Klimafreundliche Mobilität für die Zukunft. Herbert Minarik CSR-Konzernkoordinator der ÖBB September 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klimafreundliche Mobilität für die Zukunft. Herbert Minarik CSR-Konzernkoordinator der ÖBB September 2014"

Transkript

1 Klimafreundliche Mobilität für die Zukunft Herbert Minarik CSR-Konzernkoordinator der ÖBB September 2014 WKO Symposium Personenverkehr und Umwelt

2 CO 2 -Vergleiche im Personenverkehr PKW 2012: CO 2 : 170g/Pkm Flugzeug 2012 CO 2 : 175,8 g/pkm ÖBB-Postbus 2013 CO 2 : 75,2 g /Pkm ÖBB-PV 2013 CO 2 : 14 g/pkm Klare CO 2 -Vorteile für die Bahn (92% des Bahnstroms stammen aus erneuerbaren Energien) Datenquelle: ÖBB-CO 2 -Bilanz 2013, Berechnungen und Vergleichswerte durch Umweltbundesamt WKO Symposium Personenverkehr und Umwelt

3 Weitere Umweltvorteile der Bahn gegenüber anderen Massenverkehrsmitteln CO 2 -neutrale Mobilität bereits im Angebot (CAT, ) Geringere Stickoxide (NOx) Weniger Staubpartikel (PM) Geringer Flächenverbrauch Weniger Auswirkungen durch Lärmbelastungen Geringere Umweltfolgekosten ( Externe Kosten ) WKO Symposium Personenverkehr und Umwelt

4 Logische Konsequenz Wenn mehr Menschen die Bahn bzw. den ÖV nutzen, umso besser für unsere Klima- und Energiezukunft! WKO Symposium Personenverkehr und Umwelt

5 Wie also noch mehr Menschen für Bahn bzw. ÖV begeistern? Lösungsansatz: Qualität steigern (Pünktlichkeit, Erweiterung der railjet-flotte, Verbesserung der Servicequalität, Investitionen in die Kundenzufriedenheit, Integrierter Taktfahrplan, ) Nutzung vereinfachen (Einfacherer Zugang zum System Bahn, Vereinfachung der Tariflandschaft, ) Multimodale Lösungen bieten (Vernetzung mit Bus, Carsharing-Modelle, Bahn & Rad, ) WKO Symposium Personenverkehr und Umwelt

6 Zwei konkrete Beispiele? Zukunftsprojekt SMILE: Easy Traveling : Von A nach B fahren, dabei diverse, unterschiedliche Verkehrsmittel nutzen und sich darüber auf einer Plattform informieren und auf dieser auch die Tickets buchen das ist die Grundidee von SMILE Projekt emorail : Ziel ist, eine innovative, kostengünstige und umweltschonende Mobilitätslösung für Pendler. Dabei sollen Straße und Schiene, Individual- und öffentlicher Verkehr vereinigt werden. emorail ist eine Mischung aus Bahnnutzung, Carsharing, Elektromobilität und Smartphone-App und soll den Pendlerverkehr der Zukunft abbilden. WKO Symposium Personenverkehr und Umwelt

7 Conclusio Vorteile der jeweiligen Verkehrsarten nutzen Multimodalität ausbauen ÖV noch attraktiver für die Menschen machen Nutzung vereinfachen WKO Symposium Personenverkehr und Umwelt

8 Das Leben in vollen Zügen genießen Beitrag des öffentlichen (Schienen)verkehrs zu den Umweltzielen

9 Die Ausgangslage Mobilitätsnotwendigkeit / - bedürfnis von 8 Mio Österreichern ca. 27 Millionen Wege / Tag, davon Knapp 60% (13,3 Mio Wege) mit dem PKW (incl. MitfahrerInnen) Ca. 19% (4,5 Mio Wege) mit dem ÖV Ca. 10 Millionen Wege zu Fuß oder mit dem Rad GVP-Ö: ÖV stärken Bedarfsorientierung... integrierter Taktfahrplan leistbare Mobilität Quantifizierbare Umweltziele (Reduktion der Treibhausgase): - -16% ( ) - -60% (bis 2050) Handlungsspielräume? Folie 2

10 4,5 Mio ÖV Wege mit folgenden Angeboten Leistung Kosten AT *) Ergänzungsangebote n.n. n.n. div. Paratransit (AST, Mikro ÖV) n.n. n.n. Gemeinden/ Verbünde Stadt- und Ortsverkehre n.n. n.n. Gemeinden Leistungsbestellungen Bus (Länder, Verbünde) n.n. n.n. Länder / Verbünde Leistungsbestellungen SPV der Länder 11 Mio ZKm 97 Mio Länder / Verbünde Grundangebot SPV des Bundes 72 Mio ZKm 635 Mio BMVIT / SCHIG Folie 3 *) AT... Aufgabenträger

11 Mögliche Handlungsebenen Leistungssubstitution klassischer ÖV Soziale Netzwerke Bestellvolumen Bus und Verteilung: Abstimmung Bahn Bus Knotenpunktkonzept vs. Parallelbedienung Bestellvolumen Schiene & Verteilung Leistungsverlagerungen Bestand Abstimmung Bund-Länder Infrastrukturelle Engpässe in Ballungsräumen Umweltziele und Verlagerungsnotwendigkeit: % => Angebot für zusätzliche 2 Millionen ÖV Wege schaffen % => Angebot für zusätzliche 8 Millionen ÖV Wege schaffen Folie 4

12 Thesen zur Möglichkeit der Zielerreichung - Mit den derzeit existierenden und bis 2020 realisierten (Schienen)infrastrukturen könnten, die entsprechenden angebotsseitigen Maßnahmen (z.b. ITF) vorausgesetzt, die im GVP Ö beschriebenen Umweltziele u.u. erreicht werden - Der erforderliche Zuwachs an ÖV Wegen (rund 2 Millionen Wege/Tag, ca. 50% gegenüber derzeit) kann z.t. durch Leistungsverlagerungen im Angebotsbestand bewältigt werden. Entsprechende Angebotsabstimmungen Bahn Bus Ergänzungsverkehre werden hierbei vorausgesetzt. - Hauptproblem sind ÖV Kapazitäten (Services und Infrastruktur) im Ballungsraum & den Zubringerachsen - Umweltziele Folie 5

13 Das Leben in vollen Zügen genießen? Folie 6

14 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Kontakt: Mag. Rudolf Sebastnik Mail: Phone: DW 1406 Folie 7

15 Einsatz von E-Bussen im ÖPNV in Städten Symposium Personenverkehr und Umwelt 17. September /24

16 Über Solaris Solaris Bus & Coach Familienunternehmen, 1996 gegründet Elektromobilität seit 2001 (Trolleybusse), 2006 (Hybridbusse) and 2011 (Batteriebusse) Straßenbahnproduktion seit 2009 Firmensitz und vier Werke im Großraum Posen Mitarbeiter in Polen und 200 in internationalen Vertriebs- und Service-Tochtergesellschaften 358 Millionen EUR Jahresumsatz (2013) Größter unabhängiger Stadtbushersteller in Kontinentaleuropa Produktionskapazität 40 Busse/Woche und 1 Straßenbahn/Woche 9/24

17 Definition Elektromobilität Hybridbus, Trolleybus und Batteriebus = Elektrobus Hybridbus Elektrobus am Einsatzort emissionsfrei Zero-Emission- Betrieb Batteriebus Trolleybus Öl-/Dieselheizung oder Range Extender mit Verbrennungsmotor Diesel- Hilfsantrieb (auch Batterie möglich) 10/24

18 Funktionsschema Kern des Elektrobusses ist der elektrische Antriebsstrang Energiespeicher Energiezuführung Batterie Superkondensatoren Konduktiv Induktiv Kabel Oberleitung Schnellladung Traktionselektrik Generator Brennstoffzelle Dieselmotor Gasmotor Elektromotor Antriebsachse Energieerzeugung 11/24

19 Elektrobusse sind energieeffizient Energiebedarf in kwh/km Kosteneinsparung Dieselbus 4,48 0% Diesel-elektrischer Hybridbus 3,55 22% Elektrobusse (schwierige Bedingungen) 2,52 42% Elektrobusse (ideale Bedingungen) 1,28 71% Angaben für 12-Meter-Standardbus nach SORT 2 (ohne Heizung), eigene Messungen. Kosten für 1 Liter Diesel 1,32 (5,52 PLN), Kosten für 1 kwh Strom 0,13 (0,56 PLN) 12/24

