Wildnis und Biodiversität! 1.Grundlagen 2.Das Wildniskonzept! 3.Schutzgebietsverbund 4.Jahresthema 2013: Buchenwälder 5.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wildnis und Biodiversität! 1.Grundlagen 2.Das Wildniskonzept! 3.Schutzgebietsverbund 4.Jahresthema 2013: Buchenwälder 5."

Transkript

1

2 Wildnis und Biodiversität! 1.Grundlagen 2.Das Wildniskonzept! 3.Schutzgebietsverbund 4.Jahresthema 2013: Buchenwälder 5.Zielsetzung

3 1. Grundlagen Rechtliche Grundlagen Praktische Umsetzung Strategie und Visionen Schlüsselthemen und -Projekte

4 1. Grundlagen Ziel: Verlust an Arten- und Lebensräume stoppen Entwicklung und Förderung lebensfähiger Populationen von Arten in ihrer natürlichen Umgebung Übereinkommen zur Erhaltung der biologische Vielfalt CBD/ Bgbl.: 213/1995 Verbund der Schutzgebiete Alpenkonvention Bgbl.: 477/1995 Definition eingriffsfreier Bereiche und Schutzgebietsverbund Österreichische Nationalpark-Strategie Juni 2010

5 Unternehmenskonzept IV: Leitbild Langfristige Vision Wildnis & Biodiversität >10 Jahre NP Strategie Mittelfristige Ziele Prozessschutz 75 % Management 25 % 5/10 Jahre Jahresplan Aktivitäten / Budget Inventarisierung Schutz Dauerbeobachtung Bildung 1 Jahr Umsetzung

6 Leitende Vision Der Nationalpark Kalkalpen schützt dynamische Wildnis, artenreiche Lebensräume und naturnahe Kulturlandschaften. Wilderness Working Group Wildnisgebiete sind große, unveränderte oder nur leicht veränderte Naturgebiete, die von natürlichen Prozessen beherrscht werden und in denen es keine menschlichen Eingriffe, keine Infrastruktur und keine Dauersiedlungen gibt. Sie werden geschützt und betreut, um ihren natürlichen Zustand zu erhalten damit sie Menschen die Möglichkeit zu besonderen geistig-seelischen Naturerfahrungen bieten.

7 Schlüsselthemen Reduktion menschlicher Eingriffe: keine planmäßige Nutzung des Waldes seit September 1994, Schließung von Forststraßen, Reduktion der motorisierten Verkehrs, 95 % der Besucher auf maximal 5 % der NP-Fläche Rechtliche und faktische Sicherstellung von Wildnis auf 75 % der Nationalpark-Fläche Erforschung der biologischen Vielfalt an Lebensräumen und Arten Schutz natürlicher Prozesse: Stürme mit Windwurf, Hochwasser, Lawinen, Borkenkäfer, Feuer; 5 meteorologische Stationen Untersuchung und Dokumentation der Dynamik und der natürlichen Entwicklungszyklen des Waldes durch Einrichtung von Dauerbeobachtungsflächen, Tagebuch der Wildnis Wildnispädagogisches Programm: Wildnis- und Biodiversitätskonzept, Angebote für Besucher, Information, Öffentlichkeitsarbeit

8 UK IV Naturmanagement 1. Die Wildnis auf 75% der NP-Fläche durchgängig und deckungsgleich umgesetzt. 2. Die Schalenwildpopulation stellt keine ökologische Bedrohung für die natürliche Entwicklung der Waldwildnis dar. 3. Auf den ausgewiesenen Wiesen und Almen ist die Arten- und Strukturvielfalt erhalten oder vergrößert. 4. Schutzmaßnahmen für ausgewählte Charakterarten der wichtigen NPKA Ökosysteme sind durchgeführt. Luchs Habichtskauz Autochthone Bachforelle ausgewählte Schmetterlinge ausgewählte Charakterpflanzen Kontrolle von Fremdarten

9 UK IV Erforschung des Naturraums 5. Die wichtigsten Inventarisierungsprogramme sind abgeschlossen. 6. Monitoring von dynamischen Prozessen Dokumentation Wildnisentwicklung und dynamische Prozesse Biodiversitätsindikatoren auf Managementflächen Physikalische Umweltfaktoren (Zöbelboden) Monitoring von kritischen Arten Monitoring von Management Maßnahmen 7. Unterstützung von Forschungschwerpunkten, für welche sich der NPKA besonders gut eignet und welche Grundlagen für das verbesserte Management liefern. 8. Etablierung eines Wissensmanagementsystems.

10 UK IV Zusammenarbeit mit der Region, Kommunikation, Marketing 9. Verstärkte Kommunikation mit regionalen Stakeholdern und intensivierte Unterstützung von Initiativen unter der Rahmenvereinbarung mit den NP Gemeinden: Mensch, Tradition, Kultur Regionale Zusammenarbeit Landwirtschaft / Almen Tourismus Verkehr 10. Der NPKA ist in ganz Österreich bekannt und hat eine internationale Präsenz. 11. Der NPKA ist erkennbar und erfolgreich an der Zielerreichung von relevanten nationalen und internationalen Gremien beteiligt. Nationalparks Austria Schutzgebietsverbund EUROPARC

11 2. Das Wildniskonzept! Rahmenbedingungen Prozessschutz Dokumentation der Entwicklung Indikatoren Tagebuch der Wildnis

