Strukturwandel im Handwerk

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strukturwandel im Handwerk"

Transkript

1 Stefanie Weimer Strukturwandel im Handwerk Auswirkungen auf betriebliche und überbetriebliche Interessenvertretung im Handwerk Arbeitsbeziehungen im Handwerk

2 Strukturwandel im Handwerk Polarisierung der Unternehmensstruktur Massive Zunahme von Kleinstbetrieben (oft Einpersonen-Unternehmen, prekäre Arbeitsbedingungen) Ausdünnungstendenzen in der breiten Mitte Wachsende Zahl großer Handwerkskonzerne Zunehmendes Verschwimmen der Grenzen... zwischen den verschiedenen Gewerken des Handwerks zwischen Handwerk und Industrie Brüchig werdende Identität des Handwerks Unzureichende Abbildung des Strukturwandels in der amtlichen Handwerksstatistik Folie 2

3 Strukturwandel im Handwerk Quelle: K. Müller: Analyse der Handwerkszählung 2008, Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien, Bd. 85, Duderstadt 2012, S. 136 Folie 3

4 Strukturwandel im Handwerk Quelle: K. Müller: Analyse der Handwerkszählung 2008, Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien, Bd. 85, Duderstadt 2012, S Folie 4

5 Dynamik des Konzentrationsprozesses im Handwerk Breitenwachstum: Ausweitung des Geschäftsfelds durch Aufnahme zusätzlicher handwerklicher oder nicht-handwerklicher Tätigkeitsfelder (nachfrageinduziert, technologieinduziert, wertschöpfungsinduziert). Beispiel: technisches Gebäudemanagement Dezentralisierung und Reorganisation von Großunternehmen: Auslagerung von Tätigkeiten der industrienahen oder produktionsnahen Dienstleistungen aus den Großunternehmen und ihr Transfer ins Handwerk Entstehung mittelständischer Unternehmensgruppen Aufkauf und Zukauf von Handwerksunternehmen durch handwerksexterne Anbieter und externes Kapital (Investorengruppen) Hohe Dynamik von Konzentrations- und Reorganisationsprozessen Brancheninterne Konzentrationsprozesse (Filalisierung, Fusion, Aufkäufe) mit jeweils branchenspezifischen Antriebsfedern. Beispiele: Kfz-Gewerbe => GVO, Herstellerstrategien; Backwarenhandwerk => neue Backtechnologien, ausgeprägte Nachfolgeprobleme Folie 5

6 Veränderte Ausgangslage für die Interessenvertretung durch den Strukturwandel Entstehung von Unternehmensstrukturen... mit mehreren Hundert bis Tausend Beschäftigten... die überregional bis bundesweit tätig sind... die zentral gesteuert werden (durch Unternehmensgruppen, einen Konzern, Investorengesellschaften)... die vor Ort aber durch eine kleinteilige, z.t. nicht stationäre Betriebs- und Arbeitsorganisation gekennzeichnet sind... die in ihrem Leistungsspektrum bisherige Gewerkegrenzen überschreiten Ausbildung neuer Branchen und Geschäftsfelder... in denen das Handwerk als Dienstleister und als Teil der Wertschöpfungskette großer Endhersteller tätig ist... in denen Multigewerke- und Multigewerkschaftskonzerne entstehen... die sich durch eine sehr dynamische Branchenentwicklung (Wachstum) und ständige Reorganisation (Auf- und Verkäufe) auszeichnen Folie 6

7 Verändertes interessenpolitisches Umfeld Erosion des Flächentarifvertrags in weiten Bereichen des Handwerks Massiver Anstieg von Haustarifverträgen auch im Handwerk: Verbetrieblichung der Tarifpolitik Fragmentierung der tarifpolitischen Situation innerhalb der Unternehmensgruppen im Handwerk Gleichgeblieben: schwach ausgeprägte Organisationsmacht der Gewerkschaften im Handwerk (z.t. sinkende Mitgliederzahlen) und abnehmender Stellenwert der Handwerksarbeit mit sinkenden Ressourcen (sinkende Zahl der Handwerkssekretäre, Handwerksausschüsse in den Verwaltungsstellen) Folie 7

8 Strukturwandel im Handwerk: Wachsende Bedeutung überbetrieblicher Interessenvertretung bei restriktiven Handlungsmöglichkeiten Zunehmende Verbreitung mehrgliedriger Betriebsratsstrukturen auch im Handwerk Zerfall tariflicher Makrostrukturen => Überbetriebliche Interessenvertretung als koordinierende und Solidarität herstellende Instanz Überbetriebliche Interessenvertretung im Handwerk häufig nicht in der Lage, diese Rolle auszufüllen: Durchschlagen der tariflichen Rahmenbedingungen erschwert Ausbildung unternehmensbezogener Interessenvertretungsperspektive Restriktive Arbeitsmöglichkeiten Patchwork-Belegschaften in Unternehmensgruppen => Integrationsprobleme Folie 8

9 Strukturwandel im Handwerk: Wachsende Bedeutung überbetrieblicher Interessenvertretung bei restriktiven Handlungsmöglichkeiten Abhängig von engen Betreuungsleistungen der Gewerkschaft Strukturwandel im Handwerk => Entwicklung verwaltungsstellen- und bezirksübergreifender Organisationsmodelle zur Betreuung von Unternehmensgruppen, d.h. Umverteilung von Zuständigkeiten, Kompetenzen und Ressourcen zwischen den Gliederungen der Gewerkschaftsorganisation Ausbleiben dieses Anpassungsprozesses => Mitgliederpotenziale in den Unternehmensgruppen werden nicht gehoben, Entfremdung zwischen Gewerkschaft und Betriebsratsgremien Folie 9

10 Strukturwandel im Handwerk: Zunehmende Relevanz des Problems der Definition und Durchsetzung eines geeigneten betriebsverfassungsrechtlichen Betriebsbegriffs Probleme: Fehlende Autonomie der Arbeitnehmerseite bei der Definition des der Betriebsratsorganisation zugrunde liegenden Betriebsbegriffs bei verhandelten Betriebsratsstrukturen nach 3 BetrVG Barrieren auch auf Seiten von Betriebsräten und örtlicher Gewerkschaftsorganisation Problem der weißen Flecken : eingeschränkte Wirksamkeit des 17 BetrVG im handwerklichen Umfeld Folgen: nicht selten Entstehung problematischer Mitbestimmungsstrukturen in Unternehmensgruppen des Handwerks Sonderproblem industrienahe Dienstleistungen: Betriebsbegriff entlang der Wertschöpfungskette? Folie 10

11 Erosion der tariflichen Makrostrukturen: Betriebsräte im Handwerk werden zu tarifpolitischen Akteuren Auswirkungen für Betriebsräte und betriebliche Arbeitsbeziehungen: Stärkung von Stellung und Prestige eines GBR/KBR, Erleichterung ihrer Arbeit Neue Rollenkonflikte und Legitimationszwänge (Friedenspflicht als Betriebsrat / Streikbereitschaft als Gewerkschaftsmitglied; Interessen als Standortbetriebsrat / überbetriebliche Perspektive) Neue Kompetenzanforderungen, Kapazitätsgrenzen Neue Akteure im Betrieb: das einfache Gewerkschaftsmitglied, der Gewerkschaftssekretär; Auswirkungen auf betriebliche Arbeitsbeziehungen? Folie 11

12 Erosion der tariflichen Makrostrukturen: Betriebsräte im Handwerk werden zu tarifpolitischen Akteuren Auswirkungen auf die Gewerkschaft: Haustarifverträge => Schwächung in der Fläche Kapazitäts- und Kostenprobleme durch Abschluss und Betreuung steigender Zahl von Haustarifverträgen Innergewerkschaftliche Konflikte durch Verlagerung tarifpolitischer Kompetenzen Positiv: erfolgreiche Haustarifverhandlungen => Mitgliedergewinne... und auf das duale System der Interessenvertretung: Stärkung der Stellung und Verankerung der Gewerkschaft im Betrieb Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Gewerkschaft und Betriebsräten Folie 12

13 Folie 13

14 Folie 14

15 Folie 15

16 Folie 16

17 Folie 17

Strukturwandel und Zukunft der Interessenvertretung im Handwerk

Strukturwandel und Zukunft der Interessenvertretung im Handwerk Strukturwandel und Zukunft der Interessenvertretung im Handwerk Das Handwerk ist mit 4,9 Mio. Beschäftigten und ca. 580.000 Unternehmen einer der bedeutendsten Wirtschaftsbereiche in Deutschland. Derzeit

Mehr

Dezentralisierung, Differenzierung, Fragmentierung der Tarifpolitik und die Metamorphose des dualen Systems der Interessenvertretung

Dezentralisierung, Differenzierung, Fragmentierung der Tarifpolitik und die Metamorphose des dualen Systems der Interessenvertretung Dezentralisierung, Differenzierung, Fragmentierung der Tarifpolitik und die Metamorphose des dualen Systems der Interessenvertretung Reinhard Bahnmüller Sozioökonomische Berichterstattung Werkstattgespräch

Mehr

Löhne in Handwerk und Industrie: Warum bleibt das Handwerk zurück?

Löhne in Handwerk und Industrie: Warum bleibt das Handwerk zurück? Löhne in Handwerk und Industrie: Warum bleibt das Handwerk zurück? Volkswirte-Forum 2014 der deutschen Handwerkskammern Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen,

Mehr

Gemeinsam für gute Arbeit in der Kontraktlogistik

Gemeinsam für gute Arbeit in der Kontraktlogistik Fachtagung Kontraktlogistik Gemeinsam für gute Arbeit in der Kontraktlogistik Rudolf Luz Leiter Funktionsbereich Betriebspolitik Frankfurt, 20./21. April 2016 Hotel Intercity 1 Prolog: Wir sind auf einem

Mehr

BR-Konferenz der Verwaltungsstelle Heidelberg, 04.Juli 2013 in Sinsheim

BR-Konferenz der Verwaltungsstelle Heidelberg, 04.Juli 2013 in Sinsheim FB Betriebs- und Branchenpolitik BR-Konferenz der Verwaltungsstelle Heidelberg, 04.Juli 2013 in Sinsheim Vorstellung Holger Timmer, 50 Jahre Beschäftigter der IG Metall seit 1990 Seit 2010 beim der IG

Mehr

Strukturwandel zwischen dualer Berufsausbildung und dualem Studium durch Digitalisierung? Die Perspektive betrieblicher Akteure.

Strukturwandel zwischen dualer Berufsausbildung und dualem Studium durch Digitalisierung? Die Perspektive betrieblicher Akteure. Strukturwandel zwischen dualer Berufsausbildung und dualem Studium durch Digitalisierung? Die Perspektive betrieblicher Akteure Ergebnisse des Forschungsprojekts Folgen der Akademisierung der Arbeitswelt

Mehr

Stärkung der Tarifbindung durch Tarifpolitik Erfahrungen aus der Metallindustrie 22. September 2016, Düsseldorf

Stärkung der Tarifbindung durch Tarifpolitik Erfahrungen aus der Metallindustrie 22. September 2016, Düsseldorf Tarifpolitische Tagung des WSI 2016 Stärkung der Tarifbindung durch Tarifpolitik Erfahrungen aus der Metallindustrie 22. September 2016, Düsseldorf Tarifbindung geht zurück Mitglieder von Gesamtmetall

Mehr

Wenn das Wünschen allein nicht hilft Tarifpolitik und Durchsetzungsmacht im Dienstleistungssektor

Wenn das Wünschen allein nicht hilft Tarifpolitik und Durchsetzungsmacht im Dienstleistungssektor Wenn das Wünschen allein nicht hilft Tarifpolitik und Durchsetzungsmacht im Dienstleistungssektor Prof. Dr. Ingrid Artus WSI-Herbstforum, 20.November 2018, Berlin 1 Gliederung 1. Tarifsituationen im Dienstleistungssektor

Mehr

Gemeinsamer Workshop mit der VNUPTW, Hanoi, 7. Dezember 2007

Gemeinsamer Workshop mit der VNUPTW, Hanoi, 7. Dezember 2007 Gemeinsamer Workshop mit der VNUPTW, Hanoi, 7. Dezember 2007 Arbeitsbeziehungen und gewerkschaftliche Interessenvertretung in Deutschland 1 Rolf Büttner Weltpräsident Union Network International Post und

Mehr

Softwareprogrammierung zwischen Deutschland und Indien

Softwareprogrammierung zwischen Deutschland und Indien Softwareprogrammierung zwischen Deutschland und Indien Zur Qualität von Arbeitsverhältnissen in transnationalen IT-Unternehmen Beitrag von Patrick Feuerstein und Nicole Mayer- Ahuja Beschäftigte in der

Mehr

Gestaltung und Regulierung digitaler Arbeit. Herausforderungen und Chancen für die Mitbestimmung der Betriebsräte

Gestaltung und Regulierung digitaler Arbeit. Herausforderungen und Chancen für die Mitbestimmung der Betriebsräte Gestaltung und Regulierung digitaler Arbeit. Herausforderungen und Chancen für die Mitbestimmung der Betriebsräte Prof. Dr. Thomas Haipeter Leiter der Forschungsabteilung Arbeitszeit und Arbeitsorganisation

Mehr

DEZENTRALE TARIFPOLITIK UND BETRIEBSRÄTE ERGEBNISSE DER WSI-BETRIEBSRÄTEBEFRAGUNG

DEZENTRALE TARIFPOLITIK UND BETRIEBSRÄTE ERGEBNISSE DER WSI-BETRIEBSRÄTEBEFRAGUNG DEZENTRALE TARIFPOLITIK UND BETRIEBSRÄTE ERGEBNISSE DER WSI-BETRIEBSRÄTEBEFRAGUNG Marc Amlinger, IGZA WSI TARIFPOLITISCHE TAGUNG 16 22.-23. September 16, Düsseldorf Inhalt 1. Tarifbindung Branchen- und

Mehr

Betriebliche Abweichungen von Flächentarifverträgen

Betriebliche Abweichungen von Flächentarifverträgen Betriebliche Abweichungen von Flächentarifverträgen in der Metall- und Elektroindustrie Arbeitstagung WSI/IAQ Arbeitszeit im Dialog 29.01.2009 Dr. Thomas Haipeter 2009 1 Was ist eine Tarifabweichung? Tarifabweichung:

Mehr

Nachhaltiges Flächenmanagement

Nachhaltiges Flächenmanagement Fördermaßnahme»Kommunen innovativ«nachhaltiges Flächenmanagement Partner- Partner- Partner- Partner- Partner- Partner- Partner- Partner- Ausgangslage: Wir wirkt sich der demografische Wandel auf den Arbeitsmarkt

Mehr

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik Fachtagung Dienstleistungen 4.0. Perspektiven und Herausforderungen Braunschweig, 24. Juni 2015 Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik Gliederung Deutschland

Mehr

Arbeitnehmerinteressen durchsetzen Mitglieder halten und gewinnen Verwaltungsstellen unterstützen Handwerk in der IG Metall stärken

Arbeitnehmerinteressen durchsetzen Mitglieder halten und gewinnen Verwaltungsstellen unterstützen Handwerk in der IG Metall stärken Arbeitnehmerinteressen durchsetzen Mitglieder halten und gewinnen Verwaltungsstellen unterstützen Handwerk in der IG Metall stärken OFFENSIVE HANDWERK Das Handwerk ist mit 5,2 Millionen Beschäftigten der

Mehr

Soziale Ungleichheit und die Vertariflichung von Sozialpolitik

Soziale Ungleichheit und die Vertariflichung von Sozialpolitik Soziale Ungleichheit und die Vertariflichung von Sozialpolitik Tarifpolitik gegen soziale Ungleichheit Arbeitnehmerkammer Bremen, 19. Januar 2018 Ausgangspunkt: Entstaatlichung sozialer Sicherung Wandel

Mehr

Gestaltungsmächtig bleiben!

Gestaltungsmächtig bleiben! Vorstand Gestaltungsmächtig bleiben! Betriebs- und organisationspolitische Neubestimmung des Organisationsbereichs der IG Metall Gliederung (1) Dimensionen des industriellen Umbruchs: Trends (2) Organisationspolitische

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

Tarifbindung und Entwicklungen im Tarifsystem Reinhard Bahnmüller

Tarifbindung und Entwicklungen im Tarifsystem Reinhard Bahnmüller Tarifbindung und Entwicklungen im Tarifsystem Reinhard Bahnmüller Landesbezirkskonferenz Fachbereich Medien Kunst Industrie ver.di Landesbezirk Hessen 22./23. Januar 2011 in Steinbach/Taunus Agenda 1.

Mehr

Arbeit 4.0 Arbeitsrecht und Mitbestimmung im digitalen Zeitalter. Prof. Dr. Wolfhard Kohte Zentrum für Sozialforschung Halle (ZSH)

Arbeit 4.0 Arbeitsrecht und Mitbestimmung im digitalen Zeitalter. Prof. Dr. Wolfhard Kohte Zentrum für Sozialforschung Halle (ZSH) Arbeit 4.0 Arbeitsrecht und Mitbestimmung im digitalen Zeitalter Prof. Dr. Wolfhard Kohte Zentrum für Sozialforschung Halle (ZSH) 31.05.2017 Gliederung 1. Herausforderungen 2. Arbeitsmarkt und Qualifikation

Mehr

Workshop Duales Studium betrieblich gestalten

Workshop Duales Studium betrieblich gestalten Workshop Duales Studium betrieblich gestalten Nora Leser und Alexandra Klein 24. April 2013, Pforzheim Ablauf Vorstellungsrunde Ablauf des Workshops: Basiswissen Fallbeispiele Zusammentragen der Ergebnisse

Mehr

Betriebliche Mitbestimmungskulturen in Großbritannien, Spanien, Schweden, Frankreich und Ungarn

Betriebliche Mitbestimmungskulturen in Großbritannien, Spanien, Schweden, Frankreich und Ungarn edition 206 Claudia Schippmann Betriebliche Mitbestimmungskulturen in Großbritannien, Spanien, Schweden, Frankreich und Ungarn mit Literaturhinweisen zur EU 27 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Betriebliche

Mehr

15. Ältestenrat (1) Ältestenrat (2) Betriebsphilosoph Mitarbeiter-Coach...58 D. Fazit und Fortgang der Untersuchung...

15. Ältestenrat (1) Ältestenrat (2) Betriebsphilosoph Mitarbeiter-Coach...58 D. Fazit und Fortgang der Untersuchung... Inhaltsverzeichnis Einleitung... 19 I. Die Bedeutung vereinbarter Arbeitnehmervertretungsstrukturen vor dem Hintergrund einer sich verändernden Unternehmens- und Betriebslandschaft... 19 II. Ziel, Gegenstand

Mehr

Betriebsratsgründungen

Betriebsratsgründungen Betriebsratsgründungen Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 181 Herausgegeben von der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Ingrid Artus Clemens Kraetsch Silke Röbenack Betriebsratsgründungen Typische Prozesse,

Mehr

Perspektiven und Potentiale industrieller Einfacharbeit

Perspektiven und Potentiale industrieller Einfacharbeit Perspektiven und Potentiale industrieller Einfacharbeit Input für das SOFI - Werkstattgespräch 3 22./23. April 2010, Göttingen Dr. Peter Ittermann Dr. Jörg Abel Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen TU Dortmund

Mehr

Wo steht die Tarifautonomie in der Praxis?

Wo steht die Tarifautonomie in der Praxis? Wo steht die Tarifautonomie in der Praxis? Bestandsaufnahme und aktuelle Herausforderungen Dr. Hagen Lesch B li 26 06 2015 Berlin, 26.06.2015 Fachtagung der Brandenburger und Berliner Sozialpartnerdialoge

Mehr

Diskriminierungsfreiheit und Entgeltgleichheit. Aus der Sicht der Praxis

Diskriminierungsfreiheit und Entgeltgleichheit. Aus der Sicht der Praxis Diskriminierungsfreiheit und Entgeltgleichheit Aus der Sicht der Praxis Zielsetzung von ver.di Gender Mainstreaming in der Tarifpolitik (Satzungsauftrag) Beseitigung jeglicher Diskriminierungen aus den

Mehr

Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland Bestandsaufnahme und Perspektiven der Weiterentwicklung

Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland Bestandsaufnahme und Perspektiven der Weiterentwicklung Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland Bestandsaufnahme und Perspektiven der Weiterentwicklung Fachtagung der HBS: Betriebliche Altersversorgung in Europa neuere Entwicklungen, Frankfurt a.m.,

Mehr

Analysen, Strategien und Visionen für die Regionalpolitik und Regionalentwicklung

Analysen, Strategien und Visionen für die Regionalpolitik und Regionalentwicklung Restrukturierung der Regionalökonomie der Nordwestschweiz vor dem Hintergrund der Globalisierung Analysen, Strategien und Visionen für die Regionalpolitik und Regionalentwicklung Renato Strassmann Basler

Mehr

Betriebliche Bündnisse für Arbeit in Deutschland

Betriebliche Bündnisse für Arbeit in Deutschland Britta Rehder Betriebliche Bündnisse für Arbeit in Deutschland Mitbestimmung und Flächentarif im Wandel A 237753 Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Abbildungen und Tabellen 10 Vorwort 13 Kapitel 1.

Mehr

Leiharbeit in Deutschland ein Überblick. Dr. Claudia Weinkopf

Leiharbeit in Deutschland ein Überblick. Dr. Claudia Weinkopf Leiharbeit in Deutschland ein Überblick Fachgespräch Leiharbeit bei der GIB in Bottrop am 7. September 2012 Dr. Claudia Weinkopf Forschungsabteilung Flexibilität und Sicherheit (FLEX) Gliederung Veränderungen

Mehr

Einheitliche Entgelt(rahmen)tarifverträge (ERA) in der Automobilindustrie

Einheitliche Entgelt(rahmen)tarifverträge (ERA) in der Automobilindustrie Kerstin Lacher Einheitliche Entgelt(rahmen)tarifverträge (ERA) in der Automobilindustrie Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 Inhalt Inhalt Seite Abbildungen 11 Abkürzungen 12 1. ERA - der Weg zu einheitlichen

Mehr

Zur Bedeutung von Arbeitskämpfen in der Tarifpolitik

Zur Bedeutung von Arbeitskämpfen in der Tarifpolitik Zur Bedeutung von Arbeitskämpfen in der Tarifpolitik Heiner Dribbusch WSI, Düsseldorf WSI-Herbstforum 2016 23./24. November 2016 Düsseldorf Das klassische Zitat zum Thema Tarifverhandlungen ohne das Recht

Mehr

Tarifbindung der Abwärtstrend hält an

Tarifbindung der Abwärtstrend hält an Tarifbindung der Abwärtstrend hält an Autor: Susanne Kohaut Arbeitnehmer und Arbeitgeber verhandeln über Löhne und Arbeitsbedingungen. Dafür bieten Tarifverträge beiden Seiten ein institutionelles Gefüge.

Mehr

Sozialpartnerschaft in und nach der Krise

Sozialpartnerschaft in und nach der Krise Sozialpartnerschaft in und nach der Krise Thomas Haipeter Sozialpartnerschaft in der Sozialen Selbstverwaltung Berlin 31.03.2014 1 Sozialpartnerschaft Fünf Deutungen der Sozialpartnerschaft: 1. Kooperative

Mehr

Wo steht die Kontraktlogistik?

Wo steht die Kontraktlogistik? Fachtagung Kontraktlogistik, 08.März 2017, Frankfurt am Main Analyse und Ausblick Wo steht die Kontraktlogistik? Heiner Reimann Vorstandsbereich 01 / Funktionsbereich Betriebspolitik 1 Definition Kontraktlogistik:

Mehr

Erörtern Sie die Notwendigkeiten/Möglichkeiten zur Reform der Flächen TVe in D!