20 Reichweite ist größte Herausforderung 350 km 450 kwh 5430 kg km 240 kwh 2800 kg km 80 kwh 960 kg 15 Angaben für 12-Meter-Standardbus nach SORT 2 (ohne Heizung), eigene Messungen 13/24

21 Oberleitungsbusse Solaris produziert Europas erfolgreichsten Oberleitungsbus Marktführer in EU & EFTA mit 40% Marktanteil 686 Solaris Trollino seit 2001 geliefert (12/2013) Kunden in Salzburg (AT), Ancona (IT), Baia Mare (RO), Bologna (IT), Budapest (HU), Burgas (BG), Cagliari (IT), Castellón de la Plana (ES), Českie Budejovice (CZ), La Chaux-de-Fonds (CH), Chomutov-Jirkov (CZ), Coimbra (PT), Debrecen (HU), Eberswalde (DE), Gdynia (PL), Jihlava (CZ), Kaunas (LT), La Spezia (IT), Landskrona (SE), Lublin (PL), Napoli (IT), Opava (CZ), Ostrava (CZ), Pardubice (CZ), Pleven (BG), Plzeň (CZ), Riga (LV), Roma (IT), San Remo (IT), Sofia (BG), Tallinn (EE), Teplice (CZ), Tychy (PL), Usti nad Labem (CZ), Vilnius (LT), Winterthur (CH), Zlin (CZ) 14/24

22 Oberleitungsbusse Salzburg: MetroStyle-Design 15/24

23 Hybridbusse Trendsetter für Hybridbusse in Europa Erster europäischer Stadtbus mit Großserien-Hybridtechnik (2006) Angebot verschiedener Hybridtechniken gibt Betreibern die Wahl des passenden Hybridsystems Kraftstoffverbrauch bis zu 29 % geringer, Emissionen bis zu 78 % reduziert 16/24

24 Batteriebusse Aktuelle Ausstattungsmöglichkeiten für Batteriebusse Fahrzeuglänge Midibus (Low-Entry, 8,9 Meter) Standardbus (Niederflur, 12 Meter) Gelenkbus (Niederflur, 18 Meter) Verlängerter Gelenkbus (Niederflur, 18,75 Meter) Batteriegröße Von 60 bis 240 kwh Elektrischer Motor Zentralmotor Elektrische Antriebsachse Ladesystem Kabel-Steckverbindung Konduktive Schnellladung über Stromabnehmer Induktive Schnellladung Brennstoffzelle zur Reichweitenerweiterung 17/24

25 Batterien Batterieaufbau Zelle 64 Wh Modul 78 Zellen 5 kwh Pack 8 Module 40 kwh Traktionsbatterie 2 6 Packs kwh 18/24

26 Ladesysteme Ladesysteme in Solaris-Elektrobussen Kabel-Steckverbindung kw Ladeleistung Stromabnehmer Bis zu 400 kw Ladeleistung Zwei Systeme Solaris (mit Eko Energetyka) Schunk Smart Charging Induktion 200 kw Ladeleistung Bombardier Primove 19/24

27 Ladesysteme Stromabnehmer: Solaris Solaris-eigene Entwicklung in Zusammenarbeit mit Eko Energetyka Bis zu 400 kw Ladeleistung Vierpolige Verbindung (mit Erdung & Kontrolle) Ergänzung um zusätzliche Kommunikationspole möglich Große Toleranz bei Halteposition 2 Meter Spielraum in Fahrtrichtung 1 Meter seitlicher Spielraum Drahtlose Kommunikation zwischen Bus und Station Ladestationen einheitlich mit Einheiten für Kabel-Steckverbindung 20/24

28 Ladesysteme Induktion: Bombardier Primove Kabellose Ladung Bis zu 200 kw Ladeleistung Busseitige Aufnahmespule senkt und hebt automatisch Infrastrukturseitige Spule unter Straßenoberfläche = geringe visuelle Beeinträchtigung des öffentlichen Raums 21/24

29 Nebenaggregate kein Verlust an Komfort Klimaanlage und Heizung Alle Nebenverbraucher sind elektrifiziert In Standardausführung sind alle Solaris-Elektrobusse stets emissionsfrei = keine Diesel-/Ölheizungen Für Elektrobusse ausgelegte Klimaanlagen Zusätzliche elektrische Heizlüfter möglich 22/24

30 Nebenaggregate Fahrerarbeitsplatz Touchscreen-Arbeitsplatz integriert alle Bus- und Antriebsfunktionen Vollständig anpassbar 23/24

31 Nebenaggregate Fahrerarbeitsplatz: Touchscreen-Anzeigen Batterieladestand und andere Antriebsinformationen auf mittlerem Bildschirm Wichtige Bus-Funktionen (Haltestellenbremse, Türen, Kneeling) auf rechtem Bildschirm Mehrere Registerkarten auf rechtem Bildschirm zur situationsabhängigen Anzeige 24/24

32 Solaris-Elektrobusse im Einsatz Betrieb und Erprobung in zahlreichen europäischen Städten Västerås Betreiber Saint-Nazaire Riga Gdańsk Szczecin Hamburg Olsztyn Inowrocław Bremen Gorzów Hannover Berlin Poznań Warszawa Braunschweig Łódź Leipzig Zielona Góra Düsseldorf Mönchengladbach Wrocław Aachen Jena Dresden Lille Kassel Jaworzno Kraków Frankfurt am Main Plzeň Praha Zakopane Nürnberg Reutlingen Versailles Paris Lahr München Wien Tübingen Nantes Arbon Sölden Graz Budapest Luzern Montafon Lyon Klagenfurt Novara Ostrołęka Langzeittest Tests und Vorführungen (Auswahl) Solaris ist Partner im ZeEUS-Projekt der Europäischen Union Avignon Toulon 25/24

33 Solaris-Elektrobusse im Einsatz Stadtwerke Klagenfurt Rheinbahn Düsseldorf 1 Midibus Kabel-Steckverbindung 121 kwh Batteriegröße Seit Mai 2013 im Einsatz 2 Standardbusse Kabel-Steckverbindung (für Stromabnehmer vorbereitet) 210 kwh Batteriegröße Ab Sommer 2014 im Einsatz 26/24

34 Solaris-Elektrobusse im Einsatz Braunschweiger Verkehrs-AG 1 Standardbus Induktive Schnellladung 60 kwh Batteriegröße Seit März 2014 im Einsatz 4 Gelenkbusse (+ 1 Option) Induktive Schnellladung 90 kwh Batteriegröße Ab Ende 2014 im Einsatz 27/24

35 Solaris-Elektrobusse im Einsatz Västerås Lokaltrafik DP Pilsen 1 Standardbus Kabel-Steckverbindung Biogas-Heizung 160 kwh Batteriegröße Seit Sommer 2014 im Einsatz 2 Standardbusse Durch Škoda Transportation vertrieben Stromabnehmer-Schnellladung 80 kwh Batteriegröße Ab Anfang 2015 im Einsatz 28/24

36 Solaris-Elektrobusse im Einsatz Hamburger Hochbahn Dresdner Verkehrsbetriebe 2 Gelenkbusse Kabel-Steckverbindung Brennstoffzelle für größere Reichweite 120 kwh Batteriegröße Ab Ende 2014 im Einsatz 1 Standardbus Stromabnehmer-Schnellladung 200 kwh Batteriegröße Ab Frühjahr 2015 im Einsatz 29/24

37 Solaris-Elektrobusse im Einsatz Berliner Verkehrsbetriebe MZK Ostrołęka 4 Standardbusse (+ 1 Option) Induktive Schnellladung 90 kwh Batteriegröße Ab Sommer 2015 im Einsatz 2 Midibusse Kabel-Steckverbindung 160 kwh Batteriegröße Ab Sommer 2015 im Einsatz 30/24

38 Conclusio Das Interesse ist vorhanden Elektro-Technologie läuft gut an Dennoch liegt der Anteil der E-Mobilität in Städten bei Bussen deutlich unter den Erwartungen Die Möglichkeiten sind vorhanden Mehr politischer Nachdruck ist gefordert Vielen Dank! Petra Höfinger Geschäftsführerin Solaris Austria GmbH Gewerbestraße Seekirchen am Wallersee petra.hoefinger@solarisbus.com 31/24

39

40 Ausgangslage Kaum optimierter öffentlicher Verkehr in peripheren Gebieten Abhängigkeit vom eigenen PKW Hoher Motorisierungsgrad (mehrere Autos pro Haushalt) Hohe Mobilitätskosten Abwanderungstendenzen, viel Verkehr, Umweltbelastung

