Kein Anschluss mit diesem Abschluss?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kein Anschluss mit diesem Abschluss?"

Transkript

1 Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit 13. Juli 2016 Kein Anschluss mit diesem Abschluss? DGB-Expertise zu den Chancen von Jugendlichen mit Hauptschulabschluss auf dem Ausbildungsmarkt Eine Analyse anhand der Zahlen der DIHK-Lehrstellenbörse vom 13. Juli 2016 und des Berichts Bildung in Deutschland 2016 Matthias Anbuhl Herausgeber: DGB-Bundesvorstand Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit Verantwortlich: Elke Hannack Henriette-Herz-Platz Berlin Postanschrift: Postfach Berlin Telefon Telefax matthias.anbuhl@dgb.de

2 Kein Anschluss mit diesem Abschluss? DGB-Expertise zu den Chancen von Jugendlichen mit Hauptschulabschluss auf dem Ausbildungsmarkt Matthias Anbuhl 1. Einleitung Das System der dualen Berufsausbildung schrumpft: Mit neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen wurde im Jahr 2015 das niedrige Niveau der Vorjahre mit großer Kraftanstrengung lediglich gehalten 1. Die Quote der Ausbildungsbetriebe liegt mit 20,3 Prozent 2 auf dem tiefsten Wert seit Lediglich etwas mehr als ein Drittel der Ausbildungsbetriebe bildet Jugendliche mit Hauptschulabschluss aus 3. Das sind nur rund sieben Prozent der Betriebe in Deutschland. Mehr noch: Der Abbau der zahllosen Maßnahmen im Übergang von der Schule in die Ausbildung ist seit 2011 ins Stocken geraten. Im Jahr 2016 ist die Zahl der jungen Menschen im Übergangsbereich sogar erstmals wieder deutlich um 7 Prozent auf gestiegen und das trotz robuster Konjunktur und günstiger Demographie 4. Schon dient der Hinweis auf wachsende Studierendenzahl oftmals als Begründung für die schleichende Erosion der dualen Berufsausbildung. Jahrelange und undifferenzierte Forderungen nach einer Erhöhung der Zahl der Studierendenquote in Deutschland haben dazu geführt, dass unsere Hörsäle inzwischen aus allen Nähten platzen, während Unternehmen händeringend Azubis suchen, klagt der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Eric Schweitzer 5. Andres sehen es die Autoren des Berichts Bildung in Deutschland 2016 (Nationaler Bildungsbericht): Die Annahme die sinkende Zahl der Auszubildenden sei durch den Anstieg der Studierendenzahl begründet, sei in dieser Kausalität unzutreffend 6. Der Abwärtstrend in der Berufsausbildung sei in den letzten zwanzig Jahren angebotsinduziert. Das Angebot blieb die ganze Zeit über deutlich unter der Nachfrage. Zudem belegen aktuelle Zahlen, dass die duale Berufsausbildung auch für hoch qualifizierte Jugendliche attraktiv ist. Gut jeder vierte Auszubildende hat das Abitur oder die Fachhochschulreife in der Tasche. Im Bereich Industrie oder Handel ist es gar jeder dritte Jugendliche Tendenz: steigend. Allein von 2009 bis 2014 ist die Zahl der Jugendlichen mit Studienberechtigung im dualen System um rund gestiegen 7 und das bei sinkenden Vertragszahlen. Wenn auch zwischenzeitlich doppelte Abiturjahrgänge in einzelnen Ländern die Statistik ein wenig 1 Vgl. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Berufsbildungsbericht 2016, S. 5 2 Vgl. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Berufsbildungsbericht 2016, S. 6 3 Vgl. Gerhards, Christian; Troltsch, Klaus; Walden, Günter: Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der betrieblichen Berufsausbildung: Wer bildet sie (noch) aus, welche Erfahrungen gibt es und wie können ihre Chancen verbessert werden?, BIBB- Report 22/2013, Bonn, 2013, S (KMK) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Frankfurt am Main/Berlin, Juni 2016 (Nationaler Bildungsbericht), S Vgl. Deutscher Industrie- und Handelskammertag: Akademisierung um jeden Preis stoppen, Berlin, März (KMK) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Frankfurt am Main/Berlin, Juni 2016 (Nationaler Bildungsbericht), S Vgl. Kroll, Stephan: Höchster allgemeinbildender Schulabschluss bei Auszubildenden mit Neuabschluss. In: Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2016, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), S

3 verzerrt haben mögen, zeigt sich: Das duale System leidet nicht unter einem Mangel an jungen Menschen mit höheren Schulabschlüssen. Der Rückgang der abgeschlossenen Ausbildungsverträge muss also auf Jugendliche mit niedrigerem Schulabschluss zurückzuführen sein. Insbesondere Jugendliche mit Hauptschulabschluss oder ohne Abschluss hatten in den vergangenen Jahren Probleme einen Ausbildungsplatz zu finden. Viele von ihnen mündeten in die zahllosen Maßnahmen des Übergangs von der Schule in die Ausbildung ein ohne Aussicht auf eine vollqualifizierende Berufsausbildung. So verfügten im Übergangsbereich 47,7 Prozent der Jugendlichen über einen Hauptschulabschluss und immerhin 26,8 Prozent über einen mittleren Schulabschluss. 8 Die Hoffnung, dass sich durch den demographisch bedingten Rückgang in der Nachfrage nach Ausbildungsplätzen die Übergangssituation der Jugendlichen mit maximal Hauptschulabschluss verbessern würde, hat sich bisher nicht erfüllt, schrieben schon die Autoren des Nationalen Bildungsberichts Die Autoren dieses Bildungsberichts konstatierten gar eine faktische Abschottung 10 annähernd der Hälfte der Ausbildungsberufe für junge Menschen mit maximal einem Hauptschulabschluss. Auch im Nationalen Bildungsbericht 2016 heißt es, dass sich die beruflichen Optionen der Jugendlichen mit höchstens einem Hauptschulabschluss kontinuierlich verengt haben. 11 Dabei stellt auch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) fest, dass es für die Zukunft des dualen Systems von zentraler Bedeutung ist, dass künftig verstärkt auch Jugendliche mit Hauptschulabschluss ins duale System einmünden können, damit das duale System weiterhin der wichtigste Weg zum Erreichen einer qualifizierten Berufsausbildung bleibt und zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses der Wirtschaft beiträgt. 12 Die vorliegende Expertise analysiert die Chancen der Jugendlichen mit maximal einem Hauptschulabschluss auf dem Ausbildungsmarkt. Wie viele Ausbildungsplätze bleiben diesen Jugendlichen von vorneherein verschlossen? Welche Chancen haben Jugendliche mit Hauptschulzugang? Welche Chancen haben Jugendliche ohne Schulabschluss? Welche Ausbildungsberufe stehen diesen Jugendlichen offen? Wie zufrieden sind Betriebe, die Jugendliche mit Hauptschulabschluss ausbilden? Diese Fragen sollen anhand folgender Daten untersucht werden: 8 (KMK) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Frankfurt am Main/Berlin, Juni 2016 (Nationaler Bildungsbericht), S Vgl. Autorengruppe Bildungsberichterstattung: Bildung in Deutschland 2012, gefördert von der Kultusministerkonferenz (KMK) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Frankfurt am Main/Berlin, Mai 2012 (Nationaler Bildungsbericht), S Vgl. Autorengruppe Bildungsberichterstattung: Bildung in Deutschland 2012, gefördert von der Kultusministerkonferenz (KMK) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Frankfurt am Main/Berlin, Mai 2012 (Nationaler Bildungsbericht), S (KMK) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Frankfurt am Main/Berlin, Juni 2016 (Nationaler Bildungsbericht), S Vgl. Gerhards, Christian; Troltsch, Klaus; Walden, Günter: Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der betrieblichen Berufsausbildung: Wer bildet sie (noch) aus, welche Erfahrungen gibt es und wie können ihre Chancen verbessert werden?, BIBB- Report 22/2013, Bonn, 2013, S. 2 3