12 Auswahl der Hotspots auf 209 km² Naturnähe und Dynamik der Wälder 2 % d.s. 4 km² Urwaldflächen 10 % d.s. 21 km² Naturwälder 58 % d.s. 121 km² naturnahe Wälder 75 % des NPs d.s. 156 km² Wildnis

13 Rechtliche Absicherung von Eingriffsfreiheit 2010: 69 % wilderness (non intervention management), 9 % transition area, 22 % management area 2012: 75 % wilderness, 1,5 % transition area, 23,5 % management area

14 Natürliche Entwicklung = Prozessschutz Hauptfaktoren Entwicklungszyklen Wald Pionier Optimal Alter Zerfall 1. Zyklen 2. Vielfalt Vielfalt an Schutzgüter Lebensräume Baumarten Tierarten Struktur Gene elementare Prozesse Sturm Hochwasser Lawinen Feuer Populationsdynamik 4. Prozesse 3. Urwald Naturnähe Primärer Urwald Sekundärer Urwald Naturnahe Wälder Umwandlungswälder Managementflächen

15 1. Entwicklungszyklen: Alters- und Zerfallsphase

16 2. Vielfalt an Lebensräumen und Arten

17 484 km natürliche Flussläufe

18 Augebiete und -wälder

19 3. Naturnähe der Wälder

20 4. Elementare Prozesse

21 Indikatoren Dokumentation der Entwicklung Management-Entwicklung: (Zielerfüllung) NPA-Indikatoren zur Evaluierung des Managements Indikatoren zur Darstellung der Unternehmensentwicklung (NPK/BSC) Kriterien für Wildnis in Europa: Wilderness Working Group (Wild Europe), Wildniskataster (1 Mio. Hektar für Europa; Panparks) Wildnis-Entwicklung: Indikatoren zur Darstellung aktueller Zustände, Ereignisse und Verläufe (Monitoring) Messbare Indikatoren zur Darstellung der Entwicklung der Natur Wildniswissen: Ereignissedatei, Chronologie, Wirkungszusammenhänge Nachvollziehbare, erlebbare Wildnis: Wildnis als Ort des Lernens Tagebuch der Wildnis im NPK

22 Wildnisindikatoren Wildnisindikatoren/Urwaldrelikte Messwerte Wälder Baum- und Bestandesalter Buchen bis 520 Jahre, 45 % über 161 J Gesamtartenzahlen Inventarisierung Biooffice Waldentwicklungsphasen Kartierung Strukturvielfalt Lawinenbahnen, Windwurf, Zerfallsphasen Auswirkungen der 8 Zerfallsphasen Totholzmengen und Qualität : m²/ha Bodenvegetation Vegetationskartierung Pflanzen Baumartenzusammensetzung 33 von 65 natürliche Baumarten; 45 % Fichte, 2 % Tanne, 35 % Buche, 5 % Lärche, 2 % Bergahorn, 2 % Esche (NRI, NPK) Moose Grünes Kobaldmoos (Buxbaumia viridis) Flechten Lobaria amplissima, Pannaria connoplea, Parmotrema crinitum Pilze Fauna Waldvögel Weißrückenspecht, Dreizehenspecht Fledermäuse Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) Schmetterlinge Schiffermuelleria schaefferella xylobionte Käfer Scharlach-Plattkafer (Cucujus cinnaberinus) Beutegreifer angepasste Wildbestände 4-5 Luchse, 0 Wölfe Prozesse Hochwässer 2002: - 30 km Forststraßen aufgelassen Lawinen 2005/06: Kartierung Lawinenbahnen Stürme 2007: FM, FM Borkenkäfer FM,

23 Indikatoren: ausgewählte Prozessschutzgebiete Höhenangaben in Meter (m) Flächen _ID Thema Name Höhe max Höhe min Höhe mittel Größe in ha 1 Spechtkartierung Bodinggraben Spechtkartierung Feichtau Spechtkartierung Große Schlucht Spechtkartierung Holzgraben Spechtkartierung Lackerboden Spechtkartierung Mayralm Spechtkartierung Wilder Graben Dynamik Windwurf Größtenberg Dynamik Jörglgraben Brandfläche Hagler 1950/ Urwald Rabenbach Urwald Kohlersgraben Urwald Haltersitz Urwald Geißlucke Urwald Gamskar Urwald Zwielauf Monitoring Zöbelboden Summe 3536 % NPgesamt 17

24 Indikator Entwicklungsphasen

25 Indikator Totholzmenge und -Qualität

26 Indikator Naturnähe und Charakterarten

27 Tagebuch der Wildnis : hohes Naturpotential (Inventarisierung) Entdeckung zweier weltweit unbekannter Quellschnecken; Rückkehr des Luchses, Fischotter Nachweis; hohe Biotop-Ausstattung: 103 Typen; Urwaldflächen, autochthone Bachforellen-Beständen; 916 Gefäßpflanzenarten (NRI) : Wildnis wird zum klar erkennbaren Leitziel Jahrhunderthochwasser; 30 km Forststraßen zerstört Wiederent-deckung Höhlenlaufkäfers (Arctaphaenops muellneri); 14 ha Waldbrand, Erstes Braunbär Foto; Entdeckung Klarahöhle mit 27 km länge; 2 schneereicher Winter (569 cm Schneefall) mit Jahrhundert-Lawinen, starke Dezimierung der Schalenwild-Bestände; 2007: dynamische Prozesse zeigen Wirkung 19. Jänner: Orkan Kyrill, Festmeter Windwürfe, 57 % Wildruhegebiet dort fällt das ganze Jahr kein Schuss Reduktion motorisierter Verkehr: Drittel der Forststraßen aufgelassen 2008: Stürme Paula (28.1.) und Emma (1.3.) FM Windwürfe 2009: Luchse in den Kalkalpen (LUKA): besendeter Jungluchs Pankraz durchstreift 9 Monate 650 km² Borkenkäfer befällt Festmeter stehende Fichten im Waldwildnisbereich 2010: Preis der Wildnis: Fm Fichten wurden im BKBB umgeschnitten Totholzanteil steigt auf über 32 Festmeter pro Hektar LUKA: Luchsinnen Freia, Cora und Kuder Juro zur Bestandsstützung freigelassen; 7 Jungluchse; Keine Borkenkäfer Neubefall

28 3. Schutzgebietsverbund 1. Einrichtung einer Plattform 2. Planungskonzept für den Verbund der Schutzgebiete 3. Artenprojekte und Regionalentwicklung 4. Finanzierungen 5. Zusammenarbeit über Landesgrenzen 6. Öffentlichkeitsarbeit

29 4. Jahresthema Buchenwälder Hauptbotschaften 1. Aufbereitung der Bedeutung der Buchenwälder 2. Wälder von nationaler Bedeutung 3. Expertenworkshop und Exkursion 4. Eröffnung Wildnistrail Buchensteig 5. Geotag 6. Einreichung Weltnaturerbe

30 Buchenwälder

31 4. Jahresthema 2013

32 5. Zielsetzung 1. Verlust an Arten- und Lebensräume stoppen 2. Wildniswissen: Vielfalt und Prozessschutz 3. Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit für respektvolleren Umgang mit der Natur 4. Antworten geben auf die Frage: Was bringt Wildnis?

33 Wildnis als Ort des Lernens

34 Was bringt Wildnis?

35 Maximierung Biodiversität

36 Natürliche Entwicklung zulassen

37 Schutz der biologischen Vielfalt Wildnis zeigt wie die Natur wirklich ist! Wildnis schafft Vielfalt Freiheit für Wildtiere Wildnis als Genreservoir Besucher werden Augenzeuge Geburt eines Urwaldes!

38 Danke für die Aufmerksamkeit!

39

1. Ausgangslage 2. Entwicklung 3. Indikatoren 4.Tagebuch der Wildnis 5. Ausblick

1. Ausgangslage 2. Entwicklung 3. Indikatoren 4.Tagebuch der Wildnis 5. Ausblick www.kalkalpen.at Das Wildniskonzept! 1. Ausgangslage 2. Entwicklung 3. Indikatoren 4.Tagebuch der Wildnis 5. Ausblick Das Wildniskonzept 1. Ausgangslage: Verlust an Arten- und Lebensräumen Schweiz: 224

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressefahrt in den Nationalpark Kalkalpen mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Nationalparkdirektor Dr. Erich Mayrhofer Dip.Ing. Hans Kammleitner, Forstmeister und Anton Sonnberger,

Mehr

Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden

Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden ECONNECT Großes Projekt um die ökologische Vernetzung im Alpenraum zu verbessern/zu erhalten Nördliche Kalkalpen als eine der Pilotregionen

Mehr

LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland

LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland Mag. Martin Klipp Abteilung 13 Umwelt und Raumordnung Referat Naturschutz Grünschachner-Berger Alt- und Totholz Naturschutzfachliche

Mehr

BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE ÖSTERREICH GABRIELE OBERMAYR

BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE ÖSTERREICH GABRIELE OBERMAYR BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ GABRIELE OBERMAYR WARUM NEUE NATIONALE STRATEGIE? Ö ist Land der Vielfalt! Vielfalt ist gefährdet: Klimawandel, Flächenverbrauch / Versiegelung, Luftverschmutzung,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Landesrat Dr. Manfred Haimbuchner und Nationalparkdirektor Dr. Erich Mayrhofer am 13. Jänner 2012 zum Thema "Nationalpark

Mehr

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT HECKE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau-Rotthalmünster NATURWALDRESERVAT HECKE Naturwaldreservat Hecke Gräben, Totholz und junge Bäume vermitteln den Besuchern einen urwaldartigen Eindruck.

Mehr

NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG. DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern

NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG. DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern Geschichtliche Entwicklung 1913: Grunderwerb durch Naturschutzparkverein (11km²) 1918: Grunderwerb durch

Mehr

Habitatbaum- und Totholz Konzept Integration des Hotspot-Projekts Fortbildungsveranstaltung NWE und Hotspots der biologischen Vielfalt in den NLF

Habitatbaum- und Totholz Konzept Integration des Hotspot-Projekts Fortbildungsveranstaltung NWE und Hotspots der biologischen Vielfalt in den NLF Habitatbaum- und Totholz Konzept Integration des Hotspot-Projekts Fortbildungsveranstaltung NWE und Hotspots der biologischen Vielfalt in den NLF Münchehof 14.06.2016 Marc Overbeck Agenda 1. Das Habitatbaumkonzept

Mehr

I N F O R M A T I O N. zur Pressekonferenz mit

I N F O R M A T I O N. zur Pressekonferenz mit I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef PÜHRINGER, Naturschutz-Landesrat Dr. Manfred HAIMBUCHNER, Direktor Dr. Erich MAYRHOFER, Nationalpark Kalkalpen und Forstmeister Dipl.-Ing.