41 Vision Kosteneffiziente, flächendeckende und zukunftsfähige Mobilität Nachhaltige Mobilitätslösungen aus einer Hand Stärkung bestehender öffentlicher Verkehrsstrukturen Aufbau von nachfrageorientierten Mikro-ÖV-Systemen ISTmobil gestaltet den öffentlichen Verkehr enkelfit

42 Konzept Vernetzung der regionalen Verkehrsunternehmen Aufbau einer Mobilitätszentrale (Übersicht über alle Fahrzeuge und Mobilitätsangebote) Intelligente Disposition (nächstes freies Fahrzeug erhält Fahrtauftrag über ein Tablet) Personen werden gesammelt transportiert

43 Funktionen Sozial Mobilitätsgrundversorgung für die Bevölkerung Touristisch Autofreie An- und Abreise für Touristen; Mobilität innerhalb der Urlaubsregion Ökologisch Geringere Abhängigkeit vom Individualverkehr in der Region; Änderung des Modal Splits

44 Vorteile für Gemeinden und Regionen Kosteneffiziente Mobilitätsversorgung für Länder und Gemeinden Wertschöpfung bleibt in der Region Stärkung bestehender öffentlicher Verkehrsstrukturen Einfach und unbürokratisch Regionale Mikro-ÖV-Identität Vernetzung statt Parallelstrukturen

45 Akteure Auftraggeber (Regionen, Gemeinden) Wirtschaftsbetriebe Kunde = Fahrgast Verkehrsunternehmen (z.b. Taxi, Mietwagen)

46 Unser Angebot Umfassende Betreuung Planung Implementierung Live-Betrieb Mobilitätszentrale für Buchungen und Auskünfte, mobilcard Disposition der Fahrzeuge zum effizienten Transport der Fahrgäste

47 Finanzierung Wirtschaftsbetriebe (Haltepunkte) Förderungen Tourismus (optional) Gemeinden Fahreinnahmen

48 Die mobilcard für -Bewohner und -Touristen Definition Sammelhaltepunkte mittels personifizierter mobilcard bzw. in definierten Fällen Berechtigung zur Hausabholung ISTmobil Fahrtbuchungen mittels personifizierter mobilcard und übertragbarer mobilcard (für Touristen) Vereinfachte Abrechnungsmöglichkeiten inkl. persönlicher Online-Kundenzugang, Best- Pricing Optionen Kundenservice unter einer Nummer in ganz Österreich erreichbar Mehrwert für ISTmobil-Region Abbildung des Mobilitätsverhaltens

49 Aus der Sicht des Fahrgastes Anruf Fahrtwunsch wird erfasst, Vorbestellungen möglich, Buchungen zukünftig auch online (via PC oder Smartphone) möglich Fahrt Fahrt laut Auftrag, Verifizierung durch mobilcard Abrechnung Abrechnung über mobilcard am Monatsende bzw. bei Abreise oder Barzahlung

50 Vorteile für den Fahrgast Mobilitätsgarantie innerhalb der ISTmobil-Region Preisgarantie Fixe Tarifstruktur mobilcard als Servicekarte für die ISTmobil Dienstleistungen Sammelhaltepunkte fußläufig erreichbar

51 Aus der Sicht des Verkehrsunternehmens Fahrtauftrag Fahrer erhält Auftragsdetails über das Tablet Fahrt Verifizierung des Fahrgastes mittels Tablet und mobilcard Abrechnung Abrechnung aller Fahrten über ISTmobil am Monatsende

52 Vorteile für das Verkehrsunternehmen Bessere Auslastung der Fahrzeuge & des Personals Verringerung der Stehzeiten Flexibles Zusatzgeschäft zu Schüler- und Krankentransporten Geringerer Verwaltungsaufwand

53 Umsetzungsphasen

54 Beratungsgespräche Umsetzungsphasen Förderung für Planung (z.b. Bundesländer, Klimafonds) Implementierungskonzept vorbereiten Details im Implementierungskonzept abklären Abklärung Förderungen Beantragung durch / im Namen des Auftraggebers Bedienungsgebiet abgrenzen Endkundentarife entwickeln Betriebszeiten festlegen Sammelhaltepunkte definieren Vertragsabschlüsse mit regionalen Verkehrsunternehmen Finanzierungsplanung Dauer 1-6 Monate

55 Umsetzungsphasen Vertragsabschlüsse Finanzierungssicherung in Regionen, Gemeinden & teilnehmenden Wirtschaftsbetrieben Verträge zwischen ISTmobil & Akteuren Umsetzungsvorbereitung Adaption der ISTdis Software Einschulung der Dispositionszentrale & Verkehrsunternehmen Marketingaktivitäten Errichtung der Sammelhaltepunkte Dauer 3 Monate

56 Umsetzungsphasen Start Livebetrieb Kunden können ISTmobil nutzen! Der ISTmobil-Regionalbetreuer kümmert sich laufend um die Region!

57 Beispiel 14 Gemeinden, im Vollbetrieb seit April 2013 Betriebszeiten täglich von 10 bis 23:30 Uhr 2 Verkehrsunternehmen Mehr als 370 Points of Interest (= Sammelhaltepunkte) Mobilitätsgarantie von 30 Minuten ab Anruf 5 Verrechnungszonen

58 Statistik fürs erste Betriebsjahr* Fahrten Ø 26,44 Fahrten/Tag beförderte Personen Ø 4,7 Personen/Fahrt km Fahrleistung Ø 7,4 km/fahrt * bis

59 Kontakt ISTmobil GmbH Kärntner Straße 7b 8020 Graz

60 Nachhaltige Mobilität der Zukunft Der ÖPNV als Rückgrat der Stadt Dr. Markus Ossberger, Wiener Linien GmbH & Co KG Symposium Personenverkehr und Umwelt EU Klima und Energieziele 2030,

61 Morgen? Die Vision! Szenario: 2.0 Millionen Einwohner (STEP 25) 1 Milliarde Fahrgäste pro Jahr Entspricht der Einwohnerzahl der Länder in rot 54

62 Bevölkerungsentwicklung Wien Beinahe die Hälfte der gesamten Bevölkerungszunahme entfiel auf Wien Bevölkerungszuwachs 2013 absolut von Personen + 1,4 % 55

63 Fahrgastzahlen Wiener Linien Beinahe verkaufte Jahreskarten 900 Mio. Fahrgäste (2013) 56

64 It s transport, stupid!

65 58 Entwicklung des Marktanteils

66 Was ist nachhaltig? 1. Dauerhaft leistungsfähig Wien wächst! 2. Dauerhaft finanzierbar Lebenszykluskosten 3. Intelligent, vernetzt, integriert 4. Ressourceneffizient ökologischer Fußabdruck 5. Weitgehend emissionsfrei Erneuerbare Energien 6. Die ganze Show für eine lebenswerte Stadt! 59

67 Überblick Infrastruktur Wiener Linien Gesamtgleislänge 670 km Bauwerke Brücken 322 Stk. 21 km Tunnel 305 Stk. 64 km Stützmauern 88 Stk. 15 km Gewölbe 45 Stk. 5 km Bahnhöfe U-Bahn (+Abstellanlage) 8 Stk. Straßenbahn 10 Stk. Garagen Bus 3 Stk. Haltestellen 4252 Stk. Bus 3188 Stk. Straßenbahn 971 Stk. U-Bahn 93 Stk. 60

68 Mächtigkeit der Knoten Millionen Passagiere / Jahr am Knoten Flughafen (inkl. Transit) 674 Hauptbahnhof (inkl. Transit, 2025) Meidling (nur U-Bahn) ~1.400 Flugbewegungen/d (2011) Züge/d (2015) Zugbewegungen/d (2014) 61

69 Talkin bout money 1. Neuer Finanzierungsvertrag mit Stadt Wien ab 2017, dzt. in Verhandlung 2. Kooperative Finanzierung der U-Bahn Investitionen (Regionale Effekte signifikant) 3. Finanzierung Straßenbahnnetz durch Wien 4. Erneuerung aller Straßenbahnbahnhöfe, der U6 Stationen und der U4 5. Beschaffung der neuen U-Bahn, Straßenbahn und Busflotte Kosten/Fahrgast in Euro Quellen: veröffentlichter Jahresabschluss Wiener Linien und ÖBB PV AG. Reiseweite bei ÖBB wesentlich größer! 62

70 Vision Zielnetz Einbindung Umland Auf 6 Linien U6, U3, 43, 13A, 6, 18, sind bereits jetzt ein Drittel unserer gesamten Fahrgäste unterwegs! Verstärkung: Korridor Süd 63