4 Der Quote der Auszubildenden mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach höchstem allgemeinen Schulabschluss und Zuständigkeitsbereich, der bundesweiten IHK-Lehrstellenbörse mit Stand vom 13. Juli 2016 sowie der Zufriedenheit der Betriebe, die Jugendliche mit einem Hauptschulabschluss ausbilden. 2. Der Schulabschluss der neuen Auszubildenden Der Schulabschluss des Jugendlichen spielt nach dem Berufsbildungsgesetz bei der Aufnahme einer Ausbildung keine Rolle. Es gibt an dieser Stelle keine formalen Zugangshürden auf dem Weg in eine betriebliche Ausbildung, auch Jugendliche ohne Schulabschluss können eine Ausbildung beginnen. Die Realität auf dem Ausbildungsmarkt sieht jedoch anders aus. Das Duale System ist seit 2000 die Domäne von Schulabsolvent(inn)en mit mittlerem Schulabschluss und Hochschulreife, heißt es im Nationalen Bildungsbericht Auch die Gewerkschaften haben kritisiert, dass die Unternehmen seit dem vergangenen Jahrzehnt aufgrund der hohen Bewerberzahlen (2000 bis 2010) eine Bestenauslese betreiben. Obwohl die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber von 2009 bis 2013 um rund junge Menschen gesunken ist, hat sich der Trend zur Studienberechtigung bzw. zum mittleren Schulabschluss noch verschärft. So ist die Quote der Studienberechtigten im dualen System von 20,3 (2009) auf 26,2 Prozent (2014) gestiegen (siehe Abbildung 1, Seite 5). Im Bereich des Industrie und Handels verfügt fast jeder dritte Auszubildende über eine Studienberechtigung. Die absolute Zahl der Jugendlichen mit Studienberechtigten stieg von 2009 bis 2014 um junge Menschen 14. Die größte Gruppe der Auszubildenden stellten laut Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2016 mit 43,0 Prozent die Jugendlichen mit einem mittleren Schulabschluss. Ein deutliches Abschmelzen gibt es bei den Jugendlichen mit Hauptschulabschluss im dualen System. Lag ihr Anteil 2009 noch bei 33,1 Prozent, so ist er 2014 mit 28,1 Prozent 15 deutlich unter die 30-Prozent-Marke gerutscht. Zum Vergleich: Noch zum Jahr 2003 lag der Anteil der Jugendlichen mit Hauptschulabschluss im dualen System konstant über 35 Prozent 16. Zudem sank die absolute Zahl der neuen Auszubildenden mit Hauptschulabschluss um Jugendliche. Dies betrifft insbesondere das Handwerk. In diesem Bereich ist der Anteil der Auszubildenden mit einen Hauptschulabschluss deutlich unter die 50-Prozent-Marke gerutscht (53,7 % im Jahr 2009 auf 46,2 % in 2014). Das bedeutet in absoluten Zahlen einen starken Rückgang um Jugendliche mit Hauptschulabschluss Vgl. Autorengruppe Bildungsberichterstattung: Bildung in Deutschland 2012, gefördert von der Kultusministerkonferenz (KMK) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Frankfurt am Main/Berlin, Mai 2012 (Nationaler Bildungsbericht), S Vgl. Kroll, Stephan: Höchster allgemeinbildender Schulabschluss bei Auszubildenden mit Neuabschluss. In: Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2016, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), S Vgl. Kroll, Stephan: Höchster allgemeinbildender Schulabschluss bei Auszubildenden mit Neuabschluss. In: Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2016, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), S Vgl. Gerhards, Christian; Troltsch, Klaus; Walden, Günter: Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der betrieblichen Berufsausbildung: Wer bildet sie (noch) aus, welche Erfahrungen gibt es und wie können ihre Chancen verbessert werden?, BIBB- Report 22/2013, Bonn, 2013, S Vgl. Kroll, Stephan: Höchster allgemeinbildender Schulabschluss bei Auszubildenden mit Neuabschluss. In: Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2016, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), S

5 Der Anteil der Jugendlichen ohne Schulabschluss, die einen Ausbildungsvertrag abschließen konnten, war auch im Jahr 2014 mit 2,9 Prozent verschwindend gering 18. Abbildung 1: Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nach höchst abgeschlossenem Vertrag und Zuständigkeitsbereich, Bundesgebiet 2009 bis 2012 Zuständigkeits-bereich in % abschluss in % abschluss in % gung in % Ohne Abschluss Hauptschul- Mittlerer Schul- Studienberechti- Jahr Industrie und Handel ,6 25,6 45,3 26, ,5 25,7 44,9 27, ,3 24,8 43,6 29, ,6 22,3 42,9 32,3 Handwerk ,2 53,7 34,8 06, ,2 53,5 35,4 06, ,9 52,0 36,1 08, ,6 46,2 39,2 011,0 Öffentlicher Dienst ,1 04,6 53,7 41, ,3 04,3 52,4 43, ,2 04,0 49,0 46, ,4 03,7 46,0 49,9 Landwirtschaft ,4 46,2 32,5 11, ,8 45,0 34,3 11, ,0 45,7 31,2 14, ,0 32,9 39,0 20,1 Freie Berufe ,6 15,9 59,7 23, ,6 16,3 58,9 24, ,9 17,1 56,4 25, ,6 16,0 56,4 27,1 Hauswirtschaft ,2 57,5 12,0 01, ,1 57,0 12,6 01, ,9 58,3 11,5 01, ,8 51,7 14,1 02,4 INSGESAMT ,5 33,1 43,0 20, ,1 32,9 42,9 21, ,9 31,9 42,1 23, ,9 28,1 43,0 26,2 Quelle: Kroll, Stephan: Höchster allgemeinbildender Schulabschluss bei Auszubildenden mit Neuabschluss. In: Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2016, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), S. 165 Grundsätzlich bleibt das Fazit: Im Handwerk und im relativ kleinen Feld der Hauswirtschaft dominieren bei sinkenden Quoten noch die Jugendlichen mit einem Hauptschulabschluss. Industrie und Handel sowie der Öffentliche Dienst und die freien Berufe setzen hingegen vorwiegend auf Jugendliche mit mittlerem Schulabschluss oder Studienberechtigung. Insgesamt wurden 2014 rund 69,2 Prozent der Ausbildungsplätze im dualen System durch Jugendliche mit einem mittleren Schulabschluss bzw. einer Studienberechtigung besetzt waren es noch 63,3 Prozent. 18 Vgl. Kroll, Stephan: Höchster allgemeinbildender Schulabschluss bei Auszubildenden mit Neuabschluss. In: Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2016, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), S

6 Eine mögliche Ursache für die sinkende Zahl junger Menschen mit Hauptschulabschluss im dualen System ist, dass die Quote der Hauptschulabsolvent(inn)en laut Nationalem Bildungsbericht 2016 insgesamt von 25,2 (2010) auf 21,0 Prozent (2014) gesunken ist 19. Da sich aber nach Aussagen dieses Berichts unter den Jugendlichen mit Hauptschulabschuss auch noch 47,7 Prozent im so genannten Übergangssystem befinden 20, reichen sinkende Schülerzahlen als Erklärung für diese Entwicklung nicht aus. Vielmehr ist das Auswahlverfahren der Betriebe als eine mögliche Ursache in den Blick zu nehmen. Auch der Bericht Bildung in Deutschland 2016 hält fest, dass sich über die Zeit relativ stabile Rekrutierungsmuster für die Besetzung von Ausbildungsstellen bei den Betrieben ausgebildet haben. 21 Darüber hinaus kam das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in einer Analyse zu dem Ergebnis, dass nur etwas weniger als die Hälfte (45,3%) der Jugendlichen, die das allgemeinbildende Schulsystem bereits nach der neunten Klasse mit maximal einem Hauptschulabschluss verließen, in eine vollqualifizierende Berufsausbildung einmündete Das Ausbildungsplatzangebot der IHK-Lehrstellenbörse (Stand 13. Juli 2016) Für den Trend zu höheren Schulabschlüssen gibt es verschiedene Ursachen. Ein zentraler Faktor ist die Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber durch die Betriebe. Hier stellt sich die Frage, ob sich die Betriebe im vergangenen Jahrzehnt an eine Bestenauslese gewöhnt haben und Jugendlichen mit einem Hauptschulabschluss von vornherein schlechtere Chancen haben. Ein wesentlicher Indikator in dieser Frage ist die IHK-Lehrstellenbörse, die mit einem bundesweiten Ausbildungsplatzangebot online über die Website des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) unter der Adresse abrufbar ist. Diese Börse ist von besonderer Relevanz, da sie das einzige bundesweite, schnell abrufbare Online-Portal dieser Art ist und der Bereich Industrie und Handel auf dem Ausbildungsmarkt mit rund 60 Prozent der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge der mit Abstand größte Zuständigkeitsbereich ist. Von den angebotenen Ausbildungsplätzen stehen lediglich Plätze Jugendlichen mit Hauptschulabschluss offen. Das entspricht einem Anteil von rund 39,05 Prozent. Im Ergebnis bedeutet dies: Von 60,95 Prozent der Ausbildungsplatzangebote bleiben die Jugendlichen mit Hauptschulabschluss faktisch ausgeschlossen. Sie müssen hier nicht einmal Bewerbungsunterlagen zusenden. Wesentlich dramatischer ist die Lage für die Jugendlichen ohne Schulabschluss. Ihnen bleiben in der IHK-Lehrstellenbörse 97,27 Prozent der angebotenen Ausbildungsplätze von vornherein verschlossen. 19 (KMK) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Frankfurt am Main/Berlin, Juni 2016 (Nationaler Bildungsbericht), S (KMK) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Frankfurt am Main/Berlin, Juni 2016 (Nationaler Bildungsbericht), S (KMK) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Frankfurt am Main/Berlin, Juni 2016 (Nationaler Bildungsbericht), S Vgl. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Berufsbildungsbericht 2016, S. 60 6