Erörtern Sie die Notwendigkeiten/Möglichkeiten zur Reform der Flächen TVe in D! 1.3(1a) Erörtern Sie die Notwendigkeiten/Möglichkeiten zur Reform der Flächen TVe in D! (1) Klärung Flächen TVe - überbetriebliche VerbandsTVe zwischen einer Gewerkschaft und einem AG-Verband, - die für

Mehr

Mehr-Arbeitgeber-Beziehungen in tertialisierten Wertschöpfungsnetzwerken Herausforderungen für Management und Arbeitnehmervertretung

Mehr-Arbeitgeber-Beziehungen in tertialisierten Wertschöpfungsnetzwerken Herausforderungen für Management und Arbeitnehmervertretung Mehr-Arbeitgeber-Beziehungen in tertialisierten Wertschöpfungsnetzwerken Herausforderungen für Management und Arbeitnehmervertretung Jörg Sydow & Markus Helfen Management-Department, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Das Handwerk in der Kultur- und Kreativwärtschaft

Das Handwerk in der Kultur- und Kreativwärtschaft Das Handwerk in der Kultur- und Kreativwärtschaft von Klaus Müller, Michael Söndermann und Sebastian Markworth unter Mitarbeit von Dr. Fritz Hellmer VERLAG MECKE DRUCK DUDERSTADT 2011 VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dr. jur. Frank Lorenz, Rechtsanwalt Herausforderungen, Chancen und Handlungsfelder für Betriebsräte

Dr. jur. Frank Lorenz, Rechtsanwalt Herausforderungen, Chancen und Handlungsfelder für Betriebsräte Dr. jur. Frank Lorenz, Rechtsanwalt Herausforderungen, Chancen und Handlungsfelder für Betriebsräte DGB Region Schleswig-Holstein Südost Lübeck, 15. Juni 2011 silberberger.lorenz, kanzlei für arbeitsrecht,

Mehr

Handlungsansatz Arbeitszeitverkürzung: Warum geht es in Tarifverhandlungen heute mehr um Lohnsteigerungen als um Arbeitszeitverkürzung?

Handlungsansatz Arbeitszeitverkürzung: Warum geht es in Tarifverhandlungen heute mehr um Lohnsteigerungen als um Arbeitszeitverkürzung? Gabriele Sterkel Handlungsansatz Arbeitszeitverkürzung: Warum geht es in Tarifverhandlungen heute mehr um Lohnsteigerungen als um Arbeitszeitverkürzung?" Auf dem Weg in eine vom Wachstumszwang befreite

Mehr

Strukturelle Rahmenbedingungen der Pflege im Krankenhaus

Strukturelle Rahmenbedingungen der Pflege im Krankenhaus Strukturelle Rahmenbedingungen g der Pflege im Krankenhaus Prof. Dr. Michael Simon Vortrag auf dem Workshop Die Lage der akutstationären Pflege in Deutschland Bremen, 1. Juli 2010 1 Aufbau des Vortrags

Mehr

Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen ist dann eine notwendige Voraussetzung.

Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen ist dann eine notwendige Voraussetzung. Gemeinsame Erklärung des Vorstandes der Bayer AG, des Gesamtbetriebsrates Bayer, des Betriebsrates Euroservices Leverkusen und der IGBCE zur Beschäftigungssicherung und aktuellen Strukturprojekten Bayer

Mehr

Industrie und Arbeit 4.0 Befunde zur Digitalisierung und Mitbestimmung im Industriesektor

Industrie und Arbeit 4.0 Befunde zur Digitalisierung und Mitbestimmung im Industriesektor Gefördert durch Industrie und Arbeit 4.0 Befunde zur Digitalisierung und Mitbestimmung im Industriesektor Konferenz Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0 Stuttgart, 04.0.207 Dr. Tabea Bromberg Institut Arbeit

Mehr

Der Krisenkorporatismus in der Exportindustrie. - Gewerkschaftliche Betriebspolitik, die verkannte Dimension des Krisenkorporatismus

Der Krisenkorporatismus in der Exportindustrie. - Gewerkschaftliche Betriebspolitik, die verkannte Dimension des Krisenkorporatismus Der in der Exportindustrie - Gewerkschaftliche Betriebspolitik, die verkannte Dimension des F. A.T.K-Symposium Die Euro-Krise und das deutsche Modell der industriellen Beziehungen Martin Schwarz-Kocher

Mehr

Den Letzten beißen die Hunde? Auslagerungen, dynamische Vernetzungen von Unternehmen und die Qualität der Arbeit

Den Letzten beißen die Hunde? Auslagerungen, dynamische Vernetzungen von Unternehmen und die Qualität der Arbeit FORBA-GESPRÄCHE ZUR ARBEITSFORSCHUNG 19. Februar 2013 Den Letzten beißen die Hunde? Auslagerungen, dynamische Vernetzungen von Unternehmen und die Qualität der Arbeit Jörg Flecker (FORBA) (Globale) Wertschöpfungsketten

Mehr

Die Establishmentfalle Gewerkschaften und Rechtspopulismus

Die Establishmentfalle Gewerkschaften und Rechtspopulismus Dieter Sauer Die Establishmentfalle Gewerkschaften und Rechtspopulismus WSI Herbstforum am 20./21. November 2018 in Berlin Klimawandel in den Betrieben Enttabuisierung rechter Meinungsäußerungen»Entdiabolisierung«rechter

Mehr

demographischer. ... Sensibilisierung, ... Gestaltung Öffentlichkeits-... und... Marketingstrategie ...

demographischer. ... Sensibilisierung, ... Gestaltung Öffentlichkeits-... und... Marketingstrategie ... .............................................................. Hartmut..... Buck,... Alexander...... Schletz.... (Hrsg.)........................... Wege....... aus..... dem.................................

Mehr

Internationale Innovationspartnerschaften in der IT-Industrie

Internationale Innovationspartnerschaften in der IT-Industrie Erfolgsfaktoren der Internationalisierung und der Exportfähigkeit von IT-Dienstleistungen Andreas Boes, Tobias Kämpf, Kira Marrs, Katrin Trinks Internationale Innovationspartnerschaften in der IT-Industrie

Mehr

Tatort Betrieb. Interessenvertretung unter Druck. Susan Paeschke Arbeit und Leben Fair im Betrieb NRW

Tatort Betrieb. Interessenvertretung unter Druck. Susan Paeschke Arbeit und Leben Fair im Betrieb NRW Tatort Betrieb Interessenvertretung unter Druck Susan Paeschke Arbeit und Leben Fair im Betrieb NRW Agenda Fair im Betrieb NRW ein Projekt stellt sich vor Das Recht des Stärkeren Filmsequenz Mobbing, Bossing,

Mehr

Qualitätssicherung in der betrieblichen Ausbildung DEQA-VET Fachtagung

Qualitätssicherung in der betrieblichen Ausbildung DEQA-VET Fachtagung 22. September 2009, Bonn Vorstand Qualitätssicherung in der betrieblichen Ausbildung DEQA-VET Fachtagung Der betriebliche Teil der dualen Berufsausbildung findet unterschiedliche Bedingungen vor und ist