71 Projekte für 2030, U-Bahn und Straßenbahnnetz Das Investitionspaket für Straßenbahn und Bus das nächste Jahrzehnt: 2015: Erschließung Media Quarter Marx Die Buslinie 80A fährt mit Jahresbeginn 2015 vom U1/U2 Praterstern über die U3 Schlachthausgasse direkt ins Media Quarter Wienerbergtangente: Ab 2017 Buskorridor für den 15A Ein verbesserter, durchgehender Buskorridor für den 15A wird deutliche Verbesserungen für die Fahrgäste bringen. Bei entsprechender Stadtentwicklung soll die Bustrasse dann zur Straßenbahntrasse für die neue Linie 15 umgebaut werden. 2018: Verlängerung Linie O ins Nordbahnhof-Gelände Erschließung des Stadtentwicklungsgebiets Nordbahnhof. 2019: Verlängerung Linie D in die Gudrunstraße Erschließung Stadtentwicklungsgebiets Hauptbahnhof bis Gudrunstraße. Weitere Erschließung von Nord- und Nordwestbahnhof durch eine weitere Verlängerung der Linie O oder durch eine neue Linienkombination von 2 und 5 Die Linie 67 soll über den Reumannplatz und über Monte Laa zur Siedlung Süd-Ost verlängert werden. Es ist vorgesehen die Linie 25 durch die Seestadt zur Station U2 Aspern Nord zu verlängern Donaufeldtangente (Fultonstraße U1 Kagran) erschließt das Donaufeld und verbindet die Bezirke 21 und 22 64

72 Integrierte Mobilität Damit wohnen sie auch fallweise im Einzugsgebiet einer Baustelle. Focus: Aktivitäten und Wegekette Rückgrat: Öffentlicher Verkehr Priorisierung nach Kapazität! 65

73 Mobilitätsdrehscheibe - lernen von den besten!! decision/control! plan/book/buy 66

74 Nachhaltig informieren Kundeninformation und Mobilität Social Media Mobilitätskarte (Multimodalität) 67

75 Access Points, sicher, sauber und informativ Haltestelle der Zukunft Großbildschirm mit Sprachausgabe Taktiler Umgebungsplan Info Stele Taktiles Leitsystem 68

76 Smart City Wien Seestadt Aspern 240ha = 7/8. Bezirk! 5ha See im Zentrum Menschen/Arbeitsplätze U-Bahn zuerst, Micromobilität! 69

77 Fußabdruck ha ~2% des ÖF Wiens! ~ 6 Mio ha 75% von Österreich! Faktor 1:150 55,6% Fossile Energie Weiden Ackerland Rest Quelle: RMA. Strommix: UTCE-Benchmark Tatsächlich bereits 49% erneuerbar! 70

78 Raum und ÖPNV Quelle: rvbw.ch 71

79 Energieeffizienz ist ein Muß Von Neujahr bis 8. April für die Wiener Linien oder 143 Tage (~40%) Laufleistung Freudenau!! Ecotram: -13% Energie Basis: Wege Wien, Energieeffiziente neue Mobilität in Wien Endbericht. Quelle: 72

80 Innovativ, effizient und sauber, so machen wir`s! ENERGY MIX ENERGY EFFICIENCY Public Transport 6% of Vienna City CO2 Emission CO2 Emissions 128,17 g/kwh MOVING PEOPLE Recuperation braking energy of trains Metro GoA 2 ATP, ATO Energy management in depots LED-inside trains 12 electric buses in operation Charging via pantograph Part of corporate strategy Energy consumption employee awareness campaign Energy management real data kwh EUR R&D-Programs (Ecotram) INFRASTRUCTURE Renewable Energy / Geothermal heating and cooling /Metro station, tram depot, workshop/ Change of station lighting to LED Tubes. Waste heat from technical rooms used for heating 73

81 Ruhe auch! 70dB (Tag) 60dB (Nacht) Karte: Straßenbahnlärm in Wien; 74

82 Innovation und Investition! Dazu vollständige Umrüstung auf Niederflur bis 2026 Lärmschutzwände im Bereich U-Bahn Erschütterungsschutz ist fast wichtiger! 75

83 Zukunft findet statt! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! mobile:

Elektrobusse im Produktportfolio Sicht eines Fahrzeugherstellers

Elektrobusse im Produktportfolio Sicht eines Fahrzeugherstellers Elektrobusse im Produktportfolio Sicht eines Fahrzeugherstellers Elektromobilität vor Ort 2. Fachkonferenz des BMVI Offenbach am Main, 27. Januar 2015 1/18 Über Solaris Solaris Bus & Coach Unabhängiger

Mehr

Vom Hybrid- und Trolleybus zum Elektrobus

Vom Hybrid- und Trolleybus zum Elektrobus Vom Hybrid- und Trolleybus zum Elektrobus Wolfgang Presinger Solaris Bus & Coach S.A. wolfgang.presinger@solarisbus.com Intelligenter und Gesunder Öffentlicher Stadtverkehr Pilsen, 06.04.2011 Produkte

Mehr

Vom Trolley- und Hybridbus zum Elektrobus

Vom Trolley- und Hybridbus zum Elektrobus Vom Trolley- und Hybridbus zum Elektrobus Wolfgang Presinger Solaris Bus & Coach S.A. Senior Advisor to the Board wolfgang.presinger@solarisbus.com TrolleyMotion 2010 Luzern, 1. Dezember 2010 Produkte

Mehr

Elektrobusse in Berlin und Deutschland

Elektrobusse in Berlin und Deutschland Elektrobusse in Berlin und Deutschland Verkehrspolitischer Informationsverein e.v. 22.10.2015 Inhalt Überblick Technologien Beispiele Ausblick Abbildung 1 Überblick Was ist der Unterschied? Gibt es nicht

Mehr

Wir sind ISTmobil. Wer MitarbeiterInnen: 17 GF: Alexander Stiasny. Wo Kärntner Straße 7b 8020 Graz

Wir sind ISTmobil. Wer MitarbeiterInnen: 17 GF: Alexander Stiasny. Wo Kärntner Straße 7b 8020 Graz www.istmobil.at Wir sind ISTmobil Wer MitarbeiterInnen: 17 GF: Alexander Stiasny Wo Kärntner Straße 7b 8020 Graz Was Verkehrsplanung Mobilitätsberatung IT-Dienstleistungen Betreiber von Mikro-ÖV Wann Gründung

Mehr

ABB Flash-Ladeinfrastruktur für den ÖPNV

ABB Flash-Ladeinfrastruktur für den ÖPNV HANNOVER MESSE, 27.04.2017 Aufladen und losfahren in 20 Sekunden ABB Flash-Ladeinfrastruktur für den ÖPNV Valentin Holz, Business Development E-Mobility Deutschland Agenda ABB: Zukunftsweisender Technologieführer

Mehr

Herausforderungen beim Betrieb mit elektrisch betriebenen Bussen

Herausforderungen beim Betrieb mit elektrisch betriebenen Bussen Herausforderungen beim Betrieb mit elektrisch betriebenen Bussen Strategien für Kommunen und öffentliche Fuhrparks Leipzig 04.05.07 Die Gesellschafter 74,9 % 5, % 04.05.07 Herausforderungen beim Betrieb

Mehr

Wir sind ISTmobil. Wer Mitarbeiter: 13 GF: Alexander Stiasny. Wo Kärntner Straße 7b 8020 Graz

Wir sind ISTmobil. Wer Mitarbeiter: 13 GF: Alexander Stiasny. Wo Kärntner Straße 7b 8020 Graz www.istmobil.at Wir sind ISTmobil Wer Mitarbeiter: 13 GF: Alexander Stiasny Wo Kärntner Straße 7b 8020 Graz Was Verkehrsplanung Unternehmensberatung IT-Dienstleistungen Wann Gründung 2013 als eigenständiges

Mehr

"Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität"

Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität "Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität" FRANKFURT, 28.09.2016 PROF. KNUT RINGAT GESCHÄFTSFÜHRER UND SPRECHER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DES RHEIN-MAIN-VERKEHRSVERBUNDES Der RMV ein Fahrplan ein Fahrschein

Mehr

Batteriebusprojekt der STOAG.