7 Die Recherche in der IHK-Lehrstellenbörse zeigt aber auch, dass das Angebot zwischen den einzelnen Ausbildungsberufen stark variiert. Dies gilt auch für die Frage, welche Zugangsvoraussetzungen die Betriebe hinsichtlich des Schulabschlusses der Jugendlichen voraussetzen. Es fällt besonders auf, dass in der Hotel- und Gastronomiebranche, die seit Jahren über massive Besetzungsprobleme klagt, viele Unternehmen Jugendliche mit einem Hauptschulabschluss von ihrem Auswahlverfahren ausschließen. So stehen bei den Hotelfachkräften 56,78 Prozent der Ausbildungsplatzangebote dieser Zielgruppe nicht offen. Bei den Restaurantfachkräften bleiben ihnen immerhin noch 39,59 Prozent der angebotenen Plätze verschlossen. Bei den Köchen sind es noch 29,51 Prozent. Weitaus schlechter sind in dieser Branche die Chancen der Jugendlichen ohne Schulabschluss. Ihnen sind bei den Hotelfachkräften 92,74 Prozent, bei den Restaurantfachkräften 89,18 und bei den Köchen 90,11 Prozent der Ausbildungsplatzangebote verschlossen. Auch im gewerblich-technischen Bereich haben Jugendliche mit Hauptschulabschluss schlechte Chancen, wenn auch in diesem Bereich die Differenz zwischen den Berufen größer ist. So stehen bei den Mechatronikern 79,07 Prozent und bei den Zerspanungsmechanikern noch 40,82 Prozent der Angebote für junge Menschen mit Hauptschulabschluss nicht offen. Schlechte Aussichten gibt es ebenso in diesem Sektor für junge Menschen ohne Schulabschluss. Ihnen bleiben bei den Mechatronikern 99,02 Prozent, bei den Zerspanungsmechanikern 97,29 und bei den Anlagenmechanikern 97,6 Prozent der Ausbildungsofferten von vornherein verschlossen. In den Bank- und Büroberufen tendieren die Chancen der jungen Menschen mit Hauptschulabschluss gen Null. Bei den jungen Hauptschulabsolvent(inn)en liegt die Ausschlussquote bei den Kaufleuten für Büromanagement bei 87,9 Prozent, bei den Kaufleuten im Groß- und Außenhandel bei 92,96 sowie bei den Industriekaufleuten bei 96,89 Prozent. Bei den Bankkaufleuten stehen nur zwei von angeboten Ausbildungsplätzen den Jugendlichen mit Hauptschulabschluss offen. Abbildung 2: Insgesamt / Alle Berufe Offene Plätze / Alle Berufe mit FH-Reife Mittlerer Schulabschluss Hauptschulabschluss ohne Schulabschluss Abbildung 3: Bankkaufmann/-kauffrau Offene Plätze mit FH-Reife Mittlerer Schulabschluss Hauptschulabschluss ohne Schulabschluss 7

8 Abbildung 4: Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Offene Plätze mit FH-Reife Mittlerer Schulabschluss.0211 Hauptschulabschluss ohne Schulabschluss Abbildung 5: Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel Offene Plätze mit FH-Reife Mittlerer Schulabschluss Hauptschulabschluss ohne Schulabschluss Abbildung 6: Industriekaufmann/-kauffrau Offene Plätze mit FH-Reife Mittlerer Schulabschluss 0.57 Hauptschulabschluss 0.22 ohne Schulabschluss Abbildung 7: Fachinformatiker/-in Offene Plätze mit FH-Reife 923 Mittlerer Schulabschluss Hauptschulabschluss ohne Schulabschluss Abbildung 8: Industriemechaniker/-in Offene Plätze mit FH-Reife Mittlerer Schulabschluss Hauptschulabschluss ohne Schulabschluss Abbildung 9: Mechatroniker/-in Offene Plätze mit FH-Reife Mittlerer Schulabschluss Hauptschulabschluss ohne Schulabschluss 8

9 Abbildung 10: Fachkraft für Lagerlogistik Offene Plätze mit FH-Reife Mittlerer Schulabschluss 944 Hauptschulabschluss ohne Schulabschluss Abbildung 11: Zerspanungsmechaniker/-in 664 Offene Plätze 663 mit FH-Reife 661 Mittlerer Schulabschluss 393 Hauptschulabschluss 018 ohne Schulabschluss Abbildung 12: Steuerfachangestellte/-r 19 Offene Plätze 17 mit FH-Reife 16 Mittlerer Schulabschluss 01 Hauptschulabschluss 01 ohne Schulabschluss Abbildung 13: Elektroniker/-in 29 Offene Plätze 29 mit FH-Reife 29 Mittlerer Schulabschluss 15 Hauptschulabschluss 00 ohne Schulabschluss Abbildung 14: Anlagenmechaniker/-in 167 Offene Plätze 167 mit FH-Reife 167 Mittlerer Schulabschluss 115 Hauptschulabschluss 004 ohne Schulabschluss Abbildung 15: Kfz-Mechatroniker/-in 66 Offene Plätze 66 mit FH-Reife 66 Mittlerer Schulabschluss 41 Hauptschulabschluss 01 ohne Schulabschluss 9

10 Abbildung 16: Metallbauer/-in 26 Offene Plätze 26 mit FH-Reife 26 Mittlerer Schulabschluss 21 Hauptschulabschluss 01 ohne Schulabschluss Abbildung 17: Kaufmann/-frau im Einzelhandel Offene Plätze mit FH-Reife Mittlerer Schulabschluss Hauptschulabschluss 0.64 ohne Schulabschluss Abbildung 18: Verkäufer/-in Offene Plätze mit FH-Reife Mittlerer Schulabschluss Hauptschulabschluss ohne Schulabschluss Abbildung 19: Koch/Köchin Offene Plätze mit FH-Reife Mittlerer Schulabschluss Hauptschulabschluss ohne Schulabschluss Abbildung 20: Hotelfachmann/-frau Offene Plätze mit FH-Reife Mittlerer Schulabschluss Hauptschulabschluss ohne Schulabschluss Abbildung 21: Restaurantfachkraft 730 Offene Plätze 730 mit FH-Reife 730 Mittlerer Schulabschluss 441 Hauptschulabschluss 079 ohne Schulabschluss 10

11 Abbildung 22: Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk 53 Offene Plätze 53 mit FH-Reife 53 Mittlerer Schulabschluss 50 Hauptschulabschluss 00 ohne Schulabschluss Dabei haben Betriebe, die Jugendliche mit Hauptschulabschluss ausbildeten, gute Erfahrungen gemacht, wie eine Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung aus dem Jahr anhand des BIBB-Qualifizierungspanels ergab. Betriebe, die Jugendliche mit Hauptschulabschluss ausbilden, sind mit ihren Auszubildenden durchaus zufrieden, heißt es in der Expertise 24. Die Unternehmen müssen dabei aber im Schnitt mehr Fördermaßnahmen durchführen. Eine vermeintliche mangelnde Ausbildungsreife lässt sich bei den Absolventinnen und Absolventen von Hauptschulen nicht einfach feststellen. 4. Fazit Eine zusammenfassende Übersicht der Ergebnisse der Analysen ergibt: Schulabschlüsse der Jugendlichen aus dem dualen System: Der mittlere Schulabschluss bzw. die Studienberechtigung wird mehr und mehr zur Leitwährung auf dem Ausbildungsmarkt. Dieser Trend hat sich seit 2009 trotz sinkender Bewerberzahlen verschärft. Mittlerweile verfügen 69,2 Prozent der Jugendlichen im dualen System über einen solchen gehobenen Schulabschluss (63,3 Prozent im Jahr 2009). Dies ist vor allem auf den starken Anstieg der Jugendlichen mit Studienberechtigung im dualen System zurückzuführen. Ihr Anteil wuchs von 20,3 (2009) auf 26,2 Prozent (2014). Derweil ist der Anteil der Jugendlichen mit Hauptschulabschluss im Jahr 2014 mit 28,1 Prozent deutlich unter die 30-Prozent-Marke gerutscht (2009: 33,1 %). Praktisch chancenlos sind Jugendliche ohne Schulabschluss auf dem Ausbildungsmarkt. Sie machen nur 2,9 Prozent der Auszubildenden im dualen System aus. Probleme bei dem Übergang von der Schule in die Ausbildung: Der Nationale Bildungsbericht 2016 und der Berufsbildungsbericht 2016 zeigen deutliche Probleme der Jugendlichen mit maximal einem Hauptschulabschluss beim Sprung von der Schule in die Ausbildung. So verfügen laut Nationalem Bildungsbericht rund 47,7 Prozent der Jugendlichen im Übergangsbereich über einen Hauptschulabschluss 26,8 Prozent sogar über einen mittleren Schulabschluss. Nach Untersuchungen des BIBB schaffen nur 45,3 Prozent der Jugendlichen, die die Schule nach der 9. Klasse mit maximal einem Hauptschulabschluss verlassen, direkt den Sprung in eine vollqualifizierende Ausbildung. 23 Vgl. Gerhards, Christian; Troltsch, Klaus; Walden, Günter: Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der betrieblichen Berufsausbildung: Wer bildet sie (noch) aus, welche Erfahrungen gibt es und wie können ihre Chancen verbessert werden?, BIBB-Report 22/2013, Bonn, Vgl. Gerhards, Christian; Troltsch, Klaus; Walden, Günter: Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der betrieblichen Berufsausbildung: Wer bildet sie (noch) aus, welche Erfahrungen gibt es und wie können ihre Chancen verbessert werden?, BIBB-Report 22/2013, Bonn, 2013, S. 3 11