Mehr

Betriebliche Bündnisse

Betriebliche Bündnisse Marcus Schwarzbach Betriebliche Bündnisse Ein Leitfaden für die Praxis GABLER Einleitung 11 Definition: Betriebliche Bündnisse, Standortpakt und tarifliche Härtefallklauseln... 15 1. Konkrete Ausgestaltung

Mehr

Suchtprobleme in Klein- und Kleinstbetrieben

Suchtprobleme in Klein- und Kleinstbetrieben Suchtprobleme in Klein- und Kleinstbetrieben Ergebnisse einer RKW- Expertise für das Bundesministerium für Gesundheit Tagung Fallmanagement bei substanzbezogenen Störungen in Klein- und Kleinstbetrieben

Mehr

Position. Tarifbindung in Bayern. Stand: Oktober 2014

Position. Tarifbindung in Bayern. Stand: Oktober 2014 Position Tarifbindung in Bayern Stand: Oktober 2014 www.vbw-bayern.de Position Tarifbindung in Bayern Vorwort X Vorwort Stärkung der Tarifbindung durch wettbewerbsfähige Tarifverträge Die Tarifbindung

Mehr

Zukunft meistern. Wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für das regionale Handwerk

Zukunft meistern. Wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für das regionale Handwerk Zukunft meistern Wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für das regionale Handwerk Hintergrund Regionalpolitisches Positionspapier 2015/2016 der Vollversammlung der Handwerkskammer Osnabrück- Emsland-Grafschaft

Mehr

Mindestlohn, Tarifpolitik, Gesundheitsschutz - aktuelle gewerkschaftliche Herausforderungen

Mindestlohn, Tarifpolitik, Gesundheitsschutz - aktuelle gewerkschaftliche Herausforderungen Mindestlohn, Tarifpolitik, Gesundheitsschutz - aktuelle gewerkschaftliche Herausforderungen Fachtagung Gute Arbeit im Call Center und im Kundenservice durchsetzen, 27.Oktober 2014, Essen Dr. Martin Beckmann

Mehr

Dr. Klaus Müller Zukunftsforum Handwerk in Bayern Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg Strukturwandel in einer globalisierten Welt

Dr. Klaus Müller Zukunftsforum Handwerk in Bayern Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg Strukturwandel in einer globalisierten Welt Dr. Klaus Müller Zukunftsforum Handwerk in Bayern Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg 22.05.2007 Strukturwandel in einer globalisierten Welt Gliederung I. Triebkräfte und Wirkungen der Globalisierung

Mehr

Mindestlohnregime und Strategien der Arbeitsmarktakteure in Deutschland und Österreich

Mindestlohnregime und Strategien der Arbeitsmarktakteure in Deutschland und Österreich Mindestlohnregime und Strategien der Arbeitsmarktakteure in Deutschland und Österreich Till Kathmann/Andreas Etling IAW-Colloquium, Bremen, 10.5.2016 Inhalt Einleitung und Fragestellung Theoretischer Hintergrund

Mehr

Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen und Auswirkungen auf Arbeitsbedingungen und Beschäftigung vorläufige Politikempfehlungen

Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen und Auswirkungen auf Arbeitsbedingungen und Beschäftigung vorläufige Politikempfehlungen Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen und Auswirkungen auf Arbeitsbedingungen und Beschäftigung vorläufige Politikempfehlungen 4. März 2009 Deutsche Vertretung der Europäischen Kommission, Berlin

Mehr

CSR im Finanzmarktkapitalismus

CSR im Finanzmarktkapitalismus 7. Konferenz der HBS für Arbeitnehmer-VertreterInnen im Aufsichtsrat börsennotierter Unternehmen CSR im Finanzmarktkapitalismus Frankfurt am Main, den 21. Januar 2011 Prof. Dr. Bernhard Emunds Nell-Breuning-Institut

Mehr

Diskussionspunkte aus den Foren. Vertrauensleute-Konferenz. 29. und 30. Oktober Bad Soden

Diskussionspunkte aus den Foren. Vertrauensleute-Konferenz. 29. und 30. Oktober Bad Soden Diskussionspunkte aus den Foren Vertrauensleute-Konferenz 29. und 30. Oktober 2010 Bad Soden 1 Forum Nr. 1: Betriebspolitik Folie Nr. 1 1. Wir brauchen eine Analyse der aktuellen Lage im Betrieb. 2. Wir

Mehr

Berater- und Coachprofil

Berater- und Coachprofil Anlage zu Beratungsleistungen für Unternehmen der ambulanten und stationären Pflege im Projekt Perspektive AGAP Attraktive und gute Arbeit in der Pflege Berater- und Coachprofil Vergabe-Nr.: tamen 2017_V

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Leiharbeit und gewerkschaftliche Anforderungen. Dr. Claudia Weinkopf

Aktuelle Entwicklungen in der Leiharbeit und gewerkschaftliche Anforderungen. Dr. Claudia Weinkopf Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Aktuelle Entwicklungen in der Leiharbeit

Mehr

Hoch attraktive Rund-Um-Versorgung für Mitarbeiter in den Berufszweigen Erziehung, Soziale Dienste, Pflege

Hoch attraktive Rund-Um-Versorgung für Mitarbeiter in den Berufszweigen Erziehung, Soziale Dienste, Pflege Hoch attraktive Rund-Um-Versorgung für Mitarbeiter in den Berufszweigen Erziehung, Soziale Dienste, Pflege Wir bieten Arbeitgebern ein leistungsfähiges Instrument zur Mitarbeiterbindung und Mitarbeitergewinnung!

