und inskribieren mit PH-Online Anleitung für Studierende (VS, ASO, HS)

Konto erstellen und inskribieren mit PH-Online Anleitung für Studierende (VS, ASO, HS) Konto erstellen und inskribieren mit PH-Online Anleitung für Studierende (VS, ASO, HS) 1. Allgemeines PH-Online ist das Informationsmanagementsystem der Pädagogischen Hochschule Tirol, das o sämtliche

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt: K U R Z A N L E I T U N G D A S R Z L WE B - P O R T A L D E R R Z L N E W S L E T T E R ( I N F O - M A I L ) RZL Software GmbH Riedauer Straße 15 4910 Ried im Innkreis Version: 11. Juni 2012 / mw Bitte

Mehr

Zentraler Wertungsrichtereinsatz

Zentraler Wertungsrichtereinsatz Zentraler Wertungsrichtereinsatz Anleitung zur erstmaligen Registrierung beim Online-System des zentralen Wertungsrichtereinsatzes des LTVB Zur Nutzung des Online-Systems des zentralen Wertungsrichtereinsatzes

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de http://www.sv-bofsheim.de 1 Registrieren als Benutzer sv-bofsheim.de basiert auf der Software Wordpress, die mit einer Erweiterung für ein Forum ausgestattet wurde.

Mehr

Startseite, wenn Sie auf unseren Online-Shop gehen

Startseite, wenn Sie auf unseren Online-Shop gehen Startseite, wenn Sie auf unseren Online-Shop gehen Auswahl treffen: - einloggen mit bestehendem Login - falls kein Login vorhanden: Einfach über Kunde werden neu anmelden und sich selber ein Login vergeben

Mehr

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.de Stand: 1. Juni 2010

Mehr

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das sich mit Studienverläufen und Faktoren für Studienerfolg

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz Veranstaltung erstellen mit vorheriger Registrierung Wenn Sie sich bei Treffpunkt Jazz registrieren, genießen Sie folgende Vorteile: Sie können bereits eingestellte Veranstaltungen auch noch später ändern

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten: Nutzen Sie unsere Webseite www.kirchstetten.at Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten: Sie können Veranstaltungen selbst auf unserer Webseite veröffentlichen.

Mehr

Registrierung im Portal (Personenförderung)

Registrierung im Portal (Personenförderung) Registrierung im Portal (Personenförderung) Zweck Um das DAAD-Portal zu nutzen und z.b. eine Bewerbung einzureichen, müssen Sie sich zuerst registrieren. Mit der Registrierung machen Sie sich einmalig

Mehr

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen Easy Mail ist ein Englisches Wort und heißt: Einfaches Mail. Easy Mail spricht man so aus: isi mäl Seite 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Wie lese ich ein E-Mail?...

Mehr

Erstellung eines Google-Kontos Stand: Juni 2013

Erstellung eines Google-Kontos Stand: Juni 2013 Erstellung eines Google-Kontos Stand: Juni 2013 Oliver Ott, PHBern, www.phbern.ch Mit einem Google-Konto haben Sie kostenlosen Zugriff auf diverse Google-Dienste wie beispielsweise Google Mail (Gmail),

Mehr

1. August-Brunch Erfassen und Veröffentlichen von Betriebs- und Projektdaten login.landwirtschaft.ch login.agriculture.ch login.agricoltura.

1. August-Brunch Erfassen und Veröffentlichen von Betriebs- und Projektdaten login.landwirtschaft.ch login.agriculture.ch login.agricoltura. 1. August-Brunch Erfassen und Veröffentlichen von Betriebs- und Projektdaten login.landwirtschaft.ch login.agriculture.ch login.agricoltura.ch Version1.6 22.1.2014 Diese Anleitung erklärt, wie Sie sich

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr