Risiken frühzeitig erkennen und Chancen optimal nutzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Risiken frühzeitig erkennen und Chancen optimal nutzen"

Transkript

1 Risiken frühzeitig erkennen und Chancen optimal nutzen R2C_risk to chance Die flexible Software-Lösung für das und Chancenmanagement

2 Schleupen AG Die Schleupen AG ist seit über 30 Jahren als verlässlicher und innovativer Partner für IT-Lösungen am Markt tätig. Mit dem Fokus auf konfigurierbare Standardlösungen für das Risikomanagement, die Energie- und Wasserwirtschaft, Kommunalverwaltungen sowie steuerberatende Berufe werden über 2000 Kunden betreut. Im Bereich des IT-basierten Risikomanagements zählt die Schleupen AG in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu den führenden Anbietern mit umfangreichem Prozess-Know-how. Die Business Unit Risikomanagement liefert mit R2C_risk to chance die branchengerecht konfigurierbare Standardlösung zur durchgängigen Steuerung des gesamten Risikomanagement-Prozesses. Dieses effiziente Werkzeug zur wertorientierten Unternehmensführung prägt den Markt der IT-Lösungen für das Risikomanagement. Über 200 Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen setzen R2C_risk to chance heute erfolgreich ein. Diese stetig wachsende Kundenbasis garantiert, dass neue Anforderungen laufend in das Produkt einfließen. Auf diese Weise bieten wir eine Gewähr für die langfristige Verfügbarkeit und die Werterhaltung Ihrer IT-Lösung.

3 Alle Faktoren im Blick behalten Lösung für die wertorientierte Unternehmensführung Die Grundlage für die Gestaltung eines Risikomanagement-Systems bilden neben den gesetzlichen Vorgaben wie KonTraG, Corporate Governance, Basel II und Bilanzrechtsreformgesetz insbesondere die allgemeinen Anforderungen, die aus Sicht der Geschäftsleitung und des Risikomanagements an ein derartiges Führungssystem gestellt werden. So stehen zunehmend die Integration des Risikomanagement-Prozesses in die Unternehmenssteuerung und die Akzeptanz der Prozessbeteiligten im Unternehmen im Vordergrund. Der gelebte und Chancenmanagement-Prozess auf der Basis einer offenen Unternehmenskultur stellt die Grundlage für die wertorientierte Unternehmensführung dar. Alle Personen einer Organisation können gezielt, das heißt mit genau definierten Zugriffsrechten, in den Prozess involviert werden. R2C_risk to chance unterstützt alle Prozessteilnehmer und stellt ihnen die erforderlichen Informationen benutzergerecht aufbereitet zur Verfügung. Die konfigurierbare IT-Lösung R2C_risk to chance passt sich dabei sowohl der Unternehmensgröße als auch der Organisationsstruktur und dem Risikomanagement-Prozess an. Alle individuellen Risikomanagement- Informationen werden entsprechend der Prozesskette strukturiert abgebildet von der Identifikation über die Bewertung bis hin zum Reporting der Unternehmens- und Projektrisiken. Im Rahmen der Unternehmensführung (Corporate Governance) gewinnen die Implementierung eines aktiven Risikomanagement-Systems, die Einhaltung von Compliance-Anforderungen sowie die Dokumentation und Prüfung des internen Kontrollsystems zunehmend an Bedeutung. Um die Corporate Governance-Vorgaben optimal zu unterstützen, bieten wir mit den Lösungen R2C_risk to chance, R2C_risk assessment, R2C_CIRS, R2C_complaints und R2C_audit and control einen ganzheitlichen Risikomanagement-Ansatz. Alle R2C-Anwendungen basieren auf einer einheitlichen Systemplattform und sind über einen Windows- und einen Web-Zugang nutzbar.

4 risk to chance und Chancenmanagement mit R2C Die Anforderungen aller Beteiligten erfüllen Hohe Mitarbeiterakzeptanz durch transparente Prozessdarstellung Durchgängig abgebildeter Prozess Prozesstiefe frei konfigurierbar und jederzeit ausbaubar Optional mit integriertem Chancenmanagement Analyse Bewertung Bewältigung Reporting Identifikation Effiziente Prozessunterstützung im und Chancenmanagement Risikomanagement ist ein elementarer Baustein der wertorientierten Unternehmensführung. Der gelebte Risikomanagement-Prozess ermöglicht es, Chancen unter Berücksichtigung der vorhandenen Risiken optimal zu nutzen, und involviert die wesentlichen Entscheidungs- und Wissensträger einer Unternehmung. Die positive Motivation aller beteiligten Personen stellt die Voraussetzung für nachhaltigen Nutzen aus dem Risikomanagement-Prozess dar. Meist sind die spezifischen Unternehmens- und Projektrisiken in den einzelnen Abteilungen vom Gefühl her bekannt und oft auch in irgendeiner Form festgehalten. Wenn es jedoch darum geht, die einzelnen Risiken auf Geschäftsleitungs- oder Konzernebene zusammenzuführen und entsprechende Entscheidungen unter Berücksichtigung der Risikosituation zu treffen, bringt die effiziente Prozessunterstützung durch eine intelligente IT-Lösung den entscheidenden Vorteil. Flexible, ausbaufähige Prozessgestaltung Bereits bei der Prozessgestaltung wird die Flexibilität von R2C_risk to chance erkennbar. Weil die Prozesstiefe durch die Konfiguration bestimmt wird, kann auch mit einem schlanken, aber durchgängigen Prozess sehr schnell ein hoher Nutzen erzielt werden. Auf Basis der flexiblen Konfiguration der Anwendung ist es möglich, die Prozesstiefe sukzessive auszubauen, was insbesondere in Bezug auf die Mitarbeiterakzeptanz bei der Implementierung eines aktiven und gelebten Risikomanagements von enormer Bedeutung ist. Klare Methodik für das Chancenmanagement In jüngster Zeit gewinnt zudem die systematische Abbildung und Verfolgung von Chancen an Bedeutung. R2C_risk to chance unterstützt diese Anforderungen mit einer klaren Methodik. Sollen Chancen nur für identifizierte Risiken, d. h. mit klarem Risikobezug, dargestellt werden, kann dies im Rahmen der Risikobeschreibung oder durch die Abbildung entsprechender Ausprägungen/ Szenarien erfolgen. Eine darüber hinausgehende Prozessabbildung erfordert einen eigenständigen Chancenmanagement-Prozess, der dem nachfolgend dargestellten Risikomanagement-Prozess entspricht und von R2C_risk to chance entsprechend unterstützt wird.