12 Auswahlverhalten der Betriebe: Trotz sinkender Bewerberzahlen und zunehmender Besetzungsprobleme grenzen viele Unternehmen Jugendliche mit maximal einem Hauptschulabschluss weitgehend von der betrieblichen Ausbildung aus. Dies zeigt ein Blick auf die IHK-Lehrstellenbörse. 60,95 Prozent der Ausbildungsplätze bleiben Jugendlichen mit Hauptschulabschluss von vornherein verschlossen. Bei Jugendlichen ohne Schulabschluss sind es gar 97,27 Prozent. Besonders auffällig ist, dass die Hotel- und Gastronomiebranche, die seit Jahren über unbesetzte Ausbildungsplätze klagt, Jugendliche mit Hauptschulabschluss oft bei der Auswahl der Auszubildenden ausgrenzt. So bleiben 56,78 Prozent der Angebote bei den Hotelfachkräften sowie 39,59 Prozent bei den Restaurantfachkräften den jungen Menschen mit Hauptschulabschluss von vorneherein verschlossen. Auch im gewerblich-technischen Bereich haben diese Jugendlichen schlechte Chancen. So sind 79,07 Prozent der Ausbildungsplatzangebote bei den Mechatronikern, 40,82 Prozent bei den Zerspanungsmechanikern für Hauptschulabsolvent(inn)en nicht offen. Bei den Bank- und Büroberufen tendieren die Chancen der Hauptschulabsolvent(inn)en gen Null. So liegt die Ausschlussquote im Bereich Büromanagement (87,9 %), Groß- und Außenhandel (92,96 %) sowie bei den Industriekaufleuten (96,89 %) nahe bei bzw. deutlich über der 90-Prozent-Marke. Bei den Bankkaufleuten stehen nur zwei von angeboten Ausbildungsplätzen den Jugendlichen mit Hauptschulabschluss offen. Erfahrungen der Betriebe mit Jugendlichen mit Hauptschulabschluss: Grundsätzlich sind Unternehmen, die Jugendliche mit Hauptschulabschluss ausbilden, zufrieden. Dies ergab eine Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung auf Basis des BIBB-Qualifizierungspanels. Es kann also nicht pauschal an einer vermeintlichen mangelnden Ausbildungsreife liegen, wenn Betriebe junge Hauptschulabsolvent(inn)en nicht einmal in ihrem Auswahlverfahren zur Besetzung von Ausbildungsplätzen zulassen. Dennoch bleibt festzuhalten, dass diese Unternehmen im Schnitt mehr Fördermaßnahmen in Anspruch nehmen. Die Gesamtschau der unterschiedlichen Messgrößen zeigt: Im Durchschnitt haben die Unternehmen die Auswahl der Auszubildenden noch nicht den veränderten demographischen Verhältnissen angepasst. Sie setzen vielfach immer noch auf eine Bestenauslese. Der Nationale Bildungsbericht 2016 weist zurecht darauf hin, dass der Rückgang der Vertragszahlen vor allem wegen mangelnder Angebote besteht und attestiert den Unternehmen sich allenfalls halbherzig 25 Jugendlichen aus dem unteren Qualifikationsspektrum zu öffnen. Für junge Menschen mit Hauptschulabschluss ist zudem kritisch, dass gerade kleine und mittlere Unternehmen aus der Ausbildung aussteigen, integrieren diese Unternehmen doch besonders häufig Jugendliche aus dieser Zielgruppe in betriebliche Ausbildung 26. Wer das duale System der Berufsbildung stärken will, muss wieder Jugendliche mit maximal einem Hauptschulabschluss in den Blick nehmen. 25 (KMK) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Frankfurt am Main/Berlin, Juni 2016 (Nationaler Bildungsbericht), S Vgl. Gerhards, Christian; Troltsch, Klaus; Walden, Günter: Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der betrieblichen Berufsausbildung: Wer bildet sie (noch) aus, welche Erfahrungen gibt es und wie können ihre Chancen verbessert werden?, BIBB- Report 22/2013, Bonn,

13 Hierfür sind folgende Maßnahmen notwendig: Betriebe müssen ihr Einstellungsverhalten ändern: Die Betriebe dürfen bei der Auswahl der Auszubildenden keine Bestenauslese mehr betreiben. Die faktische Abschottung vieler Ausbildungsberufe für Jugendliche mit niedrigeren Schulabschlüssen muss beendet werden. Jugendliche mit Förderbedarf und Betriebe, die diese ausbilden, brauchen Unterstützung. Die ausbildungsbegleitenden Hilfen und die Assistierte Ausbildung müssen zu einem neuen integrativen Förder- und Entwicklungsinstrument weiterentwickelt und massiv ausgebaut werden. Hier gibt es in der Allianz für Aus- und Weiterbildung entscheidende Weichenstellungen. So haben sich die Allianz-Partner drauf verständigt, dass der Personenkreis für ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) ausgedehnt wird. Nun können alle Jugendlichen abh erhalten, die diese zur Aufnahme und zum erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung benötigen. Damit wird die Ausbildung leistungsschwächerer Jugendlicher deutlich erleichtert. Die Allianz-Partner haben zudem auch auf Initiative des DGB vereinbart, dass das Instrument der Assistierten Ausbildung (AsA) gesetzlich verankert wird. In den kommenden Ausbildungsjahren werden jeweils bis zu Plätze dafür bereitgestellt. Das Instrument muss in den kommenden Jahren verstetigt bzw. ausgebaut werden. Die Assistierte Ausbildung unterstützt sowohl insbesondere leistungsschwächere Jugendliche bis zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss, als auch Betriebe, die diese jungen Menschen ausbilden. Damit setzt sie an der Achillesferse des Ausbildungsmarkts an. 13

14 Literatur Autorengruppe Bildungsberichterstattung: Bildung in Deutschland 2012, gefördert von der Kultusministerkonferenz (KMK) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Frankfurt am Main/Berlin, Mai 2012 (Nationaler Bildungsbericht) Autorengruppe Bildungsberichterstattung: Bildung in Deutschland 2014, gefördert von der Kultusministerkonferenz (KMK) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Frankfurt am Main/Berlin, Mai 2014 (Nationaler Bildungsbericht) Autorengruppe Bildungsberichterstattung: Bildung in Deutschland 2016, gefördert von der Kultusministerkonferenz (KMK) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Frankfurt am Main/Berlin, Mai 2016 (Nationaler Bildungsbericht) Beicht, Ursula; Walden, Günter: Duale Berufsausbildung ohne Abschluss Ursachen und weiterer bildungsbiografischer Verlauf Analyse auf Basis der BIBB-Übergangsstudie BIBB-Report 21/2013, Bonn, 2013 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Berufsbildungsbericht 2016, Bonn, 2014 Deutscher Industrie- und Handelskammertag: Akademisierung um jeden Preis stoppen, Berlin, März 2014 Gerhards, Christian; Troltsch, Klaus; Walden, Günter: Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der betrieblichen Berufsausbildung: Wer bildet sie (noch) aus, welche Erfahrungen gibt es und wie können ihre Chancen verbessert werden?, BIBB-Report 22/2013, Bonn, 2013 IHK-Lehrstellenbörse: vom 13. Juli 2015 Kroll, Stephan: Höchster allgemeinbildender Schulabschluss bei Auszubildenden mit Neuabschluss. In: Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2016, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), (S. 165 ff.) Maier, Tobias; Zika, Gerd; Wolter, Marc Ingo; Kalinowski, Michael; Helmrich, Robert: Engpässe im mittleren Qualifikationsbereich trotz erhöhter Zuwanderung, BIBB-Report 23/14, Bonn, 2014 Statistisches Bundesamt: Schnellmeldung Integrierte Ausbildungsberichterstattung, Wiesbaden 2016 Statistisches Bundesamt, Berufsbildung auf einen Blick, Wiesbaden 2013 Troltsch, Klaus; Gerhards, Christian; Mohr, Sabine: Vom Regen in die Traufe? Unbesetzte Ausbildungsstellen als künftige Herausforderung des Stellenmarktes, BIBB-Report 19/12, Bonn,

Kein Anschluss mit diesem Abschluss?