Mehr

Die deutsche Wirtschaft im Klimawandel Relevanz und Optionen für ein Klimafolgenmanagement von Unternehmen

Die deutsche Wirtschaft im Klimawandel Relevanz und Optionen für ein Klimafolgenmanagement von Unternehmen Dr. Jens Mundhenke Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Die deutsche Wirtschaft im Klimawandel Relevanz und Optionen für ein Klimafolgenmanagement von Unternehmen 23. September 2014 Dialog zur

Mehr

Die betriebliche Mitbestimmung verliert an Boden

Die betriebliche Mitbestimmung verliert an Boden Die betriebliche Mitbestimmung verliert an Boden Autor: Peter Ellguth Neben der Tarifbindung verliert in Deutschland auch die betriebliche Mitbestimmung an Bedeutung. Nur noch eine Minderheit der Beschäftigten,

Mehr

Gewerkschaften in Deutschland. Aufgaben, Strukturen, Perspektiven

Gewerkschaften in Deutschland. Aufgaben, Strukturen, Perspektiven Gewerkschaften in Deutschland Aufgaben, Strukturen, Perspektiven Gewerkschaften als Mitgliederorganisationen Selbstorganisation von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, In Arbeit In Ausbildung Als Arbeitsuchende

Mehr

Institut Arbeit und Qualifikation

Institut Arbeit und Qualifikation Thorsten Kalina Die unter Druck WSI-Herbstforum 2015 Soziale Ungleichheiten: Was tun gegen die Spaltung der Gesellschaft?, 26. 27. November 2015, Berlin. Institut Arbeit und Qualifikation Gliederung 1.

Mehr

Betriebliche Kommunikationsprozesse bei Dienstleistern

Betriebliche Kommunikationsprozesse bei Dienstleistern Philipp Kordowich Betriebliche Kommunikationsprozesse bei Dienstleistern Herausforderungen für Organisation und IT durch Kundenorientierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Mareike Schoop GABLER RESEARCH

Mehr

Faire Arbeit. Gutes Leben

Faire Arbeit. Gutes Leben Faire Arbeit. Gutes Leben Branchenseminar Brotindustrie GEWERKSCHAFT NAHRUNG-GENUSS-GASTSTÄTTEN Herausforderungen n Ergebnisse der Betriebsräte-Befragung in der Ernährungsindustrie n Ergebnisse des DGB

Mehr

Die Nachhaltigkeit der Nachhaltigkeit und die Bedeutung von Mitbestimmung. Dr. Eva Clasen und Dipl.-Volksw. Florian Krause

Die Nachhaltigkeit der Nachhaltigkeit und die Bedeutung von Mitbestimmung. Dr. Eva Clasen und Dipl.-Volksw. Florian Krause Die Nachhaltigkeit der Nachhaltigkeit und die Bedeutung von Mitbestimmung Dr. Eva Clasen und Dipl.-Volksw. Florian Krause Das Programm Ausgangslage: Nachhaltigkeit was ist das eigentlich? Projektbericht:

Mehr

Betriebliche Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen

Betriebliche Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen Betriebliche Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen von Holger Reinemann Trierer Schriften zur Mittelstandsökonomie Bd. 5 Lrr Seite l INHALTSVERZEICHNIS A. ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER UNTERSUCHUNG

Mehr

(Volks-) wirtschaftliche Auswirkungen der Unternehmensnachfolge

(Volks-) wirtschaftliche Auswirkungen der Unternehmensnachfolge (Volks-) wirtschaftliche Auswirkungen der Unternehmensnachfolge Hartmut Winkelmann Kiel, 23. Juni 2017 Ausgangslage Die demographische Entwicklung zeigt deutlich das Ausmaß der Nachfolgewelle, die auf

Mehr

Ambulante Erziehungshilfen Fachliche Möglichkeiten und Grenzen.»Fachtagung Bunte Vielfalt oder heilloses Chaos?«

Ambulante Erziehungshilfen Fachliche Möglichkeiten und Grenzen.»Fachtagung Bunte Vielfalt oder heilloses Chaos?« Fachliche Möglichkeiten und Grenzen»Fachtagung Bunte Vielfalt oder heilloses Chaos?«03. Juli 2013 1 Fachliche Möglichkeiten und Grenzen Gliederung Erfolgsgeschichte Neue Legitimationszwänge Entgrenzungen

Mehr

Wieland Jäger. Reorganisation der Arbeit

Wieland Jäger. Reorganisation der Arbeit Wieland Jäger Reorganisation der Arbeit Hagener Studientexte zur Soziologie Band 4 Herausgeber: Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jäger, Uwe Schimank Die Reihe "Hagener Studientexte zur Soziologie"

Mehr

Kein Tarif unter 8,50 Euro Das Beispiel des Hotel- und Gaststättengewerbes

Kein Tarif unter 8,50 Euro Das Beispiel des Hotel- und Gaststättengewerbes Kein Tarif unter 8,50 Euro Das Beispiel des Hotel- und Gaststättengewerbes 24.09.2013 Isabell Mura Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Gliederung Was ist das Hotel- und Gaststättengewerbe? Struktur

Mehr

Die neue Dynamik der Wertschöpfung: Bedeutung und Entwicklungspotenziale industrienaher Dienstleistungen

Die neue Dynamik der Wertschöpfung: Bedeutung und Entwicklungspotenziale industrienaher Dienstleistungen Die neue Dynamik der Wertschöpfung: Bedeutung und Entwicklungspotenziale industrienaher Dienstleistungen Alexander Eickelpasch, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Berlin, Technologiestiftung

Mehr

Die Befragung: Prozess und Ausblick. Foto: F1online / Imagebroker

Die Befragung: Prozess und Ausblick. Foto: F1online / Imagebroker Die Befragung: Prozess und Ausblick 1 Foto: F1online / Imagebroker Rückschau Warum haben wir die Befragung durchgeführt? Votum zu Arbeits- und Lebensbedingungen Unmittelbar und direkt von Mitgliedern und

Mehr

Monitoring Innovations- und Technologiepolitik

Monitoring Innovations- und Technologiepolitik Technologiezentrum Neue Perspektiven für Forschung und Entwicklung Monitoring Innovations- und Technologiepolitik Gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung AUsgangslage Die Themen Innovation und neue Technologien

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsmarkt und Produktivität

Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsmarkt und Produktivität Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsmarkt und Produktivität Thomas Leoni Tagung Die digitalisierte Arbeitswelt Graz, 22. März 2017 Auswirkungen auf die Arbeitswelt Arbeitsmarkteffekte digitaler

Mehr

Arbeitszeitregulierung in Deutschland Krise und Zukunftsfelder

Arbeitszeitregulierung in Deutschland Krise und Zukunftsfelder Dorothea Voss-Dahm und Qualifikation an der Universität Duisburg Essen Arbeitszeitregulierung in Deutschland Krise und Zukunftsfelder e of Labour and Social Affairs Warsaw, 23. Januar 2007 Gliederung 1.