Mehr

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände 90 % naturnaher Wirtschaftswald 10 % Urwälder (von morgen) Florian Schöne Waldverteilung heute Ca. 31 % der Landfläche Walz et al. 2013 PNV

Mehr

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück 1 Der Europäische Wildnis-Qualitätsindex Basisdaten: - Populationsdichte

Mehr

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei Einführung Ökologie Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez Dominik Thiel Inhalt 1. Ökologische Zusammenhänge als

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Direktor Dr. Erich Mayrhofer, Nationalpark Kalkalpen am 17. Dezember 2010 zum Thema "Nationalpark Kalkalpen Bilanz

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Erich Haider, Direktor Dr. Erich Mayrhofer (Nationalpark Kalkalpen) und Forstmeister

Mehr

Mögliche Strategien für eine Natura Waldbewirtschaftung - der integrative Ansatz. Georg Frank

Mögliche Strategien für eine Natura Waldbewirtschaftung - der integrative Ansatz. Georg Frank Mögliche Strategien für eine Natura 2000 - Waldbewirtschaftung - der integrative Ansatz Georg Frank Institut für Waldwachstum und Waldbau Abt. Schutzwald und Naturwaldreservate 20. Okt. 2016 Inhalt Das

Mehr

Leitbild für das Management von Schalenwild in Österreichs Nationalparks

Leitbild für das Management von Schalenwild in Österreichs Nationalparks Leitbild für das Management von Schalenwild in Österreichs Nationalparks Präambel Aufbauend auf den Zielen und Visionen der Österreichischen Nationalparkstrategie wurde das vorliegende Leitbild für das

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. I. Präambel...3 WERTE UND PRINZIPIEN...4 III. LEITENDE VISION...5 IV. LANGFRISTIGE LEITZIELE...6

INHALTSVERZEICHNIS. I. Präambel...3 WERTE UND PRINZIPIEN...4 III. LEITENDE VISION...5 IV. LANGFRISTIGE LEITZIELE...6 INHALTSVERZEICHNIS I. Präambel...3 II. WERTE UND PRINZIPIEN...4 III. LEITENDE VISION...5 IV. LANGFRISTIGE LEITZIELE...6 V. SPEZIFISCHE UNTERNEHMENSZIELE FÜR 2008 2012...8 VI. VII. PLÄNE UND INDIKATOREN...15

Mehr

Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen 2012

Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen 2012 Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen 2012 Jahresbericht DI Christian Fuxjäger März 2013 Seite 1 Luchsmonitoring 2012 Ausgangssituation und Zielsetzung Seit dem Jahr 1998 zieht der Luchs im Nationalpark

Mehr

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel Gimpl NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel Kontakt: Kuratorium Wald, Alser Straße 37/16, 1080 Wien Tel 01/406 59 38 15, gerald@wald.or.at Alpenschutz

Mehr

Flechten. Ein Leben am Limit. Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am von Johannes Bradtka

Flechten. Ein Leben am Limit. Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am von Johannes Bradtka Flechten Ein Leben am Limit Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am 30.06.2012 von Johannes Bradtka Großpilze Baumflechten Moose Gefäßpflanzen Käfer Tagfalter Mollusken Brutvögel Reptilien

Mehr

NATIONALPARK-FORUM informiert

NATIONALPARK-FORUM informiert NATIONALPARK-FORUM informiert Quelle: Hänsel Folie 1 VORTRAGSGLIEDERUNG Kurzporträt Fichtenborkenkäfer Auswirkungen im Naturwald Auswirkungen im Kulturwald (Wirtschaftswald) Maßnahmen zur Bekämpfung Borkenkäfer-Management

Mehr

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014 webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014 Brigitte Binder, OroVerde Gefördert durch: Projektidee Geschätzter weltweiter Finanzbedarf zum Schutz der biologischen Vielfalt

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Manfred Haimbuchner am 23. Jänner 2017 Linz, Landhaus, Zimmer 233, 12:00 Uhr zum

Mehr

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München)

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München) Biodiversität und natürliche Waldentwicklung Sebastian Seibold (TU München) Biodiversitätsverlust Welche Arten sind gefährdet und warum? Beispiel: 1064 xylobionte Käfer in Mitteleuropa Seibold et al. 2015,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Naturschutz-Landesrat Dr. Manfred Haimbuchner Dr. Erich Mayrhofer, Direktor Nationalpark Kalkalpen am 18. Juni 2012 zum

Mehr

Niederösterreichische Landeskorrespondenz

Niederösterreichische Landeskorrespondenz 4. September 2015 Buchenwälder in Oberösterreich und Niederösterreich sollen Österreichs erstes Weltnaturerbe werden LR Pernkopf: Nationalpark Kalkalpen und Wildnisgebiet Dürrenstein nominiert 5.250 Hektar

Mehr

Pilotregions: NP Southern Tyrol (I) Daniela Oberlechner, NP Gesäuse (A) Lisbeth Zechner, NP Swiss (CH) Angelika Abderhalden.