Kein Anschluss mit diesem Abschluss? Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit 26. März 2015 Kein Anschluss mit diesem Abschluss? DGB-Expertise zu den Chancen von Jugendlichen mit Hauptschulabschluss

Mehr

DGB-Kurzanalyse der BA-Statistik für das Ausbildungsjahr 2016

DGB-Kurzanalyse der BA-Statistik für das Ausbildungsjahr 2016 Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit 02. November 2016 Keine geeigneten Bewerber? Wie die öffentliche Ausbildungsstatistik die Lage auf dem Ausbildungsmarkt

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation in Niedersachsen. DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt

Die Ausbildungsplatzsituation in Niedersachsen. DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Die Ausbildungsplatzsituation in Niedersachsen DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Ausbildungsjahr 2016 in der BA-Statistik Am 2.11. veröffentlicht die Bundesagentur für Arbeit die Zahlen für

Mehr

Der gespaltene Ausbildungsmarkt. Stuttgart, 23. Juni 2017

Der gespaltene Ausbildungsmarkt. Stuttgart, 23. Juni 2017 Der gespaltene Ausbildungsmarkt Stuttgart, 23. Juni 2017 Der gespaltene Ausbildungsmarkt 1. Gesellschaftspolitische Herausforderungen 2. DIHK versus Bildungsbericht unterschiedliche Wahrnehmungen 3. Wer

Mehr

Strategien gegen Leerstellen

Strategien gegen Leerstellen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Ausbildungsmarkt 16.02.2012 Lesezeit 3 Min. Strategien gegen Leerstellen Weil die Zahl der Schulabgänger sinkt, müssen die Unternehmen bei der

Mehr

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 30.9.2012 In ab Nachfrage nach Ausbildungsplätzen * 627.279 (100%) 183 (0,03%) 2.763 (0,4%) 43.014 (6,9%) 13.260 (2,1%) 12.102 (1,9%) Seeschifffahrt Hauswirtschaft

Mehr

Hohe Abbrecherquoten, schlechte Prüfungsergebnisse Viele Betriebe sind nicht ausbildungsreif

Hohe Abbrecherquoten, schlechte Prüfungsergebnisse Viele Betriebe sind nicht ausbildungsreif Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit 18. April 2016 Hohe Abbrecherquoten, schlechte Prüfungsergebnisse Viele Betriebe sind nicht ausbildungsreif DGB-Expertise

Mehr

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik GEW-Bundestagung: Akademisierung in der Berufsausbildung 12.11.2015 Dr. Regina Dionisius Bundesinstitut für

Mehr

Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung

Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung Fachkräfte von morgen Studium für alle und wer repariert das Dach? Fachkräfte von morgen Berufliche Bildung derzeitiger Stand, Herausforderungen und Entwicklungschancen

Mehr

DGB-Ausbildungsbilanz nach einem Jahr Allianz für Aus- und Weiterbildung

DGB-Ausbildungsbilanz nach einem Jahr Allianz für Aus- und Weiterbildung Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit 18. Dezember 2015 Talfahrt gebremst, Herausforderungen bleiben DGB-Ausbildungsbilanz nach einem Jahr Allianz für

Mehr

Ausbildungsplatzsituation Eine Analyse der BA-Zahlen im September 2017

Ausbildungsplatzsituation Eine Analyse der BA-Zahlen im September 2017 Ausbildungsplatzsituation 2017 Eine Analyse der BA-Zahlen im September 2017 Übersicht Ausbildungssituation im September 2017 Rückblick: Die Ausbildungssituation in 2016 Ausbildung besser machen! Unsere

Mehr

Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1)

Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1) Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1) In Deutschland nehmen Jahr für Jahr rund zwei Drittel der Jugendlichen eine Ausbildung im dualen System von Betrieb und Berufsschule auf (Abbildung).

Mehr

Qualifizierung der Jugendlichen in Niedersachsen von der Schule bis zum Studium

Qualifizierung der Jugendlichen in Niedersachsen von der Schule bis zum Studium Qualifizierung der Jugendlichen in Niedersachsen von der Schule bis zum Studium Hannover, 24. Mai 2016 Katja Tanneberger Dez. 24 100 95 90 85 80 Bevölkerung in Niedersachsen am 31.12.2014 nach Alter und

Mehr

Der Ausbildungsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart. Ausbildungsmarktbilanz 2017/2018. Einblick

Der Ausbildungsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart. Ausbildungsmarktbilanz 2017/2018. Einblick Der Ausbildungsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart Ausbildungsmarktbilanz 2017/2018 Einblick Inhaltsverzeichnis 1. Die fünf wichtigsten Fakten zum Ausbildungsmarkt 02 im Berichtsjahr 2017/2018

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Auszubildende im Saarland 2017 Ergebnisse der Berufsbildungsstatistik vom 31.12.2017 Auszubildende im Saarland zum 31.12.2017 29,2 % Freie Berufe 7,9 % Landwirtschaft 2,0 % Öffentl.

Mehr

Anlage 1 zur Pressemitteilung 70/ Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN). Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Anlage 1 zur Pressemitteilung 70/ Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN). Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht. Anlage 1 zur Pressemitteilung 70/2016 ZUSAMMENFASSENDE ÜBERSICHTEN - NEU ABGESCHLOSSENE AUSBILDUNGSVERTRÄGE 2015 in den 20 am stärksten besetzten Ausbildungsberufen *) Von n 25212 Kraftfahrzeugmechatroniker/in

Mehr

vorgelegt beim Spitzengespräch zur Ausbildungssituation am 20. November 2017

vorgelegt beim Spitzengespräch zur Ausbildungssituation am 20. November 2017 Erklärung der Partner des Ausbildungsbündnisses zu den Chancen von Jugendlichen mit Hauptschulabschluss auf eine berufliche Ausbildung in Baden-Württemberg vorgelegt beim Spitzengespräch zur Ausbildungssituation

Mehr

Allianz für Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung Allianz für Aus- und Weiterbildung Was steht im Koalitionsvertrag der Bundesregierung? Wir werden den Ausbildungspakt gemeinsam mit Sozialpartnern und Ländern zur Allianz für Aus- und Weiterbildung weiterentwickeln

Mehr

Hohe Abbrecherquoten, geringe Vergütung, schlechte Prüfungsergebnisse Viele Betriebe sind nicht ausbildungsreif

Hohe Abbrecherquoten, geringe Vergütung, schlechte Prüfungsergebnisse Viele Betriebe sind nicht ausbildungsreif Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand stand Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit 07.05.2013 Hohe Abbrecherquoten, geringe Vergütung, schlechte Prüfungsergebnisse Viele Betriebe sind nicht

Mehr

DGB Ausbildungsreport Sonderauswertung anlässlich des Girls Day 2015

DGB Ausbildungsreport Sonderauswertung anlässlich des Girls Day 2015 DGB Ausbildungsreport 2014 Sonderauswertung anlässlich des Girls Day 2015 Methoden-Steckbrief DGB Ausbildungsreport 2014 Die DGB Ausbildungsstudie 2014 beruht auf einer standardisierten schriftlichen Befragung,

Mehr

Ausbildungsplatzsituation Eine Analyse der BA-Zahlen im September 2016

Ausbildungsplatzsituation Eine Analyse der BA-Zahlen im September 2016 Ausbildungsplatzsituation 2016 Eine Analyse der BA-Zahlen im September 2016 Übersicht 1. Ausbildungssituation im September 2016 2. Rückblick: Die Ausbildungssituation in 2015 3. Unterschiede in den Branchen

Mehr

Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung

Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung Konferenz der Köche ausbildenden Lehrkräfte zur Fachmesse INTERGASTRA 2012 in Stuttgart Vortrag: Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation

Die Ausbildungsplatzsituation Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im September 2011 DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Abteilung Jugend Abteilung Arbeitsmarktpolitik Bundesweit fehlen 70.000 Ausbildungsplätze

Mehr

Regionale Determinanten der Lehrstellennachfrage in Ausbildungsberufen mit Besetzungsproblemen

Regionale Determinanten der Lehrstellennachfrage in Ausbildungsberufen mit Besetzungsproblemen Regionale Determinanten der Lehrstellennachfrage in Ausbildungsberufen mit Besetzungsproblemen Landesausschuss für Berufsbildung (LAB) 15.05.2014 München Integrierte Ausbildungsberichterstattung BiBB /

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im September 2011

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im September 2011 Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im September 2011 Die Situation im September 2011 70.000 Ausbildungsplätze fehlen 538.245 junge Menschen suchen einen Ausbildungsplatz und haben

Mehr

Pressekonferenz zum Ausbildungsmarkt. Der Ausbildungsmarkt in NRW

Pressekonferenz zum Ausbildungsmarkt. Der Ausbildungsmarkt in NRW 02.11.2016 Pressekonferenz zum Ausbildungsmarkt Der Ausbildungsmarkt in NRW Die Schere schließt sich aber noch nicht genug Gemeldete Ausbildungsstellen, gemeldete Bewerber und neu abgeschlossene Ausbildungsverträge

Mehr

TOP 3 Ausbildungsberufe Handwerk

TOP 3 Ausbildungsberufe Handwerk TOP 3 Situation: Das Handwerk und die Gewerkschaften erwarten im Jahr erneut Probleme auf dem Ausbildungsmarkt. Laut einer Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) sank die Zahl der neu abgeschlossenen

Mehr

Forschungsabteilung BEST

Forschungsabteilung BEST Ausbildung im Ennepe-Ruhr-Kreis Fakten, Trends und Perspektiven Veranstaltung des Unterbezirks der SPD Ennepe-Ruhr Haus Witten 23.05.2007 Dirk Langer Institut Arbeit und Qualifikation an der Universität

Mehr

Hohe Abbrecherquoten, geringe Vergütung, schlechte Prüfungsergebnisse Viele Betriebe sind nicht ausbildungsreif