Batteriebusprojekt der STOAG. Batteriebusprojekt der STOAG www.stoag.de 1897 begann es mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen 20.06.2017 Fachforum für Verkehrsunternehmen 2 Die Unternehmensgeschichte (1) 1896-1897 Beginn der Bauarbeiten

Mehr

Buskonzept Phase

Buskonzept Phase Batteriebus Wien Modal Split 2015 Buskonzept 2014 2016 1. Phase Drei-Säulen-Konzept Elektro als Antrieb der Zukunft auf Citylinien Dieselbus als Arbeitstier der Wiener Busflotte: leise ökologisch Effizient

Mehr

Masterplan Green City Leipzig Mitwirkung der Leipziger Verkehrsbetriebe

Masterplan Green City Leipzig Mitwirkung der Leipziger Verkehrsbetriebe Masterplan Green City Leipzig Mitwirkung der Leipziger Verkehrsbetriebe Dipl.-Chem. Annette Körner Stab Umweltschutz und Nachhaltigkeit Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Leipziger Verkehrsbetriebe

Mehr

Die CityBahn: Eine Chance für die Region

Die CityBahn: Eine Chance für die Region Die CityBahn: Eine Chance für die Region Prof. Dr. Hermann Zemlin, Geschäftsführer CityBahn GmbH IHK Wiesbaden, 6. August 2018 Die Region wächst. Wiesbaden +5,4% In Wiesbaden, Mainz und Rheingau- Taunuskreis

Mehr

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten. UITP Pressekonferenz, Wien Andreas Laske Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Seit mehr als 120 Jahren ist Siemens ein Pionier für innovative Antriebstechnologien Elektrischer Zug

Mehr

Betriebserfahrungen mit E-Bussen in Wien

Betriebserfahrungen mit E-Bussen in Wien Betriebserfahrungen mit E-Bussen in Wien www.mobility.siemens.com Betriebserfahrungen mit E-Bussen in Wien Inhalt Projektgeschichte Projektrealisierung Betriebserfahrungen Ausblick Page 2 Projektgeschichte

Mehr

E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Alexandra Volkwein, Produktmanagerin E-Mobilität SWM/MVG

E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Alexandra Volkwein, Produktmanagerin E-Mobilität SWM/MVG E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Elektromobilität vor Ort 4. Fachkonferenz des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) am 21.02.2017 Alexandra Volkwein,

Mehr

Die fünf großen S-Bahn Systeme: Herausforderungen und Zukunftschancen Deutscher Nahverkehrstag Andreas Schilling. DB Regio AG

Die fünf großen S-Bahn Systeme: Herausforderungen und Zukunftschancen Deutscher Nahverkehrstag Andreas Schilling. DB Regio AG Die fünf großen S-Bahn Systeme: Herausforderungen und Zukunftschancen Deutscher Nahverkehrstag 2018 Andreas Schilling DB Regio AG 25.04.2018 S-Bahnen bilden heute das Rückgrat von Ballungsraumverkehren

Mehr

Busse im Schnellladebetrieb

Busse im Schnellladebetrieb Busse im Schnellladebetrieb Grundlagen und Systembewertung Bonn Frankfurt I 11.06.2010 I 19.05.2016 Elektrische Busse Electric Vehicle (EV) Batteriebus Battery Electric Vehicle (BEV) Plug-In Hybridbus

Mehr

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben Ulf Middelberg, Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, 12.11.2013 1 Positive Fahrgastentwicklung (in Mio.) 160,0 140,0 120,0 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 0,0

Mehr

Titel Trolleymotion durch Klicken hinzufügen Neue Horizonte im Stadtverkehr. Die Bedeutung des Trolleybus- Systems in der Tramstadt Zürich

Titel Trolleymotion durch Klicken hinzufügen Neue Horizonte im Stadtverkehr. Die Bedeutung des Trolleybus- Systems in der Tramstadt Zürich Titel Trolleymotion durch Klicken hinzufügen Neue Horizonte im Stadtverkehr Die Bedeutung des Trolleybus- Systems in der Tramstadt Zürich Luzern, 1.12.2020 Hans Konrad Bareiss 1. Die Verkehrsbetriebe Zürich

Mehr

FACTBOX: Öffentlicher Personennahverkehr in Österreichs Städten

FACTBOX: Öffentlicher Personennahverkehr in Österreichs Städten Fachverband der Schienenbahnen Wiedner Hauptstraße 63 1045 Wien T +43 (0)5 90 900-3165 F +43 (0)5 90 900-242 E schienenbahnen@wko.at W www.schienenbahnen.at 25. Jänner 2018 FACTBOX: Öffentlicher Personennahverkehr

Mehr

Die VBZ unter Strom. Strategie ebus VBZ: Der Weg zur elektrischen Busflotte. VÖV-Bustagung 2018

Die VBZ unter Strom. Strategie ebus VBZ: Der Weg zur elektrischen Busflotte. VÖV-Bustagung 2018 Die VBZ unter Strom Strategie ebus VBZ: Der Weg zur elektrischen Busflotte VÖV-Bustagung 2018 Fribourg, 30. Mai 2018 Hans Konrad Bareiss (HansKonrad.Bareiss@vbz.ch) VBZ Verkehrsbetriebe Zürich Leiter Markt

Mehr

Elektromobilität NRW - Elektrobusse im Linienverkehr - am Beispiel der STOAG Stadtwerke Oberhausen GmbH

Elektromobilität NRW - Elektrobusse im Linienverkehr - am Beispiel der STOAG Stadtwerke Oberhausen GmbH Elektromobilität NRW - Elektrobusse im Linienverkehr - am Beispiel der STOAG Stadtwerke Oberhausen GmbH Werner Overkamp, Geschäftsführer der STOAG Stadtwerke Oberhausen GmbH Argumente für den Einsatz von

Mehr

Mobilität Maßnahmen auf Gemeindeebene

Mobilität Maßnahmen auf Gemeindeebene Mobilität Maßnahmen auf Gemeindeebene Klimaschutz und Energiewende Chance für Städte und Gemeinden Wien, 17. November 2018 Entwicklung der CO2-Emissionen im Personenverkehr Klimaschutz und Energiewende,

Mehr

Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft!

Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft! Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft! Mag. Sylvia Leodolter Leiterin der Abteilung Umwelt und Verkehr AK Wien Perg, 16.9.2013 Öffentlicher Verkehr sichert Teilhabe am sozialen Leben Erreichbarkeit

Mehr

E-ÖPNV im Landkreis Bayreuth

E-ÖPNV im Landkreis Bayreuth E-ÖPNV im Landkreis Bayreuth Inhalt Untersuchung der strukturellen und finanziellen Randbedingungen für die Umstellung von ÖPNV-Flotten auf Elektromobilität im Landkreis Bayreuth Ziel Vorgehen / Arbeitsschritte

Mehr

Das Projekt BOB: der Batterie-Oberleitungs-Bus im Smart-Trolleybus-System. Montag, Herr Ben Zid

Das Projekt BOB: der Batterie-Oberleitungs-Bus im Smart-Trolleybus-System. Montag, Herr Ben Zid Das Projekt BOB: der Batterie-Oberleitungs-Bus im Smart-Trolleybus-System. Montag, 26.02.2018 Herr Ben Zid Holger Ben Zid Referent der Geschäftsleitung Verkehr / Projektleiter BOB Stadtwerke Solingen GmbH

Mehr

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben - VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben - Kai Dahme Planung und Fahrgastinformation Berlin, 30. März 2011 1 Ein großes Verbundgebiet

Mehr

Hannovers neuer Elektrobus DER SOLARIS URBINO 12 E

Hannovers neuer Elektrobus DER SOLARIS URBINO 12 E Hannovers neuer Elektrobus DER SOLARIS URBINO E Elektrobusse Testbetrieb im Linieneinsatz Lademast Der Lademast ist die Ladestation für die Elektrobusse. In dem Lademast sind die Ladehaube und die komplette

Mehr

TALENT 3 Batterietriebzug BEMU. 4. Fachkonferenz Elektromobilität München Stefan von Mach Chief Engineer, Bombardier Transportation

TALENT 3 Batterietriebzug BEMU. 4. Fachkonferenz Elektromobilität München Stefan von Mach Chief Engineer, Bombardier Transportation TALENT 3 Batterietriebzug BEMU 4. Fachkonferenz Elektromobilität München 21.02.2017 Stefan von Mach Chief Engineer, Bombardier Transportation BATTERIETRAKTION FÜR VOLLBAHNEN EIN RÜCKBLICK Zugtyp Anzahl

Mehr

Induktive Ladung statt Pantograf. Praxiserfahrungen mit Elektrobussen Das Projekt rnv Primove

Induktive Ladung statt Pantograf. Praxiserfahrungen mit Elektrobussen Das Projekt rnv Primove Induktive Ladung statt Pantograf. Praxiserfahrungen mit Elektrobussen Das Projekt rnv Primove Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, Martin in der Beek 18. Februar 2016 Rhein-Neckar-Verkehr GmbH Verkehrsgebiet Rhein-Neckar-Verkehr