5 Einbindung aller Wissensträger Der Vorstand/Geschäftsführer verfügt über ein einzigartiges Frühwarnsystem, das ihm aufzeigt, welche Risiken die erfolgreiche Umsetzung der Unternehmensstrategie gefährden. Kann oder will er diese Risiken nicht tragen, steht ihm zur Risikobewältigung und optimalen Chancennutzung eine gute Datenbasis zur Verfügung. Seine Planungssicherheit steigt, die Entscheidungen werden fundiert nachvollziehbar. Dies schafft Transparenz und Vertrauen. Der Aufsichtsrat/Verwaltungsrat ist dank umfassender Risikoinformationen in der Lage, die Entscheidungen und Strategien der Geschäftsleitung zu beurteilen. Dies ist die wichtigste Voraussetzung, um die Verantwortung gegenüber den Investoren und dem Gesetz bewusst wahrnehmen zu können. Der Risikomanager steuert den kontinuierlichen Risikomanagement- Prozess über das Cockpit. Dank seiner Übersicht über die Risikolage und den Stand der Aktualisierungen ist er jederzeit umfassend informiert. Säumige Risikoverantwortliche mahnt er über integrierte -Automatismen. Das flexible Berechtigungskonzept stellt sicher, dass die Rechte gemäß den Verantwortungen und Informationsbedürfnissen individuell vergeben werden können. Der Risikoverantwortliche bekommt einen klaren Überblick über alle Risiken und Chancen, die er verantwortet. Er erfasst alle Risikoinformationen online und managt sein Risikoportfolio mittels strukturierter Übersichten. Der IT-Manager ist beim Einsatz von R2C_risk to chance bei der Wahl der IT-Landschaft und der verwendeten Datenbank äußerst flexibel. Durch die konsequente Nutzung von Microsoft-Office-Komponenten beim Reporting wird ein klar definierter Datenaustausch sichergestellt. Die Anbindung an bestehende Passwortverwaltungen und die Nutzung der Applikation über das Web machen R2C_risk to chance auch in dezentralen und sich ändernden Organisationen zur bevorzugten Lösung. Der Wirtschaftsprüfer findet ein System vor, das die aktuellen gesetzlichen Anforderungen sowie nationale und internationale Standards (z. B. IDW-Prüfungsstandard, COSO ERM, AS/NZS 4360, ORN 49000ff) optimal unterstützt.

6 risk to chance Prozesssteuerung mit R2C Den unternehmensspezifischen Risikomanagement-Prozess effizient unterstützen Einbindung aller Prozessbeteiligten Abbildung komplexer Konzern- und Organisationsstrukturen Mehrstufiges flexibles Customising Cockpit für Aktualisierungsund Reportingprozess Analyse Bewertung Bewältigung Reporting Flexibles Berechtigungskonzept Identifikation Flexible Abbildung komplexer Strukturen Die Einbindung aller Wissensträger, unabhängig von ihrer Hierarchiestufe, ist eine Kernanforderung für erfolgreiches Risikomanagement. Der Risikomanager steht zu fest vereinbarten Stichtagen in der Verantwortung für die Vollständigkeit und Aktualität der Daten. Diese Aufgabe kann er nur wahrnehmen, wenn alle in den Prozess eingebundenen Personen ihr Wissen über die betrachteten Prozesse, Organisationseinheiten und Projekte regelmäßig einbringen. R2C_risk to chance ermöglicht deshalb die Darstellung von komplexen Konzern- und Organisationsstrukturen sowie die Abbildung von Verantwortlichkeiten und Risikozuordnungen. Customising und individuelle Konfiguration Die umfangreichen Customisingmöglichkeiten und die individuelle Konfiguration der Software zeichnen R2C_risk to chance aus und führen zu einer schnellen und effizienten Prozessunterstützung. Das Customising ist gegliedert in ein Grund-Customising und ein erweitertes Customising. Im Rahmen der Grundeinstellungen werden die Elemente Organisationsstruktur, Risikoatlas, Bewertungslogik und Mitarbeiterberechtigungen eingerichtet. Der weitere Funktionsumfang, wie Risikoursachen, Frühwarnindikatoren, Projekte etc., kann sukzessive ergänzt und konfiguriert werden. Das flexible Berechtigungssystem von R2C_risk to chance gewährleistet, dass spezielle Informationen nur vorher definierten Personen zugänglich sind. Zudem können wichtige Informationen wie etwa die Überschreitung von Schwellwerten automatisch per weitergeleitet werden.

7 R2C Customising Grund-Customising Organisationsstruktur Risikoatlas Berechtigungskonzept Bewertungslogik Aktualisierungs- und Reportingprozess Erweitertes Customising Chancenmanagement Projekte Risikoursachen Risikostrategie Frühwarnindikatoren Balanced Scorecard Risikogruppierung Verteilungsfunktionen und Risikoaggregation Links, Dokumente und Anlagen Reportgenerator OLAP/Data Warehouse- Reporting -Anbindung... Strukturierte Erfassung und Aktualisierung der Risikoinformationen Zur Prozesssteuerung und Unterstützung des gesamten Reporting- und Aktualisierungsprozesses stellt R2C mit dem Reporting-Cockpit eine Funktion zur Verfügung, die dem Risikomanager in einer Übersicht den aktuellen Status des Risikoportfolios liefert. Über entsprechende Links findet er direkten Zugang zu den einzelnen Risiken und deren Verantwortlichen sowie den aktuellen Bearbeitungsstand. Der bei Bedarf auch mehrstufige Freigabemechanismus bietet die Möglichkeit, Vorgesetzte innerhalb der Linienstrukturen in den Aktualisierungsprozess einzubinden. Das integrierte Vier-Augen-Prinzip hat sich in der Praxis bestens bewährt. Die Risikoverantwortlichen, also die im Unternehmen vorhandenen Know-how-Träger, unterstützt R2C_risk to chance bei der strukturierten Erfassung aller risikospezifischen Informationen. Somit wird die Neuanlage genauso vereinfacht wie die Aktualisierung eines bereits bestehenden Risikos. Durch die intuitive Benutzerführung und die steile Lernkurve genießt R2C_risk to chance eine hohe Mitarbeiterakzeptanz und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung einer positiven Risikokultur.

8 risk to chance Identifikation mit R2C Relevante Risiken rechtzeitig erkennen Strukturierte und einfache Risikoerfassung Risikoatlas zur Unterstützung der Identifikation Abbildung von branchen- und unternehmensspezifischem RM-Know-how Einfügen von Anlagen möglich Analyse Bewertung Bewältigung Reporting Identifikation Leichtere Identifikation mit unternehmensspezifischem Risikoatlas Mit R2C_risk to chance wird bereits die Identifikation von Risiken aktiv unterstützt. Über den Risikoatlas sind die Risiken unternehmensgerecht in Kategorien wie externe, operationelle, finanzielle, rechtliche sowie Führungs-/ Informationsrisiken strukturiert. Bestehende Branchenvorlagen können auf einfache Weise individuell angepasst und erweitert werden. Risikoatlas

9 Sicherer Know-how-Transfer zwischen den Prozessbeteiligten Durch die Möglichkeit, wichtige Risikomanagement- Informationen und umfassendes Risikomanagement- Know-how zu hinterlegen, wird der Risikoatlas zu einer wertvollen Wissensdatenbank, die allen am Prozess beteiligten Mitarbeitern zur Verfügung steht. So stellt der Risikoatlas eine nützliche Führungshilfe bei der Erfassung von Risiken dar, mit der die Identifikation erleichtert und die Qualität der Risikobeschreibungen deutlich gesteigert wird. Für die Konsolidierung der Risiken über die Organisationsstufen hinweg ergibt dies für alle Unternehmenseinheiten ein vergleichbares Bild über die Risikolage. Dies schafft die Basis für organisationsübergreifende Analysen und Entscheidungen. Individuell definierte Erfassung der Risikoinformationen Der inhaltliche Umfang der zu erfassenden Risikoinformationen kann im Rahmen der Software-Einrichtung frei definiert werden. So ist es etwa möglich, Risikoinformationen wie Beschreibung, Bewertung, Ursachen, Frühwarnindikatoren, Strategie und Maßnahmen abzubilden. Zusätzlich besteht die Option, ergänzende Informationen, z. B. in Form von Word- und Excel-Dateien, als Anlagen in die Risikobeschreibung zu integrieren.

10 risk to chance Bewertung mit R2C Risiken bewerten und priorisieren Risikospezifische qualitative oder quantitative Bewertung Abbildung unterschiedlicher Ausprägungen und Szenarien Risikoaggregation und Simulation Optionale Nutzung von Crystal Ball Bewältigung Analyse Reporting Identifikation Bewertung Alternative Bewertungsverfahren verfügbar Ein wichtiges Indiz für erfolgreiches Risikomanagement liegt in der Fähigkeit, die verfügbaren Ressourcen auf die wesentlichen Unternehmensrisiken zu konzentrieren. Durch die Bewertung von Risiken hinsichtlich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeiten und Auswirkungen einerseits sowie durch die entsprechende Visualisierung der Bewertung andererseits wird sofort ersichtlich, welche Risiken für die Unternehmung gravierende Dimensionen erreichen könnten. R2C_risk to chance unterstützt diesen Prozess durch eine konsistente Methodik bei der Bewertung sowie bei der Maßnahmenplanung und -verfolgung. Abhängig von der Ausrichtung des implementierten Risikomanagement-Prozesses und der Qualität der zur Verfügung stehenden Bewertungsgrundlagen können unterschiedliche Bewertungsverfahren zum Tragen kommen. Je nach Wahl des Bewertungsverfahrens ist es möglich, sowohl eine Brutto- und Nettobewertung wie auch eine Mehrjahresbetrachtung abzubilden. Qualitative Bewertung wird genutzt, wenn die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Auswirkung des zu beschreibenden Risikos nur schwer in Zahlen gefasst werden können, beispielsweise bei Imageschäden oder Naturereignissen. Die praktische Erfahrung zeigt, dass es in solchen Fällen häufig einfacher ist, von den Verantwortlichen anstatt konkreter Zahlen lediglich Einschätzungen in Form von Bewertungsklassen wie z. B. gering, mittel und hoch zu erhalten. Dieses als einfacher empfundene Verfahren erhöht darüber hinaus die Mitarbeiterakzeptanz. Selbst mit einer durchgängig qualitativen (also klassenbasierten) Analyse gelingt es bereits sehr gut, die relative Lage der Risiken untereinander einzuschätzen und die Prioritäten für das zukünftige Handeln richtig zu setzen. Quantitative Bewertung erlaubt eine genauere Aussage, wenn entsprechende Daten verfügbar sind. Bei dieser Bewertungsmethode wird die Eintrittswahrscheinlichkeit in Form von Prozentangaben quantifiziert. Um die Auswirkung eines Ereignisses so genau wie möglich zu spezifizieren, stehen neben einem einzelnen Wert entsprechende Verteilungsfunktionen wie z. B. Dreieckverteilung, Rechteckverteilung, Trapezverteilung und Normalverteilung zur Verfügung.

11 Value-at-Risk- Berechnung (Crystal Ball) Risikoaggregation... nennt man eine Anhäufung ähnlicher oder sich gegenseitig stark beeinflussender Risiken, die sich in einem aggregierten Risiko zusammenfassen und neu beurteilen lassen. Das System unterstützt den Anwender mit Filterfunktionen bei der Zusammenführung einzelner Risiken und liefert einen Bewertungsvorschlag, der mit Hilfe eines definierten Algorithmus berechnet wird. Risiken, die einer quantitativen Bewertung (inkl. Verteilungsfunktionen) unterzogen wurden, können zudem in eine automatische Aggregation überführt werden. So besteht die Möglichkeit, mit Hilfe von handelsüblichen Tools zur Monte-Carlo-Simulation (z. B. Crystal Ball auch stochastische Verfahren einzusetzen und Value-at-Risk-Betrachtungen durchzuführen. R2C_risk to chance übergibt hierfür die Datenbasis automatisch über eine Excel-Standard-Schnittstelle und stellt somit den durchgängigen Prozess sicher. Auf diese Weise werden z. B. präzise Aussagen zum Risikopotenzial eines Unternehmens ermöglicht.

12 risk to chance Analyse mit R2C Grundlagen für Entscheidungen schaffen Verfolgung von Risikoveränderungen Visualisierung und automat. Datenimport von Frühwarnindikatoren/Kennzahlen Automatische - Benachrichtigung bei Veränderungen Abbildung des Bezugs zur Balanced Scorecard Reporting Bewältigung Identifikation Bewertung Darstellung der Risikoschwerpunkte Analyse Schneller Überblick mit Hilfe der Risikostatistik Ein wesentlicher Prozessschritt im Risikomanagement besteht in der Analyse. Aufgrund des generischen Aufbaus von R2C_risk to chance bietet die Software vielfältige Möglichkeiten und Betrachtungsperspektiven. Das Risikoportfolio kann u. a. in Bezug auf die betroffene Unternehmensorganisation die generellen Verantwortlichkeiten die ausgewählten Risikokategorien die innerhalb der Balanced Scorecard betroffenen Ziele die hinterlegten Frühwarnindikatoren analysiert und ausgewertet werden. Die Risikostatistik stellt eine klare Übersicht über das bestehende Risikoportfolio zur Verfügung. Risiken mit wesentlicher Bewertung und entsprechendem Handlungsbedarf werden sofort erkannt und können einzeln betrachtet werden. Diese Übersicht steht sowohl kumuliert für das gesamte Unternehmen als auch für jede organisatorische Einheit bereit. Risikostatistik