Hohe Abbrecherquoten, geringe Vergütung, schlechte Prüfungsergebnisse Viele Betriebe sind nicht ausbildungsreif Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand stand Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit 25.04.2012 Hohe Abbrecherquoten, geringe Vergütung, schlechte Prüfungsergebnisse Viele Betriebe sind nicht

Mehr

Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt Entwicklungen im Jahr 2015

Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt Entwicklungen im Jahr 2015 BWP 4/2016 THEMENSCHWERPUNKT 11 Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt Entwicklungen im Jahr 2015 BETTINA MILDE Leiterin des Arbeitsbereichs»Berufsbildungsangebot und -nachfrage/bildungsbeteiligung«im BIBB

Mehr

Ausländische Jugendliche in Deutschland - Zahlen, Statistiken

Ausländische Jugendliche in Deutschland - Zahlen, Statistiken Rudolf Werner Ausländische Jugendliche in Deutschland - Zahlen, Statistiken In: Berufsbildungsbericht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Bonn 2002 Abschnitt 2.1.2 ( in Vorbereitung) Die

Mehr

Situation auf dem Ausbildungsmarkt März 2015

Situation auf dem Ausbildungsmarkt März 2015 15. April 2015, Tagung Bildung in Zahlen NRW IT NRW Situation auf dem Ausbildungsmarkt März 2015 Dr. Petra Hoffmann Bereichsleiterin Ausbildungsmarkt Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Berufliche Bildung. auf einen Blick. Daten und Fakten der bayerischen IHKs Die wichtigsten Ergebnisse

Berufliche Bildung. auf einen Blick. Daten und Fakten der bayerischen IHKs Die wichtigsten Ergebnisse TITEL 1 Berufliche Bildung auf einen Blick Daten und Fakten der bayerischen IHKs 2016 Die wichtigsten Ergebnisse Mit mehr als 138.000 eingetragenen Ausbildungsverhältnissen tragen die IHKs in Bayern die

Mehr

Vom Mangel zum Überschuss?

Vom Mangel zum Überschuss? Vom Mangel zum Überschuss? Zum Einfluss der demografischen Entwicklung auf den Ausbildungsstellenmarkt Auftaktveranstaltung zum Regionalen Berufsbildungsdialog Jugendliche erreichen Lernende halten Persönlichkeiten

Mehr

Entwicklungen in der beruflichen Bildung: Tendenzen und Problemlagen

Entwicklungen in der beruflichen Bildung: Tendenzen und Problemlagen Entwicklungen in der beruflichen Bildung: Tendenzen und Problemlagen Universität Münster Institut für Soziologie Dr. Elisabeth M. Krekel Bundesinstitut für Berufsbildung Münster, 28. April 2011 Mangelware

Mehr

Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2011/2012. Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am

Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2011/2012. Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2011/2012 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am 05.11.2012 Aufgaben der Agentur für Arbeit im Bereich Übergang Schule Beruf Berufsorientierung durch

Mehr

Chancen und Risiken beim Übergang in Ausbildung Zur Bedeutung des Übergangsbereiches

Chancen und Risiken beim Übergang in Ausbildung Zur Bedeutung des Übergangsbereiches Chancen und Risiken beim Übergang in Ausbildung Zur Bedeutung des Übergangsbereiches Möglichkeiten und Perspektiven für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in den Ausbildungsmarkt Gemeinsame Tagung

Mehr

Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2012/2013. Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am

Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2012/2013. Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2012/2013 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am 07.11.2013 Schüler/innen nach Schulabschlüssen Schuljahr 2008/2009 Schuljahr 2009/2010 Schuljahr 2010/2011

Mehr

Fachkräfte für die Gemeinschaftsverpflegung

Fachkräfte für die Gemeinschaftsverpflegung Fachkräfte für die Gemeinschaftsverpflegung Potenziale und Herausforderungen, Hochschule Fulda Gliederung Strukturwandel in der Bevölkerung und Ausbildung Ausbildung im Gastgewerbe Ausbildungsplätze Vorbildung

Mehr

Betriebliche Ausbildung in Ostdeutschland Der Lehrlingsstrom droht zu versiegen

Betriebliche Ausbildung in Ostdeutschland Der Lehrlingsstrom droht zu versiegen 68 IAB. Forum 1/2015 Themenschwerpunkt 25 Jahre Wiedervereinigung Betriebliche Ausbildung in Ostdeutschland Der Lehrlingsstrom droht zu versiegen Die Verhältnisse auf dem Ausbildungsmarkt in Ostdeutschland

Mehr

Stellungnahme der Gruppe der Beauftragten der Arbeitnehmer zum Entwurf des Berufsbildungsberichts Deutscher Gewerkschaftsbund.

Stellungnahme der Gruppe der Beauftragten der Arbeitnehmer zum Entwurf des Berufsbildungsberichts Deutscher Gewerkschaftsbund. Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit 10. März 2017 Stellungnahme der Gruppe der Beauftragten der Arbeitnehmer zum Entwurf des Berufsbildungsberichts 2017

Mehr

Ausbildungsmarkt zum September 2016 Ausbildungsabbruch vermeiden helfen

Ausbildungsmarkt zum September 2016 Ausbildungsabbruch vermeiden helfen Ausbilderforum der IHK am 10.10.2016 Beate Scherm, Teamleiterin Berufsberatung Bayreuth Ausbildungsmarkt zum September 2016 Ausbildungsabbruch vermeiden helfen Ausbildungsmarktentwicklung Bewerber und

Mehr

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Auswertung der Sonderfragen der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2014 Die Auswertung Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mehr

Ursachen hoher Ausbildungs-Abbrecherquoten. Erfolg und Misserfolg der Berufseinstiegsbegleitung

Ursachen hoher Ausbildungs-Abbrecherquoten. Erfolg und Misserfolg der Berufseinstiegsbegleitung Ursachen hoher Ausbildungs-Abbrecherquoten Erfolg und Misserfolg der Berufseinstiegsbegleitung Prof. Dr. Rolf Dobischat Tagung für Berufsorientierung 7. März 2012 Berlin Hintergrunddaten zur beruflichen

Mehr

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren Juni 2011 Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren Jürgen Czupalla, Vorsitzender der Geschäftsführung, Agentur für Arbeit Mainz Seite 0 Die

Mehr

Bilanz zum Ausbildungsjahr 2012/2013

Bilanz zum Ausbildungsjahr 2012/2013 Pressemitteilung Nr. 079 / 2013 30. Oktober 2013 Bilanz zum Ausbildungsjahr 2012/2013 Ausbildungsbetriebe melden ähnlich viele Stellen wie im vergangenen Jahr Anzahl der Bewerber in diesem Jahr nicht rückläufig

Mehr

Dranbleiben! Ausbildungsabbrüche verhindern. Ergebnisse aus Bremen die Chancen von Prävention und Intervention

Dranbleiben! Ausbildungsabbrüche verhindern. Ergebnisse aus Bremen die Chancen von Prävention und Intervention Dranbleiben! Ausbildungsabbrüche verhindern Ergebnisse aus Bremen die Chancen von Prävention und Intervention Übersicht Zahlen und Trends in Bremen Auswertung der Beratungsstatistik von Bleib dran Sozialstrukturelle

Mehr

Die Ausbildungssituation in Thüringen und deren Erfordernisse der Umsetzung einer Regionalstrategie

Die Ausbildungssituation in Thüringen und deren Erfordernisse der Umsetzung einer Regionalstrategie Die Ausbildungssituation in Thüringen und deren Erfordernisse der Umsetzung einer Regionalstrategie Mario Melle IHK Erfurt Ausbildungssituation bundesweit - Überblick Industrie und Handel: Handwerk: 331.700

Mehr

Pressemitteilung. Angebot und Nachfrage im Agenturbezirk Lübeck. Nr. 111 / November 2016

Pressemitteilung. Angebot und Nachfrage im Agenturbezirk Lübeck. Nr. 111 / November 2016 Pressemitteilung Nr. 111 / 2016 02. November 2016 Bilanz des Berufsberatungsjahres 2015/2016 für Lübeck und Ostholstein Angebot an Ausbildungsstellen steigt weiter Zahl der Bewerber/innen bleibt unter

Mehr

STATISTISCHER JAHRESRÜCKBLICK 2016 BERUFSBILDUNG DER IHK HEILBRONN-FRANKEN. Heilbronn, Februar 2017

STATISTISCHER JAHRESRÜCKBLICK 2016 BERUFSBILDUNG DER IHK HEILBRONN-FRANKEN. Heilbronn, Februar 2017 STATISTISCHER JAHRESRÜCKBLICK 6 BERUFSBILDUNG DER IHK HEILBRONN-FRANKEN Heilbronn, Februar 7 SCHULABGÄNGE NACH ABSCHLUSSARTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG *) 6 5 4 3 6 5 4 3 6 5 4 3 NEU EINGETRAGENE AUSBILDUNGSVERHÄLTNISSE

Mehr

Landesausschuss für Berufsbildung Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern. Bilanz des Ausbildungsjahres 2014/2015

Landesausschuss für Berufsbildung Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern. Bilanz des Ausbildungsjahres 2014/2015 Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern Bilanz des Ausbildungsjahres 2014/2015 Agenda Hintergrund Abschluss des Berichtsjahres Ausblick Seite 2 Hintergrund Seite 3 Eine gute Ausbildung ist ein wesentlicher