Mehr

Wirtschaftliche Untersuchungen, Berichte und Sachverhalte

Wirtschaftliche Untersuchungen, Berichte und Sachverhalte Wirtschaftliche Untersuchungen, Berichte und Sachverhalte Stellungnahme für den Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages Dr. Hans-Peter Klös, Dr. Oliver Stettes Köln, 20.06.2018 Kontaktdaten

Mehr

Wirksamkeit von Arbeitsschutzstrukturen in der flexibilisierten Arbeitswelt. Arno Georg, Kerstin Guhlemann

Wirksamkeit von Arbeitsschutzstrukturen in der flexibilisierten Arbeitswelt. Arno Georg, Kerstin Guhlemann Wirksamkeit von Arbeitsschutzstrukturen in der flexibilisierten Arbeitswelt Arno Georg, Kerstin Guhlemann 1 Hintergrund Wandel der Arbeitswelt: Arbeit in vernetzten intelligenten Systemen ( Arbeit 4.0

Mehr

Bildungsregion Wir aus OWL. Bildungsarbeit in der IGM

Bildungsregion Wir aus OWL. Bildungsarbeit in der IGM Vorstellung der Bildungsregion Wir aus OWL Bildung aus der Region, für die Region Wer sind Wir? Wir sind seit vielen Jahren eine Bildungskooperation von früher vier, heute zwei Verwaltungsstellen aus dem

Mehr

Standortfaktoren von Wennigsen

Standortfaktoren von Wennigsen Standortfaktoren von Wennigsen Agenda Ausgangslage Was sind Standortfaktoren? Harte- und weiche Standortfaktoren Wachsende Branchen Wennigser Standortfaktoren Fazit Folie 2 Ausgangslage Studienarbeit aus

Mehr

Veränderung der ärztlichen Arbeitswelt und des Versorgungsbedarfs der Patienten

Veränderung der ärztlichen Arbeitswelt und des Versorgungsbedarfs der Patienten Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Zi-Forum, Berlin, 26.04.2017 Veränderung der ärztlichen Arbeitswelt und des Versorgungsbedarfs der Patienten Dr. Dominik von Stillfried

Mehr

Arbeitszeitregulierung als Element einer innovativen Arbeitspolitik. Vortrag für den autokongress in Bochum

Arbeitszeitregulierung als Element einer innovativen Arbeitspolitik. Vortrag für den autokongress in Bochum Arbeitszeitregulierung als Element einer innovativen Arbeitspolitik Vortrag für den autokongress2 31.05.2005 in Bochum 1 1. Innovative Arbeitspolitik Innovative Arbeitspolitik: Doppelte Zielsetzung von

Mehr

Betriebsrat. Braunschweig Geschäftsfeld Fahrwerk

Betriebsrat. Braunschweig Geschäftsfeld Fahrwerk Industrie 4.0 und Arbeit 4.0 Herausforderungen durch die digitale Arbeitswelt Uwe Fritsch, Betriebsratsvorsitzender Volkswagen Braunschweig 1 Betriebsrat Von der 1. Industriellen Revolution zu Industrie

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Aufschwung Mehr Schatten als Licht?

Der Arbeitsmarkt im Aufschwung Mehr Schatten als Licht? Der Arbeitsmarkt im Aufschwung Mehr Schatten als Licht? Prof. Dr. Gerhard Bäcker Universität Duisburg-Essen Institut Arbeit und Qualifikation Veranstaltung des DGB Baden-Württemberg Fair statt prekär Perspektiven

Mehr

Zukünftige Kompetenzanforderungen in der Ausbildung Kaufmann/frau im Einzelhandel bzw. Verkäufer/ Verkäuferin

Zukünftige Kompetenzanforderungen in der Ausbildung Kaufmann/frau im Einzelhandel bzw. Verkäufer/ Verkäuferin Zukünftige Kompetenzanforderungen in der Ausbildung Kaufmann/frau im Einzelhandel bzw. Verkäufer/ Verkäuferin Die Sicht der Gewerkschaft Uta Kupfer ver.di Bundesverwaltung Leiterin Bereich Berufsbildungspolitik

Mehr

Sozialpolitik per Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung Ursachen und Folgen. PD Dr. Thilo Fehmel

Sozialpolitik per Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung Ursachen und Folgen. PD Dr. Thilo Fehmel Sozialpolitik per Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung Ursachen und Folgen PD Dr. Thilo Fehmel Soziale Ungleichheiten: Was tun gegen die Spaltung der Gesellschaft? WSI Herbstforum 2015, Berlin, 26. und

Mehr

Abspaltung des Geschäftsbetriebs der real,- SB-Warenhaus GmbH

Abspaltung des Geschäftsbetriebs der real,- SB-Warenhaus GmbH Abspaltung des Geschäftsbetriebs der real,- SB-Warenhaus GmbH Geschäftsführung Düsseldorf, 11.04.2018 1. Ausgangslage per 01.04.2018 2. Geplante Maßnahmen 3. Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen der

Mehr

Handwerk 4.0 Chancen und Risiken der Digitalisierung

Handwerk 4.0 Chancen und Risiken der Digitalisierung Handwerk 4.0 Chancen und Risiken der Digitalisierung Das itb 25.9.2015 Andreas Ihm - itb im DHI e.v. Seite 2 AGENDA 1 Digitalisierung eine Begriffsbestimmung 2 Das Handwerk Status Quo 3 Das Handwerk betriebliche

Mehr

Bezirk Mitte. JAV/BR-Kongress /10. Oktober 2017 Hotel Esperanto Fulda. selbstbestimmt.mitbestimmt.solidarisch

Bezirk Mitte. JAV/BR-Kongress /10. Oktober 2017 Hotel Esperanto Fulda. selbstbestimmt.mitbestimmt.solidarisch Bezirk Mitte JAV/BR-Kongress 2017 9./10. Oktober 2017 Hotel Esperanto Fulda selbstbestimmt.mitbestimmt.solidarisch Hallo, neu in der JAV, erfahrene Metaller*in in der Jugend- und Auszubildendenvertretung,

Mehr

ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT?

ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT? ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT? AK WIEN I CAROLINE KRAMMER FACHTAGUNG DACHVERBAND WIENER SOZIALEINRICHTUNGEN 26.9.17 ÜBERBLICK 1. ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL

Mehr

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Zukunft der Berufsbildung Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Zukunft der Berufsbildung Markt der Innovationen:

Mehr