13 Indikator-Übersicht Automatisierter Datenimport für permanente Kennzahlenentwicklung Für Frühwarnindikatoren, die über Messwerte beschrieben werden können, bietet R2C_risk to chance die Möglichkeit der regelmäßigen Erfassung, Analyse und Visualisierung. Wie schon bei der Bewertung besteht auch für die Indikatoren die Option, Schwellwerte zu definieren, die bei Unter- oder Überschreitung zur automatischen Benachrichtigung per führen. Alternativ ist der Erfassungs- und Aktualisierungsprozess über den R2C-Daten-Import- Server automatisierbar. Vor allem bei kurzen Aktualisierungsintervallen optimiert dieses Verfahren die Konsistenz der Datenbasis. Permanente Verfolgung von Veränderungen Insbesondere zur Unterstützung der Aufgaben des zentralen Risikomanagers wurde u. a. eine Übersichtsfunktion für Risikoveränderungen seit dem letzten Reporting-Stichtag integriert. Damit ist auf einen Blick erkennbar, für welche Risiken sich beispielsweise die Bewertung oder der Maßnahmenstatus geändert haben. Subkategorien und ihre Risiken Schneller Überblick über Risikofelder Ausgehend vom Risikoatlas stehen mehrstufige Online- Ansichten und Auswertungen zur Verfügung. So können alle Risiken einer bestimmten Kategorie leicht und einfach dargestellt und analysiert werden. Die generell verfügbaren Drill-Down-Möglichkeiten schaffen die Basis für eine schnelle Detailanalyse. Bezug zur Balanced Scorecard Der Zusammenhang zwischen Risikomanagement und Balanced Scorecard lässt sich innerhalb von R2C_risk to chance sehr übersichtlich darstellen. Hierbei können die in der Balanced Scorecard definierten Perspektiven und Ziele den einzelnen Risiken zugeordnet werden. Somit ist leicht ersichtlich, welche Risiken die Erreichung einzelner Ziele gefährden. Zur allgemeinen Unterstützung des Balanced Scorecard-Einsatzes können auch hier Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung und unterstützende Maßnahmen hinterlegt und verfolgt werden.

14 risk to chance Bewältigung mit R2C Maßnahmen verfolgen und Risiken reduzieren Konsequentes Maßnahmenmanagement Identifikation Bewertung Übersichtliche Darstellung von ()Verantwortlichkeiten Vielfältige und transparente Darstellung des Risikoportfolios -Anbindung zur Überwachung von Risiken und Maßnahmen Reporting Bewältigung Analyse Optimale Unterstützung des Maßnahmenmanagements Einen wesentlichen Beitrag zur bewussten Bewältigung leistet das in R2C implementierte Maßnahmen- Controlling. Nach der systemunterstützten Beurteilung der Risiken werden strategiekonforme Maßnahmen geplant. Es gilt, den besten Kompromiss zwischen einer möglichst großen Reduktion der wesentlichen Risiken und einem möglichst geringen zeitlichen und finanziellen Aufwand zu finden. R2C_risk to chance unterstützt die Bewertung von Maßnahmen hinsichtlich Kosten und Nutzen sowie die Zuordnung von Terminen und Verantwortlichkeiten. Dadurch ist eine effiziente Steuerung der zur Risikoreduktion eingesetzten Mittel gewährleistet. Die Fälligkeit von Maßnahmen wird automatisch überwacht und die verantwortlichen Personen können durch eine konfigurierbare -Nachricht erinnert werden. Maßnahmen-Übersicht

15 Hohe Mitarbeiterakzeptanz durch transparente Prozesse Die Transparenz des Maßnahmenmanagements und die konsequente Umsetzung der Maßnahmen erhöhen die Mitarbeiterakzeptanz und damit auch den Erfolg des Risikomanagements. Hilfreiche Übersichtsseiten und Reports fördern diesen Prozess. Zur eigenständigen Überwachung des verantworteten Risikoportfolios stehen sämtlichen Systemnutzern persönliche Übersichten zur Verfügung, die die zugewiesenen Risiken, Projekte und Maßnahmen darstellen. Zur generellen Unterstützung der Analyse verfügt R2C_risk to chance außerdem über spezielle Online-Sichten und Filtermöglichkeiten. So werden u. a. die Veränderungen zwischen zwei Bewertungsstichtagen ausgewertet und übersichtlich dargestellt. Auf diese Weise kann die Wirkung der eingeleiteten Maßnahmen sofort festgestellt werden. Darüber hinaus stehen Online- Sichten und Auswertungen zur Analyse von Risikoschwerpunkten und Risikoursachen zur Verfügung. Mitarbeiterseite

16 risk to chance Reporting mit R2C Risikoinformationen adressatengerecht aufbereiten Cockpit zur Steuerung des Reporting- und Aktualisierungsprozesses Stichtagsbezogene Historisierung Zahlreiche Standard-Reports (Excel, Word) Report-Generator zur eigenständigen Report-Gestaltung Bewertung Optional: Flexibles Reporting auf Basis eines Data Warehouse-Konzeptes Identifikation Analyse Bewältigung Reporting Integrierter Aktualisierungs- und Reportingprozess Die Grundlage für eine fundierte und zielgerichtete Risikoberichterstattung bildet der von R2C_risk to chance unterstützte Reporting- und Aktualisierungsprozess. Zur Prozesssteuerung steht den Prozessbeteiligten eine umfangreiche Cockpit-Funktion zur Verfügung. Nach Aktualisierung und Kennzeichnung der Risiken können diese für das Reporting freigegeben und historisiert werden. Bei der Risikohistorisierung kommt der Vorteil der Datenbankarchitektur von R2C_risk to chance voll zum Tragen: Der Risikomanager kann nach jedem Betrachtungszeitraum den aktuellen Stand archivieren. So werden die Daten jeweils zum Stichtag unveränderbar in der Datenbank hinterlegt. Durch die integrierte - Anbindung wird dieser Prozess hervorragend unterstützt und somit das gesamte Reporting zeitnah und transparent durchgeführt. Reporting-Cockpit