Pilotregions: NP Southern Tyrol (I) Daniela Oberlechner, NP Gesäuse (A) Lisbeth Zechner, NP Swiss (CH) Angelika Abderhalden. Beteiligung von Interessensvertretern: Steigerung des öffentlichen Bewusstseins und Simulation von zukünftigen Szenarios der Konnektivität in den Alpen. Pilotregions: NP Southern Tyrol (I) Daniela Oberlechner,

Mehr

Kohler, B., Plutzar, C., Enzenhofer, K. & J. Schrank: Wildnis in Österreich von der Erfassung zur Umsetzung

Kohler, B., Plutzar, C., Enzenhofer, K. & J. Schrank: Wildnis in Österreich von der Erfassung zur Umsetzung Kohler, B., Plutzar, C., Enzenhofer, K. & J. Schrank: Wildnis in Österreich von der Erfassung zur Umsetzung Tagung Wildnis in Mitteleuropa Universität Kassel, 12. &. 13. März 2018 Welche Wildnis-Definition?

Mehr

Bedeutung von Naturwäldern weltweit und national Seite: 1

Bedeutung von Naturwäldern weltweit und national Seite: 1 Bedeutung von Naturwäldern weltweit und national Seite: 1 Highlights Wald Juli November 2008 Seite: 2 Forest Loss in Sumatra 19001900-2010 (Worldbank, Worldbank 2002) 2002) Hectarees (million)) 1900 1960

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

Stiftung Naturlandschaften Brandenburg 1

Stiftung Naturlandschaften Brandenburg 1 Stiftung Naturlandschaften Brandenburg 1 Waldentwicklung auf ehemaligen Truppenübungsplätzen das Wildniskonzept der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg Tom Kirschey Tagung Waldentwicklung auf Naturschutzflächen,

Mehr

Luchsmonitoring 2013

Luchsmonitoring 2013 Luchsmonitoring 2013 Jahresbericht DI Christian Fuxjäger April 2014 Ausgangssituation und Zielsetzung Aufgrund der langjährigen Monitoringergebnisse, die nur auf Anwesenheit eines Luchses im Nationalpark

Mehr

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF)

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF) Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF) Wichtige Kennzeichen des NWE-Programms Stand: 22.10.2015 numfang 2013 und Entwicklung bis 2015 Am 01.06.2013 wurde

Mehr

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in Niedersachsen Fachlicher Hintergrund, Status quo und Perspektiven P. Meyer

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in Niedersachsen Fachlicher Hintergrund, Status quo und Perspektiven P. Meyer Jahrestagung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Niedersachsen, 29.04.2016 Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in Niedersachsen Fachlicher Hintergrund, Status quo und Perspektiven P. Meyer Inhalt

Mehr

NATURWALDRESERVAT GAILENBERG

NATURWALDRESERVAT GAILENBERG Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg NATURWALDRESERVAT GAILENBERG Naturwaldreservat Gailenberg Stehendes und liegendes Totholz sind eine Bereicherung für einen Naturwald. ALLGEMEINES

Mehr

Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer. DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer. DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Definition Biodiversität Biodiversität oder biologische Vielfalt bezeichnet

Mehr

Wildnisgebietskonzept NRW

Wildnisgebietskonzept NRW Wildnisgebietskonzept NRW Dr. Martin Woike Abteilungsleiter Forsten, Naturschutz, MKULNV NRW Vortrag anlässlich des Winterkolloquiums der Universität Freiburg am 28.01.2011 Natura 2000 in NRW Schutzgebiete

Mehr

Gliederung der Präsentation

Gliederung der Präsentation Naturwaldreservate in Bergwäldern Herfried Steiner Institut für Waldwachstum und Waldbau Bergwälder in Österreich Workshop Am Himmel 21.November 2017 Gliederung der Präsentation 1. Was sind Naturwaldreservate

Mehr

Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen. Christian Fuxjäger Dezember, 2014

Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen. Christian Fuxjäger Dezember, 2014 Christian Fuxjäger Dezember, 2014 Ausgangslage kurzer Rückblick Gerüchte Luchshinweise 1996/97 1998 erster dokumentierter Hinweis Seit 1998 jährliche Hinweise aus dem NP und der Region Aufbau eines Luchsmonitoring

Mehr

NATURWALDRESERVAT NEUKREUT

NATURWALDRESERVAT NEUKREUT Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim NATURWALDRESERVAT NEUKREUT Naturwaldreservat Neukreut An einem mit Moos bewachsenen Eschenstamm wächst auch ein Efeustämmchen empor. ALLGEMEINES

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Bundesminister Dipl.-Ing. Andrä Rupprechter Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Landesrat Dr. Stephan Pernkopf am 4. September 2015 12:00 Uhr, Landhaus zum

Mehr

Die grossen Vier Das Zusammenleben von Luchs, Wolf, Bär und Mensch in der Kulturlandschaft

Die grossen Vier Das Zusammenleben von Luchs, Wolf, Bär und Mensch in der Kulturlandschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Die grossen Vier Das Zusammenleben von Luchs, Wolf, Bär

Mehr

Viel-Falter: Tagfalter Monitoring Tirol

Viel-Falter: Tagfalter Monitoring Tirol Viel-Falter: Tagfalter Monitoring Tirol Der erste systematische Versuch in Österreich, die Schmetterlingsvielfalt zu erheben Region: Nord- und Osttirol (Erweiterung geplant) Unterstützte Organisation:

Mehr

Qualitätskriterien zur Auswahl von großflächigen Wildnisgebieten in Deutschland im Sinne des 2 % Ziels der Nationalen Biodiversitätsstrategie