Mehr

Elektrobusse im ÖPNV - Strategie und Umsetzung der Hamburger Hochbahn AG

Elektrobusse im ÖPNV - Strategie und Umsetzung der Hamburger Hochbahn AG Elektrobusse im ÖPNV - Strategie und Umsetzung der Hamburger Hochbahn AG Dr. Jörg Burkhardt, hysolutions GmbH 25. September 2018, Nachhaltige Mobilität - Stand der Technik, IHK Flensburg, Eggebek Sieben

Mehr

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Sicht der Forschung aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik 31.10.2013, Baunatal Jens Mey DFKI Bremen & Universität Bremen Robotics

Mehr

MOBILITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM

MOBILITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM MOBILITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM FÜR EINE ZUKUNFTSFÄHIGE, VERTEILUNGS- UND GENDERGERECHTE VERKEHRSPOLITIK 22. Oktober 2014 Martina Jauck, Mobilitätszentrale Burgenland Aufgaben der Mobilitätszentrale Burgenland

Mehr

Vortrag vor der Enquetekommission IV. Unser Antrieb Innovation

Vortrag vor der Enquetekommission IV. Unser Antrieb Innovation Vortrag vor der Enquetekommission IV Finanzierungsoptionen des Öffentlichen Personenverkehrs in Nordrhein-Westfalen im Kontext des gesellschaftlichen und technischen Wandels (FINÖPV) Unser Antrieb Innovation

Mehr

Tagung am 19. Juni TOSA-Elektrobussen. Thierry Currit

Tagung am 19. Juni TOSA-Elektrobussen. Thierry Currit Tagung am 19. Juni 2017 Erfahrung mit batteriebetriebenen Trolleybussen und TOSA-Elektrobussen Thierry Currit 1 Bus- und Trolleybus-Fuhrpark 229 Dieselautobusse o 189 Evobus Gelenkbusse 18 m Euro 5 / EEV

Mehr

Vorgaben aus dem Mobilitätsgesetz

Vorgaben aus dem Mobilitätsgesetz Vorgaben aus dem Mobilitätsgesetz Nach 25 Abs. 9 des Mobilitätsgesetzes soll zur Verringerung der verkehrsbedingten Beeinträchtigungen von Klima und Umwelt, zur Vermeidung von Gesundheitsbeeinträchtigungen

Mehr

Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene

Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene Christian Drakulic Abt. Mobilitäts- und Verkehrstechnologien, bmvit (Wien) Elektromobilität vor Ort 4. BMVI Fachkonferenz in München,

Mehr

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft Mag. Sylvia Leodolter Abteilungsleiterin Umwelt und Verkehr 1. März 2012 Was bringt E-Mobilität? Ziel ist nicht: immer

Mehr

Nutzen statt besitzen

Nutzen statt besitzen Nutzen statt besitzen Stationsbasiertes CarSharing als innovativer Baustein moderner Mobilität cambio-fakten Über 25 Jahre Erfahrung 54.000 Kunden in Deutschland 1.300 Autos bundesweit 21 deutsche Städte

Mehr

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz Umweltbundesamt, t Fachgebiet ti31 3.1 Umwelt und Verkehr 15.12.2008 Auftaktworkshop Betriebliches Radverkehrsmanagement 1/21 Übersicht Klimaschutz wozu? Die Ziele

Mehr

Neue. Urbane. Mobilität. Wien

Neue. Urbane. Mobilität. Wien Neue Urbane Mobilität Wien Dr. Michael Lichtenegger Geschäftsführer Neue Urbane Mobilität Wien GmbH 1 Mobilität von morgen, viele Musiker, eine Sinfonie? Innovation / Revolution vor 5000 Jahren 2 Mobilität

Mehr

Potentiale und technologische Optionen für vollelektrische Busse im ÖPNV

Potentiale und technologische Optionen für vollelektrische Busse im ÖPNV Potentiale und technologische Optionen für vollelektrische Busse im ÖPNV Batterietag NRW 24.03.2014 Matthias Rogge batteries@isea.rwth-aachen.de AC 1 Der ÖPNV im Umbruch (1) wienerzeitung.at (2) wn.de

Mehr

CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse

CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse im Auftrag von Graz, Dezember 2014 This project is implemented through the CENTRAL EUROPE Programme co-financed by the ERDF. Impressum Auftraggeber:

Mehr

Wie elektrisch wird der öffentliche Nahverkehr?

Wie elektrisch wird der öffentliche Nahverkehr? E-Bus-Radar Wie elektrisch wird der öffentliche Nahverkehr? Trotz weiterhin überschaubarer Verkaufszahlen steht das Thema E-Mobilität für die Automobilbranche seit Jahren ganz oben auf der Agenda. Viele

Mehr

GRENZÜBERSCHREITENDER PERSONENVERKEHR

GRENZÜBERSCHREITENDER PERSONENVERKEHR GRENZÜBERSCHREITENDER PERSONENVERKEHR Bestand und Ausblick am konkreten Projekt Berlin-Stettin Thomas Dill, VBB Bereichsleiter Center für Nahverkehrs- und Qualitätsmanagement AGENDA 1 2 Der VBB Grenzüberschreitende

Mehr

Mobilität im ländlichen Raum

Mobilität im ländlichen Raum Mobilität im ländlichen Raum Symbolbild 22.10.2014 Wiener Neustadt Intermodales Verkehrskonzept für den ländlichen Raum Lösungsansatz emorail Helmut Wolf ÖBB Personenverkehr AG Organisation emorail-betreiberstruktur

Mehr

Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich

Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich Dominik Fasthuber, Markus Litzlbauer TU-Wien Energieinnovation 2016 Session G2, 10.-12.02.2016,

Mehr

KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE

KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE KLASSISCHER VERNETZER MVV Verkehrsmittel Linien Streckenlänge in km Betriebsleistung (pro Jahr in Mio km) rund 40 Verkehrsunternehmen KLASSISCHER VERNETZER

Mehr

Fachtag Elektromobilität

Fachtag Elektromobilität Gefördert durch: Koordiniert durch: Projektträger: Fachtag Elektromobilität am 4. Juli 2014 in Erfurt Länderübergreifendes Bundesprojekt Grüne Mobilitätskette: von der Vision zur Umsetzung vernetzter emobiler

Mehr

Workshop Anforderungen für eine umweltgerechte, multimodale Mobilität in der Fläche

Workshop Anforderungen für eine umweltgerechte, multimodale Mobilität in der Fläche Workshop Anforderungen für eine umweltgerechte, multimodale Mobilität in der Fläche 19.09.2017 Freiberg Geschäftsführer Geschäftsmodell - ÖPNV aus einem Guß Erfolgreiches vollintegriertes ÖPNV-Modell im

Mehr

11. Erfurter Wirtschaftskongress

11. Erfurter Wirtschaftskongress 11. Erfurter Wirtschaftskongress Effizient und ökologisch der Partner Nahverkehr in Erfurt Myriam Berg Vorstand Erfurter Verkehrsbetriebe AG Folie 1 Effizient und ökologisch der Partner Nahverkehr in Erfurt

Mehr

lightram leistungsfähiger ÖV auf der Strasse mit lokaler CO 2 -Einsparung Alex Naef

lightram leistungsfähiger ÖV auf der Strasse mit lokaler CO 2 -Einsparung Alex Naef lightram leistungsfähiger ÖV auf der Strasse mit lokaler CO 2 -Einsparung Alex Naef Moderne Bussysteme Namen Präsentation für den ÖPNV 2 Meilensteine Namen Präsentation 3 Meilensteine Namen Präsentation

Mehr

Ist kostenloser Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) eine Utopie?

Ist kostenloser Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) eine Utopie? Ist kostenloser Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) eine Utopie? 08.02.2018 Inhalt Kostenloser ÖPNV 1. Begriff 2. Funktionsweise und Finanzierung des ÖPNV 3. Umsetzung und Beispiele für ÖPNV zum Nulltarif

Mehr

ANTRIEBSSYSTEME REFERENZLISTE ANTRIEBSSYSTEME

ANTRIEBSSYSTEME REFERENZLISTE ANTRIEBSSYSTEME ANTRIEBSSYSTEME REFERENZLISTE ANTRIEBSSYSTEME 2 PHILOSOPHIE CHRONOLOGIE 3 Notfahraggregate (APU) mit KIRSCH Asynchrongenerator Motorfabrikat VW Produktion von 1973-1991 mehr als 200 Aggregate Nennleistung

Mehr

Digitalisierung gestalten und integrierte Mobilitätsdienstleistungen stärken Eine Einführung

Digitalisierung gestalten und integrierte Mobilitätsdienstleistungen stärken Eine Einführung Für Mensch & Umwelt UBA-Forum mobil & nachhaltig Digitalisierung gestalten und integrierte Mobilitätsdienstleistungen stärken Eine Einführung Tim Schubert Fachgebiet I 3.1 Umwelt und Verkehr Umweltbundesamt

Mehr

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13. Elektromobilität Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13. September 2011 Effiziente Antriebe / alternative Antriebe & Kraftstoffe Elektromobilität

Mehr

BICAR neue Dimensionen urbaner Mobilität für die Stadt Winterthur

BICAR neue Dimensionen urbaner Mobilität für die Stadt Winterthur BICAR neue Dimensionen urbaner Mobilität für die Stadt Winterthur Dr. Hans-Jörg Dennig Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung 02. Dezember 2015 Sichere Fahrfreude Wetterschutz Nutzen statt besitzen

Mehr

Mehr Nahverkehr. nachhaltige Mobilität auch im Flächenland. LVS Schleswig-Holstein, 8. Mai Schleswig-Holstein.