17 Risk Map Kontinuierlicher Informationsfluss R2C_risk to chance fördert die kontinuierliche Risikoinformation und -kommunikation. Ein ständig abrufbares aktuelles Risikoprofil dient als Führungsinstrument, das riskante Entwicklungen frühzeitig aufzeigt und dadurch hilft, rechtzeitig geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten. R2C_risk to chance gewährleistet einen zielgerichteten Informationsfluss: zum richtigen Zeitpunkt an die richtigen Adressaten. Ganz gleich, ob Aufsichtsrat/Verwaltungsrat, Vorstand, Geschäftsführung oder Mitarbeiter jedem Prozessbeteiligten stehen die für ihn relevanten Informationen zur Verfügung. Standard-Reports zur Risikovisualisierung R2C_risk to chance ist bereits im Standard mit einer großen Anzahl vielseitiger Reports versehen. Die Informationen aus der Datenbank können bedarfsgerecht aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln ausgegeben und visualisiert werden. So lassen sich einzelne Risiken oder ein bestimmtes Risikoportfolio in Risk Map-Darstellungen oder tabellarisch aufgebaute Word- oder Excel-Reports überführen. Individuelle Report-Gestaltung Mit Hilfe eines Report-Generators können Tabellen- Reports auf unkomplizierte Weise individuell konfiguriert werden. Durch die Verwendung von Microsoft Office als Grundlage für die Reports ist es problemlos möglich, einzelne Berichte sehr effizient an individuelle Bedürfnisse und Corporate Design-Vorgaben (z. B. Einbindung des Firmen-Logos) anzupassen und sie in eine bestehende Berichtsstruktur einzubinden. Flexibilität und kundenspezifisches Business-Intelligence-Reporting Neben der standardisierten Berichtserstellung unterstützt R2C_risk to chance optional die vollkommen flexible und kundenspezifische Analyse und Berichtsgenerierung auf der Basis eines Data Warehouse-Konzeptes. Hierfür wird eine fest definierte und für Reporting-Zwecke aufbereitete Datenbank zur Verfügung gestellt. Diese kann für weitergehende Analysen, individuelle Risikoberichtsgestaltungen oder zur Integration in übergeordnete Data Warehouse-Systeme herangezogen werden.

18 risk to chance Projekt-Risikomanagement mit R2C 18 Projekte risikobewusst steuern Nutzung als eigenständiges Projekt-Risikomanagement Abbildung komplexer Projektstrukturen Einbindung zahlreicher und individueller Projektinformationen Verbindung von Projekt- und Unternehmensrisikomanagement Projekt-Übersicht Eigenständiges Projekt-Risikomanagement möglich Der Erfolg einer Unternehmung ist stark von der effizienten Umsetzung strategischer Projekte abhängig. R2C_risk to chance bietet die Möglichkeit, neben den unternehmensweiten Business-Risiken auch Projekte risikobewusst zu verfolgen und zu steuern. Hierzu steht ein vollständig integriertes, bei Bedarf jedoch ebenso eigenständig nutzbares Projekt-Risikomanagement-System zur Verfügung. Auch mehrstufige Projektstrukturen werden durch projektspezifische Übersichtsseiten einfach dargestellt. Kritische Projektrisiken, die einen wesentlichen Einfluss auf den Gesamterfolg haben, können darüber hinaus in den Gesamtrisikobericht des Unternehmens einfließen. Beitrag zum erfolgreichen Projektmanagement Der von R2C_risk to chance unterstützte Projekt- Risikomanagement-Prozess ist analog zur Systematik für Unternehmensrisiken implementiert inklusive der Funktionalitäten Projekt-Risikoatlas und Maßnahmen- Controlling. Mit Hilfe von Online-Sichten und Reporting erhält die Projektleitung zum Abschluss jeder Projektphase das aktuelle und übersichtlich dargestellte Risikoportfolio. R2C_risk to chance leistet somit einen wesentlichen Beitrag für ein professionelles und erfolgreiches Projektmanagement.

19 risk to chance Individuallösungen mit R2C 19 Auf spezifische Prozessanforderungen individuell eingehen Permanente Weiterentwicklung und maßgeschneiderte Projektlösungen In Zusammenarbeit mit unseren Kunden entwickeln wir exakt auf spezifische Bedürfnisse zugeschnittene Projektlösungen und Programmerweiterungen. Daraus entstehende Lösungsansätze, die für eine breite Kundenbasis interessant sind, werden in die R2C-Releaseplanung übernommen und optional zur Verfügung gestellt. Einheitliche /Chancendarstellung Bei einem konsequenten Chancenmanagement bietet es sich an, Risiken und Chancen in direktem Zusammenhang zu betrachten, denn Risiken und Chancen unterscheiden sich lediglich durch die Bewertung. Mögliche negative Plan-/Ziel-Abweichungen werden automatisch als Risiken eingruppiert, mögliche positive Abweichungen führen automatisch zu Chancen. Bei dem hier gewählten Bewertungsansatz besteht zudem die Möglichkeit, durch die Betrachtung unterschiedlicher Szenarien (Best Case, Most Likely Case, Worst Case) eine sehr genaue / Chancen-Bewertung durchzuführen und somit optimale Grundlagen für eine Monte-Carlo-Simulation und Risikoaggregation zu schaffen. und Chancenstatistik Bewertung mit Bezug auf einzelne GuV-Positionen Um eine möglichst genaue Bewertung zu erreichen, wurde projektspezifisch die Bewertung auf GuV- und Investitionsbasis implementiert. Damit ist es möglich, die Risikoauswirkung und die Kosten für Maßnahmen explizit auf eine bestimmte Position der Gewinn- und Verlustrechnung zu beziehen oder entsprechende Cashflow-Wirkungen abzubilden. Zudem lässt sich auf diese Weise unter Berücksichtigung der Risikosituation eine Monte-Carlo-Simulation über die Gewinn- und Verlustrechnung und den Cashflow eines Unternehmens durchführen. Umfassende Gebäudesicherheits-, Versicherungs- und Schadensdatenbank Die Themen Gebäudesicherheit, Versicherungsschutz und eingetretene Schäden gewinnen im Bereich des Risikomanagements zunehmend an Bedeutung. Deshalb haben wir im Rahmen eines Pilotprojektes eine umfassende Sicherheits-, Versicherungs- und Schadensdatenbank implementiert, mit der entsprechende Sicherheitsinformationen zu allen Unternehmensstandorten dokumentiert und analysiert werden können. Dazu gehören beispielsweise Informationen über Feuer-, Einbruch- und Gebäudeschutz, Daten zum bestehenden bzw. notwendigen Versicherungsschutz (z. B. für Sach- und Betriebsunterbrechungsversicherungen inkl. Waren- und Einrichtungswert) sowie Informationen zu bereits eingetretenen Schäden und die damit verbundene Versicherungsinanspruchnahme. Durch diese Zusatzmodule wurden für Versicherungsmanager und Sicherheitsbeauftragte völlig neuartige Ansätze im internen Versicherungsmanagement geschaffen und in das unternehmensweite Risikomanagement integriert. Gemeinsame Betrachtung von Risiken und Chancen Transparente Darstellung der GuV und Cashflow-Wirkung von Risiken Risikomanagement mit integriertem Sicherheits-, Versicherungs- und Schadensmanagement