Qualitätskriterien zur Auswahl von großflächigen Wildnisgebieten in Deutschland im Sinne des 2 % Ziels der Nationalen Biodiversitätsstrategie Qualitätskriterien zur Auswahl von großflächigen Wildnisgebieten in Deutschland im Sinne des 2 % Ziels der Nationalen Biodiversitätsstrategie Mit den Länderfachbehörden abgestimmte Fachposition des BMUB/BfN

Mehr

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg NATURWALDRESERVAT TURMKOPF Naturwaldreservat Turmkopf Hänge und ebene, feuchte Flächen wechseln sich im Reservat kleinräumig ab. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014 webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014 Brigitte Binder, OroVerde Gefördert durch: Projektidee Geschätzter weltweiter Finanzbedarf zum Schutz der biologischen Vielfalt

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Erich Haider Direktor Dr. Erich Mayrhofer Nationalpark Kalkalpen am 14. Juni

Mehr

Entwicklungen im Nationalpark Bayerischer Wald

Entwicklungen im Nationalpark Bayerischer Wald NÜRTINGEN, 08. NOVEMBER 2013 Entwicklungen im Dr. Franz Leibl Lage des Nationalparks Bayerischer Wald 2 Waldinventur 2002/03 Fi 67 %, Bu 24,5 %, Vogelbeere 3,1 %, Tanne 2,6 %, Andere 2,8 % 3 Zonierung

Mehr

NATURWALDRESERVAT RUSLER WALD

NATURWALDRESERVAT RUSLER WALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf NATURWALDRESERVAT RUSLER WALD Naturwaldreservat Rusler Wald Ein Nadel-Laubmischwald, typisch für das Naturwaldreservat. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen 2011

Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen 2011 Der Luchs im Nationalpark Kalkalpen 2011 Jahresbericht DI Christian Fuxjäger Jänner 2012 Seite 1 Luchsmonitoring 2011 Ausgangssituation und Zielsetzung Seit dem Jahr 1998 zieht der Luchs im Nationalpark

Mehr

Manche mögen s morsch: Produktionsziel Methusalem und Moderholz?

Manche mögen s morsch: Produktionsziel Methusalem und Moderholz? Manche mögen s morsch: Produktionsziel Methusalem und Moderholz? Seminar Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern? 28. 29. Oktober 2010, Camp Reinsehlen Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt

Mehr

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ VON DER THEORIE IN DIE PRAXIS GABRIELE OBERMAYR --- 1 --- bmlfuw.gv.at WARUM NEUE NATIONALE STRATEGIE? Ö ist Land der Vielfalt! Vielfalt ist Lebensversicherung

Mehr

Rio + 20 und der Wald

Rio + 20 und der Wald Rio + 20 und der Wald Dr. Peter Mayer BFW Praxistag 2012 Nachhaltigkeit ist mehr als bewahren Inhalt Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 und ihre Auswirkungen Nachhaltigkeit und der Wald globaleuropäisch-national

Mehr

Die Situation von Braunbär, Luchs und Wolf in Österreich

Die Situation von Braunbär, Luchs und Wolf in Österreich Die Situation von Braunbär, Luchs und Wolf in Österreich Georg Rauer, Bärenanwalt und Wolfsbeauftragter Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie, Vet.Med.Uni Wien 1 2 Bärenpopulationen um Österreich

Mehr

Internationale Schutzgebietskategorien & Schutzstrategien

Internationale Schutzgebietskategorien & Schutzstrategien Die Dynamik des Bewahrens 2. Juli 2004 Gabriele Obermayr Internationale Schutzgebietskategorien & Schutzstrategien Hier steht ein thematisches Foto Seite 1 19.07.2004 Überblick Internationale Entwicklung

Mehr

Landscape and biodiversity on the table

Landscape and biodiversity on the table Landscape and biodiversity on the table Teilprojekt Nutzen des Image als Nationalpark Oö. Kalkalpen Region zur Vermarktung DI Fößleitner Felix Regina Buchriegler Ahrer Leopold Leader Management Regionsverantwortliche

Mehr

Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur

Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur Andreas Bolte und Franz Kroiher Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin 01.07.2015 Waldstrategie 2020 Waldnaturschutz und Biodiversität

Mehr

Der Wald, die biologische Vielfalt und der Klimawandel

Der Wald, die biologische Vielfalt und der Klimawandel Der Wald, die biologische Vielfalt und der Klimawandel Dr. Ulrich Matthes Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen bei der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Der Wald,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Naturschutz-Landesrat Dr. Manfred Haimbuchner Tourismus-Landesrat Dr. Michael Strugl am 25. Februar 2014 Linzer Landhaus,

Mehr

Wahrnehmung und Akzeptanz der jagdlichen Wildtierregulation im Müritz-Nationalpark. Ergebnisse einer Besucherbefragung

Wahrnehmung und Akzeptanz der jagdlichen Wildtierregulation im Müritz-Nationalpark. Ergebnisse einer Besucherbefragung Wahrnehmung und Akzeptanz der jagdlichen Wildtierregulation im Müritz-Nationalpark Ergebnisse einer Besucherbefragung Franziska Richter (M. Sc.): Auszüge der Master-Thesis Gliederung Einführung Anlass