Mehr Nahverkehr. nachhaltige Mobilität auch im Flächenland. LVS Schleswig-Holstein, 8. Mai Schleswig-Holstein. Mehr Nahverkehr nachhaltige Mobilität auch im Flächenland LVS Schleswig-Holstein, 8. Mai 2014 Schleswig-Holstein. Der echte Norden Seite 2 Klima und Verkehr Drei Strategien und viele Maßnahmen zur Verringerung

Mehr

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr SWM/MVG beim e-monday am 20.07.2015 Alexandra Braun Stadtwerke München GmbH, Unternehmensbereich Verkehr Bereich Strategische Planungsprojekte, Projektmanagerin Elektromobilität

Mehr

Private Autofahrer auf Linie gebracht

Private Autofahrer auf Linie gebracht Private Autofahrer auf Linie gebracht Martin Weißhand NVV, Bereich Verkehrsangebot Bus Mobilitätskonferenz Diez-Montabaur Görgeshausen, 12.03.2014 - 3 - Mobilität Vielfalt - 4 - Mobilfalt Mobilfalt garantiert

Mehr

Die Auswirkungen der Umsetzung eines umweltfreundlichen Stadt- und Pendlerverkehrs entsprechend dem EU-Weißbuch Verkehr auf die Regionen

Die Auswirkungen der Umsetzung eines umweltfreundlichen Stadt- und Pendlerverkehrs entsprechend dem EU-Weißbuch Verkehr auf die Regionen Die Auswirkungen der Umsetzung eines umweltfreundlichen Stadt- und Pendlerverkehrs entsprechend dem EU-Weißbuch Verkehr auf die Regionen DI Alfred Nagelschmied Abteilung 16 Verkehr und Landeshochbau 10.

Mehr

Mannheim elektrisch Induktives Zwischenladen der Buslinie 63

Mannheim elektrisch Induktives Zwischenladen der Buslinie 63 Mannheim elektrisch Induktives Zwischenladen der Buslinie 63 Rhein-Neckar-Verkehr GmbH 8. März 2016 Rhein-Neckar-Verkehr GmbH Verkehrsgebiet Daten (2014) Fläche (Hektar) 73.700 Einwohner (gesamt) 790.000

Mehr

Living LaB Ludwigsburg Chancen zur Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte

Living LaB Ludwigsburg Chancen zur Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte Living LaB Ludwigsburg Chancen zur Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte Albert Geiger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung UBA Forum mobil & nachhaltig Berlin, 30./31.3.2017 Die elf Themenfelder des

Mehr

Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG

Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG Dr. Gabriele Domschitz, Vorstandsdirektorin 1 Die Wiener Stadtwerke: ein traditioneller

Mehr

E-WALD GmbH emobilität jetzt starten oder lieber warten.

E-WALD GmbH emobilität jetzt starten oder lieber warten. E-WALD GmbH emobilität jetzt starten oder lieber warten www.e-wald.eu www.e-wald.eu 2 Unsere Herausforderung Dekarbonisierung des Verkehrs bis 2050 www.e-wald.eu 3 Nationale Plattform Elektromobilität

Mehr

ST mobil in Mettingen

ST mobil in Mettingen Neue Wege zur Stärkung des Nahverkehrs im ländlichen Raum Dr. Andreas Leistikow Auftaktveranstaltung elektrisch.mobil.owl Detmold, 12.11.2013 RVM 12. November 2013 1 Das Verkehrsgebiet der WVG-GruppeGruppe

Mehr

Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung

Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung Elektromobilität Steiermark EU Ziel für Österreich 2030: Minus 36 % Treibhausgasemissionen gegenüber 2005 Daten: Umweltbundesamt Elektromobilität

Mehr

Bus der Zukunft - Ein Statusbericht aus der Arbeitsgruppe

Bus der Zukunft - Ein Statusbericht aus der Arbeitsgruppe Bus der Zukunft - Ein Statusbericht aus der Arbeitsgruppe 25. Mai 2016 Marc Oggier, Projektingenieur BVB 21. April 2016 BVB Basler Verkehrs-Betriebe, 4005 Basel 1 Ziele Nutzen von Synergien zur Erarbeitung

Mehr

IÖB-SERVICESTELLE WIR UNTERSTÜTZEN SIE! Jasmin Berghammer Leitung IÖB-Servicestelle

IÖB-SERVICESTELLE WIR UNTERSTÜTZEN SIE! Jasmin Berghammer Leitung IÖB-Servicestelle IÖB-SERVICESTELLE WIR UNTERSTÜTZEN SIE! Jasmin Berghammer Leitung IÖB-Servicestelle Wir unterstützen Sie! 2 IÖB-Projektwettbewerb Holen Sie sich bis zu 40.000 EUR für Ihr IÖB- Projekt! Deadline zur Einreichung

Mehr

Leipzig mobil als digitale Plattform für integrierte Mobilität. Ulf Middelberg Sprecher der Geschäftsführung Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH

Leipzig mobil als digitale Plattform für integrierte Mobilität. Ulf Middelberg Sprecher der Geschäftsführung Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Leipzig mobil als digitale Plattform für integrierte Mobilität Ulf Middelberg Sprecher der Geschäftsführung Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH Agenda 1. Ausgangslage der Weg zum Mobilitätsdienstleister

Mehr

Mobilität im Rahmen der Klima-und Energiestrategie Steiermark 2030 Schwerpunkt Elektromobilität

Mobilität im Rahmen der Klima-und Energiestrategie Steiermark 2030 Schwerpunkt Elektromobilität Mobilität im Rahmen der Klima-und Energiestrategie Steiermark 2030 Schwerpunkt Elektromobilität 31.05.2017 Mag. Andrea Gössinger-Wieser FA Energie und Wohnbau Referat Energietechnik und Klimaschutz Klima-

Mehr

Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues?

Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues? Fachbereich Bauingenieurwesen Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues? Neunter Deutscher Nahverkehrstag in Trier Themenforum 7: Zukunftstrends im ÖPNV 30.03.2012 Vertr.

Mehr

Ihre Mobilität ist unsere Leidenschaft

Ihre Mobilität ist unsere Leidenschaft Medienkonferenz VBSG testen Batterie- Trolleybus Peter Jans, Stadtrat, Direktor Technische Betriebe Ralf Eigenmann, Verkehrsbetriebe St.Gallen, Unternehmensleiter Philipp Sutter, Verkehrsbetriebe St.Gallen,

Mehr

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Dr. Stefan Schmerbeck Außenbeziehungen und Nachhaltigkeit Zukunftstechnologien Volkswagen AG November 2016, Königslutter (ein) Ziel der

Mehr

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen Impulsreferat anlässlich der Podiumsdiskussion der SPD-Ratsfraktion Düsseldorf zum Thema Düsseldorf steigt um: Mobilitäts-

Mehr

Ergebnisse und Stand der Arbeiten

Ergebnisse und Stand der Arbeiten Ergebnisse und Stand der Arbeiten Unteres Rheintal / Schweiz Entwicklung verkehrsübergreifender Alternativen Arbeitspaket 2 Aufgabe Aufgabe des Arbeitspaketes 2 ist es, verkehrsträgerübergreifende Alternativen

Mehr

Die neue Genossenschaft Caruso Carsharing Angebote für Gemeinden. Christian Steger-Vonmetz Obmannstellvertreter

Die neue Genossenschaft Caruso Carsharing Angebote für Gemeinden. Christian Steger-Vonmetz Obmannstellvertreter Die neue Genossenschaft Caruso Carsharing Angebote für Gemeinden Christian Steger-Vonmetz Obmannstellvertreter CARUSO CARSHARING MOBILITÄT VON MORGEN HERAUSFORDERUNGEN Klimawandel Wenn wir so weitermachen

Mehr

CNG oder emobility Alternativen für München?