20 risk to chance Produktfamilie 20 Mit R2C ganzheitliches Risikomanagement etablieren Erfolgreiche Umsetzung von Corporate Governance Vorgaben Die R2C-Produktfamilie umfasst mehrere Anwendungen, die dazu dienen, Informationsflüsse für die Bereiche Risikomanagement und interne Revision optimal zu steuern. Mit den R2C-Lösungen unterstützen wir die zunehmenden Corporate Governance Vorgaben optimal und gestalten interne Prozesse effizient und gewinnbringend. Die R2C Produktfamilie R2C_risk to chance Flexible Risikomanagement-Software zur Abbildung des gesamten Risikomanagement-Prozesses. R2C_risk assessment Leistungsfähiges Umfrage-Tool zur Unterstützung bei der Identifikation. Basierend auf einem flexiblen und Fragenkatalog können Umfragen webbasiert durchgeführt, verdichtet und ausgewertet werden. R2C_risk assessment eignet sich insbesondere für die Durchführung von Compliance-Assessments und Audits. R2C_CIRS Tool zur anonymen Erfassung von kritischen Ereignissen über einen Web- Client (CIRS: Critical Incident Reporting System ). Umstände, Ursachen sowie bereits angestoßene Maßnahmen werden erfasst und können zentral priorisiert, analysiert und ausgewertet werden. R2C_complaints Anwendung für eine formulargestützte und webbasierte Beschwerdeerfassung. Das Modul fördert den gesamten Beschwerdemanagement-Prozess und enthält umfangreiche Funktionalitäten zur Beschwerdeverfolgung und -analyse. Darüber hinaus besteht eine Verbindung zu einem umfassenden Dokumentenmanagement-System, das den gesamten Bearbeitungsprozess sowie den damit einhergehenden Workflow revisionssicher unterstützt. R2C_audit and control Datenbank zur Verwaltung, Analyse und Verfolgung von Prüfungsberichten. R2C_audit and control steuert insbesondere den gesamten Follow up-prozess von Prüfungsberichten und führt somit zu einer effizienten und konsequenten Verfolgung von Prüfungsfeststellungen und Maßnahmen. Durch die Integration von Prozessmodellen und Zuordnungen zum internen Kontrollsystem entsteht ein umfassendes Prüfungs- und Kontrollsystem. R2C_risk to chance: Risiken frühzeitig erkennen und Chancen optimal nutzen R2C_risk assessment: Risikoinformationen gezielt sammeln und bewerten R2C_CIRS: Kritische Ereignisse anonym erfassen und strukturiert analysieren R2C_complaints: Beschwerden formulargestützt erfassen und strukturiert analysieren R2C_audit and control: Prüfungsberichte einfach erstellen und konsequent verfolgen

21 risk to chance Implementierung und Technologie 21 R2C einfach und schnell in die IT-Landschaft integrieren Anpassungsfähige Technologie mit Standardkomponenten R2C_risk to chance kann ohne großen Aufwand installiert und direkt in die Systemlandschaft Ihres Unternehmens integriert werden. Die Lösung arbeitet ausschließlich mit Standardkomponenten und erfordert keine besonderen systemtechnischen Voraussetzungen. Über eine optionale LDAP-Anbindung können die bekannten Benutzerdaten wie Name, Login und Passwort direkt aus dem vorhandenen Active Directory übernommen werden. Dadurch entfällt eine gesonderte Passwortverwaltung innerhalb R2C_risk to chance, und ausgeschiedene Mitarbeiter verlieren automatisch ihre Zugriffsrechte. R2C_risk to chance hat sich als stabile Lösung im Markt bewährt und wird von Startup- Unternehmen bis hin zu international agierenden Konzernen gleichermaßen geschätzt. Mehrsprachigkeit oder der Einsatz im Terminalserver-Umfeld sowie der Zugriff über ein Web-Interface bieten höchste Flexibilität. Keine besonderen systemtechnischen Voraussetzungen Kurze Projektlaufzeiten und schnelle Implementierung Wartungsvertrag mit zahlreichen Vorteilen Plattform zum Know-how- Transfer Client R2C_risk to chance Systemarchitektur risk to chance Windows-Client risk to chance Web-Client Server Active Directory risk to chance SMTP-Server risk to chance risk to chance Daten-Import risk to chance R2C-Server Web-Interface Datenbank risk to chance Access, SQL, Oracle,... Effizienter Projektablauf Unsere Projektmanager verfügen über umfangreiche Erfahrung bei der Implementierung von Risikomanagement-Systemen und können mit aktiver Unterstützung des Kunden innerhalb kürzester Zeit einen erfolgreichen Risikomanagement-Prozess mit R2C_risk to chance etablieren. Im Rahmen der Einführungsberatung ermöglichen wir unseren Kunden einen schnellen Einstieg in R2C_risk to chance. Für die Bedienung sind mit Ausnahme von Windows-Grundlagen keine speziellen Vorkenntnisse notwendig. Umfassender After Sales Support Durch den Wartungsvertrag, der einen integrierenden Bestandteil der Nutzung von R2C_risk to chance bildet, steht unseren Kunden für Fragen zur Bedienung ein kompetentes Support-Team (Hotline) zur Verfügung. Darüber hinaus ist ein Zugriff auf alle verfügbaren Release- Updates gewährleistet. Sie profitieren somit laufend von neuen Funktionen sowie der Anpassung von R2C an Updates im Windows-Umfeld. Zusätzlich bieten wir Ihnen im Rahmen von regelmäßig stattfindenden Fach- und Anwendertagungen eine etablierte Plattform zum Knowhow-Transfer und Informationsaustausch.

22 Schleupen AG Otto-Hahn-Straße 20 D Ettlingen Telefon +49(0) 72 43_ Telefax +49(0) 72 43_

WILKEN RISIKOMANAGEMENT. BITMARCK-Kundentag 2015. Branche: GKV. Essen, 03. und 04.11.2015 Jochen Endreß

WILKEN RISIKOMANAGEMENT. BITMARCK-Kundentag 2015. Branche: GKV. Essen, 03. und 04.11.2015 Jochen Endreß WILKEN RISIKOMANAGEMENT Branche: GKV BITMARCK-Kundentag 2015 Essen, 03. und 04.11.2015 Jochen Endreß 2 3 RISIKOMANAGEMENT HÄUFIGE PROBLEME BEI DER UMSETZUNG In vielen Unternehmen wird management bisher

Mehr

Wilken Risikomanagement

Wilken Risikomanagement Wilken Risikomanagement Risiken bemerken, bewerten und bewältigen Nur wer seine Risiken kennt, kann sein Unternehmen sicher und zielorientiert führen. Das Wilken Risikomanagement hilft, Risiken frühzeitig

Mehr

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung Grafische Erstellung im Workflow-Designer 1 Grafische Erstellung im Workflow-Designer Bilden Sie Ihre Arbeitsvorgänge im Workflow-Designer von

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Planung, Analyse und Reporting dezentral im Web

Planung, Analyse und Reporting dezentral im Web Planung, Analyse und Reporting dezentral im Web CP-Web ist ein Modul der Corporate Planning Suite. Informationen - jederzeit an jedem Ort. Um zielgerichtet den Unternehmenskurs bestimmen zu können, werden

Mehr

Die Formel für eine sichere Zukunft!