Mehr

2273/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

2273/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 2273/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung 1 von 26 2273/AB XXIV. GP Eingelangt am 28.07.2009 BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Anfragebeantwortung NIKOLAUS BERLAKOVICH Bundesminister

Mehr

SpeicherWald. Regionaler Klimaschutzbeitrag von Wäldern ohne forstliche Nutzung

SpeicherWald. Regionaler Klimaschutzbeitrag von Wäldern ohne forstliche Nutzung SpeicherWald Regionaler Klimaschutzbeitrag von Wäldern ohne forstliche Nutzung Projektauftakt SpeicherWald Hochtaunuskreis Dr. Katrin Jurisch, Klima-Bündnis Bad Homburg, 22. November 2017 Dirk Schmidt

Mehr

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, 20.-21.06.2013 Warum TEEB im Kaukasus? Kaukasus Ökoregion einer von 34 globalen Hotspots

Mehr

Friends of the Earth Germany

Friends of the Earth Germany _áççáîéêëáí í=ìåç=cçêëíïáêíëåüañí= Ó Éáå=táÇÉêëéêìÅÜ\ aêk=bêïáå=jaåò _rka=oüéáåäaåçjmñaäò iaåçéëöéëåü ÑíëÑΩÜêÉê póãéçëáìã=òìê=_áççáîéêëáí í=áå=êüéáåäaåçj éñ äòáëåüéå=t äçéêå NVK=gìåá=OMMU Friends of the

Mehr

Regionalentwicklung im und durch den Nationalpark Hohe Tauern

Regionalentwicklung im und durch den Nationalpark Hohe Tauern MANAGEMENT ALPINER SCHUTZGEBIETE eine Chance für die Regionalentwicklung? Regionalentwicklung im und durch den Nationalpark Hohe Tauern Peter RUPITSCH Position NP wichtige Bestandteile der Regionalentwicklung

Mehr

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT DAMM Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg NATURWALDRESERVAT DAMM Naturwaldreservat Damm Buche gewinnt an Wuchsraum. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Damm ist das bisher einzige Buchenreservat

Mehr

Biodiversitätsstrategie NRW

Biodiversitätsstrategie NRW P. Schütz Biodiversitätsstrategie NRW Umweltbildungswerkstatt 2015: Nachhaltiges NRW was kann die Umweltbildung vermitteln? 24./25.02.2015, Landesschule Lünen Zwei globale Schwerpunktthemen im Umweltschutz

Mehr

Wildnis in Zahlen. Konzepte zum Monitoring für Kernzonen. und welchen Beitrag die Bundeswaldinventur leisten kann

Wildnis in Zahlen. Konzepte zum Monitoring für Kernzonen. und welchen Beitrag die Bundeswaldinventur leisten kann Wildnis in Zahlen Konzepte zum Monitoring für Kernzonen und welchen Beitrag die Bundeswaldinventur leisten kann Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Inhaltsverzeichnis 1. Was wollen wir sehen? Monitoringkonzepte

Mehr

Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit

Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit LIGNA-Forum, 11. Mai 2015, Hannover Andreas Krug und Jakob Pöllath Bundesamt für Naturschutz Überblick 1. Beiträge

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 11. Management von Schutzgebieten

Biodiversität & Naturschutz. 11. Management von Schutzgebieten Biodiversität & Naturschutz 11. Management von Schutzgebieten Landschaftskontext Hunter 2002 Landschaftskontext Hunter & Gibbs 2007 Landschaftskontext Primack 2004 Landschaftskontext Schutzgebiet und umgebende

Mehr

Brauchen wir Wildnis in Mitteleuropa?

Brauchen wir Wildnis in Mitteleuropa? Brauchen wir Wildnis in Mitteleuropa? (neue Chance für Biodiversität und Naturerfahrung durch Prozessschutz) W. Scherzinger Welche Natur schützt Natur-Schutz? Naturschutz hat seinen Ursprung im Heimatschutz

Mehr

Wasserkraftwerke, Windkraft, Skierschließungen & mehr: Interessenskonflikte rund um Nationalparks

Wasserkraftwerke, Windkraft, Skierschließungen & mehr: Interessenskonflikte rund um Nationalparks Wasserkraftwerke, Windkraft, Skierschließungen & mehr: Interessenskonflikte rund um Nationalparks Nationalparks Austria Jahreskonferenz 2013 Martha Rieß Überblick Gefährdungspotentiale 1. Energiewende:

Mehr

Naturnaher Tourismus als Herausforderung für die Zukunft

Naturnaher Tourismus als Herausforderung für die Zukunft DAV-Naturschutztagung Grassau, 14. 16. Oktober 2016 Naturnaher Tourismus als Herausforderung für die Zukunft Dominik Siegrist WO STEHT DER ALPENTOURISMUS HEUTE? xxx 5 c) Bezug der 5 grossen Fragen zum

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

Was verstehen wir unter Wildnis und wo liegt sie?

Was verstehen wir unter Wildnis und wo liegt sie? Was verstehen wir unter Wildnis und wo liegt sie? Michael Zika Naturschutzabteilung WWF Österreich 2. Ausseer Naturraumgespräche Umstrittene Wildnis 20 04 2016 Michael Zika / WWF Austria Was ist Wildnis?