Mehr

Bilanz des Ausbildungsjahres 2015/2016

Bilanz des Ausbildungsjahres 2015/2016 Ulrike Sommer, Bereichsleiterin Fachbereich Jugendliche, RD Bayern Landesauschuss für Berufsbildung 07.12.2016 Bilanz des Ausbildungsjahres 2015/2016 Schulabgänger aus allgemeinbildenden Schulen in Deutschland

Mehr

5. Die 25 am stärksten besetzten Ausbildungsberufe

5. Die 25 am stärksten besetzten Ausbildungsberufe .. Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, Deutschland 00. Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, männliche Jugendliche, Deutschland 00. Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, weibliche Jugendliche,

Mehr

Beruflichen (Aus-)Bildung in Mainfranken

Beruflichen (Aus-)Bildung in Mainfranken Beruflichen (Aus-)Bildung in Mainfranken Zahlen, Daten, Fakten 14.03.2017 1 Agenda 1. Entwicklungen auf dem mainfränkischen Ausbildungsmarkt 2. Welche Trends wirken auf die duale Berufsausbildung? 3. Was

Mehr

Bildungsarmut und Ausbildungslosigkeit

Bildungsarmut und Ausbildungslosigkeit Bildungsarmut und Ausbildungslosigkeit Karin Kurz Georg-August-Universität Göttingen Jahrestagung der bag arbeit Berlin, 11. November 2014 Relevanz des Themas Bildungssystem als zentrale gesellschaftliche

Mehr

Berufliche Bildung. auf einen Blick. Daten und Fakten der bayerischen IHKs Die wichtigsten Ergebnisse

Berufliche Bildung. auf einen Blick. Daten und Fakten der bayerischen IHKs Die wichtigsten Ergebnisse TITEL 1 Berufliche Bildung auf einen Blick Daten und Fakten der bayerischen IHKs 2017 Die wichtigsten Ergebnisse Mit mehr als 138.000 eingetragenen Ausbildungsverhältnissen tragen die IHKs in Bayern die

Mehr

Aus dem Mismatch ein Match machen! Chancen und Grenzen des Ausbildungsmarkts

Aus dem Mismatch ein Match machen! Chancen und Grenzen des Ausbildungsmarkts 71. Dortmunder Dialog Aus dem Mismatch ein Match machen! Chancen und Grenzen des Ausbildungsmarkts Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung Dortmund, 14. Februar

Mehr

Jahresbilanz Ausbildungsjahr 2015/16 im Oberbergischen Kreis

Jahresbilanz Ausbildungsjahr 2015/16 im Oberbergischen Kreis Partner der Ausbildungsinitiative Oberberg: Arbeitgeberverband Oberberg e.v. Arbeitsagentur Bergisch Gladbach Jobcenter Oberberg Deutscher Gewerkschaftsbund Bonn/Rhein-Sieg/Oberberg Industrie- und Handelskammer

Mehr

Lehrstellensituation Trotz Besserung keine Entspannung

Lehrstellensituation Trotz Besserung keine Entspannung Lehrstellensituation Trotz Besserung keine Entspannung Die aktuellen Karten zur Lehrstellensituation zeigen ein regional sehr differenziertes Bild. Während in Ostdeutschland weiterhin zu wenig betriebliche

Mehr

Ausbildungsumfrage Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim

Ausbildungsumfrage Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Herausgeber Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Neuer Graben 38 49074 Osnabrück Internet: www.osnabrueck.ihk24.de Ihr Ansprechpartner

Mehr

Berufsbildung in Zahlen

Berufsbildung in Zahlen www.darmstadt.ihk.de Industrie- und Handelskammer Darmstadt Rhein Main Neckar Berufsbildung in Zahlen Aus- und Weiterbildung Vorwort In den vergangenen sechs Jahren ist die Zahl der Ausbildungsneuverträge

Mehr

Ursula Beicht/Günter Walden: Deutschland hat viele ungelöste Probleme auf dem Ausbildungsmarkt

Ursula Beicht/Günter Walden: Deutschland hat viele ungelöste Probleme auf dem Ausbildungsmarkt Ursula Beicht/Günter Walden: Deutschland hat viele ungelöste Probleme auf dem Ausbildungsmarkt Vergleicht man die Höhe der Jugendarbeitslosigkeit zwischen einzelnen Ländern in Europa, so schneidet Deutschland

Mehr

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2012 kräftig gestiegen. Ursula Beicht

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2012 kräftig gestiegen. Ursula Beicht Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2012 kräftig gestiegen Ursula Beicht In lagen die tariflichen Ausbildungsvergütungen 2012 bei durchschnittlich 737 im Monat. Sie erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr um

Mehr

Ausbildung am Bau überzeugt Bau-Azubis überdurchschnittlich zufrieden

Ausbildung am Bau überzeugt Bau-Azubis überdurchschnittlich zufrieden Ausbildung am Bau überzeugt Bau-Azubis überdurchschnittlich zufrieden Zweite Auflage der Studie "Ausbildung als Zukunft der Bauwirtschaft" FRANKFURT BUSINESS MEDIA Der F.A.Z.-Fachverlag und SOKA-BAU haben

Mehr

Teilzeitausbildung als Mittel zur Gewinnung von Auszubildenden

Teilzeitausbildung als Mittel zur Gewinnung von Auszubildenden Teilzeitausbildung als Mittel zur Gewinnung von Auszubildenden 14.-15. März 2017, ver.di-konferenz für Ausbilder*innen in der Ver- und Entsorgungswirtschaft Annette Land, Programmstelle JOBSTARTER beim

Mehr

So wurden nur Ausbildungsstellen im Rahmen des Ausbildungspaktes

So wurden nur Ausbildungsstellen im Rahmen des Ausbildungspaktes Anlage: Hintergrundinformation zur Pressemitteilung 01.09.09 31.08.09 Hinweise zur aktuellen Situation am Ausbildungsstellenmarkt 2009/2010 ein Informationspapier des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit

Mehr

Berufswahlorientierung

Berufswahlorientierung Berufswahlorientierung Zahlen, Daten, Fakten zur Berufsausbildung Dr. Ilona Lange IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland Ausbildungsberufe deutschlandweit 349 anerkannte duale Ausbildungsberufe in Deutschland

Mehr

Für Ausbilder

Für Ausbilder Für Ausbilder - 26.01.2017 Ein Auszubildender kostet einen Betrieb pro Jahr im Schnitt 5.400 Euro. Das ist eine Menge Geld. Doch einen Lehrling auszubilden hat auch seinen Nutzen. Jedes Jahr stehen viele

Mehr

Bilanz Ausbildungsmarkt Medaille mit zwei Seiten

Bilanz Ausbildungsmarkt Medaille mit zwei Seiten Pressemitteilung Nr. 60 / 208 0. Oktober 208 Bilanz Ausbildungsmarkt Medaille mit zwei Seiten Deutlich mehr Ausbildungsstellen als Bewerber 4.444 Bewerberinnen und Bewerber Knapp 6.00 Ausbildungsstellen

Mehr

Duale Ausbildung in Sachsen 2012 bis ausgewählte Ergebnisse der Berufsbildungsstatistik

Duale Ausbildung in Sachsen 2012 bis ausgewählte Ergebnisse der Berufsbildungsstatistik Florian Peters Duale Ausbildung in Sachsen 2012 bis 2016- ausgewählte Ergebnisse der Berufsbildungsstatistik Die berufliche Bildung und insbesondere die duale Ausbildung nimmt im deutschen Bildungssystem

Mehr

Generation abgehängt Was verbirgt sich hinter den mehr als 2,2 Millionen jungen Menschen ohne Berufsabschluss?

Generation abgehängt Was verbirgt sich hinter den mehr als 2,2 Millionen jungen Menschen ohne Berufsabschluss? Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand stand Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit 28.08.2012 Generation abgehängt Was verbirgt sich hinter den mehr als 2,2 Millionen jungen Menschen ohne Berufsabschluss?

Mehr

Gemeldete Ausbildungsstellen

Gemeldete Ausbildungsstellen Gemeldete Ausbildungsstellen jeweils Oktober bis September, Vorjahresveränderung 520.100 531.000 30.500 31.600 546.900 29.200 außerbetriebliche Stellen +9.700 +18.400 +2,0% +3,7% 489.700 499.400 517.800

Mehr

Bewerberrückgang fällt schwächer aus als im Vorjahr - dennoch suchen knapp 600 Jugendliche weniger nach einer Lehrstelle als noch vor zwei Jahren

Bewerberrückgang fällt schwächer aus als im Vorjahr - dennoch suchen knapp 600 Jugendliche weniger nach einer Lehrstelle als noch vor zwei Jahren Pressemitteilung Nr. 166 /2016 3. November 2016 Lahn-Dill-Kreis: Arbeitsagentur bilanziert Ausbildungsmarkt Bewerberrückgang fällt schwächer aus als im Vorjahr - dennoch suchen knapp 600 Jugendliche weniger

Mehr

Ausbildungsmarkt. Berufsberatungsjahr 2008/09. Oktober 2008 bis September g zum KfZ Mechaniker. Ausbildungsmarkt BILANZ 2009.