Die Formel für eine sichere Zukunft! Die Formel für eine sichere Zukunft! Bereit für eine Karriere bei SCHLEUPEN? www.schleupen.de Vielleicht kennst du uns nicht, aber... die SCHLEUPEN AG hat sich seit ihrer Gründung 1970 zu einem der führenden

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de RISIKEN MINIMIEREN. SICHERHEIT MAXIMIEREN. CHANCEN OPTIMIEREN. ERHÖHEN SIE DIE SICHERHEIT

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 Exemplarische Darstellung Bearbeitung einer März 2013 - Motivation Stetiger Wandel innerhalb einer Organisation

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

Reklamations- und Beschwerde-Management. Web-basiert. Workflow-orientiert. Mobil. Praxisnah.

Reklamations- und Beschwerde-Management. Web-basiert. Workflow-orientiert. Mobil. Praxisnah. Reklamations- und Beschwerde-Management Web-basiert. Workflow-orientiert. Mobil. Praxisnah. jellycon - Immer am Kunden! jellycon Das neue Reklamations- und Beschwerde-Management-System! Auf Grundlage neuester

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil Wer wir sind Unser Profil Die Geschichte der CORYX Software GmbH begann im Jahr 2001 im fränkischen Coburg. Ein kleines Team rund um Unternehmensgründer Uwe Schenk übernahm den Support für das Reuters

Mehr

aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11

aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11 aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11 2 / 5 aito for Abacus ist eine, auf Microsoft Basis-Technologie aufgebaute, BI-Lösung welche die Vorteile einer Individuallösung mit dem hohem Vorfertigungsgrad

Mehr

SOFTWARE FÜR MOBILE ANLAGEN- INSPEKTIONEN MIT EX-SCHUTZ TERMINALS

SOFTWARE FÜR MOBILE ANLAGEN- INSPEKTIONEN MIT EX-SCHUTZ TERMINALS Traq360 SOFTWARE FÜR MOBILE ANLAGEN- INSPEKTIONEN MIT EX-SCHUTZ TERMINALS Kontrollen und Inspektionen in der Produktionsanlage vor Ort durchgeführt von qualifizierten Mitarbeiter in Rundgängen- sind ein

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH.

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH. Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH. Gemeinsam besser bauen. Mit intensiver Zusammenarbeit zu perfekten Ergebnissen. Die

Mehr

Übersicht der Funktionen Für Projekte - Programme - PMO (eine kleine Auswahl)

Übersicht der Funktionen Für Projekte - Programme - PMO (eine kleine Auswahl) Übersicht der Funktionen Für Projekte - Programme - PMO (eine kleine Auswahl) Die Tools von clearpmo.de stellen alle zentralen Funktionen zur Verfügung, die ein professionelles Projektmanagement und Projektcontrolling

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche Das System für Ihr Mitarbeitergespräche Effektive Hilfe für alle Beteiligten Für die Personalabteilung bietet die Software ein intuitives Steuerungsinstrument. Übersichtliche Darstellungen geben jederzeit

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen.

Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen. Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen. Effizientes Qualitätsmanagement ist kein Problem mehr! Der Aufbau des s in Form verschiedener Module bietet Ihnen eine individuelle, flexible

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Olivier Le Moal - Fotolia.com. KBU Logistik GmbH. Software für effektive Lagerlogistik

Olivier Le Moal - Fotolia.com. KBU Logistik GmbH. Software für effektive Lagerlogistik Olivier Le Moal - Fotolia.com KBU Logistik GmbH Software für effektive Lagerlogistik Yuri Arcurs - Fotolia.com Das KBU Team Spezialgebiet Lagerlogistik Seit mehr als 25 Jahren realisieren wir Projekte

Mehr

Das Warenwirtschaftswunder

Das Warenwirtschaftswunder Das Warenwirtschaftswunder UNSERE HISTORIE Mit Individualität zum Produkterfolg. Die Geschichte der VARIO Software GmbH beginnt schon einige Jahre vor ihrer Gründung. Zunächst auf Projektbasis programmierte

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Bacher Integrated Management

Bacher Integrated Management Ihre IT-Verantwortung wir tragen sie mit. Bacher Integrated Management Das zentrale IT-Infrastruktur Management-Portal BIM gibt den EINBLICK. Das zentrale IT-Infrastruktur Management-Portal von Bacher

Mehr

BU-ReSys Das Leistungsprüfungssystem für biometrische Risiken

BU-ReSys Das Leistungsprüfungssystem für biometrische Risiken BU-ReSys Das Leistungsprüfungssystem für biometrische Risiken Optimierte Prozesse mit BU-ReSys Mit dem Service-Tool BU-ReSys zeigt die Deutsche Rück seit 2008 ihre besondere Kompetenz in der Leistungsprüfung.

Mehr

Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS

Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS Themen Maßnahmen- und Wirtschaftsplanung mit CS.PH_Projekt- und Hausanschlussmanagement Instandhaltungsprozesse mit CS.IH_Instandhaltung Mobile Instandhaltungsprozesse

Mehr

Kompetenz ist Basis für Erfolg

Kompetenz ist Basis für Erfolg Kompetenz ist Basis für Erfolg Internet-Services Software-Entwicklung Systemhaus Internet-Suchservices Kompetenz ist Basis für Erfolg - Wir über uns Am Anfang stand die Idee, Unternehmen maßgeschneiderte

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. DER DATENSCHUTZMANAGER IST DIE ALL-IN-ONE-LÖSUNG FÜR EINE EFFEKTIVE DATENSCHUTZ ORGANISATION. IN EINER ZENTRALEN PLATTFORM HABEN WIR ALLE FUNKTIONEN

Mehr

Unternehmen effektiv steuern.

Unternehmen effektiv steuern. Unternehmen effektiv steuern. Immer und überall Dezentrale Planung, Analyse und Reporting im Web CP-Air ist ein Web-Client der Corporate Planning Suite. Neue Online-Plattform für Planung, Analyse und Reporting.