Mehr

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Gliederung Ziel und Aufbau des Bewertungssystems Aufteilung in Kriterien- und Indikatoren

Mehr

Wo sind die zwei, fünf oder mehr Prozent? - die Umsetzung der waldbezogenen Ziele der Strategie zur biologischen Vielfalt -

Wo sind die zwei, fünf oder mehr Prozent? - die Umsetzung der waldbezogenen Ziele der Strategie zur biologischen Vielfalt - Wo sind die zwei, fünf oder mehr Prozent? - die Umsetzung der waldbezogenen Ziele der Strategie zur biologischen Vielfalt - Dr. Horst Freiberg Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen Gliederung Aufgaben und Ziele Strategien und Maßnahmen Umsetzungsbeispiele Bezug zum Projekt und Ausblick 2 10. Januar 2013 Ute Tröber & Dr. Heino Wolf Erhaltung

Mehr

Ein Nationalpark im Saarland? Überlegungen zur Ausweisung eines grenzüberschreitenden Nationalparks zusammen mit Rheinland - Pfalz

Ein Nationalpark im Saarland? Überlegungen zur Ausweisung eines grenzüberschreitenden Nationalparks zusammen mit Rheinland - Pfalz Ein Nationalpark im Saarland? Überlegungen zur Ausweisung eines grenzüberschreitenden Nationalparks zusammen mit Rheinland - Pfalz Nationalparke repräsentieren in Deutschland ein nationales Naturerbe.

Mehr

Der Rahmen für forstliche Entscheidungen wird kleiner, die Verantwortung größer! Aktuelle Entwicklungen in Brüssel und Österreich

Der Rahmen für forstliche Entscheidungen wird kleiner, die Verantwortung größer! Aktuelle Entwicklungen in Brüssel und Österreich Der Rahmen für forstliche Entscheidungen wird kleiner, die Verantwortung größer! Aktuelle Entwicklungen in Brüssel und Österreich DI Felix Montecuccoli NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. EU Rechtspolitik 80%

Mehr

Neues vom Luchs im Nationalpark Kalkalpen. Christian Fuxjäger November, 2012

Neues vom Luchs im Nationalpark Kalkalpen. Christian Fuxjäger November, 2012 www.kalkalpen.at Christian Fuxjäger November, 2012 Ausgangslage kurzer Rückblick Gerüchte Luchshinweise 1996/97 1998 erster dokumentierter Hinweis Seit 1998 jährliche Hinweise aus dem und in der Region

Mehr

20 Jahre! Nationalpark Kalkalpen

20 Jahre! Nationalpark Kalkalpen 20 Jahre! Nationalpark Kalkalpen Tätigkeitsbericht 2013 2017 der Nationalpark O.ö. Kalkalpen Ges.m.b.H. und des Nationalpark Betrieb Kalkalpen der Österreichischen Bundesforste AG Schriftenreihe des Nationalpark

Mehr

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Mehr Natur in der Stadt! Mehr Natur in der Stadt! Mehr Natur in der Stadt! Ein Programm zur Verbesserung der biologischen Vielfalt in Hannover Einführung: Rahmenbedingungen und Ziele Handlungsfeld 1 Verbesserung

Mehr

Forstliche Genressourcen in Sachsen. Ein unterschätztes Naturkapital?

Forstliche Genressourcen in Sachsen. Ein unterschätztes Naturkapital? Forstliche Genressourcen in Sachsen Ein unterschätztes Naturkapital? Fahrplan Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen Beispiele für Erhaltungsmaßnahmen Weiß-Tanne Trauben-Eiche Schwarz-Pappel Fazit

Mehr

NATURWALDRESERVAT MANNSBERG

NATURWALDRESERVAT MANNSBERG Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg NATURWALDRESERVAT MANNSBERG Naturwaldreservat Mannsberg Selbst wenig Humus auf Kalkfelsen dient als Lebensgrundlage. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Multifunktionale Waldbewirtschaftung - Ausgleich von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion - Naturnahe Waldwirtschaft, PEFC-Zertifizierung Waldbauliche

Mehr

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien 2. BfN-Forschungskonferenz Biologische Vielfalt und Klimawandel Bonn 2./3. März 2010 Institut für

Mehr

Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen

Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen 19.02.2015 Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen Forschungsprojekt von Land NÖ und Bundesforsten in Europaschutzgebiet - 22 seltene Fledermausarten - Sensationeller Nachweis des Veilchenblauen

Mehr

Schutzgebietsbetreuung am Beispiel des Wildnisgebietes Dürrenstein. GF Dr. Christoph Leditznig

Schutzgebietsbetreuung am Beispiel des Wildnisgebietes Dürrenstein. GF Dr. Christoph Leditznig Schutzgebietsbetreuung am Beispiel des Wildnisgebietes Dürrenstein GF Dr. Christoph Leditznig Was ist ein WILDNISGEBIET? 1. Ein Schutzgebiet nach Regeln der IUCN 2. Ein Naturschutzgebiet nach NÖ-Recht

Mehr

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weißenburg i. Bay. NATURWALDRESERVAT GÖPPELT Naturwaldreservat Göppelt Blick von Markt Berolzheim auf das Reservat. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Göppelt

Mehr

40 Jahre Bergmischwald

40 Jahre Bergmischwald 40 Jahre Bergmischwald Reinhard Mosandl 40 Jahre Bergmischwald Picea abies Fagus silvatica Abies alba Acer pseudoplatanus JAHR EREIGNIS 1976 Anlage des Bergmischwaldversuches in den Chiemgauer Alpen im

Mehr