CNG oder emobility Alternativen für München? CNG oder emobility Alternativen für München? Smart Mobility Stefan Sahlmann MAN Truck & Bus AG IHK München 06.07.17 Markt im Wandel Stadtbusmarkt Treiber nach effizienten und alternativen Antriebslösungen

Mehr

Verknüpfung Pedelecs und ÖPNV im ländlichen Raum. Das Beispiel Mettingen.

Verknüpfung Pedelecs und ÖPNV im ländlichen Raum. Das Beispiel Mettingen. Verknüpfung Pedelecs und ÖPNV im ländlichen Raum. Das Beispiel Mettingen. Werner Linnenbrink Regionalverkehr Münsterland GmbH stellv. Geschäftsführer Krögerweg 11 48155 Münster werner.linnenbrink@rvm-online.de

Mehr

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel Stadtverkehr im Wandel 1 Ziele sind da ist eine attraktive Stadt im Ost-Aargau, ein bevorzugter Wohnort, Wirtschaftszentrum und vielfältige Kulturadresse - Baden handelt nachhaltig - Baden ist Regionalstadt

Mehr

Elektrifizierung von Betriebshöfen für die Elektromobilität vor Ort

Elektrifizierung von Betriebshöfen für die Elektromobilität vor Ort Elektrifizierung von Betriebshöfen für die Elektromobilität vor Ort Dr. Jörg Burkhardt, hysolutions GmbH 26. Februar 2018, 5. BMVI-Fachkonferenz Elektromobilität vor Ort, Leipzig Ab 2020 schafft Hamburg

Mehr

Wir sind ISTmobil. Wer Mitarbeiter: 10 GF: Alexander Stiasny. Wo Kärntner Straße 7b 8020 Graz

Wir sind ISTmobil. Wer Mitarbeiter: 10 GF: Alexander Stiasny. Wo Kärntner Straße 7b 8020 Graz www.istmobil.at Wir sind ISTmobil Wer Mitarbeiter: 10 GF: Alexander Stiasny Wo Kärntner Straße 7b 8020 Graz Was Verkehrsplanung Unternehmensberatung IT-Dienstleistungen Wann Gründung 2013 als eigenständiges

Mehr

Die aktuellen Ergebnisse des Schaufensterprojektes Elektrobuslinie 79

Die aktuellen Ergebnisse des Schaufensterprojektes Elektrobuslinie 79 Die aktuellen Ergebnisse des Schaufensterprojektes Elektrobuslinie 79 Dipl.-Kfm. Robert Roch Leiter Center Kraftfahrzeuge München, den 05.Februar 2016 Wir bewegen Dresden. DVB in Zahlen Fahrgäste Fahrgastanzahl

Mehr

emissionsfrei Erfahrungsbericht Brennstoffzellenbusse Ein Résumé

emissionsfrei Erfahrungsbericht Brennstoffzellenbusse Ein Résumé emissionsfrei Erfahrungsbericht Brennstoffzellenbusse Ein Résumé Inhaltsverzeichnis Antriebsvarianten Wasserstoffmobilität ÖV in Europa Brennstoffzellenpostauto Wasserstofftankstelle Wasserstoffmobilität

Mehr

FORSCHUNG FÜR EINE MOBILE ZUKUNFT

FORSCHUNG FÜR EINE MOBILE ZUKUNFT FORSCHUNG FÜR EINE MOBILE ZUKUNFT DRESDEN Schnellladefähige Busse gezeigt am Beispiel EDDA- Bus Dr.-Ing. Thoralf Knote Zeunerstraße 38 01069 Dresden www.ivi.fraunhofer.de Ein Blick zurück Es war einmal

Mehr

E-Mobilität in Österreich Der Stand der Dinge 09/2018

E-Mobilität in Österreich Der Stand der Dinge 09/2018 Henriette Spyra Stabstelle Mobilitätswende & Dekarbonisierung 2 Inhalt -Was treibt uns an? -Status Quo -Herausforderungen & Lösungsansätze 3 Was treibt uns an? 2015 Pariser Klimavertrag Weitgehend CO2-neutral

Mehr

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg Landkreisforum Energie und Klimaschutz 2014 Workshop Mobilität 29. November 2014, Oscar Walcker Schule Ludwigsburg Agenda 1 2 3 4 5 6 Ziele und Ablauf des Workshops

Mehr

Ticketing der Zukunft Wo steht das Thema aus Sicht der Politik?

Ticketing der Zukunft Wo steht das Thema aus Sicht der Politik? Ticketing der Zukunft Wo steht das Thema aus Sicht der Politik? Evi Allemann, SP-Nationalrätin, Mitglied KVF-N, VCS-Präsidentin Innovationslunch, 21. November 2014 1 Evi Allemann, 21.11.2014 Der VCS steht

Mehr

NRW Tourismus Teutoburger Wald. ELEKTRISCH BEWEGT Mobilitätsnetz Gesundheit

NRW Tourismus Teutoburger Wald. ELEKTRISCH BEWEGT Mobilitätsnetz Gesundheit 1 NRW Tourismus Teutoburger Wald Dipl.-Ing. Reinhard Drees Drees & Huesmann Planer Bielefeld Architekt + Stadtplaner Interkommunaler Workshop Dienstag, 22. November 2012 im Kloster Lügde 2 NRW Tourismus

Mehr

Infrastruktur 2025 ausgerichtet auf die Stärken der Bahn. DI Peter Klugar Sprecher des Vorstandes der ÖBB-Holding AG

Infrastruktur 2025 ausgerichtet auf die Stärken der Bahn. DI Peter Klugar Sprecher des Vorstandes der ÖBB-Holding AG Infrastruktur 2025 ausgerichtet auf die Stärken der Bahn DI Peter Klugar Sprecher des Vorstandes der ÖBB-Holding AG Stärken der Bahn Bahn ist das Verkehrsmittel der Zukunft - hohe Leistungsfähigkeit -

Mehr

Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev

Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev Die Geschichte der Elektromobilität in Österreich 1900: Fa. Lohner-Porsche aus Wien präsentierte auf der Pariser Weltausstellung ein Elektrofahrzeug

Mehr

Bürgerforum Neu-Ulm 2014

Bürgerforum Neu-Ulm 2014 Bürgerforum Neu-Ulm 2014 Technik und Ausstattung von Niederflur-Omnibussen Wolfgang Prokopp Leiter Entwicklung Stadtbusse EvoBus GmbH Wesentliche Ergebnisse aus Bürgerforum 2013 Kritik: Busfahrer bremsen

Mehr

Wir verbinden Mobilität und Zukunft.

Wir verbinden Mobilität und Zukunft. Wir verbinden Mobilität und Zukunft. www.eswe-verkehr-verbindet.de Wiesbaden Landeshauptstadt auf Wachstumskurs. Immer mehr Menschen möchten in Metropolregionen wohnen, in denen sie Bildung, Arbeit und

Mehr

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin, Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency Berlin, 1.12.2016 Herausforderungen für die Stadt Wien Urbanisierung Klimawandel Globalisierung

Mehr

Transport in Hamburg

Transport in Hamburg Transport in Hamburg Länderübergreifender Personennahverkehr Metropolregion Hamburg 1. Mobilitätskonferenz Berlin-Brandenburg +49 (0)40 42841-1896 raimund.brodehl@bwvi.hamburg.de Potsdam, 11. Dezember

Mehr

Verkehr 2018: Perspektiven für die Mobilität in und um München. 6. Münchner Verkehrspodium, Hanns Seidel Stiftung Juli 2008 Folienseite: 1

Verkehr 2018: Perspektiven für die Mobilität in und um München. 6. Münchner Verkehrspodium, Hanns Seidel Stiftung Juli 2008 Folienseite: 1 Verkehr 2018: Perspektiven für die Mobilität in und um München 6. Münchner Verkehrspodium, Hanns Seidel Stiftung - 08. Juli 2008 Folienseite: 1 Struktur des Vortrages Daten Trends Harte Faktoren Weiche

Mehr

Dieselelektrische Linienbusse in der Nationalen Klimaschutzinitiative des BMUB Förderprogramm und Projekte

Dieselelektrische Linienbusse in der Nationalen Klimaschutzinitiative des BMUB Förderprogramm und Projekte Dieselelektrische Linienbusse in der Nationalen Klimaschutzinitiative des BMUB Förderprogramm und Projekte Annette Randhahn VDI/VDE GmbH Inhalte Förderung von Hybridbussen durch das BMUB Förderung von

Mehr