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

sim@kpi Management mit Kennzahlen Transparenz in Ihrem Unternehmen Prozesse messen, visualisieren und effizient verbessern

sim@kpi Management mit Kennzahlen Transparenz in Ihrem Unternehmen Prozesse messen, visualisieren und effizient verbessern sim@kpi Management mit Kennzahlen Transparenz in Ihrem Unternehmen Prozesse messen, visualisieren und effizient verbessern Die Situation Kennzahlen, Statistiken und Auswertungen haben in den meisten Unternehmen

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik it-check nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial EGELI informatik optimieren sie ihre it-welt Dr. Eliane Egeli Mit unseren IT-Checks profitieren Sie in mehrfacher Hinsicht. Etwa durch die bessere Nutzung

Mehr

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen 9. Deutscher Multistakeholderworkshop zu CSR zu Gast bei Volkswagen, Unter den Linden, Berlin 15. Juni 2010 Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen Gefördert durch

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen.

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. : Der Markt verändert sich bei der Produktentwicklung. Kürzere Entwicklungszeiten, umfangreichere Produktspektren

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

WHITEPAPER Projekt-Portfolio Management

WHITEPAPER Projekt-Portfolio Management WHITEPAPER Projekt-Portfolio Management Als essentieller Teil eines integriertes Managements von Vorhaben, Projekten, Programmen und Portfolios zur Steigerung des Unternehmenserfolgs Landshut, Mai 2013,

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Cross-Platform. Visualize. Innovate. IT-Lösungen und Services konsequent zu Ende gedacht!

Cross-Platform. Visualize. Innovate. IT-Lösungen und Services konsequent zu Ende gedacht! Cross-Platform. Visualize. Innovate. IT-Lösungen und Services konsequent zu Ende gedacht! UplinkIT ist ihr service- und technikstarker Partner, der Lösungen aus den Bereichen plattformunabhängiger Applikationen

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Quantitatives Risikomanagement

Quantitatives Risikomanagement FaRis Forschungsstelle aktuarielles Risikomanagement Herzlich Willkommen zum 9. FaRis & DAV-Symposium Quantitatives Risikomanagement Köln, 4. Dezember 2015 Eröffnungsvortrag TH Köln, Institut für Versicherungswesen

Mehr

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Präsentationen durch eine effiziente Folienverwaltung Sie kennen die Situation Ein Vortrag muss kurzfristig vorbereitet

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation MHP Lösung

Mehr

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung

Mehr

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern Fallstudien für cleveres E-Mail Marketing Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern Globales Redaktionssystem macht Newsletter-Management von Grohe effektiver Unternehmensvorstellung Grohe

Mehr

ISAP Kundencenter. Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter. 1992 2014 ISAP AG. All rights reserved.

ISAP Kundencenter. Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter. 1992 2014 ISAP AG. All rights reserved. ISAP Kundencenter Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter. 1992 2014 ISAP AG. All rights reserved. ISAP Kundencenter Im Rahmen unseres Supports möchten wir Ihnen über unterschiedliche

Mehr

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IT.TEM GmbH Industriestraße 4 70565 Stuttgart Telefon +49 711 99760440 info@it-tem.de www.it-tem.de IHRE ZIELE

Mehr

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen.

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen. L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r Beratung Konzeption Realisierung Schulung Service PROBAS-Softwaremodule Die Details kennen heißt das Ganze sehen. Flexibilität

Mehr

PULSE REMOTE SERVICES DIE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

PULSE REMOTE SERVICES DIE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK REMOTE SERVICES DIE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK DAS PRINZIP SW SW HOTLINE DIAGNOSTIC SYSTEM KUNDE PRODUKTION INSTAND- HALTUNG/ MANAGEMENT SUPPORT PROFESSIONELLE UNTERSTÜTZUNG IM FALL DER FÄLLE SUPPORT SUPPORT

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

SOFTCONCIS. Fertige Dashboards für: Dashboard Designer Dashboards mit wenigen Klicks schnell und einfach selbst erstellt

SOFTCONCIS. Fertige Dashboards für: Dashboard Designer Dashboards mit wenigen Klicks schnell und einfach selbst erstellt SOFTCONCIS Einkaufscontrolling mit System Attraktives Reporting Dashboards im Einkauf Schnell und einfach Ihre wichtigen Kennzahlen im Blick Fertige Dashboards für: Vorstand/Geschäftsführung CPO/CFO Warengruppenverantwortliche

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services Aktualität und individualität Wir verbinden die Vorteile von Best Practices mit Flexibilität Sie erhalten eine IT-Lösung, die Ihre Ziele und Ansprüche

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder

Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder espbusiness Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder Version 2010-01 / esp business ag Risikomanagement - worum geht es und wer ist davon betroffen? Per 1.1.2008 sind

Mehr

Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf.

Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf. Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf. Und Sie wissen, dass es an der Zeit ist, sich nach einer perfekten Softwarelösung umzusehen. Hand aufs Herz, Ihr Business

Mehr

aviita reporting portal

aviita reporting portal aviita reporting portal Version 1.1 Mai 2009 T +423 384 06 06 F +423 384 06 08 info@aviita.li 1/9 aviita est. Das Unternehmen aviita est. steht für individuelle und massgeschneiderte Software Lösungen.

Mehr

Wenn die Philosophien und die Ziele die gleichen sind: Sherpany und areg.ch

Wenn die Philosophien und die Ziele die gleichen sind: Sherpany und areg.ch Wenn die Philosophien und die Ziele die gleichen sind: Sherpany und areg.ch Profitieren Sie von der neuen modernen und ganzjährigen Kommunikation mit ihren Aktionären. Sherpany und areg.ch, eine Partnerschaft,

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Innovations-Software

Innovations-Software Übersicht Mit kann der gesamte Innovationsprozess eines Bereiches oder einer gesamten Unternehmung unterstützt und gemanagt werden. Das System ist als eigenständiger Prozess aufgesetzt

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Code of Conduct (CoC)

Code of Conduct (CoC) Code of Conduct (CoC) Aeiforia CoC-Check: Erkennen Sie Auswirkungen des CoC auf Ihr Unternehmen! Aeiforia hat ein auf Checklisten gestütztes Vorgehen entwickelt, mit dem Sie Klarheit erlangen, in welchen

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

! APS Advisor for Automic

! APS Advisor for Automic APS Advisor for Automic Business Service Monitoring für Fachanwender, IT- Manager and IT- Experten www.apsware.com Überblick for Automic ist eine auf die spezifischen Bedürfnisse von Fachanwendern, IT-

Mehr

SOLUTION Q_RISKMANAGER 2.0. Das Risikomanagementsystem für den Mittelstand

SOLUTION Q_RISKMANAGER 2.0. Das Risikomanagementsystem für den Mittelstand SOLUTION Q_RISKMANAGER 2.0 Das Risikomanagementsystem für den Mittelstand Q4/2012 Q_Riskmanager als webbasierte Lösung des Risikomanagements unter Solvency II Solvency II stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen

Mehr