Ausbildungsmarkt. Berufsberatungsjahr 2008/09. Oktober 2008 bis September g zum KfZ Mechaniker. Ausbildungsmarkt BILANZ 2009. g zum KfZ Mechaniker Berufsberatungsjahr 2008/09 Oktober 2008 bis BILANZ 2009 Logo BILANZ 2008/2009 13.10.2009 2009 ist noch stabil Krise hat den noch nicht entscheidend belastet Zahl der Ausbildungsstellen

Mehr

Modellrechnung zur Entwicklung der Zahl der Ausbildungsverträge bis 2025

Modellrechnung zur Entwicklung der Zahl der Ausbildungsverträge bis 2025 Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 4/28 Modellrechnung zur Entwicklung der Zahl der Ausbildungsverträge bis 225 Dr. Rainer Wolf Im Jahr 26 waren in Baden-Württemberg insgesamt 76 148 neue Verträge

Mehr

Warum sollte sich ein kleines oder mittleres Unternehmen in der Ausbildung engagieren?

Warum sollte sich ein kleines oder mittleres Unternehmen in der Ausbildung engagieren? BMBF-Bundeskonferenz Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten Fachforum 5: Attraktivität erhalten - mit Qualität! Warum sollte sich ein kleines oder mittleres Unternehmen in der Ausbildung

Mehr

Azubi gesucht und nicht immer gefunden

Azubi gesucht und nicht immer gefunden Pressestelle Stau 70, 26122 Oldenburg Pressemitteilung Nr. 099 / 2016 2. November 2016 Ausbildungsmarkt 2015/16: Azubi gesucht und nicht immer gefunden Viele junge Leute haben sich bei der Berufsberatung

Mehr

Ausbilderforum Bamberg Forchheim

Ausbilderforum Bamberg Forchheim Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg Ausbilderforum Bamberg Forchheim 22.06.2017 Eveline Armer Teamleiterin Berufsberatung Agenda Überblick über den Ausbildungsmarkt Maßnahme-Angebote der Arbeitsagentur Exkurs:

Mehr

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1)

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1) Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1) Ein Spezifikum des österreichen Bildungssystems besteht darin, dass dem Bereich der beruflichen Bildung hohe Bedeutung zukommt: 80% der Schülerinnen

Mehr

Dortmund braucht Fachkräftenachwuchs

Dortmund braucht Fachkräftenachwuchs Gemeinsame Presseinformation zum Dortmunder Ausbildungsmarkt 2017/2018 Dortmund braucht Fachkräftenachwuchs Dortmund, 30.10.2018 Die Agentur für Arbeit Dortmund verzeichnet in diesem Jahr deutlich mehr

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Woche der Aus- und Weiterbildung 19. Februar 2016, Passau Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse

Mehr

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung Forschungstag 2012: Migrationspotenziale Potenziale von Migranten, BAMF, 29.02.2012 Kirsten Bruhns, Deutsches Jugendinstitut Gliederung

Mehr

Der Übergang von der Schule in die Ausbildung Aktuelle Anforderungen an Förderangebote zur Sicherung erfolgreicher Ausbildungswege

Der Übergang von der Schule in die Ausbildung Aktuelle Anforderungen an Förderangebote zur Sicherung erfolgreicher Ausbildungswege Der Übergang von der Schule in die Ausbildung Aktuelle Anforderungen an Förderangebote zur Sicherung erfolgreicher Ausbildungswege Frank Neises Bundesinstitut für Berufsbildung (AB 3.1) Weinheimer Initiative

Mehr

Leichte Besserung auf dem Ausbildungsmarkt

Leichte Besserung auf dem Ausbildungsmarkt Leichte Besserung auf dem Ausbildungsmarkt Die Situation auf dem Lehrstellenmarkt hat sich 2010 im Vergleich zum Vorjahr geringfügig verbessert. Aktuelle Deutschlandkarten verdeutlichen die unterschiedlichen

Mehr

Fachkräfte & Innovation Aus- und Weiterbildungsumfrage 2017 AUS- UND WEITERBILDUNGSUMFRAGE 2017

Fachkräfte & Innovation Aus- und Weiterbildungsumfrage 2017 AUS- UND WEITERBILDUNGSUMFRAGE 2017 AUS- UND WEITERBILDUNGSUMFRAGE 2017 Zur Umfrage Teilnehmer nach Wirtschaftszweigen Andere Branche 21,7% Handel 15,6% Gastgewerbe 15,0% IT 8,8% Industrie (ohne Bau) 8,1% Medien 6,7% Unternehmensorientierte

Mehr

Alle jungen Menschen während der. Berufsausbildung angemessen finanziell ausstatten!

Alle jungen Menschen während der. Berufsausbildung angemessen finanziell ausstatten! Alle jungen Menschen während der Berufsausbildung angemessen finanziell ausstatten! Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung (BBiMoG) 1 Der Referentenentwurf

Mehr

Pressemitteilung Nr. 85/ Oktober 2010

Pressemitteilung Nr. 85/ Oktober 2010 Pressemitteilung Nr. 85/2010 28. Oktober 2010 Der Ausbildungsmarkt im Berichtsjahr 2009/2010 Karrieremöglichkeiten für junge Leute so gut wie lange nicht Betriebe schalten bei Bewerbersuche häufiger Arbeitgeberservice

Mehr

1. Bildungskonferenz am 15. Mai in Aichach

1. Bildungskonferenz am 15. Mai in Aichach Roland Fürst, Geschäftsführer Operativ, Agentur für Arbeit Augsburg 1. Bildungskonferenz am 15. Mai 2017 BildrahmenBild einfügen: in Aichach Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen

Mehr

Betriebliche Berufsausbildung

Betriebliche Berufsausbildung Betriebliche Berufsausbildung Lehrveranstaltung zur Bildungsökonomik im Modul Arbeit, Personal, Bildung Universität Erlangen-Nürnberg im SS 2012 Prof. Dr. Lutz Bellmann Dr. Ute Leber Einleitung Entwicklung

Mehr

Herausforderungen an das deutsche Berufsbildungssystem

Herausforderungen an das deutsche Berufsbildungssystem Herausforderungen an das deutsche Berufsbildungssystem Heike Solga, WZB, Abteilung Ausbildung und Arbeitmarkt Fachkonferenz für Aus- und Weiterbildungspersonal in BW, 24.10.2012 Gliederung 1. Wichtige

Mehr

Wer meldet sich als Bewerber? Gemeldete Bewerber Oktober 2017 bis September 2018

Wer meldet sich als Bewerber? Gemeldete Bewerber Oktober 2017 bis September 2018 Wer meldet sich als Bewerber? Gemeldete Bewerber Oktober 2017 bis September 2018 547.800 535.600-12.200-2% Allgemeinbildende Schulen Berufsbildende Schulen Hochschulen und Akademien 6% 51% 41% Frauen 39%

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Auszubildende im Saarland 2014 Ergebnisse der Berufsbildungsstatistik vom 31.12.2014 Auszubildende im Saarland zum 31.12.2014 30,7 % Freie Berufe 7,8 % Landwirtschaft 2,2 % Öffentl.

Mehr

Wer meldet sich als Bewerber?

Wer meldet sich als Bewerber? Wer meldet sich als Bewerber? Gemeldete Bewerber Oktober 2016 bis September 2017 Anteile 547.700 547.800 +100 +0% Allgemeinbildende Schulen Berufsbildende Schulen Hochschulen und Akademien 5% 41% 51% Frauen

Mehr

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN Heilbronn, Juli 2017 Wir fördern Wirtschaft BASISDATEN 1.784 UNTERNEHMEN WURDEN ANGESCHRIEBEN 145 UNTERNEHMEN (8,13

Mehr

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011 Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011 Herausforderungen - Trends Konzepte, Berufsbildung / Ausbildungsbegleitung, Verband der Wirtschaft Thüringens e.v., Erfurt 1 Unternehmensumfrage

Mehr

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2013 erneut stark gestiegen. Ursula Beicht

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2013 erneut stark gestiegen. Ursula Beicht Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2013 erneut stark gestiegen Ursula Beicht In lagen die tariflichen Ausbildungsvergütungen 2013 bei durchschnittlich 767 brutto im Monat. Sie erhöhten sich gegenüber dem

Mehr

NEO. Landesauschuss für Berufsbildung am Bilanz des Ausbildungsjahres 2012/2013. Ausbildungsabbrecher/Vertragslöser

NEO. Landesauschuss für Berufsbildung am Bilanz des Ausbildungsjahres 2012/2013. Ausbildungsabbrecher/Vertragslöser Landesauschuss für Berufsbildung am 10.12.2013 Regionaldirektion Bayern, Heinz Weis Bilanz des Ausbildungsjahres 2012/2013 NEO Ausbildungsabbrecher/Vertragslöser Bilanz des Ausbildungsjahres 2012/13 Bilanz

Mehr

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011 Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011 Herausforderungen - Trends Konzepte, Berufsbildung / Ausbildungsbegleitung, Verband der Wirtschaft Thüringens e.v., Erfurt 1 Unternehmensumfrage

Mehr